Der FT-60E ist ein Dualband-FM-T ransceiver mit großem Empfangsbereich. Er gestattet
Amateurfunkbetrieb im 2-m- und 70-cm-Band sowie den Empfang von AM- und FMSignalen in einem weiten Frequenzbereich.
Dank seiner kleinen Größe kann man den FT-60E überall hin mitnehmen – zum Wandern,
Skilaufen oder beim Spaziergang in der Stadt. Durch seine Flexibilität bringt er seinen
Benutzern großes Vergnügen. Der unglaublich kleine NiMH-Akku FNB-83 erlaubt auf
144 und 430 MHz bis zu 5 W HF-Sendeleistung. Außerdem überstreicht der Empfänger
des FT -60E das VHF-Flugfunkband und weitere Frequenzbereiche, die von kommerziellen
Anwendern und anderen Funkdiensten genutzt werden.
Ein neues Feature des FT-60E ist z.B. die Emergency Automatic ID-Funktion (EAI), die
den Transceiver automatisch auf Senden schaltet. Ihr Rufzeichen sendet und das Mikrofon
aktiviert, wenn Sie selbst nicht in der Lage sind, die PTT-Taste zu betätigen. Die Enhanced Paging and Code Squelch-Funktion (EPCS) erlaubt Ihnen das Anrufen ganz
bestimmter Stationen oder den Empfang von anrufen bestimmter Gegenstationen. Die
neue Passwort-Funktion verhindert, dass Unberechtigte Ihr Funkgerät benutzen.
Zusätzliche nützliche Features des FT-60E sind die Zugriffstaste
für Yaesu WIRES™ (Wide-coverage Internet Repeater Enhancement System), der Time-Out-Timer (TOT), die automatische
Abschaltung (APO), die Automatische Repeater-Ablage (ARS) und
Y aesus exclusives Auto-Range Transponder System ARTS™, das
Sie informiert, wenn Sie die Funkreichweite eines anderen mit
ARTS™ ausgestatteten Transceivers verlassen. Außerdem kann
der Sende-FM-Hub reduziert werden und die HF-Squelch gestattet
die bequeme Einstellung der Rauschsperren-Schaltpegels auf einen
ganz bestimmten S-Meter-Wert.
Wir danken Ihnen für den Kauf eines FT-60E und möchten Ihnen
empfehlen, diese Bedienungsanleitung gründlich zu lesen, damit
Sie die vielen Funktionen Ihres neuen Yaesu-Funkgeräts nutzen
können!
WARNUNG
Dieses Funksprechgerät arbeitet auf
Frequenzen, die nicht generell erlaubt sind.
Für Betrieb auf diesen Frequenzen muß der
Benutzer eine Amateurfunklizenz besitzen.
Der Betrieb ist nur auf den Frequenzen
erlaubt, die dem Amateurfunk zugeteilt sind.
AUTBELCYPCZEDNK
ESTFINFRADEUGRC
HUNISLIRLITALVA
NORPOLPRTSVKSVN
ESPSWECHEGBR-
Betroffene Länder
LIELTULUXMLTNLD
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG1
ZUBEHÖRUND OPTIONEN
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
FNB-83NiMH-Akkupack 7,2 V
P A-44C/U*Akkulader (10 Stunden)
Gürtelclip
Antenne
Bedienungsanleitung
Garantiekarte
: „B“ suffix is for use with 100-120 VAC, „C“ suffix is for use with 230-240 VAC, and
*
„U“ suffix is for use with 230 VAC.
Die Verfügbarkeit der Zubehörteile kann sich verändern. Einiges Zubehör wird bei
bestimmten Ausführungen als Standard mitgeliefert, während andere Zubehörteile für
bestimmte Märkte nicht vorgesehen sind. This product is designed to perform optimally
when used with genuine Yaesu accessories. Dieses Funkgerät ist so ausgelegt, dass es
bestmöglich arbeitet, wenn es zusammen mit Original-Yaesu-Zubehör benutzt wird. Yaesu
übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, wie technische Defekte am Funkgerät, Brände
oder Explosionen von Akkupacks usw., die von Fehlfunktionen von Zubehör dritter
Hersteller verusacht werden. Fragen Sie Ihren Yaesu-Händler nach Details und eventuell
neu hinzugekommenem Zubehör. Der Anschluss von Zubehör, das nicht von Yaesu
freigegeben ist, kann zu Schäden am Transceiver führen und zum Verlust der Garantie.
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG2
(
ANTENNEN-Buchse
c
Anschluss der mitgelieferten flexiblen Antenne oder einer anderen Antenne mit 50
Ohm Impedanz.
VOL-Knopf
d
Diesen Knopf im Uhrzeigersinn drehen, um den
Transceiver einzuschalten und die Lautstärke zu
erhöhen. Entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um die
Lautstärke zu vermindern bzw. den Transceiver
auszuschalten, wobei man einen Klick spürt.
TX/BUSY-LED
e
Die LED leuchtet grün, wenn die Rauschsperre
geöffnet ist, und rot, wenn das Funkgerät sendet.
DIAL-Knopf
f
Der innere Knopf mit 20 Raststellungen dient zur Einstellung der Frequenz und wird
außerdem zur Wahl der Menüs sowie zu anderen Einstellungen genutzt.
SQL-Knopf
g
Am äußeren Knopf wird die Rauschsperre
eingestellt. Er sollte so weit im Uhrzeigersinn
gedreht werden, dass das Rauschen gerade
verschwindet und die grüne BUSY-LED
verlischt.
LC-Display
h
Das Display zeigt den aktuellen
Betriebszustand des Transceivers an. S.
nächste Seite.
BEDIENELEMENTEUND ANSCHLÜSSE
GERÄTEOBERSEITEUND VORDERANSICHT
cdefg
h
i
)
Lautsprecher
i
Der interne Lautsprecher befindet sich hinter
diesen Öffnungen.
Mikrofon
j
Hinter dieser Öffnung befindet sich das
Mikrofon.
