GB Equipotential bonding
ES Equipotencial
FR Compensation de potentiel
IT Compensazione di potenziale
PT Equilíbrio do potencial
NL Potentiaalvereffening
SV Potentialutjämning
DK Spændingsudligning
DE Netzsicherung
2
GB Mains fuse
ES Fusible
FR Fusible secteur
IT Protezione della rete
PT Fusível de rede
NL Netbeveiliging
SV Nätsäkring
DE USB-Schnittstelle
3
GB USB port
ES Interfaz USB
FR Interface USB
IT Interfaccia USB
PT Interface USB
NL USB-poort
SV USB-port
DE Schnittstelle
4
GB Interface
ES Interfaz
FR Interface
IT Interfaccia
PT Interface
NL Interface
SV Gränssnitt
FI Potentiaalin tasaus
GR Εξίσωση δυναμικού
TR Potansiyel dengelemesi
CZ Vyrovnání potenciálů
PL Wyrównanie potencjału
HU Feszültségkiegyenlítő hüvely
SK
Zásuvka vyrovnania potenciálov
SL Vtičnica za izenačevanje
potenciala
DK Netsikring
FI Verkkosulake
GR Ηλεκτρική ασφάλεια δικτύου
TR Şebeke sigortası
CZ Síťová pojistka
PL Bezpiecznik sieciowy
HU Hálózati biztosíték
SK Sieťová poistka
DK USB-port
FI USB-liitäntä
GR Θύρα διεπαφής USB
TR USB arabirim
CZ Rozhraní USB
PL Złącze USB
HU USB csatlakozó
SK Rozhranie USB
DK Interface
FI Liittymä
GR Θύρα διεπαφής
TR Arabirim
CZ Rozhraní
PL Interfejs
HU Interfész
SK Rozhranie
EE Potentsiaalide ühtlustuspuks
LV Potenciālu izlīdzināšanas
aire para el soldador de
aire caliente
Raccord de connexion
FR
d‘air pour fers à air chaud
Nipplo di collegamento aria
IT
per saldatore ad aria calda
Niples de ligação de ar para
PT
ferros de soldar por ar quente
Luchtaansluitnippel voor
NL
heteluchtbout
Luftanslutningsnippel för
SV
hetluftspenna
DE Vakuumanschluss
GB Vacuum connection
ES Toma de vacío
FR Raccord de vide
IT Collegamento per vuoto
PT Ligação de vácuo
NL Vacuümaansluiting
SV Vakuumanslutning
DE LED Vakuum
GB Vacuum LED
ES LED Vacío
FR LED vide
IT LED Vuoto
PT LED do vácuo
NL LED vacuüm
SV Lysdiod vakuum
Luftanschlussnippel für
DE
Lufttilslutningsnippel til
DK
varmluftskolbe
Ilmaliitäntänippa ku-
FI
umailmakolville
Στόμιο σύνδεσης αέρα για
GR
έμβολο θερμού αέρα
Sıcak hava pistonu için
TR
hava bağlantı nipeli
Šroubovací přípojka vzdu-
CZ
chu pro horkovzdušný píst
Šroubovací přípojka vzdu-
PL
chu pro horkovzdušný píst
Levegőcsatlakozó a
HU
forrólevegős páka számára
Prípojka vzduchu pre
SK
teplovzdušnú rúčku
Priključni nastavek spaj-
SL
kalnika za vroči zrak
DK Vakuumtilslutning
FI Tyhjiöliitäntä
GR Σύνδεση κενού
TR Vakum bağlantısı
CZ Přípojka vakua
PL Przłącze próżni
HU Vákuumcsatlakozó
SK Prípojka vákua
SL Priključek za podtlak
DK LED vakuum
FI Tyhjiön LED
GR LED κενού
TR Vakum LED'i
CZ LED vakuum
PL Dioda LED próżni
HU Vákuum LED
SK LED-dióda: podtlak
Õhuühenduse nippel
EE
kuuma õhu kolvidele
Gaisa pieslēguma nipelis
LV
karstā gaisa lodāmuram
Karšto oro stūmoklio oro
LT
jungties antgalis
Нипел за присъдиняван
BG
на въздух за поялник с
горещ въздух
Niplu de racordare pentru
RO
letconul cu aer cald
