Whirlpool ADORINA SL User manual

0 (0)

60105064aDE.fm Page 3 Wednesday, February 22, 2012 7:45 PM

INHALT

 

D

 

 

 

SEHR GEEHRTE KUNDIN, SEHR GEEHRTER KUNDE,

Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte aufmerksam durch, bevor Sie Ihr neues Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen für Ihre Sicherheit sowie für Gebrauch, Installation und Wartung des Gerätes.

Sollte einmal eine Betriebsstörung auftreten, schlagen Sie bitte im Kapitel «Abhilfe bei Störungen» nach. Kleinere Störungen können Sie in vielen Fällen selbst beheben und dadurch unnötige Servicekosten vermeiden.

Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer weiter.

3

60105064aDE.fm Page 4 Wednesday, February 22, 2012 7:45 PM

D

 

 

BEDIENUNGSANLEITUNG

 

 

 

 

 

SICHERHEITSVORSCHRIFTEN.....................................................................

SEITE 5

HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ ...........................................................

SEITE 8

GERÄTEBESCHREIBUNG...................................................................................

SEITE 9

VORBEREITUNG ZUM ERSTEN GEBRAUCH...........................

SEITE 10

VORBEREITUNG ZUM WASCHEN.......................................................

SEITE 10

WASCHMITTEL UND WASCHHILFSMITTEL..............................

SEITE 11

FÄRBEN ..................................................................................................................................

 

SEITE 14

PROGRAMM WÄHLEN / PROGRAMMSTART ..........................

SEITE 15

ZUSATZFUNKTIONEN WÄHLEN..............................................................

SEITE 15

PROGRAMMÜBERSICHT..................................................................................

SEITE 18

PROGRAMMDAUER UND VERBRAUCHSDATEN...............

SEITE 20

KINDERSICHERUNG...............................................................................................

SEITE 20

TÜRVERRIEGELUNG / PROGRAMMENDE..................................

SEITE 21

FEHLERANZEIGEN ...................................................................................................

 

SEITE 21

PROGRAMM UMWÄHLEN / UNTERBRECHEN.......................

SEITE 21

WARTUNG UND REINIGUNG...........................................................................

SEITE 22

ABHILFE BEI STÖRUNGEN............................................................................

SEITE 24

SERVICE.................................................................................................................................

 

SEITE 27

4

60105064aDE.fm Page 5 Wednesday, February 22, 2012 7:45 PM

SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

Die Sicherheit von V-ZUG-Elektrogeräten entspricht den geltenden technischen Richtlinien sowie einschlägigen Vorschriften. Dennoch sehen wir uns als Lieferant veranlasst, Sie mit folgenden Sicherheitshinweisen vertraut zu machen.

ALLGEMEINE SICHERHEIT

Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemässe Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unseren Service oder an Ihren Fachhändler.

Vergewissern Sie sich vor Inbetriebnahme, dass die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Nennspannung und Stromart mit der Netzspannung und Stromart am Aufstellungsort übereinstimmen. Die erforderlichen elektrischen Sicherungen sind ebenfalls dem Typenschild zu entnehmen.

Benutzen Sie das Gerät auf keinen Fall, wenn Stromkabel, Bedienblende, Arbeitsplatte oder Gerätesockel beschädigt sein sollten.

Schalten Sie das Gerät vor Reinigung, Pflege und Wartungsarbeiten aus. Ganz sicher gehen Sie, wenn Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen oder - bei Festanschluss - den Lastschutz-Schalter im Sicherungskasten ausschalten oder die Schraubsicherung ganz herausdrehen.

Netzkabel nie am Kabel, sondern am Stecker anfassen, um es aus der Steckdose zu ziehen.

Schliessen Sie im Störungsfall den Wasserhahn und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Bei Festanschluss: Drehen Sie die Schmelzsicherungen heraus.

Haustiere, insbesondere Jungtiere, könnten das Stromkabel oder die Wasserschläuche anbeissen. Stromschlagbzw. Überschwemmungsgefahr! Halten Sie Haustiere vom Gerät fern und vergewissern Sie sich vor dem Waschen, dass sich kein Tier in der Wäschetrommel befindet.

