SquareFold®, CentreWare®, Scan to PCDesktop®und XeroxExtensibleInterface Platform
sind Marken der Xerox Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Produktstatus,
Buildstatus und technische Details können ohne Vorankündigung geändert werden.
Microsoft®, Windows®, Windows XP®, Windows Vista®und Word sind Marken der Microsoft
Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Adobe, das Adobe-Logo, Acrobat, das Acrobat-Logo, Adobe Reader und das Adobe
PDF-Logo sind Marken von Adobe Systems, Inc. PostScript ist eine Adobe-Marke, die mit
dem Adobe PostScript Interpreter, der Adobe-Seitenbeschreibungssprache (PDL) und
anderen Adobe-Produkten verwendet wird.
Apple®, Macintosh®und Mac OS®sind Marken von Apple Computer,Inc. in den USA und
anderen Ländern. Elemente der Apple-Benutzerdokumentation wurden mit Genehmigung
von Apple Computer, Inc. verwendet.
GBC®und AdvancedPunch™sind Marken der General Binding Corporation.
HP und PCL sind Marken der Hewlett-Packard Corporationin den USA und/oder anderen
Ländern.
Linux®ist eine Marke von Linus Torvalds.
TWAIN ist eine Marke der TWAIN Working Group.
®
UNIX®ist eine Marke von The Open Group.
Universal Serial Bus ist eine Marke von USB Implementors Forum, Inc. (USB-IF)
Entsorgung von Batterien/Akkus...................................................................16-3
Andere Länder....................................................................................................................16-3
Benutzerhandbuch
xiFarbdrucker Xerox®C60/C70
Inhalt
Farbdrucker Xerox®C60/C70xii
Benutzerhandbuch
1
Sicherheit
Der Drucker und die empfohlenen Verbrauchsmaterialienund Austauschmodule wurden
unter Einhaltung strenger Sicherheitsvorschriften entwickelt und getestet. Durch
Beachtung der nachfolgenden Hinweise und Empfehlungen wird der sichere Betrieb des
Xerox®-Druckers sichergestellt.
Warnsymbole
BeschreibungSymbol
WARNHINWEIS oder VORSICHT:
Die Missachtung dieser Warnung kann zu schwersten Verletzungen bis
hin zum Tod führen.
Geeignete Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um Personenschäden zu vermeiden.
GeeigneteVorsichtsmaßnahmenergreifen,umSachschäden zu vermeiden.
WARNHINWEIS:
Heiße Oberflächen am oder im Drucker.Geeignete Vorsichtsmaßnahmen
ergreifen, um Personenschäden zu vermeiden.
WARNHINWEIS:
Bewegliche Teile. Geeignete Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um Personenschäden zu vermeiden.
Warnhinweise und Sicherheit
Vorder Verwendungdes Druckers die folgenden Hinweise aufmerksam lesen, um seinen
sicheren Betrieb jederzeit zu gewährleisten.
1-1Farbdrucker Xerox®C60/C70
Benutzerhandbuch
Sicherheit
Dieser Xerox®-Druckerund die empfohlenenVerbrauchsmaterialienund Austauschmodule
wurden unter Einhaltung strenger Sicherheitsvorschriften entwickelt und getestet. Zu
den Sicherheitsanforderungen gehören neben der Prüfung und Zertifizierung durch die
zuständigen Sicherheitsbehörden die Einhaltung der Bestimmungen zur
elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und zu bestehenden Umweltnormen.
Die Prüfung der Sicherheit und der Umweltverträglichkeit sowie der Leistung des Geräts
erfolgte ausschließlich mit Xerox®-Materialien.
GEFAHR
Eigenmächtige Änderungen wie das Hinzufügen neuer Funktionenoder das Anschließen
externer Geräte können sich auf die Produktzertifizierung auswirken. Detaillierte
Informationen sind über den Xerox®-Partner erhältlich.
Notausschaltung
In den folgenden Fällen den Drucker unverzüglich ausschalten und das Netzkabel aus
der Steckdose ziehen. Zur Behebung des Problems einen autorisierten
Xerox-Kundendiensttechniker zurate ziehen.
• Vom Gerät gehen ungewöhnliche Gerüche oder Geräusche aus.
• Das Netzkabel ist beschädigt oder durchgescheuert.
• Eine Sicherung wurde ausgelöst.
• Es ist Flüssigkeit in den Drucker gelangt.
• Das Gerät ist mit Wasser in Berührung gekommen.
• Ein Teil oder Teile des Geräts sind beschädigt.
Allgemeine Richtlinien
GEFAHR
Keine Gegenstände in Schlitze oder Öffnungen des Druckers schieben. Beim Berühren
eines Spannungspunkts oder versehentlichen Kurzschließen eines Teils kann es zu einem
Brand oder zu Stromschlägen kommen.
Die mit Schrauben befestigten Abdeckungen und Schutzvorrichtungen nur dann
entfernen, wenn beim Installieren von optionalem Zubehör dazu aufgefordert wird. Vor
einer solchen Installation den Drucker ausschalten. Das Netzkabelvor der Abnahme von
Abdeckungen oder Schutzvorrichtungen zum Einbauen optionaler Komponenten stets
abziehen. Außer dem Zubehör, das vom Benutzer zu installieren ist, gibt es unter diesen
Abdeckungen keine zu wartenden Komponenten.
Folgende Fälle stellen ein Sicherheitsrisiko dar:
• Das Netzkabel ist beschädigt oder durchgescheuert.
• Es ist Flüssigkeit in den Drucker gelangt.
• Das Gerät ist mit Wasser in Berührung gekommen.
• Vom Gerät steigt Rauch auf, oder die Außenfläche des Geräts ist außergewöhnlich
heiß.
Farbdrucker Xerox®C60/C701-2
Benutzerhandbuch
Sicherheit
• Das Gerät gibt ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche ab.
• Ein Schutzschalter, eine Sicherung oder eine andere Sicherheitseinrichtung wird durch
das Gerät aktiviert.
Trifft eine dieser Bedingungen zu, wie folgt vorgehen:
1.Das Gerät sofort ausschalten.
2.Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
3.Den Kundendienst verständigen.
Elektrische Sicherheit
Vorder Verwendungdes Druckers die folgenden Hinweise aufmerksam lesen, um seinen
sicheren Betrieb jederzeit zu gewährleisten.
Dieser Xerox®-Druckerund die empfohlenenVerbrauchsmaterialienund Austauschmodule
wurden unter Einhaltung strenger Sicherheitsvorschriften entwickelt und getestet. Dazu
gehören neben der Prüfung und Zertifizierung durch die zuständigen Sicherheitsbehörden
die Einhaltung der Bestimmungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und
bestehender Umweltnormen.
Die Prüfung der Sicherheit und der Umweltverträglichkeit sowie der Leistung des Geräts
erfolgte ausschließlich mit Xerox®-Materialien.
GEFAHR
Eigenmächtige Änderungen wie das Hinzufügen neuer Funktionenoder das Anschließen
externer Geräte können sich auf die Produktzertifizierung auswirken. Detaillierte
Informationen sind über den Xerox®-Partner erhältlich.
Stromversorgung
Die Stromversorgung für das Gerät muss den auf dem Typenschild an der Rückseite des
Geräts vermerkten Anforderungen entsprechen. Bei Unsicherheit, ob die elektrische
Versorgung den Anforderungen entspricht, an das örtliche Stromversorgungsunternehmen
oder einen Elektriker wenden.
GEFAHR
Das Gerät muss mit einem geerdeten Stromkreis verbunden werden. Das Gerät ist mit
einem geerdeten Stecker ausgestattet, der in eine geerdete Netzsteckdose passt. Der
Netzstecker passt nur in eine geerdete Netzsteckdose. Die Netzkabelausführung ist eine
Sicherheitsfunktion. Sollte der Netzstecker nicht in die Netzsteckdose passen, an das
örtliche Stromversorgungsunternehmen oder einen Elektriker wenden. Das Gerät muss
immer an eine geerdete Netzsteckdose angeschlossen werden.
Benutzerhandbuch
1-3Farbdrucker Xerox®C60/C70
Sicherheit
Notausschaltung
In den folgenden Fällen den Drucker unverzüglich ausschalten und das Netzkabel aus
der Steckdose ziehen. Zur Behebung des Problems einen autorisierten
Xerox-Kundendiensttechniker zurate ziehen.
• Vom Gerät gehen ungewöhnliche Gerüche oder Geräusche aus.
• Das Netzkabel ist beschädigt oder durchgescheuert.
• Eine Sicherung wurde ausgelöst.
• Es ist Flüssigkeit in den Drucker gelangt.
• Das Gerät ist mit Wasser in Berührung gekommen.
• Ein Teil oder Teile des Geräts sind beschädigt.
Informationen zur Netzkabelsicherheit
Vorder Verwendung des Druckers die folgenden Hinweise aufmerksam lesen. Detaillierte
Informationen sind über den Xerox-Partner erhältlich.
GEFAHR
Die Stromversorgung für das Gerät muss den auf dem Typenschild an der Rückseite des
Geräts vermerkten Anforderungen entsprechen. Bei Unsicherheit, ob die elektrische
Versorgung den Anforderungen entspricht, an das örtliche Stromversorgungsunternehmen
oder einen Elektriker wenden.
Kein Verlängerungskabel verwenden.
Das Netzkabel nicht entfernen oder verändern.
um seinen sicheren Betrieb jederzeit zu gewährleisten.
• Das mitgelieferte Netzkabel verwenden.
• Das Netzkabel direkt an eine geerdete Netzsteckdose anschließen. Darauf achten,
dass beide Anschlüsse des Kabels ordnungsgemäß angeschlossen sind. Ein Elektriker
sollte die Netzsteckdose prüfen, wenn nicht sicher ist, ob sie geerdet ist.
• Kein Netzkabel mit Masseanschlussstecker verwenden, um den Drucker an eine
Netzsteckdose ohne Masseanschluss anzuschließen.
GEFAHR
Sicherstellen, dass der Drucker richtig geerdet ist, um Stromschlag zu vermeiden. Bei
unsachgemäßem Gebrauch können von Elektrogeräten Gefahren ausgehen.
• Sicherstellen, dass der Drucker an eine Steckdose mit der richtigen Spannung und
Stromstärke angeschlossen ist. Ggf. die elektrischen Daten von einem Elektriker
überprüfen lassen.
• Den Drucker nicht an Orten aufstellen, an denen Personen auf das Netzkabel treten
könnten.
• Keine Gegenstände auf das Netzkabel stellen.
• Ist das Netzkabel beschädigt, muss es ausgewechselt werden.
Farbdrucker Xerox®C60/C701-4
Benutzerhandbuch
Sicherheit
• Das Netzkabel bzw. den Stecker nicht bei eingeschaltetem Drucker abziehen.
• Beim Abziehen des Netzkabels den Stecker und nicht das Kabel anfassen.
Stromschlaggefahr!
• Die Steckdose muss sich in der Nähe des Druckers befinden und leicht zugänglich
sein.
Das Netzkabel ist an der Rückseite des Geräts angeschlossen. Falls die Stromversorgung
des Geräts vollständig unterbrochen werden muss, das Netzkabel aus der Steckdose
ziehen. Nähere Details siehe Ausschalten des Geräts.
Betriebssicherheit
Dieser Drucker und die dafür vorgesehenen Verbrauchsmaterialienund Austauschmodule
wurden unter Einhaltung strenger Sicherheitsvorschriften entwickelt und getestet. Diese
schließen die Prüfung und Freigabe durch behördliche Einrichtungen sowie die Einhaltung
bestehender Umweltnormen ein.
Die Beachtung der folgenden Sicherheitshinweise trägt zum dauerhaft sicheren Betrieb
des Geräts bei.
Druckerstandort
• Das Gerät auf einer ebenen, vibrationsfreien Fläche aufstellen, die solide genug ist,
um sein Gewicht zu tragen. Das Gewicht der Druckerkonfigurationkann dem Abschnitt
Technische Daten entnommen werden.
• Schlitze und Öffnungen am Drucker dürfen nicht blockiert oder verdeckt werden. Sie
dienen der Belüftung und schützen den Drucker vor Überhitzung.
• Bei der Platzierung des Druckers auf ausreichend Platz für Betriebs- und
Wartungsvorgänge achten.
• Die Druckerumgebung muss staubarm sein.
• Den Drucker nicht in einer sehr heißen, kalten oder feuchten Umgebung lagern oder
betreiben.
• Den Drucker nicht in der Nähe von Wärmequellen aufstellen.
• Den Drucker nicht an einem Standort mit direkter Sonneneinstrahlung aufstellen, um
zu vermeiden, dass lichtempfindliche Bauteile beschädigt werden.
• Den Drucker so positionieren, dass er nicht im unmittelbaren Kaltluftstrom einer
Klimaanlage steht.
• Den Drucker nicht an schwingungsanfälligen Standorten aufstellen.
Betriebsrichtlinien
• Den im Druckertreiber oder am Steuerpult ausgewählten Materialbehälter während
des Druckens nicht herausziehen.
• Die Türen während des Druckens nicht öffnen.
1-5Farbdrucker Xerox®C60/C70
Benutzerhandbuch
Sicherheit
• Den Drucker während des Druckens nicht umstellen.
• Hände, Haare, Krawatten usw. aus dem Ausgabe- und Zuführrollenbereich fernhalten.
• Verschraubte Abdeckungen oder Schutzbleche nicht entfernen.
• Sicherstellen, dass die rechte hintere Abdeckung angebracht ist. Diese Abdeckung
öffnen, um ein Schnittstellenkabel anzuschließen.
Informationen zu Verbrauchsmaterialien/Austauschmodulen
• Verbrauchsmaterialien und Austauschmodule wie auf der Verpackung angegeben
lagern.
• Verbrauchsmaterialienund Austauschmodule für Kinder unzugänglich aufbewahren.
• Toner, Toner-/Trommeleinheiten und Tonersammelbehälter nicht ins offene Feuer
werfen.
• Beim Umgang mit Verbrauchsmaterialien und Austauschmodulen Haut- und
Augenkontaktvermeiden.Bestandteile von Verbrauchsmaterialien/Austauschmodulen,
die in die Augen gelangen, können Reizungen und Entzündungen hervorrufen.
• Verbrauchsmaterialien und Austauschmodule nicht zerlegen, um zu vermeiden, dass
Bestandteile auf die Haut oder in die Augen gelangen.
ACHTUNG
Die VerwendungvonVerbrauchsmaterialien und Austauschmodulen, die nicht vonXerox
stammen,wird nicht empfohlen.Schäden, Störungen oder Leistungseinbußen, die durch
den Einsatz von Verbrauchsmaterialien/Austauschmodulen verursacht wurden, welche
für den Drucker nicht geeignet sind bzw. nicht von Xerox stammen, fallen nicht unter
die Xerox-Garantie, den Servicevertrag oder die TotalSatisfactionGuarantee (umfassende
Garantie). Die Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) wird in den USA
und in Kanada angeboten. Für andere Regionen kann ein anderer Gewährleistungsumfang
gelten. Auskünfte hierzu erteilt der Xerox-Partner.
Einsatz eines Staubsaugers bei verschüttetem Toner
Den verschütteten Toner mit einem Besen zusammenfegen oder mit einem feuchten
Tuch aufwischen. Um die Freisetzung von Staubpartikeln gering zu halten, sollte langsam
gefegt oder gewischt werden. Nach Möglichkeit keinen Staubsauger verwenden. Ist der
Gebrauch eines Staubsaugers unvermeidlich, sicherstellen, dass dieser zur Aufnahme
brennbarer Stäube geeignet ist. Sicherstellen, dass der Staubsauger mit einem
explosionsgeschützten Motor und nichtleitenden Schlauch ausgestattet ist.
Ozonfreisetzung
In diesem Drucker wird während des normalen Betriebs Ozon freigesetzt.Die Ozonmenge
hängt vom Kopierumfang ab. Ozon ist schwerer als Luft und die produzierten Mengen
sind zu gering, um Personen zu schädigen. Der Druckerstandort sollte über eine
ausreichende Belüftung verfügen.
Farbdrucker Xerox®C60/C701-6
Benutzerhandbuch
Sicherheit
Kunden in den USA und Kanada finden zusätzliche Informationen unter
www.xerox.com/environment. Kunden in anderen Ländern seien an den örtlichen
Xerox-Partner bzw. auf die folgende Website verwiesen:
www.xerox.com/environment_europe.
Wartungssicherheit
Dieser Xerox®-Druckerund die empfohlenenVerbrauchsmaterialienund Austauschmodule
wurden unter Einhaltung strenger Sicherheitsvorschriften entwickelt und getestet. Zu
den Sicherheitsanforderungen gehören neben der Prüfung und Zertifizierung durch die
zuständigen Sicherheitsbehörden die Einhaltung der Bestimmungen zur
elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und zu bestehenden Umweltnormen. Um
jederzeit einen sicheren Druckerbetrieb zu gewährleisten, die nachstehenden Anweisungen
befolgen. Detaillierte Informationen sind über den Xerox®-Partner erhältlich.
• Alle Warnhinweisebeachten und die auf dem Produkt befindlichen oder mitgelieferten
Anweisungen befolgen.
• Nur Wartungsmaßnahmen ausführen, die in der Begleitdokumentation des Geräts
explizit beschrieben sind.
• Bei einer Änderung des Druckerstandorts gelten bestimmte Vorsichtmaßnahmen.
An den Xerox®-Partner wenden, um eine Umstellung des Druckers zu vereinbaren.
• Toner, Toner-/Trommeleinheiten und Tonersammelbehälter nicht ins offene Feuer
werfen.
GEFAHR
Vor dem Reinigen des Druckers muss der Stecker aus der Steckdose gezogen werden.
Keine Aerosolreiniger verwenden. Aerosolreiniger können Explosionen oder Feuer
verursachen, wenn sie an elektromechanischen Geräten verwendet werden.
Die Metalloberflächen im Fixiererbereich sind heiß. Geeignete Vorsichtsmaßnahmen
ergreifen, um Personenschäden zu vermeiden.
Nicht versuchen, Papier zu beseitigen, das tief im Inneren des Druckers gestaut ist. Das
Gerät sofort ausschalten und den Xerox®-Partner vor Ort verständigen.
Keinen übermäßigen Druck auf das Vorlagenglas ausüben.
Keine elektrischen oder mechanischen Sperren außer Kraft setzen.
Benutzerhandbuch
1-7Farbdrucker Xerox®C60/C70
Sicherheit
Druckersymbole
BeschreibungSymbol
WARNHINWEIS oder VORSICHT:
Die Missachtung dieser Warnung kann zu schwersten Verletzungen bis
hin zum Tod führen.
Geeignete Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um Personenschäden zu vermeiden.
GeeigneteVorsichtsmaßnahmenergreifen,umSachschäden zu vermeiden.
WARNHINWEIS:
Heiße Oberflächen am oder im Drucker.Geeignete Vorsichtsmaßnahmen
ergreifen, um Personenschäden zu vermeiden.
Den Abfallbehälter nicht verbrennen.
Die Trommeleinheit sollte nicht länger als 10 Minuten dem Licht ausgesetzt werden.
Die Trommeleinheit nicht berühren.
Heiße Oberfläche. Die angegebene Zeit abwarten, bevor die Teile gehandhabt werden.
WARNHINWEIS:
Bewegliche Teile. Geeignete Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um Personenschäden zu vermeiden.
Eine vollständige Liste von Druckersymbolen ist erhältlich unter www.xerox.com/support.
Umwelt, Gesundheit und Sicherheit –
Kontaktinformationen
Weitere Informationen zu Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsaspekten im
Zusammenhang mit diesem Xerox-Gerätund den dazugehörigen Verbrauchsmaterialien
und Austauschmodulen könnenunter den folgenden Nummern bzw. Adressen angefordert
werden:
1-800-ASK-XEROX (1-800-275-9376)USA und Kanada:
+44 1707 353 434Europa:
Kunden in den USA und Kanada finden Informationen zur Produktsicherheit unter
www.xerox.com/environment.
Farbdrucker Xerox®C60/C701-8
Benutzerhandbuch
Sicherheit
Informationen zur Produktsicherheit (Europa): www.xerox.com/environment_europe
Benutzerhandbuch
1-9Farbdrucker Xerox®C60/C70
Sicherheit
Farbdrucker Xerox®C60/C701-10
Benutzerhandbuch
Geräteübersicht
Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte:
• Einführung
• Gerätekonfigurationen
• Gerätekomponenten
• Standardfunktionen
• Energiesparmodus
• Druckerdaten
• Austauschmodule
• Optionales Zubehör
• Erhalt zusätzlicher Informationen
2
Einführung
Xerox Color C60/C70 allein und in Konfiguration mit den folgenden Modulen:
Großraumbehälter mit 2 Behältern, Vertikales Transportmodul, Wickel- und
Leporello-Falzeinheit und Business Ready Finisher mit Booklet Maker.
Das Gerät ist weit mehr als ein herkömmlicher Kopierer. Neben Kopierfunktionen umfasst
es Funktionen zum Drucken, Scannen und Faxversand von Dokumenten in Farbe oder
Schwarzweiß.
