Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Klingenbergstraße 16
D-32758 Detmold
T +49 5231 14-0
F +49 5231 14-292083
info@weidmueller.de
www.weidmueller.com
Dokument-Nr. 1168680000
Revision 02/12.2016
1168680000/02/12.2016
3
1 Über diese Dokumentation
Die Sicherheitshinweise in dieser Dokumentation sind
nach Schwere der Gefahr unterschiedlich gestaltet.
WARNUNG
Lebensgefahr möglich!
Hinweise mit dem Signalwort „Warnung“
warnen Sie vor Situationen, die zu
tödlichen oder schweren Verletzungen
führen können, falls Sie die angegebenen
Hinweise nicht beachten.
ACHTUNG
Sachbeschädigung!
Hinweise mit dem Signalwort „Achtung“ warnen Sie
vor Gefahren, die eine Sachbeschädigung zur Folge
haben können.
Die situationsbezogenen Warnhinweise können
folgende Warnsymbole enthalten:
SymbolBedeutung
Warnung vor gefährlicher elektrischer
Spannung
Dokumentation beachten
Texte neben diesem Pfeil sind Hinweise, die
nicht sicherheitsrelevant sind, aber wichtige
Informationen für das richtige und effektive
Arbeiten geben.
► Alle Handlungsanweisungen erkennen Sie an dem
schwarzen Dreieck vor dem Text.
– Aufzählungen sind mit Strichen markiert.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung so
auf, dass sie vom Bedienpersonal jederzeit
eingesehen werden kann.
Alle Dokumente können Sie auch von der
Weidmüller Website herunterladen.
1168680000/02/12.20164
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Plotter MCP Basic 2 ist für die Beschriftung von
Markierern oder Etiketten vorgesehen, die an industriellen Anlagen angebracht werden. Der Betrieb des
Plotters wird über die Software M-Print® PRO gesteuert.
Der Einsatzort ist im gewerblichen Bereich (Büroumgebung).
Das Gerät ist nur für die in der Bedienungsanleitung
beschriebene Anwendung mit den genannten Beschriftungselementen bestimmt.
Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Reparaturen,
einschließlich der Austausch der Netzzuleitung, dürfen
nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
gehört auch das Beachten der Dokumentation.
2.2 Beschriftungselemente
Mit dem MCP Basic 2 können folgende Materialien
beschriftet werden:
– Markierer im MultiCard-Format
– Etiketten
2.6 Entsorgung/Recycling
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nach Ende seines
Lebenszyklus entsprechend der lokal geltenden
Bestimmungen entsorgt wird.
Sie können das Gerät zur fachgerechten Entsorgung
an Weidmüller zurückgeben. Senden Sie es einfach
per Parcelservice (im Karton) an das Weidmüller
Tochterunternehmen, welches Sie betreut, wir übernehmen dann alle anfallenden Recycling- und Entsorgungsmaßnahmen.
2.3 Elektrischer Anschluss
Das Gerät kann in den Spannungsbereichen
100 – 240VAC / 50 – 60Hz betrieben werden. Die
elektrischen Anschlussbedingungen müssen mit den
Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
2.4 Bedienpersonal
Diese Bedienungsanleitung wendet sich an ausgebildetes Fachpersonal, das sich mit den geltenden Bestimmungen und Normen des Verwendungsbereichs
auskennt.
2.5 Konformität
Das Produkt entspricht folgenden europäischen Richtlinien:
► Packen Sie die die Lieferung aus und prüfen Sie die
Vollständigkeit.
Folgende Komponenten gehören zum Lieferumfang:
– Plotter MCP Basic 2 mit Aufnahmeplatte
MCP AP BASIC und drei Verstellplatten MCPEP
– Netzstecker mit Anschlusskabel und montiertem
Euro-Adapter
– Adapter für US- und UK-Netzstecker
– Plotterstift 0,25
– USB-Kabel
– Software M-Print
Bewahren Sie die Umverpackung auf, damit
das Gerät im Servicefall sicher transportiert
werden kann.
