Anschluss eines CD-Players
14 Anschlüsse AV1/AV2
14 Anschluss eines Kassettendecks
15 Anschluss eines Equalizers
15 Anschluss eines Schallplattenspielers
16 Anschluss eines Tuners
17 Anschluss der Lautsprecherausgänge
18 Anschluss der Steuerleitungen für die Fernbedienung
19 Anschluss der Netzversorgung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für X4-TECH entschieden haben.
Mit diesem Gerät haben Sie eines unserer Qualitätsprodukte erworben. Im Folgenden werden
wir Ihnen die Funktionen und die Handhabung unseres Gerätes erklären. Bitte nehmen Sie sich
etwas Zeit und lesen Sie dieses Handbuch in Ruhe durch und beachten Sie bitte auch alle enthaltenen Sicherheits- und Bedienungshinweise.
Sollten Sie Fragen oder Anregungen zu diesem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler oder unser Service-Team.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns weiterempfehlen und wünschen Ihnen viel Freude mit
Ihrem X4-TECH Verstärker.
Ihr X4-TECH Team
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung.
Kapitel 5 Das G
20
erät
24 Die Fernbedienung
25 Einlegen der Batterien/Batteriewechsel
26 Kapitel 6 Bedienung
Abspielen einer Audioquelle
26
26 Aufnahme
27 Kapitel 7 P
roblembehandlung
29 Kapitel 8 Instandhaltung und Wartung
31 Kapitel 9 Technische Daten
4
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen
sind beim Hersteller hinterlegt.
5
Bestimmungsgemäße
Verwendung
1
Der X4-TECH HiFi-Verstärker A-1000 dient zur Verstärkung von niederpegeligen Audiosignalen
in Heim-Audioanlagen und wird dabei zwischen die zu verstärkende Signalquelle und die Lautsprecher geschaltet.
Der Verstärker darf nur mit einer niederpegeligen Audioquelle angesteuert werden.
Dieses Produkt ist nur für den Anschluss 230 V~/50 Hz Wechselspannung zugelassen.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, also nicht im Freien, erlaubt. Der Kontakt
mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer u.ä., ist unbedingt zu vermeiden.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise dieser Bedienungsanleitung!
Sicherheitshinweise
2
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur dem Schutz des Gerätes,
sondern auch dem Schutz Ihrer Gesundheit. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch.
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch!
› Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/
oder Verändern des Produktes nicht gestattet. Außerdem erlischt dadurch die Garantie/Gewährleistung.
Symbol-Erklärungen
Das Symbol mit dem Ausrufungszeichen weist auf Punkte hin, denen besondere Aufmerksamkeit zuteil werden muss.
Das Blitzsymbol warnt vor ungeschützten, spannungsführenden Bauteilen beziehungsweise Bauelementen im Gehäuseinneren oder vor berührungsgefährlichen Anschlussstellen. Die Berührung dieser Bauteile bzw. Anschlussstellen kann lebensgefährlich sein. Leitungen, die an solche Anschlussstellen angeschlossen werden, darf nur der
Fachmann anschließen oder es müssen anschlussfertige Leitungen verwendet werden.
Im Gerät be nden sich keine von dem Benutzer zu wartenden Teile. Ö nen Sie das
Gerät deshalb nie.
› Alle Personen, welche dieses Gerät bedienen, installieren, aufstellen, in Betrieb nehmen oder warten, müssen entsprechend ausgebildet und quali ziert sein und diese
Bedienungsanleitung beachten.
› Das Gerät ist in Schutzklasse II aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose (230 V~/50 Hz) des ö entlichen Versorgungsnetzes
verwendet werden.
› Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes. Beachten Sie hierbei
diese Bedienungsanleitung.
› Beachten Sie, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt, durch scharfe Kanten
beschädigt oder anders mechanisch belastet wird. Vermeiden Sie eine übermäßige
thermische Belastung des Netzkabels durch große Hitze oder große Kälte. Verändern
Sie das Netzkabel nicht. Wird dies nicht beachtet, kann das Netzkabel beschädigt werden. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag
zur Folge haben.
› Sollte das Gerät oder seine Anschlussleitung Beschädigungen aufweisen, so berühren Sie es nicht. Schalten Sie zuerst die zugehörige Netzsteckdose stromlos (z.B. über
den zugehörigen Sicherungsautomaten) und ziehen Sie danach den Netzstecker vorsichtig aus der Netzsteckdose. Betreiben Sie das Produkt danach nicht mehr, sondern
bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
› Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, sondern immer an den
dafür vorgesehenen Gri ächen.
› Stellen Sie keine o enen Brandquellen, wie brennende Kerzen, auf dem Gerät oder
in dessen Nähe ab.
› Ziehen Sie bei längerer Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
› Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer den Netzstecker aus
der Netzsteckdose.
› Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht
einschätzen. Außerdem enthält das Produkt verschluckbare Kleinteile.
› Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
› Das Produkt darf nicht feucht oder nass werden.
› Um die Ausbreitung eines Feuers oder elektrische Schocks zu vermeiden, bitten wir
Sie, dass Gerät nicht mit Tropfwasser, Spritzwasser, Regen oder Feuchtigkeit in Kontakt zu bringen.
› Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
› Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B. beim
Transport), kann Kondenswasser entstehen. Lassen Sie in diesem Fall das Gerät erst
wieder auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden.
› Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten, z.B. Eimer, Vasen oder P anzen, in die
unmittelbare Nähe des Produkts. Flüssigkeiten könnten ins Gehäuseinnere gelangen.
Dadurch wird nicht nur das Gerät zerstört, sondern es besteht auch Brandgefahr.
› Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes haben.
› Beachten Sie auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln
dieser Bedienungsanleitung.
› Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen
Geräte, welche an dieses Gerät angeschlossen werden/sind.
› Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein oder sollten sich
Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so
setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem Fachmann in Verbindung.
Vor dem Gebrauch
Lesen Sie vor der Benutzung des Gerätes bitte sorgfältig dieses Benutzerhandbuch und bewahren Sie dieses für zukünftige Fragestellungen auf. Durch das Benutzerhandbuch soll eine dauerhafte und sichere Nutzung des Gerätes gewährleistet werden.
Dieses Benutzerhandbuch enthält Informationen zur Bedienung und Instandhaltung des Gerätes. Sollte ein Teil Wartung oder Instandsetzung benötigen, wenden Sie sich bitte an eine berechtigte Wartungsniederlassung.
› Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer, ist unbedingt zu vermeiden.
› Fassen Sie den Netzstecker des Gerätes niemals mit feuchten oder nassen Händen
an. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen Schlages!
› Achten Sie während des Betriebes auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes.
› Betreiben Sie dieses Produkt bitte nicht in einer eingeengten Räumlichkeit, wie zum
Beispiel einem Bücherregal. Achten Sie auf einen ebenen Untergrund. Decken Sie die
Belüftungsö nungen nicht durch Zeitschriften, Decken, Vorhänge oder ähnliches ab.
Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Aufstellortes die Raumgegebenheiten, wie z.B. die Lage der
nächsten Steckdose etc. Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes auch darauf, dass direktes
Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden müssen. Es
dürfen sich keine starken Transformatoren oder Motoren in der Nähe des Gerätes be nden.
