Xerox 770 User Guide [de]

Version 1.0 November 2011 701P32190
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
© 2011 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Xerox®, Xerox and Design®, GBC® AdvancedPunch®, FreeFlow® und SquareFold® sind Marken von Xerox Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Produkterscheinungsbild, Baustatus und/oder die technischen Details können ohne Vorankündigung geändert werden.
Fiery® ist eine Marke von Electronics For Imaging, Inc.
Adobe, das Adobe-Logo, Acrobat, das Acrobat-Logo, Acrobat Reader, Distiller, das Adobe PDF-Logo, Adobe PDF JobReady, Illustrator, InDesign und Photoshop sind Marken von Adobe Systems, Inc. PostScript ist eine Adobe Marke, die mit dem Adobe PostScript Interpreter, der Adobe Seitenbeschreibungssprache (PDL) und anderen Adobe Produkten verwendet wird. Adobe Systems, Herausgeber von Adobe Photoshop, ist weder ein Förderer noch ein Sponsor dieses Produkts.
PANTONE® ist eine Marke von Pantone, Inc.
BR618-1

Inhalt

1 Geräteübersicht..........................................................................................1-1
Einführung..............................................................................................................................1-1
Gerätekomponenten...........................................................................................................1-1
Zusatzzufuhr (Behälter 5)....................................................................................1-3
Vorlageneinzug........................................................................................................1-3
Bedienungsoberfläche.......................................................................................................1-4
Druckserver-Übersicht........................................................................................................1-5
Zufuhr- und Endverarbeitungsgeräte...........................................................................1-5
Großraumbehälter (Behälter 6), 1 Behälter.................................................1-6
Großraumbehälter für Überformat, 1 oder 2 Behälter............................1-7
GBC AdvancedPunch.............................................................................................1-8
Schnittstellenmodul...............................................................................................1-8
Hochleistungsstapler.............................................................................................1-9
Standard/Booklet Maker Finisher..................................................................1-10
SquareFold Trimmer-Modul.............................................................................1-11
Endverarbeitungsgeräte von Drittanbietern.............................................1-11
Ein-/Ausschalten................................................................................................................1-11
Einschalten.............................................................................................................1-11
Ausschalten............................................................................................................1-12
Energiesparmodus............................................................................................................1-12
Energiesparbetrieb beenden...........................................................................1-12
Seriennummer des Geräts ermitteln..........................................................................1-12
2 Hilfequellen..................................................................................................2-1
Kundendokumentation CD/DVD...................................................................................2-1
Druckserver-Kundendokumentation.............................................................................2-1
Hilfe im Internet...................................................................................................................2-1
3 Druckauftrag übermitteln......................................................................3-1
Drucken vom Computer.....................................................................................................3-1
Drucken vom Xerox FreeFlow Druckserver.................................................................3-1
Drucken vom Xerox EX Print Server, Powered by EFI..............................................3-2
4 Druckmaterial.............................................................................................4-1
Druckmaterial in Behälter 1, 2 und 3 einlegen........................................................4-1
Druckmaterial in Behälter 1, 2 und 3 einlegen...........................................4-1
Registermaterial in Behälter 1, 2 und 3 einlegen......................................4-2
Klarsichtfolien in Behälter 1, 2 und 3 einlegen...........................................4-3
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
i
Inhalt
Vorgelochtes Material in Behälter 1, 2 und 3 einlegen...........................4-4
Druckmaterial in die Zusatzzufuhr einlegen.............................................................4-5
Druckmaterial in die Zusatzzufuhr einlegen................................................4-5
Registermaterial in die Zusatzzufuhr einlegen...........................................4-6
Klarsichtfolien in die Zusatzzufuhr einlegen................................................4-7
Vorgelochtes Druckmaterial in die Zusatzzufuhr einlegen....................4-8
Druckmaterial in optionale Zufuhrgeräte einlegen................................................4-9
Druckmaterial in optionale Endverarbeitungsgeräte einlegen.......................4-10
Registermaterial mit GBC AdvancedPunch einlegen.............................4-10
5 Kopieren........................................................................................................5-1
Einfaches Kopieren über den Vorlageneinzug..........................................................5-1
Einfaches Kopieren über das Vorlagenglas................................................................5-2
Register Kopieren..............................................................................................................5-3
Kopieren > Verkleinern/Vergrößern................................................................5-3
Optionen unter Mehr für Verkleinern/Vergrößern..............................5-4
Kopieren > Materialzufuhr.................................................................................5-5
Kopieren > Ausgabefarbe...................................................................................5-5
Register Schriftbildqualität...........................................................................................5-6
Schriftbildqualität > Vorlagenart....................................................................5-6
Schriftbildqualität > Bildeinstellung...............................................................5-7
Schriftbildqualität > Bildoptimierung............................................................5-7
Schriftbildqualität > Farbeffekte.....................................................................5-8
Schriftbildqualität > Farbabstimmung..........................................................5-8
Schriftbildqualität > Tonabstimmung...........................................................5-8
Register Layout..................................................................................................................5-9
Layout > Buchvorlage..........................................................................................5-9
Layout > Buch, 2-seitige Ausgabe................................................................5-10
Layout > Vorlagenformat................................................................................5-11
Layout > Randausblendung............................................................................5-11
Layout > Bildverschiebung..............................................................................5-11
Layout > Bilddrehung........................................................................................5-12
Layout > Spiegeln/Negativ.............................................................................5-14
Layout > Vorlagenausrichtung......................................................................5-14
Register Ausgabe...........................................................................................................5-15
Ausgabe > Seitenaufdruck..............................................................................5-16
Ausgabe > Ausgabe...........................................................................................5-17
Ausgabe > Broschüre.........................................................................................5-18
Ausgabe > Deckblätter.....................................................................................5-20
Ausgabe > Klarsichtfolienoptionen..............................................................5-24
Ausgabe > Seitenlayout...................................................................................5-25
ii
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Inhalt
Ausgabe > Poster.................................................................................................5-26
Ausgabe > Textfelder.........................................................................................5-26
Ausgabe > Aufdruck...........................................................................................5-27
Ausgabe > Schutzaufdruck (optional)........................................................5-27
Ausgabe > Registerrandverschiebung........................................................5-28
Ausgabe > Ausgabeausrichtung...................................................................5-29
Ausgabe > Falzen (optional)...........................................................................5-29
Ausgabe > Ausweiskopie..................................................................................5-31
Register Auftragserstellung.......................................................................................5-32
Auftragserstellung > Auftragsaufbau.........................................................5-32
Auftragserstellung > Probeexemplar..........................................................5-33
Auftragserstellung > Vorlage aufteilen......................................................5-34
Auftragserstellung > Außen/innen löschen..............................................5-35
6 Scanausgabe: Netzwerk..........................................................................6-1
Überblick..................................................................................................................................6-1
Profile (Scanausgabe: Netzwerk)...................................................................................6-2
Verfahren.................................................................................................................................6-2
7 Auftragsstatus............................................................................................7-1
Überblick..................................................................................................................................7-1
Register Aktive Aufträge................................................................................................7-1
Register Fertig gestellte Aufträge..............................................................................7-1
Register Angehaltene Aufträge..................................................................................7-2
Geschützte Ausgabe..............................................................................................7-2
Probeexemplar.........................................................................................................7-3
Druckverzögerung...................................................................................................7-3
8 Gerätestatus................................................................................................8-1
Überblick..................................................................................................................................8-1
Register Gerätedaten......................................................................................................8-1
Register Störungen..........................................................................................................8-2
Register Austauschmodule...........................................................................................8-3
Register Abrechnungsdaten.........................................................................................8-3
Zählerstände abrufen...........................................................................................8-3
Kosten- und Gebrauchszähler............................................................................8-3
Gebrauchszähler........................................................................................8-4
Kontoabrechnungsdaten.......................................................................8-4
Register Verwaltung........................................................................................................8-5
Behälterattribute ändern.....................................................................................8-5
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
iii
Inhalt
9 Wartung........................................................................................................9-1
Gerät reinigen .......................................................................................................................9-1
Gehäuse reinigen....................................................................................................9-2
Vorlagenabdeckung und -glas reinigen.........................................................9-2
Vorlageneinzugsrollen reinigen.........................................................................9-5
Verbrauchsmaterialien auswechseln............................................................................9-6
Bestellung von Verbrauchsmaterialien..........................................................9-6
Austauschmodulstatus prüfen...........................................................................9-7
Tonermodul auswechseln....................................................................................9-8
Tonersammelbehälter austauschen.............................................................9-10
Trommelpatrone auswechseln........................................................................9-11
Ladekorotron austauschen...............................................................................9-16
Fixieranlage austauschen.................................................................................9-20
10 Problemlösung.......................................................................................10-1
Materialstaus......................................................................................................................10-1
Staus im Vorlageneinzug..................................................................................10-1
Staus unter dem Zufuhrriemen des Vorlageneinzugs...........................10-4
Staus an der Abdeckung unten links............................................................10-5
Staus an der Haupteinheit...............................................................................10-6
Staus in Behälter 1 bis 3....................................................................................10-8
Staus in der Zusatzzufuhr (Behälter 5)........................................................10-9
Umschlagstaus in der Zusatzzufuhr.............................................10-10
Inverter-Staus (Abdeckung unten rechts)...............................................10-11
Fehlercodes.......................................................................................................................10-12
Allgemeine Probleme....................................................................................................10-27
Andere Fehler...................................................................................................................10-28
Schriftbildqualität..........................................................................................................10-29
Hinweise und Tipps........................................................................................................10-34
Hinweise und Tipps zur Fixieranlage.........................................................10-34
Verschiedene Hinweise und Tipps..............................................................10-36
11 Technische Daten.................................................................................11-1
Druckwerk.............................................................................................................................11-1
Weiteres optionales Zubehör........................................................................................11-2
12 Großraumbehälter (1 Behälter/Behälter 6)...............................12-1
Überblick...............................................................................................................................12-1
Druckmaterial in den Großraumbehälter einlegen (Behälter 6)....................12-1
Problemlösung....................................................................................................................12-3
iv
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Staubeseitigung in Behälter 6 (Großraumbehälter, 1
Behälter)............................................................................................................12-3
Staus im Großraumbehälter (Behälter 6) und an der Abdeckung
unten links........................................................................................................12-4
Fehlercodes.............................................................................................................12-6
13 Großraumbehälter für Überformat, 1 oder 2 Behälter
(Behälter 6/7)..........................................................................................13-1
Postkarten-Halterung.......................................................................................................13-1
Postkarten-Halterung verwenden..................................................................13-2
Druckmaterial in den Großraumbehälter für Überformat einlegen (1
oder 2 Behälter)...........................................................................................................13-4
Druckmaterial in den Großraumbehälter für Überformat einlegen
(1 oder 2 Behälter)........................................................................................13-4
Registermaterial in den Großraumbehälter für Überformat
einlegen (1 oder 2 Behälter).....................................................................13-4
Klarsichtfolien in den Großraumbehälter für Überformat
einlegen (1 oder 2 Behälter).....................................................................13-5
Vorgelochtes Material für 1-seitige Druckaufträge in den
Großraumbehälter für Überformat (1 oder 2 Behälter)
einlegen.............................................................................................................13-6
Vorgelochtes Material für 2-seitige Druckaufträge in den
Großraumbehälter für Überformat (1 oder 2 Behälter)
einlegen.............................................................................................................13-7
Schieflaufkorrekturhebel................................................................................................13-9
Großraumzufuhr für Überformat - Problemlösung............................................13-10
Großraumbehälter für Überformat - Staubehebung..........................13-10
Materialstaus in den Behältern des Großraumbehälters
für Überformat...............................................................................13-11
Materialstaus im Großraumbehälter für Überformat an
Hebel 1a und Knopf 1c................................................................13-12
Materialstaus im Großraumbehälter für Überformat an
Hebel 1b und Knopf 1c................................................................13-13
Materialstaus im Großraumbehälter für Überformat an
Hebel 1d und Knopf 1c................................................................13-14
Großraumzufuhr für Überformat - Fehlercodes....................................13-16
Großraumzufuhr für Überformat - Technische Daten......................................13-18
Inhalt
14 Schnittstellenmodul............................................................................14-1
Überblick...............................................................................................................................14-1
Steuerpult................................................................................................................14-2
Papierweg................................................................................................................14-3
Papierglättungs-Einstellungen auf dem Schnittstellenmodul.........................14-3
Voreingestellte Glättestation-Einstellungen.............................................14-3
Tasten für manuelle Glättung.........................................................................14-3
Internes Spektralphotometer.......................................................................................14-4
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
v
Inhalt
Problemlösung....................................................................................................................14-4
Staubehebung.......................................................................................................14-4
Papierstaus an Hebel 1a......................................................................14-5
Papierstaus an Hebel 2a......................................................................14-6
Papierstaus an Hebel 2b......................................................................14-7
Fehlercodes.............................................................................................................14-9
15 Hochleistungsstapler..........................................................................15-1
Überblick...............................................................................................................................15-1
Komponenten........................................................................................................15-1
Steuerpult................................................................................................................15-3
Hochleistungsstapler - Obere Ausgabe.......................................................15-3
Staplerbehälter entleeren..............................................................................................15-4
Problemlösung....................................................................................................................15-5
Allgemeine Probleme.........................................................................................15-5
Staubeseitigung...................................................................................................15-5
Staus am Eingang des Hochleistungsstaplers (E1, E2 und
E3)..........................................................................................................15-5
Staus im Hochleistungsstapler-Transport (E4, E5 und
E6)..........................................................................................................15-6
Stau in der oberen Ausgabe des Hochleistungsstaplers
(E7).........................................................................................................15-8
Stau im Ausgang des Hochleistungsstaplers (E8).....................15-9
Hinweise und Tipps zur Verwendung des
Hochleistungsstaplers...............................................................................15-10
Unterbrechung der Stromzufuhr.................................................................15-10
Fehlercodes..........................................................................................................15-11
Technische Daten...........................................................................................................15-16
16 Standard/Booklet Maker Finisher..................................................16-1
Manuelle Glättungsfunktion auf dem Finisher.....................................................16-3
Falzfunktion.........................................................................................................................16-4
Falzarten..................................................................................................................16-4
Papier/Registermaterial in Behälter 8 einlegen (Zuschießeinheit)................16-6
Wartung................................................................................................................................16-7
Standard/Booklet Maker Verbrauchsmaterialien....................................16-7
Standard-Heftklammermagazin austauschen.........................................16-8
Heftklammermagazin austauschen.............................................................16-9
Heftklammerabfallbehälter im Finisher ersetzen.................................16-11
Locherabfallbehälter leeren..........................................................................16-13
Finisher - Problemlösung..............................................................................................16-14
Papierstaus in Behälter 8 (Zuschießeinheit)...........................................16-15
vi
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Inhalt
Papierstaus an Hebel 1a und Knopf 1c....................................................16-16
Papierstaus an Hebel 1d.................................................................................16-17
Papierstaus an Hebel 1b.................................................................................16-18
Papierstaus an Hebel 3b und Knopf 3d....................................................16-19
Papierstaus an Hebel 3e und Knopf 3c.....................................................16-21
Papierstaus an Hebel 3g und Knopf 3f.....................................................16-22
Papierstaus an Hebel 4b und Knopf 3a....................................................16-23
Papierstaus an Hebel 2a und Knopf 3a....................................................16-24
Papierstaus an Hebel 2b und Knopf 2c....................................................16-25
Papierstaus an 2c, 2e, 2f und 2d.................................................................16-27
Papierstaus an 2d und Hebel 2g.................................................................16-28
Papierstaus an Einheit 4 und Knopf 4a....................................................16-29
Papierstaus am oberen Behälter des Finishers......................................16-31
Papierstaus am Staplerbehälter des Finishers.......................................16-32
Papierstaus am optionalen Booklet Maker-Behälter..........................16-33
Hefterfehler.........................................................................................................16-34
Heftklammerstau im
Standard-Heftklammermagazin.............................................16-35
Heftklammerstaus im Booklet Maker-Magazin.......................16-36
Standard-Heftklammermagazin wieder einstecken............................16-38
Fehlercodes..........................................................................................................16-40
Technische Daten...........................................................................................................16-43
Standard/Booklet Maker Finisher...............................................................16-43
Optionales C/Z-Falzgerät................................................................................16-46
17 SquareFold Trimmer-Modul.............................................................17-1
Überblick...............................................................................................................................17-1
Komponenten.....................................................................................................................17-2
Hauptkomponenten............................................................................................17-2
Papierweg................................................................................................................17-3
Steuerpult................................................................................................................17-4
SquareFold-Funktion........................................................................................................17-4
SquareFold-Optionen.........................................................................................17-5
SquareFold-Optionen aufrufen.......................................................................17-6
SquareFold-Optionen für Netzwerk-Druckaufträge
aufrufen................................................................................................17-6
SquareFold-Optionen für Kopieraufträge aufrufen...................17-7
Trimmer-Funktion..............................................................................................................17-7
Trimmer-Optionen...............................................................................................17-8
Richtlinien für das Zuschneiden.....................................................................17-9
Trimmer-Optionen aufrufen..........................................................................17-10
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
vii
Inhalt
Trimmer-Optionen für Netzwerk-Druckaufträge
aufrufen.............................................................................................17-10
Trimmer-Optionen für Kopieraufträge aufrufen......................17-10
Hinweise und Tipps........................................................................................................17-11
Vollseitenbilder auf Broschüren drucken..................................................17-11
Tipps.......................................................................................................................17-12
Problemlösung.................................................................................................................17-12
Staubeseitigung.................................................................................................17-12
Staubehebung.......................................................................................17-13
E1/E2-Staus beheben.........................................................................17-14
E3-Staus beheben................................................................................17-16
Fehlercodes..........................................................................................................17-17
Technische Daten...........................................................................................................17-20
Technische Daten..............................................................................................17-20
viii
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
1

Geräteübersicht

Einführung

Dieses Gerät leistet wesentlich mehr als ein herkömmlicher Fotokopierer. Es ist ein digitales Gerät, das Kopier-, Scan- und Druckfunktionen bietet. Es kann bei Bedarf jederzeit aufgerüstet werden.
Das Gerät gibt im Kopier- oder Druckmodus bis zu 70 Farbdrucke pro Minute aus.

