15 Inbetriebnahme
15 Einstellung der Lautstärke
16 Lautlostaste
16 Einstellungen des Bildes
17 Kanalwechsel im Analogmodus
18 Einstellungen im Analogmenü
19 Automatische Kanalsuche im Analogmodus (ATV)
19 Manuelle Sendereinstellung
20 Kanalfeinabstimmung
20 Farbsystem
21 Tonsystem
21 Kanal auslassen
22 Band
23 Kapitel 5 Digitales Fernsehen über DVB-T (DTV)
23 Das Hauptmenü
24 Installation
27 Kanalsuche
28 Kanalverwaltung
31 Kapitel 6 Favoriten
32 Kapitel 7 Teletext
33 Kapitel 8 Untertitel
34 Kapitel 9 Elektronischer Programmführer (EPG)
35 Kapitel 10 Die Antenne
36 Kapitel 11 Problembehandlung
38 Kapitel 12 Produkteigenschaften
38 Technische Daten
38 Lieferumfang
39 Kapitel 13 Service
4
5
Sicherheitshinweise
1
Sehr geehrter Kunde,
herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des X4-TECH SOL T8.5 Widescreen,
einem Qualitätsprodukt der Marke X4-TECH. Um die zahlreichen Funktionen des Gerätes kennen zu lernen, lesen Sie diese Bedienungsanleitung
und heben Sie diese zur späteren Nachlektüre auf.
Nehmen Sie sich etwas Zeit, lesen Sie die Anleitung in Ruhe durch und
beachten Sie bitte auch die Sicherheitshinweise des Gerätes. Sollten Sie
trotzdem einmal Fragen oder Anregungen zu diesem Produkt haben,
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns weiter empfehlen und wünschen
Ihnen viel Freude mit Ihrem mobilen LCD-Fernseher.
Ihr X4-TECH-Team
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden
europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nach
gewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinter
legt.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Waren
zeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
1. Önen Sie nie selbstständig das Gehäuse des Gerätes. Sollte die Funktion Ihres Geräts nicht einwandfrei sein, bringen Sie das Gerät zu einem
TV-Händler zur Reparatur, sofern die Garantie abgelaufen ist. Der Fernse
her enthält viele elektronische Komponenten, die beim Eingri zerstört
werden können.
2. Schützen Sie Ihr Gerät stets vor Feuchtigkeit, Staub, Wasserdampf, Rauch
und direktem Sonneneinstrahl.
3. Reinigen Sie Ihr Gerät nie mit chemischen Reinigungsmitteln. Sollte es
Verschmutzungen aufweisen, nehmen Sie ein sauberes, feuchtes Tuch und
reinigen Sie es mit kreisenden Bewegungen. Zum Reinigen des Displays
eignen sich handelsübliche Brillentücher.
4. Nehmen Sie Ihr Gerät nicht an Orten mit extrem hohen oder extrem
niedrigen Temperaturen in Betrieb.
-
-
-
Zulässige Lagertemperatur: – 25 °C bis 60 °C
Zulässige Betriebstemperatur: 0 °C bis 40 °C
5. Benutzen Sie nur die mitgelieferten Adapter. Sollten Sie einen Ersatzad
apter brauchen, nehmen Sie einen mit geeigneten Spezikationen.
6. Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht betreiben, trennen Sie es vom
Stromnetz.
-
-
7. Lassen Sie das Gerät nicht auf den Boden fallen und vermeiden Sie
Schläge und Stöße von außen.
Kapitel 1 Sicherheitshinweise
6
7
Sollten Pixelfehler (einzelne Pixel zu hell oder zu dunkel) beim Betrieb des
Fernsehers auftauchen, bedeutet dies nicht, dass der Fernseher defekt ist.
Solche Fehler sind ein verbreitetes Problem in der TFT-LCD-Technik. Bis zu
fünf defekte Pixel sind akzeptabel.
