vielen Dank, dass Sie sich für X4-TECH entschieden haben.
Mit diesem Gerät haben Sie eines unserer Qualitätsprodukte erworben. Im Folgenden werden
wir Ihnen die Funktionen und die Handhabung unseres Gerätes erklären. Bitte nehmen Sie sich
etwas Zeit, lesen Sie dieses Handbuch in Ruhe durch. Beachten Sie bitte auch alle enthaltenen
Sicherheits- und Bedienungshinweise.
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler oder unser Service-Team.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns weiter empfehlen und wünschen Ihnen viel Freude mit
Ihrem X4-TECH HiFi-Stereo-CD-Player.
Ihr X4-TECH Team
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen
sind beim Hersteller hinterlegt.
Der X4-TECH CD-Player CD-2000ME dient der Wiedergabe von Audio-CDs und CDs mit MP3oder WMA-Dateien. Er ist für die Wiedergabe von MP3- und WMA-Dateien externer USB-Datenträger geeignet. Über die Encoding-Funktion können Audio-CDs als MP3 auf USB-Datenträgern
gespeichert werden.
› Das Audioausgangssignal muss zur Verstärkung an einen externen Verstärker weitergeleitet
werden. Das Gerät ist nicht für den direkten Anschluss an Lautsprecher geeignet.
› Dieses Produkt ist nur für den Anschluss an 230 V/~50 Hz Wechselspannung zugelassen.
› Es ist für die Verwendung in geschlossenen Räumen vorgesehen.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Ausrufungszeichen weist auf Punkte hin, denen besondere Aufmerksamkeit zuteil werden muss.
Das Blitzsymbol warnt vor ungeschützten, spannungsführenden Bauteilen beziehungsweise Bauelementen im Gehäuseinneren oder vor berührungsgefährlichen Anschlussstellen. Die Berührung dieser Bauteile bzw. Anschlussstellen kann lebensgefährlich sein. Leitungen, die an solche Anschlussstellen angeschlossen werden, darf nur der
Fachmann anschließen oder es müssen anschlussfertige Leitungen verwendet werden.
Im Gerät benden sich keine von dem Benutzer zu wartenden Teile. Önen Sie das
Gerät deshalb nie.
4
Kapitel 1 Bestimmungsgemäße Verwendung
5
Sicherheitshinweise
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur dem Schutz des Gerätes,
sondern auch dem Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
› Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/
oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Außerdem erlischt dadurch die Garantie/Gewährleistung.
› Alle Personen, welche dieses Gerät bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder warten müssen entsprechend ausgebildet und qualiziert seien und diese
Bedienungsanleitung beachten.
› Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose sondern immer an
den dafür vorgesehenen Griächen.
› Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
› Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus
der Netzsteckdose.
› Verlegen Sie Kabel so, dass diese keine Stolpergefahr darstellen. Verwenden Sie das
Gerät nicht, wenn Anschlusskabel, Netzteil und/oder Gerät beschädigt sind.
› Dieses Produkt ist kein Spielzeug für Kinder unter 3 Jahren.
Kleinkinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten
bestehen, nicht einschätzen. Außerdem enthält das Produkt verschluckbare
Kleinteile.
› Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder
zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Halten Sie Verpackungs- und Schutzfolien
von Kindern fern.
› Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie hierbei
diese Bedienungsanleitung.
› Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten
beschädigt oder anders mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige
thermische Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder große Kälte. Verändern
Sie das Netzkabel nicht. Wird dies nicht beachtet, kann das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag
zur Folge haben.
› Sollte das Gerät oder seine Anschlussleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie es nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über
den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt danach nicht mehr, sondern
bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
› Um eine vollständige Trennung vom Stromnetz zu erzielen muss der Netzstecker
des Gerätes aus der Netzsteckdose gezogen werden. Es genügt nicht, das Gerät mit
dem Ein-/Ausschalter auszuschalten. Achten Sie deshalb darauf, dass der Netzstecker
immer frei zugänglich ist.
› Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
› Um die Ausbreitung eines Feuers oder elektrische Schocks zu vermeiden, bitten wir
Sie, das Gerät nicht mit Tropfwasser, Spritzwasser, Regen oder Feuchtigkeit in Kontakt
zu bringen.
› Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
› Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B.
beim Transport), kann Kondenswasser entstehen. Lassen Sie in diesem Fall das Gerät
erst wieder auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden.
› Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Eimer, Vasen oder Panzen, in die
unmittelbare Nähe des Produkts. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen.
Dadurch wird nicht nur das Gerät zerstört, sondern es besteht auch Brandgefahr.
› Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer, ist unbedingt zu vermeiden.