Nazuvica za priključak zra-
HR
ka za lemilo na vrući zrak
Подключение воздуха
RU
ниппель для горячей
пайки воздуха
EE Vaakumühendus
LV Vakuuma pieslēgums
LT Vakuumo jungtis
BG Съединителен елемент за
вакуум
RO Racord pentru vid
HR Vakuumski priključak
RU Вакуумное соединение
SL LED-dioda podtlaka
EE LED vaakum
LV Vakuuma LED diode
LT LED vakuumas
BG Вакуум LED
RO LED vid
HR LED vakuum
RU Светодиодный индикатор
вакуума
7
4
21
Isttemperatur / Solltemperatur
DE
1
Actual temperature / nominal
GB
temperature
Temperatura real / temperatu-
ES
ra de referencia
Température réelle / tempéra-
FR
ture de consigne
Temperatura reale / tempera-
IT
tura nominale
Temperatura real / temperatu-
PT
ra nominal
Werkelijke temperatuur /
NL
gewenste temperatuur
Faktisk temperatur / börtem-
SV
peratur
DE Solltemperatur
2
GB Nominal temperature
ES Temperatura de referencia
FR Température de consigne
IT Temperatura nominale
PT Temperatura nominal
NL Gewenste temperatuur
SV Börtemperatur
DE Festtemperatur
3
GB Fixed temperature
ES Temperatura ja
FR Température xe
IT Temperatura ssa
PT Temperatura xa
NL Vaste temperatuur
SV Fast temperatur
Faktisk temperatur / nominel
DK
temperatur
Todellinen lämpötila / ohje-
FI
lämpötila
Πραγματική θερμοκρασία /
GR
ονομαστική θερμοκρασία
Fiili sıcaklık / nominal sıcaklık
TR
Skutečná teplota / nominal
CZ
sıcaklık
Temperatura rzeczywista /
PL
temperatura zadana
Mért hőmérséklet / temperatu-
HU
ra hőmérséklet
Skutočná teplota /
SK
požadovaná teplota
DK Nominel temperatur
FI Ohjelämpötila
GR Ονομαστική θερμοκρασία
TR Nominal sıcaklık
CZ Nominal sıcaklık
PL Temperatura zadana
HU Temperatura hőmérséklet
SK Požadovaná teplota
DK Fast temperatur
FI Kiinteä lämpötila
GR Σταθερή θερμοκρασία
TR Sabit sıcaklık
CZ Stanovená teplota
PL Temperatura stała
HU Rögzített hőmérséklet
SK Pevná teplota
33
Dejanska temperatura /
SL
želena temperatura
Tegelik väärtus / sihttempe-
EE
ratuur
Faktiskā temperatūra / vēlamā
LV
temperatūra
Esama temperatūra / nustaty-
LT
toji temperatūra
Действителна температура /
BG
Зададена температура
Temperatura efectivă / Tem-
RO
peratura nominală
Stvarna temperatura / Zadana
HR
temperatura
Фактическая температура /
RU
Заданная температура
SL Želena temperatura
EE Sihttemperatuur
LV Vēlamā temperatūra
LT Nustatytoji temperatūra
BG Зададена температура
RO Temperatura nominală
HR Zadana temperatura
RU Заданная температура
SL Stalna temperatura
EE Püsitemperatuur
LV Noteiktā temperatūra
LT Fiksuotoji temperatūra
BG Непроменлива температура
RO Temperatura xă
HR Fiksna temperatura
RU Фиксированная температура
DE Aktiver Kanal
4
GB Active channel
ES Canal activo
FR Canal actif
IT Canale attivo
PT Canal ativo
NL Actief kanaal
SV Aktiv kanal
8
DK Aktiv kanal
FI Aktivoitu kanava
GR Ενεργό κανάλι
TR Aktif kanal
CZ Aktivní kanál
PL Aktywny kanał
HU Aktív csatorna
SK Aktívny kanál
SL Aktivni kanal
EE Aktiivne kanal
