Weller WX120 User Manual [en, de, es, fr, it]

WX 120
Betriebsanleitung - Operating Instructions - Manual de uso - Mode d'emploi - Istruzioni per lùso ­Manual do utilizador
WX 120 – Operating Instructions I
Deutsch
DE
English
Español
EN
ES
Français
Italiano
FR
IT
Português
PT
The data specified above only serves to describe the product. No statements concerning a certain condition or suitability for a certain application can be derived from our information. The given information does not release the user from the obligation of own judgement and verification. It must be remembered that our products are subject to a natural process of wear and aging. © This document, as well as the data, specifications and other information set forth in it, are the exclusive property of Cooper Tools GmbH. Without their consent it may not be reproduced or given to third parties. Subject to modifications. Printed in Germany.
09.2010
WXP 120
Betriebsanleitung
DE
EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT
WXP 120
f
r
WXP 120 Geräteübersicht
WDH 10
1. Reinigungseinsatz 4. LED Statusanzeige
2. Lötspitze 5. Temperaturbeständige antistatische Silikonleitung
3. Spitzengrif
6. Veriegelbarer Anschlußstecke
WXP 120
WXP 120 3-8
Inhaltsverzeichnis
Zu dieser Anleitung .................................................................... 3
1
2Zu Ihrer Sicherheit ..................................................................... 3
3Lieferumfang .............................................................................. 5
4Gerätebeschreibung .................................................................. 5
5Inbetriebnahme des Gerätes ..................................................... 6
6Wechsel der WXP 120 Lötspitzen ............................................. 6
7Zubehör ..................................................................................... 7
8Entsorgung ................................................................................ 7
9Garantie ..................................................................................... 8
1 Zu dieser Anleitung
Wir danken Ihnen für das mit dem Kauf des Weller Lötkolbens WXP 120 erwiesene Vertrauen. Bei der Fertigung wurden strengste Qualitätsanforderungen zugrunde gelegt, die eine einwandfreie Funktion des Gerätes sicherstellen.
Diese Anleitung enthält wichtige Informationen, um den Lötkolben WXP 120 sicher und sachgerecht in Betrieb zu nehmen, zu bedienen, zu warten und einfache Störungen selbst zu beseitigen.
Z Lesen Sie diese Anleitung und die beiliegenden
Sicherheitshinweise vor Inbetriebnahme des Lötkolbens WXP 120 durch.
Z Bewahren Sie diese Anleitung so auf, dass sie für alle Benutzer
zugänglich ist.
DE EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT
1.1 Einzuhaltende Richtlinien
Der Weller Lötkolben WXP 120 entspricht der EG­Konformitätserklärung gemäß den grundlegenden Sicherheitsanforderungen der Richtlinien 2004/108/EG und 2006/95/EG.
1.2 Geltende Unterlagen
Betriebsanleitung für Ihre Versorgungseinheit
Betriebsanleitungen für WXP 120
Beiliegendes Heft zur Sicherheit
2 Zu Ihrer Sicherheit
Der Lötkolben WXP 120 wurde nach dem neuesten Stand der Technik und anerkannten Sicherheitsregeln und -bestimmungen entsprechend hergestellt.
Bei Nichtbeachtung der beiliegenden Sicherheitsinformationen und aufgeführten Warnhinweise besteht jedoch die Gefahr von Personen- und Sachschäden.
4-8 WXP 120
Geben Sie den WXP 120 Lötkolben nur zusammen mit dieser Betriebsanleitung weiter.
Der Hersteller ist nicht haftbar für Schäden, die aus einer unsachgemäßen Verwendung des Werkzeugs oder unerlaubten Veränderungen am Gerät entstehen.
2.1 Beachten Sie bitte Folgendes:
Allgemeine
Hinweise
Umgang mit
Löt-/
Entlöt-
spitzen
Legen Sie den Lötkolben WXP 120 immer in die vorgesehene Sicherheitsablage.
Entfernen Sie alle entzündbaren Objekte aus der Nähe des heißen Lötwerkzeugs.
Tragen Sie bei der Arbeit mit WXP 120 entsprechende Schutzkleidung.
Lassen Sie den heißen WXP 120 nie unbeaufsichtigt.
