Whirlpool AWO 5420, AWO 5440 Manual [de]

0 (0)

30110316D.fm Page 1 Friday, March 24, 2006 6:04 PM

INHALT

VOR GEBRAUCH DER WASCHMASCHINE ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE BESCHREIBUNG DER WASCHMASCHINE EINFÜLLTÜR

KINDERSICHERUNG (FALLS VORGESEHEN) VOR DEM ERSTEN WASCHGANG VORBEREITEN DES WASCHVORGANGS WASCHMITTEL UND WASCHZUSÄTZE HERAUSNEHMEN DER FREMDKÖRPERFALLE RESTWASSERENTLEERUNG

REINIGUNG UND PFLEGE

ERST EINMAL SELBST PRÜFEN

KUNDENDIENST

ZUBEHÖR

TRANSPORT / UMZUG

Black process 45.0° 100.0 LPI

Nur Kaltwasser
(falls nicht anders in der Programmübersicht angegeben)
3/4 Zoll Schlauchverschraubung
100-1000 kPa (1-10 Bar).

30110316D.fm Page 2 Friday, March 24, 2006 6:04 PM

VOR GEBRAUCH DER WASCHMASCHINE

1.Auspacken und Überprüfen

Nach dem Auspacken prüfen, ob die Waschmaschine unbeschädigt ist. Die Waschmaschine im Zweifelsfall nicht in Betrieb nehmen. Wenden Sie sich an den Kundendienst oder den örtlichen Fachhändler.

Überprüfen, ob Zubehör und mitgelieferte Teile alle vorhanden sind.

Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Styroporteile, usw.) außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren, da es eine mögliche Gefahrenquelle darstellt.

Falls das Gerät vor der Auslieferung in der Kälte gestanden hat, bei Raumtemperatur ein paar Stunden warten, bevor es in Betrieb genommen wird.

2.Transportsicherung entfernen

Die Waschmaschine ist mit Transportsicherungsschrauben ausgerüstet, um Schäden im Inneren der Waschmaschine während des Transportes zu verhindern. Vor Inbetriebnahme der Waschmaschine müssen die Transportsicherungsschrauben unbedingt entfernt werden.

Nach dem Entfernen der Schrauben die Öffnungen mit den 4 mitgelieferten Kunststoffkappen verschließen.

3.Die Waschmaschine aufstellen

Die Schutzfolie vom Bedienfeld abziehen (falls vorhanden).

Die Waschmaschine verschieben, ohne sie an der Arbeitsplatte anzuheben.

Das Gerät auf einem ebenen und stabilen Fußboden aufstellen, möglichst in einer Ecke des Raumes.

Vergewissern Sie sich, dass alle Füße fest auf dem Boden aufliegen und dass die Waschmaschine vollkommen eben und standsicher ist (benutzen Sie eine Wasserwaage).

Stellen Sie bei Aufstellung auf Holzoder so genannten “schwimmenden” Fußböden (z. B. Parkett oder Laminat) das Gerät auf eine mindestens 3 cm starke und 60 x 60 cm große Sperrholzplatte, die Sie auf dem Boden festschrauben.

4.Zulauf

Den Wasserzulaufschlauch unter Beachtung der Vorschriften des örtlichen Wasserwerks anschließen.

Zulauf:

Wasserhahn:

Wasserdruck

(Fließdruck):

Die Waschmaschine nur mit einem neuen Schlauch an die Wasserversorgung anschließen. Gebrauchte Schläuche dürfen nicht wieder verwendet sondern müssen aussortiert werden.

5.Abpumpen

Ablaufschlauch entweder am Siphon montieren oder mit dem Krümmer über den Rand eines Waschoder Spülbeckens einhängen.

Ist die Waschmaschine an ein eingebautes Abpumpsystem angeschlossen, prüfen, ob letzteres mit einem Lüftungsloch ausgestattet ist, um ein gleichzeitiges Zulassen und Abpumpen von Wasser (Siphon-Effekt) zu vermeiden.

6.Elektrischer Anschluss

Alle elektrischen Anschlüsse müssen von einem Fachmann und unter Beachtung der Herstellervorschriften sowie der örtlichen Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden.

Angaben über Spannung, Leistungsaufnahme und Absicherung befinden sich auf der Innenseite der Einfülltür.

Der Anschluss darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Schuko-Steckdose erfolgen. Die Erdung ist gesetzlich vorgeschrieben. Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für eventuelle Schäden an Personen, Haustieren oder Sachen ab, die infolge Nichtbeachtung der o.g. Vorschriften entstehen.

Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachstecker verwenden.

Vor jeder Wartungsarbeit den Netzstecker ziehen oder die Stromversorgung abschalten.

Nach der Aufstellung muss der Zugriff zum Netzstecker oder zur Netztrennung über einen zweipoligen Schalter jederzeit gewährleistet sein.

Die Waschmaschine nicht in Betrieb nehmen, wenn sie während des Transportes beschädigt wurde. Den Kundendienst verständigen.

Austausch des Netzkabels nur durch den Kundendienst.

Das Gerät nur im Haushalt und für den angegebenen Zweck verwenden.

Mindest-Gehäuseabmessungen:

Breite:

600 mm

Höhe:

850 mm

Tiefe:

600 mm

D 2

Black process 45.0° 100.0 LPI

30110316D.fm Page 3 Friday, March 24, 2006 6:04 PM

ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE

1.Verpackung

Die Verpackung ist zu 100% wieder verwertbar

und ist mit dem Recycling-Symbol

gekennzeichnet . Halten Sie sich an die jeweils geltenden örtlichen Verordnungen hinsichtlich der Entsorgung des Verpackungsmaterials.