LV Aktīvais kanāls
LT Aktyvus kanalas
BG Активен канал
RO Canal activ
HR Aktivni kanal
RU Aктивный канал
8
15
5766
COM 1COM 2
5
1
DE Schnittstelle COM 1 / COM 2
5
GB Interface COM 1 / COM 2
ES Interfaz COM 1 / COM 2
FR Interface COM 1 / COM 2
IT Interfaccia COM 1 / COM 2
PT Interface COM 1 / COM 2
NL Interface COM 1 / COM 2
SV Gränssnitt COM 1 / COM 2
WFV 60A
6
DE Zustandsanzeige
GB Status indication
ES Indicación del estado
FR Indication d'état
IT Indicatore di stato
PT Indicação de status
NL Statusweergave
SV Statusvisning
DATA LOGGER (DL) aktiv
DE
7
8
DATA LOGGER (DL) active
GB
DATA LOGGER (DL) activo
ES
DATA LOGGER (DL) actif
FR
DATA LOGGER (DL) attivo
IT
REGISTO DE DADOS (DL)
PT
activo
DATA LOGGER (DL) actief
NL
DATA LOGGER (DL) aktiv
SV
DATA LOGGER (DL) aktiv
DK
2 CH 1, 2, 3
Indikator Schaltausgang
DE
Switching output indicator
GB
Indicador salida de conexión
ES
Indicateur sortie de commutation
FR
Indicatore uscita di commuta-
IT
zione
Indicador da saída de comu-
PT
tação
Indicator schakeluitgang
NL
DK Interface COM 1 / COM 2
FI Liittymä COM 1 / COM 2
GR Θύρα διεπαφής COM 1/ COM 2
TR Arabirim COM 1 / COM 2
CZ Rozhraní COM 1 / COM 2
PL Interfejs COM 1 / COM 2
HU Interfész COM 1 / COM 2
SK Rozhranie COM 1 / COM 2
DK Statusindikator
FI Tilanneilmaisin
GR Ενδειξη προόδου
TR Durum göstergesidir
CZ Zobrazení stavu
PL Wyświetlacz stanu
HU Állapot kijelző
SK Zobrazenie stavu
DATA LOGGER (DL) aktivoitu
FI
DATA LOGGER (DL) ενεργό
GR
VERİ GÜNLÜKLEYİCİ (DL) aktif
TR
DATA LOGGER (DL) aktivní
CZ
DATA LOGGER (DL) aktywny
PL
DATA LOGGER (DL - adatnap-
HU
lózás) aktív
DATA LOGGER (DL) aktívny
SK
DATA LOGGER (DL) je aktiviran
SL
DATA LOGGER (DL) on aktiivne
EE
Indikator kopplingsutgång
SV
Indikator koblingsudgang
DK
Kytkentälähdön ilmaisin
FI
Δείκτης επαφής εξόδου
GR
Devre çıkışı göstergesi
TR
Indikátor spínacího výstupu
CZ
Wskaźnik wyjścia
PL
przełączającego
Kapcsolókimenet indikátor
HU
Indikátor spínacieho výstupu
SK
SL Vmesnik COM 1 / COM 2
EE Liides COM 1 / COM 2
LV Saskarne COM 1 / COM 2
LT Sąsaja COM 1 / COM 2
BG Интерфейс COM 1 / COM 2
RO Interfaţă COM 1 / COM 2
HR Sučelje COM 1 / COM 2
RU Интерфейс COM 1 / COM 2
SL Prikaz stanja
EE Olekuekraan
LV Stāvokļa displejs
LT Būklės indikatorius
BG Индикация на състоянието
RO Aşajul de stare
HR Prikaz stanja
RU Индикация состояния
DATU REĢISTRĒTĀJS (DR) ir
LV
ieslēgts
Aktyvintas duomenų registravi-
LT
mo įtaisas DATA LOGGER (DL)
DATA LOGGER (DL) активна
BG
DATA LOGGER (DL) activ
RO
DATA LOGGER (DL) aktiviran
HR
РЕГИСТРАТОР ДАННЫХ
RU
(РД) активирован
Indikator izhoda
SL
Lülitusväljundi indikaator
EE
Slēguma izejas indikators
LV
LT Indikatoriaus jungimo išvadas
BG Включване индикатор изход
RO Indicator ieşire de comutare
HR Indikator prekidača za izlaz
Индикатор коммутируемого
RU
выхода
9
Zu Ihrer Sicherheit
Wir danken Ihnen für das mit dem Kauf dieses Geräts erwiesene Vertrauen.
