Vorbereiten der Installation auf Windows-Computern8
Installieren der Anwendersoftware unter Windows9
Installieren der Anwendersoftware unter Mac OS11
Deinstallieren der Anwendersoftware unter Mac OS13
Deinstallieren der Anwendersoftware unter Windows13
COMMAND WORKSTATION14
Über Anwendung Command WorkStation ausführbare Dienstprogramme15
Installieren der Command WorkStation Software16
Konfigurieren der Verbindung zum EX Print Server 16
Verwenden der Anwendung Command WorkStation18
Online-Hilfe18
Zusätzliche Funktionen19
Gemischte Medien19
Registerseiten25
Einlegen der Registermedien in Druckmaschine25
Einstellungen auf Druckmaschine26
Einstellungen für Registerseiten in Anwendung Command WorkStation27
ImageViewer31
INHALT4
Fehlerbehebung32
Keine Verbindung zum EX Print Server in Anwendung Command WorkStation32
Keine Reaktion der Anwendung Command WorkStation33
FIERY SEEQUENCE SUITE34
Kits der SeeQuence Suite34
Installieren und Aktivieren der Fiery SeeQuence Suite35
Installieren der SeeQuence Software35
Aktivieren der SeeQuence Software35
Online-Hilfe37
PAPER CATALOG38
Installieren von Paper Catalog38
Verwenden von Paper Catalog Medieneinträgen für Aufträge38
HOT FOLDERS41
Installieren von Hot Folders41
Upgrade von früherer Hot Folders Version41
Verwenden von Hot Folders42
WEBTOOLS43
Einrichten der WebTools43
Zugriff auf Homepage der WebTools44
Verwenden der WebTools45
Home45
Downloads45
Docs45
Configure45
INDEX47
EINFÜHRUNG
EINFÜHRUNG5
Die Anwendersoftware für den Xerox EX Print Server, Powered by Fiery, für Xerox Color
1000 Press beinhaltet Dienstprogramme, mit denen Sie den EX Print Server sowie den
Workflow und den Inhalt der Druckaufträge auf dem EX Print Server verwalten bzw.
bearbeiten können.
Dieses Dokument enthält eine Übersicht über die Installation und die Konfiguration sowie
Hinweise zur Verwendung der folgenden Anwendersoftware für den Xerox EX Print Server,
Powered by Fiery, für Xerox Color 1000 Press:
• Command WorkStation
• Fiery SeeQuence Suite
– Fiery SeeQuence Preview
– Fiery SeeQuence Impose
– Fiery SeeQuence Compose
• Paper Catalog
•Hot Folders
• WebTools
Terminologie und Konventionen
In diesem Dokument werden die folgenden Begriffe und Konventionen verwendet:
Begriff oder KonventionBeschreibung
AeroEX Print Server (in Abbildungen und Beispielen)
DruckmaschineXerox Color 1000 Press
EX Print ServerXerox EX Print Server, Powered by Fiery,
Mac OSApple Mac OS X
Titel in
KursivschriftVerweis auf andere Dokumente in der Anwenderdokumentation
WindowsMicrosoft Windows XP, Windows Vista,
für Xerox Color 1000 Press
Windows Server 2003/2008, Windows 7
EINFÜHRUNG6
Begriff oder KonventionBeschreibung
Verweis auf weitere Informationen in der
Online-Hilfe der Software
Tipps und Anmerkungen
Dieses Symbol weist auf Verfahrensabläufe hin, für die Sicherheitsvorschriften gelten, deren Missachtung zu Verletzungen oder zum
Tod führen kann. Halten Sie sich im Interesse Ihrer Gesundheit
und der Gerätesicherheit stets an die Vorgaben in den entsprechend
gekennzeichneten Textpassagen.
Diese Symbol weist auf Verfahrensabläufe hin, für die besondere
Sicherheitsvorschriften gelten, deren Missachtung zu Verletzungen
führen kann. Halten Sie sich im Interesse Ihrer Gesundheit und
der Gerätesicherheit stets an die Vorgaben in den entsprechend
gekennzeichneten Textpassagen.
Aufbau dieses Dokuments
In diesem Dokument werden die folgenden Themen behandelt:
•
Command WorkStation: Mit dieser Anwendungssoftware können Sie den Workflow der
Druckaufträge auf dem EX Print Server überwachen und verwalten.
•
Fiery SeeQuence Suite: Diese Software stellt eine übergreifende GUI-Schnittstelle für die
Dokumentvorbereitung auf Bogen- und auf Seitenebene bereit.
–
Fiery SeeQuence Preview: Mit dieser Software können Sie vor der RIP-Verarbeitung
eines Auftrags einen Softproof jeder Bogenseite anzeigen. Die Vorschau wird dynamisch
aktualisiert und reflektiert alle Änderungen, die Sie im Zuge der Dokumentvorbereitung
vornehmen.
–
Fiery SeeQuence Impose: Mit dieser Software können Sie Ausschießlayouts zum
Drucken, Binden und Schneiden erstellen und auf Aufträge anwenden.
–
Fiery SeeQuence Compose: Diese Software bietet die Möglichkeit, ein Dokument
in Kapitel zu unterteilen, für einzelne Seitenbereiche unterschiedliche Medien zu
verwenden und Leerseiten sowie Registerseiten mit bedruckbaren Tabs zwischen
Dokumentseiten einzufügen.
Dieses Symbol weist auf betriebsbedingte Anforderungen oder
Beschränkungen hin. Lesen Sie auf diese Weise gekennzeichnete
Textpassagen aufmerksam durch, um den sicheren Betrieb der
Geräte zu gewährleisten und Schäden zu vermeiden.
EINFÜHRUNG7
• Paper Catalog: Mit dieser Software können Sie die Attribute von Druckmedien definieren
und in einer systembasierten Papierdatenbank speichern.
•
Hot Folders: Mit dieser Software können Sie häufig verwendete Sets von Druckoptionen
speichern und beliebig oft zum Drucken von PDF- und PostScript-Dateien auf dem
EX Print Server wiederverwenden.
•
WebTools: Diese Software ermöglicht es Ihnen, den EX Print Server über das Internet oder
das Intranet Ihrer Organisation zu steuern und zu verwalten.
Weitere Hinweise zu Funktionen und Optionen für das Farbmanagement finden Sie im
Dokument Drucken in Farbe.
Online-Hilfe
Viele Dienstprogramme für den EX Print Server verfügen über eine eigene Online-Hilfe, in
der Sie detaillierte Anleitungen und ergänzende Informationen für die jeweilige Anwendungssoftware finden. In diesem Dokument wird verschiedentlich auf diese weiter führenden Informationen verwiesen und ggf. beschrieben, wie Sie auf die jeweilige Online-Hilfe zugreifen
können.
INSTALLIERENDER ANWENDERSOFTWARE8
INSTALLIERENDER ANWENDERSOFTWARE
Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie die Anwendersoftware für den EX Print Server auf
einem Client-Computer unter Windows oder Mac OS installieren.
Sie können die Anwendersoftware für den EX Print Server auf verschiedene Arten installieren:
• Von der DVD mit der Anwendersoftware
• Vom EX Print Server über das Internet oder das Intranet
• Vom EX Print Server direkt über das Netzwerk
Falls zu einem früheren Zeitpunkt bereits Anwendersoftware für den EX Print Server
installiert wurde, erhalten Sie während der Installation der neuen Software die
Gelegenheit, die ältere Software zu deinstallieren.
Vorbereiten der Installation auf Windows-Computern
Bevor Sie die Anwendersoftware für den EX Print Server auf einem Windows-Computer
installieren, müssen Sie die folgenden vorbereitenden Schritte ausführen:
• Damit Sie die Anwendersoftware für den EX Print Server auf einem Computer unter
Windows verwenden können, müssen Sie auf diesem Computer die Sun Java-Datei für
Java Runtime Environment (JRE) installieren, die sich im Ordner „Common Utilities“
auf der DVD mit der Anwendersoftware befindet. Wird beim Installieren der Anwendersoftware für den EX Print Server festgestellt, dass die erforderliche Sun Java-Datei auf
dem betreffenden Computer fehlt, wird diese Datei automatisch installiert, bevor die
eigentliche Anwendersoftware installiert wird.
HINWEIS: Die DVD mit der Anwendersoftware enthält die empfohlene Version von
Sun Java JRE.
• Damit Sie die Software für den EX Print Server auf einem Computer unter Windows XP
installieren können, muss darauf das Windows Service Pack 2 oder 3 installiert sein. Ist
dies nicht der Fall, wird eine Warnung mit dem Hinweis angezeigt, dass Sie zunächst das
benötigte Service Pack installieren müssen.
Nach der Installation von Sun Java JRE befindet sich auf Ihrem Schreibtisch/Desktop eine
Verknüpfung mit dem Namen „Java Web Start“. Für die Anwendersoftware für den EX Print
Server wird diese Verknüpfung nicht benötigt; sie kann daher gelöscht werden.
Auf Ihrem Computer können mehrere Versionen von Sun Java JRE installiert sein. Die
Anwendersoftware für den EX Print Server erkennt die richtige Version automatisch. Andere
Versionen von Sun Java JRE, die für Software anderer Hersteller benötigt werden, müssen
daher nicht deinstalliert werden.
INSTALLIERENDER ANWENDERSOFTWARE9
Installieren der Anwendersoftware unter Windows
Unter Windows wird die gesamte Anwendersoftware mit dem Master-Installationsprogramm
(Fiery User Software Installer) installiert. Die folgenden Anleitungen beschreiben die Schritte,
die zum Installieren der Anwendersoftware von der DVD mit der Anwendersoftware, über
das Internet oder über eine Netzwerkverbindung und zum Modifizieren der Installation
ausgeführt werden müssen.
Die einzigen Anwendungsprogramme, die nicht mit dem Master-Installationsprogramm
installiert werden können, sind Adobe Acrobat und Enfocus PitStop; beide Programme
werden für die Fiery SeeQuence Suite benötigt. Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt
Installieren und Aktivieren der Fiery SeeQuence Suite auf Seite 35.
ANWENDERSOFTWAREUNTER WINDOWSINSTALLIEREN - VONDER DVD MITDER ANWENDERSOFTWARE
1 Legen Sie die DVD mit der Anwendersoftware in das DVD-Laufwerk Ihres Computers ein.
Daraufhin wird der Begrüßungsbildschirm angezeigt.
2 Folgen Sie den auf dem Bildschirm angezeigten Anleitungen.
Installieren Sie eine Komponente der Anwendersoftware niemals mithilfe der Datei „Setup“
im Unterverzeichnis für die betreffende Komponente. Verwenden Sie stets die DVD mit
der Anwendersoftware, wenn Sie die auf einem Computer installierte Anwendersoftware
entfernen oder modifizieren wollen, und gehen Sie nach der nachfolgenden Anleitung vor.