Tastatur
k
Mit diesen 16 Tasten können die meisten wichtigen Funktionen des FT-60E gewählt
werden. Die einzelnen Funktionen der Tasten werden auf den nächsten Seiten
beschrieben.
j
k
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG3
BEDIENELEMENTEUND ANSCHLÜSSE
(
)
LCD
Speicherkanalnummer
Symbol für Übersprung-
oder
Vorzugspeicherkanal
Prioritätskanal
Speicherbank eingeschaltet
Betriebsart
Zweitbelegung der
Tasten aktiv
Bedienelemente verriegelt
Niedrige Sendeleistung
Richtung der Repeater-Ablage
CTCSS-/DSC-Betrieb
S-Meter und Sendeleistungsanzeige
Dualwatch eingeschaltet
APO-Funktion
eingeschaltet
Internet-ConnectFunktion aktiv
Alarmklingel
aktiviert
Betriebsfrequenz
Akkuanzeige
Batteriesparfunktion aktiv
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG4
BEDIENELEMENTEUND ANSCHLÜSSE
PTT-Taste (Push To Talk)
c
Zum Senden drücken und zum Empfang, wenn Sie Ihre Nachricht komplett übermittelt
haben, wieder loslassen.
T.CALL-Taste
d
Das Drücken dieser Taste sendet einen 1750-Hz-Tonruf für den Zugriff auf Repeater
aus.
LAMP-Taste
e
Durch Drücken dieser Taste wird die Display- und Tastaturbeleuchtung für 5 Sekunden
eingeschaltet. Danach schaltet sie sich automatisch wieder ab. Wenn zuvor [F/W]Taste betätigt wurde, kann auch eine Dauerbeleuchtung eingeschaltet werden, die
durch ein weiteres Drücken der Taste wieder ausgeschaltet werden kann.
Falls gewünscht, kann die primäre Funktion dieser Taste geändert werden. Einzelheiten
dazu auf S. 18.
MIC/SP-Buchse
f
Diese 4-polige
Miniaturbuchse stellt
die Anschlüsse für
Mikrofon, Ohrhörer,
PTT und Masse zur
Verfügung.
EXT DC-Buchse
g
Buchse zum
Anschluss einer
externen
Gleichstromversorgung
von 6 bis 16 V. Der
Mittenkontakt ist der
Pluspol.
c
f
d
g
e
(
SEITENTEILE
MIC
/SP
EXT
DC
)
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG5
BEDIENELEMENTEUND ANSCHLÜSSE
(
TASTENFUNKTIONEN
)
Primärfunktion
(
T
ASTEDRÜCKEN
Zweitfunktion
([
F/W] + TASTEDRÜCKEN
Drittfunktion
(
ASTEDRÜCKENUND
T
GEDRÜCKT
HALTEN
Primärfunktion
(
T
ASTEDRÜCKEN
Zweitfunktion
([
F/W] + TASTEDRÜCKEN
Drittfunktion
(
TASTEDRÜCKENUND
GEDRÜCKT
HALTEN
Primärfunktion
(
T
ASTEDRÜCKEN
Zweitfunktion
([
F/W] + TASTEDRÜCKEN
)
Direkte Eingabe einer „1“
Einschalten des CTCSS- oder
)
DCS-Betriebs
Aufruf der Bank für den
)
)
Wetterrundfunk
Direkte Eingabe einer „4“
Wahl der Richtung der Repeater-
Ablage („–“, „+“ oder „simplex“)
)
during repeater operation
Schaltet die Notfall-Funktion ein
)
)
Frequency entry digit “7”
Einschalten der
)
EPCS-Funktion
Direkte Eingabe einer „2“
Wahl des CTCSS-Tons oder des
DCS-Codes
Einschalten der
ARTS-Funktion
Direkte Eingabe einer „5“
Wahl der CTCSS/DCS-
Klingelwiederholungen
keine
1
Ú
1
Ú
Direkte Eingabe einer „8“
Wahl des Übersprungkanal-Modus
Drittfunktion
(
ASTEDRÜCKENUND
T
GEDRÜCKT
Primärfunktion
(
TASTEDRÜCKEN
Zweitfunktion
([
F/W] + TASTEDRÜCKEN
Drittfunktion
(
TASTEDRÜCKENUND
GEDRÜCKT
1: Die Zweitfunktion ([F/W] + Taste drücken) dieser Taste kann, falls gewünscht, umprogrammiert
Die mitgelieferte Antenne funktioniert im gesamten
Frequenzbereich des Transceivers. Falls Sie außerhalb der
Amateurbänder empfangen wollen, empfiehlt es sich, eine
spezielle für diese Frequenzen ausgelegte Antenne
anzuschließen.
Um die mitgelieferte Antenne anzubringen, halten Sie sie am
unteren Ende, setzen Sie sie auf die Buchse und drehen Sie sie
fest. Bitte wenden Sie dabei keine zu große Kraft an.
Hinweise:
Niemals senden, wenn keine Antenne angeschlossen ist.
Beim Anbringen der Antennen niemals den oberen Teil
festhalten, wenn die Antenne aufgeschraubt wird.
Falls Sie einen externe Antenne zum Senden verwenden wollen, sollte das SWR 1,5:1
oder kleiner sein.
ANBRINGENDES AKKUPACKS FNB-83
Der FNB-83 ist ein Hochleistungs-NiMH-Akku, der trotz seiner kompakten Größe eine
hohe Kapazität besitzt. Bei normalem Gebrauch erlaubt der FNB-83 etwa 300 Ladezyklen.
Danach ist mit der Verkürzung der Betriebsdauer mit einer Ladung zu rechnen. Falls Sie
einen alten Akkupack haben, der volle Ladung anzeigt, aber die normale Betriebsdauer
nicht mehr erreicht, sollten Sie einen neuen Akkupack kaufen.
Der Akkupack ist schnell und einfach anzubringen:
Setzen Sie den Akkupack auf der Rückseite des Transceivers ein und heben Sie dabei
den Gürtelclip an. Anschließend wird den Akkupack verriegeln, wobei die Lasche
einrasten muss.
Zum Abnehmen des Akkupacks muss der Transceiver
ausgeschaltet werden. Jetzt die
Install the Battery Pack
Verriegelung
des Akkupacks
lösen und den
Akkupack bei
zur Seite
DC
/SP
MIC
geschobenem
Gürtelclip nach
unten aus dem
EXT
Close the Battery Pack Latch
Transceiver herausziehen.
