Xerox DocuColor 250 Central Controller System Guide [de]

Xerox Document Services Platform Series Zentraler Controller
Systemhandbuch
708P88209 September 2005
Erstellt von: Xerox Corporation
Global Knowledge and Language Services 800 Philips Road Bldg. 845-17S Webster, New York 14580 USA
Übersetzung: Xerox GKLS European Operations Bessemer Road Welwyn Garden City Hertfordshire AL7 1BU Großbritannien
©2005 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Der Urheberrechtsschutz erstreckt sich auf sämtliche gesetzlich zulässigen oder bewilligten urheberrechtsfähigen Materialien und
Informationen beliebiger Art, einschließlich der mit den Softwareprogrammen erzeugten Materialien, die auf den Bildschirmen angezeigt werden, so z. B. Symbole, Bildschirmanzeigen usw.
XEROX® und alle in dieser Veröffentlichung erwähnten Xerox-Produktbezeichnungen sind Marken der XEROX CORPORATION. Die Produktnamen und Marken anderer Hersteller werden anerkannt. Dieses Handbuch wird regelmäßig überarbeitet. Evtl. erforderliche Änderungen und Korrekturen werden in nachfolgenden
Auflagen berücksichtigt.
Systemhandbuch
Bestandteil dieses Produkts ist unter anderem Software, die von der Apache Software Foundation entwickelt wurde (http://www.apache.org/). SWOP® ist eine Marke von SWOP, Inc.
DocuSP umfasst die Verwendung von GNU-Quell- und Objektcode, der den Bedingungen der GNU GPL unterliegt. Die Bedingungen dieser Linzenz sind zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die Beschränkungen der Linzenz klar sind. Weitere Informationen zu GNU sind zu finden unter http://www.gnu.org/licenses/gpl.txt.
Zur Erfüllung der Bedinungen der GNU GPL steht eine Liste des Quellcodes für die oben genannten Programme auf der Website www.xerox.com für die zutreffenden DocuSP­gestützten Produkte zur Verfügung oder kann bei Xerox bestellt werden.
Diese Angaben haben lediglich Informationscharakter. Xerox Corp. gibt keinerlei Gewährleistung auf Exaktheit, Vollständigkeit oder Eignung der Informationen in diesem Dokument und ist in keinerlei Weise für die Informationen sowie für Folgen jedweder Handlungen auf der Basis dieser Informationen haftbar. Die Funktion der hier erwähnten Produkte unterliegt ausschließlich den dem Kauf bzw. Leasing unterliegenden allgemeinen Geschäftsbedingungen. Dieses Dokuments enthält keinerlei Elemente, die eine zusätzliche Vereinbarung oder bindende Verpflichtung zwischen Xerox Corp. und einem Dritten darstellen.
Systemhandbuch i
Systemhandbuch
ii Systemhandbuch
Inhalt
Einführung
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ix
Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ix
Konventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . x
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . x
1 Gateway- und Netzwerkkonfiguration
SNMP-Gateway-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Weitere in SNMP unterstützte Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
Unterstützung von Attributänderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
SNMP MIB-Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
Automatische Ablesung von Zählerständen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-6
Lokalisieren von Text und Maßeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-6
SNMP-Konfigurationsvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7
Zuordnung zwischen Local User Interface (LUI) und MIB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7
Drucker- und Auftragsmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8
AppleTalk-Gateway-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8
Warteschlangenserver-Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8
NetWare-Gateway-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9
LPD-Gateway-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9
Netzwerkeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9
IP-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9
Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-10
Namens-Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-10
Windows Internet Name Service (WINS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-10
Domain Name Service (DNS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-10
Network Information Services (NIS/NIS+) 1-11
Active Directory Service (ADS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-11
Netzwerkablagenkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-11
LP/LPR-Kompatibilität mit DocuSP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-12
NPS-Optionen lp-o und lpr-c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-12
Ethernet-Verbindungsgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13
Werkseitige Netzwerkeinstellungen wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13
2 Sicherung und Wiederherstellung
Sicherung und Wiederherstellung des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
Zeitpunkt für die Systemsicherung und -wiederherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
System wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Konfigurationssicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
Zeitpunkt für die Konfigurationssicherung und -wiederherstellung . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
Vollständige Systemsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
Weitere Sicherungsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
Behälterzuordnungen sichern und wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-6
Häufig gestellte Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-6
DocuSP Emergency Recovery Utility (DSPERU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8
Systemhandbuch iii
Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
Konfiguration wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
Aktualisierung von DocuSP 4.x auf Version 5.x . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
Inhalt
DSPERU-Beschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-9
Erforderliche Kenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-10
DSPERU auf dem DocuSP-Controller installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-10
Sicherungsverfahren – DSPERU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-11
Sicherungsband testen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-12
Wiederherstellungsverfahren – DSPERU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-13
Sicherungs- und Wiederherstellungsprobleme – DSPERU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-14
Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-15
Dienstprogramm "Resource Backup and Restore" (RBR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-18
Verfahren zum Sichern und Wiederherstellen von Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-18
Hilfreiche Hinweise für die Verwendung von RBR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-19
Beispiel-Scripts für die Sicherung und Wiederherstellung von Ressourcen . . . . . . . . 2-20
3 Sicherheit
Vom System bereitgestellte Sicherheitsprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
Services aktivieren und deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
Änderungen an der Zugriffsebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-7
Solaris-Dateiberechtigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-7
Sichere Namens-Service-Datenbanken deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8
Multicast-Routing deaktiviert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8
Betriebssystem- und Host-Informationen verborgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8
Daemon "sendmail" gesichert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8
Netzwerkparameter gesichert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-8
Ausführbare Stapel deaktiviert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-9
NFS-Port-Monitor eingeschränkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-9
Fernanmeldung bei CDE-Umgebung deaktiviert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-9
DocuSP-Router-Funktion deaktiviert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-9
Sicherheits-Bannermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-9
Anonymes LP-Drucken deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-10
Remote-Shell-Internet-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-10
enable-ftp- und disable-ftp-Scripts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-10
Benutzerdefinierte Profile erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-10
Aktuelle und Standardprofile festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-11
Kontoverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-11
Lokale Benutzer und Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-11
Standardbenutzergruppen und -benutzerkonten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-12
Benutzerkonten erstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-12
Gruppenautorisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-13
Kennwortsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-15
Sichere Kennwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-16
Einzelne Kennwörter ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-18
Aktivitätsprotokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-15
Bandlaufwerk überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-16
Beispiel für ein Sicherungsscript . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-20
Beispiel für ein Ressourcenwiederherstellungsscript . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-22
Schritte zum Aktivieren/Deaktivieren sicherer Kennwörter . . . . . . . . . . . . . . 3-17
Erlaubte Anmeldeversuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-17
Schritte zum Aktivieren/Deaktivieren der Anmeldeversuche . . . . . . . . . . . . . 3-17
Kennwortverfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-17
Sicherheitsprotokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-18
Benutzeraktivitäten auf dem System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-18
Datum/Uhrzeit von Benutzeranmeldung/Abmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-18
iv Systemhandbuch
DocuSP über ADS aufrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-19
Zugriffsbeschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-20
IP-Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-20
Remote Workflow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-21
Secure Socket Layer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-21
Verwendung der DocuSP SSL/TLS-Sicherheitsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-21
Intern authentifiziertes Zertifikat erstellen und verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-22
Ein bestehendes Zertifikat von einer Zertifizierungsstelle verwenden . . . . . . . . . . . . 3-23
Digitale Zertifikate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-24
Netzwerkprotokoll . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-25
Rollen und Zuständigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-27
Aufgaben von Xerox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-27
Aufgaben des Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-28
Tipps zur Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-29
Dokumentieren und sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-29
Onlinehilfe für Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-30
4 Drucken
Inhalt
DocuSP für eine ADS-Domäne konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-19
Die ADS-Gruppen den DocuSP-Benutzergruppen zuweisen . . . . . . . . . . . . 3-19
Systemanmeldung mit ADS-Benutzernamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-20
ADS-Problembehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-20
Workflow-Optionen für das Drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
FIFO-Druck (First In/First Out) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
Planung auf Ressourcenbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Mehrere Aufträge senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
Parallele RIP-Verarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
ASCII- und PCL-Druckprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
ASCII und PS- bzw. PCL-Decomposer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
Dienstprogramm "setpclcontrol " . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
Dienstprogramm "setlp/lprcopycount" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
LP/LPR-Kompatibilität mit DocuSP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
NPS-Optionen lp-o und lpr-c . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-5
Zusatzfarbenprogrammierung in ASCII-Auftragsprofil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7
Planung auf Ressourcenbasis für NPS-Farbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7
Socket-Gateway-Konfigurationsprogramm: setVPSoption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8
TIFF-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-9
TIFF-Ausrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10
Unterstützte TIFF-Tags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-11
Verwaltungsseitensteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-12
Verbesserung der Druckergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-12
VIPP verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-13
Ablagebereichsverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-14
Optionen beim Speichern von Aufträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-14
Scanbetrieb auf Nuvera 100/120 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-15
Kopieren und speichern im Mehrfachseiten-TIFF-Format . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-15
RIP-Eingabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-15
Gespeicherte Aufträge kopieren/verschieben/löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-16
Aufträge auf CD kopieren und speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-16
Benutzerdefinierte Vorlagen speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-17
Aufträge in Vorschau anzeigen und bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-17
Miniaturen bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-17
PDF-Editor verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-18
Hinweise zur Druckabwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-18
Systemhandbuch v
Inhalt
5 Endverarbeitung
Teilsatz-Heftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
Aufträge für die Teilsatz-Heftung vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
Teilsatz-Versatz (Seitenversatz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
PCL-Befehl für Versatz/Trennung/Teilsatz-Heftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
PCL-Versatzausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
PCL-Trennbefehl verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
PCL-Druckmaterialbehälter-Befehl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-4
Behälterzuordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5
Behälter Druckmaterial zuordnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5
Behältereinstellungen sichern und wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
Stapelreihenfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-6
Mischstapel-Verarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-7
Weitere Endverarbeitungsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-7
6 Fonts
Fonts auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Fonts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
Fonts aus dem Netzwerk laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Residente Fonts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
Residente PostScript-Fonts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-3
Residente PCL-Fonts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-6
Nicht residente Fonts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-7
Geladene Fonts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-7
Optionale oder Softfonts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
Fontsubstitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
PostScript-Fonts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
PCL 5e-Fonts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-8
7 Kostenzählung und Gebührenabrechnung
Kostenzählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-3
Exportierte Werte des Kostenzählungsprotokolls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-4
Dateifelder der Kostenzählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-5
Fenster "Anmerkungen" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-11
Gebührenabrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-11
Gebührenpflichtige Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-11
Gebührenzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-12
vi Systemhandbuch
8 Störungsbeseitigung
Anruf beim Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-1
Deklarierte Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2
Druckerfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2
Speicherbelegungsanzeige - Beispiel für einen deklarierten Fehler . . . . . . . . 8-2
Auftragsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-3
Nicht deklarierte Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-3
SNMP-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-4
Client-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-4
Windows-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-5
Macintosh-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-5
DigiPath-/FreeFlow-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-5
GUI-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-6
Tape Client-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-7
Probleme mit der Druckqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-7
Font-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-8
Probleme mit nicht betriebsbereitem System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-8
Probleme bei der Auftragsverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-9
Probleme mit der Vollständigkeit eines Auftrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-10
Probleme mit der Zuordnung zwischen Behältern und Druckmaterialien . . . 8-10
Gateway-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-10
PDL-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-11
PostScript-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-11
TIFF-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-12
PDF-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-12
Editor-Probleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-13
Kennwort wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-13
DocuSP-Software neu starten, ohne den Controller neu zu starten. . . . . . . . . . . . . . 8-14
Probleme mit der Produktivität bzw. Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-14
Probleme beim Speichern eines Auftrags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-15
Systemprotokolle drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-16
all_jobs_log . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-16
system_log . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-16
status_log . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-16
ep_exception_log und ep_primary_log . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-17
LPR-Protokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-17
Kostenzählungsprotokoll drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-17
LP/LPR und die ASCII-Auftragsprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-18
Booten und Neustart durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-18
XJDC/Unix laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-19
XJDC/Unix konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-20
Hinweise und Tipps zu XJDC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-21
Ausgabedateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-21
Korrektes Auswerfen einer Diskette aus einer DocuSP-Station . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-22
Fernservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-23
Inhalt
Systemhandbuch vii
Inhalt
9 Hinweise und Tipps
Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1
Solaris-Bildschirmschoner deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1
Fronttafel der CDE-Umgebung (Common Desktop Environment)
entfernen und wiederherstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-1
Farbsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-2
Einstellungen für erweiterte Farbausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-2
Effizienz bei der Verarbeitung von Farbaufträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-2
Zur Erzeugung der PDL benötigte Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-3
Zur Übertragung der PDL benötigte Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-3
Zur RIP-Verarbeitung der PDL erforderliche Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-3
Zum Drucken der PDL erforderliche Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-3
Hinweise zur Auftragsübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-4
Anzahl der Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-4
PostScript-Vorscan und -Vollscan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-4
Werkseitige PostScript-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-4
Ethernet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-5
Gateways . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-5
Reihenfolge der Auftragsübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-6
Hinweise zur RIP-Verarbeitung von Aufträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-6
Variable Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-7
Bildqualität (Image Quality, IQ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-7
Hinweise zum Drucken von Aufträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-9
Ausgelassene Pitches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-9
PCI Channel Interface PWB Trace-Erfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-10
Trace ausführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-10
Trace-Datei auf Diskette exportieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9-10
viii Systemhandbuch

Allgemeine Hinweise

Einführung

Dieses Systemhandbuch enthält Informationen zur Konfiguration und Pflege von Xerox Document Services Platform (DocuSP).
Dieses Handbuch ist für Netzwerk- und Systemverwalter bestimmt, die für die Einrichtung und Wartung von Xerox­Druckern mit DocuSP-Software zuständig sind. Systemverwalter müssen mit Sun-Arbeitsstationen sowie mit Solaris und grundlegenden UNIX-Kommandos vertraut sein. Hierzu gehört unter anderem auch der Umgang mit Texteditoren wie "vi" oder "textedit" sowie die Navigation innerhalb der Solaris-Umgebung. Es wird davon ausgegangen, dass der Systemverwalter Grundkenntnisse der Funktionsweise von lokalen Netzwerken (LANs), Kommunikationsprotokollen sowie den zur Anwendung kommenden Client-Plattformen hat, um bei der Konfiguration vor Ort Hilfestellung leisten zu können.

Inhalt

Dieses Dokument enthält Informationen über die DocuSP­Software, die weder in der Onlinehilfe noch in sonstigen Handbüchern erfasst sind.
Das Handbuch ist in folgende Kapitel gegliedert:
Gateway- und Netzwerkkonfiguration
Sicherung und Wiederherstellung
Sicherheitseinstellung und Netzwerkeinrichtung
Drucken
Endverarbeitung
Fonts
•MICR
Tape Client
Kostenzählung und Gebührenabrechnung
Störungsbeseitigung
Hinweise und Tipps
Systemhandbuch ix

Konventionen

Kundendienst

In dem vorliegenden Handbuch gelten folgende Konventionen:
Spitze Klammern: Variable Informationen bzw. die Position eines bestimmten Arguments innerhalb der Kommandosyntax sind in spitze Klammern gesetzt (Beispiel: <Dateiname> kann nicht kopiert werden).
Eckige Klammern: Optionen, die auszuwählen sind, werden in eckige Klammern gesetzt (Beispiel: [OK] und [Abbrechen]).
Hinweise enthalten Tipps zur Ausführung eines Arbeitsschritts oder Erläuterungen zum Verständnis des Textes. Sie haben folgendes Format:
HINWEIS: Dies ist ein Beispiel für einen Hinweis.
Zum Kontaktieren des Kundendienstes die mit dem Gerät mitgelieferte Telefonnummer der zuständigen Kundendienststelle verwenden. Die Nummer kann auch beim örtlichen Xerox-Partner erfragt werden.
Zusätzliche Informationen und aktuelle Kontaktinformationen für technischen Support stehen auf der Xerox-Website (www.xerox.com) zur Verfügung.
Service and software support: 1-800-821-2797
Xerox documentation and software services: 1-800-327-9753
x Systemhandbuch

Gateway- und Netzwerkkonfiguration

1 Gateway- und
Netzwerkkonfiguration
Die Gateway- und Netzwerkkonfiguration umfasst eine Reihe von Funktionen, mit denen Systemverwalter DocuSP-Vorgänge über eine gemeinsame Bedienungsoberfläche mit verschiedenen Protokollen und Gateways kombinieren können. Außerdem können Systemverwalter mit Hilfe der DocuSP-Gateway- und Netzwerkkonfiguration alle Netzwerkkonfigurationseinstellungen auswählen, ohne mit dem UNIX-Betriebssystem arbeiten zu müssen.
Über DocuSP steht Systemverwaltern für die Konfiguration eine große Bandbreite von Netzwerkoptionen zur Verfügung. IP­Einstellungen, Netzwerkgeschwindigkeit, Namens-Service usw. können einfach und schnell bearbeitet werden.
In diesem Handbuchabschnitt wird die Verwendung der DocuSP­Schnittstelle für die folgenden Gateways erläutert:
Simple Network Management Protocol (SNMP)
AppleTalk
Novell NetWare
•LPD
Außerdem wird die Unterstützung folgender Netzwerkkonfigurationsbereiche behandelt:
IP-Konfiguration
Namens-Services –WINS – DNS – NIS/NIS+
DDNS
Ablagekonfiguration - SMB
Ablagekonfiguration - FTP/SFTP
Dynamische (DHCP-) und statische Konfiguration
Ethernet-Geschwindigkeit
Wiederherstellung der Netzwerk-Standardwerte
Systemhandbuch 1-1
Gateway- und Netzwerkkonfiguration

SNMP-Gateway-Konfiguration

Das SNMP-Protokoll zeigt den Status von Netzwerkgeräten an. Über die Registerkarte "SNMP" unter "Gateways" kann der Systemverwalter eine Reihe von Funktionen und Einstellungen für das SNMP-Protokoll auswählen.
HINWEIS: Für das SNMP-Protokoll ist eine Standardlizenz erforderlich. Der Systemverwalter muss SNMP im Lizenzverwalter aktivieren.
Xerox empfiehlt folgende SNMP-Manager von Fremdanbietern:
IBM Network Printer Manager (XP)
TNG Unicenter (XP)
HP OpenView (UNIX, XP)
Xerox CentreWare (UNIX, XP)
HINWEIS: Der SNMP-Manager (z. B. HP OpenView) fordert bei der DocuSP-Software möglicherweise eine Reihe von Informationen an. Unter Umständen sind nicht alle diese Informationen in der DocuSP-Software vorhanden. In diesem Fall gibt der SNMP-Client/Manager eine Meldung "kein Wert..." aus.
HINWEIS: Mehrere SNMP-Manager können gleichzeitig aktiv sein.

Weitere in SNMP unterstützte Funktionen

SNMP-Unterstützung folgender Funktionen ist produktabhängig:
Festlegen von Attributen
Lokalisieren von Text und Maßeinheiten
Unterstützung einer Reihe von endverarbeitungs- und druckspezifischen MIBs
Automatische Ablesung von Zählerständen
Der folgenden Tabelle ist zu entnehmen, welche Xerox-Systeme diese SNMP-unterstützten Funktionen besitzen:
1-2 Systemhandbuch
Gateway- und Netzwerkkonfiguration
Funktion 61XX und
Festlegen (SET) von Attributen
Lokalisierung von Attributen
Endverarbeitungs­funktion für eine Geräte­MIB
Endverarbeitungs­funktion für eine Versorgungs-MIB
Endverarbeitungs­funktion für Attribute
Auftragsüberwachungs­MIB (Drucker­Arbeitsgruppe)
Tabelle 1-1.
SNMP-unterstützte Funktionen nach Produkt
EPS 1XX
und EPS1XX
DC2000/
6000/usw.
DT75/90 iGen
Nuvera
100/120
JJ JJNJ
JJ JJNN
JN JNNJ
JN NNNJ
JN JNNJ
JJ JJNJ
Automatische Ablesung von Zählerständen
Verbesserung für Attribute

Unterstützung von Attributänderungen

JJ NJNJ
JJ JJNJ
Diese Attribute können über "SET" geändert werden:
prtGeneralServicePerson
prtAuxillarySheetStartupPage
prtGeneralPrinterName
hrFSLastFullBackupDate
hrFSLastPartialBackupDate
sysContact
sysLocalization
•sysName
Weitere Informationen zu Attributen, MIBs und Lokalisierung siehe Geräteprofile.
Systemhandbuch 1-3
Gateway- und Netzwerkkonfiguration

SNMP MIB-Unterstützung

Die SNMP-MIB-Datei für DocuSP basiert auf Xerox Common Management Interface (XCMI), Version 4.0. Die neue DocuSP­Version enthält folgende MIB-Dateien:
rfc1213 - RFC1213-MIB (MIB-II) - insbesondere system,
rfc2790/rfc1514 - HOST-RESOURCES-MIB (XCMI rev
rfc2790t - HOST-RESOURCES-TYPES (XCMI rev 000815) -
rfc1759 - Drucker-MIB (XCMI rev 000818) - außer
ifNumbers, at, ip, tcp, icmp, udp, snmp
000817) - rfc2790 ist eine Folgeversion von rfc1514. Insbesondere hrDeviceTable und hrPrinter Table: hrSystem, hrStorage, hrDeviceTable, hrPrinterTable, hrDiskStorageTable, hrPartitionTable
wie oben.
Endverarbeitungstabellen
06gentc - X
07gen - X
10hosttc - XEROX-HOST-RESOURCES-EXT-TC - wie oben
11hostx - XEROX-HOST-RESOURCES-EXT-MIB - wie oben
15prtrxtc - XEROX-PRINTER-EXT- TC
16prtx - XEROX-PRINTER-EXT-MIB
rfc1215 - SNMP-Trap-Version 1
Des Weiteren werden folgende MIB-Dateien unterstützt:
MIB-Datei RFC 1213 – Die System-Gruppe – Die Interface-Gruppe – Die ip-Gruppe – Die icmp-Gruppe – Die tcp-Gruppe – Die udp-Gruppe – Die snmp-Gruppe
MIB-Datei für Host-Ressourcen
EROX-GENERAL-TC
EROX-GENERAL-MIB
Die System-Gruppe – Die Storage-Gruppe – Die Device-Gruppe
1-4 Systemhandbuch
MIB-Datei für Drucker – Die General Printer-Gruppe – Die Input-Gruppe – Die Extended Input-Gruppe – Die Input Media-Gruppe – Die Output-Gruppe – Die Extended Output-Gruppe – Die Output Features-Gruppe – Die Marker-Gruppe – Die Marker Supplies-Gruppe – Die Marker Colorant-Gruppe – Die Media Path-Gruppe – Die Interpreters-Gruppe – Die Channels-Gruppe – Die Console-Gruppe
Gateway- und Netzwerkkonfiguration
Die Alerts-Gruppe
Endverarbeitungs-MIB – Finisher Device-Gruppe – Finisher Supply-Gruppe – Finisher Supply Media Input-Gruppe – Finisher Device Attribute-Gruppe
PWG-Auftragsüberwachungs-MIB – Die General-Gruppe – Die Job ID-Gruppe – Die Job-Gruppe – Die Attribute-Gruppe
XCMI-Host-Erweiterungen – Device Information-Gruppe – Device Detail-Gruppe
XCMI Service Monitoring MIB, Service-Gruppe für Drucken, Kopieren und Scannen
Xerox General MIB (nur die Dateien 06gentc und 07gen werden benutzt)
Die xcmGen Base-Gruppe
HINWEIS: Die anderen Dateien der Xerox General MIB werden nicht unterstützt.
Systemhandbuch 1-5
Gateway- und Netzwerkkonfiguration