INSTALLIERENDER ANWENDERSOFTWARE10
ANWENDERSOFTWAREMODIFIZIEREN -
MIT MASTER-INSTALLATIONSPROGRAMMAUF DVD MITDER ANWENDERSOFTWARE
1 Legen Sie die DVD mit der Anwendersoftware in das DVD-Laufwerk Ihres Computers ein.
2 Wählen Sie im daraufhin angezeigten Fenster die Option „Programm ändern“,
„Programm reparieren“ bzw. „Programm entfernen“.
3 Folgen Sie den auf dem Bildschirm angezeigten Anleitungen.
Falls Ihr Computer kein eigenes DVD-Laufwerk hat, können Sie die Anwendersoftware
direkt vom EX Print Server über eine Netzwerkverbindung auf Ihrem Computer installieren.
Sie benötigen dafür die IP-Adresse oder den DNS-Namen des EX Print Servers, die Sie von
Ihrem Netzwerkadministrator erhalten.
Sie können die Anwendersoftware auch über das Internet vom EX Print Server herunterladen
und installieren. Auch dazu benötigen Sie die IP-Adresse des EX Print Servers, die Sie von
Ihrem Netzwerkadministrator erhalten.
Für den Zugriff auf die WebTools benötigen Sie einen Internet-Browser. Eine Übersicht
über die unterstützten Browser und die Systemanforderungen finden Sie im Dokument
2 Geben Sie die IP-Adresse oder den DNS-Namen des EX Print Servers ein.
Die Homepage des EX Print Servers wird geöffnet.
3 Öffnen Sie die Registerkarte „Downloads“.
4 Klicken Sie auf den Link für die Softwarekomponente, die Sie installieren wollen.
5 Wählen Sie „Ausführen“, um die Datei sofort auszuführen, oder „Speichern“,
um sie auf Ihrem Computer zu speichern.
INSTALLIERENDER ANWENDERSOFTWARE11
6 Fahren Sie mit Schritt 9 fort, wenn Sie „Ausführen“ gewählt haben.
7 Navigieren Sie zum gewünschten Speicherort für die Datei „USERSWMI.exe“ und klicken
Sie auf „Speichern“, wenn Sie „Speichern“ im vorigen Schritt gewählt haben.
Daraufhin wird die Datei vom EX Print Server heruntergeladen.
8 Doppelklicken Sie auf die Datei „USERSWMI.exe“.
9 Geben Sie bei entsprechender Aufforderung die URL des EX Print Servers
in folgendem Format ein: http://<IP-Adresse>.
10 Folgen Sie den auf dem Bildschirm angezeigten Anleitungen.
Detaillierte Anleitungen finden Sie in der Online-Hilfe zu Downloads.
Weitere Hinweise zu Downloads und den übrigen Komponenten der WebTools finden Sie
auf Seite 43.
Installieren Sie eine Komponente der Anwendersoftware niemals mithilfe der Datei „Setup“
im Unterverzeichnis für die betreffende Komponente. Verwenden Sie zum Installieren stets
das Master-Installationsprogramm (Fiery User Software Installer).
Installieren der Anwendersoftware unter Mac OS
Unter Mac OS muss jede Komponente der Anwendersoftware separat installiert werden.
Installierte Anwendersoftware können Sie ggf. mit dem Dienstprogramm Fiery Software
Uninstaller entfernen. Im Folgenden werden die Schritte zum Installieren und zum
Deinstallieren der Anwendersoftware beschrieben.
Weitere Hinweise zum Installieren der Druckertreiber finden Sie im Dokument Drucken.
ANWENDERSOFTWAREUNTER MAC OS INSTALLIEREN - VONDER DVD MITDER ANWENDERSOFTWARE
1 Legen Sie die DVD mit der Anwendersoftware in das DVD-Laufwerk Ihres Computers ein.
2 Navigieren Sie zum Ordner „OSX“.
3 Doppelklicken Sie auf das Symbol des Installationsprogramm für die Softwarekomponente,
die Sie installieren wollen.
4 Folgen Sie den auf dem Bildschirm angezeigten Anleitungen.
Sie können die Anwendersoftware auch über das Internet vom EX Print Server herunterladen
und installieren. Dazu benötigen Sie die IP-Adresse des EX Print Servers, die Sie von Ihrem
Netzwerkadministrator erhalten.
Für den Zugriff auf die WebTools benötigen Sie einen Internet-Browser. Eine Übersicht
über die unterstützten Browser und die Systemanforderungen finden Sie im Dokument
Einführung und erste Schritte.
INSTALLIERENDER ANWENDERSOFTWARE12
ANWENDERSOFTWAREUNTER MAC OS INSTALLIEREN - ÜBEREINE NETZWERKVERBINDUNG
1 Wählen Sie „Mit Server verbinden“ im Menü „Gehe zu“.
2 Geben Sie „smb://“ gefolgt von der IP-Adresse des EX Print Servers ein
und klicken Sie auf „Verbinden“.
Fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator um Rat, wenn der EX Print Server
nicht gefunden wird.
3 Geben Sie ggf. den Anwendernamen und das Kennwort ein.
Ihr Netzwerkadministrator kann Ihnen sagen, ob ein Kennwort erforderlich ist.
4 Wählen Sie das gemeinsam genutzte SMB-Volume, zu dem Sie eine Verbindung
herstellen wollen.
5 Markieren Sie den Ordner „Mac_User_SW“ und klicken Sie auf „OK“.
6 Öffnen Sie den Ordner „OSX“.
7 Doppelklicken Sie auf das Symbol des Installationsprogramm für die Softwarekomponente,
die Sie installieren wollen.
8 Folgen Sie den auf dem Bildschirm angezeigten Anleitungen.
ANWENDERSOFTWAREUNTER MAC OS INSTALLIEREN - ÜBERDAS INTERNETMITHILFEDER WEBTOOLS
1 Starten Sie Ihren Internet-Browser.
2 Geben Sie die IP-Adresse oder den DNS-Namen des EX Print Servers ein.
Die Homepage des EX Print Servers wird geöffnet.
3 Öffnen Sie die Registerkarte „Downloads“.
4 Klicken Sie auf den Link für die Softwarekomponente, die Sie installieren wollen.
Daraufhin wird die Datei „osxutils.dmg“ auf Ihren Computer heruntergeladen;
nach dem Laden wird sie als virtuelles Volume auf dem Schreibtisch geöffnet.
5 Folgen Sie den auf dem Bildschirm angezeigten Anleitungen.
Detaillierte Anleitungen finden Sie in der Online-Hilfe zu Downloads.
Weitere Hinweise zu Downloads und den übrigen Komponenten der WebTools
finden Sie auf Seite 43.
INSTALLIERENDER ANWENDERSOFTWARE13
Deinstallieren der Anwendersoftware unter Mac OS
Von einem Mac OS Computer können Sie installierte Anwendersoftware mit dem
Dienstprogramm Fiery Software Uninstaller entfernen. Gehen Sie dazu wie folgt vor.
ANWENDERSOFTWAREUNTER MAC OS DEINSTALLIEREN
1 Legen Sie die DVD mit der Anwendersoftware in das DVD-Laufwerk Ihres Computers ein.
2 Navigieren Sie zum Ordner „OSX“.
3 Doppelklicken Sie auf das Symbol des Dienstprogramms Fiery Software Uninstaller.
4 Markieren Sie den Eintrag der Softwarekomponente, die Sie entfernen wollen,
und folgen Sie den angezeigten Anleitungen.
Deinstallieren der Anwendersoftware unter Windows
Um die Anwendersoftware von einem Computer unter Windows zu entfernen, müssen Sie
das Master-Installationsprogramm verwenden. Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt
Anwendersoftware modifizieren - mit Master-Installationsprogramm auf DVD mit der
Anwendersoftware auf Seite 10.
COMMAND WORKSTATION14
COMMAND WORKSTATION
Die Anwendung Command WorkStation fördert dank ihrer einfachen Bedienung die
Produktivität des Druckprozesses. Diese plattformübergreifende Software gibt Operatoren
die Möglichkeit, die Druckaufträge auf dem EX Print Server zu verwalten, und versetzt
Administratoren in die Lage, den EX Print Server für die Druckumgebung zu konfigurieren.
Die Anwendung Command WorkStation umfasst die Ansicht „Auftragscenter“ für die
Verwaltung der Auftragsdokumente, die Ansicht „Gerätecenter“ für die Verwaltung der
Serverfunktionen sowie die Fiery SeeQuence Suite zum Vorbereiten der Dokumente für
die Druckausgabe.
Der Bereich „Server“ ist in der Ansicht „Auftragscenter“ und in der Ansicht „Gerätecenter“ zu
sehen; in diesem Bereich werden alle EX Print Server aufgelistet, zu denen eine Verbindung
besteht. Sie können zwischen den verbundenen Servern umschalten, der Liste weitere Server
hinzufügen und nicht mehr benötigte Server aus der Liste entfernen.
Im unteren Drittel des Bereichs „Server“ werden Informationen über die Verbrauchsmaterialien der Druckmaschine, über die Zuordnung der Papierfächer und ggf. Fehlerund Warnmeldungen angezeigt.
•
Auftragscenter:
boten,
mit denen Sie die Aufträge in den Auftragslisten verwalten können; außerdem
umfasst diese Ansicht einen Vorschaubereich für bereits verarbeitete Aufträge. Für jeden
Auftrag in einer Auftragsliste wird der jeweilige Status angezeigt. Sie können gezielt nach
Aufträgen suchen und die Symbolleiste oben für Ihre Zwecke anpassen.
•
Gerätecenter: In dieser Ansicht“ haben Sie Zugriff auf alle Ressourcen auf dem EX Print
Server. Über die Ansicht „Gerätecenter“ können Sie auf die Setup-Einstellungen und auf
andere Dienstprogramme und Werkzeuge (z.B. Sichern & Wiederherstellen) zugreifen,
die standardmäßigen Farbeinstellungen festlegen, virtuelle Drucker konfigurieren und
Medieneinträge für Paper Catalog erstellen.