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG8
VERWENDUNGDES ZUBEHÖRS
LADENDES AKKUS
Wenn der Akkupack noch nie benutzt wurde oder entladen ist, kann er mit dem Akkulader
P A-44 geladen werden, der dafür an die Buchse EXT DC anzuschließen ist.
Ein vollständig entladener Akkupack ist nach 10 S tunden wieder aufgeladen. Entfernen Sie
den Stecker des PA-44 aus der DC-Buchse des FT-60E und ziehen Sie das Ladegerät aus
der Netzsteckdose.
Wichtiger Hinweis
Das Ladegerät PA-44 ist nicht für den Betrieb (Empfang oder Senden) des Trans-
ceivers vorgesehen.
Lassen Sie das PA-44 nicht länger als 24 Stunden am Transceiver angeschlossen.
Langes Überladen schadet dem NiMH-Akku und verringert seine Lebensdauer.
Beachten Sie auch, dass vom P A-44 Störungen des Rundfunk- und Fernsehempfangs
verursacht werden können. Benutzen Sie das Ladegerät daher nicht in der Nähe
solcher Geräte.
AC line outlet
EXT DC jack
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG9
VERWENDUNGDES ZUBEHÖRS
ANZEIGEFÜRNIEDRIGE AKKUSPANNUNG
So wie der Akkupack während der Benutzung entladen wird, fällt auch seine Spannung
langsam ab. Sobald die Spannung dabei einen Wert erreicht,
der für einen zuverlässigen Betrieb zu niedrig ist, beginnt das
„“-Symbol zu blinken und signalisiert so, dass der Akku
vor dem weiteren Betrieb geladen werden muss.
Um die Kapazität des NiMH-Akkus zu erhalten, sollte er nicht nachgeladen werden,
bevor die „“-Anzeige blinkt. Vermeiden Sie daher das Laden bevor das „“Symbol einen entladenen Akku anzeigt, weil andernfalls die Kapazität des MiMHAkkus sinkt.
ANBRINGENDES BATTERIEBEHÄLTERS FBA-25A
Der optionale Batteriebehälter FBA-25A ermöglicht den Betrieb des FT-60E mit 6 Alkaline-Batterien der Größe AA.
Wenn Sie die Batterien in den Behälter einlegen, setzen Sie zuerst den Minuspol ein. Erst
danach drücken Sie die positive Seite so ein, dass die Batterien einrasten. Wechseln Sie
immer den kompletten Batteriesatz aus und achten Sie dabei auf die richtige Polarität, die
im Gehäuse ersichtlich ist.
Im FBA-25A sollten Sie keine Akkus der Größe AA verwenden, da das Leergehäuse
keine Schutzschaltungen für Überhitzung und zu hohen Strom besitzt, die für NiCd- und
MiMH-Akkus erforderlich sind.
Beachten Sie, dass bei Benutzung von AA-Alkaline-Batterien die Sendeleistung geringer
und die Betriebsdauer deutlich verkürzt ist. Man sollte Batterien daher nur für den
Notfall bereithalten.
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG10
ANSCHLUSSEINES TNCSFÜR PACKET-RADIO
Der FT-60E kann für den Packet-Radio-Betrieb benutzt werden, wofür ein optionaler
Mikrofonadapter CT-44 (erhältlich bei Ihrem Yaesu-Händler) zum einfachen Anschluss
Ihres TNCs über gebräuchliche Stecker benötigt wird. Sie können sich natürlich auch
einen 4-Anschlüsse-Miniaturstecker beschaffen, und sich ein entsprechendes Kabel, wie
in der Abb. gezeigt, selbst herstellen.
Der NF-Ausgangspegel des FT-60E zum TNC lässt sich mit dem Lautstärkeregler wie
beim normalen Sprachbetrieb einstellen. Der NF-Eingangspegel am FT-60E muss auf
der TNC-Seite eingestellt werden; optimal sind 5 mV an 2 kΩ.
Stellen Sie immer sicher, dass Transceiver und TNC ausgeschaltet sind, wenn die Geräte
mit Kabeln verbunden werden. So können Sie durch Spannungsspitzen mögliche Schäden
am Funkgerät bzw. am TNC vermeiden.
Schalten Sie beim Packet-Radio-Betrieb die Batterie-Spar-Funktion aus, da der „Schlaf“Zyklus der Funktion mit dem Beginn eines ankommenden Datenpaketes kollidieren kann,
so dass der TNC nicht das vollständige Datenpaket empfängt. Einzelheiten zur BatterieSpar-Funktion finden Sie auf S. 62.
MIC/SP
EAR
MIC
+
10µF
2 kΩ
SP
GND
MIC
PTT
GND
TNC
CT-44
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG11
BETRIEB
Hallo, ich bin R. F. Radio, und ich werde Ihnen zur Seite stehen, wenn Sie
die vielfältigen Möglichkeiten des FT-60E kennenlernen. Ich weiß, wie
aufgeregt man ist, bevor man „in die Luft geht“. Und ich rate Ihnen, den
Abschnitt „Betrieb“ in diesem Handbuch genauestens zu lesen, so dass Sie das Beste
aus diesem fantastischen neuen Funkgerät herausholen können. Lassen Sie uns
beginnen!
EIN- UND AUSSCHALTEN
Stellen Sie sicher, dass sich ein vollgeladener Akkupack
im Transceiver befindet und eine Antenne an der
Antennenbuchse angeschlossen ist.
Zu Einschalten muss der VOL/PWR-Knopf im
Uhrzeigersinn gedreht werden. Nun erscheint 2
Sekunden lang die aktuelle Akkuspannung im Display.
Danach zeigt das Display die Frequenz usw. an.
Um den Transceiver auszuschalten, drehen Sie den VOL/PWR-Knopf entgegengesetzt
dem Uhrzeigersinn, bis er mit einem Klick einrastet.
EINSTELLUNGVON LAUTSTÄRKEUND RAUSCHSPERRE
Drehen Sie den SQL-Knopf entgegen dem
Uhrzeigersinn an den Anschlag. Nun können Sie unter
Nutzung des Rauschens als Vergleich mit dem VOL/PWR Knopf eine angenehme Lautstärke einstellen.
