X4 Tech A-1200 Instruction manual [de]

Verstärker
A-1200
HiFi-Stereo-Verstärker
Abbildung ähnlich
Erhältlich in den Varianten:
Black Edition › White Edition › Silver Edition
Bedienungsanleitung
Inhalt
5 Kapitel 1 Bestimmungsgemäße Verwendung 5 Symbol-Erklärungen
6 Kapitel 2 Sicherheitshinweise 9 Vor dem Gebrauch
10 Kapitel 3 Das Gerät
10 Eigenschaften 10 A-1200 – Geräteübersicht 12 Die Fernbedienung 13 Einlegen der Batterien in die Fernbedienung und Batteriehinweise
15 Kapitel 4 Aufstellung
16 Kapitel 5 Anschluss
16 Anschluss der Netzversorgung 16 Anschluss analoger Endgeräte 16 Anschluss der Lautsprecher
18 Kapitel 6 Allgemeine Bedienung
18 Einschalten und Abspielen einer Audioquelle 19 Klangeinstellung
20 Kapitel 7 Problembehandlung
22 Kapitel 8 Instandhaltung und Umgang mit dem Gerät
24 Kapitel 9 Produkteigenschaften
24 Technische Daten 24 Lieferumfang
2
3
Bestimmungsgemäße Verwendung
1
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für X4-TECH entschieden haben. Mit diesem Gerät haben Sie eines unserer Qualitätsprodukte erworben. Im Folgenden werden wir Ihnen die Funktionen und die Handhabung unseres Gerätes erklären. Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit und lesen Sie dieses Handbuch in Ruhe durch. Beachten Sie bitte auch alle enthal­tenen Sicherheits- und Bedienungshinweise. Bewahren Sie dieses Handbuch auf und geben Sie es bei Weitergabe des Gerätes mit.
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder unser Service-Team.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns weiter empfehlen und wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem X4-TECH Verstärker.
Ihr X4-TECH Team
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jewei­ligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, erlischt der Garan­tieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und na­tionalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.
Der X4-TECH HiFi-Verstärker A-1200 dient zur Verstärkung von niederpegeligen Audiosignalen in Heim-Audioanlagen und wird dafür zwischen die zu verstärkende Signalquelle und die Laut­sprecher geschaltet.
› Der Verstärker darf nur mit einer niederpegeligen Audioquelle angesteuert werden.
› Der Verstärker ist nur für den Anschluss an 230 V~/50 Hz Wechselspannung zugelassen und ausschließlich für die Verwendung in geschlossenen Räumen vorgesehen.
› Wir empfehlen den Betrieb des Verstärkers mit weiteren HiFi-Produkten von X4-TECH.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Ausrufungszeichen weist auf Punkte hin, denen besondere Auf­merksamkeit zuteil werden muss.
Das Blitzsymbol warnt vor ungeschützten, spannungsführenden Bauteilen bezie­hungsweise Bauelementen im Gehäuseinneren oder vor berührungsgefährlichen An­schlussstellen. Die Berührung dieser Bauteile bzw. Anschlussstellen kann lebensgefähr­lich sein. Leitungen, die an solche Anschlussstellen angeschlossen werden, darf nur der Fachmann anschließen oder es müssen anschlussfertige Leitungen verwendet werden. Im Gerät benden sich keine, von dem Benutzer zu wartenden Teile. Önen Sie das Gerät deshalb nie.
4
Kapitel 1 Bestimmungsgemäße Verwendung
5
Sicherheitshinweise
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur dem Schutz des Gerätes, sondern auch dem Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerk­sam durch.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, wird keine Haftung übernommen. In solchen Fällen erlischt der Garantieanspruch.
› Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/ oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Außerdem erlischt dadurch die Garan­tie/Gewährleistung.
› Alle Personen, welche dieses Gerät bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb neh­men oder warten, müssen entsprechend ausgebildet und qualiziert sein und diese Bedienungsanleitung beachten.
› Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie hierbei diese Bedienungsanleitung.