®
PRO auf DVD
3.1 Plotter aufstellen
Der Aufstellort muss folgende Kriterien erfüllen:
– Trockener, möglichst staubfreier Raum
– Umgebungsbedingungen s.Kapitel9.
– Keine direkte Sonneneinstrahlung
– Netzsteckdose in der Nähe
– Stabiler, ebener Untergrund
– Ausreichend Freiäche, sodass die Anschlüsse
5 LED Clear bufferGelb: Daten im Datenspeicher des
Plotters vorhanden
6
7
6 Taste beep offAkustiksignal ausschalten
7 Taste STOP Plotter anhalten und wieder starten
Bild 4.2 Bedienfeld
STOP
8
8 LED STOPRot: Plotter wurde gestoppt
1168680000/02/12.20168
Gerätebeschreibung
4.1 Machen Sie sich mit dem Plotter vertraut
In diesem Abschnitt lernen Sie die Elemente des Plotters und ihre Funktionsweise
kennen. Das hilft Ihnen, die Handlungsanleitungen der folgenden Kapitel schneller
umzusetzen.
Funktionsweise
Die Daten für einen Beschriftungsauftrag werden
vom angeschlossenen PC in den Datenspeicher des
Plotters übertragen und gespeichert. Der Beschriftungsvorgang beginnt damit, dass der Schreibarm
zur Startposition fährt und die Beschriftung startet.
Wenn der Beschriftungsvorgang beendet ist, fährt der
Schreibarm zurück in die Ausgangsposition und ein
Akustiksignal ertönt (s.„Akustiksignal“).
Autojustierung
Bei jedem Einschalten und beim Fortsetzen eines
Schreibvorgangs führt der Plotter eine Autojustierung
durch. Dabei fährt der Schreibarm ganz nach rechts
und der Stifthalter wird in die rechte obere Ecke
bewegt. Danach sollte der Schreibarm nicht mehr
berührt oder bewegt werden, da sonst die korrekte
Schreibposition nicht gewährleistet ist.
Akustiksignal
Sobald ein Schreibvorgang beendet ist, ertönt alle 20
Sekunden ein Akustiksignal. Dadurch wird darauf aufmerksam gemacht, dass sich der Plotterstift noch im
Stifthalter bendet und austrocknen kann.
Das Signal kann mit der Taste „beep off“ ausgeschaltet werden oder dauerhaft deaktiviert werden.
Aufnahmeplatte für Beschriftungselemente
Die Beschriftungselemente müssen in eine Aufnahmeplatte eingelegt werden, damit sie auf dem Plotter
exakt positioniert werden. Am oberen und unteren
Rand der Schreibäche sind jeweils zwei Fangstifte in
der Grundplatte des Plotters befestigt. Diese Fangstifte
dienen als Positionierhilfe für die Aufnahmeplatten.
Mit dem MCP Basic 2 können Sie verschiedene
Aufnahmeplatten verwenden:
– Aufnahmeplatte für MultiCard (im Lieferumfang)– Aufnahmeplatte für Markierer SlimFix (SF4 bis SF6)– Aufnahmeplatte für Etikettierbogen DIN A 4
Bedienelemente und Anzeigen
Alle Bedienelemente und LED-Anzeigen sind auf dem
Bedienfeld untergebracht. Die quadratischen Bedientasten reagieren auf leichten Fingerdruck.
Schreibarm
Der Schreibarm mit dem Stifthalter bewegt sich im Be-
trieb selbstständig über die Schreibäche. Deshalb ist
es wichtig, dass er nicht durch Gegenstände auf der
Schreibäche oder neben dem Plotter behindert wird.
Plotterstifte
Plotterstifte, die gerade nicht gebraucht werden, können
in den seitlich angebrachten Aufbewahrungsöffnungen gesteckt werden.
