Der FT-60E ist ein Dualband-FM-T ransceiver mit großem Empfangsbereich. Er gestattet
Amateurfunkbetrieb im 2-m- und 70-cm-Band sowie den Empfang von AM- und FMSignalen in einem weiten Frequenzbereich.
Dank seiner kleinen Größe kann man den FT-60E überall hin mitnehmen – zum Wandern,
Skilaufen oder beim Spaziergang in der Stadt. Durch seine Flexibilität bringt er seinen
Benutzern großes Vergnügen. Der unglaublich kleine NiMH-Akku FNB-83 erlaubt auf
144 und 430 MHz bis zu 5 W HF-Sendeleistung. Außerdem überstreicht der Empfänger
des FT -60E das VHF-Flugfunkband und weitere Frequenzbereiche, die von kommerziellen
Anwendern und anderen Funkdiensten genutzt werden.
Ein neues Feature des FT-60E ist z.B. die Emergency Automatic ID-Funktion (EAI), die
den Transceiver automatisch auf Senden schaltet. Ihr Rufzeichen sendet und das Mikrofon
aktiviert, wenn Sie selbst nicht in der Lage sind, die PTT-Taste zu betätigen. Die Enhanced Paging and Code Squelch-Funktion (EPCS) erlaubt Ihnen das Anrufen ganz
bestimmter Stationen oder den Empfang von anrufen bestimmter Gegenstationen. Die
neue Passwort-Funktion verhindert, dass Unberechtigte Ihr Funkgerät benutzen.
Zusätzliche nützliche Features des FT-60E sind die Zugriffstaste
für Yaesu WIRES™ (Wide-coverage Internet Repeater Enhancement System), der Time-Out-Timer (TOT), die automatische
Abschaltung (APO), die Automatische Repeater-Ablage (ARS) und
Y aesus exclusives Auto-Range Transponder System ARTS™, das
Sie informiert, wenn Sie die Funkreichweite eines anderen mit
ARTS™ ausgestatteten Transceivers verlassen. Außerdem kann
der Sende-FM-Hub reduziert werden und die HF-Squelch gestattet
die bequeme Einstellung der Rauschsperren-Schaltpegels auf einen
ganz bestimmten S-Meter-Wert.
Wir danken Ihnen für den Kauf eines FT-60E und möchten Ihnen
empfehlen, diese Bedienungsanleitung gründlich zu lesen, damit
Sie die vielen Funktionen Ihres neuen Yaesu-Funkgeräts nutzen
können!
WARNUNG
Dieses Funksprechgerät arbeitet auf
Frequenzen, die nicht generell erlaubt sind.
Für Betrieb auf diesen Frequenzen muß der
Benutzer eine Amateurfunklizenz besitzen.
Der Betrieb ist nur auf den Frequenzen
erlaubt, die dem Amateurfunk zugeteilt sind.
AUTBELCYPCZEDNK
ESTFINFRADEUGRC
HUNISLIRLITALVA
NORPOLPRTSVKSVN
ESPSWECHEGBR-
Betroffene Länder
LIELTULUXMLTNLD
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG1
Page 4
ZUBEHÖRUND OPTIONEN
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
FNB-83NiMH-Akkupack 7,2 V
P A-44C/U*Akkulader (10 Stunden)
Gürtelclip
Antenne
Bedienungsanleitung
Garantiekarte
: „B“ suffix is for use with 100-120 VAC, „C“ suffix is for use with 230-240 VAC, and
*
„U“ suffix is for use with 230 VAC.
Die Verfügbarkeit der Zubehörteile kann sich verändern. Einiges Zubehör wird bei
bestimmten Ausführungen als Standard mitgeliefert, während andere Zubehörteile für
bestimmte Märkte nicht vorgesehen sind. This product is designed to perform optimally
when used with genuine Yaesu accessories. Dieses Funkgerät ist so ausgelegt, dass es
bestmöglich arbeitet, wenn es zusammen mit Original-Yaesu-Zubehör benutzt wird. Yaesu
übernimmt keinerlei Haftung für Schäden, wie technische Defekte am Funkgerät, Brände
oder Explosionen von Akkupacks usw., die von Fehlfunktionen von Zubehör dritter
Hersteller verusacht werden. Fragen Sie Ihren Yaesu-Händler nach Details und eventuell
neu hinzugekommenem Zubehör. Der Anschluss von Zubehör, das nicht von Yaesu
freigegeben ist, kann zu Schäden am Transceiver führen und zum Verlust der Garantie.
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG2
Page 5
(
ANTENNEN-Buchse
c
Anschluss der mitgelieferten flexiblen Antenne oder einer anderen Antenne mit 50
Ohm Impedanz.
VOL-Knopf
d
Diesen Knopf im Uhrzeigersinn drehen, um den
Transceiver einzuschalten und die Lautstärke zu
erhöhen. Entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um die
Lautstärke zu vermindern bzw. den Transceiver
auszuschalten, wobei man einen Klick spürt.
TX/BUSY-LED
e
Die LED leuchtet grün, wenn die Rauschsperre
geöffnet ist, und rot, wenn das Funkgerät sendet.
DIAL-Knopf
f
Der innere Knopf mit 20 Raststellungen dient zur Einstellung der Frequenz und wird
außerdem zur Wahl der Menüs sowie zu anderen Einstellungen genutzt.
SQL-Knopf
g
Am äußeren Knopf wird die Rauschsperre
eingestellt. Er sollte so weit im Uhrzeigersinn
gedreht werden, dass das Rauschen gerade
verschwindet und die grüne BUSY-LED
verlischt.
LC-Display
h
Das Display zeigt den aktuellen
Betriebszustand des Transceivers an. S.
nächste Seite.
BEDIENELEMENTEUND ANSCHLÜSSE
GERÄTEOBERSEITEUND VORDERANSICHT
cdefg
h
i
)
Lautsprecher
i
Der interne Lautsprecher befindet sich hinter
diesen Öffnungen.
Mikrofon
j
Hinter dieser Öffnung befindet sich das
Mikrofon.
Tastatur
k
Mit diesen 16 Tasten können die meisten wichtigen Funktionen des FT-60E gewählt
werden. Die einzelnen Funktionen der Tasten werden auf den nächsten Seiten
beschrieben.
j
k
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG3
Page 6
BEDIENELEMENTEUND ANSCHLÜSSE
(
)
LCD
Speicherkanalnummer
Symbol für Übersprung-
oder
Vorzugspeicherkanal
Prioritätskanal
Speicherbank eingeschaltet
Betriebsart
Zweitbelegung der
Tasten aktiv
Bedienelemente verriegelt
Niedrige Sendeleistung
Richtung der Repeater-Ablage
CTCSS-/DSC-Betrieb
S-Meter und Sendeleistungsanzeige
Dualwatch eingeschaltet
APO-Funktion
eingeschaltet
Internet-ConnectFunktion aktiv
Alarmklingel
aktiviert
Betriebsfrequenz
Akkuanzeige
Batteriesparfunktion aktiv
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG4
Page 7
BEDIENELEMENTEUND ANSCHLÜSSE
PTT-Taste (Push To Talk)
c
Zum Senden drücken und zum Empfang, wenn Sie Ihre Nachricht komplett übermittelt
haben, wieder loslassen.
T.CALL-Taste
d
Das Drücken dieser Taste sendet einen 1750-Hz-Tonruf für den Zugriff auf Repeater
aus.
LAMP-Taste
e
Durch Drücken dieser Taste wird die Display- und Tastaturbeleuchtung für 5 Sekunden
eingeschaltet. Danach schaltet sie sich automatisch wieder ab. Wenn zuvor [F/W]Taste betätigt wurde, kann auch eine Dauerbeleuchtung eingeschaltet werden, die
durch ein weiteres Drücken der Taste wieder ausgeschaltet werden kann.
Falls gewünscht, kann die primäre Funktion dieser Taste geändert werden. Einzelheiten
dazu auf S. 18.
MIC/SP-Buchse
f
Diese 4-polige
Miniaturbuchse stellt
die Anschlüsse für
Mikrofon, Ohrhörer,
PTT und Masse zur
Verfügung.
EXT DC-Buchse
g
Buchse zum
Anschluss einer
externen
Gleichstromversorgung
von 6 bis 16 V. Der
Mittenkontakt ist der
Pluspol.
c
f
d
g
e
(
SEITENTEILE
MIC
/SP
EXT
DC
)
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG5
Page 8
BEDIENELEMENTEUND ANSCHLÜSSE
(
TASTENFUNKTIONEN
)
Primärfunktion
(
T
ASTEDRÜCKEN
Zweitfunktion
([
F/W] + TASTEDRÜCKEN
Drittfunktion
(
ASTEDRÜCKENUND
T
GEDRÜCKT
HALTEN
Primärfunktion
(
T
ASTEDRÜCKEN
Zweitfunktion
([
F/W] + TASTEDRÜCKEN
Drittfunktion
(
TASTEDRÜCKENUND
GEDRÜCKT
HALTEN
Primärfunktion
(
T
ASTEDRÜCKEN
Zweitfunktion
([
F/W] + TASTEDRÜCKEN
)
Direkte Eingabe einer „1“
Einschalten des CTCSS- oder
)
DCS-Betriebs
Aufruf der Bank für den
)
)
Wetterrundfunk
Direkte Eingabe einer „4“
Wahl der Richtung der Repeater-
Ablage („–“, „+“ oder „simplex“)
)
during repeater operation
Schaltet die Notfall-Funktion ein
)
)
Frequency entry digit “7”
Einschalten der
)
EPCS-Funktion
Direkte Eingabe einer „2“
Wahl des CTCSS-Tons oder des
DCS-Codes
Einschalten der
ARTS-Funktion
Direkte Eingabe einer „5“
Wahl der CTCSS/DCS-
Klingelwiederholungen
keine
1
Ú
1
Ú
Direkte Eingabe einer „8“
Wahl des Übersprungkanal-Modus
Drittfunktion
(
ASTEDRÜCKENUND
T
GEDRÜCKT
Primärfunktion
(
TASTEDRÜCKEN
Zweitfunktion
([
F/W] + TASTEDRÜCKEN
Drittfunktion
(
TASTEDRÜCKENUND
GEDRÜCKT
1: Die Zweitfunktion ([F/W] + Taste drücken) dieser Taste kann, falls gewünscht, umprogrammiert
Die mitgelieferte Antenne funktioniert im gesamten
Frequenzbereich des Transceivers. Falls Sie außerhalb der
Amateurbänder empfangen wollen, empfiehlt es sich, eine
spezielle für diese Frequenzen ausgelegte Antenne
anzuschließen.
Um die mitgelieferte Antenne anzubringen, halten Sie sie am
unteren Ende, setzen Sie sie auf die Buchse und drehen Sie sie
fest. Bitte wenden Sie dabei keine zu große Kraft an.
Hinweise:
Niemals senden, wenn keine Antenne angeschlossen ist.
Beim Anbringen der Antennen niemals den oberen Teil
festhalten, wenn die Antenne aufgeschraubt wird.
Falls Sie einen externe Antenne zum Senden verwenden wollen, sollte das SWR 1,5:1
oder kleiner sein.
ANBRINGENDES AKKUPACKS FNB-83
Der FNB-83 ist ein Hochleistungs-NiMH-Akku, der trotz seiner kompakten Größe eine
hohe Kapazität besitzt. Bei normalem Gebrauch erlaubt der FNB-83 etwa 300 Ladezyklen.
Danach ist mit der Verkürzung der Betriebsdauer mit einer Ladung zu rechnen. Falls Sie
einen alten Akkupack haben, der volle Ladung anzeigt, aber die normale Betriebsdauer
nicht mehr erreicht, sollten Sie einen neuen Akkupack kaufen.
Der Akkupack ist schnell und einfach anzubringen:
Setzen Sie den Akkupack auf der Rückseite des Transceivers ein und heben Sie dabei
den Gürtelclip an. Anschließend wird den Akkupack verriegeln, wobei die Lasche
einrasten muss.
Zum Abnehmen des Akkupacks muss der Transceiver
ausgeschaltet werden. Jetzt die
Install the Battery Pack
Verriegelung
des Akkupacks
lösen und den
Akkupack bei
zur Seite
DC
/SP
MIC
geschobenem
Gürtelclip nach
unten aus dem
EXT
Close the Battery Pack Latch
Transceiver herausziehen.
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG8
Page 11
VERWENDUNGDES ZUBEHÖRS
LADENDES AKKUS
Wenn der Akkupack noch nie benutzt wurde oder entladen ist, kann er mit dem Akkulader
P A-44 geladen werden, der dafür an die Buchse EXT DC anzuschließen ist.
Ein vollständig entladener Akkupack ist nach 10 S tunden wieder aufgeladen. Entfernen Sie
den Stecker des PA-44 aus der DC-Buchse des FT-60E und ziehen Sie das Ladegerät aus
der Netzsteckdose.
Wichtiger Hinweis
Das Ladegerät PA-44 ist nicht für den Betrieb (Empfang oder Senden) des Trans-
ceivers vorgesehen.
Lassen Sie das PA-44 nicht länger als 24 Stunden am Transceiver angeschlossen.
Langes Überladen schadet dem NiMH-Akku und verringert seine Lebensdauer.
Beachten Sie auch, dass vom P A-44 Störungen des Rundfunk- und Fernsehempfangs
verursacht werden können. Benutzen Sie das Ladegerät daher nicht in der Nähe
solcher Geräte.
AC line outlet
EXT DC jack
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG9
Page 12
VERWENDUNGDES ZUBEHÖRS
ANZEIGEFÜRNIEDRIGE AKKUSPANNUNG
So wie der Akkupack während der Benutzung entladen wird, fällt auch seine Spannung
langsam ab. Sobald die Spannung dabei einen Wert erreicht,
der für einen zuverlässigen Betrieb zu niedrig ist, beginnt das
„“-Symbol zu blinken und signalisiert so, dass der Akku
vor dem weiteren Betrieb geladen werden muss.
Um die Kapazität des NiMH-Akkus zu erhalten, sollte er nicht nachgeladen werden,
bevor die „“-Anzeige blinkt. Vermeiden Sie daher das Laden bevor das „“Symbol einen entladenen Akku anzeigt, weil andernfalls die Kapazität des MiMHAkkus sinkt.
ANBRINGENDES BATTERIEBEHÄLTERS FBA-25A
Der optionale Batteriebehälter FBA-25A ermöglicht den Betrieb des FT-60E mit 6 Alkaline-Batterien der Größe AA.
Wenn Sie die Batterien in den Behälter einlegen, setzen Sie zuerst den Minuspol ein. Erst
danach drücken Sie die positive Seite so ein, dass die Batterien einrasten. Wechseln Sie
immer den kompletten Batteriesatz aus und achten Sie dabei auf die richtige Polarität, die
im Gehäuse ersichtlich ist.
Im FBA-25A sollten Sie keine Akkus der Größe AA verwenden, da das Leergehäuse
keine Schutzschaltungen für Überhitzung und zu hohen Strom besitzt, die für NiCd- und
MiMH-Akkus erforderlich sind.
Beachten Sie, dass bei Benutzung von AA-Alkaline-Batterien die Sendeleistung geringer
und die Betriebsdauer deutlich verkürzt ist. Man sollte Batterien daher nur für den
Notfall bereithalten.
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG10
Page 13
ANSCHLUSSEINES TNCSFÜR PACKET-RADIO
Der FT-60E kann für den Packet-Radio-Betrieb benutzt werden, wofür ein optionaler
Mikrofonadapter CT-44 (erhältlich bei Ihrem Yaesu-Händler) zum einfachen Anschluss
Ihres TNCs über gebräuchliche Stecker benötigt wird. Sie können sich natürlich auch
einen 4-Anschlüsse-Miniaturstecker beschaffen, und sich ein entsprechendes Kabel, wie
in der Abb. gezeigt, selbst herstellen.
Der NF-Ausgangspegel des FT-60E zum TNC lässt sich mit dem Lautstärkeregler wie
beim normalen Sprachbetrieb einstellen. Der NF-Eingangspegel am FT-60E muss auf
der TNC-Seite eingestellt werden; optimal sind 5 mV an 2 kΩ.
Stellen Sie immer sicher, dass Transceiver und TNC ausgeschaltet sind, wenn die Geräte
mit Kabeln verbunden werden. So können Sie durch Spannungsspitzen mögliche Schäden
am Funkgerät bzw. am TNC vermeiden.
Schalten Sie beim Packet-Radio-Betrieb die Batterie-Spar-Funktion aus, da der „Schlaf“Zyklus der Funktion mit dem Beginn eines ankommenden Datenpaketes kollidieren kann,
so dass der TNC nicht das vollständige Datenpaket empfängt. Einzelheiten zur BatterieSpar-Funktion finden Sie auf S. 62.
MIC/SP
EAR
MIC
+
10µF
2 kΩ
SP
GND
MIC
PTT
GND
TNC
CT-44
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG11
Page 14
BETRIEB
Hallo, ich bin R. F. Radio, und ich werde Ihnen zur Seite stehen, wenn Sie
die vielfältigen Möglichkeiten des FT-60E kennenlernen. Ich weiß, wie
aufgeregt man ist, bevor man „in die Luft geht“. Und ich rate Ihnen, den
Abschnitt „Betrieb“ in diesem Handbuch genauestens zu lesen, so dass Sie das Beste
aus diesem fantastischen neuen Funkgerät herausholen können. Lassen Sie uns
beginnen!
EIN- UND AUSSCHALTEN
Stellen Sie sicher, dass sich ein vollgeladener Akkupack
im Transceiver befindet und eine Antenne an der
Antennenbuchse angeschlossen ist.
Zu Einschalten muss der VOL/PWR-Knopf im
Uhrzeigersinn gedreht werden. Nun erscheint 2
Sekunden lang die aktuelle Akkuspannung im Display.
Danach zeigt das Display die Frequenz usw. an.
Um den Transceiver auszuschalten, drehen Sie den VOL/PWR-Knopf entgegengesetzt
dem Uhrzeigersinn, bis er mit einem Klick einrastet.
EINSTELLUNGVON LAUTSTÄRKEUND RAUSCHSPERRE
Drehen Sie den SQL-Knopf entgegen dem
Uhrzeigersinn an den Anschlag. Nun können Sie unter
Nutzung des Rauschens als Vergleich mit dem VOL/PWR Knopf eine angenehme Lautstärke einstellen.
Zur Einstellung des Rauschsperren-Schaltpegels drehen
Sie den SQL-Knopf im Uhrzeigersinn so weit auf, bis
das Rauschen verschwindet. Diese Einstellung bietet die
höchste Squelch-Empfindlichkeit für schwache Signale, und es deshalb nicht zu
empfehlen, SQL-Knopf weit über diesen Punkt hinaus aufzudrehen.
1) Dieses Funkgerät verfügt zusätzlich über eine „HF-Squelch“, die es
erlaubt, die Rauschsperre so einzustellen, dass nur Signale mit einem
bestimmten Mindest-S-Meter-Ausschlag die Rauschsperre öffnen.
Einzelheiten dazu auf S. 19.
2) Beim Funkbetrieb in Gegenden mit hoher Kanalbelegung, kann es erforderlich sein,
die Tone-Squelch-Funktion zu nutzen, für die ein CTCSS-Decoder eingebaut ist. Dieses
Feature schaltet Ihr Funkgerät so lange stumm, bis ein Signal empfangen wird, das
den passenden Subaudio-CTCSS-Ton enthält. Falls Ihre Gegenstationen mit DCS (Digital Coded Squelch) ausgestattet sind, können Sie auch damit versuchen, den ungewollten
Empfang von Signalen auf der eingestellten Frequenz zu unterbinden.
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG12
Page 15
WAHLDES BANDES
Drücken Sie die [BAND(BAND DN)]-Taste und Sie
werden sehen, dass bei jedem Drücken im Display eine
höhere Frequenz angezeigt wird.
850 MHz Æ 144 MHz Æ
250 MHz Æ 350 MHz Æ
430 MHz Æ 850 MHz
Falls Sie eine Bandumschaltung in umgekehrter
Richtung (zu niedrigeren Frequenzen) wünschen,
betätigen Sie zuerst die [F/W]-Taste und danach die
[
BAND(BAND DN)]-Taste.
350 MHz Æ 250 MHz Æ
144 MHz Æ 850 MHz Æ
430 MHz Æ 350 MHz
……
……
BETRIEB
Nachdem das gewünschte Band gewählt ist,
kann man manuell abstimmen oder einen
Suchlauf starten, was im nächsten Abschnitt
genauer erläutert wird.
BAND
144 MHz Band
250 MHz Band
350 MHz Band
430 MHz Band
850 MHz Band
FREQUENCY RANGE
108.000 - 200.000 MHz
200.000 - 300.000 MHz
300.000 - 400.000 MHz
400.000 - 520.000 MHz
700.000 - 999.990 MHz
FREQUENZEINSTELLUNG
Der FT-60E arbeitet nach dem Einschalten im VFO-Modus. Damit kann man innerhalb
des aktuellen Bandes mit einer voreingestellten Schrittweite frei abstimmen.
Die Navigation durch die Bänder ist beim FT-60E mit drei Methoden möglich:
1) Abstimmknopf
Durch Drehen am DIAL-Knopf kann die Frequenz im
aktuellen Band in den vorprogrammierten Abstimmschritten
eingestellt werden. Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die
Frequenz, entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn wird die
Frequenz vermindert.
Wenn vor dem Drehen des DIAL-Knopfes kurz die [F/W]Taste gedrückt wird, erfolgt die Abstimmung in 1-MHzSchritten. Dieses Feature ist besonders nützlich, wenn schnelle Frequenzwechsel innerhalb
des großen Abstimmbereichs des FT-60E notwendig sind.
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG13
Page 16
BETRIEB
FREQUENZEINSTELLUNG
2) Direkteingabe der Frequenz über die Tastatur
Die gewünschte Frequenz lässt sich auch direkt über die Tastatur eingeben.
Um eine Frequenz einzugeben, müssen die einzelnen Dezimalstellen in der entsprechenden
Reihenfolge über die Zifferntasten eingegeben werden.
Beispiele:
Eingabe von 145,560 MHz:
Drücken Sie [1] Æ [4] Æ [5] Æ [5] Æ [6] Æ [0
Eingabe von 145,5625 MHz (12,5-kHz-Kanalabstand):
Drücken Sie [1] Æ [4] Æ [5] Æ [5] Æ [6] Æ [2
3) Suchlauf
Drücken Sie entweder die [S(MHz)]- oder [T(MHz)]-Taste eine Sekunde lang, um den
Suchlauf in Richtung höherer bzw. niedrigerer Frequenzen
zu starten (Manueller VFO-Suchlauf).
Zum Suchlauf innerhalb eines begrenzten Subbandes aus
dem VFO-Modus heraus, die [V/M(PRI)]-Taste eine
Sekunde lang gedrückt werden, damit der Suchlauf
(Programmierter VFO-Suchlauf) innerhalb des
vorprogrammierten
Subbandes in Richtung höherer Frequenzen startet.
Einzelheiten zur Festlegung der Subbandgrenzen s. S. 38.
]
]
(
Manual VFO Scan
)
Falls die Scanrichtung während des Suchlauf umgekehrt
werden soll (d.h. in Richtung niedrigerer anstelle höherer
Frequenzen), muss der DIAL-Knopf einen Klick entgegen
dem Uhrzeigersinn gedreht werden. Um den Suchlauf wieder
zu höheren Frequenzen hin stattfinden zu lassen, muss der
DIAL-Knopf einen Klick im Uhrzeigersinn gedreht werden.
Der Suchlauf stoppt, sobald der FT-60E ein Signal empfängt, das stark genug ist, die
Squelch-Schaltschwelle zu überwinden. Der FT-60E verweilt auf der Frequenz
entsprechend der im Menüpunkt „RESUME“ (Set-Modus-Menü 35) vorgenommenen
Einstellung. Drücken Sie die PTT-Taste kurz, um den Suchlauf zu beenden. Dadurch wird
nur der Suchlauf beendet, nicht aber gesendet. Einzelheiten zum Suchlaufbetrieb finden
Sie auf S. 37.