› Um eine vollständige Trennung vom Stromnetz zu erzielen, muss der Netzstecker des Gerätes aus der Netzsteckdose gezogen werden. Es genügt nicht, das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter auszuschalten. Achten Sie deshalb darauf, dass der Netzstecker immer frei zugänglich ist.
› Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, sondern immer an den dafür vorgesehenen Griächen.
› Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
› Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
› Verlegen Sie Kabel so, dass diese keine Stolpergefahr darstellen.
› Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Anschlusskabel oder das Gerät beschä­digt ist.
Dieses Produkt ist kein Spielzeug für Kinder unter 3 Jahren. Kleinkinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen. Außerdem enthält das Produkt verschluckbare Kleinteile.
› Das Gerät ist in Schutzklasse II aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ord­nungsgemäße Netzsteckdose (230 V~/50 Hz) des öentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
› Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten beschädigt oder anders mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige thermische Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder große Kälte. Verändern Sie das Netzkabel nicht. Wird dies nicht beachtet, kann das Netzkabel beschädigt wer­den. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag zur Folge haben.
› Sollte das Gerät oder seine Anschlussleitung Beschädigungen aufweisen, so berüh­ren Sie es nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vor­sichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt danach nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
› Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Halten Sie Verpackungs- und Schutzfolien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr.
› Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
› Um die Ausbreitung eines Feuers oder elektrische Schocks zu vermeiden, bitten wir Sie, das Gerät nicht mit Tropfwasser, Spritzwasser, Regen oder Feuchtigkeit in Kontakt zu bringen.
› Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
› Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. beim Transport), kann Kondenswasser entstehen. Lassen Sie in diesem Fall das Gerät erst wieder auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden.
› Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Eimer, Vasen oder Panzen, in die unmittelbare Nähe des Produkts. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen.
6
Kapitel 2 SicherheitshinweiseKapitel 2 Sicherheitshinweise
7
Dadurch wird nicht nur das Gerät zerstört, sondern es besteht auch Brandgefahr.
Vor dem Gebrauch
› Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer, ist unbedingt zu vermeiden.
› Fassen Sie den Netzstecker des Gerätes niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen Schlages!
› Betreiben Sie dieses Produkt bitte nicht in einer eingeengten Räumlichkeit, wie zum Beispiel einem Bücherregal.
› Achten Sie während des Betriebes auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes. Bedecken Sie die Lüftungsönungen nicht mit Gegenständen, wie z.B. durch Zeit­schriften, Tischdecken oder Vorhänge.
› Achten Sie auf einen ebenen Untergrund.
› Stellen Sie keine oenen Brandquellen, wie brennende Kerzen, auf dem Gerät oder in dessen Nähe ab.
› Beachten Sie, dass übermäßiger Schalldruck durch hohe Lautstärke bei Verwendung von Ohrhörern und Kopfhörern den Verlust des Hörsinns verursachen kann.
Lesen Sie vor der Benutzung des Gerätes bitte sorgfältig dieses Benutzerhandbuch und bewah­ren Sie dieses für zukünftige Fragestellungen auf. Durch das Benutzerhandbuch soll eine dauer­hafte und sichere Nutzung des Gerätes gewährleistet werden.
Dieses Benutzerhandbuch enthält Informationen zur Bedienung und Instandhaltung des Ge­rätes. Sollte ein Teil Wartung oder Instandsetzung benötigen, wenden Sie sich bitte an eine be­rechtigte Wartungsniederlassung.
› Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung.
› Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, welche an dieses Gerät angeschlossen werden/sind.
› Wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den korrekten Anschluss des Gerätes haben oder sich Fragen ergeben sollten, die nicht im Laufe dieser Bedie­nungsanleitung abgeklärt werden, wenden Sie sich an eine Fachkraft oder setzen Sie sich mit unserer technischen Auskunft in Verbindung.
› Verpackungen sind im Interesse des Umweltschutzes den jeweiligen Entsorgungs­systemen, wie z.B. dem Dualen System Deutschland, zuzuführen.