Bild 4.3 Aufnahmeplatte mit Verstellplatte
1168680000/02/12.2016
9
Gerätebeschreibung
Stop-Modus/Taste STOP
Bei Bedarf können Sie den Plotter in den Stop-Modus
bringen (z.B. um einen Schreibvorgang zu unterbrechen). Mit der Taste STOP wechseln Sie zwischen
Betriebs- und Stop-Modus. Im Stop-Modus leuchtet
die LED STOP rot.
Datenspeicher
Wenn Druckdaten im Plotter gespeichert sind, leuchtet
die LED Clear buffer gelb. Um einen Druckauftrag abzubrechen, müssen Sie den Datenspeicher leeren
(s.Kapitel6.2).
Bild 4.4 Aufnahmeplatte für Markierer SlimFix
Bild 4.5 Aufnahmeplatte für Etikettierbogen DIN A4
Verstellplatten
Da die verschiedenen Beschriftungselemente keine
einheitliche Materialstärke haben, muss ihre unterschiedliche Höhe mit Verstellplatten ausgeglichen
werden. So ist gewährleistet, dass sich die zu beschrif-
tende Oberäche immer auf gleicher Höhe bendet
und optimal vom Plotterstift getroffen wird. Welche
Position die Verstellplatte haben soll, wird für jeden
Beschriftungsauftrag durch die Software vorgegeben
(s.Kapitel5.4).
1168680000/02/12.201610
5 Inbetriebnahme
5.1 Software installieren
Die Betriebssoftware M-Print® PRO nden Sie auf der
mitgelieferten DVD.
► Installieren Sie die Software auf dem PC.► Folgen Sie den Anweisungen der Installationsroutine.
Die Anleitung zur Software nden Sie ebenfalls auf der mitgelieferten DVD.
5.2 Plotter anschließen
WARNUNG
Lebensgefahr möglich!
Das Netzteil hat eine variable
Eingangswechselspannung von
100 – 240VAC/50 – 60Hz.
► Stellen Sie sicher, dass der vorgese-
hene Netzanschluss geeignet ist und
in ordnungsgemäßem Zustand ist .
► Falls erforderlich, wechseln Sie den Adapter am
Netzstecker (für US oder UK).
► Schließen Sie das Netzanschlusskabel an den
Plotter an (Bild 4.1, Pos.10).
► Stecken Sie den Netzstecker in die Steck dose. ► Schließen Sie das USB-Kabel am Plotter an
(Bild4.1, Pos.12) und verbinden Sie es mit dem PC.
5.3 Plotterstift einsetzen/wechseln
Verwenden Sie nur Plotterstifte, die als
Zubehör genannt sind (s. Kapitel10).
Bild 5.1 Plotterstift
Beachten Sie die Anleitung, die dem Plotterstift beiliegt.
► Schreiben Sie den Plotterstift manuell an, bevor Sie
ihn einsetzen. Verwenden Sie dafür ausschließlich
eine Kunststoffoberäche.
► Stecken Sie den Plotterstift in den Stifthalter an der
Absenkeinheit des Schreibarms.
Falls der Plotter schon eingeschaltet war,
schalten Sie ihn aus- und wieder ein. Nur so
ist sichergestellt, dass die Autojustierung
wirksam ist.
1168680000/02/12.2016
11
Inbetriebnahme
5.4 Plotter bestücken
Wir empfehlen, die Aufnahmeplatten außerhalb des Plotters vorzubereiten und sie im
Plotter zu platzieren bevor der Plotter eingeschaltet wird. So können Sie sicher sein,
dass die Autojustierung wirksam ist, selbst
wenn der Schreibarm beim Bestücken
bewegt wird.
► Legen Sie die Verstellplatte so in die Aufnahmeplatte
ein wie von der Software vorgegeben (Vorgabe
Position 1 bis 5, Position 6 bedeutet ohne Verstell-
platte).
1
2
3
4
5
6=without this inlay
Bild 5.2 Verstellplatte positionieren (hier: Position 3)
► Legen Sie die Beschriftungselemente auf die
Verstellplatte.