Die Anwendung Command WorkStation ermöglicht die folgenden Aktionen:
• Druckstatus der Aufträge auf dem EX Print Server anzeigen
• Druckaufträge anhalten, verarbeiten und drucken
• Vom Anwender zugewiesene Druckoptionseinstellungen überschreiben
• Seiteninhalte eines Auftragsdokuments in der Vorschau anzeigen
In dieser Ansicht werden die Dienstprogramme und Werkzeuge ange-
COMMAND WORKSTATION15
• Seiten in einem Auftragsdokument neu anordnen und Seiten aus verschiedenen Aufträgen
zu einem neuen Auftrag zusammenführen
• FreeForm Master-Dateien für das Drucken von Auftragsdokumenten mit variablen Daten
erstellen und verwenden
• Auftragsdateien archivieren
• Auftragsprotokolle mit den jüngsten Druckaktivitäten anzeigen
• Virtuelle Drucker definieren
•Schriften verwalten
• Auf Fiery SeeQuence Suite zugreifen
• Auftragsdokumente mischen
• Auf Optionen und Einstellungen für das Farbmanagement zugreifen
Über Anwendung Command WorkStation ausführbare Dienstprogramme
In der Anwendung Command WorkStation können Sie auf die folgenden Dienstprogramme
und Werkzeuge zugreifen und sie ausführen:
• Sichern & Wiederherstellen
• Booklet Maker
• Kalibrieren (Calibrator)
• Farbmanagement
•Configure
•Fiery JDF
• Auftragseigenschaften
• Paper Catalog
• Quick Doc Merge
•Papierfachausrichtung
• Papier/Fach-Zuordnung
• Fiery SeeQuence Impose
• Fiery SeeQuence Compose
COMMAND WORKSTATION16
Installieren der Command WorkStation Software
Sie können die Anwendung Command WorkStation auf einem Computer unter Windows
oder unter Mac OS installieren, der über eine Netzwerkverbindung zum EX Print Server
verfügt. Eine Übersicht über die Systemanforderungen finden Sie im Dokument Einführung
und erste Schritte.
Das Installationsprogramm für die Anwendung Command WorkStation befindet sich auf der
DVD mit der Anwendersoftware. Unter Windows wird es automatisch durch das MasterInstallationsprogramm (Fiery User Software Installer) aufgerufen und gestartet; unter Mac OS
muss es separat gestartet werden. Die genaue Installationsanleitung finden Sie im Abschnitt
Installieren der Anwendersoftware auf Seite 8.
Konfigurieren der Verbindung zum EX Print Server
Wenn Sie die Anwendung Command WorkStation zum ersten Mal starten, werden Sie
aufgefordert, die Verbindung zum EX Print Server zu konfigurieren. Sie können die Konfiguration ändern, wenn sich die Angaben für den EX Print Server oder das Netzwerk ändern
(z.B. der Servername oder die IP-Adresse). Nehmen Sie stets die Änderungen an den SetupOptionen des EX Print Servers vor, bevor Sie die Verbindung neu konfigurieren.
VORBEREITUNG
• Drucken Sie die Konfigurationsseite des EX Print Servers.
Die Anleitung zum Drucken der Konfigurationsseite finden Sie im Dokument
Konfiguration und Setup der Anwenderdokumentation.
Auf der Konfigurationsseite des EX Print Servers finden Sie alle Angaben, die Sie für die
Konfiguration der Verbindung benötigen (z. B. die IP-Adresse des EX Print Servers). Bei
TCP/IP-Installationen können Sie den DNS-Namen anstelle der IP-Adresse verwenden.
Vergewissern Sie sich, dass der EX Print Server auf einem DNS-Server (Domain Name
Server) in Ihrem Netzwerk registriert ist. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem
Netzwerkadministrator.
2 Geben Sie den DNS-Namen oder die IP-Adresse ein und klicken Sie auf „Hinzufügen“,
um den Server in die Liste der verfügbaren Server aufzunehmen.
Klicken Sie auf das Symbol , wenn kein Server gefunden wird, um einen IP-Adressbereich
zu durchsuchen oder den EX Print Server per Teilnetzadresse und Teilnetzmaske zu suchen.
Klicken Sie auf „Los“, um die Suche zu starten. Sie können alternativ auch die Einstellung
„Autom. suchen“ wählen.
COMMAND WORKSTATION17
Alle gefundenen Server werden in die Liste „Verfügbare Server“ aufgenommen.
Geben Sie einen Suchwert in das Feld „Nach Schlüsselwort filtern“ ein, wenn Sie innerhalb
der Liste „Verfügbare Server“ nach einem bestimmten Server suchen wollen, der das Suchkriterium erfüllt.
Markieren Sie in der Liste den EX Print Server, den Sie verwenden wollen,
und klicken Sie auf „Hinzufügen“. Klicken Sie anschließend auf „Verbinden“.
Daraufhin wird das Dialogfenster „Anmelden“ angezeigt.
3 Wählen Sie die Einstellung „Administrator“, „Operator“ oder „Gast“ und
geben Sie ggf. das entsprechende Kennwort ein.
Fragen Sie ggf. Ihren Administrator nach dem Kennwort, das Sie für die Anmeldung
am gewünschten EX Print Server benötigen.
Weitere Hinweise zum Festlegen von Kennwörtern und zum standardmäßigen
Administratorkennwort für den EX Print Server finden Sie im Dokument
Konfiguration und Setup der Anwenderdokumentation.
4 Klicken Sie auf „Anmelden“.
Die Anwendung Command WorkStation ist nun mit dem EX Print Server verbunden.
Weitere Hinweise zum Verwalten und zum Aufbau von Verbindungen zu weiteren EX Print
Servern finden Sie in der Online-Hilfe zur Anwendung Command WorkStation.
COMMAND WORKSTATION18
Verwenden der Anwendung Command WorkStation
Nachdem Sie die Anwendung Command WorkStation installiert und konfiguriert haben,
können Sie mit ihr die Aufträge auf dem EX Print Server überwachen und verwalten.
Online-Hilfe
Ausführliche Anleitungen für die Standardfunktionen der Anwendung Command
WorkStation finden Sie in der Online-Hilfe zu dieser Anwendung. Über das Menü
„Hilfe“ können Sie verschiedene Online-Hilfetexte anzeigen:
•
Hilfe: Hier finden Sie detaillierte Arbeitsanleitungen.
•
Vorgehensweisen: Mit dieser Menüoption gelangen Sie zur EFI Webseite mit den
Demoskripten und Musterdateien.
•
Neuerungen: Mit dieser Menüoption können Sie eine Übersicht über die wesentlichen
Neuerungen der Anwendung Command WorkStation anzeigen.
AUF ONLINE-HILFEZUR ANWENDUNG COMMAND WORKSTATIONZUGREIFEN
1 Starten Sie die Anwendung Command WorkStation.
Klicken Sie im Bereich „Server“ links auf den Eintrag für den EX Print Server
und melden Sie sich an.
Weitere Hinweise zum Festlegen von Kennwörtern und zum standardmäßigen
Administratorkennwort für den EX Print Server finden Sie im Dokument
Konfiguration und Setup.
2 Öffnen Sie das Menü „Hilfe“ und wählen Sie „Hilfe“, „Vorgehensweisen“ oder „Neuerungen“.
COMMAND WORKSTATION19
Zusätzliche Funktionen
In den folgenden Abschnitten werden zusätzliche Funktionen der Anwendung Command
WorkStation beschrieben, die in der Online-Hilfe nicht behandelt werden.
Gemischte Medien
Der Bereich „Gemischte Medien“ bietet Ihnen die Möglichkeit, ein Auftragsdokument
in Kapitel zu unterteilen, einzelne Seitenbereiche auf unterschiedlichen Medientypen zu
drucken sowie Leerseiten und (sofern die Druckmaschine das Drucken von Aufträgen mit
Registerseiten unterstützt) Registerseiten mit Tabs zwischen Dokumentseiten einzufügen.
Für Aufträge mit gemischten Medien gelten die folgenden Richtlinien und Einschränkungen:
• Im Bereich „Gemischte Medien“ dürfen Sie keine Einstellungen vornehmen, die mit den
Einstellungen für das Medium, die Papiergröße und das Finishing in Konflikt stehen,
die in anderen Bereichen des Fensters „Auftragseigenschaften“ oder im Druckertreiber
vorgenommen wurden.
• Wenn zwei oder mehr Einstellungen für gemischte Medien miteinander in Konflikt
stehen, werden die Namen dieser Einstellungen im Bereich „Gemischte Medien“
rot hervorgehoben, damit Sie den Konflikt beheben können.
• Wenn Sie (an anderen Stellen im Fenster „Auftragseigenschaften“ oder im Druckertreiber)
Einstellungen für Druckoptionen vornehmen, nachdem Sie im Bereich „Gemischte
Medien“ Einstellungen vorgenommen haben, können diese späteren Festlegungen zu
Konflikten mit den seitenspezifischen Einstellungen für die gemischten Medien führen.
Sie müssen in diesem Fall die Konflikte beheben, indem Sie andere Einstellungen für die
Druckoptionen wählen oder bestimmte Einstellungen im Bereich „Gemischte Medien“
revidieren.
• Die Einstellungen im Bereich „Gemischte Medien“ wirken sich auf die für die Ausgabe
verwendeten Farbprofile aus, wenn die Option „Ggf. mediumabhängige Profile verwenden“
aktiviert wurde („Farbeinstellungen > Farbmanagement > Profi-Einstellungen > Ausgabe“).
Weitere Hinweise finden Sie im Dokument Drucken in Farbe.
• Wenn auf der Druckmaschine Zähler konfiguriert sind, werden zwischen Dokumentseiten
eingefügte Leerseiten als gedruckte Seiten gewertet.
Eine allgemeine Anleitung für den Zugriff auf den Bereich „Gemischte Medien“ und für seine
Verwendung finden Sie in der Online-Hilfe zur Anwendung Command WorkStation. In den
nachfolgenden Anleitungen werden nur die spezifischen Funktionen des EX Print Server
berücksichtigt.
COMMAND WORKSTATION20
EINSTELLUNGENFÜRGEMISCHTE MEDIENDEFINIEREN
1 Markieren Sie einen gespoolten/angehaltenen Auftrag in der Ansicht „Auftragscenter“ und
wählen Sie „Eigenschaften“ im Menü „Aktionen“. Sie können alternativ auch auf den Auftrag
doppelklicken oder mit der rechten Maustaste auf den Auftrag klicken und „Eigenschaften“
im eingeblendeten Kontextmenü wählen.
2 Klicken Sie auf das Symbol „Medium“ und blättern Sie nach unten zum Bereich
„Gemischte Medien“.
Im Bereich „Gemischte Medien“ werden alle festgelegten Medieneinstellungen angezeigt;
der Bereich umfasst Optionen zum Definieren, Ändern und Entfernen von Einstellungen.
3 Geben Sie in das Feld „Kapitelstartseite(n)“ die Nummer jeder Seite ein,
mit der ein neues Kapitel beginnen soll.
Trennen Sie die Seitennummern der Kapitelstartseiten durch Kommas (z.B.: 4,9,17). Diese
Option bewirkt, dass jedes neue Kapitel auf einer rechten Seite beginnt und bei Bedarf eine
Leerseite vor einem neuen Kapitel eingefügt wird.
HINWEIS: Die erste Dokumentseite muss nicht explizit als Kapitelstartseite definiert werden.