› Fassen Sie den Netzstecker des Gerätes niemals mit feuchten oder nassen Händen
an. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen Schlages!
› Achten Sie während des Betriebes auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes.
Betreiben Sie dieses Produkt bitte nicht in einer eingeengten Räumlichkeit, wie zum
Beispiel einem Bücherregal. Achten Sie auf einen ebenen Untergrund. Decken Sie die
Belüftungsönungen nicht durch Zeitschriften, Decken, Vorhänge oder ähnliches ab.
› Stellen Sie keine oenen Brandquellen, wie brennende Kerzen, auf dem Gerät oder
in dessen Nähe ab.
› Beachten Sie, dass übermäßiger Schalldruck durch hohe Lautstärke bei Verwendung
von Ohrhörern und Kopfhörern den Verlust des Hörsinns verursachen kann.
› Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes haben.
› Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln
dieser Bedienungsanleitung. Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, welche an dieses Gerät angeschlossen werden/sind.
› Wiedergabe von Audio- und MP3-/WMA-CDs
› Wiedergabe von MP3- und WMA-Daten von einem USB-Datenträger
› Unterstützt CD, CD-R, CD-RW
› Encoding von CDs in MP3 auf USB
› Infrarot-Systemfernbedienung
› Wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den korrekten Anschluss
des Gerätes haben, oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe dieser Bedienungsanleitung abgeklärt werden, wenden Sie sich an eine Fachkraft oder setzen Sie
sich mit unserer technischen Auskunft in Verbindung.
Vor dem Gebrauch
Lesen Sie vor der Benutzung des Gerätes bitte sorgfältig dieses Benutzerhandbuch und bewahren Sie dieses für zukünftige Fragestellungen auf. Durch das Benutzerhandbuch soll eine dauerhafte und sichere Nutzung des Gerätes gewährleistet werden.
Dieses Benutzerhandbuch enthält Informationen zur Bedienung und Instandhaltung des Gerätes. Sollte ein Teil Wartung oder Instandsetzung benötigen, wenden Sie sich bitte an eine berechtigte Wartungsniederlassung.
8
Kapitel 2 Sicherheitshinweise
Kapitel 3 Eigenschaften
9
Das Gerät
4
Dieses Produkt ist mit einem Laser der Klasse 1 ausgerüstet. Önen Sie das Gerät niemals. Am Gerät bendet sich ein Laserwarnschild, das den Benutzer warnt. Entfernen Sie das Warnschild nicht
vom Gerät. Önen Sie das Gerät nicht, versuchen Sie nicht, sich Zugang zum Geräteinneren zu
verschaen. Blicken Sie nie in den Laserstrahl. Laserstrahlung kann zu Augenverletzungen führen.
Class 1 Laser
Vorderseite
1
23456
91011
78
(8) USB
USB 2.0-Anschluss
(9) Infrarotsensor
(10) Display
Multifunktionsanzeige
(11) CD-Fach
Fach zum Einlegen von CDs
Rückseite
(1) POWER
Einschalten (hineingedrückt)/ausschalten (herausragend) des Gerätes
(2) Phones
Kopfhöreranschluss (bei Kopfhöreranschluss werden Lautsprecher nicht stummgeschaltet)
(3)
Önen/Schließen des CD-Faches/Stoppen der Wiedergabe/des Encodings
(4) tt/uuZurück-/VorspulenSchneller Rück-/Vorlauf den Sie mit u/
(5)
Zu dem Anfang des momentanen/vorherigen Titels/zu dem Anfang des nächsten Titels
(6) u/ Starten/Pausieren der Wiedergabe
(7) ENCODING
Starten der Encoding-Funktion
/ n OPEN/CLOSE/STOP
tt/uu
Rück-/Vorwärts
Play/Pause
wieder verlassen
123
(1) Optical
Anschluss für ein optisches Verbindungskabel
(2) Cinchanschlüsse
Cinchanschlüsse zur Verbindung mit einem Verstärker
(3) Netzkabel
Netzkabel zur Verbindung mit dem öentlichen Stromversorgungsnetz
10
Kapitel 4 Das GerätKapitel 4 Das Gerät
11
Die Fernbedienung
Die beiliegende Systemfernbedienung erlaubt es Ihnen die Hauptfunktionen des X4-TECH CD-2000ME
(CD-Player) zu steuern. Sehen Sie dafür die Funktionen mit den runden ()
Klammern. Sollten Sie nur den CD2000ME erworben haben ist ein Teil
der Tasten ohne Funktion.