► Platzieren Sie die fertig bestückte Aufnahmeplatte
linksbündig auf der Grundplatte des Plotters und so,
dass sie von den Fangstiften aufgenommen wird.
1168680000/02/12.201612
6 Bedienung
Der übliche Ablauf beim Beschriften ist dieser:
► Software starten► Druckauftrag einrichten► Plotter mit Beschriftungsmaterial bestücken► Plotterstift anschreiben und einstecken► Plotter einschalten► Druckauftrag starten.
Vor dem Einschalten des Plotters: Stellen
Sie sicher, dass sich auf der Schreibäche
und neben dem Plotter keine Gegenstände
benden, die die Bewegung des Schreib
armes behindern.
6.1 Schreibvorgang unterbrechen/
Stop-Modus
Sie können einen Schreibvorgang jederzeit unterbrechen und später fortsetzen.
► Drücken Sie die Taste STOP, um einen laufenden
Schreibvorgang anzuhalten und wieder zu starten.
Der Plotter fährt in die rechte obere Ecke der Schreibäche. Die LED STOP leuchtet rot.
► Drücken Sie die Taste STOP, um einen unterbrochenen
Schreibvorgang fortzusetzen.
Der Plotter nimmt den Betrieb wieder auf und setzt
den Schreibvorgang an der Stelle fort, wo er unterbrochen
wurde.
6.3 Akustiksignal ausschalten/dekativieren
► Um das Akustiksignal auszuschalten, drücken Sie
die Taste beep off.
Wenn Sie das Signal dauerhaft deaktivieren wollen,
gehen Sie wie folgt vor:
► Schalten Sie den Plotter ggf. aus.► Halten Sie gleichzeitig die Tasten Clear buffer und
beep off gedrückt.
► Drücken Sie die Taste ON, um den Plotter einzu-
schalten.
Wenn Sie das Signal wieder aktivieren wollen, führen
Sie diesen Ablauf erneut durch.
6.2 Schreibvorgang abbrechen/Datenspeicher
leeren
Wenn Sie einen Schreibvorgang abbrechen wollen,
müssen Sie die aktuellen Druckdaten aus dem Speicher
löschen.
► Wechseln Sie in den Stop-Modus (Taste STOP).► Drücken Sie die Taste Clear buffer.
Die Daten werden gelöscht, die LEDClear buffer geht
aus.
► Drücken Sie die Taste STOP, um wieder in den
Betriebsmodus zu wechseln.
1168680000/02/12.2016
13
7 Reinigung und Instandhaltung
7.1 Plotter reinigen
ACHTUNG
Plotter kann beschädigt werden!
Die Oberäche des Plotters kann durch Lösemittel
und aggressive Reiniger beschädigt werden.
► Bei Bedarf verwenden Sie nur die als Zubehör
empfohlenen Reiniger.
► Ölen Sie niemals mechanische Teile Ihres Plotters!
► Schützen Sie den Plotter vor Staub und anderen
Verunreinigungen. Decken Sie ihn bei Nichtbenutzung ab.
Eine Abdeckung ist als Zubehör erhältlich
(s.Kapitel10).
► Reinigen Sie den Plotter nach der Benutzung mit
einem trockenen Tuch.
► Verwenden Sie bei Bedarf ein feuchtes Tuch und
ein mildes Reinigungsmittel.
1168680000/02/12.201614
8 Störungsbeseitigung
Störungsbeseitigung
Störung
Gerät lässt sich nicht einschalten
Mögliche UrsacheEmpfohlene Maßnahme
Stromversorgung nicht angeschlossen Prüfen Sie, ob das Netzteil am Plotter und an
Keine Stromversorgung Lassen Sie die Steckdose von einem Elektro-
Netzteil defekt (grüne LED am Netzteil leuchtet
nicht, obwohl Stromversorgung gegeben ist)
Plotter reagiert nicht auf Daten, die vom PC
USB-Kabel nicht richtig angeschlossenPrüfen Sie, ob das USB-Kabel an Plotter und PC
gesendet werden.