Zur Einstellung des Rauschsperren-Schaltpegels drehen
Sie den SQL-Knopf im Uhrzeigersinn so weit auf, bis
das Rauschen verschwindet. Diese Einstellung bietet die
höchste Squelch-Empfindlichkeit für schwache Signale, und es deshalb nicht zu
empfehlen, SQL-Knopf weit über diesen Punkt hinaus aufzudrehen.
1) Dieses Funkgerät verfügt zusätzlich über eine „HF-Squelch“, die es
erlaubt, die Rauschsperre so einzustellen, dass nur Signale mit einem
bestimmten Mindest-S-Meter-Ausschlag die Rauschsperre öffnen.
Einzelheiten dazu auf S. 19.
2) Beim Funkbetrieb in Gegenden mit hoher Kanalbelegung, kann es erforderlich sein,
die Tone-Squelch-Funktion zu nutzen, für die ein CTCSS-Decoder eingebaut ist. Dieses
Feature schaltet Ihr Funkgerät so lange stumm, bis ein Signal empfangen wird, das
den passenden Subaudio-CTCSS-Ton enthält. Falls Ihre Gegenstationen mit DCS (Digital Coded Squelch) ausgestattet sind, können Sie auch damit versuchen, den ungewollten
Empfang von Signalen auf der eingestellten Frequenz zu unterbinden.
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG12
WAHLDES BANDES
Drücken Sie die [BAND(BAND DN)]-Taste und Sie
werden sehen, dass bei jedem Drücken im Display eine
höhere Frequenz angezeigt wird.
850 MHz Æ 144 MHz Æ
250 MHz Æ 350 MHz Æ
430 MHz Æ 850 MHz
Falls Sie eine Bandumschaltung in umgekehrter
Richtung (zu niedrigeren Frequenzen) wünschen,
betätigen Sie zuerst die [F/W]-Taste und danach die
[
BAND(BAND DN)]-Taste.
350 MHz Æ 250 MHz Æ
144 MHz Æ 850 MHz Æ
430 MHz Æ 350 MHz
……
……
BETRIEB
Nachdem das gewünschte Band gewählt ist,
kann man manuell abstimmen oder einen
Suchlauf starten, was im nächsten Abschnitt
genauer erläutert wird.
BAND
144 MHz Band
250 MHz Band
350 MHz Band
430 MHz Band
850 MHz Band
FREQUENCY RANGE
108.000 - 200.000 MHz
200.000 - 300.000 MHz
300.000 - 400.000 MHz
400.000 - 520.000 MHz
700.000 - 999.990 MHz
FREQUENZEINSTELLUNG
Der FT-60E arbeitet nach dem Einschalten im VFO-Modus. Damit kann man innerhalb
des aktuellen Bandes mit einer voreingestellten Schrittweite frei abstimmen.
Die Navigation durch die Bänder ist beim FT-60E mit drei Methoden möglich:
1) Abstimmknopf
Durch Drehen am DIAL-Knopf kann die Frequenz im
aktuellen Band in den vorprogrammierten Abstimmschritten
eingestellt werden. Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die
Frequenz, entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn wird die
Frequenz vermindert.
Wenn vor dem Drehen des DIAL-Knopfes kurz die [F/W]Taste gedrückt wird, erfolgt die Abstimmung in 1-MHzSchritten. Dieses Feature ist besonders nützlich, wenn schnelle Frequenzwechsel innerhalb
des großen Abstimmbereichs des FT-60E notwendig sind.
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG13
BETRIEB
FREQUENZEINSTELLUNG
2) Direkteingabe der Frequenz über die Tastatur
Die gewünschte Frequenz lässt sich auch direkt über die Tastatur eingeben.
Um eine Frequenz einzugeben, müssen die einzelnen Dezimalstellen in der entsprechenden
Reihenfolge über die Zifferntasten eingegeben werden.
Beispiele:
Eingabe von 145,560 MHz:
Drücken Sie [1] Æ [4] Æ [5] Æ [5] Æ [6] Æ [0
Eingabe von 145,5625 MHz (12,5-kHz-Kanalabstand):
Drücken Sie [1] Æ [4] Æ [5] Æ [5] Æ [6] Æ [2
3) Suchlauf
Drücken Sie entweder die [S(MHz)]- oder [T(MHz)]-Taste eine Sekunde lang, um den
Suchlauf in Richtung höherer bzw. niedrigerer Frequenzen
zu starten (Manueller VFO-Suchlauf).
Zum Suchlauf innerhalb eines begrenzten Subbandes aus
dem VFO-Modus heraus, die [V/M(PRI)]-Taste eine
Sekunde lang gedrückt werden, damit der Suchlauf
(Programmierter VFO-Suchlauf) innerhalb des
vorprogrammierten
Subbandes in Richtung höherer Frequenzen startet.
Einzelheiten zur Festlegung der Subbandgrenzen s. S. 38.
]
]
(
Manual VFO Scan
)
Falls die Scanrichtung während des Suchlauf umgekehrt
werden soll (d.h. in Richtung niedrigerer anstelle höherer
Frequenzen), muss der DIAL-Knopf einen Klick entgegen
dem Uhrzeigersinn gedreht werden. Um den Suchlauf wieder
zu höheren Frequenzen hin stattfinden zu lassen, muss der
DIAL-Knopf einen Klick im Uhrzeigersinn gedreht werden.
Der Suchlauf stoppt, sobald der FT-60E ein Signal empfängt, das stark genug ist, die
Squelch-Schaltschwelle zu überwinden. Der FT-60E verweilt auf der Frequenz
entsprechend der im Menüpunkt „RESUME“ (Set-Modus-Menü 35) vorgenommenen
Einstellung. Drücken Sie die PTT-Taste kurz, um den Suchlauf zu beenden. Dadurch wird
nur der Suchlauf beendet, nicht aber gesendet. Einzelheiten zum Suchlaufbetrieb finden
Sie auf S. 37.
