vielen Dank, dass Sie sich für X4-TECH entschieden haben.
Mit diesem Gerät haben Sie eines unserer Qualitätsprodukte erworben. Im Folgenden werden wir Ihnen die Funktionen und die Handhabung unseres Gerätes
erklären. Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit und lesen Sie dieses Handbuch in Ruhe
durch. Beachten Sie bitte auch alle enthaltenen Sicherheits- und Bedienungshinweise. Bewahren Sie dieses Handbuch auf und geben Sie es bei Weitergabe des
Gerätes mit.
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Gerät haben, wenden Sie sich
bitte an Ihren Fachhändler oder unser Service-Team.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns weiter empfehlen und wünschen Ihnen viel
Freude mit diesem Gerät.
Ihr X4-TECH Team
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen
der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung kann ohne vorhergehende Ankündigung
geändert werden.
Verwendung
Der SOL T700 ist ein mobil nutzbares Gerät für die Wiedergabe von DVB-T-Fernsehen. Über den USB-Anschluss können Sie FAT32 formatierte USB-Sticks bis zu
32 GB und FAT32 formatierte externe Festplatten bis zu 80 GB Kapazität nutzen.
Festplatten benötigen ihre eigene Stromversorgung und dürfen nur eine Partition aufweisen. Der 3-in-1-Kartenleser ermöglicht es Ihnen FAT32-formatierte
Speicherkarten des Typs SDHC, SD, MMC und MS mit bis zu 32 GB Kapazität zu
nutzen. Dabei werden Bilddateien des Typs JPEG, Videodateien des Typs AVI und
Audiodateien des Typs MP3 und WAV unterstützt.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
1
Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Ausrufungszeichen weist auf Punkte hin, denen besondere Aufmerksamkeit zuteil werden muss.
Das Blitzsymbol warnt vor ungeschützten, spannungsführenden Bauteilen beziehungsweise Bauelementen im Gehäuseinneren oder vor
berührungsgefährlichen Anschlussstellen. Die Berührung dieser Bauteile bzw. Anschlussstellen kann lebensgefährlich sein. Leitungen, die an
solche Anschlussstellen angeschlossen werden, darf nur der Fachmann
anschließen oder es müssen anschlussfertige Leitungen verwendet werden. Im Gerät benden sich keine, von dem Benutzer zu wartenden Teile.
Önen Sie das Gerät deshalb nie.
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen,
die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.
4
Kapitel 1 Bestimmungsgemäße Verwendung
5
Sicherheitshinweise
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur dem Schutz
des Gerätes, sondern auch dem Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie sich bitte die
folgenden Punkte aufmerksam durch.
› Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden,
wird keine Haftung übernommen. In solchen Fällen erlischt der Garantieanspruch.
› Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige
Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Außerdem
erlischt dadurch die Garantie/Gewährleistung.
› Alle Personen, welche dieses Gerät bedienen, installieren, aufstellen,
in Betrieb nehmen oder warten müssen entsprechend ausgebildet und
qualiziert seien und diese Bedienungsanleitung beachten.
› Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie hierbei diese Bedienungsanleitung.
› Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch
scharfe Kanten beschädigt oder anders mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels
durch große Hitze oder große Kälte. Verändern Sie das Netzkabel nicht.
Wird dies nicht beachtet, kann das Netzkabel beschädigt werden. Ein
beschädigtes Netzkabel kann einen lebensgefährlichen elektrischen
Schlag zur Folge haben.
› Sollte das Gerät, dass Netzteil oder seine Anschlussleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie es nicht. Schalten Sie zuerst die
zugehörige Netzsteckdose stromlos (z. B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen danach den Netzstecker vorsichtig aus
der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt danach nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
› Um eine vollständige Trennung vom Stromnetz zu erzielen muss der
Netzstecker des Gerätes aus der Netzsteckdose gezogen werden. Es genügt nicht, das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter auszuschalten. Achten
Sie deshalb darauf, dass der Netzstecker immer frei zugänglich ist.
› Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose sondern immer an den dafür vorgesehenen Griächen.
› Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
› Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den
Netzstecker aus der Netzsteckdose.
› Verlegen Sie Kabel so, dass diese keine Stolpergefahr darstellen.
› Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Anschlusskabel, Netzteil und/
oder Gerät beschädigt sind.
Dieses Produkt ist kein Spielzeug für Kinder unter 3 Jahren.
Kleinkinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen. Außerdem enthält das Produkt verschluckbare Kleinteile.
› Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte
für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Halten Sie Verpackungs- und Schutzfolien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr.
› Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
› Betreiben Sie dieses Produkt bitte nicht in einer eingeengten Räumlichkeit, wie zum Beispiel einem Bücherregal.
› Achten Sie während des Betriebes auf eine ausreichende Belüftung
des Gerätes. Bedecken Sie die Lüftungsönungen nicht mit Gegenständen, wie z. B. durch Zeitschriften, Tischdecken oder Vorhängen.
› Um die Ausbreitung eines Feuers oder elektrische Schocks zu vermeiden, bringen Sie das Gerät und das Netzteil nicht mit Tropfwasser,
Spritzwasser, Regen oder Feuchtigkeit in Kontakt.
› Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
› Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht
wird (z.B. beim Transport), kann Kondenswasser entstehen. Lassen Sie
in diesem Fall das Gerät und das Netzteil erst wieder auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden.
› Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Eimer, Vasen oder Panzen, in die unmittelbare Nähe des Produkts oder des Netzteils. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen. Dadurch wird nicht nur
das Gerät zerstört, sondern es besteht auch Brandgefahr.
› Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer, ist unbedingt zu
vermeiden.
› Fassen Sie den Netzstecker des Gerätes niemals mit feuchten oder
nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen
Schlages!
› Achten Sie auf einen ebenen Untergrund.
› Stellen Sie keine oenen Brandquellen, wie brennende Kerzen, auf
dem Gerät oder Netzteil oder in dessen Nähe ab.
› Im Straßenverkehr (und auch in vielen anderen Umgebungen) ist die
volle Aufmerksamkeit erforderlich. Wie beim Telefonieren mit einem
Mobiltelefon lenkt auch das Musikhören über Ohrhörer/Kopfhörer, das
Gucken eines Filmes und die Bedienung eines Gerätes ab. Bei einem
Unfall ist der Verlust des Versicherungsschutzes möglich bzw. die Zuweisung einer Teilschuld.
› Beachten Sie, dass übermäßiger Schalldruck durch hohe Lautstärke
bei Verwendung von Ohrhörern und Kopfhörern den Verlust des Hörsinns verursachen kann.
› Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung.
› Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, welche an dieses Gerät angeschlossen
werden/sind.
› Wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den korrekten Anschluss des Gerätes haben, oder sollten sich Fragen ergeben,
die nicht im Laufe dieser Bedienungsanleitung abgeklärt werden, wenden Sie sich an eine Fachkraft oder setzen Sie sich mit unserer technischen Auskunft in Verbindung.
› Verpackungen sind im Interesse des Umweltschutzes den jeweiligen
Entsorgungssystemen, wie z. B. dem dualen System Deutschland, zuzuführen.
Anmerkungen zum Kopierschutz
Nach dem geltenden Recht ist es unzulässig, geschützte Produkte zu kopieren,
diese zu übertragen, zu verbreiten, öentlich zugänglich zu machen sowie zu
vermieten, ohne dass eine Gestattung des Rechtsinhabers vorliegt.
Vor dem Gebrauch
Lesen Sie vor der Benutzung des Gerätes bitte sorgfältig dieses Benutzerhandbuch und bewahren Sie dieses für zukünftige Fragestellungen auf.
Durch das Benutzerhandbuch soll eine dauerhafte und sichere Nutzung des
Gerätes gewährleistet werden.