[1] AMPLIFIER STANDBY
Ein-/Ausschalten des Receivers
[2] SURR. SOUND
Ein-/Ausschalten des
Surroundklangs
[9] AUTO/MANUAL
Wechsel zwischen automatischer und manueller Sendersuche
[10] / STATION
Durchschalten der Programmplätze
(11) MEM
Erstellen einer Wiedergabeliste
(12) MEM CLEAR
Löschen der Wiedergabeliste
[13] TUNING +/–
Einstellen der Empfangsfrequenz
(14) n Stopp
Stoppen der Wiedergabe
[3] EQUALIZER
Wechsel zwischen dem
internen und einem externen
Equalizer
[4] ST/MONO
Wechsel zwischen Stereo und
Mono beim FM-Radiobetrieb
[5] MUTE
Ein-/Ausschalten des Tons
[6] AMPLIFIER DISPLAY
Anzeige der aktuellen Equalizereinstellung gefolgt von der momentanen
Surroundeinstellung
Beim Radiobetrieb Durchschalten der RDS-Daten von FM-Sendern
[7] PTY SEARCH
Gezieltes Suchen nach Sendern mit einem bestimmten RDS-Signal
(15) CD STANDBY
Ein-/Ausschalten des CD-Players
[16] Quellenwahl
Auswahl der Signalquelle
[17] BAND
Wechsel zwischen FM-/AM-Radiobetrieb
[18] Klangwahl
Auswahl verschiedener Klangbilder
(19) REPEAT
Durchschalten verschiedener Wiederholungsoptionen
(20) RANDOM
Ein-/Ausschalten der Zufallswiedergabe
[21] MEMORY
Speichern des Radiosenders
(8) CD DISPLAY/USB
Wechsel zwischen dem CD-Fach und dem USB-Anschluss
12
Kapitel 4 Das GerätKapitel 4 Das Gerät
13
(22) tt /tt / uu/uu Rück-/Vorwärts
Drücken wechselt zu dem Anfang des aktuellen/vorherigen/nächsten Titel(s)
Gedrückt halten zum Zurück-/Vorspulen
Batteriewechsel
Batterien gehören nicht in Kinderhände.
(23) u/ Starten/Pausieren der Wiedergabe
[24] BALANCE
Einstellen der Lautsprecherbalance
[25] VOLUME +/–
Einstellen der Lautstärke
(26)
Önen/Schließen des CD-Faches
(27) INTRO
Anspielfunktion für Audio-CDs
(28) Zahlenfeld
Direkte Titelauswahl
Play/Pause
Open/Close
› Batterien sind Sondermüll und gehören nicht in den Hausmüll. Achten Sie bei dem Einlegen
der Batterien auf die richtige Polung. Entfernen Sie Batterien bei längerer Nichtbenutzung.
› Lassen Sie Batterien nicht oen herumliegen. Es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern
oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in diesem Fall sofort einen Arzt auf.
› Bitte befolgen Sie die Anweisung der Hersteller, falls Sie eine auadbare Batterie auaden möchten.
› Batterien dürfen nicht übermäßigen Temperaturen ausgesetzt werden, wie sie zum Beispiel im
Sonnenschein, Feuer oder Backofen auftreten. Es besteht Explosionsgefahr.
› Achten Sie darauf, dass Batterien nicht kurzgeschlossen werden, Sie dürfen außerdem nicht
aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr.
› Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen
verursachen. Benutzen Sie in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
› Benutzen Sie nur Alkaline-Typen für eine lange Batterielebensdauer. Mischen Sie niemals Batterien unterschiedlichen Ladezustandes, verschiedener Hersteller oder Batterien und Akkus miteinander.
14
› Wenn die Reichweite der Fernbedienung nachlässt oder die Fernbedienung nicht mehr richtig
funktioniert, wechseln Sie die Batterien wie im folgendem beschrieben:
Önen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Fernbedienung indem Sie vorsichtig den Verschluss in Pfeilrichtung drücken und nach oben ziehen. Entnehmen Sie die alten Batterien.
Legen Sie zwei neue Batterien des Typs AAA ein. Achten Sie dabei auf die richtige Polarität. Sie
können diese auf dem Boden des Batteriefaches abgebildet sehen. Verschließen Sie das Batteriefach wieder, indem Sie den Zapfen der Abdeckung in die kleine Önung setzen und anschließend die Abdeckung vorsichtig herunterdrücken, bis der Verschluss einschnappt.
Kapitel 4 Das GerätKapitel 4 Das Gerät
15
Aufstellung
5
Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Aufstellungsortes die Raumgegebenheiten, wie
z.B. die Lage der nächsten Steckdose. Auch müssen direktes Sonnenlicht, Vibrationen,
Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden. Ebenso dürfen sich keine
starken Transformatoren oder Motoren in der Nähe des Gerätes benden.
› Wählen Sie einen stabilen, waagerechten und ebenen Untergrund.
› Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze des Gerätes frei bleiben und das Gerät nicht in
beengten Verhältnissen steht.
› Bohren oder schrauben Sie zur Befestigung des Gerätes keine zusätzlichen Schrauben in das
Gehäuse.
› Achten Sie auf eine stabile Aufstellung. Das Gerät ist auf stabilem, ebenen Grund aufzustellen.
› Angesichts der Vielfalt der verwendeten Lacke und Polituren bei Möbeln, ist es nicht auszuschließen, dass die Gerätefüße, hervorgerufen durch eine chemische Reaktion, sichtbare Rückstände auf den Möbeln hinterlassen könnten. Das Gerät sollte deshalb nicht ohne geeigneten
Schutz auf Möbelächen gestellt werden.
16
Kapitel 5 AufstellungKapitel 4 Das Gerät
17
AnschlussAllgemeine Bedienung
67
› Stellen Sie sicher, dass vor dem Anschluss des Gerätes der Netzstecker gezogen ist. Trennen Sie
ebenfalls alle anderen beteiligen Geräte von ihrer Stromversorgung.
› Achten Sie darauf die Anschlüsse seitenrichtig zu verbinden, d.h. immer links mit links und
rechts mit rechts.
Anschluss der Cinchbuchsen
› Benutzen Sie zum Anschluss der Cinchbuchsen nur hierfür geeignete, abgeschirmte Cinchleitungen. Bei der Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten. Um Verzerrungen oder
Fehlanpassungen zu vermeiden, die zu der Beschädigung des Gerätes führen können, dürfen an
die Cinchbuchsen nur Geräte angeschlossen werden, welche ebenfalls über Cinchanschlüsse
verfügen.
› Achten Sie auf den richtigen Anschluss der Cinchstecker. Dabei wird normalerweise der rote
Stecker mit dem roten Anschluss Verbunden und der weiße Stecker mit dem weißen Anschluss.
› Verbinden Sie die mit „CD“ oder „AUX“ (Abhängig von Ihrem Verstärker) gekennzeichneten Anschlüsse auf der Rückseite Ihres Verstärkers mit den entsprechenden Anschlüssen an Ihrem CD2000ME. Diese sind mit „LINE OUT“ auf der Geräterückseite gekennzeichnet. Nutzen Sie für die
Verbindung das im Lieferumfang enthaltene Cinchkabel.
Überprüfen Sie vor dem erstmaligen Einschalten nochmals alle Anschlüsse auf Richtigkeit.
› Schalten Sie die Audioquellen, wie z.B. Ihren CD-Player ein.
› Wählen Sie die gewünschte Audioquelle (z.B. CD-Player) an Ihrem Verstärker aus.
› Stellen Sie nach dem Start der Wiedergabe die gewünschte Lautstärke ein.
› Stellen Sie vor dem Ausschalten die Lautstärke auf Minimum.
Ein Nichtbeachten dieser Reihenfolge könnte die Lautsprecher oder den Verstärker beschädigen.
Lautstärke
Bitte achten Sie stets darauf, dass Sie Ihr Gehör nicht durch eine zu hohe Lautstärke belasten. Eine zu hohe Lautstärke kann zu anhaltenden Schäden an Ihrem Hörvermögen
führen. Stellen Sie eine Lautstärke ein und behalten Sie diese bei. Das Gehör neigt dazu,
die Lautstärke nach einiger Zeit als zu leise zu empnden.
› Dies gilt auch bei der Benutzung von Kopfhörern.
Anschluss der Netzversorgung
Durch die Taste „POWER“ wird das Gerät nicht vollständig von der Stromversorgung
getrennt. Um eine vollständige Netztrennung zu erreichen, muss unbedingt der Netzstecker gezogen werden. Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose
sondern immer an den dafür vorgesehenen Griächen.
› Stellen Sie sicher, dass vor dem Anschluss des CD-2000ME an das Stromversorgungsnetz die
Taste „POWER“ ausgeschaltet ist (herausragend).
› Stecken Sie den Netzstecker des CD-Players in eine ordnungsgemäß installierte Steckdose
(230 V/~50 Hz) des öentlichen Stromversorgungsnetzes.
18
› Achten Sie insbesondere bei Kindern darauf.
Kapitel 7 Allgemeine BedienungKapitel 6 Anschluss
19
CD- und
MP3-Wiedergabe
8
› Schalten Sie Ihren CD-2000ME ein und wählen Sie Ihn als Signalquelle aus. Das Gerät sucht nun
zuerst nach einer CD in dem CD-Fach. Wenn dieses leer ist, sucht das Gerät anschließend einen an
den USB-Anschluss angeschlossenen Datenträger. Sollte das Gerät nichts nden, wird „NO DISC“
auf dem Display angezeigt.