DE
Bei der Fertigung wurden strengste Qualitätsanforderungen zugrunde gelegt, die eine einwandfreie
Funktion des Gerätes sicherstellen.
Lesen Sie diese Anleitung und die
beiliegenden Sicherheitshinweise vor
Inbetriebnahme und bevor Sie mit dem
Gerät arbeiten vollständig durch.
Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für
alle Benutzer zugänglich ist.
Sicherheitshinweise
Aus Sicherheitsgründen dürfen
Kinder und Jugendliche unter
16 Jahren sowie Personen, die
nicht mit dieser Betriebsanlei-
tung vertraut sind, das Gerät
nicht benutzen. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
Warnung! Stromschlag
Durch unsachgemäßes Anschließen des Steuergeräts besteht Verletzungsgefahr
durch Stromschlag und das Gerät kann beschädigt werden.
Lesen Sie die beiliegenden Sicherheitshinweise, die Sicherheitshinweise dieser Betriebsanlei-
tung sowie die Anleitung Ihres Steuergeräts vor Inbetriebnahme des Steuergeräts vollständig
durch und beachten Sie die darin gegebenen Vorsichtsmaßnahmen.
Schließen Sie nur WELLER WX-Werkzeuge an. Verwendung Sie niemals den USB-Port als Spannungsversorgung für Fremdgeräte.
Bei defektem Gerät können aktive Leiter frei liegen oder der Schutzleiter ohne Funktion sein.
Reparaturen müssen durch von Weller ausgebildete Personen erfolgen. Ist die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs beschädigt, muss sie durch eine speziell
vorgerichtete Anschlussleitung ersetzt werden, die über die Kundendienstorganisation
erhältlich ist.
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen,
um das Gerät sicher und sachgerecht in Betrieb
zu nehmen, zu bedienen, zu warten und einfache
Störungen selbst zu beseitigen.
Das Gerät wurde entsprechend dem heutigen Stand
der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln hergestellt.
Trotzdem besteht die Gefahr von Personen-
und Sachschäden, wenn Sie die Sicherheitshinweise
im beiliegenden Sicherheitsheft sowie die Warnhinweise in dieser Anleitung nicht beachten.
Dieses Gerät ist nicht dafür
bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/
oder mangels Wissen benutzt zu
werden.
24
Zu Ihrer Sicherheit
Warnung! Verbrennungsgefahr
Beim Betrieb des Steuergeräts besteht Verbrennungsgefahr am Lötwerkzeug. Werk-
zeuge können nach dem Ausschalten noch längere Zeit heiß sein.
Legen Sie das Lötwerkzeug bei Nichtgebrauch immer in der Sicherheitsablage ab. Schließen Sie Vakuum und Heißluft nur an den dafür vorgesehenen Anschlüssen an. Den Heißluftkolben nicht auf Personen oder brennbare Gegenstände richten.
Warnung! Brand- und Explosionsgefahr!
Brandgefahr durch heiße Werkzeuge
Legen Sie das Lötwerkzeug bei Nichtgebrauch immer in der Sicherheitsablage ab. Den Heißluftkolben nicht auf Personen oder brennbare Gegenstände richten. Halten Sie explosive und brennbare Gegenstände fern. Gerät nicht bedecken.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Versorgungseinheit für WELLER WX-Lötwerkzeuge.
Verwenden Sie die Reparaturstation ausschließlich gemäß dem in der Betriebsanleitung angegebenen Zweck zum Löten und Entlöten unter den
hier angegebenen Bedingungen.
Brennbare Gase und Flüssigkeiten
dürfen nicht abgesaugt werden.
Das Gerät darf nur mit korrekt ein-
gesetzen und dafür vorgesehenen
Filterkartuschen betrieben werden.
Ersetzen Sie volle Filterkartuschen.
