Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer sind von großer Wichtigkeit.
In diesem Handbuch und auf Ihrer Espresso Maschine stehen viele wichtige Sicherheitshinweise. Lesen und beachten Sie
alle diese Sicherheitsinstruktionen.
Dies ist das Warnzeichen .
Dieses Zeichen weist Sie auf mögliche Gefahren hin, die zum Tode oder zu Verletzungen führen können.
Alle Sicherheitshinweise stehen nach diesem Zeichen oder dem Wort „GEFAHR" oder „WARNUNG." Diese
Worte bedeuten:
Werden diese Instruktionen nicht sofort beachtet, kann dies zum Tode oder
schweren Verletzungen führen.
Werden diese Instruktionen nicht beachtet, kann dies zum Tode oder schweren
Verletzungen führen.
Alle Sicherheitshinweise erklären Ihnen die Art der Gefahr und geben Ratschläge, wie Sie die Verletzungsgefahr verringern
können, aber sie informieren Sie auch über die Folgen, wenn Sie diese Instruktionen nicht beachten.
2
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Stromschlaggefahr
Schukostecker benutzen.
Erdungskontakt nicht entfernen.
Keinen Adapter benutzen.
Keine Verlängerungsschnur benutzen.
Nichtbeachtung dieser Instruktionen kann zum
Stromschlag, Feuer oder Tod führen.
WARNUNG
Bei der Benutzung elektrischer Geräte müssen grundlegende Vorsichtsmaßnahmen befolgt werden, von denen einige
nachfolgend aufgeführt sind:
1. Lesen Sie alle Instruktionen.
2. Berühren Sie keine heißen Oberflächen. Fassen Sie die Geräte an den Griffen an.
3. Zum Schutz gegen Feuer, Stromschlag und Verletzungen Netzkabel, Stecker oder das Gerät selbst niemals in Wasser
oder andere Flüssigkeiten setzen.
4. Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Kinder geeignet. Personen mit eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, aber auch unerfahrene und unwissende Personen, sollten das Gerät
ausschließlich unter Aufsicht oder Anleitung einer anderen Person, die für die Sicherheit der erstgenannten Personen
verantwortlich ist, bedienen.
5. Bei Nichtbenutzung oder Reinigung den Netzstecker ziehen. Das Gerät muss vor dem Anbringen oder der Abnahme
von Teilen sowie vor der Reinigung ausreichend abkühlen.
6. Benutzen Sie das Gerät nicht mit schadhaftem Netzkabel oder Stecker, nach einer Störung oder wenn es beschädigt
wurde. Bringen Sie das Gerät zum nächsten Servicecenter zur Untersuchung, Reparatur oder Einstellung.
7. Die Benutzung von nicht von KitchenAid empfohlenem Zubehör kann zu einem Brand, Stromschlag oder zu
Verletzungen führen.
8. Das Gerät nicht im Freien benutzen.
9. Lassen Sie das Netzkabel nicht über die Tischkante oder Arbeitsplatte hängen und nicht mit heißen Oberflächen in
Berührung kommen.
10. Setzen Sie das Gerät nicht in die Nähe heißer Gas- oder Elektroherde oder in einen erhitzten Ofen.
11. Stecken Sie den Netzstecker nur bei ausgeschaltetem Gerät ein und schalten es auch vor dem Herausziehen des
Netzsteckers aus.
12. Benutzen Sie das Gerät nur für seinen vorgesehenen Verwendungszweck.
13. Seien Sie bei der Benutzung von heißem Dampf äußerst vorsichtig.
HEBEN SIE DIESE INSTRUKTIONEN GUT AUF
In Übereinstimmung mit den Anforderungen der
Europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (WEEE) ist vorliegendes Gerät mit einer
Markierung versehen. Sie leisten einen positiven Beitrag für
den Schutz der Umwelt und die Gesundheit des Menschen,
wenn Sie dieses Gerät einer gesonderten Abfallsammlung
zuführen. Im unsortierten Siedlungsmüll könnte ein solches
Gerät durch unsachgemäße Entsorgung negative
Konsequenzen nach sich ziehen.