Gerätekomponenten

1 Optionales Zufuhrgerät
In der Abbildung ist der optionale Großraumbehälter für Überformat (2 Behälter) zu sehen. Es sind auch andere optionale Zufuhrgeräte verfügbar.
2 Bedienungsoberfläche
Die Bedienungsoberfläche besteht aus dem Touchscreen und dem Steuerpult mit Tasten und Tastatur.
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
1-1
Geräteübersicht
3 Duplex-Vorlageneinzug (DVE)
Führt automatisch 1- und 2-seitige Vorlagen zu. Es können jeweils bis zu 200 zweiseitige Vorlagen eingelegt werden.
4 Tonerabdeckung
Diese Abdeckung öffnen, um auf die Tonermodule zuzugreifen bzw. die Tonermodule auszuwechseln.
5 Vordertür/vordere Abdeckung
Die Vordertür bzw. vordere Abdeckung zum Beseitigen von Materialstaus und zum Auswechseln verschiedener Austauschmodule öffnen.
6 Materialbehälter 1, 2 und 3
Behälter 1, 2 und 3 sind identisch. Sie sind für verschiedene Formate und Gewichte geeignet. Details hierzu enthält das Kapitel Technische Daten. Alle Materialarten mit Ausnahme von Umschlägen sind zulässig. Das Material kann entweder in Längsseitenzufuhr (LSZ) oder Schmalseitenzufuhr (SSZ) eingelegt werden.
7 Schnittstellenmodul
Das Schnittstellenmodul ist bei allen optionalen Endverarbeitungsgeräten erforderlich. Es dient als Kommunikationsgerät zwischen dem Druckwerk und den angeschlossenen Endverarbeitungsgeräten.
8 Optionales Endverarbeitungsgerät
In der Abbildung ist der optionale Booklet Maker Finisher mit optionalem Falzmodul zu sehen. Es sind auch andere optionale Endverarbeitungsgeräte verfügbar.
Ähnliche Themen
Zufuhr- und Endverarbeitungsgeräte
1-2
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Geräteübersicht

Zusatzzufuhr (Behälter 5)

Die Zusatzzufuhr (auch als Behälter 5 bezeichnet) ist für alle Materialarten in verschiedenen Formaten und Gewichten geeignet. Sie hat ein Fassungsvermögen von 250 Blatt Postpapier bei einem Gewicht von 80 g/m².
Die Zusatzzufuhr befindet sich an der linken Geräteseite. Sie kann, wenn sie nicht in Gebrauch ist, eingeklappt werden. Wenn die Zusatzzufuhr in Gebrauch und ausgeklappt ist, kann sie für längere Materialien ausgezogen werden.

Vorlageneinzug

Tipps zur Verwendung des Duplex-Vorlageneinzugs (DVE):
In den Vorlageneinzug können jeweils bis zu 250 Vorlagen eingelegt werden.
Mischformatvorlagen sind zwar zulässig, aber die oberen linke Ecken der einzelnen
Vorlagen müssen im Vorlageneinzug genau übereinanderliegen.
Alle Heft- und Büroklammern von den Vorlagen entfernen, bevor diese in den Vorlageneinzug eingelegt werden.
Darauf achten, dass alle Vorlagen in gutem Zustand sind.
Ähnliche Themen
Technische Daten
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
1-3
Geräteübersicht

Bedienungsoberfläche

1 Touchscreen
Der Touchscreen dient zur Auswahl der verfügbaren Programmfunktionen. Hier werden außerdem Verfahren zur Fehlerbeseitigung sowie allgemeine Informationen angezeigt.
2 Betriebsarten
Ruft die Anzeige Betriebsarten auf, in der verschiedene Funktionen (z. B. Kopieren und Scannen) angezeigt und eingestellt werden können.
3 Auftragsstatus
Zeigt Informationen zum Auftragsstatus an, wie aktive und fertig gestellte Aufträge.
4 Gerätestatus
Zeigt den aktuellen Status des Geräts sowie Gerätedaten wie die Seriennummer an.
5 Alles löschen
Bei einmaligem Drücken werden die Standardeinstellungen zurückgesetzt und die erste Anzeige für die aktuelle Funktion wird eingeblendet. Bei zweimaligem Drücken werden alle Funktionen auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
6 Energiesparmodus
Dient zum Starten oder Beenden des Energiesparmodus.
7 Stopp
Hält den aktuellen Auftrag vorübergehend an. Zum Abbrechen oder Fortsetzen des Auftrags die Meldung befolgen.
8 Start
Startet den Auftrag oder wird vom Systemadministrator verwendet.
9 Unterbrechen
Hält den aktuellen Kopierauftrag vorübergehend an, damit ein eiliger Auftrag ausgeführt werden kann.
1-4
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Geräteübersicht
10 Anmelden/Abmelden
Bietet nach Eingabe eines Kennworts Zugriff auf das Systemverwaltungsmenü, über das die Standardwerte für das Gerät eingestellt werden.
11 Sprache
Dient zur Änderung der in der Bedienungsoberfläche verwendeten Sprache.
12 Steuerpult
Enthält die Tastatur und Schaltflächen wie Auftragsstatus, Gerätestatus, Start und Stopp.

Druckserver-Übersicht

Mit dem digitalen Drucksystem können die folgenden Druckserver eingesetzt werden:
Xerox FreeFlow-Druckserver, für die Xerox 770 Digital Color Press
Xerox EX Print Server, Powered by Fiery
HINWEIS
Detaillierte Informationen über einen spezifischen Druckserver sind der Kundendokumentation im Lieferumfang zu entnehmen.
Ähnliche Themen
Drucken vom Xerox FreeFlow Druckserver
Drucken vom Xerox EX Print Server, Powered by EFI

Zufuhr- und Endverarbeitungsgeräte

Für das Gerät sind verschiedene optionale Zufuhr- und Endverarbeitungsgeräte verfügbar. Eine kurze Beschreibung dieser Geräte sowie Querverweise auf ausführlichere Informationen befinden sich auf den nachfolgenden Seiten.
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
1-5
Geräteübersicht

Großraumbehälter (Behälter 6), 1 Behälter

Der Großraumbehälter mit 1 Behälter wird auch als Behälter 6 bezeichnet. Er fasst 2000 Blatt Material im Format A4 oder Letter (8,5 x 11 Zoll).
Ähnliche Themen
Großraumbehälter (1 Behälter/Behälter 6)
1-6
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Geräteübersicht

Großraumbehälter für Überformat, 1 oder 2 Behälter

Der Großraumbehälter für Überformat ist wahlweise mit einem oder zwei Behältern erhältlich. Er ist für verschiedene Materialformate geeignet, einschließlich Standard­und Überformate bis 330,2 x 488 mm (13 x 192 Zoll) Jeder Behälter hat ein Fassungsvermögen von 2000 Blatt.
Variante mit 1 Behälter
Variante mit 2 Behältern
Ähnliche Themen
Großraumbehälter für Überformat, 1 oder 2 Behälter (Behälter 6/7)
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
1-7
Geräteübersicht

GBC AdvancedPunch

Der GBC AdvancedPunch kann an eine Reihe optionaler Endverarbeitungsgeräte angeschlossen werden.
Das GBC AdvancedPunch bietet eine weitere Stufe mit Endbearbeitungsoptionen für die Druckausgabe, da man A4-Dokumente lochen kann, was wiederum eine Anzahl an Bindungsarten unterstützt. Locharten sind 21-Loch bis zu maximal 47-Loch für A4-Druckmaterial.
HINWEIS
Der GBC AdvancedPunch wird hier mit dem erforderlichen Schnittstellenmodul und dem optionalen Booklet Maker Finisher (mit optionalem Falzmodul) gezeigt.
Informationen über dieses Gerät befinden sich auf der mit dem Zubehör gelieferten Benutzerdokumentations-CD oder die Dokumentation kann von www.xerox.com heruntergeladen werden. Auf der Website den Produktnamen des Geräts in das Suchfeld eingeben und den Link 'Benutzerdokumentation' auswählen.

Schnittstellenmodul

Das Schnittstellenmodul ist bei allen Endverarbeitungsgeräten erforderlich. Es ist die Kommunikationsschnittstelle zwischen dem Druckwerk und allen angeschlossenen Endverarbeitungsgeräten.
Ähnliche Themen
Schnittstellenmodul
1-8
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Geräteübersicht

Hochleistungsstapler

Bei dem Hochleistungsstapler handelt es sich um ein wahlweises Endbearbeitungsgerät mit Stapel- und Versatzfähigkeiten für die Ausgabe in einen Staplerbehälter.
HINWEIS
Der Hochleistungsstapler wird hier mit dem erforderlichen Schnittstellenmodul gezeigt.
Ähnliche Themen
Hochleistungsstapler
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
1-9
Geräteübersicht

Standard/Booklet Maker Finisher

Der Standard Finisher und der Booklet Maker Finisher bieten eine Vielzahl von Endverarbeitungs- und Falzoptionen. Zur Erweiterung der Endverarbeitungsoptionen kann beiden Finishern das optionale Falzmodul hinzugefügt werden.
Standard Finisher mit optionalem Falzmodul
Booklet Maker mit optionalem Falzmodul
HINWEIS
Sowohl der Standard Finisher als auch der Booklet Maker Finisher sind hier mit dem erforderlichen Schnittstellenmodul abgebildet.
Ähnliche Themen
Standard/Booklet Maker Finisher
1-10
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Geräteübersicht

SquareFold Trimmer-Modul

Das SquareFold Trimmer-Modul ist ein optionales Endverarbeitungsgerät, das in Verbindung mit dem Standardfinisher mit Falzeinheit und Booklet Maker eingesetzt wird.
HINWEIS
Das SquareFold Trimmer-Modul ist hier mit dem erforderlichen Schnittstellenmodul, dem erforderlichen Booklet Maker Finisher und der optionalen Falzeinheit abgebildet.
Ähnliche Themen
SquareFold Trimmer-Modul

Endverarbeitungsgeräte von Drittanbietern

Für das Gerät sind auch zusätzliche DFA-Geräte (Document Finishing Architecture) von Drittanbietern erhältlich. Weitere Auskünfte zu DFA-Geräten erteilt der Xerox-Partner.

Ein-/Ausschalten

Einschalten

Nach dem Einschalten des Geräts durchläuft dieses eine ca. 3-minütige Aufwärmphase und kann dann zum Kopieren benutzt werden.
1. Die Schalterklappe öffnen.
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
1-11
Geräteübersicht
2. Betriebsschalter einschalten. Während der Aufwärmphase wird die Meldung Bitte warten... eingeblendet. Das
Gerät ist noch nicht betriebsbereit.

Ausschalten

1. Betriebsschalter ausschalten.
2. Vor dem erneuten Einschalten des Geräts sicherstellen, dass der Touchscreen vollständig ausgeschaltet ist.

Energiesparmodus

Es gibt zwei Energiesparmodi:
Reduzierter Betrieb: Wenn das Gerät über einen festgesetzten Zeitraum inaktiv ist, geht es in den reduzierten Betrieb über.
Ruhezustand: Wenn das Gerät im reduzierten Betrieb über einen weiteren festgesetzten Zeitraum inaktiv ist, geht es in den Ruhezustand über.
Beispiele:
Wenn das Intervall bis zum Umschalten in den reduzierten Betrieb 15 Minuten und bis zum Ruhezustand 60 Minuten beträgt, schaltet das Gerät 60 Minuten nach dem letzten Bedienvorgang in den Ruhezustand um und nicht 60 Minuten, nachdem der reduzierte Betrieb aktiviert wurde.
Wenn das Intervall bis zum Umschalten in den reduzierten Betrieb 15 Minuten und in den Ruhezustand 20 Minuten beträgt, wird 5 Minuten nach dem Wechsel in den reduzierten Betrieb in den Ruhezustand umgeschaltet.

Energiesparbetrieb beenden

Der Energiesparbetrieb des Geräts wird wie folgt beendet:
1. Drücken der Taste Energiesparbetrieb auf dem Steuerpult
2. Übermitteln eines Druckauftrags an das Gerät

Seriennummer des Geräts ermitteln

Die Seriennummer des Geräts kann in der Bedienungsoberfläche abgerufen oder im Geräteinnern abgelesen werden.
1. Taste Gerätestatus auf dem Steuerpult drücken.
2. Sicherstellen, dass das Register Gerätedaten angezeigt wird. Die Seriennummer des Geräts wird hier angezeigt.
3. Die Seriennummer des Geräts befindet sich auch auf einer Plakette im Inneren des Gehäuses hinter der vorderen Abdeckung.
1-12
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
2

Hilfequellen

Kundendokumentation CD/DVD

Es empfiehlt sich, alle Teile der Kundendokumentation zu drucken und in Gerätenähe aufzubewahren.
Die Kundendokumentation befindet sich auf der Kundendokumentation CD/DVD. Die CD/DVD mit der Kundendokumentation wurde mit dem Gerät geliefert.

Druckserver-Kundendokumentation

Die Kundendokumentation für den Druckserver befindet sich auf einer CD/DVD im Lieferumfang des Druckservers. Nach der Installation sollten diese Materialien ausgedruckt werden.

Hilfe im Internet

Xerox im Internet: Für System-Support, Benutzerhilfe, Kundendokumentation und Service-Support zu www.xerox.com wechseln und für spezifische Kontaktinformationen/Telefonnummern in der entsprechenden Region auf die Verknüpfung Kontakt klicken.
HINWEIS
Unter www.xerox.com steht die aktuelle Dokumentation für das Produkt zum Herunterladen bereit. Es empfiehlt sich, diese Website regelmäßig auf aktuelle Informationen zum Produkt zu prüfen.
Vor dem Anruf beim Support ist es angebracht, die Seriennummer des Geräts parat zu haben. Die Seriennummer wird im Register Gerätedaten angezeigt (Gerätestatus > Gerätedaten).
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
2-1
Hilfequellen
2-2
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
3

Druckauftrag übermitteln

Für diese Übungen sind die PDF-Dateien von Benutzerhandbuch und Administrator-Handbuch erforderlich. Wenn keine elektronische Kopie dieser PDFs verfügbar ist, können Sie sie von www.xerox.com herunterladen.
Diese Übungen geben Anweisungen zum Drucken eines dieser Kundendokumentations-Handbücher (Benutzer- oder Administrator-Handbuch)

Drucken vom Computer

1. Auf dem Computer eine der PDF-Dateien in Adobe Acrobat Reader öffnen.
2. Auf Datei > Drucken klicken.
3. Gewünschten Drucker und Druckwarteschlange auswählen.
4. Die Schaltfläche Eigenschaften (für diese Maschine) auswählen.
5. Die gewünschten Ausgabeoptionen auswählen (z. B. Auflagen, 1- oder 2-seitiges Drucken usw.).
6. OK auswählen, um das Eigenschaften-Fenster zu schließen.
7. Mit OK den Auftrag an den Drucker senden.

Drucken vom Xerox FreeFlow Druckserver

1. Die PDF-Dateien der Kundendokumentation auf ein Speichergerät (z. B. einen Flashdrive oder eine CD/DVD) kopieren.
2. Das Speichermedium mit dem Druckserver verbinden.
3. Auf dem FreeFlow Druckserver Services > Von Datei drucken auswählen.
4. Durchsuchen auswählen.
5. Zu dem Speichermedium mit den PDF-Dateien wechseln.
6. Eine der PDF-Dateien (Benutzerhandbuch, Systemadministration-Handbuch) auswählen und hervorheben.
7. OK wählen.
8. Die gewünschte Druckwarteschlange auswählen.
9. Die gewünschten Ausgabeoptionen auswählen (z. B. Auflagen, 1- oder 2-seitiges Drucken usw.).
10. Drucken antippen.
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
3-1
Druckauftrag übermitteln
Der Auftrag wird in die gewünschte Warteschlange gesendet und entweder gehalten oder sofort ausgedruckt.
11. Schließen auswählen; dadurch wird das Fenster Von Datei drucken geschlossen.

Drucken vom Xerox EX Print Server, Powered by EFI

1. Die PDF-Dateien der Kundendokumentation auf ein Speichergerät (z. B. einen Flashdrive oder eine CD/DVD) kopieren.
2. Das Speichermedium mit dem Druckserver verbinden.
3. Auf dem Xerox EX Druckserver Datei > Auftrag importieren auswählen.
4. Die gewünschte Warteschlange auswählen (z. B. Drucken oder Halten).
5. Hinzufügen wählen.
6. Zu dem Speichermedium mit den PDF-Dateien wechseln.
7. Eine der PDF-Dateien (Benutzerhandbuch, Systemadministration-Handbuch) auswählen und hervorheben.
8. Öffnen wählen.
9. Import wählen. Der Auftrag wird in die ausgewählte Warteschlange oder zum sofortigen Ausdrucken
zum Drucker gesendet.
3-2
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
4

Druckmaterial

Ähnliche Themen
Technische Daten

Druckmaterial in Behälter 1, 2 und 3 einlegen

Behälter 1, 2 und 3 sind identisch. Sie haben jeweils ein Fassungsvermögen von 550 Blatt bei einem Gewicht von 80 g/m². Das Material kann entweder für Längs- oder Schmalseitenzufuhr (Hochformat oder Querformat) eingelegt werden.