Gerätetreiber ist nicht korrekt installiertPrüfen Sie, ob der Gerätetreiber bereits auf dem
Der Plotter geht in Betrieb, aber es erfolgt
Plotterstift eingetrocknetFalls nötig, entnehmen Sie den Plotterstift aus
keine Beschriftung.
Plotterstift leerEntnehmen Sie den Plotterstift aus dem
Schlechtes Schriftbild, Linienstärke un-
Spitze des Plotterstifts verunreinigtEntnehmen Sie den Plotterstift aus dem Stift-
gleichmäßig, Aussetzer in der Beschriftung
1) Verwenden Sie nur die Reiniger, die als Zubehör genannt sind (s. Kapitel10).
Tab. 8.1 Störungsbeseitigung MCP Basic 2
der Stromversorgung angeschlossen ist.
fachkraft prüfen.
Wechseln Sie ggf. zu einer anderen Steckdose.
Tauschen Sie das Netzteil aus.
richtig angeschlossen ist.
Falls nötig, tauschen Sie das Datenkabel aus.
PC installiert wurde.
Falls nötig, installieren Sie den Gerätetreiber.
dem Stifthalter und säubern Sie die Spitze vorsichtig mit einem Stofftuch, das mit Reinigungs-
1)
üssigkeit
getränkt ist.
Stifthalter und füllen Sie ihn auf oder tauschen
Sie ihn aus.
halter und säubern Sie die Spitze vorsichtig mit
einem Stofftuch, das mit Reinigungsüssigkeit
getränkt ist.
1)
Sollte eine Störung durch die beschriebenen Maßnahmen nicht beseitigt werden,
wenden Sie sich bitte an den Weidmüller
Service.
1168680000/02/12.2016
15
9 Technische Daten
Technische Daten MCP Basic 2
TypFlachbettplotter
Maximale Plotäche273mm x 305mm
Plotgeschwindigkeitmax. 40mm/s
PlotterstifteSpezial-Plotterstifte mit HP-Aufnahme
DatenschnittstelleUSB 2.0
Befehlssprachebasierend auf HP-GL 7475A
Datenspeicher im Gerät16 MB
AntriebZweiphasen-SchrittmotorAdressierbare Auösung0,01 mm
Wiederholgenauigkeit0,05 mm
Wiederholgenauigkeit bei Stiftwechsel0,05 mm bei optimalem Stift
SpannungsversorgungÜber externes Steckernetzteil mit auswechselbarem Adapter
Netzteil Eingangspannung100 – 240V AC / 50 – 60Hz
Eingangsstrom0,7 A max.
Ausgangsspannung24 V DC
Ausgangsstrom1,25 A max.