Weitergabe des Gerätes mit. Sollte ein Anlagenteil eine Wartung oder Instandsetzung benötigen, wenden Sie sich bitte an eine berechtigte Wartungsniederlassung.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, welche an dieses Gerät angeschlossen werden/sind.
Dieses Benutzerhandbuch enthält Informationen zur Bedienung und Instandhaltung des Gerätes. Bewahren Sie dieses Handbuch auf und geben Sie es bei
› 17,78 cm (7“) Breitbild LCD-Farbdisplay [480 RGB (H) x 234 (V)]
mit LED-Hintergrundbeleuchtung
› Mobiler DVB-T-Empfang mit automatischem Sendersuchlauf
› Integrierter Lithium-Akku (7.4 V/1800 mAh)
mit bis zu 2,5 Stunden Nutzungsdauer
› USB 2.0 kompatibler Anschluss
› Elektronische Programmzeitschrift (EPG)
› Teletext (TTX)
› Unterstützt JPEG-Bilddateien
› Unterstützt Audiodateien des Typs MP3 und WAV
› Unterstützt Videodateien des Typs AVI
› Liest FAT32 formatierte USB-Sticks bis zu 32 GB Kapazität und
FAT32 formatierte externe Festplatten bis zu 80 GB Kapazität (erfordert
eigene Stromversorgung)
› Liest FAT32 formatierte Speicherkarten des Typs SDHC, SD, MMC und MS
bis zu 32 GB Kapazität
› Eingebaute Stereo-Lautsprecher
34
8
9
10
11
1
2
3
4
5
6
7
12
13
14
15
16
17
18
19
20 21 22
12
Kapitel 3 EigenschaftenKapitel 4 Das Gerät
13
1. Lautstärkeregler: Lauter/leiser stellen
2. AV-Eingang (AV-IN, 3,5 mm)
3. Kopfhöreranschluss (3,5 mm)
4. AV-Ausgang (AV-OUT, 3,5 mm)
5. Klappständer
6. Ein-/Ausschalter (Power ON/OFF)
7. Stromanschluss (DC IN 9 – 12 V)
8. Power-LED: leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet ist
9. Ladekontrollleuchte (Charge): leuchtet rot, während das Gerät geladen wird
leuchtet grün, wenn das Gerät vollständig geladen ist
10. Infrarotsensor: Infrarotempfänger für die Fernbedienung
11. Display: 17,78 cm (7“) Display mit einer Auösung von 480 RGB (H) x 234 (V)
12. Steuerkreuz: dient dem Senderwechsel, der Bewegung in Menüs und
dem Tätigen von Einstellungen
13. TV/AV: Wechselt zwischen dem DVB-T-Betrieb und dem AV-Eingang
14. OK: Bestätigen oder Treen einer Auswahl
15. MODE: Önet ein Optionsmenü für verschiedene Bildeinstellungen
16. EPG: Önet die elektronische Programmzeitschrift
17. EXIT: Verlassen eines Menüpunktes oder eines Menüs
18. MENU: Önet das Hauptmenü
19. Stereo-Lautsprecher
20. Antennenanschluss (75 Ω)
21. 3-in-1-Kartenslot: Anschluss für SDHC-, SD-, MMC- und MS-Speicherkarten
22. USB 2.0-Anschluss
Die Fernbedienung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
14
Kapitel 4 Das Gerät
Kapitel 4 Das Gerät
15
1. TV/AV: Wechselt zwischen dem Gerät und dem AV-Eingang
2. Ziernblock: Direktwahl von Sendern/Dateien
3. FAV: Anzeige der Favoritenliste
4. ZOOM: Zoom-Funktion
5. MENU: Önet das Hauptmenü
6. Steuerfeld: Das Steuerfeld dient generell der Navigation und dem
Treen einer Auswahl.
Mit wählen Sie den gewünschten Menüpunkt oder Sender aus oder
treen die gewünschte Einstellung.
Mit „ENTER“ betreten Sie einen Menüpunkt.
7. RECALL: Wechselt zwischen dem aktuellen und dem zuletzt geschautem Sender.
8. TV/RADIO: Umschalten zwischen TV- und Radiobetrieb
9. REPEAT: Durchschalten der verschiedenen Wiederholungsoptionen
10. EXIT: Ein Menü verlassen
11. DISPLAY: Anzeige der Menüoptionen (INFO: Operationsführer)
Anzeige verschiedener Sender-/Dateiinformationen
12. MUTE: Die Tonwiedergabe auf stumm schalten/wieder einschalten
13. SCAN: Sendersuchlauf beginnen
14. SUBTITLE: Suche verfügbarer Untertitel
15. AUDIO: Anzeige der Audiooptionen
: Pausieren/Fortsetzen der Wiedergabe
16.
17. : Beendet die Wiedergabe
18. MODE: Önet ein Optionsmenü für verschiedene Bildeinstellungen.
19. TTX: Zeigt verfügbare Videotextspuren an
20. EPG: Önet die elektronische Programmzeitschrift
: zu dem nächsten/vorherigen Film, Titel oder Bild blättern
21.
: Blättern, Schneller Vor-/Rücklauf
22.
Batteriewechsel
› Die Fernbedienung verwendet zwei Batterien vom Typ AAA.
› Schieben Sie die Abdeckung der Fernbedienung in Pfeilrichtung, um das Batteriefach zu önen. Entnehmen Sie die leeren Batterien und entsorgen Sie diese
bitte ordnungsgemäß. Entnehmen Sie die Batterien aus der Verpackung und packen Sie die neuen Batterien in das Batteriefach. Achten Sie dabei auf die korrekte
Polung der Batterien (Silhouette der Batterie in dem Fach aufgedruckt).
16
Kapitel 4 Das GerätKapitel 4 Das Gerät
17
› Um ein bestmögliches Ergebnis zu erreichen, richten Sie die Fernbedienung direkt auf das Gerät. Sie sollten sich dabei nicht weiter als 5 Meter entfernt sowie in
einem Winkel von nicht mehr als 60 Grad zum Gerät benden.
› Entnehmen Sie die Batterie, wenn Sie das Gerät lagern oder über einen längeren
Zeitraum nicht benutzen.
Akku
› Das Gerät verwendet einen Lithium-Polymer-Akku mit 1800 mAh Kapazität. Der
vollständig geladene Akku ermöglicht Ihnen Betrieb von bis zu 2,5 Stunden, je
nach Aktivität.
Hinweis
Wenn Sie den Akku laden, während das Gerät eingeschaltet ist, kann der Ladevorgang ungefähr 20 Stunden andauern. Laden Sie den Akku jedoch, während das
Gerät ausgeschaltet ist, dauert der Ladevorgang ungefähr 5 Stunden. Es ist also
ratsam, das Gerät während des Ladevorganges auszuschalten.
Laden Sie den Akku vor dem ersten Gebrauch vollständig bei ausgeschaltetem Gerät auf. Sonst kann eine Beeinträchtigung der Kapazität eintreten. Achten Sie darauf den Akku niemals vollständig zu entladen (Tiefentladung). Sonst kann eine Beeinträchtigung der Kapazität eintreten.
Hinweise zu dem Umgang mit Batterien und Akkus
› Der Akku wird direkt über das Gerät geladen. Die Kontrollleuchte leuchtet rot,
während der Akku geladen wird und leuchtet grün, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist.
› Akkus haben eine begrenzte Anzahl an Ladezyklen. Jeder Ladevorgang, auch
ein kurzer, verkürzt die Lebensdauer eines Akkus. Laden Sie einen Akku stets vollständig und ohne Unterbrechung auf, wenn dieser leer ist, um die Lebensdauer
zu erhöhen.
› Dieses Gerät hat einen fest eingebauten Lithium-Polymer-Akku, der von Wärmequellen ferngehalten werden sollte. Versuchen Sie nie, den Akku selbst zu
entnehmen. Sollten Störungen während des Betriebs auftreten oder ein Akkuaustausch nötig sein, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler.