Auf dem Produkt oder der beiliegenden
Produktdokumentation ist folgendes Symbol
durchgestrichenen Abfalltonne abgebildet. Es weist darauf
hin, dass eine Entsorgung im normalen Haushaltsabfall
Elektrische Anforderungen
Spannung: 230–240 V AC.
Frequenz: 50 Hz
HINWEIS: Um die Gefahr eines Stromschlags zu
vermeiden, kann der Netzstecker nur in einer bestimmten
Stellung eingesteckt werden. Sollte der Stecker nicht in die
Steckdose passen, einen qualifizierten Elektriker zu Rate
ziehen. Den Stecker niemals selbst verändern.
einer
nicht zulässig ist Entsorgen Sie dieses Produkt im
Recyclinghof mit einer getrennten Sammlung für Elektround Elektronikgeräte.
Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen
zur Abfallbeseitigung erfolgen.
Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Behörden Ihrer
Gemeindeverwaltung, an den lokalen Recyclinghof für
Haushaltsmüll oder an den Händler, bei dem Sie dieses
Gerät erworben haben, um weitere Informationen über
Behandlung, Verwertung und Wiederverwendung dieses
Produkts zu erhalten.
Deutsch
Das Netzkabel ist relativ kurz ausgeführt, damit man nicht
an einem längeren Kabel hängen bleibt oder darüber fällt.
Benutzen Sie keine Verlängerungsschnur. Sollte das
Netzkabel zu kurz sein, lassen Sie von einem qualifizierten
Elektriker eine Steckdose in der Nähe des Geräts anbringen.
3
O/I Ein-/Ausschalter
Einschalt-Kontrolllampe (I)
Modell 5KES100
Tassenschiene
Espresso-HeißwasserboilerTemperaturanzeige ()
Heißwassertaste ()
Deutsch
Espressotaste ()
Brühkopf
Siebträger
Wassertank
(Rückseite)
Tropfschalen-Anzeige
Tropfschale
Modell 5KES100
Espressomaschine
Dampfdruckregler ()
Dampfrohr
& Aufschäumdüse
DampfboilerTemperaturanzeige (
)
Krug zum
Milchaufschäumen
Kaffeemesslöffel
und Spülsiebbürste
Merkmale der Espressomaschine
O/I Ein-/Ausschalter
Zum Einschalten der Espressomaschine einmal drücken,
zum Abschalten erneut drücken. Nach dem Einschalten
beginnt der Boiler zu heizen und die „
sind aktiviert.
Einschaltkontrolllampe (I)
Bei eingeschalteter Espressomaschine leuchtet diese
Lampe auf.
Espressotaste (
Drücken Sie auf die „
)
” Taste, um die Wasserpumpe zum
Brühen des Espressos einzuschalten. Zum Anhalten des
Brühvorgangs die „” Taste ein zweites Mal drücken.
” und „” Tasten
Siebeinsatz
Stampfer
Heißwassertaste ()
Drücken Sie bei geöffnetem „
” Dampfdruckregler auf die
„” Taste und halten sie gedrückt, um die Wasserpumpe
einzuschalten und am Dampfrohr heißes Wasser zu
erhalten. Beim Loslassen der Taste schaltet die Pumpe
automatisch ab.
Dampfdruckregler (
)
Um Dampf oder heißes Wasser am Dampfrohr zu erhalten,
öffnen Sie den „
” Dampfdruckregler durch Drehen
entgegen dem Uhrzeigersinn. Die austretende
Dampfmenge regeln Sie mit dem Drehknopf: Drehen
entgegen dem Uhrzeigersinn erhöht die Dampfmenge,
Drehen im Uhrzeigersinn verringert sie, bis am Anschlag
das Ventil geschlossen ist.
4
Merkmale der Espressomaschine
Brühkopf
Der für den professionellen Einsatz ausgelegte Brühkopf
besteht aus verchromtem Messing. Er sorgt für eine stabile
Brühtemperatur und hat eine hohe Haltbarkeit. Der
Heißwasserboiler sitzt direkt am Kopf der Brühgruppe, sodass
sich diese beim Brühen rasch und gleichmäßig erhitzt.