(
Programmed VFO Scan
)
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG14
BETRIEB
SENDEN
Nachdem Sie eine entsprechende Frequenz innerhalb des 144-MHz- oder 430-MHzAmateurbandes eingestellt haben, ist Ihr Transceiver bereit zum senden. Es folgen einige
wichtige Grundschritte; weitere Aspekte des Sendebetriebs werden später erläutert.
Um mit dem FT-60E zu senden, müssen Sie die PTT-
Taste drücken und mit normaler Lautstärke in das an
der Vorderseite (linke untere Ecke der
Lautsprecherschlitze) des Funkgerätes befindliche
Mikrofon sprechen. Die TX/BUSY-LED leuchtet
während des Sendens rot.
Um auf Empfang zu schalten, muss die PTT-Taste
wieder losgelassen werden.
Während des Sendens wird die relative Ausgangsleistung mit einem Balkeninstrument
im unteren Teil des Displays angezeigt. Vollausschlag zeigt Betrieb mit „High Power“
an, zwei Balkenelemente bedeuten „Low Power“-Betrieb und fünf signalisieren, dass
„Medium Power“ gesendet wird. Zusätzlich erscheint bei „Low Power“ und „Me-
dium Power“ das „LOW“-Symbol im unteren Teil des Displays.
1) Bei Funkverbindungen über kurze Distanzen empfiehlt es sich zur
Verlängerung der Betriebsdauer mit einer Akkuladung , auf „Low Power“
umzuschalten, was im nächsten Abschnitt beschrieben wird. Und denken Sie
auch daran, nur zu senden, wenn eine Antenne angeschlossen ist.
2) Senden ist beim FT-60E nur innerhalb des 144-MHz- und 430-MHz-Bandes möglich.
Umschalten der Sendeleistung
Um die Sendeleistung umzuschalten:
Drücken Sie die [F/W]-Taste und danach die
[3(
TX PO)]-Taste. Das Display zeigt die aktuell
gewählte Sendeleistungsstufe an.
Drehen Sie am DIAL-Knopf, um die gewünschte
Leistungsstufe zu wählen. Zur Auswahl stehen: „HIGH“
(5 W), „MID“ (2 W) und „LOW“ (0,5 W).
Wenn Sie Ihre Wahl getroffen haben, drücken Sie die
PTT-Taste, um die neue Einstellung zu speichern und zum Normalbetrieb
zurückzukehren.
1) Der FT-60E ist schlau! Sie können für das 144-MHz-Band „LOW“ wählen
und für 430 MHz „HIGH“. Beim Bandwechsel schaltet das Funkgerät die
Leistung automatisch um. Dies funktioniert auch bei den Speichern, so dass
Sie keine Akkukapazität verschwenden müssen, wenn Sie z.B. einen Speicherkanal für
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG15
BETRIEB
SENDEN
einen Repeater in Ihrer unmittelbaren Nähe aufgerufen haben.
2) Beim Betrieb mit den Leistungseinstellungen „Low“ oder „Medium“ kann man bei
gedrückter PTT-Taste die [F/W]-Taste betätigen, um die Leistung (vorübergehend) auf
„High“ umzuschalten. Nach dem Durchgang schaltet sich die Leistung automatisch
auf die vorherige Einstellung zurück.
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG16
BETRIEBFÜR FORTGESCHRITTENE
Nachdem Sie die Grundbedienung des FT-60E kennengelernt haben, können wir uns
weiteren nützlichen Features zuwenden.
TASTATURVERRIEGELUNG
Um versehentlichen Frequenzwechseln und unbeabsichtigtem Senden vorzubeugen, lassen
sich die Bedienelemente des FT-60E auf verschiedene Weise elektronisch verriegeln.
Mögliche Kombinationen sind:
LK KEYLK KEY
LK KEY: Nur die Tasten auf der Vorderseite sind verriegelt
LK KEYLK KEY
LKDIALLKDIAL
LKDIAL: Nur der DIAL-Knopf ist verriegelt
LKDIALLKDIAL
LK K+DLK K+D
LK K+D: Tasten auf der Vorderseite und DIAL-Knopf sind verriegelt (voreingestellt)
LK K+DLK K+D
LK PTTLK PTT
LK PTT: PTT-Taste ist verriegelt (Senden ist nicht möglich)
LK PTTLK PTT
LK P+KLK P+K
LK P+K: Tasten auf der Vorderseite und PTT-Taste sind verriegelt
LK P+KLK P+K
LK P+DLK P+D
LK P+D: PTT-Taste und DIAL-Knopf sind verriegelt
LK P+DLK P+D
LK ALLLK ALL
LK ALL: Alle Bedienelemente sind verriegelt
LK ALLLK ALL
Zum Verriegeln einiger oder aller Tasten:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 25:
LOCKLOCK
LOCK.
LOCKLOCK
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung in diesem
Menüpunkt zu ermöglichen.
4. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf die passende
Verriegelungsvariante.
5. Abschließend drücken Sie die PTT-Taste, um die neue Einstellung zu speichern und
zum Normalbetrieb zurückzukehren.
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
Die Verriegelung kann durch 1 Sekunden langes Drücken
der [6(LOCK)]-Taste oder durch Drücken der [F/W]-Taste
und nachfolgend der [6(LOCK)]-Taste aktiviert werden. Das
„ “-Symbol erscheint im Display. Zum Aufheben der
Funktion muss die Bedienung
wiederholt werden.
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG17
BETRIEBFÜR FORTGESCHRITTENE
TASTATUR- UND DISPLAYBELEUCHTUNG
Der FT-60E hat eine rötliche Beleuchtung für das Display und die Tastatur, die die
Bedienung im Dunkeln erleichtert. Dadurch ist das Display gut ablesbar, ohne dass sich
Ihre Nachtsichtfähigkeit einschränkt.
Die Beleuchtung kann in drei unterschiedlichen Modi genutzt werden:
KEY-Modus (
Die Beleuchtung wird für 5 Sekunden eingeschaltet, wenn Sie den DIAL-Knopf
oder eine Taste (außer PTT) betätigen. Dieser Modus ist voreingestellt.
5-Sekunden-Modus (
Die Beleuchtung wird für 5 Sekunden eingeschaltet, wenn Sie die LAMP-Taste
kurz betätigen.