Wählen Sie einen stabilen, waagerechten und glatten Untergrund.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze des Gerätes frei bleiben und das Gerät
nicht in beengten Verhältnissen steht.
Bohren oder schrauben Sie zur Befestigung des Gerätes keine zusätzlichen Schrauben in das Gehäuse.
Achten Sie auf eine stabile Aufstellung, da von herabfallenden Geräten eine nicht
unerhebliche Unfallgefahr ausgehen kann.
Angesichts der Vielfalt der verwendeten Lacke und Polituren bei Möbeln ist es nicht auszuschließen, dass die Gerätefüße, hervorgerufen durch eine chemische Reaktion, sichtbare Rückstände
auf den Möbeln hinterlassen könnten. Das Gerät sollte deshalb nicht ohne geeigneten Schutz
auf Möbel ächen gestellt werden.
4
Stellen Sie sicher, dass vor dem Anschluss des Gerätes der Netzstecker gezogen ist. Trennen Sie ebenfalls alle anderen anzuschließenden Geräte von ihrer Stromversorgung.
Achten Sie darauf, die Anschlüsse seitenrichtig zu verbinden, d.h. immer links mit links und
rechts mit rechts zu verbinden.
Anschluss der Cinchbuchsen
Benutzen Sie zum Anschluss der Cinchbuchsen nur hierfür geeignete, abgeschirmte Cinchleitungen. Bei der Verwendung anderer Kabel können Störungen auftreten. Um Verzerrungen
oder Fehlanpassungen zu vermeiden, die zu der Beschädigung des Gerätes führen können,
dürfen an die Cinchbuchsen nur Geräte angeschlossen werden, welche ebenfalls über Cinchanschlüsse verfügen.
Die weiße Cinchbuchse wird mit dem linken Cinchanschluss des jeweiligen Gerätes verbunden,
die rote mit dem rechten Cinchanschluss.
Anschluss eines CD-Players
CD-Player
PHONO CDAV1AV2
L
R
AUDIO
› Verbinden Sie die Ausgänge Ihres CD-Players mit den CD-Cinch-Anschlüssen Ihres Verstärkers.
TUNER
TAPE
PLAY REC
EQ
PLAY REC
OUTPUT
L
R
L
R
12
apit
el 3 Aufstellung
Kapitel 4 AnschlussK
13
Anschlüsse AV1/AV2
› An diese Anschlüsse können Sie Ihre AV-Geräte, wie z.B. ein TV-Gerät, einen DVD-Player o.ä.,
anschließen.
Anschluss eines Equalizers
Equalizeranschlüsse
› Verbinden Sie auch hier die Ausgänge Ihrer AV-Geräte mit AV1- bzw. AV2-Cinch-Anschlüssen
Ihres Verstärkers.
Anschluss eines Kassettendecks
Kassettendeck
AV 1 A V 2
L
R
AU D I O
A
TA P E
CERYALPRENUTDCONOHP
EQ
PL AY RE C
L
R
B
(IN)REC
LIN E
PL A Y ( O U T )
L
AV 1 A V 2
R
AU D I O
TA P E
CERYALPRENUTDCONOHP
EQ
PL AY R EC
L
R
OU TP UT
(IN)REC PLAY(OUT)
› An diese Anschlüsse kann ein Equalizer oder Signalprozessor angeschlossen werden.
› Verbinden Sie die Ausgänge Ihres Equalizers (meist mit OUTPUT oder LINE OUT bezeichnet) mit
den EQ PLAY-Cinch-Anschlüssen Ihres Verstärkers.
› Verbinden Sie die Eingänge Ihres Equalizers (meist mit INPUT oder LINE IN bezeichnet) mit den
EQ REC-Cinch-Anschlüssen Ihres Verstärkers.
› Verbinden Sie die Ausgänge Ihres Kassettendecks (meist mit PLAY oder LINE OUT bezeichnet)
mit den TAPE PLAY-Cinch-Anschlüssen Ihres Verstärkers.
› Verbinden Sie die Aufnahmeeingänge Ihres Kassettendecks (meist mit REC oder LINE IN bezeichnet) mit den TAPE REC-Cinch-Anschlüssen Ihres Verstärkers.
14
Kapitel 4 AnschlussKapit
Anschluss eines Schallplattenspielers
› Verbinden Sie die Ausgänge Ihres Plattenspielers mit den PHONO-Cinch-Anschlüssen Ihres
Verstärkers.
› Verbinden Sie die Masseleitung Ihres Plattenspielers mit der Masseklemme GND an der Verstärkerrückseite.
› Sollten bei der Phonowiedergabe Störgeräusche auftreten, lösen Sie diese Verbindung probeweise wieder.
Diese Anschlüsse sind ausschließlich zum Anschluss von Plattenspielern geeignet.
Schließen Sie hier keinesfalls Line-Geräte (CD-Player, Tuner usw.) an, da ansonsten
el 4 Anschluss
15
der Phono-Eingang übersteuert wird. Dies kann zu Schäden an dem Verstärker oder
an den Lautsprechern führ
en.
Achten Sie auch auf alle Hinweise, die in der Bedienungsanleitung Ihres Plattenspielers stehen.
Anschluss der Lautsprecherausgänge
Die Verdrahtung zu den Lautsprechern muss jeweils zweiadrig ausgeführt werden.
Isolieren Sie alle Verbindungsstellen. Achten Sie darauf, dass keine der Leitungen
durch scharfe Kanten beschädigt werden kann. Verwenden Sie nur Lautsprecher
mit einer ausreichenden Belastbarkeit (siehe „Technische Daten“).
Phono-Anschlüsse
L
R
AU D I O
Anschluss eines Tuners
AV 1AV 2
TA P E
CERYALPRENUTDCONOHP
EQ
PL AY RE C
Verbinden Sie die Lautsprecher direkt mit dem Verstärker. Verwenden Sie keine
Kopfhöreradapter oder Verteilerboxen. Im Zweifelsfall sollten Sie mit einem Fach-
L
R
mann Rücksprache halten.
Achten Sie darauf, dass alle Lautsprecher richtig gepolt sind, also die Plus- und Minus-Kennzeichen übereinstimmen.
Der Verstärker wurde für den Betrieb an Lautsprecherimpedanzen von 6 bis 8 Ohm
entwickelt. Verwenden Sie auf keinen Fall Lautsprecher mit einer niedrigeren Impedanz. Schließen Sie an die Ausgänge jeweils nur eine Lautsprecherbox an.
› Schließen Sie das Lautsprecherpaar an die mit SPEAKERS gekennzeichneten Klemmen an.
V
erbinden Sie den Plus (+)-Pol des linken Lautsprechers mit der roten Lautsprecherklemme,
›
bezeichnet mit „LEFT+“.
› Verbinden Sie den Minus (–)-Pol des linken Lautsprechers mit der schwarzen Lautsprecherklemme, bezeichnet mit „LEFT–“.
Tuner
AV 1AV 2
L
R
AU D I O
TA P E
CERYALPRENUTDCONOHP
EQ
PL AY R EC
OU TP UT
L
R
› Verbinden Sie die Ausgänge Ihres Tuners mit den TUNER-Cinch-Anschlüssen Ihres Verstärkers.
16
Kapitel 4 Anschluss
› Verbinden Sie den Plus (+)-Pol des rechten Lautsprechers mit der roten Lautsprecherklemme,
bezeichnet mit „RIGHT+“.