› Wenn sowohl eine CD eingelegt, als auch ein Speichermedium mit dem USB-Port verbunden ist,
wird die CD als aktives Medium genommen. Um zwischen CD und USB zu wechseln, halten Sie die
Taste „CD DISPLAY/USB“ etwa zwei Sekunden gedrückt.
Ein-/Ausschalten
› Mit der Taste „POWER“ an dem Gerät schalten Sie den CD-2000ME ein und aus.
› Mit der Taste „CD STANDBY“ auf der Fernbedienung schalten Sie das Gerät im Standbybetrieb
ein. Eine blaue Kontroll-LED zeigt den Standbybetrieb an. Erneutes Drücken dieser Taste versetzt
das Gerät zurück in den Standbybetrieb.
CD einlegen
› Drücken Sie die Taste OPEN/CLOSE/STOP
nun die CD mit der Datenseite nach unten ein. Um das CD-Fach wieder zu schließen, betätigen
Sie OPEN/CLOSE/STOP
play erscheinen die Titelanzahl (bis 999) und die Gesamtspieldauer (mm:ss). Alle MP3-Dateien
auf dem Datenträger werden dabei zusammengefasst. Es können 120 mm und 80 mm CDs abgespielt werden. Bei 80 mm CDs achten Sie auf die Zentrale Lage der CD. Bei einer Musik-CD
können Sie durch Drücken der Taste „CD/DISPLAY“ die aktuelle Titelspieldauer, verbleibende Titelspieldauer, aktuelle Gesamtspielzeit und verbleibende Gesamtspielzeit anzeigen lassen.
/ n oder
. Das Gerät beginnt nun, die CD einzulesen. Auf dem Dis-
/ n oder
, um das CD-Fach zu önen. Legen Sie
einzulesen. Auf dem Display erscheint die Titelanzahl (bis 999). Alle MP3 Dateien auf dem Datenträger werden dabei zusammengefasst.
Hinweis
Der Datenträger muss FAT32 formatiert sein. USB-Sticks bis zu 32 GB werden erkannt. Festplatten bis zu 1TB werden erkannt. Auf diesen Datenträgern wird der Root Folder genutzt.
Der Gebrauch von USB-Kabeln ist auf eine Kabellänge unter 3 m beschränkt ist. Sollte das Kabel
länger als 3 m sein, kann die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) beeinusst werden und
Störungen oder Ausfälle verursachen.
Wiedergabe
Drücken Sie u/
Abspielen. Drücken Sie u/
die Wiedergabe.
Sie können einen Titel direkt über die Ziertasten wählen. Geben Sie dazu mit der Fernbedienung die Nummer Titels wie folgt ein:
1. Geben Sie die erste Stelle ein.
2. Betätigen Sie „10+“ gefolgt von der nächsten Stelle. Wiederholen Sie diesen Schritt gegebenenfalls.
3. Warten Sie einen Moment. Das Gerät springt zu dem ausgewählten Stück und beginnt mit
dessen Wiedergabe.
Beispiel:
„5“ › „10+“ › „3“ wechselt zu Titel 53
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass die Durchnummerierung der Titel nicht mit der von anderen Geräten
gewohnten Reihenfolge übereinstimmen muss.
um die Wiedergabe zu starten. Erneutes Betätigen von u/
,
um die Wiedergabe fortzusetzen. Die Taste / n oder n beendet
,
pausiert das
Ein USB-Medium anschließen
Stecken Sie den USB-Stecker vorsichtig in den USB-Anschluss des CD-2000ME. Wechseln Sie mit
der Taste „CD DISPLAY/USB“ auf den USB-Anschluss. Das Gerät beginnt nun den Datenträger
20
Vorwärts
Durch Drücken von uu
Wiedergabe zu dem nächsten Titel. Wenn Sie uu an dem Gerät drücken oder uu/uu
an dem Gerät oder uu/uu auf der Fernbedienung springt die
Kapitel 8 CD- und MP3- WiedergabeKapitel 8 CD- und MP3- Wiedergabe
auf der
21
Fernbedienung kurz gedrückt halten und wieder loslassen beginnt der schnelle Vorlauf. Mit u/
beenden Sie den Vorlauf und setzen die Wiedergabe fort.
Rückwärts
Mit tt an dem Gerät oder tt /tt auf der Fernbedienung gelangen Sie an den Anfang des
gerade abgespielten Titels. Erneutes Drücken bringt Sie an den Anfang des vorherigen Stückes.
