Dieses Handbuch dient ausschließlich zu Informationszwecken. Alle hier enthaltenen Informationen können jederzeit ohne weiteres geändert werden. Die
Xerox Corporation haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden auf Grund oder in Verbindung mit der Benutzung dieses Handbuchs.
Übersicht über den Drucker .................................................................................................................................... 1.2
Weitere Informationsquellen ................................................................................................................................... 1.4
Überblick über die Menüs ....................................................................................................................................... 2.1
Ändern der Displaysprache ................................................................................................................................... 2.10
Konfigurieren von TCP/IP ....................................................................................................................................... 4.2
Konfigurieren von EtherTalk .................................................................................................................................... 4.2
Konfigurieren von IPX-Rahmentypen ...................................................................................................................... 4.2
Einstellen der Ethernet-Geschwindigkeit ................................................................................................................ 4.3
Wiederherstellen der Netzwerkkonfiguration .......................................................................................................... 4.3
Drucken einer Netzwerkkonfigurationsseite ............................................................................................................ 4.3
Konfiguration von 802.1x ........................................................................................................................................ 4.3
Konfiguration von Anschluss 9100 .......................................................................................................................... 4.3
Konfigurieren von LPR ............................................................................................................................................ 4.4
Konfigurieren von IPP ............................................................................................................................................. 4.4
Konfigurieren von SLP ............................................................................................................................................ 4.4
Konfigurieren von CentreWare IS ........................................................................................................................... 4.4
5. Einlegen von Druckmedien
Auswählen des Druckmaterials ............................................................................................................................... 5.1
Einlegen von Papier ................................................................................................................................................ 5.4
Auswählen eines Ausgabebereichs ........................................................................................................................ 5.8
6. Grundlagen zum Drucken
Drucken eines Dokuments ...................................................................................................................................... 6.1
Abbrechen eines Druckauftrags .............................................................................................................................. 6.1
Beseitigen von Papierstaus ..................................................................................................................................... 9.1
Checkliste zur Fehlerbehebung .............................................................................................................................. 9.7
Die Status-LED ....................................................................................................................................................... 9.8
Bedeutung der Display-Meldungen ......................................................................................................................... 9.8
Meldungen zur Druckkartusche ............................................................................................................................ 9.11
Probleme mit der Druckqualität lösen ................................................................................................................... 9.15
Allgemeine Probleme unter Windows ................................................................................................................... 9.18
Allgemeine Probleme mit PostScript ..................................................................................................................... 9.18
Allgemeine Probleme mit Linux ............................................................................................................................. 9.19
Allgemeine Probleme beim Macintosh .................................................................................................................. 9.20
10. Installieren von optionalem Zubehör
Vorsichtsmaßnahmen beim Installieren von Zubehör ........................................................................................... 10.1
Technische Daten des Druckers ........................................................................................................................... 11.1
Sicherheit
2. Wartungsmaßnahmen, die nicht in der Bedienungsanleitung
beschrieben sind, dürfen nicht ausgeführt werden.
Lesen Sie diese Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie
dieses Produkt in Betrieb nehmen, um die Sicherheit beim Betrieb
des Geräts zu gewährleisten.
Das Xerox-Produkt und die Verbrauchsmaterialien wurden
entsprechend strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt
und getestet. Dazu gehören die Genehmigung der zuständigen
Sicherheitsbehörden und die Einhaltung etablierter
Umweltschutzstandards. Lesen Sie die folgenden Anweisungen
sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt bedienen und nutzen Sie
die Hinweise auch zukünftig als Referenz, um einen störungsfreien
und sicheren Betrieb des Geräts zu gewährleisten.
In den Sicherheits- und Leistungstests dieses Produkts wurden nur
Xerox-Materialien verwendet.
WARNUNG: Dieses Warnzeichen weist die
Benutzer auf die Möglichkeit von körperlichen
Verletzungen hin.
WARNUNG: Dieses Warnzeichen weist die Benutzer
auf heiße Oberflächen hin.
ACHTUNG: Dieses Symbol weist darauf hin, dass
ein Laser im Gerät verwendet wird. Der Benutzer
wird gewarnt, dass die entsprechenden
Sicherheitsinformationen gelesen und
eingehalten werden müssen.
WARNUNG: Dieses Produkt muss an einen
Stromkreis mit Schutzerde angeschlossen werden.
Bereiche, auf die der Bediener zugreifen kann
Bei der Konstruktion wurde der Zugriff der Bedienperson
auf ausschließlich sichere Bereiche bereitgestellt. Der
Bedienerzugriff auf gefährliche Bereiche ist durch Abdeckungen
oder Schutzvorrichtungen eingeschränkt, die nur mithilfe eines
Werkzeugs entfernt werden können. Diese Abdeckungen oder
Schutzvorrichtungen dürfen unter keinen Umständen
entfernt werden.
WARNUNG: Verwenden Sie bei den
Reinigungsarbeiten keine Sprays. Reinigungssprays
können explosiv und entflammbar sein, wenn Sie
bei einem elektromechanischen Gerät verwendet
werden.
3. Verwenden Sie Verbrauchsmaterialien und Reinigungsmittel
stets entsprechend den Anweisungen in diesem Handbuch.
4. Entfernen Sie unter keinen Umständen Abdeckungen und
Schutzvorrichtungen, die mit Schrauben befestigt sind. Hinter
diesen Abdeckungen befinden sich keine Teile, die von der
Bedienperson gewartet oder repariert werden könnten.
Sicherheitshinweise zum Betrieb
Das Xerox-Gerät und die Verbrauchsmaterialien wurden
entsprechend strengen Sicherheitsanforderungen entwickelt
und getestet. Diese beinhalten eine Untersuchung durch eine
Sicherheitsbehörde, die Zulassung sowie die Übereinstimmung
mit etablierten Umweltstandards.
Befolgen Sie stets die Sicherheitsrichtlinien, um den fortgesetzten
sicheren Betrieb des Xerox Geräts zu gewährleisten:
Vorgaben:
•Befolgen Sie stets alle Warnungen und Anweisungen, die auf
dem Gerät vermerkt oder zum Lieferumfang des Geräts gehören.
•Bevor Sie das Gerät reinigen, trennen Sie das Netzkabel von
der Steckdose. Verwenden Sie stets Materialien, die speziell
für das Produkt entwickelt wurden. Die Verwendung anderer
Materialien kann Leistungseinbußen und gefährliche
Situationen zur Folge haben.
WARNUNG: Verwenden Sie bei den
Reinigungsarbeiten keine Sprays. Reinigungssprays
können explosiv und entflammbar sein, wenn Sie bei
einem elektromechanischen Gerät verwendet
werden.
Wartungsinformationen
1. Alle Wartungsverfahren, die von der Bedienperson ausgeführt
werden können, werden in der Bedienungsanleitung
beschrieben, die zum Lieferumfang des Geräts gehört.
•Gehen Sie stets mit äußerster Vorsicht vor, wenn Sie das Gerät
transportieren oder an einem anderen Standort aufstellen.
Wenden Sie sich an den Xerox Kundendienst vor Ort, um den
Umzug des Kopierers an einen neuen Standort außerhalb des
Gebäudes zu organisieren.
i
•Das Gerät muss stets auf einer festen Oberfläche aufgestellt
werden (nicht auf einem weichen Teppich), die ausreichend
stabil ist, um das Gewicht der Maschine zu tragen.
Sicherheitsinformationen zur elektrischen
Anlage
•Stellen Sie die Maschine stets an einem Platz mit ausreichender
Belüftung und Platz für Servicemaßnahmen auf.
•Trennen Sie stets vor jedem Reinigen das Gerät von der
Stromversorgung.
HINWEIS: Die Maschine von Xerox ist mit einer
Energiesparvorrichtung ausgerüstet, um Strom zu sparen, wenn
das Gerät nicht verwendet wird. Das Gerät kann ununterbrochen
eingeschaltet sein.
ACHTUNG: Metallische Oberflächen im Fixierer
sind u. U. heiß. Beim Beheben von Papierstaus
in diesen Bereichen ist besondere Vorsicht
angebracht. Achten Sie darauf, keine metallischen
Oberflächen zu berühren.
Verbote:
•Verwenden Sie keinen Erdungszwischenstecker, um den
Drucker an eine Steckdose anzuschließen, die nicht über
einen Erdungsanschluss verfügt.
•Führen Sie keine Wartungsmaßnahmen durch, die nicht
speziell in dieser Dokumentation beschrieben wurden.
•Achten Sie darauf, dass die Entlüftungsschlitze nicht blockiert
sind. Sie dienen dazu, die Überhitzung des Druckers
zu vermeiden.
•Entfernen Sie unter keinen Umständen Abdeckungen und
Schutzvorrichtungen, die mit Schrauben befestigt sind. Hinter
diesen Abdeckungen befinden sich keine Bereiche, die von
der Bedienperson gewartet werden könnten.
•Stellen Sie die Maschine nicht in der Nähe einer Heizung oder
einer anderen Wärmequelle auf.
1. Die für die Maschine vorgesehene Steckdose muss den
Anforderungen entsprechen, die auf dem Datenschild auf der
Rückseite des Druckers aufgeführt sind. Wenn Sie nicht sicher
sind, dass die Stromversorgung am Einsatzort des Druckers
diese Anforderungen erfüllt, wenden Sie sich an das örtliche
Stromversorgungsunternehmen oder einen Elektriker.
2. Die Steckdose sollte sich in der Nähe der Maschine befinden
und leicht zugänglich sein.
3. Verwenden Sie das Stromkabel aus dem Lieferumfang der
Maschine. Verwenden Sie keine Verlängerungsschnur und
entfernen Sie den Stecker nicht oder nehmen daran
Veränderungen vor.
4. Stecken Sie das Netzkabel direkt in eine ordnungsgemäß
geerdete Steckdose ein. Wenden Sie sich an einen Elektriker,
wenn Sie nicht wissen, ob eine Steckdose geerdet ist oder nicht.
5. Verwenden Sie keinen Adapter, um den Drucker an eine
Steckdose anzuschließen, die nicht über einen
Erdungsanschluss verfügt.
6. Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem Personen
auf das Kabel treten oder darüber stolpern könnten.