Automatische Ablesung von Zählerständen

Die automatische Ablesung von Zählerständen ist eine Funktion, die bei der Kostenzählung und Gebührenabrechnung hilft. Diese Funktion kann unter Verwendung folgender Attribute unterstützt werden:
xcmHrDevDetailIndex
xcmHrDevDetailValue Integer
xcmHrDevDetailValueString

Lokalisieren von Text und Maßeinheiten

Mit dem SNMP-Protokoll für DocuSP sind Text und Maßeinheiten unabhängig von der Sprachumgebung, die als Teil der lokalen Bedienungsoberfläche (Local User Interface, LUI) ausgewählt wurde.
Die SNMP-Sprachumgebung und die Maßeinheit sind zwar standardmäßig so eingestellt, dass sie der LUI entsprechen, doch kann der Systemverwalter mit der neuen Funktion eine andere Sprachumgebung oder Maßeinheit für das SNMP-Gateway auswählen.
An remoten SNMP-Clients kann die Lokalisierung von Textobjekten über
LocalizedDescriptionStringTC gesteuert werden, indem folgendes MIB-Objekt gesetzt wird:
prtGeneralCurrentLocalization Der Zugriff wird von Lesezugriff in Lese-/Schreibzugriff geändert. An remoten SNMP-Clients kann jedoch die Lokalisierung der
Maßeinheit von numerischen MIB-Objekten nicht gesteuert werden. Die Lokalisierung dieser Objekte kann nur über die lokale Bedienungsschnittstelle gesteuert werden.
1-6 Systemhandbuch

SNMP-Konfigurationsvariablen

Für die SNMP-Konfiguration steht eine Vielzahl von Parametern zur Auswahl. Die nachstehende Tabelle enthält jedoch nur diejenigen, die von allgemeinem Interesse für Xerox-Kunden sind:
Gateway- und Netzwerkkonfiguration
Tabelle 1-2.
Parameter Beschreibung Wertebereich Standardwert
CommandLine Folgende Kennbits aktivieren/deaktivieren:
–l: logging to SNMP_DEBUG_LOG –w: logging to window
Printer operator Name der Bedienungskraft Zeichenkette
Printer administrator Name des Druckerverwalters Zeichenkette
Printer administrator location Standort des Büros des Druckerverwalters Zeichenkette
Printer administrator Phone Rufnummer des Druckerverwalters Zeichenkette
Printer location Aufstellungsort des Druckers Zeichenkette
Konfigurationsvariablen
(0...127)
(0...127)
(0...127)
(0...127)
(0...127)

Zuordnung zwischen Local User Interface (LUI) und MIB

<leer>
<leer>
<leer>
<leer>
<leer>
Die folgende Tabelle zeigt die Zuordnung zwischen LUI und MIB:
Tabelle 1-3. Zuordnung zwischen LUI und MIB
Local User Interface MIB
PrinterOperator prtGeneralCurrentOperator
PrinterAdministrator prtGeneralServicePersonsysContact
PrinterAdmin, PrinterAdminURL PrinterAdminPhoneNumber
PrinterLocation sysLocation
prtGeneralServicePersonsysContact
Systemhandbuch 1-7
Gateway- und Netzwerkkonfiguration

Drucker- und Auftragsmeldungen

SNMP kann Meldungen versenden, die den Drucker und die im System befindlichen Aufträge betreffen. Druckermeldungen informieren beispielsweise, dass der Drucker sich im Leerlauf befindet, gerade Daten verarbeitet oder einen Auftrag abgeschlossen hat. Auftragsmeldungen informieren, ob ein Auftrag zum Druck ansteht, verarbeitet wird oder bereits erledigt ist. Sonstige auftragsbezogene Informationen sind beispielsweise der Name des Eigentümers, die Auflagenhöhe, die Auftragsnummer usw.
Die von einem SNMP-Manager angezeigten Informationen entsprechen nicht in jedem Fall exakt dem Status eines Druckauftrags am DocuSP-Controller. Die Manager, die keine MIBs laden können, zeigen nur den Drucker- und Auftragsstatus an, den sie unterstützen.
HINWEIS: "Weiterleitung" ist kein Auftragsstatus, der vom Controller gemeldet wird. Deshalb zeigen SNMP Auftrags­Manager keinerlei Informationen zur Weiterleitung von Druckaufträgen an.

AppleTalk-Gateway-Konfiguration

Über die Registerkarte "AppleTalk" unter "Gateways" kann der Systemverwalter das Protokoll aktivieren oder deaktivieren. Ist das Protokoll aktiviert, kann der Systemverwalter auch Standardwarteschlangen für AppleTalk auswählen.

Warteschlangenserver-Optionen

Über die Registerkarte "QServer" unter "Gateways" hat der Systemverwalter die Möglichkeit, NetWare zu aktivieren oder zu deaktivieren und den Namen eines Vorzugsservers zu definieren. Dieses Eingabefeld bietet dem Systemverwalter eine einfache Methode, direkt auf eine Replik oder einen NDS-Servernamen zu verweisen.
HINWEIS: Es wird empfohlen, diese Einstellung nach dem ersten Verbindungsaufbau vorzunehmen, da der Name des Vorzugsservers normalerweise automatisch verfügbar ist.
1-8 Systemhandbuch

NetWare-Gateway-Konfiguration

Über die Registerkarte "NetWare" unter "Gateways" kann der Systemverwalter das NetWare-Netzwerk automatisch oder manuell konfigurieren. Wird der automatische Modus ausgewählt, führt ein "Assistent" den Systemverwalter schrittweise durch die Konfiguration der Novell Server- und NetWare Drucker­warteschlangen für DocuSP.
Wird der manuelle Modus ausgewählt, ermöglicht die Schnittstelle eine manuelle Eingabe und Filterung der Novell-Einstellungen und
-Druckerwarteschlangen.

LPD-Gateway-Konfiguration

Über die Registerkarte "Line Printer Daemon (LPD)" unter "Gateways" kann der Systemverwalter das LPD-Protokoll aktivieren oder deaktivieren sowie die Standardwarteschlange und den LPD-Anschluss festlegen. Als Standard ist 515 eingestellt, der am häufigsten verwendete Anschluss.
Gateway- und Netzwerkkonfiguration

Netzwerkeinstellung

IP-Konfiguration

Im Systemverwaltungsbereich der Bedienungsoberfläche werden Netzwerkoptionen bereitgestellt.
Über die Registerkarte "IP-Adresse" unter "Netzwerk" kann der Systemverwalter IP aktivieren oder deaktivieren. Wird IP aktiviert, kann der Systemverwalter die folgenden Einstellungen bearbeiten:
IP-Adresse
Hostname
Subnetzmaske
Standardgateway
Weiterhin muss der Systemverwalter den Modus auswählen. Das Dropdown-Menü bietet zwei Optionen: die Option "Statisch", die dem Benutzer das Festlegen der IP-Werte ermöglicht, oder die Option "DHCP", mit der ein DHCP-Server IP-Informationen liefert.
HINWEIS: Bei der Netzwerkeinstellung wird ggf. dazu aufgefordert, einen Systemneustart durchzuführen.
Systemhandbuch 1-9
Gateway- und Netzwerkkonfiguration

Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)

DHCP automatisiert die Konfiguration von Computern mit Hilfe von TCP/IP und erfüllt folgende Funktionen:
1. Automatische Zuweisung von IP-Adressen
2. Bereitstellung von TCP/IP-Stapelkonfigurationsparametern,
3. Bereitstellung weiterer Konfigurationsinformationen, wie

Namens-Services

DocuSP unterstützt die nachfolgend aufgeführten Namens­Services.

Windows Internet Name Service (WINS)

wie Subnetzmasken und Standardgateway
Druckeradressen, Zeit- und Nachrichtenserver
Mit dieser Netzwerkkonfigurationsoption kann der Systemverwalter den WINS-Service aktivieren/deaktivieren. Wenn die Texteingabeoption leer gelassen wird, kann WINS die Anforderung an den ersten verfügbaren WINS-Server im Netzwerk senden. Ähnlich wie Domain Name System (DNS) bietet WINS die Möglichkeit, Geräte im Netzwerk leicht zu finden. WINS unterhält eine Datenbank der Zuordnungen zwischen NetBIOS-Namen und IP-Adressen, so dass Systemverwalter und Anwendungen für bestimmte Netzwerkressourcen einen Namen statt einer IP-Adresse angeben können. Dadurch entfällt u. a. die Notwendigkeit einer manuellen Datenbankaktualisierung, wenn die Informationen für bestimmte Clients geändert werden.

Domain Name Service (DNS)

Der DNS-Service pflegt Zuordnungen zwischen Hostnamen und IP-Adressen. DNS ist außerdem ein Verzeichnisdienst, der beliebige Objekte speichert, die nicht unbedingt zu den Namen­IP-Zuordnungsinformationen gehören.
Über die Registerkarte "DNS" unter "Netzwerk" kann der Systemverwalter DNS aktivieren oder deaktivieren. Wird DNS aktiviert, muss der Systemverwalter die in den Texteingabefeldern verlangten Informationen eingeben.
Das DNS-Protokoll wurde außerdem erweitert, um eine dynamische Aktualisierung von DNS zu ermöglichen. Die Erweiterung wird als Dynamic Domain Name Service (DDNS) bezeichnet. Zum Aufrufen dieses Services aktiviert der Systemverwalter ihn auf der Registerkarte "DNS".
HINWEIS: Spezifische Verfahrensbeschreibungen sind der Onlinehilfe zu entnehmen.
1-10 Systemhandbuch

Network Information Services (NIS/NIS+)

NIS und NIS+ sind Netzwerksuchservices zur Bereitstellung von Informationen, die im gesamten Netzwerk sowie auf allen Geräten im Netzwerk bekannt sein müssen.
Der Systemverwalter kann entweder den NIS- oder den NIS+­Service aktivieren bzw. deaktivieren. Wird einer von beiden aktiviert, muss der Systemverwalter die in den Texteingabefeldern verlangten Informationen eingeben oder diese Informationen über die Option "NIS+-Server suchen" abrufen.
HINWEIS: Der Server muss für die Annahme von Sendeanforderungen konfiguriert sein.

Active Directory Service (ADS)

Die DocuSP-Schnittstelle stellt einen "Assistenten" bereit, der dem Systemverwalter das Hinzufügen von ADS-Domänen und die Integration von DocuSP in Windows-NT-ADS-Netzwerke ermöglicht.
Gateway- und Netzwerkkonfiguration

Netzwerkablagenkonfiguration

Über die Registerkarte "SMP/FTP" unter "Netzwerk" kann der Systemverwalter Ablagen mit einer der folgenden drei Methoden aktivieren oder deaktivieren:
1. SMB, Protokoll hinter WINS
2. FTP (File Transfer Protocol)
3. SFTP (Secure File Transfer Protocol) mit Verschlüsselung
HINWEIS: Bei Auswahl von SMB muss der Systemverwalter
WINS aktivieren und einen NetBIOS-Namen angeben.
Systemhandbuch 1-11
Gateway- und Netzwerkkonfiguration

LP/LPR-Kompatibilität mit DocuSP

Kunden mit Schwarzweiß- und Farbsystemen, die NPS verwenden können nun auch DocuSP zugeführt werden. DocuSP unterstützt nun folgende Optionen:

NPS-Optionen lp-o und lpr-c

Die NPS-Optionen lp-o und lpr-c werden unterstützt; die lp/lpr­Optionen werden vom LPR-Gateway empfangen und DocuSP­Attributen zugeordnet.
Die folgenden NPS-lp/lpr-Optionen werden unterstützt:
1. Allgemeine NPS-Optionen
C”(acct=<Text)” (Kontoinformationen)
C”(collated)”
C”(uncollated)”
C”(copies=<n>)”
C”(drilled)”
C”(format=<pdl>)” (Dokumentformat)
C”(media=<n>x<m>)”
C”(pr=<n>-<m>)” (zu druckende Seiten)
C”(size=<n>)”
C”(xshift)” (horizontale Bildverschiebung)
C”(yshift)” (horizontale Verschiebung auf Rückseite)
C”(xshiftback=<n>)” (vertikale Bildverschiebung)
C”(yshiftback=<n>)” (vertikale Verschiebung auf
Rückseite)
C”(<nostich l nostaple l stich l staple>l)”
2. Seitenfolgenüberschreibung
C”(ton)”
C”(nto1)”
3. Hintergrundformulare
C”(bf=<background form>”) (Hintergrundformular)
C”(cf=<n>) (Zyklus ab Startseite)
C”(disposition=<savemaskG4 llsaveformG4>)”
4. Auswählbares Raster (ohne Vollfarbe)
C”(halftone=<defaultHalftone l course l medium l fine l
extrafine>)”
1-12 Systemhandbuch
Gateway- und Netzwerkkonfiguration
5. Zusatzfarbe (Zusatzdruckfarbe)
C”(hc=<color>)” (Konfliktmaßnahme bei Zusatzfarbfehler)
C"(hcm=<abort l ignore l operator>)"
(Zusatzfarbzuweisungsschema)
C"(hrc=<pictorial l presentation l colorToHighlight l
automatic )" (Zusatzfarbzuweisung)
C"(mc= <color>)"
6. Auftrag für manuelle Freigabe halten
C"(hold)"
7. Auswählbare Auflösung
C”(res=< l 300 l 600 l>)
8. Sonstige
•C(pcl5c)
HINWEIS: Weitere Informationen zu Zusatzfarboptionen siehe Abschnitt "Drucken" in diesem Handbuch.

Ethernet-Verbindungsgeschwindigkeit

Über die Registerkarte "Anschlüsse" unter "Netzwerk" kann der Systemverwalter die Ethernet-Geschwindigkeit auswählen. Die Standardeinstellung ist "Automatisch", und die Software/NIC­Karte führt die Erkennung und Übertragung automatisch mit der höchsten verfügbaren Geschwindigkeit durch. Je nach Situation bietet die Schnittstelle jedoch auch die Optionen 10 MBit/S, 100 MBit/S und 1000 MBit/S an.
Das Einstellen einer bestimmten Geschwindigkeit kann erforderlich sein, wenn ein Schalter auf eine bestimmte Geschwindigkeit gesetzt ist und keine automatische Verhandlung unterstützt. Unter diesen Bedingungen muss der DocuSP­Controller u. U. auf dieselbe Geschwindigkeit eingestellt werden wie der Schalter.

Werkseitige Netzwerkeinstellungen wiederherstellen

Die werkseitig vorgegebene Einstellung kann jederzeit wiederhergestellt werden. Dazu steht unter "Netzwerk" die Schaltfläche [Standardwerte wiederherstellen] bereit, über die der Systemverwalter die Werkseinstellung für alle oder für bestimmte Protokolle wiederherstellen kann.
Systemhandbuch 1-13
Gateway- und Netzwerkkonfiguration
1-14 Systemhandbuch

Sicherung und Wiederherstellung

2 Sicherung und
Wiederherstellung
Zur Gewährleistung einer reibungslosen Umstellung auf neue DocuSP-Versionen und zur langfristigen Sicherung des DocuSP­Systems ist im Rahmen einer gut gepflegten Druckumgebung eine regelmäßige Sicherung von System- und Konfigurationsinformationen erforderlich.
In diesem Abschnitt werden die Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktionen des DocuSP-Controllers vorgestellt.
Dabei handelt es sich um folgende Funktionen:
Sicherung und Wiederherstellung von Konfigurationsinformationen
Sicherung und Wiederherstellung von Systeminformationen

Sicherung und Wiederherstellung des Systems

Mit der Funktion "System sichern" wird eine Abbildung bzw. Kopie der Festplatte erstellt, die in einer geschützten Partition auf der DocuSP-Festplatte platziert wird.
Die Funktion stellt eine einfache und effiziente Methode
dar, um das System in einen bekannten Installationszustand zurückzuversetzen.
Systeme müssen entweder über ein 73-GB-Laufwerk oder
zwei 35-GB-Laufwerke und Version 4.1+ der DocuSP­Software verfügen.
Mit der Funktion "System wiederherstellen" wird die gesamte Festplattenkopie für das System wiederhergestellt, einschließlich Betriebssystem, DocuSP-Software und Benutzeroptionen. Es wird jeweils nur eine Version einer Systemsicherung unterstützt.
Bei neuen DocuSP-Systemen oder fehlerfrei installierten
Systemen stehen die Funktionen "System sichern" und "System wiederherstellen" über die DocuSP-Schnittstelle zur Verfügung.
Bei vorhandenen DocuSP-Systemen, die ohne
Neuinstallation des Betriebssystem aktualisiert wurden, entsprechen die Verfahrensweisen zur Sicherung und Wiederherstellung des Systems denen in vorherigen Versionen von DocuSP. Diese Sicherungs- und Wiederherstellungsfunktion wird weiter unten in diesem Kapitel dokumentiert.
Systemhandbuch 2-1
Sicherung und Wiederherstellung

Zeitpunkt für die Systemsicherung und -wiederherstellung

System wiederherstellen

Im Folgenden wird erläutert, wann die Option zum Sichern und Wiederherstellen des Systems verwendet werden sollte.
Es wird empfohlen, die Systemsicherung ein bis zwei Wochen nach Inbetriebnahme des Systems durchzuführen.
Die Systemsicherung sollte einmal pro Monat durchgeführt werden und zu einem Zeitpunkt erfolgen, zu dem der Drucker nicht verwendet wird, z.B. nachts.
Nach einem schwerwiegenden Software-, Betriebssystem­oder sonstigen Fehler zur Wiederherstellung der Systemfestplattenkopie
Zur Wiederherstellung des Systems wenn DocuSP oder das Betriebssystem beschädigt wurden, z. B. durch Gewitter oder Spannungsspitzen
Zur Wiederherstellung einer bekannten Abbildung des gesamten Systems
Wiederherstellungsoption nicht nach einem Festplattenfehler verwenden.
Anleitung
Zur Durchführung der Systemwiederherstellung ist die zu DocuSP gehörende Systemwiederherstellungs-CD zu verwenden. Vor der Systemwiederherstellung muss eine Systemsicherung durchgeführt worden sein.
Die Wiederherstellung dauert ca. 30 bis 60 Minuten.
Im Systemmenü [Sichern/Wiederherstellen] auswählen.
Auf die Schaltfläche [System wiederherstellen] klicken. Daraufhin folgt die Aufforderung, die
Systemwiederherstellungs-CD zur Hand zu nehmen. Diese CD-ROM enthält ein startfähiges Betriebssystem und Verweise auf den Ordner /XRXbackup. Sie enthält keine Benutzerdaten.
Die Wiederherstellungs-CD einlegen.
Die Angabe "boot cd-rom on cd" eingeben. Die Dateien werden automatisch auf die Hauptpartition des
Laufwerks kopiert.
2-2 Systemhandbuch

Konfigurationssicherung

Mit der Option "Konfiguration sichern" kann der Administrator alle oder einige DocuSP-Konfigurationseinstellungen für die Sicherung und spätere Wiederherstellung auswählen. Die Konfigurations­sicherung ermöglicht eine schnelle Speicherung der Benutzereinstellungen. Die Funktion "Konfiguration sichern" lässt mehrere Versionen zu und ermöglicht Netzwerksicherungen sowie eine schnelle Wiederherstellung von Benutzerinformationen.
Die Software-Konfiguration muss gesichert werden, nachdem das System installiert und sämtliche Warteschlangen und Drucker eingerichtet worden sind. Dasselbe gilt, wenn die Eigenschaften eines Druckers oder einer Warteschlange geändert werden.
Die Konfigurationssicherungsoption ermöglicht die Auswahl verschiedener Elemente:
Warteschlangen
Benutzerkonten
Netzwerkeinrichtungen
Sicherung und Wiederherstellung
Materialdatenbank/Behälter
Stapler-/Endverarbeitungseinstellungen
Schalter/Voreinstellungen
LCDS-Ressourcen
ICC-Profile/TRCs
Bildqualität und Decomposition
Installierte lokale oder Remote-Laufwerke
Idealerweise sollten die Konfigurationseinstellungen einmal wöchentlich gesichert werden.
ACHTUNG: Diese Option nicht zum Sichern von Aufträgen verwenden. Bei Auswahl der Option "Aufträge" in der Konfigurationssicherung wird der Inhalt der Eingabewarteschlange gespeichert, die alle Aufträge im Dienstprogramm "Aufträge" (aktiv, inaktiv und abgeschlossen) enthält. Die Sicherung dauert möglicherweise eine gewisse Zeit und beansprucht eine größere Menge Festplattenspeicher. Auftragsprofilinformationen werden dabei nicht gespeichert. Aufträge, die nach der Konfigurationswiederherstellung gesichert werden, müssen mit dem Druckdienst gesendet werden, damit sie für den Druck verfügbar sind. Wird DocuSP neu gestartet, bevor die Aufträge erneut gesendet wurden, werden die Aufträge gelöscht.
ACHTUNG: Zum Speichern von Aufträgen für die künftige Verwendung die Funktionen "Speichern" und "Erneut drucken" des Druckdiensts verwenden. Mit jedem Auftrag werden dann sowohl Auftragsprofil- als auch Farbinformationen gespeichert.
HINWEIS: Detaillierte Verfahrensweisen siehe Onlinehilfe.
Systemhandbuch 2-3
Sicherung und Wiederherstellung
Zeitpunkt für die Konfigurationssicherung und ­wiederherstellung

Konfiguration wiederherstellen

Im Folgenden wird erläutert, wann die Option zum Sichern und Wiederherstellen der Konfiguration verwendet wird.
Es wird empfohlen, die Konfigurationssicherung wöchentlich oder monatlich durchzuführen, und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem der Drucker nicht verwendet wird, z.B. nachts.
Die Konfigurationssicherungsdatei kann in einem gemeinsam genutzten Netzwerklaufwerk gespeichert werden.
Nach einem Hardware- oder Festplattenfehler zur Wiederherstellung der benutzerdefinierten Einstellungen
Zur Wiederherstellung nach einer Softwareinstallation inkl. Installation des Betriebssystems
Zur Wiederherstellung einzelner Elemente, wie Warteschlangeneinstellungen, benutzerdefinierte Sicherheitsprofile, Netzwerk- und Gatewayeinstellungen oder Druckmaterial- bzw. Behälterzuordnungen
Es ist nicht zu empfehlen, Aufträge mit der Konfigurationssicherung zu sichern. Stattdessen sollte die Druckdienstfunktion verwendet werden, die das Speichern von Aufträgen als TIFF- oder FRF-Dateien auf dem DocuSP­Controller oder an einem anderem Speicherort ermöglicht. Mit dem Druckdienst können außerdem Auftragsprofilinformationen gespeichert und bei Softwareaktualisierungen die Farbeinstellungen beibehalten werden.
Nach einem Hardware- oder Festplattenfehler zur Wiederherstellung der benutzerdefinierten Einstellungen
Zur Wiederherstellung nach einem vollständigen Neuladen der Software
Wenn nur eine Softwareaktualisierung auf dem DocuSP­Controller durchgeführt wurde, werden die Konfigurationsinformationen des Systems normalerweise beibehalten.
2-4 Systemhandbuch
Aktualisierung von DocuSP 4.x auf Version 5.x
Die Aktualisierung von DocuSP 4.x auf Version 5.x macht es erforderlich, das Betriebssystem komplett neu zu laden. Folgende Verfahrensweise wird empfohlen:
In Version 4.x eine Konfigurationssicherung (mit allen Optionen) durchführen
Betriebssystem und DocuSP-Software komplett laden
Mehrere Drucke erstellen
Konfiguration der Version 4.x unter Version 5.x wiederherstellen.
HINWEIS: Detaillierte Verfahrensweisen zur Konfigurations­wiederherstellung sind der Onlinehilfe zu entnehmen.