2-1Farbdrucker Xerox®C60/C70
Benutzerhandbuch
Geräteübersicht
Das Steuerpult des Druckers umfasst einen anwenderfreundlichen Touchscreen zur
Anpassung von Einstellungen und Durchführung von Aufgaben.
Gerätekonfigurationen
BeschreibungGerätemodell/Konfiguration
Xerox Color 60
Die Xerox Color 70
Dieses Gerätemodell druckt mit Geschwindigkeiten von bis
zu 65 Seiten/Min. in Schwarzweiß und bis zu 60 Seiten/Min.
in Farbe.
Dieses Gerätemodell druckt mit Geschwindigkeiten von bis
zu 75 Seiten/Min. in Schwarzweiß und bis zu 70 Seiten/Min.
in Farbe.
Gerätekomponenten
Themen in diesem Abschnitt:
• Ansicht von vorne rechts
• Ansicht von hinten rechts
• Vorlageneinzug
• Steuerpult
• Innere Bauteile
• Materialbehälter
• Telefon- und Faxanschlussoption
Ansicht von vorne rechts
1. Steuerpult
2. USB-Anschluss
Farbdrucker Xerox®C60/C702-2
Benutzerhandbuch
Geräteübersicht
3. Eingabestift
4. Zusatzzufuhr
5. Materialbehälter 1-4
6. Duplex-Vorlageneinzug (DVE)
7. 5. Betriebstaste
8. Vordere Abdeckung
9. Hauptnetzschalter (hinter der vorderen Abdeckung). Siehe Innere Bauteile.
Ansicht von hinten rechts
1. Ausgabefach
2. Netzkabel
3. FI-Schutzschalter
Duplex-Vorlageneinzug (DVE)
1. Vorlageneinzugsfach
2. Vorlagenführungen
3. Bestätigungsanzeige
Benutzerhandbuch
2-3Farbdrucker Xerox®C60/C70
Geräteübersicht
4. Obere Abdeckung
HINWEIS
Das Vorlagenglas befindet sich unter der oberen Abdeckung und dient zum Einlesen der
Vorlagen für Scan-, Fax- und Kopieraufträge. Einseitige Vorlagen oder Papier, das nicht
über den Vorlageneinzug zugeführt werden kann, auf das Vorlagenglas legen.
Steuerpult
Das Steuerpult besteht aus Touchscreen, Menütasten, Zifferntasten und Funktionstasten.
1
2
3
4
5
6
7
8
Touchscreen: Auf dem Touchscreen können alle verfügbaren Programmfunktionen
ausgewählt werden. Außerdem werden hier Verfahren zur Fehlerbehebung und allgemeine Gerätedaten angezeigt.
Betriebsartenstartseite: Über diese Taste wird die Anzeige „Alle Betriebsarten“ aufgerufen, in der die verschiedenen auf dem Gerät installierten Betriebsarten (Kopieren,
Scannen usw.) angezeigt und vorgewählt werden können.
Betriebsarten: Über diese Taste wird die zuletzt aufgerufene Betriebsartenanzeige angezeigt.
Auftragsstatus: Über diese Taste wird der Auftragsfortschritt auf dem Touchscreen
angezeigt.
Gerätestatus:Mit dieser Tastewird der gegenwärtige Gerätestatus auf dem Touchscreen
angezeigt.
Anmelden/Abmelden: Zum kennwortgeschützten Zugriff auf das Systemadministratormenü, in dem die Standardeinstellungen des Geräts eingestellt werden.
Energiespartaste:Wird die Option „Energiesparbetrieb“ ausgewählt, schaltet das Gerät
sofort in einen Energiesparmodus. Falls sich Aufträge in der Warteschlange befinden,
wird eine Warnung angezeigt.
Alles löschen: Durch einmaliges Drücken werden die Standardeinstellungen zurückgesetzt
und die erste Anzeige des gegenwärtigen Menüs angezeigt. Bei zweimaligem Drücken
werden alle Funktionen auf ihre Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Farbdrucker Xerox®C60/C702-4
Benutzerhandbuch
Geräteübersicht
9
11
12
13
Stopp. Dient zur Unterbrechung des laufenden Auftrags. Die Anweisungen befolgen,
um den Auftrag abzubrechen oder wieder aufzunehmen.
Start: Auftrag starten.10
Unterbrechen: Dient zur Unterbrechung des laufenden Auftrags, um einen dringenden
Auftrag zwischenzuschieben.
Tasten des Ziffernblocks: Dienen zur Eingabe von Buchstaben oder Ziffern für Werte
oder Kennwörter.
Sprache:Dient zur Änderung der Sprache auf dem Touchscreenund der Tastatureinstellungen.
Hilfe: Dient zum Aufrufen der Online-Hilfe.14
Innere Bauteile
1. Tonermodule
2. Trommeleinheit
3. Hauptnetzschalter
4. Fixiereinheit
5. Tonersammelbehälter
Der Hauptnetzschalter ist einer von drei Netzschaltern oder Tasten. Informationen zur
sachgemäßen Inbetriebnahme des Geräts siehe Einschalten des Geräts.
Materialbehälter
Informationen zu weiteren Zufuhroptionen s. Zufuhreinheiten.
Benutzerhandbuch
2-5Farbdrucker Xerox®C60/C70
Geräteübersicht
Materialbehälter 1 und 2
Behälter 1 und 2 sind identisch. Sie haben jeweils ein Fassungsvermögen von 520 Blatt
à 80 g/m². Zum Einlegen von Druckmaterial die Behälter herausziehen.Das Druckmaterial
darf ein Gewicht von 64 bis 300 g/m² und ein Format von 182 x 140 mm bis 330 x 488
mm (7,2 x 5,5 Zoll bis 13 x 19,2 Zoll) aufweisen. Alle Druckmaterialarten (auch
vorgedrucktes Material, Briefkopfpapier usw.) mit Ausnahme von Umschlägen können
in diese Behälter eingelegt werden. Das Material kann so eingelegt werden, dass es mit
der langen Kante zuerst eingezogen wird (Hochformat), oder so, dass es mit der kurzen
Kante zuerst eingezogen wird (Querformat).
Materialbehälter 3 und 4
Behälter 3 fasst bis zu 870 Blatt im Format A4 bzw. 8,5 x 11 Zoll.
Behälter 4 fasst bis zu 1140 Blatt im Format A4 bzw. 8,5 x 11 Zoll.
Zusatzzufuhr (Behälter 5)
Die Zusatzzufuhr befindet sich an der linken Geräteseite; sie kann ggf. weggeklappt
werden. Sie ist für Druckmaterial mit einem Format von 182 x 140 mm bis 330 x 488
mm (7,2 x 5,5 Zoll bis 13 x 19,2 Zoll) geeignet. Das Fassungsvermögen beträgt ca.
250 Blatt (75 g/m²). Die maximale Stapelhöhe beträgt 10,16 cm (0,4 Zoll).
Versatzausgabefach
Das Versatzausgabefach fasst 500 Blatt. Es verschiebt jeden Materialsatz leicht
gegenüber dem vorherigen Satz zur leichteren Unterscheidung der Sätze.
4. Faxanschluss (Anschluss ist abgedeckt, wenn die Faxoptionnicht erworben wurde)
5. Steuerpultanschluss
Farbdrucker Xerox®C60/C702-6
Benutzerhandbuch
Geräteübersicht
6. DVE-Anschluss
7. Schnittstelle für externen Kostenzähler
Standardfunktionen
• Kopier-, Druck-, Mobildruckausgabe
• Standardfax, Internet-Fax
• Scanausgabe an PC, USB oder E-Mail
• Netzwerkkostenzählung
• Einzelweitergabe, Duplex-Vorlageneinzug (DVE)
• Auflösung: 2400 x 2400 dpi
• Automatischer Duplexdruck
• Integrierter Scanner
• Standardbehälterkapazität (4 Behälter und Zusatzzufuhr): 3.260 Blatt
• Farbtouchscreen am integrierten Steuerpult
• Xerox Extensible Interface Platform®zur Verbindung mit Drittanbietersoftware über
den Touchscreen
• Schnittstelle für externen Kostenzähler
• PDL-Unterstützung für PCL 5 und PCL 6
• Unterstützung für Ethernet 10/100BaseTX-Anschluss
• Unterstützung für gestrichenes und ungestrichenes Material mit einem Gewicht bis
300 g/m²
• Materialkatalog zur Auswahl der Materialart
Energiesparmodus
Im Energiesparmodus, der aktiviert wird, wenn das Gerät über einen festgelegten
Zeitraum nicht benutzt wird, wird der Stromverbrauch reduziert.
Nach Ablauf einer zuvor definierten Zeitdauer schaltet das Gerät in den
Energiesparmodus. Wenn innerhalb eines weiteren festgelegten Zeitraums keine Aufträge
an das Gerät übermittelt werden, schaltet es in den Ruhezustand. In beiden Betriebsarten
ist der Touchscreen dunkel, und die Energiespartaste leuchtet.
Durch Drücken der Energiespartaste wird das Gerät zurück in den Normalbetrieb
geschaltet. Der Energiesparmodus wird auch beendet, sobald am Gerät ein Auftrag
eingeht oder über CentreWare Internet Services darauf zugegriffen wird.
2-7Farbdrucker Xerox®C60/C70
Benutzerhandbuch
Geräteübersicht
Druckerinformationen
Statusinformationen für das Gerät stehen am Touchscreen und in Form von Berichten
zur Verfügung. Gebühren- und Nutzungsdaten können ebenfalls über den Touchscreen
abgerufen werden. Weitere Informationen siehe „Gebühren- und Nutzungszähler“.
Austauschmodule
Das Gerät ist mit verschiedenen Austauschmodulen ausgestattet. Wenn ein neues Modul
bestellt oder eingesetzt werden muss, wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
Trommeleinheiten
Die Anzeige am Gerät und diese Dokumentation ermöglichen das Einsetzen neuer
Einheiten ohne Inanspruchnahme des Kundendiensts.
Tonermodule
Die Tonermodule können eingesetzt werden, während das Gerät in Betrieb ist. Mit dem
Tonermodul wird der Tonersammelbehälter geliefert.
Fixieranlage
Die Kapazität der Fixieranlage liegt bei etwa 200.000 Drucken oder Kopien.
Ladekorotron
Die Anzeige am Gerät und diese Dokumentation ermöglichen das Einsetzen des neuen
Ladekorotrons ohne Inanspruchnahme des Kundendiensts.
Tonersammelbehälter
Der Tonersammelbehälter muss nach etwa 30.000 Drucken oder Kopien mit einer
Flächendeckung von 6 % gewechselt werden.
Optionales Zubehör
Zufuhreinheiten
Die folgenden optionalen Zufuhreinheiten sind mit dem Drucker kompatibel.
Farbdrucker Xerox®C60/C702-8
Benutzerhandbuch
Großraumbehälter
Die Großraumzufuhr mit einem Behälter (Behälter 6) hat ein
Fassungsvermögen von 2.000 Blatt im Format A4 oder Letter.
Großraumbehälter für Überformat
Endverarbeitungsmodule
Geräteübersicht
Der Großraumbehälter für Überformat (OHCF)
mit einem oder zwei Behältern stellt eine Alternative zum Großraumbehälter dar. Er dient zur
Zuführung von Material im Überformat von bis
zu 330 x 488 mm (13 x 19 Zoll). Jeder Behälter
fasst2000 Blatt Druckmaterial mit Standardgewicht.
Der Drucker ist mit den folgenden Endverarbeitungsmodulen kompatibel.
Business Ready Finisher
Der Business Ready Finisher unterstützt Lochen und Heften.
Das obere rechte Fach ist für gestapelte Drucke vorgesehen. Es
hat ein Fassungsvermögen von 500 Blatt. Im Stapler werden
Drucke versetzt und/oder geheftet ausgegeben. Er kann maximal
3.000 Blatt aufnehmen.
Business Ready Finisher mit Booklet Maker
Der Business Ready Finisher mit Booklet Maker unterstützt Lochen,
Heften und Broschürenerstellung.
Das obere rechte Fachist für gestapelte Drucke vorgesehen. Es hat
ein Fassungsvermögen von 500 Blatt. Im rechten mittleren Fach
werden Drucke versetzt und/oder geheftet ausgegeben. Es kann
maximal 1.500 Blatt aufnehmen. Beide Fächer sind auch für gelochtes Druckmaterial geeignet (optional). Im unteren Finisherfach
werden Broschüren mit Rückenheftung ausgegeben.
Benutzerhandbuch
2-9Farbdrucker Xerox®C60/C70
Geräteübersicht
Standardfinisher/Booklet Maker
1 Oberes Fach
2 Staplerfach
3 Vordere Abdeckung
Standardfinisher und Booklet Maker bieten eine Vielzahl an Endverarbeitungs-/Falzoptionen.
HINWEIS
Das erforderliche Schnittstellenmodul dient zur Kommunikation und als Papierweg zwischen
dem Drucker und dem Standardfinisher C. Es ist für beide Finisher erforderlich.
Die Zuschießeinheit gehört zur Standardausstattung dieser Geräte und wird zum Laden von
Trenn- und Deckblättern verwendet. Dieser Behälter hat ein Fassungsvermögen von 200 Blatt.
Das Obere Ausgabefach ist für gestapelte Drucke vorgesehen. Es hat ein Fassungsvermögen
von 500 Blatt (80 g/m²).
Im Staplerfachwerden versetzte und geheftete Drucke ausgegeben. Es kann maximal 3.000 Blatt
(80 g/m²) aufnehmen.
Das Untere Fach ist das optionale Broschürenausgabefach, in ihm werden Broschüren mit
Rückenheftung ausgegeben.
Der Booklet Maker bietet alle Funktionendes Standardfinishers, darüber hinaus stellt er Broschüren mit Rückenheftung und bis zu 25 Blättern aus den Formaten A4 und SRA3 bzw. 8,5 x 11 Zoll
und 12 x 18 Zoll her.
Das optionale Falzmodul ermöglicht Wickel- und Leporellofalz für die Formate A4 und A3 bzw.
8,5 x 11 Zoll und 11 x 17 Zoll.
Dieses optionale Endverarbeitungsmodul wird
zusammen mit einem Finisher verwendet, der
einen Booklet Maker enthält. Die Broschüre wird
zusammengestellt und im Booklet Maker geheftet. Sie wird dann bereits zusammengestellt an
das SquareFold Trimmer-Modul transportiert.
Das Zuschneidemodul glättet den Broschürenrücken, was die Broschürendicke verringert und
der Broschüre das Aussehen eines Buchs mit Klebebindung verleiht. Es schneidet dann die Vorderkante der Broschüre ab und verleiht ihr eine saubere Kante.
Farbdrucker Xerox®C60/C702-10
Benutzerhandbuch
Geräteübersicht
GBC®AdvancedPunch
™
Das Endverarbeitungsmodul GBC®AdvancedPunch™bietet verschiedene Lochfunktionen für A4-Dokumente, die anschließend
auf unterschiedliche Weisegebunden werden können. Locharten
sind 21-Loch bis zu maximal 47-Loch (A4-Druckmaterial) bzw.
19-Loch bis zu maximal 32-Loch (Letter).
Dieses Gerät erfordert ein Schnittstellenmodul und einen nachgeschaltetenFinisher. Das Schnittstellenmodul dient zur Glättung
des Druckmaterials und ermöglicht die Kommunikation zum
Druckwerk sowie zum Controller. Der nachgeschaltete Finisher,
bei dem es sich z. B. um den Standardfinisher handeln kann, dient
zur Ausgabe der gelochten Seiten.
WeitereInformationenenthältdie Benutzerdokumentation zum
GBC AdvancedPunch-Stanzgerät, die unter www.xerox.com
verfügbar ist.
GBC AdvancedPunch Pro
Der GBC AdvancedPunch Pro kann wie der GBC AdvancedPunch mit diversem Endverarbeitungszubehör kombiniert
werden.Er umfasst alle Funktionendes AdvancedPunch sowie
weitere neue Zusatzfunktionen. Hierzu gehören:
• Unterstützung zusätzlicher Materialformate und -arten
• Lochen an der Hinterkante (LSZ und SSZ) ohne Wechseln
der Stanzplatte
• Erkennung der Stanzplatte mit Anzeige von Plattentyp
und Zyklusanzahl am Steuerpult
• Benutzerdefinierte Stanzoptionen, darunter Kamm-,
Drahtkamm- und Spiralbindung sowie Varianten mit 3
bis 7 Löchern zur Unterstützung gängiger Bindeformate
• Verarbeitung erfolgt bei den meisten Materialformaten
mit Druckwerk-Nenngeschwindigkeit
• Stanzplatten können ohne Werkzeug schnell ausgewechselt werden
• Jede Standplatte ist mit einem Aufkleber mit Lochmuster
und Bezeichnung versehen
• PraktischerAblagebereich oberhalb der Zusatzzufuhr am
Gerät für bis zu drei Ersatzstanzplatten
• ErweiterteMaterialunterstützung zum Lochen von Material mit bis zu 300 g/m²
• Zweifachlochung bei großformatigen Blättern
Für dieses Gerät sind ein Schnittstellenmodul zur Kommunikation mit dem Druckwerk sowie ein nachgeschalteter Finisher zur Aufnahme des gelochten Materials erforderlich.
Weitere Informationen enthält die Benutzerdokumentation
zum GBC AdvancedPunch Pro-Stanzgerät, die unter
www.xerox.com verfügbar ist.
Benutzerhandbuch
2-11Farbdrucker Xerox®C60/C70
Geräteübersicht
Falzmodul
Das optionale Falzmodul ermöglicht Druckprodukte mit Einbruchfalz, Wickel- und
Leporellofalz und Engineering-Leporellofalz.
Erforderliches Endverarbeitungszubehör
Abhängig vom verwendetenEndverarbeitungsgerätist möglicherweise auch das folgende
Zubehör erforderlich.
Schnittstellenmodul
Das Schnittstellenmodul dient der Kommunikation und stellt einen
Papierwegzwischen dem Drucker und dem Endverarbeitungsgerät
bereit.
Das Schnittstellenmodul ist für den Gebrauch mit dem Standardfinisher, dem Booklet Maker und dem GBC-Locher erforderlich.
Vertikales Transportmodul
Das vertikale Transportmodul dient der Kommunikation und stellt einen
vertikalenTransportpfadzwischender Druckerausgabe und dem Eingang
zum Endverarbeitungsgerät bereit.
Das vertikale Transportmodul ist bei Verwendung des Business Ready
Finishers und des Business Ready Finishers mit Booklet Maker erforderlich.
Zusätzliche Informationen
Die nachfolgend aufgeführten Quellen enthalten weitere Informationen zum Drucker
und seinen Funktionen:
• Empfohlene Materialliste:
-Für die USA: www.xerox.com/printer-supplies/recommended-paper/enus.html
-Für die Europäische Union: www.xerox.com/europaper
• Benutzerhandbuch (PDF) Software und Dokumentation: www.xerox.com/support.
Xerox Color C60/C70 Printer in das Feld Suchen oder Auswählen eingeben und die
gewünschte Dokumentation auswählen.
• Online-Support-Assistent, Treiberdownloads und technischer Support:
www.xerox.com/Support
• Bestellen von Verbrauchsmaterialien und Austauschmodulen:
www.xerox.com/Supplies
Farbdrucker Xerox®C60/C702-12
Benutzerhandbuch
3
Installation und Einrichtung
Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte:
• Vor der Verwendung des Druckers
• Installation und Einrichtung – Überblick
• Druckeranschluss
• Einschalten des Geräts
• Ausschalten des Geräts
• Zuweisen einer Netzwerkadresse
• Verwenden von CentreWare Internet Services
Vor der Verwendung des Druckers
Xerox Welcome Center
Online-Lösungen und Unterstützung während und nach der Installation des Geräts
stehen auf der Xerox-Website zur Verfügung: www.xerox.com/office/worldcontacts.
Wird darüber hinaus Hilfe benötigt, können die Experten des Xerox Welcome Centre
weiterhelfen.
• Xerox Welcome Center USA: 1-800-821-2797
• Xerox Welcome Center Kanada: 1-800-93-XEROX (1-800-939-3769)
HINWEIS
Bei der Installation des Geräts wurde eventuell die Telefonnummer des Xerox-Partners
angegeben. Diese Nummer kann hier vermerkt werden.
Bei einem Anruf benötigt das Welcome Centre folgende Informationen:
• Problembeschreibung
• Geräteseriennummer
• Ggf. Fehlercode
• Name und Adresse des Unternehmens
Benutzerhandbuch
3-1Farbdrucker Xerox®C60/C70
Installation und Einrichtung
Die Seriennummer kann folgendermaßen ermittelt werden:
1.Am Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken.
2.Die Registerkarte Gerätedaten wird eingeblendet. Die Seriennummer wird links in
der Anzeige angezeigt.
HINWEIS
Die Seriennummer ist außerdem am Gehäuse innen an der Abdeckung unten links
zu finden.
Weitere Informationsquellen:
• Vorliegendes Benutzerhandbuch
• Hauptbedienungskraft
• Support-Website: www.support.xerox.com/support (in das Feld Suchen oderAuswählenden Suchbegriff XeroxColor C60/C70 Printer eingeben und die gewünschte
Dokumentation auswählen) oder an das Xerox Welcome Center wenden.