Druckmaterial in Behälter 1, 2 und 3 einlegen

HINWEIS
Wird ein Behälter geöffnet, während Material eingezogen wird, kann es zu einem Materialstau kommen.
1. Das entsprechende Druckmaterial für den Druckauftrag wählen.
2. Den Behälter langsam bis zum Anschlag herausziehen.
3. Ein Ries Papier mit der Klebeseite nach oben öffnen.
4. Die Blätter vor dem Einlegen in den Behälter auffächern.
5. Material so einlegen, dass es an der linken Behälterwand anliegt.
Das Material kann entweder für Längsseitenzufuhr (LSZ, Hochformat) oder Schmalseitenzufuhr (SSZ, Querformat) eingelegt werden.
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
4-1
Druckmaterial
6. Papierführungen lösen und vorsichtig verschieben, bis sie leicht an der Kante des Papierstapels im Behälter anliegen.
Max-Füllmarkierung auf den hinteren Führungsschienen nicht überschreiten.
7. Behälter vorsichtig bis zum Anschlag in das Gerät einschieben. Falls dies vom Systemadministrator aktiviert wurde, wird der Eigenschaftenbildschirm
des Papierbehälters auf der Benutzeroberfläche angezeigt.
8. Wenn am Papierbehälter Änderungen vorgenommen wurden, die Schaltfläche Einstellungen ändern auswählen; ansonsten weiter zum nächsten Schritt.
a) Die gewünschten Auswahlen für Papiertyp/Papiergewicht, Papiergröße und
Papierfarbe treffen.
b) Wenn notwendig die gewünschten Änderungen zur Rollneigung des Papiers und
zur Ausrichtungsanpassung vornehmen.
HINWEIS
Ausführliche Informationen über Optionen zur Rollneigung und Ausrichtungsanpassung enthält das Systemhandbuch.
c) Speichern auswählen, bis das Fenster Behältereinstellungen wieder angezeigt
wird.
9. Bestätigen auswählen, um das Fenster zu schließen.

Registermaterial in Behälter 1, 2 und 3 einlegen

1. Das entsprechende Druckmaterial für den Druckauftrag wählen.
2. Den Behälter langsam bis zum Anschlag herausziehen.
3. Die Registerblätter vor dem Einlegen in den Behälter auffächern.
4. Materialstapel an der rechten Behälterwand ausrichten, wobei die zu bedruckende Seite nach unten weisen muss.
HINWEIS
Das Registermaterial entweder für Längs- oder Schmalseitenzufuhr (Hochformat oder Querformat) einlegen.
5. Papierführungen lösen und vorsichtig verschieben, bis sie leicht an der Kante des Papierstapels im Behälter anliegen.
Max-Füllmarkierung auf den hinteren Führungsschienen nicht überschreiten.
6. Behälter vorsichtig bis zum Anschlag in das Gerät einschieben. Falls dies vom Systemadministrator aktiviert wurde, wird der Eigenschaftenbildschirm
des Papierbehälters auf der Benutzeroberfläche angezeigt.
4-2
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Druckmaterial
7. Wenn am Papierbehälter Änderungen vorgenommen wurden, die Schaltfläche Einstellungen ändern auswählen; ansonsten weiter zum nächsten Schritt.
a) Die gewünschten Auswahlen für Papiertyp/Papiergewicht, Papiergröße und
Papierfarbe treffen.
b) Wenn notwendig die gewünschten Änderungen zur Rollneigung des Papiers und
zur Ausrichtungsanpassung vornehmen.
HINWEIS
Ausführliche Informationen über Optionen zur Rollneigung und Ausrichtungsanpassung enthält das Systemhandbuch.
c) Speichern auswählen, bis das Fenster Behältereinstellungen wieder angezeigt
wird.
8. Bestätigen auswählen, um das Fenster zu schließen.

Klarsichtfolien in Behälter 1, 2 und 3 einlegen

1. Das entsprechende Druckmaterial für den Druckauftrag wählen.
2. Den Behälter langsam bis zum Anschlag herausziehen.
3. Die Klarsichtfolien vor dem Einlegen in den Behälter auffächern, damit sie nicht zusammenkleben.
4. Klarsichtfolien auf einen kleinen Stapel Papier im gleichen Format legen. Die Klarsichtfolien so einlegen, dass die Kante mit dem Klebestreifen an der linken Behälterwand anliegt und die zu bedruckende Seite nach unten weist.
HINWEIS
Nicht mehr als jeweils 100 Klarsichtfolien in einen Behälter einlegen.
Klarsichtfolien entweder für Längs- oder Schmalseitenzufuhr (Hochformat oder
Querformat) einlegen.
5. Papierführungen lösen und vorsichtig verschieben, bis sie leicht an der Kante des Papierstapels im Behälter anliegen.
Max-Füllmarkierung auf den hinteren Führungsschienen nicht überschreiten.
6. Behälter vorsichtig bis zum Anschlag in das Gerät einschieben. Falls dies vom Systemadministrator aktiviert wurde, wird der Eigenschaftenbildschirm
des Papierbehälters auf der Benutzeroberfläche angezeigt.
7. Wenn am Papierbehälter Änderungen vorgenommen wurden, die Schaltfläche Einstellungen ändern auswählen; ansonsten weiter zum nächsten Schritt.
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
4-3
Druckmaterial
Die gewünschten Auswahlen für Papiertyp/Papiergewicht, Papiergröße und
a)
Papierfarbe treffen.
b) Wenn notwendig die gewünschten Änderungen zur Rollneigung des Papiers und
zur Ausrichtungsanpassung vornehmen.
HINWEIS
Ausführliche Informationen über Optionen zur Rollneigung und Ausrichtungsanpassung enthält das Systemhandbuch.
c) Speichern auswählen, bis das Fenster Behältereinstellungen wieder angezeigt
wird.
8. Bestätigen auswählen, um das Fenster zu schließen.

Vorgelochtes Material in Behälter 1, 2 und 3 einlegen

1. Das entsprechende Druckmaterial für den Druckauftrag wählen.
2. Den Behälter langsam bis zum Anschlag herausziehen.
3. Ein Ries Papier mit der Klebeseite nach oben öffnen.
4. Die Blätter vor dem Einlegen in den Behälter auffächern.
5. Vorgelochtes Material so einlegen, dass es an der linken Behälterwand anliegt.
Das Material kann entweder für Längsseitenzufuhr (LSZ, Hochformat) oder Schmalseitenzufuhr (SSZ, Querformat) eingelegt werden.
6. Papierführungen lösen und vorsichtig verschieben, bis sie leicht an der Kante des Papierstapels im Behälter anliegen.
Max-Füllmarkierung auf den hinteren Führungsschienen nicht überschreiten.
7. Behälter vorsichtig bis zum Anschlag in das Gerät einschieben. Falls dies vom Systemadministrator aktiviert wurde, wird der Eigenschaftenbildschirm
des Papierbehälters auf der Benutzeroberfläche angezeigt.
8. Wenn am Papierbehälter Änderungen vorgenommen wurden, die Schaltfläche Einstellungen ändern auswählen; ansonsten weiter zum nächsten Schritt.
a) Die gewünschten Auswahlen für Papiertyp/Papiergewicht, Papiergröße und
Papierfarbe treffen.
b) Wenn notwendig die gewünschten Änderungen zur Rollneigung des Papiers und
zur Ausrichtungsanpassung vornehmen.
HINWEIS
Ausführliche Informationen über Optionen zur Rollneigung und Ausrichtungsanpassung enthält das Systemhandbuch.
4-4
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Druckmaterial
c) Speichern auswählen, bis das Fenster Behältereinstellungen wieder angezeigt
wird.
9. Bestätigen auswählen, um das Fenster zu schließen.

Druckmaterial in die Zusatzzufuhr einlegen

Bei der Zusatzzufuhr (Behälter 5) ist Folgendes zu beachten:
Dieser Behälter ist primär für geringe Materialmengen und Sondermaterial (wie Umschläge) vorgesehen.
Das Druckmaterial entweder für Längs- oder Schmalseitenzufuhr (Hochformat oder Querformat) einlegen.
Das Materialformat muss in der Bedienungsoberfläche des Geräts manuell eingegeben werden.
Wird ein Materialformat, das nicht als Standardformat definiert ist, häufig verwendet, kann es im Gerät voreingestellt werden. Dieses voreingestellte Format erscheint dann in der Anzeige Zusatzzufuhr unter Standardformate. Informationen zur Einrichtung befinden sich im Systemhandbuch.
Es können bis zu 250 Blatt Papier mit einem Gewicht von 75 g/m² (20 lb) eingelegt werden.
Keine Mischformate in die Zusatzzufuhr einlegen.
Beim Einlegen von Material die Füllmarkierung MAX am Behälter nicht überschreiten.

Druckmaterial in die Zusatzzufuhr einlegen

1. Die Zusatzzufuhr vorsichtig so weit ausziehen, dass Material eingelegt werden kann.
2. Materialführungen in der Mitte anfassen und auf das gewünschte Format schieben.
3. Das entsprechende Druckmaterial für den Druckauftrag wählen.
4. Ein Ries Papier mit der Klebeseite nach oben öffnen.
5. Die Blätter vor dem Einlegen in den Behälter auffächern.
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
4-5
Druckmaterial
6. Druckmaterial bis zum Anschlag in den Behälter einschieben.
7. Die Materialführungen so anpassen, dass sie die Kanten des Materials berühren. Falls dies vom Systemadministrator aktiviert wurde, wird der Eigenschaftenbildschirm
des Materialbehälters auf der Benutzeroberfläche angezeigt.
8. Wenn am Papierbehälter Änderungen vorgenommen wurden, die Schaltfläche Einstellungen ändern auswählen; ansonsten weiter zum nächsten Schritt.
a) Die gewünschten Auswahlen für Papiertyp/Papiergewicht, Papiergröße und
Papierfarbe treffen.
b) Wenn notwendig die gewünschten Änderungen zur Rollneigung des Papiers und
zur Ausrichtungsanpassung vornehmen.
HINWEIS
Ausführliche Informationen über Optionen zur Rollneigung und Ausrichtungsanpassung enthält das Systemhandbuch.
c) Speichern auswählen, bis das Fenster Behältereinstellungen wieder angezeigt
wird.
9. Bestätigen auswählen, um das Fenster zu schließen.

Registermaterial in die Zusatzzufuhr einlegen

1. Die Zusatzzufuhr vorsichtig so weit ausziehen, dass Material eingelegt werden kann.
2. Materialführungen in der Mitte anfassen und auf das gewünschte Format schieben.
3. Das entsprechende Druckmaterial für den Druckauftrag wählen.
4. Die Registerblätter vor dem Einlegen in den Behälter auffächern.
4-6
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Druckmaterial
5. Registermaterial mit der zu kopierenden oder druckenden Seite nach oben und den Registern nach links in den Behälter einlegen.
6. Weiter Druckmaterial bis zum Anschlag in den Behälter einschieben.
7. Die Materialführungen so anpassen, dass sie die Kanten des Materials berühren. Falls dies vom Systemadministrator aktiviert wurde, wird der Eigenschaftenbildschirm
des Materialbehälters auf der Benutzeroberfläche angezeigt.
8. Wenn am Papierbehälter Änderungen vorgenommen wurden, die Schaltfläche Einstellungen ändern auswählen; ansonsten weiter zum nächsten Schritt.
a) Die gewünschten Auswahlen für Papiertyp/Papiergewicht, Papiergröße und
Papierfarbe treffen.
b) Wenn notwendig die gewünschten Änderungen zur Rollneigung des Papiers und
zur Ausrichtungsanpassung vornehmen.
HINWEIS
Ausführliche Informationen über Optionen zur Rollneigung und Ausrichtungsanpassung enthält das Systemhandbuch.
c) Speichern auswählen, bis das Fenster Behältereinstellungen wieder angezeigt
wird.
9. Bestätigen auswählen, um das Fenster zu schließen.

Klarsichtfolien in die Zusatzzufuhr einlegen

1. Die Zusatzzufuhr vorsichtig so weit ausziehen, dass Material eingelegt werden kann.
2. Materialführungen in der Mitte anfassen und auf das gewünschte Format schieben.
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
4-7
Druckmaterial
3. Das entsprechende Druckmaterial für den Druckauftrag wählen.
4. Die Registerblätter vor dem Einlegen in den Behälter auffächern.
5. Klarsichtfolien mit der zu kopierenden oder druckenden Seite nach oben und dem Klebestreifen nach rechts in den Behälter einlegen.
6. Weiter Druckmaterial bis zum Anschlag in den Behälter einschieben.
7. Die Materialführungen so anpassen, dass sie die Kanten des Materials berühren. Falls dies vom Systemadministrator aktiviert wurde, wird der Eigenschaftenbildschirm
des Materialbehälters auf der Benutzeroberfläche angezeigt.
8. Wenn am Papierbehälter Änderungen vorgenommen wurden, die Schaltfläche Einstellungen ändern auswählen; ansonsten weiter zum nächsten Schritt.
a) Die gewünschten Auswahlen für Papiertyp/Papiergewicht, Papiergröße und
Papierfarbe treffen.
b) Wenn notwendig die gewünschten Änderungen zur Rollneigung des Papiers und
zur Ausrichtungsanpassung vornehmen.
HINWEIS
Ausführliche Informationen über Optionen zur Rollneigung und Ausrichtungsanpassung enthält das Systemhandbuch.
c) Speichern auswählen, bis das Fenster Behältereinstellungen wieder angezeigt
wird.
9. Bestätigen auswählen, um das Fenster zu schließen.

Vorgelochtes Druckmaterial in die Zusatzzufuhr einlegen

4-8
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Druckmaterial
1. Die Zusatzzufuhr vorsichtig so weit ausziehen, dass Material eingelegt werden kann.
2. Materialführungen in der Mitte anfassen und auf das gewünschte Format schieben.
3. Das entsprechende Druckmaterial für den Druckauftrag wählen.
4. Die Registerblätter vor dem Einlegen in den Behälter auffächern.
5. Vorgelochtes Material in LSZ-Richtung und mit den Löchern nach rechts in den Behälter einlegen.
6. Weiter Druckmaterial bis zum Anschlag in den Behälter einschieben.
7. Die Materialführungen so anpassen, dass sie die Kanten des Materials berühren. Falls dies vom Systemadministrator aktiviert wurde, wird der Eigenschaftenbildschirm
des Materialbehälters auf der Benutzeroberfläche angezeigt.
8. Wenn am Papierbehälter Änderungen vorgenommen wurden, die Schaltfläche Einstellungen ändern auswählen; ansonsten weiter zum nächsten Schritt.
a) Die gewünschten Auswahlen für Papiertyp/Papiergewicht, Papiergröße und
Papierfarbe treffen.
b) Wenn notwendig die gewünschten Änderungen zur Rollneigung des Papiers und
zur Ausrichtungsanpassung vornehmen.
HINWEIS
Ausführliche Informationen über Optionen zur Rollneigung und Ausrichtungsanpassung enthält das Systemhandbuch.
c) Speichern auswählen, bis das Fenster Behältereinstellungen wieder angezeigt
wird.
9. Bestätigen auswählen, um das Fenster zu schließen.

Druckmaterial in optionale Zufuhrgeräte einlegen

Informationen und Anweisungen zum Einlegen von Druckmaterial in die optionalen Zufuhrgeräte enthält jeweils das gerätespezifische Kapitel.
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
4-9
Druckmaterial
Ähnliche Themen
Druckmaterial in den Großraumbehälter einlegen (Behälter 6)
Druckmaterial in den Großraumbehälter für Überformat einlegen (1 oder 2 Behälter)

Druckmaterial in optionale Endverarbeitungsgeräte einlegen

Informationen zum Einlegen von Druckmaterial in die optionalen Endverarbeitungsgeräte enthält jeweils das gerätespezifische Kapitel.
Ähnliche Themen
Papier/Registermaterial in Behälter 8 einlegen (Zuschießeinheit)

Registermaterial mit GBC AdvancedPunch einlegen

Wenn der optionale GBC AdvancedPunch-Locher an das Gerät angeschlossen ist, muss Registermaterial anders in die Materialbehälter eingelegt werden. Informationen zum Einlegen von Material in die Behälter bei angeschlossenem GBC AdvancedPunch enthält die Kundendokumentation zu diesem Locher.
4-10
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch

Kopieren

Einfaches Kopieren über den Vorlageneinzug

1. Die beweglichen Materialführungen bis zum Anschlag öffnen.
5
2. Die Vorlagen mit dem Schriftbild nach oben einlegen. Die erste Seite muss zuoberst liegen, und die Überschriften müssen zur Rückseite bzw. linken Seite des Geräts weisen.
Wenn die Vorlagen richtig eingelegt sind, leuchtet eine LED zur Bestätigung auf.
3. Die Taste Betriebsarten auf dem Steuerpult drücken. Durch Drücken der Taste Betriebsarten wird automatisch die Anzeige Kopieren
eingeblendet.
4. In der Anzeige Kopieren die gewünschten Optionen und Einstellungen auswählen.
Verkleinern/Vergrößern
Materialzufuhr
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
5-1
Kopieren
Ausgabefarbe
Ausgabe
Seitenaufdruck
Vorlagenart
Helligkeit
Welche Funktionen in der Anzeige Kopieren zu sehen sind, hängt davon ab, wie die Anzeige vom Administrator konfiguriert wurde.
5. Auflage angeben.
6. Taste Start drücken.

Einfaches Kopieren über das Vorlagenglas

1. Vorlageneinzug öffnen.
2. Die Vorlage mit dem Schriftbild nach unten wie in der Abbildung gezeigt auflegen.
3. Vorlageneinzug schließen.
4. Die Taste Betriebsarten auf dem Steuerpult drücken. Durch Drücken der Taste Betriebsarten wird automatisch die Anzeige Kopieren
eingeblendet.
5. In der Anzeige Kopieren die gewünschten Optionen und Einstellungen auswählen.
Verkleinern/Vergrößern
Materialzufuhr
Ausgabefarbe
5-2
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Kopieren
Ausgabe
Seitenaufdruck
Vorlagenart
Helligkeit
Welche Funktionen in der Anzeige Kopieren zu sehen sind, hängt davon ab, wie die Anzeige vom Administrator konfiguriert wurde.
6. Auflage angeben.
7. Taste Start drücken.