18
Beachten Sie die folgenden Hinweiseinweise im Umgang mit Batterien
und Akkus.
› Batterien gehören nicht in Kinderhände.
› Batterien sind Sondermüll und gehören nicht in den Hausmüll.
› Achten Sie bei dem Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.
› Entfernen Sie Batterien bei längerer Nichtbenutzung.
› Lassen Sie Batterien nicht oen herumliegen. Es besteht die Gefahr, dass diese
von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in diesem Fall sofort
einen Arzt auf.
Kapitel 4 Das GerätKapitel 4 Das Gerät
19
› Batterien dürfen nicht übermäßigen Temperaturen ausgesetzt werden, wie sie
zum Beispiel im Sonnenschein, Feuer oder Backofen auftreten. Es besteht Explosionsgefahr.
› Achten Sie darauf, dass Batterien nicht kurzgeschlossen werden, Sie dürfen außerdem nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr.
› Bitte befolgen Sie die Anweisung der Hersteller, falls Sie eine auadbare Batterie
auaden möchten.
› Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut
Verätzungen verursachen. Benutzen Sie in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
› Es ist sicher zu stellen, dass das Gerät nach dem Gebrauch ausgeschaltet ist.
› Immer alle Batterien gleichzeitig austauschen.
› Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen bei Bedarf reinigen.
› Vermeiden Sie Tiefentladungen bei auadbaren Batterien.
20
Kapitel 4 Das GerätKapitel 4 Das Gerät
21
Anschluss
5
Hinweis
Führen Sie Anschlüsse und Verbindungen stets bei ausgeschaltetem Gerät durch
(Schalter auf Stellung „OFF“).
Verlegen Sie Kabel stets so, dass diese keine Stolpergefahr darstellen.
Stromversorgung
› Schalten Sie das Gerät aus. Verbinden Sie den Stecker des Netzadapters mit dem
Anschluss DC IN 9 –12 V an dem Gerät. Verbinden Sie den Netzstecker mit einer
ordnungsgemäß installierten Steckdose des öentlichen Stromversorgungsnetzes. Um das Gerät über den Zigarettenanzünder zu betreiben, verbinden Sie
den Stecker des Autoadapters mit dem Anschluss DC IN 9 –12 V an dem Gerät.
Stecken Sie anschließend den Adapter in den Zigarettenanzünder.
Beachten Sie dabei, dass auch im Ausgeschalteten Zustand ein geringer
Stromverbrauch vorhanden ist. Dies gilt insbesondere bei dem Betrieb in
einem Kraftfahrzeug. Um eine vollständige Trennung zu erzielen, muss
das Gerät durch Ziehen des Adaptersteckers von der Stromversorgung
getrennt werden.
AV-OUT
› Mit diesem Anschluss können Sie den SOL T700 als Signalquelle für ein externes
Gerät nutzen (z.B. einen Monitor). Beachten Sie dazu auch die Betriebsanleitung
des anderen Gerätes.
Kopfhörer
› An diesen Anschluss können Sie Kopfhörer anschließen. Dadurch wird die Tonausgabe der Lautsprecher ausgeschaltet.
Beachten Sie, dass übermäßiger Schalldruck durch hohe Lautstärke bei
Verwendung von Ohrhörern und Kopfhörern den Verlust des Hörsinns
verursachen kann.
USB-Anschluss
› Verbinden Sie den Datenträger vorsichtig, bei ausgeschaltetem Gerät, mit dem
USB Anschluss. Mit dem USB 2.0-Anschluss können Sie FAT32 formatierte
AV-IN
› An diesen Anschluss können Sie externe Signalquellen anschließen (z.B. eine
Spielkonsole). Beachten Sie dazu die Betriebsanleitung des anderen Gerätes.
22
› USB-Sticks mit bis zu 32 GB Kapazität
oder
› USB-Festplatten mit bis zu 80 GB Kapazität und einer Partition verwenden.
Kapitel 5 AnschlussKapitel 5 Anschluss
23
Grundfunktionen
6
Der USB-Anschluss gewährleistet nicht die Stromversorgung des externen
Mediums, zum Beispiel einer Festplatte. Beachten Sie dazu die Betriebsanleitung des angeschlossenen Mediums.
Der Gebrauch von USB-Kabeln ist auf eine Kabellänge unter 3m beschränkt
ist. Sollte das Kabel länger als 3m sein, kann die elektromagnetische Verträglichkeit (EMC) beeinusst werden und Störungen oder Ausfälle verursachen. Bitte achten Sie sorgfältig darauf.
Speicherkarten
› Stecken Sie die Speicherkarten vorsichtig bei ausgeschaltetem Gerät in den Kartenleser. Mit dem 3-in-1-Kartenslot können Sie FAT-32 formatierte Speicherkarten
der Typen SDHC, SD, MMC und MS verwendbar. Je nach Typ beträgt die maximale
Kapazität 32 GB.
Antenne
› Stecken Sie die Antenne bei ausgeschaltetem Gerät in den Antennenanschluss.
Stellen Sie die Antenne an einem Ort mit gutem Empfang auf.
Die folgenden Bedienungsfunktionen wiederholen sich häug:
› Mit dem „ON/OFF“-Schalter an der Seite des Gerätes schalten Sie das Gerät ein
und aus.
› Mit dem Steuerkreuz an dem Gerät oder den Pfeiltasten der Fernbedienung bewegen Sie die Auswahl oder treen eine Einstellung.
› Mit „ENTER“/„OK“ bestätigen Sie eine Auswahl.
› Mit „EXIT“ verlassen Sie das aktuelle Menü wieder oder kehren zu dem übergeordneten Verzeichnis zurück.
› Wenn Sie „INFO: Operationsführer“ am unteren Bildschirmrand sehen, können
Sie mit „DSPLAY“ die verfügbaren Optionen einblenden.
Ein-/Ausschalten
› Um das Gerät einzuschalten schieben Sie den Ein-/Ausschalter auf die Stellung
„ON“. Um es auszuschalten schieben Sie den Schalter auf die Stellung „OFF“.
› Das Gerät benutzt automatisch seinen Akku, wenn es nicht an eine externe
Stromversorgung angeschlossen ist.
Hinweis
Sollte dieses das erste Mal sein, dass Sie das Gerät in einschalten, probiert das
Gerät einen automatischen Suchlauf durchzuführen.
24
Kapitel 6 GrundfunktionenKapitel 5 Anschluss
25
DVB-T
7
› Zuerst werden Sie nach der gewünschten Menüsprache und dem Land gefragt.
Treen Sie Ihre Wahl und bestätigen Sie Ihre Eingaben mit „ENTER“.
› Als nächstes werden Sie gefragt, ob Sie Installieren möchten. Beantworten sie
die Frage mit „Ja“, um den Sendersuchlauf zu starten.
› Wechseln Sie mit „TV/AV“ zu dem DVB-T-Modus.
› Mit wiederholtem Drücken von „DISPLAY“ können Sie sich verschiedene Informationen zu dem aktuellen Sender anzeigen lassen (z. B. Empfangsqualität und -stärke).
“ können Sie die Sendung anhalten, um zum Beispiel die Wetterkarte zu
› Mit „
studieren. Erneutes drücken setzt die Sendung an ihrer aktuellen Stelle fort.
Sendersuche
› Mit „SCAN“ können Sie den automatischen Sendersuchlauf starten. Bestätigen Sie
die Frage zum Löschen der aktuellen Sender und dem Start des Suchlaufs mit „Ja“.
› Alternativ haben Sie im Hauptmenü auch die Möglichkeit, bestimmte Frequenzbereiche oder Kanäle zu durchsuchen.
› Önen Sie das Hauptmenü mit der „MENU“-Taste.
Wählen Sie „Digitale TV“ › „Installation“.
› Mit „Automatisch“ starten Sie einen vollständigen Sendersuchlauf.