Die Seitennummern richten sich nach der Nummerierung im Originaldokument. Wenn Sie
die Option „Kapitelstartseite(n)“ einsetzen wollen, müssen alle Medien, die für ein bestimmtes
Kapitel definiert werden, dieselben Abmessungen haben (d.h. alle übereinstimmend z.B. die
Größe „US Brief/Letter“, „11
x17“ oder „A4“ aufweisen).
COMMAND WORKSTATION21
4 Aktivieren Sie die Option „Jedes Kapitel als separates Finishing-Set definieren“, um die
Optionen für die Weiterverarbeitung (z.B. Heften oder exemplarweises Drucken) getrennt
auf jedes mit der Option „Kapitelstartseite(n)“ erzeugte Kapitel anzuwenden.
HINWEIS: Auf Kapitel, die verschieden große Seiten enthalten (z.B. Seiten der Größen
„US Brief/Letter“ und „A4“), können nicht alle Finishing-Optionen angewendet werden.
5 Klicken Sie auf „Titel/Abschluss definieren“, um die Eigenschaften für das Titelblatt
und das Abschlussblatt zu definieren.
Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt Einstellungen für Titel-/Abschlussblatt definieren
auf Seite 22.
6 Klicken Sie auf „Neuer Seitenbereich“, um die Eigenschaften für einzelne Seiten oder
Seitenbereiche zu definieren.
Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt Medien für bestimmte Seiten definieren
auf Seite 23.
7 Klicken Sie auf „Neues Register“, um Registerseiten einzufügen.
Das Fenster „Register einfügen“ wird angezeigt. Weitere Hinweise zum Festlegen von
Registereinstellungen finden Sie auf Seite 27.
HINWEIS: Für ausgeschossene Aufträge wird das Einfügen von Registerseiten
nicht unterstützt.
8 Klicken Sie auf „Neuer Einleger“, um Leerseiten einzufügen.
Weitere Hinweise finden Sie im Abschnitt Leerseiten einfügen auf Seite 24.
9 Markieren Sie eine aktuelle Definition in der Auswahlliste des Bereichs „Gemischte Medien“
und klicken Sie auf „Bearbeiten“ oder „Löschen“, um den markierten Eintrag zu ändern bzw.
zu löschen.
Geben Sie, nachdem Sie auf „Bearbeiten“ geklickt haben, die neuen Einstellungen für die
Definition ein und klicken Sie auf „Ändern“.
10 Klicken Sie auf „OK“, nachdem Sie die gewünschten Einstellungen für die gemischten
Medien definiert haben, um das Dialogfenster „Auftragseigenschaften“ mit dem Bereich
„Gemischte Medien“ zu schließen.
Die Einstellungen für die gemischten Medien werden auf den Auftrag angewendet.
HINWEIS: Sie können in der Auswahlliste des Bereichs „Gemischte Medien“ bis zu
100 unterschiedliche Einstellungen speichern.
COMMAND WORKSTATION22
EINSTELLUNGENFÜR TITEL-/ABSCHLUSSBLATTDEFINIEREN
1 Klicken Sie im Bereich „Gemischte Medien“ auf „Titel/Abschluss definieren“.
Daraufhin wird das Fenster „Medium für Titel-/Abschlussblatt“ angezeigt.
2 Aktivieren Sie die Option „Gleiche Einstellungen für Titel- und Abschlussblatt“, wenn für
das Titelblatt und das Abschlussblatt dieselben Einstellungen verwendet werden sollen.
Aktivieren Sie die Option „Titelblatt“ oder „Abschlussblatt“, wenn die Einstellungen für
das Titel- und das Abschlussblatt voneinander getrennt festgelegt werden sollen.
3 Wählen Sie die gewünschten Einstellungen für die angebotenen Optionen.
4 Wählen Sie das gewünschte Medium im Menü „Medium“.
Wählen Sie im Einblendmenü „Medium“ die Einstellung „In Paper Catalog wählen“,
wenn Sie in Paper Catalog einen Medieneintrag wählen wollen.
Das gewählte Medium wird im Fenster „Medium für Titel-/Abschlussblatt“ angezeigt.
Weitere Hinweise zu Paper Catalog finden Sie auf Seite 38.
5 Klicken Sie auf „OK“, um zum Ausgangsbereich „Gemischte Medien“ zurückzukehren.
Die Einstellungen im Fenster „Medium für Titel-/Abschlussblatt“ haben Vorrang vor den
Einstellungen, die im Fenster „Medium für Seite/Seitenbereich“ festgelegt werden.
COMMAND WORKSTATION23
MEDIENFÜRBESTIMMTE SEITENDEFINIEREN
1 Klicken Sie im Bereich „Gemischte Medien“ auf „Neuer Seitenbereich“.
Das Fenster „Medium für Seite/Seitenbereich“ wird angezeigt.
2 Geben Sie die Seitennummern und Seitenbereiche ein; trennen Sie die einzelnen Angaben
durch Kommas (z.B.: 3,9-14,18).
3 Wählen Sie die gewünschten Einstellungen für die angebotenen Optionen.
Wenn Sie der Rückseite eines Duplexbogens einen neuen Medientyp zuordnen, wird eine
leere Seite eingefügt, um den zugehörigen Seiteninhalt auf die Vorderseite des nächsten
Bogens zu zwingen.
4 Wählen Sie das gewünschte Medium im Menü „Medium“.
Wählen Sie im Einblendmenü „Medium“ die Einstellung „In Paper Catalog wählen“,
wenn Sie in Paper Catalog einen Medieneintrag wählen wollen.
Das gewählte Medium wird im Fenster „Medium für Seite/Seitenbereich“ angezeigt.
Weitere Hinweise zu Paper Catalog finden Sie auf Seite 38.
5 Klicken Sie nach jeder Medieneinstellung, die Sie vornehmen, auf „Definition hinzufügen“.
6 Klicken Sie auf „Schließen“, um zum Ausgangsbereich „Gemischte Medien“ zurückzukehren.
COMMAND WORKSTATION24
LEERSEITENEINFÜGEN
1 Klicken Sie im Bereich „Gemischte Medien“ auf „Neuer Einleger“.
Das Fenster „Leerseite/-bogen einfügen“ wird angezeigt.
2 Geben Sie an, ob die Leerseite vor oder nach der Zielseite eingefügt werden soll. Zielseite
kann die erste oder die letzte Seite des Dokuments oder eine bestimmte nummerierte Seite
sein.
3 Wählen Sie die gewünschten Einstellungen für die angebotenen Optionen.
4 Wählen Sie das gewünschte Medium im Menü „Medium“.
Wählen Sie im Einblendmenü „Medium“ die Einstellung „In Paper Catalog wählen“,
wenn Sie in Paper Catalog einen Medieneintrag wählen wollen.
Das gewählte Medium wird im Fenster „Leerseite/-bogen einfügen“ angezeigt.
Weitere Hinweise zu Paper Catalog finden Sie auf Seite 38.
5 Klicken Sie nach jeder Seite, die Sie definieren, auf „Einfügen“.
6 Klicken Sie auf „Schließen“, um zum Ausgangsbereich „Gemischte Medien“ zurückzukehren.
COMMAND WORKSTATION25
Registerseiten
Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie mit dem EX Print Server Dokumente drucken
können, die Registerseiten mit bedruckbaren Tabs umfassen.
Zum Drucken eines Auftragsdokuments mit Registerseiten sind die folgenden generellen
Schritte erforderlich:
• Legen Sie die Registermedien in ein Papierfach (Behälter/Magazin) der
• Legen Sie die Einstellungen mithilfe der Benutzerschnittstelle der Druckmaschine fest
• Legen Sie mithilfe der Anwendung Command WorkStation die Einstellungen
Einlegen der Registermedien in Druckmaschine
Legen Sie die Registermedien, die Sie verwenden wollen, in ein Papierfach (Behälter/
Magazin) der Druckmaschine ein. Sie können Registermedien für die SEF- oder die
LEF-Zufuhr einlegen. Sie müssen jedoch beachten, dass Registerseiten von links nach
rechts gedruckt und in rückläufiger Folge und mit dem Druckbild nach unten
ausgegeben werden. Näheres können Sie der folgenden Anleitung entnehmen.
Druckmaschine ein.
(Computer, Monitor und Tastatur an Xerox
auf dem EX Print Server fest.
®
Color 1000 Press).
REGISTERMEDIENEINLEGEN
1 Legen Sie die Registermedien bereit, die Sie für das Auftragsdokument verwenden wollen.
2 Ziehen Sie das Papierfach (Magazin/Behälter) heraus, in das Sie die Registermedien
einlegen wollen.
Sie können Registermedien in die Papierfächer „Behälter 1“ und „Behälter 2“ oder, sofern
diese Papierfächer installiert sind, in „Behälter A1-1“ und „Behälter A1-2“ einlegen.
Das Medium für den Hauptteil des Auftragsdokuments müssen Sie in ein anderes
Papierfach einlegen.
3 Legen Sie die Registermedien in das Papierfach ein, ohne sie zu wenden.
Die erste Registerseite muss sich zuunterst im eingelegten Set von Registermedien befinden;
die Ausgabe erfolgt mit dem Druckbild nach unten.
HINWEIS: Sie müssen stets das komplette Set von Registermedien einlegen, selbst wenn für
einen Auftrag nur eine Registerseite benötigt wird. Wenn Sie z.B. veranlassen, dass zwei
Registerseiten bedruckt und in ein Auftragsdokument eingefügt werden, werden die übrigen
Registerseiten des eingelegten Sets als Leerseiten ausgeworfen.
COMMAND WORKSTATION26
4 Richten Sie die Registermedien beim Einlegen rechtsbündig im Papierfach aus. Achten Sie
darauf, dass Sie die Medien so einlegen, dass die zu bedruckende Seite nach unten weist.
Die Registermedien müssen abhängig von der Zufuhrart wie folgt eingelegt werden:
•
SEF (Short Edge Feed): Tabs oben und zur rückwärtigen Kante des Papierfachs
•
LEF (Long Edge Feed): Tabs oben und zur linken Kante des Papierfachs
5 Justieren Sie die Papierführungen und ggf. die schrägen Einstellhebel.
6 Schieben Sie das Papierfach in die Druckmaschine, bis es arretiert.
Weitere Hinweise zu Druckmaschinenfunktionen finden Sie in der Dokumentation zur
Druckmaschine.
HINWEIS: Registermedien können nicht beid-/doppelseitig bedruckt werden.
In den folgenden Abschnitten wird beschrieben, wie Sie die Medieneinstellungen (z.B.
Papiergröße und Mediengewicht) erfassen, wie Sie die Stellen in einem Dokument
bestimmen, an denen Registerseiten eingefügt werden sollen, und wie Sie die Inhalte
für die Tabs und deren Eigenschaften festlegen.
Einstellungen auf Druckmaschine
Die Einstellungen für die Druckmaschine werden im Fenster „Papierbehältereigenschaften“
festgelegt, auf das Sie über die Benutzerschnittstelle der Druckmaschine zugreifen können.