(
Programmed VFO Scan
)
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG14
Page 17
BETRIEB
SENDEN
Nachdem Sie eine entsprechende Frequenz innerhalb des 144-MHz- oder 430-MHzAmateurbandes eingestellt haben, ist Ihr Transceiver bereit zum senden. Es folgen einige
wichtige Grundschritte; weitere Aspekte des Sendebetriebs werden später erläutert.
Um mit dem FT-60E zu senden, müssen Sie die PTT-
Taste drücken und mit normaler Lautstärke in das an
der Vorderseite (linke untere Ecke der
Lautsprecherschlitze) des Funkgerätes befindliche
Mikrofon sprechen. Die TX/BUSY-LED leuchtet
während des Sendens rot.
Um auf Empfang zu schalten, muss die PTT-Taste
wieder losgelassen werden.
Während des Sendens wird die relative Ausgangsleistung mit einem Balkeninstrument
im unteren Teil des Displays angezeigt. Vollausschlag zeigt Betrieb mit „High Power“
an, zwei Balkenelemente bedeuten „Low Power“-Betrieb und fünf signalisieren, dass
„Medium Power“ gesendet wird. Zusätzlich erscheint bei „Low Power“ und „Me-
dium Power“ das „LOW“-Symbol im unteren Teil des Displays.
1) Bei Funkverbindungen über kurze Distanzen empfiehlt es sich zur
Verlängerung der Betriebsdauer mit einer Akkuladung , auf „Low Power“
umzuschalten, was im nächsten Abschnitt beschrieben wird. Und denken Sie
auch daran, nur zu senden, wenn eine Antenne angeschlossen ist.
2) Senden ist beim FT-60E nur innerhalb des 144-MHz- und 430-MHz-Bandes möglich.
Umschalten der Sendeleistung
Um die Sendeleistung umzuschalten:
Drücken Sie die [F/W]-Taste und danach die
[3(
TX PO)]-Taste. Das Display zeigt die aktuell
gewählte Sendeleistungsstufe an.
Drehen Sie am DIAL-Knopf, um die gewünschte
Leistungsstufe zu wählen. Zur Auswahl stehen: „HIGH“
(5 W), „MID“ (2 W) und „LOW“ (0,5 W).
Wenn Sie Ihre Wahl getroffen haben, drücken Sie die
PTT-Taste, um die neue Einstellung zu speichern und zum Normalbetrieb
zurückzukehren.
1) Der FT-60E ist schlau! Sie können für das 144-MHz-Band „LOW“ wählen
und für 430 MHz „HIGH“. Beim Bandwechsel schaltet das Funkgerät die
Leistung automatisch um. Dies funktioniert auch bei den Speichern, so dass
Sie keine Akkukapazität verschwenden müssen, wenn Sie z.B. einen Speicherkanal für
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG15
Page 18
BETRIEB
SENDEN
einen Repeater in Ihrer unmittelbaren Nähe aufgerufen haben.
2) Beim Betrieb mit den Leistungseinstellungen „Low“ oder „Medium“ kann man bei
gedrückter PTT-Taste die [F/W]-Taste betätigen, um die Leistung (vorübergehend) auf
„High“ umzuschalten. Nach dem Durchgang schaltet sich die Leistung automatisch
auf die vorherige Einstellung zurück.
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG16
Page 19
BETRIEBFÜR FORTGESCHRITTENE
Nachdem Sie die Grundbedienung des FT-60E kennengelernt haben, können wir uns
weiteren nützlichen Features zuwenden.
TASTATURVERRIEGELUNG
Um versehentlichen Frequenzwechseln und unbeabsichtigtem Senden vorzubeugen, lassen
sich die Bedienelemente des FT-60E auf verschiedene Weise elektronisch verriegeln.
Mögliche Kombinationen sind:
LK KEYLK KEY
LK KEY: Nur die Tasten auf der Vorderseite sind verriegelt
LK KEYLK KEY
LKDIALLKDIAL
LKDIAL: Nur der DIAL-Knopf ist verriegelt
LKDIALLKDIAL
LK K+DLK K+D
LK K+D: Tasten auf der Vorderseite und DIAL-Knopf sind verriegelt (voreingestellt)
LK K+DLK K+D
LK PTTLK PTT
LK PTT: PTT-Taste ist verriegelt (Senden ist nicht möglich)
LK PTTLK PTT
LK P+KLK P+K
LK P+K: Tasten auf der Vorderseite und PTT-Taste sind verriegelt
LK P+KLK P+K
LK P+DLK P+D
LK P+D: PTT-Taste und DIAL-Knopf sind verriegelt
LK P+DLK P+D
LK ALLLK ALL
LK ALL: Alle Bedienelemente sind verriegelt
LK ALLLK ALL
Zum Verriegeln einiger oder aller Tasten:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 25:
LOCKLOCK
LOCK.
LOCKLOCK
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung in diesem
Menüpunkt zu ermöglichen.
4. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf die passende
Verriegelungsvariante.
5. Abschließend drücken Sie die PTT-Taste, um die neue Einstellung zu speichern und
zum Normalbetrieb zurückzukehren.
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
Die Verriegelung kann durch 1 Sekunden langes Drücken
der [6(LOCK)]-Taste oder durch Drücken der [F/W]-Taste
und nachfolgend der [6(LOCK)]-Taste aktiviert werden. Das
„ “-Symbol erscheint im Display. Zum Aufheben der
Funktion muss die Bedienung
wiederholt werden.
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG17
Page 20
BETRIEBFÜR FORTGESCHRITTENE
TASTATUR- UND DISPLAYBELEUCHTUNG
Der FT-60E hat eine rötliche Beleuchtung für das Display und die Tastatur, die die
Bedienung im Dunkeln erleichtert. Dadurch ist das Display gut ablesbar, ohne dass sich
Ihre Nachtsichtfähigkeit einschränkt.
Die Beleuchtung kann in drei unterschiedlichen Modi genutzt werden:
KEY-Modus (
Die Beleuchtung wird für 5 Sekunden eingeschaltet, wenn Sie den DIAL-Knopf
oder eine Taste (außer PTT) betätigen. Dieser Modus ist voreingestellt.
5-Sekunden-Modus (
Die Beleuchtung wird für 5 Sekunden eingeschaltet, wenn Sie die LAMP-Taste
kurz betätigen.
Ein-Aus-Modus (
Die Beleuchtung wird ein- oder ausgeschaltet, wenn Sie die LAMP-Taste kurz
betätigen.
Der Beleuchtungsmodus wird folgendermaßen gewählt:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 24:
LAMPLAMP
LAMP.
LAMPLAMP
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung in diesem
Menüpunkt zu ermöglichen.
4. Drehen Sie am DIAL-Knopf, um einen der zuvor beschriebenen
Modi zu.
5. Wenn Sie Ihre Wahl getroffen haben, drücken Sie die PTT-Taste, um die neue
Einstellung zu speichern und zum Normalbetrieb zurückzukehren.
KEYKEY
KEY):
KEYKEY
TOGGLETOGGLE
TOGGLE):
TOGGLETOGGLE
5SEC5SEC
5SEC):
5SEC5SEC
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
Drücken Sie die [F/W]-Taste und danach die LAMP-Taste, um die
Beleuchtung dauernd bis zum nochmaligen Drücken der LAMP-Taste
einzuschalten. Dies funktioniert unabhängig vom gewählten
Beleuchtungsmodus.
ABSCHALTENDES TASTATUR-PIEPS
Der Tastatur-Piep meldet Ihnen akustisch, dass Sie eine Taste gedrückt haben.
Wenn der Tastatur-Piep abgeschaltet werden soll:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 6:
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung in diesem
Menüpunkt zu ermöglichen.
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
BEEPBEEP
BEEP.
BEEPBEEP
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG18
Page 21
BETRIEBFÜR FORTGESCHRITTENE
ABSCHALTENDES TASTATUR-PIEPS
4. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf „
5. Drücken Sie die PTT-Taste, um die neue Einstellung zu
speichern und zum Normalbetrieb zurückzukehren.
6. Um den Tastatur-Piep wieder einzuschalten, wählen Sie in Schritt 4 „
KEY+SCKEY+SC
„
KEY+SC“ (voreingestellt).
KEY+SCKEY+SC
KEYKEY
KEY:Der Tastatur-Piep ertönt, wenn eine Taste gedrückt wird.
KEYKEY
KEY+SCKEY+SC
KEY+SC: Der Tastatur-Piep ertönt, wenn eine Taste gedrückt wird oder wenn der
KEY+SCKEY+SC
Suchlauf stoppt.
Der FT-60E ist mit einer HF-Squelch ausgestattet. Diese Funktion gestattet es, die
Rauschsperre so einzustellen, dass sie nur von Signalen geöffnet wird, die einen bestimmten
S-Meter-Pegel überschreiten.
Die HF-Squelch wird folgendermaßen in Betrieb genommen:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 37:
RF SQLRF SQL
RF SQL.
RF SQLRF SQL
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung in diesem
Menüpunkt zu ermöglichen.
4. Drehen Sie am DIAL-Knopf, um den gewünschten S-Meter-
S-1S-1
Pegel zu einzustellen (
OFFOFF
oder
OFF), ab dem die Rauschsperre geöffnet werden soll.
OFFOFF
5. Drücken Sie die PTT-Taste, um die neue Einstellung zu speichern und zum
Normalbetrieb zurückzukehren.
6. Zum Schluss den SQL-Knopf im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
S-1,
S-1S-1
S-2S-2
S-2,
S-2S-2
OFFOFF
OFF“.
OFFOFF
HF-SQUELCH
()
S-3S-3
S-4S-4
S-5S-5
S-3,
S-3S-3
S-4,
S-4S-4
S-5,
S-5S-5
S-6S-6
S-6,
S-6S-6
KEYKEY
KEY“ oder
KEYKEY
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
S-8S-8
S-FULLS-FULL
S-8,
S-FULL,
S-8S-8
S-FULLS-FULL
Ü
BERPRÜFUNGDER AKKUSPANNUNG
Der im FT-60E enthaltene Mikroprozessor ist in der Lage, die aktuelle Akku- oder
Batteriespannung zu messen.
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 12:
DC VLTDC VLT
DC VLT.
DC VLTDC VLT
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die aktuelle Spannung
anzuzeigen.
4. Drücken Sie die [F/W]-Taste für 1 Sekunde, um zum
Normalbetrieb zurückzukehren.
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG19
Page 22
REPEATER-BETRIEB
Repeater-Stationen, die gewöhnlich auf den Gipfeln von Bergen oder anderen exponierten
Standorten aufgestellt sind, ermöglichen eine enorme Vergrößerung der Reichweite für
Handfunkgeräte mit niedriger Leistung und Mobiltransceiver. Der FT-60E verfügt über
einige Features, die den Repeater-Betrieb erfreulich vereinfachen.
REPEATER-ABLAGE
Ihr FT-60E ist werksseitig so konfiguriert, dass die Repeater-Ablage der in Ihrem Land
üblichen entspricht. Im 50-MHz-Band sind das 1 MHz, während im 144-MHz-Band die
Ablage 600 kHz beträgt und im 70-cm-Band 7,6 MHz zur Auswahl stehen.
Abhängig von dem Teil des Bandes, in dem
gearbeitet wird, erfolgt die Ablage entweder
abwärts
Icons erscheint im oberen Teil des Displays, wenn die Ablage eingeschaltet ist.
( )
oder aufwärts
( )
. Eines dieser
AUTOMATISCHE REPEATER-ABLAGE(ARS
Der FT-60E verfügt über eine Funktion zum automatischen Einschalten der RepeaterAblage, die die erforderliche Repeater-Ablage immer dann wählt, wenn der Transceiver
auf eine Frequenz innerhalb des Subbandes abgestimmt wird, in dem im betreffenden
Land Repeater-Betrieb üblich ist.
Falls diese Funktion nicht arbeitet, kann es sein, dass sie versehentlich deaktiviert wurde.
Zur Aktivierung der ARS-Funktion wie folgt vorgehen:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 4:
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung in diesem
Menüpunkt zu ermöglichen.
4. Drehen Sie am DIAL-Knopf, um „
eingeschaltet).
5. Wenn Sie Ihre Wahl getroffen haben, drücken Sie die PTT-Taste,
um die neue Einstellung zu speichern und zum Normalbetrieb zurückzukehren.
Falls die ARS-Funktion ausgeschaltet ist oder Sie eine andere Ablagerichtung benötigen,
als die durch die ARS vorgegebe, könne Sie die Ablagerichtung auch manuell einstellen.
Dies geschieht wie folgt:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 38:
RPT.MODRPT.MOD
RPT.MOD.
RPT.MODRPT.MOD
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung in diesem
Menüpunkt zu ermöglichen.
4. Drehen Sie am DIAL-Knopf, um die Ablage aus „
RPT.+RPT.+
„
RPT.+“ und „
RPT.+RPT.+
5. Wenn die Wahl erfolgt ist, die PTT-Taste drücken, um die neue Einstellung zu speichern
und zum Normalbetrieb zurückzukehren.
Wenn Sie die Ablagerichtung ändern während die ARS-Funktion
eingeschaltet ist, überschreibt die ARS beim Frequenzwechsel (z.B. mit der
DIAL-Knopf) die manuell eingestellte Ablagerichtung. Wenn das
ausgeschlossen sein soll, müssen Sie die ARS-Funktion ausschalten.
RPT.OFFRPT.OFF
RPT.OFF“ zu wählen.
RPT.OFFRPT.OFF
Verändern der voreingestellten Repeater-Ablage
Falls Sie in andere Gegenden reisen, kann es sein, dass Sie die voreingestellte RepeaterAblagen ändern müssen, um über die örtlichen Repeater arbeiten zu können.
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
RPT.–RPT.–
RPT.–“,
RPT.–RPT.–
Dies geschieht wie folgt:
1. Wählen Sie das Band shift (144-MHz- oder 430-MHz-Amateurband), für das Sie die
voreingestellte Repeater-Ablage ändern möchten.
2. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
3. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 45:
SHIFTSHIFT
SHIFT.
SHIFTSHIFT
4. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung in diesem
Menüpunkt zu ermöglichen.
5. Drehen Sie am DIAL-Knopf, um den Betrag der Ablage zu
wählen.
6. Wenn die Wahl erfolgt ist, die PTT-Taste drücken, um die neue Einstellung zu speichern
und zum Normalbetrieb zurückzukehren.
Falls es erforderlich ist, eine „krumme“ zu programmieren, sollten Sie nicht
den voreingestellten Wert ändern. Vielmehr empfiehlt es sich, unabhängige
Sende- und Empfangsfrequenzen einzugeben, wie es auf S. 29 erläutert.
Es ist oft nützlich, die Repeater-Eingabefrequenz dahingehend zu überprüfen, ob die Station, mit der Sie über den Repeater in Kontakt stehen, auch direkt empfangen werden
kann, so dass Simplex-Betrieb möglich wäre.
Dies geschieht durch Drücken der [HM/RV]-Taste. Dabei
wechselt die angezeigte Frequenz auf die RepeaterEingabefrequenz. Zur Rückkehr des Transceivers auf die
Repeater-Ausgabefrequenz die [HM/RV]-Taste noch einmal
drücken. Während Sie bei [HM/RV]-Taste die RepeaterEingabefrequenz abhören, blinkt das Offset-Symbol im Display.
Die Wirkung der [HM/RV]-Taste kann entweder als „RV“ (zur Überprüfung
der Repeater-Eingabefrequenz) oder als „HM“ (zur schnellen Umschaltung
auf den Hauskanal des Bandes, auf dem gearbeitet wird) eingestellt sein.
Um die Wirkung der Taste umzuprogrammieren, muss das Set-Modus-Menü 36: REV/
HM aufgerufen werden. S. S. 79.
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG22
Page 25
CTCSS-/DCS-BETRIEB
CTCSS-BETRIEB
Viele Repeater erfordern für ihre Aktivierung eine zusätzliche Modulation des FM-Trägers
mit einer sehr niedrigen NF-Frequenz. Dies dient zur Vorbeugung vor Aktivierungen des
Repeaters, z.B. durch Radar oder Nebenaussendungen anderer Stationen. Der FT-60E
verfügt über ein solche, als CTCSS (Continuous Tone Coded Squelch System) bezeichnete
Funktion, die problemlos benutzt werden kann.
Die Einstellung der CTCSS geschieht in zwei Schritten: Die Wahl des TonModus und die Einstellung der Ton-Frequenz. Dieses erfolgt über die [1(SQ
TYP)]-T und die [2(CODE)]-Taste.
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [1(SQ TYP)]-Taste, um die Wahl des CTCSS/
DCS-Modus zu ermöglichen.
2. Drehen Sie den DIAL-Knopf, bis „
Dann ist der CTCSS-Encoder aktiviert, den Sie für den Zugriff
auf Repeater mit CTCSS-Steuerung benötigen.
3. Wenn der DIAL-Knopf in Schritt 2 einen „Klick“ weiter gedreht wird, erscheint „
im Display, was anzeigt, dass das Tone-Squelch-System aktiviert ist, welches den
Empfänger Ihres FT-60E so lange stummschaltet, bis ein Signal von einer Gegenstation
empfangen wird, das den passenden CTCSS-Ton enthält. Damit
bleibt Ihr Funkgerät stumm, bis Sie einen bestimmten Anruf
empfangen.
1) Es ist möglich, dass im Display „
DIAL-Knopf drehen. Dies zeigt die Aktivierung des Reverse-Tone-Squelch-
System an, das den Empfänger Ihres FT-60E stummschaltet (anstelle des
Öffnens der Rauschsperre), wenn ein Signal mit einem passenden CTCSS-Ton
empfangen wird. Das „
TSQTSQ
TSQ“-Symbol blinkt, wenn Reverse-Tone-Squelch-System
TSQTSQ
eingeschaltet ist.
2) Wenn Sie den DIAL-Knopf weiterdrehen, erscheint die Anzeige „
play. Näheres zum Digital-Code-Squelch-System erfahren Sie in Kürze.
4. Wenn Sie den CTCSS-Ton-Modus gewählt haben, drücken Sie die PTT-Taste, um die
Einstellung zu speichern.
5. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die
[2(
CODE)]-Taste, um die Einstellung der
CTCSS-Frequenz zu ermöglichen.
6. Drehen Sie den DIAL-Knopf bis im Display die für die Funkverbindung
notwendige
Frequenz im Display erscheint.
Wenn Sie die Frequenz nicht kennen,
TONETONE
TONE“ im Display erscheint.
TONETONE
REV TNREV TN
REV TN“ erscheint, wenn Sie den
REV TNREV TN
CTCSS TONE FREQUENCY (Hz
67.0 69.3 71.9 74.4 77.0 79.7
82.5 85.4 88.5 91.5 94.8 97.4
100.0 103.5 107.2 110.9 114.8 118.8
123.0 127.3 131.8 136.5 141.3 146.2
151.4 156.7 159.8 162.2 165.5 167.9
171.3 173.8 177.3 179.9 183.5 186.2
189.9 192.8 196.6 199.5 203.5 206.5
210.7 218.1 225.7 229.1 233.6 241.8
250.3 254.1––––
TSQLTSQL
TSQL“
TSQLTSQL
DCSDCS
DCS“ im Dis-
DCSDCS
)
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG23
Page 26
CTCSS-/DCS-BETRIEB
CTCSS-BETRIEB
wenden Sie sich an den Betreiber des Repeaters.
7. Nachdem auch diese Einstellung erfolgt ist, drücken Sie kurz die [F/W]-Taste, um die
neue Einstellung zu speichern und zum Normalbetrieb
zurückzukehren. Dies ist unterschiedlich zur sonst üblichen
Rückkehr zum Normalbetrieb und gilt nur für die Einstellung
der CTCSS-Frequenzen bzw. der DCS-Codes.
Nicht alle Repeater übertragen zusätzlich zur Sprache den empfangenen
CTCSS-Ton, weil dieser nur für die Aktivierung des Repeaters genutzt wird.
Wenn das S-Meter ausschlägt, der FT-60E aber stumm bleibt, sind die Schritte
„1“ bis „4“ zu wiederholen, dabei aber den DIAL-Knopf so einstellen, dass „TSQ“
verschwindet, wodurch alle Stationen auf dem Empfangskanal gehört werden können.
DCS-BETRIEB
Ein anderes Verfahren für den Ton-gesteuerten Zugriff ist die Digital Code Squelch (DCS).
Dies ist ein neueres und weiter entwickelteres System, das grundsätzlich eine größere
Sicherheit gegen Fehlfunktion als CTCSS gewährleistet. In den FT-60E sind ein DCSCoder und -Decoder eingebaut und der Betrieb ist dem mit CTCSS sehr ähnlich. Es ist
möglich, dass Repeater für den DCS-Betrieb vorgesehen sind. Daneben ist diese Funktion
für den Simplex-Betrieb nützlich, wenn Ihre Funkpartner Transceiver benutzen, die auch
mit diesem System ausgestattet sind.
Wie beim CTCSS-Betrieb ist es bei DCS erforderlich, den Ton-Modus DCS zu wählen
und danach den DCS-Code einzustellen.
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [1(SQ TYP)]-Taste, um die Wahl des CTCSS/
DCS-Modus zu ermöglichen.
2. Drehen Sie den DIAL-Knopf, bis „
DCSDCS
DCS“ im Display erscheint.
DCSDCS
Dann ist der DCS-Decoder/Encoder aktiviert.
3. Drücken Sie die PTT-Taste, um die neue Einstellung zu
Wenn Sie den Code nicht kennen, wenden Sie sich an den Betreiber des Repeaters.
Beim Simplex-Betrieb müssen Sie denselben Code einstellen, der von Ihren Freunden
genutzt wird.
6. Nachdem auch diese Einstellung erfolgt ist, drücken Sie kurz die [F/W]-Taste, um die
neue Einstellung zu speichern und zum Normalbetrieb zurückzukehren.
Beachten Sie, dass DCS ein Coder/Decoder-System ist, Ihr Empfänger also
so lange stummgeschaltet wird, bis ein Signal mit dem passenden DCS-Code
empfangen wird. Beim Abstimmen über das Band die DCS abschalten.
TONSUCHLAUF
In Betriebssituationen, in denen Sie nicht wissen, welcher CTCSS-Ton bzw. welcher DCSCode von anderen Stationen benutzt wird, kann der Transceiver Empfangssignale auf das
Vorhandensein von Tönen oder Codes untersuchen. Dies wird als Ton-Suchlauf bezeichnet.
Beachten Sie dabei zwei Dinge:
Sie müssen sicher sein, dass der Repeater denselben Ton-Modus (CTCSS oder DCS)
benutzt.
Einige Repeater übertragen den CTCSS-Ton nicht mit. In diesem Fall muss die Re-
peater-Eingabefrequenz eingestellt werden, um mit dem Ton-Suchlauf den
erforderlichen CTCSS-Ton festzustellen.
Zur Durchführung des Ton-Suchlaufs:
1. Den Transceiver entweder auf CTCSS- oder DCS-Decoder-Betrieb einstellen (siehe
voranstehende Ausführungen). Bei CTCSS erscheint „“ im Display, bei DCS
„“.
2. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [2(CODE)]-Taste.
3. Drücken Sie die [S(MHz)]- oder [T(MHz)]-Taste für 1
Sekunde, um den Suchlauf nach empfangenen CTCSS-Tönen
oder DCS-Codes zu starten.
4. Sobald der Transceiver die Ton-Frequenz bzw. den Code
ermittelt hat, stoppt der Suchlauf auf dieser Frequenz bzw.
diesem Code und das Signal wird hörbar. Drücken Sie die [F/W]-Taste, um die TonFrequenz bzw. den Code zu behalten, danach die [F/W]-Taste, um zum normalen
Betrieb zurückzukehren.