Register Kopieren

Das Register Kopieren enthält die folgenden Funktionen:
Verkleinern/Vergrößern
Materialzufuhr
Ausgabefarbe
HINWEIS
Je nachdem, wie das Register Kopieren vom Administrator konfiguriert wurde, enthält es möglicherweise auch die folgenden Funktionen:
Ausgabe
Seitenaufdruck
Vorlagenart
Helligkeit
Ähnliche Themen
Schriftbildqualität > Vorlagenart
Schriftbildqualität > Bildeinstellung
Ausgabe > Ausgabe
Ausgabe > Seitenaufdruck

Kopieren > Verkleinern/Vergrößern

Die Funktion Verkleinern/Vergrößern bietet eine Vielzahl von Optionen zur Anpassung der Größe des ausgegebenen Schriftbilds. Für die Vergrößerung bzw. Verkleinerung von Vorlagen stehen Werte von 25 bis 400 % zur Auswahl. Verschiedene automatische Einstellungen und Festwerte erleichtern die Auswahl der gängigsten Verkleinerungs- und Vergrößerungswerte. Der Benutzer kann auch eine individuelle Einstellung wählen. Zu den Grundeinstellungen für die Verkleinerung/Vergrößerung gehören:
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
5-3
Kopieren
100% oder Eingabefeld Verkleinern/Vergrößern
Die Standardeinstellung im Eingabefeld Verkleinern/Vergrößern lautet 100 %. Bei Auswahl dieser Einstellung ist das Schriftbild in der Kopie genauso groß wie in der Vorlage.
Das Verkleinern/Vergrößern-Verhältnis kann auch mithilfe der Pfeilschaltflächen eingestellt werden. In diesem Fall wird das Verhältnis im Eingabefeld Verkleinern/Vergrößern angezeigt.
Auto
Bei Auswahl dieser Einstellung wird das Schriftbild so proportional verkleinert bzw. vergrößert, dass es auf das gewählte Materialformat passt. Wenn diese Option ausgewählt wird, muss auch ein Materialbehälter angegeben werden.
Schaltflächen mit Festwerten für Verkleinern/Vergrößern
Je nach den Einstellungen, die der Systemadministrator gewählt hat, werden hier verschiedene Prozentwerte für die Verkleinerung bzw. Vergrößerung angezeigt. Der Administrator kann diese Schaltflächen auf die am häufigsten verwendeten Verkleinerungs-/Vergrößerungsoptionen einstellen.
Mehr
Beim Auswahl der Schaltfläche Mehr wird ein neues Fenster mit zusätzlichen Verkleinerung-/Vergrößerungsoptionen angezeigt.
Ähnliche Themen

Optionen unter Mehr für Verkleinern/Vergrößern

Optionen unter Mehr für Verkleinern/Vergrößern
Für Verkleinern/Vergrößern werden über Mehr die folgenden Optionen eingeblendet:
Proportional
Bei allen Optionen werden Länge und Breite um den gleichen Prozentwert geändert. Das Seitenverhältnis des Schriftbilds bleibt also erhalten.
Bei Auswahl von Auto wird das Schriftbild so proportional verkleinert bzw. vergrößert, dass es auf das gewählte Materialformat passt. Wenn diese Option ausgewählt wird, muss auch ein Materialbehälter angegeben werden.
Nicht proportional
Diese Option ermöglicht die Eingabe unterschiedlicher Verkleinerungs-/Vergrößerungsverhältnisse für Breite und Länge.
Bei Auswahl von Auto X-Y werden Länge und Breite automatisch an das Materialformat angepasst.
Auto-Zentrieren
Diese Option ermöglicht die separate Eingabe von Werten für Länge und Breite.
5-4
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Kopieren
Festwert-Schaltflächen
Die Festwert-Schaltflächen werden vom Administrator festgelegt und umfassen die am häufigsten gewählten Prozentwerte.

Kopieren > Materialzufuhr

Den gewünschten Behälter für den Auftrag auswählen. Zur Auswahl stehen unter anderem:
Automatisch
Bei Auswahl dieser Option wird das Vorlagenformat automatisch ermittelt und der für die Ausgabe geeignete Behälter ausgewählt.
Behälterschaltflächen
Ermöglichen die Auswahl eines bestimmten Behälters, der das für den Auftrag gewünschte Druckmaterial enthält.
Schaltfläche Mehr
Blendet die Anzeige Materialzufuhr ein, auf der alle für das Gerät verfügbaren Behälter und das eingelegte Druckmaterial aufgeführt werden.

Kopieren > Ausgabefarbe

Die für den Auftrag am besten geeignete Option unter Ausgabefarbe auswählen. Zur Auswahl stehen unter anderem:
Automatisch
Bei Auswahl dieser Option kann das Gerät automatisch ermitteln, ob die Vorlage farbig oder schwarzweiß ist.
Farbe
Bei Auswahl dieser Option werden beim Kopieren alle vier Druckfarben (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz) verwendet.
Schwarzweiß
Bei Auswahl dieser Option wird nur in Schwarzweiß kopiert. In der Vorlage vorkommende Farben werden in Grautöne umgewandelt.
Zweifarbig
Bei Auswahl dieser Option werden die Farben in der Vorlage zum Kopieren in zwei Farbgruppen unterteilt. Die Quellfarbe wird aus der Vorlage extrahiert und durch die Zielbereichsfarbe ersetzt. Die übrigen Farben werden durch die gewählte Nicht-Zielbereichsfarbe ersetzt.
Einfarbig
Bei Auswahl dieser Option kann in einer der vorgegebenen oder benutzerdefinierten Farben kopiert werden.
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
5-5
Kopieren

Register Schriftbildqualität

Das Register Schriftbildqualität enthält die folgenden Funktionen:
Vorlagenart
Bildeinstellung
Bildoptimierung
Farbeffekte
Farbabstimmung
Tonabstimmung

Schriftbildqualität > Vorlagenart

Die Funktion Vorlagenart bietet eine bequeme Möglichkeit, die Qualität der Ausgabe unter Berücksichtigung der Art der kopierten Vorlagenbilder zu verbessern. Die Schaltfläche Vorlagenart im Register Schriftbildqualität und dann die gewünschte Option wählen.
Automatisch
Bei Auswahl dieser Option wird die Ausgabefarbe anhand des im Systemverwaltungsmodus eingestellten Dokumenttyps festgelegt.
Foto und Text
Diese Option verwenden, wenn die Vorlage aus einer Zeitschrift oder einer anderen Quelle, die hochwertige Fotos mit Text enthält, stammt. Diese Einstellung erzeugt bessere Bilder, aber Schriftzeichen und Strichzeichnungen fallen etwas weniger scharf aus.
Text
Diese Option verwenden, wenn das Original nur Schriftzeichen oder Strichzeichnungen enthält. Die Ränder der Schriftzeichen oder Strichzeichnungen fallen bei dieser Einstellung schärfer aus.
Foto
Diese Option ist speziell zum Kopieren von Fotos oder Zeitschriftenabbildungen ohne Schriftzeichen oder Strichzeichnungen vorgesehen. Diese Einstellung verhindert, dass die reproduzierten Farben schwächer wirken.
Karte
Diese Option zum Kopieren von Vorlagen verwenden, die Text auf farbigem Hintergrund enthalten (beispielsweise Karten).
5-6
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Kopieren

Schriftbildqualität > Bildeinstellung

Mit der Funktion Bildeinstellung können Korrekturen in folgenden Bereichen vorgenommen werden:
Helligkeit
Mit dieser Option kann die Helligkeit von Scanbildern manuell angepasst werden. Mit der Abwärtspfeil-Schaltfläche wird das von hellen Vorlagen wie Bleistiftzeichnungen erstellte Scanbild abgedunkelt. Mit der Aufwärtspfeil-Schaltfläche wird das von dunklen Vorlagen wie Rasterbildern oder Vorlagen mit farbigem Hintergrund erstellte Scanbild aufgehellt.
Schärfe
Diese Option steuert das Verhältnis zwischen scharfen Schriftzeichen und Moiré (Muster im Schriftbild). Den Regler nach unten bewegen (Weichzeichnen), um ein Bild mit einem gleichmäßigen, einheitlichen Erscheinungsbild zu erzeugen (ideal für gescannte Fotos). Den Regler nach oben bewegen (Scharfzeichnen), um die Qualität von Schriftzeichen oder Strichzeichnungen zu verbessern.
Sättigung
Bei Anwendung dieser Option werden lebhaftere oder weniger lebhafte Farben erzeugt. Den Regler nach oben bewegen, um lebhaftere Farben zu erzeugen. Den Regler nach unten bewegen, um weniger lebhafte Farben bzw. einen Pastelleffekt zu erzeugen. Soll die Ausgabe normal bleiben, die Sättigungseinstellung nicht ändern.

Schriftbildqualität > Bildoptimierung

Die Einstellungen unter Bildoptimierung sind für den Fall vorgesehen, dass die einfache Schriftbildqualität für ein Scanbild unzureichend ist. Für Bildoptimierung stehen folgende Optionen zur Auswahl:
Hintergrundunterdrückung
Diese Option verhindert die Reproduktion unerwünschter Schatten bei Vorlagen, bei denen das Schriftbild auf der Rückseite durchscheint.
Ein: Diese Option verringert oder entfernt automatisch den Hintergrundschatten, der bei farbigen Papiervorlagen oder Zeitungsvorlagen entsteht.
Aus: Diese Option ist für folgende Fälle vorgesehen:
Bei hellen Vorlagen ergibt die Verringerung der Helligkeitseinstellung kein zufriedenstellendes Resultat.
Die Vorlage hat einen grauen oder farbigen Rand.
Bei einer gebundenen Vorlage sollen Details sichtbar gemacht werden, die wegen
eines dunklen Rands verloren gegangen sind.
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
5-7
Kopieren
Kontrast
Mit dieser Option werden die Unterschiede zwischen den Bilddichten in einem Scanbild gesteuert. Bei niedrigeren Kontrasteinstellungen werden in den hellen und dunklen Bereichen der Vorlage mehr Details reproduziert. Durch höhere Kontrasteinstellungen entstehen lebhafte Schwarz- und Weißtöne. Schriftzeichen und Linien werden hierdurch schärfer, aber Bilder sind detailärmer. Zur Auswahl stehen die Optionen Automatisch und Manuell. Bei der Option Automatisch werden die für den Auftrag optimalen Einstellungen automatisch ausgewählt.

Schriftbildqualität > Farbeffekte

Diese Funktion erzeugt eine ausgewogene Bildtönung in der Ausgabe. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Lebendig
Diese Option erzeugt mithilfe der höchsten Farbsättigung satte, kräftige Ausgabefarben. Sie erhöht die Farbsättigung bis zur stärksten Einstellung und erzeugt so lebendigere Bilder.
Kräftig
Diese Option erzeugt Bilder mit einem kräftigeren Erscheinungsbild und einem besseren Kontrast.
Warm
Diese Option erzeugt ein weiches Ausgabebild und fügt Farben mit geringer Dichte einen warmen, rötlichen Farbton hinzu. Mit dieser Einstellung kann Hautfarben ein zartrosa Farbton oder dunklen, warmen Farben ein weicher Ton verliehen werden.
Kühl
Diese Option erzeugt einen starken, strahlend blauen Ton in der Ausgabe. Mit dieser Einstellung werden blaue Farben stärker und dunkle, kalte Farben klarer.
Schattenunterdrückung
Diese Option verringert oder entfernt den Hintergrundschatten, der bei farbigen Papiervorlagen oder Zeitungsvorlagen entsteht.

Schriftbildqualität > Farbabstimmung

Diese Funktion sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Farben und dem Gesamtfarbauftrag in den Kopien. Der Anteil aller vier Prozessfarben (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz) kann jeweils für den niedrigen, mittleren und hohen Dichtebereich angepasst werden.

Schriftbildqualität > Tonabstimmung

Mit dieser Funktion werden alle Farben eines Bildes gleichzeitig verschoben, um dem gesamten Ausgabebild ein wärmeres oder kühleres Erscheinungsbild zu verleihen. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl:
5-8
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Kopieren
Schaltflächen mit Pluszeichen
Rot wird nach Gelb, Grün nach Cyan und Blau nach Magenta verschoben. Alle zwischen diesen Vorlagenfarben liegenden Farben werden in die gleiche Richtung verschoben.
Schaltfläche mit Minuszeichen
Rot wird nach Magenta, Blau nach Cyan und Grün nach Gelb verschoben. Alle zwischen diesen Vorlagenfarben liegenden Farben werden in die gleiche Richtung verschoben.

Register Layout

Das Register Layout enthält die folgenden Funktionen:
Buchvorlage
Buch, 2-seitige Ausgabe
Vorlagenformat
Randausblendung
Bildverschiebung
Bilddrehung
Spiegeln/Negativ
Vorlagenausrichtung

Layout > Buchvorlage

Gebundene Vorlagen (wie Bücher) können auf das Vorlagenglas gelegt werden, um 1­oder 2-seitige Kopien zu erstellen. Die gebundene Vorlage mit dem Schriftbild nach unten auf das Vorlagenglas legen und an der Ecke links hinten anlegen. Die obere Kante der gebundenen Vorlagen an der hinteren Kante des Vorlagenglases ausrichten.
Für Buchvorlage stehen folgende Optionen zur Auswahl:
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
5-9
Kopieren
Links dann rechte Seite
Kopiert zuerst die linke und dann die rechte Seite der Doppelseiten einer Vorlage.
Rechte dann linke Seite
Kopiert zuerst die rechte und dann die linke Seite der Doppelseiten einer Vorlage.
Obere dann untere Seite
Kopiert zuerst die obere und dann die untere Seite der Doppelseiten einer Vorlage.
Beide Seiten
Kopiert beide Seiten in der Seitenreihenfolge.
Nur linke Seite
Kopiert nur die linke Seite.
Nur rechte Seite
Kopiert nur die rechte Seite.
Bundsteg
Diese Option löscht den Schatten aus den Kopien, der durch den Bundsteg der gebundenen Vorlage verursacht wird.

Layout > Buch, 2-seitige Ausgabe

Von zwei Seiten einer gebundenen Vorlage können 2-seitige Kopien erstellt werden. Mit dieser Funktion können beim Kopieren einer gebundenen Vorlage Seiten zugewiesen werden, damit die kopierten Seiten einander genauso gegenüberliegen wie in der gebundenen Vorlage. Für Buch, 2-seitige Ausgabe stehen folgende Optionen zur Auswahl:
Links dann rechte Seite
Kopiert zuerst die linke und dann die rechte Seite der Doppelseiten einer Vorlage.
Rechte dann linke Seite
Kopiert zuerst die rechte und dann die linke Seite der Doppelseiten einer Vorlage.
Obere dann untere Seite
Kopiert zuerst die obere und dann die untere Seite der Doppelseiten einer Vorlage.
Erste und letzte Seite
Die erste und die letzte Seite (jeweils links oder rechts) für den Kopierauftrag des Typs Buch, 2-seitige Ausgabe auswählen.
Bundsteg
Diese Option löscht den Schatten aus den Kopien, der durch den Bundsteg der gebundenen Vorlage verursacht wird.
5-10
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Kopieren

Layout > Vorlagenformat

Das Gerät kann das Format einer Vorlage ermitteln, sofern es sich um ein Standardformat handelt. Andere Formate werden vom Gerät nicht erkannt. Letzteres ist nicht von Bedeutung, wenn eine bestimmte Verkleinerungs-/Vergrößerungsoption sowie ein bestimmter Behälter ausgewählt werden. Falls aber eine der automatischen Funktionen verwendet werden soll, kann dem Gerät mitgeteilt werden, welches Format die Vorlage hat. Für Vorlagenformat stehen folgende Optionen zur Auswahl:
Automatisch
Bei dieser Option wird das Format der Scanseiten automatisch ermittelt. Alle Standardformate können automatisch ermittelt werden. Einzelheiten zu Kopierformat und Vorlageneinzug siehe Kapitel mit technischen Daten.
Manuell
Bei dieser Option kann ein Standardmaterialformat ausgewählt oder ein benutzerdefiniertes (Nicht-Standard-) Format eingegeben werden. Nach der Auswahl des Vorlagenformats können die automatische Verkleinerung/Vergrößerung und Materialzufuhr verwendet werden.
Mischformatvorlagen
Bei dieser Option wird das Format jeder Vorlage vom Gerät automatisch ermittelt.

Layout > Randausblendung

Diese Option dient zum Entfernen von Bildern an den Rändern eines Dokuments. Mit Randausblendung werden auch Striche aus dem mittleren Bereich entfernt, die dadurch entstehen, dass der Rücken einer gebundenen Vorlage nicht fest auf dem Vorlagenglas aufliegt. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Alle Ränder
Am oberen/unteren und linken/rechten Rand sowie im mittleren Bereich der Kopie wird ein vorgegebener Bereich entfernt.
Einzelne Ränder
Die an den vier Rändern und im mittleren Bereich der Kopie zu entfernenden Bereiche werden separat festgesetzt. Der Standardwert ist 2,5 mm. Der Wert kann an jedem Rand in Schritten von jeweils 2,5 mm auf bis zu 50 mm erhöht werden.
Parallele Ränder
Die an den vier Rändern und im mittleren Bereich der Kopie zu entfernenden Bereiche werden auf den gleichen Wert festgesetzt.

Layout > Bildverschiebung

Mit Bildverschiebung wird die Lage des Schriftbilds auf der Ausgabeseite geändert. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
5-11
Kopieren
Aus
Dies ist die Standardeinstellung. Das Schriftbild befindet sich auf der Kopie an der gleichen Stelle wie auf der Vorlage.
Auto-Zentrieren
Das Scanbild wird automatisch auf dem Druckmaterial zentriert. Um bei dieser Option ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollte die Vorlage kleiner als das gewählte Druckmaterial sein oder das Druckbild sollte verkleinert werden.
Eckverschiebung
Das Bild kann in alle vier Ecken des Materials oder in die Mitte jeder der vier Papierseiten verschoben werden (insgesamt acht Positionen).
Randverschiebung
Diese Option erstellt an einer Dokumentkante einen Rand für die Bindung. Dazu wird das Schriftbild leicht von dieser Kante aus verschoben. Mit der Option Randverschiebung ist es möglich, ein Vorlagenbild zu zentrieren, leicht auf eine Kante zuzubewegen oder an eine bestimmte Kante zu verschieben (0 bis 50,8 mm/0-2,0 Zoll links/rechts oder oben/unten).