Vollständige Systemsicherung

Sicherung und Wiederherstellung
Es wird empfohlen, regelmäßig die gesamte Systemkopie zu sichern. Über eine aktuelle Systemkopie können dann bei Ausfall des Systems oder der Festplatten die Daten wiederhergestellt werden.
Für eine vollständige Systemsicherung müssen die folgenden Systemanforderungen erfüllt sein:
Zur Nutzung dieser Funktion muss das System über mindestens 73 GB Festplattenkapazität verfügen. Als Alternative dazu können auch zwei 36-GB-Laufwerke mit zwei Partitionen verwendet werden.
HINWEIS: Systemwiederherstellung nicht nach einem Festplattenfehler durchführen. Das Sicherungssystem ist nur eine Partition der Festplatte.
HINWEIS: Detaillierte Verfahrensweisen sind der entsprechenden Onlinehilfe zu entnehmen. Weitere Informationen zum Speichern einer Systemkopie enthält die entsprechende SUN­Dokumentation.

Weitere Sicherungsinformationen

Die folgenden Informationen werden mit den DocuSP­Dienstprogrammen für die System- oder Konfigurationssicherung nicht gesichert und sollten ebenfalls regelmäßig oder nach Änderungen am DocuSP-Controller gesichert werden.
Kundenspezifische, vom Kunden installierte Scripts
Spezielle Software von Drittherstellern oder Xerox-Lösungen
Systemhandbuch 2-5
Sicherung und Wiederherstellung
und die zugehörigen Daten
Druckdienst- (Nachdruck-) Aufträge, die mit der Funktion "Speichern" auf dem DocuSP-Controller gespeichert wurden
Nicht von Xerox zur Verfügung gestellte Sun­Programmkorrekturen
Kundenspezifische Verknüpfungen zu Verzeichnissen
Kundenspezifische Ausschießdateien für die Endlosformularzuführung
Kundenspezifische Druckmarkendateien für die Endlosformularzuführung

Behälterzuordnungen sichern und wiederherstellen

Die Behälterzuordnung gilt als Konfigurationselement, das bei Bedarf gesichert und auf einem anderen System wiederhergestellt werden kann. Der Systemverwalter kann dazu die Konfigurationssicherungs- und -wiederherstellungsfunktionen von DocuSP verwenden.
Der Zweck der Sicherung und Wiederherstellung von Behälterzuordnungen besteht in erster Linie darin, LCDS­Druckumgebungen, die auftragsspezifische Behälterzuordnungen benötigen, in mehrere Systeme zu kopieren.
HINWEIS: Wenn die gespeicherte Zuordnung Programmierungen für Druckmaterialien enthält, die nicht mit dem neuen System kompatibel sind, tritt ein Fehler auf, und der Vorgang wird nicht fortgesetzt. Genauso kann eine Zuordnung, die für ein Schwarzweiß-, Zusatzfarb- oder Vollfarbsystem erstellt wurde, nur auf demselben Systemtyp wiederhergestellt werden. Eine Zuordnung, die die LCDS-Druckmaterialien MAIN, AUX und AUTO enthält, kann nur auf einem System mit diesen Funktionen wiederhergestellt werden.
HINWEIS: Wenn eine Zuordnung jedoch mehr Behälter enthält als das System, auf dem sie wiederhergestellt wird, werden nur die unterstützten Behälter wiederhergestellt. Enthält die Zuordnung weniger Behälter als das neue System, ist die Wiederherstellung trotzdem möglich.

Häufig gestellte Fragen

Welchen grundlegenden Zweck hat die Konfigurationssicherung und -wiederherstellung?
Der grundlegende Zweck der Konfigurationssicherung und ­wiederherstellung besteht darin, Benutzereinstellungen für
2-6 Systemhandbuch
Sicherung und Wiederherstellung
Aktualisierungen nach dem Neuladen des Betriebssystems zu speichern. Die Konfigurationssicherung und -wiederherstellung ist nützlich, um Benutzerkonfigurationen für eine neue Solaris/ DocuSP-Installation oder nach einem Festplattenfehler wiederherzustellen.
Welchen grundlegenden Zweck hat die Systemsicherung und -wiederherstellung?
Der grundlegende Zweck der Systemsicherung und ­wiederherstellung besteht darin, einen Snapshot von der gesamten Solaris- und DocuSP-Festplatte zu erstellen, um sie zu einem späteren Zeitpunkt wiederherstellen zu können. Die Systemsicherung und -wiederherstellung ist für eine schnelle Wiederherstellung des Systems nach Beschädigung der Software nützlich.
Welche älteren DocuSP-Dienstprogramme werden durch diese Optionen ersetzt?
Die Konfigurationssicherung ersetzt das Bridge­Sicherungsprogramm, das von den Xerox­Kundendienstmitarbeitern verwendet wurde. Darüber hinaus mussten bestimmte Informationen von Hand eingegeben oder auf Papier notiert werden, um sie manuell wiederherzustellen.
Die Systemsicherung ersetzt die Dump-Routinen DSPERU bzw. UNIX UFS. DSPERU steht nach wie vor für die Systemsicherung zur Verfügung. Weitere Informationen sind den Verfahrensweisen weiter hinten in diesem Kapitel zu entnehmen.
Welche Daten werden bei der Konfigurationssicherung und -wiederherstellung gespeichert?
Die Konfigurationssicherung speichert nur benutzerdefinierte Einstellungen. Sie speichert keine Betriebssystem- oder DocuSP­Software. Auch dient sie nicht zur Behebung von Softwarefehlern.
Welche Daten speichert die Systemsicherung?
Die Systemsicherung erstellt einen Snapshot bzw. eine Abbildung von der gesamten Festplatte, einschließlich des Betriebssystems und der DocuSP-Software. Die Abbildung wird in einer besonderen geschützten/nicht eingegliederten Partition (/XRXBackup) auf der DocuSP-Festplatte gespeichert. Sie behebt Softwarefehler.
Wie groß sind die Dateien?
Konfigurationsdateien können je nach den Optionen, die bei der Sicherung ausgewählt wurden, sehr klein sein.
Für die Systemsicherungspartition sind eigens für die Systemabbildung 10 Gigabyte vorgesehen.
Wo werden die Dateien gespeichert?
Konfigurationsdateien können in jedem verfügbaren DocuSP­Verzeichnis gespeichert werden, einschließlich der lokalen Festplatte oder eines gemeinsam genutzten Netzwerklaufwerks.
Systemdateien können nur in der Partition "/XRXBackup" auf der DocuSP-Festplatte gespeichert werden.
Systemhandbuch 2-7
Sicherung und Wiederherstellung
Wie lange dauert der Vorgang?
Je nach Anzahl und Größe der zu speichernden Elemente kann eine Konfigurationssicherung sehr kurz oder sehr lang sein.
Eine Systemsicherung kann über eine Stunde dauern.
Wie oft sollte die Sicherung durchgeführt werden?
Konfigurationsinformationen sollten je nach Bedarf einmal pro Woche oder öfter gesichert werden. Es können mehrere Dateien für die spätere Verwendung zurückbehalten werden. Wird nur ein kleiner Teil der wichtigsten Elemente gespeichert, lässt sich der Vorgang möglicherweise sehr schnell durchführen.
Systeminformationen sollten alle 14 Tage oder einmal pro Monat gesichert werden. Es kann immer nur eine Version der Systemabbildung beibehalten werden.

DocuSP Emergency Recovery Utility (DSPERU)

HINWEIS: Das Dienstprogramm DSPERU ist für Systeme
vorgesehen, die mit einem Diskettenlaufwerk ausgestattet sind. Diese Funktion ist eventuell nicht auf allen Systemen verfügbar.
Das Dienstprogramm DSPERU (DocuSP Emergency Recovery Utility) wurde eigens für die Sicherung und Wiederherstellung von DocuSP-Systemen entwickelt. Das Dienstprogramm ermöglicht die Wiederherstellung der Systemdateien auf einer Festplatte, die größer oder kleiner ist als diejenige, auf der die Dateien ursprünglich gesichert waren. Dies setzt natürlich voraus, dass für die Daten genug Speicherplatz auf dem Ziellaufwerk vorhanden ist. Das Dienstprogramm formatiert die Laufwerke, ohne dass Solaris vor der Wiederherstellung neu installiert werden muss. Dadurch werden 30 bis 75 Minuten eingespart.
Dieser Abschnitt enthält Anweisungen zum Ausführen der DSPERU-Scripts von Diskette.
Die DSPERU-Diskette enthält folgende Dateien:
•btt
change_log.txt
dsp_backup_run
dsp_dump
dsp_restore
dsperu_setup
format.ans
response.txt
sdpart_skel.txt
2-8 Systemhandbuch

DSPERU-Beschränkungen

Die Scripts auf dieser Diskette befinden sich noch in der Entwicklungsphase. Die Fehlerprüfung ist beschränkt. Daher zeigen die Scripts möglicherweise Fehler an oder werden nicht wie beabsichtigt ausgeführt, wenn unerwartete Unterschiede zwischen dem System des Benutzers und den Systemen, auf denen die Scripts getestet wurden, bestehen.
DSPERU dient zur betrieblichen Wiederherstellung eines ausgefallenen Systems. Es ist kein Ersatz für ein kommerzielles Sicherungsprogramm oder einen stabilen Sicherungs-/Wiederherstellungs- und Desaster Recovery­Plan. Für die Datenintegrität kann bei der Wiederherstellung nicht garantiert werden.
DSPERU sichert keine externen Laufwerke. Zur Sicherung von Daten auf externen Laufwerken ist das Dienstprogramm "Tapetool" zu verwenden.
Mit DSPERU ist keine Teil- oder inkrementelle Sicherung möglich.
Sicherung und Wiederherstellung
Systemhandbuch 2-9
Sicherung und Wiederherstellung

Erforderliche Kenntnisse

DSPERU ist ein benutzerfreundliches Programm. Die Erledigung der verschiedenen Einrichtungs-, Sicherungs- und Wiederherstellungsaufgaben setzt jedoch bestimmte Kenntnisse voraus.
Zur Einrichtung des Programms für ein System und Durchführung einer Wiederherstellung sind Kenntnisse in der Eingabe von UNIX-Befehlen erforderlich. Die Befehle sind zwar nicht kompliziert, doch ohne UNIX-Erfahrung benötigt der Benutzer anfangs möglicherweise Unterstützung.
Um eine Sicherung zu starten, muss der Benutzer das root­Kennwort des Systems kennen und ein Terminalfenster öffnen können.
Die Durchführung der erforderlichen Funktionen setzt folgende Kenntnisse voraus:
Einrichten des DSPERU-Programms auf dem System: Kundensystemverwalter, Xerox-Systemanalytiker oder Kundendienstmitarbeiter
Initiieren der DSPERU-Sicherung: Druckerbediener, Kundensystemverwalter, Xerox-Analytiker oder Kundendienstmitarbeiter
Initiieren der DSPERU-Wiederherstellung: Kundensystemverwalter, Xerox-Analytiker oder Kundendienstmitarbeiter

DSPERU auf dem DocuSP-Controller installieren

1. Die Diskette mit den Scripts in das Diskettenlaufwerk einlegen.
2. Ein Terminalfenster öffnen und als root-Benutzer anmelden.
3. volcheck eingeben, um die Diskette zu installieren.
4. sh /floppy/floppy0/dsperu_setup eingeben, um das
Einrichtungs-Script zu starten.
5. cd; eject eingeben, um die Diskette auszuwerfen.
Das Einrichtungs-Script führt folgende Schritte aus:
Erstellen des Verzeichnisses /export/home/xrxusr/backup
Kopieren der Datei btt in das Verzeichnis /export/home/
xrxusr
Kopieren der Dateien dsp_backup_run und dsp_dump in das Sicherungsunterverzeichnis
Wurde DSPERU schon vorher auf dem System eingerichtet, wird bei dem Versuch, es erneut einzurichten, möglicherweise eine Fehlermeldung angezeigt.
2-10 Systemhandbuch
Wenn die oben aufgeführten Dateien und Verzeichnisse vorhanden sind, war die Installation erfolgreich.
Sicherungsverfahren – DSPERU
Zur Sicherung sind folgende Elemente erforderlich:
Das root-Kennwort
Ein angeschlossenes und eingeschaltetes Bandlaufwerk mit leerem Band. Sicherstellen, dass das Band nicht schreibgeschützt ist (Schreibschutzriegel in geschlossener Position).
HINWEIS: Bei der Sicherung wird das eingelegte Band überschrieben. Falls das Band nicht leer ist, sicherstellen, dass es keine wertvollen Daten enthält. Das Band wird ohne Vorwarnung überschrieben.
HINWEIS: Das System wird bei der Sicherung neu gebootet. Vor Beginn der Sicherung sicherstellen, dass das System keine Aufträge mehr empfängt. Es wird empfohlen, vor Beginn der Sicherung im Dienstprogramm "Warteschlangen" alle Warteschlangen auf [Annehmen = Nein] und [Freigeben = Nein] zu setzen.
Sicherung und Wiederherstellung
1. Sicherstellen, dass eine leere Bandkassette in das Bandlaufwerk eingelegt wurde.
2. Ein Terminalfenster öffnen und als root anmelden.
3. Im Verzeichnis /export/home/xrxusr den Befehl ls eingeben,
um alle Dateien aufzulisten. Überprüfen, ob die Datei btt aufgeführt ist. Falls nicht, das im vorherigen Abschnitt beschriebene DSPERU-Installationsverfahren wiederholen.
4. Zum Starten der Sicherung sh btt eingeben. Das System wird gebootet und startet die Sicherung.
Wenn das System die Meldung btt: not found zurückgibt, durch Eingabe von pwd überprüfen, ob das Verzeichnis richtig ist. Ist dies nicht der Fall, den folgenden Befehl eingeben, um in das richtige Verzeichnis zu wechseln.
cd /export/home/xrxusr
Das System generiert während der Sicherung ungefähr alle zehn Minuten eine Meldung mit der geschätzten Dauer bis zur Fertigstellung der Sicherung.
Systemhandbuch 2-11
Sicherung und Wiederherstellung
HINWEIS: Wenn die Daten nicht alle auf eine Kassette passen, legt das System eine Pause ein, sobald es erkennt, dass die Kassette voll ist, und zeigt folgende Meldungen an:
DUMP: End-of-tape detected DUMP: 42.23% done, finished in 1:01 DUMP: Change Volumes: Mount volume '#2' on 'bugs:/dev/rmt/0n' DUMP: NEEDS ATTENTION: Is the new volume (#2) mounted on
'bugs:/dev/rmt/0n' and ready to go?: (yes or no) Die nächste Kassette mit "Band 2" beschriften, in das Laufwerk
einlegen und yes eingeben. Diese Meldungen werden für alle Bänder, die für die Sicherung erforderlich sind, wiederholt.
WICHTIG: Für eine erfolgreiche Wiederherstellung müssen die Bänder richtig beschriftet sein. Wenn das System zum Einlegen weiterer Bandkassetten auffordert, sicherstellen, dass die Bänder in der richtigen Reihenfolge beschriftet werden (z. B. Band 1, Band 2 usw.). Wenn die Bänder bei der Wiederherstellung in der falschen Reihenfolge eingelegt werden, schlägt die Wiederherstellung fehl.
HINWEIS: Aufgrund des aktuellen DocuSP-Lizenzschutz-
programms können Bänder nur auf dem System wiederhergestellt werden, auf dem sie gesichert wurden. Mit anderen Worten, Bänder aus einem System können nicht zum Klonen eines anderen Systems verwendet werden. Zuwiderhandlungen führen zum Erlöschen der DocuSP-Lizenz. Außerdem muss die Software vollständig neu geladen werden, damit das System funktioniert.
Sind mehrere Drucksysteme vorhanden, wird empfohlen, die Bänder mit dem Hostnamen des jeweiligen Systems zu kennzeichnen, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass das falsche System wiederhergestellt wird.

Sicherungsband testen

Mit dem folgenden Verfahren kann überprüft werden, ob das Sicherungsband gültige Daten enthält.
1. Sicherstellen, dass das Bandlaufwerk angeschlossen und eingeschaltet ist. Das Sicherungsband in das Bandlaufwerk einlegen. Wurden für die Sicherung mehrere Kassetten benötigt, sicherstellen, dass das erste Band (Band 1) eingelegt wird.
2. Ein Terminalfenster öffnen und als root-Benutzer anmelden.
3. mt -f /dev/rmt/0 eingeben, um den Status des Bandlaufwerks
zu überprüfen. Das System gibt eine Meldung mit dem Bandlaufwerkstyp zurück.
Wenn das System die Fehlermeldung /dev/rmt/0: no such
2-12 Systemhandbuch
file or directory zurückgibt, mt -f /dev/rmt/1 status eingeben. Wenn die Fehlermeldung erneut angezeigt wird, die Schritte 1 bis 3 des weiter unten in diesem Kapitel unter "Bandlaufwerk überprüfen" beschriebenen Verfahrens wiederholen. Besteht das Problem weiterhin, den Kundendienst anrufen.
4. Nachdem das Bandlaufwerksverzeichnis überprüft wurde, folgenden Befehl eingeben:
ufsrestore tvf /dev/rmt/xbn wobei x je nach dem in Schritt 3 verwendeten Wert entweder 0
oder 1 ist. Nach einigen Sekunden beginnt das System, den Inhalt der Bandkassette anzuzeigen.
Um die laufende Anzeige zu stoppen, <STGR-C> drücken. Wenn die Aufforderung zum Beenden der Anzeige ergeht, y eingeben.
Wiederherstellungsverfahren – DSPERU
Sicherung und Wiederherstellung
Vor Beginn der Wiederherstellung Folgendes überprüfen:
Das Bandlaufwerk muss angeschlossen und eingeschaltet sein.
Die Bandkassette, auf der das System gesichert wurde, muss eingelegt werden. Sind mehrere Bänder vorhanden, muss zuerst Band 1 eingelegt werden. Das System fordert zu gegebener Zeit zum Einlegen der nächsten Kassette auf.
Das System muss eingeschaltet sein und der Controller­Bildschirm die OK-Eingabeaufforderung anzeigen. (Zum Anzeigen dieser Eingabeaufforderung <Stop> und <A> drücken.)
WICHTIG: Für eine erfolgreiche Wiederherstellung müssen die Bandkassetten in der richtigen Reihenfolge beschriftet sein. Wenn das System zum Einlegen weiterer Bandkassetten auffordert, sicherstellen, dass die Bänder in der richtigen Reihenfolge eingelegt werden (z.B. Band 1, Band 2 usw.). Wenn die Bänder bei der Wiederherstellung in der falschen Reihenfolge eingelegt werden, schlägt die Wiederherstellung fehl.
1. Die entsprechende Solaris-CD für die wiederherzustellende
Controller- und DocuSP-Softwareversion einlegen (Solaris 2.6 für DocuSP 2.X, Solaris 8 für DocuSP3.X usw.).
HINWEIS: Systeme, die mit einem Tandberg Data-Bandlaufwerk ausgestattet sind, müssen ungeachtet der wiederherzustellenden DocuSP-Version mit Solaris 8-CDs gebootet werden. Die Solaris
2.6-CD erkennt diese Laufwerke nicht richtig und löst bei der
Wiederherstellung einen nicht behebbaren Lesefehler aus.
Systemhandbuch 2-13
Sicherung und Wiederherstellung
2. Den Schreibschutz der DSPERU-Diskette deaktivieren (Schreibschutzriegel schließen) und die Diskette dann in das Diskettenlaufwerk einlegen.
3. An der OK-Eingabeaufforderung boot cdrom -sr eingeben, um das System von CD-ROM im Einzelbenutzermodus zu booten. Das Booten kann bis zu fünf Minuten dauern.
HINWEIS: Um das System an der OK-Eingabeaufforderung anzuhalten, den Controller einschalten und gleichzeitig <Stop> und <A> drücken, sobald der Bildschirm aktiviert wird.
Wenn das System bereits eingeschaltet ist, als root anmelden und dann halt eingeben, um die OK-Eingabeaufforderung anzuzeigen.
1. mount /dev/diskette /a eingeben, um die Diskette anzumelden.
2. sh /a/dsp_restore eingeben, um das Wiederherstellungs­Script zu starten.
3. Wurden für die Sicherung mehrere Bänder verwendet, legt das System am Ende jedes Bands eine Pause ein und zeigt folgende Meldung an:
Mount volume 2 then enter volume name (default: /dev/rmt/0bn) Kassetten in der vom System geforderten Reihenfolge
einlegen.
Nach Abschluss der Wiederherstellung wird das System neu gebootet.
HINWEIS: Das UNIX-Dienstprogramm "ursrestore" bietet keine Option für die Anzeige der geschätzten Dauer der Wiederherstellung. Normalerweise dauert die Wiederherstellung jedoch ungefähr drei Mal so lange wie die Sicherung des Systems.
Beispiele:
4-mm-Band, DocuSP-2.X-System, sehr wenige oder keine benutzerdefinierten Dateien: 20 Minuten für die Sicherung, eine Stunde für die Wiederherstellung
QIC-Band, DocuSP, 6180 EPS 2.X, 500 MB benutzerdefinierte Ressourcedateien: 1,5 Stunden für die Sicherung, 4,5 Stunden für die Wiederherstellung
4-mm-Band, DocuSP 3.X, sehr wenige oder keine benutzerdefinierten Dateien: 45 Minuten für die Sicherung, 2,25 Stunden für die Wiederherstellung
Sicherungs- und Wiederherstellungsprobleme – DSPERU
Da die Wiederherstellung das System in den Zustand versetzt, in dem es sich bei der letzten Sicherung befand, können bestimmte
2-14 Systemhandbuch
Sicherung und Wiederherstellung
Probleme auftreten. Die bekannten Probleme werden im Folgenden beschrieben. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert. Für einige Fälle wird eine Lösung angeboten.
Für Kostenzählungsprotokolle werden die früheren Werte wiederhergestellt. Wenn die Kostenzählungsprotokolle für die eigene interne Gebührenabrechnung verwendet werden, muss dies berücksichtigt werden.
Auf dem System gespeicherte oder angehaltene Aufträge werden wiederhergestellt. Sollen diese Auftragsdateien nicht wiederhergestellt werden, müssen sie vor Durchführung der Sicherung gelöscht werden.
Nach der Sicherung vorgenommene Änderungen an Benutzer- und Dateiberechtigungen gehen bei der Systemwiederherstellung verloren. In einigen Fällen kann dies ein Sicherheitsrisiko darstellen und muss vom Systemverwalter berücksichtigt werden.
Jedes Softwareproblem, das bei der Sicherung im System vorhanden ist, wird wahrscheinlich auch nach der Wiederherstellung auftreten. Sicherung nur auf einem ordnungsgemäß funktionierenden System durchführen. Sicherung nicht während der Systemdiagnose starten.