In diesem Fenster müssen Sie die Einstellungen der Registermedien eingeben, die Sie zuvor
in das Papierfach (Behälter/Magazin) eingelegt haben. Dabei ist Folgendes zu beachten:
• Für Registermedien der Größe „Letter/US Brief LEF“:
Legen Sie „9
Für Registermedien der Größe „A4 LEF“:
Wählen Sie „Tab - Europe LEF“ (Register [Europa] LEF) als Seitengröße.
• Für Registermedium mit SEF-Zufuhr:
Wählen Sie die Einstellung „Custom Size“ (Benutzerdefiniert) und geben Sie
- für das Format Letter/US Brief - „11 Inch“ als Breite und 9 Inch als Höhe
bzw. - für das Format A4 - „296 mm“ als Breite und „223,5 mm“ als Höhe ein.
• Achten Sie darauf, dass die Zufuhrrichtung (SEF oder LEF) für die
eingelegten Medien richtig eingestellt ist.
• Geben Sie den Medientyp an.
x 11“ als Seitengröße fest.
COMMAND WORKSTATION27
Einstellungen für Registerseiten in Anwendung Command WorkStation
Mit den Funktionen der Anwendung Command WorkStation können Sie das Einfügen von
Registerseiten an beliebigen Stellen in einem Dokument veranlassen, wobei verschiedene
Größen und Typen von Registermedien verarbeitet werden können. Sie können den Wortlaut und die Attribute der Texte ändern, die auf den Tabs der Registerseiten erscheinen sollen.
Wenn Sie in ein Dokument vorgeschnittene oder fertig geschnittene Registerseiten mit
vorgedruckten Texten einfügen wollen, können Sie dafür die Option „Neuer Seitenbereich“
im Bereich „Gemischte Medien“ verwenden. Die Option „Neues Register“ im Bereich
„Gemischte Medien“ ist für das Einfügen von Registerseiten konzipiert, die im Zuge der
Druckausgabe des Auftragsdokuments bedruckt werden sollen.
Festlegen bestimmter Seiten als Registerseiten
Führen Sie die Schritte der Anleitung auf Seite 23 aus, wenn Sie die Option
„Neuer Seitenbereich“ im Bereich „Gemischte Medien“ zum Einfügen von
Registerseiten verwenden wollen.
Wenn Sie mit der Option „Neues Register“ Einstellungen für Registerseiten festlegen,
müssen Sie Folgendes beachten:
•
Papiergröße: Wählen Sie „9 x 11 LEF“ für das Format Letter/US Brief bzw. „Register-
papier (Europa) LEF“ für das Format A4. Wählen Sie für Registermedium mit SEFZufuhr die Einstellung „Eigene Papiergröße“ und geben Sie - für das Format Letter/
US Brief - „11 Inch“ als Breite und 9 Inch als Höhe bzw. - für das Format A4 „296 mm“ als Breite und „223,5 mm“ als Höhe ein.
•
Medium: Wählen Sie ein Registermedium.
•
Vordruckpapier: Wählen Sie „Ja“.
•
Duplex: Wählen Sie „Aus“.
•
Medientyp: Wählen Sie einen der angebotenen Medientypen.
•
Papierzufuhr: Wählen Sie das Papierfach (Behälter/Magazin), in das Sie die
Registermedien eingelegt haben.
Wählen Sie die gewünschten Einstellungen für die übrigen angebotenen Optionen.
Verwenden der Option „Register einfügen“
Die Option „Register einfügen“ ist für Situationen konzipiert, in denen Sie Registerseiten in
ein Auftragsdokument einfügen und die Inhalte festlegen wollen, die auf den Tabs gedruckt
werden sollen. Gehen Sie dazu wie folgt vor.
COMMAND WORKSTATION28
REGISTERSEITENEINFÜGEN
1 Markieren Sie einen gespoolten/angehaltenen Auftrag in der Ansicht „Auftragscenter“ und
wählen Sie „Eigenschaften“ im Menü „Aktionen“. Sie können alternativ auch auf den Auftrag
doppelklicken oder mit der rechten Maustaste auf den Auftrag klicken und „Eigenschaften“
im eingeblendeten Kontextmenü wählen.
2 Klicken Sie auf das Symbol „Medium“ und blättern Sie nach unten zum Bereich
„Gemischte Medien“.
3 Klicken Sie im Bereich „Gemischte Medien“ auf „Neues Register“.
Das Fenster „Register einfügen“ wird angezeigt.
4 Geben Sie in das Feld „Register pro Set“ die Anzahl der Registerseiten ein,
die im verwendeten Registerset enthalten sind.
Mit dieser Einstellung wird sichergestellt, dass die Registertexte an den richtigen Positionen
gedruckt wird. Beispielsweise unterscheiden sich die Registerpositionen bei einem Set mit
zehn Registerseiten von den Registerpositionen bei einem Set mit fünf Registerseiten.
COMMAND WORKSTATION29
5 Wählen Sie im Einblendmenü „Papierzufuhr“ das Papierfach (Behälter/Magazin),
in dem sich die Registermedien befinden.
6 Wählen Sie das gewünschte Registermedium im Einblendmenü „Paper Catalog“.
7 Legen Sie die Registerfolge fest.
„Vorwärts“ ist die Standardfolge bei Registermedien.
8 Wählen Sie im Einblendmenü „Medientyp“ eines der angebotenen Registermedien.
9 Geben Sie das Ablagefach an, in dem die nicht benutzten Registerseiten eines Sets
abgelegt werden sollen.
Weitere Hinweise zu dieser Option finden Sie auf Seite 31.
10 Wählen Sie die Papiergröße.
Die Angaben für die Papiergröße beziehen sich auf die Abmessungen des Mediums
einschließlich der Tabs.
11 Legen Sie die gewünschten Einstellungen für die übrigen Optionen fest,
die für Registermedien angeboten werden.
12 Geben Sie in das Feld „Einzufügende Register“ die Anzahl der benötigten Registerseiten
ein und klicken Sie auf „Einfügen“, um die Attribute für die Registertexte festzulegen.
Führen Sie die Schritte der nachfolgenden Anleitung aus, um die Registertexte,
d.h. die Inhalte für die Tabs festzulegen.
COMMAND WORKSTATION30
REGISTERTEXTEFESTLEGEN
1 Aktivieren Sie im Bereich „Registertext“ die Option „Gleiche Textattribute für alle Register“,
wenn für alle Registertexte und Tabs dieselben Textattribute verwendet werden sollen.
2 Klicken Sie auf „Einfügen“.
3 Klicken Sie in der Spalte „Textattribute“ auf die aktuellen Attributwerte,
wenn Sie andere Werte festlegen wollen.
Legen Sie die Attribute für Drehung, Ausrichtung, Schrift und Größe des jeweiligen
Registertexts fest und klicken Sie auf „OK“.
4 Geben Sie an, an welcher Stelle die jeweilige Registerseite in das Dokument eingefügt
werden soll.
• Geben Sie in das Feld „Seite“ die Nummer der Dokumentseite ein,
bei der die Registerseite eingefügt werden soll.
• Aktivieren Sie die Option „Vor“, wenn die Registerseite vor der gewählten Dokumentseite
eingefügt werden soll; deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, wenn die Registerseite hinter
der gewählten Seite in das Dokument eingefügt werden soll.
HINWEIS: Wenn Sie festlegen, dass bei einem Duplexauftrag eine Registerseite zwischen
einer Dokumentseite mit einer ungeraden Seitennummer und einer Dokumentseite mit einer
geraden Seitennummer eingefügt werden soll, wird die Registerseite nach der Dokumentseite
mit der ungeraden Seitennummer auf dem aktuellen Bogen gedruckt und die Dokumentseite
mit der geraden Seitennummer auf den nächsten Bogen verschoben.
5 Geben Sie in das Feld „Registertext“ den gewünschten Text für den jeweiligen Tab ein.
Klicken Sie in der Spalte „Textattribute“ auf die Attributwerte für die jeweilige Registerseite,
wenn Sie die Textattribute für diese Registerseite individuell festlegen wollen.
6 Klicken Sie auf „OK“, um das Fenster „Register einfügen“ zu schließen,
nachdem Sie die Registertexte eingegeben haben.
In der Auswahlliste des Bereichs „Gemischte Medien“ werden nun die aktuellen
Einstellungen für die Registerseiten angezeigt.
7 Markieren Sie in der Auswahlliste den Eintrag einer Registerseite und klicken Sie auf
„Bearbeiten“, wenn Sie die Medieneinstellungen für die Registerseite ändern wollen.
8 Klicken Sie auf „OK“, um das Fenster „Auftragseigenschaften“ mit dem Bereich
„Gemischte Medien“ zu schließen und die gewählten Einstellungen auf den Auftrag
anzuwenden.
COMMAND WORKSTATION31
Ablage für unbenutzte Register
Unbenutzte Registerseiten eines Registersets können in ein bestimmtes Ablagefach ausgegeben werden. Wenn Sie z.B. ein Registerset mit insgesamt fünf Registerseiten verwenden,
davon aber nur drei Registerseiten für Ihren Auftrag benötigen, bleiben die vierte und die
fünfte Registerseite unbenutzt. Das Ablagefach, in das diese nicht benutzten Registerseiten
ausgegeben werden sollen, können Sie mit der Option „Ablage für unbenutzte Registerseiten“
festlegen, die im Fenster „Register einfügen“ angeboten wird.
Im Fenster „Register einfügen“ können Sie die folgenden Einstellungen festlegen:
• Die Anzahl der Registerseiten im verwendeten Registerset
• Die Positionen der Registerseiten innerhalb des Auftragsdokuments
• Die Seitennummern der Registerseiten
HINWEIS: Die Option „Ablage für unbenutzte Register“ wird nur angeboten, wenn Sie
mehrere Kopien eines mit Registerseiten zu druckenden Auftrags anfordern. Das Fach eines
Finishers kann nur als Ablage für die unbenutzten Registerseiten verwenden werden, wenn
dieser Finisher auch für das Auftragsdokument selbst verwendet wird. Im Falle eines
Papierstaus meldet die Druckmaschine den aktuellen Stand der Registerseiten im Set.
Nachdem der Stau beseitigt wurde, setzt die Druckmaschine die Ausgabe des Sets mit den
Registerseiten in der richtigen Reihenfolge fort.
ImageViewer
Wenn auf dem EX Print Server das Softwarepaket Fiery Graphic Arts Package, Premium
Edition, installiert ist und aktiviert wurde, können Sie mit ImageViewer die Farben in einem
Auftragsdokument im Status „Verarbeitet/Angehalten“ in der Vorschau überprüfen und bei
Bedarf anpassen. Weitere Hinweise zu ImageViewer finden Sie im Dokument Fiery Graphic
Arts Package.