Layout > Bilddrehung

Wenn die Ausrichtung des Materials im ausgewählten Behälter und die Ausrichtung der zu scannenden Vorlage nicht identisch sind, wird das Vorlagenbild von der Option Bilddrehung automatisch gedreht und an die Ausrichtung des Materials im Behälter angepasst. Bei Mischformatvorlagen kann der Benutzer die Drehachse bestimmen. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Aus
Die Vorlagen werden wie eingelegt kopiert, selbst wenn ihre Ausrichtung sich von der Ausrichtung des Materials im gewählten Behälter unterscheidet.
Ein
Das Vorlagenbild wird beim Kopieren automatisch gedreht, damit die Ausrichtung der Vorlage mit der Ausrichtung des Materials im gewählten Behälter übereinstimmt.
5-12
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Kopieren
Bei Auto-Material/-Größenänderung
Das Vorlagenbild wird automatisch gedreht, damit es auf das gewählte Material passt, wenn die automatische Materialzufuhr oder Größenänderung ausgewählt ist. Hier stehen außerdem die folgenden Optionen für die Drehrichtung zur Auswahl:
Drehrichtung, Heftoption
Beim Einlegen von Mischformatvorlagen in den Vorlageneinzug wird das Bild gedreht, um die Heftkante anzugleichen.
Drehrichtung, Hochformatvorlage, links
Die Bilder von Mischformatvorlagen werden gedreht, so dass die obere Kante der querformatigen Vorlagen mit der linken Kante der hochformatigen Vorlagen ausgerichtet ist.
Drehrichtung, Hochformatvorlage, rechts
Die Bilder von Mischformatvorlagen werden gedreht, so dass die obere Kante der querformatigen Vorlagen mit der rechten Kante der hochformatigen Vorlagen ausgerichtet ist.
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
5-13
Kopieren

Layout > Spiegeln/Negativ

Mit der Funktion Spiegeln/Negativ werden die linke und rechte Seite eines Vorlagenbilds spiegelverkehrt kopiert oder die Farben negativ dargestellt. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Spiegeln
Bei dieser Option wird das Vorlagenbild gespiegelt. Diese Funktion ist nützlich, wenn die offensichtliche Richtung eines Bildes geändert werden soll oder wenn sich auf der Papierrückseite der Vorlage Tuschezeichnungen befinden (beispielsweise bei technischen Zeichnungen).
Negativ
Bei dieser Option werden die schwarzen Bildbereiche in der Vorlage weiß, die weißen Bereiche schwarz und alle dunkelgrauen Bereiche hellgrau. Falls Ausgabefarbe auf Farbe eingestellt ist, werden die Komplementärfarben auf dem Druckbild umgekehrt. Diese Funktion ermöglicht es, bei Vorlagen mit umfangreichen dunklen Hintergrundbereichen und/oder hellen Textstellen und Bildern Toner zu sparen.

Layout > Vorlagenausrichtung

Mit dieser Funktion wird dem Gerät mitgeteilt, in welcher Ausrichtung die Vorlage in den Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas gelegt wird. Diese Angabe ist wichtig, damit der Kopf des Vorlagensatzes identifiziert werden kann. Anhand dieser Informationen ermittelt das Gerät die richtige Platzierung von Bildern auf dem Druckmaterial, wenn Funktionen wie Bildverschiebung, Randausblendung, Mehrfachnutzen, Bildwiederholung, Textfeld und Broschüre verwendet werden. Für Vorlagenausrichtung stehen folgende Optionen zur Auswahl:
5-14
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Kopieren
Kopf oben
Diese Option wählen, wenn die obere Kante der Vorlage gegen die obere Seite des Vorlagenglases oder des Vorlageneinzugs gelegt wird.
Kopf links
Diese Option, wenn die obere Kante der Vorlage gegen die linke Seite des Vorlagenglases oder des Vorlageneinzugs gelegt wird.

Register Ausgabe

Das Register Ausgabe enthält die folgenden Funktionen:
Ausgabe
Seitenaufdruck
Broschüre
Deckblätter
Klarsichtfolienoptionen
Seitenlayout
- Mehrfachnutzen
- Bildwiederholung
HINWEIS
Die Funktion Seitenlayout ist nicht in allen Konfigurationen verfügbar. In diesen Konfigurationen sind Mehrfachnutzen und Bildwiederholung im Register Ausgabe zwei separate Funktionen.
Poster
Textfelder
Aufdruck
Schutzaufdruck (optional)
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
5-15
Kopieren
Registerrandverschiebung
Ausgabeausrichtung
Falzen (optional)
Ausweiskopie

Ausgabe > Seitenaufdruck

Über den Vorlageneinzug und das Vorlagenglas können ein- oder zweiseitige Kopien von ein- oder zweiseitigen Vorlagen erstellt werden. Bei der zweiseitigen Option stehen die Buch- und die Kalenderausrichtung zur Auswahl. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
1 > 1
Diese Option verwenden, wenn von einer einseitigen Vorlage einseitige Kopien erstellt werden sollen.
1 > 2
Diese Option verwenden, wenn von einer einseitigen Vorlage zweiseitige Kopien erstellt werden sollen.
2 > 2
Diese Option verwenden, wenn von einer zweiseitigen Vorlage zweiseitige Kopien erstellt werden sollen.
2 > 1
Diese Option verwenden, wenn von einer zweiseitigen Vorlage einseitige Kopien erstellt werden sollen.
Vorlagen/Kopien
Die Ausrichtung der Vorlagen und der Kopien auswählen. Zur Auswahl stehen die Optionen Kopf-Kopf und Kopf-Fuß.
Kopf-Kopf
Diese Option für Vorlagen auswählen, bei denen alle Seiten die gleiche Ausrichtung aufweisen. Diese Option für Kopien auswählen, bei denen die Rückseite einer Seite so kopiert/gedruckt werden soll, dass das fertige Dokument sich wie ein Buch aufschlagen lässt.
5-16
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Kopieren
Kopf-Fuß
Diese Option für Vorlagen auswählen, bei denen die Seiten eine entgegengesetzte Ausrichtung aufweisen, beispielsweise bei einem Kalender. Diese Option für Kopien auswählen, bei denen die Rückseite einer Seite so kopiert/gedruckt werden soll, dass das fertige Dokument sich wie ein Kalender aufschlagen lässt.
Vorlagenausrichtung
Kopf oben
Diese Option wählen, wenn die obere Kante der Vorlage gegen die obere Seite des Vorlagenglases oder des Vorlageneinzugs gelegt wird.
Kopf links
Diese Option, wenn die obere Kante der Vorlage gegen die linke Seite des Vorlagenglases oder des Vorlageneinzugs gelegt wird.

Ausgabe > Ausgabe

WICHTIG
Die Ausgabeoptionen hängen von den Endverarbeitungsgeräten ab, die mit dem Gerät verbunden sind.
Die Funktion Ausgabe kann entweder über die Hauptanzeige Kopieren oder das Register Ausgabe aufgerufen werden. Mit der Funktion Ausgabe die gewünschten Ausgabeoptionen wählen. Zur Auswahl stehen:
Auto
Sortiert
Unsortiert
Unsortiert mit Trennblättern
Vorlagenausrichtung
Optionale Endverarbeitungsfunktionen, darunter:
- Ausgabeziel/Versatz
- Heften
- Lochen
- Falzen
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
5-17
Kopieren

Ausgabe > Broschüre

Broschüre dient zum Erstellen mehrseitiger Broschüren aus einem geordneten Satz 1­oder 2-seitiger Vorlagen. Wenn Auto ausgewählt ist, wird das Schriftbild vom Druckwerk bei Bedarf verkleinert oder vergrößert. Wenn eine andere Option für Verkleinern/Vergrößern ausgewählt ist, ist mit Bildverlusten zu rechnen. Bei Auswahl von Broschüre wird die Ausgabe automatisch auf 1- oder 2-seitig eingestellt.
HINWEIS
Die Einstellung unter Vorlagenausrichtung muss mit der Ausrichtung der Vorlagen übereinstimmen.
Für Broschüre stehen folgende Optionen zur Auswahl:
Vorlagen
1-seitig
2-seitig
2-seitig, Rückseite gedreht
Deckblätter
Mit dieser Option können der Broschüre Deckblätter hinzugefügt werden. Die Deckblätter können vor der ersten bzw. nach der letzten Vorlagenseite und auf anderem Druckmaterial ausgeben werden. Unter Deckblätter stehen folgende Optionen zur Auswahl:
Keine Deckblätter: Es werden keine Deckblätter hinzugefügt.
Unbedruckt: Der Ausgabe wird leeres Druckmaterial als Deckblätter hinzugefügt.
2-seitig: Die erste und zweite Seite der Vorlage werden auf die beiden Seiten des
Deckblatts kopiert.
1-seitig: Die erste Seite der Vorlage wird auf die Vorderseite des Deckblatts kopiert.
Letzte Seite auf Deckblatt hinten
Bei dieser Option wird das Schriftbild der letzten Vorlagenseite auf das hintere Deckblatt kopiert.
Bundsteg
Mit dieser Option kann der Bundsteg in 1-mm-Schritten (0,1 Zoll) auf einen Wert von 0 bis 50 mm (0 bis 1,9 Zoll) eingestellt werden.
Aufteilen
Diese Option verwenden, wenn es eine große Anzahl von Vorlagen gibt. Die Vorlagen werden in Teilsätze aufgeteilt, um die Stärke der einzelnen Broschüren zu verringern. Das Gerät falzt die Kopien in der Mitte und schichtet sie aufeinander, um eine Broschüre zu bilden. Mit dem Standardfinisher mit Falzeinheit und Booklet Maker kann die Blattanzahl in Einerschritten von 1 bis 50 Blatt angegeben werden.
5-18
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Kopieren
Automatische Bildposition
Diese Option ändert die Bildposition so, dass die Druckposition von der Kante jeder Seite zwischen den inneren und äußeren Seiten der Broschüre konstant bleibt. Automatische Bildposition ist verfügbar, wenn bereits Links/oben gebundene Broschüre erstellen oder Rechts gebundene Broschüre erstellen ausgewählt wurde.
Versatzausgabe
Diese Option ist nur verfügbar, wenn bestimmte optionale Finisher angeschlossen sind, beispielsweise der Standardfinisher oder der Booklet-Maker-Finisher.
Falten und heften
Falzen und/oder Heften sind optionale Funktionen. Diese Funktionen sind nur bei Endverarbeitungsgeräten verfügbar, die diese Fähigkeiten bieten, wie z. B. der Booklet Maker. Gegebenenfalls die gewünschte Option fürFalzen und heften auswählen:
Aus: Diese Option erstellt Broschüren, ohne sie zu falzen oder zu heften.
Nur falzen: Diese Option erstellt Broschüren, die in der Mitte gefalzt sind.
Falzen und heften: Diese Option erstellt Broschüren, die in der Mitte gefalzt und
geheftet sind.
Schneiden/Pressen
Broschüren können nur zugeschnitten und gepresst werden, wenn das optionale SquareFold Trimmer-Modul an den Booklet Maker Finisher angeschlossen ist. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Schneiden: Diese Option schneidet die Vorderkante der Broschüre ab und verleiht ihr eine saubere Kante.
Pressen: Buchpressen auch als Quadratfaltung bekannt macht den Rücken der Broschüre flach, verringert dadurch deren Dicke und verleiht das Aussehen eines klebegebundenen Buchs.
Ähnliche Themen
Standard/Booklet Maker Finisher
SquareFold Trimmer-Modul
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
5-19
Kopieren

Ausgabe > Deckblätter

Mit dieser Funktion können den Kopiensätzen automatisch Deckblätter hinzugefügt werden. Dabei kann Druckmaterial aus einem anderen Behälter verwendet werden. Beispielsweise ist es möglich, einem Kopiensatz farbiges Druckmaterial, Karton oder Klarsichtfolien hinzuzufügen, um dem Auftrag ein professionelles Erscheinungsbild zu verleihen.
Für die Funktion Deckblätter stehen die folgenden Optionen zur Auswahl:
Materialzufuhr
Den bzw. die Behälter auswählen, der bzw. die das Druckmaterial für das vordere und/oder hintere Deckblatt enthält. Bei Auswahl von Unbedruckt angeben, wie viele Leerblätter als Deckblätter verwendet werden sollen.
HINWEIS
Bei Auswahl von Unbedruckt für das vordere und hintere Deckblatt sicherstellen, dass für beide Deckblätter die richtige Menge angegeben ist.
Aus
Es werden keine Deckblätter hinzugefügt.
Unbedruckt
Es werden leere Blätter werden als Deckblätter verwendet.
Vorderes Deckblatt/Hinteres Deckblatt
Optionen für ein vorderes Deckblatt und/oder ein hinteres Deckblatt auswählen.
5-20
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Kopieren
Für das vordere und hintere Deckblatt stehen die folgenden zusätzlichen Optionen zur Auswahl:
1-seitig, Vorderseite
Je nach der ausgewählten Option für das vordere/hintere Deckblatt gelten folgende Regeln:
Bei Nur vorn (kein hinteres Deckblatt): Die erste Seite der Vorlage wird auf die Vorderseite des vorderen Deckblatts kopiert.
.
Bei Nur hinten (kein vorderes Deckblatt): Die erste Seite der Vorlage wird auf die Vorderseite des hinteren Deckblatts kopiert.
Bei Vorn und hinten: Die erste Seite der Vorlage wird auf die Vorderseite des vorderen Deckblatts kopiert und die zweite Seite der Vorlage auf die Vorderseite des hinteren Deckblatts.
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
5-21
Kopieren
1-seitig, Rückseite
Je nach der ausgewählten Option für das vordere/hintere Deckblatt gelten folgende Regeln:
Bei Nur vorn (kein hinteres Deckblatt): Die erste Seite der Vorlage wird auf die Rückseite des vorderen Deckblatts kopiert.
.
Bei Nur hinten (kein vorderes Deckblatt): Die erste Seite der Vorlage wird auf die Rückseite des hinteren Deckblatts kopiert.
Bei Vorn und hinten: Die erste Seite der Vorlage wird auf die Rückseite des vorderen Deckblatts kopiert und die zweite Seite der Vorlage auf die Rückseite des hinteren Deckblatts.
5-22
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Kopieren
2-seitig
Je nach der ausgewählten Option für das vordere/hintere Deckblatt gelten folgende Regeln:
Bei Nur vorn (kein hinteres Deckblatt): Die erste und zweite Seite der Vorlage werden auf die Vorder- und Rückseite des vorderen Deckblatts kopiert.
.
Bei Nur hinten (kein vorderes Deckblatt): Die erste und zweite Seite der Vorlage werden auf die Vorder- und Rückseite des hinteren Deckblatts kopiert.
Bei Vorn und hinten: Die erste und zweite Seite der Vorlage werden auf die Vorder- und Rückseite des vorderen Deckblatts kopiert und die dritte und vierte Seite der Vorlage auf die Vorder- und Rückseite des hinteren Deckblatts.
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
5-23
Kopieren

Ausgabe > Klarsichtfolienoptionen

Bei der Ausgabe auf Klarsichtfolie können Trennblätter zwischen den Folien eingefügt werden. Die Klarsichtfolien können auch auf Papier gedruckt und als Handzettel ausgeteilt werden. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Materialzufuhr
Mit dieser Option die Behälter auswählen, die die Klarsichtfolien, Trennblätter und das Handzettelmaterial enthalten.
Keine Klarsichtfolientrennblätter
Bei dieser Option werden zwischen den einzelnen Klarsichtfolien keine leeren Blätter ausgegeben.
Leere Klarsichtfolientrennblätter
Bei dieser Option wird zwischen den Klarsichtfolien jeweils ein leeres Blatt ausgegeben.
Leere Trennblätter und Handzettel
Bei dieser Option wird zwischen den gedruckten Klarsichtfolien jeweils ein leeres Blatt eingefügt. Zusätzlich wird auf dem über die Schaltfläche Materialzufuhr ausgewählten Druckmaterial ein Satz Handzettel gedruckt. Handzettel können 1- oder 2-seitig bedruckt und geheftet werden (sofern verfügbar).
Klarsichtfolien und Handzettel
Bei dieser Option werden die Klarsichtfolien ohne Trennblätter ausgegeben. Allerdings wird auf dem über die Schaltfläche Materialzufuhr ausgewählten Druckmaterial ein Satz Handzettel gedruckt. Handzettel können 1- oder 2-seitig bedruckt und geheftet werden (sofern verfügbar).
5-24
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Kopieren

Ausgabe > Seitenlayout

Die Optionen unter Seitenlayout sind ideal für Handzettel, Storyboards oder Archivierungszwecke. Zur Auswahl stehen die Funktionen Mehrfachnutzen und
Bildwiederholung.
Mehrfachnutzen
Die Funktion Mehrfachnutzen ist ideal für Handzettel, Storyboards oder Archivierungszwecke. Bis zu acht unterschiedliche Schriftbilder können auf ein Blatt Papier kopiert werden. Die Schriftbilder werden gegebenenfalls vom Gerät verkleinert oder vergrößert, um sie im Hochformat oder Querformat auf einer Seite anzuzeigen. Hierbei ist die gewählte Materialzufuhr ausschlaggebend.
Die Abbildungen zeigen einige typische Beispiele für die Funktion Mehrfachnutzen.
Bildwiederholung
Bei dieser Option wird ein einzelnes Schriftbild bis zu achtmal auf eine Seite kopiert.
Automatisch: Bei dieser Option wird die Bildanzahl je Seite automatisch anhand des Vorlagen- und Materialformats berechnet. Das Vorlagenbild wird dann wiederholt auf das Material kopiert. Wenn das Vorlagenbild größer als das ausgewählte Materialformat ist, werden keine Kopien erstellt.
Variabel: Mit dieser Option wird festgelegt, wie viele Male das Bild entlang der Längs­und Schmalseite des Materials kopiert werden soll. Entlang der Schmalseite (Y) sind 1 bis 23 Wiederholungen möglich und entlang der Längsseite (X) 1 bis 33. Die Abbildungen zeigen einige typische Beispiele für die Funktion Bildwiederholung.
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
5-25
Kopieren

Ausgabe > Poster

Mit dieser Funktion werden vergrößerte Kopien erstellt, die zu einem Poster zusammengeklebt werden können. Die Kopien werden mit einem Kleberand erstellt. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Ausgabeformat
Mit dieser Option kann in einer Liste vordefinierter Posterformate eine Auswahl getroffen werden.
Vergrößerung
Diese Option ermöglicht die Eingabe einer bestimmten Länge und Breite in Prozent (von 100 % bis 400 %) für das endgültige Posterformat.