Spritzen Sie das Gerät nicht mit Wasser ab und verwenden Sie kein Dampfreinigungsgerät. Stromschlaggefahr!

Halten Sie leicht entzündliche Flüssigkeiten von der Waschmaschine fern.

Stellen Sie keine elektrischen Geräte (z.B. Wasserkocher oder Kaffeemaschine) auf der Arbeitsplatte der Waschmaschine ab.

Personen mit eingeschränkten physischen,

sensorischen und geistigen Fähigkeiten müssen bei der Bedienung der Waschmaschine durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt werden.

Die Zugänglichkeit zu Netztrennstellen (z. B. Steckdosen, Wandschalter, Sicherung) und Wasserhahn muss gewährleistet sein.

Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.

Beachten Sie zum Schutz Ihrer Wäsche deren Pflegesymbole.

Schliessen Sie bei längerer Abwesenheit zuerst den Wasserhahn und schalten Sie dann den elektrischen Strom ab, indem Sie den Netzstecker herausziehen. Dabei Netzstecker nie am Kabel aus der Steckdose ziehen. Bitte beachten: Wird der Strom abgeschaltet, ist der eingebaute Überschwemmschutz unwirksam.

5

60105064aDE.fm Page 6 Wednesday, February 22, 2012 7:45 PM

SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

SICHERHEIT FÜR KINDER

Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit Elektrogeräten liegen, oft nicht einschätzen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht während des Betriebes und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. Es besteht Verletzungsgefahr.

Verpackungsteile (z.B. Papier, Folie, Styropor) können Gefahrenquellen für Kinder darstellen! Es besteht Erstickungsgefahr! Bewahren Sie das Verpackungsmaterial daher ausserhalb der Reichweite von Kindern auf.

Stellen Sie sicher, dass Kinder und Kleintiere nicht in die Wäschetrommel des Gerätes klettern.

Bei Programmen mit hohen Temperaturen wird das Türglas heiss. Verbrennungsgefahr! Halten Sie Kinder fern. Berühren Sie das Türglas nicht.

AUFSTELLUNG UND ANSCHLUSS

Beachten Sie die separate Montage-/Installationsanleitung Nr. J936.050.

Prüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Schliessen Sie ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall an. Wenden Sie sich im Schadensfall umgehend an Ihren Lieferanten.

Installieren und betreiben Sie die Waschmaschine nur in geschlossenen Räumen.

Falls die Waschmaschine vor der Anlieferung der Kälte ausgesetzt war, lassen Sie sie vor der Inbetriebnahme zuerst einige Stunden bei Zimmertemperatur stehen.

Die Transportsicherung muss unbedingt entfernt werden. Nicht entfernte Transportsicherungen können zu Schäden am Gerät oder an der Wohnungs-/ Waschraumeinrichtung führen.

Stellen Sie die Waschmaschine nicht in einem frostgefährdeten Raum auf. Falls Sie keine andere Möglichkeit haben, muss das Restwasser aus der Waschmaschine nach jedem Waschgang vollständig entfernt werden:

-Schrauben Sie den Wassereinlaufschlauch von Waschmaschine und Wasserhahn ab und entleeren Sie ihn vollständig.

-Entfernen Sie den Ablaufschlauch vom Siphon oder Wasserablauf und entleeren Sie ihn vollständig.

-Entleeren Sie Restwasser in der Waschmaschine gemäß den Anweisungen im Kapitel «Wartung und Reinigung - Restwasserentleerung».

Gemäss den technischen Anschlussbedingungen des Stromversorgungsunternehmens darf ein Festanschluss an das Stromnetz nur von einem autorisierten Elektroinstallateur ausgeführt werden.

VORSCHRIFTSMÄSSIGE VERWENDUNG

Umbauten oder Veränderungen am Gerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.

Benutzen Sie das Gerät ausschliesslich zum Waschen und Schleudern von Wäsche in haushaltsüblichen Mengen. Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden, die auf einen bestimmungsfremden Gebrauch zurückzuführen sind.