Wenn Sie tt an dem Gerät drücken oder
halten und wieder loslassen beginnt der schnelle Rücklauf. Mit u/
und setzen die Wiedergabe fort.
tt / tt auf der Fernbedienung kurz gedrückt
beenden Sie den Rücklauf
Musikprogramm
Der CD-2000ME bietet Ihnen die Möglichkeit, ein eigenes Wunschprogramm für CDs festzulegen. Dafür stehen Ihnen 20 Programmplätze zur Verfügung. Dies geht nicht während die Wiedergabe läuft.
1. Drücken Sie die Taste „MEM“ auf der Fernbedienung.
und
2. Wählen Sie mit uu/ uu
3. Drücken Sie die „MEM“ um diesen Titel zu speichern. Nun können Sie den nächsten Titel auswählen.
4. Wenn Sie alle gewünschten Titel gewählt haben, drücken Sie u/
starten. Ein „M“ ist auf dem Display zu sehen, wenn ein Programm abgespielt wird.
5. Um die Wiedergabeliste zu löschen, drücken Sie „MEM. CLEAR“.
tt / tt den gewünschten Titel aus.
um die Wiedergabe zu
Wiederholung
Das Gerät verfügt über zwei verschiedene Wiederholungsoptionen. Wenn Sie einmal „REPEAT“
drücken, wird der aktuelle Titel fortwährend wiedergegeben (
„REPEAT“ wird die gesamte CD dauerhaft abgespielt (
Taste beendet die Wiederholung.
). Eine weitere Betätigung der „REPEAT“
). Durch erneutes Drücken von
Zufallswiedergabe
Sie können Ihre Titel in zufälliger Reihenfolge wiedergeben lassen. Drücken Sie dazu die Taste
„RANDOM“ („RAN ON“). Erneutes Betätigen schaltet die Zufallswiedergabe wieder aus („RAN OFF“).
Encoding-Funktion
Sie können mit dem CD-2000ME Titel Ihrer CDs mit der Encoding-Funktion in das MP3-Format
konvertieren und auf angeschlossenen USB-Medien aufnehmen.
Legen Sie die CD ein. Nachdem diese eingelesen wurde, drücken Sie die „ENCODING“-Taste.
Auf dem Display leuchtet „REC“ auf. Nachdem diese Anzeige nicht mehr blinkt, wird die CD abgespielt und alle Titel auf dem USB-Medium als MP3-Datei abgespeichert. Drücken Sie einmal
/ n, um das Encoding zu stoppen, ein zweites Mal um die Wiedergabe zu beenden.
Um nur bestimmte Titel der CD zu Konvertieren, drücken Sie „MEM“ auf der Fernbedienung und
geben dann die Titelnummer mit den Zierntasten ein. Drücken Sie nach jeder Titelwahl erneut
„MEM“ zur Bestätigung. Nachdem Sie eine Wiedergabeliste erstellt haben, können Sie die Encoding-Funktion wie oben beschrieben nutzen, um diese zu konvertieren. Die Titel werden in dem
Ordner „RECORD“ des Root Folders gespeichert.
Intro
Mit der Taste „INTRO“ können Sie die Titelanspielfunktion aktivieren („ITR ON“). Dadurch werden
von jedem Titel die ersten zehn Sekunden angespielt. Durch erneutes Drücken der Taste „INTRO“ schalten sie die Anspielfunktion wieder aus („ITR OFF“).
22
Hinweise zu CDs und DVDs
Der Umgang mit CDs
Fassen Sie bitte nicht auf die Wiedergabeseite. Halten Sie den Datenträger
an den Kanten, so dass keine Fingerabdrücke auf den Datenträger kommen. Kleben Sie bitte nie Papier oder Klebeband auf den Datenträger.
Kapitel 8 CD- und MP3- WiedergabeKapitel 8 CD- und MP3- Wiedergabe
23
Lagerung von CDs
Nachdem Sie eine CD abgespielt haben, bewahren Sie diese bitte in einer dafür vorgesehenen
Verpackung auf. Bitte bringen Sie den Datenträger nicht mit direkter Sonneneinstrahlung oder
einer Wärmequelle in Kontakt. Lassen Sie den Datenträger bitte nicht in einem Fahrzeug, welches
direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Reinigung von CDs
Auf der CD enthaltene Fingerabdrücke und Staub können ein Grund für eine mangelhafte Qualität der Bilder
und des Klangbildes sein. In diesem Fall sollten Sie diese
mit einem sauberen Tuch reinigen. Bitte wischen Sie dabei jeweils von innen nach außen.
Verwenden Sie bei der Reinigung des Datenträgers keine Lösungsmittel, wie Alkohol, Benzin,
Verdünnungsmittel, andere gewöhnliche Reiniger oder Antistatiksprays für Schallplatten.
