Der Urheberrechtsschutz erstreckt sich auf sämtliche gesetzlich zulässigen oder bewilligten urheberrechtsfähigen Materialien und
Informationen beliebiger Art, einschließlich der mit den Softwareprogrammen erzeugten Materialien, die auf dem Bildschirm
angezeigt werden, so z. B. Schriften, Muster, Symbole, Bildschirmanzeigen usw.
XEROX® und XEROX and Design®, Phaser®, PhaserSMART®, PhaserMatch®, PhaserCal®, PhaserMeter, CentreWare®, PrintingScout®,
Walk-Up®, WorkCentre®, FreeFlow®, SMARTsend®, Scan to PC Desktop®, MeterAssistant®, SuppliesAssistant®, Xerox Secure Access
Unified ID System®, Xerox Extensible Interface Platform®, ColorQube®, Global Print Driver® und Mobile Express Driver® sind Marken
der Xerox Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Adobe® Reader®, Adobe® Type Manager®, ATM™, Flash®, Macromedia®, Photoshop® und PostScript® sind Marken von
Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
Apple®, AppleTalk®, Bonjour®, EtherTalk®, Macintosh®, Mac OS® und TrueType® sind Marken von Apple Inc., die in den USA
und/oder anderen Ländern registriert sind.
HP-GL®, HP-UX® und PCL® sind Marken der Hewlett-Packard Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
IBM® und AIX® sind Marken der International Business Machines Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Microsoft®, Windows Vista®, Windows® und Windows Server® sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und anderen
Ländern.
Novell®, NetWare®, NDPS®, NDS®, IPX™ und Novell Distributed Print Services™ sind Marken von Novell, Inc. in den USA und anderen
Ländern.
SGI® und IRIX® sind Marken von Silicon Graphics International Corp. oder ihrer Zweigunternehmen in den USA und/oder anderen
Ländern.
Sun, Sun Microsystems und Solaris sind Marken von Oracle und/oder seiner verbundenen Unternehmen in den USA und anderen
Ländern.
UNIX® ist eine Marke in den USA und anderen Ländern, für die durch X/Open Company Limited Exklusivlizenzen erteilt werden.
Einstellen des Energiespartimers ..................................................................................................................... 37
Beenden des Energiesparmodus ..................................................................................................................... 37
CentreWare Internet Services .......................................................................................................................... 38
Weitere Informationen ............................................................................................................................................... 39
Xerox® Welcome Center ..................................................................................................................................... 39
3 Installation und Einrichtung 41
Installation und Einrichtung – Überblick ............................................................................................................. 42
Wahl des Druckerstandorts ....................................................................................................................................... 43
Anschließen des Druckers .......................................................................................................................................... 44
Auswählen einer Verbindungsmethode ....................................................................................................... 44
Anschließen an ein Kabelnetzwerk ................................................................................................................. 45
Verbinden mit WLAN ........................................................................................................................................... 45
Anschluss an einen Computer über USB ...................................................................................................... 49
Anschluss an die Telefonleitung ...................................................................................................................... 49
Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen ........................................................................................................... 50
TCP/IP und IP-Adressen ...................................................................................................................................... 50
Zuweisen der IP-Adresse des Druckers .......................................................................................................... 51
Einstellen der Faxkopfzeile ................................................................................................................................ 54
Aktivieren des Scanbetriebs .............................................................................................................................. 55
Einstellen von Datum und Uhrzeit .......................................................................................................................... 56
Installieren der Software............................................................................................................................................ 57
Installieren der Druckertreiber für einen Netzwerkdrucker unter Windows .................................... 58
Installieren der Druckertreiber für einen USB-Drucker unter Windows ............................................ 59
Installieren der Treiber und Dienstprogramme unter Macintosh OS X Versionen ab 10.5 ...... 60
Einrichten der Scanausgabe ..................................................................................................................................... 62
Einrichten der Scanausgabe – Überblick ...................................................................................................... 62
Einrichten der Scanausgabe in einen freigegebenen Ordner auf dem Computer ....................... 63
Einrichten der Scanausgabe an einen FTP-Server .................................................................................... 65
Einrichten der Scanausgabe an eine E-Mail-Adresse ............................................................................... 66
Einrichten der Scanausgabe mit USB ............................................................................................................ 67
Bestellung von Druckmaterial .......................................................................................................................... 70
Allgemeine Richtlinien zum Einlegen von Druckmaterial ...................................................................... 70
Nicht geeignetes Druckmaterial (Gefahr von Geräteschäden) ........................................................... 71
Hinweise zur Lagerung von Druckmaterial .................................................................................................. 71
Zulässige Papiersorten und -gewichte .......................................................................................................... 72
Einlegen von Druckmaterial ...................................................................................................................................... 73
Einlegen von Papier in den Hauptbehälter.................................................................................................. 73
Einlegen von Papier in die Zusatzzufuhr ...................................................................................................... 76
Einstellen von Papiersorte und -format und Anzeige .............................................................................. 77
Auswählen der Druckoptionen ................................................................................................................................. 78
Auswählen von Standarddruckwerten in Windows .................................................................................. 78
Auswählen von Standardwerten in Windows für einen gemeinsam genutzten
Auswählen von Druckoptionen für einen einzelnen Druckauftrag unter Windows ..................... 79
Auswählen der Druckoptionen (Macintosh) ............................................................................................... 79
Bedrucken von Umschlägen ..................................................................................................................................... 80
Richtlinien zum Bedrucken von Umschlägen .............................................................................................. 80
Einlegen von Umschlägen in die Fächer ...................................................................................................... 81
Festlegen der Einstellungen für den Hauptbehälter zum Bedrucken von Umschlägen ............. 82
Bedrucken von Umschlägen aus einer Anwendung ................................................................................. 82
Einrichten von 2-seitigem Druck ...................................................................................................................... 86
Einlegen von Papier für 2-seitiges Drucken ................................................................................................. 87
Drucken aus einem USB-Flash-Speicher ............................................................................................................... 88
5 Kopieren 89
Erstellen von Kopien ..................................................................................................................................................... 90
Richtlinien zur Verwendung des automatischen Dokumenteneinzugs ............................................ 91
Richtlinien zur Verwendung des Dokumentenglases ............................................................................... 91
Einstellen der Kopieroptionen .................................................................................................................................. 92
Einstellung der Bildqualität ............................................................................................................................... 94
Einstellen des Bildlayouts ................................................................................................................................... 95
Ändern der Standardkopiereinstellungen ............................................................................................................ 97
Ändern des Farbmodus ....................................................................................................................................... 97
Ändern des Auto-Belichtungspegels .............................................................................................................. 97
Ändern des Farbausgleichs ................................................................................................................................ 98
Ändern des Papierformats für die manuelle Zuführung ........................................................................ 98
Einrichten von Zugriffsbeschränkungen für den Kopierbetrieb ................................................................... 99
6 Scannen 101
Einlegen von Scanvorlagen ..................................................................................................................................... 102
Richtlinien zur Verwendung des automatischen Dokumenteneinzugs .......................................... 102
Richtlinien zur Verwendung des Dokumentenglases ............................................................................. 103
Scannen und Speichern der Scans auf einem USB-Flash-Speicher .......................................................... 104
Scanausgabe an einen Ordner auf dem Computer über eine USB-Verbindung ................................. 105
Scanausgabe in einen freigegebenen Ordner auf einem vernetzten Computer ................................ 106
Freigeben eines Ordners an einem Computer unter Windows .......................................................... 106
Freigeben eines Ordners unter Macintosh OS X Version 10.5 und höher ...................................... 107
Hinzufügen eines Ordners als Adressbucheintrag mit CentreWare Internet Services .............. 107
Hinzufügen eines Ordners als Adressbucheintrag mithilfe des Adressbuch-Editors .................. 108
Scanausgabe in einen Ordner auf einem vernetzten Computer ....................................................... 108
Scannen mit Ausgabe an eine E-Mail-Adresse ................................................................................................. 110
Scanausgabe an einen FTP-Server ....................................................................................................................... 111
Scannen von Bildern in eine Anwendung auf dem Computer über eine USB-Verbindung ............ 112
Importieren eines Bilds in eine Anwendung ............................................................................................. 112
Scannen von Bildern unter Windows XP..................................................................................................... 112
Scannen von Bildern unter Widows Vista oder Windows 7 ................................................................ 113
Einstellen der Scanoptionen ................................................................................................................................... 115
Einstellen des Dateiformats ............................................................................................................................ 115
Einstellen des Farbmodus ................................................................................................................................ 115
Einstellen der Scanauflösung ......................................................................................................................... 115
Festlegen der Originalgröße ........................................................................................................................... 116
Verändern der Bildhelligkeit ............................................................................................................................ 116
Einstellen der Schärfe ........................................................................................................................................ 116
Ändern des Auto-Belichtungspegels ............................................................................................................ 116
Einstellen der Ränder ......................................................................................................................................... 116
Ändern der Standardeinstellungen für die Scanfunktion ............................................................................ 117
Einstellen der Scanausgabe an das Netzwerk .......................................................................................... 117
Einstellen des Dateiformats ............................................................................................................................ 118
Ändern des Farbmodus ..................................................................................................................................... 118
Einstellen der Scanauflösung ......................................................................................................................... 118
Einstellen der Farbtastenbelegung .............................................................................................................. 118
Festlegen der Originalgröße ........................................................................................................................... 118
Verändern der Bildhelligkeit ............................................................................................................................ 119
Einstellen der Schärfe ........................................................................................................................................ 119
Ändern des Auto-Belichtungspegels ............................................................................................................ 119
Einstellen der Ränder ......................................................................................................................................... 119
Einstellen des TIFF-Dateiformats ................................................................................................................. 120
Einstellen der Bildkomprimierung ................................................................................................................. 120
Festlegen der maximalen E-Mail-Größe ..................................................................................................... 120
Einrichten von Zugriffsbeschränkungen für den Scanbetrieb .................................................................... 121
7 Faxen 123
Einlegen von Faxvorlagen ........................................................................................................................................ 124
Versenden von Faxnachrichten vom Drucker ........................................................................................... 125
Senden von Faxnachrichten vom Computer ............................................................................................ 126
Verwenden des Faxverzeichnisses ........................................................................................................................ 127
Versenden von Faxnachrichten an Einzelempfänger ............................................................................ 128
Versenden von Faxnachrichten an Gruppen ............................................................................................ 130
Festlegen der Faxoptionen für Einzelaufträge ................................................................................................ 133
Einstellen der Faxauflösung ............................................................................................................................ 133
Verändern der Bildhelligkeit ............................................................................................................................ 133
Aktivieren bzw. Deaktivieren der Wahl mit aufgelegtem Hörer ........................................................ 133
Senden von Faxnachrichten mit Sendeverzögerung ............................................................................. 134
Hinzufügen eines Faxdeckblatts ................................................................................................................... 134
Einstellen des Faxabrufs ................................................................................................................................... 134
Konfigurieren des Faxbetriebs am Drucker ....................................................................................................... 135
Ändern der Fax-Standardeinstellungen ...................................................................................................... 135
Steuern des Faxbetriebs ........................................................................................................................................... 136
Drucken von Überwachungsberichten ........................................................................................................ 136
Ausgabe eines Überwachungsberichts bei an Gruppen gesendeten Faxnachrichten .............. 136
Aktivieren bzw. Deaktivieren des geschützten Faxempfangs ............................................................ 137
Einrichten von Zugriffsbeschränkungen für den Faxbetrieb .............................................................. 137
Drucken von Faxberichten ............................................................................................................................... 138
Einfügen von Pausen in Faxnummern ........................................................................................................ 139
Reinigen des Druckers ............................................................................................................................................... 142
Reinigen des Scanners....................................................................................................................................... 143
Reinigen der Außenseiten ................................................................................................................................ 144
Reinigung des Innenraums ............................................................................................................................. 145
Einstellungen und Wartungsanweisungen ........................................................................................................ 152
Einstellen der Papiersorte ................................................................................................................................ 153
Einstellen der Transferrolle .............................................................................................................................. 153
Einstellen der Fixiereinheit .............................................................................................................................. 153
Auffrischen der Transferrolle .......................................................................................................................... 154
Einstellen der Höhenlage ................................................................................................................................. 154
Bestellen von Verbrauchsmaterialien .................................................................................................................. 155
Recycling von Verbrauchsmaterialien ......................................................................................................... 157
Verwalten des Druckers ............................................................................................................................................ 158
Prüfen der Seitenanzahl ................................................................................................................................... 158
Ändern des Kennworts für die Bedienfeldsperre ..................................................................................... 158
Umstellen des Geräts ................................................................................................................................................ 159
Drucker lässt sich nicht einschalten ............................................................................................................. 164
Gerät wird zurückgesetzt oder schaltet sich immer wieder grundlos aus ...................................... 164
Drucker druckt nicht ........................................................................................................................................... 165
Ungewöhnliche Geräusche am Gerät ......................................................................................................... 165
Im Drucker hat sich Kondenswasser angesammelt ............................................................................... 166
Minimieren von Papierstaus ........................................................................................................................... 167
Beseitigen von Materialstaus ......................................................................................................................... 169
Problembehandlung bei Materialstaus ...................................................................................................... 174
Probleme mit der Druckqualität .................................................................................................................... 176
Hilfe .................................................................................................................................................................................. 182
Fehler- und Statusmeldungen ........................................................................................................................ 182
Weitere Informationen ..................................................................................................................................... 183
Abmessungen und Gewicht .................................................................................................................................... 187
Gewichte und Maße ........................................................................................................................................... 187
Temperatur ........................................................................................................................................................... 189
Netzspannung und -frequenz ......................................................................................................................... 190
USA (FCC-Bestimmungen) .............................................................................................................................. 194
Kanada .................................................................................................................................................................... 194
Europäische Union .............................................................................................................................................. 194
Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb ..................................................................................................... 196
USA ........................................................................................................................................................................... 196
Kanada .................................................................................................................................................................... 197
Andere Länder ...................................................................................................................................................... 198
Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb .......................................................................................................... 199
USA ........................................................................................................................................................................... 199
Kanada .................................................................................................................................................................... 200
Europäische Union .............................................................................................................................................. 201
Alle Länder ..................................................................................................................................................................... 206
Europäische Union ..................................................................................................................................................... 208
Einsammlung und Entsorgung von Geräten und Batterien/Akkus ................................................... 208
Hinweis zum Symbol für die getrennte Sammlung ................................................................................ 209
Auswechseln von Batterien/Akkus ................................................................................................................ 209
Andere Länder .............................................................................................................................................................. 210
Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitskontaktinformationen ...................................................................... 18
1
Sicherheit
Der Drucker und die empfohlenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen Sicherheitsanforderungen
entwickelt und getestet. Bei Beachtung der nachfolgenden Hinweise ist ein dauerhaft sicherer Betrieb des
Xerox®-Druckers gewährleistet.
Keine Objekte in die Lüftungsschlitze bzw. Öffnungen des Druckers schieben. Bei Kontakt mit
einem Spannungspunkt oder versehentlichen Kurzschließen eines Teils besteht Brand- oder
Stromschlaggefahr.
Die mit Schrauben befestigten Abdeckungen und Schutzvorrichtungen nur dann entfernen,
wenn beim Installieren von optionalem Zubehör dazu aufgefordert wird. Für diese Installationen
ist der Drucker auszuschalten. Vor dem Entfernen von Abdeckungen oder Schutzvorrichtungen
zum Einbauen optionaler Komponenten unbedingt den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Außer dem Zubehör, das vom Benutzer zu installieren ist, gibt es unter diesen Abdeckungen keine
zu wartenden Komponenten.
Elektrische Sicherheit
Allgemeine Richtlinien
Folgende Fälle stellen ein Sicherheitsrisiko dar:
Das Netzkabel ist beschädigt oder durchgescheuert.
Es ist Flüssigkeit in den Drucker gelangt.
Der Drucker wurde Feuchtigkeit ausgesetzt.
Vom Drucker steigt Rauch auf, oder die Druckeraußenfläche ist außergewöhnlich heiß.
Der Drucker gibt ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche ab.
Ein Schutzschalter, eine Sicherung oder eine andere Sicherheitseinrichtung wird durch den Drucker
aktiviert.
Trifft eine dieser Bedingungen zu, wie folgt vorgehen:
1. Drucker sofort ausschalten.
2. Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
3. Den Kundendienst verständigen.
Netzkabel
Das Netzkabel des Druckers verwenden (im Lieferumfang enthalten).
Das Netzkabel direkt an eine geerdete Netzsteckdose anschließen. Darauf achten, dass beide Anschlüsse
des Kabels ordnungsgemäß angeschlossen sind. Die Netzsteckdose ggf. von einem Elektriker überprüfen
lassen.
Kein Netzkabel mit Masseanschlussstecker verwenden, um den Drucker an eine Netzsteckdose ohne
VORSICHT: Sicherstellen, dass der Drucker richtig geerdet ist, um Stromschlag zu vermeiden. Bei
unsachgemäßem Gebrauch können von elektrischen Geräten Gefahren ausgehen.
VORSICHT: Zur Brandvermeidung nur Telekommunikationsleitungskabel mit einem Drahtquerschnitt
von mindestens 0,13 mm² (AWG-Nummer 26) verwenden.
Es darf nur ein für die elektrischen Spezifikationen des Geräts geeignetes Netzkabel verwendet werden.
Sicherstellen, dass der Drucker an eine Steckdose mit der richtigen Spannung und Stromstärke
angeschlossen ist. Ggf. die elektrischen Daten von einem Elektriker überprüfen lassen.
Den Drucker nicht an Orten aufstellen, an denen Personen auf das Netzkabel treten könnten.
Keine Gegenstände auf das Netzkabel stellen.
Netzkabel nicht einstecken oder trennen, wenn der Betriebsschalter eingeschaltet ist.
Ist das Netzkabel beschädigt, muss es ausgewechselt werden.
Beim Abziehen des Steckers den Stecker und nicht das Kabel anfassen. Stromschlaggefahr!
Das Netzkabel ist an der Rückseite des Druckers angeschlossen. Muss die Stromzufuhr zum Drucker gänzlich
unterbrochen werden, den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Der Drucker und die dafür vorgesehenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen
Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Dies schließt die Untersuchung und Genehmigung durch die
zuständige Sicherheitsbehörde sowie die Einhaltung der geltenden Umweltnormen ein.
Die Beachtung der folgenden Sicherheitsrichtlinien trägt dazu bei, einen dauerhaft sicheren Betrieb des
Druckers sicherzustellen.
Betriebsrichtlinien
Während des Druckbetriebs auf keinen Fall den Druckmaterialbehälter herausnehmen, der im
Druckertreiber oder über das Steuerpult ausgewählt wurde.
Die Abdeckungen nicht bei laufendem Gerät öffnen.
Den laufenden Drucker nicht bewegen.
Darauf achten, dass Hände, Haare, Krawatten usw. nicht in die Nähe der Ausgabe- und Zuführrollen
geraten.
Abdeckungen, die ohne Werkzeug nicht entfernt werden können, nie abnehmen. Darunter befinden sich
Gerätebereiche, die Gefahren bergen.
Ozonfreisetzung
Dieser Drucker erzeugt während des normalen Betriebs Ozon. Die Ozonmenge hängt vom Ausgabevolumen ab.
Ozon ist schwerer als Luft und wird nicht in schädlichen Mengen erzeugt. Den Drucker in einem gut belüfteten
Raum installieren.
Weitere Informationen für USA und Kanada siehe www.xerox.com/environment. In anderen Märkten den
lokalen Xerox®-Partner kontaktieren oder www.xerox.com/environment_europe besuchen.
Druckerstandort
Den Drucker auf eine ebene, stabile und vibrationsfreie Oberfläche aufstellen, die sein Gewicht tragen
kann. Angaben zum Druckergewicht der unterschiedlichen Konfigurationen siehe Abmessungen und
Gewicht on page 187.
Nicht die Lüftungsschlitze bzw. Öffnungen des Druckers bedecken. Diese Öffnungen dienen der Belüftung
und verhindern eine Überhitzung des Geräts.