8
Kapitel 2 Sicherheitshinweise
Kapitel 2 Sicherheitshinweise
9
Das Gerät
3
Eigenschaften
› 400 W (P.M.P.O.) › Frontblende aus gebürstetem Aluminium › Fluoreszenz-Multifunktionsanzeige › Anschlussmöglichkeiten für Phono, DVD/CD, Tuner, Tape/AUX, DAB, Line-IN
› Kopfhöreranschluss › Infrarot-Systemfernbedienung
A-1200 – Geräteübersicht
Vorderseite
9. DAB: Auswahl des DAB-Eingangs
10. Taste FUNCTION (Klangwahl)
11. Drehregler „Control“ für Lautstärkeeinstellung oder Klangeinstellung (Function-Modus)
12. Hauptschalter Ein/Aus
Rückseite
lived non food GmbH Donaustraße 20 38120 Braunschweig
1. LINE IN (Eingang 3,5 mm Klinke Stereo; z.B. für Ihren MP3-Player)
2. Kopfhöreranschluss (6,3 mm Klinke)
3. Display
4. LINE IN: Auswahl des LINE IN-Eingangs
5. PHONO: Auswahl des Phono-Eingangs
6. TAPE/AUX: Auswahl des TAPE/AUX-Eingangs
7. DVD/CD: Auswahl des DVD/CD-Eingangs
8. TUNER: Auswahl des Tuner-Eingangs
1. Netzanschluss
2. Warnhinweis gegen elektronische Schläge
3. Lautsprecherausgänge
4. Ausgang LINE-OUT
5. Eingang für die Stereoquelle DAB
6. Eingang für die Stereoquelle Tuner
7. Eingang für die Stereoquelle DVD/CD
8. Eingang für die Stereoquelle Tape/AUX
9. Eingang für die Stereoquelle Phono
10. Phono GND: Anschluss für die Masse des Schallplattenspielers
10
Kapitel 3 Das GerätKapitel 3 Das Gerät
11
Die Fernbedienung
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung und Batteriehinweise
Mit der beiliegenden Systemfernbe­dienung können Sie die Hauptfunkti­onen des X4-TECH A-1200 (Verstärker), des X4-TECH TU-1200 (Tuner) und des X4-TECH CD-1200M (CD-MP3-Player) bequem fernsteuern. Sollten Sie nur den Verstärker erworben haben, ist ein Teil der Tasten für Sie ohne Funktion.
1. MUTE Die Lautlostaste
2. Quellenwahl-Tasten
TAPE/AUX, DAB, PHONO, TUNER, LINE IN (Wiedergabe der an dem Front-Eingang angeschlossenen Quelle), DVD/CD
3. StandBy
Schaltet das Gerät aus dem StandBy-Modus ein und wieder aus (nur, wenn zuvor der Haupt­ schalter eingeschaltet worden ist)
PRESET
INTR O
Tasten für Tuner
Tasten für CD-Player
Mit der beiliegenden Systemfernbedienung können Sie die Hauptfunktionen des Verstärkers bequem von dem Sessel aus fernsteuern.
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Nehmen Sie den Batteriefachdeckel an der Rückseite der Fernbedienung vorsichtig ab. Bitte legen Sie die Batterien so in die Fernbedienung ein, wie es in der Grak im Inneren der Fernbedienung angezeigt wird. Achten Sie auf die richtige Polung beim Einlegen. Der Betrieb der Fernbedienung mit Akkus ist im Prinzip möglich, wird aufgrund der schnelleren Selbstentladung von Akkus jedoch nicht empfohlen. Benötigt werden 2 Batterien vom Typ AAA. Stecken Sie den Batteriefachdeckel im Anschluss wieder vorsichtig auf das Batteriefach und drücken Sie ihn ein, bis dieser einrastet. Die nachfolgende Abbildung zeigt Ihnen, wie Sie die Batterien richtig einlegen:
Batterien gehören nicht in Kinderhände.
› Batterien sind Sondermüll und gehören nicht in den Hausmüll.
4. TREBLE +/–
Einstellung der Höhen
5. BASS +/–
Einstellung des Basses
6. VOL +/– Einstellung der Lautstärke
12
› Entfernen Sie Batterien bei längerer Nichtbenutzung der Fernbedienung.
› Lassen Sie Batterien nicht oen herumliegen. Es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in diesem Fall sofort einen Arzt auf.