Ausgabe > Textfelder

Mit dieser Option kann der Ausgabe ein Stempel hinzugefügt werden. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Textbaustein
Mit dieser Option können gespeicherte Textbausteinstempel auf die Kopien gedruckt werden. Zur Auswahl stehen acht Textbausteine, die nur auf der ersten Seite oder auf allen Seiten der Kopiensätze gedruckt werden können. Dazu gehören Vertraulich, Dringend und Entwurf. Es können auch neue Textbausteine erstellt oder existierende bearbeitet werden. Diese können ebenfalls im Gerätespeicher abgelegt werden. Mit den Schaltflächen Position und Schriftgrad können außerdem Lage und Erscheinungsbild des Textbausteins geändert werden.
Datum
Mit dieser Option wird das aktuelle Datum am Rand der Ausgabe platziert. Das Datum kann nach Wunsch nur auf der ersten Seite oder auf allen Seiten gedruckt werden. Mit der Schaltfläche Position können außerdem Position und Erscheinungsbild des Datums geändert werden.
Seitenzahl
Mit dieser Optionen können den kopierten Seiten unabhängige Seitenzahlen hinzugefügt werden. Mit den Schaltflächen Position und Schriftgrad können außerdem Lage und Erscheinungsbild der Seitenzahlen geändert werden.
Aktenzeichen
Mit dieser Option kann der Seitenzahl ein alphanumerisches Präfix am Rand der Ausgabe vorangestellt werden. Es kann ein bestehendes Aktenzeichen ausgewählt oder bearbeitet oder ein neues Aktenzeichen erstellt werden. Mit den Schaltflächen Position und Schriftgrad können außerdem Lage und Erscheinungsbild des Aktenzeichens geändert werden.
5-26
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Kopieren

Ausgabe > Aufdruck

Mit dieser Option kann auf jeden Kopiensatz eine laufende Nummer, ein gespeicherter Aufdruck, Datum und Uhrzeit oder eine Seriennummer hell auf den Hintergrund aufgedruckt werden. Diese Funktion kann zur Nachverfolgung vertraulicher Dokumente eingesetzt werden. Anhand einer laufenden Nummerierung können Kopien beispielsweise für bestimmte Empfänger markiert werden. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Laufende Nummer
Über diese Option kann eine Startnummer eingegeben werden, die auf jeden Dokumentsatz gedruckt wird. Bei Auswahl der Startzahl 1 wird beispielsweise die Zahl 1 auf dem ersten Dokumentsatz gedruckt, die Zahl 2 auf dem zweiten Satz usw.
Gespeicherte Aufdrucke
Über diese Option kann ein vorhandener Aufdruck für eine oder mehrere Seiten gewählt werden. Zu den vorhandenen Aufdrucken gehören Kopieren verboten, Kopie und Duplikat.
Datum und Uhrzeit
Bei dieser Option werden das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit auf jede Seite gedruckt.
Seriennummer
Bei Auswahl dieser Option wird die Seriennummer des Geräts auf jede Seite aufgedruckt. Dies ist nützlich, wenn die von einem bestimmten Gerät gedruckten Kopien erfasst werden müssen.
Aufdruckeffekt
Über diese Option kann für den Aufdrucktext der Stil Geprägt oder Umriss ausgewählt werden.

Ausgabe > Schutzaufdruck (optional)

HINWEIS
Die Funktion Schutzaufdruck steht nur nach dem Erwerb eines optionalen Pakets zur Verfügung. Weitere Auskünfte erteilt der Xerox-Kundendienst. Schutzaufdrucke werden gelegentlich auch als Hybrid-Aufdrucke bezeichnet.
Mit der Funktion Schutzaufdruck wird ein digitaler Kopierschutzcode in eine Vorlage eingebettet, mit dem die Vervielfältigung dieser Vorlage eingeschränkt wird. Anhand des digitalen Codes lässt sich außerdem ermitteln, von welchem Gerät und von welcher Person die Vorlage stammt.
HINWEIS
Bei der Funktion Schutzaufdruck gelten die nachfolgend genannten Einschränkungen und Bedingungen.
Die Funktion Schutzaufdruck kann sich wie folgt auf die Druckqualität auswirken:
- Farben wirken gegebenenfalls dunkler.
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
5-27
Kopieren
- Text und Punkte (wie Dezimal- und Satzzeichen) sind gegebenenfalls leicht unscharf und undeutlicher.
Die Funktion Schutzaufdruck entspricht bei Vorlagen mit den folgenden Eigenschaften gegebenenfalls nicht den Erwartungen:
- Das Vorlagenformat ist kleiner als A5 (5,5 x 8,5 Zoll).
- Die Hintergrundfarbe ist nicht weiß.
- Die Funktion Aufdruck oder Schutzaufdruck wurde bereits auf das Dokument
angewendet.
Für Schutzaufdruck stehen folgende Optionen zur Auswahl:
Schutzcode
Bei dieser Option wird ein Code in die Vorlage eingebettet, der verhindert, dass die Vorlage kopiert oder gescannt wird.
Gespeicherter Schutzaufdruck
Bei dieser Option wird verborgener Text in die Vorlagen eingebettet. Der festgelegte Text wird dabei in das gesamte Blatt eingebettet. Beim Kopieren einer Vorlage mit verborgenem Text wird der eingebettete Text in der Ausgabe in Weiß angezeigt, selbst wenn das optionale Schutzaufdruck-Kit nicht auf dem Gerät installiert ist.

Ausgabe > Registerrandverschiebung

Mit der Option Registerrandverschiebung werden Vorlagenbilder auf Registermaterial kopiert. Nach Wunsch kann entweder die gesamte Vorlage oder nur deren Kante auf das Registermaterial kopiert werden. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Auf Register
Bei dieser Option wird der Rand des Vorlagenbilds auf das Register des Registermaterials gedruckt. Mit den Schaltflächen Verschiebungswert auf dem Touchscreen kann der Umfang der Verschiebung geändert werden.
Alles
Bei dieser Option wird das gesamte Vorlagenbild auf das Registermaterial kopiert. Mit der Schaltfläche Verschiebungswert kann die Lage des Schriftbilds auf dem Register korrigiert werden.
Schaltflächen Verschiebungswert
Mit diesen Schaltflächen kann ein Verschiebungswert von 0 bis 15 mm (0 - 0,59 Zoll) in 1-mm-Schritten (0,039 Zoll) angegeben werden.
Registerblätter hinzufügen
Mit dieser Option angeben, wie viele Registerblätter verwendet werden sollen.
Materialzufuhr
Mit dieser Option den Behälter mit dem Registermaterial auswählen.
5-28
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Kopieren

Ausgabe > Ausgabeausrichtung

Mit der Option Ausgabeausrichtung wird angegeben, ob Kopien mit dem Schriftbild nach oben oder unten ausgegeben werden. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Auto
Bei Auswahl der Schaltfläche Auto ermittelt das Gerät automatisch, ob die Kopien mit dem Schriftbild nach oben oder unten ausgegeben werden müssen.
Schriftbild oben
Bei Auswahl der Schaltfläche Schriftbild oben werden alle Kopien mit dem Schriftbild nach oben ausgegeben, wobei die erste Seite im Ausgabestapel zuoberst liegt.
Schriftbild unten
Bei Auswahl der Schaltfläche Schriftbild unten werden alle Kopien mit dem Schriftbild nach unten ausgegeben, wobei die erste Seite im Ausgabestapel zuunterst liegt.
Bild oben (N-1)
Bei Auswahl der Schaltfläche Bild oben (N-1) werden alle Kopien mit dem Schriftbild nach oben ausgegeben, wobei die letzte Seite im Ausgabestapel zuoberst liegt. Je nach der vom Systemadministrator vorgenommenen Gerätekonfiguration ist diese Einstellung möglicherweise nicht verfügbar.

Ausgabe > Falzen (optional)

Wenn das Gerät mit einem optionalen Falzgerät ausgestattet ist, können Kopien oder Drucke mit der Falzfunktion erstellt werden. Abhängig vom Endverarbeitungsgerät kann die Ausgabe einmal in der Mitte (Einbruchfalz) oder zweimal (Wickel- oder Leporellofalz) gefalzt werden. Die Funktion kann für Kopieraufträge und für Netzwerk-Druckaufträge ausgewählt werden. Abhängig vom Kopier-/Druckauftrag kann die Funktion entweder in der Bedienungsoberfläche des Geräts oder im Drucktreiber am Computer ausgewählt werden. Wenn das Gerät mit einem Druckserver verbunden ist, kann die Funktion für den gewählten Auftrag auch am Druckserver ausgewählt werden.
HINWEIS
Zur Anwendung der Falzoption müssen die Dokumente mit der Schmalseite (SSZ) zugeführt werden. Dazu muss ein Behälter gewählt werden, der SSZ-Druckmaterial enthält.
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
5-29
Kopieren
Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Einbruchfalz
Bei dieser Option werden die ausgegebenen Kopien einmal in der Mitte gefalzt.
HINWEIS
Die Option Einbruchfalz ist nur beim Standardfinisher mit Falzeinheit und Booklet Maker verfügbar.
Wickelfalz (C-Falz)
Bei dieser Option werden die ausgegebenen Kopien zweimal gefalzt, sodass drei gleich große Seiten entstehen.
Leporellofalz (Z-Falz)
Bei dieser Option werden die ausgegebenen Kopien zweimal in entgegengesetzter Richtung gefalzt. Dadurch ergibt sich eine Zickzackfaltung.
5-30
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Kopieren
Leporellofalz Halbblatt (hier mit 3-facher Lochung gezeigt)
Bei dieser Option werden die Kopien zweimal in entgegengesetzter Richtung gefalzt, wobei die resultierenden Seiten nicht gleich groß sind. Dadurch ist eine Kante des Leporellofalz -Halbblatts länger und bietet Raum für das Heften oder Lochen.
Druck innen
Kopien werden so gefalzt, dass das Schriftbild sich auf der Innenseite befindet.
Druck außen
Kopien werden so gefalzt, dass das Schriftbild sich auf der Außenseite befindet.
Schneiden
Folgende Optionen stehen zur Verfügung:
Materialzufuhr: Mit dieser Option den Behälter mit dem gewünschten Material auswählen.
Zuschnitt: Diese Option schneidet die Vorderkante der Broschüre ab und verleiht ihr eine saubere Kante. Mit dieser Option kann die Trimmer-Einstellung in 0,1-mm-Schritten (0,0039 Zoll) vergrößert oder verkleinert werden. Die Einstellung Zuschnitt basiert auf Materialart und -gewicht sowie auf Blattanzahl und Breite der fertigen Broschüre.
Ähnliche Themen
Standard/Booklet Maker Finisher
SquareFold Trimmer-Modul

Ausgabe > Ausweiskopie

Die Funktion Ausweiskopie bietet eine einfache und effiziente Möglichkeit, Versicherungskarten, Führerscheine oder andere Ausweispapiere zu kopieren. Die Daten auf beiden Seiten des Ausweises können auf ein Blatt Papier kopiert werden, ohne das Papier erneut in den Materialbehälter oder die Zusatzzufuhr einlegen zu müssen.
1. Den Vorlageneinzug öffnen und den Ausweis in der oberen, linken Ecke des Vorlagenglases anlegen.
2. Vorlageneinzug schließen.
3. Die Taste Betriebsarten auf dem Steuerpult drücken. Durch Drücken der Taste Betriebsarten wird automatisch die Anzeige Kopieren
eingeblendet.
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
5-31
Kopieren
4. Die Anzeige Kopieren öffnen und Ausgabe > Ausweiskopie antippen.
5. Ein antippen.
6. Speichern antippen.
7. Auflage angeben.
8. Die Taste Start drücken, um die Vorderseite zu scannen.
9. Den Vorlageneinzug öffnen und die Ausweiskopie umdrehen.
10. Vorlageneinzug schließen.
11. Die Taste Start drücken, um die Rückseite zu scannen.
Der Druckvorgang beginnt und die Kopien werden an den Ausgabebereich geliefert.

Register Auftragserstellung

Auftragserstellung > Auftragsaufbau

Zum Ändern und Speichern von Einstellungen für jede Seite bzw. jeden Stapel der Vorlage. Dann können Vorlagen mit unterschiedlichen Einstellungen in einem Auftrag kopiert werden.
1. Die Papiervorlage in einzelne Abschnitte unterteilen und individuelle Einstellungen vornehmen.
2. In der Anzeige Alle BetriebsartenKopieren antippen.
3. Das Register Auftragserstellung öffnen.
4. Auftragsaufbau antippen.
5. Auftragsaufbau ein antippen.
6. Speichern antippen.
7. Die Auftragsanforderungen für das erste Segment des Auftrags festlegen. Dazu unten in der AnzeigeAuftragsaufbau die gewünschten Funktionen auswählen und speichern.
Ausgabe
Broschüre
Deckblätter
Textfelder
Segmenttrennblätter
Aufdrucke
Ausgabeausrichtung
8. Nur das erste Segment in den Vorlageneinzug bzw. auf das Vorlagenglas legen.
9. Start wählen. Nachdem das erste Segment gescannt wurde, wird die Anzeige Kopierstatus
eingeblendet.
10. Die Vorlagen aus dem Vorlageneinzug oder vom Vorlagenglas nehmen.
11. Einstellung ändern antippen.
12. Die Auftragsanforderungen für das zweite Segment festlegen.
13. Das zweite Segment in den Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas legen.
14. Start wählen.
5-32
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Kopieren
15. Die vorherigen Schritte wiederholen, bis alle Segmente des Auftrags programmiert und gescannt wurden.
16. Nachdem das letzte Segment gescannt wurde, Letzte Vorlage antippen. Die gewünschte Auflage wird abgeschlossen.
17. Die Kopien aus dem Ausgabebereich entfernen.

Auftragserstellung > Probeexemplar

Beim Anfertigen mehrerer Kopien kann nach der Ausgabe und Überprüfung eines Probeexemplars das Kopieren fortgesetzt werden. Nach der Überprüfung kann der Auftrag fortgesetzt oder abgebrochen werden.
1. Im Register Auftragserstellung die Option Probeexemplar antippen.
2. Ein oder Aus antippen.
3. Die Einstellung mit Speichern bestätigen.
1. Die Taste Betriebsarten auf dem Steuerpult drücken. Durch Drücken der Taste Betriebsarten wird automatisch die Anzeige Kopieren
eingeblendet.
2. Auftragserstellung > Probeexemplar antippen.
3. Ein antippen.
4. Speichern antippen.
5. Die Vorlagen in den Vorlageneinzug oder auf das Vorlagenglas legen.
6. Für den Auftrag die gewünschten Einstellungen vornehmen. Zur Auswahl stehen:
Verkleinern/Vergrößern
Materialzufuhr
Ausgabefarbe
Ausgabe
Seitenaufdruck
Vorlagenart
Helligkeit
7. Auflage angeben.
8. Taste Start drücken. Ein Exemplar des Auftrags (das Probeexemplar) wird gedruckt. Der übrige Auftrag
und das Gerät werden angehalten.
9. Gegebenenfalls Einstellungen und die Auflage ändern.
10. Den Auftrag mit Start abschließen oder mit Abbrechen abbrechen. Durch Auswahl von Start wird der Kopiervorgang fortgesetzt und die festgelegte
Anzahl Exemplare gedruckt. Die Kopien aus dem Ausgabebereich entfernen.
11. Abschließend am Steuerpult die Taste Alles löschen drücken, um die Einstellungen auf ihre Standardwerte zurückzusetzen.
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
5-33
Kopieren

Auftragserstellung > Vorlage aufteilen

Diese Funktion ermöglicht das Kopieren von Vorlagensätzen, die nicht in den Vorlageneinzug eingelegt werden können. Sie eignet sich für Dokumente, die zu empfindlich oder zerknittert für den Vorlageneinzug sind. Mit Vorlage aufteilen kann jede einzelne Vorlage auf das Vorlagenglas gelegt und ein einzelner Kopierauftrag für den gesamten Satz erstellt werden.
1. Die Taste Betriebsarten auf dem Steuerpult drücken. Durch Drücken der Taste Betriebsarten wird automatisch die Anzeige Kopieren
eingeblendet.
2. Im Register Auftragserstellung die Schaltfläche Vorlage aufteilen antippen.
3. Ein oder Aus antippen.
Ein: Bei Auswahl diese Option wird in der Kopieranzeige während des Scannens
die Option Nächste Vorlage markiert.
Aus: Bei Auswahl diese Option wird in der Kopieranzeige während des Scannens
die Option Letzte Vorlage markiert.
4. Die Einstellung mit Speichern bestätigen.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn in der Anzeige Ausgabe die Einstellung Sortiert ausgewählt ist.
5. Vorlageneinzug schließen.
6. Für den Auftrag die gewünschten Einstellungen vornehmen, darunter:
Verkleinern/Vergrößern
Materialzufuhr
Ausgabefarbe
Ausgabe
Seitenaufdruck
Vorlagenart
Helligkeit
7. Auflage angeben.
8. Taste Start drücken.
9. Wenn alle Vorlagen gescannt wurden, zum Abschließen des Auftrags Letzte Vorlage antippen.
10. Die Kopien aus dem Ausgabebereich entfernen.
5-34
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Kopieren