Alle existierenden Sender werden gelöscht. Der komplette Frequenzbereich wird
durchsucht. Die gefundenen Sender werden der Reihe nach gespeichert. Bestätigen Sie die Frage zum Löschen der aktuellen Sender und dem Start des Suchlaufs
mit „Ja“.
› Mit „Manuell Suche“ können Sie einen bestimmten Kanal nach Sendern durchsuchen. Dabei wird die bestehende Senderliste nach bereits existierenden Sendern dieses Kanals durchsucht. Diese werden gelöscht. Anschließend wird der
26
Kapitel 7 DVB-TKapitel 6 Grundfunktionen
27
Kanal erneut durchsucht. Gefundene Sender werden an das Ende der Senderliste
eingefügt.
› Unter „Frequenz Suche“ durchsuchen Sie einen bestimmten Bereich nach Sendern. Dabei wird die bestehende Senderliste nach bereits existierenden Sendern
dieses Frequenzbereiches durchsucht. Diese werden gelöscht. Anschließend
wird dieser erneut durchsucht. Gefundene Sender werden an das Ende der Senderliste eingefügt.
Erstinstallation
› Nach dem ersten Einschalten oder dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen startet der Installationsassistent.
› Benutzen Sie „,, und “ zum Bewegen der Auswahl und „ENTER“ zum Bestätigen.
› Wählen sie die Sprache des Menüs (OSD Language).
› Wählen Sie die Region, in der sie sich aufhalten (Orte).
› Drücken Sie „ENTER“.
› Bestätigen Sie die Abfrage mit „JA“ zum Ausführen.
› Es wird ein vollständiger, automatischer Suchlauf gestartet.
Sender wechseln
Sie haben mehrere Möglichkeiten zur Senderwahl:
› Mit „“ und „“ wechseln Sie zu dem nächsten/vorherigen Sender.
› Über die Zierntasten können Sie direkt einen Programmplatz eingeben.
› Mit „OK“ oder „ENTER“ önen Sie die Schnellauswahl.
› Mit den Navigationstasten „“ und „“ wählen Sie dort einen Sender.
“ und „ “ blättern sie die Senderübersicht schnell durch.
› Mit „
› Mit „ “ und „“ wählen Sie eine Gruppe aus. (Die Sender ordnen Sie unter „Hauptmenü“ › „Digitale TV“ › „Kanalmanager“ › „Kanalgruppierung“ den Gruppen hinzu).
› Mit „OK“ und „ENTER“ wechseln Sie zu diesem im Hintergrund.
› Mit „EXIT“ verlassen Sie das Menü wieder.
› Mit „FAV“ önen Sie die Liste Ihrer Favoriten.
Mit den Navigationstasten „ “ und „“ wählen Sie dort einen Sender. (Die Sender
ordnen Sie unter „Hauptmenü“ › „Digitale TV“ › „Kanalmanager“ › „Kanalorganisator“ den Favoriten hinzu).
“ und „ “ blättern sie die Senderübersicht schnell durch.
› Mit „
› Mit „OK“ und „ENTER“ wechseln Sie zu diesem im Hintergrund.
› Mit „EXIT“ verlassen Sie das Menü wieder.
› Mit „RECALL“ wechseln Sie zwischen dem aktuellen und dem zuletzt geschauten
Sender.
› Sobald dieser abgeschlossen ist, wechselt das Gerät zu dem ersten gefundenen
Sender.
› Falls Sie „NEIN“ wählen, können sie später wie oben beschrieben einen Sendersuchlauf durchführen.
28
Kapitel 7 DVB-T
Kapitel 7 DVB-T
29
Zoomen
› Mit „ZOOM“ aktivieren Sie die Zoomfunktion.
Mit wiederholtem Drücken von „
Zoomstufen (1/4, 1/3, 1/2, Normal, x 2, x 3, x 4).
Mit „,, und “ verschieben Sie den Bildausschnitt im Zoommodus.
“ und „ “ schalten Sie durch die verschiedenen
Videotext (TTX)
› Mit „TTX“ önen Sie das Teletextmenü.
Wählen Sie mit „“ und „“ eine verfügbare TTxPid aus und drücken Sie „ENTER“.
Wenn diese Funktion von dem Sender unterstützt wird/das Signal empfangen
wird, erscheint daraufhin die Startseite dieses Dienstes.
› Mit wiederholtem Drücken von „ENTER“ schalten Sie die Transparenz des Teletextfensters durch. Mit „EXIT“ oder „TTX“ verlassen Sie den Videotext wieder.
› Mit den Zierntasten geben Sie die gewünschte Seitennummer ein. Das Gerät
beginnt mit dem Suchlauf nach dieser Seite. Sobald diese gefunden ist, wechselt
die Anzeige zu dieser Seite.
Mit „“ und „“ blättern Sie den Videotext nach oben/unten durch. Dabei probiert das Gerät, zu der nächsten verfügbaren Seite in dieser Richtung zu blättern.
Mit „“ blättern Sie den Videotext um 100 Seiten nach oben durch (z. B. von 728
zu 828). Dabei probiert das Gerät, zu dieser Seite zu blättern. Gegebenenfalls
springt das Gerät dabei in den Anfangsbereich zurück (z. B. von 828 zu 128).
› Mit „ “ wechseln Sie von der aktuellen Seite zurück zu Seite 100 (z. B. von 728
zu 100).
› In den farbigen Markierungen (rot. grün, gelb und blau) können Sie die aktuelle
und die letzten drei Seiten sehen. Mit einem Druck auf die entsprechende Farbtaste, können sie zu dieser Seite wechseln.
Hinweis
Ob eine bestimmte Seite gefunden wird oder der Videotext nutzbar ist, hängt
von der Empfangsqualität des Signals ab und der Unterstützung durch den Sender ab.
Elektronischer Programmführer (EPG)
› Mit „EPG“ önen Sie die elektronische Programmzeitschrift.
Dabei wird nach dem Programm eines Sieben-Tage-Zeitraums gesucht.
› Mit „“ und „“ bewegen Sie die Auswahl nach oben und unten.
In der Senderübersicht bewirkt dieses gleichzeitig einen Programmwechsel im
Hintergrund.
Mit „ “ und „“ wechseln Sie zwischen der Senderübersicht und der Fernsehzeitschrift.
“ und „ “ blättern Sie die Wochentage in der Programmzeitschrift durch.
Mit „
30
Kapitel 7 DVB-TKapitel 7 DVB-T
31
Täglicher Modus
› Mit der roten Taste wechseln sie zu von dem wöchentlichen zu dem täglichen
Modus. Dabei wird für den aktuellen Sender das Programm in einer ausführlicheren Form angezeigt.
Was ist DVB-T?
DVB-T ist die englischsprachige Abkürzung für Digital Video Broadcasting-Terrestrial und bezeichnet die terrestrische (=erdgebundene) Verbreitung der Fernsehsignale in der Atmosphäre.
Wöchentlicher Modus
› Mit der grünen Taste wechseln sie zu von dem täglichen zu dem wöchentlichen
Modus. In der Programmzeitschrift sehen Sie alle gefundenen Sendungen eines
Drei-Stunden-Fensters in einer abgekürzten Fassung.
Mit „ “ und „“ können Sie hier ebenfalls in der Programmzeitschrift blättern.
Infotext
Bewegen Sie die Auswahl über eine Sendung in der Programmzeitschrift und
drücken Sie die gelbe Taste. Zusätzliche, verfügbare Informationen (z.B. Startund Endzeit oder die Themen der Sendung) werden Ihnen in einem Fenster angezeigt.
Mit „“ und „“ blättern sie in diesem Fenster Zeilenweise hinauf und herab, mit
“ und „ “ wird das komplette Textfeld hinauf-/hinabgeblättert.