Technischer Hinweis
Der Fernseher und der DVB-T-Receiver des SOL T8.5 brauchen ca. 5 Sekun
den nach dem Einschalten, bis ein Bild erscheint!
› DVB-T speichert ca. 1000 Programme und analog ca. 99 Programme
› Hochwertige Stereo-Lautsprecher
› DVB-Radiofunktion
› OSD-Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch
und Spanisch
› Automatische Formatumschaltung (16:9/4:3) im DVB-T-Betrieb
› Optimal als DVB-T-Receiver oder für externe Quellen, wie z.B. DVD Player, VCR, PSX, Xbox
Der LCD-Fernseher
1234567
11
9
8
10
12
13
14
15
16
17
18
Kapitel 2 Das Gerät
Kapitel 2 Das Gerät
10
11
1. Infrarot-Empfänger für die Fernbedienung
2. SR-Taste: Wechselt zwischen den einzelnen Betriebsmodi (ATV, DTV, AV)
3. ANS-Taste (Einstellung von Helligkeit, Kontrast, Farbe und Farbton)
4. ÉPfeil: Einstellung der Lautstärke – und Menütaste
ÑPfeil: Einstellung der Lautstärke + und Menütaste
Å Pfeil: vorheriger Kanal/Menüführung
Ç Pfeil: nächster Kanal/Menüführung
5. TV-Menütaste
6. Power-Taste: Schaltet das Gerät ein und aus
7. Kontrolllampe Betriebszustand AN/AUS
8. Stereo-Lautsprecher
9. LCD-Bildschirm
10. Antenne
11. Ständer
12. Video-Eingang
13. Stereo-Audio-Eingang
14. Kopfhöreranschluss
15. DVB-T-Audio-Video-Ausgang
16. Anschluss für den Netzadapter
17. Hauptschalter
18. Lochkreis für Schrauben (zur Befestigung an Ständern, Stativen)
Die Fernbedienung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
Kapitel 3 Das GerätKapitel 3 Das Gerät
12
13
1. Power AN-/AUS-Taste/Standby-Taste (Betriebszustand)
2. Zahlenblock
3. Source-Taste: wechselt zwischen den einzelnen Betriebsmodi
(ATV, DTV, AV)
Å und Ç Pfeile: vorheriges/nächstes Programm und Menüführung
4.
5. Menü-Taste (Funktion bei ATV und DTV)
6. TV/Radio-Taste: wechselt zwischen TV-/Radio-Modus
7. Taste ROT: Favoritenliste
8. Taste GELB: Pause-Taste (zum Anhalten)
9. Taste GRÜN: für Untertitel
10. Recall-Taste: wechselt zum vorherigen Programm zurück
11. INFO-Taste: zeigt Kanal-/Programminformation
12. Lautlostaste (MUTE)
13. Guide-Taste: für den DVB-T-Programmführer/Radio-Programmführer
14. Audio-Taste: zur Umschaltung der Tonsysteme bei analogem Empfang
(ATV) und Auswahl der Kanäle (stereo, rechts, links) bei digitalem
Empfang
15. Mirror-Taste: wechselt das Bildformat
16. SLEEP-Taste: für Schlaf-/Timerfunktionen
17. ANS-Taste: zur Einstellung von Helligkeit, Kontrast und Farbe
É und Ñ Pfeile: Lautstärkeregulierung (VOL +, VOL –) und
18.
Menüführung
19. LCD AN/AUS
20. Exit-Taste: um das Menü zu verlassen
21. OK-Taste: für Menübestätigungen
Kapitel 3 Das GerätKapitel 3 Das Gerät
14
15
Stromversorgung
3
Grundlegende Funktionen
4
Heimbetrieb
Im Lieferumfang ist ein Netzadapter enthalten. Schließen Sie diesen an
Ihre Haushaltssteckdose und an Ihr Gerät an und schalten Sie das Gerät
anschließend mit der „Power-Taste“ an (min. 3 Sek.).