Auftragserstellung > Außen/innen löschen

Diese Funktion dient dazu, den zu löschenden (auszulassenden) Bereich festzulegen und anschließend zu kopieren. Bei der Verwendung dieser Funktion Folgendes beachten:
Werden mehrere zu löschende Bereiche definiert, dürfen sich diese überlappen.
Verkleinerungen bzw. Vergrößerungen werden auch auf die Bereiche angewandt.
1. Die Taste Betriebsarten auf dem Steuerpult drücken. Durch Drücken der Taste Betriebsarten wird automatisch die Anzeige Kopieren
eingeblendet.
2. Das Register Auftragserstellung öffnen.
3. Außen/innen löschen antippen. Die Anzeige Außen/innen löschen wird angezeigt. Die Standardeinstellung ist Aus.
4. Außen löschen oder Innen löschen antippen.
5. Bei 2-seitigen Vorlagen die entsprechende Einstellung auswählen:
Beide Seiten
Nur Vorderseite
Nur Rückseite
6. Die Schaltfläche Bereich 1 antippen. Die Anzeige Außen/Innen löschen, Bereich 1 wird angezeigt. Hier den ersten Bereich
angeben, der in Ausgabe gelöscht (ausgelassen) werden soll.
7. Zum Festlegen eines bestimmten Bereichs die X-/Y-Koordinaten eingeben (0,0 - 431,8 mm/0,0 - 17,0 Zoll). Durch Antippen der entsprechenden X-/Y-Schaltfläche von einer Koordinate zur nächsten navigieren:
a) Feld Y1 antippen und über den Ziffernblock am Steuerpult den Wert für
Koordinate Y1 eingeben.
b) Feld Y2 antippen und über den Ziffernblock am Steuerpult den Wert für
Koordinate Y2 eingeben.
c) Feld X1 antippen und über den Ziffernblock am Steuerpult den Wert für
Koordinate X1 eingeben.
d) Feld X2 antippen und über den Ziffernblock am Steuerpult den Wert für
Koordinate X2 eingeben.
Einen Löschbereich durch Antippen der Schaltfläche Zurücksetzen aufheben.
8. Speichern antippen.
9. Speichern antippen.
10. Andere gewünschte Kopierfunktionen bzw. -optionen auswählen.
11. Auflage angeben.
12. Taste Start drücken.
13. Die Kopien aus dem Ausgabebereich entfernen.
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
5-35
Kopieren
5-36
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
6

Scanausgabe: Netzwerk

Überblick

HINWEIS
Scanausgabe: Netzwerk ist eine optionale Funktion und daher nicht auf allen Geräten verfügbar oder konfiguriert. Weitere Auskünfte erteilt der Systemadministrator oder der Xerox-Kundendienst.
Mit Scanausgabe: Netzwerk wird eine Vorlage gescannt und in eine elektronische Datei umgewandelt. Diese Datei wiederum kann auf vielfältige Weise verteilt und archiviert werden. Der Ablageort der elektronischen Datei wird von einem Profil vorgegeben, das der Benutzer auf der Bedienungsoberfläche des Geräts auswählt.
Scanausgabe: Netzwerk wandelt große Mengen von Papiervorlagen in geeignete Scanbildformate um, die gespeichert, verteilt oder für die weitere Verarbeitung bereitgestellt werden können.
Scanausgabe: Netzwerk wird mithilfe von Profilen eingerichtet und gesteuert. Ein Profil ist eine Datei, die Scan- und Weiterleitungseinstellungen für einen bestimmten Arbeitsablauf enthält. Die Profile für dieses Gerät befinden sich auf dem Druckserver, der mit dem Gerät verbunden ist.
In einem typischen Szenario werden die mit Scanausgabe: Netzwerk erstellten Scanbilder automatisch an einem vordefinierten Ablageort auf dem Druckserver archiviert oder veröffentlicht und können dort zu einem späteren Zeitpunkt von einem Benutzer abgerufen werden.
TIPP
Scanprofile und -ordner müssen vor der Verwendung der Funktion Scanausgabe: Netzwerk auf dem Druckserver erstellt und eingerichtet werden.
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
6-1
Scanausgabe: Netzwerk

Profile (Scanausgabe: Netzwerk)

WICHTIG
Profile können vom Gerät erst abgerufen und verwendet werden, nachdem sie auf dem Druckserver erstellt und gespeichert wurden. Ausführlichere Informationen und Anweisungen zum Erstellen und Speichern von Profilen auf dem Druckserver bieten folgende Informationsquellen:
die mit dem Server gelieferte Druckserver-Dokumentation
der Systemadministrator
die Xerox-Website unterwww.xerox.com. Auf der Website auf den
LinkSupport & Treiber klicken, den Produktnamen des Geräts in das Suchfeld eingeben und den gewünschten Support- oder Dokumentationslink auswählen.
der Kundendienst

Verfahren

HINWEIS
Scanausgabe: Netzwerk ist eine optionale Funktion und daher nicht auf allen Geräten verfügbar oder konfiguriert. Weitere Auskünfte erteilt der Systemadministrator oder der Xerox-Kundendienst.
TIPP
Scanprofile und -ordner müssen vor der Verwendung der Funktion Scanausgabe: Netzwerk auf dem Druckserver erstellt und eingerichtet werden.
1. Die zu scannenden Vorlagen mit dem Schriftbild nach oben in den Vorlageneinzug oder mit dem Schriftbild nach unten auf das Vorlagenglas legen.
Bei Verwendung des Vorlageneinzugs alle Heft- und Büroklammern von den Vorlagen entfernen und sicherstellen, dass die Vorlagen in gutem Zustand sind.
2. Die Taste Betriebsarten auf dem Steuerpult drücken. Durch Drücken der Taste Betriebsarten wird automatisch die Anzeige Kopieren
eingeblendet.
3. Alle Betriebsarten antippen. Die Betriebsartenanzeige wird eingeblendet.
4. Scanausgabe: Netzwerk antippen.
5. In der Profilliste das Profil auswählen, dessen Ziel- und sonstige Einstellungen für den Scanauftrag geeignet sind.
Falls keine Profile verfügbar sind oder die Scaneinstellungen geändert werden müssen, den Systemadministrator verständigen. Der Systemadministrator kann bei Bedarf neue Profile einrichten und gegebenenfalls die Scaneinstellungen anhand der Anweisungen in der Druckserver-Dokumentation ändern.
6-2
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Scanausgabe: Netzwerk
6. Gegebenenfalls die gewünschten Scaneinstellungen auswählen:
Ablageoptionen
Dateiname
Einen Namen für den Scan eingeben
7. Speichern antippen.
8. Die Taste Start drücken.
9. Die Taste Auftragsstatus drücken, um die Druckwarteschlange anzuzeigen. Der Auftrag wird in der Warteschlange aufgeführt. Enthält die Warteschlange keine
anderen Aufträge, ist der Auftrag wahrscheinlich bereits fertiggestellt.
10. Die elektronische Version der Vorlage vom Druckserver abrufen.
Die elektronische Datei befindet sich an dem im Profil angegebenen Ablageort. Die Datei mit Software öffnen, die für das Ausgabeformat der Scandatei geeignet ist.
Ähnliche Themen
Einfaches Kopieren über den Vorlageneinzug
Einfaches Kopieren über das Vorlagenglas
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
6-3
Scanausgabe: Netzwerk
6-4
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
7

Auftragsstatus

Überblick

Die Funktion Auftragsstatus ermöglicht die Überprüfung aktiver, anstehender und fertig gestellter Aufträge. Mit Auftragsstatus können auch Aufträge abgebrochen und anstehende Aufträge gedruckt werden.

Register Aktive Aufträge

1. Die Taste Auftragsstatus am Steuerpult drücken.
2. Das Register Aktive Aufträge antippen.
3. Im Pulldown-Menü Anzeigen den gewünschten Auftrag wählen.
4. Den anzuzeigenden Auftrag in der Liste auswählen.
5. Die Liste mithilfe der Pfeilschaltflächen durchsuchen.
6. Bei Bedarf Dauer antippen, um die zur Verarbeitung erforderliche Zeit anzuzeigen.
7. Zum Löschen eines Auftrags oder Ändern der Ausführungsreihenfolge einen Auftrag in der Liste auswählen.
8. Im Popup-Menü Löschen oder Vorziehen antippen.
Löschen: Diese Option bricht den aktuellen oder anstehenden Auftrag ab.
Vorziehen: Diese Option stellt einen Auftrag an den Anfang der Liste und führt
ihn aus, sobald der laufende Druck- oder Kopierauftrag abgeschlossen ist.
Details: Diese Option zeigt Einzelheiten zum ausgewählten Dokument an.
Menü schließen: Diese Option schließt das Popupmenü.

Register Fertig gestellte Aufträge

1. Die Taste Auftragsstatus drücken.
2. Das Register Fertig gestellt Aufträge antippen.
3. Im Pulldown-Menü Anzeigen den gewünschten Auftrag wählen.
4. Ggf. die Liste mit der Bildlaufleiste durchblättern.
5. Zur Überprüfung von Auftragsdetails den gewünschten Auftrag auswählen.
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
7-1
Auftragsstatus
6. Nach Prüfung der Auftragsdetails Schließen antippen.

Register Angehaltene Aufträge

1. Die Taste Auftragsstatus drücken.
2. Das Register Angehaltene Aufträge antippen.
3. Die gewünschte Funktion auswählen:
Geschützte Ausgabe
Probeexemplar
Druckverzögerung
4. Anweisungen zu den Funktionen enthalten die jeweiligen Verfahrensbeschreibungen.
Ähnliche Themen

Geschützte Ausgabe

Probeexemplar
Druckverzögerung
Geschützte Ausgabe
1. Die Taste Auftragsstatus drücken.
2. Das Register Angehaltene Aufträge antippen.
3. Geschützte Ausgabe antippen. Die Anzeige Geschützte Ausgabe wird angezeigt.
4. Durch Antippen von Aktualisieren die neuesten Informationen anzeigen.
Die Liste mithilfe der Pfeilschaltflächen durchsuchen.
5. Den entsprechenden Benutzer aus der angezeigten Liste auswählen.
6. Dateiliste antippen.
7. Über den Ziffernblock auf dem Steuerpult das Kennwort eingeben.
8. Bestätigen antippen.
Ist keine Anmeldung erforderlich, wird die Anzeige zur Kennworteingabe nicht angezeigt.
9. Die Dateiliste mithilfe der Pfeilschaltflächen durchsuchen.
10. Die zu druckende oder zu löschende Datei auswählen.
11. Zum Löschen einer Datei Löschen antippen. Zur Bestätigung Ja antippen. Das Dokument wird gelöscht.
12. Zum Drucken einer Datei wie folgt vorgehen: a) Über den Ziffernblock die Auflage eingeben.
b) Drucken antippen.
7-2
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Auftragsstatus
c) Eine der folgenden Optionen auswählen:
Drucken und löschen: Hiermit wird die Datei gedruckt. Nach dem Drucken wird die Datei gelöscht.
Speichern und drucken: Hiermit wird die Datei gedruckt. Nach dem Drucken wird die Datei gespeichert.
Abbrechen: Hiermit wird der Druckvorgang abgebrochen.

Probeexemplar

1. Die Taste Auftragsstatus drücken.
2. Das Register Angehaltene Aufträge antippen.
3. Probeexemplar antippen.
Die Anzeige Probeexemplar wird eingeblendet.
4. Durch Antippen von Aktualisieren die neuesten Informationen anzeigen.
Die Liste mithilfe der Pfeilschaltflächen durchsuchen.
5. Den entsprechenden Benutzer aus der angezeigten Liste auswählen.
6. Dateiliste antippen.
7. Die zu druckende oder zu löschende Datei auswählen.
8. Zum Löschen einer Datei Löschen antippen. Zur Bestätigung Ja antippen. Das Dokument wird gelöscht.
9. Zum Drucken einer Datei wie folgt vorgehen: a) Über den Ziffernblock die Auflage eingeben.
b) Drucken antippen.
Die Meldung, dass der Auftrag nach dem Drucken gelöscht wird, und die Aufforderung, den Vorgang zu bestätigen, werden eingeblendet.
c) Zum Fortsetzen des Auftrags Ja, anderenfalls Nein antippen.

Druckverzögerung

1. Die Taste Auftragsstatus drücken.
2. Das Register Angehaltene Aufträge antippen.
3. Druckverzögerung antippen. Die Anzeige Druckverzögerung wird angezeigt.
4. Durch Antippen von Aktualisieren die neuesten Informationen anzeigen.
Die Liste mithilfe der Pfeilschaltflächen durchsuchen.
5. Die zu druckende oder löschende Datei in der Liste auswählen.
6. Zum Löschen einer Datei Löschen antippen. Zur Bestätigung Ja antippen. Das Dokument wird gelöscht.
7. Zum Drucken einer Datei wie folgt vorgehen: a) Drucken antippen.
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
7-3
Auftragsstatus
Die Meldung, dass der Auftrag nach dem Drucken gelöscht wird, und die Aufforderung, den Vorgang zu bestätigen, werden eingeblendet.
b) Zum Fortsetzen des Auftrags Ja, anderenfalls Nein antippen.
7-4
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
8

Gerätestatus

Überblick

HINWEIS
Die Taste Gerätestatus auf dem Steuerpult drücken, um Gerätestatusinformationen und -funktionen einzublenden.
Über die Taste Gerätestatus können die Gerätestatusinformationen und -funktionen abgerufen werden:
Gerätedaten
Gerätekonfiguration
Softwareversion des Geräts
Behälterstatus
Berichte drucken
Festplatte überschreiben
Störungen
Austauschmodule
Abrechnungsdaten
Verwaltung

Register Gerätedaten

Das Register Gerätedaten bietet allgemeine Informationen über den Kopierer/Drucker und enthält Schaltflächen, mit denen Einzelheiten zum Geräte sowie andere Funktionen aufgerufen werden können.
Geräteseriennummer
Die Geräteseriennummer befindet sich im Bereich Allgemeine Informationen. Diese Nummer ist erforderlich, wenn der Xerox-Kundendienst kontaktiert werden muss.
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
8-1
Gerätestatus
Aktuelle Systemsoftware
Die Version der gegenwärtig auf dem Gerät installierten Systemsoftware wird unter Aktuelle Systemsoftware angegeben.
Gerätekonfiguration
Die Schaltfläche Gerätekonfiguration antippen, um eine Liste der auf dem Gerät verfügbaren Hardwarekomponenten und -optionen anzuzeigen. In der Liste wird auch der Status jeder Komponente und Option angegeben. Zu den Hardwarekomponenten und -optionen gehören der Vorlageneinzug, Materialbehälter und alle optionalen Zufuhr- und Endverarbeitungsgeräte, die mit dem Gerät verbunden sind.
Softwareversion
Die Schaltfläche Softwareversion antippen, um eine Liste der Softwareversionen für die verschiedenen Gerätekomponenten anzuzeigen. Dazu gehören unter anderem das Druckwerk, der Arbeitsspeicher des Controllers und alle optionalen Zufuhr- und Endverarbeitungsgeräte.
Behälterstatus
Die Schaltfläche Behälterstatus antippen, um aktuelle Statusinformationen zu den einzelnen Behältern abzurufen.
Berichte drucken
Die Schaltfläche Berichte drucken kann nur zum Drucken von Berichten verwendet werden, wenn sie vom Systemadministrator aktiviert wurde. Einige Funktionen in der Anzeige Berichte drucken sind nur im Systemadministratormodus verfügbar.
Zum Drucken eines Berichts die gewünschten Berichtkriterien über die verschiedenen Berichtschaltflächen festlegen und Start drücken.
HINWEIS
Welche Berichte verfügbar sind, hängt von der Gerätekonfiguration ab.
Festplatte überschreiben
Die Funktion Festplatte überschreiben verhindert den Zugriff Unbefugter auf Vorlagenbilder und registrierte Daten, die auf der Festplatte des Geräts gespeichert werden. Die Anzahl der Überschreibungen wird vom Systemadministrator festgelegt.
Die Festplattenüberschreibung wird nach jedem Kopierauftrag mit mehreren Sätzen sowie nach jeder Übertragung eines Scanauftrags an den Druckserver durchgeführt. Der Status Standby bedeutet, dass der Überschreibungsvorgang abgeschlossen ist.

Register Störungen

Über das Register Störungen kann auf Fehlerdaten und -meldungen zugegriffen werden. Zur Anzeige dieses Registers die Taste Gerätestatus auf dem Steuerpult drücken und in der Benutzeroberfläche das RegisterFehler antippen.
8-2
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Gerätestatus
Aktuelle Fehler
Liegen auf dem Gerät aktuelle Fehler vor, die Schaltfläche Aktuelle Fehler antippen, um eine Fehlerliste einzublenden. In der Anzeige Aktuelle Fehler einen Fehler auswählen, um Anweisungen zur Fehlerbehebung einzublenden.
Aktuelle Meldungen
Zum Einblenden der aktuellen Gerätemeldungen die Schaltfläche Aktuelle Meldungen im Register Störungen antippen. Aus diesen Meldungen geht hervor, welche Aktionen ausgeführt werden müssen, damit der Druckbetrieb ordnungsgemäß fortgesetzt oder wiederaufgenommen werden kann.
Fehlerprotokoll
Die Schaltfläche Fehlerprotokoll antippen, um eine Liste früherer Fehlercodes anzuzeigen. Diese Informationen dienen zur Diagnose und Behebung von Gerätestörungen.