UmgebungsbedingungenBetrieb10 °C ... 35 °C
35 % ... 75 % rel. Luftfeuchtigkeit
Lagerung-10 °C ... 50 °C
10 % ... 90 % rel. Luftfeuchtigkeit
SicherheitszertikateEN 60950-1:2006 + A11:2009, A1:2010, A12:2011, AC:2011, A2:2013
Störsicherheit
Maße470 mm x 480 mm x 155 mm
Gewicht6,3 kg
1) Nicht geeignet zum Beschriften von CLIT-Hülsen
Einwegstift 8 ml1920640000
Einwegstift 8 ml1920650000
Einwegstift 8 ml1005710000
Einwegstift 8 ml1011450000
0508401694
30 ml1924340000
Tab. 10.1 Zubehör MCP Basic 2
1168680000/02/12.2016
17
1168680000/02/12.201618
Contents
1 About this documentation 20
2 Safety 21
2.1 Intended use 21
2.2 Labelling elements 21
2.3 Electrical connection 21
2.4 Operating personnel 21
2.5 Conformity 21
2.6 Disposal/recycling 21
3 Transport and installation site 22
3.1 Setting up the plotter 22
4 Device description 23
4.1 Getting to know the plotter 25
5 Commissioning 27
5.1 Installing the software 27
5.2 Connecting the plotter 27
5.3 Inserting/replacing the plotter pen 27
5.4 Loading the plotter 28
MCP Basic 2 plotter
Operating instructions
6 Operation 29
6.1 Pausing the write process / stop mode 29
6.2 Cancelling the write process / emptying the data memory 29
6.3 Switching off/deactivating the acoustic signal 29
7 Cleaning and maintenance 30
7.1 Cleaning the plotter 30
8 Troubleshooting 31
9 Technical data 32
10 Accessories 33
Manufacturer
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Klingenbergstraße 16
D-32758 Detmold
T +49 5231 14-0
F +49 5231 14-292083
info@weidmueller.com
www.weidmueller.com
Document no. 1168680000
Revision 02/12.2016
1168680000/02/12.2016
19
1 About this documentation
The safety notes in this documentation are designed
according to the severity of the danger.
WARNING
Possible danger to life!
Notes with the signal word “Warning”
warn you of situations which may result
in serious injury or death if you do not
follow the instructions given in this
manual.
ATTENTION
Material damage!
Notes with the signal word “Attention” warn you of
hazards which may result in material damage.
The situation-dependent warnings may contain the
following warning symbols:
SymbolMeaning
Warning against hazardous electrical
voltage
Observe the documentation
Text next to this arrow are notes which are
not relevant to safety, but provide important
information about proper and effective work
procedures.
► All instructions can be identied by the black triangle
next to the text.
– Lists are marked with a tick.
Please keep the operating instructions
where they can be viewed by the operating
personnel at all times.
All documents can also be downloaded
from the Weidmüller website.
1168680000/02/12.201620
2 Safety
2.1 Intended use
The MCP Basic 2 plotter is designed for the labelling
of markers or labels tted to industrial systems.
The operation of the plotter is controlled by the
M-Print® PRO software. It is designed for commercial
environments (ofces).
The device is only intended for the application
described in the operating instructions with the
labelling elements described.
The device must not be opened. Repairs, including
replacing the power pack, must be carried out by a
qualied electrician.
Observance of the documentation is also
part of the intended use.
2.2 Labelling elements
The following materials can be labelled with the
MCP Basic 2:
– Markers in MultiCard format
– Labels
2.6 Disposal/recycling
At the end of its service life, make sure the device is
disposed of in accordance with the local regulations.
You can also return the device to Weidmüller for proper
disposal. Simply send it by parcel service (in a box)
to the Weidmüller subsidiary that supports you. We
will then take care of all of the recycling and disposal
activities.
2.3 Electrical connection
The device can be operated in the 100–240 V AC /
50–60 Hz voltage ranges. The electrical connection
conditions must correspond to the information on the
type plate.
2.4 Operating personnel
These operating instructions have been written for
trained and qualied personnel who are familiar with
the valid regulations and standards applicable to the
eld of application.
2.5 Conformity
The product complies with the following European
directives:
– Low Voltage Directive 2014/35/EU
– EMC Directive 2014/30/EU
1168680000/02/12.2016
21
3 Transport and installation site
► Unpack the delivery and check everything is there.
The delivery includes the following components:
– MCP Basic 2 plotter with MCP AP BASIC mounting
plate and three MCPEP adjuster plates
– Mains plug with connection cable and a tted Euro
adapter
– Adapter for US and UK mains plug
– 0.25 plotter pen
– USB cable
– M-Print
3.1 Setting up the plotter
®
PRO software on DVD
Keep the packaging so you can transport
the device safely if it needs servicing.
The installation site must meet the following criteria:
– A dry room, as free of dust as possible
– For environmental conditions, see Chapter 9.