› Verbinden Sie den Minus (–)-Pol des rechten Lautsprechers mit der schwarzen Lautsprecherklemme, bezeichnet mit „RIGHT–“.
Kapitel 4 Anschluss
17
Anschluss der Steuerleitungen für die Fernbedienung
Anschluss der Netzversorgung
Wenn Sie weitere Geräte der X4-TECH HiFi 1000-Serie an den Verstärker anschließen, können Sie
diese Geräte über die Systemfernsteuerung fernbedienen.
Hierzu müssen die Steuerbuchsen der einzelnen Geräte mit den Steuerbuchsen des Verstärkers
verbunden werden. Die Steuerleitungen liegen den einzelnen Geräten bei.
Ziehen Sie Netzstecker nie an der Leitung aus der Steckdose, sondern immer an den
dafür vorgesehenen Gri ächen.
Stellen Sie sicher, dass vor dem Anschluss des Verstärkers an das Stromversorgungsnetz die Taste POWER ausgeschaltet ist (Stellung „OFF“) und der Regler Volume auf
Minimum (Linksanschlag) gedreht ist.
Stecken Sie den Netzstecker des Verstärkers in eine Steckdose (230 V~/50 Hz) des
ö entlichen Stromversorgungsnetzes.
a) Verbinden Sie die Steuerbuchse des Equalizers mit der Steuerbuchse REMOTE SYSTEM EQ an
der Verstärkerrückseite.
b) Verbinden Sie die Steuerbuchse des Kassettendecks mit der Steuerbuchse REMOTE SYSTEM
TAPE an der Verstärkerrückseite.
c) Verbinden Sie die Steuerbuchse des Tuners mit der Steuerbuchse REMOTE SYSTEM TUNER an
der Verstärkerrückseite.
d) Verbinden Sie die Steuerbuchse des CD-Players mit der Steuerbuchse REMOTE SYSTEM CD an
der Verstärkerrückseite.
18
Kapitel 4 Anschluss
Kapitel 4 Anschluss
19
Das Gerät
12
O
O
2
2
2
4
6
8
-10
2
4
4
4
6
6
8
10
+
6
8
8
-10
10
+
34
5
Achten Sie bei höheren Lautstärken und/oder weit aufgedrehten Klangreglern deshalb auf Verzerrungen und dr
5
6
zurück, um eine Beschädigung der Lautsprecher zu vermeiden.
Während der Veränderung der Lautstärke stellt die Anzeige FUNCTION (2) den Lautstärkepegel
optisch dar. Die Anzeige kehrt nach kurzer Zeit zur Kennzeichnung des gewählten Audioeingangs zurück.
(6) Taste EXTERNAL PROZESSOR
Drücken Sie diese Taste, um einen an die Buchsen EQ angeschlossenen Equalizer oder
Signalprozessor in den Signalweg einzuschleifen.
ehen Sie in solch einem Fall immer sofort die Lautstärke bzw. die Klangregler
171615
14
13
1211
109
8718
87
(1) Taste POWER
Mit dieser Taste wird der Verstärker ein- bzw. ausgeschaltet.
Stellung ON > Gerät ist eingeschaltet.
Stellung OFF > Gerät ist ausgeschaltet.
(2) ANZEIGE-Funktion
Diese Anzeige zeigt den gewählten Audioeingang an.
Wird die Lautstärkeeinstellung verändert, stellt diese Anzeige den Lautstärkepegel optisch dar.
Die Anzeige kehrt nach kurzer Zeit zur Kennzeichnung des gewählten Audioeingangs zurück.
(3) Infrarotempfänger REMOTE SENSOR
Dieser Sensor empfängt die Infrarotsignale der Fernbedienung. Richten Sie die Fernbedie nung beim Senden auf diesen Sensor aus.
(7) Regler MIC LEVEL
Mit diesem Regler stellen Sie die Lautstärke des an den Anschluss MIC (8) angeschlos senen Mikrofons ein.
(8) Anschluss MIC
An diesen Anschluss kann ein dynamisches Mikrofon angeschlossen werden.
(9) Taste PHONO
Mit dieser Taste wird der Phono-Eingang ausgewählt.
(10) Taste CD
Mit dieser Taste wird der CD-Eingang ausgewählt.
(11) Taste AV1/AV2
Mit dieser Taste wird der Eingang AV1/AV2 ausgewählt.
Die beiden Eingänge AV1 und AV2 werden durch mehrmaliges Drücken der Taste AV1/AV2 (11)
angewählt.
(4) Taste PRESET EQ
Drücken Sie diese Taste wiederholt, um eine der folgenden Klangeinstellungen zu wäh-
len: Pop (grün), Rock (rot), Klassik (orange) und FLAT (keine Farbe).
(5) Regler VOLUME
Mit diesem Regler wird die Lautstärke geregelt.
Beachten Sie, dass Klangregler, die stark aufgedreht sind, vom Verstärker auch schon bei mittleren Lautstärken eine sehr hohe Leistungsaufgabe erfordern und ihn sehr leicht zum Übersteuern bringen. Dies macht sich in Verzerrungen bemerkbar, welche die Lautsprecher gefährden.
apit
20
el 5 Das Gerät
› 1x Drücken > AV1 angewählt > Anzeige FUNCTION (2) leuchtet grün.
› 2 x Drücken > AV2 angewählt > Anzeige FUNCTION (2) leuchtet rot.
(12) Taste TUNER
Mit dieser Taste wird der TUNER-Eingang ausgewählt.
(13) Taste TAPE
Mit dieser Taste wird der TAPE-Eingang ausgewählt.
Kapitel 5 Das GerätK
21
(14) Regler TREBLE
Dieser Regler regelt den Klang im Hochtonbereich. Drehen Sie den Regler nach rechts,
um die Lautstärke der hohen Töne zu erhöhen, drehen Sie ihn nach links, um sie zu ver ringern.
(15) Regler BASS
Dieser Regler regelt den Klang im Tieftonbereich. Drehen Sie den Regler nach rechts, um
die Lautstärke der tiefen Töne zu erhöhen, drehen Sie ihn nach links, um sie zu verrin gern.
(16) Taste MUTE
Drücken Sie diese Taste, um den Ton kurzzeitig stummzuschalten, ohne die eingestellte
Lautstärke zu verändern (z.B. um ein Telefonat zu führen).
(17) Anschluss PHONES
Hier können Sie Ihren Kopfhörer anschließen.
Sobald Sie Kopfhörer mit diesem Anschluss verbinden, werden die Lautsprecher stumm geschaltet.
Hinweis
Musikgenuss über Kopfhörer bei großer Lautstärke kann langfristige Hörschäden oder
Taubheit verursachen. Achten Sie insbesondere bei Kindern darauf.