7. Stellen Sie keine Gegenstände auf das Netzkabel.
8. Umgehen oder setzen Sie keine elektrischen oder
mechanischen Sperren außer Kraft.
9. Schieben Sie keine Gegenstände in die Schlitze oder
Öffnungen der Maschine. Elektrische Schläge oder Brand
können die Folge sein.
10. Achten Sie darauf, dass die Entlüftungsschlitze nicht blockiert
sind. Diese Öffnungen werden verwendet, um die Maschine
von Xerox ordnungsgemäß zu kühlen.
•Führen Sie keine Gegenstände, welcher Art auch immer,
in die Belüftungsöffnungen ein.
•Elektrische oder mechanische Sperren und Verriegelungen
dürfen weder außer Kraft gesetzt noch umgangen werden.
•Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem Personen
auf das Kabel treten oder darüber stolpern könnten.
•Dieses Gerät darf nur in einen Raum aufgestellt werden, wenn
für ordnungsgemäße Belüftung gesorgt ist. Wenden Sie sich an
den für Sie zuständigen autorisierten Fachhändler vor Ort, wenn
Sie weitere Informationen benötigen.
Stromversorgung
1. Dieses Gerät darf nur an eine geeignete Stromversorgung
angeschlossen werden, die den Angaben auf dem Datenschild
entspricht. Wenn Sie nicht sicher sind, ob die Stromversorgung
am Einsatzort des Druckers diese Anforderungen erfüllt,
wenden Sie sich an ein Elektrofachgeschäft.
ii
WARNUNG: Dieses Gerät muss an einen
Stromkreis mit Schutzerde angeschlossen werden.
Zum Lieferumfang dieses Geräts gehört ein Stecker
mit einem Erdschutzleiter. Dieser Stecker passt nur
in eine geerdete Steckdose. Dabei handelt es sich
um ein Sicherheitsmerkmal. Wenn Sie den Stecker
nicht in eine Steckdose stecken können, wenden Sie
sich an ein Elektrofachgeschäft, um den Stecker
auszutauschen.
Sicherheitsstandards
EUROPA: Dieses XEROX-Produkt wurde von folgender Behörde
anhand der aufgeführten Sicherheitsstandards zertifiziert.
•Behörde: TÜV Rheinland
•Standard: IEC60950-1, 2001
USA/KANADA: Dieses XEROX-Produkt wurde von folgender
Behörde anhand der aufgeführten Sicherheitsstandards zertifiziert.
2. Schließen Sie das Gerät stets an eine ordnungsgemäß
geerdete Steckdose an. Lassen Sie im Zweifelsfall die
Steckdose von einem Elektriker prüfen.
Gerät von der Stromversorgung trennen
Mithilfe des Netzkabels trennen Sie das Gerät von der Stromquelle.
An der Geräterückseite befindet sich eine Buchse für das Netzkabel.
Um das Gerät vollständig von der Stromversorgung zu trennen,
ziehen Sie das Netzkabel aus der Streckdose.
Abschaltung in einem Notfall
Beim Auftreten der nachfolgend beschriebenen Zustände, schalten
Sie die Stromversorgung des Geräts unverzüglich ab und ziehen
das Netzkabel aus der Steckdose. Wenden Sie sich an den
autorisierten Xerox-Kundendienst, um das Problem zu beheben:
Eine ungewöhnliche Geruchs- oder Geräuschentwicklung geht vom
Gerät aus. Das Netzkabel ist beschädigt oder verschlissen. Ein
Trennschalter im Sicherungskasten, eine Sicherung oder ein
anderes Sicherheitsgerät wurde ausgelöst. Flüssigkeit ist in
die Maschine gelangt. Die Maschine hat einen Wasserschaden
erlitten. Ein beliebiger Teil der Maschine wurde beschädigt.
WARNUNG: Es besteht Explosionsgefahr, wenn
die Batterie durch eine Batterie falschen Typs
ausgetauscht wird. Entsorgen Sie verbrauchte
Batterien gemäß den Anweisungen.
•Behörde: UNDERWRITERS LABORATORIES
•Standard: UL60950-1, 2003 Edition. Die Zertifizierung basiert
auf gegenseitigen Verträgen, die die Anforderungen für Kanada
einschließen.
Sicherheitsinformationen für den Laser
ACHTUNG: Wenn Sie Regler verwenden,
Anpassungen vornehmen oder Vorgänge
durchführen, die von den in diesem Handbuch
beschriebenen abweichen, kann dies die
Freisetzung gefährlicher Lichtstrahlen zur
Folge haben.
Das Gerät entspricht als Lasergerät der Klasse 1 den behördlichen,
nationalen und internationalen Leistungsstandards für
Laserprodukte. Dieses Gerät gibt keine gefährlichen Lichtstrahlen
ab, da der Strahl in allen Betriebs- und Wartungsphasen vollständig
eingeschlossen ist.
Sicherheitshinweise zu Ozonemissionen
Dieses Gerät produziert während des normalen Betriebs Ozon. Das
erzeugte Ozon ist schwerer als Luft und hängt vom Kopiervolumen
ab. Durch die Bereitstellung der korrekten Umweltschutzparameter
gemäß den Angaben im Xerox Installationsverfahren, wird
sichergestellt, dass die Konzentration innerhalb sicherer
Grenzwerte bleibt.
Qualitätsstandards
Das Produkt wird unter Einhaltung eines registrierten
ISO 9002-Qualitätssicherungssystems hergestellt.
Wenn Sie weitere Sicherheitsinformationen zu diesem XEROXProdukt oder zu Materialien benötigen, die von XEROX geliefert
werden, können Sie folgende Telefonnummer anrufen:
EUROPA: +44 (0) 1707 353434 USA/KANADA: 1 800 928 6571.
Wenn Sie weitere Informationen zu Ozon benötigen, fordern Sie
telefonisch die Xerox Publikation „Ozone“ unter 1-800-828-6571 in
den USA und Kanada an. Wenden Sie sich in anderen Märkten an
den autorisierten Fachhandel oder Dienstleistungsanbieter.
iii
Verbrauchsmaterialien
•Lagern Sie alle Verbrauchsmaterialien gemäß den
Anweisungen auf der Verpackung oder dem Behälter.
Konformitätshinweise
•Halten Sie alle Verbrauchsmaterialien von Kindern fern.
•Werfen Sie unter keinen Umständen Druckkartuschen oder
Tonerbehälter in eine offene Flamme.
•Kartuschen: Achten Sie darauf, dass es bei der Handhabung
von Kartuschen (z. B. Tinte, Toner, usw.) nicht zu Haut- oder
Augenkontakten kommt. Beim Augenkontakt können
Reizungen und Entzündungen die Folge sein. Bauen Sie
die Kartusche nicht auseinander. Dabei könnte sonst ein
erhöhtes Risiko für Augen- oder Hautkontakte entstehen.
Gerätesicherheitszulassung
Dieses Gerät wurde von folgender Behörde anhand der
aufgeführten Sicherheitsstandards zugelassen.
Das Produkt wird unter Einhaltung eines registrierten ISO 9001Qualitätssicherungssystems hergestellt.
CE-Zeichen
Die CE-Kennzeichnung dieses Produkts steht für die
Konformitätserklärung von XEROX mit den folgenden geltenden
Richtlinien der Europäischen Union zu den angegebenen Daten:
12. Dezember 2006:
EG-Richtlinie 2006/95/EWG in der berichtigten Fassung. Die
Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der
Mitgliedsstaaten für Niederspannungsgeräte.
15. Dezember 2004:
EG-Richtlinie 2004/108/EWG wie berichtigt. Die Richtlinie des
Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten
über die elektromagnetische Verträglichkeit.
9. März 1999:
EG-Richtlinie 99/5/EWG des Rates über Funkanlagen und
Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegenseitige
Anerkennung ihrer Konformität.
Eine vollständige Konformitätserklärung mit Definition der
relevanten Richtlinien und Normen kann bei dem für Sie
zuständigen Vertreter von XEROX Limited angefordert werden.
WARNUNG: Damit dieses Gerät in der Nähe von
industriellen, wissenschaftlichen und medizinischen
Geräten (ISM) betrieben werden kann, müssen
hinsichtlich der externen Strahlung dieser Geräte
eventuell Schutzmaßnahmen ergriffen werden.
HINWEIS: Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät, die
nicht ausdrücklich durch die Xerox Corporation genehmigt sind,
können ein Erlöschen der Betriebsgenehmigung für das Gerät zur
Folge haben.
WARNUNG: Um die Einhaltung der Ratsrichtlinie
2004/108/EWG zu gewährleisten, müssen geschirmte
Kabel verwendet werden.
iv
Umweltschutzbestimmungen
Recycling und Entsorgung von Produkten
USA
Energy Star
Als ENERGY STAR®-Partner hat Xerox
Corporation beschlossen, dass dieses Produkt
(in der Basiskonfiguration) den ENERGY STAR Richtlinien für Energie-Effizienz entspricht.
ENERGY STAR und das ENERGY STAR-Logo
sind in den USA eingetragene Marken.
Das ENERGY STAR-Programm für
Büroausstattungen ist eine gemeinsame
Anstrengung von amerikanischen, europäischen
und japanischen Regierungen und der
Büroanlagenindustrie zur Förderung
energiesparender Kopierer, Drucker,
Faxgeräte, Multifunktionsgeräte, PCs und
Monitore. Einsparungen beim Energieverbrauch
sind wegen der Reduktion der Emissionen bei der
Stromerzeugung hilfreich, bei der Bekämpfung
von Smog, saurem Regen und langfristigen
Klimaänderungen.
Xerox ENERGY STAR-Geräte werden werkseitig
voreingestellt. Das Gerät wird mit einem Timer zur
Aktivierung des Stromsparmodus ausgeliefert. Der
Timer ist so eingestellt, dass der Modus 30 Minuten
nach dem letzten Kopier-/Druckvorgang aktiviert
wird. Eine ausführliche Beschreibung dieser
Funktion finden Sie in diesem Handbuch im
Abschnitt zur Einrichtung des Geräts.