DE
Gerät nur in Innenräumen verwenden. Vor Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung schützen.
Der bestimmungsgemäße Gebrauch schließt auch
ein, dass
Sie diese Anleitung beachten, Sie alle weiteren Begleitunterlagen beachten, Sie die nationalen Unfallverhütungsvorschriften
am Einsatzort beachten.
Für eigenmächtig vorgenommene Veränderun-
gen am Gerät wird vom Hersteller keine Haftung
übernommen.
Benutzergruppen
Aufgrund unterschiedlich hoher Risiken und Gefahrenpotentiale dürfen einige Arbeitsschritte nur von
geschulten Fachkräften ausgeführt werden.
ArbeitsschrittBenutzergruppen
Vorgabe der LötparameterFachpersonal mit technischer Ausbildung
Auswechseln von elektrischen ErsatzteilenElektrofachkraft
Vorgabe von WartungsintervallenSicherheitsfachkraft
Bedienen
Filterwechsel
Bedienen
Filterwechsel
Auswechseln von elektrischen Ersatzteilen
Laien
Technische Auszubildende unter Anleitung und Aufsicht einer ausgebildeten Fachkraft
25
Zu Ihrer Sicherheit
Gerät in Betrieb nehmen
DE
Achtung!
Beachten Sie die jeweiligen Betriebsanleitungen
der angeschlossenen Geräte.
Nehmen Sie das Gerät wie im Kapitel „Inbetriebnahme“ beschrieben in Betrieb.
Überprüfen Sie, ob die Netzspannung
mit der Angabe auf dem Typenschild
übereinstimmt.
Löten und Entlöten
Gerät nur ausgeschaltet an die Steckdose anschließen.
Nach dem Einschalten des Gerätes führt der Mikroprozessor einen Selbsttest durch und liest die im
Werkzeug gespeicherten Parameterwerte aus.
Solltemperatur und Festtemperaturen sind auf
dem Werkzeug gespeichert. Temperatur-Istwert
steigt bis zur Solltemperatur (= Lötwerkzeug wird
aufgeheizt).
Führen Sie die Lötarbeiten gemäß der Betriebsanleitung Ihres angeschlossenen Lötwerkzeuges
durch.
Behandlung der Lötspitzen
Benetzen Sie beim ersten Aufheizen die selektive
und verzinnbare Lötspitze mit Lot. Dies entfernt
lagerbedingte Oxydschichten und Unreinheiten
der Lötspitze.
Achten Sie bei Lötpausen und vor dem Ablegen
des Lötkolbens darauf, dass die Lötspitze gut
verzinnt ist.
Verwenden Sie keine zu aggressiven Flussmittel. Achten Sie immer auf den ordnungsgemäßen
Sitz der Lötspitzen.
Wählen Sie die Arbeitstemperatur so niedrig wie
möglich.
Wählen Sie die für die Anwendung größtmögliche
Lötspitzenform
Daumenregel: ca. so groß wie das Lötpad.
Sorgen Sie für einen großächigen Wärmeüber-
Überlastabschaltung
Um die Überlastung der Station zu vermeiden wird
bei Überlast die Leistung automatisch reduziert.
gang zwischen Lötspitze und Lötstelle, indem Sie
die Lötspitze gut verzinnen.
Schalten Sie bei längeren Arbeitspausen das
Lötsystem aus oder verwenden Sie die Weller
Funktion zur Temperaturabsenkung bei
Nichtgebrauch.
Benetzen Sie die Spitze mit Lot, bevor Sie den
Lötkolben für längere Zeit ablegen.
Geben Sie das Lot direkt auf die Lötstelle, nicht
auf die Lötspitze.
Wechseln Sie die Lötspitzen mit dem dazugehöri-
gen Werkzeug.
Üben Sie keine mechanische Kraft auf die
Lötspitze aus.
Hinweis
Die Steuergeräte wurden für eine mittlere
Lötspitzengröße justiert. Abweichungen durch
Spitzenwechsel oder der Verwendung von
anderen Spitzenformen können entstehen.