Den Drucker an einem Ort aufstellen, an dem ausreichend Platz für Betrieb und Wartung vorhanden ist.
Den Drucker an einem staubfreien Ort aufstellen.
Den Drucker nicht in sehr heißer, kalter oder feuchter Umgebung lagern bzw. benutzen.
Den Drucker nicht in der Nähe von Wärmequellen aufstellen.
Den Drucker nicht direktem Sonnenlicht aussetzen, um eine Beschädigung der lichtempfindlichen
Komponenten zu vermeiden.
Den Drucker nicht an einem Ort aufstellen, an dem er direkt dem Kaltluftstrom einer Klimaanlage
ausgesetzt ist.
Den Drucker nicht an schwingungsempfindlichen Orten aufstellen.
Optimale Leistungen werden mit dem Drucker bei einer Standorthöhe wie unter Standorthöhe on
ACHTUNG: Es sollten ausschließlich Xerox®-Verbrauchsmaterialien verwendet werden. Schäden, Fehlfunktionen
oder Leistungseinbußen, die durch die Verwendung von Xerox®-Verbrauchsmaterial anderer Hersteller als
Xerox® oder von nicht für diesen Drucker empfohlenem Verbrauchsmaterial verursacht wurden, sind nicht
durch die Xerox®-Garantie, den Servicevertrag oder die Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie)
abgedeckt. Die Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) ist in den USA und Kanada verfügbar. Der
Garantieschutz kann außerhalb dieser Gebiete variieren. Nähere Informationen gibt es beim Xerox-Partner.
Druckerverbrauchsmaterial
Nur die für diesen Drucker vorgesehenen Verbrauchsmaterialien verwenden. Die Verwendung
ungeeigneter Verbrauchsmaterialien kann zu einer geringeren Leistung und möglicherweise zu
Gefahrensituationen führen.
Alle Warnhinweise und Anweisungen beachten, die auf dem Produkt, dem Zubehör und den
Verbrauchsmaterialien angebracht sind bzw. in der dazugehörigen Dokumentation, auf der Verpackung
usw. stehen.
Alle Verbrauchsmaterialien gemäß den Anweisungen auf der Verpackung oder dem Behälter lagern.
Verbrauchsmaterialien von Kindern fernhalten.
Verbrauchsmaterialien nicht verbrennen.
Bei der Handhabung von Verbrauchsmaterialien jeglichen Kontakt mit Haut und Augen vermeiden.
Augenkontakt kann Reizungen und Entzündungen hervorrufen. Verbrauchsmaterialien nicht zerlegen, da
dadurch die Gefahr von Haut- und Augenkontakt erhöht wird.
Umwelt-, Gesundheits- und
Sicherheitskontaktinformationen
Weitere Informationen zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit in Bezug auf dieses Xerox®-Produkt und die
Verbrauchsmaterialien sind unter folgenden Kundendienst-Telefonnummern erhältlich:
Produktsicherheitsinformationen für die USA siehe www.xerox.com/environment.
Produktsicherheitsinformationen für Europa siehe www.xerox.com/environment_europe.
Weitere Informationen .................................................................................................................................................. 39
Nur verfügbar auf WorkCentre
6015N/NI-Farbmultifunktionsdruckern.
9. USB-Anschluss
10. Line In/Out (Fax/Telefon)
Nur verfügbar auf WorkCentre
6015N/NI-Farbmultifunktionsdruckern.
11. Stromanschluss
Rückansicht
Element
Bedienfeld
Das Bedienfeld besteht aus der Anzeige, einer Tastatur und Tasten, mit deren Hilfe die Druckerfunktionen
gesteuert werden. Das Bedienfeld:
zeigt den aktuellen Status des Druckers an.
enthält Steuerelemente zum Kopieren, Drucken, Scannen und Faxen.
bietet Zugriff auf Infoseiten.
zeigt Meldungen, wenn Papier nachgelegt, Austauschmodule ausgewechselt oder Papierstaus beseitigt
werden müssen.
zeigt Fehler- und Warnmeldungen.
Weitere Informationen siehe Tasten und Anzeigen am Bedienfeld on page 21.
Schnellwahlnummer. Nur verfügbar auf WorkCentre
6015N/NI-Farbmultifunktionsdruckern.
2. Tasten Kopieren, Scannen, Drucken und Faxen: Um
das jeweilige Menü im Anzeigebildschirm zu
verwenden, die entsprechende Taste drücken.
Fax-Taste nur verfügbar auf WorkCentre
6015N/NI-Farbmultifunktionsdruckern.
3. Pfeiltasten: Zum Navigieren im Menü nach oben,
nach unten, nach rechts bzw. vorwärts und nach links
bzw. zurück die entsprechende Pfeiltaste drücken.
4. Taste Auftragsstatus: Dient zum Aufrufen einer Liste
sämtlicher aktiver und fertig gestellter Aufträge.
5. Taste System: Schaltet die Anzeige in die
Systemmenüs.
6. Alphanumerische Tastatur: Dient zur Eingabe von
Zeichen und Ziffern für Namen und
Telefonnummern.
7. Taste Wahlwiederholung/Pause: Dient zum
Aufrufen der zuletzt gewählten Faxnummer bzw.
Zum Einfügen von Wahlpausen in Faxnummern.
Nur verfügbar auf WorkCentre
6015N/NI-Farbmultifunktionsdruckern.
8. Taste Schnellwahl: Dient zum Zugriff auf
Verzeichnisse, die Gruppenwahl- oder einzelne
Faxnummern enthalten. Nur verfügbar auf
WorkCentre 6015N/NI-Farbmultifunktionsdruckern.
9. Taste Aktivierung/Energiesparmodus: Diese Taste
leuchtet, wenn sich das Gerät im Energiesparmodus
befindet. Um den Energiesparmodus zu beenden,
diese Taste drücken.
10. Taste Alles löschen: Setzt alle aktuellen Einstellungen
für die Funktionen Drucken, Kopieren, Scannen oder
Faxen auf die jeweilige Vorgabe zurück.
11. Taste Stopp: Bricht den aktuellen Auftrag ab.
12. Taste Start: Startet Kopier-, Scan- oder Faxaufträge.
13. Status-Anzeige: Die grüne bzw. rote Anzeige weist
auf den Druckerstatus hin:
Leuchtet grün, wenn der Drucker zum Empfangen
von Daten bereit ist.
Blinkt grün, wenn der Drucker gerade Daten
empfängt.
Leuchtet rot, wenn eine Störung vorliegt oder ein
Bedienereingriff erforderlich ist.
Blinkt rot, wenn ein Fehler aufgetreten ist, zu dessen
Behebung technischer Support benötigt wird.
Wenn keine Anzeige leuchtet, befindet sich das
Gerät im Energiesparmodus.
14. Taste Abbrechen/Löschen: In Menüs wird mit
jedem Tastendruck ein einzelnes Zeichen gelöscht.
15. Taste Adressbuch: Dient zum Zugriff auf die Fax-
und E-Mail-Adressbücher. Nur verfügbar auf
WorkCentre 6015N/NI-Farbmultifunktionsdruckern.
16. Taste OK: Wird gedrückt, wenn die gewählte
Einstellung übernommen werden soll.
17. Taste Zurück: Dient zum Wechseln in die
nächsthöhere Menüebene.
18. Anzeigebildschirm: Zeigt Statusmeldungen, Menüs
und Tonerstände an.
19. Taste Farbmodus: Dient zum Umschalten zwischen
Farb- und Schwarzweißmodus für Kopier-, Fax- und
Scanaufträge.
20. Anzeigen Schwarzweiß/Farbe: Die obere Anzeige
zeigt den Schwarzweißmodus an. Die untere
Anzeige zeigt den Farbmodus an.
Dient zum Drucken verschiedener Berichte und Listen. Weitere Informationen siehe
Informationsseiten on page 26.
Gebührenzähler
Zeigt die Anzahl der gedruckten Seiten am Bedienfeld an. Weitere Informationen siehe
Gebührenzähler on page 26.
Admin-Menü
Einstellen von Optionen zur Geräteverwaltung:
Faxverzeichnis: Hier können Einträgen im Faxverzeichnis erstellt oder gelöscht werden.
Netzwerk: Dient zum Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen für den Drucker.
Nur verfügbar auf WorkCentre 6015N/NI-Farbmultifunktionsdruckern.
Faxeinstellungen: Dient zum Konfigurieren der Standardfaxeinstellungen.
Nur verfügbar auf WorkCentre 6015N/NI-Farbmultifunktionsdruckern.
Systemeinrichtung: Dient zum Konfigurieren der Systemeinstellungen wie
beispielsweise dem Alarm- und Energiespartimer.
Wartung: Dient zum Rücksetzen der Vorgaben oder zum Einstellen der
Farbausrichtung, der Transferrolle und der Temperatur der Fixiereinheit.
Sicherheit: Stellt die Sicherheitsfunktionen für den Drucker ein.
Scanausgabe: E-Mail: Aktiviert bzw. deaktiviert die Bearbeitungsmöglichkeit für das
Feld "Von".
USB-Einrichtung: Aktiviert bzw. Deaktiviert den USB-Anschluss.
Hinweis: Weitere Informationen siehe Admin-Menü on page 27.
Vorgaben
Hier können die Standardeinstellungen festgelegt werden. Weitere Informationen siehe:
Kopiervorgaben on page 34
Scanvorgaben on page 35
Faxvorgaben on page 35
USB-Druckvorgaben on page 36
Behältereinstellungen
Dient zum Festlegen von Format und Sorte des eingelegten Papiers für die einzelnen
Fächer.
Bedienfeldsprache
Dient zur Auswahl der Sprache für das Bedienfeld.
Systemmenüs
Um auf die Systemmenüs des Bedienfelds zuzugreifen, die Taste System drücken.
Druckerstatus, einschließlich Hardwarekonfiguration und Netzwerkinformationen. Dieser
Bericht kann gedruckt werden, um Netzwerkinformationen und die Seitenanzahl zu
überprüfen.
Bedienfeldeinstellungen
Druckt Einstellungsergebnisse für den Drucker einschließlich Standardeinstellungen,
Papierfacheinstellungen, Netzwerkeinstellungen, Faxeinstellungen und
Systemeinstellungen.
Jobprotokoll
Informationen zu vorherigen Druckaufträgen einschließlich Datum, Uhrzeit, Auftragstyp,
Eingangsport, Dokumentname, Ausgabefarbe, Papierformat, Seitenanzahl, Blattzahl und
Ergebnisse. Der Status von bis zu 20 Aufträgen kann auf dem Jobprotokoll ausgegeben
werden.
Fehlerprotokoll
Informationen zu Fehlermeldungen über Systemstörungen und Papierstaus.
Testseite
Beispieldokument zum Überprüfen der Druckerleistung.
Protokollüberwachung
Nur verfügbar auf
WorkCentre
6015N/NI-Farbmultifun
ktionsdruckern.
Informationen zum vorangegangenen Faxauftrag, welche die Analyse von
Faxprotokollproblemen erleichtern.
Adressbuch
Nur verfügbar auf
WorkCentre
6015N/NI-Farbmultifun
ktionsdruckern.
Liste von einzelnen und Gruppen-E-Maileinträgen.
Faxaktivität
Nur verfügbar auf
WorkCentre
6015N/NI-Farbmultifun
ktionsdruckern.
Eine Liste der gesendeten und empfangenen Faxnachrichten, sortiert nach
Auftragsnummer, Gegenstelle, Startzeit, Dauer, Seiten, Modus, Inhalt und Ergebnis.
Element
Beschreibung
Seiten gesamt
Gesamtzahl der gedruckten Seiten.
Farbseiten
Zeigt die Gesamtzahl der in Farbe gedruckten Seiten.
Schwarzweißseiten
Zeigt die Gesamtzahl der in Schwarzweiß gedruckten Seiten.
Siehe auch:
Prüfen der Seitenanzahl on page 158
Informationsseiten
Die zum Drucken verschiedener Berichte und Listen.
Gebührenzähler
Über das Menü "Zählerstände" wird die Anzahl der verarbeiteten Druckaufträge angezeigt. Der Zähler ist nach
dem Farbmodus aufgeschlüsselt. Die Zählerstände können nicht zurückgesetzt werden; sie geben die
Gesamtzahl der Seiten an, die am Drucker während seiner Laufzeit gedruckt wurden.
Hinweis: Nur verfügbar auf WorkCentre 6015N/NI-Farbmultifunktionsdruckern.
Element
Beschreibung
Schnellwahl
Hier können Einträge im Schnellwahlverzeichnis erstellt, geändert und gelöscht werden.
Gruppenwahl
Hier können Schnellwahl-Gruppeneinträge erstellt, geändert und gelöscht werden.
Hinweise:
Nur verfügbar auf WorkCentre 6015N/NI-Farbmultifunktionsdruckern.
Diese Einstellung kann nicht während des Druckvorgangs gewählt werden.
Zum Übernehmen von geänderten Menüeinstellungen muss der Drucker neu gestartet werden. Nach
dem Ändern von Einstellungen den Drucker ausschalten und wieder einschalten.
Admin-Menü
Das Admin-Menü erlaubt den Zugriff auf die Konfigurationseinstellungen des Druckers.
Element
Faxverzeichnis
Anhand dieses Menüs können Schnellwahl- und Gruppenwahlnummern erstellt, geändert und gelöscht werden.
Netzwerk
Dieses Menü ermöglicht die Konfiguration von Druckereinstellungen für Aufträge, die über einen
Netzwerkanschluss zum Drucker gesendet werden.
Einrichten eines Kabelnetzwerks
Diese Menü enthält die Optionen zum Einrichten des Druckers für Ethernet-Kabelnetzwerkverbindungen.
Dieses Menü ist das Standardnetzwerkmenü für den WorkCentre 6015N Farbmultifunktionsdrucker.
Es wird am WorkCentre 6015NI Farbmultifunktionsdrucker jedoch nur angezeigt, wenn der Drucker an
ein Kabelnetzwerk angeschlossen ist.
Element
Beschreibung
Ethernet
Gibt die Ethernet-Kommunikationsgeschwindigkeit und die Betriebsarten an.
TCP/IP
Dient zum Festlegen der TCP/IP-Einstellungen für das Netzwerk.
IP-Modus: Dual Stack oder IPv4-Modus.
IPv4: IP-Adresse holen, IP-Adresse, Teilnetzmaske oder Gateway-Adresse
Protokoll
Wenn das Protokoll genutzt werden soll, muss die Option aktiviert sein. Wenn die
Protokollfunktion nicht zur Verfügung stehen soll, muss sie deaktiviert sein.
LPR: Die Standardeinstellung ist "Ein".
Port 9100: Die Standardeinstellung ist "Ein".
WSD: Die Standardeinstellung ist "Ein".
SNMP: Die Standardeinstellung ist "Ein".
E-Mail-Meldungen: Die Standardeinstellung ist "Ein".
CentreWare Internet Services: Die Standardeinstellung ist "Ein".
LLTD: Die Standardeinstellung ist "Ein".
Bonjour (mDNS): Die Standardeinstellung ist "Ein".
NVM initialisieren
Initialisiert Netzwerkdaten, die im nichtflüchtigen Speicher abgelegt sind. Nachdem diese
Funktion ausgeführt und der Drucker neu gestartet wurde, werden alle
Netzwerkeinstellungen auf ihre Standardwerte zurückgesetzt.
Hinweis: Dieses Menü wird am WorkCentre 6015NI Farbmultifunktionsdrucker angezeigt, wenn der Drucker
nicht an ein Kabelnetzwerk angeschlossen ist.
Element
Beschreibung
Status
Zeigt den Status der drahtlosen Netzwerkverbindung an.
WLAN-Einrichtung
Bestimmt die Methode, die zur Einrichtung der WLAN-Verbindung verwendet werden soll:
Manuell
WPS
WLAN rücks.
Setzt die Wireless-Netzwerkeinstellungen auf die Vorgaben zurück.
TCP/IP
Dient zum Festlegen der TCP/IP-Einstellungen für das Netzwerk.
IP-Modus: Dual Stack oder IPv4-Modus.
IPv4: IP-Adresse holen, IP-Adresse, Teilnetzmaske oder Gateway-Adresse
Einrichten von WLAN
Diese Menü enthält die Optionen zum Einrichten des Druckers für drahtlose Netzwerkverbindungen.
Wenn das Protokoll genutzt werden soll, muss die Option aktiviert sein. Wenn die
Protokollfunktion nicht zur Verfügung stehen soll, muss sie deaktiviert sein.
LPR: Die Standardeinstellung ist "Ein".
Port 9100: Die Standardeinstellung ist "Ein".
WSD: Die Standardeinstellung ist "Ein".
SNMP: Die Standardeinstellung ist "Ein".
E-Mail-Meldungen: Die Standardeinstellung ist "Ein".
CentreWare Internet Services: Die Standardeinstellung ist "Ein".
LLTD: Die Standardeinstellung ist "Ein".
Bonjour (mDNS): Die Standardeinstellung ist "Ein".
NVM initialisieren
Initialisiert Netzwerkdaten, die im nichtflüchtigen Speicher abgelegt sind. Nachdem diese
Funktion ausgeführt und der Drucker neu gestartet wurde, werden alle
Netzwerkeinstellungen auf ihre Standardwerte zurückgesetzt.
Hinweis: Nur verfügbar auf WorkCentre 6015N/NI-Farbmultifunktionsdruckern.
Element
Beschreibung
AB-Auswahl
Legt den Empfangsmodus fest:
Tel.-Modus: Der automatische Faxempfang ist ausgeschaltet. Zum Empfangen von
Faxnachrichten muss der Hörer abgenommen und der Code für den Remote-Empfang
eingegeben werden. Es kann jedoch auch die Option "Aufgelegt" aktiviert werden, so
dass der Faxempfang beginnt, wenn Faxtöne vom entfernten Gerät zu hören sind.
Fax-Modus: Faxnachrichten werden automatisch empfangen.
Tel.-/Fax-Modus: Wenn am Drucker eine Faxnachricht ankommt, klingelt das externe
Telefon für die unter "Autom. Antw." festgelegte Dauer, danach empfängt der Drucker
das Fax automatisch. Wenn es sich bei den eingehenden Daten nicht um eine
Faxnachricht handelt, ist am Drucker ein Piepton zu hören.
AB./Fax-Modus: Der Drucker kann sich eine Telefonleitung mit einem Anrufbeantworter
teilen. In dieser Betriebsart überwacht der Drucker das Faxsignal und übernimmt die
Leitung, wenn Faxtöne erkannt werden. Wenn die Telefonkommunikation im
betreffenden Land seriell erfolgt, steht diese Betriebsart nicht zur Verfügung.
DRPD-Modus: Bevor die Erkennung unterschiedlicher Rufzeichen (Distinctive Ring
Pattern Detection, DRPD) verwendet werden kann, muss der entsprechende Dienst vom
Fernsprechanbieter installiert werden. Sobald vom Fernsprechanbieter eine eigene
Nummer mit einem bestimmten Rufzeichen zur Verfügung gestellt wird, muss das Fax
so konfiguriert werden, dass es dieses spezielle Rufzeichen überwacht.
Autom. Faxantwort
Bei aktiviertem Fax-Modus wird hier angegeben, wie lange der Drucker warten soll, bis ein
eingehender Ruf angenommen wird. Es können Werte zwischen 0 und 255 Sekunden
angegeben werden.
Autom. Antw. Tel/Fax
Bei aktiviertem Tel.-/Fax-Modus wird hier angegeben, wie lange der Drucker warten soll, bis
ein eingehender Ruf angenommen wird. Es können Werte zwischen 0 und 255 Sekunden
angegeben werden.
Autom. Antw. AB/Fax
Bei aktiviertem AB./Fax-Modus wird hier angegeben, wie lange der Drucker warten soll, bis
ein eingehender Ruf angenommen wird. Es können Werte zwischen 0 und 255 Sekunden
angegeben werden.
Faxeinstellungen
Element
Mit diesem Menü können die Faxeinstellungen festgelegt werden.