Register Austauschmodule

Das Register Austauschmodule enthält Statusinformationen über die im Gerät verwendeten Austauschmodule.
Die Taste Gerätestatus auf dem Steuerpult drücken und dann das Register Austauschmodule in der Anzeige Gerätestatus antippen.
Ähnliche Themen
Verbrauchsmaterialien auswechseln

Register Abrechnungsdaten

Zählerstände abrufen

1. Taste Gerätestatus auf dem Steuerpult drücken.
2. Das Register Zählerstände öffnen.

Kosten- und Gebrauchszähler

Mit der Funktion Abrechnungsdaten kann die Gesamtzahl der am Gerät angefertigten Ausdrucke/Kopien angezeigt werden. Außerdem können bestimmte Zählerstandsinformationen abgerufen werden.
Die Hauptanzeige für Abrechnungsdaten enthält:
Geräteseriennummer
Drucke gesamt: Gesamtzahl der am Gerät ausgegebenen Ausdrucke/Kopien
Schaltfläche Gebrauchszähler
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
8-3
Gerätestatus
Gebrauchszähler
Die Schaltfläche Gebrauchszähler antippen, um die einzelnen Zähler und deren gegenwärtige Zählerstände einzusehen.
In der Dropdown-Liste den gewünschten Zähler auswählen:
Bildzähler
Diese Ansicht gibt an, wie viele Bilder insgesamt ausgegeben wurden. Ein Bild ist dabei das Schriftbild auf einer Seite eines Materialblatts. Dieser Zähler erfasst die Gesamtzahl der ausgegebenen Kopien, Drucke und Großdrucke.
Kopien: Dieser Wert gibt die Gesamtzahl der Bilder an, die für alle schwarzweißen Kopier- oder Scanaufträge ausgegeben wurden.
Drucke: Dieser Wert gibt die Gesamtzahl der Bilder an, die für alle schwarzweißen Druckaufträge ausgegeben wurden, wobei die Aufträge von einem Computer über das Netzwerk an den Drucker gesendet wurden.
Große Drucke: Die Anzahl der Bilder auf einer Seite eines Dokuments im Großformat (z. B. A3 oder 11 x 17 Zoll). Als große Drucke bzw. Großformat werden alle Dokumente, Vorlagen oder Drucke bezeichnet, deren Format größer als B4 (8,5 x 14 Zoll) ist.
Blattzähler
Diese Ansicht liefert Informationen zur Gesamtzahl der Blätter, die vom Gerät an den Ausgabebereich geliefert werden. Jedes Blatt wird dabei als eine Zählereinheit erfasst (dies gilt sowohl für einseitige als auch für zweiseitige Kopier-/Druckaufträge).
Sendezähler
Diese Ansicht liefert Informationen zur Gesamtzahl von Faxbildern, Internet-Fax-Bildern, E-Mailbildern und über Netzwerk gescannte Bilder.
Alle
Diese Ansicht liefert die Gesamtsumme für alle Zähler einschließlich der Summen von den Bildzählern, Blattzählern und Sendezählern.
Kontoabrechnungsdaten
HINWEIS
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn die Kostenzählungsfunktion aktiviert ist. Weitere Informationen zu dieser Funktion siehe Systemhandbuch.
Wenn die Kostenzählungsfunktion vom Systemadministrator aktiviert wurde, wird die Schaltfläche Kontoabrechnungsdaten in der Anzeige Abrechnungsdaten angezeigt. Über die Schaltfläche Kontoabrechnungsdaten werden folgende Informationen eingeblendet:
Die Abrechnungsdaten des gegenwärtig angemeldeten Benutzers, einschließlich Kopier- und Scanaufträgen
8-4
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Gerätestatus
Durch Antippen von Zähler (Kopieraufträge) oder Zähler (Scanaufträge), werden folgende Informationen angezeigt:
- Nutzung für die aktuelle Sitzung
- Gesamtnutzung
- Kontolimit (vom Systemadministrator eingestellt)
- Rest (noch verbleibende Nutzung für das betreffende Konto)

Register Verwaltung

Gewöhnliche Benutzer haben beschränkten Zugang zu einigen Funktionen im Register Verwaltung.
Programmspeicher
HINWEIS
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der Systemadministrator Programme erstellt und gespeichert hat.
Wenn diese Funktion verfügbar ist, trägt sie zu einer Steigerung der Produktivität bei, da eine Reihe von Einstellungsschritten gespeichert und einer Option imProgrammspeicher zugewiesen werden. Programme im Programmspeicher enthalten häufig verwendete Funktionen und Auftragseinstellungen und können über eine Schaltfläche abgerufen werden. In einem Programm können nicht nur Funktionseinstellungen, sondern auch ganze Verarbeitungsabläufe gespeichert werden. Dabei werden die einzelnen, nacheinander aufgerufenen Anzeigen gespeichert. Beispielsweise kann folgender Vorgang im Programmspeicher aufgezeichnet werden: Taste Gerätestatus drücken und die Anzeige Berichte drucken einblenden.
Behälterattribute
Mit Behälterattribute können die Attribute eines Behälters (einschließlich Format, Art und Gewicht) geändert werden.
HINWEIS
Die Option Behälterattribute ist nur dann im Register Verwaltung verfügbar, wenn sie vom Systemadministrator aktiviert wurde.

Behälterattribute ändern

1. Taste Gerätestatus auf dem Steuerpult drücken.
2. Das Register Verwaltung in der Benutzeroberfläche auswählen.
3. Behälterattribute im Register Verwaltung antippen.
4. Behälter auswählen.
5. Einstellung ändern antippen.
6. Wenn die Einstellungen richtig sind, Bestätigen antippen, anderenfalls Einstellung ändern antippen.
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
8-5
Gerätestatus
7. Gegebenenfalls die erforderlichen Änderungen an den Behältereinstellungen vornehmen (z. B. Gewicht, Art, Format).
8. Speichern antippen. Die vorherige Anzeige wird eingeblendet.
9. Bestätigen antippen. Die Anzeige Behälterattribute wird angezeigt.
10. Schließen antippen.
Die Hauptanzeige Verwaltung wird eingeblendet.
11. Die Taste Betriebsarten auf dem Steuerpult drücken, um zur Hauptanzeige Kopieren
zurückzukehren.
8-6
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
9

Wartung

Gerät reinigen

Die nachfolgenden Anweisungen zum Reinigen des Geräts lesen und befolgen:
Vor der Reinigung das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen. Andernfalls besteht Stromschlaggefahr.
Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
Bei der Reinigung nur geringe Mengen an Wasser verwenden, da ansonsten
Fehlfunktionen und/oder Beschädigungen der Kopien auftreten können.
Vorlageneinzug, Vorlagenabdeckung und Vorlagenglas:
- Die Vorlagenabdeckung ist die weiße Fläche auf der Unterseite des DVE. Sie hält
die Vorlage auf dem Vorlagenglas in Position.
- Es wird empfohlen, alle Komponenten von Vorlagenabdeckung und -glas zur
gleichen Zeit zu reinigen. Diese Komponenten sind: Vorlagenabdeckung, Vorlagenglas und Rückseiten-Scanner.
- Eine regelmäßige Reinigung der Vorlagenabdeckung und des Vorlagenglases ist
wichtig, damit Dokumente in bestmöglicher Qualität gedruckt oder kopiert werden können. Sind die Vorlagenabdeckung und das Vorlagenglas verschmutzt, können auf den Kopien Flecken erscheinen und Vorlagenformate werden u. U. nicht richtig erkannt.
- Falls die Meldung Der Scanner ist möglicherweise verschmutzt. Vorlagenglas
gemäß Anleitung im Benutzerhandbuch oder gemäß dem Etikett auf dem Vorlageneinzug abwischen angezeigt wird, Vorlagenabdeckung und -glas wie angegeben reinigen.
- Das Vorlagenglas besteht aus zwei Teilen: dem eigentlichen Vorlagenglas, auf
das die zu kopierenden Vorlagen aufgelegt werden, und dem etwa 2,5 cm breiten Scanfenster links neben dem Vorlagenglas.
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
9-1
Wartung

Gehäuse reinigen

1. Das Gehäuse mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch abreiben. Bei stärkerer Verschmutzung kann ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden.
2. Gehäuse mit einem weichen Tuch abtrocknen.

Vorlagenabdeckung und -glas reinigen

1. Vorlagenabdeckung reinigen a) Vorlageneinzug hochklappen.
9-2
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Wartung
b) Vorlagenabdeckung mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch reinigen
und dann mit einem weichen Tuch trocken reiben. Bei stärkerer Verschmutzung kann ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden.
2. Vorlagenglas reinigen a) Vorlagenglas mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch reinigen und
dann mit einem weichen Tuch trocken reiben. Bei stärkerer Verschmutzung kann ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden.
ACHTUNG
Nicht zu fest auf das Vorlagenglas drücken.
3. Rückseiten-Scanner reinigen a) Der Rückseiten-Scanner befindet sich links neben der Vorlagenabdeckung. Er
besteht aus einem Spiegelglasstreifen, einem Metallstreifen, einem weißen Plastikstreifen und Rollen. Alle diese Teile müssen gereinigt werden, um eine optimale Ausgabequalität sicherzustellen.
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
9-3
Wartung
b) Vorlageneinzug öffnen und an dem Hebel oben auf der Vorlagenabdeckung ziehen.
Ein Teil der Vorlagenabdeckung lässt sich von der Vorrichtung wegziehen, wodurch der Zugang zum Rückseiten-Scanner erleichtert wird.
c) Das Spiegelglas, den Metallstreifen, beide Seiten des weißen Plastikstreifens und
die Rollen mit einem weichen, mit Wasser befeuchteten Tuch reinigen und dann mit einem weichen Tuch trocken reiben.
9-4
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Wartung
ACHTUNG
Nicht zu fest auf das Spiegelglas drücken.
HINWEIS
Bei stärkerer Verschmutzung kann ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden.
4. Nach dem Reinigen des Rückseiten-Scanners die Vorlagenabdeckung wieder in die ursprüngliche Position bringen und sicherstellen, dass der Hebel eingerastet ist.
Wurde die Vorlagenabdeckung mit den Händen berührt, sollte sie vor dem Schließen des Vorlageneinzugs noch einmal kurz gereinigt werden.
5. Vorlageneinzug vorsichtig schließen.

Vorlageneinzugsrollen reinigen

1. Obere Abdeckung des Vorlageneinzugs vollständig öffnen.
2. Vorlageneinzugsrollen mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten Tuch abreiben.
ACHTUNG
Das Tuch gründlich auswringen, damit keine Wassertropfen in das Gerät fallen. Durch den Kontakt von Wasser mit inneren Komponenten kann es zu Störungen kommen.
Bei stärkerer Verschmutzung kann ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden.
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
9-5
Wartung
3. Obere Abdeckung des Vorlageneinzugs schließen. Die Abdeckung rastet mit einem Klick ein.
4. Linke Abdeckung des Vorlageneinzugs schließen. Die Abdeckung rastet mit einem Klick ein.

Verbrauchsmaterialien auswechseln

Bestellung von Verbrauchsmaterialien

Xerox-Verbrauchsmaterialien, Papier und Bedruckstoffe können von Xerox unter
www.xerox.com bestellt werden. Dazu klickt man entweder auf die 'Kontakt'-Verknüpfung,
wenn man spezifische Kontaktinformationen/Telefonnummern für die eigene Region wünscht, oder auf 'Verbrauchsmaterial', wo man die spezifischen Maschineninformationen (Produktreihe und Modelltyp) eingibt.
Verbrauchsmaterial und Ersatzteile in der Originalverpackung aufbewahren.
HINWEIS
www.xerox.com ist immer die Anlaufstelle für die neuesten Teilnummern für
Austauschmodule.
Die folgenden Artikel sind Verbrauchsmaterialien für diese Maschine. Es wird empfohlen, einen Vorrat an diesen Artikeln anzulegen, so dass bei einem erforderlichen Austausch keine Ausfallzeiten entstehen.
9-6
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Austauschmodule
Tonermodule
Schwarz-Tonermodul; Bestellmenge: 2 je Packung
Cyan-Tonermodul; Bestellmenge: 1 je Packung
Magenta-Tonermodul; Bestellmenge: 1 je Packung
Gelb-Tonermodul; Bestellmenge: 1 je Packung
Trommelpatronen
Trommelpatrone Schwarz; Bestellmenge: 1 je Packung
Trommelpatrone Cyan; Bestellmenge: 1 je Packung
Trommelpatrone Magenta; Bestellmenge: 1 je Packung
Trommelpatrone Gelb; Bestellmenge: 1 je Packung
Andere Austauschmodule
Wartung
Tonersammelbehälter; Bestellmenge: 1 je Packung
Ladekorotron (schwarz); Bestellmenge: 1 je Packung
Fixieranlage; Bestellmenge: 1 je Packung

Austauschmodulstatus prüfen

Über das Register Austauschmodule kann der Status der Austauschmodule geprüft werden.
Die Statusmeldungen lauten u. a. OK, Neu bestellen oder Jetzt austauschen.
Hier wird auch der Füllstand des Tonermoduls (0 bis 100 %) angezeigt.
Wenn ein Austauschmodul bestellt oder eingesetzt werden muss, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Bei einigen Austauschmodulen wird gemeldet, dass ein sofortiger Austausch nicht notwendig ist und weiterhin kopiert oder gedruckt werden kann. Sobald das Modul ausgewechselt werden muss, wird eine entsprechende Meldung angezeigt und das Gerät stellt den Betrieb ein.
Beim Recyceln oder Entsorgen des gebrauchten Austauschmoduls die dem neuen Austauschmodul beiliegenden Entsorgungshinweise beachten.
HINWEIS
Bei Problemen mit der Schriftbildqualität den entsprechenden Abschnitt im Kapitel zur Problemlösung im Benutzerhandbuch lesen.
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
9-7
Wartung
Ähnliche Themen
Register Austauschmodule
Problemlösung
Schriftbildqualität

Tonermodul auswechseln

GEFAHR
Tonermodule bei eingeschaltetem Gerät auswechseln. Vor dem Auswechseln eines Moduls das Gerät abkühlen lassen. Bestimmte Geräteteile werden sehr heiß, und es besteht Verbrennungsgefahr.
1. Tonerabdeckung direkt über der Vordertür bzw. vorderen Abdeckung des Geräts öffnen.
2. Vor dem Herausnehmen des Moduls Papier auf den Fußboden legen für den Fall, dass überschüssiger Toner aus dem Modul fällt.
3. Das Modul der in der Meldung angegebenen Farbe am Griff anfassen.
9-8
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Wartung
4. Das Tonermodul langsam gerade nach vorn herausziehen. Darauf achten, dass kein Toner auf die Kleidung gerät.
5. Das alte Tonermodul in den normalen Büroabfall geben oder recyceln.
6. Das neue Tonermodul aus der Verpackung nehmen.
7. Das neue Modul vorsichtig senkrecht und waagerecht hin und her schütteln, um den Toner zu verteilen.
8. Die Pfeile am Modul genau am Drucker ausrichten und das Modul langsam in das Gerät schieben, bis ein Klick zu hören ist.
9. Die Tonerabdeckung schließen. Lässt sich die Abdeckung nicht ganz schließen, prüfen, ob das Tonermodul eingerastet ist und an der richtigen Stelle eingesetzt wurde.
ACHTUNG
Verschütteten Toner nicht mit einem Staubsauger entfernen. Explosionsgefahr durch elektrische Funken im Staubsauger! Stattdessen einen Besen, eine Bürste oder ein mit einem neutralen Reinigungsmittel befeuchtetes Tuch verwenden.
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
9-9
Wartung

Tonersammelbehälter austauschen

1. Sicherstellen, dass das Gerät zurzeit keine Aufträge ausführt, und die Vordertür bzw. vordere Abdeckung öffnen.
2. Die Abdeckung des Tonersammelbehälters rechts neben dem Hebel für Bereich 2 öffnen.
3. Den Tonersammelbehälter an ihrem Griff zur Hälfte aus dem Gerät ziehen.
9-10
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Wartung
4. Den mittleren, oberen Teil des Behälters mit der einen Hand festhalten. Mit der anderen Hand den Griff anfassen und den Behälter ganz aus dem Gerät ziehen.
ACHTUNG
Verschütteten Toner nicht mit einem Staubsauger entfernen. Explosionsgefahr durch elektrische Funken im Staubsauger! Stattdessen einen Besen oder ein mit einem neutralen Reinigungsmittel befeuchtetes Tuch verwenden.
5. Den Tonersammelbehälter mit beiden Händen festhalten und in die bereitgestellte Plastiktüte legen.
6. Den mittleren, oberen Bereich des neuen Behälters festhalten und den Behälter bis zum Anschlag in das Gerät schieben.
7. Die Abdeckung des Tonersammelbehälters schließen.
8. Vordertür bzw. vordere Abdeckung schließen.

Trommelpatrone auswechseln

ACHTUNG
Trommelpatrone nicht länger als zwei Minuten direkter Sonnenbestrahlung oder starker Neoninnenbeleuchtung aussetzen. Andernfalls könnte die Bildqualität beeinträchtigt werden.
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
9-11
Wartung
ACHTUNG
Trommelpatrone bei eingeschaltetem Gerät austauschen. Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, werden sämtliche Daten im Gerätespeicher gelöscht.
1. Sicherstellen, dass das Gerät eingeschaltet ist, und mit dem nächsten Schritt fortfahren.
2. Sicherstellen, dass das Gerät zurzeit keine Aufträge ausführt, und die Vordertür bzw. vordere Abdeckung öffnen.
9-12
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
3. Griff R1-R4 herunterziehen.
4. Entriegelungsgriff anheben.
Wartung
5. Die neue Trommelpatrone aus der Verpackung nehmen. Trommelpatrone in der Nähe des Geräts ablegen.
ACHTUNG
Beim Auspacken keinesfalls die Oberfläche der Trommelpatrone berühren.
Xerox® 770 Digital Color Press Benutzerhandbuch
9-13
Wartung
6. Neue Trommelpatrone aus dem Papierbogen wickeln und Bogen unter die Einheit legen. Manche Trommelpatronen sind mit einer Schutzfolie versehen. Schutzfolie abnehmen.
9-14
Xerox® 770 Digital Color Press
Benutzerhandbuch
Loading...