Störungsbeseitigung

Aktivitätsprotokolle

Die Datei backup.log dient zum Aufzeichnen von Sicherungsaktivitäten. Sie wird im Verzeichnis /export/home/ xrxusr gespeichert. Die erste Zeile des Sicherungsprotokolls enthält den Systemnamen sowie Uhrzeit und Datum des Sicherungsbeginns.
Das Protokoll sollte umbenannt werden, damit es bei der nächsten Sicherung nicht überschrieben wird. Der Name sollte sich auf das Datum beziehen, an dem die Sicherung durchgeführt wurde (z. B. backup040402.log).
Zum Umbenennen des Protokolls wie folgt vorgehen:
1. Ein Terminalfenster öffnen und als root-Benutzer anmelden.
2. pwd eingeben, um zu überprüfen, ob /export/home/xrxusr
das aktuelle Verzeichnis ist. Ist dies nicht der Fall, cd /export/home/xrxusr eingeben, um
es zu wechseln.
3. ls eingeben, um den Inhalt des Verzeichnisses anzuzeigen. Unter den aufgelisteten Dateien sollte sich auch backup.log befinden.
Systemhandbuch 2-15
Sicherung und Wiederherstellung

Bandlaufwerk überprüfen

4. Durch Eingabe des folgenden Befehls den Protokollnamen in
den gewünschten Namen ändern:
mv backup.log logname
wobei "Name" der Name ist, der für das Sicherungsprotokoll ausgewählt wurde.
Die Datei restore.log dient zum Aufzeichnen von Wiederher­stellungsaktivitäten. Sie befindet sich im Stammverzeichnis der DSPERU-Diskette. Dabei ist zu beachten, dass diese Diskette und somit auch das Protokoll nur auf UNIX-Systemen gelesen werden können. Die erste Zeile des Protokolls enthält Uhrzeit und Datum des Wiederherstellungsbeginns. Das Protokoll sollte umbenannt werden, damit es bei der nächsten Wiederherstellung nicht überschrieben wird. Der Name sollte sich auf das Datum beziehen, an dem die Wiederherstellung durchgeführt wurde (z. B. restore041205.log).
Wenn das Sicherungs- oder Wiederherstellungs-Script eine Fehlermeldung generiert, dass das Bandlaufwerk nicht gefunden werden kann, wie folgt vorgehen:
1. Wenn DocuSP ausgeführt wird, die Anweisungen in der Kundendokumentation befolgen, um den Controller herunterzufahren und auszuschalten. Zeigt das System eine #-Eingabeaufforderung an, halt eingeben. Wird die OK­Eingabeaufforderung angezeigt, den Controller ausschalten.
2. Bandlaufwerk ausschalten.
3. Sicherstellen, dass das SCSI-Kabel zwischen Bandlaufwerk
und Controller fest angeschlossen ist. Ist das Bandlaufwerk das einzige externe SCSI-Laufwerk des Systems, darf nur ein SCSI-Kabel am Bandlaufwerk angeschlossen sein, dessen anderes Ende in den Anschluss In eingesteckt werden muss.
Sind weitere SCSI-Geräte vorhanden (z. B. externe Festplatten), sicherstellen, dass das am Anschluss "In" angeschlossene Kabel zurück zum Controller geht (auch wenn zwischen Bandlaufwerk und Controller ein weiteres Gerät angeschlossen ist). Außerdem ist zu überprüfen, dass die Steckerpole nicht verbogen sind.
1. Handelt es sich bei dem Bandlaufwerk um ein älteres Gerät (z. B. ein 8-mm-DocuTech-Bandlaufwerk) mit einem 50-Pol­SCSI-Stecker und ist das Bandlaufwerk das letzte Gerät in der SCSI-Kette, muss am Anschluss Out ein Abschlussstecker installiert werden.
HINWEIS: Der 50-Pol-Stecker ist ungefähr 3,8 cm breit. Neuere Bandgeräte sind mit einem 68-Pol-Ultra-SCSI-Stecker ausgestattet, der 4,5 cm breit ist.
HINWEIS: Die 4-mm- und QIC-Bandlaufwerke sind allesamt Ultra­SCSI-Geräte. Das sie über einen automatischen Abschluss verfügen, wird kein externer Abschlussstecker benötigt.
2-16 Systemhandbuch
Sicherung und Wiederherstellung
2. Den SCSI-ID-Wähler überprüfen und sicherstellen, dass er nicht auf 0, 1, 3 oder 6 gesetzt ist. Diese Einstellungen könnten bei einigen Controllertypen zu Konflikten mit internen SCSI-Geräten führen. Sind weitere externe Geräte vorhanden, sicherstellen, dass für jedes Gerät eine andere SCSI-ID eingestellt ist.
HINWEIS: Bei dem ID-Wähler des SCSI-Geräts handelt es sich um ein kleines Fenster mit zwei kleinen Tasten an der Rückseite des Geräts. Zum Ändern des Werts die Tasten drücken.
3. Sicherstellen, dass das eingelegte Band im Laufwerk ein reguläres Band ist und kein Reinigungsband.
4. Bandlaufwerk einschalten und zehn Sekunden warten.
5. Controller einschalten.
6. <Stop + A> drücken, sobald die Banner-Anzeige erscheint.
7. Nur Ultra-SCSI-Geräte: Überprüfen, ob die beiden grünen
LEDs auf der Rückseite des Bandlaufwerks leuchten.
8. An der OK-Eingabeaufforderung boot -r eingeben, um einen Neukonfigurations-Boot auszuführen.
Besteht das Problem mit der Banderkennung auch weiterhin, den Kundendienst anrufen.
Systemhandbuch 2-17
Sicherung und Wiederherstellung

Dienstprogramm "Resource Backup and Restore" (RBR)

Mit dem Dienstprogramm "Resource Backup and Restore" (RBR) können Kundenressourcen, wie PostScript-Fonts, LCDS­Ressourcen (JSLs, JDLs usw.), VIPP-Dateien und benutzerdefinierte Farbprofile auf Farbdrucksystemen gesichert werden. RBR sichert Dateien auf Magnetbändern oder der internen Festplatte des Controllers. Anhand des Sicherungsdatenträgers können dann die Ressourcen auf dem Controller oder anderen DocuSP-Controllern wiederhergestellt werden.
Die folgenden Ressourcendateien können auf Band oder in einer Datei gesichert werden:
LCDS-Ressourcen: Alle Dateien in der LCDS­Ressourcenbibliothek in folgendem Verzeichnis:
/var/spool/XRXnps/resources/lcds
PS-Fonts: Alle PostScript-Fontdateien in folgendem Verzeichnis:
/var/spool/XRXnps/resources/ps/fonts
Farbressourcen: benutzerdefinierte TWK, Benutzer-ICC­Profile und die Datei "ccprof.tv", die die ICC-Profile mit der Materialdatenbank verknüpft.
VIPP-Ressourcen: benutzerdefinierte VIPP-Dateien in folgendem Verzeichnis:
/var/spool/XRXnps/resources/XRXxgfc
Materialvorwahldatenbank: Datei media.tv
HINWEIS: Option zum Wiederherstellen von Medien (Optionen 3
und 4 des Wiederherstellungsmenüs) nur verwenden, wenn die Dateien auf derselben Softwareversion wiederhergestellt werden, auf der sie gesichert wurden. Andernfalls sind die Ergebnisse nicht vorhersehbar und können eine komplette Neuinstallation des Computers erforderlich machen.

Verfahren zum Sichern und Wiederherstellen von Ressourcen

Dieses Verfahren erfordert root-Zugriff auf den DocuSP-Controller, damit die erforderlichen Berechtigungen zur Wiederherstellung der Ressourcen verfügbar sind.
HINWEIS: Diese Anweisungen setzen Kenntnisse im Umgang mit dem UNIX-Betriebssystem voraus.
Die RBR-Script-Datei befindet sich im Verzeichnis /opt/XRXnps/ bin des installierten DocuSP 3.6-Controllers.
1. Ein Terminalfenster öffnen.
2. "su" eingeben.
2-18 Systemhandbuch
Sicherung und Wiederherstellung
3. Das root-Kennwort für das System eingeben.
4. In das Verzeichnis wechseln, das das Script enthält.
5. cd /opt/XRXnps/bin
6. Wie folgt sicherstellen, dass die Ausführberechtigung
zugewiesen ist:
7. ls -l eingeben.
8. Wenn Berechtigung "x" nicht zugewiesen ist, - chmod +x RBR eingeben.
9. ./RBR eingeben, um das Script zu starten.
10. Zum Durchführen der Ressourcensicherung die
Bildschirmanweisungen der Reihe nach befolgen.

Hilfreiche Hinweise für die Verwendung von RBR

Beim Sichern großer Mengen von Ressourcen kann der Fortschritt der Sicherung überwacht werden. Dazu ein weiteres Terminalfenster öffnen und Folgendes eingeben:
tail -f /var/spool/XRXnps/log/Resource_BandR.log
Werden die Ressourcen auf Band gesichert, muss die Geräte­ID des Bandlaufwerks bekannt sein. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die ID und Operabilität des Bandlaufwerks zu überprüfen.
Ist nur ein Bandlaufwerk vorhanden, lautet die ID gewöhnlich 0. – Sind zwei Bandlaufwerke vorhanden, wird jedem Laufwerk
eine ID zugewiesen, die mit 0 beginnt.
Die Funktion des Bandlaufwerks sollte vorher mit dem Befehl
"mt" überprüft werden. Im Folgenden sind einige Beispiele für den Befehl mt aufgeführt.
mt -f /dev/rmt/0 status mt -f /dev/rmt/0 rewind mt -f /dev/rmt/0 erase
Bei der Wiederherstellung von Dateien erstellt das RBR-Script zunächst eine Sicherungskopie der Ressourcen, die derzeit auf dem System installiert sind. Nach der Sicherung der Originaldateien werden zunächst die Sicherungsdateien und dann die Originaldateien wiederhergestellt. Dadurch wird sichergestellt, dass neuere Dateien nicht mit älteren, aus der Sicherungskopie wiederhergestellten Dateien überschrieben werden.
Ist dies nicht beabsichtigt, mit dem Befehl mv die vorhandenen Ressourcen aus ihrem Verzeichnis entfernen, um alle Ressourcen aus der Sicherungskopie wiederherzustellen. Beispiel:
mv /var/spool/XRXnps/resources/lcds /export/home/xrxusr
Systemhandbuch 2-19
Sicherung und Wiederherstellung
Sofern keine Dateien auf derselben Softwareversion gesichert und wiederhergestellt werden, das Dienstprogramm RBR nicht zum Wiederherstellen der Materialdatenbank­Programmierung verwenden.
Mit der Option zum Wiederherstellen der Materialdatenbank können Dateien von DocuSP 2.1 oder 3.1 gesichert und auf DocuSP ab Version 3.6 wiederhergestellt werden.
Wenn jedoch die Materialdatenbank-Programmierung von DocuSP 2.1 auf DocuSP 3.1 wiederhergestellt wird, kann der Datenbank-Manager die ältere Version der Materialdatenbankdatei möglicherweise nicht interpretieren. In diesem Fall würde die Wiederherstellung die Software unbrauchbar machen. Zur Behebung des Problems wäre dann eine komplette Neuinstallation erforderlich.
Zur Wiederherstellung der Materialdatenbank das zur DocuSP-Software gehörige Sicherungs- und Wiederherstellungsprogramm "Bridge" verwenden.

Beispiel-Scripts für die Sicherung und Wiederherstellung von Ressourcen

Im Folgenden einige Beispiele für Ressourcensicherungs- und ­wiederherstellungsscripts. Die Eingaben des Benutzers sowie benutzerspezifische Informationen, die vom RBR­Dienstprogramm geliefert werden, werden in Fettdruck wiedergegeben.

Beispiel für ein Sicherungsscript

# ./RBR MAIN MENU Please enter your selection:
1) Backup resources
2) Restore resources
3) EXIT
Select (1,2,or 3)? > 1 You have selected Backup resources. Backing up 10895 LCDS resources to /export/home/xrxusr/jbs/
wiggum_25_Jul_09:54.tar. This may take some time. Check /var/spool/XRXnps/log/Resource_BandR.log file to view
progress. Backing up 180 PS fonts to /export/home/xrxusr/jbs/
wiggum_25_Jul_09:54.tar. This may take some time.
2-20 Systemhandbuch
Sicherung und Wiederherstellung
Check /var/spool/XRXnps/log/Resource_BandR.log file to view progress.
No user TRCs were found. No user TRCs were backed up, No ICC profiles were found. No ICC profiles were backed up. Backing up ccprof.tv file to /export/home/xrxusr/jbs/
wiggum_25_Jul_09:54.tar. This may take some time. Check /var/spool/XRXnps/log/Resource_BandR.log file to view
progress. No customer VIPP files found. Backing up media.tv file to /export/home/xrxusr/jbs/
wiggum_25_Jul_09:54.tar. This may take some time. Check /var/spool/XRXnps/log/Resource_BandR.log file to view
progress. a /opt/XRXnps/configuration/media.tv.bak 44K Done Compressing /export/home/xrxusr/jbs/wiggum_25_Jul_09:54.tar.
Please wait ... Done. Your files have been successfully backed up and compressed. File name is /export/home/xrxusr/jbs/wiggum_25_Jul_09:54.tar.Z Do you want to copy file to QIC tape? (Y/N) > y Please enter a device ID for the QIC tape drive [Generally 0 (digit
zero)]:0 Please insert a QIC tape into QIC tape drive Press RETURN/ENTER when ready. > Copying file to QIC tape. A blinking light on the tape drive is an
indication that backup is progressing. See /var/spool/XRXnps/log/Resource_BandR.log for list of files
that were backed up. Press RETURN/ENTER to continue. >
Systemhandbuch 2-21
Sicherung und Wiederherstellung

Beispiel für ein Ressourcenwiederherstellungsscript

MAIN MENU Please enter your selection:
1) Backup resources
2) Restore resources
3) EXIT
Select (1,2,or 3)? 2 RESTORE MENU Please enter your selection:
1) Restore Resources from Tape
2) Restore Resources from File
3) Restore stock programming from Tape
4) Restore stock programming from File
5) Back to Main Menu
Select (1,2,3,4 or 5)? > 1 You have selected Restore Resources from Tape. Please enter a device ID for the QIC tape drive [Generally 0 (digit
zero)]:0 Please insert a QIC tape into QIC tape drive Press RETURN/ENTER when ready. > Backing up current resources, so that newer files will not be
overwritten. This may take some time. Check /var/spool/XRXnps/log/Resource_BandR.log file to view
progress. No user TRCs were found. No ICC profiles were found. Done. We will now restore your resources from the QIC tape. A blinking light on the tape drive is an indication that backup is progressing. About to uncompress /export/home/xrxusr/jbs/
wiggum_25_Jul_09:54.tar.Z This may take some time. Please wait ... Check /var/spool/XRXnps/log/Resource_BandR.log file to view
progress. Uncompress and tar successful. We will now restore the newer files. This may take some time. Check /var/spool/XRXnps/log/Resource_BandR.log file to view
progress.
2-22 Systemhandbuch
Sicherung und Wiederherstellung
Done. Press RETURN/ENTER to continue. > MAIN MENU Please enter your selection:
1) Backup resources
2) Restore resources
3) EXIT
Select (1,2,or 3)? 3 You have selected EXIT. Cleaning up.\: Done.
Systemhandbuch 2-23
Sicherung und Wiederherstellung
2-24 Systemhandbuch

3Sicherheit

In diesem Abschnitt werden die vom DocuSP-System bereitgestellten Sicherheitsprofile beschrieben. Dabei werden die Merkmale der einzelnen Profile erläutert und Möglichkeiten zum Erstellen von benutzerdefinierten Profilen aufgezeigt. Die verbesserten Sicherheitsfunktionen in DocuSP schützen das System vor unbefugtem Zugriff und Änderungen.
Außerdem werden die Optionen zur Einrichtung und Verwaltung von Benutzerkonten vorgestellt.
Des Weiteren liefert dieser Abschnitt einige allgemeine Hinweise zu sicherheitsrelevanten Vorkehrungen, die getroffen werden können, um die Sicherheit des DocuSP-Controllers und des Solaris-Betriebssystems zu verbessern.
Sicherheit

Vom System bereitgestellte Sicherheitsprofile

Das System stellt die folgenden vier Profile bereit: "Aus", "Niedrig", "Mittel" und "Hoch". Die folgende Tabelle enthält die Merkmale der einzelnen Sicherheitsstufen und die konfigurierbaren Einstellungen, die den Zugriff auf verschiedene Geräte- und Betriebssystemservices einschränken. Die Standardeinstellung ist "Niedrig".
Tabelle 3-1.
Profil Merkmale Einsatz Kompatibilität Bemerkungen
Aus Standardmäßige Solaris- und
Systemsicherheit Alle Anschlüsse geöffnet Jeder Benutzer kann alles beliebig neu drucken. Vollständiges Arbeitsbereichsmenü ist verfügbar. Automatische Anmeldung ist aktiviert.
Sicherheitsprofile
Abschließbarer Standort
Ähnlich wie DocuSP 2.1 und
3.1
Ähnlich wie DocuSP 3.X "Mittel"
Anonymes FTP eingeschränkt und mit Schreibschutz
Solaris-Desktop wird mit Ausnahme von "Aus" aus allen Einstellungen entfernt
Systemhandbuch 3-1
Sicherheit
Profil Merkmale Einsatz Kompatibilität Bemerkungen
Niedrig FTP ist aktiviert.
telnet, rsh ist deaktiviert. NFS-Client ist aktiviert. AutoFS ist aktiviert. Benutzer am Gerät können gespeicherte Aufträge und Aufträge von CD-ROM drucken. Terminalfenster ist kennwortgeschützt. Automatische Anmeldung ist aktiviert.
Mittel FTP ist aktiviert.
telnet, rsh ist deaktiviert. NFS-Client ist deaktiviert. AutoFS ist deaktiviert, z. B. werden "/net/<hostname>" und "home/<username>" nicht automatisch eingebunden. NFS-Server wird über die Registerkarte "RPC" gefiltert. Benutzer am Gerät kann von CD-ROM drucken. Terminalfenster ist kennwortgeschützt.
Bevorzugte Einstellung für die meisten Umgebungen.
Umgebungen, die hohe Sicherheit erfordern, jedoch DigiPath integrieren müssen
Ähnlich wie DocuSP 3.X "Hoch"
Unterstützt DigiPath-Workflow
Unterstützt DigiPath-Workflow
Anonymes FTP eingeschränkt und mit Schreibschutz
Zum Aktivieren von telnet zu [Einstellung], [FTP/Ferndiagnose] wechseln.
Standardeinstellung = "Niedrig"
Anonymes FTP eingeschränkt und mit Schreibschutz Zum Aktivieren von telnet zu [Einstellung], [FTP/Ferndiagnose] wechseln.
Hoch FTP ist deaktiviert.
telnet, rsh ist deaktiviert. NFS-Client ist deaktiviert. AutoFS ist deaktiviert, z. B. werden "/net/<hostname>" und "home/<username>" nicht automatisch eingebunden. NFS-Server ist im Kundennetzwerk deaktiviert. Benutzer am Gerät können nichts drucken. Terminalfenster ist kennwortgeschützt. Automatische Anmeldung ist deaktiviert (Anmeldung muss immer über GUI erfolgen).
Benutzer­definiert
Jedes Profil kann auf die jeweiligen Anforderungen zugeschnitten werden.
Behörden Keine
Unterstützung für DigiPath-Workflow
Datei-FTP ist deaktiviert.
Dateiübertragung kann über Secure FTP erfolgen.
Für CFA-Unterstützung, d. h. FTP-Upload aus Outload, zu [Einstellung], [FTP/ Ferndiagnose] wechseln.
HINWEIS: Anonymes FTP, unabhängig vom Sicherheitsprofil, nur mit Schreibschutz, der Zugriff auf "/export/home/ftphome" ist eingeschränkt.
3-2 Systemhandbuch

