müssen ersetzt werden. In folgender Liste sind erhältliche
Reparatursätze aufgeführt. Der einzige zuverlässige Indikator
für die Notwendigkeit des Austauschs von Verschleißteilen
ist die Pumpenleistung. Wann Sie diese Reparatursätze
benötigen, erfahren Sie im Abschnitt Fehlersuche.
Reparatursatz Beschreibung
2350456 Einlass- und Auslassventil
Wartung
TÄGLICHE WARTUNG
Die einzige täglich durchzuführende Wartung besteht
aus der gründlichen Reinigung. Die in diesem Handbuch
beschriebenen Vorgehensweisen zur Reinigung
ausführen.
INTENSIVE WARTUNG
Einige Pumpenteile verschleißen bei Benutzung und
Fehlersuche
WARNUNG
Vor Wartungsarbeiten das Gerät immer drucklos machen
(siehe GERÄT DRUCKLOS MACHEN, Seite 8).
PROBLEM URSACHE ABHILFEMAßNAHME
A. Das Spritzgerät startet
nicht.
1) Der Netzstecker ist nicht eingesteckt.
2) Der EIN/AUS-Schalter steht auf AUS.
3) Das Spritzgerät schaltet sich aus, weil
noch Druck vorhanden ist.
4) Die Netzsteckdose liefert keinen Strom.
5)
Das Verlängerungskabel ist beschädigt oder
hat einen zu geringen Leiterquerschnitt.
6) Der Motor ist defekt.
1) Netzkabel einstecken.
2) Den EIN/AUS-Schalter auf EIN stellen.
3)
Der Motor schaltet sich während des Spritzens je nach
Druckbedarf EIN und AUS. Das ist ein normaler Vorgang.
Setzen Sie das Spritzen fort.
4) Die Netzversorgung sorgfältig prüfen.
5) Das Verlängerungskabel austauschen.
6)
Das Spritzgerät zu einem von Wagner autorisierten
Kundendienst bringen.
B. Das Spritzgerät startet,
saugt aber keine Farbe an,
wenn der PRIME/SPRAYSchalter in die PRIMEPosition gestellt wird.
1) Das Gerät ist nicht entlüftet oder undicht.
2) Der Tank ist leer.
3) Das Gerät steht nicht auf dem Boden.
4) Der Einlasslter ist verstopft.
5) Das Einlass- oder Auslassventil klemmt.
6)
Das Einlassventil ist abgenutzt oder
beschädigt.
7) Das PRIME/SPRAY-Ventil ist verstopft.
1) Versuchen Sie, das Gerät erneut zu entlüften.
2) Den Tank nachfüllen.
3) Das Gerät auf den Boden stellen.
4) Den Einlasslter reinigen.
5)
Ein- und Auslassventile reinigen und verschlissene Teile
ersetzen.* Das Einlassventil ist ggf. durch alte Farbreste
verstopft. Zum Lösen auf die Lasche des Einlasslters
drücken.
6) Das Einlassventil wieder einsetzen.*
7)
Das Spritzgerät zu einem von Wagner autorisierten
Kundendienst bringen.
C. Das Spritzgerät saugt
Farbe an, aber sobald der
Abzugshebel der Pistole
betätigt wird, fällt der
Druck ab.
1) Die Spritzdüse ist abgenutzt.
2) Der Einlasslter ist verstopft.
3)
Der Pistolen- oder Spritzdüsenlter ist
verstopft.
4) Die Farbe ist zu dicküssig oder grob.
5) Der Auslassventilsatz ist verschmutzt oder
abgenutzt.
6)
Der Einlassventilsatz ist beschädigt oder
abgenutzt.
1) Die Spritzdüse durch eine neue Düse ersetzen.**
2) Den Einlasslter reinigen.
3) Reinigen oder durch geeigneten Filter ersetzen. Ersatzlter
sollten immer vorrätig sein.
4) Farbe verdünnen oder durchsieben.
5) Auslassventilsatz reinigen oder ersetzen.*
6) Das Einlassventil wieder einsetzen.*
D. Das PRIME/SPRAY-Ventil
steht auf SPRAY und es
ießt Arbeitssto durch
den Rücklaufschlauch.
1)
Das PRIME/SPRAY-Ventil ist verschmutzt
oder abgenutzt.
1)
Das Spritzgerät zu einem von Wagner autorisierten
Kundendienst bringen.
E. Die Spritzpistole leckt. 1)
Die inneren Teile der Pistole sind abgenutzt
oder verschmutzt.
1)
Das Spritzgerät zu einem von Wagner autorisierten
Kundendienst bringen.
F. Der Düsenhalter leckt. 1)
Die Spritzdüse wurde unsachgemäß
zusammengebaut.
2) Eine Dichtung ist abgenutzt.
1)
Den Düsenhalter prüfen und ggf. ordnungsgemäß
zusammenbauen.
2) Die Dichtung ersetzen.*
G. Die Spritzpistole spritzt
nicht.
1)
Die Spritzdüse oder der Pistolenlter ist
verstopft.
2)
Die Spritzdüse ist in der CLEAN-Position
(Reinigung).
3)
Der PRIME/SPRAY-Schalter wurde nicht in
die SPRAY-Position gedreht.
1)
Den Spritzdüsen- oder Pistolenfilter reinigen. Siehe
Verstopfung in der Spritzdüse entfernen.
2) Die Spritzdüse in die SPRAY-Position stellen.
3) Den PRIME/SPRAY-Schalter in die SPRAY-Position drehen.
H. Das Spritzbild weist
Schatten oder Streifen auf.
1) Pistole, Spritzdüse oder der Einlasslter ist
verstopft.
2) Die Spritzdüse ist abgenutzt.
3) Die Farbe ist zu dick.
4) Druckabfall.
1) Die Filter reinigen und die Farbe durchsieben.
2) Die Spritzdüse ersetzen.
3) Die Farbe verdünnen.
4) Siehe Ursachen und Abhilfemaßnahmen unter Problem C.
* Für diese Vorgehensweisen sind spezielle Reparatursätze mit Anweisungen erhältlich. Im Abschnitt Teileliste (Seite 16) in diesem Handbuch
sind die Reparatursätze und die entsprechenden Teilenummern aufgeführt.
** Für diese Vorgehensweise stehen zusätzliche Teile zur Verfügung. Im Abschnitt Teileliste (Seite 16) in diesem Handbuch sind die Teile und
die entsprechenden Teilenummern aufgeführt.