(18) Betriebs-LED
Diese Anzeige leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
(19) Anschlüsse für die Fernbedienung
(Die Anschlüsse sind in K
(20) Feld mit den Anschlüssen für die Chinchstecker
(Die Anschlüsse sind in Kapitel 4: Anschluss näher beschrieben)
(21) Anschlussklemmen für die Lautsprecher
(Die Anschlüsse sind in Kapitel 4: Anschluss näher beschrieben)
(22) Netzkabel
Das Netzkabel zur Verbindung mit der Stromquelle.
apitel 4: Anschluss näher beschrieben)
22
Kapitel 5 Das G
e
rät
Kapitel 5 Das Gerät
23
Die Fernbedienung
Einlegen der Batterien/Batteriewechsel
Mit der beiliegenden Systemfernbedienung können Sie die Hauptfunktionen des Verstärkers
und weiterer Geräte der X4-TECH HiFi-Serie 1000 bequem von dem Sessel aus fernsteuern. Das
Gerät muss dafür eingeschaltet sein.
(1) Tasten zur Eingangswahl am Verstärker
Diese Tasten haben die gleichen Funk tionen wie die Tasten (9 –13) an dem
Gerät.
(2) Tasten BAND/MEMO SCAN/MEMO
HOLD
Tasten für den Tunerbetrieb:
BAND schaltet den Empfangsbereich
um AM > FM > AM > FM …
PHONO
TUNER
1
TAPE
AV1/AV 2
CD
SCAN
HOLD
VOLUME
MEMO
MEMO
BAND
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
MEMO SCAN spielt die auf den Stations tasten abgespeicherten Sender an.
Batterien gehören nicht in Kinderhände.
Batterien sind Sondermüll und gehören nicht in den Hausmüll.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung.
Entfernen Sie die Batterien bei längerer Nichtbenutzung.
Lassen Sie Batterien nicht o en herumliegen. Es besteht die Gefahr, dass diese von
Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Bitte befolgen Sie die Anweisung der Hersteller, falls Sie eine au adbare Batterie
au aden möchten.
Batterien dürfen nicht übermäßigen Temperaturen ausgesetzt werden, wie sie zum Beispiel im Sonnenschein, Feuer oder Backofen auftreten. Es besteht Explosionsgefahr.
Achten Sie darauf, dass Batterien nicht kurzgeschlossen werden, Sie dürfen außerdem
nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen. Benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
MEMO HOLD schaltet die MEMO SCAN- Funktion ab und gibt den gerade ge hörten Sender dauerhaft wieder.
(3) Tasten VOLUME +/–
Lautstärkeregelung lauter/leiser
(4) Taste External Processor
Schaltet zwischen Equalizer und Verstärker um.
(5) Taste PRESET EQ
Ruft die verschiedenen Voreinstellungen des Verstärkers ab:
A > B > C > D
(6) Laufwerksfunktionstasten für den CD-Player
Diese Tasten haben die gleichen Funktionen wie die Tasten am CD-Player.
› Schieben Sie den Batteriefachdeckel an der Rückseite der Fernbedienung auf und nehmen Sie ihn ab.
› Legen Sie zwei neue 1,5 V-Mignonzellen(AA) in das Batteriefach ein. Die richtige Polung der
Batterien können Sie auf dem Boden des Batteriefaches sehen.
› Schieben Sie den Batteriefachdeckel wieder vorsichtig auf das Batteriefach.
› Wenn die Reichweite der Fernbedienung nachlässt oder die Fernbedienung nicht mehr richtig
funktioniert, wechseln Sie die Batterien, wie oben beschrieben.
› Benutzen Sie nur Batterien vom Typ Alkaline für eine lange Batterielebensdauer.
› Mischen Sie niemals Batterien unterschiedlichen Ladezustands, verschiedener Hersteller oder
Batterien und Akkus miteinander.
24
Kapitel 5 Das G
e
rät
Kapitel 5 Das Gerät
25
Bedienung
Problembehandlung
6
Abspielen einer Audioquelle
› Überprüfen Sie nochmals alle Anschlüsse auf Richtigkeit.
› Drehen Sie den Lautstärkeregler VOLUME (5) ganz nach links.
› Drehen Sie die Regler TREBLE (14) und BASS (15) in Mittelstellung.
› Schalten Sie die Audioquellen, wie z.B. Ihren CD-Player, ein.
› Schalten Sie den Verstärker mit der Taste POWER (1) ein.
› Wählen Sie mit den Eingangswahltasten (9 –13) die gewünschte Eingangsquelle (z.B. CD-Player) an.
› Drehen Sie den Lautstärkeregler VOLUME (5) im Uhrzeigersinn, bis die gewünschte Lautstärke
erreicht ist.
Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke gehört werden.
Hierdurch kann das Gehör geschädigt werden. Dies gilt insbesondere bei Hörgenuss über den
Kopfhöreranschluss.
› Mit den Reglern TREBLE (14) und BASS (15) bzw. mit der Taste PRESET EQ (4) können Sie den
Klang verändern.
7
Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik gebaut
wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Bevor Sie den Service anrufen sollten Sie die folgenden Hinweise beachten:
Keine oder gestörte Tonausgabe
› Prüfen Sie, ob alles richtig angeschlossen ist.
› Prüfen Sie, ob alle Geräte der Wiedergabekette eingeschaltet und/oder angeschlossen sind.
› Prüfen Sie, ob der richtige Eingang angewählt ist.
› Prüfen Sie die Stellung des Lautstärkereglers.
Die Fernbedienung reagiert nicht
› Überprüfen Sie, ob die Batterien richtig herum eingelegt sind.
› Die Batterien sind entladen. Tauschen Sie diese aus.
› Richten Sie die Fernbedienung auf den Sensor und betätigen Sie diese.
› Entfernen Sie Objekte zwischen der Fernbedienung und dem Sensor.
› Benutzen Sie die Fernbedienung nicht weiter als 8 m vom Gerät entfernt.
Keine Taste funktioniert mehr (sowohl beim Gerät und/oder der Fernbedienung)
› Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Alternativ schalten Sie das Gerät aus, trennen es
von der Stromversorgung und verbinden es wieder. (Das Gerät könnte evtl. nicht funktionieren
aufgrund von Blitzschlag, statischer Elektrizität oder anderen externen Faktoren.)
› Um den Verstärker abzuschalten, drehen Sie den Lautstärkeregler VOLUME (5) wieder ganz
nach links und schalten Sie dann den Verstärker mit der Taste POWER (1) aus. Bitte vergessen Sie
nicht, das Gerät nach dem Gebrauch auszuschalten.
Ein Nichtbeachten dieser Reihenfolge könnte die Lautsprecher oder den Verstärker
beschädigen.
Aufnahme
› Wählen Sie mit den Eingangswahltasten (9 –13) die gewünschte Aufnahmequelle (z.B. CD-Player) an.
› Drücken Sie am Aufnahmegerät die Aufnahmetaste. Das Aufnahmegerät muss an die Buchsen
TAPE REC angeschlossen sein.
› Die Lautstärkeeinstellung sowie die Klangeinstellungen haben auf die Aufnahme keine Auswirkungen.
Ein Kanal funktioniert nicht
› Es hat sich ein Cinchkabel von dem Quellgerät oder dem Verstärkereingang gelöst.
› Ein Lautsprecherkabel hat sich aus den Lautsprecherklemmen gelöst.
Es tritt ein Brummen auf
› Der Eingang des Verstärkers wird mit einem zu großen Signal angesteuert.
› Die Lautstärke ist zu hoch eingestellt, die Lautsprecher verzerren.
› Die Klangregler für Bässe und Höhen sind zu weit aufgedreht.
› Die Masseverbindung der Masseklemme besteht nicht oder hat sich gelöst (nur bei PhonoWiedergabe).
