Whirlpool EF 4000 IN, EF 4000-1 IN Manual [de]

0 (0)

KURZE EINLEITUNG

VOR GEBRAUCH DER ELEKTRISCHEN FRITEUSE

1. Die Friteuse reinigen und laut Anweisungen auf Seite 7 vorbereiten und einschalten.

FUR DEN TAGLICHEN GEBRAUCH DER FRITEUSE

1.Schaltknopf auf Position ( c) (Ein) drehen.

2.Einstellknopf des Thermostats auf die gewünschte Temperatur drehen.

3.Warten, bis die Temperatur erreicht worden ist und erst dann fritieren.

4.Zum Ausschalten, den Schaltknopf wieder auf Position “0” und den Thermostat-Einstellknopf auf (x) drehen.

VOR GEBRAUCH DES ELEKTROGRILLS

1. Den Elektrogrill reinigen und laut Anweisungen auf Seite 13 vorbereiten und einschalten.

FUR DEN TAGLICHEN GEBRAUCH DES ELEKTROGRILLS

1.Einstellknopf auf die gewünschte Position drehen.

2.Abwarten bis die Lavasteine heiß sind, bevor Sie mit dem Grillen beginnen.

3.Zum Ausschalten, den Einstellknopf wieder auf Position “0” drehen.

Zur Gewa¨hrleistung einer optimierten Leistungsabgabe dieser Kochgera¨te empfiehlt es sich, die vorliegenden Bedienungsanleitungen sorgfa¨ltig durchzulesen.

3

 

D

 

 

INHALT

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

EIGENSCHAFTEN

 

Seite

5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SPEZIFISCHE HINWEISE ZUM GEBRAUCH DIESER GERATE

Seite

6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

EMPFEHLUNGEN ZUM UMWELTSCHUTZ

 

Seite

6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN UND RATSCHLAGE

Seite

6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

GEBRAUCH DER ELEKTRISCHEN FRITEUSE

Seite

7

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

REINIGUNG UND WARTUNG DER ELEKTRISCHEN FRITEUSE

Seite 12

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

GEBRAUCH DES ELEKTROGRILLS

 

Seite 13

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

REINIGUNG UND WARTUNG DES ELEKTROGRILLS

Seite 16

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

STORUNGSSUCHE

 

Seite 17

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

KUNDENDIENST

 

Seite 17

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

INSTALLATION

 

Seite 18

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4

Whirlpool EF 4000 IN, EF 4000-1 IN Manual

EIGENSCHAFTEN

EF 4000

3

2

1

4

ELEKTRISCHE FRITEUSE

- Elektrische Schutzklasse I.

1.Fritierkorb mit Haken zum Abtropfen und nach innen klappbarer Griff

2.Olwanne

3.Klappbarer Heizelement – 1600 W

4.Deckel

BEDIENUNGSLEISTE

5.Schaltknopf zum Einund Ausschalten

6.Einstellknopf Olthermostat

7.Anzeigeleuchte für Friteuse ein

8.Anzeigeleuchte Oltemperatur

WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

 

 

 

x Keine nassen Lebensmitteln zu keinem Zeitpunkt geben.

 

 

 

x Bevor Sie das Gera¨t verwenden, kontrollieren Sie, ob kein Wasser im

5

7

8

6

OLBEHALTER oder auf dem DECKEL zurückgeblieben ist.

Gefrorene Lebensmittel sind oft mit einer Eisschicht gedeckt, die vor

 

 

 

x

dem frittieren entfernt werden sollte. Den Korb langsam einsetzen, um sicherzustellen, das kein Uberlaufen stattfindet.

x Kein Wasser in der Na¨he der Friteuse im Laufe des Betriebs verwenden, um Ol/Wasser-Spritzer zu vermeiden.

x Falls das Ol Feuer fangen sollte, die Friteuse mit dem Deckel und einem trockenen Tuch decken, um die Flammen zu ersticken (keine feuchten Tücher verwenden).

EBN 4000

ELEKTROGRILL

- Elektrische Schutzklasse I.

- Schutz gegen Uberhitzen der naheliegenden Fla¨chen Typ X.