Installation und Einrichtung – Überblick
Vor der Verwendung des Druckers müssen die folgenden Schritte ausgeführt werden:
1.Sicherstellen, dass das Gerät korrekt angeschlossen wurde und eingeschaltet ist.
2.Software-Druckertreiber und Dienstprogramme installieren.
3.Software konfigurieren.
HINWEIS
Anleitungen zum Installieren der Druckertreiber, Dienstprogramme und zum Einrichten
des Netzwerks werden im Systemhandbuch angeboten.
Das Systemhandbuch befindet sich unter www.xerox.com/support. XeroxColor C60/C70Printer in das Feld Suchen oder Auswählen eingeben und die gewünschte
Dokumentation auswählen.
Druckeranschluss
Das Gerät kann über eine Netzwerkverbindung angeschlossen werden. Für den optionalen
Faxbetrieb muss es an eine funktionierende und geräteeigeneFaxleitungangeschlossen
werden. Die Verbindungskabel sind nicht im Lieferumfang des Geräts enthalten und
müssen separat gekauft werden.
Gerät anschließen:
1.Das Netzkabel mit dem Gerät und dann mit der Steckdose verbinden.
2.Das eine Ende eines Ethernet-Kabels der Kategorie 5 (oder höher) am
Ethernet-Anschluss auf der linken Seite des Druckers anschließen. Das andere
Kabelende mit der Netzwerkleitung verbinden.
Farbdrucker Xerox®C60/C703-2
Benutzerhandbuch
Installation und Einrichtung
3.Wenn die Faxoption installiert ist, das Gerät über ein Standard-RJ11-Kabel an eine
funktionierende Telefonleitung anschließen.
Einschalten des Geräts
Das Gerät verfügt über drei Netzschalter:
• Der FI-Schutzschalter befindet sich auf der rechten Seite des Druckers neben dem
Netzkabelanschluss. Dieser Schalter muss bei der Geräteinstallation eingeschaltet
werden.
• Der Hauptnetzschalter ist hinter der vorderen Abdeckung angeordnet. Er muss
ebenfalls eingeschaltet sein. Für allgemeine Zwecke sollte der Computer nicht mit
diesem Schalter ein- oder ausgeschaltet werden.
• Die Betriebstaste rechts oben am vorderen Bedienfeld. Sie dient zum Ein- und
Ausschalten des Druckers nach Bedarf.
Einschalten des Hauptnetzschalters
Die Stromversorgung des Geräts wird über den Hauptnetzschalter gesteuert. Den
Hauptnetzschalter normalerweise stets eingeschaltet lassen. Diesen nur ausschalten,
wenn ein Kabel angeschlossen, das Gerät gereinigt oder ein kompletter Neustart
erforderlich wird.
Benutzerhandbuch
3-3Farbdrucker Xerox®C60/C70
Installation und Einrichtung
ACHTUNG
Gerät zuerst am Hauptnetzschalter einschalten, um Schäden an der internen
Druckerfestplatte und andere Probleme zu vermeiden.
ACHTUNG
Ein Ausschalten des Geräts am Hauptnetzschalter unmittelbar nach dem Einschalten
vermeiden. Andernfalls kann es zu Gerätestörungen oder Schäden an der internen
Festplatte kommen.
Drucker-Hauptnetzschalter einschalten:
1.Die vordere Abdeckung öffnen.
2.Den Hauptnetzschalter einschalten.
3.Die vordere Abdeckung schließen.
Allgemeines Einschalten
Gerät einschalten:
1.Prüfen, ob der Hauptnetzschalter hinter der vorderen Abdeckung eingeschaltet ist.
2.Die Betriebstaste rechts oben am vorderen Bedienfeld drücken.
Farbdrucker Xerox®C60/C703-4
Benutzerhandbuch
Installation und Einrichtung
HINWEIS
Der Anlaufvorgang (Einschalten und Selbsttest) dauert insgesamt ungefähr 3 Minuten.
Bestimmte Funktionen des Geräts, wie z. B. Kopieren, stehen früher zur Verfügung als
andere, wie z. B. Drucken.
Ausschalten des Geräts
Allgemeines Ausschalten
HINWEIS
Nach Abschluss laufender Aufträge fünf Sekunden warten und das Gerät dann
ausschalten.
Gerät ausschalten:
Gerät am Betriebsschalter ausschalten. Für allgemeine Zwecke ist dies die richtige
Methode den Drucker ein- und auszuschalten. Hierzu nicht den Hauptnetzschalter
verwenden.
Wird die Option „Energiesparbetrieb“ ausgewählt, schaltet das Gerät sofort in einen
Energiesparmodus. Falls sich Aufträge in der Warteschlange befinden, wird eine Warnung
angezeigt.
HINWEIS
Um das Gerät im Energiesparmodus erneut zu aktivieren, die Energiespartaste drücken.
Ausschalten des Hauptnetzschalters
Die Stromversorgung des Geräts wird über den Hauptnetzschalter gesteuert. Den
Hauptnetzschalter normalerweise stets eingeschaltet lassen. Diesen nur ausschalten,
wenn ein Kabel angeschlossen, das Gerät gereinigt oder ein kompletter Neustart
erforderlich wird.
ACHTUNG
Den Hauptnetzschalter ausschalten, bevor der Stecker gezogen wird. Wird der Stecker
gezogen, obwohl der Hauptnetzschalter noch eingeschaltet ist, kann dies zu Schäden
an der internen Festplatte oder zu Schäden am Drucker führen.
Benutzerhandbuch
3-5Farbdrucker Xerox®C60/C70
Installation und Einrichtung
ACHTUNG
Ein Ausschalten des Geräts am Hauptnetzschalter unmittelbar nach dem Einschalten
vermeiden. Andernfalls kann es zu Gerätestörungen oder Schäden an der internen
Festplatte kommen.
ACHTUNG
Den Hauptnetzschalter nicht ausschalten, unmittelbar nachdem die Betriebstaste
eingeschaltet wurde. Andernfalls kann es zu Gerätestörungen oder Schäden an der
internen Festplatte kommen. Stattdessen warten, bis der Touchscreen am Steuerpult
dunkel wird, weitere 10 Sekunden warten und dann den Hauptnetzschalter ausschalten.
ACHTUNG
Den Hauptnetzschalter nicht ausschalten, während die Auftragsverarbeitung läuft oder
die Energiesparleuchte blinkt. Andernfalls können Störungen am Gerät oder Schäden
an der internen Festplatte die Folge sein.
Hauptnetzschalter ausschalten:
1.Die vordere Abdeckung öffnen.
2.Den Hauptnetzschalter ausschalten.
3.Die vordere Abdeckung schließen.
Zuweisen einer Netzwerkadresse
Erfolgt der Netzwerkbetrieb mit einem DHCP-Server, wird dem Gerät automatisch eine
Netzwerkadresse zugewiesen. Informationen zum Zuweisen einer statischen IP-Adresse
und zum Konfigurieren der DNS-Servereinstellungen oder anderer TCP/IP-Einstellungen
enthält das Systemhandbuch unter www.xerox.com/support. Xerox Color C60/C70Printer in das Feld Suchen oder Auswählen eingeben und die gewünschte
Dokumentation auswählen.
Farbdrucker Xerox®C60/C703-6
Benutzerhandbuch
Installation und Einrichtung
Verwenden von CentreWare Internet
Services
Über CentreWare Internet Services (CentreWare IS) ist ein Zugriff auf den integrierten
Webserver des Geräts möglich. Dies ermöglicht eine einfache Verwaltung, Konfiguration
und Überwachung des Geräts über einen Browser an einem Netzwerkcomputer.
CentreWare IS bietet folgende Funktionen:
• Abruf des Gerätestatus, der Gerätekonfiguration und der Sicherheitseinstellungen
• Überwachung des Druck- und Verbrauchsmaterialstands vom Computer aus
• Einsicht der Auftragsprotokolle zur Druckkostenüberwachung und Planung der
Verbrauchsmaterialbestellung
• Abruf der im Gerät gespeicherten Scandateien
HINWEIS
Einige Gerätefunktionen müssen mithilfe von CentreWare Internet Services aktiviert
werden. Wenn der Systemadministrator das Gerät nicht freigegeben hat, muss sich der
Benutzer als Administrator anmelden, um auf diese Einstellungen zugreifen zu können.
Voraussetzungen für CentreWare Internet Services:
• Webbrowser und eine TCP/IP-Verbindung zwischen Drucker und Netzwerk (in
Windows-, Macintosh- und UNIX-Umgebungen).
• JavaScript im Browser aktiviert. Wenn JavaScript deaktiviert ist, wird eine
Fehlermeldung angezeigt und CentreWare Internet Services funktioniert u. U. nicht
richtig.
• Aktivierte TCP/IP- und HTTP-Protokolle auf dem Gerät.
Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch) unter
www.xerox.com/support. Xerox Color C60/C70 Printer in das Feld Suchen oder
Auswählen eingeben und die gewünschte Dokumentation auswählen.
Ermitteln der Drucker-IP-Adresse
Die Drucker-IP-Adresse wird für den Zugriff auf CentreWare Internet Services benötigt.
Die IP-Adresse ist im Abschnitt „Kommunikationseinstellungen“ des Konfigurationsberichts
angegeben.
Konfigurationsbericht drucken:
1.Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken.
2.Die Registerkarte Systemdaten und anschließend Berichte drucken antippen.
3.Druckerberichte und anschließend Konfigurationsbericht antippen. Danach die
grüne Starttaste auf dem Steuerpult drücken.
4.Wenn die Ausgabe des Berichts abgeschlossen ist, Schließen antippen.
Benutzerhandbuch
3-7Farbdrucker Xerox®C60/C70
Installation und Einrichtung
Aufrufen von CentreWare Internet Services
1.Sicherstellen, dass das Gerät korrekt angeschlossen wurde und eingeschaltet ist.
2.Am Computer ein Webbrowserfenster öffnen.
3.IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld des Webbrowsers eingeben.
Die Startseite von CentreWare Internet Services wird angezeigt.
Farbdrucker Xerox®C60/C703-8
Benutzerhandbuch
4
Einlegen von Druckmaterial
Dieser Abschnitt enthält Folgendes:
• Geeignete Druckmaterialien
• Unterstützte Materialarten/-gewichte nach Behälter
• Behälterfunktionen
• Einlegen von Druckmaterial in die Behälter 1 bis 4
• Einlegen von Material in die Zusatzzufuhr
• Einlegen von Umschlägen in die Zusatzzufuhr
• Einlegen von Druckmaterial in den Großraumbehälter
• Einlegen von Druckmaterial in den Großraumbehälter für Überformat
• Einlegen von Druckmaterial in die Zuschießeinheit
Geeignete Druckmaterialien
Auf dem Gerät kann eine Vielzahl verschiedener Druckmaterialarten verwendet werden.
Die Richtlinien in diesem Abschnitt befolgen, um die beste Druckqualität zu erzielen und
Staus zu vermeiden. Die besten Druckergebnisse werden bei Verwendung der für den
Drucker empfohlenen Xerox-Druckmaterialien erzielt.
Empfohlene Druckmaterialien
Eine vollständige Liste der empfohlenen Materialarten ist unter folgender Adresse
verfügbar:
• http://www.xerox.co.uk/printer-supplies/printer-papers/engb.htm. Auf Colour Presses
(Farbdruckmaschinen) klicken und das entsprechende Gerät auswählen.
Benutzerhandbuch
4-1Farbdrucker Xerox®C60/C70
Einlegen von Druckmaterial
Allgemeine Richtlinien zum Einlegen von Druckmaterial
Diese Richtlinien beim Einlegen von Druckmaterial in die entsprechenden Behälter
beachten:
• Material vor dem Einlegen in die Behälter auffächern.
• Nicht zu viel Material auf einmal in die Behälter einlegen. Der Materialstapel darf
die Füllhöhenmarkierung nicht überschreiten.
• Die Materialführungen auf das eingelegte Format einstellen.
• Nur Papierumschläge verwenden. Umschläge nur einseitig bedrucken. Für Umschläge
Behälter 5 verwenden und als Materialart „Karton 2“ auswählen.
• Sicherstellen, dass nach dem Einlegen des Druckmaterials die korrekte Materialart
am Touchscreen des Geräts ausgewählt wurde.
Etiketten
Zum Bedrucken von Etiketten können die Behälter 1, 2, 3, 4 und 5 (Zusatzzufuhr)
verwendet werden.
Beim Drucken auf Etiketten an folgende Richtlinien halten:
• Druckmaterialvorrat regelmäßig erneuern. Lange Lagerzeiten unter extremen
Bedingungen können zu einer Wellungder Etikettenbögenführen und einen Stau im
Gerät verursachen.
• Etiketten verwenden, die für Laserdrucker geeignet sind.
• Keine Etiketten aus Vinyl verwenden.
• Keine gummierten Etiketten verwenden.
• Nur eine Seite des Etikettenbogens bedrucken.
• Nur Bögen verwenden, auf denen kein Etikett fehlt, andernfalls besteht die Gefahr
einer Beschädigung des Geräts.
• Nicht benutzte Etiketten liegend in der Originalverpackung aufbewahren. Die Etiketten
erst aus der Originalverpackung nehmen, wenn sie benötigt werden. Nicht verwendete
Bögen in die Originalverpackung zurücklegen und diese verschließen.
• Etiketten nicht in sehr trockener oder sehr feuchter Umgebung und auch nicht unter
extremen Temperaturbedingungen aufbewahren. Andernfalls kann es zu Staus oder
Problemen mit der Druckqualität kommen.
Hochglanzpapier
Zum Bedrucken von Hochglanzpapier können die Behälter 1, 2, 3, 4 und 5 (Zusatzzufuhr)
verwendet werden.
Beim Drucken auf Hochglanzpapier an folgende Richtlinien halten:
• Die verschlossene Verpackung erst öffnen, wenn das Hochglanzpapier in das Gerät
eingelegt werden soll.
• Hochglanzpapier flach liegend in der Originalverpackung aufbewahren.
• Alle anderen Druckmaterialien aus dem Behälter nehmen, bevor das Hochglanzpapier
eingelegt wird.
Farbdrucker Xerox®C60/C704-2
Benutzerhandbuch
Einlegen von Druckmaterial
• Nur die benötigte Anzahl von Hochglanzseiten einlegen und nicht verbrauchtes
Hochglanzpapier nach dem Ende des Druckvorgangs wieder aus dem Behälter nehmen.
Nicht verwendetes Hochglanzpapier in der geschlossenen Originalverpackung
aufbewahren.
• Druckmaterialvorrat regelmäßig erneuern. Bei langer Lagerung unter extremen
Bedingungen neigt Hochglanzpapier dazu, sich zu wellen. Dies kann zu Staus führen.
Nicht geeignetes Druckmaterial
Das Gerät erlaubt die Verarbeitung einer Vielzahl unterschiedlicher Druckmaterialien.
Einige Druckmaterialarten können allerdings zu einer Verringerung der Druckqualität,
vermehrten Papierstaus oder Schäden am Gerät führen.
Folgendes Druckmaterial nicht verwenden:
• Raues oder poröses Material
• Papier für Tintenstrahldrucker
• Fotokopien
• Gefalztes oder zerknittertes Material
• Material mit Ausschnitten oder Perforationen
• Geheftetes Material
• Umschläge mit Fenstern, Metallklammern, rechtwinkligen Umschlaglaschen oder
Klebeflächen mit abziehbaren Streifen
• Gepolsterte Umschläge
• Kunststoffmedien
Hinweise zur Lagerung von Druckmaterial
Die richtige Lagerung von Papier und anderen Druckmaterialien trägt dazu bei, dass
eine optimale Druckqualität erzielt wird.
• Druckmaterial an einem dunklen, kühlen und relativ trockenen Platz aufbewahren.
Die meisten Druckmaterialien sind empfindlich gegenüber UV-Strahlung und
sichtbarem Licht. Die vonder Sonne und Leuchtstofflampen abgegebene UV-Strahlung
ist für Papier besonders schädlich.
• Druckmaterial sollte möglichst wenig sichtbarem Licht ausgesetzt werden.
• Druckmaterial in einer Umgebung mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit
lagern.
• Druckmaterial nicht auf Dachböden, in Küchen, Garagen oder Kellern aufbewahren.
In solchen Räumen kann sich Feuchtigkeit sammeln.
• Druckmaterial flach auf Paletten, in Kartons, Regalen oder Schränken lagern.
• Nahrungsmittel und Getränke an Plätzen, an denen Papier gelagert oder mit Papier
gearbeitet wird, vermeiden.
• Verschlossene Verpackungen erst unmittelbar vorEinlegen des Druckmaterials in den
Drucker öffnen. Druckmaterial in der Originalverpackung belassen. Die Verpackung
enthält eine Auskleidung, die das Material vor Feuchtigkeitsverlust oder -aufnahme
schützt.
Benutzerhandbuch
4-3Farbdrucker Xerox®C60/C70
Einlegen von Druckmaterial
• Einige Spezialmedien sind in wiederverschließbaren Plastiktüten verpackt. Solche
Druckmaterialien erst aus der Tüte nehmen, wenn sie benötigt werden. Unbenutzte
Druckmaterialien wieder in die Tüte legen und diese verschließen.
Unterstützte Materialarten/-gewichte
nach Behälter
Beim Einlegen von Material in die Behälter die Angaben in der nachstehenden Tabelle
zu den zulässigen Materialarten und -gewichten beachten. Den für die zu verwendenden
Druckmaterialien vorgesehenen Behälter auswählen.
HINWEIS
Vor allem für gestrichenes Material stellt der Großraumbehälter für Überformat die am
besten geeignete Zufuhroption dar.
Der Materialgewichtsbereich kann auf zwei unterschiedliche Arten ausgewählt werden:
• Materialart in der folgenden Tabelle auswählen und den richtigen
Materialgewichtsbereich mithilfe der auf dem Touchscreen verfügbaren Optionen
auswählen. Alternativ:
• Auswahl anderer Materialien... antippen und den gewünschten
Materialgewichtsbereich in der verfügbaren Liste auf dem Touchscreen auswählen.
Einige Funktionen, wie „Berichte drucken“ oder „Automatischer Behälterwechsel“,
sind möglicherweise eingeschränkt.
HINWEIS
Informationen zum Anpassen der Bildqualitätseinstellung für einen anderen
Materialgewichtsbereich enthält der Abschnitt „Paper Tray Settings“
(Materialbehältereinstellungen) im System Administration Guide (Systemhandbuch).
*Das auf der Benutzeroberfläche angezeigte Materialgewicht für diese Materialart ist
beschränkt.Den Gewichtsbereich ändern, um die Bildqualität zu verbessern. Siehe „Paper
Tray Settings“ (Materialbehältereinstellungen) im System Administration Guide
(Systemhandbuch).
Behälterfunktionen
• Behälter 1 und 2 fassen jeweils bis zu 500 Blatt à 90 g/m².
• Behälter 1, 2, 3 und 4 fassen jeweils Material vom Gewicht 60-220 g/m².
• Behälter 1 fasst Materialformate von 102 x 152 mm (5.5 x 8.5 Zoll) bis SRA3/12 x
18 Zoll.
• Behälter 2 fasst Materialformate von 140 x 216 mm (5,5 x 8,5 Zoll) bis A3/11 x 17
Zoll.
Benutzerhandbuch
4-5Farbdrucker Xerox®C60/C70
Einlegen von Druckmaterial
• Behälter 3 fasst bis zu 870 Blatt à 90 g/m².
• Behälter 3 fasst Materialformate einschl. A4/8,5 x 11 Zoll, B5 und 184 x 267 mm
(7,25 x 10,5 Zoll).
• Behälter 4 fasst bis zu 1.140 Blatt à 90 g/m².
• Behälter 4 fasst Materialformate einschl. A4/8,5 x 11 Zoll, B5 und 184 x 267 mm
(7,25 x 10,5 Zoll).
Einlegen von Druckmaterialin die Behälter
1 bis 4
Druckmaterial einlegen:
GEFAHR
Nicht alle Behälter zugleich öffnen. Das Gerätkönnte nach vorne kippen und Verletzungen
verursachen.
HINWEIS
Füllhöhenmarkierung nicht überschreiten. Andernfalls kann es zu Druckmaterialstaus
kommen.
1.Behälter bis zum Anschlag herausziehen.
2.Druckmaterial vor dem Einlegen in die Behälter auffächern,um aneinander haftende
Blätter zu trennen. Dadurch werden Materialstaus verhindert.
3.Ggf. die Materialführungen weiter öffnen. Zum Verschieben der Führungen die
zugehörigen Hebel zusammendrücken und die Führungan die gewünschte Position
bringen. Dann die Hebel loslassen.
4.Das Druckmaterial an der linken Seite des Behälters anlegen.
5.Die Druckmaterialführungen so einstellen, dass sie die Kanten des
Druckmaterialstapels leicht berühren.
Farbdrucker Xerox®C60/C704-6
Benutzerhandbuch
Einlegen von Druckmaterial
6.Den Behälter bis zum Anschlag einschieben.
7.Wurde die Materialart geändert, auf dem Touchscreen des Steuerpults eine Option
auswählen:
• Zur Auswahl von Materialformat, -art oder -farbe Materialzufuhr antippen.