Falls der Ton-Suchlauf keinen Ton oder Code feststellt, wird der Ton-Suchlauf
unbegrenzt fortgesetzt. Sollte dies geschehen, ist es möglich, dass die sendende
Station weder einen Ton noch einen Code überträgt. Der Ton-Suchlauf kann
jederzeit durch Drücken der PTT-Taste gestoppt werden.
Der Ton-Suchlauf funktioniert sowohl im VFO- als auch im Speichermodus.
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG25
Page 28
CTCSS-/DCS-BETRIEB
CTCSS-/DCS-KLINGEL
Während des CTCSS-Decoder- oder DCS-Betriebs kann der FT-60E so eingestellt werden,
dass ein Klingelton hörbar ist, wenn ein Anruf empfangen wird.
Die CTCSS-/DCS-Klingel wird folgendermaßen aktiviert:
1. Den Transceiver entweder auf CTCSS-Decoder- oder DCS-Betrieb einstellen wie
zuvor beschrieben.
2. Frequenz auf dem gewünschten Kanal einstellen.
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [5(BELL)]-Taste.
4. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf die gewünschte Anzahl der
aufeinanderfolgenden Klingeltöne. Wählbar sind „
5 T5 T
„
5 T“ oder „
5 T5 T
5. Drücken Sie die PTT-Taste kurz, um die neue Einstellung zu speichern und zum
normalen Betrieb zurückzukehren.
Beim Empfang eines Anrufs von einem Transceiver, der den zu Ihrem
Decoder passenden CTCSS-Ton oder DCS-Code verwendet, ertönt
entsprechend der vorgenommenen Einstellung die Klingel.
8 T8 T
8 T“ Klingeltöne,
8 T8 T
CONTCONT
CONT (Dauerklingeln) oder
CONTCONT
SPLIT-TON-BETRIEB
Der FT-60E kann im Split-Ton-Betrieb benutzt werden, wenn dies im Set-Modus eingestellt ist.
1 T1 T
1 T“, „3 T“,
1 T1 T
OFFOFF
OFF.
OFFOFF
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 47:
SPLITSPLIT
SPLIT.
SPLITSPLIT
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung des Menüs
zu ermöglichen.
4. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf
Funktion einzuschalten.
5. Drücken Sie die PTT-Taste kurz, um die neue Einstellung zu speichern und zum
normalen Betrieb zurückzukehren.
Wenn die Split-Ton-Funktion eingeschaltet ist, erscheinen im Display nach „
folgenden weiteren Angaben (bei durch Drücken der [F/W]- Æ [1(SQ TYP)]-Tasten
gewähltem Ton-Modus):
DD
D:nur DCS-Encoder („“-Symbol blinkt während des Betriebs)
DD
T DCST DCS
T DCS:Codiert einen CTCSS-Ton und decodiert einen DCS-Code (das „ “-Sym-
T DCST DCS
bol blinkt und das „“-Symbol erscheint im Display)
D TSQLD TSQL
D TSQL: Codiert einen DCS-Code und decodiert einen CTCSS-Ton (das „“-
D TSQLD TSQL
Symbol erscheint und das „“-Symbol blinkt im Display)
Wählen Sie die gewünschte Betriebsart aus.
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
ONON
ON, um die Split-Ton-
ONON
DCSDCS
DCS“ die
DCSDCS
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG26
Page 29
CTCSS-/DCS-BETRIEB
1750-HZ-TONRUF
Falls die Repeater in Ihrem Land für die Aktivierung einen 1750-Hz-Tonruf benötigen
(typisch für Europa), drücken Sie die T.CALL-Taste so lange, wie dies vom Betreiber des
Repeaters vorgegeben ist. Dabei wird der Sender automatisch eingeschaltet und der Träger
mit einem 1750-Hz-NF-Ton moduliert. Nachdem der Repeater mit dem Tonruf erfolgreich
aktiviert wurde, kann der nachfolgende Funkbetrieb über den Repeater ganz normal mit
der PTT-Taste weitergeführt werden.
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG27
Page 30
SPEICHERMODUS
Der FT-60E verfügt über vielfältige Speichermöglichkeiten. Diese beinhalten:
1000 Standard-Speicherkanäle, nummeriert von „
000000
000“ bis „
000000
5 Hauskanalspeicher zum Speichern und schnellen Wiederaufrufen einer
Vorzugsfrequenz pro Band.
50 Paare von Bandgrenzen-Speicherkanälen, die auch als Suchlaufeckfrequenz-
Speicherkanäle für den Programmierten Speichersuchlauf bezeichnet und mit „
U01U01
U01“ bis „
U01U01
10 Speicherbänke, bezeichnet mit „
L50L50
U50U50
L50/
U50“ nummeriert werden.
L50L50
U50U50
BANK 1BANK 1
BANK 1“ bis „
BANK 1BANK 1
BANK10BANK10
BANK10“. Jeder Speicherbank
BANK10BANK10
können bis zu 1000 Standard- und PMS-Speicherkanäle zugeordnet werden.
10 Wetterrundfunk-Speicherkanäle.
999999
999“.
999999
L01L01
L01/
L01L01
Standard-Speicherkanäle
Standard Memory Channels
(1000 channels)
(1000 Speicherkanäle)
9
8
9
9
9
9
4
3
2
1
1
k
n
a
B
y
r
o
m
e
M
Speicherbänke
Memory Banks
Weather Broadcast Channels
Wetterrundfunk-Speicherkanäle
(10 channels)
(10 Speicherkanäle)
4
3
X
2
X
1
X
W
W
X
W
W
0
9
1
X
X
W
W
0
0
0
5
4
k
3
k
2
k
n
a
B
y
r
o
m
e
M
(10 banks)
(10 Bänke)
n
k
n
a
n
a
B
a
B
y
B
r
y
r
o
y
r
o
m
o
m
e
m
e
M
e
M
M
PMS-Speicherkanäle
PMS MemoryChannels
(50 Sets)
(50 Paare)
8
4
U
4
3
2
U
1
/
U
/
3
U
/
2
L
1
L
L
0
9
1
8
k
k
7
k
n
6
k
n
a
B
y
r
o
m
e
M
HOME Channels
(5 Speicherkanäle)
n
k
n
a
a
n
a
B
B
a
B
y
y
B
r
r
y
r
o
o
y
r
o
m
m
o
m
e
e
m
e
M
M
e
M
M
Hauskanäle
(5 channels)
d
n
a
B
z
H
M
4
4
1
/
8
U
/
4
4
L
L
d
d
n
d
n
a
d
n
a
B
n
a
B
z
a
B
z
B
H
z
H
z
M
H
M
H
0
M
0
5
M
0
3
8
0
5
4
5
3
2
0
9
5
4
U
/
U
/
0
9
5
4
L
L
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG28
Page 31
SPEICHERMODUS
PROGRAMMIERENVON SPEICHERKANÄLEN
1. Im VFO-Modus gewünschte Frequenz einstellen. Sichern, dass der erforderliche
CTCSS-Ton bzw. DCS-Code gewählt ist, ebenso eine eventuell erforderliche RepeaterAblage. Die Sendeleistungsstufe muss ebenfalls festgelegt sein, falls sie mitgespeichert
werden soll.
2. Drücken Sie die [F/W]-Taste 1 Sekunde lang.
3. Innerhalb von 10 Sekunden nach dem Loslassen der [F/W]-Taste müssen Sie eine
Entscheidung hinsichtlich des Speicherns treffen. Der Mikroprozessor wählt
automatisch den nächsten freien Speicherkanal (ein Speicher, in dem keine Daten
gespeichert sind). Wenn Sie keine Änderungen wünschen, können Sie mit Schritt 4
fortfahren. Falls Sie die Daten in einen anderen Speicherkanal speichern möchten,
wählen Sie diesen gewünschten Speicherkanal mit dem DIAL-Knopf. Für schnelle
Sprünge von 100 Speicherkanälen (
[
BAND(BAND DN)]-Taste, ggf. mehrere Male, drücken.
4. Drücken Sie die [F/W]-Taste noch einmal, um die Frequenz in den Speicherkanal zu
programmieren.
5. Danach befindet sich der Transceiver weiterhin im VFO-Modus, sodass Sie weitere
Frequenzen einstellen können und in die gewünschten Speicherkanäle programmieren
können, indem Sie die eben erläuterte Prozedur wiederholen.
101101
101Æ
101101
Speichern einer unabhängigen Frequenz („krumme Ablage“)
Alle Speicherkanäle können eine von der Empfangsfrequenz unabhängige Sendefrequenz
speichern, was z.B. für Repeater mit Nicht-Standard-Ablage nützlich ist. Dies geschieht
wie folgt
201201
201Æ
201201
301301
301…) können Sie die
301301
1. Speichern Sie die Empfangsfrequenz, wie zuvor bei Programmieren von
Speicherkanälen beschrieben, wobei es unerheblich ist, ob die Repeater-Ablage
aktiviert wurde.
2. Stellen Sie die gewünschte Sendefrequenz ein und drücken Sie die [F/W]-Taste 1
Sekunde lang.
3. Wählen Sie innerhalb von 5 Sekunden nach Loslassen der [F/W]-Taste mit dem DIAL-
Knopf die gleiche Speicherkanalnummer, die in Schritt „1“ genutzt wurde.
4. PTT-Taste drücken und halten und dabei die [F/W]-Taste noch einmal kurz betätigen.
Dabei sendet der Transceiver nicht.
Sobald ein Speicherkanal aufgerufen wird, in dem
unabhängige Sende- und Empfangsfrequenzen
gespeichert sind, erscheinen die „“-Anzeigen im
Display.
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG29
Page 32
SPEICHERMODUS
AUFRUFENVON SPEICHERKANÄLEN
1. Beim Betrieb im VFO-Modus die [V/M(PRI)]-Taste drücken, um in den Speichermodus
umzuschalten.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf den gewünschten
Speicherkanal.
3. Um in den VFO-Modus zurückzukehren, drücken Sie die [V/M(PRI)]-Taste.
Wenn das Funkgerät bereits im Speichermodus ist, kann der gewünschte Speicherkanal
durch Eingabe der Speicherkanalnummer und abschließendes Drücken der [F/W]-Taste
aufgerufen werden.
Zum Beispiel Aufruf des Speicherkanals #14:
nacheinander die Tasten [1] Æ [4] Æ [F/W] drücken.
Der Speicherkanal #000 und die PMS-Speicherkanäle („L01/U01“ bis „L50/U50“) können
mit folgenden Zahlen aufgerufen werden: Speicherkanal #000 = „1000“, PMSSpeicherkanal #L1 = „1001“, U1 = „1002“, L50 = „1099“ und U50 = „1100“.
HAUSKANAL-SPEICHER
In jedem Band steht ein spezieller Ein-Tasten-Haus-Speicherkanal zur Verfügung, mit
dem sich eine bevorzugte Frequenz schnell aufrufen lässt.
Das Speichern des Hauskanals ist einfach durchzuführen:
REVREV
1. Verändern Sie die Einstellung im Set-Modus-Menü 36:
HOMEHOME
„
HOME“, falls dies noch nicht geschehen ist (siehe Seite 75).
HOMEHOME
REV/
REVREV
HMHM
HM von „
HMHM
2. Im VFO-Modus gewünschte Frequenz einstellen. Sichern, dass der erforderliche
CTCSS-Ton bzw. DCS-Code gewählt ist, ebenso eine eventuell erforderliche RepeaterAblage. Die Sendeleistungsstufe muss ebenfalls festgelegt sein, falls sie mitgespeichert
werden soll.
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste 1 Sekunde lang.
4. Solange die Nummer des Speicherkanals blinkt, die [HM/RV]-Taste drücken. Die
Frequenz und die ggf. vorhandenen anderen Einstellungen werden im HauskanalSpeicher abgelegt.
5. Diese Prozedur kann auf den anderen Bändern
wiederholt werden.
6. Um den Hauskanal aufzurufen, drücken Sie
entweder im VFO- oder
Speichermodus kurz die
[
HM/RV]-Taste.
VOREINGESTELLTE HAUSKAN
BAND
144 MHz Ham Band
250 MHz Band
350 MHz Band
430 MHz Ham Band
850 MHz Band
REVREV
REV“ auf
REVREV
Ä
LE
FREQUENZ
144.000 MHz
250.000 MHz
350.000 MHz
430.000 MHz
850.000 MHz
Beachten Sie, dass der UHF-Hauskanal der ist, der beim Notrufkanal-Betrieb
genutzt wird. Einzelheiten zu diesem Feature siehe Seite 48.
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG30
Page 33
SPEICHERMODUS
BEZEICHNUNGVON SPEICHERKANÄLEN
Falls Sie wünschen, einen oder mehrere Speicherkanäle mit einem Namen zu versehen,
der Sie an die Bestimmung des betreffenden Kanals (Club, Repeater, Rufzeichen o.Ä.)
erinnert, können Sie dieses im Set-Modus durchführen.
1. Speicherkanal aufrufen, der bezeichnet werden soll.
2. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
3. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 28:
NM WRTNM WRT
NM WRT.
NM WRTNM WRT
4.[F/W]-Taste kurz drücken, um einen evtl. zuvor gespeicherten
Namen anzuzeigen.
5. Drücken Sie die [F/W]-Taste noch einmal, um einen evtl. zuvor
gespeicherten Namen zu löschen.
6. Mit dem DIAL-Knopf das Zeichen für die erste Stelle des
Namens auswählen.
7. Danach mit der [F/W]-Taste zur nächsten Stelle wechseln.
8. Falls Ihnen ein Fehler unterlaufen ist, kann man den Cursor mit
der [T(MHz)]-Taste zurückbewegen und das Zeichen
(Buchstaben, Zahlen oder Symbole) neu eingeben.
9. Schritte 5 bis 7 wiederholen, bis alle Stellen des Namens belegt sind. Der Name kann
bis zu 6 Zeichen lang sein.
10. Falls der Name weniger als 6 Zeichen lang sein soll, die [F/W]-Taste 1 Sekunde lang
drücken, um den bis dahin eingegebenen Namen zu bestätigen.
Dies ist nicht erforderlich, wenn alle 6 möglichen Zeichen
eingegeben wurden.
11. Wenn der Name vollständig eingegeben ist, drücken Sie die PTT-Taste, um ihn zu
speichern und den Set-Modus zu verlassen.
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
Um den alphanumerischen Namen anzuzeigen:
1. Schalten Sie den FT-60E in den MR-Modus (Memory Recall)
und rufen Sie den Speicherkanal auf, dessen Name angezeigt
werden soll.
2. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
3. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 27:
NAMENAME
NAME.
NAMENAME
4. Die [F/W]-Taste kurz drücken, um die Einstellung in diesem
Menü zu ermöglichen.
5. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf „ALPHA“, was die Anzeige
des alphanumerischen Namens ermöglicht.
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG31
Page 34
SPEICHERMODUS
BEZEICHNUNGVON SPEICHERKANÄLEN
6. PTT-Taste dr3ücken, um die neue Einstellung zu speichern und
die Anzeige der Namen zu aktivieren.
Um die Anzeige der Namen zu deaktivieren (Anzeige der Frequenz),
muss die eben beschrieben Prozedur wiederholt werden, wobei im Schritt 5 mit dem DIAL-
Knopf „
nur für den gerade genutzten wirkt.
Wenn im Speichermodus ein bestimmter Speicherkanal aufgerufen ist, ist es leicht möglich,
die eingestellte Frequenz zu verändern, als ob der FT-60E im VFO-Modus wäre.
1. Im MR-Modus (Memory Recall) den gewünschten
2. Drücken Sie die [BAND(BAND DN)]-Taste kurz, um die
3. Mit dem DIAL-Knopf die gewünschte neue Frequenz einstellen.
4. Zur Rückkehr auf die ursprüngliche Frequenz des Speicherkanals müssen Sie die
5. Zum Speichern einer während des Abstimmens im Speicherbetrieb gewählten Frequenz
FREQFREQ
FREQ“ zu wählen ist.
FREQFREQ
Falls Sie wünschen, dass bei einigen Speicherkanälen die Frequenz und bei
anderen der Name angezeigt werden soll, ist dies problemlos möglich, da die
Einstellung im Set-Modus-Menü 27 nicht auf alle Speicherkanäle, sondern
ABSTIMMENIM SPEICHERBETRIEB
Speicherkanal aufrufen.
Memory-Tuning-Funktion zu aktivieren. Anstelle der
Speicherkanal-Nummer erscheint im Display „
Anzeige des alphanumerischen Namens des Speicherkanals
gewählt ist, wechselt das Display automatisch zur
Frequenzanzeige, sodass man die veränderte Frequenz ablesen
kann, ohne im Set-Modus die Einstellung verändern zu müssen.
Dabei entspricht die Abstimmschrittweite der im VFO-Modus
für das aktuelle Band gewählten.
[
BAND(BAND DN)]-Taste kurz drücken. Das Display zeigt nun wieder den evtl.
gespeicherten Namen des Speicherkanals an.
drücken Sie die [F/W]-Taste 1 Sekunde lang, wie beim normalen Speichern von
Speicherkanälen. Dabei wählt der Mikroprozessor automatisch den nächsten freien
Speicherkanal und durch nochmaliges Drücken der [F/W]-Taste wird die neue
Frequenz in diesen gespeichert.
tuntun
tun.“ Falls die
tuntun
1) Falls der Inhalt des ursprünglichen Speicherkanals durch die neue
Frequenz ersetzt werden soll, muss zuvor mit dem DIAL-Knopf der
ursprüngliche Speicherkanal gewählt werden!
2) Jede notwendige Veränderung von CTCSS oder DCS bzw. Repeater-Ablage muss
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG32
Page 35
SPEICHERMODUS
ABSTIMMENIM SPEICHERBETRIEB
vor der Speicherung der Daten in den nächsten freien oder den ursprünglichen
Speicherkanal vorgenommen werden.
LÖSCHENVON SPEICHERKANÄLEN
Es kann sein, dass Sie Speicherkanäle löschen möchten. Dies ist ,mit Ausnahme von
Speicherkanal „1“ und dem Hauskanal, leicht möglich und einfach zu bewerkstelligen:
1. Drücken Sie, falls erforderlich, die [V/M(PRI)]-Taste, um in den MR-Modus zu
gelangen.
2. Drücken Sie die [F/W]-Taste 1 Sekunde lang und wählen Sie danach mit dem DIAL-
Knopf den Speicherkanal, der gelöscht werden soll.
3. Drücken Sie nun kurz die [HM/RV]-Taste. Das Display zeigt jetzt den Speicherkanal
1 an und der zuvor gewählte Speicherkanal ist gelöscht.
Wichtiger Hinweis: Einmal gelöschte Speicherkanäle können nicht wieder hergestellt
werden!
Ü
BERTRAGUNGVON SPEICHERINHALTENINDEN VFO
In den Speicherkanälen gespeicherte Daten lassen sich leicht auf den VFO.
1. Wählen Sie den Speicherkanal, dessen Daten auf den VFO übertragen werden sollen.
2. Drücken Sie die [BAND(BAND DN)]-Taste kurz, um vorübergehend die MemoryTune-Funktion zu aktivieren. Drücken Sie die [BAND(BAND DN)]-Taste 1 Sekunde
lang. Die Daten werden dabei in den VFO übertragen, bleiben aber im ursprünglichen
Speicherkanal erhalten.
Wenn ein Split-Frequenz-Speicherkanal übertragen wird, bleibt die
Sendefrequenz unberücksichtigt. Daher ist anschließend Simplex-Betrieb auf
der Empfangsfrequenz.
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG33
Page 36
SPEICHERMODUS
SPEICHERBANKBETRIEB
Bei der Nutzung der großen Anzahl von Speicherkanälen des FT-60E kann es ohne
entsprechende Organisation zu Schwierigkeiten kommen. Zum Glück besitzt der FT-60E
die Möglichkeit, die Speicherkanäle in bis zu 10 Speichergruppen zu unterteilen, sodass
Sie die einzelnen Speicherkanäle entsprechend Ihren Bedürfnissen zweckmäßig unterteilen
können. Dabei kann der Speicherbank-Modus durch ein einziges Drücken
[
BAND(BAND DN)]-Taste aufgerufen und wieder beendet werden, wie Ihnen noch
erläutert werden wird.
Zuordnung von Sepicherkanälen zu den Speicherbänken
1. Rufen Sie den Speicherkanal auf, der einer Speicherbank
zugeordnet werden soll.
2. Drücken Sie die [BAND(BAND DN)]-Taste 1 Sekunde lang
und wählen Sie dann mit dem DIAL-Knopf die Speicherbank
BANK 1BANK 1
(„
BANK 1“ bis „
BANK 1BANK 1
werden soll.
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste 1
Sekunde lang, um die Daten des
Speicherkanals in die Speicherbank
zu kopieren.
1) Ein Speicherkanal kann
gleichzeitig mehreren
Speicherbänken zugeordnet
werden.
2) Die PMS-Speicherkanäle (L1/U1 bis L50/U50) lassen sich nicht zuordnen.
1. Drücken Sie, falls erforderlich, die [V/M(PRI)]-Taste, um in
den Speichermodus zu gelangen.
2. Drücken Sie die [BAND(BAND DN)]-Taste 1 Sekunde lang
und wählen Sie dann mit dem DIAL-Knopf die Speicherbank
BANK 1BANK 1
(„
BANK 1“ bis „
BANK 1BANK 1
BANK10BANK10
BANK10“) aus.
BANK10BANK10
3. Drücken Sie nun die [V/M(PRI)]-Taste kurz und Sie werden
sehen, dass Sie beim Drehen am DIAL-Knopf nur die
Speicherkanäle der ausgewählten Speicherbank wählen können.
Im Display erscheint während des Speicherbankbetriebs das
„“-Symbol.
4. Um die Speicherbank zu wechseln, drücken Sie die [BAND(BAND DN)]-Taste 1
Sekunde lang, wählen danach mit dem DIAL-Knopf die neue Speicherbank und
drücken zum Schluss kurz die [V/M(PRI)]-Taste.
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG34
Page 37
SPEICHERMODUS
SPEICHERBANKBETRIEB
5. Um dem Speicherbankbetrieb zu beenden, wählen Sie in Schritt „NOBANK“. Sie
gelangen so in den Standard-Memory-Recall-Modus. Die den
Speicherbänken zuordneten Speicherkanäle bleiben erhalten,
sodass sie nicht neu gespeichert werden müssen.
Löschen von Speichern aus einer Speicherbank
1. Aus der Speicherbank zu löschenden Speicher aufrufen.
2. Drücken Sie die [BAND(BAND DN)]-Taste für 1 Sekunde und danach die [F/W]Taste für 1 Sekunde, um die Daten des Speichers aus der Speicherbank zu löschen.
NUR-SPEICHER-MODUS
Nachdem alle notwendigen Speicherkanäle programmiert sind, lässt sich der Transceiver
in einen Nur-Speicher-Modus betreiben, bei dem der VFO-Betrieb unmöglich ist. Dies ist
dann nützlich, wenn das Gerät von Benutzern eingesetzt wird, die den Transceiver zum
ersten Mal verwenden oder mit der Bedienung nur ungenügend vertraut sind, sodass es
zweckmäßig ist, ihnen nur die einfache Speicherwahl zu überlassen.
Das Umschalten in den Nur-Speicher-Modus geschieht wie folgt:
1. Transceiver ausschalten.
2. Transceiver bei gedrückter T.CALL-Taste wieder einschalten.
3. Drehen Sie am DIAL-Knopf, um „
danach die [F/W]-Taste drücken.
4. Zur Rückkehr zum Normalbetrieb muss die oben aufgeführte
Einschaltprozedur wiederholt werden.