Legt die Ruflautstärke für eingehende Faxnachrichten fest.
Leitungstyp
Legt die Vorgabe für den Leitungstyp fest: PSTN oder PBX.
Wählmethode
Legt die Wählmethode fest.
Intervalltimer
Legt für den Intervalltimer eine Zeit zwischen 3 und 255 Sekunden fest.
Anzahl Wahlwiederhlg
Legt die Anzahl der Wählversuche für eine Faxnummer von 0 bis 9 Wiederholungen fest.
Verzög. Wahlwied.
Legt die Zeit zwischen den Wahlwiederholungen auf 1 bis 15 Minuten fest.
Spam-Faxfilter
Bei aktivierter Funktion werden eingehende Faxnachrichten nur von Nummern
angenommen, die im Adressbuch verzeichnet sind.
Remote-Empfang
Bei aktivierter Funktion kann eine Faxnachricht angenommen werden, indem der Code für
den Remote-Empfang am externen Telefon eingegeben wird. Vor der Eingabe des Codes
muss der Telefonhörer abgenommen werden.
Remote Empf.ton
Legt den Ton zweistellig von 00 bis 99 fest, wenn der Remote-Empfang aktiviert ist.
Sendekopfzeile
Bei der Einstellung "Ein" wird jede ausgehende Faxnachricht mit einer Kopfzeile versehen;
diese enthält den Firmennamen, die Faxnummer sowie Datum und Uhrzeit der
Faxübertragung. Bei der Einstellung "Aus" enthalten ausgehende Faxnachrichten keine
Kopfzeileninformationen.
Hinweis: In vielen Ländern gibt es gesetzliche Vorschriften, dass jede ausgehende
Faxnachricht mit einer Sendekopfzeile versehen sein muss. Welche Informationen in der
Kopfzeile enthalten sein müssen, ist ebenfalls gesetzlich geregelt.
Firmenname
Hier wird der Absendername angegeben, der auf dem Sendebericht gedruckt wird.
Ihre Faxnummer
Hier wird die Telefonnummer angegeben, die in der Kopfzeile jeder Seite erscheint, die
vom Drucker gesendet wird.
Faxdeckblatt
Bei aktivierter Funktion wird automatisch ein Faxdeckblatt gedruckt. Bei der Einstellung
"Aus" wird kein Faxdeckblatt gedruckt.
DRPD-Muster
Hier wird ein bestimmtes Rufzeichen angegeben, das für den DRPD-Dienst (Distinctive
Ring Pattern Detection) verwendet wird. Die DRPD-Muster werden vom zuständigen
Fernsprechanbieter festgelegt.
Vorw. Wahl
Legt fest, ob eine Vorwahlnummer zur Amtsholung beim Senden von Faxnachrichten
hinzugefügt werden soll.
Vorw. Wahl Num
Bestimmt die Vorwahlnummer zur Amtsholung, es sind bis zu fünf Stellen möglich. Diese
Nummer wird stets gewählt, bevor eine automatische Rufnummer gewählt wird.
Größe verwerf.
Legt fest, ob der Drucker überschüssige Daten am Seitenende verwerfen sollen.
ECM
Bei aktiviertem Fehlerkorrekturmodus (ECM) werden Faxübertragungsfehler beispielsweise
aufgrund von Rauschen in der Telefonleitung nach Möglichkeit korrigiert. Die
Standardeinstellung ist "Ein".
Ext.Tel.schwellenwert
Gibt den Grenzwert für das externe Telefon an.
Modemgeschwindigkeit
Legt die Geschwindigkeit des Faxmodems fest.
Faxaktivität
Schaltet die Funktion "Auto-Druck" ein bzw. aus.
Faxübertragung
Legt den Faxübertragungsmodus fest.
Faxrundsendung
Legt den Faxrundsendungsmodus fest.
Land
Gibt das Land an, in dem das Faxgerät installiert ist.
Hier kann die Wartezeit bis zum Wechsel in die Energiesparmodi 1 und 2 angegeben
werden.
Energiesparmodus 1 (reduzierter Betrieb): 5 – 60 Min. Die Standardeinstellung ist 60
Minuten.
Energiesparmodus 2 (Standby): 1 – 60 Min. Die Standardeinstellung ist 1 Minute.
Weitere Informationen siehe Energiesparmodus on page 37.
Auto-Reset
Gibt an, wie lange auf weitere Bedienfeldeingaben gewartet wird, bis die Einstellungen für
Kopieren, Scannen oder Fax auf die Standardwerte zurückgesetzt werden und der Drucker
in den Standby-Modus zurückkehrt.
Fehlerzeitlimit
Der Druckvorgang kann abgebrochen werden, falls beim Drucken ein Fehler auftritt. Geben
Sie an, wann der Druckauftrag abgebrochen werden soll:
Ein: Angabe der Wartezeit, während der auf weitere Daten gewartet wird, bevor ein
Druckauftrag abgebrochen wird. Der Standardeinstellung ist 60 Sekunden.
Aus: Abbrechen nicht möglich.
Zeitlimit für
Druckauftrag
Ein Druckvorgang kann abgebrochen werden, wenn nach einer bestimmten Zeitspanne
keine Ausgabe erfolgt. Geben Sie an, wann der Druckauftrag abgebrochen werden soll:
Ein: Gibt die Wartezeit bis zum Abbruch des Druckauftrags an. Die Standardeinstellung
ist 30 Sekunden.
Aus: Abbrechen nicht möglich.
Uhr-Einstellung
Dient zur Angabe von Datum/Uhrzeit und zur Wahl des Zeitformats:
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Datumsformat: Zur Auswahl stehen die Formate jj/mm/tt, mm/tt/jj und tt/mm/jj.
Zeitformat: Zur Auswahl steht 12 h oder 24 h.
Zeitzone: Hier wird die Zeitzone der geografischen Region entsprechend eingestellt.
Warnton
Gibt an, ob bei einem Fehler im Drucker ein akustisches Signal ausgegeben wird; stellt
außerdem die Lautstärke auf Aus, Leise, Mittel oder Laut.
Panel Wahl Ton: Die Standardeinstellung ist "Aus".
Panel Warn Ton: Die Standardeinstellung ist "Aus".
Auto Lösch. Warn.: Die Standardeinstellung ist "Aus".
Jobton: Die Standardeinstellung ist "Mittel".
Warnton: Die Standardeinstellung ist "Mittel".
Kein Papier: Die Standardeinstellung ist "Mittel".
Alle Töne: Die Standardeinstellung ist "Aus".
mm/Zoll
Zum Wählen der Einheit für benutzerdefinierte Papierformate: mm oder Zoll.
Millimeter (mm): Das Papierformat wird in Millimeter angezeigt. Die
Standardeinstellung ist mm.
Zoll ("): Das Papierformat wird in Zoll angezeigt.
Tonerstandwarng
Schaltet die Warnmeldung für niedrigen Tonerstand ein bzw. aus.
Assistent beim
Einschalten
Schaltet die Einschalthilfe ein bzw. aus.
Systemeinrichtung
In diesem Menü werden die allgemeinen Einstellungen für den Drucker konfiguriert, wie die Zeit bis zur
Umschaltung in den Energiesparmodus, Alarmeinstellungen usw.
Hier wird die Papiersorte eingestellt, so dass sie dem Material im Papierfach entspricht.
ÜT-Walze
Hier wird die Vorspannung der Transferrolle beim Bedrucken der gewählten Papiersorte
festgelegt.
Fixieranlage
Hier wird die optimale Spannung der Fixiereinheit zum Bedrucken der gewählten
Papiersorte festgelegt.
Auto-Ausr.einst.
Dient zur automatischen Einstellung der Farbausrichtung. Die Standardeinstellung ist "Ein".
Farbausr. einst
Dient zur Korrektur der Farbausrichtung.
Weitere Informationen siehe Farbausrichtung on page 152.
Entwickl reinig
Dreht die Entwicklermotoren und schüttelt die Tonerkartuschen auf, um alten Toner aus
den Entwicklern zu entfernen.
Toner aktualisieren
Dreht den Entwickler und schüttelt den Toner im gewählten Farbentwickler auf.
ÜTW auffrisch.
Hier wird festgelegt, wann die Transferrolle aufgefrischt werden soll, damit Papier sich nicht
wellt und Blätter sauberer voneinander getrennt werden.
NVM initial.
Zum Initialisieren der im nichtflüchtigen Speicher gespeicherten Einstellungen mit
Ausnahme der Netzwerkeinstellungen. Im nichtflüchtigen Speicher, auch
Permanentspeicher genannt, bleiben die Druckereinstellungen nach dem Ausschalten
gespeichert. Nach Ausführung dieser Funktion werden alle Menüeinstellungen beim
Neustart des Druckers auf ihre Standardwerte zurückgesetzt.
Hinweis: Diese Einstellung kann nicht während des Druckvorgangs gewählt werden.
Höhenlage
Hier wird die Meereshöhe des Druckerstandortes eingestellt, um optimale Druckergebnisse
zu erzielen.
Element
Beschreibung
Bedienfeldsperre
Wenn diese Einstellung aktiviert ist, wird für den Zugriff auf das Admin-Menü ein Kennwort
benötigt. Weitere Informationen siehe Ändern des Kennworts für die Bedienfeldsperre on
page 138.
Funktionssperre
Legt fest, ob eine Funktion freigegeben und für jedermann zugänglich, für alle gesperrt oder
durch Kennwort gesperrt ist und ein Kennwort für den Zugriff benötigt wird:
Kopieren
Faxen
Nur verfügbar auf WorkCentre 6015N/NI-Farbmultifunktionsdruckern.
Scannen
Druck von USB-Speicher
Hinweis: Vor dem Einstellen der Dienstsperren muss die Bedienfeldsperre aktiviert werden.
Sicherer Empfang
Schaltet die Einstellung des sicheren Empfangs ein bzw. aus.
Wartung
In diesem Menü können Firmware-Informationen aufgerufen, Einstellungen vorgenommen und Vorgaben
rückgesetzt werden.
Sicherheit
Dieses Menü dient zur Zugriffssteuerung auf die Druckerfunktionen.
Aktiviert bzw. deaktiviert die Option "Von-Feld bearbeiten".
Element
Beschreibung
Portstatus
Aktiviert bzw. deaktiviert den USB-Anschluss.
Scanausgabe: E-Mail
Mit diesem Menü kann die Bearbeitungsmöglichkeit für das Feld "Von" aktiviert bzw. deaktiviert werden, wenn
ein Bild an eine E-Mail-Adresse gescannt wird.
USB-Einrichtung
In diesem Menü wird der USB-Anschluss konfiguriert.
Legt fest, ob die Ausgabe in schwarzweiß oder in Farbe erfolgen soll.
Sortiert
Aktiviert bzw. deaktiviert die Sortierfunktion.
Verkl./Vergr.
Verkleinern oder Vergrößern der Kopien.
Dokumentformat
Dient zur Angabe des Vorlagenformats.
Dokumentart
Angabe des Vorlagentyps.
Helligkeit
Hellt die Ausgabe auf bzw. dunkelt sie ab.
Schärfe
Festlegen der Schärfe von Kopien.
Auto-Belichtung
Schaltet die Auto-Belichtung beim Kopieren ein bzw. aus. Diese Funktion unterdrückt beim
Kopieren nicht ganz weißer Vorlagen den farbigen Hintergrund und verhindert, dass beim
Kopieren von beidseitig bedruckten, dünnen Vorlagen die Rückseite durchscheint.
Farbausgleich Rot
Stellt die Rottöne für Kopien ein.
Farbausgleich Grün
Stellt die Grüntöne für Kopien ein.
Farbausgleich Blau
Stellt die Blautöne für Kopien ein.
Grauabgleich
Stellt den Grauabgleich der Kopien auf neutrales Grau ein.
Mehrfachnutzen
Mit dieser Option können zwei Originalseiten auf eine Blattseite kopiert werden:
Aus
Auto (AutoSkalieren)
Ausweiskopie
Manuell (man. Skalieren)
Rand oben/unten
Aktiviert bzw. deaktiviert die Kopienränder am oberen und unteren Seitenrand.
Rand li./re.
Aktiviert bzw. deaktiviert die Kopienränder am linken und rechten Seitenrand.
Rand Mitte
Aktiviert bzw. deaktiviert die Kopienränder in der Seitenmitte. Mit dieser Option kann beim
Drucken mit der Mehrfachnutzen-Funktion in der Mitte der Seite ein Bundsteg erstellt
werden.
Vorgaben-Menü
Das Menü "Vorgaben" dient zum Festlegen der Standardeinstellungen für Kopieren, Scannen, Faxen und
Drucken aus dem USB-Speicher.
Kopiervorgaben
Mit diesem Menü können Standard-Kopiereinstellungen festgelegt werden. Weitere Informationen siehe
Auswahl der Standardkopiereinstellungen on page 97.
Zur Auswahl des Scanziels: Comp. (Netzwerk) oder Server (FTP).
Dateiformat
Auswahl des Dateiformats des gescannten Bildes.
Farbe
Legt fest, ob die Ausgabe in schwarzweiß oder in Farbe erfolgen soll.
Farbtaste gedr.
Anpassen der Farbmoduseinstellungen:
SW-Taste: Schwarzweiß oder Graustufen
Farbtaste: Farbe oder Farbe (Foto)
Auflösung
Auswahl der Scanauflösung.
Dokumentformat
Dient zur Angabe des Vorlagenformats.
Helligkeit
Hellt die Ausgabe auf bzw. dunkelt sie ab.
Schärfe
Legt die Schärfe von gescannten Bildern fest.
Auto-Belichtung
Schaltet die Auto-Belichtung beim Kopieren ein bzw. aus. Diese Funktion unterdrückt beim
Kopieren nicht ganz weißer Vorlagen den farbigen Hintergrund und verhindert, dass beim
Kopieren von beidseitig bedruckten, dünnen Vorlagen die Rückseite durchscheint.
Rand oben/unten
Aktiviert bzw. deaktiviert die Kopienränder am oberen und unteren Seitenrand.
Rand li./re.
Aktiviert bzw. deaktiviert die Kopienränder am linken und rechten Seitenrand.
Rand Mitte
Aktiviert bzw. deaktiviert die Kopienränder in der Seitenmitte. Mit dieser Option kann beim
Drucken mit der Mehrfachnutzen-Funktion in der Mitte der Seite ein Bundsteg erstellt
werden.
TIFF-Dateiformat
Einstellen des TIFF-Dateiformats: TIFF V6 oder TTN2.
Bildkomprimierung
Angabe der Bildkomprimierung: Geringer, Normal oder Höher.
Max. E-Mail-Größe
Begrenzt die Größe von Dateien, die als E-Mail-Anhang versendet werden können: 50 bis
16384 KB.
Hinweis: Nur verfügbar auf WorkCentre 6015N/NI-Farbmultifunktionsdruckern.
Element
Beschreibung
Auflösung
Angabe der Faxauflösung.
Dokumentart
Gibt an, ob es sich bei dem Dokument um Text oder um ein Foto handelt.
Helligkeit
Hellt die Ausgabe auf bzw. dunkelt sie ab.
Verz. Start
Zur Angabe der Verzögerung vor dem Übermitteln des Faxauftrags: bis zu 23 Stunden und
59 Minuten.
Scanvorgaben
Mit diesem Menü können Standard-Scaneinstellungen festgelegt werden. Weitere Informationen siehe
Einstellen der Scanoptionen on page 115.
Element
Faxvorgaben
Mit diesem Menü können Standard-Faxeinstellungen festgelegt werden. Weitere Informationen siehe Ändern
der Standardeinstellungen für Faxaufträge on page 135.
Gibt Papierformat und -ausrichtung für den Hauptbehälter an.
Weitere Informationen siehe Unterstütztes Papier on page 70 und Einstellen von
Papiersorte und -format on page 77.
Papiersorte
Legt die im Hauptbehälter eingelegte Papiersorte fest.
Weitere Informationen siehe Unterstütztes Papier on page 70 und Einstellen von
Papiersorte und -format on page 77.
Anzeige
Bei der Einstellung "Ein" wird die Aufforderung zum Einstellen von Papierformat und -sorte
jedes Mal beim Einlegen von Papier in das Fach angezeigt. Die Standardeinstellung ist
"Aus".
USB-Druckvorgaben
Mit diesem Menü können Standardeinstellungen für den Druck vom USB-Speicher festgelegt werden.
Behälter
Mit "Behälter" werden die Einstellungen für Papierformat und -sorte für den Hauptbehälter konfiguriert. Wenn
das eingelegte Papier nicht mit der Einstellung übereinstimmt, kann es zu Einbußen bei der Druckqualität oder
zu Papierstaus kommen. Wenn das Format des eingelegten Papiers nicht der Behältereinstellung entspricht,
kann dies einen Formatkonflikt zur Folge haben. Geben Sie Papiersorte und -format richtig an.
Bedienfeldsprache
Diese Option dient zur Auswahl der auf dem Bedienfeld verwendeten Sprache.
Einstellen des Energiespartimers ................................................................................................................................ 37
Beenden des Energiesparmodus ................................................................................................................................ 37
Energiesparmodus
Es kann eingestellt werden, wie lange der Drucker bei Nichtgebrauch im betriebsbereiten Modus verbleibt, bevor
er automatisch in den Energiesparmodus schaltet. Die automatische Umschaltung kann, falls gewünscht,
deaktiviert werden.
Einstellen des Energiespartimers
1. Am Bedienfeld des Druckers die Taste System drücken.
2. Zur Auswahl des Admin-Menüs die Pfeiltasten und anschließend OK drücken.
3. Zur Auswahl der Geräteeinrichtung die Pfeiltasten und anschließend OK drücken.
4. Wenn "Energiespartimer" angezeigt wird, die Taste OK drücken.
5. Mithilfe der Pfeiltasten eine der folgenden Optionen auswählen:
Energiesparmodus 1: Verringert den Stromverbrauch auf max. 15 W, wenn der Drucker inaktiv ist.
Der Timer kann auf 5 bis 60 Minuten eingestellt werden. Der Standardwert ist 60.
Energiesparmodus 2: Deaktiviert das Bedienfeld und alle Sensoren, wenn der Drucker in Modus 1
schaltet. Senkt den Stromverbrauch auf max. 7 W. Der Timer kann auf 1 bis 60 Minuten eingestellt
werden. Die Standardeinstellung ist 1.
6. OK wählen.
7. Mithilfe der Pfeiltasten das gewünschte Intervall einstellen und anschließend OK drücken, um die
Änderungen zu speichern.
8. Um in den Bereitschaftsmodus zurückzukehren, die Eingabetaste viermal drücken.
Beenden des Energiesparmodus
Wenn Daten von einem angeschlossenen Computer eingehen, wird der Energiesparmodus automatisch
beendet.
Um den Energiesparmodus manuell zu beenden, die Taste Energiesparmodus am Bedienfeld drücken.
CentreWare Internet Services ..................................................................................................................................... 38
Hinweis: Nur verfügbar auf WorkCentre 6015N/NI-Farbmultifunktionsdruckern.
Verwaltungsfunktionen
Infoseiten
Der Drucker verfügt über ausdruckbare Informationsseiten. Zu den Informationsseiten gehören der
Konfigurationsbericht, Schriftartenlisten, Demoseiten usw.
Systemeinstellungsseite
Auf der Seite mit den Systemeinstellungen werden Druckerdaten wie beispielsweise Standardeinstellungen,
installierte Optionen, Netzwerkeinstellungen einschließlich der IP-Adresse sowie Schrifteinstellungen aufgeführt.
Diese Informationen erleichtern die Konfiguration der Netzwerkeinstellungen für den Drucker. Darüber hinaus
können Sie die Systemeinstellungen überprüfen und feststellen, wie viele Seiten bisher gedruckt wurden.
So drucken Sie die Systemeinstellungsseite:
1. Am Bedienfeld des Druckers die Taste System drücken.
2. Wenn "Informationsseiten" angezeigt wird, OK drücken.
3. Mithilfe der Pfeiltasten Systemeinstellungen auswählen.
4. OK wählen.
CentreWare Internet Services
CentreWare Internet Services ist die Administrations- und Konfigurationssoftware, die auf dem eingebetteten
Webserver im Drucker installiert ist. Mit dieser Software kann der Drucker von einem Webbrowser aus
konfiguriert und verwaltet werden.