Führen Sie keine Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen
aus.
Antistatische Kunststoffe sind zur Verhinderung von statischen Ladungen mit leitenden Füllstoffen versehen. Dadurch sind auch die Isoliereigenschaften des Kunststoffes vermindert. Führen Sie keine Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen aus.
Tragen Sie bei Löt- oder Entlötanwendungen immer einen Augenschutz.
Lesen und beachten Sie die Betriebsanleitung der jeweiligen verwendeten Weller WX Versorgungseinheit
Legen Sie heiße Löt- oder Entlötspitzen weder auf die Arbeitsfläche oder auf Kunststoffflächen noch lassen Sie sie dort zurück.
Benetzen Sie beim ersten Aufheizen des Kolbens die verzinnten Löt-/Entlötspitzen mit Lot, wodurch lagerbedingte Oxidschichten oder Unreinheiten von den Löt- bzw. Entlötspitzen entfernt werden.
Vergewissern Sie sich, dass bei Arbeitsunterbrechungen zwischen Löten und Entlöten sowie vor der Lagerung des Gerätes die Löt-/Entlötspitzen gut benetzt sind.
Verwenden Sie keine aggressiven Flussmittel.
Immer darauf achten, dass die Löt-/Entlötspitzen
ordnungsgemäß sitzen.
Wählen Sie die möglichst geringste Arbeitstemperatur.
Wählen Sie die möglichst größte Löt-/Entlötspitzenform für die
Anwendung: ca. so groß wie das Lötpad.
Benetzen Sie die Löt-/Entlötspitzen gut, um effiziente Wärmeübertragung zwischen Löt-/Entlötspitzen und Lötpunkt zu gewährleisten.
Schalten Sie das System ab, wenn Sie das Löt-/Entlötwerkzeug über längere Zeit nicht verwenden möchten.
Benetzen Sie die Spitzen vor Ablegen des Löt-/Entlötwerkzeugs in der Sicherheitsablage.
Geben Sie das Lot direkt auf die Lötstelle, nicht auf die Löt-/ Entlötspitzen.
Wenden Sie auf die Löt-/Entlötspitzen keine übermäßige Kraft an.
WXP 120 5-8
Immer darauf achten, dass der Lötkolben ordnungsgemäß in der Sicherheitsablage liegt.
2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie den WXP 120 Lötkolben ausschließlich für den in der Betriebsanleitung bezüglich Lösen, Verstauung und Ablage von elektronischen Bauteilen angegebenen Zweck unter den hier beschriebenen Bedingungen. Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Lötkolbens WXP 120 beinhaltet auch, dass
Sie diese Anleitung beachten,
Sie alle weiteren Begleitunterlagen beachten,
Sie die nationalen Unfallverhütungsvorschriften am Einsatzort
beachten.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus unsachgemäßem, nicht dem in der Betriebsanleitung beschriebenen Gebrauch oder unerlaubten Änderungen am Gerät resultieren.
3 Lieferumfang
WXP 120 verpackt T0052920199:
WXP 120 Lötkolben, T0052920199
XT B Meißelspitze 2,4 X 0,8 mm T0054470400
Betriebsanleitung WXP 120
Heft Sicherheitshinweise
Zusätzlich beim WXP 120 Lötset T0052920299:
WDH 10 Sicherheitsablage T0051512199
Steckverbinder für Fußplatte T0058703153
Betriebsanleitung WDC 2
DE EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT
4 Gerätebeschreibung
4.1 Lötkolben WXP 120
Der WXP 120 Lötkolben zeichnet sich durch ein schnelles und präzises Erreichen der Lötspitzentemperatur aus. Aufgrund seines besonders leistungsfähigen 120 W Heizelementes wird ein ausgezeichnetes dynamisches Verhalten erreicht. Zusammen mit der schlanken Bauform und der kurzen Distanz vom Griff zur Lötspitze findet dieser Lötkolben universellen Einsatz von extrem feinen Lötarbeiten, bis hin zu solchen mit erhöhtem Wärmebedarf. Der WXP 120 ist mit einer Nutzungserkennung ausgestattet und kann bei Nichtgebrauch automatisch in Standbybetrieb bzw. Aus geschaltet werden. Durch die LED Statusanzeige wird der jeweilige Betriebszustand angezeigt. Das Einstellen der Standbytemperatur sowie die Schaltzeiten entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung der jeweils verwendeten WX Versorgungseinheit.