› Achten Sie darauf, dass Batterien nicht kurzgeschlossen oder in das Feuer geworfen werden. Sie dürfen außerdem nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr.
› Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen. Benutzen Sie in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
› Wenn die Reichweite der Fernbedienung nachlässt oder die Fernbedienung nicht mehr richtig funktioniert, wechseln Sie die Batterien, wie oben beschrieben.
Kapitel 3 Das GerätKapitel 3 Das Gerät
13
Aufstellung
4
› Benutzen Sie nur Batterien vom Typ Alkaline für eine lange Batterielebensdauer.
› Mischen Sie niemals Batterien unterschiedlichen Ladezustandes, verschiedener Hersteller oder Batterien und Akkus miteinander.
› Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen und stabilen Untergrund. Achten Sie darauf, dass sich um das Gerät genug Luft bendet, damit die Luft zirkulieren kann. Der Mindestabstand von 10 cm sollte sowohl über dem Gerät als auch hinter dem Gerät eingehalten werden. Wenn Sie HiFi­Bausteine auf den Verstärker stellen möchten, vergrößern Sie den Abstand nach hinten und ach­ten Sie darauf, dass diese nicht große Mengen an Wärme abführen. Stellen Sie niemals mehrere Verstärker übereinander und betreiben diese.
Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Aufstellungsortes die Raumgegebenheiten, wie z.B. die Lage der nächsten Steckdose. Auch müssen direktes Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden. Ebenso dürfen sich keine starken Transformatoren oder Motoren in der Nähe des Gerätes benden.
› Wählen Sie einen stabilen, waagerechten und ebenen Untergrund.
› Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze des Gerätes frei bleiben und das Gerät nicht in beengten Verhältnissen steht.
› Bohren oder schrauben Sie zur Befestigung des Gerätes keine zusätzlichen Schrauben in das Gehäuse.
› Achten Sie auf eine stabile Aufstellung. Das Gerät ist auf stabilem, ebenen Grund aufzustellen.
› Angesichts der Vielfalt der verwendeten Lacke und Polituren bei Möbeln ist es nicht auszu­schließen, dass die Gerätefüße, hervorgerufen durch eine chemische Reaktion, sichtbare Rück­stände auf den Möbeln hinterlassen könnten. Das Gerät sollte deshalb nicht ohne geeigneten Schutz auf Möbelächen gestellt werden.
14
Kapitel 3 Das Gerät
Kapitel 4 Aufstellung
15
Anschluss
5
Anschluss der Netzversorgung
Stellen Sie sicher, dass vor dem Anschluss des Gerätes der Netzstecker gezogen ist. Trennen Sie ebenfalls alle anderen beteiligten Geräte von Ihrer Stromversorgung.
› Generell: Achten Sie darauf, die Anschlüsse seitenrichtig zu verbinden, d.h. immer links mit links und rechts mit rechts.
Anschluss analoger Endgeräte
› Benutzen Sie zum Anschluss der Cinchbuchsen nur hierfür geeignete, abgeschirmte Cinchlei­tungen. Bei der Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten. Um Verzerrungen oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zu der Beschädigung des Gerätes führen können, dürfen an die Cinchbuchsen nur Geräte angeschlossen werden, welche ebenfalls über Cinchanschlüsse verfügen. Beim Anschluss ist auf die richtige Wahl des Kanals zu achten. Aus diesem Grund sind die Stecker rot bzw. weiß eingefärbt. In der Regel sind dies auch die Stecker der Kabel bzw. die Kabel selbst. Kabel zum Anschluss sind nicht Bestandteil des Lieferumfangs und müssen separat im Handel bezogen werden.
scharfe Kanten beschädigt werden kann. Verwenden Sie nur Lautsprecher mit einer ausreichenden Belastbarkeit (2 x 40 Watt RMS bei 8 Ohm und 2 x 50 Watt RMS bei 4 Ohm). Überprüfen Sie vor dem erstmaligen Einschalten nochmals alle Anschlüsse auf Richtigkeit.
› Verbinden Sie die Lautsprecher direkt mit dem Verstärker. Verwenden Sie keine Kopfhörer­adapter oder Verteilerboxen. Im Zweifelsfall sollten Sie mit einem Fachmann Rücksprache halten.