Hinweise zu den Musikformaten MP3 und WMA
Betriebssysteme gibt es inzwischen sowohl kostenlose als auch teils sehr teure Programme, mit
denen Sie aus einer vorhandenen Audio-CD die komprimierte Musikdatei selbst erstellen können.
Bitte beachten Sie: Viele Audio-CDs enthalten einen Kopierschutz, der das Vervielfältigen der CD
verhindern soll. Dies erschwert in den meisten Fällen auch das Umwandeln in eine komprimierte
Musikdatei. HiFi-CD-Player werden durch den Kopierschutz normalerweise nicht beeinträchtigt;
viele Computerlaufwerke verweigern aber die Wiedergabe. Da auch DVD-Player, Autoradios oder
tragbare Wiedergabegeräte Probleme mit den verschiedenen Kopierschutzverfahren haben, geht
die Industrie momentan wieder zu nicht kopiergeschützten Audio-CDs über. Die Kopierschutzmaßnahmen sollten das zahllose Kopieren (und Weitergeben der Kopie) von Audio-CDs eindämmen, durch das den Künstlern und der Musikindustrie viele Einnahmen verloren gehen. Mit zur
Entwicklung der Kopierschutzmaßnahmen beigetragen hat auch die illegale Weitergabe der Musik in Form von MP3-Dateien über Internet-/Online-Tauschbörsen. Schlusspunkt der Entwicklung
sind heute diverse Anbieter im Internet, bei denen man komprimierte Musikdateien legal erwerben kann. Durch die Möglichkeit des Probehörens und des direkten Herunterladens ist man von
einem gewünschten Musikstück im MP3- oder WMA-Format nur wenige Minuten entfernt.
Anmerkungen zum Kopierschutz:
Nach dem geltenden Recht ist es unzulässig, geschützte Produkte zu kopieren, diese zu übertragen, zu verbreiten, öentlich zugänglich zu machen sowie zu vermieten, ohne dass eine
Gestattung des Rechtsinhabers vorliegt.
Musik, wie man sie bei der Wiedergabe über eine Stereoanlage, ein Küchen- oder Autoradio kennt,
ist vereinfacht gesagt ein analoges Signal. Eine Aufzeichnung dieses analogen Signals konnte
man „früher“ auf Schallplatten, Musikkassetten oder Tonbändern kaufen. Während Schallplatten
durch Staub oder häuges Abspielen in der Qualität beeinträchtigt wurden, entmagnetisierte
sich das Tonbandmaterial selbst, was zu einem dumpfen Klang führte. Bei der später entwickelten
Audio-CD ist die Musik in digitaler Form gespeichert. In bestimmten winzigen Zeitabständen wird
das analoge Signal gemessen und in einen Zahlenwert überführt, der in bestimmter Form auf
der CD gespeichert ist. Der CD-Player (bzw. ein Verstärker) errechnet aus diesem Wert wieder ein
analoges Signal. Eine Audio-CD enthält maximal etwa 70 – 80 Minuten Musik. Da sie ein ähnliches
Format hat wie die im Computerbereich üblichen CD-ROMs, entspricht dies einer Datenmenge
von etwa 650 – 700 Mbyte. In der „Frühzeit“ der Computertechnik, in der Arbeitsspeicher von 1
Mbyte, Festplatten von 100 Mbyte und ein 28 Kbit-Modem Standard waren, bedeutete dies ein
großes Problem. Deshalb wurden Methoden erdacht, die Datenmengen einer Audio-CD weiter
zu komprimieren. Entgegen diverser Komprimierprogramme auf Computern, wie etwa „WINZIP“,
gehen bei dieser Audio-Komprimierung ursprüngliche Informationen unwiederbringlich verloren! Das menschliche Ohr bekommt aber von diesem Unterschied bei der Wiedergabe von MP3s
oder Audio-CDs meist nichts mit; eine bestimmte „bessere“ Komprimierungsstufe vorausgesetzt.
Für die Wiedergabe in mobilen Geräten oder im Auto ist die gebotene Qualität in jedem Falle
ausreichend. Das bekannteste komprimierte Musikdatei-Format ist „MP3“, das verschiedene Qualitätsstufen bietet (Grundsatz: Je besser, umso größere Datenmengen). Später wurden andere
Kompressionsverfahren entwickelt; das nach „MP3“ zweitwichtigste Format ist „WMA“. Für fast alle
24
Kapitel 8 CD- und MP3- WiedergabeKapitel 8 CD- und MP3- Wiedergabe
25
Instandhaltung und
Problembehandlung
9
Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut
wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Bevor Sie den Service anrufen, können Sie die folgenden Tipps anschauen:
Keine oder gestörte Tonausgabe
› Prüfen Sie, ob alles richtig angeschlossen ist.