Europäische Union
Häusliche Wohnumgebung
Wenn dieses Symbol auf dem Gerät angebracht ist,
stellt es die Bestätigung dar, dass das Gerät nicht im
normalen Hausmüll entsorgt werden darf. Im Einklang
mit der europäischen Rechtssprechung müssen
elektrische und elektronische Geräte getrennt
vom Hausmüll entsorgt werden. Private Haushalte
innerhalb der EU-Mitgliedsstaaten können
gebrauchte elektrische und elektronische Geräte
kostenfrei bei entsprechenden Sammelstellen
abgeben. Weitere Informationen erhalten Sie
beim zuständigen Amt für die örtlichen
Entsorgungsbetriebe. In einigen Mitgliedstaaten muss
der Einzelhandel beim Kauf von neuen Geräten das
alte Gerät kostenfrei zurücknehmen. Weitere
Informationen erhalten Sie im Fachhandel.
Wenden Sie sich vor der Entsorgung an ihren
örtlichen Fachhändler oder die für Sie zuständige
Xerox Vertretung, um Informationen zur Rücknahme
von Altgeräten einzuholen.
Professionelle Geschäftsumgebung
Wenn dieses Symbol auf dem Gerät angebracht ist,
stellt es die Bestätigung dar, dass Sie das Gerät im
Einklang mit geltenden innerstaatlichen
Gepflogenheiten entsorgen müssen.
Im Einklang mit der europäischen Rechtssprechung
müssen elektrische und elektronische Geräte
entsprechend den vereinbarten Gepflogenheiten
entsorgt werden.
v
Nordamerika
Kontaktinformationen zu Umweltschutz,
Xerox unterhält ein Programm zu Rücknahme und
Wiederverwendung/Recycling von Geräten. Fragen Sie Ihren
Xerox-Händler (1-800-ASK-XEROX), ob dieses Xerox-Produkt
Teil dieses Programms ist. Weitere Informationen zu den
Umweltprogrammen von Xerox finden Sie unter www.xerox.com/
environment. Auskünfte zu Recycling und Entsorgung erteilt Ihnen
das zuständige Abfallamt. In den USA haben Sie darüber hinaus
die Möglichkeit, die Electronic Industries Alliance-Website zu
besuchen: www.eiae.org.
Xerox unterhält ein weltweites Programm zu Rücknahme und
Wiederverwendung/Recycling von Geräten. Fragen Sie Ihren
Xerox-Händler (1-800-ASK-XEROX), ob dieses Xerox-Produkt
Teil dieses Programms ist. Weitere Informationen zu den
Umweltprogrammen von Xerox finden Sie auf der Webseite
unter der Adresse www.xerox.com/environment.
Wenn Sie sich um die Entsorgung des Xerox-Produkts kümmern
müssen, beachten Sie, dass das Produkt Blei, Perchlorat und
andere Materialien enthält, deren Entsorgung aus Gründen des
Umweltschutzes geregelt ist. Die Verwendung dieser Materialien
entspricht den globalen Vorschriften, die zum Zeitpunkt der
Markteinführung dieses Produkts galten. Auskünfte zu Recycling
und Entsorgung erteilt Ihnen das zuständige Abfallamt. In den USA
haben Sie darüber hinaus die Möglichkeit, die Electronic Industries
Alliance-Website zu besuchen: www.eiae.org.
Gesundheit und Sicherheit
Informationen über Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit
im Zusammenhang mit Produkten und Verbrauchsmaterialien von
Xerox erhalten Sie unter den folgenden Kundendienstrufnummern:
USA: 1-800 828-6571 Kanada: 1-800 828-6571
Europa: +44 1707 353 434.
•Produktsicherheitsinformationen für die USA
www.xerox.com/about-xerox/environment/enus.html
•Produktsicherheitsinformationen für die EU
www.xerox.com/about-xerox/environment/eneu.html
Perchlorat-haltige Materialien - Dieses Produkt enthält u. U. ein
oder mehrere Geräte, die Perchlorat enthalten, wie z. B. Batterien.
Unter u. U. gelten spezielle Entsorgungsvorschriften, siehe auch:
www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate/.
Andere Länder
Wenden Sie sich an Ihr zuständiges Abfallamt und erkundigen Sie
sich, wie Sie bei der Entsorgung vorgehen müssen.
vi
1 Einführung
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Xerox-Drucker entschieden
haben!
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
•Sonderfunktionen
•Übersicht über den Drucker
•Weitere Informationsquellen
Sonderfunktionen
Der Drucker ist mit mehreren Sonderfunktionen zur Verbesserung der
Druckqualität ausgestattet. Sie können:
Schnell mit hervorragender Qualität drucken
• Sie können mit einer effektiven Auflösung von bis
zu 1.200 x 1.200 dpi drucken. Siehe Softwaredokumentation.
• Der Drucker druckt pro Minute 38 DIN-A4-Seitena
oder 40 Seiten im Letter-Format. Im Duplex-Modus
können pro Minute im A4-Format bis zu 26 Bilder
und im Letter-Format bis zu 27 Bilder gedruckt
werden.
Flexible Papierverwendung
• Papierschacht 1 (MZS) eignet sich für
Firmenbögen, Umschläge, Etiketten,
Klarsichtfolien, Druckmaterial in Sondergrößen,
Postkarten und schweres Papier. Papierschacht 1
(MZS) fasst bis zu 100 Blatt Normalpapier.
• 500 Blatt Papierschacht 2 und das optionale Fach 3
mit 500 Blatt eignen sich für Normalpapier in
verschiedenen Formaten.
• Mehrere Ausgabefächer wählen Sie entweder
das Ausgabefach (bedruckte Seite nach unten)
oder die rückseitige Abdeckung (bedruckte Seite nach oben), je nachdem, was für Sie bequemer ist.
• Direkter Papierdurchlauf vom Papierschacht 1
(MZS) zur rückseitigen Abdeckung.
a. Seiten pro Minute
b. Bilder pro Minute
Erstellen professioneller Unterlagen
• Wasserzeichen drucken. Sie können
9
8
Zeit- und Geldeinsparung
12
34
b
Erweitern des Druckerspeichers
* Zoran IPS-Emulation ist kompatibel mit PostScript 3.
* 136 PS3-Schriftarten.
• Enthält UFST und MicroType von Monotype Imaging Inc.
Ihre Dokumente mit einem Schriftzug, wie
beispielsweise „Vertraulich“, versehen. Siehe
Softwaredokumentation.
• Drucken von Broschüren. Mithilfe dieser Funktion
können Sie bequem Dokumente drucken, um ein
Buch zu erstellen. Nach dem Drucken müssen
Sie die Seiten nur noch falten und heften. Siehe
Softwaredokumentation.
• Poster drucken. Der auf den Seiten Ihres
Dokuments enthaltene Texte und die Bilder
werden vergrößert und auf mehrere Blätter
gedruckt, die Sie anschließend zu einem Poster
zusammenfügen können. Siehe
Softwaredokumentation.
• Sie können Blätter beidseitig bedrucken und damit
Papier sparen (beidseitiger Druck).
• Sie können auch mehrere Seiten auf ein einziges
Blatt drucken, um Papier zu sparen (2 Seiten auf ein Blatt). Siehe Softwaredokumentation.
• Sie können vorgedruckte Formulare und
Briefpapier zusammen mit Normalpapier
verwenden. Siehe Softwaredokumentation.
• Der Drucker schaltet automatisch in den
Stromsparmodus und senkt den Stromverbrauch,
wenn das Gerät nicht verwendet wird.
• Die Modelle der Phaser 3600 Serie verfügen über
64 MB oder 128 MB Arbeitsspeicher, der bis auf
512 MB erweitert werden kann. Siehe Seite 10.1.
• Über eine Netzwerkschnittstelle wird das
Drucken im Netzwerk ermöglicht.
•Über PostScript 3-Emulation* (PS) wird
PS-Druck ermöglicht.
• Sie können unter Windows 2000/XP/Vista/2003 drucken.
• Der Drucker ist kompatibel mit Macintosh-Computern.
• Der Drucker besitzt einen Parallel- und einen USB-Anschluss.
• Sie können auch die Netzwerkschnittstelle verwenden. Der
Phaser 3600/N oder Phaser 3600/DN verfügt werkseitig über
eine integrierte 10/100 Base TX-Netzwerkschnittstelle.
Druckerfunktionen
In der nachstehenden Tabelle finden Sie eine Übersicht der von Ihrem
Drucker unterstützten Funktionen.
(I: Installiert, O: Option, NV: Nicht verfügbar)
Übersicht über den Drucker
Vorderansicht
Funktionen
IEEE 1284 ParallelIII
USB 2.0III
Netzwerkschnittstelle
(Ethernet 10/100 Base TX)
PostScript* EmulationIII
Duplexdruck
a. Beidseitiges Drucken.
a
Phaser
3600/B
NVII
OOI
Phaser
3600/N
Phaser
3600/DN
1
Ausgabefach
2
Bedienfeld
Abdeckung der
3
Steuerplatine
4
Griff
5
Netzschalter
6
Papierstandsanzeige
* Die Abbildung oben zeigt einen Phaser
3600/DN mit allen verfügbaren Optionen.
7
Optionales Fach 3
8
Papierschacht 2
9
Papierschacht 1 (MZS)
Griff für Papierschacht 1
10
(MZS)
11
Obere Abdeckung
12
Ausgabehalterung
1.2 <
Einführung>
Rückansicht
* Die Abbildung oben zeigt einen Phaser
3600/DN mit allen verfügbaren Optionen.
Übersicht über das Bedienfeld
/
Start/Stopp: Mit dieser Taste brechen Sie einen Vorgang
1
zu jedem beliebigen Zeitpunkt ab und setzen den
Druckvorgang fort.
2
Zurück: Kehrt zum übergeordneten Menü zurück.
3
Status: Zeigt den Status des Druckers an. Siehe Seite 9.8.
Menü: Mit dieser Taste öffnen Sie den Menümodus und
4
blättern durch die verfügbaren Menüs.
1
Rückseitige Abdeckung
2
Duplex-Einheit
3
Netzwerk-Port
4
USB-Anschluss
5
Paralleler Port
6
Netzkabelanschluss
7
Netzschalter
LCD: Zeigt den aktuellen Druckerstatus, Fehlermeldungen
5
und das aktuelle Menü an.
Tas te Pfeil-Nach-Oben: Mit dieser Taste werden im
6
ausgewählten Menüwerte erhöht.