Ein-Aus-Modus (
Die Beleuchtung wird ein- oder ausgeschaltet, wenn Sie die LAMP-Taste kurz
betätigen.
Der Beleuchtungsmodus wird folgendermaßen gewählt:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 24:
LAMPLAMP
LAMP.
LAMPLAMP
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung in diesem
Menüpunkt zu ermöglichen.
4. Drehen Sie am DIAL-Knopf, um einen der zuvor beschriebenen
Modi zu.
5. Wenn Sie Ihre Wahl getroffen haben, drücken Sie die PTT-Taste, um die neue
Einstellung zu speichern und zum Normalbetrieb zurückzukehren.
KEYKEY
KEY):
KEYKEY
TOGGLETOGGLE
TOGGLE):
TOGGLETOGGLE
5SEC5SEC
5SEC):
5SEC5SEC
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
Drücken Sie die [F/W]-Taste und danach die LAMP-Taste, um die
Beleuchtung dauernd bis zum nochmaligen Drücken der LAMP-Taste
einzuschalten. Dies funktioniert unabhängig vom gewählten
Beleuchtungsmodus.
ABSCHALTENDES TASTATUR-PIEPS
Der Tastatur-Piep meldet Ihnen akustisch, dass Sie eine Taste gedrückt haben.
Wenn der Tastatur-Piep abgeschaltet werden soll:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 6:
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung in diesem
Menüpunkt zu ermöglichen.
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
BEEPBEEP
BEEP.
BEEPBEEP
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG18
BETRIEBFÜR FORTGESCHRITTENE
ABSCHALTENDES TASTATUR-PIEPS
4. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf „
5. Drücken Sie die PTT-Taste, um die neue Einstellung zu
speichern und zum Normalbetrieb zurückzukehren.
6. Um den Tastatur-Piep wieder einzuschalten, wählen Sie in Schritt 4 „
KEY+SCKEY+SC
„
KEY+SC“ (voreingestellt).
KEY+SCKEY+SC
KEYKEY
KEY:Der Tastatur-Piep ertönt, wenn eine Taste gedrückt wird.
KEYKEY
KEY+SCKEY+SC
KEY+SC: Der Tastatur-Piep ertönt, wenn eine Taste gedrückt wird oder wenn der
KEY+SCKEY+SC
Suchlauf stoppt.
Der FT-60E ist mit einer HF-Squelch ausgestattet. Diese Funktion gestattet es, die
Rauschsperre so einzustellen, dass sie nur von Signalen geöffnet wird, die einen bestimmten
S-Meter-Pegel überschreiten.
Die HF-Squelch wird folgendermaßen in Betrieb genommen:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 37:
RF SQLRF SQL
RF SQL.
RF SQLRF SQL
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung in diesem
Menüpunkt zu ermöglichen.
4. Drehen Sie am DIAL-Knopf, um den gewünschten S-Meter-
S-1S-1
Pegel zu einzustellen (
OFFOFF
oder
OFF), ab dem die Rauschsperre geöffnet werden soll.
OFFOFF
5. Drücken Sie die PTT-Taste, um die neue Einstellung zu speichern und zum
Normalbetrieb zurückzukehren.
6. Zum Schluss den SQL-Knopf im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
S-1,
S-1S-1
S-2S-2
S-2,
S-2S-2
OFFOFF
OFF“.
OFFOFF
HF-SQUELCH
()
S-3S-3
S-4S-4
S-5S-5
S-3,
S-3S-3
S-4,
S-4S-4
S-5,
S-5S-5
S-6S-6
S-6,
S-6S-6
KEYKEY
KEY“ oder
KEYKEY
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
S-8S-8
S-FULLS-FULL
S-8,
S-FULL,
S-8S-8
S-FULLS-FULL
Ü
BERPRÜFUNGDER AKKUSPANNUNG
Der im FT-60E enthaltene Mikroprozessor ist in der Lage, die aktuelle Akku- oder
Batteriespannung zu messen.
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 12:
DC VLTDC VLT
DC VLT.
DC VLTDC VLT
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die aktuelle Spannung
anzuzeigen.
4. Drücken Sie die [F/W]-Taste für 1 Sekunde, um zum
Normalbetrieb zurückzukehren.
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG19
REPEATER-BETRIEB
Repeater-Stationen, die gewöhnlich auf den Gipfeln von Bergen oder anderen exponierten
Standorten aufgestellt sind, ermöglichen eine enorme Vergrößerung der Reichweite für
Handfunkgeräte mit niedriger Leistung und Mobiltransceiver. Der FT-60E verfügt über
einige Features, die den Repeater-Betrieb erfreulich vereinfachen.
REPEATER-ABLAGE
Ihr FT-60E ist werksseitig so konfiguriert, dass die Repeater-Ablage der in Ihrem Land
üblichen entspricht. Im 50-MHz-Band sind das 1 MHz, während im 144-MHz-Band die
Ablage 600 kHz beträgt und im 70-cm-Band 7,6 MHz zur Auswahl stehen.
Abhängig von dem Teil des Bandes, in dem
gearbeitet wird, erfolgt die Ablage entweder
abwärts
Icons erscheint im oberen Teil des Displays, wenn die Ablage eingeschaltet ist.
( )
oder aufwärts
( )
. Eines dieser
AUTOMATISCHE REPEATER-ABLAGE(ARS
Der FT-60E verfügt über eine Funktion zum automatischen Einschalten der RepeaterAblage, die die erforderliche Repeater-Ablage immer dann wählt, wenn der Transceiver
auf eine Frequenz innerhalb des Subbandes abgestimmt wird, in dem im betreffenden
Land Repeater-Betrieb üblich ist.
Falls diese Funktion nicht arbeitet, kann es sein, dass sie versehentlich deaktiviert wurde.
Zur Aktivierung der ARS-Funktion wie folgt vorgehen:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 4:
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung in diesem
Menüpunkt zu ermöglichen.
4. Drehen Sie am DIAL-Knopf, um „
eingeschaltet).
5. Wenn Sie Ihre Wahl getroffen haben, drücken Sie die PTT-Taste,
um die neue Einstellung zu speichern und zum Normalbetrieb zurückzukehren.