26
Zu Ihrer Sicherheit
Potentialausgleich
a
b
c
d
Durch unterschiedliche Schaltung der 3,5 mm Schaltklinkenbuchse
sind 4 Varianten möglich:
aHart geerdetOhne Stecker (Auslieferungszustand).
bPotentialausgleichMit Stecker, Ausgleichsleitung am
cPotentialfreiMit Stecker
dWeich geerdetMit Stecker und eingelötetem Wider-
Firmware update durchführen
Hinweis
Während das Firmware update läuft, darf die
Station nicht ausgeschalten werden.
Pege und Wartung
Warnung!
Vor allen Arbeiten am Gerät Stecker
aus der Steckdose ziehen.
Warnung!
Nur original WELLER-Ersatzteile
verwenden.
Warnung! Verbrennungsgefahr
Lötspitzenwechsel nur in kaltem
Zustand
Saugdüsenwechsel und Reinigung
nur in heißem Zustand mit
passendem Werkzeug
Heißluftdüsenwechsel nur mit
passendem Werkzeug
Zinnsammelbehälter nur in kaltem
Zustand reinigen oder wechseln
Bedienpanel mit geeignetem Reinigungstuch bei
Verunreinigung reinigen.
DE
Mittelkontakt.
stand. Erdung über den gewählten
Widerstand
1. Station ausschalten.
2. Speicherstick in die USB-Schnittstelle einstecken.
3. Station einschalten.
Firmware update wird automatisch durchgeführt.
Falls Sie eine aktuellere Firmware bereits auf
Ihrer Station installiert haben, wird diese nicht
verändert.
Filterwechsel
Zur ordnungsgemäßen Funktion des Filtersystems
muss der Filter wie folgt gewechselt werden
mindestens 1 mal pro Jahr oder nach Anzeige oder nach Wartungsplan
Verschmutzte Filter müssen als Sondermüll
behandelt werden.
Entsorgen Sie ausgetauschte Geräteteile, Filter oder alte Geräte gemäß den Vorschriften
Ihres Landes.
Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung.
27
Parametermenü
Standby Temperatur Menüaufruf Tool-Parameter
DE
Die Lötwerkzeuge haben eine Nutzungserkennung
(Sensor) im Griff, welche bei Nichtbenutzung des
Lötwerkzeugs den Abkühlvorgang auf Standby
Temperatur automatisch einleitet.
Standby Zeit (Temperaturabschaltung) Menüaufruf Tool-Parameter
Bei Nichtgebrauch des Lötwerkzeugs wird die
Temperatur nach Ablauf der eingestellten Standby
Zeit auf Standby Temperatur abgesenkt.Im Display
erscheint „Standby“.
Drücken der Bedien-Taste beendet diesen Stand-
by Zustand. Der im Werkzeug integrierte Sensor
erkennt die Zustandsänderung und deaktiviert den
Standby Zustand, sobald das Werkzeug bewegt
wird.
OptionBeschreibung
OFFStandby Zeit ist ausgeschaltet
(Werkseinstellung)
1-999 min Standby Zeit , individuell einstellbar
---Werkzeug wird nicht unterstützt
AUTO-OFF Zeit (Automatische Abschaltzeit) Menüaufruf Tool-Parameter
Bei Nichtgebrauch des Lötwerkzeugs wird nach
Ablauf der AUTO-OFF Zeit die Heizung des Lötwerkzeuges abgeschaltet.
Die Temperaturabschaltung wird unabhängig von
der eingestellten Standby-Funktion ausgeführt.
Die Isttemperatur wird angezeigt und dient als
Restwärmeanzeige. Im Display erscheint „AUTO-
OFF“.
OptionBeschreibung
OFFAUTO-OFF Funktion ist ausgeschal-
tet (Werkseinstellung)
1-999 min AUTO-OFF Zeit, individuell einstell-
bar.
Empndlichkeit Menüaufruf Tool-Parameter
OptionBeschreibung
niedrigunempndlich – reagiert auf starke (lange) Bewegung
normalstandard (Werkseinstellung)
hochempndlich - reagiert auf leichte (kurze) Bewegung
Lötstation nur noch die Festtemperatur-Tasten
bedienbar. Alle anderen Einstellungen können bis
zur Entriegelung nicht mehr verstellt werden.