CentreWare Internet Services erfordert:
TCP/IP-Verbindung zwischen Drucker und Netzwerk (in Windows-, Macintosh-, UNIX- oder
Linux-Umgebungen)
Aktiviertes TCP/IP und CentreWare Internet Services auf dem Drucker
Computer, der an das Netzwerk angeschlossen ist und über einen Browser verfügt, der JavaScript
unterstützt
Zugriff auf CentreWare Internet Services
Am Computer einen Browser öffnen, die IP-Adresse des Druckers in die Adresszeile eingeben und Eingabe oder
Return drücken.
Informationen zur Ermittlung IP-Adresse des Druckers sind dem Abschnitt Ermittlung der IP-Adresse des
Informationen zu technischem Support für Ihren Drucker;
umfasst technischen Online-Support,
Online-Support-Assistent und Treiber-Downloads.
www.xerox.com/office/WC6015support
Infoseiten
Ausgabe über das Bedienfeldmenü
Druckerverbrauchsmaterialien bestellen
www.xerox.com/office/WC6015supplies
Hilfsmittel und Informationen, darunter interaktive
Lernprogramme, Druckvorlagen, nützliche Tipps und auf
individuelle Bedürfnisse abgestimmte benutzerdefinierte
Funktionen
www.xerox.com/office/businessresourcecenter
Lokales Vertriebs- und Kundendienst-Center
www.xerox.com/office/worldcontacts
Druckerregistrierung
www.xerox.com/office/register
Xerox® Direct-Online-Store
www.direct.xerox.com/
Weitere Informationen
Weitere Informationsquellen zum Drucker:
Element
Xerox® Welcome Center
Tipps und Support zur Installation und Verwendung des Geräts stehen auf der Xerox®-Website unter
www.xerox.com/office/worldcontacts zur Verfügung.
Wird darüber hinaus Hilfe benötigt, können die Experten des Xerox® Welcome Centers weiterhelfen. Wurde bei
der Installation des Druckers die Rufnummer des lokalen Xerox-Partners angegeben, kann diese hier notiert
werden:
Die Druckerseriennummer wird zum Bestellen von Verbrauchsmaterial oder zum Anfordern von Hilfe bei Xerox
benötigt. Die Seriennummer befindet sich auf einem Aufkleber auf der hinteren Abdeckung des Druckers. Die
Seriennummer wird auch auf der Systemeinstellungsseite aufgeführt. So drucken Sie die
Systemeinstellungsseite:
1. Am Bedienfeld des Druckers die Taste System drücken.
2. Wenn "Informationsseiten" angezeigt wird, OK drücken.
3. Mithilfe der Pfeiltasten Systemeinstellungen auswählen.
Installation und Einrichtung – Überblick ................................................................................................................. 42
Wahl des Druckerstandorts .......................................................................................................................................... 43
Anschließen des Druckers.............................................................................................................................................. 44
Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen .............................................................................................................. 50
Einstellen von Datum und Uhrzeit ............................................................................................................................. 56
Installieren der Software ............................................................................................................................................... 57
Einrichten der Scanausgabe ........................................................................................................................................ 62
Siehe auch:
Installationshandbuch (im Lieferumfang enthalten)
Online-Support-Assistent unter www.xerox.com/office/WC6015support
Hinweis: Falls die Software and Documentation disc. (Datenträger mit Software und Dokumentation) nicht
verfügbar ist, können aktuelle Treiber unter www.xerox.com/office/WC6015drivers heruntergeladen werden.
Siehe auch:
Wahl des Druckerstandorts on page 43
Auswählen einer Verbindungsmethode on page 44
Anschließen des Druckers on page 44
Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen on page 50
Installieren der Software on page 57
Installation und Einrichtung – Überblick
Vor dem Drucken müssen Computer und Drucker an eine Stromversorgung angeschlossen, eingeschaltet und
verbunden werden. Konfigurieren Sie die Anfangseinstellungen des Druckers und installieren Sie dann die
Treibersoftware und Dienstprogramme auf dem Computer.
Der Drucker kann über ein USB-Kabel direkt vom Computer oder über ein Ethernet-Kabel oder eine drahtlose
Verbindung über ein Netzwerk angeschlossen werden. Welches Zubehör und welche Kabel erforderlich sind,
hängt von der Anschlussmethode ab. Router, Netzwerk-Hubs, Netzwerk-Switches, Modems, Ethernet- und
USB-Kabel sind nicht im Lieferumfang des Druckers enthalten und müssen separat erworben werden. Xerox
empfiehlt eine Ethernet-Verbindung, da sie in der Regel eine schnellere Datenübertragung als ein USB-Anschluss
ermöglicht und Zugriff auf CentreWare Internet Services bietet.
Hinweis: Plötzliche Temperaturschwankungen können sich auf die Druckqualität auswirken. Durch schnelles
Aufheizen eines Raums kann sich im Drucker Kondenswasser bilden, das die Bildübertragung beeinträchtigt.
Siehe auch:
Platzbedarf on page 187
Erforderliche Abstände on page 187
Wahl des Druckerstandorts
1. Stellen Sie den Drucker an einem staubfreien Ort auf. Die Temperatur sollte zwischen 10 und 32 °C
betragen und die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 15 und 85 % liegen.
2. Stellen Sie den Drucker auf eine ebene, stabile und vibrationsfreie Unterlage, die sein Gewicht tragen kann.
Der Drucker muss mit allen vier Füßen fest auf dem Untergrund stehen. Angaben zum Druckergewicht der
unterschiedlichen Konfigurationen siehe Abmessungen und Gewicht on page 187.
Sobald der Drucker aufgestellt ist, können Sie ihn an eine Steckdose sowie an einen Computer oder ein Netzwerk
anschließen.
Auswählen einer Verbindungsmethode .................................................................................................................. 44
Anschließen an ein Kabelnetzwerk ............................................................................................................................ 44
Verbinden mit WLAN ...................................................................................................................................................... 45
Anschluss an einen Computer über USB ................................................................................................................. 48
Anschluss an die Telefonleitung ................................................................................................................................. 49
Hinweis: Welches Zubehör und welche Kabel erforderlich sind, hängt von der Anschlussmethode ab. Router,
Netzwerk-Hubs, Netzwerk-Switches, Modems, Ethernet- und USB-Kabel sind nicht im Lieferumfang des Druckers
enthalten und müssen separat erworben werden.
Anschließen des Druckers
Auswählen einer Verbindungsmethode
Der Drucker kann entweder über ein USB-Kabel oder über ein Ethernet-Kabel an den Computer angeschlossen
werden. Welche Methode gewählt wird, richtet sich danach, auf welche Weise der Computer mit einem
Netzwerk verbunden ist. Ein USB-Anschluss ist eine Direktverbindung, die sich am einfachsten einrichten lässt.
Zur Vernetzung des Druckers ist eine Ethernet-Verbindung erforderlich. Ist eine Einbindung in ein Netzwerk
vorgesehen, muss bekannt sein, wie der Computer mit dem Netzwerk verbunden ist. Weitere Informationen
siehe TCP/IP und IP-Adressen on page 50.
Netzwerk: Wenn der Computer in ein Büro- oder Heimnetzwerk eingebunden ist, wird der Drucker über ein
Ethernet-Kabel an das Netzwerk angeschlossen. Hierbei kann der Drucker nicht direkt an den Computer
angeschlossen werden, sondern der Anschluss muss über einen Router oder Hub erfolgen.
Ethernet-Netzwerke sind für einen oder mehrere Computer geeignet und unterstützen viele Drucker und
Systeme gleichzeitig. Eine Ethernet-Verbindung ist in der Regel schneller als eine USB-Verbindung und
ermöglicht den direkten Zugriff auf die Druckereinstellungen über CentreWare Internet Services.
WLAN: Wenn der Computer über einen WLAN-Router oder WLAN Access Point verfügt, kann der Drucker
per Funkverbindung an das Netzwerk angeschlossen werden. Eine kabellose Netzwerkverbindung bietet
dieselben Zugangs- und Dienstmöglichkeiten wie die Kabelverbindung. Eine kabellose Netzwerkverbindung
ist in der Regel schneller als eine USB-Verbindung und ermöglicht den direkten Zugriff auf die
Druckereinstellungen über CentreWare Internet Services.
USB: Wenn der Drucker an nur einen Computer angeschlossen werden soll und kein Netzwerk vorhanden
ist, ist eine USB-Verbindung optimal. USB-Verbindungen bieten zwar eine schnelle Datenübertragung,
erreichen aber nicht die Geschwindigkeit von Ethernet-Verbindungen. Darüber hinaus ist es über USB nicht
möglich, auf CentreWare Internet Services zuzugreifen.
Telefon: Zum Faxempfang und -versand benötigt der Multifunktionsdrucker einen Anschluss an eine
Hinweis: Nur verfügbar auf WorkCentre 6015N/NI-Farbmultifunktionsdruckern.
Hinweis: Nur verfügbar auf WorkCentre 6015NI Farbmultifunktionsdrucker.
Anschließen an ein Kabelnetzwerk
So schließen Sie den Drucker an ein Kabelnetzwerk an:
1. Sicherstellen, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
2. Den Drucker mit einem Ethernet-Kabel der Kategorie 5 oder höher an das Netzwerk bzw. den Router
anschließen. Dazu einen Ethernet-Hub oder -Router und zwei oder mehr Ethernet-Kabel verwenden. Ein
Kabel für die Verbindung zwischen Computer und Hub/Router und das zweite Kabel für die Verbindung
zwischen Drucker und Hub/Router verwenden. Mit Ausnahme des Uplink-Anschlusses kann jeder Anschluss
am Hub/Router verwendet werden.
3. Das Netzkabel in den Drucker einstecken. Dann den Drucker an eine Steckdose anschließen und
einschalten.
4. Die IP-Adresse (Netzwerkadresse) des Druckers einstellen oder automatisch ermitteln lassen. Weitere
Informationen siehe Zuweisen der IP-Adresse des Druckers on page 51.
Verbinden mit WLAN
Über WLAN (Wireless Local Area Network) lassen sich zwei oder mehr Geräte in einem Netzwerk kabellos, d. h.
über Funk, miteinander verbinden. Der Drucker kann in ein WLAN eingebunden werden, das über einen
WLAN-Router oder WLAN Access Point verfügt. Vor der Verbindung des Druckers mit dem WLAN-Netzwerk muss
der WLAN-Router mit einem SSID (Service Set Identifier), einem Kennwort und Sicherheitsprotokollen
konfiguriert werden.
Rücksetzen der WLAN-Einstellungen
Falls der Drucker bereits in einer WLAN-Umgebung installiert wurde, besteht die Möglichkeit, dass er noch alte
Einrichtungs- und Konfigurationsdaten enthält.
Um zu verhindern, dass sich der Drucker mit dem alten Netzwerk zu verbinden versucht, folgende Schritte
ausführen:
1. Am Bedienfeld des Druckers die Taste System drücken.
2. Zur Auswahl des Admin-Menüs die Pfeiltasten und anschließend OK drücken.
3. Mithilfe der Pfeiltasten Funknetz auswählen und anschließend OK drücken.
4. Mithilfe der Pfeiltasten WLAN rücks. auswählen und anschließend OK drücken.
5. Mithilfe der Pfeiltasten Ja auswählen und anschließend OK drücken.
Hinweis: Vor der Druckerinstallation muss der WLAN-Router angeschlossen und ordnungsgemäß für das
Netzwerk konfiguriert werden.
Hinweis: Wenn sich am WLAN-Router keine PBC-Taste befindet, muss die entsprechende Schaltfläche im
Router-Bedienfeld am Computer gewählt werden. Weitere Einzelheiten enthält die Router-Dokumentation.
Hinweis: Vor der Druckerinstallation muss der WLAN-Router angeschlossen und ordnungsgemäß für das
Netzwerk konfiguriert werden.
Netzwerkverbindung über einen WPS-fähigen Router
WPS (Wi-Fi Protected Setup) ist ein Netzwerkstandard zur Einrichtung von WLAN-Netzwerken. Mithilfe von
WPS-Protokollen können Geräte auch ohne WLAN-Erfahrung in einem sicheren kabellosen Netzwerk
eingerichtet werden. Mit einem WPS-zertifizierten Router können Dienstprogramme im Router und Drucker dazu
genutzt werden, den Drucker in das Netzwerk einzubinden. Um diese Dienstprogramme verwenden zu können,
muss der WLAN-Router ordnungsgemäß konfiguriert und WPS-fähig sein.
PBC (Push Button Connection) bietet die einfachste Methode zum Druckeranschluss an ein
WLAN-Netzwerk. Die Verbindung erfolgt automatisch, wenn eine Taste am Router und am Drucker
gedrückt wird. Nach einem Datenaustausch zwischen Router und Drucker übernimmt der Drucker die
Sicherheits- und Konfigurationsinformationen vom Router und verbindet sich mit dem Netzwerk. PBC stellt
eine einigermaßen sichere Methode für die Druckervernetzung dar. Für die Netzwerkanbindung müssen
keine Daten eingegeben werden.
Durch die PIN (Personal Identification Number) wird der Drucker automatisch an einen WLAN-Router
unter Verwendung einer gemeinsamen PIN angeschlossen. Der Drucker erzeugt und druckt eine PIN, die
zur Einrichtung verwendet wird. Bei der Eingabe der PIN in den Router sendet der Router mithilfe der PIN
Netzwerkdaten. Wenn die PIN von beiden Geräten erkannt wird, überträgt der Router die Sicherheits- und
Konfigurationsdaten zum Drucker, der diese zur Netzwerkverbindung verwendet.
So verbinden Sie den Drucker mit einem WPS-WLAN mithilfe von PBC:
1. Die Taste PBC am WLAN-Router drücken.
Der Router sendet nun 120 Sekunden lang Daten für die Einrichtung.
2. Am Bedienfeld des Druckers die Taste System drücken.
3. Zur Auswahl von Netzwerk die Pfeiltasten und anschließend OK drücken.
4. Mithilfe der Pfeiltasten WLAN-Einrichtung auswählen und anschließend OK drücken.
5. Mithilfe der Pfeiltasten WPS auswählen und anschließend OK drücken.
6. Mithilfe der Pfeiltasten Drucktastensteuerung auswählen und anschließend OK drücken.
7. Mithilfe der Pfeiltasten Ja auswählen und anschließend OK drücken.
Der Drucker kommuniziert mit dem Router und tauscht Daten für die Einrichtung und Konfiguration aus. Der
Zähler zählt von 100 ab rückwärts. Wenn der Drucker über die korrekten Daten verfügt, verbindet er sich mit
dem Router und startet mit den korrekten Einrichtungs- und Konfigurationsdaten neu.
So verbinden Sie den Drucker mit einem WPS-WLAN mithilfe von PIN:
1. Am Bedienfeld des Druckers die Taste System drücken.
2. Zur Auswahl des Admin-Menüs die Pfeiltasten und anschließend OK drücken.
3. Zur Auswahl von Netzwerk die Pfeiltasten und anschließend OK drücken.
4. Mithilfe der Pfeiltasten WLAN-Einrichtung auswählen und anschließend OK drücken.
5. Mithilfe der Pfeiltasten WPS auswählen und anschließend OK drücken.
Hinweis: Weitere Einzelheiten enthält die Router-Dokumentation.
Hinweis: Die folgenden Schritte können bei verschiedenen Router-Hersteller abweichen.
Hinweis: Vor der Druckerinstallation muss der WLAN-Router angeschlossen und ordnungsgemäß für das
Netzwerk konfiguriert werden. Weitere Einzelheiten enthält die Router-Dokumentation.
6. Mithilfe der Pfeiltasten PIN-Code auswählen und anschließend OK drücken.
7. Mithilfe der Pfeiltasten PIN-Code drucken auswählen und anschließend OK drücken.
Die PIN wird oben im PIN-Code-Druck gedruckt.
8. Am Computer das Bedienfeld des Routers öffnen und WPS-Client hinzufügen wählen.
9. PIN-Methode wählen.
10. Die PIN aus dem PIN-Code-Druck in das Feld "Client-PIN" eingeben und auf Weiter klicken.
11. Am Bedienfeld des Druckers die Taste System drücken.
12. Zur Auswahl des Admin-Menüs die Pfeiltasten und anschließend OK drücken.
13. Zur Auswahl von Netzwerk die Pfeiltasten und anschließend OK drücken.
14. Mithilfe der Pfeiltasten WLAN-Einrichtung auswählen und anschließend OK drücken.
15. Mithilfe der Pfeiltasten WPS auswählen und anschließend OK drücken.
16. Mithilfe der Pfeiltasten PIN-Code auswählen und anschließend OK drücken.
17. Mithilfe der Pfeiltasten Startkonfiguration auswählen und anschließend OK drücken.
Der Drucker kommuniziert mit dem Router und tauscht Daten für die Einrichtung und Konfiguration aus. Der
Zähler zählt von 100 ab rückwärts. Wenn der Drucker über die korrekten Daten verfügt, verbindet er sich mit
dem Router und startet mit den korrekten Einrichtungs- und Konfigurationsdaten neu.
Manuelles Verbinden mit WLAN
Beim Anschluss an ein WLAN ohne WPS-fähigen Router muss der Drucker manuell eingerichtet und konfiguriert
werden. Dazu müssen zuvor die Einrichtungs- und Konfigurationsinformationen wie Name und Kennwort vom
Router eingeholt werden. Sobald diese Netzwerkinformationen vorliegen, kann der Drucker über das Bedienfeld
oder über CentreWare Internet Services eingerichtet werden. Am einfachsten ist die manuelle Verbindung über
CentreWare Internet Services.
So zeichnen Sie die Einrichtungsdaten vom WLAN-Router auf:
1. Am Computer im Browser das Bedienfeld für den WLAN-Router öffnen.
2. Auf WLAN-Einstellungen klicken.
3. Folgende Informationen notieren. Beim Netzwerknamen und beim Kennwort ist die Groß-und
Kleinschreibung zu beachten. Sie müssen daher genauso notiert werden, wie sie auf dem Bedienfeld des
WLAN-Routers erscheinen.
Name (SSID)
Sicherheitsoptionen (Verschlüsselungsart)
Kennwort
So verbinden Sie den Drucker manuell über das Druckerbedienfeld mit WLAN:
1. Am Bedienfeld des Druckers die Taste System drücken.
2. Zur Auswahl des Admin-Menüs die Pfeiltasten und anschließend OK drücken.
3. Zur Auswahl von Netzwerk die Pfeiltasten und anschließend OK drücken.
4. Mithilfe der Pfeiltasten WLAN-Einrichtung auswählen und anschließend OK drücken.
Hinweis: Die Option "Infrastruktur" bietet die breiteste Auswahl an Sicherheitsoptionen. AdHoc bietet in den
meisten Netzwerken nur WEP-Verschlüsselung.
Hinweis: Informationen zur Ermittlung IP-Adresse des Druckers sind dem Abschnitt Ermittlung der IP-Adresse
des Druckers on page 53 zu entnehmen.
Hinweis: Die Option "Infrastruktur" bietet die breiteste Auswahl an Sicherheitsoptionen. AdHoc bietet in den
meisten Netzwerken nur WEP-Verschlüsselung.
5. Mithilfe der Pfeiltasten Manuelle Einrichtung auswählen und anschließend OK drücken.
6. Bei Netzw. (SSID) eingeb. Namen (SSID) des Netzwerks eingeben und OK drücken.
7. Mithilfe der Pfeiltasten Infrastruktur bzw. AdHoc auswählen und anschließend OK drücken.
8. Mithilfe der Pfeiltasten Verschlüss.-Art auswählen und anschließend OK drücken.
9. Das Kennwort über die Tastatur eingeben.
Dazu die jeweiligen Ziffern sowie Groß- und Kleinbuchstaben mit mehreren Tastenanschlägen auswählen.