HINWEIS: Sofern ImageViewer verfügbar ist, ersetzt diese Komponente die standardmäßige
Ganzseitenvorschau, die in der Online-Hilfe zur Anwendung Command WorkStation
beschrieben wird.
COMMAND WORKSTATION32
Fehlerbehebung
In den folgenden Abschnitten finden Sie Hinweise zur Behebung genereller Verbindungsund Softwareprobleme bei der Anwendung Command WorkStation. Weitere Hinweise zur
Fehlerbehebung finden Sie in der Online-Hilfe zur Anwendung Command WorkStation.
Keine Verbindung zum EX Print Server
in Anwendung Command WorkStation
Benachrichtigen Sie den Netzwerkadministrator, wenn Sie die Verbindung zum EX Print
Server nicht herstellen können oder der EX Print Server auf Ihrem Computer nicht gefunden
wird. Er muss möglicherweise Fehler bei Ihren Netzwerkverbindungen beheben und Einstellungen auf den Servern überprüfen, die Sie zum Drucken verwenden. Falls Einstellungen
geändert wurden, muss der EX Print Server u.U. neu konfiguriert werden (siehe Dokument
Konfiguration und Setup).
Wenn Sie mit einem anderen Dienstprogramm eine Verbindung zum EX Print Server
herstellen können, müssen Sie u.U. die Verbindung der Anwendung Command WorkStation
zum EX Print Server neu konfigurieren (siehe Seite 16).
Drucken Sie eine Testseite, wenn Sie den EX Print Server konfiguriert und die ClientComputer und Netzwerkserver entsprechend den Anleitungen im Dokument Konfiguration
und Setup eingerichtet haben.
Bitten Sie den Netzwerkadministrator, die Netzwerkverbindung zu überprüfen, wenn zwar
die Testseite, nach wie vor aber kein Auftrag über das Netzwerk gedruckt werden kann.
Kommt die Verbindung nicht zustande und lässt sich auch die Testseite nicht wie oben
beschrieben drucken, sollten Sie prüfen, ob auf der Benutzerschnittstelle der Druckmaschine
Fehlerinformationen angezeigt werden.
COMMAND WORKSTATION33
Keine Reaktion der Anwendung Command WorkStation
Führen Sie die Schritte der folgenden Anleitungen aus, wenn die Anwendung Command
WorkStation nicht reagiert.
1 Melden Sie sich ab und beenden Sie die Anwendung Command WorkStation.
2 Starten Sie die Anwendung Command WorkStation oder den Computer neu.
Wenn die Informationen in den Fenstern der Anwendung Command WorkStation nicht
aktualisiert werden, in den Fenstern keine Auftragsdaten angezeigt werden und auch das
Klicken mit der Maus keine Auswirkung hat (d.h., wenn Sie keine Auftragsdaten und/oder
kein Fenster aktivieren können, kein Kontextmenü durch Klicken mit der rechten Maustaste
bzw. bei gedrückter Taste Ctrl öffnen können und auch keine Option in einem Menü wählen
können), ist der EX Print Server ausgeschaltet oder die Kommunikation im Netzwerk gestört.
BEENDENDER ANWENDUNG COMMAND WORKSTATIONERZWINGEN
1 Windows: Drücken Sie die Tastenkombination Strg-Alt-Entf und erzwingen Sie das Schließen
der Anwendung Command WorkStation im Task-Manager.
Mac OS X: Wählen Sie „Sofort beenden“ im Menü „Apple“, markieren Sie im Fenster
„Programm sofort beenden“ den Eintrag für die Anwendung Command WorkStation und
klicken Sie auf „Sofort beenden“.
Sie können auch die Tastenkombination Befehl+Wahl+Esc drücken, im nachfolgenden
Dialogfenster den Eintrag für die Anwendung Command WorkStation markieren und
danach auf „Sofort beenden“ klicken.
2 Ziehen Sie das Netzwerkkabel vom EX Print Server ab und schließen Sie es wieder an;
versuchen Sie danach, ob sich die Test- oder die Konfigurationsseite drucken lässt.
3 Ist das Drucken nicht möglich, veranlassen Sie den Neustart des EX Print Servers.
FIERY SEEQUENCE SUITE34
FIERY SEEQUENCE SUITE
Die Fiery SeeQuence Suite ist eine integrierte Software zur Vorbereitung von Aufträgen für
die Druckausgabe. Diese Software unterstützt (ggf. abhängig davon, welcher Dongle auf dem
Client-Computer installiert ist) die folgenden Modi:
•
Preview: Die Vorschau bietet eine Darstellung eines Auftrags vor der RIP-Verarbeitung.
•
Fiery SeeQuence Compose: Diese Software bietet Ihnen die Möglichkeit, ein Auftrags-
dokument in Kapitel zu unterteilen, einzelne Seiten und Seitenbereiche auf Medien
unterschiedlicher Typen zu drucken sowie Leerseiten und (sofern die Druckmaschine
das Drucken von Aufträgen mit Registerseiten unterstützt) Registerseiten mit Tabs
zwischen Dokumentseiten einzufügen.
•
Fiery SeeQuence Impose: Mit dieser Software können Sie Ausschießlayouts zum Drucken,
Binden und Schneiden erstellen und auf Aufträge anwenden. Impose unterstützt auch das
Ausschießen von Aufträgen mit variablen Inhalten und das Speichern der ausgeschossenen
Auftragsdokumente im Format PDF.
•
Fiery SeeQuence Suite: In diesem Modus sind die Funktionen der Komponenten Impose
und Compose in das Vorschaufenster integriert.
HINWEIS: Die Fiery SeeQuence Suite gehört zur Standardfunktionalität des EX Print
Servers.
Kits der SeeQuence Suite
Für die Fiery SeeQuence Suite stehen Kits für die folgenden Konfigurationen zur Verfügung:
• Kit für Fiery SeeQuence Suite mit den Komponenten SeeQuence Impose
und SeeQuence Compose (inkl. DVD mit Adobe Acrobat/Enfocus PitStop
und einzelnem Dongle für beide Komponenten)
SeeQuence Impose und SeeQuence Compose werden sowohl unter Windows als auch unter
Mac OS unterstützt. Eine Übersicht über die Systemanforderungen finden Sie im Dokument
Einführung und erste Schritte.
HINWEIS: Damit Sie die volle Funktionalität der Software nutzen können, muss auf Ihrem
Computer der Dongle installiert sein, der dem jeweiligen Kit beiliegt. Ohne diesen Dongle
können Sie die SeeQuence Software nur im Demomodus ausführen. Im Demomodus werden
ausgeschossene Seiten mit einem Wasserzeichen versehen und im Format „.dbp“ auf dem
EX Print Server gespeichert. Sie können die Aufträge auch im Format „Adobe PDF“ auf einer
Festplatte oder auf dem EX Print Server speichern; auch sie werden aber mit einem Wasserzeichen versehen.
FIERY SEEQUENCE SUITE35
Installieren und Aktivieren der Fiery SeeQuence Suite
Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie die SeeQuence Software installieren und aktivieren.
Installieren der SeeQuence Software
Die Software der SeeQuence Suite wird zusammen mit der Anwendung Command
WorkStation installiert.
Die Anleitung zum Installieren der Software für die Anwendung Command WorkStation
finden Sie auf Seite 8 bzw. Seite 16.
Aktivieren der SeeQuence Software
SeeQuence Impose und SeeQuence Compose sind durch Dongle geschützte Erweiterungen
der Anwendung Command WorkStation, für deren Ausführung Adobe Acrobat und das
Zusatzmodul (Plugin) Enfocus PitStop erforderlich sind. Sie müssen auf jedem Computer,
auf dem Sie die SeeQuence Software ausführen wollen, einen zugehörigen Dongle installieren. Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie den Dongle und die benötigte Software
installieren.
Für die Installation werden benötigt:
•
Dongle: Der USB-Dongle liegt dem folgenden Kit bei:
– Kit für SeeQuence Suite mit den Komponenten SeeQuence Impose und
SeeQuence Compose (inkl. einzelnem Dongle für beide Komponenten)
HINWEIS: Falls Sie bereits eine ältere Version von Impose und/oder Compose nutzen,
können Sie zum Aktivieren von SeeQuence Impose bzw. SeeQuence Compose den Dongle
verwenden, den Sie für die ältere Version verwenden.
•
DVD mit Adobe Acrobat/Enfocus PitStop: Diese DVD gehört zum Lieferumfang des
Kits für die SeeQuence Suite. Die DVD enthält die Installationsprogramme für Adobe
Acrobat, Version 9, und für Enfocus PitStop (ein Zusatzmodul [Plugin] für Acrobat)
für die Betriebssysteme Windows und Mac OS X.
HINWEIS: Wenn Sie PostScript-Dateien („.ps“) in der Vorschau anzeigen wollen, müssen Sie
Acrobat auf demselben Computer wie die SeeQuence Software installieren. Für die Vorschau
von PDF-Dateien („.pdf“) sind Acrobat und PitStop nicht erforderlich.
Zusätzlich muss, falls noch nicht geschehen, die Anwendung Command WorkStation
installiert werden (siehe Seite 16), da bestimmte Kernkomponenten der SeeQuence
Software automatisch zusammen mit der Anwendung Command WorkStation installiert
werden.
FIERY SEEQUENCE SUITE36
Zum Aktivieren der SeeQuence Software auf einem Client-Computer (oder auf dem
EX Print Server, sofern er mit Monitor, Maus und Tastatur ausgestattet ist) müssen Sie
die folgenden grundlegenden Schritte ausführen:
• Installieren Sie direkt auf Ihrem Computer den Dongle, der Ihrem Kit beiliegt.
Für jeden Client-Computer, auf dem Sie die Software ausführen wollen, ist ein
solcher Dongle erforderlich.
• Installieren Sie Adobe Acrobat und Enfocus PitStop von der DVD,
die dem Kit beiliegt (Windows oder Mac OS).
HINWEIS: Wenn Sie die SeeQuence Software auf dem EX Print Server aktivieren, wird im
Folgenden davon ausgegangen, dass Sie am EX Print Server als Anwender mit Administratorberechtigung angemeldet sind (d.h. ggf. das Administratorkennwort eingegeben haben). Zur
Wahrung der Sicherheit im Netzwerk ist es wahrscheinlich, dass der Systemadministrator
dieses Kennwort in regelmäßigen Abständen ändert. Fragen Sie ggf. Ihren Administrator nach
diesem Kennwort.
DONGLEINSTALLIEREN
1 Beenden Sie die Anwendung Command WorkStation, falls sie bereits auf dem Client-
Computer installiert wurde und aktuell ausgeführt wird.
HINWEIS: Die Installation des Dongles (in Schritt 2) schlägt fehl, wenn die Anwendung
Command WorkStation zum Zeitpunkt der Aktivierung ausgeführt wird.