Autobetrieb (DC 12 V)
Schließen Sie den mitgelieferten Autoadapter an Ihren Zigarettenanzünderanschluss Ihres Fahrzeugs und an Ihren Fernseher.
Batteriebetrieb
Legen Sie handelsübliche Batterien vom Typ AA in das Batteriefach und
schließen Sie dieses an die Stromversorgung (12 V) an. Wenn Sie wiederaufladbare Akkus nutzen, achten Sie darauf, dass es sich um leistungsstarke
Akkus handelt. Wir empfehlen Ihnen hierbei, im Fachgeschäft nach Akkus
für den Photobereich nachzufragen. Diese Batterien sind sehr leistungs
stark.
Inbetriebnahme
Drücken Sie 3 Sek. lang auf die „Power-Taste“ Ihres Fernsehers.
Drücken Sie die Taste „SOURCE“( SR), um zwischen den Betriebsmodi zu
wählen.
Betriebsmodi
Nr. Meldung auf dem Display Betriebsart
1 DTV Digitales Fernsehen DVB-T
2 AV Audio/Video-Modus
bei Anschluss eines externen Gerätes
3 ATV Analogmodus
Wenn kein Antennenempfang möglich ist, zeigt Ihnen das Display „Kein
oder schlechtes Signal“ an.
Einstellung der Lautstärke
-
Die Einstellung der Lautstärke erfolgt mit den Tasten „Ñ“ und „É“.
Eine Balkenanzeige informiert Sie über die aktuell eingestellte Lautstärke.
werden.DrückenSiedieTasteaufder Fernbedienungoder aufdem Gerätmind.3Sekunden,um indenStandBy -Modus zu
wechseln.Im StandBy –Modus zeigtdas Display an.
Hinweis:Im StandBy- Zustandverbrauchtder Receiver einegeringeMengeStrom.ZiehenSiedas Netzteilaus der SteckdosewennSiedas GerätlängereZeitnichtbenutzen.
4.2EinstellenderLautstärkeundLautlosfunktion
TasteAktion►ErhöhtdieLautstärke◄Vermindertdie
LautstärkeStelltdasGerät auflautlos,erneutes
DrückenderTaste
Stellen Sie Ihren Fernseher mit nur einem Tastendruck auf „Lautlos“. Dazu
müssen Sie einfach die Taste „MUTE“ mit dem Symbol Fernbedienung
drücken. Auf der Balkenanzeige erscheint:
Einstellungen des Bildes
Drücken Sie die Taste „ANS“, um zwischen den Einstellungsuntermenüs für
Die Einstellung des Farbtons ist nur im System NTSC möglich. In Deutschland sollte man standardmäßig PAL verwenden, so dass dieser Einstel
lungspunkt entfällt.
Kanalwechsel im Analogmodus
Wenn Sie im Hauptmenü den Analogmodus (ATV) gewählt haben, können
Sie analoge Sender empfangen.
Sie haben mehrere Möglichkeiten, um die Kanäle im Analogmodus zu
wechseln.
-
a) Helligkeit
b) Kontrast
c) Farbton
auszuwählen.
Im Anschluss können Sie mit den Menütasten „
dienung oder am Gerät die Einstellungen vornehmen.
Der Laufbalken am Beispiel der Einstellung der Helligkeit:
Kapitel 4 Grundlegende Funktionen
Ñ“ und „É“ auf der Fernbe-
1. Drücken Sie eine der numerischen Tasten 1 – 9 auf der Fernbedienung.
(Drücken Sie die 1 und die 2 schnell hintereinander, wählen Sie Programm
12).
2. Am Gerät können Sie die Programme mit dem kleinen Joystick durch
Bewegungen nach oben und nach unten einstellen.
Im Analogmodus haben Sie die Möglichkeit, bis zu 100 Sender dauerhaft
abzuspeichern.
Kapitel 4 Grundlegende Funktionen
18
19
Einstellungen im Analogmenü
Automatische Kanalsuche im Analogmodus (ATV)
Drücken Sie die Taste „MENU“, bis auf dem Display „Funktionen“ erscheint.