Eingegebene Zeichen können mit der Taste Löschen von rechts nach links gelöscht werden.
10. OK wählen.
Falls der Druckeranschluss nicht innerhalb von 90 Sekunden erfolgt ist, die Netzwerkinformationen
überprüfen und den Vorgang wiederholen.
So verbinden Sie den Drucker manuell über CentreWare Internet Services mit WLAN:
1. Am Computer einen Browser öffnen, die IP-Adresse des Druckers in die Adresszeile eingeben und Eingabe
oder Return drücken.
2. Auf die Schaltfläche Eigenschaften klicken.
3. Im Bereich "Eigenschaften" links im Fenster auf WLAN klicken.
4. Den Netzwerknamen (SSID) in das Feld SSID eintragen.
5. Zur Auswahl von Netzwerktyp im Dropdownmenü die Option Infrastruktur bzw. AdHoc auswählen.
6. Zur Auswahl der Verschlüsselung in der Dropdown-Liste die zutreffende Sicherheitsoption für den Router
auswählen.
7. Um die fünf Punkte im Kennwortfeld zu löschen, die Punkte auswählen und die Rücktaste drücken.
8. Das Netzwerkkennwort in das entsprechende Feld eintragen.
9. Um die fünf Punkte im Feld für die Kennwortwiederholung zu löschen, die Punkte auswählen und die
Rücktaste drücken.
10. Das Netzwerkkennwort in das Feld für die Kennwortwiederholung eintragen.
11. Auf Änderungen speichern klicken.
12. Das Ethernet-Kabel vom Drucker abziehen.
13. Den Drucker ausschalten und wieder einschalten.
Beim Neustart verwendet der Drucker die Informationen von CentreWare Internet Services für die Verbindung
zum WLAN-Router. Zur Kontrolle der Verbindungsdaten eine Systemeinstellungsseite drucken. Falls der
Druckeranschluss nicht erfolgreich war, die Netzwerkinformationen überprüfen und den Vorgang wiederholen.
TCP/IP und IP-Adressen ................................................................................................................................................. 50
Zuweisen der IP-Adresse des Druckers ..................................................................................................................... 51
Einstellen der Faxkopfzeile ........................................................................................................................................... 54
Aktivieren des Scanbetriebs ......................................................................................................................................... 55
Hinweis: Nur verfügbar auf WorkCentre 6015N/NI-Farbmultifunktionsdruckern.
Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen
TCP/IP und IP-Adressen
Die Kommunikation zwischen Computern und Druckern in Ethernet-Netzwerken erfolgt vorwiegend über
TCP/IP-Protokolle. Macintosh-Computer verwenden im Allgemeinen entweder TCP/IP oder das
Bonjour-Protokoll für die Kommunikation mit einem Netzwerkdrucker. Bei Macintosh OS X-Systemen ist TCP/IP
vorzuziehen. Anders als bei TCP/IP benötigen Drucker und Computer jedoch keine IP-Adresse, um Bonjour
verwenden zu können.
Um TCP/IP-Protokolle verwenden zu können, benötigt jeder Drucker und Computer eine eindeutige IP-Adresse.
Viele Netzwerke sowie Kabel- und DSL-Router besitzen einen DHCP-Server (Dynamic Host Configuration
Protocol). So ein Server weist jedem Computer und Drucker im Netzwerk, der für die Verwendung von DHCP
konfiguriert ist, automatisch eine IP-Adresse zu.
Wenn Sie einen Kabel- oder DSL-Router verwenden, finden Sie weitere Informationen zu IP-Adressen in der
Router-Dokumentation.
Automatische Zuweisung der IP-Adresse ............................................................................................................... 51
Manuelles Zuweisen der IP-Adresse .......................................................................................................................... 51
Ermittlung der IP-Adresse des Druckers ................................................................................................................... 53
Ändern der IP-Adresse mit CentreWare Internet Services ............................................................................... 53
Hinweis: Die IP-Adresse des Druckers steht auf der Systemeinstellungsseite und kann auch über das Bedienfeld
des Druckers oder über abgerufen CentreWare Internet Services werden.
Siehe auch:
Manuelles Zuweisen der IP-Adresse on page 51
Ermitteln der IP-Adresse des Druckers on page 53
Zuweisen der IP-Adresse des Druckers
Standardmäßig ist der Drucker darauf eingestellt, mithilfe von DHCP eine IP-Adresse vom Netzwerkserver zu
erwerben. Über DHCP zugewiesene Netzwerkadressen haben allerdings eine begrenzte Gültigkeitsdauer. Nach
Ablauf eines bestimmten Zeitraums wird dem Drucker vom Netzwerk gegebenenfalls eine neue IP-Adresse
zugewiesen. Wenn der Druckertreiber auf eine IP-Adresse eingestellt ist, die sich periodisch ändert, kann dies
Verbindungsprobleme verursachen. Um derartige Probleme zu vermeiden oder falls der Netzwerkadministrator
für den Drucker eine statische IP-Adresse benötigt, können Sie dem Drucker eine IP-Adresse zuweisen.
Automatische Zuweisung der IP-Adresse
1. Am Bedienfeld des Druckers die Taste System drücken.
2. Zur Auswahl des Admin-Menüs die Pfeiltasten und anschließend OK drücken.
3. Bei Netzwerk die Taste OK drücken.
4. Zur Auswahl von TCP/IP die Pfeiltaste Nach unten und anschließend OK drücken.
5. Zur Auswahl von IPv4 die Pfeiltasten und anschließend OK drücken.
6. Wenn IP-Adresse holen angezeigt wird, OK drücken.
7. Mithilfe der Pfeiltasten DHCP/AutoIP auswählen und anschließend OK drücken.
8. Um zum Bildschirm "Bereit" zurückzukehren, Zurück drücken.
Manuelles Zuweisen der IP-Adresse
Dem Drucker kann über das Bedienfeld eine statische IP-Adresse zugewiesen werden. Sobald eine IP-Adresse
zugewiesen wurde, kann diese mithilfe von CentreWare Internet Services geändert werden.
Für die Zuweisung einer statischen IP-Adresse müssen folgende Informationen vorliegen:
ordnungsgemäß für das Netzwerk konfigurierte IP-Adresse
Adresse der Netzwerkmaske
Standardadresse des Routers/Gateways
Wenn das Netzwerk von einem Netzwerkadministrator verwaltet wird, die Netzwerkinformationen von dieser
Stelle einholen.
Hinweis: Um schnell zu einer Zahl zu scrollen, die Pfeiltaste Nach oben bzw. Nach unten drücken. Um zu einem
Feld zurückzukehren, die Pfeiltaste Nach links drücken.
Siehe auch:
Online-Support-Assistent unter www.xerox.com/office/WC6015support
Für Heimnetzwerke, bei denen die Druckervernetzung über Router oder andere Geräte erfolgt, die Anweisungen
zum Zuweisen von Netzwerkadressen des betreffenden Geräts zu Rate ziehen. Die Router- oder
Gerätedokumentation sollte eine Reihe von verwendbaren Adressnummern enthalten. Dabei ist zu beachten,
dass diese Adressen den IP-Adressen der anderen Drucker und Computer im Netzwerk ähnlich sein müssen; sie
dürfen jedoch nicht identisch sein. Sie müssen sich nur in der letzten Ziffer unterscheiden. Beispielsweise kann
der Drucker die IPv4-Adresse 192.168.1.2 haben, während der Computer die IP-Adresse 192.168.1.3 hat. Ein
weiteres Gerät kann die IP-Adresse 192.168.1.4 haben.
Der Router könnte die statische IP-Adresse des Druckers einem anderen Computer zuweisen, der seine
IP-Adresse dynamisch bezieht. Damit die IP-Adresse nicht erneut zugewiesen wird, muss dem Drucker eine
Adresse am oberen Ende des vom Router oder vom Gerät erlaubten Bereichs zugewiesen werden. Wenn der
Computer beispielsweise die IP-Adresse 192.168.1.2 hat und das Gerät IP-Adressen bis 192.168.1.25 erlaubt,
sollte eine Adresse zwischen 192.168.1.20 und 192.168.1.25 gewählt werden.
In IPv6-Netzwerkkonfigurationen wird die IPv6-Adresse automatisch zugewiesen.
So weisen Sie dem Drucker eine statische IP-Adresse zu:
1. Am Bedienfeld des Druckers die Taste System drücken.
2. Zur Auswahl des Admin-Menüs die Pfeiltasten und anschließend OK drücken.
3. Zur Auswahl von Netzwerk die Pfeiltasten und anschließend OK drücken.
4. Zur Auswahl von TCP/IP die Pfeiltaste Nach unten und anschließend OK drücken.
5. Zur Auswahl von IPv4 die Pfeiltasten und anschließend OK drücken.
6. Wenn IP-Adresse holen angezeigt wird, OK drücken.
7. Zur Auswahl von Bedienfeld die Pfeiltasten drücken, anschließend zum Aktivieren dieser Option OK drücken.
8. Um zum IPv4-Menü zurückzukehren, einmal Zurück drücken.
9. Zur Auswahl von IP-Adresse die Pfeiltasten und anschließend OK drücken.
Falls sie nicht definiert wurde, lautet die Adresse 000.000.000.000.
10. Einstellen der IP-Adresse:
a. Im ersten Feld die gewünschte Zahl über die Pfeiltasten oder mithilfe der alphanumerischen Tastatur
eingeben.
b. Die Pfeiltaste Nach rechts drücken, um zum nächsten Feld zu gelangen, dort die gewünschte Zahl
eingeben.
c. Zu den nächsten beiden Feldern gehen und die gewünschten Zahlen eingeben.
d. Zum Abschluss OK drücken, um die Adresse zu bestätigen.
11. Um zu einer IP-Adresse zurückzukehren, die Pfeiltaste Nach links drücken.
12. Zur Auswahl von Netzwerkmaske die Pfeiltaste Nach unten und anschließend OK drücken. Um die
Hinweis: Warten Sie nach dem Einschalten des Druckers zwei Minuten und drucken Sie dann die
Systemeinstellungsseite. Die TCP/IP-Adresse des Druckers wird auf der Seite im Abschnitt "Netzwerk" angezeigt.
Wenn die auf der Seite genannte IP-Adresse 0.0.0.0 lautet, braucht der Drucker noch etwas Zeit, um eine
IP-Adresse vom DHCP-Server abzurufen. Warten Sie zwei Minuten, und drucken Sie dann die
Systemeinstellungsseite erneut.
Hinweis: Informationen zur Ermittlung IP-Adresse des Druckers sind dem Abschnitt Ermittlung der IP-Adresse
des Druckers on page 53 zu entnehmen.
Ermittlung der IP-Adresse des Druckers
Für die Installation des Druckertreibers bei einem vernetzten Drucker wird die IP-Adresse des Druckers benötigt.
Die IP-Adresse ist außerdem für den Zugriff auf die Druckereinstellungen über CentreWare Internet Services
erforderlich. Die IP-Adresse des Druckers steht auf der Systemeinstellungsseite und kann auch über das
Bedienfeld des Druckers abgerufen werden.
So drucken Sie die Systemeinstellungsseite:
1. Am Bedienfeld des Druckers die Taste System drücken.
2. Informationsseiten auswählen und die Taste OK drücken.
3. Systemeinstellungen mithilfe der Pfeiltasten auswählen und anschließend OK drücken, um die Seite zu
drucken.
Die IP-Adresse des Druckers wird auf der Seite im Abschnitt "Kabelnetzwerk" angegeben.
So rufen Sie die IP-Adresse des Druckers über das Bedienfeld ab:
1. Am Bedienfeld des Druckers die Taste System drücken.
2. Zur Auswahl des Admin-Menüs die Pfeiltasten und anschließend OK drücken.
3. Zur Auswahl von Netzwerk die Pfeiltasten und anschließend OK drücken.
4. Zur Auswahl von TCP/IP die Pfeiltasten und anschließend OK drücken.
5. Zur Auswahl von IPv4 die Pfeiltasten und anschließend OK drücken.
6. Zur Auswahl von IP-Adresse die Pfeiltasten und anschließend OK drücken.
Die IP-Adresse des Druckers wird unter „IP-Adresse“ angezeigt.
Ändern der IP-Adresse mit CentreWare Internet Services
So ändern Sie die IP-Adresse des Druckers mit CentreWare Internet Services:
1. Am Computer einen Browser öffnen, die IP-Adresse des Druckers in die Adresszeile eingeben und Eingabe
oder Return drücken.
2. Auf den Link Eigenschaften klicken.
Falls der Link "Protokolle" unter "Eigenschaften" nicht eingeblendet ist, zum Link "Protokolle" navigieren und
die Option erweitern.
3. Auf TCP/IP klicken.
4. Im Bereich „IPv4“ auf der Seite die gewünschten Änderungen vornehmen. Wenn beispielsweise die Art der
IP-Adresszuweisung geändert werden soll, im Feld "IP-Adresse holen" eine andere Methode in der
Dropdown-Liste auswählen.
5. Anschließend unten auf der Seite auf Änderungen speichern klicken.
Einstellen von Datum und Uhrzeit on page 56
CentreWare Internet Services on page 38
Faxen on page 123
Einstellen der Faxkopfzeile
Zur Einhaltung der jeweils geltenden gesetzlichen Vorschriften können Faxnachrichten mit Kopfzeilen versehen
werden. Je nach den geltenden Vorschriften müssen beispielsweise folgende Informationen auf der ersten
gesendeten Seite bzw. in der Kopf- oder Fußzeile jeder gesendeten Seite enthalten sein:
Absender (Name der Firma oder Privatperson)
Telefonnummer des Sendegeräts
Datum und und Uhrzeit der Übertragung
So stellen Sie die erforderlichen Fax-Kopfzeileninformationen auf dem Bedienfeld ein:
1. Am Bedienfeld des Druckers die Taste System drücken.
2. Zur Auswahl des Admin-Menüs die Pfeiltasten und anschließend OK drücken.
3. Faxeinstellungen mithilfe der Pfeiltasten auswählen und anschließend OK drücken.
4. Den Absender (Name der Firma oder Privatperson) angeben:
a. Firmenname mithilfe der Pfeiltaste auswählen und anschließend OK drücken.
b. Über die alphanumerische Tastatur den Firmennamen eingeben und dann OK drücken.
5. Die Telefonnummer des Sendegeräts angeben:
a. Eigene Faxnummer mithilfe der Pfeiltaste auswählen und anschließend OK drücken.
b. Über die alphanumerische Tastatur die Telefonnummer des Druckers eingeben und OK drücken.
6. Das Land angeben:
a. Land mithilfe der Pfeiltaste wählen und anschließend OK drücken.
b. Den Ländernamen mithilfe der Pfeiltaste auswählen und anschließend OK drücken.
c. Auf die Aufforderung "Systemneustart (Sicher?)" die Pfeiltaste nach unten drücken, um Ja
auszuwählen, anschließend OK drücken.
7. Um zum Bildschirm "Bereit" zurückzukehren, Zurück drücken.
Hinzufügen von Faxnummern und E-Mail-Adressen zum Adressbuch
Wenn der Drucker mit einem Netzwerk verbunden ist, können Faxnummern und E-Mail-Adressen mithilfe von
CentreWare Internet Services in das Adressbuch des Druckers aufgenommen werden.
Wenn der Drucker über ein USB-Kabel verbunden ist, können Faxnummern und E-Mail-Adressen mithilfe des
Adressbuch-Editors zum Adressbuch des Druckers hinzugefügt werden.
Weitere Informationen siehe Hinzufügen von Einzeleinträgen zum Fax-Adressbuch on page 128, Erstellen von
Faxgruppen on page 130 und Bearbeiten von Faxgruppeneinträgen im Adressbuch on page 131.
Hinweis: Bei einer Verbindung über USB-Kabel ist die Scanausgabe an eine E-Mail-Adresse oder in ein
Netzwerkverzeichnis (beispielsweise in einen freigegebenen Ordner auf dem Computer) nicht möglich.
Aktivieren des Scanbetriebs
Wenn der Drucker mit einem Netzwerk verbunden ist, ist die Scanausgabe an eine FTP-Adresse, an eine
E-Mail-Adresse oder in einen freigegebenen Ordner auf dem Computer möglich. Zuerst muss jedoch die
Scanfunktion in CentreWare Internet Services eingerichtet werden. Weitere Informationen siehe CentreWare
Internet Services on page 38.
Wenn der Drucker über ein USB-Kabel verbunden ist, kann die Scanausgabe in einen Ordner auf dem Computer
oder in eine Anwendung erfolgen. Dafür müssen zuerst die Scantreiber und der Express-Scanmanager installiert
werden.
Weitere Informationen siehe Einrichten der Scanausgabe – Überblick on page 62.
Hinweis: Datum und Uhrzeit können auch über CentreWare Internet Services eingestellt werden.
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Stellen Sie am Drucker Datum und Uhrzeit ein, bevor Sie ihn zum Senden von Faxnachrichten verwenden.
Faxnachrichten müssen gemäß den geltenden Vorschriften mit Kopfzeilen versehen werden. Weitere
Informationen siehe Aktivieren des Faxbetriebs on page 54.
So stellen Sie Datum und Uhrzeit ein:
1. Am Bedienfeld des Druckers die Taste System drücken.
2. Zur Auswahl des Admin-Menüs die Pfeiltasten und anschließend OK drücken.
3. Systemeinrichtung mithilfe der Pfeiltasten auswählen und anschließend OK drücken.
4. Datum und Uhrzeit mithilfe der Pfeiltasten auswählen und anschließend OK drücken.
5. Datum mithilfe der Pfeiltasten auswählen und anschließend OK drücken.
6. Den Monat mithilfe der Pfeiltasten einstellen und anschließend die Pfeiltaste Nach rechts drücken.
7. Den Tag mithilfe der Pfeiltasten einstellen und anschließend die Pfeiltaste Nach rechts drücken.
8. Das Jahr mithilfe der Pfeiltasten einstellen und anschließend OK drücken.
9. Uhrzeit mithilfe der Pfeiltasten auswählen und anschließend OK drücken.
10. Die Stunde mithilfe der Pfeiltasten einstellen und anschließend die Pfeiltaste Nach rechts drücken. Wenn
das Zeitformat "12 h" gewählt wurde, darauf achten, dass die Uhrzeit korrekt auf AM bzw. PM eingestellt
wird.
11. Die Minuten mithilfe der Pfeiltasten einstellen und anschließend OK drücken.
12. Datumsformat mithilfe der Pfeiltasten auswählen und anschließend OK drücken.
13. Das gewünschte Datumsformat mithilfe der Pfeiltasten auswählen und anschließend OK drücken.
14. Zeitformat mithilfe der Pfeiltasten auswählen und anschließend OK drücken.
15. 12 h bzw. 24 h mithilfe der Pfeiltasten auswählen und anschließend OK drücken.
16. Zeitzone mithilfe der Pfeiltasten auswählen und anschließend OK drücken.
17. Um den Zeitunterschied zu GMT (Greenwich Mean Time) für die betreffende Zeitzone auszuwählen, die
Pfeiltasten und anschließend OK drücken. Beispielsweise entspricht UTC+01.00 der mitteleuropäischen
Zeit (MEZ).
18. Um zum Bildschirm "Bereit" zurückzukehren, Zurück drücken.
Installieren der Druckertreiber für einen Netzwerkdrucker unter Windows ............................................... 57
Installieren der Druckertreiber für einen USB-Drucker unter Windows ....................................................... 59
Installieren der Treiber und Dienstprogramme unter Macintosh OS X Versionen ab 10.5 ................. 60
Druckertreiber
Quelle
Beschreibung
Windows GDI-Treiber
Software and Documentation
disc (Datenträger mit
Software und Dokumentation)
und Web
Der GDI- oder Raster-Treiber wird empfohlen,
damit Sie den vollen Funktionsumfang Ihres
Druckers nutzen können.
Treiber für Mac OS X
(Version 10.5 und höher)
Software and Documentation
disc (Datenträger mit
Software und Dokumentation)
und Web
Der GDI-Treiber ermöglicht das Drucken unter Mac
OS X Version 10.5 und höher.