2 Nehmen Sie den Dongle aus der Verpackung und stecken Sie ihn in einen USB-Anschluss
an Ihrem Client-Computer.
Stecken Sie den USB-Anschluss in den USB-Anschluss und vergewissern Sie sich,
dass er richtig im Anschluss sitzt.
Installieren Sie nun Acrobat und PitStop entsprechend der folgenden Anleitung.
ADOBE ACROBATUND PITSTOPINSTALLIEREN
1 Deinstallieren Sie eine auf Ihrem Computer bereits vorhandene Version von Adobe
Acrobat und Enfocus PitStop, sofern es sich dabei nicht um die neueste Version dieser
Softwareprodukte handelt.
HINWEIS: SeeQuence unterstützt – unter Windows – die Acrobat Versionen 7, 8 und 9
und – unter Mac OS – die Acrobat Versionen 8 und 9.
• Schließen Sie alle offenen Anwendungsprogramme.
• Deinstallieren Sie die älteren Versionen der beiden Anwendungsprogramme auf die
für Ihr Betriebssystem übliche Weise.
• Starten Sie Ihren Computer neu, nachdem die älteren Versionen von Acrobat und
PitStop deinstalliert wurden.
2 Schließen Sie alle Anwendungsprogramme, die aktuell auf dem Computer ausgeführt werden.
3 Legen Sie die DVD mit den Installationsprogrammen für Adobe Acrobat/Enfocus PitStop
4 Navigieren Sie zur Root-Ebene der DVD und starten Sie das Installationsprogramm manuell,
5 Mac OS X: Klicken Sie auf „Installieren“ und befolgen Sie die angezeigten Anweisungen.
Online-Hilfe
FIERY SEEQUENCE SUITE37
(für Windows und Mac OS) in das DVD-Laufwerk ein.
falls es nach dem Einlegen der DVD nicht automatisch gestartet wird. Doppelklicken Sie dazu
auf die Datei „Setup.exe“ (unter Windows) bzw. auf die Datei „Setup.app“ (unter Mac OS).
Windows: Wählen Sie die gewünschte Sprache und klicken Sie auf „Weiter“.
Die von Ihnen als optionale Erweiterung erworbene SeeQuence Software ist damit aktiviert.
Die Online-Hilfe zur SeeQuence Suite ist in die Hilfeinformationen zur Anwendung
Command WorkStation integriert.
Hinweise zur Verwendung der SeeQuence Komponenten Impose und Compose finden
Sie in der Online-Hilfe zur Anwendung Command WorkStation.
Über das Menü „Hilfe“ können Sie verschiedene Online-Hilfetexte anzeigen:
•
Hilfe: Hier finden Sie detaillierte Arbeitsanleitungen.
•
Vorgehensweisen: Mit dieser Menüoption gelangen Sie zur EFI Webseite mit den
Demoskripten und Musterdateien.
•
Neuerungen: Mit dieser Menüoption können Sie eine Übersicht über die wesentlichen
Neuerungen der Anwendung Command WorkStation anzeigen.
AUF ONLINE-HILFEZU ANWENDUNG COMMAND WORKSTATIONZUGREIFEN
1 Starten Sie die Anwendung Command WorkStation.
Klicken Sie im Bereich „Server“ links auf den Eintrag für den EX Print Server und melden Sie
sich an (siehe Abschnitt Konfigurieren der Verbindung zum EX Print Server auf Seite 16).
2 Öffnen Sie das Menü „Hilfe“ und wählen Sie „Hilfe“, „Vorgehensweisen“ oder „Neuerungen“.
Sie können alternativ auch die Taste F1 auf Ihrer Tastatur drücken, solange sich der Cursor
über einem Bereich im Hauptfenster der Anwendung Command WorkStation befindet.
PAPER CATALOG
Installieren von Paper Catalog
PAPER CATALOG38
Paper Catalog bietet eine systemweite Katalogdatenbank, in der die Attribute aller für den
EX Print Server verfügbaren Medien gespeichert sind. Die Papierkatalog- oder Medieneinträge werden auf der Druckmaschine definiert und von dort in die Komponente Paper
Catalog auf dem EX Print Server übernommen. Alle in der Datenbank definierten Medien
können zum Drucken von Aufträgen verwendet werden.
Paper Catalog wird standardmäßig zusammen mit der Anwendung Command WorkStation
installiert.
Weitere Hinweise zum Installieren der Anwendung Command Workstation finden Sie auf
Seite 14. Weitere Hinweise zum Konfigurieren der Anwendung Command Workstation
finden Sie im Abschnitt Konfigurieren der Verbindung zum EX Print Server auf Seite 16.
Ausführliche Anleitungen für die Standardfunktionen von Paper Catalog finden Sie in der
Online-Hilfe zur Anwendung Command WorkStation. Die Anleitung für den Zugriff auf
die Online-Hilfe zur Anwendung Command WorkStation finden Sie auf Seite 18.
Verwenden von Paper Catalog Medieneinträgen für Aufträge
Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie vorgehen müssen, um für einen Druckauftrag
ein Medium zu verwenden, das in der Katalogdatenbank von Paper Catalog definiert ist.
Grundsätzlich können Sie über die folgenden Schnittstellen auf Paper Catalog zugreifen:
• Anwendung Command WorkStation
• Fenster „Auftragseigenschaften“ der Anwendung Command WorkStation
• Bereich „Gemischte Medien“ der Anwendung Command WorkStation
HINWEIS: Bei den folgenden Anleitungen wird davon ausgegangen, dass ein Administrator in
Paper Catalog bereits einen oder mehrere Medieneinträge definiert hat. Die Anleitung zum
Definieren eines Medieneintrags finden Sie in der Online-Hilfe zur Anwendung Command
WorkStation im Abschnitt „Paper Catalog“.
PAPER CATALOG39
AUF PAPER CATALOGZUGREIFEN - ANWENDUNG COMMAND WORKSTATION
• Wählen Sie „Paper Catalog“ im Menü „Server“ oder klicken Sie auf das Symbol
„Paper Catalog“ auf der Symbolleiste, um Paper Catalog zu starten.
MEDIUMFÜR AUFTRAGIN PAPER CATALOGWÄHLEN - FENSTER „AUFTRAGSEIGENSCHAFTEN“
1 Markieren Sie einen Auftrag in der Ansicht „Auftragscenter“
und wählen Sie „Eigenschaften“ im Menü „Aktionen“.
2 Klicken Sie im Fenster „Auftragseigenschaften“ auf das Symbol „Medium“.
3 Wählen Sie ggf. zunächst im Einblendmenü „Medium“ die Einstellung „In Paper Catalog
wählen“ und danach im Fenster „Paper Catalog“ das gewünschte Medium.
HINWEIS: Wenn Sie einen Medieneintrag wählen und danach im Fenster „Auftrags-
eigenschaften“ die Papiergröße (oder ein anderes dem Medieneintrag zugeordnetes
Attribut) ändern, wird die Zuordnung des Medieneintrags aufgehoben. Im Fenster
„Auftragseigenschaften“ wird in diesem Fall die Einstellung „Nichts definiert“ im
Menü „Paper Catalog“ angezeigt.
MEDIUMFÜR AUFTRAGIN PAPER CATALOGWÄHLEN - BEREICH „GEMISCHTE MEDIEN“
1 Markieren Sie einen gespoolten/angehaltenen Auftrag in der Ansicht „Auftragscenter“ und
wählen Sie „Eigenschaften“ im Menü „Aktionen“. Sie können alternativ auch auf den Auftrag
doppelklicken oder mit der rechten Maustaste auf den Auftrag klicken und „Eigenschaften“
im eingeblendeten Kontextmenü wählen.
2 Klicken Sie im Fenster „Auftragseigenschaften“ auf das Symbol „Medium“ und blättern Sie
auf der geöffneten Seite nach unten zum Bereich „Gemischte Medien“.
3 Klicken Sie auf „Titel/Abschluss definieren“, „Neuer Seitenbereich“ oder „Neuer Einleger“,
wählen Sie im jeweils nachfolgenden Fenster ggf. zunächst im Einblendmenü „Medium“ die
Einstellung „In Paper Catalog wählen“ und wählen Sie danach das gewünschte Medium im
Fenster „Paper Catalog“.
Dies gilt analog auch für die Option „Neues Register“ und das Fenster „Register einfügen“,
wenn das Drucken von Aufträgen mit Registerseiten unterstützt werden.
Weitere Hinweise zu den Optionen im Bereich „Gemischte Medien“ finden Sie in der
Online-Hilfe zur Anwendung Command WorkStation im Abschnitt „Gemischte Medien“.
PAPER CATALOG40
MEDIUMFÜR AUFTRAGIN PAPER CATALOGWÄHLEN - SEEQUENCE COMPOSE
1 Markieren Sie in der Ansicht „Auftragscenter“ einen gespoolten/angehaltenen Auftrag und
wählen Sie „Compose“ im Menü „Aktionen“.
2 Markieren Sie im Fensterbereich „Seitenansicht“ von Compose eine oder mehrere
Dokumentseiten und wählen Sie „Medium zuordnen“ im Menü „Aktionen“.
3 Wählen Sie ggf. zunächst im Einblendmenü „Medium“ die Einstellung „In Paper Catalog
wählen“; wählen Sie danach das gewünschte Medium.
Weitere Hinweise zur Verwendung von Compose finden Sie in der Online-Hilfe zur
Anwendung Command WorkStation im Abschnitt „Compose“. Die Online-Hilfe
enthält auch die Anleitung dafür, wie Sie einen Eintrag der Katalogdatenbank auf
einen Auftrag anwenden.
MEDIUMFÜR AUFTRAGIN PAPER CATALOGWÄHLEN - SEEQUENCE IMPOSE
1 Markieren Sie in der Ansicht „Auftragscenter“ einen gespoolten/angehaltenen Auftrag und
wählen Sie „Impose“ im Menü „Aktionen“.
2 Klicken Sie auf „Bearbeiten“ rechts neben dem Einblendmenü „Bogen“.
3 Wählen Sie ggf. zunächst im Einblendmenü „Medium“ die Einstellung „In Paper Catalog
wählen“; wählen Sie danach das gewünschte Medium.
Weitere Hinweise zur Verwendung von Impose finden Sie in der Online-Hilfe zur
Anwendung Command WorkStation im Abschnitt „Impose“. Die Online-Hilfe
enthält auch die Anleitung dafür, wie Sie einen Eintrag der Katalogdatenbank auf
einen Auftrag anwenden.
MEDIUMFÜR AUFTRAGIN PAPER CATALOGWÄHLEN - HOT FOLDERS
1 Klicken Sie im Fenster „Einstellungen für überwachten Ordner“ auf „Definieren“ rechts
neben der Option „Auftragseigenschaften“.