› Ein Cinch-Kabel ist defekt.
Es treten Verzerrungen auf
› Der Eingang des
› Die Lautstärke ist zu hoch eingestellt, die Lautsprecher verzerren.
› Die Ansteuerquelle ist ein Hochpegelgerät und wurde fälschlicherweise an den Phono-Eingang an dem Verstärker angeschlossen.
› Die Equalizerregler sind zu hoch eingestellt.
Verstärkers wird mit einem zu großen Signal angesteuert.
26
Kapitel 6 Bedienung
Kapitel 7 Problembehandlung
27
Instandhaltung und
Wartung
8
Die Wiedergabe erfolgt ohne Bassanteil
› Ein Lautsprecher ist v
› Der Regler BASS an dem Verstärker steht auf Minimum.
Die Wiedergabe erfolgt ohne Höhenanteil
› Der Regler TREBLE an dem Verstärker steht auf Minimum.
Sollten alle Maßnahmen nichts helfen, achten Sie darauf, dass Reparaturen ausschließlich durch einen autorisierten Fachmann durchzuführen sind. Versuchen Sie niemals,
Ihr Gerät selbst zu reparieren.
erpolt angeschlossen.
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes, z.B. auf Beschädigung der
Netzleitung und des Gehäuses
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Vergessen Sie nicht, den
Netzstecker aus der Netzdose zu ziehen und gegebenenfalls die Netzdose vorher stromlos zu
schalten.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
› das Gerät oder die Netzleitung sichtbare Beschädigungen aufweisen,
› das Gerät nicht mehr arbeitet,
› nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
› nach schweren Transportbeanspruchungen.
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten, beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Ö nen von Abdeckungen oder dem Entfernen von Teilen können spannungsführende Teile freigelegt werden.
Vor einer Wartung oder Instandsetzung muss deshalb das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt werden.
.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen Spannungsquellen getrennt wurde.
Eine Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist.
Beim Verschicken des Geräts
Bewahren Sie bitte den Originalkarton und das Verpackungsmaterial auf. Sollten Sie das Gerät verschicken müssen, packen Sie es so in den Karton zurück, wie Sie es gekauft haben, um
Schäden zu vermeiden. Bewahren Sie auch diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie diese gegebenenfalls mit an Dritte weiter. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung.
Sauberhalten der Außenhülle
Benutzen Sie keine üchtigen Flüssigkeiten, wie z.B. Insektenspray, in der Nähe des Gerätes.
Lassen Sie keine Gummi- oder Kunststo produkte für längere Zeit in Kontakt mit dem Gerät.
Ansonsten können sie Spuren hinterlassen.
28
Kapitel 7 Problembehandlung
Kapitel 8 Instandhaltung und Wartung
29
Technische Daten
9
Reinigung des Geräts
Benutzen Sie ein weiches, trockenes Tuch, um das Gerät zu reinigen. Falls das Gerät stark verschmutzt ist, verwenden Sie ein weiches Tuch mit einer milden Reinigungslösung.
Benutzen Sie keine starken Lösungsmittel, wie Alkohol, Benzin oder Verdünner, da diese das
Gehäuse beschädigen können.
Entsorgen Sie das unbrauchbare Gerät gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.
› Betriebsspannung: 230 V~/50 Hz
› Leistungsaufnahme: 100 W
› Lautsprecherimpedanz: 6 – 8 Ohm
ndlichkeit/-impedanz: Line: 250 mV/47 k Ohm
mhO k 74/Vm 5,2 :onohP
› Ausgangsleistung: 2 x 50 W an 6 Ohm
› Klirrfaktor: < 0,05 %
› Frequenzgang: 20 – 20.000 Hz
› S/N-Ratio: Line: 70 dB (A)
Phono: 60 dB (A)
› Kanaltrennung: 60 dB
› Klangregler: Bass +/–10 dB/100 Hz
Treble +/–10 dB/10 kHz
› Abmessungen: 420 x 135 x 215 mm
› Gewicht: 5,55 kg
Service
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an unsere Service-Hotline:
Kapitel 8 Instandhaltung und WartungKapitel 9 Technische Daten
31
Instruction manual English
Table of Contents
34 Chapter 1 Intended use
34Explanation of symbols
35 Chapter 2 Saf
ety information
37 Before Use
40 Chapter 3 Setting up
41 Chapter 4 C
41 C
onnections
onnecting cables to jacks
41 Connecting a CD player
42 AV1/AV2 connections
42 Connecting a tape deck
43 Connecting an equalizer
43 Connecting a record player
44 Connecting a tuner
45 Connecting loudspeakers
46 Connecting the remote control cable
47 Connecting to power supply
Dear customer,
thank you for deciding on purchasing this quality product from X4-TECH. This instruction manual will give you a general idea of how this device operates, as well as provide you with information on cleaning and safety procedures. Please take a few minutes to read and follow all safety
and operating instructions found in this manual carefully, in order to maintain this products
condition and ensure safe operation. Should you have any additional questions regarding the
operation or installation of this device or should any suggestions arise, please contact a specialized dealer for further information. We look forward to you recommending us to others and
hope you enjoy using this ampli er from X4-TECH.
Your X4-TECH Team
All company and product names mentioned in this document are registered trademarks of
their respective owners. All rights reserved.
We assume no liability for damage occurred as a result of improper use or damage resulting
from the failure to comply with the safety instructions found in this manual, improper operation
or handling! Under such circumstances, all claims under warranty will become void. We assume
no liability for consequential damage!
This product is EMV-certi ed and ful ls all European and National guideline requirements. A
declaration of CE conformity has been established for this product. Certi cation has been documented and entrusted to the manufacturer.
Chapter 5 T
48
he device
52 Remote control
Inserting batteries/Changing batteries
53
47 Chapter 6 Oper
ation
54 Playing an audio source
54 Recording
55 Chapter 7 T
roubleshooting
57 Chapter 8 Maintenance, handling and cleaning
59 Chapter 9 Technical data
32
Please adhere to all of the safety information/instructions found in this instruction manual!
Please do not connect any cables before reading the following instructions.
33
Intended use
Safety information
1
The X4-TECH Hi-Fi Ampli er A-1000 is intended for the ampli cation of low-level audio signals
in home audio systems, which are intensi ed and transferred between signal sources and loudspeakers.
The ampli er should only be used with a low-level audio source.
This product is only authorized for a 230V~/50 Hz alternating voltage connection.
It is only intended for indoor use. Contact with moisture, e.g. in the bathroom, has to be avoided.
Place the device in operation in compliance with all safety instructions.
Explanation of symbols
An exclamation mark is intended to inform the user of important information, operation or maintenance instructions that are included in the literature accompanying this
product or that special attention is required.
The symbol is intended to alert you to the presence of uninsulated dangerous voltage
within the product’s enclosure or of dangerous connections that upon contact may
be of su cient magnitude to constitute a risk of electric shock. Cables intended for
such connections should only be connected by quali ed personnel or cables ready for
connection should only be used. There are no user-serviceable parts found inside the
device, therefore the device is never to be opened.
2
Dear customer,
the following safety and hazard warnings are not only for the protection of your device, but also
serve as a protection against potential health hazards. Please take time to read the following
instructions carefully.