Installieren der Software
Vor der Treiberinstallation sicherstellen, dass der Drucker an die Stromversorgung angeschlossen, eingeschaltet
und richtig verbunden ist sowie über eine gültige IP-Adresse verfügt. Die IP-Adresse wird gewöhnlich oben rechts
auf dem Steuerpult angezeigt. Anderenfalls kann die IP-Adresse dem Abschnitt Ermittlung der IP-Adresse des
Druckers on page 53 entnommen werden.
Falls die Software and Documentation disc (Datenträger mit Software und Dokumentation) nicht verfügbar ist,
können aktuelle Treiber unter www.xerox.com/office/WC6015drivers heruntergeladen werden.
Betriebssystemvoraussetzungen
Windows XP SP1 und höher oder Windows Server 2003 und höher
Macintosh OS X Version 10.4 oder Nachfolgeversionen
Verfügbare Druckertreiber
Zur Nutzung von Sonderdruckoptionen einen Xerox®-Druckertreiber verwenden. Folgende Druckertreiber stehen
für verschiedene Betriebssysteme zur Verfügung. Aktuelle Treiber können unter
www.xerox.com/office/WC6015drivers heruntergeladen werden.
Hinweis: Wenn Treiber für einen vernetzten Drucker installiert werden sollen und der Drucker in der Liste fehlt,
auf die Schaltfläche IP-Adresse oder DNS-Name klicken. In das Feld "IP-Adresse oder DNS-Name" die
IP-Adresse des Druckers eingeben, und auf Suchen klicken. Der Drucker wird gesucht. Informationen zur
Ermittlung IP-Adresse des Druckers sind dem Abschnitt Ermittlung der IP-Adresse des Druckers on page 53 zu
entnehmen.
Hinweis: Wenn die Option "Diesen Drucker als Standarddrucker für Scanbetrieb einstellen" bei der Installation
der Treiber nicht aktiviert ist, steht der Scanner nicht für die Netzwerkscanfunktion zur Verfügung.
Hinweise: Die folgenden Programme werden zusammen mit dem Druckertreiber auf dem Computer installiert:
PrintingScout
Launcher
Express-Scanmanager
Adressbuch-Editor: Nur verfügbar auf WorkCentre 6015N/NI-Farbmultifunktionsdruckern.
Siehe auch:
Online-Support-Assistent unter www.xerox.com/office/WC6015support
Installieren der Druckertreiber für einen Netzwerkdrucker unter Windows
1. Software and Documentation disc (Datenträger mit Software und Dokumentation) in das Laufwerk des
Computers einlegen.
Wenn das Installationsprogramm nicht automatisch gestartet wird, zum Laufwerk wechseln und auf die
Installationsdatei Setup.exe doppelklicken.
2. Auf die Schaltfläche Netzinstallation klicken.
3. Unten im Fenster "Treiberinstallation" auf Sprache klicken.
4. Die gewünschte Sprache auswählen und auf OK klicken.
5. Auf Weiter klicken.
6. Zum Annehmen der Vereinbarung auf Ich akzeptiere die Bedingungen und dann auf Weiter klicken.
7. In der Liste der erkannten Drucker den Drucker WorkCentre 6015 auswählen und auf Weiter klicken.
8. Auf Weiter klicken, um die Installation zu starten.
9. Nach abgeschlossener Installation im Fenster "Druckereinstellungen eingeben" folgende Optionen
auswählen:
Gemeinsame Verwendung dieses Druckers mit anderen Computern des Netzwerks (optional)
Diesen Drucker als Standarddrucker für Druckbetrieb einstellen (optional)
Die Option Diesen Drucker als Standarddrucker für Scanbetrieb einstellen gewährleistet eine
ordnungsgemäße Funktion des Scanners mit dem Computer.
Fax-Treiber stellt sicher, dass das Faxgerät ordnungsgemäß mit dem Computer funktioniert.
10. Auf Weiter klicken.
11. Im Fenster "Software und Dokumentation" alle Häkchen für Optionen, die nicht installiert werden sollen,
entfernen.
12. Auf Installieren klicken.
13. Im InstallShield-Assistenten auf Ja klicken, um den Computer neu zu starten, und anschließend Fertig
stellen wählen.
14. Im Fenster Produktregistrierung das gewünschte Land in der betreffenden Liste auswählen und auf
Weiter klicken. Das Registrierungsformular ausfüllen und absenden.
Hinweis: Vergewissern Sie sich vor der Treiberinstallation, dass der Drucker an das Stromnetz angeschlossen,
eingeschaltet und über USB oder mit einem aktiven Netzwerk verbunden ist. Überprüfen Sie, ob der Drucker
über das Netzwerk Daten empfängt. Dies erkennen Sie an den LEDs, die sich auf der Rückseite des Druckers in
der Nähe der Ethernet-Kabelbuchse befinden. Wenn der Drucker an ein funktionsfähiges Netzwerk
angeschlossen ist und Datenverkehr empfängt, leuchtet die Verbindungs-LED grün und die bernsteinfarbene
LED für Datenverkehr blinkt schnell.
Hinweis: Falls die Software and Documentation disc (Datenträger mit Software und Dokumentation) nicht
verfügbar ist, können aktuelle Treiber unter www.xerox.com/office/WC6015drivers heruntergeladen werden.
Installieren der Treiber und Dienstprogramme unter Macintosh OS X
Versionen ab 10.5
Damit alle Funktionen des Druckers verfügbar sind, sind folgende Schritte erforderlich:
1. Installation des Druckertreibers
2. Hinzufügen des Druckers
Installieren des Druckertreibers
1. Die Software and Documentation disc (Datenträger mit Software und Dokumentation) in das betreffende
Laufwerk des Computers einlegen.
2. Auf WorkCentre 6015 Installer doppelklicken.
3. Im Begrüßungsdialogfeld des Installationsprogramms auf Weiter klicken.
4. Den Warnhinweis lesen und auf Weiter klicken.
5. Den Lizenzvertrag lesen, auf Weiter und dann auf Akzeptieren klicken.
6. Auf Installieren klicken.
7. Auf Aufforderung das Kennwort eingeben und auf OK klicken.
8. Auf Installation fortsetzen klicken.
Wenn der Treiber die Installation beendet hat, auf Abmelden klicken, um die Installation abzuschließen
und den Computer neu zu starten.
Hinzufügen des Druckers
Wenn der Drucker in einem Netzwerk eingesetzt werden soll, können Sie ihn mit Bonjour (Rendezvous)
einrichten. Sie können auch mit der IP-Adresse des Druckers eine LPD/LPR-Verbindung herstellen. Wird der
Drucker nicht in ein Netzwerk eingebunden, muss eine Desktop-USB-Verbindung erstellt werden.
So fügen Sie den Drucker mithilfe von Bonjour hinzu:
1. Vom Dock aus oder im Ordner "Programme" den Ordner Systemeinstellungen öffnen.
2. Auf Drucken & Faxen klicken.
Links im Fenster wird eine Druckerliste angezeigt.
Hinweis: Wurde Ihr Drucker nicht erkannt, vergewissern Sie sich, dass er eingeschaltet und das Ethernet- oder
USB-Kabel fest eingesteckt ist.
Siehe auch:
Online-Support-Assistent unter www.xerox.com/office/WC6015support
3. Unterhalb der Druckerliste auf die Plusschaltfläche (+) klicken.
4. Auf das Symbol Standard oben im Fenster klicken.
5. Den Drucker in der Liste auswählen und auf Hinzufügen klicken.
So fügen Sie den Drucker durch Festlegen der IP-Adresse hinzu:
1. Vom Dock aus oder im Ordner "Programme" den Ordner Systemeinstellungen öffnen.
2. Auf Drucken & Faxen klicken.
Links im Fenster wird eine Druckerliste angezeigt.
3. Unterhalb der Druckerliste auf die Plusschaltfläche (+) klicken.
4. Auf IP klicken.
5. Im Dropdown-Menü "Protokoll" das gewünschte Protokoll auswählen.
6. In das Feld "Adresse" die IP-Adresse des Druckers eingeben.
7. In das Feld "Name" den Namen für den Drucker eingeben.
8. In der Dropdown-Liste "Drucken mit" den Eintrag Treiber wählen auswählen.
9. Den Druckertreiber für das betreffende Druckermodell in der Liste auswählen.
10. Auf Hinzufügen klicken.
Sie können jetzt drucken und scannen. Weitere Informationen siehe Drucken on page 69 und Scannen on
page 101.
Dienstprogramme
Adressbuch-Editor und Express-Scanmanager werden im Rahmen der Scantreiberinstallation automatisch
installiert. Weitere Informationen siehe Installieren der Treiber und Dienstprogramme unter Macintosh OS X
Einrichten der Scanausgabe – Überblick ................................................................................................................. 62
Einrichten der Scanausgabe in einen freigegebenen Ordner auf dem Computer .................................. 63
Einrichten der Scanausgabe an einen FTP-Server ............................................................................................... 65
Einrichten der Scanausgabe an eine E-Mail-Adresse .......................................................................................... 66
Einrichten der Scanausgabe mit USB ....................................................................................................................... 67
Siehe auch:
Scannen on page 101
Einrichten der Scanausgabe
Einrichten der Scanausgabe – Überblick
Wenn der Drucker mit einem Netzwerk verbunden ist, ist der Scanbetrieb am Drucker aktiviert. Die Durchführung
von Scanvorgängen setzt jedoch Folgendes voraus:
Wenn die Scanausgabe in einen freigegebenen Ordner auf dem Computer erfolgen soll, muss der Ordner
freigegeben sein, es müssen die korrekten Berechtigungen vorliegen und der Ordner muss als
Adressbucheintrag in CentreWare Internet Services vorhanden sein.
Zum Scannen an einen FTP-Server muss der FTP-Server hinzugefügt sein und die korrekten Zugriffsrechte
auf den Ordner müssen als Adressbucheintrag in CentreWare Internet Services vorliegen.
Zum Scannen an eine E-Mail-Adresse muss der E-Mail-Server in CentreWare Internet Services konfiguriert
sein.
Bei einer Verbindung des Druckers über USB-Kabel ist die Scanausgabe an eine E-Mail-Adresse bzw. in ein
Netzwerkverzeichnis nicht möglich. Nach der Installation der Scantreiber und des Dienstprogramms
Express-Scanmanager kann die Scanausgabe in einen Ordner auf dem Computer bzw. in eine Anwendung
erfolgen.
Weitere Informationen siehe Installieren der Software on page 57.
Freigeben eines Ordners unter Windows ................................................................................................................ 63
Freigeben des Ordners unter Macintosh OS X Version 10.5 und höher....................................................... 63
Hinzufügen des Ordners als Adressbucheintrag mithilfe des Adressbuch-Editors .................................. 64
Hinzufügen des Ordners als Adressbucheintrag mit CentreWare Internet Services .............................. 65
Hinweis: Notieren Sie sich den Freigabenamen; dieser wird später benötigt.
Einrichten der Scanausgabe in einen freigegebenen Ordner auf dem
Computer
Die Scanausgabe in einen freigegebenen Ordner ist erst möglich, nachdem der Ordner freigegeben und dann als
Adressbucheintrag in CentreWare Internet Services hinzugefügt wurde.
Weitere Informationen siehe CentreWare Internet Services on page 38.
Freigeben eines Ordners unter Windows
1. Öffnen Sie Windows Explorer.
2. Mit der rechten Maustaste auf den Ordner klicken, der freigegeben werden soll, und Eigenschaften
wählen.
3. Auf die Registerkarte Freigabe und anschließend auf Diesen Ordner freigeben klicken.
4. Auf die Schaltfläche Berechtigungen klicken.
5. Die Gruppe Jeder auswählen und überprüfen, dass alle Berechtigungen aktiviert sind.
6. Auf OK klicken.
7. Erneut auf OK klicken.
8. Ein DOS-Befehlsfenster öffnen:
a. Im Startmenü den Befehl Ausführen wählen.
b. In das Feld "Öffnen" den Befehl cmd eingeben und auf OK klicken.
9. ipconfig eingeben und die Eingabetaste drücken.
10. Die IP-Adresse notieren.
11. Das DOS-Befehlsfenster schließen.
Der Ordner ist somit bereit. Fügen Sie nun den Ordner als Adressbucheintrag hinzu. Weitere Informationen siehe
Hinzufügen des Ordners als Adressbucheintrag mit CentreWare Internet Services on page 65.
Freigeben des Ordners unter Macintosh OS X Version 10.5 und höher
So geben Sie einen Ordner auf dem Macintosh im Netzwerk frei:
1. Im Apple-Menü die Option Systemeinstellungen wählen.
2. Im Menü "Ansicht" die Option Freigabe wählen.
3. In der Liste der Dienstprogramme die Option Dateifreigabe wählen.
4. Unter dem Feld für die freigegebenen Ordner auf das Pluszeichen (+) klicken. Eine Ordnerliste wird
Hinweis: Informationen zur Ermittlung IP-Adresse des Druckers sind dem Abschnitt Ermittlung der IP-Adresse
des Druckers on page 53 zu entnehmen.
Hinweis: Vor der Einrichtung der Scanausgabe an einen FTP-Server muss die entsprechende Software installiert
und mit freigegebenen Ordnern für jeden Benutzer konfiguriert werden.
Hinweis: Informationen zur Ermittlung IP-Adresse des Druckers sind dem Abschnitt Ermittlung der IP-Adresse
des Druckers on page 53 zu entnehmen.
Hinzufügen des Ordners als Adressbucheintrag mit CentreWare Internet Services
1. Am Computer einen Browser öffnen, die IP-Adresse des Druckers in die Adresszeile eingeben und Eingabe
oder Return drücken.
2. Auf Adressbuch klicken.
3. Unter "Netzwerkscan (Comp./Serv.)" auf Computer-/Server-Adressbuch klicken.
4. Neben einem beliebigen freien Eintrag auf Hinzufügen klicken und folgende Angaben machen:
Name: Geben Sie den Namen ein, der im Adressbuch angezeigt werden soll.
Netzwerktyp: Wählen Sie Computer (SMB) aus.
Hostadresse: Geben Sie die IP-Adresse des Computers ein.
Portnummer: Geben Sie die Standardanschlussnummer für SMB (139) ein oder wählen Sie eine
Nummer aus dem verfügbaren Bereich.
Anmeldename: Hier wird der Benutzername für den Computer eingegeben.
Anmeldekennwort: Hier wird das Anmeldekennwort für den Computer eingegeben.
Kennwort erneut eingeben: Geben Sie das Kennwort ein zweites Mal ein.
Name des Freigabeverzeichnisses: Geben Sie für das Verzeichnis bzw. den Ordner einen Namen ein.
Wenn gescannte Dateien beispielsweise im Ordner Scans abgelegt werden sollen, muss /scans
eingegeben werden.
Unterverzeichnispfad: Geben Sie den Pfad des Unterordners auf dem FTP-Server ein. Wenn
gescannte Dateien beispielsweise im Unterordner Farbscans des Ordners Scans abgelegt werden
sollen, muss /Farbscans eingegeben werden.
5. Auf Änderungen speichern klicken.
Die Scanausgabe in einen Ordner auf dem Computer ist jetzt möglich. Weitere Informationen siehe Einrichten
der Scanausgabe in einen freigegebenen Ordner auf dem Computer on page 63.
Einrichten der Scanausgabe an einen FTP-Server
1. Am Computer einen Browser öffnen, die IP-Adresse des Druckers in die Adresszeile eingeben und Eingabe
oder Return drücken.
2. In CentreWare Internet Services auf Adressbuch klicken.
3. Unter "Netzwerkscan (Comp./Serv.)" auf Computer-/Server-Adressbuch klicken.
4. Neben einem beliebigen leeren Feld auf Hinzufügen klicken und folgende Angaben machen:
Name: Geben Sie den Namen ein, der im Adressbuch angezeigt werden soll.
Netzwerktyp: Wählen Sie Server (FTP) aus.
Hostadresse: Geben Sie die IP-Adresse oder den DNS-Namen des FTP-Servers ein.
Portnummer: Geben Sie die Standardanschlussnummer für FTP (21) ein oder wählen Sie eine
Hinweis: Informationen zur Ermittlung IP-Adresse des Druckers sind dem Abschnitt Ermittlung der IP-Adresse
des Druckers on page 53 zu entnehmen.
Hinweis: Die Authentifizierungsart muss mit dem SMTP-Server kompatibel sein.
Hinweis: Bei Bedarf den SMTP-Servernamen oder die IP-Adresse vom ISP (Internet Service Provider) oder
Systemadministrator erfragen. Einige ISP verlangen eine Authentifizierung. Darauf achten, die
Authentifizierungsart, den Anmeldenamen und das Kennwort zu bestätigen.
Anmeldename: Geben Sie einen gültigen Anmeldenamen für den FTP-Server ein.
Kennwort: Geben Sie ein gültiges Kennwort für den FTP-Server ein.
Kennwort erneut eingeben: Geben Sie das Kennwort ein zweites Mal ein.
Name des Freigabeverzeichnisses: Geben Sie für das Verzeichnis bzw. den Ordner einen Namen ein.
Wenn gescannte Dateien beispielsweise im Ordner Scans abgelegt werden sollen, muss /scans
eingegeben werden.
Unterverzeichnispfad: Geben Sie den Pfad des Unterordners auf dem FTP-Server ein. Wenn
gescannte Dateien beispielsweise im Unterordner Farbscans des Ordners Scans abgelegt werden
sollen, muss /Farbscans eingegeben werden.
5. Auf Änderungen speichern klicken. Ein neuer Adressbucheintrag wird erstellt.
Die Scanausgabe an den FTP-Server ist jetzt möglich.
Einrichten der Scanausgabe an eine E-Mail-Adresse
Die Scanausgabe an eine E-Mail-Adresse setzt voraus, dass die Kommunikation zwischen Drucker und
E-Mail-Server (SMTP) konfiguriert wurde.
So konfigurieren Sie die SMTP-Servereinstellungen:
1. Am Computer einen Browser öffnen, die IP-Adresse des Druckers in die Adresszeile eingeben und Eingabe
oder Return drücken.
2. Auf Eigenschaften klicken.
3. Im linken Fensterbereich unter "Protokolle" auf E-Mail-Server klicken.
4. Folgendes eingeben:
SMTP-Server (IP-Adresse oder DNS-Name): Geben Sie die IP-Adresse oder den DNS-Namen des
SMTP-Servers ein.
SMTP-Anschluss: Geben Sie die Standardanschlussnummer für SMTP (25) ein oder wählen Sie eine
Nummer aus dem verfügbaren Bereich.
5. Wählen Sie eine Authentifizierungsart aus.
6. Einen gültigen Anmeldenamen für den SMTP-Server eingeben.
7. Ein gültiges Kennwort für den SMTP-Server eingeben.
8. Das Kennwort erneut eingeben.
9. Nach unten scrollen und auf Änderungen speichern klicken.
Die Scanausgabe an eine E-Mail-Adresse ist jetzt möglich. Weitere Informationen siehe Einrichten der
Bei einer Verbindung des Druckers über USB-Kabel ist die Scanausgabe an eine E-Mail-Adresse bzw. in ein
Netzwerkverzeichnis nicht möglich. Nach der Installation der Scantreiber und des Dienstprogramms
Express-Scanmanager kann die Scanausgabe in einen Ordner auf dem Computer bzw. in eine Anwendung
erfolgen. Weitere Informationen hierzu sind dem Abschnitt Installieren der Software on page 57 zu entnehmen.
Einrichten der Scanausgabe in einen Ordner auf dem Computer mit USB
1. Starten Sie Express-Scanmanager:
Windows: Auf Start > Programme > Xerox klicken. Den gewünschten Drucker in der Liste auswählen.
Auf Express-Scanmanager doppelklicken.
Macintosh: Zu Programme > Xerox navigieren. Den gewünschten Drucker in der Liste auswählen. Auf
Express-Scanmanager doppelklicken.