• Zur Auswahl eines bestimmten Druckmaterials Materialkatalog antippen.
8.Speichern und dann Bestätigen antippen.
9.Wurde die Materialart nicht geändert, am Touchscreen Abbrechen antippen, um
die vorherigen Einstellungen beizubehalten.
Einlegen von Material in die Zusatzzufuhr
Die Zusatzzufuhr kann für verschiedene Materialarten und benutzerdefinierte Formate
verwendetwerden. Sie ist vornehmlich für kleine Auflagen mit Sondermaterial vorgesehen.
Die Zusatzzufuhr befindet sich an der linken Geräteseite. Für größere Formate kann sie
ausgeklappt werden. Nach dem Einlegen von Druckmaterial in die Zusatzzufuhr
sicherstellen, dass die Druckmaterialeinstellung am Touchscreen dem eingelegten
Material entspricht.
Behälterfunktionen
• Behälter 5 fasst bis zu 250 Blatt à 90 g/m².
• In Behälter 5 kann Material des Gewichts 64-300 g/m² eingelegt werden.
• Behälter 5 fasst Materialformate von 102 x 152 mm (4 x 6 Zoll) bis SRA3/13,2 x 19,2
Zoll.
Druckmaterial in die Zusatzzufuhr einlegen:
HINWEIS
Füllhöhenmarkierung nicht überschreiten.
1.Die Zusatzzufuhr öffnen. Bei Verwendung größerer Formate die Fachverlängerung
herausziehen. Wenn die Zusatzzufuhr bereits geöffnet ist, sämtliches Material
anderen Formats oder anderer Art entfernen.
2.Führungen an die Ränder der Zusatzzufuhr schieben.
3.Druckmaterial mit dem Schriftbild nach oben einlegen (mit der Längs- oder
Schmalseite voraus). Größere Formatemüssen mit der Schmalseite voraus zugeführt
werden. Gelochtes Material mit den Löchern nach rechts einlegen. Etiketten und
Klarsichtfolienmit dem Schriftbild nach oben und der Oberkante nach vorn einlegen.
Benutzerhandbuch
4-7Farbdrucker Xerox®C60/C70
Einlegen von Druckmaterial
4.Die Breitenführungen so einstellen, dass sie die Kanten des Druckmaterialstapels
leicht berühren.
5.Bei Bedarf auf dem Touchscreen des Steuerpults eine Option auswählen:
• Zur Auswahl von Materialformat, -art oder -farbe Materialzufuhr antippen.
• Zur Auswahl eines bestimmten Druckmaterials Materialkatalog antippen.
6.Speichern und dann Bestätigen antippen.
7.Wurde die Materialart nicht geändert, am Touchscreen Abbrechen antippen, um
die vorherigen Einstellungen beizubehalten.
Einlegen von Umschlägen in die
Zusatzzufuhr
In die Zusatzzufuhr können Monarch- und Nr.-10-Umschläge mit einem Gewicht von 75
bis 90 g/m² eingelegt werden.
Umschläge in die Zusatzzufuhr einlegen:
1.Umschläge in die Zusatzzufuhr in Längsseitenausrichtung (LSZ) so einlegen, dass
die geöffneten Klappen zuletzt eingezogen werden.
2.Materialführungen an die Stapelkanten schieben.
3.Am Touchscreen das Umschlagformat auswählen und dann Bestätigen antippen.
Wenn das Umschlagformat nicht angezeigt wird, Einstellungen ändern antippen.
Als Materialart Karton 2 auswählen und dann Benutzerdefiniertes Format
auswählen.
Mit den Zeichen +, - das Umschlagformat eingeben. Speichern antippen.
HINWEIS
Zur Vermeidung von Staus nicht mehr als 30-50 Umschläge auf einmal einlegen.
Farbdrucker Xerox®C60/C704-8
Benutzerhandbuch
Einlegen von Druckmaterial
ACHTUNG
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, keine Umschläge mit Fenstern oder Metallklammern
verwenden. Schäden, die durch die Verwendung ungeeigneter Umschläge entstehen,
sind nicht durch die Xerox-Garantie, den Servicevertrag oder die Total Satisfaction
Guarantee (umfassende Garantie) abgedeckt. Die Total Satisfaction Guarantee
(umfassende Garantie) wird in den USA und in Kanada angeboten.Für andere Regionen
kann ein anderer Gewährleistungsumfang gelten; Auskünfte hierzu erteilt der
Xerox-Partner.
• Das erfolgreiche Bedrucken von Umschlägen hängt von der Qualität und
Beschaffenheit der Umschläge ab. Umschläge einer anderen Marke nehmen, wenn
das Ergebnis nicht zufriedenstellend ist.
• Druckmaterial in einer Umgebung mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit
lagern.
• Unbenutzte Umschläge in ihrer Originalverpackung aufbewahren, damit Feuchtigkeit
oder Trockenheit nicht die Druckqualität beeinträchtigt und zu Knitterfalten führt.
Hohe Luftfeuchtigkeit kann dazu führen,dass die Umschlagklappen vor oder während
des Druckens verkleben.
• Keine gepolsterten Umschläge verwenden.
• Beim Bedrucken von Umschlägen können Knitterfalten oder Auswölbungen auftreten.
Einlegen von Druckmaterial in den
Großraumbehälter
Der optionale Großraumbehälter ist vornehmlich für große Mengen Druckmaterial im
Format A4 LSZ bzw. 8,5 x 11 Zoll LSZ vorgesehen. Das Druckmaterial im
Großraumbehälter darf ein Gewicht von 64 bis 220 g/m² aufweisen. Das
Fassungsvermögen beträgt 2.000 Blatt (75 g/m²).
HINWEIS
Druckmaterial kann nur mit Längsseitenzufuhr (LSZ) eingelegt werden.
HINWEIS
Die maximale Füllhöhe nicht überschreiten.
1.Behälter langsam bis zum Anschlag herausziehen.
2.Die Blätter vor dem Einlegen in den Behälter auffächern.
3.Materialstapel so einlegen, dass er an der rechten Behälterseite anliegt.
4.Die Materialführung an den Materialstapel heranschieben.
5.Wird Druckmaterial in den Großraumbehälter eingelegt, wird möglicherweise ein
Fenster eingeblendet, in dem das Materialformatund die Materialart bestätigt oder
geändert werden müssen. Der Behälter ist in diesem Fallerst einsatzbereit, nachdem
die Einstellungen bestätigt oder geändert wurden.
6.Wurde die Materialart geändert, auf dem Touchscreen des Steuerpults eine Option
auswählen:
Benutzerhandbuch
4-9Farbdrucker Xerox®C60/C70
Einlegen von Druckmaterial
Zur Auswahl von Materialformat, -art oder -farbe Materialzufuhr antippen.•
• Zur Auswahl eines bestimmten Druckmaterials Materialkatalog antippen.
7.Speichern und dann Bestätigen antippen.
8.Wurde die Druckmaterialart nicht geändert, am Touchscreen Bestätigen antippen.
Einlegen von Druckmaterial in den
Großraumbehälter für Überformat
Der optionale Großraumbehälter für Überformat stellt eine Alternative zum
Großraumbehälter dar. Er kann Druckmaterial bis zum Format SRA3 (330 x 488 mm)
bzw. 13 x 19 Zoll und mit einem Materialgewicht von 64 - 300 g/m² aufnehmen. Jeder
Behälter fasst 2000 Blatt Druckmaterial mit Standardgewicht. Der Großraumbehälter
für Überformat ist mit einem oder zwei Behältern ausgestattet.
HINWEIS
Die maximale Füllhöhe nicht überschreiten.
HINWEIS
Die Materialgewichtschalter arbeiten mit den Gebläsen in den Behältern zusammen.
Die optimale Druckfähigkeit wird durch die Luftkühlung der Materialbehälter
gewährleistet:
1.Behälter langsam bis zum Anschlag herausziehen.
2.Nach dem Öffnen des Behälters den Materialstapel so einlegen, dass er rechts vorne
4.Bei Materialgewichten zwischen 60 und 256 g/m² muss der Hebel zur Einstellung
der Luftzufuhr nach vorne (zum vorderen Behälterende) zeigen. Bei
Materialgewichten zwischen 257 und 300 g/m² muss der Hebel zur Einstellung der
Luftzufuhr nach hinten (zum hinteren Ende des Behälters) zeigen.
ACHTUNG
Für Druckmaterialien mit einem Gewicht von mehr als 256 g/m² die beiden
Materialgewichtschalter auf 257 - 300 g/m² stellen. Andernfalls kann es zu
Materialstaus kommen.
5.Den Behälter vorsichtig bis zum Anschlag in das Gerät einschieben. Nach dem
Schließen des beladenen Behälters wird seine Position automatisch je nach
Farbdrucker Xerox®C60/C704-10
Benutzerhandbuch
Einlegen von Druckmaterial
Materialformat nach hinten bzw. nach vorne angepasst. Am Touchscreen erscheint
möglicherweiseeine Anzeige, in der das Materialformatund die Materialart bestätigt
werden müssen.
6.Wurde die Materialart geändert, auf dem Touchscreen des Steuerpults eine Option
auswählen:
• Zur Auswahl von Materialformat, -art oder -farbe Materialzufuhr antippen.
• Zur Auswahl eines bestimmten Druckmaterials Materialkatalog antippen.
7.Speichern und dann Bestätigen antippen.
8.Wurde die Materialart nicht geändert, am Touchscreen Abbrechen antippen, um
die vorherigen Einstellungen beizubehalten.
Einlegen von Druckmaterial in die
Zuschießeinheit
Die Zuschießeinheit ist eine Standardkomponente des Standard-Finishers und des
Standard-Finishersmit Booklet Maker.Sie wird zum Laden von leerem oder vorgedrucktem
Material als Trennblätter oder Deckblätter verwendet. Die Zuschießeinheit hat ein
Fassungsvermögen von 200 Blatt.
1.Sämtliches Material aus der Zuschießeinheit nehmen.
2.Materialführungenin der Mitte anfassenund auf das gewünschte Format einstellen.
3.Materialstapel an der Behältervorderseite ausrichten.
4.Vorgedrucktes Material so einlegen, dass die bedruckte Seite nach oben und der
Registerreiter zum Einzug weisen.
5.Wird Druckmaterial in die Zuschießeinheit eingelegt, wird möglicherweise ein Fenster
eingeblendet, in dem das Materialformatund die Materialart bestätigt oder geändert
werden müssen. Der Behälter ist in diesem Fall erst einsatzbereit, nachdem die
Einstellungen bestätigt oder geändert wurden.
6.Wurde die Materialart geändert, auf dem Touchscreen des Steuerpults eine Option
auswählen:
• Zur Auswahl von Materialformat, -art oder -farbe Materialzufuhr antippen.
• Zur Auswahl eines bestimmten Druckmaterials Materialkatalog antippen.
7.Speichern und dann Bestätigen antippen.
8.Wurde die Materialart nicht geändert, am Touchscreen Abbrechen antippen, um
die vorherigen Einstellungen beizubehalten.
Benutzerhandbuch
4-11Farbdrucker Xerox®C60/C70
Einlegen von Druckmaterial
Farbdrucker Xerox®C60/C704-12
Benutzerhandbuch
5
Drucken
Dieses Kapitel enthält eine Übersicht über das Drucken von verschiedenen
Betriebssystemen aus sowie eine kurze Beschreibung wesentlicher Funktionen, die vom
Drucker unterstützt werden.
Detaillierte Funktionsbeschreibungen und Anweisungen zur Verwendung des
Druckertreibers sind in der Druckertreiber-Hilfe zu finden, die durch Anklicken der
Schaltfläche Hilfe (?) unten links im Druckertreiber-Dialog aufgerufen wird.
Drucken – Überblick
1.Das entsprechende Druckmaterial auswählen und sicherstellen, dass das gewünschte
Material eingelegt ist.
Ist dies nicht der Fall, das Druckmaterial in den Behälter einlegen und am
Touchscreen eine Option auswählen:
• Materialzufuhr antippen, um Format, Farbe und Art anzugeben.
• Materialkatalog antippen, um ein Druckmaterial auszuwählen.
2.In der Anwendung auf Datei und dann auf Drucken klicken.
3.Den gewünschten Drucker in der Liste auswählen.
4.Zum Aufrufen der Druckertreibereinstellungen Einstellungen (Windows) bzw.
Xerox-Funktionen (Macintosh) auswählen. Der Name der Schaltfläche hängt davon
ab, welche Anwendung verwendet wird.
5.Ggf. die Druckertreibereinstellungen ändern, dann auf OK klicken.
6.Auf Drucken klicken, um den Auftrag an den Drucker zu senden.
Benutzerhandbuch
5-1Farbdrucker Xerox®C60/C70
Drucken
Speichern häufig verwendeter
Druckeinstellungen (Windows)
Häufig verwendete Einstellungen können in Form eines Auftragsprofils gespeichert und
immer wieder verwendet werden.
Auftragsprofil speichern:
1.Dokument öffnen, auf Datei und anschließend auf Drucken klicken.
2.Den gewünschten Drucker auswählen und auf Eigenschaften klicken. Auf die
Registerkarten im Fenster Eigenschaften klicken und die gewünschten Einstellungen
auswählen.
3.Unten im FensterEigenschaften auf Profilklicken, dann auf Speichern unter klicken.
4.Einen von Ihnen gewählten Namen für das Profil eingeben, dann auf OK klicken.
Die Einstellungen und der bestimmte Name sind damit gespeichert und werden in
der Auftragsprofilliste angezeigt.
5.Zum Verwenden dieser Druckoptionen den Namen in der Liste auswählen.
Speichern häufig verwendeter
Druckeinstellungen (Macintosh)
Häufig verwendete Einstellungen können in Form eines Auftragsprofils gespeichert und
immer wieder verwendet werden.
Auftragsprofil speichern:
1.Dokument öffnen, auf Datei und anschließend auf Drucken klicken.
2.Den gewünschten Drucker in der Liste auswählen.
3.In den Dropdownlisten im Menüfenster Drucken die gewünschten Einstellungen
auswählen.
4.Auf das Menü Voreinstellungen und anschließend auf Sichern unter klicken.
5.Einen Namen für das Profil eingeben, dann auf OK klicken.
6.Die Einstellungen sind damit gespeichert und werden in der Auftragsprofilliste
angezeigt. Zum Verwendendieser Druckoptionen den Namen in der Liste auswählen.
Xerox®Services für UNIX®-Systeme (XSUS)
Mit der XSUS-Anwendung können mehrere Drucker in UNIX®- und Linux®-Umgebungen
verwaltet und zur Druckausgabe verwendet werden. Mit XSUS ist es möglich:
• Den Status der an das Netzwerk angeschlossenen Drucker zu konfigurieren und zu
prüfen.
Farbdrucker Xerox®C60/C705-2
Benutzerhandbuch
Drucken
• Einen Drucker im Netzwerk einzurichten und den Betrieb des installierten Druckers
zu überwachen.
• Jederzeit Wartungen vorzunehmen und den Verbrauchsmaterialstand anzuzeigen.
• Über UNIX®- und Linux®-Betriebssysteme verschiedener Anbieter hinweg einheitliches
Aussehen und Bedienkomfort bereitzustellen.
Starten von XSUS
Um XSUS von einer Eingabeaufforderung im Terminalfensterals Root zu starten,xpadmin
eingeben, dann die Eingabetaste oder den Zeilenschalter drücken.
HINWEIS
XSUS stellt automatisch fest, ob der X-Server des Systems in Grafikmodus laufen kann
und startet entsprechend.
Weitere Informationen zum Verwalten von Druckern und Warteschlangen durch XSUS
siehe die Online-Hilfe von XSUS Administrator.
Drucken von Linux
Starten von Xerox Drucker-Manager
Xerox®Drucker-Manager starten:
Um Xerox®Drucker-Manager von einer Terminalfenster-Eingabeaufforderung als Root
zu starten, xeroxprtmgr eingeben, dann die Eingabetaste bzw. den Zeilenschalter
drücken.
Drucken von einer Linux-Workstation
Von einer Linux-Workstation drucken:
1.Eine Warteschlange erstellen.
2.Die gewünschte Vorlage oder Grafik in der Anwendung öffnen und das Dialogfeld
"Drucken" öffnen. Für die meisten Software-Anwendungen auf Datei > Drucken
oder STRG+P drücken.
3.Die Zieldruckwarteschlange auswählen.
4.Das Dialogfeld "Drucken" schließen.
5.Im Xerox®-Druckertreiber die gewünschten Funktionen auswählen.
6.Auf Drucken klicken.
Der Xerox®-Druckertreiber akzeptiert Auftragsprofil-Einstellungsdateien, durch die
zusätzliche Einstellungen oder Funktionen aktiviert werden. Druckaufträge können
auch über die Befehlszeile mithilfe von lp/lpr übermittelt werden.
Auftragsprofil mithilfe des Xerox®-Druckertreibers erstellen:
Benutzerhandbuch
5-3Farbdrucker Xerox®C60/C70
Drucken
1.Den Xerox®-Druckertreiber öffnen.
2.Die gewünschten Optionen markieren.
3.Auf Speichern als klicken, dann das Auftragsprofil an einem öffentlichen Standort
wie z. B. /tmp ablegen.
HINWEIS
PersönlicheInformationen, wie z. B. der Zugriffscode für "Sicheres Drucken", werden
in dem Auftragsprofil nicht gespeichert. Die Informationen können in der Befehlszeile
angegeben werden.
Die folgenden Befehle sind Beispiele dafür, wie mithilfe eines Auftragsprofils gedruckt
wird:
Das Gerät kann ein 2-seitiges Dokument automatisch auf unterstütztem Druckmaterial
ausgeben. Vor dem 2-seitigen Drucken sicherstellen, dass die Materialart und das
Materialgewicht geeignet sind. Für automatischen Duplexdruck eignen sich
Materialgewichte im Bereich von 60 – 150 g/m².
Die folgenden Druckmaterialien sind für den Duplexdruck geeignet:
• Normal
• Briefkopfpapier
• Karton
• Umweltpapier
• Postpapier
• Vorgedrucktes Material
• Glanz
• Gelochtes Material
Die folgenden Druckmaterialien sind für den Duplexdruck nicht geeignet:
• Rückseite (zuvor mit Laserdrucker/-kopierer bedrucktes Material)
• Umschläge
• Etiketten
• Gestanztes Sondermaterial, wie z. B. Visitenkarten
Farbdrucker Xerox®C60/C705-4
Benutzerhandbuch
Drucken
• Schwerer Karton
• Hochglanzkarton
Duplexdruck
Optionen für automatischen Duplexdruck werden im Druckertreiber festgelegt. Die
Einstellungen für Hoch- oder Querformat aus der Anwendungen werden verwendet.
Für den Duplexdruck kanndas Seitenlayout festgelegt und damit bestimmt werden,wie
die bedruckten Seiten gewendet werden. Diese Einstellungen haben Vorrang vor den
Ausrichtungseinstellungen in der Anwendung.
Hochformat:
2-seitig /2-seitig, Wenden Schmalseite
Querformat:
2-seitig/2-seitig, Wenden Schmalseite
Auswählen des Materials
Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker gibt es folgende Möglichkeiten zur
Auswahl des Materials:
• Der Drucker wählt anhand des Formats, der Art und der Farbe des ausgewählten
Materials automatisch das richtige Druckmaterial aus.
• Einen bestimmten Behälter auswählen, in dem das gewünschte Material vorhanden
ist.
• Ein bestimmtes Material im Materialkatalog auswählen.
Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt (Mehrfachnutzen)
Beim Drucken eines mehrseitigen Dokuments besteht die Möglichkeit, mehrere Seiten
auf einem Blatt auszugeben. Auf eine Druckmaterialseite können eine, zwei, vier, sechs,
neun oder 16 Dokumentseiten gedruckt werden.
Farbkorrektur
Die Farbkorrekturoptionen ermöglichen das Simulieren verschiedener Farbgeräte. Die
empfohleneKorrektur für allgemeine Bildverarbeitungsanwendungenist „Automatisch“.
Es werden verschiedene Farbreferenzmodelle unterstützt. Ihre Verfügbarkeit hängt von
der Art des Betriebssystems und/oder Druckertreibers.
5-5Farbdrucker Xerox®C60/C70
Benutzerhandbuch
Drucken
Broschüren
Mit der Duplexfunktion können Dokumente in Broschürenform ausgegeben werden.
Broschüren können auf jedem von der Duplexfunktion unterstützten Format gedruckt
werden. Die Seitenbilder werden automatisch verkleinert. Es werden vier Seitenbilder
pro Blatt (zwei auf jeder Seite) ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt in der richtigen
Reihenfolge, so dass die Seiten anschließend zu einer Broschüre gefaltet und geheftet
werden können.
HINWEIS
Broschüren können mit Druckmaterial im Format A4 (210 mm x 297 mm)/8,5 x 11 Zoll
und A3 (297 mm x 420 mm)/11 x 17 Zoll erstellt werden.
Bei einigen Druckertreibern können Bundsteg und Falzausgleich angegeben werden.
• Bundsteg: Hiermit wird der horizontale Abstand (in Punkt) zwischen den Seitenbildern
festgelegt. Ein Punkt entspricht 0,35 mm.