Services aktivieren und deaktivieren

In den folgenden Tabellen werden die Services aufgelistet, die über die DocuSP-Menüoptionen "Einstellen > Sicherheitsprofile" aktiviert bzw. deaktiviert werden können.
Sicherheit
Tabelle 3-2.
Systemservice Beschreibung
Allow_host.equiv_plus Hintergrund: Die Dateien /etc/hosts.equiv und /.rhosts liefern die
Fernauthentifizierungsdatenbank für rlogin, rsh, rcp und rexec. In den Dateien werden Remote-Hosts und Benutzer aufgeführt, die als vertrauenswürdig gelten. Vertrauenswürdige Benutzer erhalten ohne Kennworteingabe Zugriff auf das lokale System. Diese Dateien können entfernt oder geändert werden, um die Sicherheit zu verschärfen. In der Lieferversion von DocuSP sind diese beiden Dateien vollständig gelöscht. Die Einstellung "All_host.equiv_plus" ist auf "Aus" eingestellt; sobald diese Sicherheitseinstellung aktiviert wird, wird das +-Zeichen von der Datei "host.equiv" entfernt. WICHTIGER HINWEIS: Durch Entfernen des +­Zeichens von der Datei "hosts.equiv" wird die Verwendung des Xerox­Befehlszeilenclient zum Drucken von remoten Systemen aus verhindert. Als Alternative können das +-Zeichen entfernt und die Namen aller vertrauenswürdigen Hosts hinzugefügt werden, für die diese Funktion benötigt wird. Wenn die Markierung mit dem +-Zeichen beibehalten wird, können Benutzer von allen Remote-Hosts aus unter Verwendung des gleichen Benutzernamens auf das System zugreifen.
BSM Aktiviert bzw. deaktiviert den Basis-Sicherheitsmodus (BSM) auf Solaris.
Ausführbare Stacks Manche Sicherheitsgefährdungen nutzen den ausführbaren Systemstack
des Solaris Betriebssystem-Kernels für Angriffe auf das System. Derartige Angriffe können verhindert werden, indem der Systemstack nicht ausführbar gemacht wird. Hierzu sind die folgenden Zeilen in die Datei "/etc/system/fP" einzufügen: set noexec_user_stack=1set noexec_user_stack_log=1
Registerkarte "System"
Remote-CDE-Anmeldung Durch Installation der zutreffenden Datei "/etc/dt/config/Xaccess" können alle
(direkten oder per Sendung erfolgten) Fernzugriffe auf den X-Server abgewiesen werden, auf dem die DocuSP-Software ausgeführt wird.
Router Deaktiviert den Routermodus durch Erstellung einer leeren Datei "/etc/
notrouter".
Geschützt. Sendmail Sendmail wird gezwungen, nur ausgehende Mail zu verarbeiten. Eingehende
Mail wird von Sendmail nicht verarbeitet.
Sicherheitswarnungen Aktiviert die Anzeige von Sicherheits-Bannermeldungen, wenn sich ein
Benutzer beim DocuSP-Server anmeldet oder eine Verbindung mittels telnet aufbaut.
Systemhandbuch 3-3
Sicherheit
Tabelle 3-3.
RC2-Service Beschreibung
Registerkarte “INIT”, Abschnitt "RC2"
S40LLC2 Steuertreiber für logische Verbindungen der Klasse II
S47ASPPP Manager für asynchrone PPP-Verbindungen. Dieser Service kann über den
Befehl "Ferndiagnose aktivieren" wieder aktiviert werden.
S70UUCP UUCP-Server
S71LDAP.CLIENT LDAP-Daemon zum Zwischenspeichern von Server- und Clientinformationen
für NIS-Suchen.
S72AUTOINSTALL Script, das bei stub JumpStart oder AUTOINSTALL JumpStart ausgeführt
wird.
S72SLPD Service Location Protocol Daemon
S73cachefs.daemon Startet cachefs-Dateisysteme
S73NFS.CLIENT NFS-Clientservice. Deaktiviert den statd-Service, der nur erforderlich ist,
wenn Ihr System ein NFS-Server oder -Client ist.
S74AUTOFS Der automountd-Service ist nur erforderlich, wenn Ihr System NFS für das
automatische Eingliedern von Dateisystemen verwendet. Durch Stoppen des autofs-Subsystems wird die Ausführung des automountd-Daemon abgebrochen und die Eingliederung aller aktuell vorhandenen autofs­Dateisysteme aufgehoben.
S80SPC SunSoft-Druckclient-Daemon
S88SENDMAIL Sendmail-Daemon wird verwendet, um Mail über das Internet zu versenden.
In Bezug auf Sendmail gibt es einige Sicherheitsvorbehalte, die durch neuere Solaris-Patches behoben werden, die in der Lieferversion der DocuSP­Software noch nicht enthalten sind. Falls Sendmail nicht benötigt wird, kann der Dienst wie weiter unten beschrieben deaktiviert werden.
S90WBEM CIM-Bootmanager. Deaktiviert den Zugriff von WBEM-Clients auf DocuSP-
Server.
Tabelle 3-4. Registerkarte “INIT”, Abschnitt "RC3"
RC3-Service Beschreibung
S15NFS.SERVER NFS-Server. Deaktiviert die Möglichkeit zum Export des DocuSP-Server-
Dateisystems. Dieser Service wird aktiviert, wenn DigiPath und die Decomposition Services (NetAgent) aktiviert werden.
S17BWNFS.DAEMON Sicher eingegliederte Dateisysteme. Zwei freigegebene Dateisysteme werden von
DocuSP exportiert. Die beiden Verzeichnisse werden nur von Benutzern von XDOD Version 3.0 oder Vorgängerversion benötigt. Seit Version 1.0 von DigiPath ist der Export dieser Dateisysteme nicht erforderlich.
S76SNMPDX Sun Solstice Enterprise Master Agent. Solaris SNMP-Services sind deaktiviert. Die
Ausführung der DocuSP SNMP-Services wird dadurch nicht verhindert.
S77DMI Sun Solstice Enterprise DMI-Serviceanbieter
S80MIPAGENT Mobiler IP-Agent
3-4 Systemhandbuch
Sicherheit
Tabelle 3-5.
INETD-Service Beschreibung
amiserv RPC-SmartCard-
Schnittstelle
cachefs Server für im Cache-
Speicher abgelegtes Dateisystem
chargen Character Generator
Protocol-Server
comsat Biff-Server Der Serverprozess comsat lauscht auf Berichte
daytime Daytime Protocol-Server Zeigt das Datum und die Uhrzeit an. Dient in erster Linie für
discard Discard Protocol-Server Löscht alle erhaltenen Daten. Dient in erster Linie für
dtspc Steuerservice für den CDE-
Unterprozess
Registerkarte “INETD”
Von DocuSP nicht verwendet.
Von DocuSP nicht verwendet.
Sendet ein umlaufendes Muster von ASCII-Zeichen. Wird manchmal für Paket-Debugging verwendet und kann für Denial of Service-Angriffe verwendet werden. Von DocuSP nicht verwendet.
eingehender Mail und benachrichtigt Benutzer, die angefordert haben, über eingehende Mail informiert zu werden. Von DocuSP nicht verwendet.
Testzwecke. Von DocuSP nicht verwendet.
Testzwecke. Von DocuSP nicht verwendet.
Der Steuerservice für den CDE-Unterprozess (dtspcd) ist ein Netzwerk-Daemon, der Anforderungen von Clients zur Ausführung von Befehlen und zum Starten von Anwendungen aus der Ferne annimmt. Von DocuSP nicht verwendet.
echo Echo Protocol-Server Sendet ein Echo aller empfangenen Zeichen zurück. Wird
manchmal für Paket-Debugging verwendet und kann für Denial of Service-Angriffe verwendet werden. Von DocuSP nicht verwendet.
exec Fernausführungsserver Wird vom rexec(1)-Befehl verwendet. Kann gefährlich sein -
Kennwörter und nachfolgende Sitzung verwenden Klartext (unverschlüsselt). Von DocuSP nicht verwendet.
finger Fernbenutzer-
Informationsserver
fs X-Fontserver Wird von CDE für die dynamische Wiedergabe von Fonts
ftp Dateiübertragungsprotokoll-
Server
kcms_server KCMS-Bibliotheksservice-
Daemon
login Server für die Remote-
Anmeldung
Zeigt Informationen über lokale und Remote-Benutzer an. Gibt Benutzerinformationen weiter. Von DocuSP nicht verwendet.
verwendet. DocuSP verwendet Bitmap-Fonts.
Kann zum Aktivieren/Deaktivieren des FTP-Servers verwendet werden. Dies hat keine Auswirkung auf die Verwendung des FTP-Client vom DocuSP-Server aus zu einem anderen Host, auf dem ein FTP-Server ausgeführt wird. Es ist zu beachten, dass DigiPath diesen Service benötigt.
Ermöglicht der KCMS-Bibliothek den Zugriff auf Profile auf Remote-Geräten. Von DocuSP nicht verwendet.
Wird vom rlogin(1)-Befehl verwendet. Kann gefährlich sein ­verwendet die Datei "~/.rhosts" für die Authentifizierung; Kennwörter und nachfolgende Sitzung verwenden Klartext (unverschlüsselt).
Systemhandbuch 3-5
Sicherheit
INETD-Service Beschreibung
name DARPA-Trivialnamensserver in.tnamed ist ein Server, der das DARPA Namensserver-
Protokoll unterstützt. Nur noch selten in Verwendung. Von DocuSP nicht verwendet.
rpc.cmsd Daemon für
Kalendermanager-Service
rpc.rusersd Server für
Netzwerkbenutzernamen
rpc.rwalld Netzwerk-rwall-Server Server, der rwall(1M)-Befehlsanforderungen abwickelt.
rpc.sprayd Spray-Server Erfasst die über den Befehl "spray(1M)" gesendeten
rcp.ttdbserverd RPC-gestützter ToolTalk-
Datenbankserver
rquotad Remote-Quoten-Server Wird vom Befehl "quote (1M)" verwendet, um die
sadmind Daemon zur verteilten
Systemverwaltung
rpc.cmsd ist ein kleiner Datenbankmanager für Termine und Ressourcenplanungsdaten. Hauptclient ist Calendar Manager. Von DocuSP nicht verwendet.
Liefert Informationen über Fremdzugriffe auf Konten. Von DocuSP nicht verwendet.
Kann für Spoofing-Angriffe verwendet werden. Von DocuSP nicht verwendet.
Pakete. Kann in Denial-of-Service-Angriffen verwendet werden. Von DocuSP nicht verwendet.
Der RPC-gestützte ToolTalk-Datenbankserver ist für CDE­Aktionsbefehle erforderlich. Insbesondere weist die CDE­Fronttafel mehrere Menübefehle auf, die auf CDE-Aktionen beruhen. Spät in der CP3.1-Version wurde die Fronttafel vom Server-UI-Team deaktiviert. Wenn die Tafel deaktiviert ist, besteht kein Bedarf für den ToolTalk-Datenbankserver mehr.
Benutzerquoten für Remote-Dateisysteme anzuzeigen. Von DocuSP nicht verwendet.
Wird von Anwendungen der Solstice AdminSuite zur Durchführung verteilter Systemverwaltung verwendet. Von DocuSP nicht verwendet.
shell Fernausführungsserver Wird von den Befehlen "rsh(1)" und "rcp(1)" verwendet. Der
Druckbefehlszeilen-Client ist darauf angewiesen, dass der Remote-Shell-Internet-Service aktiviert ist, da er den Befehl "rcp(1)" für die Übertragung von Dateien auf den DocuSP­Server verwendet. Dieser Service stellt allerdings ein Sicherheitsrisiko dar. Von DocuSP nicht verwendet.
talk Server für
Gesprächsprogramme
telnet TELNET-Protokollserver Kann zum Aktivieren/Deaktivieren des Telnet-Servers
time Time Protocol-Server Veralteter Zeitservice. Nur noch selten in Verwendung. Von
uucp UUCP-Server UNIX-to-UNIX-Systemkopie über Netzwerke. UUCP ist
Unter einem Gesprächsprogramm versteht man ein bildschirmgestütztes Zweiwege­Kommunikationsprogramm. Von DocuSP nicht verwendet.
verwendet werden. Dies hat keine Auswirkungen auf die Verwendung des Telnet-Client vom DocuSP-Server aus zu einem anderen Host, auf dem ein TELNET-Server ausgeführt wird.
DocuSP nicht verwendet.
nicht sicher eingerichtet und kann auf vielfache Art ausgenutzt werden. Von DocuSP nicht verwendet.
3-6 Systemhandbuch

Änderungen an der Zugriffsebene

Folgende Änderungen wurden bei der Zugriffsebene vorgenommen:
Alle Benutzer für at, cron und batch gesperrt
nuucp-Konto deaktiviert
listen-Konto deaktiviert
password entry locked for bin, sys, adm, uucp, nobody, noaccess, nobody4, and anonymous

Solaris-Dateiberechtigungen

Berechtigungen für geschützte Datei können über die DocuSP­Schnittstelle aktiviert oder deaktiviert werden. Unter anderem stehen folgende Fix-Modes zur Verfügung:
fixmodes-xerox: Dateiberechtigungen werden für alle
Pakete eingestellt, um für erhöhte Sicherheit zu sorgen. Steht auf der Registerkarte "System" im Dropdown-Menü "Berechtigungen für geschützte Datei" zur Verfügung.
Sicherheit
fixmodes-solaris: Dateiberechtigungen werden nur für
Solaris-Pakete eingestellt, um für erhöhte Sicherheit zu sorgen. Steht auf der Registerkarte "System" im Dropdown-Menü "Berechtigungen für geschützte Datei" zur Verfügung.
Das Dienstprogramm fix-modes (Teil des Solaris Security Toolkit) dient zur Einstellung von Schreibrechten für Gruppen und "world" (wenn alle Benutzer Zugriff haben sollen) an. Es wird mit der Option "-s" ausgeführt, um Dateizugriffsberechtigungen für Solaris-Dateien zu schützen, die bei der Installation erstellt wurden. Vom Kunden erstellte Dateien sind davon nicht betroffen.
HINWEIS: Wenn dieser Befehl ausgeführt worden ist, bleibt eine Datei mit dem Namen /var/sadm/install/content.mods zurück. Diese Datei darf nicht gelöscht werden, da sie wertvolle Informationen enthält, die von fix-modes benötigt werden, um die Änderungen in den Systemdatei-Zugriffsberechtigungen rückgängig zu machen.
Systemhandbuch 3-7
Sicherheit

Sichere Namens-Service-Datenbanken deaktivieren

Folgende Datenbanken werden deaktiviert, wenn die Sicherheitsfunktion aufgerufen wird:
passwd(4)
group(4)
exec_attr(4)
prof_attr(4)
ser_attr(4)

Multicast-Routing deaktiviert

Multicast wird verwendet, um Daten unter Verwendung einer Adresse gleichzeitig an mehrere Systeme zu senden.

Betriebssystem- und Host-Informationen verborgen

Werden die ftp-, telnet- und sendmail-Banner auf Null gesetzt, sind der Hostname und die Betriebssystemebene für Benutzer nicht sichtbar.
HINWEIS: Diese Services dürfen unter keinen Umständen mit der Sicherheitseinstellung "Hoch" verwendet werden. Auch bei erneuter manueller Aktivierung bleiben die Informationen zum Hostnamen verborgen.

Daemon "sendmail" gesichert

Sendmail wird gezwungen, nur abgehende Mail auszuführen. Eingehende Mail wird nicht angenommen.

Netzwerkparameter gesichert

Ausführung des Sicherheitsprogramms "nddconfig" von Sun; weitere Informationen hierzu sind in der Sun-Dokumentation "Solaris Operating Environment Network Settings for Security" unter
http://www.sun.com/solutions/ blueprints/1200/network-updt1.pdf zu finden.
3-8 Systemhandbuch

Ausführbare Stapel deaktiviert

Der Systemstapel wurde auf nicht ausführen eingestellt. Dadurch soll erreicht werden, dass Sicherheitsausnutzungsprogramme sich den ausführbaren Systemstack des Solaris OE-Kernels nicht zunutze machen und das System angreifen können.

NFS-Port-Monitor eingeschränkt

Der NFS-Server akzeptiert normalerweise Anforderungen von einer beliebigen Anzahl von Ports. Der NFS-Server wird dahingehend verändert, dass er nur Anforderungen von privilegierten Ports verarbeitet. Hinweis: Bei aktivierter Sicherheitseinstellung "Hoch" ist NFS deaktiviert. Selbst durch manuelle erneute Aktivierung kann die Port-Einschränkung nicht aufgehoben werden.
Sicherheit

Fernanmeldung bei CDE-Umgebung deaktiviert

Die Fernanmeldung bei CDE-Umgebung ist deaktiviert.

DocuSP-Router-Funktion deaktiviert

Die DocuSP-Router-Funktion ist deaktiviert (leere Datei "/etc/ notrouter" wird erstellt).

Sicherheits-Bannermeldungen

Sicherheits-Bannermeldungen werden angezeigt, wenn sich ein Benutzer beim DocuSP-Server anmeldet oder mittels telnet mit ihm in Verbindung tritt. In diesen Meldungen wird erklärt, dass ausschließlich berechtigte Benutzer das System verwenden dürfen.
HINWEIS: Die Sicherheitseinstellungen wirken sich nicht auf DRW (DocuSP Remote Workflow) aus.
Systemhandbuch 3-9
Sicherheit

Anonymes LP-Drucken deaktivieren

Es besteht die Möglichkeit, in allen existierenden LP­Druckerwarteschlangen, die mit den virtuellen DocuSP-Druckern verknüpft sind, anonymes Drucken zu deaktivieren. Wird diese Option ausgewählt, verfügen nur Systeme, deren IP-Adresse in der Tabelle /etc/hosts des DocuSP-Controllers enthalten ist, über Berechtigungen, LP-Anfragen zu übermitteln. Zum Deaktivieren der anonymen Druckoption die eingeblendete Frage mit "y" (für "Ja") bestätigen.

Remote-Shell-Internet-Service

Wird der Druckbefehlszeilen-Client einer älteren Xerox Software verwendet (die Software ist nicht im Lieferumfang dieser Version enthalten), so muss der Remote-Shell-Internet-Service zum Übertragen von Dateien an den DocuSP-Controller verwendet werden. Falls der Druckbefehlszeilen-Client jedoch nicht verwendet wird, wird dringend empfohlen, den Remote-Shell­Internet-Service zu deaktivieren. Sobald diese drei Aspekte geklärt sind, werden alle übrigen Merkmale der Sicherheitseinstellung "Hoch" implementiert.

enable-ftp- und disable-ftp-Scripts

Mithilfe dieser Optionen kann FTP alleine aktiviert bzw. deaktiviert werden. FTP muss allerdings aktiviert sein, wenn ein System mit Endlosformularzuführung oder FreeFlow Produktionsdruck und NetAgent verwendet wird.
FTP ist außerdem für die Funktion Call For Assistance (CFA) erforderlich. Bei dieser Funktion wird FTP dazu verwendet, um IOT-Protokolle und DocuSP an den DocuSP-Controller zurückzusenden.
HINWEIS: FTP vorübergehend über die DocuSP-Menüoption "Einstellung > FTP/Ferndiagnose" aktivieren.

Benutzerdefinierte Profile erstellen

Um ein benutzerdefiniertes Profil zu erstellen, kopiert der Systemverwalter ein beliebiges Sicherheitsprofil und bearbeitet es gemäß den Anforderungen der Benutzerumgebung. Dieses neue Benutzerprofil kann ausgewählt, bearbeitet und als aktuell bzw. als Standard festgelegt werden.
3-10 Systemhandbuch

Aktuelle und Standardprofile festlegen

Kontoverwaltung

Sicherheit
Der Systemverwalter kann ein beliebiges Profil auswählen und als aktuelles Profil festlegen. Dieses aktuelle Profil bleibt auch beim Booten und bei Softwareaktualisierungen bestehen, bis es vom Systemverwalter geändert wird. Genauso kann der System­verwalter auch ein Standardprofil auswählen, das in Kraft bleibt, bis er es ändert.
Jede Interaktion zwischen einem Benutzer und DocuSP ist mit einem Benutzerkonto verbunden und erfolgt über eine Anmeldesitzung, der Grundlage für die Erteilung der Zugriffsberechtigung.
DocuSP-Benutzerkonten werden entweder lokal am Gerät oder remote in einem vertrauenswürdigen Netzwerkverzeichnis (z.B. ADS) definiert. Das lokale Benutzerkonto setzt sich aus einem Anmeldungsbenutzernamen und einer zugewiesenen Benutzergruppe zusammen. Ein Benutzerkonto kann Mitglied von nur einer Benutzergruppe sein. Diese Benutzergruppe ist mit einem Sicherheitsprofil verknüpft, das die Privilegien der Gruppe definiert.
Es werden Standardbenutzerkonten bereitgestellt, um eine einfache Umstellung von der DocuSP-Version 3.8 und niedriger zu ermöglichen.

Lokale Benutzer und Gruppen

Lokale Benutzerkonten werden über die Option [Benutzer und Gruppen] auf der DocuSP-Schnittstelle basierend auf dem Solaris­Modell – mit dessen Einschränkungen – erstellt.
Jedem lokalen Benutzerkonto ist ein Benutzername zugewiesen, der aus zwei bis acht Zeichen besteht und Groß-/Kleinschreibung unterscheidet.
Der Benutzername ist eine Zeichenfolge, die aus alphabetischen Zeichen (a-z, A-Z), numerischen Zeichen (0-9), Punkt (.), Unterstrich (_) und Bindestrich (-) besteht, wobei das erste Zeichen alphabetisch sein muss und die Zeichenfolge mindestens einen Kleinbuchstaben enthalten muss.
Jedes Konto besitzt die folgenden Attribute: Benutzername, Kennwort, Benutzergruppe, Konto deaktiviert/aktiviert und Kommentare.
Maximal sind 25.000 Benutzerkonten möglich.
Jedem lokalen Benutzerkonto ist ein Benutzerkennwort zugewiesen, das aus ein bis acht Zeichen besteht (Groß-/ Kleinschreibung beachten).
Systemhandbuch 3-11
Sicherheit

Standardbenutzergruppen und -benutzerkonten

DocuSP stellt drei Standardbenutzergruppen bereit: Benutzer, Bedienungskräfte und Systemverwalter. Außerdem bietet es vier Standardbenutzerkonten: Benutzer, Bedienungskraft, SV und KDT. Benutzer und Bedienungskraftkonten beziehen sich auf die Benutzergruppen Benutzer und Bedienungskräfte, während SV (Systemverwalter) und KDT (Kundendiensttechniker) der Systemverwaltergruppe entsprechen.
Abbildung 1: Zuweisung zu Gruppen
Figure 1: Assignment to Groups
Figure 1: Assignment to Groups
Benutzerkonten
User Accounts
User Accounts
Benutzer
Bedienungskräfte
System Administrator
System Administrator
Systemverwalter
Operators
Operators
Die Benutzerkonten für Benutzer, Bedienungskräfte und SV können nicht bearbeitet, gelöscht, deaktiviert oder aus der zugewiesenen Gruppe entfernt werden. Das KDT-Konto kann aus der Systemverwaltergruppe entfernt und einer anderen Gruppe zugewiesen werden.

Benutzerkonten erstellen

Auf der DocuSP-Bedienungsoberfläche kann der Systemverwalter Konten einfach über die Registerkarten [Einstellung], [Benutzer & Gruppen] und [Benutzer] verwalten.
Users
Users
CSEs
CSEs
CSEs
Benutzer & Gruppen
User Groups
User Groups
Benutzer
Users
Users
Bedienungskräfte
Operators
Operators System Administrators
System Administrators
Systemverwalter
Bei Auswahl der Registerkarte [Benutzer] erscheint ein Popup­Fenster, in dem der Systemverwalter ein Konto erstellen, bearbeiten oder löschen kann. Außerdem kann er hier angeben, ob das Konto aktiviert oder deaktiviert werden soll.
3-12 Systemhandbuch

Gruppenautorisierung

Auftragsverwaltung und Benutzerdiagnose sind zwei Funktionen von DocuSP, die der Systemverwalter möglicherweise einschränken möchte. Hierzu sind auf der Bedienungsoberfläche die Menüoption "Einstellung > Benutzer & Gruppen" sowie die Registerkarte "Gruppenberechtigungen" auszuwählen. Der Systemverwalter hat die Wahl, den Service für bestimmte Benutzegruppen zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Sicherheit
Funktion Benutzer
Auftragsverwal­tung (Freigeben, Anhalten, Probe­druck, Vorziehen, Verschieben, Löschen, … usw.)
Warteschlangen­verwaltung (Neu, Löschen, Eigen­schaften)
Auftragswarten­schlangen­vorgänge (Aufträge annehmen, freigeben, ...usw.)
Druckwiederho­lungsverwaltung
Tabelle 3-6.
Aktivieren/Deaktivieren über die Registerkarte
"Gruppenberechtigungen"
Bedienungs-
kräfte
-EinEin Ja
- Ein Ein Nein Kann über Bedienungs-
-EinEin Nein
Ein Ein Ein Nein Über die Einstellung
Verwalter (SV
und KDT)
Über
Oberfläche
änderbar
Anmerkung
oberfläche in DocuSP 4.2 geändert werden
"reprint_path" im Sicher­heitsprofil wird gesteuert, welche Verzeichnisse für die Wiederholung von Druckaufträgen verwen­det werden können. Die folgenden Standardein­stellungen gelten: Aus ­>alle; Niedrig -> gespei­cherte; Mittel -> CD-ROM; Hoch -> Aus
Drucker (Endverar­beitung, Bild­qualität...usw.)
Ressourcen­verwaltung (LCDS­Ressourcen, PDL-Fonts, Formulare...usw.)
-- Ein Nein
- Ein Ein Nein Kann über Bedienungs­oberfläche in DocuSP 4.2 geändert werden
Systemhandbuch 3-13
Sicherheit
Funktion Benutzer
Kostenzählung, Gebühren­abrechnung
Systemvore­instellung
Einstellung (Systemkon­figuration, Gateways)
Einstellen (Funktions­lizenzen, Netzwerk­konfiguration)
Bedienungs-
kräfte
Verwalter (SV
und KDT)
Über
Oberfläche
änderbar
-EinEin Nein
- Können
Ein Nein Länderein­stellungen, Auftrags­verarbei­tung, Material & Behälter einstellen
- Nur Einse-
Ein Nein hen & Druk­ken
-- Ein Nein
Anmerkung
Einstellen (Sicher-
-- Ein Nein heitsprofil, SSL/ TLS, IP-Filter)
Einstellen
-- Ein Nein (Benutzer & Gruppen)
Kennwort ändern Selbst Selbst Ein Nein
Service-Diagnose - - Ein Nein
Benutzerdiagnose-
Ein Ein Ein Ja
programme
Sicherung/Wieder-
-EinEin Nein herstellung
3-14 Systemhandbuch

Kennwortsicherheit

Sicherheit
Sobald das System installiert ist, erscheint das Dialogfeld "Systemkennwort ändern" und fordert den Benutzer auf, allen Systemstandardkonten neue Kennwörter zuzuweisen. Aus Sicherheitsgründen müssen alle Systemkennwörter geändert werden.
root: ermöglicht einen Superuser-Zugriff auf die
Arbeitsstation. Das ursprüngliche Kennwort wird während der Installation des Betriebssystems festgelegt und ist beim Xerox-Kundendiensttechniker zu erfragen.
HINWEIS: Aus Sicherheitsgründen muss das root-Kennwort geändert werden, sobald der Xerox-Kundendiensttechniker die Installation abgeschlossen hat.
Der Xerox-Benutzername ist das Konto, unter dem die Xerox­Software läuft. Das Xerox-Benutzerkennwort für dieses Konto eingeben. Dieses Kennwort gegebenenfalls beim Xerox­Kundendiensttechniker erfragen.
HINWEIS: Bevor das Installationspersonal den Installationsort verlässt, muss der Systemverwalter überprüfen, ob alle Benutzer auf die Xerox-Anwendung zugreifen können.
ftp: Mit diesem Konto können Clients über das TCP/IP­Kommunikationsprotokoll Software vom DocuSP-Controller abrufen. Dieses Konto hat Lesezugriff auf das Verzeichnis "/ export/home/ftp".
HINWEIS: Aus Gründen der Systemsicherheit wird empfohlen, Anmeldungen mit eingeschränktem Zugriff zu beenden, sobald die betreffende Sitzung abgeschlossen ist.
HINWEIS: Die oben genannten Benutzer- und Gruppenkennungen für die obigen Xerox-Konten, UID und GID, können in den Passwort- und Gruppendateien nicht beliebig geändert werden, da die Software von einem korrekten Zugriff auf die von Xerox zur Verfügung gestellten Dateien abhängig ist.
HINWEIS: Ein Xerox-Kundendiensttechniker muss zu Wartungs­und Diagnosezwecken Zugriff auf das neue root-Passwort haben. Der Kunde hat dafür Sorge zu tragen, dass das root- sowie das Systemverwalter-Kennwort zur Verfügung stehen.
Systemhandbuch 3-15
Sicherheit

Sichere Kennwörter

DocuSP bietet zusätzliche Sicherheit für Benutzer, die besonders strenge Sicherheitsrichtlinien einhalten müssen, indem es eine Möglichkeit bietet, eine sichere Kennwortrichtlinie durchzusetzen.
Sichere Kennwörter können über das Fenster "Kennworteinstellung" aktiviert und deaktiviert (Standardeinstellung) werden.
Sichere Kennwörter müssen ALLE der folgenden Bedingungen erfüllen
Mindestlänge von 8 Zeichen
Mindenstens ein Großbuchstaben muss enthalten sein
Mindestens eine Zahl muss enthalten sein
Mindestens ein Sonderzeichen {!, @, #, $, %, ^, &, *}, einschließlich Klammern { ( ) }, Bindestrich { - }, Unterstrich { _ } und Punkt { . } muss enthalten sein. }.
HINWEIS: In DocuSP 4.x wird die Mindestkennwortlänge in den Sicherheitsprofilen eingestellt. Um die restlichen Anforderungen zu aktivieren, muss der root-Benutzer (su) das im Verzeichnis "/ opt/XRXnps/bin" verfügbare Script "setstrongsecurity " ausführen und das System erneut starten. Nachdem die Funktion für sichere Kennwörter aktiviert wurde, müssen alle neuen Benutzer ihren Konten von Anfang an sichere Kennwörter zuweisen. Die Kennwörter der bestehenden Benutzer bleiben zunächst gleich und funktionieren weiter, doch können sie bei Bedarf aktualisiert werden.
HINWEIS: Die Anforderungen für sichere Kennwörter können nicht geändert werden. Für den root-Benutzer oder andere Solaris-Benutzerkonten, die nicht von DocuSP erstellt wurden, können keine sicheren Kennwörter verwendet werden.
HINWEIS: Remote-Netzwerkserver: Fall der NIS+­Namensservice ausgeführt wird, müssen die sicheren Kennwörter über den NIS+-Server durchgesetzt werden. Zum Einrichten dieser Vorgabe kann das Argument "-a <Anzahl der erlaubten Versuche>" mit "rpc.nispasswdd" verwendet werden. Wenn beispielsweise Benutzer auf maximal vier Eingabeversuche festgelegt werden sollen (die Standardeinstellung ist 3), ist folgendes einzugeben: rpc.nispasswd -a 4.
3-16 Systemhandbuch
Sicherheit

Schritte zum Aktivieren/Deaktivieren sicherer Kennwörter

Im Menü "Einstellung" [Benutzer & Gruppen] auswählen
Im Dropdown-Menü "Verfahrensweisen" [Kennwort] auswählen
Im Fenster "Kennworteinstellung" die Option für sichere Kennwörter aktivieren/deaktivieren. Die Standardeinstellung ist "Aus".