2. Auf OK klicken, um das vorgegebene Ablageziel zu übernehmen, bzw. auf Durchsuchen, um zu einem
anderen Ordner zu wechseln.
3. OK wählen.
Die Scanausgabe in einen Ordner auf dem Computer ist jetzt möglich. Weitere Informationen siehe
Scanausgabe an einen Ordner auf dem Computer über eine USB-Verbindung on page 105.
Drucken aus einem USB-Flash-Speicher .................................................................................................................. 88
Bestellung von Druckmaterial ..................................................................................................................................... 70
Allgemeine Richtlinien zum Einlegen von Druckmaterial ................................................................................. 70
Nicht geeignetes Druckmaterial (Gefahr von Geräteschäden) ...................................................................... 70
Hinweise zur Lagerung von Druckmaterial ............................................................................................................. 71
Zulässige Papiersorten und -gewichte...................................................................................................................... 72
Zulässiges Druckmaterial
Der Drucker ist für verschiedene Druckmaterialarten geeignet. Zur Gewährleistung einer optimalen
Druckqualität und zur Vermeidung von Druckmaterialstaus die Richtlinien in diesem Abschnitt befolgen.
Die besten Druckergebnisse werden mit den für den Drucker spezifizierten Xerox®-Druckmaterial erzielt.
Empfohlene Druckmaterialien
Eine Liste von empfohlenen Druckmaterialien steht auf folgenden Webseiten zur Verfügung:
www.xerox.com/paper Recommended Media List (Liste der empfohlenen Medien) (USA)
www.xerox.com/europaper Recommended Media List (Liste der empfohlenen Medien) (Europa)
Bestellung von Druckmaterial
Papier und anderes Druckmaterial können beim Xerox-Partner oder über
www.xerox.com/office/WC6015supplies bezogen werden.
Allgemeine Richtlinien zum Einlegen von Druckmaterial
Nicht zu viel Material in die Behälter einlegen. Füllhöhenmarkierung des Behälters nicht überschreiten.
Die Papierführungen auf das eingelegte Papier einstellen.
Papier vor dem Einlegen in den Behälter auffächern.
Wenn häufig Materialstaus auftreten, Papier oder anderes geeignetes Druckmaterial aus einem neuen
Paket verwenden.
Nur die empfohlenen Xerox
Druckqualität beeinträchtigen.
Etikettenbögen, von denen ein Etikett entfernt wurde, nicht bedrucken.
Nur Papierumschläge verwenden. Umschläge nur einseitig bedrucken.
®
-Klarsichtfolien verwenden. Die Verwendung anderer Klarsichtfolien kann die
ACHTUNG: Durch die Verwendung von nicht geeignetem Papier und anderen nicht geeigneten
Spezialmaterialien verursachte Schäden fallen nicht unter die Xerox®-Garantie, den Servicevertrag oder
die Xerox® Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie). Die Xerox® Total Satisfaction Guarantee
(umfassende Garantie) wird in den USA und in Kanada angeboten. Der Garantieschutz kann außerhalb
dieser Gebiete variieren. Nähere Informatione erteilt der lokale Xerox-Partner.
Nicht geeignetes Druckmaterial (Gefahr von Geräteschäden)
Einige Druckmaterialarten können unzureichende Ausgabequalität, vermehrte Materialstaus oder
Beschädigungen am Drucker verursachen. Folgendes Druckmaterial nicht verwenden:
Raues oder poröses Papier
Papier für Tintenstrahldrucker
Hochglanz- oder gestrichenes Papier, das nicht für Laserdrucker geeignet ist
Fotokopien
Gefalztes oder zerknittertes Papier
Papier mit Ausschnitten oder Perforationen
Geheftetes Papier
Umschläge mit Fenstern, Metallklammern, rechtwinkligen Umschlaglaschen oder Klebeflächen mit
abziehbaren Streifen
Gepolsterte Umschläge
Kunststoffmaterialien
Hinweise zur Lagerung von Druckmaterial
Zur Erzielung der optimalen Druckqualität muss Druckmaterial zweckgemäß gelagert werden.
Papier an einem dunklen, kühlen und relativ trockenen Platz aufbewahren. Die meisten Druckmaterialien
sind empfindlich gegenüber UV-Strahlung und sichtbarem Licht. Die von der Sonne und Leuchtstofflampen
abgegebene UV-Strahlung ist für Papier besonders schädlich.
Druckmaterial darf nicht für längere Zeit starkem Licht ausgesetzt werden.
Druckmaterial in einer Umgebung mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit lagern.
Druckmaterial nicht auf Dachböden, in Küchen, Garagen oder Kellern aufbewahren. In solchen Räumen
kann sich Feuchtigkeit sammeln.
Druckmaterial flach auf Paletten, in Kartons, Regalen oder Schränken lagern.
Nahrungsmittel und Getränke an Orten vermeiden, an denen Papier gelagert oder mit Papier gearbeitet
wird.
Versiegelte Verpackungen erst unmittelbar vor Einlegen des Papiers in den Drucker öffnen. Papier in der
Originalverpackung belassen. Dadurch wird verhindert, dass das Papier Feuchtigkeit absorbiert oder
austrocknet.
Einige Spezialmaterialien sind in wiederverschließbaren Plastiktüten verpackt. Solche Druckmateralien erst
aus der Tüte nehmen, wenn sie benötigt werden. Unbenutzte Druckmaterialien wieder in die Tüte geben
und diese verschließen.
A4 (210 x 297 mm, 8,3 x 11,7 Zoll)
A5 (148 x 210 mm, 8,3 x 5,8 Zoll)
JIS B5 (182 x 257 mm, 7,2 x 10,1 Zoll)
C5-Umschlag (162 x 229 mm, 6,4 x 9 Zoll)
DL-Umschlag (110 x 220 mm, 4,33 x 8,66 Zoll)
Executive (184 x 267 mm, 7,25 x 10,5 Zoll)
Letter (216 x 279 mm, 8,5 x 11 Zoll)
Legal (216 x 356 mm, 8,5 x 14 Zoll)
216 x 330 mm, 8,5 x 13 Zoll
Monarch-Umschlag (98 x 190 mm, 3,9 x 7,5 Zoll)
No. 10-Umschlag (241 x 105 mm, 4,1 x 9,5 Zoll)
Hinweis: S2 bezieht sich auf die zweite Seite eines manuellen 2-seitigen Druckauftrags.
Zulässige Standardformate
Zulässige benutzerdefinierte Formate
Breite: 76,2 - 216 mm (3 - 8,5 Zoll)
Länge: 127 - 355,6 mm (5 - 14 Zoll)
Zulässige Papiersorten und -gewichte
Der Drucker unterstützt die folgenden Papiersorten mit einem Gewicht von 60–163 g/m² (16 lb.
Normalpapier–60 lb. Karton):
Einlegen von Papier in den Hauptbehälter ............................................................................................................. 73
Einlegen von Papier in die Zusatzzufuhr ................................................................................................................. 75
Einstellen von Papiersorte und -format und Anzeige ......................................................................................... 77
Hinweis: Um Papierstaus zu vermeiden, die Papierabdeckung nicht während des Druckvorgangs abnehmen.
Einlegen von Druckmaterial
Einlegen von Papier in den Hauptbehälter
Der Hauptbehälter fasst bis zu 150 Blatt Papier.
1. Die vordere Abdeckung öffnen.
Druckvorgang läuft
2. Die Leitstange bis zum Anschlag herausziehen.
3. Die Längenführung bis zum Anschlag herausziehen.
Hinweis: Wenn auf benutzerdefiniertes Papierformat gedruckt werden soll, muss vor dem Drucken das
benutzerdefinierte Format in den Druckereigenschaften definiert werden. Weitere Informationen siehe
Definieren von benutzerdefinierten Formaten on page 83.
ACHTUNG: Die Einstellung der Papiersorte muss dem eingelegten Papier entsprechen. Andernfalls können
Probleme mit der Druckqualität auftreten.
5. Das Material so mit der zu bedruckenden Seite nach oben in den Behälter einlegen, dass die obere Kante
zuerst eingezogen wird.
6. Die Breitenführungen so einstellen, dass sie die Kanten des Materials berühren.
7. Wenn sich das eingelegte Papier vom Papier im Hauptbehälter unterscheidet, die korrekte Papiersorte und
das korrekte Format angeben. Papiersorte und -format müssen sowohl am Bedienfeld als auch im
Druckertreiber geändert werden. Weitere Informationen siehe Einstellen von Papiersorte und -format und
Anzeige on page 77.
Einstellen von Papiersorte und -format und Anzeige
Nach dem Einlegen von Papier in den Hauptbehälter oder in die Zusatzzufuhr muss am Bedienfeld Papiersorte
und -format eingestellt werden. Wenn beim Einlegen von Papier in den Hauptbehälter eine entsprechende
Meldung am Bedienfeld angezeigt werden soll, muss die Option "Anzeige" aktiviert werden.
So stellen Sie Papierformat oder -sorte für Papier in einem Fach ein:
1. Am Bedienfeld des Druckers die Taste System drücken.
2. Die Behältereinstellungen mithilfe der Pfeiltasten auswählen, anschließend OK drücken.
3. Wenn Hauptbehälter angezeigt wird, die Taste OK drücken.
4. Zur Auswahl von Papierformat, Papiersorte oder Anzeige die Pfeiltasten verwenden, anschließend OK
drücken.
5. Die gewünschten Papiereinstellungen mithilfe der Pfeiltasten auswählen, anschließend OK drücken.
6. Um zum Bildschirm "Bereit" zurückzukehren, Zurück drücken.
Auswählen von Standarddruckwerten in Windows ............................................................................................. 78
Auswählen von Standardwerten in Windows für einen gemeinsam genutzten Netzwerkdrucker.... 78
Auswählen von Druckoptionen für einen einzelnen Druckauftrag unter Windows ................................ 79
Auswählen der Druckoptionen (Macintosh)........................................................................................................... 79
Hinweis: Um weitere Informationen zu den Optionen des Windows-Druckertreibers aufzurufen, im Dialogfeld
"Druckeinstellungen" auf Hilfe klicken.
Auswählen der Druckoptionen
Beim Drucken vom Computer aus unter Verwendung der Treibersoftware werden die
Bedienfeldeinstellungen durch die Einstellungen im Druckertreiber überschrieben.
Auswählen von Standarddruckwerten in Windows
Im Folgenden wird erläutert, wie Sie für die auf dem Computer installierte Druckertreibersoftware
Standardwerte festlegen. Im Einzelfall können Sie diese Standardwerte beim Drucken von
Anwendungsprogrammen aus überschreiben. Sie können Standardwerte für einen Netzwerkdrucker festlegen,
die für alle Benutzer des betreffenden Druckers beim Zugriff über das Netzwerk gelten. Weitere Informationen
siehe Auswählen von Standardwerten in Windows für einen gemeinsam genutzten Netzwerkdrucker on page 78.
So stellen Sie die Vorgaben ein:
1. Zeigen Sie die Druckerliste auf dem Computer an:
Unter Windows XP SP1 oder einer höheren Version auf Start > Einstellungen > Drucker und
Faxgeräte klicken.
Unter Windows Vista auf Start > Systemsteuerung > Hardware und Sound > Drucker klicken.
Unter Windows Server 2003 und höheren Versionen auf Start > Einstellungen > Drucker klicken.
Unter Windows 7 auf Start > Geräte und Drucker klicken.
2. Im Ordner "Drucker" mit der rechten Maustaste auf den Namen des Druckertreibers klicken und
Druckeinstellungen wählen.
3. Die gewünschten Optionen auf den Treiber-Registerkarten auswählen und anschließend auf OK klicken.
Auswählen von Standardwerten in Windows für einen gemeinsam
genutzten Netzwerkdrucker
Wird der Drucker in einem Netzwerk gemeinsam genutzt, können Sie Standardwerte festlegen, die für alle
Benutzer Gültigkeit haben, die über das Netzwerk auf den Drucker zugreifen. Standardwerte auf Netzwerkebene
können über die Treibereinstellungen des Computers überschrieben werden.
1. Zeigen Sie die Druckerliste auf dem Computer an:
Unter Windows XP SP1 oder einer höheren Version auf Start > Einstellungen > Drucker und
Faxgeräte klicken.
Unter Windows Vista auf Start > Systemsteuerung > Hardware und Sound > Drucker klicken.
Unter Windows Server 2003 und höheren Versionen auf Start > Einstellungen > Drucker klicken.
Unter Windows 7 auf Start > Geräte und Drucker klicken.
Hinweis: Weitere Informationen zu den Druckertreiberoptionen enthält die Online-Hilfe. Um die Online-Hilfe in
den Druckertreiber-Dialogfeldern aufzurufen, auf Hilfe klicken.
2. Im Ordner "Drucker" mit der rechten Maustaste auf den Namen des Druckertreibers klicken und
Eigenschaften wählen.
3. Im Dialogfeld "Eigenschaften" des Druckers auf die Registerkarte Erweitert klicken.
4. Auf der Registerkarte "Erweitert" auf Druckvorgaben klicken.
5. Die gewünschten Optionen auf den Treiber-Registerkarten auswählen und anschließend auf Übernehmen
klicken.
6. Auf OK klicken, um die Einstellungen zu speichern.
Auswählen von Druckoptionen für einen einzelnen Druckauftrag unter
Windows
Um spezielle Druckoptionen für einen bestimmten Druckauftrag zu verwenden, müssen Sie die
Treibereinstellungen in der Anwendung entsprechend ändern, bevor Sie den Auftrag an den Drucker senden.
So wählen Sie Druckoptionen aus:
1. Das Dokument oder die Grafik in der Anwendung öffnen und dann das Dialogfeld Drucken aufrufen. Bei
den meisten Anwendungen geschieht dies durch Auswahl von Datei > Drucken oder durch Drücken der
Tastenkombination STRG+P.
2. Den gewünschten Drucker auswählen und auf Eigenschaften klicken, um das Druckertreiber-Dialogfeld zu
öffnen.
3. Nehmen Sie auf den Treiber-Registerkarten die gewünschten Einstellungen vor. Beginnen Sie mit der
Registerkarte „Papier/Ausgabe“.
4. Im Fenster "Eigenschaften" auf OK klicken, anschließend im Fenster "Drucken" auf OK klicken.
Auswählen der Druckoptionen (Macintosh)
Zur Verwendung spezieller Druckoptionen die Treibereinstellungen entsprechend ändern, bevor der Auftrag an
den Drucker gesendet wird.
1. Dokument öffnen und auf Datei > Drucken klicken.
2. Den Drucker aus der Liste auswählen.
3. Im Menü "Kopien & Seiten" die Option Xerox
4. Die gewünschten Druckoptionen in den Dropdownlisten auswählen.
5. Auf Drucken klicken, um den Auftrag an den Drucker zu senden.
Richtlinien zum Bedrucken von Umschlägen ......................................................................................................... 80
Einlegen von Umschlägen in die Fächer ................................................................................................................. 80
Festlegen der Einstellungen für den Hauptbehälter zum Bedrucken von Umschlägen ........................ 82
Bedrucken von Umschlägen aus einer Anwendung ............................................................................................ 82
ACHTUNG: Niemals selbstklebende Umschläge oder Umschläge mit Fenstern verwenden. Sie können
Papierstaus verursachen und den Drucker beschädigen.
ACHTUNG: Durch die Verwendung von nicht geeignetem Papier und anderen nicht geeigneten
Spezialmaterialien verursachte Schäden fallen nicht unter die Xerox®-Garantie, den Servicevertrag oder die
Xerox® Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie). Die Xerox® Total Satisfaction Guarantee
(umfassende Garantie) wird in den USA und in Kanada angeboten. Der Garantieschutz kann außerhalb dieser
Gebiete variieren. Nähere Informatione erteilt der lokale Xerox-Partner.
Bedrucken von Umschlägen
Umschläge können aus dem Hauptbehälter oder aus der Zusatzzufuhr bedruckt werden. Für beide Behälter
muss das korrekte Umschlagformat in den Hauptbehältereinstellungen am Bedienfeld und im Druckertreiber
angegeben werden. Beim Drucken vom Computer aus unter Verwendung der Treibersoftware werden die
Bedienfeldeinstellungen durch die Einstellungen im Druckertreiber überschrieben.
Richtlinien zum Bedrucken von Umschlägen
Die Druckqualität hängt von der Art und Qualität der Umschläge ab. Wird das gewünschte Ergebnis nicht
erzielt, Umschläge eines anderen Herstellers verwenden.
Druckmaterial in einer Umgebung mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit lagern.
Unbenutzte Umschläge in ihrer Verpackung aufbewahren, damit Feuchtigkeit oder Trockenheit nicht die
Druckqualität beeinträchtigt und zu Knitterfalten führt. Eine hohe Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass
die Umschlagklappen vor oder während des Druckens verkleben.
Vor dem Einlegen von Umschlägen Lufteinschlüsse herausstreichen.
Im Druckertreiber als Druckmaterialart "Umschlag" auswählen.
Keine gepolsterten Umschläge verwenden. Nur Umschläge verwenden, die sich flach auf eine ebene Fläche
legen lassen.
Umschläge mit einer Klebung, die durch Wärme aktiviert wird, dürfen nicht verwendet werden.
Umschläge mit selbstklebender Klappe dürfen nicht verwendet werden.
Nur Papierumschläge verwenden.
Umschläge mit Fenstern oder Metallklammern dürfen nicht verwendet werden.
Definieren von benutzerdefinierten Formaten ..................................................................................................... 83
Drucken auf benutzerdefinierte Papierformate ................................................................................................... 84
Hinweise:
Unter Windows 7 im Fenster "Geräte und Drucker" mit der rechten Maustaste auf den Drucker klicken
und Druckereigenschaften in der Mitte der Dropdown-Liste auswählen.
Unter Windows 7 ist ein Administratorkonto erforderlich, um im Druckertreiber benutzerdefinierte
Einstellungen auszuwählen.
Verwenden von benutzerdefinierten Formaten
Der WorkCentre 6015 Farb-Multifunktionsdrucker druckt auf benutzerdefinierte Formate, die innerhalb des
vom Drucker unterstützten Mindest- und Höchstformatbereichs liegen.
Definieren von benutzerdefinierten Formaten
Zum Drucken auf ein benutzerdefiniertes Papierformat werden Länge und Breite des Papiers in der
Druckertreibersoftware und am Druckerbedienfeld angegeben. Dabei muss darauf geachtet werden, dass das
eingestellte Papierformat dem im Behälter eingelegten Papier entspricht. Wenn das Papierformat falsch
eingestellt wird, kann es zu Druckerfehlern kommen. Beim Drucken vom Computer aus unter Verwendung der
Treibersoftware werden die Bedienfeldeinstellungen durch die Einstellungen im Druckertreiber überschrieben.
Definieren von benutzerdefinierten Formaten für Windows
Im Windows-Druckertreiber können bis zu 20 benutzerdefinierte Papierformate gespeichert werden. Speichern
Sie die benutzerdefinierten Formate unter einem eindeutigen Namen; die Maße werden bis zu einer Änderung
beibehalten.
1. Zeigen Sie die Druckerliste auf dem Computer an:
Unter Windows XP SP1 oder einer höheren Version auf Start > Einstellungen > Drucker und
Faxgeräte klicken.
Unter Windows Vista auf Start > Systemsteuerung > Hardware und Sound > Drucker klicken.
Unter Windows Server 2003 und höheren Versionen auf Start > Einstellungen > Drucker klicken.
Unter Windows 7 auf Start > Geräte und Drucker klicken.
2. Im Fenster "Drucker und Faxgeräte" einen Drucker auswählen, mit der rechten Maustaste auf den Drucker
klicken und Eigenschaften wählen.
3. Im Dialogfeld "Eigenschaften" auf die Registerkarte Konfiguration und anschließend auf
Benutzerdefiniertes Format klicken.