Verwenden Sie das Gerät nicht für chemische Reinigungen.

Befestigen Sie den Ablaufschlauch so, dass er nicht vom Waschbeckenoder Wannenrand abrutschen kann. Verbrühungsund Überschwemmungsgefahr!

Fleckenentferner auf Lösungsmittelbasis können entzündlich sein. Die mit derartigen Mitteln behandelte Wäsche darf erst gewaschen werden, wenn das Lösungsmittel vollständig verdunstet ist.

6

60105064aDE.fm Page 7 Wednesday, February 22, 2012 7:45 PM

SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

Vergewissern Sie sich vor Gebrauch von Wasserenthärtern, Kalkschutzmitteln, Färbeund Bleichmitteln, ob sie vom Hersteller für die Verwendung im Gerät zugelassen sind.

Die maximale Füllmenge trockener Textilien beträgt 7 kg.

Turnschuhe, Taucheranzüge, Rucksäcke, Teppiche usw. dürfen im Gerät nicht gewaschen werden.

Textilien, die Metallverstärkungen enthalten dürfen im Gerät nicht gewaschen werden. (Gefahr von Beschädigungen).

Schlagen Sie die Gerätetür nicht zu.

Überzeugen Sie sich vor dem Hineingreifen in die Wäschetrommel, dass diese still steht. Beim Berühren einer drehenden Wäschetrommel besteht erhebliche Verletzungsgefahr!

Vergewissern Sie sich vor dem Schliessen der Gerätetür und dem Starten eines Programms, dass sich keine Fremdkörper oder Haustiere in der Wäschetrommel, im Waschmittelfach oder im Bereich der Fremdkörperfalle befinden. Fremdkörper wie Münzen, Nägel, Büroklammern usw. können Gerätebauteile und die Wäsche beschädigen.

7

60105064aDE.fm Page 8 Wednesday, February 22, 2012 7:45 PM

HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ

ÖKO-TIPPS

Vermeiden Sie Waschgänge mit halber Beladung (es sei denn, Sie verwenden die entsprechenden Programme), um Energie und Wasser zu sparen.

Bei leicht bis durchschnittlich verschmutzter Wäsche genügt ein Programm ohne Vorwäsche.

Waschen Sie bei kaum verschmutzter Wäsche mit niedriger Temperatur oder wählen Sie ein Kurzprogramm.

Soll die Wäsche anschliessend im Wäschetrockner getrocknet werden, wählen Sie die höchste Schleuderdrehzahl (programmabhängig). Der Wäschetrockner braucht dann weniger Energie.

Dosierempfehlungen auf den Waschmittelpackungen nicht überschreiten.

Fleckenentferner oder Bleichmittel nur verwenden, wenn unbedingt nötig.

ENTSORGUNG

Umweltfreundliche Entsorgung des Verpackungsmaterials

Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial vorschriftsgemäss. Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und können gefahrlos deponiert und in der Müllverbrennungsanlage verbrannt werden.

Die Kunststoffe können auch wiederverwendet werden:

Die äussere Folie und die Beutel im Innern bestehen aus Polyethylen (Kennzeichnung > PE <).

Die Polsterteile bestehen aus geschäumtem FCKW-freiem Polystyrol (Kennzeichnung > PS <).

Die Kartonteile wurden aus Altpapier hergestellt und sollten auch wieder der Altpapiersammlung zugeführt werden.

Entsorgung des Gerätes

In Übereinstimmung mit den Anforderungen der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektround Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist vorliegendes Gerät mit einer Markierung versehen.

Sie leisten einen positiven Beitrag für den Schutz der Umwelt und die Gesundheit des Menschen, wenn Sie dieses Gerät einer gesonderten Abfallsammlung zuführen. Im unsortierten Siedlungsmüll könnte ein solches Gerät durch unsachgemässe Entsorgung negative Konsequenzen nach sich ziehen.

Auf dem Produkt oder der beiliegenden Produktdokumentation ist folgendes Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne abgebildet. Es weist darauf hin, dass eine Entsorgung im normalen Haushaltsabfall nicht zulässig ist. Entsorgen Sie dieses Produkt im Recyclinghof mit einer getrennten Sammlung für Elektround Elektronikgeräte.