Hinweis Der Lötkolben WXP 120 von Weller darf nur mit den
Weller WX Versorgungseinheiten betrieben werden.
6-8 WXP 120
r
r
4.2 Technische Daten
Temperaturbereich 100°C - 450°C (212°F - 850°F) Werkzeugkabel Silikonkautschuk, hitzebeständig Heizelement Integriertes Heizdrahtelement Temperatursenso Heizleistung 120 W Spannung (Heizung) 24 V Aufheizzeit (ca.) 14s (50°C auf 380°C)
Anschluss 6 poliger St. verpolungssicher mit
Gewicht 42 g incl. Spitze ohne Kabel Spitzentyp Versorgungseinheit
Platinsenso
(120°F auf 660°F)
Verriegelung
XT-Baureihe Weller WX Stationen
5 Inbetriebnahme des Gerätes
WARNUNG!
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr
Die Lötspitzen vom Lötkolben werden beim Löt-/Entlötvorgang sehr heiß.
Bei Berührung der Spitzen besteht Verbrennungsgefahr. Z Berühren Sie nicht die heißen Lötspitzen und halten Sie
entzündbare Objekte fern.
1. Den Lötkolben WXP 120 vorsichtig auspacken.
2. Den Lötkolben in der Sicherheitsablage WDH 10 ablegen.
3. Den Anschlussstecker (6) an der Versorgungseinheit anschließen und durch Drehen im Uhrzeigersinn verriegeln.
4. Überprüfen Sie, ob die Netzspannung mit der Spannungsangabe auf dem Typenschild der WX Versorgungseinheit übereinstimmt.
5. Die Versorgungseinheit einschalten und die gewünschte Temperatur einstellen.
6. Hat das Werkzeug die gewünschte Temperatur erreicht, leuchtet die LED Status Anzeige (4) dauernd. Die Lötspitze mit Lot benetzen.
6 Wechsel der WXP 120 Lötspitzen
Verbrennungsgefahr
Die Lötspitze wird bei Löt- und Entlötvorgängen sehr heiß. Bei Berührung der Lötspitze besteht Verbrennungsgefahr.
Z Das Lötwerkzeug muss in ausgeschaltetem Zustand
mindestens 3 Minuten in der Sicherheitsablage (WDH 10) verbleiben, bis die Lötspitze abgekühlt ist. LED Status Anzeige (4) muss Aus sein. Lötspitzen dürfen nur gewechselt werden, wenn sie kalt sind.
WXP 120 7-8
Auswechseln einer verbrauchten Spitze
1. Lötwerkzeug in die Sicherheitsablage WDH 10 legen.
2. Netzschalter der Versorgungseinheit ausschalten.
3. Drei Minuten warten, bis die Lötspitze abgekühlt ist.
4. Lötkolben mit der Spitze leicht nach unten halten. Lötkolben am hinteren Griffteil (4) fest halten und Spitzenhalter (3) mit Linksdrehung abschrauben Spitzenhalter (3) nach vorne abziehen Lötspitze (2) befindet sich nun lose im Spitzenhalter (3)
Hinweis Die Lötspitze / Messspitze nicht auf dem Reinigungsschwamm oder
Kunststoffoberflächen ablegen bzw. abkühlen. Bei der Verwendung von mehreren Lötspitzentypen, wird empfohlen die Lötspitze (2) und den Spitzenhalter (3) zusammen in dem Wechselsystem zu verwenden (siehe 3 Bild oben).
Die Wärmeübertragungsflächen von Lötspitze und Heizkörper sauber halten. Das Heizelement darf nicht mit Lötzinn in Berührung kommen.
Einsetzen einer neuen Lötspitze
5. Lötspitze mit der Spitze nach vorne in Spitzenhalter einlegen. Spitzenhalter zusammen mit der Lötspitze über das Heizelement schieben und mit Rechtsdrehung festdrehen.