„
Hinweis
Die Verfügbarkeit des Elektronischen Programmführers hängt von der Empfangsqualität des Signals und der Unterstützung durch den Sender ab.
DVB-T ist eine Variante des DVB, die vor allem in verschiedenen europäischen
Staaten als Standard für die Übertragung von digitalem Fernsehen und Hörfunk
(Radio) per Antenne verwendet wird. Die für DVB-T genutzten Übertragungs-Frequenzen entsprechen den schon vom analogen Rundfunk bekannten UHF- und
VHF-Kanälen. Bei der digitalen Ausstrahlung lassen sich diese Kanäle eektiver
ausnutzen als bei analoger Technik, da mehrere Sender pro Kanal übertragen
werden können.
32
Kapitel 7 DVB-TKapitel 7 DVB-T
33
Das Hauptmenü
8
› Sie önen das Hauptmenü mit der „MENU“-Taste
› In der folgenden Tabelle sehen Sie eine kurzen Überblick über den Aufbau des
Hauptmenüs. Diese erleichtert Ihnen die Übersicht über die Optionen und Funktionen, welche sich in dem Menü benden.
Hauptmenü
Digital TVKanalmanager Kanalorgani-
sator
Kanalsortierung Festlegen der Sortierreihen-
Kanalgruppierung
Kanal bearbeiten
Alles löschenAlle Sender löschen
InstallationAutomatischEinen automatischen Sen-
Manuelle Suche Einen bestimmten Kanal
Frequenz Suche Einen bestimmten Fre-
Sender zu/von den Favoriten hinzufügen/entfernen, verschieben, sperren,
löschen, umbenennen
folge
Sender bestimmten Gruppen zuordnen
Übersicht und Einstellungsmöglichkeit der Sender-PIDs
dersuchlauf durchführen
zum Durchsuchen eingeben
quenzbereich durchsuchen
KongurationOSDEinstellungen zur Darstel-
lung des Menüs und bevorzugter Tonspuren
FernsehenEinstellungen zur Bilddar-
stellung
System einrichten
Zeit Einstellungen zu der Zeit
Elterliche
Sperre
Software aktualisieren
Werkseinstellungen
VersionAnzeige von verschiedenen
Film Önet den Browser zur An-
MusikÖnet den Browser zur An-
FotoÖnet den Browser zur
Einstellung von Klangeekten, Bildeekten, Nummerierung und Region
Passwort ändern
Installation einer neuen
Gerätesoftware von einem
Speichermedium
Zurücksetzen auf die
Werkseinstellungen
Informationen zu Hard- und
Software des Gerätes
zeige von Videodateien
zeige von Musikdateien
Anzeige von Bildern
34
Kapitel 8 Das HauptmenüKapitel 8 Das Hauptmenü
35
Kanalmanager
Kanalorganisator
› Der Kanalorganisator bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Favoriten zu gestalten,
Sender zu verschieben, gegen ungewünschte Nutzung zu sperren und/oder zu
löschen.
› Mit „“ und „“ wählen Sie einen Sender aus der Liste aus.
“ und „ “ blättern sie die Senderübersicht schnell durch.
› Mit „
FavoMit Drücken der roten Taste ordnen Sie einen Sender IhrenFavoriten hinzu oder entfernen diese Zuordnung.
LöschMit Drücken der grünen Taste zum Löschen markieren oder eineMarkierung aufheben.
Dieses erfordert das einmalige Eingeben des Passwortes.
Bei dem Verlassen des Kanalorganisators werden Sie gefragt, ob
die markierten Sender gelöscht werden sollen.
Umbenennen Mit Drücken von „ “ und „“ zum Umbenennen önen.› Wiederholtes Drücken der Zierntasten blättert die
verfügbaren Zeichen durch. Die verfügbaren Zeichen sehen Sie
an dem oberen Rand des Umbenennen Dialogfensters.
Sie müssen etwa 5 Sekunden warten, bis der Cursor zu der
nächsten Stelle springt und Ihre Eingabe übernommen wird.
› Mit der roten Taste wechseln Sie zwischen Zeichen und Ziern.
› Mit der grünen Taste zwischen Groß- und Kleinschreibung.
› Mit der blauen Taste fügen Sie ein Leerzeichen ein.
› Mit der grünen Taste löschen Sie die Stelle, über der sich
der Cursor bendet.
› Mit „ “ und „“ die bereits eingegebenen Stellen durchgehen.
› Mit „EXIT“ verlassen Sie den Dialog, ohne den Sender
umzubenennen.
› Mit „ENTER“ verlassen Sie den Dialog und übernehmen
den neuen Namen.
› Mit „EXIT“ verlassen Sie den Kanalorganisator wieder.
MovMit Drücken der gelben Taste zum Verschieben auf einen anderen Programmplatz markieren.
Wählen Sie mit „“ und „“ den neuen Programmplatz. Drücken
Sie „ENTER“ an der gewünschten Stelle. Der Sender wird auf
diesen Programmplatz verschoben.
SperMit der blauen Taste sperren oder eine Sperrung aufheben.Dieses erfordert das einmalige Eingeben des Passwortes.
Zukünftig wird das Passwort abgefragt, bevor der Sender
wiedergegeben wird.
36
Kanalsortierung
› Hier legen Sie die Reihenfolge fest, nach der die gefundenen Sender sortiert werden:
› Mit „“ und „“ suchen Sie eine Wahlmöglichkeit aus.
› Mit „ “ und „“ wechseln Sie zwischen Wahlmöglichkeiten und den Optionen.
› Mit „“ und „“ suchen Sie eine Option aus.
› Mit „ENTER“ bestätigen Sie eine Option.
Die 1. Wahlmöglichkeit ist nach dem Land.
Die 2. Wahlmöglichkeit ist nach der Verschlüsselung.
Die 3. Wahlmöglichkeit ist nach dem Namen.
Auch eine Kombination dieser Optionen ist möglich.
Kapitel 8 Das HauptmenüKapitel 8 Das Hauptmenü
37
› Drücken Sie „EXIT“ um die getroenen Einstellungen zu verwerfen und die Kanalsortierung zu verlassen.
› Drücken Sie „ENTER“ nachdem Sie Ihre Auswahl getroen haben und bestätigen
Sie die Abfrage mit „Ja“, um die Einstellungen zu übernehmen und eine Sortierung durchzuführen.
Kanäle bearbeiten
› In diesem Menü besteht die Möglichkeit, Sender nach Informationspaketen zu
gestalten oder dem Träger hinzuzufügen.
› Mit der roten Taste önen Sie den Dialog zum Hinzufügen eines bestimmten
Senders.
“ und „ “ blättern sie die Senderübersicht schnell durch und können sich
› Mit „
so einen Überblick über die momentane Reihenfolge verschaen.
Kanalgruppierung
In diesem Menü können Sie Sender zu Gruppen für die Schnellauswahl zuordnen.
› Mit „“ und „“ wählen Sie einen Sender aus der Liste aus. Mit „
“ und „ “
blättern sie die Senderübersicht schnell durch. Mit den Zierntasten fügen Sie
den markierten Sender einer Gruppierung hinzu. Die verfügbaren Gruppen sind:
1 – keine keiner Gruppe
2 – Nachr Nachrichtensender
3 – Wiss Wissenschaftssender
4 – Sport Sportsender
5 – Filme Spiellmsender
6 – Kinder Kindersender
7 – Musik Musiksender
8 – Mode Modesender
› Mit „EXIT“ verlassen Sie die Kanalgruppierung wieder und übernehmen Ihre
Markierungen.
Hinweis
Favoriten editieren Sie in dem Kanalorganisator.
› Mit der gelben Taste önen Sie den Dialog zum Editieren bestehenden Senders.
Wählen Sie mit „“ und „“ einen Sender aus der Liste aus.
“ und „ “ blättern sie die Senderübersicht schnell durch.