Mit den Tasten „Å“ und „
und auf der Fernbedienung möglich), mit den Tasten „
die Auswahl.
Drücken Sie erneut die Taste „MENU“, um in das Untermenü „Voreinstel
lung“ zu gelangen.
Ç“ wird die Auswahl vorgenommen (am Gerät
Verstellt die Menüsprache
horizontal
Verstellt das Bildformat
Ñ“und „É“ erfolgt
Um einen automatischen Suchlauf durchzuführen, wählen Sie im Menü
„Voreinstellung“ den Punkt „SUCHE AUTOM.“ mit den Tasten „Å“ und „
aus und drücken Sie die Taste „
matischen Suchlauf durchführen wollen.
Der automatische Suchlauf läuft nun durch und speichert automatisch alle
gefundenen Sender auf Programmplätze (zwischen 0 und 99) ab.
Wenn der Suchlauf vollständig durchgelaufen ist, startet das Programm
mit der Nummer 1.
Ñ“, um zu bestätigen, dass Sie einen auto-
Ç“
Manuelle Sendereinstellung
1. Drücken Sie die Taste „MENU“, um das Menü „Voreinstellung“ zu betreten.
2. Wählen Sie mit den Tasten „Å“ und „
3. Wählen Sie mit den Tasten „Å“ und „
einstellen wollen (z.B. Kanal 5).
-
4. Wählen Sie mit den Tasten „Å“ und „
drücken Sie im Anschluss eine der Tasten „
Suche vorzunehmen. Das Gerät sucht solange nach einem Sender, bis es
Ç“ „KANAL“ aus.
Ç“ den Kanal aus, den Sie manuell
Ç“ „SUCHE MANUELL“ aus und
Ñ“und „É“, um eine manuelle
Kapitel 4 Grundlegende Funktionen
Kapitel 4 Grundlegende Funktionen
20
21
einen Sender ndet und speichert diesen auf den entsprechenden Senderplatz.
5. Wiederholen Sie die ersten vier Schritte, um evtl. weitere Sender manu
ell zu suchen.
Kanalfeinabstimmung
Wenn das Fernsehbild nach einem Suchlauf immer noch nicht klar ist, dann
sollten Sie es mit Hilfe der „FEINABSTIMMUNG“ versuchen, klar zu stellen.
1. Wählen Sie mit den Tasten „Å“ und „Ç“ den Punkt „FARBSYSTEM“ aus.
2. Wählen Sie mit den Tasten „
-
Ñ“und „É“ ein Farbsystem aus.
Tonsystem
1. Wählen Sie mit den Tasten „Å“ und „Ç“ den Punkt „TONSYSTEM“ aus.
1. Drücken Sie die Taste „MENU“, um in das Menü „Voreinstellung“ zu ge
langen.
2. Wählen Sie mit den Tasten „Å“ und „
aus.
3. Mit den Tasten „
Programms vornehmen.
Ñ“und „É“ können Sie nun eine Feinabstimmung des
Ç“ den Punkt „FEINABSTIMMUNG“
Farbsystem
In Deutschland ist das Standardfarbsystem PAL. Wenn Sie sich im Urlaub
auf anderen Kontinenten benden, können Sie auf SECAM oder NTSC um
stellen.
Kapitel 4 Grundlegende Funktionen
-
2. Wählen Sie mit den Tasten „
Ñ“und „É“ ein Tonsystem aus.
Kanal auslassen
Wenn Sie unter diesem Menüunterpunkt „Ja“ auswählen, wird der Kanal
beim Programm Weiterschalten (Skip) ausgelassen.
-
Kapitel 4 Grundlegende Funktionen
22
23
Digitales Fernsehen über
Band
1. Wählen Sie mit den Tasten „Å“ und „Ç“ den Punkt „BAND“ aus.
2. Wählen Sie mit den „
Ñ“und „É“ Tasten ein Band aus.