› Folgende Cinchanschlüsse für Endgeräte stehen Ihnen zur Verfügung:
Phono Hier dürfen nur Plattenspieler angeschlossen werden!
Tape/Aux, DVD/CD, Tuner, DAB Schließen Sie die Geräte, wie CD- oder DVD-Player, ent-
sprechend der Bezeichnungen an. Die Bezeichnungen dienen der Übersicht und Logik. Aus technischer Sicht können Sie aber auch einen Tuner an den CD-/DVD- oder DAB-Anschluss anschließen.
Anschluss der Lautsprecher
Die Verdrahtung zu den Lautsprechern muss zweiadrig durchgeführt werden. Deiso­lieren Sie alle Verbindungsstellen. Achten Sie darauf, dass keine der Leitungen durch
› Achten Sie darauf, dass alle Lautsprecher richtig gepolt sind, also die Plus- und Minuskennzei­chen übereinstimmen.
› Der Verstärker wurde für den Betrieb an Lautsprecherimpedanzen von 4 bis 16 Ohm entwickelt.
› Verwenden Sie auf keinen Fall Lautsprecher mit einer niedrigeren Impedanz.
› Schließen Sie das Lautsprecherpaar an die gekennzeichneten Klemmen an.
› Verbinden Sie den (+)-Pol des linken Lautsprechers mit der roten Lautsprecherklemme.
› Verbinden Sie den (–)-Pol des linken Lautsprechers mit der schwarzen Lautsprecherklemme.
› Verbinden Sie den (+)-Pol des rechten Lautsprechers mit der roten Lautsprecherklemme.
› Verbinden Sie den (–)-Pol des rechten Lautsprechers mit der schwarzen Lautsprecherklemme.
16
Kapitel 5 AnschlussKapitel 5 Anschluss
17
Allgemeine Bedienung
Einschalten und Abspielen einer Audioquelle
Überprüfen Sie vor dem erstmaligen Einschalten nochmals alle Anschlüsse.
6
Klangeinstellung
Drücken Sie die Taste „FUNCTION“ auf Ihrem Gerät, um zwischen folgenden Einstellungsmodi zu wählen:
› Sie müssen zuerst den Hauptschalter auf „On“ stellen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
› Auf dem Display wird die aktuell ausgewählte Quelle, z.B. DVD/CD, angezeigt.
› Drehen Sie den Lautstärkeregler VOLUME ganz nach links.
› Schalten Sie die Audioquellen, wie z.B. Ihren CD-Player, ein.
› Wählen Sie mit den Eingangswahltasten die gewünschte Eingangsquelle (z.B. DVD/CD) an. Sollte sich Ihr gewünschtes Endgerät an einem anderen Anschluss benden, wählen Sie ent­sprechend Tape/Aux, DVD/CD, Tuner oder DAB aus.
› Starten Sie die Wiedergabe an Ihrem Wiedergabegerät (z.B. CD-Player).
› Drehen Sie den Lautstärkeregler „VOLUME“ im Uhrzeigersinn, bis die gewünschte Lautstärke erreicht ist.
› Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke gehört werden. Hierdurch kann das Gehör geschädigt werden. Dies gilt insbesondere bei Hörgenuss über den Kopfhöreranschluss.
Auswahl Control-Regler BAS Einstellen der Bassintensität durch Drehen des Controlreglers TRE Einstellen der Höhenintensität durch Drehen des Controlreglers BAL Einstellen der Balance durch Drehen des Controlreglers LOU OFF Auswahl von Loudness schaltet einen zusätzlichen Soundeekt zu. RESET Bei Auswahl von „RESET“ und Drehen des Reglers werden alle Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
› Mit der Fernbedienung lassen sich Höhen mit den Tasten „TREBLE +/–“ und Tiefen mit den Tas­ten „BASS+/–“ direkt einstellen. Die Einstellung der Balance ist nur am Gerät direkt möglich.