1. Rost

2. Klappbarer Heizelement – 2400 W

3. Schale mit den Lavasteinen

Bedienungsleiste

4. Einstellknopf zur Energieeinstellung des Heizelement

5. Anzeigeleuchte für Heizelement ein

5

SPEZIFISCHE HINWEISE ZUM GEBRAUCH DIESER GERATE

xUm diese Gera¨te optimal zu verwenden, empfiehlt es sich, die vorliegenden Bedienungsanleitungen sorgfa¨ltig durchzulesen und aufzubewahren, um sie bei Bedarf nachschlagen zu ko¨nnen.

xDiese Gera¨te dürfen nur für den vorgesehenen Zweck, also zum Kochen von Lebensmitteln, verwendet werden.

Jeder andere Gebrauch ist ungeeignet und gefa¨hrlich.

xDer Hersteller übernimmt keinerlei Haftung bei Scha¨den an Personen oder Gegensta¨nden, die auf einen unsachgema¨ßen oder falschen Gebrauch zurückzuführen sind.

xDie technischen Eigenschaften des Gera¨ts nicht vera¨ndern, dies ko¨ nnte sehr gefa¨hrlich sein.

xDas Verpackungsmaterial (Kunststoffolien, Schaumstoffteile usw.) ist für Kinder unzuga¨nglich aufzubewahren, da es eine potentielle Gefahrenquelle darstellt.

xSicherstellen, daß durch den Transport keine Scha¨den an den Gera¨ten entstanden sind. Im Zweifelsfall, wenden Sie sich bitte an einen Fachmann.

xDie Installation und der elektrische Anschluß sind durch einen qualifizierten Techniker gema¨ß den Anleitungen des Herstellers und unter Beachtung der einschla¨gigen, o¨rtlichen Sicherheitsnormen auszuführen.

EMPFEHLUNGEN ZUM UMWELTSCHUTZ

1.Verpackung

Das Verpackungsmaterial ist 100% wiederverwertbar und durch das Recyclingsymbol Ù gekennzeichnet, um es identifizieren und den entsprechenden Entsorgungsstellen übergeben zu ko¨nnen.

2.Produkt

Die Friteuse ist mit wiederverwertbarem Material hergestellt. Zur Entsorgung sind die einschla¨gigen, o¨rtlichen Normen zu beachten.

Zur endgültigen Ausschließung des Betriebs ist das Versorgungskabel durchzuschneiden.

ALLGEMEINE VORSICHTSMASSNAHMEN UND RATSCHLAGE

xVor Reinigungsoder Wartungsarbeiten, stets den Stecker aus der Steckdose ziehen.

xFeuergefahr!

Der Friteuse bei Betrieb keine Flammen na¨hern, da das heiße Ol oder Fett leicht Feuer fangen ko¨nnte.

xBei Gebrauch des Elektrogrills empfehlen wir die Abzugshaube einzuschalten oder ein Fenster zu o¨ffnen.

xSicherstellen, daß die Elektrokabel von anderen, in unmittelbarer Na¨he verwendeten Küchengera¨ten nicht mit diesen Gera¨ten in Berührung kommen.

xBei Betrieb dieser Gera¨te, Kinder fernhalten.

EG-Konformita¨tserkla¨rung n

xDiese Gera¨te sind für den Gebrauch mit Lebensmitteln bestimmt und entsprechen der europa¨ischen Richtlinie 89/109/EWG

xDiese Gera¨te sind entwickelt worden, um ausschließlich als Kochgera¨te verwendet zu werden. Andere Verwendungen (wie Ra¨ume heizen) sind ungeeignet und gefa¨hrlich.

xDiese Gera¨te sind laut nachstehenden Richtlinien entwickelt, hergestellt und vertrieben worden:

-Anforderungen zur Sicherheit, Richtlinie “Niederspannung” 73/23/EWG und darauffolgende Anderungen

-Anforderungen zum Schutz, Richtlinie “EMC” 89/ 336/EWG und darauffolgende Anderungen

-Anforderungen laut Richtlinie 93/68/EWG.

6

GEBRAUCH DER ELEKTRISCHEN FRITEUSE

EF 4000

BEIM ERSTEN GEBRAUCH DER FRITEUSE

Die Klebefolie entfernen, die einige Teil schützt.

Alle Klebestoffrücksta¨nde entfernen; dazu keine Scheuermittel verwenden, um die Fla¨chen nicht zu verkratzen.

Den Fritierkorb herausnehmen, das Heizelement

aufklappen und die Olwanne herausnehmen.

Die Wanne und den Fritierkorb sorgfa¨ltig waschen und trocknen (am Besten in der

Geschirrspülmaschine).

− Wanne wieder in die Friteuse stellen und den elektrischen Widerstand herunter klappen.