• Falzausgleich: Hiermit wird der Versatzdes Seitenbilds nach außen (in Zehntelpunkt)
festgelegt. Mit dieser Option kann die Stärke des gefalzten Materials ausgeglichen
werden.Andernfallswird der Inhalt der Broschürenseiten nach dem Falzengeringfügig
nach außen verschoben. Es können Werte zwischen 0 und 1 Punkt gewählt werden.
Wenn der Drucker auch einen Finisher mit Booklet Maker beinhaltet, können die
Funktionen dieses Geräts für stabilere Broschürenerstellung verwendet werden.
Deckblätter
Ein Deckblatt ist die erste oder letzte Seite eines Dokuments. Für die Deckblattzufuhr
kann ein anderer Behälter gewählt werden als für den Hauptteil des Auftrags. So kann
beispielsweise ein Blatt mit dem Firmenbriefkopf als erste Seite eines Dokuments oder
auch Karton für die erste und letzte Seite eines Berichts verwendet werden.
• Für Deckblätter muss der geeignete Materialbehälter ausgewählt werden.
• Das Deckblatt muss dasselbe Formatwie die restlichen Seiten des Dokuments besitzen.
Weicht das im Druckertreiber angegebene Format von dem tatsächlichen Format
des im für Deckblätter ausgewählten Behälter eingelegten Materials ab, wird das
Deckblatt auf dem Druckmaterial gedruckt, das auch für das restliche Dokument
verwendet wird.
Farbdrucker Xerox®C60/C705-6
Benutzerhandbuch
Drucken
Es stehen folgende Optionen für Deckblätter zur Auswahl:
• Keine Deckblätter: Die erste und letzte Seite eines Dokuments werden auf dem
gleichen Druckmaterial wie die übrigen Dokumentseiten gedruckt.
• VorderesDeckblatt: Die erste Seite wird auf Material aus dem angegebenen Behälter
gedruckt.
• Hinteres Deckblatt: Die letzte Seite wird auf Material aus dem angegebenen Behälter
gedruckt.
• Vorderes und hinteres Deckblatt: Gleich: Vorderes und hinteres Deckblatt werden
auf leerem oder vorgedrucktem Material aus dem gleichen Behälter gedruckt.
• Vorderes und hinteres Deckblatt: Unterschiedlich: Vorderes und hinteres Deckblatt
werden aus unterschiedlichen Behältern gedruckt. Das vordere Deckblatt kann
vorgedrucktsein, das hintereDeckblatt muss jedoch leer oder vorgedruckt sein. Wenn
auf der letzten Seite gedruckt werden soll, muss eine Sonderseite verwendet werden.
Leerseiten
Bei einem Leerblatt handelt es sich um ein Trennblatt, das nach einem Druckauftrag,
zwischen Exemplaren eines Druckauftrags oder zwischen den einzelnen Seiten eines
Druckauftrags eingefügt werden kann. Der zu verwendende Behälter für die Leerblätter
muss angegeben werden.
• Optionen: Leerblatt „Nach“ oder „Vor“ Seite(n) einfügen.
• Leerblattanzahl: Anzahl der Leerblätter, die an dieser Stelle eingefügt werden sollen.
• Seite(n): Dient zur Angabe der Stelle (Seite oder Seitenbereich), an der die Leerblätter
platziert werden sollen. Die einzelnen Seiten oder Seitenbereiche durch Kommata
trennen. Seitenbereiche mit einem Bindestrich angeben. Beispiel: Zum Einfügen von
Leerblättern nach den Seiten 1, 6, 9, 10 und 11 Folgendes eingeben: 1, 6, 9-11.
• Druckmaterial: Im Bereich „Druckmaterial“ werden die unter „Profil verwenden“
angegebenen Werte für Standardmaterialformat, Materialfarbe und Materialart für
die Leerblätter angezeigt.
• Auftragseinstellungen: Zeigt die für den Großteil des Dokuments zu verwendenden
Materialattribute an.
Sonderseiten
FürSeiten im Druckauftrag,die von den Einstellungen für den Großteil des Druckauftrags
abweichen, können separate Einstellungen vorgenommen werden.
Beispiel: Ein Druckauftrag umfasst 30 Seiten, die auf dem Standardformat gedruckt
werden,und zwei Seiten, die auf einem anderen Materialformat gedruckt werden müssen.
Im DialogfeldSonderseiten die Einstellungen für diese zwei Sonderseiten festlegenund
das alternative Materialformat auswählen.
• Seite(n): Dient zur Angabe der Stelle (Seite oder Seitenbereich), an der die
Sonderseiten platziert werden sollen. Die einzelnen Seiten oder Seitenbereiche durch
Kommata trennen. Bereiche mit einem Bindestrich angeben. Beispiel: Zum Einfügen
von Leerblättern nach den Seiten 1, 6, 9, 10 und 11 Folgendes eingeben: 1, 6, 9-11.
Benutzerhandbuch
5-7Farbdrucker Xerox®C60/C70
Drucken
• Druckmaterial: Im Bereich Druckmaterial werden die unter "Profil verwenden"
angegebenen Werte für Standardmaterialformat, Materialfarbe und Materialart für
die Sonderseiten angezeigt.
• Seitenaufdruck: Die gewünschte Seitenaufdruckoption auswählen.
• Auftragseinstellungen: Zeigt die für den Großteil des Dokuments zu verwendenden
Materialattribute an.
Skalierung
Zum Verkleinern oder Vergrößern des Druckbilds einen Skalierungswert zwischen 1 und
999 Prozent auswählen. Der Standardwert ist 100 Prozent.
Aufdruck
Ein Aufdruck ist zusätzlicher Text,der auf einer oder mehreren Seiten ausgegeben werden
kann. So können Dokumente beispielsweise mit dem Vermerk Entwurf oder Vertraulich
versehen werden.
Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl:
• Erstellen von Aufdrucken
• Bearbeiten von Text, Farbe, Helligkeit, Position und Winkel vorhandener Aufdrucke
• Drucken von Aufdrucken auf der ersten oder auf jeder Seite eines Dokuments
• Drucken von Aufdruckenim Vordergrund/Hintergrundoder als Teil des Druckauftrags
• Verwenden von Grafiken als Aufdruck
• Verwenden von Zeitstempeln als Aufdruck
HINWEIS
Nicht alle Anwendungen unterstützen das Drucken von Aufdrucken.
Erstellen und Speichern benutzerdefinierter Formate
Benutzerdefinierte Materialformate können aus den Behältern 1, 2, 3, und 4 sowie aus
der Zusatzzufuhr bedruckt werden. Die Einstellungen für benutzerdefinierte
Materialformate werden im Druckertreiber gespeichert und sind in allen Anwendungen
wählbar.
Benachrichtigung bei Auftragsende
Das System kann so eingestellt werden, dass bei Fertigstellung eines Druckauftrags eine
Benachrichtigung an den Benutzer gesendet wird. Die Benachrichtigung wird in der
rechten unteren Bildschirmecke angezeigt und enthält den Namen des Druckauftrags
und des Druckers.
Farbdrucker Xerox®C60/C705-8
Benutzerhandbuch
Drucken
HINWEIS
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das Gerät über ein Netzwerk mit dem Computer
verbunden ist. Sie wird nicht von allen Betriebssystemen unterstützt.
Geschützte Druckaufträge
Zum Drucken eines geschützten Auftrags muss am Steuerpult des Geräts die
Benutzerkennung ausgewählt und das Kennwort eingegeben werden.
Probeexemplare
Mit der Auftragsart „Probeexemplar“ kann ein einzelnes Muster eines größeren Auftrags
zur Ansicht gedruckt werden, bevor der ganze Auftrag gedruckt wird. Nach Überprüfung
des Probeexemplars kann der restliche Auftrag freigegeben oder gelöscht werden.
Druckverzögerung
Ein Druckauftrag kann um bis zu 24 Stunden nach Auftragsübermittlung verzögert
werden. Den Zeitpunkt eingeben, zu dem der Auftrag gedruckt werden soll. Zeitpunkt
im 12- oder 24-Stunden-Format eingeben.
Speichern von Druckaufträgen auf dem Drucker
Mit der Auftragsart „Speicherauftrag“ kann ein Druckauftrag in einem Ordner auf dem
Drucker gespeichert werden. Der Auftrag kann über das Gerätesteuerpult gedruckt
werden. Der Auftrag wird nach dem Drucken nicht automatisch gelöscht, kann jedoch
am Steuerpult des Geräts manuell gelöscht werden.
Falzen
Wenn Ihr Gerät über einen Finisher verfügt, können Drucke mithilfe der Falzoption
hergestellt werden. Mit dieser Option werden die Ausdrucke einmal (Einbruchfalz) oder
zweimal(Wickelfalzoder Z-Falz) gefalzt.Die Falzoption wird im Druckertreiber ausgewählt.
Es stehen folgende Falzarten zur Verfügung:
• Einbruchfalz
• Wickelfalz
• Leporellofalz
• Leporellofalz - Halbblatt
Die Option „Einbruchfalz“ steht nur bei einem Booklet Maker zur Verfügung.Die Optionen
„Wickelfalz“ und „Leporellofalz“ sind nur bei der Leporello-/Wickelfalzeinheit verfügbar.
HINWEIS
Zur Anwendung der Falzoption müssen die Dokumente mit der Schmalseite (SSZ)
zugeführt werden. Dazu muss ein Behälter gewählt werden, der SSZ-Druckmaterial
enthält.
Drucken von einem USB-Datenträger
PDF-, JPG-, TIFF- und XPS-Dateien können mithilfe der Funktion Lokaler Druck (Text)
direkt von einem USB-Flash-Laufwerk gedruckt werden.
Benutzerhandbuch
5-9Farbdrucker Xerox®C60/C70
Drucken
HINWEIS
Die Option zur Druckausgabe von USB muss vom Systemadministrator aktiviert werden.
HINWEIS
Der USB-Anschluss und der optionale Kartenleser können nicht zugleich verwendet
werden. Vor der Verwendung des USB-Anschlusses am Bedienfeld des Druckers das
Kartenleserkabel, falls vorhanden, abziehen.
Drucken von einem Kartenleser
Dateien vom Format JPEG, TIFF, DCF 1.0 JPEG und TIFF lassen sich direkt von einer
Compact-Flash-Karte, die in den optionalen Kartenleser eingesteckt wurde, drucken.
HINWEIS
Sicherstellen, dass im USB-Anschluss links oben am vorderen Bedienfeld kein
USB-Datenträger eingesteckt ist.
Farbdrucker Xerox®C60/C705-10
Benutzerhandbuch
6
Kopieren
Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte:
• Einfaches Kopieren
• Erweitere Kopierfunktionen
Einfaches Kopieren
Vorlagen kopieren:
1.Auf dem Steuerpult die gelbe Taste Alles löschen drücken, um vorangegangene
Kopiereinstellungen zu löschen.
2.Vorlagen einlegen. Einseitige Vorlagen oder Papier, das nicht über den
Vorlageneinzug zugeführt werden kann, auf das Vorlagenglas legen. Für mehrere
oder einzelne Seiten den Vorlageneinzug verwenden.
3.Am Touchscreen des Geräts Kopieren antippen.
4.Über die alphanumerische Tastatur die Zahl der Kopien eingeben. Die Kopienanzahl
wird dann oben rechts im Touchscreen angezeigt.
• Zur Korrektur einer falsch eingegebenen Kopienanzahl die Taste C drücken und
die Anzahl erneut eingeben.
• Zum Anhalten eines Kopierauftragsdie rote Stopptaste drücken. Ein angehaltener
Kopierauftrag kann über die Option Fortsetzen fortgesetzt bzw. über die Option
Abbrechen gelöscht werden.
5.Bei Bedarf die Kopiereinstellungen ändern. Details siehe Grundeinstellung.
6.Die grüne Taste Start am Steuerpult drücken.
6-1Farbdrucker Xerox®C60/C70
Benutzerhandbuch
Kopieren
Vorlagenglas
• Abdeckung des Vorlageneinzugs anheben und die Vorlage mit der zu kopierenden
Seite nach unten so auflegen, dass sie an der linken hinteren Ecke des Vorlagenglases
ausgerichtet ist.
• Die Vorlage muss an der Markierung für das jeweilige Format am Glasrand
ausgerichtet sein.
• Das Vorlagenglas ist für Vorlagen vom Format 15 x 15 mm bis A3 (297 x 432 mm)
geeignet.
• Standardmaterialformatewerden bei der Zufuhr über das Vorlagenglas automatisch
erkannt.
ACHTUNG
Zur Vermeidung von Schäden am Vorlageneinzug beim Scannen von gebundenen
Vorlagen den Vorlageneinzug nicht gewaltsam schließen.
Duplex-Vorlageneinzug (DVE)
Vorlagenmit der zu kopierenden Seite nach oben und der ersten Seite zuoberst einlegen.
Der Duplex-Vorlageneinzug scannt beide Seiten einer zweiseitigen Vorlage gleichzeitig.
• Sind die Vorlagen richtig eingelegt, leuchtet die Bestätigungsanzeige auf.
• Die Materialführungen so einstellen, dass sie an den Vorlagen anliegen.
• Standardmaterialformate werden bei der Zufuhr über den Vorlageneinzug
automatisch erkannt.
• Der Vorlageneinzug nimmt folgende Vorlagengewichte auf: 38-128 g/m2.
• Der Vorlageneinzug nimmt folgende Vorlagen auf: 85 x 125 mm (3,3 x 4,9 Zoll) bis
297 x 432 mm (11,7 x 17 Zoll).
• Der Vorlageneinzug nimmt etwa die folgende Materialmenge nach Gewicht auf: 130
Blatt à 80 g/m2.
Farbdrucker Xerox®C60/C706-2
Benutzerhandbuch
Kopieren
Grundeinstellung
Die Registerkarte Kopieren wird eingeblendet, wenn auf dem Touchscreen die
Schaltfläche Kopieren angetippt wird. Folgende Grundeinstellungen können auf der
Registerkarte Kopieren geändert werden:
• Farb- oder Schwarzweißkopien
• Verkleinern/Vergrößern
• Materialzufuhr
• 2-seitige Vorlagen oder Kopien
• Sortierte Kopien
• Unsortierte Kopien
• Heftung
• Lochen
Farb- oder Schwarzweißkopien
Farbvorlagenkönnen farbig, einfarbig(monochrom), zweifarbigoder schwarzweiß kopiert
werden.
Ausgabefarbe auswählen:
1.Am Touchscreen Kopieren antippen.
2.Die gewünschte Ausgabefarbe antippen:
• Automatisch: Es wird automatisch ermittelt, ob die Vorlage farbig oder
schwarzweiß ist. Die Ausgabe der Kopien erfolgt entsprechend in Farbe oder
Schwarzweiß.
• Farbe: Die Kopien werden in allen vier Farben(Cyan,Magenta, Gelb und Schwarz)
ausgegeben.
• Schwarzweiß: Diese Option kopiert nur in Schwarzweiß. Die Farben von
Farbvorlagen werden in Grautöne umgewandelt.
• Zweifarbig: Die Vorlagenfarben werden zum Kopieren in zwei Farbgruppen
aufgeteilt. Die Quellfarbewird aus der Vorlage extrahiert und durch die Zielfarbe
ersetzt. Die restlichen Farben werden durch die vom Benutzer ausgewählte
Nicht-Zielfarbe ersetzt.
• Einfarbig: Erstellt Kopien in einer von sechs voreingestellten benutzerdefinierten
Farben.
Verkleinern/Vergrößern
Bild verkleinern oder vergrößern:
1.Am Steuerpult Kopieren antippen.
2.Zum proportionalen Verkleinern/Vergrößern des Bilds einen der folgenden Schritte
ausführen:
• Die Plus- oder Minusschaltfläche (+/-) antippen.
6-3Farbdrucker Xerox®C60/C70
Benutzerhandbuch
Kopieren
• Mehr antippen, dann die Plus- bzw. Minustaste antippen.
3.Bild proportional um einen Festwert verkleinern oder vergrößern:
• Mehr antippen.
• Proportional und dann einen der Festwerte antippen.
HINWEIS
Der Wert kann auch über die Plus- oder Minusschaltflächen eingestellt werden.
• Zur mittigen Ausrichtung des Druckbilds auf dem Druckmaterial Auto-Zentrieren
antippen. Speichern antippen.
• Um eine geringfügige Anpassung vorzunehmen, Leichte Verkleinerung
verbesserte Passgenauigkeit auswählen.
4.Länge und Breite des Druckbilds um unterschiedliche Beträge ändern:
• Mehr und anschließend Nicht proportional antippen.
• Die gewünschte Bildbreite (X-Achse) mithilfe der Plus- bzw. Minustaste für die
Breite in Prozent einstellen.
• Die gewünschte Bildlänge (Y-Achse) mithilfe der Plus- bzw. Minustaste für die
Länge in Prozent einstellen.
HINWEIS
Über einen der Festwerte lässt sich ebenfalls eine Verkleinerung bzw.
Vergrößerung erzielen.
• Zur mittigen Ausrichtung des Druckbilds auf dem Druckmaterial Auto-Zentrieren
antippen.
5.Speichern antippen.
Materialzufuhr
Welcher Materialbehälter für den Kopiervorgang automatisch verwendet wird, richtet
sich nach der vom SystemadministratorgetroffenenVoreinstellung.Wird beim Kopieren
Briefkopfpapier, farbiges Druckmaterial oder ein anderes Materialformat benötigt, den
Behälter als Zufuhrbehälter auswählen, der das gewünschte Material enthält.
Behälter auswählen:
1.Am Steuerpult Kopieren antippen.
2.Unter Materialzufuhr den gewünschten Behälter antippen.
3.Einen anderen Behälter auswählen:
• Mehr antippen.
• Gewünschten Behälter aus der Liste auswählen.
• Speichern antippen.
Farbdrucker Xerox®C60/C706-4
Benutzerhandbuch
Kopieren
2-seitige Vorlagen oder Kopien
Zum Kopieren einer oder beider Seiten von 2-seitigen Vorlagen kann der Vorlageneinzug
oder das Vorlagenglas verwendet werden.
Beide Seiten einer 2-seitigen Vorlage kopieren:
1.Am Touchscreen Kopieren antippen.
2.Seitenaufdruck antippen.
3.Unter „Seitenaufdruck“ die Option 2 > 2 antippen.
4.Die grüne Starttaste drücken.
Über den Vorlageneinzug werden automatisch beide Seiten der 2-seitigen Vorlage
kopiert.
HINWEIS
Beim 2-seitigen Kopieren über das Vorlagenglas wird oben im Touchscreen eine
Meldung angezeigt, wenn die nächste Vorlage auf das Glas gelegt werden muss.
Unter „Seitenaufdruck“ sind außerdem folgende Optionen verfügbar:
• 1 –> 1: Erstellt 1-seitige Kopien von 1-seitigen Vorlagen.
• 1 –> 2: Erstellt 2-seitige Kopien von 1-seitigen Vorlagen.
• 2 –> 1: Erstellt 1-seitige Kopien von beiden Seiten der Vorlagen.
• Rückseite drehen: Bei 2-seitigen Kopien wird das Bild der Kopienrückseite um
180 Grad gedreht.
Sortierte Kopien
Über diese Funktion wird bei der Ausgabe mehrerer Exemplare die Sortierreihenfolge
festgelegt.Werdenbeispielsweise drei einseitig bedruckte Kopien aus einer sechsseitigen
Vorlage erstellt und die Sortierung aktiviert, erfolgt die Ausgabe in dieser Reihenfolge:
1.Unter Ausgabe die Option Unsortiert mit Trennblättern antippen.
2.Zur Auswahl des mit den Trennblättern bestückten Behälters Trennblattbehälter
und dann Speichern antippen.
Versatzstapeln
Um Versatzstapeln zu wählen:
1.Am Touchscreen Kopieren antippen.
2.Ausgabe antippen.
3.Ausgabeziel/Versatz antippen.
4.Wenn ein Ausgabeziel angezeigt wird, das gewünschte Ziel auswählen.
5.Versatzausgabe antippen und die Art des Versatzes auswählen.
6.Speichern auswählen, bis die Registerkarte "Kopieren" wieder angezeigt wird.
Heftung
Wenndas Gerät mit einem Finisher ausgestattet ist, können Kopien automatisch geheftet
werden.
Heftung auswählen:
1.Am Steuerpult Kopieren antippen.
2.Ausgabe antippen.
3.Unter Heften die Option Einzelheftung, Doppelheftung oder Vierfachheftungfür
die entsprechende Seitenausrichtung antippen. Die Position der Heftklammer(n)
wird am Touchscreen angezeigt.
HINWEIS
Die Heftoptionen hängen von der Ausrichtung des Druckmaterials (Schmal- oder
Längsseitenzufuhr) ab. Falls die gewünschte Heftoption nicht zur Verfügung steht,
Materialzufuhr antippen und den entsprechenden Behälter auswählen.
4.Speichern antippen.
Lochen
Wenn das Gerät mit einem entsprechenden Finisher ausgestattet ist, können Kopien
automatisch gelocht werden.
HINWEIS
Die Optionen zum Lochen hängen von Format und Ausrichtung des Druckmaterials ab.