› Zu große Lautstärke bei der Verwendung von Ohrhörern oder Kopfhörern erzeugt übermäßi­gen Schalldruck und kann zum Verlust des Hörsinns führen. Stellen Sie die Lautstärke auf Mini­mum, bevor Sie einen Ohrhörer benutzen und wählen Sie anschließend eine für Sie angenehme Lautstärke.
› Mit der Taste „FUNCTION“ wird die Klangeinstellung aufgerufen. Im nächsten Abschnitt werden die Funktionen erklärt.
› Um den Verstärker abzuschalten, drehen Sie den Lautstärkeregler „VOLUME“ wieder ganz nach links und schalten Sie dann den Verstärker mit der Taste „POWER“ aus.
› Ein Nichtbeachten dieser Reihenfolge könnte die Lautsprecher oder den Verstärker beschädi­gen.
18
Kapitel 6 Allgemeine BedienungKapitel 6 Allgemeine Bedienung
19
Problembehandlung
7
Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Bevor Sie den Service anrufen, können Sie die folgenden Tipps anschauen:
Keine oder gestörte Tonausgabe.
› Prüfen Sie, ob alles richtig angeschlossen ist. › Prüfen Sie, ob alle Geräte der Wiedergabekette eingeschaltet und/oder angeschlossen sind. › Prüfen Sie, ob der richtige Eingang angewählt ist. › Prüfen Sie die Stellung des Lautstärkereglers.
Die Fernbedienung reagiert nicht.
› Überprüfen Sie, ob die Batterien richtig herum eingelegt sind. › Die Batterien sind entladen. Tauschen Sie diese aus. › Richten Sie die Fernbedienung auf den Sensor und betätigen Sie diese. › Entfernen Sie Objekte zwischen der Fernbedienung und dem Sensor. › Benutzen Sie die Fernbedienung nicht weiter als 8 m vom Gerät entfernt.
Keine Taste funktioniert mehr (sowohl beim Gerät und/oder der Fernbedienung).
› Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Alternativ schalten Sie das Gerät aus, trennen es von der Stromversorgung und verbinden es wieder. (Das Gerät könnte evtl. nicht funktionieren aufgrund von Blitzschlag, statischer Elektrizität oder anderen externen Faktoren.)
Die Wiedergabe erfolgt ohne Bassanteil.
› Ein Lautsprecher ist verpolt angeschlossen (+ und – vertauscht). › Der Bass ist auf Minimum eingestellt.
Die Wiedergabe erfolgt ohne Höhenanteil.
› Die Wiedergabe der Höhen ist auf ein Minimum eingestellt.
Sollten alle Maßnahmen nichts helfen, achten Sie darauf, dass Reparaturen ausschließ­lich durch einen autorisierten Fachmann durchzuführen sind. Versuchen Sie niemals, Ihr Gerät selbst zu reparieren.
Ein Kanal funktioniert nicht.
› Es hat sich ein Cinchkabel von dem Quellgerät oder dem Verstärkereingang gelöst. › Ein Lautsprecherkabel hat sich aus den Lautsprecherklemmen gelöst.
Es tritt ein Brummen auf.
› Der Eingang des Verstärkers wird mit einem zu großen Signal angesteuert. › Die Lautstärke ist zu hoch eingestellt, die Lautsprecher verzerren. › Die Bässe oder Höhen sind zu hoch eingestellt. › Die Masseverbindung der Masseklemme besteht nicht oder hat sich gelöst (nur bei Phonowie­dergabe). › Ein Cinchkabel ist defekt.
Es treten Verzerrungen auf.
› Der Eingang des Verstärkers wird mit einem zu großen Signal angesteuert. › Die Lautstärke ist zu hoch eingestellt, die Lautsprecher verzerren. › Die Ansteuerquelle ist ein Hochpegelgerät und wurde fälschlicherweise an den Phonoeingang an dem Verstärker angeschlossen.
20
Kapitel 7 ProblembehandlungKapitel 7 Problembehandlung
21
Instandhaltung und Umgang mit dem Gerät
8
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes, zum Beispiel auf Beschädi­gung der Netzleitung und des Gehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät au­ßer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Vergessen Sie nicht, den Netzstecker aus der Netzdose zu ziehen und gegebenenfalls die Netzdose vorher stromlos zu schalten.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn: › das Gerät oder die Netzleitung sichtbare Beschädigungen aufweisen › das Gerät nicht mehr arbeitet › nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen › nach schweren Transportbeanspruchungen.