F5 M-ONLYF5 M-ONLY
F5 M-ONLY“ zu wählen,
F5 M-ONLYF5 M-ONLY
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG35
Page 38
SPEICHERMODUS
WETTER-RUNDFUNKKANÄLE
(
NURBEIDER US-VERSION
)
Die Speicherbank für die Wetter-Rundfunkkanäle wurde bereits im Werk vorprogrammiert,
um einen schnellen Zugriff auf die NOAA-Wetter-Informationen zu gewährleisten.
1. Drücken Sie die [1(SQ TYP)]-Taste 1 Sekunde lang, um Wetter-Rundfunk-Speicherbank aufzurufen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf den gewünschten WetterRundfunkkanal.
3. Falls Sie innerhalb der Speicherbank nach einer stärkeren Station suchen möchten,
müssen Sie die PTT-Taste drücken. Wenn der
Suchlauf eine Station gefunden hat, drücken Sie
die PTT-Taste, um auf diese Station zu
empfangen, oder die PTT-Taste zweimal, um den
Suchlauf neu zu starten.
CH
01
162.550 MHz
02
165.400 MHz
03
162.475 MHz
04
162.425 MHz
05
162.450 MHz
FREQUENCY
CH
06
162.500 MHz
07
165.525 MHz
08
161.650 MHz
09
161.775 MHz
10
163.275 MHz
FREQUENCY
4. Zur Rückkehr zum Normalbetrieb die [V/M(PRI)]-Taste drücken oder die
[1(
SQ TYP)]-Taste noch einmal drücken und halten.
Unwetteralarm
In extremen Wettersituationen, wie z.B. Wirbelstürmen, sendet NOAA (National Oceanic
and Atmospheric Administration) einen Unwetteralarm mit einem 1050-Hz-Ton und
wiederholten Wettermeldungen auf einem der NOAA-Wetterkanäle. Siehe S. 41 für weitere
Einzelheiten.
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG36
Page 39
SUCHLAUF
Der FT-60E kann die Speicherkanäle des gesamten Bandes oder eines Teils davon scannen.
Der Suchlauf stoppt auf gefundenen Signalen, sodass Sie mit den Nutzern auf dieser
Frequenz in Verbindung treten können.
Der Suchlaufbetrieb ist einfach. Bevor Sie beginnen, müssen Sie aber festlegen, wie sich
der Scanner verhalten soll, wenn er auf einem gefundenen Signal angehalten hat.
Einstellung der Suchlauf-Wiederaufnahme
Hierfür stehen drei Möglichkeiten zur Auswahl:
BUSYBUSY
BUSY: In diesem Modus hält der Suchlauf auf einem gefundenen Signal an. Wenn das
BUSYBUSY
Signal verschwindet, etwa weil die empfangene Station ihre Sendung beendet,
wird der Suchlauf 1 Sekunden später fortgesetzt. Bei Signalen mit Dauerträger,
z.B. von Wetter-Rundfunksendern, stoppt der Suchlauf auf dessen Frequenz auf
unbestimmte Zeit.
HOLDHOLD
HOLD: In diesem Modus hält der Suchlauf ebenfalls auf einem gefundenen Signal an,
HOLDHOLD
wird aber nicht automatisch fortgesetzt. Hierbei muss die Fortsetzung des Suchlaufs
manuell initiiert werden.
TIMETIME
TIME: In diesem Modus hält der Suchlauf für 5 Sekunden auf einem gefundenen Signal.
TIMETIME
Falls Sie in dieser Zeit keine Bedienung am Gerät vornehmen, wird der Suchlauf
nach dieser Zeit fortgesetzt, auch wenn die Station noch empfangen wird.
Einstellung der Suchlauf-Wiederaufnahme:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 35:
RESUMERESUME
RESUME.
RESUMERESUME
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung des Menüs
zu ermöglichen.
4. Drehen Sie am DIAL-Knopf, um den gewünschten
Wiederaufnahme-Modus zu wählen.
5. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, drücken Sie die PTT-Taste, um die neue
Einstellung zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
In diesem Set-Modus-Menü ist „BUSY“ voreingestellt.
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG37
Page 40
SUCHLAUF
VFO-SUCHLAUF
Bei FT-60E stehen zwei VFO-Suchlauf-Funktionen zur Verfügung: „Manueller VFOSuchlauf“ und „Programmierter VFO-Suchlauf“.
Manueller VFO-Suchlauf
1. Schalten Sie, falls erforderlich, den VFO-Modus mit der [V/M(PRI)]-Taste ein.
2. Drücken Sie die [S(MHz)]- oder [T(MHz)]-Taste 1 Sekunde lang, um den Suchlauf
zu höheren bzw. niedrigeren Frequenzen zu starten.
3. Sobald beim Suchlauf ein Signal gefunden wird, das stark genug ist, um die
Rauschsperre zu öffnen, stopp der Suchlauf vorübergehend wobei der Dezimalpunkt
der Frequenzanzeige blinkt.
4. Der Suchlauf wird entsprechend des zuvor eingestellten Wiederaufnahme-Modus
fortgesetzt.
5. Zur Beendigung des Suchlaufs müssen Sie die PTT- oder [V/M(PRI)]-Taste drücken.
Programmierter VFO-Suchlauf
1. Schalten Sie, falls erforderlich, den VFO-Modus mit der [V/M(PRI)]-Taste ein.
2. Drücken Sie die [BAND(BAND DN)]-Taste 1 Sekunde lang und wählen Sie danach
mit DIAL-Knopf die Suchlaufbandbreite für den
Programmierten VFO-Suchlauf. Zur Auswahl stehen dafür ±1
MHz, ±2 MHz, ±5 MHz, ALL, PMS-X und BAND.
ALLALL
ALL:Der Suchlauf erfolgt über den gesamtem Empfangsbereich des FT-60E.
ALLALL
PMS-XPMS-X
PMS-X: Der VFO-Suchlauf findet innerhalb der durch das aktuell gewählte PMS-
PMS-XPMS-X
Speicherpaar festgelegten Frequenzen statt. Einzelheiten s. S. 40.
BANDBAND
BAND: Der Suchlauf erfolgt auf dem aktuell eingestellten Band.
BANDBAND
3. Drücken Sie die [BAND(BAND DN)]-Taste kurz, um die neue Einstellung zu
speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
4. Drücken Sie die [V/M(PRI)]-Taste 1 Sekunde lang, um den Suchlauf zu starten.
5. Sobald beim Suchlauf ein Signal gefunden wird, das stark genug
ist, um die Rauschsperre zu öffnen, stopp der Suchlauf
vorübergehend, wobei der Dezimalpunkt der Frequenzanzeige
blinkt.
6. Der Suchlauf wird entsprechend des zuvor eingestellten Wiederaufnahme-Modus
fortgesetzt.
7. Zur Beendigung des Suchlaufs müssen Sie die PTT- oder [V/M(PRI)]-Taste drücken.
1) Wenn Sie den Programmierten VFO-Suchlauf starten, erfolgt dieser in
Richtung höherer Frequenzen. Soll die Suchlaufrichtung umgekehrt werden,
drehen Sie den DIAL-Knopf einen Klick in die Gegenrichtung (hier entgegen
dem Uhrzeigersinn). Sie werden sehen, dass der Suchlauf nun zu niedrigeren
Frequenzen hin erfolgt.
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG38
Page 41
SUCHLAUF
VFO-SUCHLAUF
2) Der Suchlauf kann auch dahingehend verändert werden, dass die VFO-Frequenz
auf die untere Bandgrenze des nächsten Bandes springt, wenn die obere Bandgrenze
des aktuellen Bandes erreicht ist bzw. umgekehrt. Siehe S. 82 zum Set-Modus-Menü
54: VFO.BND.
SPEICHERSUCHLAUF
Der Speichersuchlauf kann ganz einfach gestartet werden:
1. Schalten Sie, falls erforderlich, den Speichermodus mit der [V/M(PRI)]-Taste ein.
2. Drücken Sie die [S(MHz)]- oder [T(MHz)]-Taste 1 Sekunde lang, um den Suchlauf
zu höheren bzw. niedrigeren Frequenzen zu starten.
3. Sobald beim Suchlauf ein Signal gefunden wird, das stark genug ist, um die
Rauschsperre zu öffnen, stoppt der Suchlauf vorübergehend wobei der Dezimalpunkt
der Frequenzanzeige blinkt.
4. Der Suchlauf wird entsprechend des zuvor eingestellten Wiederaufnahme-Modus
fortgesetzt.
5. Zur Beendigung des Suchlaufs müssen Sie die PTT- oder [V/M(PRI)]-Taste drücken.
Überspringen von Speicherkanälen beim Speichersuchlauf
Wie bereits erwähnt, beeinträchtigen Stationen mit Dauerträger wie z.B. TV-Sender den
Suchlaufbetrieb ernsthaft, wenn Sie den Wiederaufnahme-Modus „BUSY“ gewählt haben.
Da solche Träger nicht verschwinden, stoppt der Suchlauf unbestimmt lange. Solche
Speicherkanäle sollte man daher beim Suchlauf überspringen:
1. Rufen Sie den Speicherkanal auf, der übersprungen werden soll.
2. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
3. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 46:
SKIPSKIP
SKIP.
SKIPSKIP
4. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung des Menüs
zu ermöglichen.
5. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf „
Speicherkanal wird dann beim Suchlauf ausgelassen. Die
Einstellung „
nächsten Abschnitt beschrieben wird.
6. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, drücken Sie die PTT-Taste, um die neue
Einstellung zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
Wenn Sie manuell einen Übersprungspeicherkanal aufrufen, erscheint
links neben der Speicherkanalnummer ein kleines „X“-Symbol, das Ihnen
anzeigt, dass dieser Speicherkanal beim Suchlauf übersprungen wird.
ONLYONLY
ONLY“ nutzt man für den „Vorzugsspeicherkanal-Suchlauf, der im
ONLYONLY
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
SKIPSKIP
SKIP“. Der aktuelle
SKIPSKIP
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG39
Page 42
SUCHLAUF
SPEICHERSUCHLAUF
Um einen Übersprungspeicherkanal wieder in den Suchlauf zu integrieren, wählen „
in Schritt 5. Übersprungspeicherkanäle können im MR-Modus mit dem DIAL-Knopf
weiterhin aufgerufen werden.
Werksseitig voreingestellt kann das Set-Modus-Menü 46: SKIP durch
Drücken der [F/W]- Æ [8(P2)]-Tasten aufgerufen werden.
Vorzugsspeicherkanal-Suchlauf
Der FT-60E erlaubt Ihnen auch, eine „Liste der Vorzugsspeicherkanäle“ zu erstellen, für
die Sie bestimmte Speicherkanäle markieren können. Diese Speicherkanäle werden links
neben der Speicherkanalnummer mit einem blinkenden „X“-Symbol gekennzeichnet.
So wird die Liste der Vorzugsspeicherkanäle erstellt und genutzt:
1. Rufen Sie den Speicherkanal auf, der der Liste der Vorzugsspeicherkanäle hinzugefügt
werden soll.
ONLYONLY
ONLY“.
ONLYONLY
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
2. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
3. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 46:
SKIPSKIP
SKIP.
SKIPSKIP
4. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung des Menüs
zu ermöglichen.
5. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf „
6. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, drücken Sie die PTT-
Taste, um die neue Einstellung zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
7. Um Speicherkanäle wieder aus der Liste der Vorzugsspeicherkanäle zu entfernen,
wählen Sie in Schritt „
OFFOFF
OFF“.
OFFOFF
OFFOFF
OFF“
OFFOFF
Werksseitig voreingestellt kann das Set-Modus-Menü 46: SKIP durch
Drücken der [F/W]- Æ [8(P2)]-Tasten aufgerufen werden.
Der Vorzugsspeicherkanal-Suchlauf wird folgendermaßen gestartet:
ONLYONLY
ONLY“.
ONLYONLY
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 43:
SCN MDSCN MD
SCN MD.
SCN MDSCN MD
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung des Menüs
zu ermöglichen.
4. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf „
5. Drücken Sie die PTT-Taste Taste, um die Einstellung zu
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG40
Page 43
SUCHLAUF
SPEICHERSUCHLAUF
speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
6. Drücken Sie nun die [S(MHz)]- oder [T(MHz)]-Taste 1 Sekunde lang, um den
Vorzugsspeicherkanal-Suchlauf zu starten. Dabei werden nur die Speicherkanäle
gescannt, die mit einem „X“-Symbol gekennzeichnet sind.
7. Zur Umschaltung auf normalen Speichersuchlauf muss die Prozedur wiederholt
werden, wobei in Schritt 4 mit dem, DIAL-Knopf „
Speicherbanksuchlauf
Wenn die Speicherbank-Funktion eingeschaltet ist, findet der Suchlauf nur mit den
Speicherkanälen der aktuell gewählten Speicherbank statt. Sofern auch die SpeicherbankLink-Funktion aktiviert ist, kann der Suchlauf über mehrere von Ihnen ausgewählte
Speicherbänke erfolgen.
Die Speicherbank-Link-Funktion wird folgendermaßen aktiviert:
1. Schalten Sie, falls erforderlich, den Speichermodus mit der [V/M(PRI)]-Taste ein.
2. Drücken Sie die [BAND(BAND DN)]-Taste 1 Sekunde lang und wählen Sie DIALKnopf die erste Speicherbank („
Speicherbanksuchlauf einbezogen werden soll.
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz. Jetzt erfolgt der Suchlauf in der aktuellen
Speicherbank. Es erscheint ein Dezimalpunkt zwischen dem „
KK
und „
K“ der (z.B.
KK
4. Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um weitere zu verlinkende
Speicherbänke mit einem Dezimalpunkt zu markieren.
5. Drücken Sie die [V/M(PRI)]-Taste 1 Sekunde lang, um den
Speicherbank-Link-Suchlauf zu starten.
6. Um Speicherbänke aus der Verlinkung zu entfernen, müssen
die Schritte 2 und 3 zur Löschung des Dezimalpunktes wiederholt werden.
BAN.K 2BAN.K 2
BAN.K 2).
BAN.K 2BAN.K 2
BANK 1BANK 1
BANK 1“ bis „
BANK 1BANK 1
MEMMEM
MEM“ zu wählen ist.
MEMMEM
BANK10BANK10
BANK10“) aus, die in den
BANK10BANK10
NN
N“
NN
UNWETTERALARM-SUCHLAUF
Diese Funktion gestattet es beim Betrieb, die Wetter-Rundfunkkanäle auf das Vorhandensein
eines NOAA-Unwetteralarm-Warntons zu überprüfen.
Wenn der Unwetteralarm-Suchlauf eingeschaltet ist, überprüft der FT-60E beim Suchlauf
alle 5 Sekunden die Wetter-Rundfunkkanäle auf Aktivität. Wenn Sie das Display genau
beobachten, werden Sie feststellen, dass der Suchlauf periodisch auf die Speicherbank für
die Wetter-Rundfunkkanäle wechselt, diese Kanäle scannt und auf den Alarmton überprüft,
und anschließend für 5 Sekunden zum normalen Suchlauf zurückkehrt.
Der Unwetteralarm-Suchlauf wird folgendermaßen aktiviert:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG41
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
Page 44
SUCHLAUF
UNWETTERALARM-SUCHLAUF
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 56:
WX ALTWX ALT
WX ALT.
WX ALTWX ALT
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung des Menüs
zu ermöglichen.
4. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf „
5. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, drücken Sie die PTT-
Taste, um die neue Einstellung zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
6. Um die Unwetteralarm-Suchlauf-Funktion wieder auszuschalten, wäheln Sie
ALT.OFFALT.OFF
„
ALT.OFF“ in Schritt 4.
ALT.OFFALT.OFF
1) Wenn der Unwetteralarm-Suchlauf eingeschaltet ist, wird der Modus für
die Fortsetzung des Suchlaufs auf „TIME“ festgelegt.
2) Wenn Sie nur Wetter-Rundfunkkanäle scannen, bleibt der Empfänger
stummgeschaltet, bis ein Warnton festgestellt wurde. Dies reduziert den Stromverbrauch
und sorgt für eine lange Betriebsdauer beim Suchlauf.
Dieses Feature erlaubt es Ihnen, Subbandgrenzen sowohl für den für den Suchlauf als
auch für den manuellen VFO-Betrieb festzulegen. Zum Beispiel kann man den VFOBetrieb auf 144,400 bis 146,000 MHz beschränken, sodass versehentliches Senden im
CW/SSB-Bereich des 144-MHz-Bandes ausgeschlossen ist. Dies erfolgt folgendermaßen:
1. Schalten Sie, falls erforderlich, den VFO-Modus mit der [V/M(PRI)]-Taste ein.
2. So, wie Ihnen bereits erläutert wurde, speichern Sie für o.g. Beispiel 144,400 MHz in
den Speicherkanal #
3. Nun speichern Sie 146,000 MHz in den Speicherkanal #
Begrenzung des Subbandes).
4. Überprüfen Sie, ob des Funkgerät im VFO-Modus ist und drücken Sie die
[
BAND(BAND DN)]-Taste 1 Sekunde lang. Danach wählen
Sie mit dem DIAL-Knopf das gewünschte PMS-Frequenzpaar
und drücken die [BAND(BAND DN)]-Taste noch einmal.
5. Jetzt muss die [V/M(PRI)]-Taste 1 Sekunde gedrückt werden, um den Programmierter
(Bandgrenzen-) Speichersuchlauf (PMS) zu aktivieren. Dabei wird die
Speicherkanalnummer im Display durch „
Abstimmung mit dem VFO sind nun nur noch innerhalb des soeben programmierten
Bereichs möglich.
6. Da Sie beim FT-60E insgesamt 50 Frequenzpaare programmieren können, die
L01L01
U01U01
L01/
U01 bis
L01L01
U01U01
Suchlauf- bzw. Arbeitsbereich auf den verschiedenen Bändern festlegen.
L01L01
L01 („L“ steht für die untere Begrenzung des Subbandes) .
L01L01
U01U01
U01 („U“ steht für die obere
U01U01
PMSxxPMSxx
PMSxx“ ersetzt. Der Suchlauf und die
PMSxxPMSxx
L50L50
U50U50
L50/
U50 bezeichnet sind, können Sie für sich die unterschiedlichsten
L50L50
U50U50
)
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG42
Page 45
SUCHLAUF
PRIORITÄTSKANAL-
Die Suchlauffunktionen des FT-60E schließen auch ein Dualwatch-Feature ein, mit dem
es beim VFO- oder Speicherbetrieb möglich ist, einen von Ihnen festgelegten Speicherkanal
periodisch auf Aktivität zu überprüfen. Sobald dabei auf dem Speicherkanal ein Signal
festgestellt wird, das stark genug ist, um die Rauschsperre zu öffnen, stoppt Dualwatch
und wird entsprechend des eingestellten Wiederaufnahme-Modus im Set-Modus-Menü
RESUMERESUME
35:
RESUME eingestellten Modus fortgesetzt. Siehe S. 37.
RESUMERESUME
Die Prioritätskanal-Überwachung wird so aktiviert:
Ü
BERWACHUNG
(
DUALWATCH
)
VFO-Priorität
1. Rufen Sie den Speicherkanal auf, der als Prioritätskanal dienen soll.
2. Schalten Sie das Funkgerät mit der [V/M(PRI)]-Taste in den VFO-Modus.
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [V/M(PRI)]-Taste, um den VFO-PrioritätsModus zu aktivieren. Das Display zeigt die VFO-Frequenz an
und überprüft alle 5 Sekunden, ob auf dem Prioritätskanal
Aktivität ist.
4. Zum Anschalten des VFO-Prioritäts-Modus drücken Sie die [F/W]- und danach die
[
V/M(PRI)]-Taste.
Speicherkanal-Priorität
1. Speichern Sie die Prioritätsfrequenz in Speicherkanal „1“.
2. Wählen Sie nun einen Speicherkanal.
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [V/M(PRI)]-Taste, um
den Speicherkanal-Prioritäts-Modus zu aktivieren. Das Display
zeigt die Speicherkanalnummer an und der FT-60E überprüft
alle 5 Sekunden, ob auf dem Prioritätskanal (Speicherkanal „1“) Aktivität ist.
4. Zum Ausschalten des Speicherkanal-Prioritäts-Modus drücken Sie die [F/W]- und
danach die [V/M(PRI)]-Taste.
Wenn die Speicherbankfunktion eingeschaltet ist, überprüft der FT-60E den untersten
Speicherkanal der aktuell gewählten Speicherbank als Prioritätskanal.
Hauskanal-Priorität
1. Rufen Sie den Speicherkanal auf, der als Prioritätskanal dienen soll.
2. Schalten Sie Ihr Funkgerät nun durch Drücken der [F/W]-Taste, gefolgt von der [HM/
RV]-Taste auf Hauskanalbetrieb.
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [V/M(PRI)]-Taste, um
den Hauskanal-Prioritäts-Modus zu aktivieren. Im Display wird
die Frequenz des Hauskanals angezeigt und der FT-60E
überprüft alle 5 Sekunden, ob auf dem Prioritätskanal (Speicherkanal ) Aktivität ist.
4. Zum Ausschalten des Hauskanal-Prioritäts-Modus drücken Sie die [F/W]- und danach
die [V/M(PRI)]-Taste.
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG43
Page 46
SUCHLAUF
PRIORITÄTSKANAL-
Ü
BERWACHUNG
(
DUALWATCH
)
Wetterkanal- Priorität
1. Rufen Sie den Speicherkanal auf, der als Prioritätskanal dienen soll.
2. Schalten Sie Ihr Funkgerät nun durch Drücken der [1(SQ TYP)]-Taste auf einen
Wetterkanal.
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [V/M(PRI)]-Taste, um
den Wetterkanal-Prioritäts-Modus zu aktivieren. Im Display
wird die Frequenz des Wetterkanals angezeigt und der FT-60E
überprüft alle 5 Sekunden, ob auf dem Prioritätskanal (Speicherkanal ) Aktivität ist.
4. Zum Ausschalten des Wetterkanal-Prioritäts-Modus drücken Sie die [F/W]- und danach
die [V/M(PRI)]-Taste.
Prioritäts-Umkehr-Modus
Während der Prioritätskanal-Überwachung (Dualwatch) erlaubt Ihnen ein spezielles
Feature, direkt auf den Prioritätskanal umzuschalten, ohne darauf warten zu müssen,
dass auf dem Prioritätskanal Aktivität festgestellt wird.
Wenn diese Funktion aktiviert ist und die Prioritätskanal-Überwachung eingeschaltet
ist, genügt das Drücken der PTT-Taste, um auf dem Prioritätskanal arbeiten zu
können.
Die Prioritäts-Umkehr-Funktion wird wie folgt aktiviert:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
Modus zu gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü
PRI.RVTPRI.RVT
39:
PRI.RVT.
PRI.RVTPRI.RVT
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung
des Menüs zu ermöglichen.
4. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf „
5. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, drücken Sie die
PTT-Taste, um die neue Einstellung zu speichern und zum normalen Betrieb
zurückzukehren.
6. Um die Prioritäts-Umkehr-Funktion zu deaktivieren, müssen Sie die Prozedur
wiederholen und dabei in Schritt 4 „
RVT. ONRVT. ON
RVT. ON“.
RVT. ONRVT. ON
RVT.OFFRVT.OFF
RVT.OFF“ wählen.
RVT.OFFRVT.OFF
()
SET]-Taste, um in den Set-
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG44
Page 47
SUCHLAUF
OPTISCHE ANZEIGEDES SUCHLAUFSTOPPS
Sofern der Suchlauf stoppt, schaltet sich beim FT-60E automatisch die Display/TastaturBeleuchtung ein, sodass Sie vor allem im Dunkeln die Frequenz des gefundenen Signals
gut ablesen können. Weil dadurch die Stromaufnahme steigt, kann diese Funktion
insbesondere beim Betrieb bei Tageslicht abgeschaltet werden. Voreingestellt ist „ON“.
Die Beleuchtungsautomatik wird folgendermaßen deaktiviert:
OFFOFF
OFF“.
OFFOFF
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 44:
SCN.LMPSCN.LMP
SCN.LMP.
SCN.LMPSCN.LMP
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung des Menüs
zu ermöglichen.
4. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf „
5. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, drücken Sie die PTT-
Taste, um die neue Einstellung zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
BANDGRENZEN-WARNTON
Der FT-60E gibt automatisch einen Warnton aus, wenn beim Suchlauf (sowohl beim
Standard-VFO- als auch beim PMS-Suchlauf) eine Bandgrenze erreicht wird. Dieses Feature lässt sich auch für die Fälle aktivieren, dass Sie beim Abstimmen mit dem DIAL-
Knopf eine Bandgrenze erreichen.
Dies geschieht wie folgt:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 19:
EDG.BEPEDG.BEP
EDG.BEP.
EDG.BEPEDG.BEP
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung des Menüs
zu ermöglichen.
4. Wählen Sie mit demDIAL-Knopf „
5. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, drücken Sie die PTT-
Taste, um die neue Einstellung zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
BEP. ONBEP. ON
BEP. ON“.
BEP. ONBEP. ON
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG45
Page 48
EPCS (ERWEITERTER PAGER- UND CODE-SQUELCH
)
Der FT-60E verfügt über einen erweiterten CTCSS-Ton-Encoder/Decoder und ein
Mikroprozessor realisiert die Pager- und Selektivvruffunktion. Dies erlaubt es Ihnen, gezielt
ausgewählte Stationen anzurufen (Paging) oder nur für Sie bestimmte Anrufe zu empfangen
(Code Squelch).
Paging und Code-Squelch-System nutzen Paare von abwechselnd eingeschalteten CTCSSTönen, die in den Pager-Speichern gespeichert sind. Grundsätzlich bleibt Ihr Empfänger so
lange stummgeschaltet, bis ein CTCSS-Ton-Paar empfangen wird, das zum dem in Ihrem
Empfänger-Pager-Speicher vorhandenen passt. Die Rauschsperre öffnet sich dann und die PagerKlingel ertönt, sofern diese aktiviert ist. Wenn Sie zum Senden die PTT-Taste drücken, wird das
CTCSS-Ton-Paar, das in Ihrem Sende-Pager-Speicher gespeichert ist, automatisch mitgesendet.
Beim angerufenen Funkgerät schließt die Rauschsperre automatisch, wenn die empfangene
Sendung beendet ist. Währenddessen wird das EPCS-System beim anrufenden Funkgerät
nach dem Loslassen der PTT-Taste deaktiviert. Es kann, falls gewünscht, im Set-ModusMenü 29:
PAGERPAGER
PAGER reaktiviert werden.
PAGERPAGER
Speichern von CTCSS-Frequenzpaaren für den EPCS-Betrieb
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 31:
PAG.CDRPAG.CDR
PAG.CDR für das Empfangs-CTCSS-Ton-Paar oder Set-Modus-
PAG.CDRPAG.CDR
Menü 32:
PAG.CDTPAG.CDT
PAG.CDT für das Sende-CTCSS-Ton-Paar.
PAG.CDTPAG.CDT
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung des
gewählten Menüs zu ermöglichen.
4. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf die CTCSS-Ton-Nummer
des ersten CTCSS-Tons des CTCSS-Ton- Paares.
5. Drücken Sie die [S(MHz)]- oder [T(MHz)]-Taste und wählen
Sie danach mit dem DIAL-Knopf die CTCSS-Ton-Nummer des
zweiten CTCSS-Tons des CTCSS-Ton- Paares.
6. Drücken Sie die PTT-Taste, um die neue Einstellung zu
speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
Dem FT-60E ist
es egal, ob Sie
zuerst den
ersten oder zweiten
CTCSS-Ton speichern. Die
CTCSS-Ton-Paare „10,
35“ und „35, 10“ sind für
ihn identisch.
No.
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
Hz
67.0
69.3
71.9
74.4
77.0
79.7
82.5
85.4
88.5
91.5
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
NUMMERNDER CTCSS-TÖNE
Hz
No.
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
94.8
97.4
100.0
103.5
107.2
110.9
114.8
118.8
123.0
127.3
No.
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Hz
131.8
136.5
141.3
146.2
151.4
156.7
159.8
162.2
165.5
167.9
No.
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
Hz
171.3
173.8
177.3
179.9
183.5
186.2
189.9
192.8
196.6
199.5
No.
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
Hz
203.5
206.5
210.7
218.1
225.7
229.1
233.6
241.8
250.3
254.1
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG46
Page 49
EPCS (ERWEITERTER PAGER- UND CODE-SQUELCH
Aktivierung der erweiterten Pager- und Codesquelch-Funktion
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 29:
PAGERPAGER
PAGER.
PAGERPAGER
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung des Menüs
zu ermöglichen.
4. Drehen Sie am DIAL-Knopf, um die
5. Drücken Sie die PTT-Taste, um die neue Einstellung zu
speichern und die Enhanced Paging & Code Squelch zu aktivieren.
6. Um die Enhanced Paging & Code Squelch zu deaktivieren, müssen Sie die Prozedur
wiederholen und in Schritt 4 mit dem DIAL-Knopf „
1) Werksseitig voreingestellt lässt sich das Set-Modus-Menü 29: PAGER durch
Drücken der [F/W]- und nachfolgend der [7(P1)]-Taste aufrufen.
2) Beim Enhanced Paging & Code Squelch-Betrieb lässt sich der FT-60E so
einstellen, dass beim Empfang eines Anrufs ein Klingelton hörbar ist, was bereits auf
Seite 26 erläutert wurde.
Rückantwort des Pagers
Wenn Sie einen Pager-Anruf durch Drücken der PTT-Taste beantworten, sendet Ihr FT60E das gleiche CTCSS-Ton-Paar aus, das die Code-Squelch der anrufenden Station öffnet.
Fall Sie möchten, kann Ihr FT-60E den Empfang von Pager-Anrufen auch automatisch
bestätigen („transpond“).
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
PAG.ONPAG.ON
PAG.ON zu wählen.
PAG.ONPAG.ON
OFFOFF
OFF“ wählen.
OFFOFF
)
Diese Funktion wird folgendermaßen eingeschaltet:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 30:
PAG.ABKPAG.ABK
PAG.ABK.
PAG.ABKPAG.ABK
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung des Menüs
zu ermöglichen.
4. Drehen Sie am DIAL-Knopf, um „
5. Drücken Sie die PTT-Taste, um die neue Einstellung zu
speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
Die automatische Bestätigung von Pager-Anrufen stellt eine Form der
Fernsteurung von Funkgeräten dar, die in bestimmten Ländern auf
bestimmten Frequenzen nicht zulässig ist.
ABK. ONABK. ON
ABK. ON“ zu wählen.
ABK. ONABK. ON
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG47
Page 50
NOTRUFFUNKTION
BETRIEBAUFDEM NOTRUFKANAL
Der FT-60E verfügt über eine Notruffunktion, die genutzt werden kann, wenn jemand die
Frequenz des UHF-Hauskanal Ihres Funkgerätes überwacht. Einzelheiten zur Einstellung
des Hauskanals s. S. 30.
Die Notruffunktion wird durch 1 Sekunden langes Drücken der [4(RPT)]-Taste
eingeschaltet. Dadurch wird (A) die Frequenz des UHF-Hauskanals eingestellt, (B) gibt
es einen lauten Alarmton ab, dessen Lautstärke vom VOL-Knopf beeinflußt wird und (C)
blinkt die Display/Tastatur-Beleuchtung. Durch Drücken der PTT-Taste wird fir
Notruffunktion vorübergehend außer Betrieb gesetzt. Nun können Sie auf dem UHFHauskanal senden und 2 Sekunden nach dem Loslassen der PTT-Taste wird die
Notruffunktion wieder aktiviert.
Um die Notruffunktion wieder abzuschalten, müssen Sie die [F/W]-Taste kurz drücken
oder das Funkgerät mit dem VOL-Knopf ausschalten.
Nutzen Sie dieses Feature z.B. wenn Sie in einsamen Gegenden unterwegs sind und Sie
z.B. Ihre Familie schnell über eine gefährliche Situation informieren wollen. Außerdem
ist es möglich, dass ein Angreifer durch den Alarmton verunsichert wird und Sie dadurch
die Möglichkeit haben, zu entkommen.
1) Sichern Sie auf alle Fälle, dass ein Freund oder die Familie die Frequenz
überwacht, da der Notruf ohne Identifikation gesendet wird. Und senden Sie
den Alarmton nur, wenn Sie tatsächlich in Gefahr sind!
2) Die Notruffunktion kann mit einer anderen im Set-Modus-Menü 20: EMG S
vertauscht werden. Einzelheiten dazu auf S. 76.
3) Wenn das Funkgerät im Nur-VHF-Modus ist (s. S. 65), sendet es auf dem VHFHauskanal, wenn Sie die PTT-Taste drücken.
AUTOMATISCHE ID BEI NOTFÄLLEN
Die Notfall-Automatic-ID-Funktion ID (EAI) kann bei der Suche nach Personen eingesetzt
werden, die beispielsweise bei Unglücken wie Erdbeben verschüttet worden sind,
insbesondere nach Such- und Rettungspersonal, das selbst in Trümmerfeldern verletzt
wurde. In diesen Fällen können andere Mitglieder der Suchmannschaft einen speziellen
Befehl (CTCSS-Ton-Paar) senden, das das Funkgerät eines Verletzten, der selbst nicht
mehr in der Lage ist, die PTT-Taste zu drücken und zu sprechen, auf Senden schaltet.
Dann können die anderen das verborgene Gerät anpeilen und den Betroffenen retten.
Dabei wird zur Unterstützung des Rettungsteams auch das Rufzeichen des Verschütteten gesendet.
Falls ein Rettungsteam unter gefährlichen Umständen arbeitet, sollten alle Mitglieder die
EAI-Funktion ihrer Funkgeräte einschalten, sodass die anderen im Notfall helfen können.
Die EAI-Funktion kann in 2 Modis arbeiten: im Intervall-Modus oder Dauermodus.
Wenn der FT-60E im Intervall-Modus das CTCSS-Ton-Paar empfängt, das dem im
Empfangs-Pager-Code-Speicher gespeicherten entspricht (eingestellt im Set-Modus-Menü
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG48
Page 51
NOTRUFFUNKTION
AUTOMATISCHE ID BEI NOTFÄLLEN
PAG.CDRPAG.CDR
31:
PAG.CDR), beginnt es bis zum Ablauf der EAI-Timer-Zeit auf der im Speicherkanal
PAG.CDRPAG.CDR
000000
„
000“ gespeicherten Frequenz und mit der gespeicherten Sendeleistungsstufe alle 2,5
000000
Sekunden 0,5 Sekunden lange Pieptöne zu senden. Dabei ist es nicht nötig, dass die
verschüttete Person selbst die PTT-Taste drückt. Desweiteren wird Ihr Rufzeichen, falls
Sie es im Set-Modus-Menü 11:
Notrufs und danach alle 10 Minuten automatisch gesendet.
Wenn der FT-60E im Dauermodus das CTCSS-Ton-Paar empfängt, das dem im EmpfangsPager-Code-Speicher gespeicherten entspricht (eingestellt im Set-Modus-Menü 31:
PAG.CDRPAG.CDR
PAG.CDR), beginnt es bis zum Ablauf der EAI-Timer-Zeit auf der im Speicherkanal „
PAG.CDRPAG.CDR
gespeicherten Frequenz und mit der gespeicherten Sendeleistungsstufe zu senden. Dabei
ist es nicht nötig, dass die verschüttete Person selbst die PTT-Taste drückt. Desweiteren
wird Ihr Rufzeichen, falls Sie es im Set-Modus-Menü 11:
Beginn des ferngesteuerten Notrufs und danach alle 10 Minuten automatisch gesendet.
Das Rufzeichen lässt sich in jede beliebige Zeichenfolge wie z.B. Namen ändern. Nach
dem Senden des Rufzeichens bzw. des Namens sendet das Funkgerät wiederholt, in
nutzerdefinierten Abständen zwischen 1 und 30 Minuten, drei Töne. Das Rufzeichen bzw.
der Name werden automatisch alle 10 Minuten gesendet.
Zur Nutzung der EAI-Funktion ist es erforderlich, dass Sie zum einen das CTCSS-TonPaar in den Empfangs-Pager-Speicher speichern (siehe S. 46) und zum anderen die
gewünschte UHF-Koordinationsfrequenz in den „000“ programmieren (siehe S. 29).
Die EAI-Funktion arbeitet nicht, wenn (1) die Squelch geöffnet ist, (2) auf
der Empfangsfrequenz ein Signal vorhanden ist, (3) die eingestellte Frequenz
mit der im Speicher „000“ gespeicherten identisch oder (4) im Speicher „000“
eine VHF-Frequenz gespeichert ist.
Die Funktion wird folgendermaßen aktiviert:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 18:
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung des Menüs
zu ermöglichen.
4. Drehen Sie am DIAL-Knopf, um den gewünschten EAI-Modus
(Interval-EAI oder Dauer-EAI) und dessen Sendedauer (
1515
2020
3030
15,
20,
1515
2020
5. Drücken Sie die PTT-Taste, um die neue Einstellung zu speichern und zum normalen
Betrieb zurückzukehren.
6. Um die EAI-Funktion zu deaktivieren, müssen Sie die Prozedur
wiederholen und im Schritt 4 „
4040
30,
40 und 50 Minuten) oder
3030
4040
CW WRTCW WRT
CW WRT gespeichert haben, zu Beginn des ferngesteuerten
CW WRTCW WRT
000000
000“
000000
CW WRTCW WRT
CW WRT gespeichert haben, zu
CW WRTCW WRT
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
EAIEAI
EAI.
EAIEAI
11
1010
1-
10,
11
1010
OFFOFF
OFF zu wählen.
OFFOFF
OFFOFF
OFF“ wählen.
OFFOFF
Wenn die EAI-Funktion aktiv ist, blinkt ein „ “-Symbol im Display.
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG49
Page 52
SMART-SEARCH-BETRIEB
Die Smart-Search-Funktion erlaubt das automatische Speichern aktiver Kanäle, die der
Transceiver beim Smart-Search-Suchlauf feststellt. Beim Smart-Search-Suchlauf überprüft
der FT-60E die Kanäle oberhalb und unterhalb der eingestellten Frequenz und speichert
die Frequenzen, ohne dass der Suchlauf dafür auch nur kurz stoppen muss. Die dabei
ermittelten Frequenzen werden in einer speziellen Smart-Search-Speicherbank abgelegt,
die aus insgesamt 31 Speicherkanälen besteht: 15 davon für Frequenzen oberhalb, 15 für
Frequenzen unterhalb und 1 Speicherkanal für die eingestellte Arbeitsfrequenz selbst.
Zwei grundlegende Modi gibt es für den Smart-Search-Betrieb:
SINGLESINGLE
SINGLE: In diesem Modus überstreicht der Suchlauf das aktuelle Band, beginnend bei der
SINGLESINGLE
eingestellten Arbeitsfrequenz, einmal in jede Richtung. Alle Kanäle, auf denen
Aktivität festgestellt wird, werden in die Smart-Search-Speicherkanäle
programmiert. Unabhängig davon, ob alle 31 Speicherkanäle belegt werden
können, wird die Überprüfung nach einem Suchlauf in jede Richtung beendet.
CONTCONT
CONT: In diesem Modus überstreicht der Suchlauf das aktuelle Band, wie zuvor
CONTCONT
beschrieben. Allerdings wird die Überprüfung so lange fortgesetzt, bis alle 31
Speicherkanäle mit aktiven Frequenzen belegt sind.
Einstellung des Smart-Search-Modus
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 42:
S SRCHS SRCH
S SRCH.
S SRCHS SRCH
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung des Menüs
zu ermöglichen.
4. Drehen Sie am DIAL-Knopf, um den gewünschten SmartSearch-Modus zu wählen. (siehe oben).
5. Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, drücken Sie die PTT-Taste, um die neue
Einstellung zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG50
Page 53
SMART-SEARCH-BETRIEB
Smart-Search-Speicher belegen
1. VFO-Modus einstellen. Rauschsperre richtig einstellen, sodass das Rauschen gerade
unterdrückt wird.
2. Drücken Sie die [3(TX PO)]-Taste 1 Sekunde lang, um den Smart-Search-Suchlauf
zu starten.
3. Wenn aktive Kanäle festgestellt werden, erhöht sich im Display die angezeigte Zahl
belegter (gespeicherter) Kanäle.
4. Abhängig vom eingestellten Modus für den Smart-Search-Betrieb (“
CONTCONT
“
CONT”) wird der Smart-Search-Suchlauf eventuell
CONTCONT
abgeschlossen, und das Display kehrt zum Smart-SearchSpeicherkanal “C” zurück.
5. Zum Aufruf von Smart-Search-Speicherkanälen die Auswahl mit dem DIAL-Knopf
vornehmen.
6. Zur Rückkehr zum Normalbetrieb müssen Sie die [V/M(PRI)]-Taste drücken.
Die Smart-Search-Funktion ist ein ausgezeichnetes Feature, wenn Sie eine
Stadt zum ersten Mal besuchen. Es ist nicht nötig, Stunden damit zu
verbringen, anhand eines Handbuchs nach Repeater-Frequenzen zu suchen.
Überlassen Sie dies einfach Ihrem FT-60E.
SINGLESINGLE
SINGLE” oder
SINGLESINGLE
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG51
Page 54
INTERNET-CONNECT-FUNKTION
Der FT -60E kann benutzt werden, um auf einen Repeater oder eine Basisstation zuzugreifen,
die in das Yaesu WIRES™-Netz (Wide-Coverage Internet Repeater Enhancement System)
eingebunden sind und im SRG-Modus (Sister Radio Group) betrieben werden. Einzelheiten
dazu finden Sie auf der WIRES-II-Website http://www.yaesu.com/jp/en/wiresinfo-en/. Die
Funktion kann aber auch für den Zugriff auf andere Systeme genutzt werden, wie später
noch erläutert wird.
1.Drücken Sie die [0
nect-Funktion einzuschalten. Das „“-Symbol erscheint in der
oberen rechten Ecke des Displays.
2. Drücken Sie die [0
DIAL-Knopf die Zugriffnummer (
FF
oder „
F (#)“ entsprechend der WIRES™-Node, zu dem Sie einen Internet-Link
FF
aufbauen möchten. Die Zugriffsnummer erfahren Sie vom Betreiber
des Repeaters bzw. dem Besitzer der Basisstation. Zum Schluss
drücken Sie die PTT-Taste, um den Wahlmodus zu verlassen.
3. Bei aktivierter Internet-Connect-Funktion (s. Schritt 1), erzeugt der FT-60E einen
0,1 Sekunden langen DTMF-T on entsprechend Ihrer Wahl in Schritt 2. Dieser DTMFT on wird zu Beginn jeder Sendung zum im SRG-Modus arbeitenden WIRES™-Node
beim Aufbau und bei der Aufrechterhaltung des Links gesendet.
4. Um die Internet-Connect-Funktion abzuschalten, muss die [0
gedrückt werden, worauf das „“-Symbol in Display verlischt.
Falls man Ihnen bei einer Funkverbindung sagt, dass Sie zu Beginn jeder
Sendung einen DTMF-T on aussenden und nicht mit dem Internet verbunden
sind, müssen Sie die Funktion in Schritt 4 deaktivieren.
Sie können mit dem FT-60E auch auf andere Internet-Link-Systeme WIRES™ im FRGMode zugreifen, sofern diese DTMF-Tonfolgen für den Zugriff nutzen.
1. Laden Sie die DTMF-Töne, die Sie für den Zugriff auf das Internet nutzen wollen, in
einen DTMF-Automatikwahl-Speicher. Im Weiteren verwenden wir beispielhaft
„#123“ als Zugriffscode.
A. Drücken Sie die [F/W]-T aste, danach die [0
um in den Set-Modus zu gelangen.
B. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü
DT WRTDT WRT
17:
DT WRT.
DT WRTDT WRT
C. Drücken Sie die [F/W]-T aste, um die Einstellung in diesem
Menü zu ermöglichen.
D. Drehen Sie am DIAL-Knopf, um den DTMF-Speicher zu
wählen, in den Sie den Zugriffscode speichern wollen.
E. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz. Die erste Stelle beginnt
zu blinken.
()
SET]-Taste kurz, um die Internet-Con-
()
SET]-Taste 1 Sekunde lang und wählen Sie danach mit dem
ICODICOD
ICOD „
ICODICOD
00
0“ bis „
00
99
9“, „
99
()
SET]-T aste,
AA
A“, „
AA
BB
CC
B“, „
C“, „
BB
CC
()
SET]-Taste kurz
DD
D“, „
DD
EE
E ()“
EE
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG52
Page 55
INTERNET-CONNECT-FUNKTION
F. Drehen Sie am DIAL-Knopf, um ein “F“ zu wählen, das
dem „#“ als erstes Zeichen der DTMF-Tonfolge entspricht.
G. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um das erste Zeichen
zu übernehmen und zur zweiten Stelle der DTMF-Tonfolge zu gelangen.
H. Diese Schritte wiederholen, bis der Zugriffscode („#123“) komplett eingegeben
ist
I.Drücken Sie die [F/W]-Taste 1 Sekunde lang, um die Einstellung zu speichern.
2. Drücken Sie die PTT-Taste, um die Einstellung zu speichern und zum Normalbetrieb
zurückzukehren.
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
Modus zu gelangen.
4. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 21:
I NETI NET
I NET.
I NETI NET
5. Drücken Sie die [F/W]-Taste, um die Einstellung dieses Menüs
zu ermöglichen.
6. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf „
„Andere Internet-Link-Systeme“ aktiviert.
7. Drücken Sie die PTT-Taste, um die neue Einstellung zu
speichern.
8. Drücken Sie die [0
nect-Funktion einzuschalten. Das „“-Symbol erscheint in der oberen rechten Ecke
des Displays.
9. Drücken Sie die [0
die DTMF-Zugriffsnummer („
Link-Repeater, zu dem Sie einen Internet-Link aufbauen
möchten. Danach kurz die PTT-Taste drücken, um die gewählte
Zugriffsnummer zu speichern.
10. Wenn die Internet-Connect-Funktion in Schritt 8 aktiviert wurde,
können Sie nun die [0
um die gewählte DTMF-Tonfolge zum Internet-Link-Node zu
senden, damit der Internet-Link aufgebaut wird.
11. Um auf den WIRES™-Modus zurückzuschalten, wiederholen Sie die Schritte 3 bis 6
und wählen in Schritt 6 „
()
SET]-Taste kurz, um die Internet-Con-
()
SET]-Taste 1 Sekunde und drehen Sie am DIAL-Knopf, um
()
SET]-Taste beim Senden drücken,
INT.CODINT.COD
INT.COD“.
INT.CODINT.COD
INT.MEMINT.MEM
INT.MEM“, was den Modus
INT.MEMINT.MEM
IMEM 1IMEM 1
IMEM 1“ ~ „
IMEM 1IMEM 1
()
SET]-Taste, um erneut in den Set-
IMEM 9IMEM 9
IMEM 9“) entsprechend dem Internet-
IMEM 9IMEM 9
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG53
Page 56
ARTS™-FUNKTION
Die ARTS-Funktion dient dazu, unter Ausnutzung von DCS-Codes beide Partner einer
Funkverbindung darüber zu informieren, dass sie sich innerhalb der Funkreichweite
befinden. Diese Funktion ist vor allem bei Rettungs- und Sucheinsätzen nützlich, damit
die Teilnehmer sicher in Kontakt bleiben können.
Beide Stationen müssen mit demselben DCS-Code arbeiten und die ARTS-Funktion
einschalten. Falls gewünscht, kann auch die Alarmklingel aktiviert werden.
Immer wenn die PTT-Taste gedrückt wird oder alle 25 (bzw. 15)
Sekunden, nachdem die ARTS-Funktion aktiviert wurde, sendet der
Transceiver ein etwa 1 Sekunden langes Signal mit DCS-Code aus.
Wenn die Gegenstation innerhalb der Reichweite ist, ertönt ein
Piepton (falls eingeschaltet) und im Display erscheint „
Im anderen Fall und unmittelbar nach dem Einschalten der ARTSFunktion erscheint im Display „
Unabhängig davon, ob Funkbetrieb erfolgt oder nicht, sendet Ihr Funkgerät bis zum
Abschalten der Funktion alle 15 oder 25 Sekunden das Prüfsignal aus. Darüber hinaus
kann der Transceiver entsprechend der Vorschriften alle 10 Minuten in CW das Rufzeichen
aussenden.
Mit dem Beenden des ARTS-Betriebs wird, falls die DCS-Funktion vor dem ARTS-Betrieb
nicht genutzt wurde, auch die DCS deaktiviert. Wenn Sie sich mit dem Transceiver länger
als 1 Min. aus der Reichweite der Gegenstation entfernen und kein Prüfsignal mehr
empfangen wird, ertönen drei Warntöne und das Display zeigt „
Rückkehr in die Reichweite piept der Transceiver erneut und das Display wechselt zu
IN.RNGIN.RNG
„
IN.RNG“.
IN.RNGIN.RNG
OUT.RNGOUT.RNG
OUT.RNG“.
OUT.RNGOUT.RNG
IN.RNGIN.RNG
IN.RNG“.
IN.RNGIN.RNG
OUT.RNGOUT.RNG
OUT.RNG“ an. Bei der
OUT.RNGOUT.RNG
Während des ARTS-Betriebs ist es nicht möglich, die Frequenz oder andere Einstellungen
zu ändern. Wenn dies nötig ist, muss der ARTS-Betrieb beendet werden. Dies ist eine
Sicherheitsfunktion, die verhindert, dass der Kontakt zur Gegenstation etwa durch einen
unbeabsichtigten Frequenzwechsel verloren geht.
Einstellung und Betrieb mit ARTS™
1. Ihren Transceiver und die anderen zur Gruppe gehörenden auf denselben DCS-Code
einstellen. S. S. 24.
2. Drücken Sie die [2(CODE)]-Taste 1 Sekunde lang. Sie werden
sehen, dass im Display unterhalb der Frequenz „
erscheint – der ARTS™-Betrieb hat begonnen.
3. Alle 25 Sekunden sendet Ihr Funkgerät ein Prüfsignal an die Gegenstation. Wenn die
Gegenstation das Signal empfängt und darauf mit dem eigenen
ARTS-Prüfsignal antwortet, wechselt die Displayanzeige auf
IN.RNGIN.RNG
„
IN.RNG“.
IN.RNGIN.RNG
4. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um den ARTS™-Betrieb zu beenden und zum
Normalbertrieb zurückzukehren.
OUT RNGOUT RNG
OUT RNG“
OUT RNGOUT RNG
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG54
Page 57
ARTS™-FUNKTION
ARTS™ stellt eine Form der Fernsteurung von Funkgeräten dar, die in
bestimmten Ländern auf bestimmten Frequenzen nicht zulässig ist.
ARTS™ Intervall-Einstellung
Die Zeit zwischen dem Aussenden der Prüfsignale lässt sich auf 25 Sekunden (werksseitig
voreingestellt) oder 15 Sekunden einstellen. Der werksseitig voreingestellte Wert verlängert
die Betriebsdauer mit einer Akkuladung, da das Prüfsignal in größeren Abständen gesendet
wird. Das Intervall lässt sich folgendermaßen ändern:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 3:
AR INTAR INT
AR INT.
AR INTAR INT
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung des Menüs
zu ermöglichen.
4. Drehen Sie am DIAL-Knopf, um das Prüfsignalintervall
einzustellen (15 oder 25 Sekunden).
5. Wenn Sie Ihre Wahl getroffen haben, drücken Sie die PTT-Taste, um die neue
Einstellung zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
Einstellung des ARTS-Warntöne
Die ARTS-Funktion Ihres Funkgeräts erlaubt die Einstellung von zwei Warntönen, mit
denen der Nutzer über den aktuellen Status des ARTS-Betriebs informiert wird. Abhängig
von der Umgebung und den jeweiligen Gegebenheiten können die Warntöne angepasst
werden. Zur Auswahl stehen:
INRANGINRANG
INRANG: Die Warntöne sind nur einmal zu hören, wenn man sich in die Reichweite der
INRANGINRANG
Gegenstation begibt. Alle nachfolgenden Überprüfungen führen nicht zu
weiteren Warntönen.
ALWAYSALWAYS
ALWAYS: Bei jedem von der Gegenstation empfangenen Prüfsignal ertönt ein Warnton.
ALWAYSALWAYS
OFFOFF
OFF:Warntöne sind in keinem Fall hörbar. Der aktuelle ARTS-Status wird nur im
OFFOFF
Display angezeigt.
Die ARTS™-Warntöne werden wie folgt eingestellt:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 2:
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung des Menüs
zu ermöglichen.
4. Drehen Sie am DIAL-Knopf, um den gewünschten ARTS™Warnton einzustellen.
5. Wenn Sie Ihre Wahl getroffen haben, drücken Sie die PTT-Taste,
um die neue Einstellung zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
AR BEPAR BEP
AR BEP.
AR BEPAR BEP
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG55
Page 58
ARTS™-FUNKTION
Einstellung des CW-Rufzeichengebers (CW-ID
Die ARTS-Funktion Ihres FT-60E beinhaltet einen CW-Rufzeichengeber, die CW-IDFunktion. Dieser kann während des ARTS-Betriebs alle 10 Sekunden automatisch “DE
(Ihr Rufzeichen) K” senden. Das Rufzeichen kann dabei bis zu 6 Zeichen lang sein.
Der CW-Rufzeichengeber wird wie folgt programmiert:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 11:
CW WRTCW WRT
CW WRT.
CW WRTCW WRT
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um ein eventuell zuvor
gespeichertes Rufzeichen anzuzeigen.
4. Drücken Sie die [F/W]-Taste noch einmal, um ein eventuell
zuvor gespeichertes Rufzeichen zu löschen.
5. Drehen Sie am DIAL-Knopf, um den Buchstaben bzw. die Ziffer
für die erste Stelle Ihres Rufzeichens auszuwählen. Danach die
[
F/W]-Taste kurz drücken, um die Auswahl für die erste Stelle
zu speichern und zur nächsten Stelle zu gelangen.
6. Wiederholen Sie Schritt 5, bis Ihr Rufzeichen komplett ist. Falls
Sie einen Fehler gemacht haben, drücken Sie die [T(MHz)]Taste, um eine Stelle zurückzugelangen, und wählen den Buchstaben bzw. die Ziffer
neu.
7. Falls der Rufzeichen weniger als 6 Zeichen lang sein soll, die [F/W]-Taste 1 Sekunde
lang drücken, um das bis dahin eingegebenen Rufzeichen zu bestätigen. Dies ist nicht
erforderlich, wenn alle 6 möglichen Zeichen eingegeben wurden.
8. Drücken Sie die PTT-Taste, um die neue Einstellung zu speichern und zum
Normalbetrieb zurückzukehren.
9. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
einmal aufzurufen.
10. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 10:
CWIDCWID
CWID.
CWIDCWID
11. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung des Menüs
zu ermöglichen
12. Wählen Sie danach mit dem DIAL-Knopf „
CW-ID-Funktion aktiviert wird.
13. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung zu speichern und zum
Normalbertrieb zurückzukehren.
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
()
SET]-Taste, um den Set-Modus noch
TX ONTX ON
TX ON“, womit die
TX ONTX ON
)
Das eingegebene Rufzeichen lässt sich überprüfen, indem die Schritte 1 bis
3 ausgeführt werden und anschließend die T.CALL-Taste gedrückt wird.
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG56
Page 59
DTMF-BETRIE
Die 16er-Tastatur des FT-60E gestattet die problemlose DTMF-Wahl zur Fernsteuerung
von anderen Geräten, die Repeater-Steuerung oder den Zugriff auf Internet-Links. Neben
Tasten für die Ziffern [0] bis [9] sind Tasten für [½] und [#] sowie [A], [B], [C] und [D
vorhanden, die oft für die Repeater-Steuerung genutzt werden.
Manuelles Senden von DTMF-Tönen
Während des Sendens lassen sich DTMF-Töne manuell aussenden.
1. Drücken Sie, falls erforderlich, die [F/W]-Taste, danach die
[9(
DTMF)]-Taste, um den DTMF-Automatikwähler
abzuschalten. Im Display erscheint kurzzeitig „
2. Drücken Sie die PTT-Taste, um mit dem Senden zu beginnen.
3. Während des Sendens müssen Sie nun die gewünschten Tasten drücken.
4. Wenn alle DTMF-Töne gesendet sind, lassen Sie die PTT-Taste wieder los.
DTMF-Automatikwähler
Für die automatische Wahl mit DTMF-Tönen stehen neun Speicher zur Verfügung, in
denen zum Beispiel Telefonnummern abgelegt werden können oder solche Tonfolgen, bei
denen die wiederholte manuelle Sendung zu mühevoll wäre.
DTMF-Tonfolgen werden folgendermaßen programmiert:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 17:
DT WRTDT WRT
DT WRT.
DT WRTDT WRT
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung des Menüs
zu ermöglichen.
4. Drehen Sie am DIAL-Knopf, um den DTMF-Speicher zu
wählen, in den die DTMF-Tonfolge gespeichert werden soll.
5. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um mit der der Eingabe der DTMF-Codes in den
gewählten Speicher zu beginnen.
6. Drehen Sie am DIAL-Knopf, um das ersten Code der DTMFTonfolge zu wählen. Zur Verfügung stehen 0 bis 9, A bis F,
wobei E und F für die DTMF-Töne „½“ bzw. „#“ stehen.
7. Drücken Sie die [F/W]-Taste, um den ersten Code zu speichern und zur nächsten
Stelle der DTMF-Tonfolge zu wechseln.
8. Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6, bis die komplette Tonfolge
eingegeben ist.
9. Falls Sie einen Fehler gemacht haben, drücken Sie die
[T(
MHz)]-Taste, um eine Stelle zurückzugelangen, und wählen
den Code neu.
10. Falls Sie eine nur aus Ziffern bestehende Telefonnummer
eingeben wollen, können Sie dies auch direkt über die Tastatur
CODECODE
CODE.
CODECODE
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
]
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG57
Page 60
DTMF-BETRIE
erledigen.
11. Drücken Sie die [F/W]-Taste 1 Sekunde lang, um die Einstellungen zu speichern.
12. Falls Sie weitere DTMF-Tonfolgen speichern wollen, müssen Sie die Schritte 4 bis
10 mit anderen DTMF-Speichern wiederholen.
13. Wenn Sie die gewünschte DTMF-Speicher programmiert haben, drücken Sie die PTT-
Taste, um die Einstellungen zu speichern und zum Normalbetrieb zurückzukehren.
Zur Überprüfung kann man sich die eingegebene DTMF-Tonfolge anhören.
Dazu sind die Schritte 1 bis 4 zu wiederholen und die T.CALL-Taste
zu drücken.
Um eine Telefonnummer zu senden:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [9(DTMF)]-Taste, um
den DTMF-Automatikwähler zu aktivieren. „
kurzzeitig im Display.
2. Während nun der DTMF-Automatikwähler eingeschaltet ist, drücken Sie zuerst die
die PTT-Taste und danach die Zifferntaste ([1] bis [9]) entsprechend der DTMFSpeicher, dessen Tonfolge gesendet werden soll. Sobald das Senden der Tonfolge
begonnen hat, können Sie die PTT-Taste loslassen, da der Sender so lange eingeschaltet
bleibt, bis die Tonfolge vollständig gesendet ist.
3. Um den DTMF-Automatikwähler wieder auszuschalten, drücken Sie nacheinander
die [F/W]- und die [9(DTMF)]-Taste. Die Anzeige „
Display.
MEMMEM
MEM“ erscheint
MEMMEM
CODECODE
CODE“ erscheint kurzzeitig im
CODECODE
Die Sendegeschwindigkeit des DTMF-Automatikwählers lässt sich im Set-Modus-Menü
DT SPDDT SPD
16:
DT SPD verändern. Einzelheiten auf S. 76.
DT SPDDT SPD
Sie können außerdem eine längere Verzögerungszeit zwischen dem Drücken einer
Zifferntaste (entsprechend dem DTMF-Ton und bei gedrückter PTT-Taste) und dem Beginn
der Aussendung des ersten DTMF-Tons einstellen. Dies erfolgt im Set-Modus-Menü 15:
DT DLYDT DLY
DT DLY. Einzelheiten auf S. 75.
DT DLYDT DLY
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG58
Page 61
WEITERE EINSTELLUNGEN
PASSWORT
Der FT-60E verfügt über eine Passwort-Funktion, mit der sich die Gefahr, dass Ihr Transceiver unberechtigt von Dritten benutzt wird, verringern lässt.
Wenn die Passwort-Funktion aktiviert ist, fragt Sie Ihr Funkgerät beim Einschalten nach
einem 4-stelligen Passwort, das Sie über die Tastatur eingeben
müssen. Wenn die Eingabe falsch ist, schaltet der Mikroprozessor
das Funkgerät wieder aus.
Das Psswort geben Sie wie folgt ein:
BB
B,
BB
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
CC
DD
EE
C,
D,
E (Taste „½“) und
CC
DD
EE
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 34:
PSWD WPSWD W
PSWD W.
PSWD WPSWD W
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um ein eventuell zuvor
gespeichertes Passwort anzuzeigen.
4. Drücken Sie die [F/W]-Taste noch einmal, um ein eventuell
zuvor gespeichertes Passwort zu löschen.
5. Drehen Sie am DIAL-Knopf, um die erste Stelle Ihres Passworts
99
einzugeben. Wählbar sind 0 bis
ein.
##
#“).
##
F (Taste „
6. Drücken Sie die [F/W]-Taste, um zur nächsten Stelle zu gelangen.
7. Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6, um die restlichen Stellen
des Passworts zu programmieren.
8. Falls Sie einen Fehler gemacht haben, drücken Sie die [T(MHz)]-Taste, um eine
Stelle zurückzugelangen, und wählen Sie neu.
9. Falls Sie ein nur aus Ziffern bestehendes Passwort eingeben wollen, können Sie dies
auch direkt über die Tastatur erledigen. „1234“ geben Sie z.B. mit [1] Æ [2] Æ [3] Æ
[4]
10. Wenn das Passwort eingegeben ist, drücken Sie die PTT-Taste, um die neue Einstellung
zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
9,
99
AA
A,
AA
Ich empfehle Ihnen, sich das Passwort aufzuschreiben und an einem sicheren Ort
aufzubewahren.
Aktivierung des Passwort-Features:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 33:
PSWD.
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung in diesem
Menüpunkt zu ermöglichen.
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG59
Page 62
WEITERE EINSTELLUNGEN
PASSWORT
4. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf „
5. Wenn Sie dies getan haben, drücken Sie die PTT-Taste, um die
neue Einstellung zu speichern und zum normalen Betrieb
zurückzukehren.
6. Wenn Sie das Passwort-Feature deaktivieren wollen, wiederholen Sie die Prozedur
und wählen in Schritt 4 mit dem DIAL-Knopf „
Falls Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie sich mit einem „All Reset“ behelfen (siehe S. 64). Dabei löscht der FT-60E aber nicht nur das
Passwort, sondern auch alle Speicher und setzt alle Einstellungen auf die
Werksvoreinstellungen zurück.
PROGRAMMIERUNGVON TASTEN
Beim FT-60E sind der [7(P1)]- und [8(P2)]-Taste werksseitig bestimmte Set-ModusMenüs zugeordnet. Diese lassen sich jedoch gegen andere austauschen.
Zum Wechsel der Tastenzuordnung:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Drehen Sie am DIAL-Knopf, um das Set-Modus-Menü zu wählen, das Sie einer der
beiden Tasten zuordnen möchten.
3. Drücken Sie nun die [7(P1)]- oder [8(P2)]-Taste 1 Sekunde langem um der
betreffenden Taste das gewählte Set-Modus-Menü zuzuordnen.
PWD. ONPWD. ON
PWD. ON“.
PWD. ONPWD. ON
()
PWD.OFFPWD.OFF
PWD.OFF“.
PWD.OFFPWD.OFF
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
Folgende Set-Modus-Menüs sollte man der [7(P1)]- oder [8(P2)]-Taste nicht zuordnen:
Der Synthesizer des FT-60E ermöglicht die Wahl der Abstimmschrittweite aus 5/10/
12,5/15/20/25/50/100 kHz pro Schritt sowie die automatische Wahl des Kanalabstandes
auf Grundlage der aktuell eingestellten Frequenz („AUTO“), sodass Sie die
Abstimmschrittweite Ihren Betriebserfordernissen anpassen können. Werksseitig ist der FT-60E auf „AUTO“ eingestellt, weil dies wahrscheinlich in den meisten Fällen automatisch die
richtige Wahl trifft. Der Wechsel des Kanalabstandes ist jedoch leicht zu bewerkstelligen:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 49:
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
STEPSTEP
STEP.
STEPSTEP
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG60
Page 63
WEITERE EINSTELLUNGEN
WECHSELDES KANALABSTANDS
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung in diesem
Menüpunkt zu ermöglichen.
4. Drehen Sie am DIAL-Knopf, um die gewünsche
Abstimmschrittweite zu wählen..
5. Wenn Sie dies erledigt haben, drücken Sie die PTT-Taste, um
die neue Einstellung zu speichern und zum Normalbetrieb
zurückzukehren.
WECHSELDER EMPFANGSBETRIEBSART
Beim FT-60E ist ein Automatikmodus vorhanden, der die Betriebsart entsprechend der
unterschiedlichen Frequenzen selbst umschaltet. Es kann aber möglich sein, dass Sie in
Situationen kommen, in denen Sie die Betriebsart (FM und AM) manuell wählen müssen,
was leicht möglich ist:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 40:
RX MODERX MODE
RX MODE.
RX MODERX MODE
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung in diesem
Menüpunkt zu ermöglichen.
Drehen Sie am DIAL-Knopf, um die Empfangsbetriebsart zu
wählen. Dabei stehen zur Auswahl:
AUTOAUTO
AUTO: Automatikmodus, der die Betriebsart per Voreinstellung entsprechend der
AUTOAUTO
eingestellten Frequenz wählt.
FMFM
FM:Frequenzmodulation
FMFM
AMAM
AM:Amplitudenmodulation
AMAM
4. Wenn Sie dies erledigt haben, drücken Sie die PTT-Taste, um die neue Einstellung zu
speichern und zum Normalbetrieb zurückzukehren.
Es ist ratsam, die Einstellung auf automatischer Wahl der Betriebsart zu
belassen, bis ein konkreter Anlass für eine andere Einstellung gegeben ist.
Wenn es notwendig ist, die Betriebsart für einen bestimmten Kanal oder eine
bestimmte Station zu ändern, sollte diese Betriebsart zusammen mit der betreffenden
Frequenz in einem Speicherkanal abgelegt werden.
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG61
Page 64
WEITERE EINSTELLUNGEN
EMPFANGS-BATTERIESPARFUNKTION
Die Empfangs-Batteriesparfunktion ist ein wichtiges Feature des FT-60E, da es den Transceiver “schlafen legt” und periodisch “aufweckt”, damit er die Aktivität auf der eingestellten
Frequenz überprüft. Sobald auf der eingestellten Frequenz eine Station aktiv ist, kehrt das
Funkgerät in den Aktiv-Modus zurück und geht anschließend wieder in den Schlafzustand
über. Diese Funktion reduziert die Ruhestromaufnahme erheblich und lässt im Set-Modus
die Einstellung der “Schlafdauer” zwischen den Aktivitätsüberprüfungen zu:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 41:
RXSAVERXSAVE
RXSAVE.
RXSAVERXSAVE
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung des Menüs
zu ermöglichen.
4. Drehen Sie am DIAL-Knopf, um gewünschte „Schlafdauer“ zu
wählen. Möglich sind 200 ms, 300 ms, 500 ms, 1 Sekunde, 2
Sekunden oder OFF. Voreingestellt sind 200 ms.
5. Wenn Sie dies erledigt haben, drücken Sie die PTT-Taste, um die neue Einstellung zu
speichern und zum Normalbetrieb zurückzukehren.
Beim Packet-Radio-Betrieb muss die Batteriesparfunktion für den Empfang
ausgeschaltet werden, da der “Schlafzyklus” mit dem Beginn von
empfangenen Datenpaketen kollidieren kann, sodass der TNC die Daten nicht
komplett erhält.
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
SENDE-BATTERIESPARFUNKTION
Der FT-60E verfügt außerdem über eine nützliche Sende-Batteriesparfunktion, die
automatisch eine niedrigere Sendeleistungsstufe wählt, wenn das zuletzt empfangene Signal
mit großer Signalstärke empfangen wurde. Dies kann beispielsweise geschehen, wenn
Sie aus kurzer Distanz über einen Repeater arbeiten, sodass grundsätzlich keine
Notwendigkeit besteht, die höchste Sendeleistung für eine sichere Verbindung zum Repeater zu benutzen. Mit der Sende-Batteriesparfunktion und der damit möglichen
automatischen Wahl des Betriebs mit niedriger Sendeleistung wird die Stromaufnahme
beim Senden deutlich gesenkt.
Die Sende-Batteriesparfunktion wird folgendermaßen eingeschaltet:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 53:
TXSAVETXSAVE
TXSAVE.
TXSAVETXSAVE
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung des Menüs
zu ermöglichen.
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG62
Page 65
WEITERE EINSTELLUNGEN
SENDE-BATTERIESPARFUNKTION
4. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf „
5. Wenn Sie dies erledigt haben, drücken Sie die PTT-Taste, um
die neue Einstellung zu speichern und zum Normalbetrieb
zurückzukehren.
ABSCHALTENDER TX/BUSY-ANZEIGE
Zur weiteren Schonung der im Akku vorhandenen Energiereserven lässt sich die LED
abschalten, die während des Sendens oder bei geöffneter Rauschsperre leuchtet. Dies
geschieht wie folgt:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 8:
BSY.LEDBSY.LED
BSY.LED, wenn Sie die BUSY-LED abschalten wollen, oder
BSY.LEDBSY.LED
Set-Modus-Menü 52: TX.LED zum Abschalten der TX-LED.
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung des Menüs
zu ermöglichen.
4. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf jeweils „
5. Wenn Sie dies erledigt haben, drücken Sie die PTT-Taste, um die neue Einstellung zu
speichern und zum Normalbetrieb zurückzukehren.
6. Wenn Sie die LEDs wieder zur Anzeige nutzen wollen, wiederholen Sie die Prozedur
und wählen in Schritt 4 „
LED. ONLED. ON
LED. ON“.
LED. ONLED. ON
SAV. ONSAV. ON
SAV. ON“.
SAV. ONSAV. ON
()
LED.OFFLED.OFF
LED.OFF“.
LED.OFFLED.OFF
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
AUTOMATISCHE ABSCHALTFUNKTION(APO
Die APO-Funktion schaltet den Transceiver nach einer wählbaren Zeit, in der keine
Bedienung des Abstimmknopfs oder einer Taste erfolgte, automatisch aus, was die
Betriebsdauer verlängern hilft.
Vor der automatischen Abschaltung vergehen in 0,5-Stunden-Schritten wählbar 0,5 bis 12
Stunden, sofern die APO-Funktion nicht gänzlich abgeschaltet ist. Zur Aktivierung müssen
Sie wie folgt vorgehen:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 1: APO.
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung des Menüs
zu ermöglichen.
4. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf die Zeit, die nach der letzten
Bedienung bis zum automatischen Abschalten vergehen soll.
5. Wenn Sie Ihre Wahl getroffen haben, drücken Sie die PTT-Taste,
um die neue Einstellung zu speichern und zum Normalbetrieb zurückzukehren.
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
)
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG63
Page 66
WEITERE EINSTELLUNGEN
AUTOMATISCHE ABSCHALTFUNKTION(APO
Wenn die APO aktiviert ist, erscheint das „ “-Symbol in der oberen
rechten Ecke des Displays und der Prozessor schaltet den Transceiver automatisch aus, wenn im Verlaufe der gewählten Zeit keine
Bedienung erfolgt.
Der durch die APO-Funktion ausgeschaltete FT-60E lässt sich ganz normal wieder
einschalten, nachdem man ihn mit dem VOL-Knopf ausgeschaltet hat.
TIME-OUT-TIMER (TOT
Diese Funktion begrenzt die Dauer einer ununterbrochenen Sendung auf eine
voreingestellte Zeit. Indem die TOT-Funktion vor allen Dingen unbeabsichtigtes
Dauersenden (wie es z.B. eintreten könnte, wenn der Transceiver oder das LautsprecherMikrofon zwischen die Autositze rutscht) verhindert, wird die Betriebsdauer mit einer
Akkuladung verlängert. Außerdem beugt diese Funktion Störungen anderer Stationen vor,
weil der Transceiver sonst bis zur vollständigen Entladung des Akkus senden würde.
Werksseitig ist die TOT-Funktion ausgeschaltet (OFF). Sie wird folgendermaßen aktiviert:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 51:
TOTTOT
TOT.
TOTTOT
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung des Menüs
zu ermöglichen.
4. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf die maximale zwischen 1
und 30 Minuten oder wählen Sie
5. Wenn Sie Ihre Wahl getroffen haben, drücken Sie die PTT-Taste,
um die neue Einstellung zu speichern und zum Normalbetrieb zurückzukehren.
OFFOFF
OFF.
OFFOFF
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
)
)
1) Wenn Ihre Sendezeit 10 Sekunden vor Ablauf der eingestellten
Dauersendezeit erreicht hat, ertönt aus dem Lautsprecher ein Warnton.
2) Weil kurze Durchgänge ein Zeichen für einen guten OP sind, sollten Sie
versuchen, mit einer TOT-Zeit von 1 Minute zu arbeiten. Dies führt zu einer deutlich
längeren Betriebsdauer mit einer Akkuladung!
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG64
Page 67
WEITERE EINSTELLUNGEN
LOCK-OUT-FUNKTIONFÜRBELEGTE KANÄLE
Diese Funktion verhindert, dass der FT-60E auf Frequenzen sendet, auf denen ein Signal
empfangen wird, das stark genug ist, um die Rauschsperre zu öffnen. Auf Frequenzen, auf
denen andere Stationen mit unterschiedlichen CTCSS-Tönen oder DCS-Codes aktiv sein
können, verhindert diese Funktion die unbeabsichtigte Unterbrechung/Störung deren
Funkverbindung. Dies ist wichtig, weil Ihr Transceiver durch seinen Ton-Decoder
stummgeschaltet sein kann, sodass Sie die anderen Stationen nicht hören. Die werksseitige
Voreinstellung für diese Funktion ist „OFF“ und kann wie folgt verändert werden:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 5:
BCLOBCLO
BCLO.
BCLOBCLO
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung des Menüs
zu ermöglichen.
4. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf „
Funktion aktiviert.
5. Wenn Sie Ihre Wahl getroffen haben, drücken Sie die PTT-Taste, um die neue
Einstellung zu speichern und zum Normalbetrieb zurückzukehren.
BCL. ONBCL. ON
BCL. ON“, was die BLCO-
BCL. ONBCL. ON
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
EIN-BAND-BETRIEB
Sie können Ihren FT-60E mit „nur VHF“ oder „nur UHF“ betreiben, sodass er wie ein
144- oder 430-MHz-Monobander genutzt werden kann.
Sie bringen Ihr Funkgerät wie folgt in den Ein-Band-Betrieb:
1. Schalten Sie das Funkgerät aus.
2. Halten Sie die T.CALL-Taste gedrückt und schalten Sie das Funkgerät dabei ein.
3. Drehen Sie am DIAL-Knopf, um nun auszuwählen:
F6 V-ONLYF6 V-ONLY
„
F6 V-ONLY“: Der FT-60E arbeitet nur im 144-MHz-Band.
F6 V-ONLYF6 V-ONLY
F7 U-ONLYF7 U-ONLY
„
F7 U-ONLY“: Der FT-60E arbeitet nur im 430-MHz-Band.
F7 U-ONLYF7 U-ONLY
4. Drücken Sie danach die [F/W]-Taste kurz.
Um zum Normalbetrieb zurückzukehren, müssen Sie das Funkgerät
bei gedrückter T.CALL-Taste einschalten und danach die [F/W]Taste kurz drücken.
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG65
Page 68
WEITERE EINSTELLUNGEN
INVERTIERUNGDER DCS-CODES
Das DCS-System wurde zuerst im kommerziellen mobilen Landfunk eingeführt und kommt
heute in vielen Bereichen zum Einsatz. Dieses System wird auch unter anderen
Bezeichnungen genutzt, z.B. als DPL® (Digital Private Line®, einer registrierten Marke
der Motorola, Inc.).
DCS basiert auf einem Codewort, das aus einem 23-bit-Frame besteht, der unhörbar mit
einer Datenrate von 134,4 bps (Bit/Sekunde) übertragen wird. Unter Umständen kann es
bei DCS vorkommen, dass die Daten invertiert werden. Dadurch passt das empfangene
Codewort nicht zum eingestellten DCS-Code und die Rauschsperre öffnet nicht.
Dieser Fall kann typischerweise auftreten bei:
Anschluss eines externen Empfangsvorverstärkers
Repeaterbetrieb
Anschluss einer Endstufe
Beachten Sie bitte, dass die Code-Invertierung keinesfalls bedeutet, dass die genannten
Geräte defekt sind!
Viele Verstärkerschaltungen drehen die Phase des Signals und Empfangs- oder
Sendeverstärker mit einer ungeraden Anzahl von Stufen (1, 3, 5 usw.) können eine
Invertierung des empfangenen oder gesendeten DCS-Codes verursachen.
Unter normalen Umständen sollte dies jedoch nicht geschehen, insbesondere weil
industrielle Entwickler dies berücksichtigen. Falls Sie jedoch feststellen, dass die
Rauschsperre trotz richtig eingestelltem DCS-Code nicht öffnet, können Sie oder Ihre
Gegenstation, jedoch nicht beide gleichzeitig, Folgendes versuchen:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 14:
DCS.NDCS.N
RR
DCS.N/
R.
DCS.NDCS.N
RR
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, und wählen Sie mit dem
DIAL-Knopf einen der folgenden Modi:
4. Wenn Sie einen Modus gewählt haben, drücken Sie die PTT-Taste, um die neue
Einstellung zu speichern und zum normalen Betrieb zurückzukehren.
5. Schalten Sie nach Lösung des Problems auf den voreingestellten Modus (
Encoder normal; Decoder normal) zurück.
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
T/
TT
TT
RX NRX N
RX N:
RX NRX N
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG66
Page 69
WEITERE EINSTELLUNGEN
VERÄNDERUNGDES FM-SENDE-HUBS
In vielen Gebieten der Welt erfordert die hohe Stationsdichte eine Verringerung des
Kanalabstandes. Dazu ist es erforderlich, den FM-Hub zu reduzieren, um die Nutzer der
Nachbarkanäle nicht zu stören. Beim FT-60E ist die Reduzierung des FM-Hubs einfach
möglich:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü 55:
WID.NARWID.NAR
WID.NAR.
WID.NARWID.NAR
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung des Menüs
zu ermöglichen.
4. Wählen Sie mit dem DIAL-Knopf „NARROW“. In diesem
Zustand wird der Hub auf ±2,5 kHz halbiert und die NFVerstärkung des Empfängers erhöht, um die Lautstärke von schwächer modulierten
FM-Signalen zu erhöhen.
5. Wenn Sie Ihre Wahl getroffen haben, drücken Sie die PTT-Taste, um die neue
Einstellung zu speichern und zum Normalbetrieb zurückzukehren.
Bei der normalen Einstellung (WIDE) beträgt der FM-Hub etwa ±5 kHz.
()
SET]-Taste, um in den Set-Modus zu
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG67
Page 70
RESET-PROZEDUR
Es können Fälle fehlerhafter und unvorhersehbarer Funktion auftreten, die durch
Verfälschung von Daten (z.B. Einfluss statischer Elektrizität usw.) im Mikroprozessor
verursacht sind. Wenn dies eintritt, kann ein Reset des Mikroprozessors wieder zum
normalen Betrieb führen. Beachten Sie, dass bei einem vollständigen Reset des
Mikroprozessors alle Speicher gelöscht werden. Der Reset wird so ausgeführt:
1. Funkgerät ausschalten.
2. Funkgerät bei gedrückter T.CALL-Taste wieder einschalten.
3. Drehen Sie am DIAL-Knopf, um im Menü auszuwählen:
F1 SETRSTF1 SETRST
F1 SETRST: Stellt alle Set-Modus-Einstellungen auf die
F1 SETRSTF1 SETRST
Werksvoreinstellungen zurück.
F2 MEMRSTF2 MEMRST
F2 MEMRST: Löscht alle Speicherkanäle.
F2 MEMRSTF2 MEMRST
F3 MB RSTF3 MB RST
F3 MB RST: Löscht die Zuordnung der Speicherkanäle zu den Speicherbänken.
F3 MB RSTF3 MB RST
F4 ALLRSTF4 ALLRST
F4 ALLRST: Löscht alle Speicherkanäle und setzt alle anderen Einstellungen auf
F4 ALLRSTF4 ALLRST
die Werksvoreinstellungen zurück.
4. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um den gewählten Reset auszuführen.
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG68
Page 71
KLONEN
Der FT-60E verfügt über ein komfortables Cloning-Feature, mit dem die Speicherinhalte
und die anderen Einstellungen von einem Transceiver auf einen anderen FT-60E übertragen
werden können. Dies ist vor allem dann nützlich, wenn mehrere gleichartig zu benutzende
Funkgeräte programmiert werden sollen.
Zum Klonen gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Schalten Sie beide Funkgeräte aus.
2. Verbinden Sie die MIC/SP-Buchsen beider FT-60E mit einem
optionalen Cloning-Kabel CT-27.
3. Schalten Sie beide Funkgeräte bei gedrückter T.CALL-Taste
ein. Die Reihenfolge spielt dabei keine Rolle.
4. Wählen Sie bei beiden Funkgeräten mit dem DIAL-Knopf „F8
CLONE“ und drücken Sie kurz die [F/W]-Taste.
5. Die Displays beider Geräte verlöschen kurzzeitig, danach
CLONECLONE
„
CLONE“, was anzeigt, dass das Klonen erfolgreich gestartet
CLONECLONE
wurde.
6. Am Zielfunkgerät drücken Sie nun die T.CALL-Taste, worauf
--
-RX-RX
--
--
„
-
-RX
-
-“ im Display erscheint.
--
-RX-RX
--
--
7. Drücken Sie die PTT-Taste 1 Sekunde lang, worauf im Display
--
-TX-TX
--
--
„
-
-TX
-
-“ erscheint und die Datenübertragung beginnt.
--
-TX-TX
--
--
8. Bei auftretenden Problemen erscheint „
Sie die Kabelverbindung und die Versorgungsspannung
überprüfen und den Vorgang neu beginnen.
9. Falls das Klonen erfolgreich war, erscheint auf den Displays
beider Funkgeräte wieder „
Transceiver ausschalten, die Kabelverbindung lösen und die Funkgeräte wieder
einschalten.
CLONECLONE
CLONE“. Jetzt können Sie beide
CLONECLONE
ERRORERROR
ERROR“. Dann müssen
ERRORERROR
MIC/SPMIC/SP
CT-27
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG69
Page 72
SET-MODUS
Der Set-Modus des FT-60E, auf den schon in vielen Abschnitten eingegangen wurde, ist
einfach aufzurufen und zu nutzen. Damit lassen sich viele Parameter des Transceivers
einstellen; einige von ihnen wurden bisher nicht behandelt. Um in den Set-Modus zu
gelangen, ist folgendermaßen vorzugehen:
1. Drücken Sie die [F/W]-Taste, danach die [0
gelangen.
2. Mit dem DIAL-Knopf das Set-Modus-Menü wählen, in dem
Einstellungen vorgenommen werden sollen.
3. Drücken Sie die [F/W]-Taste kurz, um die Einstellung im
gewählten Set-Modus-Menü zu ermöglichen.
4. Mit dem DIAL-Knopf die Einstellung im gewählten Set-ModusMenü vornehmen.
5. Nach der Einstellung die PTT-Taste kurz drücken, um die neue Einstellung zu speichern
und zum Normalbetrieb zurückzukehren.
1) Einige Set-Modus-Menüs (z.B. Set-Modus-Menü 50: TN FRQ) erfordern
nach dem Einstellen der Parameter das Drücken der [F/W]-Taste, bevor Sie
zum Normalbetrieb zurückkehren können.
2) Die Nummern zweier Set-Modus-Menüs (voreingestellt Set-Modus-Menü 29: PAGER
und 46: SKIP) blinken, wenn Sie aufgerufen werden. Das Blinken zeigt an, dass auf
diese auch direkt über die [7(P1)]- oder [8(P2)]-Taste zugegriffen werden kann.
Einstellung der APO-Funktion
Warnton beim ARTS-Betrieb
Wahl des Intervalls zwischen zwei Prüfsignalen beim ARTSBetrieb
Ein- und Ausschalten der ARS-Funktion
Ein- und Ausschalten der Busy-Channel-Lock-Out-Funktion
Ein- und Ausschalten der Piep-Funktion
Wahl der Klingelwiederholungen für CTCSS/DCS
Ein- und Ausschalten der BUSY LED bei geöffneter Rauschsperre
Frequenzversatz des CPU-Takts
Ein- und Ausschalten des CW-Identifiers beim ARTS-Betrieb
Programmiert und aktiviert den CW-Identifier, der beim ARTSBetrieb genutzt wird.
Anzeige der Versorgungsspannung
]
Einstellung des DCS-Codes
Ein- und Ausschalten der Invertierung der DCS-Codes
Wahl der DTMF-Autodialer-Verzögerungszeit
Wahl der DTMF-Autodialer-Sendegeschwindigkeit
Programmierung des DTMF-Autodialers
Ein- und Ausschalten der EAI-Funktion
]
Ein- und Ausschalten des Bandgrenzenwarntones fur die
Frequenzeinstellung mit dem DIAL-Knopf
Ein- und Ausschalten der ARS-Funktion
Wahl der Richtung des Repeater-Ablage
Einstellung des Betrages der Repeater-Ablage
CTCSS/DCS/DTMF EINSTELLUNGEN
Wahl der Klingelwiederholungen für CTCSS/DCS
Einstellung des DCS-Codes
Ein- und Ausschalten der Invertierung der DCS-Codes
Wahl der DTMF-Autodialer-Verzögerungszeit
Wahl der DTMF-Autodialer-Sendegeschwindigkeit
Programmierung des DTMF-Autodialers
Ein- und Ausschalten des CTCSS/DCS-Splits.
Wahl des Ton-Encoder und/oder –Decoder-Modus.
Wahl der CTCSS-Ton-Frequenz
ARTS EINSTELLUNGEN
Warnton beim ARTS-Betrieb
Wahl des Intervalls zwischen zwei Prüfsignalen beim ARTSBetrieb
Ein- und Ausschalten des CW-Identifiers beim ARTSBetrieb
Programmiert und aktiviert den CW-Identifier, der beim
ARTS-Betrieb genutzt wird.
SPEICHERPLÄTZE EINSTELLUNGEN
Umschalten der Displayanzeige zwischen „Frequenz“ und
„alphanumerischen Namen“
Speichert alphanumerische Namen für die Speicherkanäle
SUCHLAUF EINSTELLUNGEN
Wahl des Verhaltens des Suchlaufs für die Fortsetzung
Ein- und Ausschalten der Prioritäts-Umkehr-Funktion
Wahl des Modus des Speichersuchlaufs
Ein- und Ausschalten der Beleuchtung beim Suchlaufstopp
Wahl des Übersprungmodus
Ein- und Ausschalten der Wetteralarm-Suchlauffunktion.
BATTERIESPARFUNKTION EINSTELLUNGEN
Wahl des Empfangs/Schlaf-Verhältnisses für die EmpfangsBatteriesparfunktion
Ein- und Ausschalten der Sende-Batteriesparfunktion
WIRESTM EINSTELLUNGEN
Wahl des Internet-Link-Connection-Modus
Wahl des Zugriffscodes (DTMF-Zeichen) für den WIRES
Betrieb
Wahl des Speichers für die Zugriffsnummer (DTMFZeichen) für andere als WIRES
: Bandabhängig und abhängig von der Transceiverversion.
Ein- und Ausschalten der Enhanced CTCSS Paging & Code
Squelch-Funktion
Ein- und Ausschalten der Rückantwortfunktion der Enhanced CTCSS Paging & Code Squelch
Einstellung des Empfänger-Pager-Codes für die Enhanced
CTCSS Paging & Code Squelch
Einstellung des Sender-Pager-Codes für die Enhanced
CTCSS Paging & Code Squelch
TASTEN/KNÖPFE EINSTELLUNGEN
Ein- und Ausschalten der Piep-Funktion
Wahl des Beleuchtungsmodus für Display und Tastatur
Wahl der Kombination für die Wirkung der
Verriegelungsfunktion
Wahl der Funktion der T.CALL-Taste (direkt unter der PTTTaste)
Wahl der Funktion der [HM/RV]-Taste
WEITERE EINSTELLUNGEN
Einstellung der APO-Funktion
Ein- und Ausschalten der Busy-Channel-Lock-Out-Funktion
Ein- und Ausschalten der BUSY LED bei geöffneter
Rauschsperre
Frequenzversatz des CPU-Takts
Anzeige der Versorgungsspannung
Ein- und Ausschalten des Bandgrenzenwarntones für die
Frequenzeinstellung mit dem DIAL-Knopf
Einstellung der Alarmierung für die Notruffunktion
Ein- und Ausschalten der Passwort-Funktion
Speichert das Passwort
Einstellung des Schaltpegels der HF-Squelch
Wahl der Empfangsbetriebsart
Wahl des Sweep-Modus für die Smart-Search-Funktion
Einstellung der Abstimmschrittweite
Einstellung der TOT-Zeit
Ein- und Ausschalten der TX-LED
Ein- und Ausschalten der Bandbegrenzung bei VFOAbstimmung für das aktuelle Band
Wahl von großem (wide, ±5 kHz) oder kleinem (narrow,
±2,5 kHz) FM-Sendehub
SET-M
ODUS-MENÜ
]
18 [EAI
29 [PAGER
30 [PAG.ABK
31 [PAG.CDR
32 [PAG.CDT
SET-M
ODUS-MENÜ
]
6 [BEEP
24 [LAMP
25 [LOCK
26 [M/T-CL
36 [REV/HM
SET-M
1 [APO
5 [BCLO
8 [BSY.LED
9 [CLK.SFT
12 [DC VLT
19 [EDG.BEP
20 [EMG S
33 [PSWD
34 [PSWD W
37 [RF SQL
40 [RX MOD
42 [S SRCH
49 [STEP
51 [TOT
52 [TX.LED
54 [VFO.BND
55 [WID.NAR
]
]
ODUS-MENÜ
]
]
]
]
]
]
M
ÖGLICHE EINSTELLUNGEN
INT. 1M - INT. 50M /
CON. 1M - CON.50M / OFF
]
PAG.OFF / PAG. ON
]
ABK.OFF / ABK. ON
]
(05_47)
]
(05_47)
M
ÖGLICHE EINSTELLUNGEN
KEY+SC / KEY / OFF
KEY / 5SEC / TOGGLE
LK KEY / LKDIAL / LK K+D / LK
PTT / LK P+K / LK P+D / LK ALL
]
MONI / T-CALL
]
<
REV> / <HOME
M
ÖGLICHE EINSTELLUNGEN
OFF / 0.5H - 12.0 H
BCL. ON / BCL.OFF
]
LED. ON / LED.OFF
]
SFT.OFF / SFT. ON
]
–
]
BEP.OFF / BEP. ON
EMG.BEP / EMG.LMP / EMG.B+L
/EMG.CWT / EMG.C+B /
EMG.C+L / EMG.ALL / OFF
PWD.OFF / PWD. ON
SINGLE / CONT
5 / 10 /12.5 / 15 / 20 / 25 /
50 / 100 kHz, or AUTO
1MIN - 30MIN or OFF (6MIN
]
LED. ON / LED.OFF
]
BAND / ALL
]
WIDE / NARROW
>
(V
OREINGESTELLT
(V
OREINGESTELLT
(V
OREINGESTELLT
)
)
)
)
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG73
Page 76
SET-MODUS
Set-Modus-Menü 1 [APO
Funktion: Einstellung der APO-Funktion
Mögliche Einstellungen: OFF / 0,5 h… 12,0 h in 0,5-Stunden-Schritten
Voreingestellt: OFF
Set-Modus-Menü 2 [AR BEP
Funktion: Warnton beim ARTS-Betrieb
Mögliche Einstellungen: INRANG/ALWAYS/OFF
Voreingestellt: INRANG
INRANG: Piepton, wenn der Transceiver erstmals feststellt, dass er sich in Reichweite
der anderen Station befindet.
ALWAYS: Piepton ertönt immer, wenn der Transceiver ein Prüfsignal von der Gegenstation
empfängt. (alle 15 oder 25 Sekunden, innerhalb der Reichweite).
OFF:Warnton abgeschaltet.
Set-Modus-Menü 3 [AR INT
Funktion: Wahl des Intervalls zwischen zwei Prüfsignalen beim ARTS-Betrieb
Mögliche Einstellungen: 25 SEC/15 SEC (25 Sekunden/15 Sekunden)
Voreingestellt: 25SEC
Set-Modus-Menü 4 [ARS
Funktion: Ein- und Ausschalten der ARS-Funktion
Mögliche Einstellungen: ARS. ON/ARS.OFF
Voreingestellt: ARS. ON
]
]
]
]
Set-Modus-Menü 5 [BCLO
Funktion: Ein- und Ausschalten der Busy-Channel-Lock-Out-Funktion
Mögliche Einstellungen: BCL. ON/BCL.OFF
Voreingestellt: BCL.OFF
Set-Modus-Menü 6 [BEEP
Funktion: Ein- und Ausschalten der Piep-Funktion
Mögliche Einstellungen: KEY+SC/KEY/OFF
Voreingestellt: KEY+SC
KEY+SC: Bestätigungston ertönt beim Drücken einer Taste oder wenn der Suchlauf stoppt.
KEY:Bestätigungston ertönt beim Drücken einer Taste.
OFF:Bestätigungston abgeschaltet
Set-Modus-Menü 7 [BELL
Funktion: Wahl der Klingelwiederholungen für CTCSS/DCS
Mögliche Einstellungen: OFF/1T/3T/5T/8T/CONT (aus/1x/3x/5x/8x/Dauerklingeln)
Voreingestellt: OFF
]
]
]
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG74
Page 77
SET-MODUS
Set-Modus-Menü 8 [BSY.LED
]
Funktion: Ein- und Ausschalten der BUSY LED bei geöffneter Rauschsperre
Mögliche Einstellungen: LED. ON/LED.OFF (LED ein/LED aus)
Voreingestellt: LED. ON
Set-Modus-Menü 9 [CLK.SFT
]
Funktion: Frequenzversatz des CPU-Takts
Mögliche Einstellungen: SFT.OFF/SFT. ON (Shift aus/Shift ein)
Voreingestellt: SFT.OFF
Diese Funktion wird ausschließlich dazu genutzt, vom CPU-Taktgenerator verursachte
„Pfeifstellen“ zu verschieben, falls diese auf einem Nutzsignal liegen.