Erlaubte Anmeldeversuche

DocuSP bietet Möglichkeiten, Benutzer nach Erreichen der maximalen Anzahl aufeinander folgender Anmeldeversuche auszusperren. Wenn dieser Fall eintritt, muss der betreffende Benutzer eine Sicherheitsrichtlinie anwenden (zurücksetzen) und das System neu starten.
Die Anzahl der fehlgeschlagenen Versuche kann im Fenster "Kennworteinstellung" eingestellt werden; zudem kann diese Funktion hier aktiviert bzw. deaktiviert werden. Wenn die Funktion aktiviert ist, kann die Höchstzahl der Anmeldeversuche auf 1 bis 6 eingestellt werden. Danach wird der Benutzer ausgesperrt. Die Funktion gilt nur für fehlgeschlagene Anmeldeversuche über die DocuSP-Bedienungsoberfläche, nicht für den root-Benutzer (su).

Schritte zum Aktivieren/Deaktivieren der Anmeldeversuche

Im Menü "Einstellung" [Benutzer & Gruppen] auswählen
Im Dropdown-Menü "Verfahrensweisen" [Kennwort] auswählen
Im Fenster "Kennworteinstellung" die Option für Anmeldeversuche aktivieren/deaktivieren. Die Standardeinstellung ist "Aus".

Kennwortverfall

Der Systemverwalter kann den Kennwortverfall über Solaris Management Control einstellen.
HINWEIS: SMC (Solaris Management Control) ersetzt AdminTool, das seit Solaris 10 nicht mehr in Verwendung ist.
1. Ein Terminalfenster öffnen und als root anmelden.
2. Folgende Angabe eintragen: smc &
3. Folgende Optionen ansteuern: "Systemkonfiguration ->
Benutzer -> Benutzerkonten -> <Benutzer auswählen> -> Kennwortoptionen"
Systemhandbuch 3-17
Sicherheit
4. In den Dropdown-Menüs der einzelnen Kennwortverfallsparameter die gewünschten Werte eingeben.
Die DocuSP-Bedienungsoberfläche verarbeitet den Kennwortverfall nicht. Daher wird von DocuSP keine Aufforderung an den Benutzer ausgegeben, ein neues Kennwort einzugeben, wenn sein altes abgelaufen ist. Stattdessen wird eine Nachricht versendet, die auf einen unbekannten Benutzernamen oder ein solches Kennwort hinweist. Der Kunde muss selbst feststellen, dass das Kennwort abgelaufen ist. Hierzu muss der Kunde ein Terminalfenster öffnen und einen Anmeldeversuch unter Angabe des fraglichen Benutzernamens vornehmen. Wenn das Kennwort abgelaufen ist, wird der Benutzer zur Eingabe eines neuen Kennworts aufgefordert.

Sicherheitsprotokolle

Benutzeraktivitäten auf dem System
Wenn das Sicherheitsprofil "Hoch" aktiviert wurde, ist das Solaris­Basissicherheitsmodul (BSM) aktiv.
Datum/Uhrzeit von Benutzeranmeldung/Abmeldung
Diese Informationen werden in den Protokollen "authlog" und "syslog" im Verzeichnis "/var/log" gespeichert. Die Anmeldung/ Abmeldung bei DocuSP wird ebenso überwacht wie die Netzwerkanmeldung/-abmeldung.

Einzelne Kennwörter ändern

Zum Ändern von Kennwörtern stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Benutzer können ihre Kennwörter über die Auswahl im Anmeldemenü ändern. Der Systemverwalter hingegen kann Kennwörter ändern, indem er unter [Benutzer und Gruppen] auf der Registerkarte [Benutzer] auf den Benutzernamen doppelklickt.
3-18 Systemhandbuch

DocuSP über ADS aufrufen

Wenn DocuSP für eine Windows 2000 ADS-Domäne (ADS = Active Directory Services) konfiguriert wurde, können sich Benutzer über ihre Microsoft ADS-Benutzernamen beim Drucker anmelden.
Um diese Option bereitzustellen, muss der Systemverwalter DocuSP zunächst entsprechend für das DNS-Gateway konfigurieren (siehe Abschnitt "Gateway- und Netzwerk­konfiguration" in diesem Handbuch). Außerdem muss der Systemverwalter über [Benutzer und Gruppen] die Registerkarte [ADS-Gruppen] aufrufen und die Zuordnung der ADS-Gruppen zu den DocuSP-Benutzergruppen, die zur Anmeldung beim Drucker berechtigt sind, festlegen oder bearbeiten.

DocuSP für eine ADS-Domäne konfigurieren

Die ADS-Benutzerkonten können nur aktiviert werden, wenn in DocuSP DNS aktiviert und die Software für die zutreffende ADS­Domäne eingerichtet wurde.
Sicherheit
1. Anmeldung bei DocuSP als Mitglied der Systemverwalter­Gruppe vornehmen. Unter der Option "Netzwerkkonfiguration" die Registerkarte "DNS" auswählen, um sicherzustellen, dass das Kontrollkästchen "DNS aktivieren" ausgewählt wurde. Sicherstellen, dass die DNS-Serverliste die IP-Adressen von bis zu drei DNS-Servern enthält, die bei der Auflösung von Hostnamen in IP-Adressen durchsucht werden können. (Dies ist Teil der Netzwerkkonfiguration.)
2. Die Registerkarte "ADS" auswählen und den voll qualifizierten Domänennamen der ADS-Domäne eingeben.
3. Auf die Schaltfläche "Beitreten..." klicken, um DocuSP in die angegebene ADS-Domäne aufzunehmen.
HINWEIS: Wenn DNS nicht aktiviert wurde, ist die Schaltfläche "Beitreten..." nicht verfügbar.

Die ADS-Gruppen den DocuSP-Benutzergruppen zuweisen

Über das Menü "Einstellen" und die Option "Benutzer & Gruppen" die Registerkarte "ADS-Gruppen" auswählen. Mitglieder der Systemverwaltergruppe können die Zuweisung der ADS-Gruppen an die drei DocuSP-Benutzergruppen (Systemverwalter, Bedienungskräfte und Benutzer), die für die Anmeldung beim Drucker berechtigt sind, definieren, einsehen und bearbeiten.
Systemhandbuch 3-19
Sicherheit

Systemanmeldung mit ADS-Benutzernamen

ADS-Problembehebung

Zugriffsbeschränkung

Im Menü "Anmeldung" für die Authentifizierung die Option "ADS" auswählen und dann die Anmeldung im System unter Angabe des ADS-Benutzernamens und Kennworts vornehmen.
HINWEIS: Nur wenn die Systemverwalter sicherstellen, dass DNS aktiviert, DocuSP für die ADS-Domäne konfiguriert und die ADS­Gruppen den DocuSP-Benutzergruppen zugewiesen wurden, kann diese Funktion funktionieren.
Informationen über die Problembehebung bei ADS sind der Onlinehilfe zu entnehmen.

IP-Filter

DocuSP bietet Optionen, mit deren Hilfe der Systemverwalter den Zugriff auf das System sperren oder beschränken kann.
Die Funktion "IP-Filter" ermöglicht es dem Systemverwalter, IP­Adressen zu sperren, und stellt Zugriff auf folgende Services bereit: LPR, IPP, HTTP, HTTPS, SMB-Druck, Raw TCP-Druck und FTP-Verbindungen.
Der Systemverwalter kann den Zugriff über die Menüoption [Einstellung >IP-Filter] der DocuSP-Bedienungsoberfläche beschränken. Mithilfe des Filters kann für bestimmte IP-Adressen oder einen Adressbereich der Zugriff auf das System gesperrt werden. Zu den verfügbaren Optionen gehören: Alle Verbindungen aktivieren, Alle Verbindungen deaktivieren, Ausgewählte Verbindungen aktivieren. Darüber hinaus kann auch eine Subnet-Maske angegeben werden.
Detaillierte Beschreibungen der im Rahmen der Funktion "IP­Filter" verfügbaren Registerkarten, wie "Allgemein", "System", "INIT", "INETD" und "RPC", sind der Onlinehilfe zu entnehmen.
3-20 Systemhandbuch

Remote Workflow

Secure Socket Layer

Sicherheit
Mit Remote Workflow kann eine Remote-Verbindung mit dem DocuSP-Controller hergestellt werden.
Der Systemverwalter kann den Zugriff über die Menüoption [Einstellung >Systemvoreinstellungen] der DocuSP­Bedienungsoberfläche beschränken. Zu den verfügbaren Remote-Workflow-Optionen gehören: Alle Verbindungen aktivieren, Alle Verbindungen deaktivieren, Ausgewählte Verbindungen aktivieren (nach angegebener IP-Adresse).
HINWEIS: Die Standardeinstellung ist "Alle Verbindungen aktivieren".
DocuSP implementiert Secure Socket Layer-Technologie unter Verwendung von Verschlüsselung, einem sicheren Port und einem signierten digitalen Zertifikat.
Secure Socket Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) sind Netzwerk-Sicherheitsprotokolle, die Daten verschlüsseln und mit HTTP und IPP über das TCP/IP-Netzwerk übertragen. SSL ist eine Protokollschicht, die zwischen einer verlässlichen, verbindungsorientierten Netzwerk-Protokollschicht und der Anwendungsprotokollschicht platziert wird.
Der Netzwerk-Client und der Webserver (Drucksystem) entscheiden, welches Protokoll für die Datenübertragung und Kommunikation verwendet werden soll.
Die Verschlüsselungsstufe kann entweder geschützt oder normal sein. Die Sicherheitsstufe "Normal" auf der Registerkarte [SSL/ TLS] bedeutet, dass der Benutzer über http oder https auf IPP oder HTTP zugreifen kann.

Verwendung der DocuSP SSL/TLS-Sicherheitsfunktion

Secure Socket Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) sind zwei Protokolle, die verwendet werden, um eine zuverlässige, durchgehende, sichere und authentifizierte Verbindung zwischen zwei Stellen im Netzwerk bereitzustellen. Mithilfe der DocuSP-Funktion "SSL/TLS" kann der DocuSP­Systemverwalter folgende Aufgaben erledigen:
1. Ein intern authentifiziertes Zertifikat erstellen und verwenden
2. Ein bestehendes Zertifikat verwenden, das von einer
Zertifizierungsstelle (z.B. VeriSign; Thwate, usw.) bezogen wurde
Systemhandbuch 3-21
Sicherheit

Intern authentifiziertes Zertifikat erstellen und verwenden

Anmeldung bei DocuSP als Systemverwalter oder Benutzer
vornehmen, der der Systemverwaltergruppe angehört.
Folgende Option ansteuern: Einstellen -> SSL/TLS – Falls diese nicht bereits aktiviert wurde, auf die Schaltfläche
"OK" im Popup-Fenster "Informationen" klicken.
Auf die Schaltfläche "Zertifikat hinzufügen..." klicken. Dadurch
wird der Assistent "Zertifikat hinzufügen" gestartet. Schritt 1: "Intern authentifiziert" auswählen Schritt 2: Folgende Angabe für den Server auswählen und
eingeben:
Domänenname
IP-Adresse
Andere
Schritt 3: Die angeforderten Informationen eingeben:
Organisation (erforderlich)
Organisationseinheit (optional)
E-Mail (optional)
Stadt (optional)
Bundesland (optional)
Land (erforderlich) Schritt 4: Die Gültigkeitsdauer des Zertifikats eingeben. Schritt 5: Die in den vorausgehenden Schritten eingegebenen
Informationen prüfen. Schritt 6: Eine Nachricht wird angezeigt, die darauf hinweist,
dass das intern authentifizierte Zertifkat installiert wurde.
HINWEIS: Bei den Schritten 2-5 kann der Benutzer jeweils zurückgehen, um bei früheren Schritten gemachte Fehler zu korrigieren.
Auf das Kontrollkästchen "SSL/TLS aktivieren" oben im
Fenster "SSL/TLS" klicken.
Einen SSL/TLS-Betriebsmodus auswählen:
Normal (verschlüsselter und unverschlüsselter Zugriff)
Geschützt (nur verschlüsselter Zugriff)
3-22 Systemhandbuch
Verschlüsselungsstärke auswählen:
Normal (DES-MD5-56-Bit)
Normal (DES-MD5-40-Bit)
Normal (DES-MD5-128-Bit)
Normal (3DES-MD5-128-Bit)
Hoch (RC4-MD5-128-Bit)
Hoch (3DES-MD5-128-Bit)

Ein bestehendes Zertifikat von einer Zertifizierungsstelle verwenden

Wenn SSL/TLS noch nicht aktiviert wurde – Auf "Zertifikat hinzufügen" klicken
Schritt 1: Die Option "Extern authentifiziert" auswählen Schritt 2: Folgende Angabe für den Server auswählen und
eingeben:
Sicherheit
Domänenname
IP-Adresse
Andere Schritt 3: Die angeforderten Informationen eingeben:
Organisation (erforderlich)
Organisationseinheit (optional)
E-Mail (optional)
Stadt (optional)
Bundesland (optional)
Land (erforderlich) Schritt 4: Auf "Durchsuchen" klicken und den Speicherort des
extern authentifizierten Zertifikats (Datei mit der Erweiterung ".pem") ansteuern.
Schritt 5: Die in den vorausgehenden Schritten eingegebenen Informationen prüfen.
Schritt 6: Eine Nachricht wird angezeigt, die darauf hinweist, dass das Zertifkat installiert wurde.
HINWEIS: Bei den Schritten 2-5 kann der Benutzer jeweils zurückgehen, um bei früheren Schritten gemachte Fehler zu korrigieren.
Systemhandbuch 3-23
Sicherheit

Digitale Zertifikate

SSL/TLS kann nur aktiviert werden, wenn über die Schaltfläche "Zertifikat hinzufügen" ein digitales Zertifikat auf dem System installiert wurde. Die Installation eines digitalen Zertifikats kann nur von einer Person mit Systemverwalterrechten vorgenommen werden.
Der Systemverwalter wählt im Menü [Einstellung] die Option "SSL/ TLS" aus und klickt auf die Schaltfläche [Zertifikat hinzufügen]. Dadurch wird der Assistent "Zertifikat hinzufügen" aufgerufen. Für digitale Zertifikate stehen zwei Optionen zur Verfügung. Die erste Option lautet "Intern authentifiziert". Sie wird ausgewählt, wenn keine externe Zertifizierungsstelle verwendet wird.
Als zweite Option steht "Extern authentifiziert" zur Verfügung. In diesem Fall muss der Systemverwalter den voll qualifizierten Domänennamen, die IP-Adresse, die Organisation und das Land der Zertifizierungsstelle angeben.
Soll eine Zertifizierungsstelle verwendet werden, müssen alle Zertifikatsinformationen in einer Datei gespeichert und an die Zertifizierungsstelle gesendet werden. Die Zertifizierungsstelle sendet ein gültiges Zertifikat zurück, das auf dem System installiert werden muss.
HINWEIS: Ein intern authentifiziertes Zertifikat ist nicht so sicher wie ein extern authentifiziertes Zertifikat. Ein intern authentifiziertes Zertifikat stellt die praktischste Möglichkeit für die Verwendung von SSL/TLS dar und erfordert weder einen Server, der als Zertifizierungsstelle fungiert, noch eine externe Zertifizierungsstelle.
Nachdem das digitale Zertifikat installiert wurde, steht unter [Einstellung] die Option "SSL/TLS aktivieren" zur Verfügung. Nun kann der Systemverwalter aus einem Dropdown-Menü den Betriebsmodus (normal oder geschützt) wählen.
3-24 Systemhandbuch

Netzwerkprotokoll

Sicherheit
Dieser Abschnitt liefert Erläuterungen zum Netzwerkprotokoll, zu Änderungen beim Namens-Service und zu Änderungen, die sich beim Aufrufen der Sicherheitsfunktion ergeben.
In der Tabelle unten werden die Netzwerkprotokolle aufgelistet, die von der DocuSP-Serversoftware oder von Xerox­Clientvorgängen verwendet werden. Die DocuSP­Netzwerkfunktionalität kann eigenständig oder mit anderen Workflow-Clients wie FreeFlow installiert werden.
Tabelle 3-7.
Netzwerk-
protokoll
XSun Für die DocuSP-Diagnosesoftware erforderlich.
HTTP Wird für die Verbindung mit einem Server über das HTTP-Gateway
verwendet. Verbindungen können auch mithilfe der Funktion "IP­Filter" gefiltert werden, die über "Einstellung -> IP-Filter" zur Verfügung steht.
To mc at ­Webserver
IPP Für die Auftragsmittlung über das FreeFlow-Applet und/oder den
Sun RPC Wird von vielen unterschiedlichen Clients, einschließlich DigiPath/
Für das DocuSP Internet Services Gateway und die Xerox Fernservice-Anwendung erforderlich.
DigiPath- (FreeFlow 2.0+)-Client erforderlich. Das IPP-Gateway kann über die Registerkarte "Einstellen -> Gateways -> IPP" aktiviert bzw. deaktiviert werden. Verbindungen können auch mithilfe der Funktion "IP-Filter" gefiltert werden, die über "Einstellung -> IP-Filter" zur Verfügung steht.
FreeFlow und DocuSP Remote WorkFlow (DRW) sowie von Netzwerkdiensten wie NIS+ verwendet. Dient in der Regel zum Herstellen einer Verbindung mit dem Server, der die Verbindung dann unter Verwendung der Anschlussverwaltung auf Betriebssystemebene an einen anderen offenen Anschluss weiterleitet. Dieser Service wird beendet, wenn die DocuSP­Sicherheit auf "Hoch" eingestellt wird. Verbindungen können auch mithilfe der Funktion "IP-Filter" gefiltert werden, die über die Registerkarte "Einstellen -> Sicherheitprofile -> <beliebiges Profil> -> RPC" zur Verfügung steht.
Netzwerkprotokoll
Erforderlich
SNMP Wird für den Austausch von SNMP-Nachrichten und für SNMP-Traps
verwendet. Das SNMP-Gateway kann über "Einstellen -> Gateways ­> SNMP" aktiviert bzw. deaktiviert werden.
WINS In Umgebungen erforderlich, in denen die Verbindung über einen
WINS-Server hergestellt werden muss. Der WINS-Service kann über die Registerkarte "Einstellung -> Netzwerkkonfiguration -> WINS" aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Systemhandbuch 3-25
Sicherheit
Netzwerk-
protokoll
Socket- (Raw TCP/IP-) Druck
LPD (LP/LPR) Für die Auftragsübermittlung über das LP/LPR-Gateway (LP/LPR-
SSH Zugriff auf den Server über Secure Shell (SSH, SFTP, usw.).
FTP Zugriff auf den Server über FTP und/oder Auftragsübermittlung von
Für die Übermittlung von Aufträgen über das Socket-Gateway erforderlich. Dieses Gateway kann über "Einstellen -> Gateways -> Socket" aktiviert bzw. deaktiviert werden. Verbindungen können auch mithilfe der Funktion "IP-Filter" gefiltert werden, die über "Einstellung ­> IP-Filter" zur Verfügung steht.
Client, DocuSP-Druckservice (Erneut drucken), usw.) erforderlich. Der LPD zugewiesene Anschluss kann geändert und/oder das Gateway kann unter "Einstellung -> Gateways -> LPD" aktiviert bzw. deaktiviert werden.
einem DigiPath-/FreeFlow-Client über das DigiPath-/FreeFlow­Applet. Dieser Service (ftpd) wird beendet, wenn die DocuSP­Sicherheit auf "Hoch" eingestellt wird. In FreeFlow v2.0 hat der Client die Möglichkeit, das sichere FTP (sFTP) zu verwenden, wenn die DocuSP-Sicherheit auf "Hoch" eingestellt und FTP nicht verfügbar ist. Verbindungen können auch mithilfe der Funktion "IP-Filter" gefiltert werden, die über die Registerkarte "Einstellen -> Sicherheitprofile -> <beliebiges Profil> -> RPC" zur Verfügung steht.
Erforderlich
SSL Bei Verwendung der TLS/SSL-Sicherheitsfunktion und/oder einem
FreeFlow 2.0+-Client erforderlich, wenn die DocuSP-Sicherheit auf "Hoch" eingestellt wurde. Verbindungen können auch mithilfe der Funktion "IP-Filter" gefiltert werden, die über "Einstellung -> IP-Filter" zur Verfügung steht.
NFS Wird bei Verwendung eingegliederter NFS-Verzeichnisse benötigt.
Dieser Service wird deaktiviert, wenn die DocuSP-Sicherheit auf "Hoch" eingestellt wird. Verbindungen können auch mithilfe der Funktion "IP-Filter" gefiltert werden, die über die Registerkarte "Einstellen -> Sicherheitprofile -> <beliebiges Profil> -> RPC" zur Verfügung steht.
HINWEIS: Über die Funktion "IP-Filter" ("Einstellung ->IP-Filter") kann zudem der Zugriff auf den Server eingeschränkt werden. Hierbei handelt es sich um die DocuSP-Schnittstelle mit der SunScreen Lite-Firewall, die Teil des Solaris 8-Betriebssystems ist. Mithilfe dieser Funktion können Benutzer die Anzahl der Clients beschränken, die berechtigt sind, über Services wie LPR, IPP, HTTP, HTTPS, SMB-Druck und FTP auf den Server zuzugreifen. Standardmäßig ist die Firewall deaktiviert (alle Anschlüsse offen), doch kann sie aktiviert werden, um entweder nur angegebene Verbindungen (nach IP-Adresse, IP­Adressbereich oder Subnet-Maske) zuzulassen oder alle Anschlüsse zu schließen. Für DRW-Clients besteht dieser Mechanismus unter "Systemvoreinstellungen -> Remote Workflow -> Ausgewählte Verbindungen aktivieren".
3-26 Systemhandbuch
HINWEIS: Mit FreeFlow v2.0 und neueren Versionen können Benutzer auswählen, ob auf dem DocuSP-Server, mit dem sie die Verbindung herstellen, die Sicherheitsstufe "Hoch" aktiviert sein soll oder nicht. Ist dies der Fall, verwendet der Client andere Kommunikationswege z.B. sIPP (über SSL) für die Auftragsübermittlung und sFTP für Decomposition Services (NetAgent).

Rollen und Zuständigkeiten

Xerox unterstützt den Systemverwalter nach Kräften, um eine sichere Kundenumgebung sicherzustellen.

Aufgaben von Xerox

Xerox betrachtet es als seine Aufgabe, ein Sicherheitsniveau zu gewährleisten, welches es dem DocuSP-Controller ermöglicht, sich in Situationen, in denen die Sicherheit bedroht ist, als zuverlässiger Bestandteil des Netzwerks zu erweisen. Über dieses Engagement hinaus fällt die Sicherheit in den Verant­wortungsbereich des Kunden.
Sicherheit
Xerox unternimmt fortlaufende Bewertungen der Sicherheits­aspeskte in Bezug auf den DocuSP-Controller und das Sun Solaris-Betriebssystem. Mit jeder DocuSP-Hauptversion stellt Xerox die neuesten Solaris-Sicherheits-Patches von Sun Microsystems bereit. Das DocuSP-Entwicklungsteam fügt auch innerhalb der Hauptversions-Ausgabezyklen Solaris-Sicherheits­Patches hinzu. Es werden alle Sicherheits-Patches des Betriebssystems für Anwendungen berücksichtigt, die während einer DocuSP-Installation hinzugefügt wurden, selbst dann, wenn der Anwendungscode von DocuSP-Benutzern normalerweise nicht verwendet wird. Dagegen werden Sicherheits-Patches für Anwendungen, die bei einer DocuSP-Installation nicht geladen werden, nicht bewertet oder berücksichtigt. Es wird lediglich die Version eines Patches einbezogen, der Auswirkungen auf die Sicherheit hat. :NONE. Ein Sicherheits-Patch, bei dem festgestellt wurde, dass es sich auf die Funktion von DocuSP nachteilig auswirkt, wird nicht hinzugefügt.
Systemhandbuch 3-27
Sicherheit

Aufgaben des Kunden

Der Systemverwalter ist in erster Linie dafür verantwortlich, die Sicherheit des Netzwerks am Kundenstandort aufrechtzuerhalten. Dabei ist es wichtig, dass die Netzwerksicherheit ständig überwacht und gepflegt wird und entsprechende Sicherheitsrichtlinien implementiert und befolgt werden.
Die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren setzen Grundkenntnisse in UNIX, vi-Editor und allgemeinen Computerkonzepten voraus. Es wird erwartet, dass der für die Netzwerksicherheit verantwortliche Netzwerk- oder Systemverwalter die grundlegenden Befehle (cd, chmod, cp, grep, kill, ln, ls, man, more, ps usw.) und die hier dargestellten UNIX­Verzeichnispfad- und -Dateinamenstrukturen versteht.
Text und Anhang enthalten Informationen für Personen, die UNIX nicht so oft verwenden.
Das DocuSP-Produkt arbeitet unter der Standardkonfiguration des Solaris-Betriebssystems und einigen zusätzlichen von DocuSP benötigten Solaris-Patches. Zur Bereitstellung weiterer Sicherheit für DocuSP werden mehrere Scripts verwendet. Nicht alle Scripts sind allgemein bekannt. In diesem Dokument sind nur die bekannten Scripts definiert und können vom Kunden ausgeführt werden.
Die Xerox-Fachkräfte im Bereich DocuSP Engineering bewerten die jüngsten Sun-Sicherheitswarnungen, die von Sun Microsystems herausgegeben werden, und integrieren die entsprechenden Patches in die DocuSP-Versionen. Der Kundendienst vor Ort ist für das Laden der neuesten DocuSP­Software verantwortlich.
Xerox empfiehlt dem Kunden dringend, die Standardkennwörter zu ändern, da die Verantwortung für die Sicherheit des Drucksystems letztlich beim Kunden liegt.
HINWEIS: Das Xerox-Kundendienstpersonal muss zu Wartungs­und Diagnosezwecken Zugriff auf das neue root-Kennwort haben. Der Kunde hat dafür Sorge zu tragen, dass das root-Kennwort zur Verfügung steht.
3-28 Systemhandbuch

Tipps zur Sicherheit

Dokumentieren und sichern

Sicherheit
Die folgenden Empfehlungen verbessern die Sicherheit.
Alle Dateien, die geändert werden, sollten für den Fall, dass unvorhergesehene Probleme auftreten, stets dokumentiert und gesichert werden. Beispiel: "#cp /etc/inet/inetd.conf /etc/inet/ inetd.conf.orig" eingeben und die <Eingabetaste> drücken. Wenn der DocuSP-Controller nach den vorgenommenen Änderungen aus irgendeinem Grund nicht bootet, kann die ursprüngliche Konfiguration der Software wiederhergestellt werden, indem in den Einzelplatzmodus gebootet wird. Dazu an der <OK>­Eingabeaufforderung boot -s eingeben. Es erscheint die Aufforderung, das root-Passwort einzugeben. Nach der Anmeldung als root-Benutzer kann man die ursprünglichen Dateien zurückkopieren. Bei SPARC-Controllern, auf denen Solaris 8 ausgeführt wird, ist hierzu die Angabe "boot -s" an der <OK>-Eingabeaufforderung einzugeben. Bei x86-Controllern, auf denen Solaris 9 ausgeführt wird, muss in einem Terminalfenster die Angabe "reboot -- -s" eingegeben werden.
Benutzer, die nicht mit dem Editor "vi" vertraut sind, können den GUI-basierten Texteditor verwenden. Um den Editor als root­Benutzer zu starten, in einem Terminalfenster als root-Benutzer anmelden und "#/usr/openwin/bin/textedit" eingeben. Anschließend die <Eingabetaste> drücken. Textedit legt eine Sicherungskopie der geänderten Datei im gleichen Verzeichnis ab. Bei SPARC-Controllern, auf denen Solaris 8 ausgeführt wird, in einem Terminalfenster als root-Benutzer anmelden, "/usr/ openwin/bin/textedit" eingeben und die <Eingabetaste> drücken. Bei x86-Controllern, auf denen Solaris 9 ausgeführt wird, in einem Terminalfenster als root-Benutzer anmelden, "/usr/dt/bin/dtpad" eingeben und die <Eingabetaste> drücken. Diese Sicherungsdatei ist mit einem Prozentzeichen (%) nach dem Namen gekennzeichnet. Sie kann gelöscht werden, wenn von der Originaldatei bereits eine Sicherungskopie angelegt worden ist.
Wird die Datei /etc/inetd.conf manuell geändert und soll ein erneutes Booten des Controllers vermieden werden, ist es möglich, stattdessen einen Neustart des inetd-Prozesses auszuführen. Dazu als root-Benutzer "ps -e | grep inetd" eingeben, die <Eingabetaste> drücken und die zurückgegebene Prozessnummer notieren. Im Anschluss daran "kill -HUP ####" eingeben (wobei #### die Prozessnummer bedeutet).
Systemhandbuch 3-29
Sicherheit

Onlinehilfe für Sicherheit

Die Onlinehilfe stellt eine wertvolle Quelle für zahlreiche Informationen zum Thema Sicherheit dar. Die Sicherheitsprogramme und Blueprints von Sun sind unter folgender Adresse zu finden:
http://www.sun.com/solutions/blueprints/ Weitere Sicherheitsinformationen, einschließlich Alarme, sind
unter folgenden Adressen zu finden: http://sunsolve.sun.com/pub-cgi/ show.pl?target=security/sec http://www.cert.org/nav/ index_main.html http://www.cve.mitre.org/.
3-30 Systemhandbuch

4 Drucken

Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Festlegen des Druck­Workflows. Darüber hinaus werden die Druck-Dienstprogramme vorgestellt, die in der DocuSP-Software verfügbar sind, und einige bei der TIFF-Ausrichtung, der MICR-Zeichenerkennung und der VIPP-Software zu beachtende Besonderheiten erläutert.

Workflow-Optionen für das Drucken

Für das Drucken stehen zwei Workflow-Optionen zur Verfügung: FIFO (First In/First Out) und RBS (Resource Based Scheduling).
FIFO kann entweder auf der Grundlage eines beschränkten Planungs-/Druckvorgangs oder als standardmäßiger Druck­Workflow für den Standort festgelegt werden. In beiden Fällen bietet der FIFO-Druck die Möglichkeit, einen Auftragsfehler zu erzwingen und ungeachtet der verfügbaren Druckmaterialien und anderer Variablen in FIFO-Reihenfolge zu drucken. Zu den typischen Anwendungsbereichen gehören zip-sortierte Arbeit, VI­Print-for-One, Direktwerbung und Finanzdaten.
RBS oder "Planung auf Ressourcenbasis", die ursprüngliche Standardoption, platziert Aufträge, für die Ressourcen verfügbar sind, zunächst im Druckstrom. Aufträge, die weitere Ressourcen erfordern (z. B. Druckmaterial) werden in einen nicht berechtigten Status versetzt und warten auf die Verfügbarkeit der Ressource. Planung auf Ressourcenbasis optimiert die Druckerauslastung.
Drucken

FIFO-Druck (First In/First Out)

Der Workflow wird als FIFO bezeichnet, wenn Aufträge in der Reihenfolge ausgegeben werden, in der sie eingehen. Außerdem muss für den FIFO-Druck der Freigabestatus der Warteschlange auf "Ja" gesetzt sein.
Zum Festlegen der FIFO-Planung wie folgt vorgehen:
1. Im Hauptmenü [Einstellung] auswählen.
2. [Systemvoreinstellung] auswählen.
3. Unter "Planungsmodus" auf "FIFO" klicken. HINWEIS: Detaillierte Verfahrensweisen siehe Onlinehilfe.
Systemhandbuch 4-1
Drucken

Planung auf Ressourcenbasis

"Planung auf Ressourcenbasis" ist die Standardeinstellung in DocuSP. Sie plant Aufträge nur dann, wenn die Ressourcen, die sie ausführen, verfügbar werden.
Zum Festlegen der ressourcenbasierten Planung wie folgt vorgehen:
1. Im Hauptmenü [Einstellung] auswählen.
2. [Systemvoreinstellung] auswählen.
3. Unter "Planungsmodus" auf "Planung auf Ressourcenbasis"
klicken.
HINWEIS: Detaillierte Verfahrensweisen siehe Onlinehilfe.

Mehrere Aufträge senden

Auf der Oberfläche des Druckdienstes ("Erneut drucken") stehen drei Menüoptionen zur Auswahl.
Markierte drucken
Markierte probedrucken
Markierte sofort drucken Bei Auswahl einer dieser Druckoptionen wird ein Dialogfeld mit
den Warteschlangenoptionen angezeigt. Nachdem der Benutzer die Warteschlange ausgewählt hat, die zum Senden des Auftrags verwendet werden soll, zeigt DocuSP ein Fenster an, in dem Fortschritt und Fertigstellung der einzelnen Aufträge protokolliert werden. Sobald der Auftrag fertig gestellt ist, wird die Schaltfläche [OK] aktiviert.
Je nach Größe können Aufträge gleichzeitig gesendet werden. Es gibt keine besonderen Einschränkungen bei der Auftrags­übermittlung. Beim Senden von mehreren Hundert Aufträgen ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Leistung beeinträchtigt werden kann.
Der Benutzer hat immer die Möglichkeit, einen laufenden Vorgang abzubrechen. Der derzeit ausgeführte Auftrag wird dadurch zwar nicht unterbrochen, doch werden keine weiteren Aufträge gesendet.
4-2 Systemhandbuch

Parallele RIP-Verarbeitung

Die Bedienungskraft kann auswählen, ob parallele RIP­Verarbeitung aktiviert oder deaktiviert werden soll. Wenn "VI Object Cache" aktiviert wird, wird die parallele RIP-Verarbeitung automatisch deaktiviert. Genauso wird die parallele RIP­Verarbeitung aktiviert, wenn "VI Object Cache" deaktiviert wird.
DocuSP verarbeitet den Workflow folgendermaßen:
1. Ist der erste Auftrage zur parallelen RIP-Verarbeitung
berechtigt? Fall ja, verarbeitet DocuSP den Auftrag unter Verwendung der verfügbaren parallelen RIP-Optionen, und es können keine weiteren Aufträge verarbeitet werden.
2. Falls nicht, lässt DocuSP den ersten Auftrag eine einfache
RIP-Verarbeitung durchlaufen.
3. DocuSP bestimmt, ob der nächste Auftrag zur parallelen RIP-
Verarbeitung berechtigt ist.
4. Falls ja, verarbeitet DocuSP den Auftrag unter Verwendung
aller übrigen RIP-Optionen. Die RIP-Verarbeitung kann von keinem weiteren Auftrag durchlaufen werden, bis einer der Aufträge fertig gestellt ist.
Drucken
5. Falls nicht, lässt DocuSP den ersten Auftrag die nächste
einfache RIP-Verarbeitung durchlaufen. DocuSP setzt den Zyklus fort.

ASCII- und PCL-Druckprogramme

Beim Ausdruck von ASCII-Daten in verschiedenen Umgebungen sind die gedruckten Daten nicht immer vollständig formatiert. Es gibt kein Standardverfahren zum Drucken von ASCII-Dateien. ASCII ist ein Zeichensatz und keine Seitenbeschreibungssprache. Daher enthalten ASCII-Dateien keine Formatbefehle. Außerdem gibt es keinen De-facto-Standard für ASCII-Formatierung.
Trotzdem stehen die Benutzer stehen häufig vor dem Problem, ein bestimmtes Format erzeugen zu müssen. Das nachfolgend erläuterte Dienstprogramm und die Funktion für die Auswahl des Standard-Dokumentformats im Dienstprogramm "Warteschlangen" machen die Formatierung flexibler.
Systemhandbuch 4-3
Drucken

ASCII und PS- bzw. PCL-Decomposer

Die DocuSP-Software umschließt ASCII-Dateien automatisch mit einem vordefinierten PostScript-Code und sendet die Daten durch den PostScript-Decomposer. Leider erfüllt diese vordefinierte Formatierung nicht immer die ASCII-Druckanforderungen des Kunden, der auch keine Möglichkeit hat, die PostScript­Formatierung zu ändern.
Alternativ können ASCII-Dateien als PCL-Daten durch den PCL­Decomposer geschickt werden. Dieser unterstützt einige zusätzliche Funktionen zur Gestaltung des ASCII-Druckformats.
Damit ASCII-Dateien auf den PCL-Decomposer zugreifen, muss im Dienstprogramm "Aufträge" das Dateiformat geändert werden. Alternativ kann auch in der Warteschlange das Standard­Dokumentformat von ASCII auf PCL umgestellt werden.

Dienstprogramm "setpclcontrol "

Mit dem Dienstprogramm setpclcontrol kann der Benutzer wie folgt in die Verarbeitung eingreifen:
Festlegen des Standardwerts für den Zeilenabschluss im PCL­Decomposer. Durch Festlegen dieser Optionen können sowohl PCL-Originaldateien als auch ASCII-Datenströme beim Durchlaufen des PCL-Decomposers mit verschiedenen Kombinationen aus Wagenrücklauf (CR), Zeilenvorschub (LF) und Seitenvorschub (FF) aufbereitet werden. Mainframe- und UNIX-Umgebungen erfordern in der Regel eine bestimmte Anpassung der CR/LF/FF-Kombination.
Festlegen eines benutzerdefinierten Materialformats für die PCL-Escape-Sequenz "<esc>&|101A" (bedeutet "auf kundenspezifisches Material drucken").
HP-Drucker reagieren auf diesen Befehl in der Regel so, dass sie die Druckdaten in einem Bereich von 11,7 x 17,7 Zoll (297 x 450 mm) anordnen und dieses Druckbild dann auf beliebigem, von der Bedienungskraft eingelegten Material mittig ausgeben. setpclcontrol legt also für diese Escapesequenz eine bestimmte Bildgröße und ein bestimmtes Papierformat fest.
HINWEIS: Dieses Dienstprogramm steht nun auf der DocuSP­Bedienungsoberfläche zur Verfügung. Auf die Registerkarte "PCL" klicken und die gewünschte Auswahl für den Zeilenabschluss vornehmen.
4-4 Systemhandbuch

Dienstprogramm "setlp/lprcopycount"

Mit dem Dienstprogramm "setlpcopycount" kann der DocuSP­Anwender festlegen, wie der lp/lpr-Gateway eine Auflage von "Eins" verarbeitet. Ab der Version 1.41.06 ignoriert die DocuSP­Software standardmäßig die mit dem lp/lpr-Übergabeprotokoll für einen Auftrag vorgegebene Auflage "Eins". Damit hat die intern über die PDL vorgegebene Auflage Vorrang.
Mit nachfolgend erläutertem Dienstprogramm können Anwender nun das ursprüngliche DocuSP-Verhalten wiederherstellen, d. h. ein Exemplar wird erstellt, wenn entweder keine Auflage vorgegeben ist oder wenn über die Befehlszeile ein Exemplar angefordert wird. Diese Auflage hat Vorrang vor der PDL­Vorgabe.
Syntax des Dienstprogramms: setlpcopycount -f option0 - Gibt an, dass LP beim Empfang eine
Auflage von 1 festlegt. 1 - Gibt an, dass LP beim Empfang eine Auflage von 0 festlegt (Standard). Keine Option zeigt die aktuelle Einstellung an.
Drucken
Beispiel: docusp_printer% su rootPassword:# cd /opt/XRXnps/bin/# ./
setlpcopycount -f 0

LP/LPR-Kompatibilität mit DocuSP

DocuSP-gesteuerte Systeme können nun sowohl für Schwarzweiß als auch für Zusatzfarben auf vorhandene NPS­Kunden ausgerichtet werden. DocuSP unterstützt nun die folgenden Optionen:

NPS-Optionen lp-o und lpr-c

Die lp/lr-Optionen werden vom LPR-Gateway empfangen und DocuSP-Attributen zugeordnet.
Die folgenden NPS-lp/lpr-Optionen werden unterstützt:
1. Allgemeine NPS-Optionen
C”(acct=<Text)” (Kontoinformationen)
C”(collated)”
C”(uncollated)”
C”(copies=<n>)”
C”(drilled)”
C”(format=<pdl>)” (Dokumentformat)
Systemhandbuch 4-5
Drucken
C”(media=<n>x<m>)”
C”(pr=<n>-<m>)” (zu druckende Seiten)
C”(size=<n>)”
C”(xshift)” (horizontale Bildverschiebung)
C”(yshift)” (horizontale Verschiebung auf Rückseite)
C”(xshiftback=<n>)” (vertikale Bildverschiebung)
C”(yshiftback=<n>)” (vertikale Verschiebung auf
Rückseite)
C”(<nostichl nostaple l stich l staple>l)”
2. Seitenfolgenüberschreibung
C”(ton)”
C”(nto1”)
3. Hintergrundformulare
C”(bf=<background form>”) (Hintergrundformular)
C”(cf=<n>) (Zyklus ab Startseite)
C”(disposition=<savemaskG4 llsaveformG4>)”
4. Auswählbares Raster (ohne Vollfarbe)
C”(halftone=<defaultHalftone l course l medium l fine l
extrafine>)”
5. Zusatzfarbe (Zusatzdruckfarbe)
C”(hc=<color>)” (Konfliktmaßnahme bei Zusatzfarbfehler)
C"(hcm=<abort l ignore l operator>)"
(Zusatzfarbzuweisungs-Schema)
C"(hrc=<pictorial l presentation l colorToHighlight l
automatic )" (Zusatzfarbzuweisung)
C"(mc= <color>)"
6. Auftrag für manuelle Freigabe halten
C"(hold)"
7. Auswählbare Auflösung
C”(res=< l 300 l 600 l>)
8. Sonstige
•C(pcl5c)
4-6 Systemhandbuch

Zusatzfarbenprogrammierung in ASCII-Auftragsprofil

Der Systemverwalter kann Auftragsprogrammierungsparameter übermitteln, die die zu verwendenden Algorithmen und Zuordnungen für die Wiedergabe von Vollfarben in einem Zusatzfarbendruck identifizieren. Der Benutzer kann außerdem festlegen, welche Maßnahme ergriffen werden soll, wenn keine Übereinstimmung vorhanden ist.
Bei Schwarzweiß-Drucken in Graustufen wird Schwarz als Zusatzdruckfarbe ausgewählt.
DocuSP unterstützt die folgenden Datensätze im ASCII­Auftragsprofil:
%XRXhighlightPrintingColor: {blue l red l green}
%XRXmismatchedHighlightPrinting Color: {Abort l SelectCurrent l Intervene}
%XRXhighlightMappingAlgorithm: {Automatic l ColorToHighlight l Pictorial l Presentation l Monochrome}
Drucken
%XRXhighlightMappingColor. {black l red l green l blue l cyan l magenta l cardinal l royalBlue l ruby l violet l brown l yellow, loadedColor}

Planung auf Ressourcenbasis für NPS-Farbe

Zur Verwendung von DSC-Kommentaren in der Planung auf Ressourcenbasis prüft der Vorprozessor die DSC-Kommentare und ordnet sie Auftragsattributen zu. Die Auftragsauswahl gleicht die Attribute ab, um die vom Auftrag benötigten Ressourcen zu ermitteln.
In der folgenden Tabelle werden die unterstützten DCS­Kommentare für Zusatzfarbe aufgelistet.
DSC-
Kommentar
%% Beginning Feature
Tabelle 4-1.
Option Parameter Hinweise
HighlightMapping Algorithm {none, automatic,
DCS-Kommentare für Zusatzfarbe
colorTables, colorToHighlight, pictorial, presentation}
none und ColorTables ignorieren
HighlightMappingColor {none, black, blue, brown,
cardinal, cyan, dontCare, green, magenta, other, red, royalBlue, ruby, unknown, violet, yellow}
none, dontCare, other und unknown ignorieren.
Systemhandbuch 4-7
Drucken
DSC-
Kommentar
HighlightPrintingColor {none, black, blue, brown,
MismatchedHighlightPrinting Color
Option Parameter Hinweise
Mit Ausnahme von cardinal, cyan, dontCare, green, magenta, other, red, royalBlue, ruby, unknown, violet, yellow}
{none, abortPrint, reuqestOperatorIntervention, useLoadedColor}
black, blue, green
und red alle
ignorieren.
none ignorieren,
abortPrint der
Option CancelJob
zuordnen.
RequestOperatorInt
ervention der
Option HoldJOb
zuordnen.
HINWEIS: NPS-Optionen können über die Befehlszeile mit den Befehlen "lp -o" und "lpr - C" festgelegt werden.

Socket-Gateway-Konfigurationsprogramm: setVPSoption

Mit diesem Dienstprogramm werden die beiden Anschlüsse des Socket-Gateway so konfiguriert, dass entweder die Echobefehle entfernt (VPS) oder die Daten unverändert belassen werden (NONVPS).
Für DT61xx und DT65/75/90 ohne LCDS beide Anschlüsse als NONVPS konfigurieren. Bei DP1xxxEPS und DT 75/90 mit LCDS entscheiden, ob ein Anschluss oder beide als VPS konfiguriert werden sollen. Falls ein Anschluss nicht verwendet wird, wird empfohlen, den Anschluss auf NONVPS zu setzen.
Mit dem Socket-Gateway können zwei Anschlüsse gleichzeitig konfiguriert werden. Ungeachtet der im Socket­Konfigurationsprogramm zugewiesenen Nummer ist der am ersten Anschluss konfigurierte Socket-Anschluss immer Anschluss 1 und die zweite Leitung immer Anschluss 2. Beide Anschlüsse werden bei der Konfiguration als VPS gesetzt. Syntax des Dienstprogramms:
setVPSoption -1<Option> -2<Option> 0 - Definition Anschluss 1 1 - Definition Anschluss 2 option -VPS(Standard) oder NONVPS Beispiel: docusp_printer% su root
4-8 Systemhandbuch

TIFF-Dateien

Drucken
Kennwort: # cd /opt/XRXnps/bin # ./setVPSoption -1VPS -2NONVPS Definiert Anschluss 1 als VPS und Anschluss 2 als NONVPS # ./setVPSoption -1VPS Definiert Anschluss 1 als VPS und lässt Anschluss 2 unverändert. # ./setVPSoption -2NONVPS Lässt Anschluss 1 unverändert und definiert Anschluss 2 als
NONVPS. Anschließend die DocuSP-Software neu starten.
HINWEIS: Weitere Informationen zu Secure Socket Layer sind im Abschnitt "Sicherheit" dieses Handbuchs zu finden.
Die nachfolgenden Abschnitte erläutern, welche TIFF-Tags von der DocuSP-Software unterstützt werden und was zu beachten ist, um TIFF-Dateien möglichst rationell zu drucken.
GetTIFF und GetForm Mit den von der DocuSP-Software bereitgestellten Operatoren
GetTIFF und GetForm kann der Systemverwalter verschiedene externe Objekte auf der Seite platzieren, die von der systemeigenen PostScript-Sprache nicht unterstützt werden. Diese Operatoren unterstützten TIFF-Dateien, PostScript­Segmente, PostScript-Dateien, EPS-Dateien und Baseline-JPEG­(-JFIF-)Dateien.
Die Operatoren GetTIFF und GetForm übernehmen den Namen der Datei, die das externe Objekt enthält, und platzieren mit Hilfe des Standardkoordinatensystems die untere linke Ecke des Objekts in der unteren linken Ecke der Seite. Anschließend kann der Systemverwalter das Objekt mit Standard-PS-Verfahren ändern.
Die Operatoren GetTIFF und GetForm sind gekapselt und haben keinen Einfluss auf die grafischen Statusparameter, wie Farbe oder Font. Außerdem führen GetTIFF und GetForm dieselbe Folge von Aufrufen wie in Xerox Forms Caching aus.
Umfasst der Auftrag mehr als 200 Seiten und gilt eine VIPP­Lizenz oder Demolizenz, schlägt der Auftrag über Standard­VIPPS-Fehlerseiten fehl.
HINWEIS: Die Auswahl "Cache-Speicher aktivieren"/"Cache­Speicher deaktivieren" (Fast Forms) auf der Registerkarte "PostScript/PDF" der Warteschlange wird bei Verwendung von GetTIFF oder GetForm nicht überschrieben.
Systemhandbuch 4-9
Drucken
HINWEIS: Die Option zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des Cache für alle markierten Dateien unter "Voreinstellungen" aktiviert den Cache für herkömmliche PostScript-Aufträge und gilt nicht für GetTIFF oder GetForm.

TIFF-Ausrichtung

Die Funktion Speichern der DocuSP-Software legt TIFF-Bilder in unterschiedlichen Ausrichtungen auf der Xerox DocuTech/ DocuPrint 75/90 und der Xerox DocuTech 61XX ab. Dadurch wird einerseits die Produktivität optimiert und andererseits berücksichtigt, dass die von der DocuSP-Software gesteuerten Druckeinheiten unterschiedliche Endverarbeitungsanforderungen stellen. Die folgenden Produkte verfügen über diese Optionen:
Xerox DocuTech 61xx -- Die Xerox DocuTech 61xx orientiert sich bei der Endverarbeitung an der Hinterkante der Seiten und richtet das Druckbild entsprechend aus.
Xerox DocuTech/DocuPrint 75/90 -- Die Xerox DocuTech/ DocuPrint 75/90 orientiert sich bei der Endverarbeitung an der Vorderkante der Seiten und richtet das Druckbild entsprechend aus.
Dieser Unterschied kann dazu führen, dass PostScript/VIPP­Dateien, die TIFFs des Decomposition Service aufrufen, mit den verschiedenen Plattformen nicht kompatibel sind. Diese importierten TIFFs werden möglicherweise in einer anderen Ausrichtung gedruckt als für das PostScript-Bild eigentlich vorgegeben.
Vor der DocuSP-Version 3.1 benötigte der Controller für die Verarbeitung und den Ausdruck von TIFF-Dateien ein Umwandlungs-Tool (TIFF in PostScript). Mittlerweile steht ein Original-TIFF-Decomposer zur Verfügung, der die TIFF-Dateien direkt für die Druckausgabe aufbereitet. Dadurch verbessern sich bei bestimmten TIFF-Dateiarten die Druckergebnisse. Außerdem können nun auf Warteschlangenebene bestimmte Einstellungen am TIFF-Decomposer vorgenommen werden.
HINWEIS: Jetzt werden auch Multi-Page-TIFF-Dateien unterstützt, d. h. eine TIFF-Datei kann mehrere zu verarbeitende und auszudruckende TIFF-Bilder enthalten.
4-10 Systemhandbuch

Unterstützte TIFF-Tags

Nachfolgend sind die von der DocuSP-Software unterstützten TIFF-Tags aufgelistet.
Compression – Standard = 1 – Die DocuSP-Software unterstützt die Werte 1 (unkomprimiert),
2 (CCITT Modified Huffman RLE, 32773 (PackBits), 3 (CCITT
Gruppe 3) und 4 (CCITT Gruppe 4). T4 Option – Standard = 0 – Legt die ein- oder zweidimensionale Codierung nach CCITT
Gruppe 3 fest. Fill Order – Standard = 1 – Die DocuSP-Software unterstützt die Werte 1 und 2. Image Width and Image Length
Drucken
Standard = Keiner; Werte müssen eingegeben werden. Orientation
Standard = 1 – Die DocuSP-Software untestützt die Werte 1, 3, 6 und 8. Die
Werte 2, 4, 5 und 7 werden behandelt wie 1, 3, 6 und 8. Photometric Interpretation
Standard = Keiner; der Wert muss eingegeben werden. – Die DocuSP-Software unterstützt nur die Binärwerte 0 und 1. Resolution Units – Standard = 2 – Die DocuSP-Software unterstützt die Werte 2 (Zoll) und 3
(Zentimeter) Rows Per Strip – Standard = Keiner – Die DocuSP-Software unterstützt die Anordnung der Bilddaten
in einzelnen und mehreren Streifen (Strips).
HINWEIS: Streifen (Strips) und Abschnitte (Tiles) können nicht innerhalb ein und derselben TIFF-Datei gemischt werden.
Strip Byte Counts and Strip Offsets – Standard = Keiner; wenn die Bilddaten in Streifen angeordnet
sind, müssen die Werte eingegeben werden. – Die DocuSP-Software unterstützt die Anordnung der Bilddaten
in einzelnen und mehreren Streifen (Strips).
Systemhandbuch 4-11
Drucken
X and Y Resolution – Standard = Keiner – Für die Druckausgabe müssen Werte eingegeben werden. Tile Width, Tile Length, Tile Offsets, Tile Byte Counts – Standard = Keiner – Werte müssen eingegeben werden, wenn die Bilddaten in
Abschnitten (Tiles) angeordnet sind.

Verwaltungsseitensteuerung

DocuSP gestattet dem Benutzer, das Drucken von Verwaltungsseiten/Druckbegleitblättern auf Warteschlangen- oder Auftragsebene zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Auf diese Weise kann für den Standort gesteuert werden, wann und wo die Druckbegleitblätter und Fehlerseiten gedruckt werden.
Die Standardeinstellung für Warteschlangen ist aktiviert. Das Verhalten von Druckbegleitblättern und Fehlerseiten folgt der Rangfolge der DocuSP-Vorgaben, d. h. Überschreibungen, Auftragsebene usw.

Verbesserung der Druckergebnisse

Die beim Ausdruck von TIFF-Dateien erzielten Ergebnisse können bei Beachtung nachfolgender Richtlinien optimiert werden:
Zur Beschleunigung der Verarbeitung das
Komprimierungsformat der CCITT-Gruppe 4 benutzen.
Die 600-dpi-Auflösung wählen, damit das Bild nicht skaliert
werden muss.
Das TIFF-Tag "Orientation" für die Ausrichtung auf 8 setzen,
damit das Bild nicht gedreht werden muss.
Die Bilddaten in einem einzelnen Streifen (engl. "strip")
definieren, damit keine zusätzlichen Manipulationen
notwendig sind.
Für Fill Order den Wert 1 eingeben, damit keine zusätzlichen
Manipulationen der Bilddaten notwendig sind.
4-12 Systemhandbuch

VIPP verwenden

Drucken
Wenn ein Auftrag als VIPP-Auftrag verarbeitet werden soll, wird eine Start-Zeichenkette benötigt. Die erforderliche Start­Zeichenkette kann mit Hilfe der DocuSP-Funktionen automatisch hinzugefügt werden. Dies kann über den Befehlszeilen-Client, das Dienstprogramm "Warteschlangen" und die Auftrags­eigenschaften hinzugefügt werden.
Zur Implementierung der VIPP-Startfunktion folgendermaßen vorgehen:
1. Die VIPP-Startdatei in das Verzeichnis /var/spool/XRXnps/vipp
kopieren und anschließend DocuSP neu starten. Die Datei
muss sich in diesem Verzeichnis befinden und kann nicht
geändert werden. Allerdings kann eine symbolische
Verknüpfung zu anderen Speicherorten definiert werden.
HINWEIS: Die Startdatei muss die klein geschriebene Dateierweiterung".ini" aufweisen.
2. Im Dienstprogramm "Warteschlangen" eine neue
Druckwarteschlange mit dem Namen VIPP anlegen. Das
Standard-Dokumentformat von ASCII in PostScript ändern.
Andernfalls werden alle VIPP-Aufträge als ASCII ausgeführt,
sofern die Datendatei nicht mit "%!" beginnt.
3. Die Registerkarte "PDF/PostScript" und anschließend die
Option für die Startdatei wählen. Dann die Startdatei mit
"Durchsuchen" ansteuern und auswählen. Mit dem Befehl CACHE wird ein aus einem Formular und
variablen Daten bestehender einzelner VIPP-Auftrag gespeichert, sodass nur der erste Teil eine normale RIP-Verarbeitung ist. Nach der ersten RIP-Verarbeitung wird dieses Formular im Auftrag aufgerufen und von der Festplatte in einem Format abgerufen, das normalerweise vom IOT verstanden wird. VIPP CACHE ist nur für Farbsysteme verfügbar.
Systemhandbuch 4-13
Drucken

Ablagebereichsverwaltung

DocuSP bietet eine Reihe von Optionen zum Speichern von Aufträgen. Aufträge können nur im lokalen Verzeichnis oder auf einer CD gespeichert werden. Aufträge können nicht im Netzwerk gespeichert werden.
Je nach Art der Eingabe gibt es einige zusätzliche Einschränkungen bei den Optionen zum Speichern von Aufträgen.

Optionen beim Speichern von Aufträgen

Unter "Speichern" in der Systemvoreinstellung stehen drei Optionen als Standardspeichermethoden zur Auswahl. Es muss die Option ausgewählt werden, die für den allgemeinen Auftrags­Workflows am besten geeignet ist.
Auftrag umbenennen. Diese Option fügt dem Auftrag
automatisch eine Versionsnummer an und speichert ihn im
Ablagebereich. Der neue Auftrag hat eine Versionsnummer im
Format ".nnn".
Auftrag überschreiben. Diese Option ersetzt die alte Version
des Auftrags.
Fehlschlagen lassen Diese Option bricht das Speichern ab. Stimmt der Name des neuen Auftrags mit dem eines vorhandenen
Auftrags überein, fährt das System gemäß der Benutzerauswahl fort. Das Auftragsformat (PDF, TIFF oder ein anderes Dateiformat) wird in Namensvergleichen nicht berücksichtigt.
Wenn die Datei denselben Namen hat, gilt sie als Duplikat. Bei der Erstellung der Versionsnummer folgt der neue Name dem TIFF­Format. Beispiel:
MyJob.ps.frf MyJob.ps.001.frf Wird ein Auftrag ersetzt, werden alle Reste des vorherigen
Auftrags gelöscht. Nach dem Ersetzen eines Auftrags gibt es keine Möglichkeit, ihn wiederherzustellen.
Systemprotokollen geben Aufschluss darüber, wann ein Auftrag ersetzt wurde und wann neue Versionen erstellt wurden.
Die Option zum Überschreiben von Aufträgen wird für die folgenden Formate unterstützt:
Beim Scannen: PDF, Single-Page-TIFF, Multi-Page-TIFF (
mit Auftragsprofil)
Beim Kopieren: Multi-Page-TIFF (mit Auftragsprofil)
Bei der RIP-Verarbeitung: PDF, Single-Page-TIFF, Multi-Page-
TIFF (mit Auftragsprofil), FRF Bei Zusatzfarbe wird das Format Single-Page-TIFF, das zwei
Bilder pro Seite (Schwarz und Zusatzfarbe) umfasst, unterstützt.
4-14 Systemhandbuch

Scanbetrieb auf Nuvera 100/120

Das einzige System, auf dem Vorlagen gescannt und gespeichert werden können, ist die Nuvera 100/120. Die Bedienungskraft kann ein Dokument scannen und einen Pfad zum Speichern des Auftrags sowie einen Namen für die Scanatei festlegen. Scans können in folgenden Dateiformaten gespeichert werden:
•PDF
Einzelseiten-TIFF
Mehrfachseiten-TIFF

Kopieren und speichern im Mehrfachseiten-TIFF-Format

Im Kopierbetrieb können die Vorlagen gespeichert, gedruckt oder gespeichert und gedruckt werden.
Kopien werden im TIFF-Format gespeichert.
Drucken

RIP-Eingabe

HINWEIS: Unterstützt das verwendete System einen Scanner,
wird jedes Schriftbild ohne die beim Senden des Auftrags programmierten Bildeinstellungen gespeichert. Die Anweisungen werden jedoch in dem Auftragsprofil für die zukünftige Druckausgabe gespeichert.
Es stehen folgende Dateiformate zur Auswahl:
•PDF
Multi-Page-TIFF
Single-Page-TIFF Über den RIP-Eingabepfad wählt die Bedienungskraft die
Optionen "Speichern", "Drucken" und "Drucken und Speichern". Die Eingabefunktionen rufen den Common Buffer Manager auf, um gespeicherte und druckbereite Bilder für Farb- oder Schwarzweißprodukte zu generieren.
Die druckbereiten Bilder werden an den Phoenix-Bilddatenträger gesendet, während die gespeicherten Bilder zur Verarbeitung an die Speicherfunktion gelangen.
Systemhandbuch 4-15
Drucken

Gespeicherte Aufträge kopieren/verschieben/löschen

Für Aufträge, die auf der lokalen Festplatte gespeichert wurden, kann der Systemverwalter die folgenden Formate kopieren, verschieben oder löschen, sobald die Auftragsprofildatei vorhanden ist:
•FRF
Multi-Page-TIFF
•PDF DocuSP ruft die Speicherfunktion auf, die wiederum die SJL (Save
Job Library) aufruft, um die Anforderung zu verarbeiten.
HINWEIS: Funktionen zum Kopieren, Verschieben und Löschen stehen nur für Dateien zur Verfügung, die zusammen mit dem zulässigen Auftragsformat auf dem DocuSP-System festgelegt sind. Diese Funktionen können nur auf der lokalen Festplatte mit dem Auftragsprofil ausgeführt werden.
Die Bedienungsoberfläche ruft die erforderlichen Scripts zur Durchführung des angeforderten Vorgangs auf.

Aufträge auf CD kopieren und speichern

Für Aufträge, die auf CD gespeichert wurden, ermöglicht die Speicherfunktion das Kopieren oder Speichern der Aufträge. Das Verschieben von Aufträgen wird jedoch nicht unterstützt.
Der Benutzer kann in den Warteschlangen- oder Auftragseigenschaften CD als Speicherausgabeziel festlegen. Anschließend durchsucht der Benutzer die Verzeichnisse, um das Speichern am gewünschten Speicherort vorzunehmen. Zur Leistungsoptimierung werden die Bilder eines Auftrags erst in einem temporären Verzeichnis gespeichert und dann auf die CD geschrieben, sobald die letzte Seite die RIP-Verarbeitung durchlaufen hat.
Bei Systemen mit Scanner kann der Benutzer ebenfalls die CD als Speicherort auswählen.
HINWEIS: Dateien können nicht von CD gelöscht werden. Der Benutzer kann nur alle Sitzungen oder die letzte Sitzung löschen. Gelöschte Sitzungen können nicht zur Wiederverwendung wiederhergestellt werden.
HINWEIS: Das Schreiben auf CD setzt voraus, dass die Daten konstant bereitgestellt werden. Es ist ratsam, die Aktivität während Zeiträumen mit hohem Schreibaufkommen auf ein Minimum zu beschränken.
4-16 Systemhandbuch

Benutzerdefinierte Vorlagen speichern

Die Bedienungskraft kann eine benutzerdefinierte Vorlage erstellen sowie eine beliebige Kombination von Einstellungen für das Ausschießen programmieren und unter einem eindeutigen benutzerspezifischen Namen als benutzerdefinierte Vorlage speichern.
Die Vorlage erscheint später im Dropdown-Menü "Layout". Wird sie ausgewählt, zeigt sie alle zuvor programmierten Einstellungen an. Diese können bei Bedarf geändert werden. Auch kann die Vorlage jederzeit gelöscht werden.

Aufträge in Vorschau anzeigen und bearbeiten

DocuSP bietet eine Reihe von Bearbeitungsfunktionen für gespeicherte Aufträge.
Drucken

Miniaturen bearbeiten

Bei der Produktfamilie DT100/120 ermöglicht DocuSP die Vorschau von gespeicherten Aufträgen in den Dateiformaten PDF, TIFF, PS oder FRF. Über die Funktion "Auftragsvorschau" kann der Benutzer sowohl eine Miniatur bzw. ein TRI (Thumbnail Resolution Image) als auch ein volle Darstellung des gespeicherten Bilds bzw. ein DRI (Display Resolution Image) anzeigen.
Die Auftragsvorschau bietet ein Menü mit einer Reihe von Funktionen:
Anpassen des Bilds an die Seite
Drehen des Bilds
Ändern der Bildgröße
Anpassen der Höhe und Breite des Bilds an die Seite
Seitenauswahl
Wechseln zur nächsten Seite
Wechseln zur vorherigen Seite
Springen zur letzten Seite
Springen zum Seitenanfang Die Funktion "Auftragsvorschau" kann durch Klicken mit der
rechten Maustaste auf den im Dienstprogramm "Drucker" oder "Aufträge" aufgelisteten Auftrag aufgerufen werden.
Systemhandbuch 4-17
Drucken

PDF-Editor verwenden

Mit dem PDF-Editor kann der Benutzer FRF-Dateien sowohl für Farbsysteme als auch für Schwarzweißsysteme bearbeiten. Bei dem PDF-Editor handelt es sich um einen ganzseitigen Editor, der dem Benutzer das Zusammenführen von Seiten desselben Dateiformats ermöglicht.
Der PDF-Editor bietet die folgenden Funktionen:
Einfügen von Seiten
Löschen von Seiten
Widerrufen von Funktionen für den gespeicherten Auftrag
Importieren von Seiten für andere gespeicherte Aufträge

Hinweise zur Druckabwicklung

Wenn die Auflösung integrierter Bitmap-Objekte auf Anwendungsebene komprimiert wird, entstehen kleinere PDF­Dateien. Diese wiederum können schneller über das Netzwerk übertragen werden, belegen weniger Platz im DocuSP­Spoolbereich/auf der Platte und können schneller verarbeitet werden.
4-18 Systemhandbuch

Teilsatz-Heftung

Endverarbeitung

5 Endverarbeitung

Die nachfolgenden Abschnitte beschreiben die Teilsatz-Heftung und die Mischstapel-Verarbeitung bei einem Druckauftrag.
Die nachfolgenden Informationen zur Endverarbeitung gelten nicht für Systeme mit Endlosformularzuführung (CF). Für CF­Systeme wird die Endverarbeitungs-Konfiguration am CF- (STAMPA-) Controller definiert. Um Dokumente für das Drucken in Verbindung mit speziellen CF-Endverarbeitungs­Konfigurationen auszuschießen, werden CF­Formatbildungsdateien verwendet.
Mit der Teilsatz-Heftung können verschiedene Endverarbeitungs­arten (bzw. Dokumente ohne Endverarbeitung) innerhalb ein und desselben Druckauftrags kombiniert werden. Diese Möglichkeit, mehrere Teilsätze unterschiedlich weiterzuverarbeiten, ist eine insbesondere bei Anwendungen mit variablen Daten wichtige Funktion.
Dieses Produkt unterstützt mehr als eine Endverarbeitungsart innerhalb eines einzelnen PostScript-Auftrags. Die unterstützten Endverarbeitungsoptionen und die verfügbaren Ausgabeeinheiten sind je nach Druckertyp unterschiedlich. Insgesamt werden folgende Varianten unterstützt:
Hochformatheftung
Querformatheftung
Doppelheftung
Hochformatheftung rechts
Querformatheftung rechts
Doppelheftung rechts
Bindung
Bindung rechts
HINWEIS: Die Drucker der Xerox DT 61xx-Serie unterstützen die Schmalseitenzufuhr (SSZ) nur in den Behältern 3, 4 und 5. Die Schmalseiten der Materialien reichen von 254 mm (10 Zoll) bis 300 mm (14 Zoll).
Systemhandbuch 5-1
Endverarbeitung

Aufträge für die Teilsatz-Heftung vorbereiten

Teilsatz-Versatz (Seitenversatz)

Aufträge, die mit Teilsatz-Heftung gedruckt werden sollen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllen:
PostScript-Code (mit dem Operator "setpagedevice")
VIPP (Variable Data Intelligent PostScript PrintWare)-Version
2.0 oder später.
HINWEIS: Eine Teilsatz-Heftung kann auch an der DigiPath­Arbeitsstation über die Anwendung Document Scan und Make Ready durchgeführt werden.
Der Drucker ist in der Lage, Aufträge mit seitenweisem Versatz zu verarbeiten. Deshalb kann die VIPP-Printware auch für Anwendungen mit Versatz eingesetzt werden. In diesem Fall werden Druckaufträge in Form einer einzelnen großen Datei mit Befehlen für den seitenweisen Versatz übertragen.
Der Ausdruck "Jog" schaltet die Verarbeitung von Versatzbefehlen aus bzw. ein.
setpagedevice jog 0 (der Versatzbefehl ist "AUS")
setpagedevice jog 3 (der Versatzbefehl ist "EIN") Ein Druckauftrag mit einer Auflage über 1 und "jog 3" veranlasst
einen Versatz zwischen den einzelnen Sätzen. Ein Auftrag mit einer Auflage von 1 kann seitenweise entweder "jog 0" oder "jog 3"; enthalten. Das System schaltet bei jedem "jog 3"- und "jog 0"­Befehl wiederholt den Versatz ein und aus.
Folgendes ist bei Eingabe des "Jog"-Befehls zu beachten:
Der erste "jog"-Befehl auf einer Seite wird verarbeitet, alle
weiteren werden ignoriert.
Mehrere aufeinander folgende "jog 3"-Befehle ohne
entsprechendes "jog 0" werden ignoriert.
Ob im Dienstprogramm "Drucker" die versetzte Ausgabe
aktiviert oder deaktiviert ist, hat keinen Einfluss auf die "jog"-
Befehle der PDL. Wenn im Dienstprogramm "Drucker" der
Versatz beispielsweise deaktiviert ist, ein Auftrag jedoch einen
"jog 3"-Befehl enthält, werden die Sätze versetzt ausgegeben.
Die Xerox DT/DP 75/90 unterstützt die versetzte Ausgabe von
Teilsätzen in das obere Ausgabefach. Die Xerox 61xx ist dazu
allerdings mechanisch nicht in der Lage.
5-2 Systemhandbuch
Loading...