6. Netzschalter der Versorgungseinheit einschalten und die gewünschte Temperatur einstellen.
DE EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT
7 Zubehör
7.1 XT Lötspitzen für den Lötkolben WXP 120
Siehe Tabelle XT Lötspitzen für Lötkolben WXP 120 am Ende dieser Anleitung und auf www.weller.eu
7.2 Ersatzteile und Zubehör für WXP 120
Bestell-Nr. Beschreibung T0052920199 WXP 120 Lötkolben T0051512199 Sicherheitsablage WDH 10 T0051384199 Spiralwolle für Reinigungseinsatz für WDC 2
8 Entsorgung
Entsorgen Sie ausgetauschte Geräteteile, Filter oder alte Geräte gemäß den Vorschriften Ihres Landes.
8-8 WXP 120
9 Garantie
Die Mängelansprüche des Käufers verjähren nach einem Jahr ab Ablieferung an ihn. Dies gilt nicht für Rückgriffsansprüche des Käufers nach §§ 478, 479 BGB.
Aus einer von uns abgegebenen Garantie haften wir nur bei Ansprüchen, wenn die Beschaffenheits- oder Haltbarkeitsgarantie von uns schriftlich und unter Verwendung des Begriffs „Garantie“ abgegeben worden ist.
Technische Änderungen vorbehalten!
Die aktualisierten Betriebsanleitungen finden Sie unter www.weller.eu.
WXP 120
Operating Instructions
DE
EN
FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT
WXP 120
r
WXP 120 Hardware Overview
WDH 10
1. Cleaning element 4. LED status indicato
2. Soldering tip 5. Heat-resistant antistatic silicon cable
3. Tip handle 6. Lockable connector plug
WXP 120
WXP 120 3-8
Table of Contents
1About these instructions ............................................................ 3
2For your safety ........................................................................... 3
3Included in delivery .................................................................... 5
4Device description ..................................................................... 5
5Commissioning the device ......................................................... 6
6Replacing the WXP 120 soldering tips ...................................... 6
7Accessories ............................................................................... 7
8Disposal ..................................................................................... 7
9Warranty .................................................................................... 8
1 About these instructions
Thank you for the confidence you have shown in buying the Weller WXP 120 soldering iron. The device has been manufactured in accordance with the most rigorous quality standards, which ensure that it operates perfectly.
These instructions contain important information which will help you to start up, operate and service the WXP 120 soldering iron safely and correctly as well as to eliminate simple faults or malfunctions yourselves.
Z Read these instructions and the accompanying safety information
carefully before starting up the device and starting work with the WXP 120 soldering iron.
Z Keep these instructions in a safe place and so that they are
easily accessible to all users.
DE EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT
1.1 Directives taken into consideration
The Weller WXP 120 soldering iron conforms to the specifications of the EC Declaration of Conformity as defined by Directives 2004/108/EC and 2006/95/EC.
1.2 Applicable documents
Operating instructions for your supply unit
Operating instructions for WXP 120
Safety information booklet accompanying these instructions
2 For your safety
The WXP 120 soldering iron has been manufactured in
accordance with the current state of the art and recognised safety rules and regulations. There is nevertheless the risk of personal injury and damage to property if you fail to observe the safety information set out in the accompanying booklet and the warnings given in these instructions.
4-8 WXP 120
A
Always pass on the WXP 120 soldering iron to third parties
together with these operating instructions.
The manufacturer accepts no liability for improper use of the tool
or for unauthorised modifications.
2.1 Please observe the following guidelines:
General
information
Handling
soldering/de
soldering
tips
Always place the WXP 120 soldering iron in the intended safety rest.
Remove all inflammable articles from around the hot soldering iron.
Always wear suitable protective clothing when using the WXP 120.
Never leave a hot WXP 120 unattended.
Do not work on electrically live parts.
Antistatic plastics are provided with conductive fillers to prevent
the build-up of static charge. This also reduces the insulating properties of the plastic. Do not work on electrically live parts.
Always wear eye protection when working with soldering and desoldering applications.
Read and follow the operating instructions for the Weller WX supply unit.
Do not place or leave hot soldering/desoldering tips on the worktop or on plastic surfaces.
Wet the tinned soldering/desoldering tips with solder once they have heated up in order to remove oxide layers that form during storage or contamination from the soldering/desoldering tips.