Die Entsorgung muss gemäss den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen.

Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Behörden Ihrer Gemeindeverwaltung, an den lokalen Recyclinghof für Haushaltsmüll oder an den Händler, bei dem Sie dieses Gerät erworben haben, um weitere Informationen über Behandlung, Verwertung und Wiederverwendung dieses Produkts zu erhalten.

Achtung! Vor Entsorgung des Gerätes: Ziehen Sie den Netzstecker, zerstören Sie das Türschloss, schneiden Sie die elektrische Zuleitung ab und beseitigen Sie den Stecker mit der Restleitung. So können spielende Kinder sich nicht einsperren und dadurch in Lebensgefahr geraten.

8

Whirlpool ADORINA SL User manual

60105064aDE.fm Page 9 Wednesday, February 22, 2012 7:45 PM

GERÄTEBESCHREIBUNG

1

2

3 4

5 6

7

8

1.Arbeitsplatte

2.Bedienungsund Anzeigeelemente

3.Waschmittel-Schublade

4.Typenschild (Gerätetürinnenseite)

5.Gerätetür

6.Türgriff

- Beim Schliessen darauf achten, dass die Tür hörbar einrastet.

7.Fremdkörperfalle (hinter der Sockelblende)

8.Einstellbare Gerätefüsse

9

60105064aDE.fm Page 10 Wednesday, February 22, 2012 7:45 PM

VORBEREITUNG ZUM ERSTEN GEBRAUCH

VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH:

UNBEDINGT «MONTAGE-INSTALLATIONSANLEITUNG» BEACHTEN.

DIE TRANSPORTSICHERUNG MUSS VOR DER ERSTEN BENUTZUNG ENTFERNT WERDEN.

Erster Waschgang ohne Wäsche:

1.Öffnen Sie den Wasserhahn.

2.Schliessen Sie die Gerätetür.

3.Füllen Sie etwas Waschmittel in die Hauptwaschkammer (maximal ein Drittel der vom Waschmittel-Hersteller empfohlenen Menge für leicht verschmutzte Wäsche).

4.Wählen Sie das Programm «Pflegeleicht 60°C».

Das Leuchten der Betriebsanzeige weist darauf hin, dass das Gerät

eingeschaltet ist.

Drücken Sie ca. eine Sekunde lang die Taste «Start/Pause» .

5.Nach Programmende drehen Sie den Programmwahlschalter auf die «Aus / O»-Position.

Damit sind eventuelle Rückstände vom Testlauf beim Hersteller entfernt.

VORBEREITUNG ZUM WASCHEN

1. Sortieren Sie die Wäsche . . .

Textilart/Pflegekennzeichen

Baumwolle, Mischgewebe, Synthetik, Wolle, Handwäsche.

Farben

Trennen Sie farbige und weisse Wäsche. Waschen Sie neue farbige Textilien separat.

Grösse der Wäschestücke

Verschieden grosse Wäschestücke verstärken die Waschwirkung und verteilen sich besser in der Wäschetrommel.

Empfindlichkeit

Waschen Sie empfindliche Textilien separat: Wählen Sie für waschmaschinenfeste Wolle, Gardinen und handwaschbare Textilien ein spezielles Programm.

Entfernen Sie die Gardinenröllchen oder binden Sie sie in einen Stoffbeutel ein.

Waschen Sie nur waschmaschinenfeste Textilien.

Waschen Sie kleine Wäschestücke (z.B. Nylonstrümpfe, Gürtel usw.) oder solche mit Haken (z.B. Büstenhalter) in einem Wäschesack oder in einem Kissenbezug mit Reissverschluss.

2.Leeren Sie die Taschen

Münzen, Sicherheitsnadeln usw. können Wäsche, Wäschetrommel und Laugenbehälter beschädigen.

3.Verschlüsse

Schliessen Sie Reissverschlüsse, Haken und Ösen.

Binden Sie lose Gürtel und Bänder zusammen.

10

Loading...
+ 17 hidden pages