Hinweis
Soll es wirklich nur einen Temperaturwert zur
Auswahl geben, müssen die Bedien-Tasten (Festtemperatur- Tasten) auf den gleichen Temperaturwert eingestellt werden.
29
Parametermenü
Lötstation verriegeln
DE
Den gewünschten dreistelligen Verriegelungscode
(zwischen 001-999) mit der Taste UP / DOWN
einstellen.Code mit der Eingabe-Taste bestätigen.
Die Verriegelung ist aktiv (im Display ist ein
Schloss zu sehen).
Lötstation entriegeln
1. Parametermenü aufrufen. Ist die Verriegelung
aktiv, öffnet sich automatisch der Passwort-
Menü-Punkt. Im Display erscheinen drei Sterne
(***).
2. Den dreistelligen Verriegelungscode mittels UP
/ DOWN-Tasten einstellen.
3. Code mit der Eingabe-Taste bestätigen.
Code vergessen?
Wenden Sie sich bitte an unseren
Kunden Service: technical-service@weller-tools.com
Einzelkanalanzeige Menüaufruf Stationsparameter
Um eine übersichtlichere Displayanzeige zu erhalten, kann der Anzeigemodus von der 3-kanaligen
zur 1-kanaligen Anzeige umgeschalten werden.
Bei der Einzelkanalanzeige, erfolgt nach der
Einstellung der Temperatur eines Werkzeugkanals
kein automatischer Rücksprung in die 3-KanalAnzeige.
Der Rücksprung ist durch ┌ 2 ┐ möglich.
OptionBeschreibung
OFFAutomatischer Rücksprung zur
3-Kanal-Anzeige (Werkseinstellung)
ONKein automatischer Rücksprung zur
3-Kanal-Anzeige
Vakuum Vorlauf Menüaufruf Stationsparameter
Um ein vorzeitiges Starten der Pumpe zu ver-
hindern oder um eine denierte Vorwärmzeit der
Lötstelle zu gewährleisten, kann eine Einschaltverzögerung eingestellt werden.
OptionBeschreibung
0 secOFF: Vakuum Vorlauf Funktion ist
ausgeschaltet (Werkseinstellung)
1-10 sec ON: Vakuum Vorlauf Zeit, individuell
einstellbar
Vakuum Nachlauf Menüaufruf Stationsparameter
Um das Verstopfen des Entlötkolbens zu verhin-
dern, kann eine Vakuum Nachlauf-Zeit eingestellt
werden.
OptionBeschreibung
0 secOFF: Vakuum Nachlauf Funktion ist
ausgeschaltet (Werkseinstellung)
1-10 sec ON: Vakuum Nachlauf Zeit, individuell
einstellbar
Manometerschwelle Menüaufruf Stationsparameter
Mit dieser Funktion kann das Wartungsintervall
des Entlötwerkzeugs deniert werden. Hierbei wird
der Wert in mbar festgelegt, bei dem das elektri-
sche Manometer bei verschmutztem Saugsystem
eine Warnmeldung auslöst (LED der Vakuumpumpe wechselt von grün auf rot). Der eingestellte
Wert hängt von den verwendeten Saugdüsen ab.
Einstellbar -400 mbar bis -800 mbar
Werkseinstellung -600 mbar
1. System (Spitzen und Filter) müssen frei sein.
30
2. Menüpunkt „Manometerschwelle“ im Menü
auswählen.
3. „Manometerschwelle“ -Druckwert mit Taste UP
oder DOWN einstellen. Die LED Regelkontrolle
schaltet von rot auf grün hin und her. Mit Taste
UP den Unterdruck um 50 bis 80 mbar erhöhen,
den Vakuumschlauch zusammendrücken und
kontrollieren ob die Kontrollleuchte von grün auf
rot schaltet.
4. Eingestellte Änderung übernehmen.
Parametermenü
Schnittstelle COM 1 / 2 Menüaufruf Stationsparameter
OptionBeschreibung
RS232Serielle Kommunikation mit PC oder anderen kompatiblen Weller-Geräten (Werksein-
stellung).
Air Die Schnittstelle COM 1 wird als Fußschaltereingang, zum Aktivieren des Luftstromes,
konguriert.