Mit „
Ortsname stellen Sie das Land ein; nur beim Hinzufügen verfügbar
Träger verfügbares Trägersignal; nur beim Hinzufügen verfügbar
Kanal den gewünschten Namen für den Sender
Ton PID die Audio Packed Identication (die ID des Audio-Signals für den
gewünschten Sender innerhalb des gewählten Trägersignals)
Video PID die Video Packed Identication (die ID des Video-Signals für den
gewünschten Sender innerhalb des gewählten Trägersignals)
PCR PID den Program Clock Reference packet identier
(enthält Informationen für die Synchronisation des Signals für den
Dekoder)
Alles Löschen
› Hier haben sie die Möglichkeit alle gefundenen Fernsehsender und/oder Radiosender zu löschen.
› Treen Sie Ihre Wahl mit den Pfeiltasten.
› Drücken Sie „ENTER“ über der gewünschten Option.
› Bestätigen Sie die Frage mit „Ja“, um das Löschen durchzuführen.
38
Kapitel 8 Das HauptmenüKapitel 8 Das Hauptmenü
39
Installation
› In diesem Menü haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten nach Sendern zu
suchen.
Automatisch
› Mit „Automatisch“ starten Sie einen vollständigen Sendersuchlauf.
Alle existierenden Sender werden gelöscht. Der komplette Frequenzbereich wird
durchsucht. Die gefundenen Sender werden der Reihe nach gespeichert. Bestätigen Sie die Frage zum Löschen der aktuellen Sender und dem Start des Suchlaufs
mit „Ja“.
Manuelle Suche
Mit „Manuelle Suche“ durchsuchen Sie einen bestimmten Kanal nach Sendern.
Dabei wird die bestehende Senderliste nach bereits existierenden Sendern dieses
Kanals durchsucht. Diese werden gelöscht. Anschließend wird der Kanal erneut
durchsucht. Gefundene Sender werden an das Ende der Senderliste eingefügt.
Startfreq.Khz der Startpunkt der Suche
› Mit den Zierntasten geben Sie die gewünschte Frequenz ein.
› Mit „ “ und „“ können sie die Stellen durchgehen.
Endfreq.Khz der Endpunkt der Suche
› Mit den Zierntasten geben Sie die gewünschte Frequenz ein.
› Mit „ “ und „“ können sie die Stellen durchgehen.
Bandbreite die Bandbreite des durchsuchten Kanals
› Mit „ “ und „“ können sie die Bandbreite auswählen.
› Mit „“ und „“ wechseln Sie zwischen den Optionen.
› Mit „ENTER“ starten Sie den Suchlauf.
› Mit „EXIT“ verlassen Sie das Menü, ohne einen Suchlauf durchzuführen.
Konguration
› Mit „ “ und „“ wählen Sie den Kanal aus, den Sie nach Sendern durchsuchen
möchten.
› Mit „ENTER“ starten Sie den Suchlauf.
› Mit „EXIT“ verlassen Sie das Menü, ohne einen Suchlauf durchzuführen.
Frequenz-Suche
› Mit „Frequenz-Suche“ durchsuchen Sie einen bestimmten Bereich nach Sendern. Dabei wird die bestehende Senderliste nach bereits existierenden Sendern
dieses Frequenzbereiches durchsucht. Diese werden gelöscht. Anschließend
wird der Frequenzbereich erneut nach Sendern durchsucht. Gefundene Sender
werden an das Ende der Senderliste eingefügt.
40
OSD
› Hier können Sie Einstellungen zur Ansicht und Sprachen von Menü und Tonspuren tätigen.
OSD › Auswahl eines Farbschemas für das Menü
Zeit zeigen › Einschalten, ob die Zeit eingeblendet werden soll oder nicht
OSD Ausblendzeit › Ausblendzeit der Fenster (z.B. beim Programmwechsel)
OSD Durchsicht › Transparenz der Menüfenster
OSD Sprache › Sprache der Menüfenster
MP4 Sub Language › Bevorzugte Untertitelsprache*
1. Tonsprache › Bevorgzugte Erstprache*
2. Tonsprache › Bevorzugte Zweitsprache*
Kapitel 8 Das HauptmenüKapitel 8 Das Hauptmenü
41
* Diese Einstellungen beziehen sich z.B. auf DVDs oder Dateien auf Wechseldatenträgern.
Fernsehen
› Hier können sie Einstellungen zu der Anzeige treen.
Anzeigemodus › Einstellen, ob das Farbsystem automatisch gewählt wird
oder PAL oder NTSC bevorzugt werden.
Bildseitenformat › Hier stellen Sie das gewünschte Bildseitenverhältnis ein
(16:9, 4:3LB oder 4:3PS)
Helligkeit › Die Helligkeit der Anzeige einstellen
Kontrast › Den Kontrast der Anzeige einstellen
Schattierung › Die Schattenintensität festlegen
Sättigung › Die Farbsättigung einstellen
› Neben den Optionen unter dem Menüpunkt „Fernsehen“ haben Sie mit der
Taste „MODE“ ein weiteres Menü Verfügung. Die hier getroenen Einstellungen
sind unabhängig und/oder zusätzlich zu denen aus dem Menü „Fernsehen“.
› Drücken Sie „MODE“.
Mit „“ und „“ wählen Sie zwischen „PICTURE“- und „SYSTEME“-Menü.
Drücken Sie „ENTER“ oder „“ das gewünschte Menü zu betreten.
In einem Untermenü nehmen Sie eine Einstellung mit „“ und „“ vor.
Mit „MODE“ kehren sie zu der Menüauswahl zurück oder verlassen das Menü wieder.
COLOREinstellung der Farbsättigung
SPRACHEAuswahl der Sprache für dieses Menü
RESETZurücksetzen auf die Werkseinstellungen
SYSTEME PICT. ASP.Wechseln zwischen 16:9 und 4:3 für die Bildäche
VERTIKALDas Bild vertikal spiegeln
System einrichten
› Hier können Sie allgemeine Einstellungen treen.
EQ einrichten › Auswahl eines Klangmusters
Surround › Auswahl eines Umgebungsklangeektes
JPEG Eekt › Bildeekte für das Angucken von Bilder ein-/ausschalten
LCN › Ein-/Ausschalten der Logischen Programm Sortierung (LCN)
Orte › Ihren Aufenthaltsort eingeben
Zeit
› Hier können Sie Einstellungen zu Uhrzeit und Datum treen.
Zeitmodus › die Zeit automatisch beziehen oder manuell einstellen
Datum › das Datum in der Reihenfolge mm/dd/jjjj eingeben
Zeit › die Uhrzeit in dem Format hh:mm eingeben
GMT Abweichung › die Abweichung von der Weltzeit einstellen
(Deutschland ist GMT +01:00)
Sommerzeit › die Sommerzeit ein- oder ausschalten
MODE-Menü
PICTUREHELLIGKEIT Einstellung der Helligkeit
KONTRASTEinstellung des Bildkontrastes
42
Kapitel 8 Das Hauptmenü
Elterliche Sperre
› Hier können Sie das Passwort festlegen. Das Voreingestellte Passwort ist „0000“.
Kapitel 8 Das Hauptmenü
43
Software aktualisieren
Film
› Hier können Sie einen angeschlossenen Wechseldatenträger nach einer Datei
für das Durchführen einer Aktualisierung der Betriebssoftware durchsuchen.
Hinweis
Das Durchführen eines Updates geschieht auf eigene Verantwortung.
Werkseinstellung
› Hier können sie sämtliche Einstellungen auf den Auslieferungszustand zurücksetzen. Beantworten Sie dazu den Fragedialog mit „Ja“.
Hinweis
Das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen geschieht auf eigene Verantwortung.
Version
› Hier können Sie sich Informationen zu der Hard- und Softwareversion anzeigen
lassen. Mit „EXIT“ verlassen Sie das Fenster wieder.