– No exposure to direct sunlight
– Power socket nearby
– Stable, at base
– Plenty of space so the connections are accessible
at all times and the movable writing arm is not
impeded when in use.
≥ 600 mm
≥ 600 mm
Fig. 3.1 Space required for MCP Basic 2 plotter
1168680000/02/12.201622
1
3
5687
9
2
4
111210
4 Device description
Fig. 4.1 Product overview
1 Plotter base plate
2 Mounting plate
3 Adjuster plate
4 Positioning aid for mounting plate
5 Pen holder
6 Lowering unit
7 Writing arm
8 Control panel
9 Pen storage
10 Mains connection
11 Connection socket (Sub-D 15)
12 USB connection
1168680000/02/12.2016
23
Device description
LED/keyFunction/display
ON
OFF
Clear buffer
beep off
1
2
3
4
5
6
7
1 ON keySwitch plotter on
2 ON LEDGreen: plotter operational
3 OFF keySwitch plotter off
4 Clear buffer keyDelete data memory
5 Clear buffer LEDYellow: data in plotter data memory
6 beep off keySwitch off acoustic signal
7 STOP keyStop and restart plotter
STOP
Fig. 4.2 Control panel
8
8 STOP LEDRed: plotter was stopped
1168680000/02/12.201624
Device description
4.1 Getting to know the plotter
This section introduces you to the elements of
the plotter and how they work, so that you
can follow the instructions in subsequent
sections more easily.
How it works
The data for a labelling job is transferred from the
connected PC to the plotter’s data memory and saved.
The labelling process begins when the writing arm
moves to the start position and starts labelling. Once
the labelling process is complete, the writing arm
moves back to the start position and an acoustic
signal sounds (see “Acoustic signal”).
Auto-calibration
Every time it is switched on or a writing process is
continued, the plotter carries out the auto-calibration
process. As part of this process, the writing arm
moves all the way to the right and the pen holder is
moved to the top right-hand corner. At this point, do
not touch or move the writing arm, as otherwise the
correct writing position cannot be guaranteed.
Acoustic signal
As soon as the writing process is complete, an acoustic
signal sounds every 20 seconds. This indicates that
that the plotter pen is still in the pen holder and can
dry out.
The signal can be switched off or permanently
deactivated with the “beep off” key.
Mounting plate for labelling elements
The labelling elements must be inserted in a mounting
plate so that they can be positioned in precise locations
on the plotter. At the top and bottom edges of the
writing surface, there are two holding pins xed to
the base plate of the plotter. These holding pins are a
positioning guide for the mounting plates.
You can use various mounting plates with the
MCP Basic 2:
– Mounting plate for MultiCard (supplied)– Mounting plate for SlimFix markers (SF4 to SF6)– Mounting plate for DIN A4 labelling sheets
Controls and displays
All the controls and LED displays are on the control
panel. The square control keys react to a gentle touch
with the nger.
Writing arm
When in operation, the writing arm with the pen holder
moves automatically across the writing surface. It is
therefore important that it is not hampered by objects
on the writing surface or near the plotter.
Plotter pens
Plotter pens that are not in use can be inserted in the
storage openings on the side.
Fig. 4.3 Mounting plate with adjuster plate
1168680000/02/12.2016
25
Device description
Data memory
If print data is stored in the plotter, the Clear buffer
LED lights up yellow. To cancel a print job, you need to
wipe the data memory (see Chapter 6.2).
Fig. 4.4 Mounting plate for SlimFix markers
Fig. 4.5 Mounting plate for DIN A4 labelling sheets
Adjuster plates
As the various labelling elements do not have a consistent thickness, the different heights need to be balanced out using the adjuster plates. This guarantees
that the surface to be labelled is always at the same
height and can make optimum contact with the plotter pen. The position the adjuster plate should have
is dened by the software for each labelling job (see
Chapter 5.4).
Stop mode / STOP key
If necessary, you can put the plotter into stop mode
(e.g.to stop a write process). Use the STOP key to
switch between operating and stop mode. In stop
mode, the STOP LED lights up red.