› Prüfen Sie ob alle Geräte der Wiedergabekette eingeschaltet und/oder angeschlossen sind.
› Prüfen Sie, ob der richtige Eingang angewählt ist.
› Prüfen Sie die Stellung des Lautstärkereglers.
Die Fernbedienung reagiert nicht
› Überprüfen Sie, ob die Batterien richtig herum eingelegt sind.
› Die Batterien sind entladen. Tauschen Sie diese aus.
› Richten Sie die Fernbedienung auf den Sensor und betätigen Sie diese.
› Entfernen Sie Objekte zwischen der Fernbedienung und dem Sensor.
› Benutzen Sie die Fernbedienung nicht weiter als 8 m vom Gerät entfernt.
Keine Taste funktioniert mehr (sowohl beim Gerät und/oder der Fernbedienung)
› Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Alternativ schalten Sie das Gerät aus, trennen es
von der Stromversorgung und verbinden es wieder. (Das Gerät könnte evtl. nicht funktionieren
aufgrund von Blitzschlag, statischer Elektrizität oder anderen externen Faktoren.)
Ein angeschlossenes USB-Medium läuft nicht
› Der USB-Anschluss gewährleistet nicht die Stromversorgung des externen Mediums, zum Beispiel einer Festplatte. Beachten Sie dazu die Betriebsanleitung des angeschlossenen Mediums.
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten Fachmann durchzuführen.
Umgang mit dem Gerät
10
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes. Zum Beispiel auf Beschädigung der Netzleitung und des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Vergessen Sie nicht den
Netzstecker aus der Netzdose zu ziehen und gegebenenfalls die Netzdose vorher stromlos zu
schalten.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
› das Gerät oder die Netzleitung sichtbare Beschädigungen aufweisen
› das Gerät nicht mehr arbeitet
› nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
› nach schweren Transportbeanspruchungen.
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Bei dem Önen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile freigelegt werden.
› Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt
werden.
› Kondensatoren in dem Gerät können noch geladen sein, selbst wenn dieses von allen Spannungsquellen getrennt wurde.
› Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren beziehungsweise einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
› Zum Verschicken des Geräts bewahren Sie bitte den Originalkarton und das Verpackungsmaterial auf. Sollten Sie das Gerät verschicken müssen, packen Sie es so in den Karton zurück, wie Sie
es gekauft haben, um Schäden zu vermeiden.
Bewahren Sie auch diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie diese gegebenenfalls mit an
Dritte weiter. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
26
Sauberhalten der Außenhülle
› Benutzen Sie keine üchtigen Flüssigkeiten, wie z.B. Insektenspray, in der Nähe des Gerätes.
› Lassen Sie keine Gummi- oder Kunststoprodukte für längere Zeit in Kontakt mit dem Gerät.
› Ansonsten können diese Spuren hinterlassen.
Kapitel 10 Instandhaltung und Umgang mit dem GerätKapitel 9 Problembehandlung
27
Produkteigenschaften
11
Saubermachen des Geräts
› Benutzen Sie ein weiches, trockenes Tuch, um das Gerät zu reinigen. Falls das Gerät stark verschmutzt ist, verwenden Sie ein weiches Tuch mit einer milden Reinigungslösung.
› Benutzen Sie keine starken Lösungsmittel, wie Alkohol, Benzin oder Verdünner, da diese das
Gehäuse beschädigen können.
Entsorgen Sie das unbrauchbare Gerät gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
› Verpackungen sind im Interesse des Umweltschutzes den jeweiligen Entsorgungssystemen,
wie z. B. dem Dualen System Deutschland, zuzuführen.
Technische Daten
› Betriebsspannung: 220 – 240 V/~50 Hz
› Ausgangsspannung: 2 V RMS (0 dB)
› Frequenzgang: 20 bis 20 kHz, + 3 dB bis – 3 dB
› Signal-Rausch-Verhältnis: (FLAT) 75 db (1 kHz), (IHF-A) 90 dB (1 kHz)
› Kanaltrennung: 58 dB (1kHz)
› Kanalbalance: 0,5 dB (1dB)
› THD: (– 10 dB) 0.08 % (1 kHz)
› Optischer Ausgang
› Stereo-Ausgang (Cinch)
› Abmessungen (B x H x T): 430 x 70 x 230 mm
› Gewicht: 3,5 kg
Informationen und Updates unter: http://www.x4-tech.de
X4-TECH übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Inhalte dieser Bedienungsanleitung.
Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung kann ohne vorhergehende Ankündigung geändert
werden.
Alle genannten Marken sind Eigentum von X4-TECH oder der jeweiligen Rechtsinhaber.