Es kann ein Behälter mit Längs- oder Schmalseitenzufuhr ausgewählt werden. Falls die
gewünschte Lochungsoption nicht zur Verfügung steht, Materialzufuhr antippen und
den Behälter mit dem Material in der passenden Ausrichtung auswählen.
Farbdrucker Xerox®C60/C706-6
Benutzerhandbuch
Kopieren
1.Am Steuerpult Kopieren antippen.
2.Ausgabe antippen.
3.Unter Lochung die gewünschte Lochungsart/Lochungsposition aus der Liste
auswählen.
HINWEIS
Die Einstellungen für die Lochung können je nach Gerätekonfigurationunterschiedlich
sein.
4.Speichern antippen.
Bildqualität
Auf der Registerkarte Bildqualität können folgende Einstellungen für die Bildqualität
geändert werden:
• Vorlagenart
• Helligkeit, Schärfe und Sättigung
• Hintergrundunterdrückung
• Kontrast
• Farbeffekte
• Farbabstimmung
• Tonabstimmung
• Glanzeinstellung
Vorlagenart
Die Bildqualität der Kopien wird aufgrund der Bildart auf der Vorlage und aufgrund der
Erstellungsart der Vorlage optimiert.
Vorlagenart angeben:
1.Am Touchscreen Kopieren antippen und die Registerkarte Bildqualität öffnen.
2.Vorlagenart antippen.
3.Im Fenster Vorlagenart Folgendes durchführen:
a.Aus der ersten Spalte die Inhaltsart des Vorlagendokuments auswählen.
b.Falls bekannt, die Erstellungsart der Vorlage auswählen.
c.Speichern antippen.
Helligkeit, Schärfe und Sättigung
Diese drei Parameter können auf der Registerkarte „Bildqualität“ eingestellt werden.
Bildoptionen einstellen:
1.Am Steuerpult Kopieren antippen und die Registerkarte Bildqualität öffnen.
• Zur Einstellung der Helligkeit den Helligkeitsregler in die gewünschte Richtung
(Heller oder Dunkler) verschieben.
• Zur Einstellung der Schärfe den Schärferegler in die gewünschte Richtung
(Schärfer oder Weicher) verschieben.
• Zur Einstellung der Sättigung den Sättigungsregler in die gewünschte Richtung
(Kräftig oder Pastell) verschieben.
• Speichern antippen.
Automatische Hintergrundunterdrückung
Bei Vorlagen auf dünnem Material kann es vorkommen, dass Text auf den Rückseiten
durchscheint. Bei eingeschalteter Hintergrundunterdrückung wird das Durchscheinen
der Hintergrundfarben reduziert.
HINWEIS
Wennautom. Hintergrundunterdrückung ausgewählt ist, gibt der Drucker möglicherweise
geringe Dichten nicht wieder. Autom. Hintergrundunterdrückung ausschalten, um in
diesen Fällen eine bessere Ausgabe zu erzielen.
Einstellung ändern:
1.Am Touchscreen Kopieren antippen und die Registerkarte Bildqualität öffnen.
2.Bildoptimierung antippen.
3.Unter Hintergrundunterdrückung die Option Ein antippen.
4.Speichern antippen.
Kontrast
Der Kontrast bezeichnet den Unterschied zwischen hellen und dunklen Bildbereichen.
Kontrast einstellen:
1.Am Steuerpult Kopieren antippen und die Registerkarte Bildqualität öffnen.
2.Bildoptimierung antippen.
3.Einen der folgenden Schritte ausführen:
• Zur automatischen Kontrastregelung die Option Automatisch antippen.
• Bei Wahl von Manuell den Kontrastregler in die gewünschte Richtung (Mehr
oder Weniger) verschieben.
4.Speichern antippen.
Farbeffekte
Bei Farbvorlagen können die Farben der Kopien über Festwerte, die als Farbeffekte
bezeichnet werden, eingestellt werden. Beispielsweise können die Farben wärmer oder
kühler ausgegeben werden.
Farbfestwert auswählen:
Farbdrucker Xerox®C60/C706-8
Benutzerhandbuch
Kopieren
1.Am Steuerpult Kopieren antippen und die Registerkarte Bildqualität öffnen.
2.Farbeffekte antippen.
3.Den gewünschten Festwert antippen. Die Beispielbilder zeigen, wie die Farben
angepasst werden.
4.Speichern antippen.
Farbabstimmung
Bei Farbvorlagenkönnendie Druckfarben(Cyan,Magenta,Gelb und Schwarz) abgestimmt
werden.
Farbabstimmung einstellen:
1.Am Steuerpult Kopieren antippen und die Registerkarte Bildqualität öffnen.
2.Farbabstimmung antippen.
3.Farbdichte aller vier Farben einstellen:
• Im Fenster Farbabstimmung die Option Grundeinstellung auswählen.
• Den Farbdichteregler in die gewünschte Richtung (+ oder –) verschieben.
4.Lichter, Mitteltöne und Tiefen für jede einzelne Farbe einstellen:
• Zusatzeinstellung antippen.
• Die gewünschte Farbe antippen.
• Den entsprechenden Regler in die gewünschte Richtung (+ oder –) verschieben.
5.Speichern antippen.
Tonabstimmung
Bei Farbvorlagen können die Farbtöne eingestellt werden.
HINWEIS
Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn als Ausgabefarbe Automatisch oder Farbe
eingestellt wurde.
Tonabstimmung einstellen:
1.Am Steuerpult Kopieren antippen und die Registerkarte Bildqualität öffnen.
2.Tonabstimmung antippen. Die Leiste Vorlagenfarbe repräsentiert die Farben der
Vorlage. Die Leiste Kopienfarbe stellt die Farben auf den Kopien dar.
3.Zur Tonabstimmung eine der fünfSchaltflächen zwischen Minus und Plus antippen.
4.Speichern antippen.
Glanzeinstellung
Unter „Glanz“ kann die Glanzeinstellung des Druckmaterials angegeben werden.
Benutzerhandbuch
6-9Farbdrucker Xerox®C60/C70
Kopieren
HINWEIS
Diese Funktion gilt nicht für alle Materialarten.
Für die Glanzeinstellung:
1.Kopieren antippen.
2.Bildqualität antippen.
3.Glanzeinstellung antippen.
4.Normal oder Optimiert und dann Speichern antippen.
Layout
Das Register „Layout“ enthält folgende Optionen:
• Buchvorlage
• Buch, 2-seitige Ausgabe
• Vorlagenformat
• Randausblendung
• Bildverschiebung
• Bilddrehung
• Spiegeln/Negativ
• Vorlagenausrichtung
Buchvorlage
Beim Kopieren von Büchern, Zeitschriften oder anderen gebundenen Vorlagen können
entweder die linke oder die rechte Seite oder beide Seiten auf ein Blatt kopiert werden.
Bücher, Zeitschriften oder andere gebundene Vorlagen müssen über das Vorlagenglas
kopiert werden. Gebundene Vorlagen nicht in den Vorlageneinzug einlegen.
HINWEIS
Diese Option kann nicht gleichzeitig mit der Option „Buch, 2-seitige Ausgabe“ aktiviert
werden.
HINWEIS
Bei Vorlagen auf Sonderformaten erfolgt die Einteilung in die beiden Seiten nicht exakt.
Gebundene Vorlagen kopieren:
1.Am Touchscreen Kopieren antippen und das Register Layout öffnen.
2.Buchvorlage antippen. In der nächsten Anzeige Ein antippen.
3.Zum Kopieren beider Seiten einer geöffneten Buchvorlage in Seitenreihenfolge die
Option Beide Seiten antippen. Zur Angabe des Bundstegs, d. h. des Betrags, der
den Abstand zwischen Bindung und Bildbereich angibt, die Plus- oder
Minusschaltfläche antippen.
4.Soll nur die linke Seite kopiert werden Nur linke Seite antippen. Zur Angabe des
Bundstegs, d. h. des Betrags, der den Abstand zwischen Bindung und Bildbereich
angibt, die Plus- oder Minusschaltfläche antippen.
Farbdrucker Xerox®C60/C706-10
Benutzerhandbuch
Kopieren
5.Soll nur die rechte Seite kopiert werden Nur rechte Seite antippen. Zur Angabe des
Bundstegs, d. h. des Betrags, der den Abstand zwischen Bindung und Bildbereich
angibt, die Plus- oder Minusschaltfläche antippen.
6.Speichern antippen.
HINWEIS
Gebundene Vorlagen müssen so auf das Vorlagenglas gelegt werden, dass die Seiten
horizontal ausgerichtet sind (siehe Abbildung am Touchscreen).
Buch, 2-seitige Ausgabe
Über diese Funktion können von Buchvorlagen zweiseitige Kopien erstellt werden.
HINWEIS
Diese Option kann nicht gleichzeitig mit der Option „Buchvorlage“ aktiviert werden.
HINWEIS
Fürgebundene Vorlagenmuss das Vorlagenglas verwendet werden. Gebundene Vorlagen
nicht in den Vorlageneinzug einlegen.
HINWEIS
Bei Vorlagen auf Sonderformaten erfolgt die Einteilung in die beiden Seiten nicht exakt.
Gebundene Vorlagen kopieren:
1.Am Steuerpult Kopieren antippen und die Registerkarte Layout öffnen.
2.Buch, 2-seitige Ausgabe antippen. In der nächsten Anzeige Ein antippen.
3.Über Erste und letzte Seite wird angegeben, welche Seite zuerst und welche zuletzt
kopiert werden soll.
• Für die erste Seite: Linke Seite oder Rechte Seite antippen.
• Für die letzte Seite: Linke Seite oder Rechte Seite antippen.
4.Zur Angabe des Bundstegs, d. h. des Betrags, der den Abstand zwischen Bindung
und Bildbereich angibt, die Plus- oder Minusschaltfläche antippen.
5.Speichern antippen.
Vorlagenformat
Über diese Option wird das Vorlagenformat angegeben:
1.Am Touchscreen Kopieren antippen und die Registerkarte Layout antippen.
2.Vorlagenformat antippen.
3.Das Vorlagenformat kann automatisch ermittelt werden. Dazu Automatisch
antippen.
4.Ist das Format der Vorlage bekannt, Manuell antippen und dann das gewünschte
Materialformatauswählen. Bei Bedarf kann die gesamte Liste mithilfe der Pfeiltasten
durchsucht werden.
5.Besteht die Vorlage aus mehreren Seiten unterschiedlicher Formate,
Mischformatvorlagen antippen.
6.Speichern antippen.
Benutzerhandbuch
6-11Farbdrucker Xerox®C60/C70
Kopieren
Randausblendung
Mithilfe der Funktion „Randausblendung“ können Bereiche an den Vorlagenrändern
ausgeblendet werden; dazu wird die Breite der Ausblendung für den rechten, linken,
oberen und unteren Rand festgelegt.
Randausblendung einstellen:
1.Am Touchscreen Kopieren antippen und das Register Layout öffnen.
2.Randausblendung antippen.
3.An allen Seiten einen Rand gleicher Breite ausblenden: Alle Ränder und anschließend
die Plus- oder Minusschaltfläche antippen.
4.Breite für jeden auszublendenden Rand eingeben: Einzelne Ränder antippen. Die
Plus- oder Minusschaltfläche des jeweiligen Rands antippen.
5.Wennzweiseitige Kopien ausgewählt wurde: Die Bildverschiebung für die Rückseiten
mithilfe der Plus- oder Minusschaltfläche einstellen oder Vorderseite spiegeln
antippen.
6.Soll die Randausblendung deaktiviert werden, Randlos drucken antippen.
7.Zur Angabe der Ausrichtung der Vorlage im Vorlageneinzug bzw. auf dem
VorlagenglasVorlagenausrichtung und dann Kopf oben bzw. Kopf links antippen.
Anschließend Speichern antippen.
8.Speichern antippen.
HINWEIS
Wurden zuvor Festwerte zur Ausblendung einer Lochung oder zur Ausblendung der
Kopf-/Fußzeile eingestellt, können diese links unten in der Anzeige ausgewählt werden.
Bildverschiebung
Das Bild kann auf den Kopien verschoben werden. Dies ist bei Bildern nützlich, die kleiner
sind als das Druckmaterial.
Damit die Bildverschiebung ordnungsgemäß funktioniert, müssen die Vorlagen richtig
aufgelegt werden. Details siehe Einfaches Kopieren.
• Vorlageneinzug: Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben so einlegen, dass
die linke (lange) Kante zuerst eingezogen wird.
• Vorlagenglas: Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach unten an die hintere linke
Ecke so anlegen, dass die lange Kante nach links weist.
Bildposition ändern:
1.Am Touchscreen Kopieren antippen und das Register Layout öffnen.
2.Bildverschiebung antippen.
3.Zur mittigen Ausrichtung des Druckbilds auf dem Druckmaterial Auto-Zentrieren
antippen.
4.Zum Verschieben des Bildes an den Rand oder in die Ecke des Materials
Eckverschiebung antippen.
5.Zur manuellen Einstellung der Bildverschiebung Randverschiebung antippen.
Farbdrucker Xerox®C60/C706-12
Benutzerhandbuch
Kopieren
6.Zur Angabe der Beträge für die Verschiebung auf der Vorderseite nach oben oder
unten und nach links oder rechts die Plus- oder Minusschaltfläche antippen.
7.Wennzweiseitige Kopien ausgewählt wurde: Die Bildverschiebung für die Rückseiten
mithilfe der Plus- oder Minusschaltfläche einstellen oder Vorderseite spiegeln
antippen.
8.Zur Angabe der Ausrichtung der Vorlage im Vorlageneinzug bzw. auf dem
VorlagenglasVorlagenausrichtung und dann Kopf oben bzw. Kopf links antippen.
Anschließend Speichern antippen.
9.Speichern antippen.
HINWEIS
Wurden zuvor Festwerteeingestellt, können diese links unten in der Anzeige ausgewählt
werden.
Bilddrehung
Besitzt das Druckmaterial eine andere Ausrichtung als die Vorlage, wird das Bild
automatisch entsprechend gedreht, damit es auf das Druckmaterial passt.
1.Am Touchscreen Kopieren antippen und das Register Layout öffnen.
2.Bilddrehung antippen und eine der folgenden Optionen auswählen:
• Bei Auswahl von Aus erfolgt keine Drehung.
• Bei Auswahl von Ein wird das Druckbild immer auf der Basis der
Druckmaterialauswahl gedreht.
• Bei Auswahl von Autom. Mat./-Größenänd. wird das Bild dann gedreht, wenn
für die Materialzufuhr Autom. Mat.zufuhr oder für die Größenänderung
Automatisch ausgewählt wurde.
3.Speichern antippen.
Spiegeln/Negativ
Vorlagenkönnen spiegelverkehrt gedruckt werden; die Bilder werden dabei beim Drucken
von links nach rechts auf die Seite gespiegelt. Vorlagen können auch als Negativbild
gedruckt werden, d. h. helle und dunkle Bereiche des Bildes werden vertauscht.
Bilder gespiegelt oder als Negativ ausgeben:
1.Am Touchscreen Kopieren antippen und das Register Layout öffnen.
2.Soll das Bild gespiegelt werden, Spiegeln/Negativ und dann Spiegeln antippen.
Die Standardeinstellung ist Normal. Bei dieser Einstellung erfolgt keine Spiegelung.
3.Soll das Bild als Negativ ausgegeben werden, Negativ antippen. Die
Standardeinstellungist Positiv. Bei dieser Einstellung wird das Bild nicht als Negativ
ausgegeben.
4.Speichern antippen.
Ausgabe
Das Register „Ausgabe“ enthält folgende Optionen:
• Broschürenerstellung
Benutzerhandbuch
6-13Farbdrucker Xerox®C60/C70
Kopieren
• Deckblätter
• Seitenlayout
• Poster
• Textfelder
• Aufdruck
• Ausweiskopie
• Registerrandverschiebung
Broschürenerstellung
Kopien können in Broschürenform ausgegeben werden. Die Bilder werdenso verkleinert,
dass zwei Bilder auf jede Seite passen. Die Seiten können dann manuell gefalzt und
geheftet oder mit dem geeigneten Finisher automatisch gerillt und geheftet werden.
HINWEIS
Bei der Broschürenerstellung werden zunächst sämtliche Vorlagen eingescannt und erst
dann ausgegeben.
Broschüren erstellen:
1.Am Touchscreen Kopieren antippen und die Registerkarte Ausgabe öffnen.
2.Broschüre und anschließend unter Broschürenoptionen die Option Ein antippen.
3.Unter Vorlagen die Option 1-seitig, 2-seitig oder 2-seitig, Rückseite drehen
antippen.
4.Falten: Ist ein Finisher mit Broschürenerstellungsfunktion installiert, Aus, Nur falzen
oder Falzen und heften antippen.
5.Falls gewünscht, kann ein Bundsteg programmiert werden:
a.Bundsteg und anschließend die Plus- oder Minusschaltfläche (+/-) antippen.
b.Speichern antippen.
6.Zum Hinzufügen von Deckblättern Deckblätter antippen, dann Unbedruckt,
Beidseitig oder Außen bedruckt auswählen.
a.Den Behälter für das Deckblattmaterial und den Behälter für das
Hauptteilmaterial auswählen. Speichern antippen.
b.Wurde Unbedruckt oder Beidseitig aktiviert und soll die letzte Vorlagenseite
auf die Rückseite des hinteren Deckblatts gedruckt werden, Letzte Seite aufDeckblatt hint. aktivieren und dann Speichern antippen.
7.Zum Aufteilen einer umfangreichen Broschüre Aufteilen antippen und dann Ein
aktivieren.
8.Den Umfang der einzelnen Teile in Seiten über die Plus- oder Minusschaltfläche (+/-)
angeben und Speichern antippen.
9.Falls gewünscht, kanndie Versatzausgabeaktiviert werden, damit sich die einzelnen
Exemplare später besser voneinander trennen lassen.
a.Ausgabeziel/Versatz antippen.
Farbdrucker Xerox®C60/C706-14
Benutzerhandbuch
Kopieren
b.Mittleres Fach (oben) oder Mittleres Fach (unten) antippen. Zum
automatischen Falzen Rechtes mittleres Fach antippen.
HINWEIS
Bestimmte Auswahlen können abhängig vom installierten Finisher variieren.
c.Versatzausgabe antippen, Systemstandard,Aus, Versatzpro Satz oder Versatz
pro Auftrag auswählen und Speichern antippen.
10. Auf Wunsch Autom. Bildpositionierung auswählen und Aus oder Ein antippen.
11. Speichern antippen.
Deckblätter
Um Deckblätter zu einem Kopierauftraghinzuzufügen, müssen unterschiedliche Behälter
für die erste und die letzte Seite gewählt werden. Diese Behälter können mit dickerem
oder farbigemDruckmaterial oder mit Vordrucken bestückt werden.Deckblätter können
bedruckt oder unbedruckt sein.
HINWEIS
Das Format des Deckblattmaterials muss mit dem des Hauptteilmaterials
übereinstimmen.
Deckblätter programmieren:
1.Am Touchscreen Kopieren antippen und die Registerkarte Ausgabe öffnen.
2.Deckblätter antippen
3.Die gewünschte Option für das vordere und das hintere Deckblatt antippen.
4.Zur Einrichtung eines Deckblatts vorn und hinten folgende Schritte durchführen:
a.Für jedes Deckblatt eine Druckoption antippen: Unbedruckt, Vorderseite,
Rückseite oder Beidseitig.
b.Den Behälter für das Deckblattmaterial und den Behälter für das
Hauptteilmaterial auswählen.
5.Soll nur ein Deckblatt eingerichtet werden, folgende Schritte durchführen:
a.Für jedes Deckblatt eine Druckoption antippen: Unbedruckt, Vorderseite,
Rückseite oder Beidseitig.
b.Den Behälter für das Deckblattmaterial und den Behälter für das
Hauptteilmaterial auswählen.
6.Speichern antippen.
Seitenlayout
Mithilfedieser Option können mehrere Vorlagenseitenauf eine Blattseite kopiert werden.
Die Vorlagenseiten werden automatisch so verkleinert, dass sie auf das ausgewählte
Druckmaterial passen.
Mehrere Seiten auf ein Blatt kopieren:
1.Am Touchscreen Kopieren antippen und die Registerkarte Ausgabe öffnen.
Benutzerhandbuch
6-15Farbdrucker Xerox®C60/C70
Kopieren
2.Seitenlayout antippen.
3.Mehrfachnutzen antippen.
4.Je nachdem, wie viele Seiten auf ein Blatt kopiert werden sollen, 2 auf 1, 4 auf 1
oder 8 auf 1 auswählen. Bei Auswahl von „4 auf 1“ bzw. „8 auf 1“ die gewünschte
Scanreihenfolge auswählen.
5.Zur Angabe der Ausrichtung der Vorlage Vorlagenausrichtung und dann Kopf oben
bzw. Kopf links antippen. Anschließend Speichern antippen.
6.Soll dieselbe Seite mehrfach auf das Blatt gedruckt werden, Bildwiederholung
antippen.
7.Zweimal, Viermal oder Achtmal antippen.
8.Falls gewünscht, Automatisch antippen. Damit wird die Anzahl der Seitenbilder pro
Blatt automatisch auf der Basis des Vorlagenformats, des Druckmaterialformats
und des Größenänderungsfaktors errechnet.