4. Im Dialogfeld "Benutzerdefiniertes Format" die gewünschte Maßeinheit auswählen.
5. Im Bereich "Benutzerdefiniertes Format" die Maße der kurzen und der langen Seite des Papiers angeben.
6. Das Kontrollkästchen Eigenes Materialformat aktivieren, den gewünschten Namen in das Dialogfeld
"Bezeichnung" eingeben und auf OK klicken.
7. Im Dialogfeld "Eigenschaften" auf OK klicken.
Das benutzerdefinierte Format wird in der Liste "Papierformat" im Fenster "Eigenschaften" des
Druckertreibers angezeigt.
Hinweis: Um das benutzerdefinierte Papierformat zu verwenden, Papierformat wählen und in der
Dropdown-Liste "Papierformat" das erstellte benutzerdefinierte Format auswählen.
Hinweis: Bevor ein benutzerdefiniertes Papierformat bedruckt werden kann, muss anhand der Funktion
"Benutzerdefiniertes Format" in den Druckereigenschaften das Format definiert werden. Weitere
Informationen siehe Definieren von benutzerdefinierten Formaten on page 83.
Hinweis: Wenn auf benutzerdefiniertes Papierformat gedruckt werden soll, muss vor dem Drucken das
benutzerdefinierte Format in den Druckereigenschaften definiert werden.
Definieren von benutzerdefinierten Formaten für Macintosh
1. In der Anwendung, aus der gedruckt wird, Ablage > Seite einrichten auswählen.
2. In der Dropdown-Liste "Format für" den gewünschten Drucker auswählen.
3. In der Dropdown-Liste "Papierformat" die Option Eigene Papierformate wählen.
4. Im Fenster für die benutzerdefinierten Papierformate auf das Pluszeichen (+) klicken, um das neue
benutzerdefinierte Format hinzuzufügen.
5. Breite und Höhe des benutzerdefinierten Formats eingeben.
6. In der Dropdown-Liste "Nicht bedruckbarer Bereich" den gewünschten Drucker auswählen.
7. Auf Ohne Titel doppelklicken und einen Namen für das neue benutzerdefinierte Format eingeben.
8. Auf OK klicken, um das Fenster "Benutzerdefiniertes Format" zu schließen.
9. Auf OK klicken, um das Fenster für die Seiteneinrichtung zu schließen.
Das neue benutzerdefinierte Format steht nun in der Dropdown-Liste "Papierformat" des Druckertreibers
und in der Seiteneinrichtung zur Auswahl.
Drucken auf benutzerdefinierte Papierformate
Drucken auf benutzerdefinierte Formate unter Windows
1. Papier des benutzerdefinierten Formats in das Fach einlegen. Weitere Informationen siehe Einlegen von
Papier on page 73.
2. In der Anwendung auf Datei > Drucken klicken und den gewünschten Drucker auswählen.
3. Im Dialogfeld "Drucken" auf Eigenschaften klicken.
4. Auf der Registerkarte "Material/Ausgabe" in der Dropdown-Liste Papierformat das gewünschte
benutzerdefinierte Format auswählen.
5. In der Dropdown-Liste "Papiersorte" die Papiersorte auswählen.
6. Beliebige andere Optionen auswählen und dann auf OK klicken.
7. Im Dialogfeld "Drucken" auf OK klicken, um den Druckvorgang zu starten.
Einrichten von 2-seitigem Druck ................................................................................................................................. 86
Einlegen von Papier für 2-seitiges Drucken ............................................................................................................ 86
Hochformat
Querformat
Hochformat
2-seitig
Hochformat
2-seitig, wenden
Schmalseite
Querformat
2-seitig
Querformat
2-seitig, wenden
Schmalseite
Hinweis: Zu Beginn des 2-seitigen Drucks wird das Fenster „Manueller Duplexdruck – Einrichtung“ angezeigt.
Das Fenster erst schließen, wenn der 2-seitige Druck abgeschlossen ist. Wenn das Fenster einmal geschlossen
ist, kann es nicht wieder geöffnet werden.
Duplexdruck
Der WorkCentre 6015 Farb-Multifunktionsdrucker unterstützt manuelles 2-seitiges Drucken. Aufträge können
durch Festlegen von Druckeinstellungen auf beiden Blattseiten gedruckt werden.
Über diese Option wird der Seitenaufdruck vorgegeben.
Beim Duplexdruck kann das Layout der Seiten auf der Basis der Achse, um die sie gewendet werden, angegeben
werden. Diese Einstellung hat Vorrang vor der in der Anwendung eingestellten Seitenausrichtung.
Einrichten von 2-seitigem Druck
Manuellen 2-seitigen Druck einrichten:
1. Im Menü „Datei“ die Option Drucken wählen.
2. Den Drucker unter „Drucker auswählen“ wählen und auf Eigenschaften klicken.
3. Auf der Registerkarte „Material/Ausgabe“ im Fenster „Seitenaufdruck“ entweder Drehen an langer Kante
oder Drehen an kurzer Kante auswählen.
4. Die Materialart und das Materialformat auswählen, die dem verwendeten Material entsprechen.
5. Zum Schließen des Dialogfelds „Druckeinstellungen“ auf OK klicken.
6. Den Druckvorgang durch Klicken auf Drucken starten.
Hinweis: Briefkopfpapier mit der bedruckten Seite nach unten so in das Hauptfach einlegen, dass die obere
Kante zuerst eingezogen wird.
Einlegen von Papier für 2-seitiges Drucken
Beim manuellen 2-seitigen Drucken werden zuerst die Rückseiten in umgekehrter Reihenfolge gedruckt. Bei
einem sechsseitigen Dokument werden nacheinander die Seiten 6, 4 und 2 gedruckt. Nachdem die geraden
Seiten gedruckt wurden, wird das Material erneut eingelegt. Die geraden Seiten werden in der Reihenfolge 1, 3
und 5 gedruckt.
1. Das Material einlegen, um die geraden Seiten zu drucken.
Sobald die geraden Seiten gedruckt wurden, leuchtet die Fehleranzeige auf und die Bereitschaftsanzeige
blinkt.
2. Die gedruckten Seiten aus dem Ausgabefach nehmen und wieder in das Hauptfach einlegen, ohne sie zu
drehen oder zu wenden. Die unbedruckten Seiten des Materials liegen oben.
3. OK wählen.
Die ungeraden Seiten werden in der Reihenfolge 1, 3 und 5 gedruckt.
Vor dem Drücken der Taste "Drucken" oder vor dem Einsetzen des USB-Flash-Speichers die Taste
Energiesparmodus drücken und warten, bis die Energiesparmodus-Anzeige erloschen ist.
Gespeicherte Dateien können mit der Funktion "Scanausgabe: USB-Speicher" gedruckt werden. Beim
Drucken von Dateien aus anderen Quellen kann es zu fehlerhaften Ausdrucken kommen.
Hinweis: Wenn sich der USB-Flash-Speicher bereits im USB-Speicheranschluss befindet, die Taste Drucken
drücken.
Hinweis: Um beste Ergebnisse zu erzielen, die Dateien im Format .jpg speichern.
Drucken aus einem USB-Flash-Speicher
Diese Funktion ermöglicht den Ausdruck von Dateien, die auf einem USB-Flash-Speicher gespeichert sind. Der
USB-Anschluss befindet sich an der Druckervorderseite. Der USB-Direktdruck unterstützt die Dateiformate .jpg,
.pdf und .tiff.
So drucken Sie aus einem USB-Flash-Speicher:
1. USB-Flash-Speicher in den USB-Speicheranschluss am Drucker einstecken.
2. Zur Auswahl der Option "Drucken" die Pfeiltasten verwenden, anschließend OK drücken.
3. Zur Auswahl einer Datei die Pfeiltasten verwenden, anschließend OK drücken.
4. Einen der folgenden Schritte ausführen:
Um die Datei auf Seitengröße zu drucken, mithilfe der Pfeiltasten Automatisch Ein wählen.
Um die Datei in Originalgröße zu drucken, mithilfe der Pfeiltasten Automatisch Aus wählen.
Gegebenenfalls mithilfe der Pfeiltasten den Dateinamen hervorheben.
5. Die grüne Taste Start auf dem Steuerpult drücken.
1. Um vorherige Kopiereinstellungen am Bedienfeld zu löschen, die Taste Alles löschen drücken.
2. Die Vorlagen einlegen:
Das Dokumentenglas wird für Vorlagen verwendet, die nur eine Seite umfassen oder die nicht über
den automatischen Dokumenteneinzug zugeführt werden können. Den automatischen
Dokumenteneinzug oder die Dokumentenglasabdeckung hochklappen und die Vorlage mit dem
Druckbild nach unten so auflegen, dass sie an der linken hinteren Ecke des Dokumentenglases anliegt.
Für ein- oder mehrseitige Vorlagen den automatischen Dokumenteneinzug verwenden. Sämtliche
Heft- und Büroklammern entfernen und die Blätter mit dem Druckbild nach oben in den
Dokumenteneinzug legen. Vorlagen mit dem Druckbild nach oben so einlegen, dass die Oberkante der
Seite zuerst eingezogen wird. Die Papierführungen so einstellen, dass sie an den Vorlagen anliegen.
3. Auf dem Bedienfeld die Taste Kopieren drücken.
4. Die gewünschte Anzahl der Kopien über den Ziffernblock auf dem Bedienfeld eingeben. Der eingegebene
Wert wird oben rechts auf dem Display angezeigt. Zum Zurücksetzen der Kopienanzahl auf 1 die Taste
Alles löschen drücken.
5. Zum Ändern von Kopieroptionen die betreffende Option mithilfe der Pfeiltasten auswählen. Weitere
Informationen siehe Auswählen der Kopiereinstellungen on page 92.
6. Die Taste Start drücken. Ein Satz Kopien wird gedruckt.
Werden die Vorlagen über den automatischen Dokumenteneinzug zugeführt, werden diese nun ohne
Unterbrechung alle kopiert.
Hinweis: Nur verfügbar auf WorkCentre 6015N/NI-Farbmultifunktionsdruckern.
Richtlinien zur Verwendung des automatischen Dokumenteneinzugs
Der automatische Dokumenteneinzug nimmt folgende Vorlagenarten auf:
Breite: 148–216 mm
Länge: 210–355,6 mm
Gewicht: 60– 105 g/m² (16 - 28 lb. Bondpapier)
Beim Einlegen von Vorlagen in den automatischen Dokumenteneinzug wie folgt vorgehen:
Legen Sie die Vorlagen mit dem Druckbild nach oben so ein, dass die Oberkante zum Geräteeinzug weist.
Legen Sie nur lose Blätter in den Dokumenteneinzug ein.
Schieben Sie die Papierführungen an die Vorlagen heran.
Legen Sie nur Papier ein, bei dem die Tinte vollständig getrocknet ist.
Achten Sie darauf, dass die Markierung für die Füllhöhe nicht überschritten wird.
Richtlinien zur Verwendung des Dokumentenglases
Auf das Dokumentenglas können Vorlagen bis zu 216 x 297 mm (8,5 x 11,7 Zoll) gelegt werden. Das
Dokumentenglas ist zum Kopieren oder Scannen folgender Vorlagen zu verwenden:
Papier mit Büro- oder Heftklammern
verknittertes, gewelltes, gefaltetes, gerissenes oder löchriges Papier
beschichtetes oder Durchschreibepapier sowie anderes Material wie Stoff oder Metall
Umschläge
Bücher
Für Kopieraufträge lassen sich zahlreiche Optionen einstellen, um die Eigenschaften der Vorlagen zu
berücksichtigen und die Ausgaben an die gewünschten Anforderungen anzupassen. Weitere Informationen
siehe Einfaches Kopieren on page 90.
Für viele Optionen können auch die Standardeinstellungen geändert werden. Weitere Informationen siehe
Auswahl der Standardkopiereinstellungen on page 97.
Verkleinern oder Vergrößern des Bilds ..................................................................................................................... 94
Verändern der Bildhelligkeit ......................................................................................................................................... 94
Einstellen der Schärfe ..................................................................................................................................................... 94
Einstellen der Auto-Belichtung .................................................................................................................................... 94
Einstellung der Bildqualität
Verkleinern oder Vergrößern des Bilds
Das Bild kann verkleinert (bis auf 25 %) oder vergrößert (bis auf 400 %) werden.
So vergrößern bzw. verkleinern Sie Bilder auf Kopien:
1. Verkl./Vergr. mithilfe der Pfeiltasten wählen und anschließend OK drücken.
2. Einen der folgenden Schritte ausführen:
Zur Auswahl einer voreingestellten Bildgröße die Pfeiltasten drücken.
Um das Kopierformat in Schritten von 1 % einzustellen, die Pfeiltasten drücken oder die Prozentzahl
über die Tastatur eingeben. Die Standardeinstellung ist 100 %.
3. OK drücken.
Verändern der Bildhelligkeit
1. Mithilfe der Pfeiltasten Helligkeit wählen und anschließend OK drücken.
2. Um das Bild aufzuhellen bzw. abzudunkeln, mithilfe der Pfeiltasten den Schieber verschieben.
3. OK wählen.
Einstellen der Schärfe
1. Zur Auswahl von Schärfe die Pfeiltasten und anschließend OK drücken.
2. Wählen Sie die gewünschte Einstellung für die Schärfe aus:
Sehr scharf
Schärfer
Normal
Weicher
Sehr weich
Hinweis: Die Einstellungen "Rand links/rechts" gelten nur für Kopieraufträge, bei denen das Dokumentenglas
verwendet wird.
Einstellen der Auto-Belichtung
Papier mit einer leichten Einfärbung oder weißnahen Tönung, wie beispielsweise Zeitungspapier oder
Pergament, kann dazu führen, dass Toner auf der gesamten Seite verteilt wird. Mit der Auto-Belichtung kann der
helle Hintergrund entfernt und nur das Bild selbst gedruckt werden.
So schalten Sie die Auto-Belichtung ein oder aus:
1. Mithilfe der Pfeiltasten Auto-Belichtung auswählen und anschließend OK drücken.
2. Eine Option auswählen:
Aus
Ein
Die Standardeinstellung ist "Ein".
3. OK wählen.
Einstellen des Bildlayouts
Am Bildlayout können die folgenden Einstellungen vorgenommen werden. Weitere Informationen siehe
Drucken von mehreren Seiten auf einem Blatt on page 95
Einstellen der Kopienränder on page 95
Drucken von mehreren Seiten auf einem Blatt
Ein Bild kann mehrfach auf eine oder beide Seiten des Papiers gedruckt werden. Dazu wird es entsprechend
verkleinert.
So drucken Sie mehrere Seiten auf ein Blatt:
1. N-fach mithilfe der Pfeiltasten wählen und OK drücken.
2. Eine Option auswählen:
Aus kopiert ein Vorlagenbild auf eine Seite eines Blatts. Dies ist die Standardeinstellung.
Auto kopiert zwei Vorlagenseiten, verkleinert die Bilder und druckt sie auf eine Blattseite.
Ausweiskopie kopiert zwei Vorlagenbilder im Originalformat auf eine Blattseite. Die Bilder werden
nicht verkleinert.
Manuell verkleinert zwei Vorlagen gemäß Angabe unter "Verkl./Vergr." und druckt sie auf eine
Blattseite.
3. OK wählen.
Einstellen der Kopienränder
1. Zum Ändern von Rändern den betreffenden Rand mithilfe der Pfeiltasten auswählen:
Rand oben/unten
Rand links/rechts
Rand Mitte
2. OK wählen.
3. Die Ränder können mithilfe der Pfeiltasten von 0,0 bis 5,0 cm (0,0 bis 2,0 Zoll) eingestellt werden.
4. OK wählen.
5. Die Schritte für andere Ränder wiederholen und dann die Rücktaste drücken.
Mehrseitige Kopieraufträge können sortiert ausgegeben werden. Werden beispielsweise drei einseitig bedruckte
Kopien aus einer sechsseitigen Vorlage erstellt und wird die Sortierung aktiviert, erfolgt die Ausgabe in dieser
Reihenfolge:
Ändern des Farbmodus .................................................................................................................................................. 97
Ändern des Auto-Belichtungspegels ......................................................................................................................... 97
Ändern des Farbausgleichs ........................................................................................................................................... 97
Ändern des Papierformats für die manuelle Zuführung ................................................................................... 98
Ändern der Standardkopiereinstellungen
Die Standardkopiereinstellungen werden für alle Kopieraufträge verwendet, außer sie werden für einen
einzelnen Auftrag geändert. Die Standardkopiereinstellungen können geändert werden.
So ändern Sie die Standardkopiereinstellungen:
1. Auf dem Bedienfeld die Taste System drücken.
2. Zur Auswahl von Vorgaben die Pfeiltasten drücken, anschließend OK drücken.
3. Kopier-Vorgaben wählen und dann OK drücken.
4. Die zu ändernde Option auswählen, die Pfeiltaste Nach unten drücken und anschließend OK drücken.
5. Die gewünschte Einstellung auswählen und OK zur Bestätigung der neuen Einstellung drücken.
6. Die Schritte 4 und 5 nach Bedarf wiederholen, um die Vorgaben zu ändern.
7. Um zum Bildschirm "Bereit" zurückzukehren, Zurück drücken.
Ändern des Farbmodus
1. Mithilfe der Pfeiltasten Farbe wählen und anschließend OK drücken.
2. Wählen Sie die gewünschte Farbeinstellung aus:
Schwarzweiß
Farbe
3. OK wählen.
Ändern des Auto-Belichtungspegels
1. Mithilfe der Pfeiltasten Auto-Belichtungspegel wählen und anschließend OK drücken.
Mit dem Farbausgleich kann die Druckfarbe des Druckers gesteuert werden. Für jede der vier Primärfarben rot,
grün, blau und Grauabgleich können fünf Farbdichten eingestellt werden. Anhand der Dichteeinstellungen wird
die Ausgabe auf der Grundlage des Farbsättigungspegels angepasst. Mit einer negativen Einstellung wird die
Dichte gesenkt und die Ausgabe aufgehellt. Bei einer positiven Einstellung wird die Dichte verstärkt und die
Ausgabe abgedunkelt. Gesichter oder Himmel sind Beispiele für Bereiche geringer Dichte.
So ändern Sie den Farbausgleich:
1. Mithilfe der Pfeiltasten Farbausgleich wählen und OK drücken.
2. Die Farbe, die angepasst werden soll, auswählen und OK drücken.
3. Zum Anpassen der Dichteeinstellung von -2 bis +2 die Pfeiltasten drücken.
4. OK wählen.
5. Weitere Farben zur Einstellung der Dichte auswählen oder die Taste Zurück drücken, um zur
Bereitschaftsanzeige zurückzukehren.
Ändern des Papierformats für die manuelle Zuführung
1. Mithilfe der Pfeiltasten Dokumentformat wählen und anschließend OK drücken.
Hinweis: Vor dem Einstellen der Dienstsperren muss die Bedienfeldsperre aktiviert werden. Weitere
Informationen siehe Ändern des Kennworts für die Bedienfeldsperre on page 138.
Einrichten von Zugriffsbeschränkungen für
den Kopierbetrieb
Mit der Kopiersperre wird der Zugriff auf die Kopierfunktionen oder auf die Farbkopierfunktion durch ein
Kennwort beschränkt. Die Kopierfunktion kann auch deaktiviert werden.
So richten Sie die Kopiersperre ein:
1. Am Bedienfeld des Druckers die Taste System drücken.
2. Zur Auswahl des Admin-Menüs die Pfeiltasten und anschließend OK drücken.
Auf Aufforderung das vierstellige Kennwort eingeben und OK drücken.
3. Sicherheit wählen und OK drücken.
4. Dienstsperre wählen und OK drücken.
5. Kopieren wählen und OK drücken.
6. Wählen Sie die gewünschte Option aus:
Nicht gesperrt deaktiviert die Dienstsperre.
Gesperrt aktiviert die Dienstsperre, gleichzeitig wird die Kopierfunktion deaktiviert.
Kennwortbelegt erfordert ein Kennwort zur Verwendung der Kopierfunktion. Ein neues Kennwort
eingeben und OK drücken.
Kennwort Farbdrucksperre erfordert ein Kennwort zum Erstellen von Farbkopien.