2 Klicken Sie im Fenster „Auftragseigenschaften“ auf das Symbol „Medium“.
3 Wählen Sie im Einblendmenü „Paper Catalog“ das gewünschte Medium.
4 Klicken Sie auf „OK“, um zum Fenster „Auftragseigenschaften“ von Hot Folders
zurückzukehren.
HOT FOLDERS
HOT FOLDERS41
Hot Folders ist ein Dienstprogramm, das die Übergabe von PostScript- und PDF-Aufträgen
an den EX Print Server vereinfacht, da häufig benötigte Kombinationen von Druckoptionseinstellungen gespeichert und für beliebig viele Aufträge wiederverwendet werden können.
Hot Folders bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:
• Sogenannte ‚überwachte’ Ordner erstellen, deren Einstellungen automatisch auf die
Aufträge angewendet werden, die an die Ordner übergeben werden.
• Aufträge zum Drucken an den EX Print Server senden, indem sie per Drag-and-Drop
an einen überwachten Ordner auf dem Desktop übergeben werden.
• Den Status der an einen überwachten Ordner übergebenen Aufträge verfolgen.
Installieren von Hot Folders
Das Installationsprogramm für Hot Folders befindet sich auf der DVD mit der
Anwendersoftware.
Vergewissern Sie sich, bevor Sie diese Software installieren, dass die Schritte ausgeführt
wurden, die auf Seite 8 beschrieben werden.
Upgrade von früherer Hot Folders Version
Hot Folders umfasst eine Assistenzfunktion für die Migration, die eine ggf. vorhandene
frühere Version von Hot Folders erkennt und die Einstellungen vorhandener überwachter
Ordner so adaptiert, dass sie in Verbindung mit der neuen Version von Hot Folders weiter
verwendet werden können. Die Migration wird nur einmal vorgenommen; sie erfolgt im
Zuge der Installation von Hot Folders oder der Anwendung Command WorkStation.
Die Assistenzfunktion für die Migration informiert Sie in einem separaten Fenster, ob die
vorhandenen überwachten Ordner ordnungsgemäß für die neue Version umgestellt wurden.
Im Falle eines Fehlers haben Sie die Möglichkeit, den Umstellungsversuch zu wiederholen,
ohne die Assistenzfunktion zu beenden.
HOT FOLDERS42
EINSTELLUNGENÜBERWACHTER ORDNEREINERFRÜHEREN HOT FOLDERS VERSIONMIGRIEREN
1 Installieren Sie Hot Folders und warten Sie, bis die Assistenzfunktion für die Migration die
vorhandene frühere Version erkennt.
HINWEIS: Das Fenster der Assistenzfunktion wird nur angezeigt, wenn tatsächlich eine
frühere Version von Hot Folders installiert ist und erkannt wird. (Zu den Versionen,
die erkannt werden, gehören unter Windows alle 2.x-Versionen und unter Mac OS
alle 1.x-Versionen.)
2 Klicken Sie auf „OK“ und folgen Sie den auf dem Bildschirm angezeigten Anweisungen.
HINWEIS: Klicken Sie nicht auf „Abbrechen“, solange der Migrationsvorgang läuft. Der
Abbruch des Vorgangs kann permanente Schäden an dem überwachten Ordner nach sich
ziehen, der zum Abbruchzeitpunkt umgestellt wird.
3 Lesen Sie die zusammenfassenden Informationen, die von der Assistenzfunktion am Ende
des Migrationsvorgangs angezeigt werden.
Ein überwachter Ordner, dessen Migration erfolgreich war, wird mit dem Symbol
gekennzeichnet. Ein überwachter Ordner, der nicht oder nicht vollständig umgestellt
werden konnte, wird mit dem Symbol gekennzeichnet; zugleich werden im unteren
Teil des Fensters zusätzliche Angaben zur Ursache des Scheiterns anzeigt.
4 Klicken Sie im Falle eines Fehlers auf „Wiederholen“, um den Migrationsversuch
zu wiederholen, bevor Sie die Assistenzfunktion beenden.
HINWEIS: Beim Wiederholungsversuch werden nur die Ordner verarbeitet, deren Migration
zuvor scheiterte; am Ende des Wiederholungsversuch wird eine neue Zusammenfassung
angezeigt.
5 Klicken Sie auf „OK“.
Verwenden von Hot Folders
Weitere Hinweise zu den Standardfunktionen für überwachte Ordner finden Sie in der
Online-Hilfe zu Hot Folders.
AUF ONLINE-HILFEZU HOT FOLDERSZUGREIFEN
1 Starten Sie Hot Folders.
2 Wählen Sie „Hilfe > Hilfe zu Hot Folders“.
WEBTOOLS
WEBTOOLS43
Mit den WebTools können Sie den EX Print Server über das Internet oder das Intranet
Ihrer Organisation steuern und verwalten. Der EX Print Server stellt zu diesem Zweck
eine eigene Homepage zur Verfügung, über die Sie auf die verschiedenen Komponenten
zugreifen können.
•
Home: Die Registerkarte dieser Komponente gibt Ihnen einen Überblick darüber,
welche Aufträge auf dem EX Print Server verarbeitet oder gedruckt werden.
•
Downloads: Mit dieser Komponente können Installationsprogramme (für Druckertreiber
und PPD-Dateien sowie andere Software) vom EX Print Server auf Client-Computer im
Netzwerk heruntergeladen werden.
•
Docs: Über die Registerkarte „Dokumente“ dieser Komponente können Sie über
Ihr Intranet oder das Internet auf Aufträge auf dem EX Print Server zugreifen.
•
Configure: Die Registerkarte „Konfigurieren“ dieser Komponente gibt Ihnen als
Administrator des EX Print Servers die Möglichkeit, von einem Client-Computer
aus auf die Setup-Optionen zuzugreifen und deren Einstellungen zu ändern.
Einrichten der WebTools
Der Zugriff auf die WebTools erfolgt über die Homepage des EX Print Servers; daher sind
keine speziellen Installationsschritte erforderlich. Damit die WebTools für Anwender
verfügbar sind, ist eine Erstkonfiguration des EX Print Servers durch den Administrator
erforderlich.
Damit Anwender im Netzwerk auf die WebTools zugreifen und sie verwenden können,
müssen vom Administrator beim Setup bestimmte Netzwerk- und Druckereinstellungen
festgelegt werden. Weitere Hinweise zu diesen spezifischen Setup-Optionen finden Sie im
Dokument Konfiguration und Setup.
Zusätzlich muss der Administrator jeden Client-Computer für die Kommunikation mit dem
EX Print Server über das Internet oder das Intranet einrichten.
WEBTOOLS44
CLIENT-COMPUTERFÜR WEBTOOLSEINRICHTEN
1 Aktivieren Sie TCP/IP.
2 Vergewissern Sie sich, dass der Client-Computer eine eindeutige, gültige IP-Adresse hat.
3 Vergewissern Sie sich, dass auf dem Computer ein Internet-Browser installiert ist.
Eine Übersicht über die unterstützten Browser finden Sie im Dokument
Einführung und erste Schritte.
4 Vergewissern Sie sich, dass Java in Ihrem Internet-Browser aktiviert ist.
Vergewissern Sie sich außerdem, dass die auf Seite 8 beschriebenen Schritte ausgeführt
wurden.
HINWEIS: Auf einem Client-Computer, auf dem Windows XP zusammen mit dem Service
Pack 2 (SP2) oder dem Service Pack 3 (SP3) oder aber Windows Vista installiert ist, ist
standardmäßig der Popupblocker aktiviert. Solange diese Funktion aktiv ist, erscheint eine
Warnung, wenn Sie versuchen, auf die Homepage der WebTools zuzugreifen, die dazu führt,
dass der Zugriff blockiert wird. Um den Zugriff zu ermöglichen, können Sie Folgendes tun:
• Ändern Sie die Einstellung des Popupblockers; klicken Sie dazu auf die Warnmeldung
und wählen Sie eine der daraufhin eingeblendeten Optionen.
• Deaktivieren Sie den Popupblocker im Internet Explorer (über das Menü „Extras“ oder
die Internetoptionen).
Weitere Hinweise finden Sie in der Online-Hilfe zu Internet Explorer und in der
Windows-Dokumentation.
Zugriff auf Homepage der WebTools
Für den Zugriff auf die WebTools benötigen Sie einen Internet-Browser. Eine Übersicht
über die unterstützten Browser und die Systemanforderungen finden Sie im Dokument
Einführung und erste Schritte.
1 Starten Sie Ihren Internet-Browser.
2 Geben Sie die IP-Adresse oder den DNS-Namen des EX Print Servers ein.
Die Homepage des EX Print Servers wird geöffnet.
3 Öffnen Sie die Registerkarte für die Komponente, die Sie verwenden wollen.
WEBTOOLS45
Verwenden der WebTools
Im Folgenden werden die verschiedenen Komponenten der WebTools kurz beschrieben.
Home
Mit der Komponente Home können Sie verfolgen, welche Aufträge aktuell auf dem EX Print
Server verarbeitet und gedruckt werden. Die Druck- und Verarbeitungsinformationen
werden alle 30 Sekunden aktualisiert.
Detaillierte Anleitungen finden Sie in der Online-Hilfe zu Home.
Downloads
Mit der Komponente Downloads können Installationsprogramme (für Druckertreiber,
PPD-Dateien und andere Software für den EX Print Server) direkt vom EX Print Server
auf Client-Computer im Netzwerk heruntergeladen werden.
Detaillierte Anleitungen finden Sie in der Online-Hilfe zu Downloads.
Docs
Über die Registerkarte „Dokumente“ dieser Komponente können Sie über Ihr Intranet oder
das Internet auf Aufträge auf dem EX Print Server zugreifen. Im Einzelnen können Sie:
• Aufträge in eigenen Mailboxen verwalten und verteilen.
Mailboxen können mit der Komponente Configure der WebTools eingerichtet werden.
• Aufträge steuern und modifizieren.
• Aufträge an den EX Print Server senden.
Detaillierte Anleitungen finden Sie in der Online-Hilfe zu Docs.
Configure
Über die Registerkarte „Konfigurieren“ können Sie als Administrator des EX Print Servers
von einem Client-Computer aus auf Configure zugreifen, um die Setup-Optionen zu
prüfen und ggf. deren Einstellungen zu ändern. Weitere Hinweise zu Configure finden
Sie im Dokument Konfiguration und Setup.
Damit Configure verfügbar ist, müssen die vorbereitenden Schritte ausgeführt werden, die
auf Seite 8 beschrieben werden.
Detaillierte Anleitungen finden Sie in der Online-Hilfe zu Configure.
INDEX
INDEX47
A
Adobe Acrobat und Enfocus PitStop
Beschreibung 35
Installieren 36
Aktivieren
SeeQuence Suite 35
Anmelden als Administrator 17, 18
Anmelden am Server 17
Anwendersoftware