Ensure the soldering/desoldering tips are well wetted during intervals between soldering and desoldering and prior to storage of the device.
Do not use aggressive fluxing agents.
Always make sure that the soldering/desoldering tips are
properly seated.
Select the lowest possible working temperature.
Select the largest possible soldering/desoldering tip shape for
the application (roughly as large as the soldering pad).
Wet the soldering/desoldering tips well to ensure efficient heat transfer between the soldering/desoldering tips and the soldering spot.
Switch off the system if you do not intend to use the soldering/desoldering tool for prolonged periods.
Wet the tips before placing the soldering/desoldering tool in the safety rest.
Apply the solder directly at the soldering point, not on the soldering/ desoldering tips.
Do not apply excessive force to the soldering/desoldering tips.
lways make sure that the soldering iron is placed properly in the
safety rest.
WXP 120 5-8
2.2 Intended use
Use the WXP 120 soldering iron exclusively for the purpose indicated in the operating instructions of releasing, accommodating and depositing electronic components under the conditions specified herein. Intended use of the WXP 120 soldering iron also includes the requirement that you
adhere to these instructions,
observe all other accompanying documents,
comply with national accident prevention guidelines applicable at
the place of use.
The manufacturer accepts no liability for any damage resulting from failure to use the device in compliance with these operating instructions or unauthorised modifications to the device.
3 Included in delivery
WXP 120 (packed) T0052920199:
Soldering iron WXP 120, T0052920199
XT B chisel tip 2.4 X 0.8 mm T0054470400
Operating instructions of WXP 120
Safety information booklet
Also included in WXP 120 soldering set T0052920299:
WDH 10 safety rest T0051512199
Sole plate connector T0058703153
Operating instructions of WDC 2
DE EN FR IT ES PT NL SV DK FI GR TR CZ PL HU SK SL EE LV LT
4 Device description
4.1 Soldering iron WXP 120
The WXP 120 soldering iron is characterised by fast and precise achievement of the soldering tip temperature. A highly powerful 120 W heater element provides excellent dynamic performance. Thanks to its slim-line design and the extremely short distance from the handle to the tip, this soldering iron can be used for general purposes from precision soldering to high-temperature soldering. The WXP 120 is equipped with a usage detector and can be automatically switched to standby mode or switched off when not in use. The operating status is indicated by the status indicator LED. For directions for setting the standby temperature and the switching times, please refer to the operating instructions of the WX supply unit in use.
Note The WXP 120 soldering iron by Weller may only be operated
together with Weller WX supply units.
6-8 WXP 120
r
r
4.2 Technical data
Temperature range 100°C - 450°C (212°F - 850°F) Tool cable Silicone rubber, heat resistant Heating element Integrated heating wire element Temperature senso Heating output 120 W Voltage (heater) 24 V Heat-up time (approx.) 14s (50°C to 380°C)
Connection 6 pin connector, polarity protected with lock Weight 42 g incl. cordless tip Tip type Supply unit
Platinum senso
(120°F to 660°F)
XT series Weller WX stations
5 Commissioning the device
WARNING!
WARNING!
Risk of burns
The soldering tips of soldering irons become very hot during soldering and desoldering processes.
There is a risk of burns from touching the tips. Z Do not touch the hot soldering tips and keep them away from
inflammable objects.
1. Carefully unpack the WXP 120 soldering iron.
2. Place the soldering iron into safety rest WDH 10.
3. Insert the connecting plug (6) into the power supply socket and lock it by turning it clockwise.
4. Check to make sure that the mains voltage matches the voltage specified on the rating plate of the WX supply unit.
5. Switch on the supply unit and set the required temperature.
6. If the tool has not reached the required temperature, the status indicator LED (4) will be lit continuously. Wet the soldering tip with solder.
6 Replacing the WXP 120 soldering tips
Risk of burns
The soldering tip becomes hot during soldering and desoldering
processes.
There is a risk of burns from touching the soldering tip. Z The soldering tool must be switched off and stand at least
3 min. in the safety rest (WDH 10) until the soldering tip has cooled off. The status indicator LED (4) must be OFF. Only replace the soldering tips when they are cold.
Loading...
+ 39 hidden pages