Dampfrohr und Aufschäumdüse
Am Dampfrohr kann man Dampf oder heißes Wasser
entnehmen. Das Rohr lässt sich horizontal und vertikal in
die jeweils gewünschte Position schwenken. Die Düse
verstärkt das Aufschäumen und kann zur Reinigung
abgebaut werden.
Tropfschale
Die große, abnehmbare Tropfschale fängt übergelaufene
Flüssigkeit auf und kann im Oberkorb einer Spülmaschine
gewaschen werden. Die Schale wird durch eine
abnehmbare Edelstahl-Abtropfplatte abgedeckt.
Tropfschalenanzeige
Bei voller Tropfschale ist die Anzeige über der Abtropfplatte
sichtbar.
Wassertank
Der abnehmbare Wassertank kann für ein einfaches
Auffüllen nach rechts oder links herausgeschoben werden
und besitzt gut sichtbare Maximum- (1,8 l) und MinimumMarkierungen. Er ist außerdem durchsichtig, sodass man
die Wasserfüllmenge auf einen Blick erkennen kann. Der
Wassertank kann im Oberkorb einer Geschirrspülmaschine
gewaschen werden.
Tassenschiene
Oben auf der Maschine können 4 – 6 Espressotassen zum
Aufwärmen platziert werden. Eine Edelstahlschiene
verhindert ein Herabfallen und Zerbrechen der Tassen.
Espresso-Heißwasserboilerthermometer (
Eine Temperaturanzeige zeigt an, wenn der EspressoHeißwasserboiler die optimale Brühtemperatur erreicht hat.
Dampfboilerthermometer (
Eine Temperaturanzeige zeigt an, wenn der Dampfboiler
die optimale Dampftemperatur erreicht hat.
)
)
Siebeinsatz
Der Edelstahl-Siebeinsatz rastet im Siebträger ein. Benutzen
Sie den kleinen Siebeinsatz für eine 30ml Tasse Espresso
und den großen Einsatz für zwei Tassen (60 ml). Im kleinen
Siebeinsatz können auch Portionseinheiten (Tabs) eingelegt
werden.
Krug zum Milchaufschäumen
Der Edelstahlkrug mit 255 ml Fassungsvermögen ist für das
Aufschäumen unentbehrlich.
Stampfer
Mit ihm presst man das Kaffeemehl gleichmäßig in den
Siebeinsatz ein.
Kaffeemesslöffel und Spülsiebbürste
Nehmen Sie einen Messlöffel Kaffeemehl pro 30ml Tasse
Espresso. Mit der Spülsiebbürste entfernt man
überschüssiges Kaffeemehl vom Brühkopf und Spülsieb.
Nicht gezeigte Teile:
Doppelboiler
Mit zwei getrennten Boilern vermeidet man die bei
Maschinen mit nur einem Boiler erforderliche Wartezeit
beim Umschalten vom Aufschäumen zum Brühen. Die
Heizelemente der Boiler kommen nicht mit dem Wasser in
Berührung, sie sitzen außerhalb des Boilers, sorgen für eine
optimale und gleichmäßige Brühtemperatur und sind
gegen Durchbrennen gesichert. Die schnell heizbaren Boiler
erreichen ihre Betriebstemperatur innerhalb von maximal
6 min.
Tropffreies System durch 3-Wege-Magnetventil
Ein 3-Wege-Magnetventil vermeidet ein Nachtropfen, da
beim Abschalten der Pumpe der Druck im Brühkopf sofort
verringert wird. Der Siebträger kann unmittelbar nach dem
Brühen abgenommen werden, ohne dass eine
Verschmutzung durch Kaffeemehl eintritt.
Pumpe mit 15 bar Druck
Die selbstansaugende Wasserpumpe liefert garantiert die
für einen guten Espresso erforderlichen 9 bar Wasserdruck.
Deutsch
Siebträger
Der für den professionellen Einsatz dimensionierte
Siebträger besteht aus verchromtem Messing und besitzt
einen ergonomisch geformten, konischen Handgriff. Er
wird durch eine kräftige Rechtsdrehung am Brühkopf
befestigt.
5
Loading...
+ 11 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.