− Wanne mit 3 Liter Wasser füllen.

− Friteuse einschalten; dazu den Schaltknopf drehen und den Thermostat-Einstellknopf auf 150oC positionieren. Mit diesem Vorgang wird das Heizelement von Verarbeitungsrücksta¨nde gereinigt.

− Wenn die Temperaturleuchte erlischt, das Gera¨t abkühlen lassen.

Das Wasser ausschütten und die Wanne und das Heizelement sorgfa¨ltig trocknen.

Nun ist die Friteuse zum Gebrauch bereit.

OL EINFULLEN

Den Fritierkorb herausnehmen.

Die Wanne mit ca. 2 Liter Ol oder zuvor geschmolzenem Fett füllen. Das Niveau muß sich zwischen den beiden Markierungen Min. und Max. befinden.

Das Heizelement vollsta¨ndig herunter klappen.

WICHTIG: Das Heizelement darf nie außerhalb des Ols in Betrieb gesetzt werden.

KALTE ZONE

Das Gera¨t ist hergestellt worden, um unterhalb des Widerstands eine große kalte Zone zur Ablagerung von Festpartikeln zu gewa¨hrleisten. Dadurch bleibt das Ol la¨nger haltbar und die Lebensmittel werden gleichma¨ßig fritiert, ohne zu verbrennen.

SICHERHEITSTHERMOSTAT

Das Gera¨t ist mit einem Sicherheitsthermostat mit manueller Rückstellung ausgestattet, der das Gera¨t ausschaltet, wenn die Temperatur aus irgend einem Grund den eingestellten Wert überschreitet.

Sollte diese Sicherheit einschalten, die Kundendienststelle anrufen.

7

GEBRAUCH DER ELEKTRISCHEN FRITEUSE

EF 4000

GEBRAUCH DER FRITEUSE

Den Oloder Fettstand kontrollieren; dieser muß sich zwischen den beiden Markierungen Min. Max. befinden.

Kontrollieren, ob das Heizelement richtig herunter geklappt worden ist.

Den Schaltknopf auf ON ( c) drehen; die Betriebsleuchte leuchtet auf.

Den Thermostat-Einstellknopf auf die gewünschte Temperatur drehen; die Temperaturleuchte leuchtet auf.

Wenn die Leuchte erlischt, hat das Ol oder Fett die eingestellte Temperatur erreicht und das Gera¨t ist zum fritieren bereit. Diese Leuchte schaltet im Laufe des Vorgangs immer wieder ein und aus.

Die zu fritierenden Lebensmittel zuerst sorgfa¨ltig trocknen, bevor sie in den Fritierkorb gegeben werden, denn wenn Wasser mit dem heißen Ol in Kontakt kommt, spritzt das Ol gefa¨hrlich.

Den Fritierkorb mit den zu fritierenden Lebensmitteln füllen und ihn langsam in das Ol legen.

ACHTUNG: nasse Lebensmittel lassen das Ol gefa¨hrlich aufscha¨umen und spritzen.

Sobald die Lebensmittel richtig gar sind, den Fritierkorb hochheben und auf die Halterung legen bis das überflüssige Ol abgetropft ist.

Falls Ol heraus la¨uft, dieses wegwischen.

Vorsichtsmaßnahmen bei Gebrauch von festem Fett

Einige Fettarten erstarren beim Abkühlen. Wir empfehlen das Fett folgendermaßen zu schmelzen:

In das Fett ein Loch bis zum Heizelement bohren.

Die Friteuse auf 160oC eine Minute lang einschalten; danach den Thermostat-Einstellknopf wieder auf 0 drehen.

Den Vorgang mehrmals wiederholen, bis das Fett ganz geschmolzen ist.

ACHTUNG: Auf jeden Fall vermeiden, daß beim Schmelzen das Heizelement glühend heiß wird; dadurch ko¨ nnte das Fett Feuer fangen.

WICHTIG:

Die Friteuse nie in Betrieb setzen, wenn das Heizelement aufgeklappt ist. Sollte dies trotzdem vorkommen, den Widerstand nicht in das Ol oder Fett tauchen, bevor er abgekühlt ist.

ACHTUNG

Die Friteuse und die naheliegenden Fla¨chen werden bei Gebrauch sehr heiß und das heiße Ol kann spritzen.

Kinder fern halten. Auf Olspritze achten.

8

Loading...
+ 13 hidden pages