› Hiermit önen Sie die Dateiübersicht.
Ihnen werden Verzeichnisse und abspielbare Dateien angezeigt. Unterstützt werden Videodateien des Typs AVI.
› Mit „“ und „“ wählen Sie eine Datei oder ein Verzeichnis aus der Liste aus.
› Mit „
“ und „ “ blättern sie die Übersicht schnell durch.
› Mit „ENTER“ starten Sie die Wiedergabe oder betreten ein Verzeichnis.
› Mit den Zierntasten können Sie direkt eine Nummer eingeben. Nach etwa 3
Sekunden beginnt das Gerät mit der Wiedergabe oder wechselt in das das entsprechende Verzeichnis. Drücken Sie „ENTER“, um sofort den Film anzuzeigen/in
das Verzeichnis zu wechseln.
› Mit „
“ Pausieren Sie die Wiedergabe oder setzen diese fort.
› Mit „“ beenden Sie die Wiedergabe.
› Mit „
“ und „ “ springen Sie zu der vorherigen/nächsten Datei.
› Mit wiederholtem Drücken von „
Rücklauf (x 2, x 4, x 8, x 20 und aus). Durch Drücken von „
Vor-/Rücklauf ebenfalls.
› Mit „REPEAT“ schalten Sie durch die verschiedenen Wiederholungsoptionen:
Repeat-One › die aktuelle Datei wiederholen
Repeat-Dir › das aktuelle Verzeichnis wiederholen
Repeat-Shu. › das aktuelle Verzeichnis in zufälliger Reihenfolge wiederholen
Repeat-OFF › die Wiederholungsfunktion ausschalten
› Mit „ZOOM“ aktivieren Sie die Zoomfunktion.
Mit wiederholtem Drücken von „
denen Zoomstufen (1/4, 1/3, 1/2, Normal, x 2, x 3, x 4).
Mit „,, und “ verschieben Sie den Bildausschnitt im Zoommodus.
“ und „ “ starten Sie einen schnellen Vor-/
“ beenden Sie den
“ und „ “ schalten Sie durch die verschie-
44
Kapitel 8 Das HauptmenüKapitel 8 Das Hauptmenü
45
› Mit „DISPLAY“ können Sie sich Namen, Spielzeit und Gesamtspielzeit anzeigen
lassen.
› Mit „EXIT“ beenden Sie die Wiedergabe oder wechseln in das Übergeordnete
Verzeichnis/ das Menü zurück.
Musik
› Hiermit önen Sie die Dateiübersicht.
Ihnen werden Verzeichnisse und abspielbare Dateien angezeigt. Unterstützt werden Audiodateien des Typs MP3 und WAV.
› Mit „“ und „“ wählen Sie eine Datei oder ein Verzeichnis aus der Liste aus.
› Mit „
“ und „ “ blättern sie die Übersicht schnell durch.
› Mit „ENTER“ starten Sie die Wiedergabe oder betreten ein Verzeichnis.
› Mit den Zierntasten können Sie direkt eine Nummer eingeben. Nach etwa 3
Sekunden beginnt das Gerät mit der Wiedergabe oder wechselt in das das entsprechende Verzeichnis. Drücken Sie „ENTER“, um sofort den Titel abzuspielen/in
das Verzeichnis zu wechseln.
› Mit „
“ Pausieren Sie die Wiedergabe oder setzen diese fort.
› Mit „“ beenden Sie die Wiedergabe.
› Mit „
“ und „ “ springen Sie zu der vorherigen/nächsten Datei.
› Mit wiederholtem Drücken von „
Rücklauf (x 2, x 4, x 8, x2 0 und aus). Durch Drücken von „“ beenden Sie den Vor-/
Rücklauf ebenfalls.
› Mit „REPEAT“ schalten Sie durch die verschiedenen Wiederholungsoptionen:
Repeat-One › die aktuelle Datei wiederholen
“ und „ “ starten Sie einen schnellen Vor-/
Repeat-Dir › das aktuelle Verzeichnis wiederholen
Repeat-Shu. › das aktuelle Verzeichnis in zufälliger Reihenfolge wiederholen
Repeat-OFF › die Wiederholungsfunktion ausschalten
› Mit „EXIT“ beenden Sie die Wiedergabe oder wechseln in das Übergeordnete
Verzeichnis/ das Menü zurück.
Foto
› Hiermit önen Sie die Dateiübersicht.
Ihnen werden Verzeichnisse und abspielbare Dateien angezeigt. Unterstützt werden Dateien des Typs JPEG.
› Mit „“ und „“ wählen Sie eine Datei oder ein Verzeichnis aus der Liste aus.
› Mit „
“ und „ “ blättern sie die Übersicht schnell durch.
› Mit „ENTER“ starten Sie die Wiedergabe oder betreten ein Verzeichnis.
› Mit den Zierntasten können Sie direkt eine Nummer eingeben. Nach etwa 3
Sekunden zeigt das Gerät das Bild an oder wechselt in das das entsprechende
Verzeichnis. Drücken Sie „ENTER“, um sofort das Bild anzuzeigen/in das Verzeichnis zu wechseln.
› Mit „ENTER“ starten Sie die Diashow oder springen zum nächsten Bild.
› Mit „
“ Pausieren Sie die Diashow oder setzen diese fort.
› Mit „“ beenden Sie die Anzeige.
› Mit „
“ und „ “ springen Sie zu der vorherigen/nächsten Datei.
› Mit „ “ und „“ drehen Sie das Bild links-/rechtsherum.
› Mit „“ spiegeln Sie das Bild an der vertikalen Mittelachse links-rechts.
› Mit „“ spiegeln Sie das Bild an der horizontalen Mittelachse oben-unten.
46
Kapitel 8 Das HauptmenüKapitel 8 Das Hauptmenü
47
› Mit „ZOOM“ aktivieren Sie die Zoomfunktion.
Mit wiederholtem Drücken von „
denen Zoomstufen (1/4, 1/3, 1/2, Normal, x 2, x 3, x 4).
Mit „,, und “ verschieben Sie den Bildausschnitt im Zoommodus.
› Mit „DISPLAY“ können Sie sich Namen, Bildtyp und die Bildgröße anzeigen lassen.
› Mit „EXIT“ beenden Sie die Wiedergabe oder wechseln in das Übergeordnete
Verzeichnis/ das Menü zurück.
“ und „ “ schalten Sie durch die verschie-
Auswahl der Signalquelle
› Mit der Taste „TV/AV" auf der Fernbedienung oder an dem Gerät wechseln Sie
zwischen dem DVB-T Betrieb und dem AV-Eingang.
› Mit „TV/RADIO“ wechseln Sie zwischen dem DVB-T Betrieb und gefundenen Radiokanälen.
› Wechselspeichermedien wählen Sie in dem Browser des Hauptmenüs aus.
Stellen Sie sicher, dass das gewünschte Medium richtig angeschlossen ist. Önen
Sie das Hauptmenü und wählen Sie anschließend „Film“, „Musik“ oder „Foto“.
Wählen Sie dann „USB“ oder „CARD“, um den Browser für das gewünschte Medium zu önen.
9
48
Kapitel 9 Auswahl der SignalquelleKapitel 8 Das Hauptmenü
49
Soundeinstellungen
› Im DVB-T-Betrieb können sie durch Drücken von „AUDIO“ das Menü zur Auswahl
verschiedener Tonspuren oder der Balance önen.
› Im Hauptmenü unter „Digitale TV › Konguration › System“ einrichten können
Sie verschiedene Equalizereinstellungen und Klangeekte ein- und ausschalten.
› Mit dem Lautstärkeregler stellen Sie das Gerät durch drehen lauter oder leiser.
› Mit der „MUTE-Taste" schalten Sie den Ton an/aus.
Betreiben Sie das Gerät stets in einer niedrigen, angenehmen Lautstärke
und erhöhen Sie diese nicht. Das Gehör gewöhnt sich nach einiger Zeit
an die eingestellte Lautstärke.
Beachten Sie, dass übermäßiger Schalldruck durch hohe Lautstärke, insbesondere bei der Verwendung von Ohrhörern und Kopfhörern, den Verlust des Hörsinns verursachen kann.
Stellen Sie sicher, dass der Lautstärkeregler vor dem Einschalten oder
dem Aufsetzen von Kopfhörern immer auf ein Minimum gedreht ist.
10
Problembehandlung
Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der
Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen
oder Störungen kommen.
Bevor Sie den Service anrufen, können Sie die folgenden Tipps anschauen:
Probleme bei der Wiedergabe einer Datei
› Prüfen Sie, ob alles richtig angeschlossen ist.
› Der Audio Codec wird nicht unterstützt.
› Der Video Codec wird nicht unterstützt.
› Sie möchten einen falschen Dateityp önen.
› Sie möchten einen Dateityp önen, der für einen anderen Betriebsmodus vorgesehen ist (z.B. JPEGs im Filmbetrieb).
Die Fernbedienung reagiert nicht
› Überprüfen Sie, ob die Batterien richtig herum eingelegt sind.
› Die Batterien sind entladen. Tauschen Sie diese aus.
› Richten Sie die Fernbedienung auf den Sensor und betätigen Sie diese.
› Entfernen Sie Objekte zwischen der Fernbedienung und dem Sensor.
› Benutzen Sie die Fernbedienung nicht weiter als 8 m vom Gerät entfernt.
Keine Taste funktioniert mehr (sowohl beim Gerät und/oder
der Fernbedienung)
› Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Alternativ schalten Sie das Gerät aus,
trennen es von der Stromversorgung und verbinden es wieder. (Das Gerät könnte
evtl. nicht funktionieren aufgrund von Blitzschlag, statischer Elektrizität oder anderen externen Faktoren.)
11
Der Empfang ist verrauscht oder kein Bild
› Die Empfangsfrequenz ist nicht optimal.
› Die Antenne ist falsch ausgerichtet.
› Starten Sie den Sendersuchlauf.
› Überprüfen Sie, ob der Datenträger richtig angeschlossen ist.
› Der Datenträger ist nicht mit dem FAT32 Dateisystem formatiert.
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten Fachmann durchzuführen.
Umgang mit dem Gerät
› Nehmen Sie Ihr Gerät nicht an Orten mit extrem hohen oder extrem niedrigen
Temperaturen in Betrieb.
Zulässige Lagertemperatur: – 25° C bis 60° C
Zulässige Betriebstemperatur: 0° C bis 40° C
› Sollten Pixelfehler (einzelne Pixel zu hell oder zu dunkel) beim Betrieb des Fernsehers auftauchen, bedeutet dies nicht, dass der Fernseher defekt ist. Solche Fehler sind einweit verbreitetes Problem in der TFT-LCD-Technik. Bis zu fünf defekte
Pixel sind akzeptabel.
Wartung
› Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes, zum Beispiel
auf Beschädigung der Netzleitung und des Gehäuses.
› Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so
ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu
sichern. Vergessen Sie nicht, den Netzstecker aus der Netzdose zu ziehen und
gegebenenfalls die Netzdose vorher stromlos zu schalten.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
› das Gerät oder die Netzleitung sichtbare Beschädigungen aufweisen
› das Gerät nicht mehr arbeitet
› nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
› nach schweren Transportbeanspruchungen.
12
› Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten, beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
› Bei dem Önen von Abdeckungen oder dem Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile freigelegt werden.
52
Kapitel 12 Instandhaltung und Umgang mit dem GerätKapitel 11 Problembehandlung
53
› Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt werden.
› Kondensatoren in dem Gerät können noch geladen sein, selbst wenn dieses von
allen Spannungsquellen getrennt wurde.
› Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren beziehungsweise einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
› Zum Verschicken des Geräts bewahren Sie bitte den Originalkarton und das Verpackungsmaterial auf. Sollten Sie das Gerät verschicken müssen, packen Sie es
so in den Karton zurück, wie Sie es gekauft haben, um Schäden zu vermeiden.
Bewahren Sie auch diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie diese gegebenenfalls mit an Dritte weiter. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Handhabung.
Sauberhalten der Außenhülle
› Benutzen Sie keine üchtigen Flüssigkeiten, wie z.B. Insektenspray, in der Nähe
des Gerätes. Lassen Sie keine Gummi- oder Kunststoprodukte für längere Zeit in
Kontakt mit dem Gerät. Ansonsten können diese Spuren hinterlassen.
Saubermachen des Geräts
› Benutzen Sie ein weiches, trockenes Tuch, um das Gerät zu reinigen. Falls das
Gerät stark verschmutzt ist, verwenden Sie ein weiches Tuch mit einer milden Reinigungslösung. Benutzen Sie keine starken Lösungsmittel, wie Alkohol, Benzin
oder Verdünner, da diese das Gehäuse beschädigen können.
› Verpackungen sind im Interesse des Umweltschutzes den jeweiligen Entsorgungssystemen, wie z. B. dem dualen System Deutschland, zuzuführen.
54
Kapitel 12 Instandhaltung und Umgang mit dem GerätKapitel 12 Instandhaltung und Umgang mit dem Gerät
55
Produkteigenschaften
13
Technische Daten
› Betriebsspannung: Netzteil: 100 – 240 V ~ 50/60 Hz
Autoadapter: 10 –15 V Gleichstrom
Gerät: 9 – 12 V DC
› Bilddiagonale: 17,78 cm (7“)
› Bildformat: 16:9, 4:3
› Pixel: 480 RGB (H) x 234 (V)
› Video-Farbsystem: PAL und NTSC
› Abmaße (ca.): 236 (B) x 125 (H) x 36,5 (T) mm
› Gewicht (ca.): 550 g
› Anschlüsse: DC IN 9 –12 V
AV-out (3,5 mm)
AV-in (3,5 mm)
Stereokopfhörer (3,5 mm)
Antenne (75 Ω)
3-in-1-Kartenleser
USB 2.0
› USB 2.0FAT32 formatierte Speichersticks bis zu 32 GBFAT32 formatierte externe Festplatten
(erfordert eigene Stromversorgung; nur eine Partition)
Akku-Parameter
› Lithium-Polymer-Akku 7,4 V/1800 mAh
› Ladedauer: bis zu 5 Std. (ausgeschaltet)
bis zu 20 Std. (eingeschaltet)
› Nutzdauer: bis zu 2,5 Std., je nach Aktivität
Lagerungs- und Betriebsbedienungen
Lagerungsbedienungen Temperatur Feuchtigkeit
6 Monate – 20 °C ~ + 45 °C 65 ± 20 %
1 Woche – 20 °C ~ +65 °C 65 ± 20 %
Betriebsbedienungen Temperatur Feuchtigkeit
Normale Auadung 0 °C ~ + 45 °C 65 ± 20 %
Normale Entladung – 20 °C ~ + 65 °C 65 ± 20%
Lieferumfang
› X4-TECH SOL T700 mit eingebautem Akku
› Netzteil 100 – 240 V
› 12 V Autoadapter
› DVB-T-Antenne mit Magnetfuß
› Fernbedienung inklusive Batterien
› Bedienungsanleitung
› Servicebegleitschein
› SpeicherkartenFAT32 formatierte Karten des Typs SDHC, SD, MMC und MS (je nach Typ bis zu 32 GB)
Informationen und Updates unter: http://www.x4-tech.de
› Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung kann ohne vorhergehende Ankündigung geändert werden.
› Alle genannten Marken sind Eigentum von X4-TECH oder der jeweiligen Rechtsinhaber.
› X4-TECH übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Inhalte dieser Bedienungsanleitung.