DVB-T (DTV)
Das Hauptmenü
Durch einmaliges Drücken der Taste „MENU“ auf der Fernbedienung gelangen Sie in das Hauptmenü.
5
Kapitel 4 Grundlegende Funktionen
Kapitel 5 Digitales Fernsehen über DVB-T (DTV)
24
25
Die Auswahl im Hauptmenü erfolgt mit den Tasten „Å“ und „
Ç“.
Im Anschluss müssen Sie Ihre Auswahl noch mit der Taste „OK“ bestäti
gen.
Zur Auswahl im Hauptmenü stehen die Untermenüpunkte
1. Installation › Diverse Einstellungen
2. Kanalsuche › Suchlauf nach Kanälen
3. Kanalverwaltung › Verwaltung der Kanäle
Installation
Wählen Sie im Hauptmenü mit den Tasten „Å“ und „Ç“ „Installation“ aus
und bestätigen Sie mit der Taste „OK“.
Sie haben nun die Auswahl zwischen den „Systemeinstellungen“ und den
„Einstellungen der aktiven Antenne“. Mit dem SOL T8.5 können Sie die ak
tive Antenne mit 5 V „fernspeisen“ (also fremdversorgen), so dass diese kei
ne eigene Stromversorgung mehr benötigt. Wählen Sie „aktive Antenne“
aus und bestätigen Sie mit der Taste „OK“. Sie können nun mit den Tasten
Ñ“und „É“ zwischen „Eingeschaltet“ und „Ausgeschaltet“ wählen und
„
mit der Taste „OK“ bestätigen.
-
Wenn Sie „Systemeinstellungen“ auswählen, gelangen Sie in das Menü
für die Systemeinstellungen und haben die Auswahl zwischen folgenden
Menüpunkten.
-
-
Display-Einstellungen
Kapitel 5 Digitales Fernsehen über DVB-T (DTV)Kapitel 5 Digitales Fernsehen über DVB-T (DTV)
26
27
Sie treen mit den Tasten „Å“ und „Ç“ eine Auswahl (alternativ auch durch
Drücken einer Nummer im Ziernblock), mit „OK“ erfolgt die Bestätigung.
1. Ortszeit
Eingabe der Ortszeit, Hinweis: In Deutschland wird die Grundeinstellung
„GMT + 1“ verwendet.
2. Display-Einstellungen
Unter diesem Punkt erfolgen die Einstellungen der Menüsprache sowie
Einstellungen der Display-Transparenz.
3. Video
Einstellen des Videoausgangssignals (In Deutschland ist PAL Standard),
Bildformats (4:3, 16:9) sowie der 16:9-Vollbilddarstellung.
4. Systeminformationen
Zeigt Ihnen bei Aufruf (Bestätigung durch die Taste „OK“) die Systeminfor
mationen (Software-Informationen sowie letztes Update-Datum) an.
5. Werkseinstellungen
Wenn Sie das Gerät auf die Werkseinstellung zurücksetzen, werden alle
persönlichen Einstellungen rückgängig gemacht. Ein neuer Programm
suchlauf und eine neue Programmierung der Programme sind notwendig.
Führen Sie diese Funktion nur dann aus, wenn sie notwendig ist.
Kanalsuche
Wählen Sie im Hauptmenü mit den Tasten „Å“ und „Ç“ „Kanalsuche“ aus
und bestätigen Sie mit der Taste „OK“.
Der automatische Sendersuchlauf
1. Wählen Sie im Hauptmenü (Drücken der Taste „MENU“) den Menüpunkt
„Kanalsuche“ aus und bestätigen Sie dies mit der Taste „OK“.
2. Wählen Sie Ihre Länderzone aus. Im Fall Deutschland gilt die Länderzone
„Europa“. Gehen Sie im Anschluss mit der Taste „
„Sendersuchlauf automatisch“. Der Receiver führt einen automatischen
Sendersuchlauf durch und speichert diese.
Nun stehen Ihnen sämtliche Sender Ihres Empfangsgebietes zur Verfü
gung. Im Untermenü „Kanalverwaltung“ können Sie nun Einstellungen an
-
Ihrer Senderliste vornehmen.
Sendersuchlauf manuell
Alternativ zum automatischen Sendersuchlauf können Sie Ihre Sender
auch manuell einstellen. Wählen Sie, wie beim automatischen Suchlauf
-
zunächst im Hauptmenü „Kanalsuche“ aus und bestätigen Sie mit „OK“.
Es wird empfohlen, stets einen automatischen Suchlauf durchzuführen,
bevor Sie manuelle Veränderungen an Ihrer Senderliste durchführen.
Grundsätzlich ist in Gebieten mit normal starker bis hoher Qualität keine
manuelle Sendereinstellung notwendig, da der automatische Sender
durchlauf sämtliche Sender selbstständig ndet. Die Programme lassen
Ç“ auf den Menüpunkt
-
-
Kapitel 5 Digitales Fernsehen über DVB-T (DTV)Kapitel 5 Digitales Fernsehen über DVB-T (DTV)
28
29
sich nach einem automatischen Suchlauf bequem im Untermenü „Kanal
verwaltung“ verschieben oder löschen. Wählen Sie „Sendersuchlauf manu
ell“ aus und bestätigen Sie mit der Taste „OK“. Nun können Sie die Sender
manuell einstellen.
Kanalverwaltung
Wählen Sie im Hauptmenü mit den Tasten „Å“ und „Ç“ „Kanalverwaltung“
aus und bestätigen Sie mit der Taste „OK“.
-
-
Wählen Sie nun aus, ob Sie „Radioprogramme“ oder „TV-Programme“ ver
walten möchten.
Hinweis: In vielen Gebieten sind Radioprogramme über DVB-T noch nicht
verfügbar.
Bevor Sie Ihre Programme verwalten können, führen Sie einen automa
tischen Programmsuchlauf durch oder stellen Sie Ihre Programme manu
ell ein.
In diesem Menü können Sie die Einstellungen an Ihrer Senderliste vorneh
men. Die Sender werden in den einzelnen Zeilen dargestellt. Wählen Sie
mit Ihrer Fernbedienung mit den Tasten „Å“ und „
Mit den Tasten „
Ñ“und „É“ blättern Sie durch die Sender in Zehnerschrit-
Ç“ einen Sender aus.
ten.
Kapitel 5 Digitales Fernsehen über DVB-T (DTV)
Nachdem Sie einen Sender ausgewählt haben, drücken Sie eine der Nummerntasten, um eine Aktion auszuwählen:
Tasten-
Aktion
Nummer
-
-
0Auslassen (Wenn Sie ein Programm auf „Auslassen“ set-
zen, wird beim Programmdurchlauf der Sender ausge
-
lassen.)
-
Wählen Sie den Sender mit den Tasten „Å“ und „
und bestätigen Sie mit der Taste „OK“.
Ç“ aus
1Löschen (Löschen des Programms)
Wählen Sie den Sender mit den Tasten „Å“ und „
Ç“ aus
und bestätigen Sie mit der Taste „OK“, um den Sender
zu löschen.
Kapitel 5 Digitales Fernsehen über DVB-T (DTV)
30
31
Favoriten
6
2Verschieben (Verschiebt den Sender auf einen anderen
Programmplatz.)
Wählen Sie zunächst den Sender mit den Tasten „Å“
Ç“ aus, der verschoben werden soll und bestäti-
und „
gen Sie mit der Taste „OK“. Wählen Sie nun mit den Ta
sten „Å“ und „
Programm abgelegt werden soll.
3Umbenennen (Umbenennung des Programmnamens,
z.B. Das Erste in ARD.)
Wählen Sie mit den Tasten „Å“ und „
aus und bestätigen Sie mit der Taste „OK“, um den Sen
der umzubenennen. Es erscheint ein Buchstabenblock,
in dem Sie im Anschluss mit den Tasten „
Buchstaben auswählen können.
4Sortieren (Sortieren der Programmplätze)
Wählen Sie mit den Tasten „Å“ und „
aus und bestätigen Sie mit der Taste „OK“, um die Sender
zu sortieren. Ihnen stehen nun 5 verschiedene Optionen
zur Verfügung, nach denen die Sortierung erfolgen soll.
Drücken Sie die jeweilige Nummerntaste.
5Favoriten (Ihre Lieblingssender sind nach Verlassen des
Einstellungsmenüs durch die rote Taste auf der Fernbe
dienung aufrufbar.)
Wählen Sie mit den Tasten „Å“ und „
aus und bestätigen Sie mit der Taste „OK“, um den Sen
der in Ihre Favoritenliste hinzuzufügen. Der Sender wird
durch ein „Herz-Symbol“ markiert.
Ç“ aus, auf welchen Platz (Zielplatz!) das
Ç“ einen Sender
ÉÑÅÇ“ die
Ç“ einen Sender
Ç“ einen Sender
Durch Drücken der roten Funktionstaste „l“ auf der Fernbedienung wird
die Favoritenliste aufgerufen. Dadurch können die Favoriten, die Sie unter
„Kanalverwaltung“ ausgewählt haben, aufgerufen und angezeigt werden.
Wählen Sie zwischen 6 verschiedenen Favoritenlisten mit den Tasten „Å“
Ç“ aus und bestätigen Sie mit der Taste „OK“.
-
-
-
-
und „
Nun steht Ihnen eine Liste mit Ihren Lieblingsprogrammen (Favoriten) zur
Verfügung.
Kapitel 6 FavoritenKapitel 5 Digitales Fernsehen über DVB-T (DTV)
32
33
Teletext
7
Untertitel
8
Der Teletext zeigt Ihnen alle wichtigen Informationen (Nachrichten, Programminformationen) an. Drücken Sie die grüne Funktionstaste auf Ihrer
Fernbedienung „
Teletext aufzurufen. „Teletext“ startet mit der Seite 100 des TV-Senders.
Achtung:
Nicht alle Sender unterstützen Teletext!
Nun können Sie mithilfe der Nummerntasten eine Seite im Teletext aufru
fen. Der Teletext wird mit der Taste „Exit“ verlassen.
l“. Im Anschluss wählen Sie „Start Teletext“ aus, um den
Drücken Sie die gelbe Funktionstaste auf Ihrer Fernbedienung „
schluss werden Ihnen Untertitel auf dem Bildschirm angezeigt.
Hinweis:
Nur sehr selten und meist bei Spiellmen wird ein Untertitelsignal gesen
det. In allen anderen Fällen erscheint auf dem Bildschirm: „Keine Unterti
tel“.
-
l“. Im An-
-
-
Kapitel 8 UntertitelKapitel 7 Teletext
34
35
Elektronischer
Programmführer (EPG)
Der DVB-T-Receiver verfügt über einen elektronischen Programmführer,
der Ihnen das Fernsehen so angenehm und komfortabel wie möglich ge
stalten soll. Sie rufen den Programmführer während des normalen Fern
sehens durch einfaches Drücken der „Guide“-Taste auf. Nun erhalten Sie
Informationen über die aktuell laufenden Sendungen aller empfangbaren
Sender, Startzeiten, Endzeiten und vieles mehr.
Während Sie sich im elektronischen Programmführer benden, haben Sie
folgende Navigationsmöglichkeiten:
Mit den Tasten „Å“ und „
mationen abgerufen werden sollen.
Drücken Sie die Taste „OK“, um die Informationen über die Sendung anzeigen zu lassen.
Ç“ wählen Sie eine Sendung aus, über die Infor-
9
Die Antenne
Entnehmen Sie die mitgelieferte Antenne aus der Verpackung und mon
-
-
tieren Sie diese auf dem Antennenanschluss.
Die Antenne reicht in den Kerngebieten des digitalen Fernsehens DVB-T
(meist Stadtgebiete) völlig aus. Sollten Sie außerhalb eines Kerngebietes
des digitalen Fernsehens wohnen, müssen Sie auf eine Verstärker-Zimmerantenne oder eine terrestrische Außenantenne ausweichen. Lassen
Sie sich dazu im Fachhandel beraten.
Bitte denken Sie daran, dass die Möglichkeit besteht, dass DVB-T noch
nicht in jedem Empfangsgebiet verfügbar ist. In diesem Fall wird auch die
stärkste Antenne nicht ausreichen.
10
-
Kapitel 10 Die AntenneKapitel 9 Elektronischer Programmführer (EPG)
36
37
Problembehandlung
11
ProblemLösung
Ziehen Sie das Gerät aus der Steckdose und ste
Der Fernseher re
agiert nicht mehr,
ist aber angeschal
tet und die Kon
trolllampe leuchtet.
Das Gerät lässt sich
nicht anschalten.
Die Fernbedienung
funktioniert nicht.
Der automatische
Sendersuchlauf n
det keine Sender/
das Fernsehbild
gibt nur ein Stand
bild und schlechten
Ton wieder.
cken Sie es wieder hinein.
-
-
Überprüfen Sie, ob das Netzteil richtig an Gerät
und Steckdose angeschlossen ist. Überprüfen Sie
die Spannungsversorgung der Steckdose, indem
Sie ein anderes Gerät testweise an die Steckdose
anschließen.
Prüfen Sie, ob sich ein Hindernis zwischen Fern
bedienung und dem IR-Sensor des Receivers be
ndet. Tauschen Sie ggf. die Batterie (3 V, CR2025)
aus.
Ersetzen Sie die mitgelieferte Antenne gegen eine
-
Verstärker-Zimmerantenne oder terrestrische
Außenantenne. Wenn Sie die Antenne oder eine
Zimmerantenne benutzen, versuchen Sie diese
-
an verschiedenen Orten aufzubauen. Drehen Sie
die einzelnen Stabantennen einer Zimmeranten
ne (nicht im Lieferumfang) in verschiedene Rich
tungen horizontal und vertikal, bis der Empfang
optimal ist. Erkundigen Sie sich, ob das digitale
Fernsehen DVB-T in Ihrer Region verfügbar ist.
Prüfen Sie, ob „MUTE“ (Stummschaltung) aktiviert
ist. Erhöhen Sie die Lautstärke am Fernseher.
Das Fernsehgerät
-
-
-
-
-
gibt keinen Ton
wieder.
Farben werden ver
fälscht wiederge
geben.
Die Signalqualität ist zu schlecht (siehe Lösung Nr.
3). Der Sender gibt keine Programminformationen
wieder, probieren Sie einen anderen Sender.
› Hochauösender 8.5“ LCD-Bildschirm (21,5 cm Diagonale)
› Bildschirmformat: 16:9
› Kontrast: 250 cd/m 2
› Auösung: 921 x 600 Pixel
› Empfangsfrequenzen: VHF/UHF
› Bandbreite: 6/7/8 MHz
› Datenstrom: ISO/IEC13818
› Datenmenge: 2 – 8 k Modus
› Ausgänge: FBAS, L, R
Lieferumfang
› Mobiler LCD-Fernseher X4-TECH SOL T8.5
› Batterie-Box für die Stromversorgung
› Teleskop-Antenne
› Kfz-Anschluss-Set
› A/V-Kabel
› Netzadapter
› Auto-Adapter für den Betrieb am Zigarettenanzünder
› Fernbedienung
› Bedienungsanleitung (Deutsch, Englisch)
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Service-Hotline:
Informationen und Updates unter: http://www.x4-tech.de
› Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung kann ohne vorhergehende Ankündigung geändert werden.
› Alle genannten Marken sind Eigentum von X4-TECH oder der jeweiligen
Rechtsinhaber.
› X4-TECH übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Inhalte dieser
Bedienungsanleitung.