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten, beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Bei dem Önen von Abdeckungen oder dem Entfernen von Teilen können spannungs­führende Teile freigelegt werden.
Saubermachen des Geräts
› Benutzen Sie ein weiches, trockenes Tuch, um das Gerät zu reinigen. Falls das Gerät stark ver­schmutzt ist, verwenden Sie ein weiches Tuch mit einer milden Reinigungslösung. › Benutzen Sie keine starken Lösungsmittel, wie Alkohol, Benzin oder Verdünner, da diese das Gehäuse beschädigen können.
Entsorgen Sie das unbrauchbare Gerät gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
› Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt werden.
› Kondensatoren in dem Gerät können noch geladen sein, selbst wenn dieses von allen Span­nungsquellen getrennt wurde.
› Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Ge­fahren beziehungsweise einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
› Zum Verschicken des Geräts bewahren Sie bitte den Originalkarton und das Verpackungsmate­rial auf. Sollten Sie das Gerät verschicken müssen, packen Sie es so in den Karton zurück, wie Sie es gekauft haben, um Schäden zu vermeiden. Bewahren Sie auch diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie diese gegebenenfalls mit an Dritte weiter. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung.
Sauberhalten der Außenhülle
› Benutzen Sie keine üchtigen Flüssigkeiten, wie z.B. Insektenspray, in der Nähe des Gerätes. › Lassen Sie keine Gummi- oder Kunststoprodukte für längere Zeit in Kontakt mit dem Gerät. Ansonsten können diese Spuren hinterlassen.
22
Kapitel 8 Instandhaltung und Umgang mit dem Gerät Kapitel 8 Instandhaltung und Umgang mit dem Gerät
23
Produkteigenschaften
9
Technische Daten
Eingänge
› 5 x Stereo-In Cinch-Anschlüsse (47 kOhm; 390 mV) › 1 x Phono-In Cinch-Anschluss (47 kOhm; 5 mV)
Klangeinstellungen › Höhen (Treble) +/–: 14 dB bei 10 Hz › Tiefen (Bass) +/–: 14 dB bei 100 Hz
Leistung/Daten › 2 x 50 Watt RMS bei 4 Ohm › 2 x 40 Watt bei 8 Ohm › Signal-/Rauschabstand: > 80 dB › Klirrfaktor: < 0,5 % bei 1 Watt
Allgemein › Netzspannung: 230 V~/50 Hz › Abmaße (inkl. Standfüße): 430 x 314 x 80 mm › Gewicht: 5,9 kg › Fernbedienung: Systemfernbedienung, dient auch der Bedienung des CD-1200M und TU-1200
Service
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an unsere Service-Hotline:
Hotline: (+49) 531 22 43 56-82 E-Mail: service@x4-tech.de Internet: www.x4-tech.de
Service Adresse: lived non food GmbH Serviceabteilung X4-TECH Brackestraße 3 · 38159 Vechelde/Germany
Informationen und Updates unter: http://www.x4-tech.de
X4-TECH übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit der Inhalte dieser Bedienungsanleitung. Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung kann ohne vorhergehende Ankündigung geändert werden. Alle genannten Marken sind Eigentum von X4-TECH oder der jeweiligen Rechteinhaber. © 2012 X4-TECH Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
› X4-TECH Verstärker A-1200 › Fernbedienung › Batterien › Service-Begleitschein › Benutzerhandbuch
24
Kapitel 9 Produkteigenschaften
Importeur
lived non food GmbH Donaustraße 20 · D-38120 Braunschweig Internet: www.lived-non-food.de · E-Mail: info@lived-non-food.de
25
Version 1.2 – 6/2012
www.x4-tech.de
CD-Player
CD-1200M
HiFi-Stereo-CD-Player
mit MP3-Wiedergabe
Abbildung ähnlich
Erhältlich in den Varianten:
Black Edition › White Edition › Silver Edition
Bedienungsanleitung
Loading...
+ 33 hidden pages