Set-Modus-Menü 10 [CWID
]
Funktion: Ein- und Ausschalten des CW-Identifiers beim ARTS-Betrieb
Mögliche Einstellungen: TX OFF/TX ON
Voreingestellt: TX OFF
Set-Modus-Menü 11 [CW WRT
]
Funktion: Programmiert und aktiviert den CW-Identifier, der beim ARTS-Betrieb genutzt
wird.
Einzelheiten auf S. 56.
Set-Modus-Menü 12 [DC VLT
]
Funktion: Anzeige der Versorgungsspannung
Set-Modus-Menü 13 [DCS.COD
Funktion: Einstellung des DCS-Codes
Mögliche Einstellungen: 104 Standard-DCS-
Codes
Voreingestellt: DCS.023
Set-Modus-Menü 14 [DCS.N/R
Funktion: Ein- und Ausschalten der
Invertierung der DCS-Codes
Mögliche Einstellungen: T/RX N, RX R,
Funktion: Wahl der DTMF-Autodialer-Sendegeschwindigkeit
Mögliche Einstellungen: 50MS/100MS (50 ms/100 ms = schnell/langsam)
Voreingestellt: 50MS
Set-Modus-Menü 17 [DT WRT
Funktion: Programmierung des DTMF-Autodialers
Einzelheiten auf S. 57.
Set-Modus-Menü 18 [EAI
Funktion: Ein- und Ausschalten der EAI-Funktion
Mögliche Einstellungen: INT. 1M - INT.10M, INT.15M, INT.20M, INT.30M, INT.40M,
INT. 50M, CON. 1M - CON.10M, CON.15M, CON.20M, CON.30M, CON.40M, CON.
50M und OFF
Voreingestellt: OFF
Set-Modus-Menü 19 [EDG.BEP
Funktion: Ein- und Ausschalten des Bandgrenzenwarntones für die Frequenzeinstellung
mit dem DIAL-Knopf
Mögliche Einstellungen: BEP.OFF/ BEP. ON (Warnton aus/Warnton ein)
Voreingestellt: BEP.OFF
Set-Modus-Menü 20 [EMG S
Funktion: Einstellung der Alarmierung für die Notruffunktion
Mögliche Einstellungen: EMG.BEP/EMG.LMP/EMG.B+L/EMG.CWT/EMG.C+B/
EMG.C+L/EMG.ALL/OFF
Voreingestellt: EMG.B+L
EMG.BEP: Lauter „Alarm“ ertönt.
EMG.LMP: Display- und Tastaturbeleuchtung blinken.
EMG.B+L: Lauter „Alarm“ ertönt und Display- und Tastaturbeleuchtung blinken.
EMG.CWT: Sendet die Meldung „SOS“ (• • •
Notruffunktion.
EMG.C+B: Lauter „Alarm“ ertönt und die Meldung „SOS“ (• • •
Minute nach Einschalten der Notruffunktion gesendet.
EMG.C+L: Display- und Tastaturbeleuchtung blinken und die Meldung „SOS“
(
– – –
• • •
EMG.ALL: Alle zuvor genannten Funktionen werden genutzt.
OFF:Notruffunktion abgeschaltet. Wenn in diesem Menü „OFF“ gewählt ist, lässt
sich die Notruffunktion durch Drücken und Halten der [4(RPT)]-Taste nicht
aktivieren.
• • •) wird eine Minute nach Einschalten der Notruffunktion gesendet.
]
]
]
]
]
– – –
• • •) eine Minute nach Einschalten der
– – –
• • •) wird eine
Wenn EMG.CWT, EMG.C+B, EMG.C+L oder EMG.ALL eingestellt ist, sendet der Transceiver nach dem „SOS“ zusätzlich „DE (Ihr Rufzeichen)“, falls Sie Ihr Rufzeichen im
Set-Modus-Menü 11:
CW WRTCW WRT
CW WRT eingegeben haben.
CW WRTCW WRT
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG76
Page 79
SET-MODUS
Set-Modus-Menü 21 [I NET
Funktion: Wahl des Internet-Link-Connection-Modus
Mögliche Einstellungen: INT.OFF/INT.COD/INT.MEM
Voreingestellt: INT.OFF
INT.OFF:Internet-Link-Connection ausgeschaltet
INT.COD: Internet Link Connection mit WIRES
INT.MEM:Internet Link Connection mit einem anderen System (DTMF-Zeichenfolge)
Set-Modus-Menü 22 [INT CD
Funktion: Wahl des Zugriffscodes (DTMF-Zeichen) für den WIRES™-Betrieb
Mögliche Einstellungen: CODE 0 - CODE 9
Voreingestellt: CODE 1
Set-Modus-Menü 23 [INT MR
Funktion: Wahl des Speichers für die Zugriffsnummer (DTMF-Zeichen) für andere als
WIRES™ Internet-Zugriffe
Funktion: Wahl des Beleuchtungsmodus für Display und Tastatur
Mögliche Einstellungen: KEY/5SEC/TOGGLE (Taste/5 s/Ein- und Ausschalten)
Voreingestellt: KEY
KEY:Display und Tastatur werden jeweils 5 s beleuchtet, wenn der DIAL-Knopf
oder eine Taste (außer PTT) betätigt wird.
5SEC:Display und Tastatur werden jeweils 5 s beleuchtet, wenn die LAMP-Taste
kurz betätigt wird.
TOGGLE: Die Beleuchtung Display und Tastatur wird bei jedem Drücken der LAMP-
Taste ein- bzw. ausgeschaltet.
]
TM.
]
]
]
Set-Modus-Menü 25 [LOCK
Funktion: Wahl der Kombination für die Wirkung der Verriegelungsfunktion
Mögliche Einstellungen: LK KEY/LKDIAL/LK K+D/LK PTT/LK P+K/LK P+D/LK
ALL
Voreingestellt: LK KEY
Hinweis: „K“ = Taste; „D“ = DIAL-Knopf und „P“ = PTT-Taste.
]
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG77
Page 80
SET-MODUS
Set-Modus-Menü 26 [M/T-CL
Funktion: Wahl der Funktion der T.CALL-Taste (direkt unter der PTT-Taste)
Mögliche Einstellungen: MONI/T-CALL
Voreingestellt: T-CALL
T-CALL: Drücken der T.CALL-Taste sendet einen 1750-Hz-Tonruf, der in vielen Ländern
für den Zugriff auf Repeater erforderlich ist.
MONI: Drücken der T.CALL-Taste schaltet die Rauschsperre ab, sodass man vorübergehend
auch sehr leise Signale auf der eingestellten Frequenz hören kann.
Set-Modus-Menü 27 [NAME
Funktion: Umschalten der Displayanzeige zwischen „Frequenz“ und „ alphanumerischen
Namen“
Funktion: Speichert alphanumerische Namen für die Speicherkanäle
Einzelheiten auf Seite 31.
Set-Modus-Menü 29 [PAGER
Funktion: Ein- und Ausschalten der Enhanced CTCSS Paging & Code Squelch-Funktion
Mögliche Einstellungen: PAG.OFF/PAG. ON (ein/aus)
Voreingestellt: PAG.OFF
Set-Modus-Menü 30 [PAG.ABK
Funktion: Ein- und Ausschalten der Rückantwortfunktion der Enhanced CTCSS Paging
& Code Squelch
Mögliche Einstellungen: ABK.OFF/ABK. ON
Voreingestellt: ABK.OFF
]
]
]
]
]
Set-Modus-Menü 31 [PAG.CDR
Funktion: Einstellung des Empfänger-Pager-Codes für die Enhanced CTCSS Paging &
Code Squelch
Einzelheiten auf S. 46.
Set-Modus-Menü 32 [PAG.CDT
Funktion: Einstellung des Sender-Pager-Codes für die Enhanced CTCSS Paging & Code
Squelch
Einzelheiten auf S. 46.
Set-Modus-Menü 33 [PSWD
Funktion: Ein- und Ausschalten der Passwort-Funktion
Mögliche Einstellungen: PWD.OFF/PWD. ON (Passwort ein/aus)
Voreingestellt: PWD.OFF
]
]
]
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG78
Page 81
SET-MODUS
Set-Modus-Menü 34 [PSWD W
Funktion: Speichert das Passwort
Verwendbare Zeichen sind 0–9, A, B, C, D, E (anstelle von „½“) und F (anstelle von „#“)
Set-Modus-Menü 35 [RESUME
Funktion: Wahl des Verhaltens des Suchlaufs für die Fortsetzung
Mögliche Einstellungen: BUSY/HOLD/TIME
Voreingestellt: BUSY
BUSY: Der Suchlauf stoppt, bis das gefundene Signal wieder verschwindet, und wird
nach dem Abfall des Trägers fortgesetzt.
HOLD: Der Suchlauf stoppt auf einem gefundenen Signal und wird nicht fortgesetzt.
TIME: Der Suchlauf stoppt für 5 Sekunden und wird danach fortgesetzt, unabhängig
davon, ob das Signal noch empfangen wird oder nicht.
Set-Modus-Menü 36 [REV/HM
Funktion: Wahl der Funktion der [HM/RV]-Taste
Mögliche Einstellungen: <REV> / <HOME
Voreingestellt: <REV
<
REV>:Das Drücken der [HM/RV]-Taste vertauscht Sende- und Empfangsfrequenz beim
Repeaterbetrieb.
<
HOME>: Das Drücken der [HM/RV]-Taste ruft den Hauskanal auf.
Set-Modus-Menü 37 [RF SQL
Funktion: Einstellung des Schaltpegels der HF-Squelch
Mögliche Einstellungen: S-1/S-2/S-3/S-4/S-5/S-6/S-8/S-FULL/OFF
Voreingestellt: OFF
>
]
]
]
>
]
Set-Modus-Menü 38 [RPT.MOD
Funktion: Wahl der Richtung des Repeater-Ablage
Mögliche Einstellungen: RPT.OFF/RPT.
Voreingestellt: Abhängig von der Version des Transceivers sowie von der Einstellung im
Set-Modus-Menü 4:
Set-Modus-Menü 39 [PRI.RVT
Funktion: Ein- und Ausschalten der Prioritäts-Umkehr-Funktion
Mögliche Einstellungen: RVT.OFF/RVT. ON
Voreingestellt: RVT.OFF
Einzeheiten auf S. 42.
Set-Modus-Menü 40 [RX MOD
Funktion: Wahl der Empfangsbetriebsart
Mögliche Einstellungen: AUTO/FM/AM
Voreingestellt: AUTO (Betriebsart wechselt automatisch entsprechend der eingestellten
Frequenz.)
ARSARS
ARS.
ARSARS
]
––
–/RPT. +
––
]
]
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG79
Page 82
SET-MODUS
Set-Modus-Menü 41 [RXSAVE
Funktion: Wahl des Empfangs/Schlaf-Verhältnisses für die Empfangs-Batteriesparfunktion
Mögliche Einstellungen: 200 MS(1:1)/300 MS(1:1.5)/500 MS(1:2.5)/1 S(1:5)/2 S(1:10)/OFF
Voreingestellt: 200 MS
Set-Modus-Menü 42 [S SRCH
Funktion: Wahl des Sweep-Modus für die Smart-Search-Funktion.
Mögliche Einstellungen: SINGLE/CONT
Voreingestellt: SINGLE
SINGLE: Der Transceiver überstreicht der Suchlauf das aktuelle Band, beginnend bei der
eingestellten Arbeitsfrequenz, einmal in jede Richtung. Alle Kanäle (bis zu 15
in jeder Richtung), auf denen Aktivität festgestellt wird, werden in die SmartSearch-Speicherkanäle programmiert. Unabhängig davon, ob alle 31
Speicherkanäle belegt werden können, wird die Überprüfung nach einem
Suchlauf in jede Richtung beendet.
CONT: Der Transceiver überstreicht der Suchlauf das aktuelle Band wie im SINGLE-
Modus. Allerdings wird die Überprüfung solange fortgesetzt, bis alle 31
Speicherkanäle mit aktiven Frequenzen belegt sind.
Set-Modus-Menü 43 [SCN MD
Funktion: Wahl des Modus des Speichersuchlaufs
Mögliche Einstellungen: ONLY/MEM
Voreingestellt: MEM
ONLY: Der Suchlauf scannt nur die markierten Speicherkanäle (Liste der
Vorzugsspeicherkanäle).
MEM: Der Suchlauf überspringt die markierten Speicherkanäle.
]
]
]
Set-Modus-Menü 44 [SCN.LMP
Funktion: Ein- und Ausschalten der Beleuchtung beim Suchlaufstopp
Mögliche Einstellungen: ON/OFF
Voreingestellt: ON
Set-Modus-Menü 45 [SHIFT
Funktion: Einstellung des Betrages der Repeater-Ablage
Mögliche Einstellungen: 0,00 – 99,95 MHz (in 50-kHz-Schritten)
Voreingestellt: Bandabhängig und abhängig von der Transceiverversion.
]
]
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG80
Page 83
SET-MODUS
Set-Modus-Menü 46 [SKIP
Funktion: Wahl des Übersprungmodus
Mögliche Einstellungen: OFF/SKIP/ONLY
Voreingestellt: OFF
SKIP: Der Suchlauf überspringt die markierten Speicherkanäle.
ONLY: Der Suchlauf scannt nur die markierten Speicherkanäle (Liste der
Vorzugsspeicherkanäle).
OFF:Der Suchlauf erfolgt über alle Speicherkanäle, d.h. die Markierung wird ignoriert.
Set-Modus-Menü 47 [SPLIT
Funktion: Ein- und Ausschalten des CTCSS/DCS-Splits.
Mögliche Einstellungen: SPL.OFF/SPL. ON
Voreingestellt: SPL.OFF
Wenn in diesem Set-Modus-Menü „SPL. ON“ gewählt ist, erscheinen nachfolgend
zusätzliche Parameter nach „DCS“ bei der Einstellung des Set-Modus-Menüs 48:
D:Nur DCS-Encoder
T DCS: Codiert CTCSS-Töne und decodiert DCS-Codes
D TSQL: Codiert DCS-Codes und decodiert CTCSS-Töne
Wählen Sie eine der drei Möglichkeiten.
Set-Modus-Menü 48 [SQL.TYP
Funktion: Wahl des Ton-Encoder und/oder –Decoder-Modus.
Mögliche Einstellungen: OFF/TONE/TSQL/REV TN/DCS
Voreingestellt: OFF
TONE:CTCSS-Encoder
TSQL:CTCSS-Encoder/Decoder
REV TN: Revers-CTCSS-Decoder (Schaltet den Empfänger stumm, wenn ein passendes
Signal empfangen wird.)
DCS:Digital Coded-Encoder/Decoder
Hinweis: Beachten Sie auch Set-Modus-Menü 47:
Einstellungen für den Split-Tone-Betrieb.
]
]
SQL.TYPSQL.TYP
SQL.TYP.
SQL.TYPSQL.TYP
]
SPLITSPLIT
SPLIT hinsichtlich zusätzlicher
SPLITSPLIT
Set-Modus-Menü 49 [STEP
Funktion: Einstellung der Abstimmschrittweite
Mögliche Einstellungen: 5/10/12.5/15/20/25/50/100kHz/AUTO
Voreingestellt: AUTO (Abstimmschrittweite wird entsprechend der Frequenz automatisch
gewählt.)
]
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG81
Page 84
SET-MODUS
Set-Modus-Menü 50 [TN FRQ
]
Funktion: Wahl der CTCSS-Ton-Frequenz
Mögliche Einstellungen: 50 Standard-
CTCSS-Töne
Voreingestellt: 100,0 Hz
Set-Modus-Menü 51 [TOT
]
Funktion: Einstellung der TOT-Zeit
Mögliche Einstellungen: 1MIN - 30MIN
CTCSS TONE FREQUENCY (Hz
67.0 69.3 71.9 74.4 77.0 79.7
82.5 85.4 88.5 91.5 94.8 97.4
100.0 103.5 107.2 110.9 114.8 118.8
123.0 127.3 131.8 136.5 141.3 146.2
151.4 156.7 159.8 162.2 165.5 167.9
171.3 173.8 177.3 179.9 183.5 186.2
189.9 192.8 196.6 199.5 203.5 206.5
210.7 218.1 225.7 229.1 233.6 241.8
250.3 254.1––––
)
oder OFF
Voreingestellt: 6MIN (Minuten)
Der Time-Out-Timer beendet das Dauersenden nach Ablauf der eingestellten Zeit.
Set-Modus-Menü 52 [TX.LED
]
Funktion: Ein- und Ausschalten der TX-LED
Mögliche Einstellungen: LED. ON/LED.OFF
Voreingestellt: LED. ON
Set-Modus-Menü 53 [TXSAVE
]
Funktion: Ein- und Ausschalten der Sende-Batteriesparfunktion
Mögliche Einstellungen: SAV.OFF/ SAV. ON
Voreingestellt: SAV.OFF
Set-Modus-Menü 54 [VFO.BND
Funktion:
Ein- und Ausschalten der Bandbegrenzung bei VFO-Abstimmung für das aktuelle Band
]
Mögliche Einstellungen: BAND/ALL
Voreingestellt: BAND
BAND: Wenn mit dem VFO die obere Bandgrenze erreicht wird, springt der VFO
automatisch zur unteren Bandgrenze des aktuellen Bandes bzw. umgekehrt.
ALL:Wenn mit dem VFO die obere Bandgrenze erreicht wird, springt der VFO
automatisch zur unteren Bandgrenze des nächsten Bandes bzw. umgekehrt.
Set-Modus-Menü 55 [WID.NAR
]
Funktion: Wahl von großem (wide, ±5 kHz) oder kleinem (narrow, ±2,5 kHz) FM-Sendehub
Mögliche Einstellungen: WIDE/NARROW
Voreingestellt: WIDE
Hinweis: Wenn „NARROW“ eingestellt ist, wird die Lautstärke des Empfängers etwas
erhöht, um die Folgen des verminderten Hubs zu kompensieren. Die ZF-Bandbreite des
Empfängers wird durch diese Einstellung nicht verändert.
Set-Modus-Menü 56 [WX ALT
]
Funktion: Ein- und Ausschalten der Wetteralarm-Suchlauffunktion.
Mögliche Einstellungen: ALT.OFF/ALT. ON
Voreingestellt: ALT. OFF
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG82
Page 85
TECHNISCHE DATEN
Allgemeines
Frequenzbereiche:RX 108 - 137 MHz (Flugfunkband)
137 - 520 MHz (AM/FM)
700 - 999,990 MHz (FM)
TX 144 - 146 MHz, 430 - 440 MHz
Abstimmschrittweite:5/10/12,5/15/20/25/50/100 kHz
Frequenzstabilität:±5 ppm bei –10 °C bis +60 °C
Repeater-Ablage:±600 kHz (144 MHz), ±7,6 MHz (430 MHz)
Modulationsarten:F2D, F3E
Antennenimpedanz:50 Ω
Stromversorgung:nominell: 7,2 V DC, Minus an Masse
Betrieb möglich mit 6 ~ 16 V DC (über ext. DC-Buchse)
Stromaufnahme:125 mA (Empfang)
(ca. bei 7,2 V)45 mA (144 MHz, Stand-by, Batteriesparen OFF)
Betriebstemperaturbereich:–20 °C bis +60 °C
Gehäuseabmessungen (BxHxT): 58 x 109 x 30 mm (ohne Knöpfe, Antenne und Gürtelclip)
Gewicht:etwa 370 g (mit FNB-83 und Antenne)
Sender
HF-Ausgangsleistung:5,0 W (High), 2,0 W (Middle), 0,5 W (Low)
Modulationsart:F2D/F3E
Modulationsverfahren:variable Reaktanz
Maximaler FM-Hub:±5 kHz (F2D/F3E)
Nebenaussendungen:>60 dB (bei den Leistungsstufen High und Middle)
Mikrofonimpedanz:2 kΩ
Betrieb und Laden: 11 ~ 16 V DC (über ext. DC-Buchse)
47 mA (430 MHz, Stand-by, Batteriesparen OFF)
19 mA (Stand-by, Batteriesparen ON)
0,8 mA (APO OFF)
1,5 A (144 MHz, TX 5 W)
1,6 A (430 MHz, TX 5 W)
Selektivität:12 kHz/35 kHz (–6 dB/–60 dB)
NF-Leistung:400 mW bei 8 Ω bei K = 10 % und 7,5 V DC
Die technischen Daten unterliegen der Weiterentwicklung und können jeder Zeit ohne
Ankündigung geändert werden. Die Einhaltung der technischen Daten wird nur innerhalb der
Amateurfunkbänder garantiert.
0,2 µV für 12 dB SINAD (137 - 140 MHz FM)
0,16 µV für 12 dB SINAD (140 - 150 MHz FM)
0,2 µV für 12 dB SINAD (150 - 174 MHz FM)
0,3 µV typ. für 12 dB SINAD (174 - 300 MHz FM)
0,8 µV für 10 dB SINAD (300 - 336 MHz AM)
0,25 µV für 12 dB SINAD (336 - 420 MHz FM)
0,2 µV für 12 dB SINAD (420 - 470 MHz FM)
0,25 µV für 12 dB SINAD (470 - 520 MHz FM)
0,5 µV typ. für 12 dB SINAD (800 - 900 MHz FM)
0,8 µV typ. für 12 dB SINAD (900 - 999,990 MHz FM)
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG83
Page 86
VOREINSTELLWERTEFÜRDEN AUTO-MODUS
F
REQUENZBEREICH
108.000 - 137.000
137.000 - 160.600
160.600 - 162.025
162.025 - 174.000
174.000 - 222.000
222.000 - 300.000
300.000 - 320.000
(MHZ
)
B
ETRIEBSART
AM
FM
FM
FM
FM
FM
AM
S
CHRITTWEITE
25 kHz
12.5 kHz
25 kHz
12.5 kHz
50 kHz
12.5 kHz
25 kHz
FREQENCY RANGE (MHZ
320.000 - 420.000
420.000 - 430.000
430.000 - 440.000
440.000 - 470.000
470.000 - 520.000
700.000 - 800.000
800.000 - 999.990
)
B
ETRIEBSART
FM
FM
FM
FM
FM
FM
FM
SCHRITTWEITE
12.5 kHz
12.5 kHz
25 kHz
12.5 kHz
50 kHz
50 kHz
12.5 kHz
FT-60E BEDIENUNGSANLEITUNG84
Page 87
Declaration of Conformity
We, Yaesu UK Ltd. declare under our sole responsibility that the following equipment complies with the essential requirements of the Directive 1999/5/EC.
Type of Equipment:Dual Band FM Transceiver
Brand Name:YAESU
Model Number:FT-60E
Manufacturer:YAESU MUSEN CO., LTD.
Address of Manufacturer:
Applicable Standards:
This equipment is tested and conforms to the essential requirements of directive, as
included in following standards.
Radio Standard:
EMC Standard:EN 301 489-15 V1.2.1
Safety Standard:
The technical documentation as required by the Conformity Assessment procedures is
kept at the following address:
Company:Yaesu UK Ltd.
Address:Unit 12, Sun Valley Business Park, Winnall Close, Winchester
Hampshire, SO23 0LB, U.K.
Tennozu Parkside Building, 2-5-8 Higashi-Shinagawa,
Shinagawa-ku,Tokyo 140-0002 Japan
EN 301 783-02 V1.2.1
EN 301 489-01 V1.9.2
EN 60065:2002 +A12:2011
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten
(Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und in anderen europäischen Ländern mit
einem separaten Sammelsystem für diese Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses
Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer
Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben
werden muss.
Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den
kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft / Service Center, in dem Sie das Produkt
gekauft haben.
Page 88
Copyright 2012
YAESU MUSEN CO., LTD.
All rights reserved
No portion of this manual
may be reproduced without
the permission of
YAESU MUSEN CO., LTD.
Printed in Japan
EH017M362
1108Z-LK
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.