1168680000/02/12.201626
5 Commissioning
5.1 Installing the software
The M-Print® PRO operating software can be found on
the DVD provided.
► Install the software on the PC.► Follow the instructions in the installation routine.
The software instructions can also be found
on the DVD provided.
5.2 Connecting the plotter
WARNING
Possible danger to life!
The power pack has a variable AC input
voltage of 100–240 V AC / 50–60 Hz.
► Make sure that the mains connection
provided is suitable and in good
working condition.
► If necessary, replace the adapter on the mains plug
(for US or UK).
► Connect the mains connection cable to the plotter
(Fig. 4.1, number 10).
► Plug the mains connector into the socket. ► Connect the USB cable to the plotter (Fig. 4.1,
number 12) and connect it to the PC.
5.3 Inserting/replacing the plotter pen
Only use the plotter pens specied as
accessories (see Chapter 10).
Fig. 5.1 Plotter pen
Follow the instructions provided with the
plotter pen.
► Test the plotter pen manually before you use it. Only
use a plastic surface for this purpose.
► Insert the plotter pen in the pen holder on the
lowering unit of the writing arm.
If the plotter was already switched on,
switch it off and back on again. This is the
only way to guarantee that the auto-calibration
process is effective.
1168680000/02/12.2016
27
Commissioning
5.4 Loading the plotter
We recommend preparing the mounting
plates off the plotter and placing them in
the plotter before the plotter is switched
on. This allows you to be certain that the
auto-calibration process is effective, even
when the writing arm is moved during the
loading process.
► Fit the adjuster plate into the mounting plate as
shown in the software (specication position 1 to
5, position 6 means no adjuster plate).
1
2
3
4
5
6=without this inlay
Fig. 5.2 Positioning the adjuster plate (here: position 3)
► Place the labelling elements on the adjuster plate.► Place the fully loaded mounting plate ush to the
left on the base plate of the plotter so it is held by
the holding pins.
1168680000/02/12.201628
6 Operation
For labelling, the normal process is:
► Start the software► Set up print job► Load plotter with labelling material► Test the plotter pen and insert it► Switch plotter on► Start the print job.
Before switching on the plotter, make sure
there are no objects on the writing surface
and next to the plotter which could impede
the movement of the writing arm.
6.1 Pausing the write process / stop mode
You can pause a write process at any time and continue
it later.
► Press the STOP key to pause and restart an ongoing
write process.
The plotter moves to the right upper corner of the writing
surface. The STOP LED lights up red.
► Press the STOP key to continue a paused write
process.
The plotter resumes and continues the write process
from the point at which it was paused.
6.3 Switching off/deactivating the acoustic
signal
► To switch off the acoustic signal, press the beep off
key.
If you wish to permanently deactivate the signal,
proceed as follows:
► Switch the plotter off, as necessary.► Hold down the Clear buffer and beep off keys at the
same time.
► Press the ON key to switch the plotter on.
Repeat this process to reactivate the signal.
6.2 Cancelling the write process / emptying
the data memory
If you wish to cancel a write process, you need to
delete the current print data from the memory.
► Switch to stop mode (STOP key).► Press the Clear buffer key.
The data is deleted and the Clear buffer LED goes out.
► Press the STOP key to switch back to operating
mode.
1168680000/02/12.2016
29
7 Cleaning and maintenance
7.1 Cleaning the plotter
ATTENTION
Risk of damage to plotter!
Solvents and abrasive detergents can damage the
surface of the plotter.
► If possible, use only the detergents recommended
as accessories.
► Never oil the mechanical parts of your plotter!
► Protect the plotter from dust and other contamination.
Cover the plotter when not in use.
A cover is available as an accessory (see Chapter 10).
► Clean the plotter with a dry cloth after use. ► If necessary, use a damp cloth and a mild detergent.
1168680000/02/12.201630
Loading...
+ 278 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.