We assume no liability for personal or property damage resulting from the failure
to comply with the safety instructions, improper operation and handling. Under
such circumstances, all claims under warranty will become void.
For safety and licensing (CE) reasons any unauthorized modi cation and/or change on the device is prohibited and will void the warranty and all warranty claims
› Any servicing or maintenance should be carried out by quali ed and appropriately
trained personnel, who should also adhere to the instructions found in this manual.
› Please familiarize yourself with the controls and indicators found on the device and
adhere to the instruction manual, before attempting to connect, set up, operate or
service this device.
› This is a protection class II device. Make sure that the voltage connection of the power outlet used meets the required voltage (230 V~/50 Hz).
› Ensure that the device has been set up accordingly by following all instructions
found in the instruction manual.
› Power supply cords should be routed so that they are not likely to be walked on or
pinched by items placed upon or against them, paying particular attention to cords at
plugs, convenience receptacles, and the point at which they exit from the device.
34
› Avoid exposing the cable to extreme heat or cold. Never modify/change the cable.
This could otherwise damage the cable and result in the dangerous risk of electric
shock.
› Should any evident damage be seen on the device or on the connections, do not
come in contact with or touch these. Switch o the corresponding circuit breaker in
the power distribution panel rst, before carefully unplugging the power plug from
the wall outlet. Do not operate this device further! Please contact or bring it to a quali ed service technician.
et
Chapter 2 Saf
y informationChapter 1 Intended use
35
› When unplugging, always pull on the plug’s grips and never on the cable to remove
from a wall outlet.
› For safety reasons, always unplug the device from the power outlet during thunderstorms.
magazines, blankets, curtains or similar.
› Never place any sources of re on top of or near the device (e.g. lighted candle).
Contact a service technician, if there is any reason to believe that the operation or
safety of the device has been impaired.
› Unplug the device from the power outlet, if it is not in use for a longer period of
time.
› This device is not a toy and not suitable for children. Small children are unaware of the serious and immediate dangers involved when exposing themselves to or handling electronic devices. Furthermore, this product contains
small parts that could be swallowed. Never leave packaging material lying
around unsupervised. For children it could become a hazardous toy and lead
to serious injury.
› The device should never come in contact with water or moisture.
› To prevent the risk of re or electric shock make sure that liquids, such as dripping or
splashing water, rain or moisture, do not come in contact with the device.
› Operate this device in a moderate climate and never expose to extreme temperatures, such as high humidity.
› Condensation can build up suddenly, when this device is brought from a colder
into a warmer area (e.g. when transporting). Should this happen, allow the device to
warm up to room temperature rst before using.
› Please adhere to the additional safety information found in the individual chapters
of this instruction manual.
› When connecting other devices, please refer to the safety and operating instructions
found in these respective manuals.
› Should you be in doubt when making connections or should questions arise that
are not explained within this manual, please contact our technical hotline or a service
technician for further information.
Before Use
Please read this instruction manual thoroughly before operating this device and retain it for further reference, questions and use. Following and heeding all information found in this instruction manual shall maintain this products condition and ensure safe operation.
This instruction manual contains information on how to operate and maintain this device. Should
a component require maintenance, servicing or repairs, then please contact a quali ed dealer
or service technician.
36
› Care should be taken that liquids do not come in contact with the interior, this is
why containers containing liquids, e.g. bucket, vase or plants should never be placed
anywhere near this device. This can not only damage the device, but also become a
re hazard.
› It is imperative to avoid contact with moisture, e.g. in the bathroom.
› Never touch the power plug with damp or wet hands. There is the risk of electric
shock!
› Always provide proper ventilation during operation and never operate this device
in constricted areas, such as for example in a bookcase or shelf. Make sure the device
is placed on a rm and stable surface. Never block ventilation openings with papers,
Chapter 2 Saf
et
y informationChapter 2 Safety information
37
38
Chapter 2 Safety informationChapter 2 Safety information
39
Setting up
Connections
3
Selecting a proper location should be taken into consideration before setting your device up, for example the distance to the next power outlet, avoiding areas where the
device may be exposed to direct sunlight, vibration, dust, heat, cold and moisture, as
well as keeping it away from transformers or motors.
at and even surface.
› Make sure ventilation openings are not blocked on the device and that proper ventilation is
provided during operation.
› Do not drill extra holes or screw any extra screws for mounting purposes into the case.
This will damage the device.
› Always ensure a safe and stable installation and keep away from objects that might fall onto it.
cant danger and accidents.
› Given the variety of paints and polishes used on furniture today does not excluded the fact
that a chemical reaction may be caused, leaving visible residue on furniture, when the mounting
feet of the device have been placed on furniture. Therefore, never place the device on furniture
surfaces without using proper protection.
4
Ensure that the power cable is unplugged before connecting further components.
Components already connected to the device should also be unplugged from the power supply.
Make sure connections have been made accurately, this means for example left to left and right
to right.
Connecting cables to jacks
Use standard, shielded audio cables when connecting audio sources. Other cables may cause
interference. Only connect devices equipped with the appropriate jacks, in order to avoid
distortion and mismatching, which in turn could cause damage to the device.
Connect the white audio plugs with the left/white (L) jacks.
Connect the red audio plugs with the right/red (R) jacks.
Connecting a CD player
CD player
PHONO CDAV1AV2
L
R
AUDIO
› Connect your CD player’s outputs with the CD jacks.
TUNER
TAPE
PLAY REC
EQ
PLAY REC
OUTPUT
L
R
L
R
40
Chapter 4 ConnectionsChapter 3 Setting up
41
AV1/AV2 connections
› You can use these connections to connect an AV source, such as a TV, DVD player, etc.
› Connect the outputs on your AV device with the AV1 or AV2 jack as well.
Connecting a tape deck
Tape deck
AV 1AV 2
L
R
AU D I O
TA P E
CERYALPRENUTDCONOHP
EQ
PL A Y RE C
L
R
(I N)RE C
LI N E
PLAY ( O U T)
Connecting an equalizer
Equalizer connections
L
AV 1AV 2
R
AU D I O
TA P E
› An equalizer or signal processor can be connected to these jacks.
CERYALPRENUTDCONOHP
EQ
PL A Y RE C
L
R
(I N ) REC PL AY ( O UT )
OU T P UT
A
B
› Connect your tape deck’s outputs (usually marked PLAY or LINE OUT) with the TAPE PLAY
jacks.
› Connect your tape deck‘s recording inputs (usually marked REC or LINE IN) with the TAPE REC
jacks.
› Connect your equalizer‘s outputs (usually marked OUTPUT or LINE OUT) with the EQ PLAY
jacks.
› Connect your equalizer’s inputs (usually marked INPUT or LINE IN) with the EQ REC jacks.
Connecting a record player
› Connect your record player’s outputs with the PHONO jacks.
er.
› Should interference occur during record playback, loosen the connection on a trial basis
again.
The PHONO jacks are only intended for record players. Do not connect line devices
(CD players, radios, etc.) to these connections under any circumstances; there is
otherwise the danger of overamplifying the PHONO input, which could cause da-
er or the loudspeakers.