7
OK: Zum Bestätigen der Auswahl im Display.
Tas te Pfeil-Nach-Unten: Mit dieser Taste werden
8
im ausgewählten Menüwerte verringert.
1.3 <
Einführung>
Weitere Informationsquellen
Folgende Hilfsmittel stehen Ihnen entweder in Druckform oder als Datei
zur Verfügung, um zusätzliche Informationen zu erhalten.
Kurzinstallationsanleitung
Workcentre 3428
KurzanleitungHier finden Sie Anweisungen zu den
Workcentre 3428
OnlineBenutzerhandbuch
Hier finden Sie Anweisungen zu den
einzelnen Schritten beim Einrichten Ihres
Druckers, die genau befolgt werden sollten.
einzelnen Schritten beim Benutzen Ihres
Druckers oder Beseitigen von Papierstaus,
die genau befolgt werden sollten.
Hier erhalten Sie schrittweise Anweisungen
zum Arbeiten mit dem gesamten
Funktionsumfang des Druckers
sowie Informationen zu Wartung
und Fehlerbehebung und zum
Installieren von Zubehör.
Außerdem enthält dieses
Benutzerhandbuch die
Softwaredokumentation, in der
Sie Informationen zum Drucken von
Dokumenten unter verschiedenen
Betriebssystemen sowie zu den im
Lieferumfang enthaltenen
Hilfsprogrammen finden.
Auswählen eines Standorts
Stellen Sie den Drucker auf eine ebene, stabile Fläche, die genügend
Platz für eine ausreichende Luftzirkulation bietet. Achten Sie darauf,
dass genügend Platz zum Öffnen der Abdeckungen und Herausziehen
der Papierfächer zur Verfügung steht.
Der Standort sollte gut belüftet und vor direkter Sonneneinstrahlung
sowie Wärme-, Kälte- und Feuchtigkeitsquellen geschützt sein. Stellen
Sie den Drucker nicht an die Kante Ihres Schreibtischs.
Sicherheitsabstände
Vorne: 500 mm (genügend
Platz zum Öffnen oder
Herausnehmen der
Papierfächer)
Hinten: 350 mm (genügend
Platz zum Öffnen der
rückseitigen Abdeckung
oder Duplex-Einheit)
Rechts: 100 mm (genügend
Platz für eine gute Belüftung)
Links: 100 mm (genügend
Platz zum Öffnen der
Abdeckung der
Steuerplatine)
Hinweis
Sie können das Benutzerhandbuch
auch in anderen Sprachen aufrufen.
Die entsprechenden Versionen
befinden sich im Ordner Manual
auf der Druckertreiber-CD.
DruckertreiberHilfe
Liefert Hilfeinformationen zu
Druckertreibereigenschaften und
enthält Anweisungen zum Einrichten
der Druckereigenschaften. Um auf den
Hilfe-Bildschirm eines Druckertreibers
zuzugreifen, klicken Sie auf Hilfe im
Dialogfeld Druckereigenschaften.
Die Xerox-WebsiteWenn Sie über einen Internetzugang
verfügen, erhalten Sie über die Xerox-
Website www.xerox.com/office/support
Hilfe, Support, Druckertreiber,
Handbücher und Bestellinformationen.
1.4 <
Einführung>
2 Systemeinrichtung
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den einzelnen Schritten
zum Einrichten Ihres Druckers.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
•Bedienfeld-Menüs
•Überblick über die Menüs
•Testseite drucken
•Ändern der Displaysprache
Bedienfeld-Menüs
Es stehen Ihnen verschiedene Menüs zum Ändern der
Druckereinstellungen zur Verfügung. Das Diagramm in der folgenden
Spalte zeigt die Menüs und alle im jeweiligen Menü verfügbaren
Optionen. Die Optionen und Einstellungen, die in den einzelnen Menüs
gewählt werden können, sind in den Tabellen ab Seite 2.2 beschrieben.
Bedienfeld-Menüs aufrufen
Sie steuern den Drucker über das Bedienfeld des Druckers. Die
Bedienfeld-Menüs lassen sich auch einstellen, wenn sich der Drucker
gerade in Betrieb befindet.
1Drücken Sie Menü, bis das gewünschte Menü in der unteren
Displayzeile erscheint, und drücken Sie dann OK.
2Drücken Sie die Pfeil-Nach-Oben/Pfeil-Nach-Unten-Tasten,
bis die gewünschte Menüoption angezeigt wird, und drücken
Sie dann OK.
3Verfügt das gewählte Menü über Untermenüs, wiederholen
Sie Schritt 2.
4Drücken Sie die Pfeil-Nach-Oben/Pfeil-Nach-Unten-Tasten,
um die gewünschte Option oder den gewünschten Wert aufzurufen.
5Drücken Sie OK, um Ihre Auswahl zu speichern.
Auf dem Display erscheint neben der Auswahl ein Sternchen (*),
das anzeigt, dass diese Auswahl jetzt der Standardwert ist.
6Drücken Sie Start/Stopp, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
Nach 30 Sekunden Inaktivität (es wurde keine Taste innerhalb
dieses Zeitraums gedrückt) wechselt der Drucker automatisch
wieder in den Standby-Modus.
Hinweis
Druckereinstellungen, die Sie über den Druckertreiber auf
einem angeschlossenen Computer vornehmen, setzen die
über das Bedienfeld vorgenommenen Einstellungen außer
Kraft.
Hinweis
Je nach Optionen und Modell werden einige Menüs
möglicherweise nicht angezeigt. In diesem Fall werden die
entsprechenden Optionen von Ihrem Gerät nicht unterstützt.
Überblick über die Menüs
Die Bedienfeld-Menüs werden zur Konfiguration des Druckers
eingesetzt. Über das Bedienfeld stehen die folgenden Menüs zur
Verfügung:
a. Verfügbar, wenn der installierte Speicher größer als 128 MB ist.
b. Bei installierter Duplex-Einheit verfügbar.
c. Bei installiertem optionalen Fach 3 verfügbar.
a
Sich. Drucken
(Siehe Seite 2.2.)
Freigeben
Loeschen
Layout
(Siehe Seite 2.2.)
Ausrichtung
Simplex-Rand
b
Duplex
Duplex-Rand
Bild anpassen
System-Setup
(Siehe Seite 2.5.)
Sprache
Stromsparmodus
Auto. Forts.
Hoehenkorr.
Auto CR
Sortierung
Intell. Duplex
Job-Timeout
Halten-Timer
Wartung
Parallel-Setup
USB-Setup
BF-Sperre
Sich. Drucken
Wenig Toner
cm oder Zoll
Einst. loesch
Emulation
(Siehe Seite 2.7.)
Emulationstyp
Setup
Hex-Modus
a
a
a
b
a
b
a
2.1 <
Systemeinrichtung>
Menü Information
Menü Layout
Dieses Menü enthält Einzelheiten zum Drucker und seiner
Konfiguration.
ElementErklärung
Menue-UebrschtDie Menü-Übersicht zeigt das Layout und die
aktuellen Einstellungen der Menüoptionen
des Bedienfelds an.
KonfigurationDie Konfigurationsseite zeigt die aktuelle
Konfiguration des Druckers. Siehe Seite 8.1.
TestseiteAnhand der Testseite können Sie prüfen, ob Ihr
Drucker einwandfrei arbeitet. Siehe Seite 2.10.
PCL-Schrift
PS3-Schriften
Flash-Verz.Sie können eine Liste aller Schriftarten und
EPSON-SchriftIn der Liste der Schriftarten sind die
In der Liste der Schriftarten sind die
gegenwärtig in der eingestellten Sprache
verfügbaren Schriftarten dargestellt.
Makros drucken, die Sie auf das Gerät
heruntergeladen haben.
gegenwärtig in der eingestellten Sprache
verfügbaren Schriftarten dargestellt.
Menü Sich. Drucken
Über das Sich. Drucken-Menü drucken oder löschen Sie eine
gesicherte Seite. Der Passcode wird mit dem Passcode verglichen
und validiert, der zusammen mit der Seite übertragen wurde.
Hinweis
Diese Funktion ist verfügbar, wenn der installierte Speicher
größer als 128 MB ist.
Verwenden Sie das Menü Layout zur Definition aller Einstellungen
bezüglich der Ausgabe.
ElementErklärung
Ausrichtung
Werte: Hochformat, Querformat
Wählen Sie die Standardausrichtung des
Druckbilds auf der Seite.
Querformat
SimplexRand
Hochformat
In diesem Menü können Sie die Ränder des
Druckmaterials für einseitigen Druck einstellen.
Der Wert kann in Schritten von 0,1 mm geändert
werden. Die Ränder können je nach Papierformat
und Druckausrichtung unterschiedlich sein.
Als Einheit können Sie entweder Millimeter oder
Zoll wählen. Informationen zur Konfiguration der
Einheit finden Sie unter cm oder Zoll zu Seite 2.7.
• Oberer Rand: Legen Sie den oberen Rand
auf 0,0 bis 250 mm fest.
• Linker Rand: Legen Sie den linken Rand
auf 0,0 bis 164 mm fest.
ElementErklärung
FreigebenUm eine geschützte Seite zu drucken, geben
Sie den Passcode für die Seite ein. Die Seite
wird nur gedruckt, wenn der Benutzername
und der Passcode erfolgreich validiert werden
können. Wenn für die Funktion Alle freigeben
aus Sich. Drucken im Menü System-Setup
als Einstellung Ein festgelegt wurde, werden
alle Dateien mit übereinstimmenden
Benutzernamen und Passcode gedruckt.
LoeschenUm eine geschützte Seite zu löschen, geben
Sie den Passcode für die Seite ein. Die Seite
wird nur dann gelöscht, wenn der Passcode
erfolgreich validiert werden kann.
2.2 <
Systemeinrichtung>
ElementErklärung
ElementErklärung
Duplex
Werte: Aus, Lange Seite und Kurze Seite
Wenn Sie Blätter beidseitig bedrucken möchten,
können Sie den Heftrand wie folgt wählen.
• Lange Seite: Bindungsseite an der langen
Blattkante. Die Seiten werden wie für ein Buch
gedruckt.
• Kurze Seite: Bindungsseite an der kurzen
Blattkante. Die Seiten werden wie für einen
Notizblock gedruckt.