9.Zur Angabe der Wiederholfrequenz in vertikaleroder horizontaler Richtung Variabel
und dann die Plus- oder Minusschaltfläche antippen. In vertikaler Richtung (Spalten)
ist ein Wert zwischen 1 und 23 zulässig, in horizontaler Richtung (Zeilen) zwischen
1 und 33. Falls gewünscht, Gleichmäßig verteilt antippen. Zur lückenlosen
Anordnung Nebeneinander antippen.
10. Zur Angabe der Ausrichtung der VorlageVorlagenausrichtungund dann Kopf oben
bzw. Kopf links antippen. Anschließend Speichern antippen.
Poster
Die Posterfunktionbewirkt, dass eine Vorlage vergrößert und auf mehrere Seiten kopiert
wird, die dann zu einem Poster montiert werden können.
3.Ausgabeformat antippen und das gewünschte Posterformat auswählen.
4.Zur separaten Einstellung von Breite und Länge Vergrößerung und dann die Plusoder Minusschaltfläche antippen. Zur proportionalen Breiten- und Längeneinstellung
X-Y fixieren antippen.
5.Für die Behälterwahl Materialzufuhr und den gewünschten Behälter und
anschließend Speichern antippen.
Textfelder
Auf den Kopien können Textfelder wie Seitenzahlen, Datum etc. automatisch aufgedruckt
werden.
Textfelder einfügen:
1.Am Touchscreen Kopieren antippen und die Registerkarte Ausgabe öffnen.
2.Textfelder antippen.
Textbaustein einfügen:
1.Textbaustein und anschließend Ein antippen.
Farbdrucker Xerox®C60/C706-16
Benutzerhandbuch
Kopieren
2.Den gewünschten Textbaustein aus der Liste auswählen.
3.Zum Erstellen eines neuen Textbausteins einen verfügbaren Textbaustein antippen
und dann Bearbeiten antippen. Den Textbaustein über die eingeblendete Tastatur
eingeben und Speichern antippen.
4.Drucken auf antippen, Nur erste Seite, Alle Seiten oder Alle Seiten außer erste
auswählen und Speichern antippen.
5.Position antippen und die gewünschte Position auswählen. Zweimal Speichern
antippen.
Datum einfügen:
1.Datum und anschließend Ein antippen.
2.Das gewünschte Datumsformat auswählen.
3.Um festzulegen, auf welchen Seiten das Datum gedruckt werden soll, Drucken auf
antippen, Nur erste Seite, Alle Seiten oder Alle Seiten außer erste auswählen und
Speichern antippen.
4.Position antippen und die gewünschte Position auswählen.
5.Zweimal Speichern antippen.
Seitenzahlen einfügen:
1.Seitenzahlen und anschließend Ein antippen.
2.Die Plus- oder Minusschaltfläche (+/-) zur Eingabe der Startseitenzahl antippen.
3.Um festzulegen, auf welchen Seiten die Seitenzahl gedruckt werden soll, Druckenauf antippen, Alle Seiten oder Alle Seiten außer erste auswählen und Speichern
antippen.
4.Position antippen und die gewünschte Position auswählen.
5.Zweimal Speichern antippen.
Aktenzeichen einfügen:
1.Aktenzeichen und anschließend Ein antippen.
2.Das gewünschte Präfix auswählen. Zum Erstellen eines neuen Präfixes ein
verfügbares Präfix antippen und dann Bearbeiten antippen. Das Präfix über die
angezeigte Tastatur eingeben und Speichern antippen.
3.Die Plus- oder Minusschaltfläche (+/-) zur Eingabe der Startseitenzahl antippen.
4.Um festzulegen, auf welchen Seiten das Aktenzeichen gedruckt werden soll, Druckenauf antippen, Alle Seiten oder Alle Seiten außer erste auswählen und Speichern
antippen.
5.Position antippen, die gewünschte Position auswählen und Speichern antippen.
6.Anzahl Stellen antippen. Zum Auswählen der erforderlichen Mindeststellenzahl
Autom. zuweisenund dann Speichern antippen. Zum Auswählen einer bestimmten
Stellenzahl Manuell zuweisen und dann über die Plus- oder Minusschaltfläche (+/-)
bis zu 9 vorlaufende Nullen einfügen. Speichern antippen.
7.Speichern antippen.
Ausrichtung der Vorlage im Vorlageneinzug bzw. auf dem Vorlagenglas angeben:
1.Unter Vorlagenausrichtung entweder Kopf oben oder Kopf links antippen.
Benutzerhandbuch
6-17Farbdrucker Xerox®C60/C70
Kopieren
Textfeldformat einstellen:
1.Format antippen.
2.Die Plus- oder Minusschaltfläche (+/-) zur Eingabe der Startseitenzahl antippen. Die
gewünschte Schriftfarbe antippen.
3.Bei zweiseitigen Kopien die Position der Textfelderauf den Rückseiten durch Auswahl
der Option Wie Vorderseite oder Vorderseite spiegeln festlegen.
4.Speichern antippen.
Aufdrucke
Kopien können mit einem Aufdruck versehen werden. Vorbestimmter Text, Datum und
Uhrzeit, Geräteseriennummer können hinzugefügt werden.
1.Am Touchscreen Kopieren antippen und die Registerkarte Ausgabe öffnen.
2.Aufdruck antippen.
3.Falls gewünscht, Laufende Nummer und dann Ein antippen. Die Plus- oder
Minusschaltfläche zur Eingabe der Startseitenzahl antippen.
4.Speichern antippen.
5.Zur Auswahl eines gespeicherten Aufdrucks Gespeicherte Aufdrucke und dann Ein
antippen. Einen Aufdruck aus der Liste auswählen und Speichern antippen.
6.Sollen Datum und Uhrzeitangaben auf den Kopien aufgedruckt werden,
Datum/Uhrzeit, Ein und dann Speichern antippen.
7.Sollen die Kopien mit der Geräteseriennummer versehen werden, Seriennummer,
Ein und dann Speichern antippen.
8.Aufdrucke erscheinen auf den Kopien schwach, damit der eigentliche Seiteninhalt
zu sehen ist. Soll ein Aufdruck kräftig ausgegeben werden, damit die Kopie erneut
kopiert werden kann, Aufdruckeffekt gefolgt von Geprägt oder Umriss antippen.
Anschließend Speichern antippen.
9.Speichern antippen.
Ausweiskopie
Mithilfe dieser Option können Vorder- und Rückseite einer kleinen Vorlage, etwa eines
Ausweises, auf die gleiche Druckmaterialseite kopiert werden.
1.Abdeckung des Vorlageneinzugs anheben und die Vorlage mit der Vorderseite nach
unten so auflegen, dass sie an der linken hinteren Ecke des Vorlagenglases
ausgerichtet ist.
2.Vorlageneinzug absenken, Kopieren und anschließend die Registerkarte Ausgabe
antippen.
HINWEIS
Einen geringfügigen Abstand zwischen der Ecke des Vorlagenglasesund der Vorlagen
lassen, damit die gesamte Vorlage kopiert wird.
3.Ausweiskopie gefolgt von Ein und dann Speichern antippen.
4.Die grüne Starttaste drücken, um die Vorderseite zu scannen.
5.Vorlage wenden und Start antippen, um die Rückseite zu scannen.
Farbdrucker Xerox®C60/C706-18
Benutzerhandbuch
Kopieren
Beide Seiten der Vorlage werden nun auf einer Seite des Druckmaterials ausgegeben.
Registerrandverschiebung
Mit der Option Registerrandverschiebung werden die Bilder einer Vorlage auf
Registermaterial gedruckt.
HINWEIS
Mit der Option „Registerrandverschiebung“ kann nur der Behälter 5 (Zusatzzufuhr)
verwendetwerden. Druckmaterial in Behälter 5 so einlegen, dass die zu kopierende Seite
nach oben zeigt und die Registerreiter zuletzt eingezogen werden.
1.Am Touchscreen Kopieren antippen und die Registerkarte Ausgabe öffnen.
2.Registerrandverschiebung antippen.
3.Die folgenden Optionen stehen zur Auswahl:
a.Mit der Option Auf Register wird der Rand der Vorlage auf das Register des
Registermaterials gedruckt. Die Verschiebung kann mit den
Verschiebungswert-Pfeilen am Touchscreen geändert werden.
b.Die Optionen Alles verschieben werden hier angezeigt. Mit dieser Option wird
die vollständige Vorlage auf das Registermaterial gedruckt. Die Verschiebung
kann mit den Verschiebungswert-Pfeilen am Touchscreen geändert werden.
Für beide Verschiebungsoptionen können Format und Art der Registerblätter
mithilfe der Schaltflächen am Touchscreen angegeben werden.
4.Speichern antippen.
Erweiterte Kopierfunktionen
Das Register Auftragserstellung enthält folgende Optionen:
• Auftragsaufbau
• Probeexemplar
• Vorlage aufteilen
• Außen/Innen löschen
• Kopiereinstellungen speichern
• Falten
Auftragsaufbau
Die Option „Auftragsaufbau“ wird bei komplexen Kopieraufträgenverwendet,bei denen
unterschiedliche Vorlagen verschiedene Kopiereinstellungen erfordern. Für jedes Segment
können unterschiedliche Kopiereinstellungen programmiert werden. Sobald sämtliche
Segmente programmiert und eingescannt wurden (die Seitenbilder werden temporär
im Gerät gespeichert), wird der vollständige Kopierauftrag ausgegeben.
Kopierauftrag aus mehreren Segmenten aufbauen:
1.Am Touchscreen Kopieren antippen.
Benutzerhandbuch
6-19Farbdrucker Xerox®C60/C70
Kopieren
2.Erstes Auftragssegment programmieren und scannen:
a.Die Vorlagen des ersten Segments auf das Vorlagenglas bzw. in den
Vorlageneinzug legen.
b.Die gewünschten Einstellungen für dieses Segment vornehmen.
c.Die Registerkarte Auftragserstellung antippen.
d.Auftragsaufbau gefolgt von Ein antippen. Anschließend Speichern antippen.
e.Zum Einscannen des ersten Vorlagensatzes die grüne Starttaste am Steuerpult
drücken. Am Touchscreen wird die Kopieranzeige eingeblendet.
3.Weitere Auftragssegmente programmieren und scannen:
a.Die Vorlagen des nächsten Segments auf das Vorlagenglas bzw. in den
Vorlageneinzug legen, dann Nächste Vorlage antippen.
b.Bei zweiseitigen Aufträgen wird die Startseite des nächsten Segments über
„Kapitelanfang“ definiert. Zur Angabe der Startseite des nächsten zweiseitigen
Segments Kapitelanfang antippen und eine der folgenden Einstellungen
auswählen:
Aus: Die erste Seite des nächsten Segments wird auf der nächsten verfügbaren
Seite gedruckt.
Ein: Die erste Seite des nächsten Segments wird auf der Vorderseite eines neuen
Blattes gedruckt.
Mehrfachnutzung,neues Blatt: Bei ungerader Seitenanzahl im ersten Segment
wird die erste Seite des zweiten Segments auf der Vorderseite gedruckt, bei
gerader Seitenanzahl im ersten Segment wird sie auf der Rückseite gedruckt.
c.Einstellung ändern antippen. Die Einstellung vornehmen.
d.Zum Einscannen des nächsten Vorlagensatzes die grüne Taste Start am
Steuerpult drücken.
4.Jedes weitere Segment wie unter Schritt 3 beschrieben programmieren und scannen.
5.Wurden alle Segmente gescannt, Letzte Vorlage antippen.
Der gesamte Kopierauftrag wird nun ausgegeben.
HINWEIS
Da alle Segmente zusammen als ein Auftragausgegeben werden, können Optionen wie
Deckblätter oder Broschürenerstellung für den gesamten Auftrag programmiert werden.
Optionen für den Auftragsaufbau auswählen:
1.Kopieren antippen und die Registerkarte Auftragserstellung öffnen.
2.Auftragsaufbau und anschließend Ein antippen.
Zur Auswahl stehen:
• Kopierausgabe: Materialzufuhr, Heften, Sortieren und Ausgabeziel/Versatz
und dann Speichern antippen.
• Broschürenerstellung: (Siehe Broschürenerstellung.) Die gewünschte Einstellung
aktivieren und mit Speichern bestätigen.
Farbdrucker Xerox®C60/C706-20
Benutzerhandbuch
Kopieren
• Deckblätter: (Siehe Deckblätter.) Die gewünschte Einstellung aktivieren und mit
Speichern bestätigen.
• Textfelder: (Siehe Textfelder.) Die gewünschte Einstellung aktivieren und mit
Speichern bestätigen.
• Segmenttrennblätter: Sollen zwischen den Segmenten Trennblätter eingefügt
werden, Segmenttrennblätter antippen und eine der folgenden Optionen
aktivieren:
Keine Trennblätter: Trennblätter werden nicht eingefügt. Speichern antippen.
Leere Trennblätter: Leere Trennblätter werden eingefügt. Die Anzahl der
Trennblätter über die Plus- oder Minusschaltfläche angeben und Speichern
antippen.
1-seitige Trennblätter,nur Vorderseite: Die erste Seite der eingelegten Vorlage
wird auf die Vorderseite des Trennblatts gedruckt. Speichern antippen.
1-seitige Trennblätter,nur Vorderseite: Die erste Seite der eingelegten Vorlage
wird auf die Rückseite des Trennblatts gedruckt. Speichern antippen.
2-seitige Trennblätter: Die ersten beiden Seiten der eingelegten Vorlage werden
auf die Vorder- bzw. Rückseite des Trennblatts gedruckt. Speichern antippen.
• Aufdruck: (Siehe Aufdrucke.)Einstellungen vornehmen und Speichern antippen.
• Ausgabe mit Vorderseite nach oben/unten: Die gewünschte Ausrichtung
aktivieren und mit Speichern bestätigen.
3.Speichern antippen.
Probeexemplar
Bei komplexen Kopieraufträgen mit höheren Auflagen empfiehlt es sich, zuerst ein
Probeexemplarausgeben zu lassen. Mit dieser Funktion wird eine Einzelkopie ausgegeben,
die restlichen Exemplare werden angehalten. Nach der Prüfung des Probeexemplars
können dann die restlichen Kopien (mit denselben Einstellungen) gedruckt werden, oder
der Auftrag kann gelöscht werden.
HINWEIS
Das Probeexemplar zählt zur gewählten Gesamtanzahl. Wenn beispielsweise beim
Buchkopieren „3“ als gewünschte Kopienanzahl angegeben wird, wird ein Satz Kopien
des Buches gedruckt, und zwei weitere Exemplare werden angehalten, bis sie zum Druck
freigegeben werden.
Probeexemplar drucken:
1.Kopieren antippen und die gewünschten Kopiereinstellungen vornehmen.
2.Die Registerkarte Auftragserstellung antippen.
3.Probeexemplar antippen, dann Ein antippen.
4.Speichern antippen.
5.Die grüne Starttaste am Steuerpult drücken; das Probeexemplar wird gedruckt.
Verbleibende Kopien drucken oder Auftrag löschen:
Benutzerhandbuch
6-21Farbdrucker Xerox®C60/C70
Kopieren
1.Zur Ausgabe der restlichen Kopien Start antippen oder die grüne Starttaste auf
dem Steuerpult drücken.
2.Falls das Probeexemplar nicht zufriedenstellend ausgefallen ist, Löschen antippen.
Aufteilen der Vorlage
Enthält die Vorlage so viele Seiten, dass sie nicht in den Vorlageneinzug passt, kann sie
aufgeteilt werden.
Vorlagenaufteilung einstellen:
1.Am Touchscreen Kopieren antippen. Gewünschte Einstellungen antippen und dann
die Anzahl Exemplare über die Zifferntastatur am Steuerpult eingeben.
2.Die Registerkarte Auftragserstellung öffnen und Vorlage aufteilen antippen.
3.Ein und anschließend Speichern antippen.
4.Den ersten Teil der Vorlagen in den Vorlageneinzug legen.
5.Die grüne Taste Start am Steuerpult drücken. Der Kopiervorgang beginnt. Am
Touchscreen wird die Kopieranzeige eingeblendet.
6.Weitere Teile einscannen:
• Den nächsten Teil der Vorlagen in den Vorlageneinzug legen.
• In der Kopieranzeige Nächste Vorlage antippen.
• Start am Touchscreen antippen oder die grüne Starttaste am Steuerpult drücken.
Der Kopiervorgang wird fortgesetzt.
7.Weitere Teile wie unter Schritt 6 beschrieben kopieren.
8.Sind alle Vorlagen eingescannt, in der Anzeige „Vorlage aufteilen“ die Option LetzteVorlage antippen. Es wird nun der letzte Vorlagenteil gedruckt.
9.Soll der Auftrag abgebrochen werden, Löschen antippen.
Außen/Innen löschen
Mithilfe dieser Option kann der Bereich außerhalb eines programmierbaren Rechtecks
gelöscht werden. Es können bis zu drei zu löschende Bereiche eingestellt werden.
Zu löschende Bereiche auswählen:
1.Kopieren antippen und die Registerkarte Auftragserstellung öffnen.
2.Außen/Innen löschen antippen.
3.Sollen alle Bereiche außerhalb des Rechtecks gelöscht werden, folgende Schritte
durchführen:
a.Außen löschen antippen.
b.Das programmierbare Rechteck wird am Touchscreen angezeigt. Bereich 1 und
dann nacheinander die Koordinaten antippen. Die Werte für X1, X2, Y1 und Y2
über die alphanumerische Tastatur auf dem Steuerpult eingeben. Wenn alle
Werte eingegeben sind, Speichern antippen.
c.Bei zweiseitigen Vorlagen unter „Vorlagen“ die Option Beide Seiten, Nur
Vorderseite oder Nur Rückseite antippen.
d.Speichern antippen.
Farbdrucker Xerox®C60/C706-22
Benutzerhandbuch
Kopieren
e.Über die Optionen Bereich 2 und Bereich 3 können weitere Bereiche eingestellt
werden.
4.Beim Kopieren alles im programmierten Bereich löschen:
a.Innen löschen antippen.
b.Das programmierbare Rechteck wird am Touchscreen angezeigt. Bereich 1 und
dann nacheinander die Koordinaten antippen. Die Werte für X1, X2, Y1 und Y2
über die alphanumerische Tastatur auf dem Steuerpult eingeben. Wenn alle
Werte eingegeben sind, Speichern antippen.
c.Bei zweiseitigen Vorlagen unter Vorlagen die Option Beide Seiten, Nur
Vorderseite oder Nur Rückseite antippen.
d.Speichern antippen.
e.Über die Optionen Bereich 2 und Bereich 3 könnenweitere Bereiche eingestellt
werden.
Speichern von Kopiereinstellungen
Häufig verwendete oder spezielle Einstellungskombinationen können unter einem Namen
gespeichert und später für andere Kopieraufträge wieder aufgerufen und verwendet
werden.
Aktuelle Kopiereinstellungen speichern:
1.Auf dem Touchscreen Kopieren antippen.
2.Die Registerkarte Auftragserstellung öffnen und Gespeicherte Programmierung
antippen.
3.Einen Namen für die gespeicherten Einstellungen über die Tastatur am Touchscreen
eingeben.
4.Speichern antippen.
Falzen
Wenn das Gerät mit einem Booklet Maker oder dem optionalen Falzmodul ausgerüstet
ist, kann die Ausgabe gefalzt werden. Mit dieser Option werden die Ausdrucke einmal
(Einbruchfalz) oder zweimal (Wickelfalz oder Z-Falz) gefalzt. Die Falzoption für Kopien
wird auf der Registerkarte Ausgabe eingestellt.
HINWEIS
Zur Anwendung der Falzoption müssen die Dokumente mit der Schmalseite (SSZ)
zugeführt werden. Dazu muss ein Behälter gewählt werden, der SSZ-Druckmaterial
enthält.
Falzarten
Es stehen folgende Falzarten zur Verfügung:
• Einbruchfalz
• Wickelfalz
• Leporellofalz
• Leporellofalz - Halbblatt
Benutzerhandbuch
6-23Farbdrucker Xerox®C60/C70
Kopieren
HINWEIS
Die Option „Einbruchfalz“ steht nur bei einem Booklet Maker zur Verfügung.Die Optionen
„Wickelfalz“ und „Leporellofalz“ sind nur bei der Leporello-/Wickelfalzeinheit verfügbar.
Abhängig von der Druckergesamtkonfiguration können auch Heftung, Deckblätter und
Sortieroptionen auf der Falzseite angegeben werden.
HINWEIS
Um Broschüren mit Broschürenformatierung zu erstellen, wird die Funktion
"Broschürenerstellung" verwendet. Falzen wendet nicht die gleichen Merkmale auf die
Seite an.
Farbdrucker Xerox®C60/C706-24
Benutzerhandbuch
Scannen
Dieses Kapitel enthält folgende Abschnitte:
• Überblick
• Einlegen der Vorlage
• Scanausgabe in einen Ordner
• Scanausgabe in einen Ablagebereich im Netzwerk
• Scanausgabe an eine E-Mail-Adresse
• Scanausgabe an einen Computer
• Scanausgabe in eigenen Ordner
• Scanausgabe an einen USB-Datenträger
7
• Festlegen der Scanoptionen
• Xerox Scan-Dienstprogramm
Scannen – Überblick
HINWEIS
Die Scanfunktion muss vor dem Betrieb aktiviert werden. Weitere Informationen siehe
System Administrator Guide (Systemhandbuch).
HINWEIS
Zur Verwendung dieser Funktionen muss der entsprechende Treiber installiert werden.
Weitere Informationen siehe Installieren der Software.
Das Scanmodul ist ein optionales Modul, mit dessen Hilfe Vorlagen eingelesen und als
Datei gespeichert werden können. Bei diesem Gerät unterscheidet sich der Scanvorgang
von dem eines Desktop-Scanners. Da das Gerät normalerweise an ein Netzwerk und
nicht direkt an einen einzelnen Computer angeschlossen ist, wird das Ziel für das
gescannte Dokument am Gerät ausgewählt.
Benutzerhandbuch
7-1Farbdrucker Xerox®C60/C70
Scannen
Als Ziel für die Scanablage stehen folgende Optionen zur Auswahl:
• Ordner auf der Festplatte des Geräts
• Ablagebereich auf einem Netzwerkserver
• E-Mail-Adresse
• Computer mit Windows-Betriebssystem
• Eigener Ordner
• USB-Datenträger
• Computer mit Xerox Scan-Dienstprogramm
• Anwendung mit TWAIN- oder WIA-Schnittstelle
HINWEIS
Druck-, Kopier- und Faxaufträgekönnen verarbeitet werden, während Vorlagengescannt
oder Dateien von der Festplatte des Geräts abgerufen werden.
HINWEIS
Das Gerät muss zum Abrufen einer Scandatei an ein Netzwerk angeschlossen sein.
Einlegen der Vorlage
Zum Scannen muss zunächst die Vorlage in das Gerät eingelegt werden. Einseitige
Vorlagen und solche, die nicht über den Vorlageneinzug eingezogen werden können,
auf das Vorlagenglas gelegt werden. Ein- und mehrseitige Vorlagen können in den
Vorlageneinzug eingelegt werden.
Vorlagenglas
Abdeckung des Vorlageneinzugs anheben und die Vorlage mit der zu kopierenden Seite
nach unten so auflegen, dass sie an der linken hinteren Ecke des Vorlagenglases
ausgerichtet ist.
ACHTUNG
Zur Vermeidung von Schäden am Vorlageneinzug beim Scannen von gebundenen
Vorlagen den Vorlageneinzug nicht gewaltsam schließen.
Duplex-Vorlageneinzug (DVE)
1.Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben und der ersten Seite zuoberst
einlegen.
2.Sind die Vorlagen richtig eingelegt, leuchtet die Bestätigungsanzeige auf.
Farbdrucker Xerox®C60/C707-2
Benutzerhandbuch
Scannen
3.Die Materialführungen so einstellen, dass sie an den Vorlagen anliegen.
Scanausgabe in einen Ordner
Die Scanausgabe in einen Ordner ist die einfachste Scanmethode. Dabei wird die
Scandatei in einem Ordner auf der Druckerfestplatte gespeichert. Die Datei kann
anschließend gedruckt oder mithilfeeines Webbrowsersund CentreWareInternet Services
auf den eigenen Computer kopiert werden.
Ordner sind allen Benutzern zugänglich, es sei denn, sie wurden kennwortgeschützt.
Weitere Informationen siehe Erstellen eines Ordners.
HINWEIS
Die Scanausgabe in einen Ordner muss vom Systemadministrator aktiviert werden.
Scanverfahren
Vorlage Scannen und Datei in einem Ordner speichern:
1.Die Vorlage auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen.
2.Die Taste Betriebsartenstartseite drücken.
3.Auf dem Touchscreen des Geräts In Ordner speichern antippen.
4.Den gewünschten Ordner antippen. Ist der Ordner kennwortgeschützt, das Kennwort
über die Tastatur eingeben, dann Bestätigen am Touchscreen antippen.
5.FürÄnderungen der Scaneinstellungen werden die vier Menüs unten am Touchscreen
verwendet: Vorlagenfarbe, Vorlagenaufdruck, Vorlagenart und Scanfestwerte.
Weitere Informationen siehe Festlegen der Scanoptionen.
6.Die grüne Starttaste drücken. Der Fortschritt des Vorgangs wird im Fenster InOrdner speichern am Touchscreen angezeigt.
Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, wird wieder die RegisterkarteIn Ordner speichern
angezeigt. Die Datei wird im Ordner auf der Festplatte des Geräts gespeichert.
Anschließend kann die Datei gedruckt oder mit CentreWare Internet Services auf dem
Computer gespeichert werden.
Ausgabe gespeicherter Dateien auf dem Drucker
In einem Ordner gespeicherte Datei am Gerät drucken:
1.Die Taste Betriebsartenstartseite drücken.
2.Auf dem Touchscreen des Geräts Aus Ordner senden antippen.
Benutzerhandbuch
7-3Farbdrucker Xerox®C60/C70
Scannen
3.Den gewünschten Ordner antippen. Ist der Ordner kennwortgeschützt, das Kennwort
über die Tastatur eingeben, dann Bestätigen am Touchscreen antippen.
4.Die gewünschte Datei in der Liste antippen. Zur Auswahl mehrerer Dateien diese
nacheinander antippen.
5.Drucken antippen.
6.Falls gewünscht, aus den folgenden Optionen auswählen: Materialzufuhr,
Seitenaufdruck oder Ausgabe.
7.Zur Angabe der Anzahl Exemplare Auflage antippen und die gewünschte Anzahl
eingeben.
8.Drucken antippen.
HINWEIS
Zur Vorschau der Datei als Miniatur unter Liste die Option Miniaturansicht antippen.
Weitere Optionen im Menü „Aus Ordner senden“
Vergrößerte Dateivorschau:
1.In der Anzeige "Aus Ordner senden" die gewünschte Datei in der Dateiliste antippen.
2.Details antippen. Mit den Symbolen oben auf der Seite wird die Anzeige vergrößert.
Die vergrößerte Ansicht mit den Bildlaufleisten durchsehen.
3.Um die Voranzeige zu drehen, die Taste Anzeige drehen antippen, bis die
gewünschte Ausrichtung erreicht ist.
HINWEIS
Hierdurch wird nur die Ansicht nicht die Ausgabe gedreht.
4.Abschließend Schließen antippen.
Übersicht der Dateidaten:
1.In der Anzeige "Aus Ordner senden" die gewünschte Datei in der Dateiliste antippen.
2.Überprüfen antippen.
3.Abschließend Schließen antippen.
Löschen einer Datei:
1.In der Anzeige "Senden von Ordner" die Datei antippen, die gelöscht werden soll.
2.Löschen zweimal antippen.
Ändern des Dateinamens:
1.In der Anzeige "Aus Ordner senden" die gewünschte Datei in der Dateiliste antippen.
2.Details antippen.
3.Dateinamen ändern antippen.
4.Den neuen Namen über die angezeigte Tastatur eingeben.
5.Speichern und anschließend Schließen antippen.
Verarbeitungsprofileinstellung:
Farbdrucker Xerox®C60/C707-4
Benutzerhandbuch
Scannen
1.WurdenVerarbeitungsprofile eingerichtet, Verarbeitungsprofileinstellung antippen.
Es wird dann das derzeit mit dem Ordner verknüpfte Verarbeitungsprofil angezeigt.
2.Um Änderungen an den Verarbeitungsprofileinstellungen vorzunehmen,
Verknüpfung erstellen/ändern oder Verarbeitungsprofil wählen antippen.
HINWEIS
Ist Aus Ordner senden nicht aktiviert, Systemadministrator verständigen. Weitere
Informationenenthält das Systemhandbuch unter www.xerox.com/support. Xerox Color
C60/C70 Printer in das Feld Suchen oder Auswählen eingeben und die gewünschte
Dokumentation auswählen.
Verarbeitungsprofile
Mithilfe von Verarbeitungsprofilen können bestimmte Vorgänge wie Faxversand oder
Druckausgabe an in Ordnern gespeicherten Dateien automatisch durchgeführt werden.
Verarbeitungsprofile werden vom Systemadministrator erstellt und auf dem Drucker
gespeichert. Benutzer können die Verarbeitungsprofile dann mit gespeicherten Dateien
verknüpfen. WeitereInformationen siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch).
Ausgabe gespeicherter Dateien mit CentreWare Internet Services
1.Den Webbrowser auf dem Computer starten.
2.Die IP-Adresse des Geräts in die Adressleiste des Webbrowsers eingeben und die
Eingabetaste drücken, um das Programm CentreWare IS aufzurufen.
HINWEIS
Sollte die IP-Adresse des Druckers unbekannt sein, siehe Ermitteln der
Drucker-IP-Adresse.
3.Die Registerkarte Scannen öffnen.
4.Unter Scannen links auf der Seite auf Ordner klicken.
5.Auf den gewünschten Ordner in der Liste Ordner klicken. Ggf. das Kennwort für den
Ordner eingeben und auf Anwenden klicken. Die Seite Ordner: Liste der Dateien
wird angezeigt.
6.Die gewünschte Datei markieren.
7.Den Abschnitt Dokument drucken mithilfe der Bildlaufleiste einblenden.
8.Falls gewünscht, Auswahlen aus den folgenden Optionen treffen: Materialzufuhr,
Ausgabeziel, Menge, Seitenaufdruck, Heften, Lochen oder Stapeldrucken.
9.Auf Dokument drucken klicken.
Speichern der Scandateien auf dem Computer mit CentreWare
Internet Services
GescannteDateien können vom Drucker abgerufen und auf die Festplattedes Computers
kopiert werden.
1.Den Webbrowser auf dem Computer starten.
2.Die IP-Adresse des Geräts in die Adresszeile des Webbrowsers eingeben und die
Eingabetastedrücken, um das ProgrammCentreWareInternet Services aufzurufen.
Benutzerhandbuch
7-5Farbdrucker Xerox®C60/C70
Scannen
HINWEIS
Sollte die IP-Adresse des Druckers unbekannt sein, siehe Ermitteln der
Drucker-IP-Adresse.
3.Die Registerkarte Scannen öffnen.
4.Unter Scannen links auf der Seite auf Ordner klicken.
5.Auf den gewünschten Ordner in der Liste Ordner klicken. Ggf. das Kennwort für den
Ordner eingeben und auf Anwenden klicken. Die Seite Ordner: Liste der Dateien
wird angezeigt.
HINWEIS
Ggf. durch Bildlauf unteren Teil der Liste einblenden.
6.Die gewünschte Datei markieren.
7.Den Abschnitt Format abrufen einblenden. Unter Format abrufen auf das
gewünschte Dateiformat klicken. Ggf. die zu dem gewählten Dateiformat gehörigen
Optionen mithilfe der Kontrollkästchen und Dropdownlisten einstellen. Welche
Optionen verfügbar sind, hängt vom Dateiformat ab.
8.Auf Abrufen klicken.
9.Unter Dokumente aus Ordner abrufen auf den Link zu der gewünschten Datei
klicken.
10. Auf Speichern klicken, den gewünschten Speicherort auswählen und erneut auf
Speichern klicken.
11. Wird die gespeicherte Datei nicht mehr benötigt, diese Datei auswählen. Oben rechts
auf der Seite auf die Schaltfläche Löschen klicken. Bei Aufforderungzur Bestätigung
auf OK klicken.
Weitere Abrufoptionen
Beim Abrufen gespeicherter Dateien stehen folgende Optionen zur Verfügung:
1.Zum Abruf einer Seite eines mehrseitigen Dokuments das KontrollkästchenAktiviert
neben Seite abrufen auswählen. Im Feld Seitenzahl die gewünschte Seitenzahl
eingeben.
2.Zur Aktivierung der Miniaturansicht beim XPS-Formatdas KontrollkästchenAktiviert
neben Miniaturansicht hinzufügen auswählen.
3.Zur Aktivierung der MRC-Komprimierung bei Dateien in den Formaten PDF und XPS
das Kontrollkästchen Aktiviert neben MRC, hohe Komprimierung auswählen. Unter
Qualität die gewünschte Einstellung auswählen.
4.Durchsuchbare PDF- oder XPS-Datei erstellen:
a.Das Kontrollkästchen Aktiviert neben Durchsuchbarer Text auswählen.
b.Unter Vorlagensprache die richtige Sprache auswählen.
c.Wird Textkomprimierung gewünscht, unter Textkomprimierung die Option Ein
auswählen.
Erstellen eines Ordners
Ordner über den Touchscreen des Geräts erstellen:
Farbdrucker Xerox®C60/C707-6
Benutzerhandbuch
Scannen
1.Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken.
2.Die Registerkarte Verwaltung öffnen und unter Einrichtung u. Kalibrierung >Einrichtung > Funktionen die Option Ordner erstellen antippen.
3.Einen verfügbaren Ordner antippen.
4.Ordner mit einem Kennwort belegen:
a.Unter Zugriffscodeeingabe die Option Ein antippen.
b.Das Kennwort über die Tastatur eingeben.
c.Speichern antippen.
b.Den Namen über die angezeigte Tastatur eingeben und Speichern antippen.
c.Datei nach Abruf löschen antippen, dann Ja oder Nein antippen und mit
Speichern bestätigen.
d.Abgelaufene Dateien löschen antippen, dann Ja oder Nein antippen und mit
Speichern bestätigen.
e.Verarbeitungsprofilantippen, dann Verknüpfungauflösen oder Verknüpfung
erstellen/ändern antippen.
f.Wenn der Auftrag automatisch gestartet werden soll, Autom. Starten
auswählen.
6.Dreimal Schließen antippen, um zur Registerkarte Verwaltung zurückzukehren.
Ordner mit CentreWare Internet Services erstellen:
1.Den Webbrowser auf dem Computer starten.
2.Die IP-Adresse des Geräts in die Adresszeile des Webbrowsers eingeben und die
Eingabetastedrücken, um das ProgrammCentreWareInternet Services aufzurufen.
HINWEIS
Sollte die IP-Adresse des Druckers unbekannt sein, siehe Ermitteln der
Drucker-IP-Adresse.
3.Die Registerkarte Scannen öffnen.
4.Unter Scannen links auf der Seite auf Ordner klicken.
5.In der Liste der Ordner neben einem der verfügbaren Ordner auf Erstellen klicken.
HINWEIS
Ggf. den unteren Abschnitt der Seite einblenden.
6.Ordnereigenschaften festlegen:
• Ordnername: Den Namen eingeben.
• Dateien nach dem Drucken oder Abrufen löschen: aktivieren oder deaktivieren.
• Abgelaufene Dateien löschen: aktivieren oder deaktivieren.
7.Ordner mit einem Kennwort belegen:
• Unter Zugriffscode das Kennwort eingeben.
Benutzerhandbuch
7-7Farbdrucker Xerox®C60/C70
Scannen
• Unter Zugriffscodewiederholung das Kennwort erneut eingeben.
• In der Dropdownliste Zugriffscode überprüfen entweder Immer, Speichern
oder Drucken/Löschen auswählen.
Der Ordner ist nun zur Verwendung bereit. Der gesamte Ordnerinhalt wird auf der
Festplatte des Druckers gespeichert. Der Ordner wird auf dem Touchscreen und in
CentreWare Internet Services angezeigt.
Löschen eines Ordners
ACHTUNG
Sämtliche Dateien im Ordner werden gelöscht.
Ordner über den Touchscreen des Geräts löschen:
1.Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken.
2.Die Registerkarte Verwaltung öffnen und unter Einrichtung u. Kalibrierung >Einrichtung > Funktionen die Option Ordner erstellen antippen.
3.Den gewünschten Ordner antippen. Ist der Ordner kennwortgeschützt, das Kennwort
über die Tastatur eingeben, dann Bestätigen am Touchscreen antippen.
4.Ordner löschen und dann Löschen antippen.
Ordner mit CentreWare Internet Services löschen:
1.Den Webbrowser auf dem Computer starten.
2.Die IP-Adresse des Geräts in die Adresszeile des Webbrowsers eingeben und die
Eingabetastedrücken, um das ProgrammCentreWareInternet Services aufzurufen.
HINWEIS
Sollte die IP-Adresse des Druckers unbekannt sein, siehe Ermitteln der
Drucker-IP-Adresse.
3.Die Registerkarte Scannen öffnen.
4.Unter Scannen links auf der Seite auf Ordner klicken. Ggf. den unteren Abschnitt
der Seite einblenden.
5.In der Liste der Ordner neben dem zu löschenden Ordner auf Löschen klicken.
HINWEIS
Der Ordner kann erst gelöscht werden, wenn alle darin gespeicherten Dateien
gelöscht wurden.
6.Auf OK klicken, um das Löschen des Ordners zu bestätigen. Ggf. das Kennwort für
den Ordner eingeben und auf Anwenden klicken.
Farbdrucker Xerox®C60/C707-8
Benutzerhandbuch
Scannen
Scanausgabe in einen Ablagebereich im
Netzwerk
Die Scanausgabe in einen Ablagebereich ist eine Netzwerk-Scanfunktion.Die gescannten
Dokumente werden in einem vom Systemadministrator eingerichteten Ablagebereich
auf einem Netzwerkserver gespeichert. Hierbei werden vom Systemadministrator
definierte Scanprofile verwendet, die die Scaneinstellungen und das Ablageziel vorgeben.
HINWEIS
Die Scanausgabe in einen Ablagebereich im Netzwerk muss vom Systemadministrator
eingerichtet werden.
HINWEIS
Die Profile müssen über CentreWare Internet Services erstellt werden. Weitere
Informationen siehe System Administrator Guide (Systemhandbuch).
Scannen und Scandatei an Ablagebereich auf Netzwerkserver ausgeben:
1.Die Vorlage auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen.
2.Am Steuerpult die Taste Betriebsartenstartseite drücken.
• Für Scanoptionen die vier Menüs unten am Touchscreen verwenden:
Vorlagenfarbe, Vorlagenaufdruck, Vorlagenart und Scanfestwerte. Details
siehe Festlegen der Scanoptionen.
• Weitere Scanoptionen über die drei Registerkarten auf dem Touchscreen
einrichten. Details siehe Weitere Scanoptionen.
6.Die grüne Starttaste drücken.
Scanausgabe an eine E-Mail-Adresse
Mit dieser Scanfunktion werden Scandateien als E-Mail-Anhang versandt.
HINWEIS
Die Funktion muss vom Administrator aktiviert werden.
Vorlage scannen und Scandatei an E-Mail-Adresse senden:
1.Die Vorlage auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen.
2.Am Steuerpult die Taste Betriebsartenstartseite drücken.
3.E-Mail antippen.
4.Den Empfänger der E-Mail auf eine der folgenden Weisen angeben:
Benutzerhandbuch
7-9Farbdrucker Xerox®C60/C70
Scannen
Neuer Empfänger antippen: Über die Tastatur am Touchscreen die vollständige
•
E-Mail-Adresse des Empfängers eingeben, Hinzufügen und dann Schließen
antippen.
• Adressbuch antippen: Den gewünschten Empfänger und dann An antippen.
5.Schritt 4 ggf. zum Hinzufügen weiterer Empfängerwiederholen. Wenn alle Empfänger
hinzugefügt wurden, Schließen antippen.
6.Die E-Mail erhält automatisch einen Standardbetreff. Zur Angabe eines eigenen
Texts Betreff antippen. Den neuen Betreff über die angezeigte Tastatur eingeben
und Speichern antippen.
7.FürÄnderungen der Scaneinstellungen die vier Menüs unten am Steuerpult antippen:
Vorlagenfarbe, Vorlagenaufdruck, Vorlagenart und Scanfestwerte. Details siehe
Festlegen der Scanoptionen.
8.Die grüne Starttaste drücken.
Festlegen der E-Mail-Optionen
Die vom Systemadministrator vorgegebenen Profileinstellungen können überschrieben
und folgende E-Mail-Einstellungen können geändert werden:
• Dateiname
• Dateiformat
• Antwort an
• Lesebestätigung
Die E-Mail-Optionen „Dateiname“ oder „Antwort an“ ändern:
1.Am Steuerpult die Taste Betriebsartenstartseite drücken.
2.Das Symbol E-Mail antippen und dann die Registerkarte E-Mail-Optionen öffnen.
3.Dateiname bzw. Antwort an antippen. Dann den Text über die Touchscreen-Tastatur
löschen oder ändern.
4.Speichern antippen.
Dateiformat auswählen:
1.Am Steuerpult die Taste Betriebsartenstartseite drücken.
2.Das Symbol E-Mail antippen und dann die Registerkarte E-Mail-Optionen öffnen.
3.Dateiformat antippen, dann den gewünschten Dateityp auswählen. Jedes
Dateiformat wird bei Auswahl beschrieben.
4.Speichern antippen, um das Dateiformat zu akzeptieren.
Lesebestätigung anfordern:
1.Am Steuerpult die Taste Betriebsartenstartseite drücken.
2.Das Symbol E-Mail antippen und dann die Registerkarte E-Mail-Optionen öffnen.
3.Lesebestätigung und dann Ein antippen.
4.Speichern antippen.
Farbdrucker Xerox®C60/C707-10
Benutzerhandbuch
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.