Falls die ARS-Funktion ausgeschaltet ist oder Sie eine andere Ablagerichtung benötigen,
als die durch die ARS vorgegebe, könne Sie die Ablagerichtung auch manuell einstellen.
Dies geschieht wie folgt:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 38:
RPT.MODRPT.MOD
RPT.MOD.
RPT.MODRPT.MOD
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung in diesem
Menüpunkt zu ermöglichen.
4. Drehen Sie am DIAL-Knopf, um die Ablage aus „
RPT.+RPT.+
„
RPT.+“ und „
RPT.+RPT.+
5. Wenn die Wahl erfolgt ist, die PTT-Taste drücken, um die neue Einstellung zu speichern
und zum Normalbetrieb zurückzukehren.
Wenn Sie die Ablagerichtung ändern während die ARS-Funktion
eingeschaltet ist, überschreibt die ARS beim Frequenzwechsel (z.B. mit der
DIAL-Knopf) die manuell eingestellte Ablagerichtung. Wenn das
ausgeschlossen sein soll, müssen Sie die ARS-Funktion ausschalten.
RPT.OFFRPT.OFF
RPT.OFF“ zu wählen.
RPT.OFFRPT.OFF
Verändern der voreingestellten Repeater-Ablage
Falls Sie in andere Gegenden reisen, kann es sein, dass Sie die voreingestellte RepeaterAblagen ändern müssen, um über die örtlichen Repeater arbeiten zu können.
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
RPT.–RPT.–
RPT.–“,
RPT.–RPT.–
Dies geschieht wie folgt:
1. Wählen Sie das Band shift (144-MHz- oder 430-MHz-Amateurband), für das Sie die
voreingestellte Repeater-Ablage ändern möchten.
2. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
3. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 45:
SHIFTSHIFT
SHIFT.
SHIFTSHIFT
4. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung in diesem
Menüpunkt zu ermöglichen.
5. Drehen Sie am DIAL-Knopf, um den Betrag der Ablage zu
wählen.
6. Wenn die Wahl erfolgt ist, die PTT-Taste drücken, um die neue Einstellung zu speichern
und zum Normalbetrieb zurückzukehren.
Falls es erforderlich ist, eine „krumme“ zu programmieren, sollten Sie nicht
den voreingestellten Wert ändern. Vielmehr empfiehlt es sich, unabhängige
Sende- und Empfangsfrequenzen einzugeben, wie es auf S. 29 erläutert.
Es ist oft nützlich, die Repeater-Eingabefrequenz dahingehend zu überprüfen, ob die Station, mit der Sie über den Repeater in Kontakt stehen, auch direkt empfangen werden
kann, so dass Simplex-Betrieb möglich wäre.
Dies geschieht durch Drücken der [HM/RV]-Taste. Dabei
wechselt die angezeigte Frequenz auf die RepeaterEingabefrequenz. Zur Rückkehr des Transceivers auf die
Repeater-Ausgabefrequenz die [HM/RV]-Taste noch einmal
drücken. Während Sie bei [HM/RV]-Taste die RepeaterEingabefrequenz abhören, blinkt das Offset-Symbol im Display.
Die Wirkung der [HM/RV]-Taste kann entweder als „RV“ (zur Überprüfung
der Repeater-Eingabefrequenz) oder als „HM“ (zur schnellen Umschaltung
auf den Hauskanal des Bandes, auf dem gearbeitet wird) eingestellt sein.
Um die Wirkung der Taste umzuprogrammieren, muss das Set-Modus-Menü 36: REV/
HM aufgerufen werden. S. S. 79.
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG22
CTCSS-/DCS-BETRIEB
CTCSS-BETRIEB
Viele Repeater erfordern für ihre Aktivierung eine zusätzliche Modulation des FM-Trägers
mit einer sehr niedrigen NF-Frequenz. Dies dient zur Vorbeugung vor Aktivierungen des
Repeaters, z.B. durch Radar oder Nebenaussendungen anderer Stationen. Der FT-60E
verfügt über ein solche, als CTCSS (Continuous Tone Coded Squelch System) bezeichnete
Funktion, die problemlos benutzt werden kann.
Die Einstellung der CTCSS geschieht in zwei Schritten: Die Wahl des TonModus und die Einstellung der Ton-Frequenz. Dieses erfolgt über die [1(SQ
TYP)]-T und die [2(CODE)]-Taste.
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [1(SQ TYP)]-Taste, um die Wahl des CTCSS/
DCS-Modus zu ermöglichen.
2. Drehen Sie den DIAL-Knopf, bis „
Dann ist der CTCSS-Encoder aktiviert, den Sie für den Zugriff
auf Repeater mit CTCSS-Steuerung benötigen.
3. Wenn der DIAL-Knopf in Schritt 2 einen „Klick“ weiter gedreht wird, erscheint „
im Display, was anzeigt, dass das Tone-Squelch-System aktiviert ist, welches den
Empfänger Ihres FT-60E so lange stummschaltet, bis ein Signal von einer Gegenstation
empfangen wird, das den passenden CTCSS-Ton enthält. Damit
bleibt Ihr Funkgerät stumm, bis Sie einen bestimmten Anruf
empfangen.
1) Es ist möglich, dass im Display „
DIAL-Knopf drehen. Dies zeigt die Aktivierung des Reverse-Tone-Squelch-
System an, das den Empfänger Ihres FT-60E stummschaltet (anstelle des
Öffnens der Rauschsperre), wenn ein Signal mit einem passenden CTCSS-Ton
empfangen wird. Das „
TSQTSQ
TSQ“-Symbol blinkt, wenn Reverse-Tone-Squelch-System
TSQTSQ
eingeschaltet ist.
2) Wenn Sie den DIAL-Knopf weiterdrehen, erscheint die Anzeige „
play. Näheres zum Digital-Code-Squelch-System erfahren Sie in Kürze.
4. Wenn Sie den CTCSS-Ton-Modus gewählt haben, drücken Sie die PTT-Taste, um die
Einstellung zu speichern.
5. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die
[2(
CODE)]-Taste, um die Einstellung der
CTCSS-Frequenz zu ermöglichen.