2
25
Lange Seite in der
Ausrichtung Hochformat
2
5
Kurze Seite im
Hochformat
3
3
3
5
Lange Seite im
Querformat
3
2
Kurze Seite in der
Ausrichtung Querformat
5
Bild
anpassen
In diesem Menü können Sie die Ränder für jedes
Papierfach festlegen. Für jedes Fach gibt es
9 Merkmale, um die Ränder einzustellen. Sie
können den Wert von -3,5 bis 3,5 mm in Schritten
zu 0,5 mm erhöhen bzw. vermindern. Der
Standardwert beträgt 0 mm.
• Simplex-Bild: Druckt eine Testseite zum
Einstellen der Ränder für den einseitigen Druck.
• Seite 1 oben: Legt den oberen Seitenrand
fest (einseitiger Druck).
• Seite 1 links: Legt den linken Seitenrand
fest (einseitiger Druck).
• Duplex lang: Druckt eine Testseite zum
Einstellen der Ränder für den beidseitigen
Druck (Duplex) und Binden an der langen Seite.
• Lang oben: Legt den oberen Seitenrand
(Duplex und Binden an der langen Seite) fest.
• Lang links: Legt den linken Seitenrand
(Duplex und Binden an der langen Seite) fest.
• Duplex kurz: Druckt eine Testseite zum
Einstellen der Ränder für den beidseitigen
Druck (Duplex) und Binden an der kurzen Seite.
• Kurz oben: Legt den oberen Seitenrand
(Duplex und Binden an der kurzen Seite) fest.
• Kurz links: Legt den linken Seitenrand
(Duplex und Binden an der kurzen Seite) fest.
Wählen Sie Aus, um nur eine Seite eines Blattes
zu bedrucken.
Duplex-RandIn diesem Menü können Sie die Ränder für
beidseitigen Druck einstellen. Der Wert kann
in Schritten von 0,1 mm geändert werden.
• Oberer Rand: Legen Sie den oberen Rand
auf 0,0 bis 9,9 mm fest. Der Standardwert
beträgt 5,0 mm.
• Linker Rand: Legen Sie den linken Rand auf
0,0 bis 9,9 mm fest. Der Standardwert beträgt
5,0 mm.
• Kurze Bindung: Legen Sie den unteren Rand
der Rückseite bei kurzer Bindung auf 0,0 bis
22 mm fest. Der Standardwert beträgt 0 mm.
• Lange Bindung: Legen Sie den rechten Rand
der Rückseite bei langer Bindung auf 0,0 bis
22 mm fest. Der Standardwert beträgt 0 mm.
2.3 <
Systemeinrichtung>
Menü Papier
Das Menü Papier dient zur Festlegung aller Einstellungen im
Zusammenhang mit der Zufuhr und Ausgabe von Druckmedien sowie
zur Festlegung spezieller Druckmedien, die Sie in Ihrem Drucker
verwenden.
ElementErklärung
Exemplare
Werte: 1 ~ 999
Legt die Anzahl der zu druckenden Exemplare
durch Auswahl eines Wertes von 1 bis 999 fest.
Der Standardwert lautet 1.
Mit diesem Menüelement können Sie festlegen,
welchen Einzug Sie verwenden möchten.
• Auto-Auswahl: Der Drucker kann die Quelle
automatisch bestimmen.
• Manu. Einzug: Der Drucker verwendet
Papierschacht 1 (MZS).
• Schacht 3: Nur verfügbar, wenn das optionale
Papierfach installiert wurde.
Sch1 MZS
Größe
Sch1 MZS
Typ
Schacht2
Typ
Werte: A4, A5, A6, JIS B5, ISO B5, JIS B6,
Letter (US), Legal (US), Executive, Nr. 10 Ums.,
Monarch Ums., DL-Umschlag, C5-Umschlag,
C6-Umschlag, Folio (US), Oficio, Statement, US
Postcard, Index Card, Benutzerdef.
Wählen Sie das Papierformat für das momentan
im Fach befindliche Papier.
• Benutzerdef.: Sie können die Größe
entsprechend einem eigenen Papierformat
konfigurieren. Für die Breite sind Werte zwischen
98 mm und 216 mm und für die Höhe zwischen
148 mm und 356 mm möglich.
Als Einheit können Sie entweder Millimeter oder
Zoll wählen. Informationen zur Konfiguration der
Einheit finden Sie unter cm oder Zoll zu
Seite 2.7.
Wählen Sie den Papiertyp für das momentan
im Fach befindliche Papier.
MZS
ubergehen
Schachtfolge
Werte: Aus, Ein
Wenn ein falsches Papierformat in Papierschacht 1 (MZS) eingelegt ist, können Sie festlegen, ob der
Druck angehalten oder der Fehler ignoriert und der
Druck fortgesetzt werden soll.
Wenn Sie für diesen Menübefehl Ein festlegen,
setzt der Drucker den Druck ungeachtet des falsch
eingelegten Papiers in Papierschacht 1 (MZS) fort.
Werte: Aus, Ein
Wenn Sie bei Papierzufuhr einen anderen
Wert als Auto-Auswahl gewählt haben und das
entsprechende Fach leer ist, druckt der Drucker
automatisch über die anderen Fächer.
Bei Einstellung dieser Menüoption auf Aus leuchtet
die Anzeige Status rot und der Drucker druckt
nicht, solange Sie kein Papier in das angegebene
Papierfach einlegen.
Nur verfügbar, wenn das optionale Papierfach
installiert wurde. Informationen zur Auswahl des
Papiertyps finden Sie unter Schacht2 Typ.
2.4 <
Systemeinrichtung>
Menü Grafik
Menü System-Setup
Mit dem Menü Grafik ändern Sie die Einstellungen für die Qualität der
gedruckten Zeichen und Bilder.
ElementErklärung
Aufloesung
Werte: Normal:600dpi, Opti.:1200dpi
Geben Sie die Anzahl der Punkte pro Zoll (dpi) an.
Je höher die Einstellung, desto schärfer werden
Buchstaben und Grafiken wiedergegeben.
• Wenn Ihr Druckauftrag hauptsächlich aus
Text besteht, wählen Sie Normal:600dpi, um
die beste Ausgabequalität zu erhalten.
• Wählen Sie Opti.:1200dpi, wenn Ihr
Druckauftrag Bitmap-Bilder wie eingescannte
Fotos oder Grafiken enthält, die von einer
höheren Auflösung profitieren.
Helligkeit
Werte: Normal, Heller und Dunkler
Sie können das Druckbild Ihrer Aufträge heller
oder dunkler gestalten, indem Sie die Einstellung
für die Tonerdichte ändern. Die Einstellung Normal
führt normalerweise zum besten Ergebnis. Mit der
Tonerdichte-Einstellung Heller sparen Sie Toner.
Verwenden Sie das Menü System-Setup zur Konfiguration
verschiedener Druckerfunktionen.
Wenn der Drucker über einen längeren
Zeitraum keine Daten empfängt, wird der
Stromverbrauch automatisch reduziert. Sie
können festlegen, nach welcher Zeit der
Drucker in den Stromsparmodus wechseln soll.
Auto. Forts.
Werte: Aus, Ein
Diese Option legt fest, ob der Drucker bei
Erkennung einer fehlerhaften Einstellung
der Papiereigenschaften den Druck fortsetzt
oder nicht.
• Aus: Tritt ein Fehler bei den
Papiereigenschaften auf, wird die Meldung
auf dem Display beibehalten und der
Drucker bleibt offline, bis Sie das richtige
Papier eingelegt haben.
• Ein: Tritt eine Abweichung bei den
Papiereigenschaften auf, wird eine
Fehlermeldung angezeigt. Der Drucker geht
für 30 Sekunden offline, dann wird die
Meldung automatisch gelöscht und der
Druck wird fortgesetzt.
2.5 <
Hoehenkorr.
Systemeinrichtung>
Werte: Normal, Hoch 1, Hoch 2, Hoch 3
Sie können die Druckqualität in Abhängigkeit
von der Höhe Ihres Arbeitsplatzes über dem
Meeresspiegel optimieren.
ElementErklärung
ElementErklärung
Auto CR
Sortierung
Intell. Duplex
Werte: LF, LF+CR
Mit dieser Option können Sie jedem
Zeilenvorschub einen Wagenrücklauf
anhängen.
Beachten Sie die folgenden Beispiele:
AA
BB
CC
LFLF+CR
Werte: Aus, Ein
AA
BB
CC
Über diesen Menübefehl kann der
Druckertreiber die empfangenen Daten so an
den Drucker übertragen, dass die Ausgabe
sortiert erfolgt. Der Drucker druckt die
resultierende Ausgabe entsprechend der
Seitenreihenfolge des Originals.
• Aus: Wenn der Drucker die Daten vom
Druckertreiber empfängt, erfolgt die
Ausgabe entsprechend der in den Daten
vorgesehenen Reihenfolge.
• Ein: Wenn der Drucker die Daten vom
Druckertreiber empfängt, werden diese
zunächst gespeichert und die Ausgabe
erfolgt entsprechend der vorgegebenen
Reihenfolge.
Werte: Aus, Ein
Wenn Sie für diese Menüoption Ein festlegen,
erkennt der Drucker Aufträge, die nur aus einer
Seite bestehen und druckt diese im Modus für
den einseitigen Druck, auch dann, wenn Sie
über den Druckertreiber den Duplex-Druck als
Standard festgelegt haben.
Job-Timeout
Werte: 0 ~ 1800 Sek
Sie können die Zeit festlegen, die der Drucker
wartet, bevor er die letzte Seite eines
Druckauftrags druckt, die nicht mit einem
Befehl zum Ausdruck der Seite endet. Der
Standardwert beträgt 15 Sekunden.
Wenn eine Druck-Zeitüberschreitung auftritt,
druckt der Drucker die Seite aus dem
Pufferspeicher.
Halten-Timer
Werte: 1 ~ 72 Stunden
Das Gerät hält sichere Druckaufträge für eine
bestimmte Zeit an. Der Standardwert beträgt
24 Sekunden. Sie können als Zeitdauer
maximal 72 Stunden festlegen.
WartungMit diesem Menüelement können Sie den
Drucker warten.
