– 14 –– 13 –
2. TECHNISCHE DATEN
2.1 Elektrische Daten
(Alle Werte gelten bei einer Temperatur von 23°C ± 1°C)
Nennstrom In 20 Ampere Effektivwert
Meßbereich 0 bis + 30 Ampere
Maximale Überlastung 500 Ampere
Allgem. Gleichstromgenauigkeit ± 1% vMW ± 2 mA
Wechselstr.genauigk., <1kHz ± 1% vMW ± 2 mA
1kHz bis 20kHz ± 3% vMW ± 2 mA
Auflösung ± 1 mA
Typischer
Ausgangsgeräuschpegel 200 µV Effektivwert
Verstärkungsdrift ±0,01% des gemessenen
Wertes / °C
Ausgangsempfindlichkeit 100 mV/A
Frequenzbereich Gleichstrom bis 20 kHz
di / dt nachlaufend >20 A/µs
Ansprechszeit besser als 1 µs
Isolationsspannung 3,7kVeff., 50 Hz fur 1Min.
Sicherheit: Gemäß EN61010-1 Cat III 300V; EN61010-2-032
EMC: Gemäß EN50081-1, EN50082-1
EMC Dieses Produkt beantwortet an die Bestimmungen derce mark
folgenden EWG Richtlinien: 89/336/EEC (Elektromagnetische Kompatibilität)
und 73/23/EEC (Niedrige Spannung) geändert durch 93/68/EEC (CE Marking).
2.2 Allgemeine Daten
Betriebstemperatur 0°C bis +50°C
Lagerungstemperatur bei
entfernter Batterie -20°C bis +85°C
Stromversorgung 9 Volt, alkalische Batterie
PP3, NEDA 1604 oder IEC6F22
Lebensdauer der Batterie im Normalfall 30 Stunden
Lastimpedanz (Minimum) > 10 kΩ und ≤ 100 pF
Abmessung des Leiters 19 mm Durchmesser
Abstand der Klemmbacken 20 mm maximum
Gewicht 250 g
Ausgangskabel und
Verbindungsstecker 1,5 m lang,an beiden Enden
mit 4 mm Sicherheitssteckern
3. BETRIEBSANWEISUNGEN
Siehe Abb. 1. (Seite 16)
3.1 Einschalten
Wenn der Stromfühler eingeschaltet ist, leuchtet die rote LED Leuchte auf. Die
LED Leuchte beginnt zu blinken, wenn die Batteriespannung für einen normalen
Betrieb zu niedrig ist, und weist den Bediener auf die Notwendigkeit hin, die
Batterie auszuwechseln. Dieser Vorgang wird in Kapitel 5 beschrieben.
3.2 Einstellung auf Null
Die Offsetspannung des Fühlers kann sich durch thermische Veränderungen
und andere umweltbedingte Verhältnisse unter Umständen verändern. Um die
Ausgabespannung neu einzustellen, muß das Daumenrädchen
heruntergedrückt und gedreht werden. Vergewissern Sie sich, daß sich der
Fühler nicht in der Nähe eines stromführenden Leiters befindet, während die
Einstellung vorgenommen wird.
3.3 Strommessung
Schalten Sie den Fühler mit dem Ein - Aus (On - Off) Schalter ein und prüfen
Sie nach, ob die LED Lampe aufleuchtet. Verbinden Sie das Ausgangskabel mit
einem Multimeter.
Gleichen Sie, falls notwendig, den Nullpunkt der Ausgabespannung des
Stromfühlers, wie in Kapitel 3.2 beschrieben, ab.
Legen Sie die Klemmbacken des Stromfühlers um den Leiter, und sorgen Sie
für einen guten Kontakt zwischen den sich schließenden Klemmbacken.
Beobachten Sie die Meßergebnisse, und führen Sie nach Bedarf Messungen