2.Entsorgung von Verpackung und alten Geräten

Die Waschmaschine besteht aus wieder verwertbaren Materialien. Sie muss gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden.

Vor dem Verschrotten alle Waschmittelrückstände entfernen und das Netzkabel durchschneiden, um die Waschmaschine unbrauchbar zu machen.

Das Gerät ist gemäß EG-Richtlinie 2002/96/EG zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten (WEEE) gekennzeichnet. Entsorgen Sie dieses Gerät immer vorschriftsmäßig, um potenzielle negative Auswirkungen auf die Umwelt oder die Gesundheit zu vermeiden. Sie könnten auftreten, wenn dieses Gerät nicht ordnungsgemäß entsorgt wird.

Das Symbol auf dem Produkt oder den Dokumenten, die das Produkt begleiten, zeigt an, dass dieses Gerät nicht als Haushaltsmüll behandelt werden darf. Übergeben Sie daher das alte Gerät den zuständigen Sammelstellen für die Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Geräten.

Die Waschmaschine muss gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden.

Ausführliche Einzelheiten über Behandlung, Wiederverwendung und Recycling dieses Produkts erhalten Sie bei den entsprechenden Amtsstellen oder Ihrem Händler, von dem Sie dieses Produkt gekauft haben.

3.Standort und Umgebung

Die Waschmaschine darf nur in geschlossenen Räumen aufgestellt werden.

Verwenden Sie in der Nähe der Waschmaschine keine entflammbaren Flüssigkeiten.

4.Energiespartipps

Optimieren Sie den Verbrauch von Energie, Wasser, Waschmittel und Zeit, indem Sie die empfohlene maximale Maschinenkapazität nutzen.

Dosierempfehlungen auf den Waschmittelpackungen nicht überschreiten.

Die Öko-Klappe (ein besonderes System im Ablauf) verhindert, dass ungenutzte Waschmittel aus der Trommel austreten und Umweltverschmutzung verursachen.

Wählen Sie die Vorwäsche nur bei stark verschmutzter Wäsche! Sie sparen Wasser, Waschmittel, Zeit und Energie, indem Sie bei normal oder leicht verschmutzter Wäsche auf die Vorwäsche verzichten.

Behandeln Sie Flecken mit einem Fleckenentferner oder weichen Sie die Wäsche vor dem Waschen ein, um den Warmwasserverbrauch zu reduzieren.

Sie sparen Energie, wenn sie bei 60° C anstatt bei 95° C oder bei 40° C anstatt bei 60° C waschen.

Soll die Wäsche anschließend im Haushaltswäschetrockner getrocknet werden, wählen Sie die höchste Schleuderdrehzahl (programmabhängig). Der Trockner braucht dann weniger Zeit und Energie.

5.Allgemeine Empfehlungen

Die Waschmaschine nicht unnötig eingeschaltet lassen.

Wasserhahn schließen.

Vor jeder Reinigungsund Wartungsarbeit den Netzstecker ziehen oder die Stromversorgung abschalten.

Die Waschmaschine außen mit einem feuchten Tuch reinigen. Kein Scheuerpulver verwenden.

Einfülltür niemals mit Gewalt öffnen oder als Trittbrett benutzen.

Kindern nicht gestatten, mit der Waschmaschine zu spielen oder in die Trommel zu steigen (siehe auch folgende Seite, Kapitel “Kindersicherung”).

Falls erforderlich, kann das Netzkabel durch ein beim Kundendienst bezogenes gleichartiges Kabel ersetzt werden. Die Netzanschlussleitung darf nur von einer Fachkraft ersetzt werden.

6.EC-Konformitätserklärung

Dieses Gerät entspricht den folgenden Europäischen Verordnungen: 73/23/EWG Niederspannungsrichtlinie

89/336/EWG EMV-Richtlinie

93/68/EWG Richtlinie zur CE-Kennzeichnung .

D 3

Black process 45.0° 100.0 LPI

Whirlpool AWO 5420, AWO 5440 Manual

30110316D.fm Page 4 Friday, March 24, 2006 6:04 PM

BESCHREIBUNG DER WASCHMASCHINE

1.

Arbeitsplatte

1

 

2.

Bedienfeld

 

2

 

3.

Waschmittelkasten

 

3

 

4.

Serviceaufkleber

 

4

 

 

(Innenseite Einfülltür)

 

 

 

5.

Einfülltür

5

 

6.

Kindersicherung (Türinnenseite,

 

 

 

falls vorgesehen)

 

 

7.

Sockelblende des Pumpenzugangs

 

 

8.

Einstellbare Füße

6

 

7

8

EINFÜLLTÜR

Zum Öffnen der Einfülltür den Türgriff halten, den Innengriff drücken und die Tür aufziehen. Die Tür mit leichtem Schwung schließen, sie rastet hörbar ein.

KINDERSICHERUNG (FALLS VORGESEHEN)

Zur Sicherung gegen unbefugte Benutzung die Kunststoffschraube an der Türinnenseite mit einer Münze drehen.

Schlitz senkrecht: Einfülltür kann nicht mehr einrasten.

Schlitz waagerecht - normale Position: Einfülltür kann wieder geschlossen werden.

VOR DEM ERSTEN WASCHGANG

Um Prüfwasserreste vom Testlauf beim Hersteller auszuspülen, empfehlen wir, ein kurzes Waschprogramm ohne Wäsche durchzuführen.

1.Wasserhahn öffnen.

2.Einfülltür schließen.

3.Ein wenig Waschmittel (ca. 30 ml) in die Hauptwaschkammer des Waschmittelkastens geben.

4.Ein kurzes Waschprogramm wählen und starten (siehe Kurzanleitung).

D 4

Black process 45.0° 100.0 LPI

Loading...
+ 9 hidden pages