• Reinig. Trmml: Reinigt die OPC-Trommel
der Kartusche und druckt eine
Reinigungsseite mit Tonerrückständen.
• Reinig. Fxrr: Reinigt die Fixiereinheit im
Drucker und druckt eine Reinigungsseite
mit Tonerrückständen.
• Verbr. Dauer.: Mit diesem Menüelement
können Sie prüfen, wie viele Seiten gedruckt
wurden und wie viel Toner sich noch in der
Kartusche befindet.
Parallel-Setup• Parallel-Port: Sie können den parallelen
Anschluss entweder aktivieren oder
deaktivieren.
• Port-Timeout: Sie können die Zeit festlegen,
die der Drucker wartet, bevor er die letzte
Seite eines Druckauftrags druckt, die nicht
mit einem Befehl zum Ausdruck der Seite
endet. Wenn eine Druck-Zeitüberschreitung
auftritt, druckt der Drucker die Seite aus dem
Pufferspeicher.
• Parallel-PDL: Mit diesem Menübefehl
bestimmen Sie die Druckersprache zur
Kommunikation zwischen dem Computer
und dem Drucker über den parallelen
Anschluss. Zur Auswahl stehen: Auto-Auswahl, PCL, PostScript, EPSON, IBM.
2.6 <
Systemeinrichtung>
ElementErklärung
ElementErklärung
USB-Setup• USB-Port: Sie können aus
Sicherheitsgründen den USB-Anschluss
aktivieren oder deaktivieren.
• Port-Timeout: Sie können die Zeit festlegen,
die der Drucker wartet, bevor er die letzte
Seite eines Druckauftrags druckt, die nicht
mit einem Befehl zum Ausdruck der Seite
endet. Wenn eine Druck-Zeitüberschreitung
auftritt, druckt der Drucker die Seite aus dem
Pufferspeicher.
• USB-PDL: Mit diesem Menübefehl
bestimmen Sie die Druckersprache zur
Kommunikation zwischen dem Computer
und dem Drucker über den USB-Anschluss.
Zur Auswahl stehen: Auto-Auswahl, PCL,
PostScript, EPSON, IBM.
BF-Sperre
Werte: Aus, Ein
Sie können den Drucker sperren oder die
Sperrung aufheben. Wenn Sie für diesen
Menübefehl Ein festlegen, müssen Sie einen
Passcode eingeben, um auf einige Bereiche
des Bedienfelds zugreifen zu können.
Sich. Drucken
Werte: Alle freigeben, Loeschen
• Alle freigeben: Wenn Sie für diesen
Menübefehl Aus festlegen, lädt der
Menübefehl Freigeben aus dem Menü Sich. Drucken nur dann eine Datei, wenn
Benutzername und Passcode für die Datei
erfolgreich ausgewertet werden können.
Wenn Sie für diesen Menübefehl Ein
festlegen, gibt der Menübefehl Freigeben
aus dem Menü Sich. Drucken alle Dateien
frei, die mit dem Benutzernamen und
Passcode übereinstimmen.
Der Standardwert lautet Aus.
• Loeschen: Sie können alle Seiten
ungeachtet dem Benutzernamen und
des Passcodes löschen.
cm oder Zoll
Werte: cm, Zoll
Sie können je nach Belieben als Maßeinheit
Zentimeter oder Zoll festlegen. Diese Auswahl
betrifft die folgenden Menüs.
• Simplex-Rand im Menü Layout.
• Benutzerdef. von Sch1 MZS Größe
im Menü Papier.
Einst. loeschÜber diese Option können Sie die
Druckerparameter auf die werkseitig
eingestellten Werte zurücksetzen.
Menü Emulation
Mit dem Menü Emulation können Sie die Emulation von
Druckersprachen konfigurieren.
ElementErklärung
Emulationstyp
Setup
Hex-Modus
Werte: Auto, PCL, PostScript, EPSON, IBM
Die Druckersprache definiert, wie der Computer
mit dem Drucker kommuniziert.
Wenn Sie Auto wählen, kann der Drucker die
Druckersprache automatisch wechseln.
Werte: PCL, PostScript, EPSON, IBM
Weitere Informationen zum Konfigurieren der
Druckersprache finden Sie in den Tabellen
unter Seite 2.8.
Werte: Aus, Ein
Wenn Sie dieses Menü aktivieren, druckt der
Drucker nicht verarbeitete Hex-Daten.
Wenig Toner
Werte: Stopp, Weiter
• Stopp: Wenn der Toner in der Kartusche fast
verbraucht ist, setzt der Drucker den Druck
erst fort, nachdem Sie eine neue
Originalkartusche von Xerox
installiert haben.
• Weiter: Selbst wenn der Toner in der
Kartusche fast verbraucht ist, setzt
der Drucker den Druck fort.
2.7 <
Systemeinrichtung>
PCL
In diesem Menü wird die Konfiguration der PCL-Emulation eingestellt.
Sie können hier Schriftart, Symbolart, Zeilen pro Seite und Punktgröße
einstellen.
ElementErklärung
Schriftart
Symbol
Schriftgrad
Courier
Zeichenabs.
Werte: PCL1 ~ PCL54
Sie können die in der PCL-Emulation verwendete
Standardschriftart festlegen.
• Bei PCL 1–PCL 7 ist der Abstand zwischen den
Buchstaben fest, bei PCL 8–PCL 45 ist der
Abstand proportional zu Schriftart und
Schriftgröße. Mit dem Menüelement Zeichenabs.
können Sie die Schriftgröße von PCL 1 bis PCL 7
einstellen und mit dem Menüelement Schriftgrad
die Schriftgröße von PCL 8 bis PCL 45.
• Bei PCL 46–PCL 54 sind Abstand und
Schriftgröße unveränderlich.
Werte: ROMAN8 ~ PCYRIL
Über diese Option können Sie den in der PCLEmulation verwendeten Symbol-Zeichensatz
wählen. Der Symbol-Zeichensatz ist eine Gruppe
von Zahlen, Buchstaben, Satzzeichen und
Sonderzeichen, die für den Druck verwendet
werden. Der Standardwert lautet PC8.
Werte: 4.00 ~ 999.75 (0,25 Einheit)
Wenn Sie im Menü Schriftart einen Wert zwischen
PCL 8 und PCL 45 gewählt haben, können Sie die
Schriftgröße durch Angeben der Höhe der Zeichen
in der Schriftart festlegen. Der Standardwert
lautet 12,00.
Werte: Normal, Dunkler
Mit dieser Option können Sie die Version der
verwendeten Courier-Schriftart einstellen.
Werte: 0.44 ~ 99.99 (0,01 Einheit)
Wenn Sie im Menü Schriftart eine Schriftart
zwischen PCL 1 und PCL 7 gewählt haben, können
Sie die Schriftgröße durch Angabe der Anzahl der
Zeichen festlegen, die auf einem horizontalen Zoll
gedruckt werden sollen. Der Standardwert 10
ergibt die beste Schriftgröße.
ElementErklärung
Zeilen
Werte: 5 ~ 128 (1 Einheit)
Mit dieser Option können Sie die vertikale Aufteilung
von 5 bis 128 Zeilen für das Standardpapierformat
einstellen. Die Anzahl der Zeilen kann je nach
Papierformat und Druckausrichtung
unterschiedlich sein.
PostScript
In diesem Menü finden Sie die Option „PS-Fehler“.
ElementErklärung
PS-Fehler
Werte: Ein, Aus
Sie können wählen, ob der Drucker beim Auftreten
eines PS-Fehlers eine Fehlerliste druckt oder nicht.
• Wählen Sie Ein, um PS3-Emulationsfehler
auszudrucken. Wenn ein Fehler auftritt, wird die
Verarbeitung des Auftrags abgebrochen, die
Fehlermeldung wird ausgedruckt und der
Drucker löscht den Auftrag.
• Bei Einstellung dieses Menüs auf Aus wird der
Auftrag ohne Anzeige des Fehlers gedruckt.
EPSON
In diesem Menü wird die Konfiguration der EPSON-Emulation
eingestellt.
ElementErklärung
Schriftart
Zeichensatz
Zeichentabelle
Werte: SANSERIF, ROMAN
Sie können die in der EPSON-Emulation
verwendete Standard-Schriftart festlegen.
Werte: USA, FRANKREICH, DEUTSCHLAND,
UK, DAENEMARK1, SCHWEDEN, ITALIEN,
SPANIEN1, JAPAN, NORWEGEN, DAENMARK2,
SPANIEN2 und LATIN
Diese Option dient zur Auswahl eines
Zeichensatzes der gewünschten Sprache.
Werte: KURSIV, PC437US, PC850
Mit dieser Menüoption wählen Sie die
Zeichentabelle.
2.8 <
Systemeinrichtung>
ElementErklärung
ElementErklärung
Zeichenabs.
Werte: 10, 12, 17,14, 20
Sie können die Schriftgröße durch Angabe der
Anzahl der Zeichen, die pro Zoll in einer Zeile
gedruckt werden sollen, festlegen.
LPI
Werte: 6, 8
Hier können Sie die Anzahl von Zeilen pro Zoll
festlegen.
Auto-Umbruch
Werte: Aus, Ein
Diese Option legt fest, ob der Drucker
automatisch einen Zeilenvorschub durchführt,
wenn die Daten über den bedruckbaren Bereich
des Druckmaterials hinausgehen.
Menü Netzwerk (nur Phaser 3600/N,
Phaser 3600/DN)
Mit diesem Menü können Sie die in Ihrem Drucker installierte
Netzwerkschnittstelle konfigurieren. Sie können die
Netzwerkschnittstelle zurücksetzen und die Konfiguration ausdrucken.
ElementErklärung
TCP/IP
EtherTalk
Werte: DHCP, BOOTP, Statisch
Mit diesem Menüelement können Sie die
TCP/IP-Adressen manuell festlegen oder
die Adressen aus dem Netzwerk abrufen.
• DHCP: Der DHCP-Server weist die
IP-Adresse automatisch zu.
• BOOTP: Der BOOTP-Server weist die
IP-Adresse automatisch zu.
• Statisch: Sie können IP-Adresse,
Subnetzmaske und Gateway manuell
eingeben.
Werte: Aus, Ein
Mit dieser Option wählen Sie aus, ob Sie das
EtherTalk-Protokoll verwenden möchten oder
nicht.
• Aus: Sie können das EtherTalk-Protokoll
deaktivieren.
• Ein: Sie können das EtherTalk-Protokoll
aktivieren.
NetWare
Werte: Auto, 802.2, 802.3, Ethernet II,
SNAP und Aus
Mit dieser Option wählen Sie den IPX Frame
Type.
• Auto: Der Frame Type wird automatisch
eingestellt.
• 802.2: Wählen Sie diesen Wert, um
„IEEE 802.2“ als Frame Type zu verwenden.
• 802.3: Wählen Sie diesen Wert, um
„IEEE 802.3“ als Frame Type zu verwenden.
• Ethernet II: Wählen Sie diesen Wert, um
„Ethernet 2“ als Frame Type zu verwenden.
• SNAP: Wählen Sie diesen Wert, um den
„SNAP“ als Frame Type zu verwenden.
• Aus: Sie können das NetWare-Protokoll
deaktivieren.
EthernetGschw.
Werte: Auto, 10M halb, 10M voll, 100M halb,
100M voll
Diese Option dient zur Auswahl der EthernetGeschwindigkeit.
Einst. loeschMit dieser Menüoption wird ein einfacher Reset
ausgeführt und es werden die werkseitig
eingestellten Standardwerte für die
Netzwerkkonfiguration aktiviert. Diese
Einstellung wird erst nach einem Neustart des
Druckers wirksam.
NetzwerkinfoÜber diese Option wird eine Seite mit den
eingestellten Netzwerkparametern
ausgedruckt.
802.1x
Werte: Aus, Ein
Dieser Befehl muss aktiviert werden, um eine
Verbindung mit einem Authentifizierungsserver
aufzubauen. Wenn Sie eine Verbindung zu
einem Authentifizierungsserver aufbauen
müssen, legen Sie für diesen Befehl Ein
fest und wählen Sie eine der folgenden
Authentifizierungsmethoden. Wählen Sie
eine beliebige Methode, die vom
Authentifizierungsserver unterstützt wird:
EAP-MD5, EAP-MSCHAPv2 und PEAP.
2.9 <
Systemeinrichtung>
ElementErklärung
Testseite drucken
Port 9100
LPR
IPP
Werte: Aus, Ein
Mit dieser Option wählen Sie aus, ob Sie den
Anschluss 9100 verwenden möchten oder
nicht.
• Aus: Sie können Anschluss 9100 als
Druckeranschluss deaktivieren.
• Ein: Sie können Anschluss 9100 als
Druckeranschluss aktivieren.
Werte: Aus, Ein
Mit dieser Option wählen Sie aus, ob Sie LPR
verwenden möchten oder nicht.
• Aus: Sie können LPR als Druckeranschluss
deaktivieren.
• Ein: Sie können LPR als Druckeranschluss
aktivieren.
Werte: Aus, Ein
Mit dieser Option wählen Sie aus, ob Sie IPP
(Internet Printing Protocol) als
Netzwerkverbindung benutzen möchten.
• Aus: Sie können IPP deaktivieren.
• Ein: Sie können IPP aktivieren.
Drucken Sie eine Testseite, um sich zu vergewissern, dass der Drucker
einwandfrei arbeitet.
1Drücken Sie Menü, und wenn Information angezeigt wird,
drücken Sie OK.
2Drücken Sie auf Pfeil-Nach-Oben/Pfeil-Nach-Unten,
bis Testseite angezeigt wird, und drücken Sie dann auf OK.
Es wird eine Testseite ausgedruckt.
Ändern der Displaysprache
Gehen Sie wie folgt vor, um die Sprache für die Anzeige auf dem
Bedienfeld zu ändern:
1Drücken Sie Menü, bis in der unteren Zeile des Displays
System-Setup erscheint, und drücken Sie dann OK.
2Wenn Sprache erscheint, drücken Sie OK.
3Verwenden Sie die Pfeil-Nach-Oben/Pfeil-Nach-Unten-Tasten, um
die gewünschte Sprache auszuwählen, und drücken Sie dann OK.
4Drücken Sie Start/Stopp, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
SLP
CentreWare IS
Werte: Aus, Ein
Mit dieser Option wählen Sie aus, ob Sie SLP
(Service Location Protocol) als
Netzwerkverbindung benutzen möchten.
• Aus: Sie können SLP deaktivieren.
• Ein: Sie können SLP aktivieren.
Werte: Aus, Ein
Mit dieser Option wählen Sie aus, ob Sie den
eingebetteten Webserver CentreWare IS
verwenden möchten oder nicht. Wenn Sie für
diesen Befehl Aus festlegen, können Sie keine
Verbindung zum eingebetteten Webserver des
Druckers aufbauen.
2.10 <
Systemeinrichtung>
3 Überblick über die Software
In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über die im Lieferumfang
des Druckers enthaltene Software. Die Installation und Verwendung
dieser Software wird in der Softwaredokumentation ausführlich erklärt.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
•Mitgelieferte Software
•Druckertreiberfunktionen
•Systemanforderungen
Mitgelieferte Software
Nachdem Sie den Drucker eingerichtet und an Ihren Computer
angeschlossen haben, müssen Sie die auf der mitgelieferten
CD enthaltene Druckersoftware installieren.
Die CDenthält die folgende Software:
CDInhaltsverzeichnis
DruckersoftwareCD-ROM
Windows• Druckertreiber: Verwenden
Sie diesen Treiber, um die
Funktionen Ihres Druckers
optimal zu nutzen.
• Statusmonitor: Wird
angezeigt, wenn Fehler
beim Drucken auftreten.
• Dienstprogramm für Druckereinstellungen: Hiermit
können Sie Druckeinstellungen
konfigurieren.
• PostScript Printer Description (PPD)-Datei: Mit
dem PostScript-Treiber können
Sie Dokumente drucken, die
komplexe Schriftarten und
Grafiken in der PostScriptSprache enthalten.
•
SetIP: Mit diesem Programm
können Sie die TCP/IPAdressen Ihres Druckers
(nur
festlegen
Phaser 3600/DN
• Benutzerhandbuch als
PDF-Datei.
Phaser 3600/N,
).
3.1 <
Überblick über die Software>
Linux• Druckertreiber: Verwenden
Sie diesen Treiber, um Ihr Gerät
von einem Linux-Computer aus
zu betreiben und Dokumente zu
drucken.
Mac OS• PostScript Printer
Description (PPD)-Datei:
Mit dieser Datei können
Sie den Drucker auf einem
Macintosh-Computer betreiben
und Dokumente ausdrucken.
Druckertreiberfunktionen
Systemanforderungen
Der Druckertreiber unterstützt die folgenden Standardfunktionen:
• Auswahl der Papierzufuhr
• Papierformat, -ausrichtung und -typ
• Anzahl der Exemplare
Außerdem können Sie zahlreiche spezielle Druckfunktionen
verwenden. Die folgende Tabelle liefert Ihnen einen allgemeinen
Überblick über die von Ihren Druckertreibern unterstützten Funktionen:
Funktion
DruckqualitätOOO
PosterdruckO
Mehrere Seiten pro Blatt
(N-Seiten)
Anpassung an
Papierformat
GrößenanpassungOOO
Andere Papierzufuhr
für erste Seite
WasserzeichenO
WindowsMac OS
PCL 6 PostScriptPostScript
XX
OO O
OO O
O
XO
XX
Bevor Sie beginnen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr System die
folgenden Anforderungen erfüllt:
Windows
ElementAnforderungenEmpfohlen
Betriebssystem
CPUWindows 2000Pentium II
RAMWindows 200064 MB oder
Windows 2000/XP/Vista/2003
400 MHz oder
höher
Windows XP/2003Pentium III
933 MHz oder
höher
Windows VistaPentium IV
3 GHz oder
höher
mehr
Windows XP/2003128 MB oder
mehr
Windows Vista512 MB oder
mehr
Pentium III
933 MHz
Pentium IV
1GHz
Pentium IV
3GHz
128 MB
256 MB
1.024 MB
ÜberlagerungOXX
Freier
Speicherplatz auf
der
Festplatte
Internet
Explorer
3.2 <
Überblick über die Software>
Windows 2000300 MB oder
mehr
Windows XP/20031 GB oder mehr5 GB
Windows Vista15 GB oder
mehr
5.0 oder höher
Hinweis
Die Software kann nur von Benutzern mit Administratorrechten
installiert werden.
In diesem Kapitel erhalten Sie schrittweise Anweisungen für
die Einrichtung des Druckers für Netzwerkverbindungen.
Folgende Themen werden in diesem Kapitel behandelt:
•Einführung
•Unterstützte Betriebssysteme
•Konfigurieren von TCP/IP
•Konfigurieren von EtherTalk
•Konfigurieren von IPX-Rahmentypen
•Einstellen der Ethernet-Geschwindigkeit
•Wiederherstellen der Netzwerkkonfiguration
•Drucken einer Netzwerkkonfigurationsseite
•Konfiguration von 802.1x
•Konfiguration von Anschluss 9100
•Konfigurieren von LPR
•Konfigurieren von IPP
•Konfigurieren von SLP
•Konfigurieren von CentreWare IS
Einführung
Nachdem Sie den Drucker mit einem RJ-45 Ethernet-Kabel an ein
Netzwerk angeschlossen haben, können Sie ihn mit anderen Benutzern
des Netzwerks gemeinsam nutzen.
Um einen Drucker als Netzwerkdrucker verwenden zu können, müssen
Sie die Netzwerkprotokolle einrichten.
Mithilfe von Netzwerkverwaltungsprogrammen
Mit den folgenden im Lieferumfang enthaltenen Programmen können
Sie die Druckerservereinstellungen des Druckers konfigurieren und den
Drucker verwalten:
• CentreWare IS: Ein im Netzwerkdrucker integrierter Webserver, über
den Sie die Druckereinstellungen und Netzwerkparameter
konfigurieren können, die zum Verbinden des Druckers mit
verschiedenen Netzwerkumgebungen erforderlich sind.
• SetIP: Ein Dienstprogramm zum Auswählen Ihres Netzwerkdruckers
und zum manuellen Konfigurieren der Adressen des Druckers für
das TCP/IP-Protokoll.
Über das Bedienfeld
Über das Bedienfeld des Druckers sind folgende grundlegenden
Netzwerkparametereinstellungen möglich:
• Konfiguration von TCP/IP
• Konfiguration von IPXRahmentypen für NetWare
• Konfiguration von EtherTalk, 802.1x, Anschluss 9100, LPR, IPP, SLP,
CentreWare IS und SNMP
Unterstützte Betriebssysteme
Die folgende Tabelle enthält Informationen darüber, welche
Netzwerkumgebungen vom Drucker unterstützt werden:
Bei der Einrichtung des Druckers können eine Vielzahl von
Informationen zu TCP/IP-Netzwerken eingegeben werden, z. B. zu
IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway und DNS-Adressen. Je nach Art
Ihres Netzwerks gibt es verschiedene Möglichkeiten, Ihrem Drucker
eine TCP/IP-Adresse zuzuweisen.
• Statische Adressierung: Eine TCP/IP-Adresse wird vom
Systemadministrator manuell zugewiesen.
• Dynamische Adressierung per BOOTP/DHCP (Standard):
Eine TCP/IP-Adresse wird automatisch vom Server zugewiesen.
Hinweis
Bevor Sie TCP/IP konfigurieren, müssen Sie TCP/IP
als Netzwerkprotokoll festlegen.
Statische Adressierung
Gehen Sie zur Eingabe der TCP/IP-Adresse über das Bedienfeld
des Druckers folgendermaßen vor:
1Drücken Sie Menü, bis in der unteren Zeile des Displays Netzwerk
erscheint, und drücken Sie dann OK.
2Drücken Sie OK, wenn TCP/IP erscheint.
3Drücken Sie auf Pfeil-Nach-Oben/Pfeil-Nach-Unten, bis Statisch
angezeigt wird, und drücken Sie dann auf OK.
4Wenn IP-Adresse erscheint, drücken Sie OK.
Bei EtherTalk handelt es sich um AppleTalk in einem Ethernet-Netzwerk.
Dieses Protokoll ist in Macintosh-Netzwerkumgebungen weit verbreitet.
Zum Verwenden von EtherTalk führen Sie die folgenden Schritte durch:
1Drücken Sie Menü, bis in der unteren Zeile des Displays Netzwerk
erscheint, und drücken Sie dann OK.
2Drücken Sie auf Pfeil-Nach-Oben/Pfeil-Nach-Unten,
bis EtherTalk angezeigt wird, und drücken Sie dann auf OK.
3Drücken Sie auf Pfeil-Nach-Oben/Pfeil-Nach-Unten,
bis Ein angezeigt wird, und drücken Sie dann auf OK.
4Drücken Sie Start/Stopp, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
Konfigurieren von IPX-Rahmentypen
Damit Sie Netzwerke mit dem IPX/SPX-Protokoll nutzen können (z. B.
Novell NetWare), muss das Format der Communication Frames für
den Drucker angegeben werden. In den meisten Fällen können Sie
die Standardeinstellung
Rahmentyps bei Bedarf aber manuell ändern. Gehen Sie zur Änderung
des Formats des Rahmentyps folgendermaßen vor:
1Drücken Sie Menü, bis in der unteren Zeile des Displays Netzwerk
erscheint, und drücken Sie dann OK.
Auto beibehalten. Sie können das Format des
5Legen Sie mit den Pfeil-Nach-Oben/Pfeil-Nach-Unten-Tasten
für das erste Byte einen Wert zwischen 0 und 255 fest und
drücken Sie dann OK, um zum nächsten Byte zu gelangen.
Wiederholen Sie diesen Vorgang vom ersten bis zum vierten Byte.
6Wenn Sie fertig sind, drücken Sie OK.
7Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6, um die anderen
TCP/IP-Parameter zu konfigurieren: Subnetz-Maske und
Gateway-Adresse.
8Drücken Sie Start/Stopp, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
Dynamische Adressierung (BOOTP/DHCP)
Wenn Sie möchten, dass vom Server automatisch eine TCP/IP-Adresse
zugewiesen wird, gehen Sie folgendermaßen vor:
1Drücken Sie Menü, bis in der unteren Zeile des Displays Netzwerk
erscheint.
2Drücken Sie OK, wenn TCP/IP erscheint.
3Drücken Sie auf Pfeil-Nach-Oben/Pfeil-Nach-Unten, bis DHCP
oder BOOTP angezeigt wird, und drücken Sie dann auf OK.
4Drücken Sie Start/Stopp, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
2Drücken Sie auf Pfeil-Nach-Oben/Pfeil-Nach-Unten, bis NetWare
angezeigt wird, und drücken Sie dann auf OK.
3Drücken Sie auf Pfeil-Nach-Oben/Pfeil-Nach-Unten,
bis der gewünschte Rahmentyp angezeigt wird.
• Auto: Fragt den Rahmentyp automatisch ab und begrenzt ihn
auf den ersten erkannten Typ.
• 802.2: Begrenzt den Frame Type auf IPX over IEEE 802.2 mit
IEEE 802.3 Frames. Alle anderen werden nicht berücksichtigt.
• 802.3: Begrenzt den Rahmentyp auf IPX over IEEE 802.3-
Rahmen. Alle anderen werden nicht berücksichtigt.
• Ethernet II: Begrenzt den Rahmentyp auf IPX over Ethernet-
Rahmen. Alle anderen werden nicht berücksichtigt.
• SNAP: Begrenzt den Rahmentyp auf IPX over SNAP mit IEEE
802.3-Rahmen. Alle anderen werden nicht berücksichtigt.
Sie können die Kommunikationsgeschwindigkeit für EthernetVerbindungen auswählen.
1Drücken Sie Menü, bis in der unteren Zeile des Displays Netzwerk
erscheint, und drücken Sie dann OK.
2Drücken Sie auf Pfeil-Nach-Oben/Pfeil-Nach-Unten,
bis EthernetGschw. angezeigt wird, und drücken Sie dann auf OK.
3Drücken Sie auf Pfeil-Nach-Oben/Pfeil-Nach-Unten,
bis die gewünschte Geschwindigkeit angezeigt wird, und
drücken Sie dann auf OK.
4Drücken Sie Start/Stopp, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
Wiederherstellen der Netzwerkkonfiguration
Sie können die Netzwerkkonfiguration auf ihre Standardeinstellung
zurücksetzen.
1Drücken Sie Menü, bis in der unteren Zeile des Displays Netzwerk
erscheint, und drücken Sie dann OK.
2Drücken Sie auf Pfeil-Nach-Oben/Pfeil-Nach-Unten, bis Einst.
loesch angezeigt wird, und drücken Sie dann auf OK.
3Drücken Sie OK, wenn Ja erscheint, um die Netzwerkkonfiguration
wiederherzustellen.
4Schalten Sie den Drucker aus und dann wieder ein.
Drucken einer Netzwerkkonfigurationsseite
Das Netzwerkkonfigurationsblatt zeigt die Konfiguration der
Netzwerkkarte des Geräts.
Der Drucker unterstützt das 802.1x-Protokoll. Bei 802.1x handelt es
sich um einen Sicherheitsstandard für die Zugriffssteuerung auf das
Netzwerk auf Grundlage von Anschlüssen. Dieses Protokoll schützt
Ihr Netzwerk vor unbefugten Zugriffen, indem eine obligatorische
Authentifizierung erfolgen muss, bevor Zugriffe auf das Netzwerk und
Datenübertragungen möglich sind. Die 802.1x-Authentifizierung
unterstützt drei sich gegenseitig ausschließende Optionen.
Zum Verwenden von 802.1x führen Sie die folgenden Schritte durch:
1Drücken Sie Menü, bis in der unteren Zeile des Displays Netzwerk
erscheint, und drücken Sie dann OK.
2Drücken Sie auf Pfeil-Nach-Oben/Pfeil-Nach-Unten, bis 802.1x
angezeigt wird, und drücken Sie dann auf OK.
3Drücken Sie auf Pfeil-Nach-Oben/Pfeil-Nach-Unten,
bis Ein angezeigt wird, und drücken Sie dann auf OK.
4Drücken Sie auf Pfeil-Nach-Oben/Pfeil-Nach-Unten, bis
die gewünschte Authentifizierungs-Methode angezeigt wird.
Message Digest Algorithm 5) ist ein Authentifizierungsmethode
bei der ein MD5-Hash für einen sicheren Datentransport zwischen
Client und Server übertragen wird.
Protocol Microsoft-Version des Challenge-HandshakeAuthentifizierungsprotokolls). MSCHAP v2 ist ein gegenseitiger
Authentifizierungsprozess, bei dem verschlüsselte Ein-WegPasswörter zum Einsatz kommen. MS-CHAPv2 verwendet
verschiedene Hashing-/Verschlüsselungsalgorithem zum
Verschlüsseln von Benutzer-IDs und Passwörtern.
• PEAP: PEAP (Protected EAP).
5Geben Sie den Benutzernamen und den Passcode mithilfe
der Pfeil-Nach-Oben/Pfeil-Nach-Unten-Tasten ein.
6Drücken Sie OK, um die Auswahl zu speichern.
1Drücken Sie Menü, bis in der unteren Zeile des Displays Netzwerk
erscheint, und drücken Sie dann OK.
2Drücken Sie auf Pfeil-Nach-Oben/Pfeil-Nach-Unten,
bis Netzwerkinfo angezeigt wird, und drücken Sie dann auf OK.
3Drücken Sie OK, wenn Ja erscheint.
Die Netzwerkkonfigurationsseite wird gedruckt.
7Drücken Sie Start/Stopp, um in den Standby-Modus
zurückzukehren.
Konfiguration von Anschluss 9100
Der Drucker unterstützt die Verwendung von Anschluss 9100. Gehen
Sie wie folgt vor, um Anschluss 9100 zu konfigurieren:
1Drücken Sie Menü, bis in der unteren Zeile des Displays Netzwerk
erscheint, und drücken Sie dann OK.
2Drücken Sie auf Pfeil-Nach-Oben/Pfeil-Nach-Unten,
bis Port 9100 angezeigt wird, und drücken Sie dann auf OK.
3Drücken Sie auf Pfeil-Nach-Oben/Pfeil-Nach-Unten,
bis Ein angezeigt wird, und drücken Sie dann auf OK.