42
Chapter 4 Connections
Chapter 4 Connections
43
Connecting loudspeakers
Phono connections
L
R
AU D I O
Connecting a tuner
AV 1AV 2
TA P E
CERYALPRENUTDCONOHP
EQ
PL AY RE C
A two-core wire connection is required to connect the speakers. Isolate all wiring
points. Ensure that there are no sharp edges that could damage cables. Only use spea-
L
R
kers with a su cient power rating (refer „Technical data” for more information on).
Always switch your system o before connecting or disconnecting speakers.
Connect the loudspeakers directly to the ampli er. Never use an earphone adapter
or distribution box. In case of doubt consult a specialist for further information.
Make sure that the loudspeakers are correctly polarized, i.e. that plus to plus terminals and minus to minus terminals correspond.
This ampli er has been developed for operation with loudspeakers that have an impedance rating of 6 to 8 ohms. Never use loudspeakers with a lower impedance
rating. Loudspeakers should only be connected to these respective outputs.
› Connect your loudspeakers to the wire clamp terminals marked SPEAKERS.
onnec
› C
t the positive (+) terminal of the left loudspeaker with the red loudspeaker terminal
marked „LEFT+“.
Tuner
TA P E
AV 1AV 2
L
R
AU D I O
CERYALPRENUTDCONOHP
PL AY R EC
› Connect your tuner’s outputs to the TUNER jacks.
› Connect the negative (–) terminal of the left loudspeaker with the black loudspeaker terminal
EQ
L
R
OU TP UT
marked „LEFT–”.
› Connect the positive (+) terminal of the right loudspeaker with the red loudspeaker terminal
marked „RIGHT+“.
Connect the negative (–) terminal of the right loudspeaker with the black loudspeaker terminal
marked „RIGHT–“.
44
Chapter 4 C
onnec
tionsChapter 4 Connections
45
Connecting the remote control cable
Connecting to power supply
If further components from the X4-TECH Hi-Fi 1000 Series have been connected to your ampli er you will be able to operate them with the system remote control as well.
The control jacks on the individual components have to be connected to the control jacks on
the ampli er with a remote cable, in order for you to be able to remotely operate components.
Each individual component comes accompanied with a remote cable.
For safety reasons, always pull on the plug’s grips and never on the cable to remove
from a wall outlet.
Make sure that the POWER button on your ampli er is turned o (position OFF) and
the volume dial has been turned down to a minimum (turn to the left) before connecting the ampli er to a power supply.
Plug your ampli er’s power cable into a power outlet (230 V~/50 Hz) linked to a public electric power system.
a) Connect the equalizer’s control jack with the control jack marked REMOTE SYSTEM EQ on the
back of the ampli er.
b) Connect the tape deck’s control jack with the control jack marked REMOTE SYSTEM TAPE on
the back of the ampli er.
c) Connect the tuner’s control jack with the control jack marked REMOTE SYSTEM TUNER on the
back of the ampli er.
d) Connect the CD player‘s control jack with the control jack marked REMOTE SYSTEM CD on the
back of the ampli er.
46
Chapter 4 C
onnec
tionsChapter 4 Connections
47
The device
12
O
O
2
2
2
4
6
8
-10
2
4
4
4
6
6
8
+
10
6
8
8
+
-10
10
34
5
Pay attention to highly regulated volumes and/or sound controls if distortion occurs; should this
be the case then always reduce the volume and/or turn down the sound controls immediately
5
6
to prevent damage to the speakers.
The volume level will be optically illuminated on the front panel FUNCTION indicator when regulating the volume. The display will return to the selected audio input feature shortly thereafter.
(6) EXTERNAL PROCESSOR button
Press this button to join an equalizer or signal processor connected to the EQ jacks into
the signal path.
171 615
14
13
121 1
109
8718
87
(1) POWER
.
ON › Turns the device on.
.
(2) DISPLAY indicator
The selected audio input can be seen on the display.
The volume level indicator is optically displayed once the volume has been adjusted. The display
will return to the previously selected audio input after a while.
(3) Infrared Remote Sensor
The remote sensor picks up the remote controls infrared signal. Always direct the remote
control towards the sensor when carrying out a function.
(4) PRESET EQ button
Press this button repeatedly to select one of the following sound settings:
Pop (green), Rock (red), Classic (orange) and FLAT (no color).
(5) VOLUME control dial
Use this dial to increase/decrease the volume.
ers with a moderate volume,
require a very high performance, which can easily lead to overamplifying. Distortion may result,
risking damage to the speakers.
(7) MIC LEVEL control dial
This control dial allows you to regulate the volume of the microphone previously
connected to the MIC jack.
(8) MIC jack
Use this jack to connect a dynamic micr
PHONO button
(9)
ophone.
Press this button to select a PHONO input mode.
(10) CD button
Press this button to select a CD input mode.
(11) AV1/AV2 button
Press this button to select either a AV1/AV2 input mode.
Press 1x > selects an AV1 mode > FUNCTION indicator will illuminate green.
Press 2x > selects an AV2 mode > FUNCTION indicator will illuminate red.
(12) TUNER button
Press this button to select a TUNER input mode.
(13) TAPE button
Press this button to select a TAPE input mode.
(14) TREBLE control dial
Use this control dial to regulate the sound’s tone. Turn the dial either to the right to
increase or to the left to decrease high-pitched tones.
48
Chapter 5 The deviceChapter 5 The device
49
(15) BASS control dial
Use this control dial to regulate low-pitched tones. Turn the dial either to the right to
intensify or to the left to soften deep tones.
(16) MUTE button
Press this button to mute the sound without changing the preset volume (e.g. during
a telephone call).
(17) PHONES jack
This jack can be used to connect headphones.
The ampli er will mute the speakers once headphones have been connected to this jack.
Caution:
Do not listen to high volume levels when using headphones. Doing so could impair
hearing or lead to permanent hearing loss. Please pay special attention to children
using headphones.
(18) Power-LED
This LED lights up, while the device is on.
(19)
(Please r
(20) Jacks for AV connectors
(Please refer to chapter 4 for details on making connections.)
(21) Terminal connections for loudspeakers
(Please refer to chapter 4 for details on making connections.)
(22) Power cable
For connection to a power supply.
Remote control connections
efer to chapter 4 for details on making connections.)
50
Chapter 5
The device
Chapter 5
The device
51
Remote control
Inserting batteries/Changing batteries
Enjoy the comfort of being able to carry out all ampli er main functions with the included
system remote control. The device has to be turned on to do so. You will also be able to use it
with further components from the X4-TECH Hi-Fi 1000 Series.
(1) Buttons for selecting a component
on the ampli er
These buttons function exactly the
same way as the buttons on the device.
2
(2) BAND, MEMO SCAN and MEMO HOLD
Buttons used for operating the tuner:
BAND: Use this button to switch bet ween tuning ranges AM > FM > AM > FM …
MEMO SCAN: Scans through stations
PHONO
TUNER
1
TAPE
AV1/AV 2
CD
SCAN
HOLD
VOLUME
MEMO
MEMO
BAND
2
3
3
4
4
5
5
6
6
previously stored on the station buttons.
MEMO HOLD: Turns the MEMO SCAN
function o and permanently plays the
station presently being heard.
Keep batteries out of children’s reach.
Batteries are hazardous waste and do not belong in household waste.
Ensure that batteries are always inserted according to the correct polarity.
Always remove batteries when not in use for longer periods of time.