VacDie Schnittstelle COM 1 wird als Fußschaltereingang, zum Aktivieren des Vakuums,
konguriert.
PickUpDie Schnittstelle COM 1 wird als Fußschaltereingang, zum Aktivieren des PickUp-
Vakuums, konguriert.
Stop&GoDie Schnittstelle COM 1 wird zum Ansteuern eines optionalen Optoadapters verwendet
um über einen Lichtleiter ein KHE/KHP Schaltgerät schalten zu können.
Bei Benutzung eines Werkzeugs wird der Ausgang aktiviert. Zusätzlich wird der poten-
tialfreie Schaltausgang geschlossen. Ausgang ist aus bei Standby, Auto-Off, Off oder
Der potentialfreie Schaltausgang 1 bendet sich am Anschluss COM 1.
OptionBeschreibung
OFF(Werkseinstellung)
ZeroSmogDer potentialfreie Schaltausgang 1 wird bei Benutzung eines Werkzeugs geschlossen.
Über einen optionalen Adapter (WX HUB) können bestimmte Zero Smog angeschlossen werden. Die rückseitige RS 232 Schnittstelle ist weiterhin funktionsfähig.
Schaltausgang ist offen bei Standby, Auto Off, Off oder wenn kein Werkzeug gesteckt
ist.
DE
Hinweis
Ist die Schnittstelle COM1 zusätzlich auf „Stop&Go“ eingestellt, wird die
„Filter voll“ Meldung vom WX HUB ausgewertet und es erscheint bei
Bedarf ein Hinweis im Display.
Meldung/SymptomMögliche UrsacheMaßnahmen zur Abhilfe
Anzeige „- - -“
Keine Displayfunktion (Display
aus)
Kein Vakuum am Entlötwerkzeug
Unzureichendes Vakuum am
Entlötwerkzeug
keine Luft am Heißluftkolben
Werkzeug wurde nicht erkannt Werkzeug defekt
Keine Netzspannung
vorhanden
Vakuum nicht angeschlossen Entlötdüse verstopft Pumpe defekt
Filterkartusche am
Entlötwerkzeug voll
Hauptlter voll
Luftschlauch nicht angeschlos-
sen
Hauptlter voll
Anschluss des Werkzeugs am
Gerät überprüfen
Angeschlossenes Werkzeug
überprüfen
Netzschalter einschalten Netzspannung überprüfen Gerätesicherung überprüfen Vakuumschlauch am
Vakuumanschluss anschließen
Entlötdüse mit Reinigungs-
werkzeug warten
Filterkartusche am
Entlötwerkzeug wechseln
Hauptltereinsatz an der
Lötstation wechseln
Luftschlauch anschließen oder
prüfen
Hauptltereinsatz an der
Lötstation wechseln
Symbole
Achtung!
Löten
Betriebsanleitung lesen!
DE
DE
Vor Durchführung jeglicher Arbei-
ten am Gerät immer den Stecker
aus der Steckdose ziehen.
ESD gerechtes Design und ESD
gerechter Arbeitsplatz
Potentialausgleich
CE-Zeichen
Sicherung
Sicherheitstransformator
Entlöten
Heißluft
Entsorgung
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll! Gemäß Europäischer
Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und
Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Entsorgen Sie ausgetauschte Geräteteile, Filter oder alte Geräte gemäß
Wir erklären, dass die bezeichneten Produkte die Bestimmungen folgender Richtlinien erfüllen:
2011/65/EU (RoHS), 2004/108/EG, 2006/42/EG
Angewandte harmonisierte Normen:
DIN EN 55014-1: 2012-05 DIN EN 60335-1: 2012-10
DIN EN 55014-2: 2009-06 DIN EN 60335-2-45: 2012-08
DIN EN 61000-3-2: 2010-03 / 2011-06 DIN EN 62233: 2008-11 / 2009-04
DIN EN 61000-3-3: 2014-03 DIN EN 50581:2013-02
Besigheim, 2014-07-18
T. Fischer S. Hofmann
Technischer Leiter Geschäftsführer
Bevollmächtigt die technischen Unterlagen zusammenzustellen.