6. Drehen Sie den DIAL-Knopf bis im Display die für die Funkverbindung
notwendige
Frequenz im Display erscheint.
Wenn Sie die Frequenz nicht kennen,
TONETONE
TONE“ im Display erscheint.
TONETONE
REV TNREV TN
REV TN“ erscheint, wenn Sie den
REV TNREV TN
CTCSS TONE FREQUENCY (Hz
67.0 69.3 71.9 74.4 77.0 79.7
82.5 85.4 88.5 91.5 94.8 97.4
100.0 103.5 107.2 110.9 114.8 118.8
123.0 127.3 131.8 136.5 141.3 146.2
151.4 156.7 159.8 162.2 165.5 167.9
171.3 173.8 177.3 179.9 183.5 186.2
189.9 192.8 196.6 199.5 203.5 206.5
210.7 218.1 225.7 229.1 233.6 241.8
250.3 254.1––––
TSQLTSQL
TSQL“
TSQLTSQL
DCSDCS
DCS“ im Dis-
DCSDCS
)
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG23
CTCSS-/DCS-BETRIEB
CTCSS-BETRIEB
wenden Sie sich an den Betreiber des Repeaters.
7. Nachdem auch diese Einstellung erfolgt ist, drücken Sie kurz die [F/W]-Taste, um die
neue Einstellung zu speichern und zum Normalbetrieb
zurückzukehren. Dies ist unterschiedlich zur sonst üblichen
Rückkehr zum Normalbetrieb und gilt nur für die Einstellung
der CTCSS-Frequenzen bzw. der DCS-Codes.
Nicht alle Repeater übertragen zusätzlich zur Sprache den empfangenen
CTCSS-Ton, weil dieser nur für die Aktivierung des Repeaters genutzt wird.
Wenn das S-Meter ausschlägt, der FT-60E aber stumm bleibt, sind die Schritte
„1“ bis „4“ zu wiederholen, dabei aber den DIAL-Knopf so einstellen, dass „TSQ“
verschwindet, wodurch alle Stationen auf dem Empfangskanal gehört werden können.
DCS-BETRIEB
Ein anderes Verfahren für den Ton-gesteuerten Zugriff ist die Digital Code Squelch (DCS).
Dies ist ein neueres und weiter entwickelteres System, das grundsätzlich eine größere
Sicherheit gegen Fehlfunktion als CTCSS gewährleistet. In den FT-60E sind ein DCSCoder und -Decoder eingebaut und der Betrieb ist dem mit CTCSS sehr ähnlich. Es ist
möglich, dass Repeater für den DCS-Betrieb vorgesehen sind. Daneben ist diese Funktion
für den Simplex-Betrieb nützlich, wenn Ihre Funkpartner Transceiver benutzen, die auch
mit diesem System ausgestattet sind.
Wie beim CTCSS-Betrieb ist es bei DCS erforderlich, den Ton-Modus DCS zu wählen
und danach den DCS-Code einzustellen.
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [1(SQ TYP)]-Taste, um die Wahl des CTCSS/
DCS-Modus zu ermöglichen.
2. Drehen Sie den DIAL-Knopf, bis „
DCSDCS
DCS“ im Display erscheint.
DCSDCS
Dann ist der DCS-Decoder/Encoder aktiviert.
3. Drücken Sie die PTT-Taste, um die neue Einstellung zu
Wenn Sie den Code nicht kennen, wenden Sie sich an den Betreiber des Repeaters.
Beim Simplex-Betrieb müssen Sie denselben Code einstellen, der von Ihren Freunden
genutzt wird.
6. Nachdem auch diese Einstellung erfolgt ist, drücken Sie kurz die [F/W]-Taste, um die
neue Einstellung zu speichern und zum Normalbetrieb zurückzukehren.
Beachten Sie, dass DCS ein Coder/Decoder-System ist, Ihr Empfänger also
so lange stummgeschaltet wird, bis ein Signal mit dem passenden DCS-Code
empfangen wird. Beim Abstimmen über das Band die DCS abschalten.
TONSUCHLAUF
In Betriebssituationen, in denen Sie nicht wissen, welcher CTCSS-Ton bzw. welcher DCSCode von anderen Stationen benutzt wird, kann der Transceiver Empfangssignale auf das
Vorhandensein von Tönen oder Codes untersuchen. Dies wird als Ton-Suchlauf bezeichnet.
Beachten Sie dabei zwei Dinge:
Sie müssen sicher sein, dass der Repeater denselben Ton-Modus (CTCSS oder DCS)
benutzt.
Einige Repeater übertragen den CTCSS-Ton nicht mit. In diesem Fall muss die Re-
peater-Eingabefrequenz eingestellt werden, um mit dem Ton-Suchlauf den
erforderlichen CTCSS-Ton festzustellen.
Zur Durchführung des Ton-Suchlaufs:
1. Den Transceiver entweder auf CTCSS- oder DCS-Decoder-Betrieb einstellen (siehe
voranstehende Ausführungen). Bei CTCSS erscheint „“ im Display, bei DCS
„“.
2. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [2(CODE)]-Taste.
3. Drücken Sie die [S(MHz)]- oder [T(MHz)]-Taste für 1
Sekunde, um den Suchlauf nach empfangenen CTCSS-Tönen
oder DCS-Codes zu starten.
4. Sobald der Transceiver die Ton-Frequenz bzw. den Code
ermittelt hat, stoppt der Suchlauf auf dieser Frequenz bzw.
diesem Code und das Signal wird hörbar. Drücken Sie die [F/W]-Taste, um die TonFrequenz bzw. den Code zu behalten, danach die [F/W]-Taste, um zum normalen
Betrieb zurückzukehren.
Falls der Ton-Suchlauf keinen Ton oder Code feststellt, wird der Ton-Suchlauf
unbegrenzt fortgesetzt. Sollte dies geschehen, ist es möglich, dass die sendende
Station weder einen Ton noch einen Code überträgt. Der Ton-Suchlauf kann
jederzeit durch Drücken der PTT-Taste gestoppt werden.
Der Ton-Suchlauf funktioniert sowohl im VFO- als auch im Speichermodus.
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG25
Loading...
+ 61 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.