Never leave batteries lying around unsupervised. These could pose a choking hazard to children and pets if swallowed. Seek emergency medical care immediately,
should this happen.
Please follow the instructions of the manufacturer if you want to want to recharge a
rechargeable battery.
Batteries may not be exposed to excessive temperatures like they occur in the sunshine, a re or a baking oven. There is a risk of explosion! Make sure that batteries are
not dismantled or short-circuited. Never recharge non-rechargeable batteries. There is a risk of explosion!
Touching leaking or damaged batteries could cause skin burns. Use suitable protective gloves when handling such batteries.
› Remove the battery compartment lid on the back of the remote control by carefully sliding and
removing it from the device.
(3) VOLUME +/–
Increases/decreases the volume.
(4) EXTERNAL PROCESSOR
Press to switch between equalizer
and ampli er.
(5) PRESET EQ
For accessing the equalizer presettings of your ampli er: A > B > C > D
(6) CD player function buttons
These buttons function exactly the same way as those on the CD player.
52
› Insert two new (1.5V) AA batteries into the battery compartment. Ensure correct polarity as
indicated at the bottom of the battery compartment.
› Carefully slide the lid back onto the battery compartment.
› Change the batteries as previously explained, when the operating distance between remote
control and device weakens or the remote control is not functioning properly any more.
› Only use alkaline batteries to ensure a longer battery life cycle.
› Always use batteries from the same manufacturer and never mix batteries, whether old with
new, of di erent capacities or with rechargeable batteries.
Chapter 5 The deviceChapter 5 The device
53
Operation
Troubleshooting
6
Playing an audio source
› Check that all connections have been made properly.
› Turn the VOLUME control dial completely to the left.
› Turn the TREBLE and BASS control dials to a central position.
› Turn the audio source on, for example a CD player.
› Select a sound source (e.g. CD player) by pressing one of the source selection buttons.
› Adjust the VOLUME control dial to the desired listening level.
› Never listen to extremely loud music levels over longer periods of time. This could damage your
hearing. This is especially true when using headphones.
› Adjust the tone with the TREBLE and BASS control dials or use the PRESET EQ button to select
a di erent tone.
7
Before contacting a service technician, check the following troubleshooting information for a
possible solution, if your ampli er is not operating as it should:
Distorted sound or no sound is audible
› Check if connections are correct.
› Check if all devices in the playback chain have been turned on and/or are connected.
› Check if the right input has been selected.
› Check the volume control’s position.
The remote control does not respond
› Check if the batteries have been inserted correctly.
› If batteries are empty, replace them with new ones.
› Point the remote control to the remote sensor and press to operate.
› Remove any objects found between the remote control and the remote sensor.
› Make sure the distance between the remote control and the device does not exceed 8 m.
Buttons do not function (on the device, as well as on the remote control)
› Turn the device o and then on again. As an alternative, turn the device o , unplug it from the
power outlet and plug in again. (The device also may not be functioning due to a stroke of lightning, static electricity or other external factors.).
› When you’re nished using the ampli er turn the VOLUME control dial completely to a minimum (turn to the left) and press the POWER button to turn it o . Please do not forget to turn o
your device after use.
Failing to comply with the above sequence could cause damage to the loudspeakers
or the ampli er.
Recording
› Select a recording source (e.g. CD player) by pressing one of the source selection buttons.
› Press the record button on the device to be recorded from. This device must be connected to
the TAPE REC jack.
› Volume and tone settings have no e ect on the recording quality.
A channel does not function
› The audio cable may have become disconnected from either the audio source or the ampli er
input.
› A loudspeaker cable may have become disconnected from the speaker terminal.
A buzzing sound can be heard
› An overampli ed signal has been transmitted to the ampli er input.
› The volume is too high, causing speaker distortion.
› The treble and bass control dials have been turned up to high.
› There is no ground terminal connection or it’s been disconnected (this applies to record player
playback).
› An audio cable may be defect.
Distortion results
› An overampli ed signal has been transmitted to the ampli er input.
› The volume is too high, causing speaker distortion.
› The selected audio source is a high level device, which has been incorrectly connected to the
ampli er’s PHONO input.
› The equalizer controls are set to high.
54
Chapter 7 TroubleshootingChapter 6 Operation
55
Maintenance, handling
and cleaning
8
Playback occurs without bass
› Connected loudspeakers poles are reversed.
› Check if the ampli er’s BASS control dial has been set to a minimum.
Playback occurs without treble
Check if the ampli er’s TREBLE control dial has been set to a minimum.
Any repairs other than those mentioned above are to be carried out solely by an authorized technician.
Carry out a technical safety inspection on a regular basis, e.g. check if the power cable or housing
may ha
If there is reason to believe that the device can no longer be operated safely, then disconnect it
immediately from the power supply and secure it against any unintentional operation. Carefully
remove the power cable plug from the wall outlet and where applicable switch o the corresponding circuit breaker rst.
It can be assumed that safe operation is no longer possible if:
› there is visible damage to the device or power cable,
› the device no longer works,
› it has been stored for a longer period of time under unfavorable conditions
› or exposed to rigorous transport conditions.
Always adhere to the following safety instructions before cleaning or servicing the device:
ve become damaged.
Live parts may be exposed, if the covering is opened or parts are removed.
The device must be disconnected from the power supply source prior to service,
maintenance or repairs.
Capacitors within the device may still carry voltage even though they have been
disconnected from all power supply sources.
Repairs are only to be carried out by quali ed personnel, who are familiar with the
hazards involved and the relevant regulations.
Transporting or sending the device
Please retain the original box and the packaging material in case you need to transport or send
the device out for maintenance at a later date. Please note that the device should be repacked in
the original packaging. The box and packaging have been especially developed for this device in
order to protect it during transport and against damage. Retain this instruction manual for future reference and where required pass it along with the device if handed over to a third party.
Keeping the external case clean
Never use volatile uids near the device, as for example insect spray. Avoid letting the device
come in contact with rubber or plastic products for longer periods of time. These could otherwise leave marks behind.
56
Chapter 7 Troubleshooting
Chapter 8 M
aint
enance, handling and cleaning
57
Technical data
9
Cleaning the device
Unplug the power cable before cleaning. Always use a soft, dry, clean and fuzz-free cloth to clean the unit’s exterior. If the device is extremely dirty you can use a soft cloth, dampened with
water or a mild cleaning solution to clean. Never use any abrasive or harsh cleaning agents (e.g.
alcohol, benzine or thinners) as these could damage the controls, casing or any markings and
labels found on the device.
Dispose of unusable equipment in accordance with applicable statutory provisions.
› Operating voltage: 230 V~/50 Hz
› Power consumption: 100 W
› Loudspeaker impedance: 6 – 8 ohm
› Input sensitivity/impedance: Line: 250 mV/47 k ohm
mho k 74/Vm 5,2 :onohP
› Power output :2 x 50 W at 6 ohms
› Harmonic distortion: < 0,05 %
› Frequency response: 20 – 20.000 Hz
› S/N Ratio: Line: 70 dB (A)
Phono: 60 dB (A)
› Channel separation: 60 dB
› Tone control: Bass +/–10 dB/100 Hz
Treble +/–10 dB/10 kHz
› Dimensions: 420 x 135 x 215 mm
› Weight: 5,55 kg
Service
Should questions arise then please contact a specialist or our service hotline: