WAGNER Airless Sprayer Plus 0418 Operating Instructions Manual

D/GB/F/NL/DK
Originalbetriebsanleitung
2 jaar garantie
2 ans de garantie
2 years Guarantee
2 Jahre Garantie
Airless Sprayer Plus
Type 0418
AIRLESS HOCHLEISTUNGSSPRITZGERÄT
HIGH PERFORMANCE AIRLESS SPRAYER
PULVÉRISATEUR AIRLESS À HAUTES PERFORMANCES
AIRLESS HOOGVERMOGEN-SPUITAPPARAAT
HØJTRYKSSPRØJTE MED HØJ YDEEVNE
! NICHT FÜR DEN GEWERBLICHEN GEBRAUCH ! ! NOT FOR COMMERCIAL USE ! ! NON DESTINÉ À DES FINES COMMERCIALES ! ! NIET VOOR INDUSTRIËLE TOEPASSINGEN ! ! IKKE TIL ERHVERVSMÆSSIG BRUG !
2 års garanti
Airless Sprayer Plus
Warnung!
Niemals Finger, Hände oder andere Körperteile mit dem Spritzstrahl in Berührung bringen! Nie die Spritzpistole auf sich, Personen und Tiere richten. Nie die Spritzpistole ohne Spritzstrahl-Berührungsschutz benutzen.
Behandeln Sie eine Spritzverletzung nicht als harmlose Schnittver­letzung. Bei einer Hautverletzung durch Beschichtungssto oder Lösemittel sofort einen Arzt aufsuchen zur schnellen, fachkundigen Behandlung. Informieren Sie den Arzt über den verwendeten Be­schichtungssto oder das Lösemittel.
Vor jeder Inbetriebnahme sind gemäß Betriebsanleitung folgende Punkte zu beachten:
1. Fehlerhafte Geräte dürfen nicht benutzt werden.
2. Spritzpistole sichern mit Sicherungshebel am Abzugsbügel.
3. Erdung sicherstellen – Der Anschluss muss über eine vor­schriftsmäßig geerdete Schutzkontakt-Steckdose erfolgen.
4. Zulässigen Betriebsdruck vom Hochdruckschlauch und Spritzpistole überprüfen.
5. Alle Verbindungsteile auf Dichtheit prüfen.
Anweisungen zur regelmäßigen Reinigung und Wartung des Gerätes sind streng einzuhalten.
Vor allen Arbeiten am Gerät und bei jeder Arbeitspause folgende Regeln beachten:
1. Spritzpistole und Hochdruckschlauch druckentlasten.
2. Spritzpistole sichern mit Sicherungshebel am Abzugsbügel.
3. Gerät ausschalten.
A
c
ht
e au
f
Sic
h
e
rh
e
it !
Achtung, Verletzungsgefahr durch Injektion!
Airless-Geräte entwickeln extrem hohe Spritzdrücke.
1
2
3
D
3
Airless Sprayer Plus
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres WAGNER Airless-Hochdruckspritzgerätes.
Lesen Sie dieses Handbuch vor der ersten Verwendung des Gerätes aufmerksam durch und beachten Sie die Sicherheitsanweisungen. Bewahren Sie das Handbuch und die Sicherheitsanweisungen sorgfältigauf.
Sie haben ein Qualitätsprodukt erworben, dessen einwandfreie Funktion sorgfältige Wartung und Pege voraussetzt.
Wichtig! Nach jeder Verwendung muss das Gerät gereinigt werden.
Wird das Gerät nicht gereinigt, führt dies zu Fehlfunktionen! Für durch Verunreinigungen verursachte Fehler wird keine Garantie übernommen. Bei Störungen zunächst das gereinigte Gerät noch einmal prüfen, bevor es an den Kundendienst eingesendet wird.
Erklärung der verwendeten Symbole
Gefahr
Kennzeichnet eine unmittelbar drohen­de Gefahr. Wenn Sie nicht gemieden wird, sind Tod oder schwerste Verlet­zungen die Folge.
i
Kennzeichnet Anwendungstipps und andere besonders nützliche Hinweise.
Tragen Sie beim Arbeiten einen geeigneten Gehörschutz.
Tragen Sie beim Arbeiten einen geeigneten Atemschutz.
Tragen Sie beim Arbeiten geeignete Schutzhandschuhe.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Warnung!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und aufgeführten Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Der nachfolgend verwendete Begri “Elektrowerkzeug” bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Gefahr
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektro werkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines
für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Gerätes in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstrom-schutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters verhindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter in der Position “AUS” ist, bevor Sie den Stecker in die Steckdose stecken. Wenn Sie
beim Tragen des Geräts den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
D
4
Airless Sprayer Plus
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich
in einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Gerät in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränktem physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für Ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollen beaufsichtigt werden um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
4. Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden
Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich
nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose,
bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den
unbeabsichtigten Start des Geräts.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren
Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache
in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
b) Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder sein Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Schutz der Gesundheit
Gefahr
Achtung! Atemschutz tragen: Farbnebel und Lösungsmitteldämpfe sind gesundheitsschädlich. Nur in gut belüfteten Räumen oder bei künstlicher Belüftung arbeiten. Das Tragen von Arbeitskleidung, Schutzbrille, Gehörschutz und Handschuhen wird empfohlen.
Brennbare Beschichtungsstoe
Gefahr
Die Spritzpistolen dürfen nicht zum Sprühen brennbarer Stoe verwendet werden.
Explosionsschutz
Gefahr
Gerät nicht benutzen in Betriebsstätten, welche unter die Explosionsschutz­Verordnung fallen.
Explosions- und Brandgefahr bei Spritzarbeiten durch Zündquellen
Gefahr
Es dürfen keine Zündquellen in der Umgebung vorhanden sein, wie z. B. oenes Feuer, Rauchen von Zigaretten, Zigarren und Tabakpfeifen, Funken, glühende Drähte, heiße Oberächen usw
Elektrostatische Auadung (Funken- oder Flammenbildung)
Gefahr
Bedingt durch die Strömungsgeschwindigkeit des Beschichtungsstos beim Spritzen kann es unter Umständen am Gerät zu elektrostatischen Auadungen kommen. Diese können bei Entladung Funken­oder Flammenbildung nach sich ziehen. Deshalb ist es notwendig, dass das Gerät immer über die elektrische Installation geerdet ist. Der Anschluss muss über eine vorschriftsmäßig geerdete Schutzkontakt-Steckdose erfolgen.
D
5
Airless Sprayer Plus
Belüftung
Um Brand- und Explosionsgefahr sowie Schädigungen der Gesundheit bei Spritzarbeiten zu vermeiden, muss für eine gute natürliche oder künstliche Lüftung gesorgt werden.
Gerät und Spritzpistole sichern
Alle Schläuche, Anschlüsse und Filterteile müssen vor Inbetriebnahme der Sprühpumpe gesichert werden. Ungesicherte Teile können sich mit großer Kraft lösen oder Flüssigkeit kann mit Hochdruck austreten, was zu schweren Verletzungen führen kann. Spritzpistole bei Montage oder Demontage der Düse und bei Arbeitsunterbrechung immer sichern.
Rückstoß der Spritzpistole
Gefahr
Bei hohem Betriebsdruck bewirkt Ziehen des Abzugsbügels eine Rückstoßkraft bis 15 N.
Sollten Sie nicht darauf vorbereitet sein, kann die Hand zurückgestoßen oder das Gleichgewicht verloren werden. Dies kann zu Verletzungen führen. Eine Dauerbelastung durch diesen Rückstoß kann zu bleibenden gesundheitlichen Schäden führen.
Max. Betriebsdruck
Der zulässige Betriebsdruck für die Spritzpistole, Spritzpistolen-Zubehör und Hochdruckschlauch darf nicht unter dem am Gerät angegebenen maximalen Betriebsdruck von 193 bar (19,3 MPa) liegen.
Beschichtungssto
Achten Sie auf die Gefahren die von dem versprühten Sto ausgehen können und beachten Sie ebenfalls die Aufschriften auf den Behältern oder die vom Hersteller des Stoes angegebenen Hinweise. Versprühen Sie keinerlei Stoe von denen Sie die Gefährlichkeit nicht kennen.
Hochdruckschlauch (Sicherheitshinweis)
Gefahr
Achtung Verletzungsgefahr durch Injektion! Durch Verschleiß, Knicken und nicht zweckentsprechende Verwendung können sich Leckstellen im Hochdruckschlauch bilden. Durch eine Leckstelle kann Flüssigkeit in die Haut injiziert werden.
Hochdruckschlauch vor jeder Benutzung gründlich überprüfen.
Beschädigten Hochdruckschlauch sofort ersetzen. Niemals defekten Hochdruckschlauch selbst reparieren! Scharfes Biegen oder Knicken vermeiden, kleinster
Biegeradius etwa 20 cm. Hochdruckschlauch nicht überfahren, sowie vor scharfen
Gegenständen und Kanten schützen. Niemals am Hochdruckschlauch ziehen, um das Gerät zu
bewegen. Hochdruckschlauch nicht verdrehen. Hochdruckschlauch nicht in Lösemittel einlegen.
Außenseite nur mit einem getränkten Tuch abwischen. Hochdruckschlauch so verlegen, dass keine Stolpergefahr
besteht. Elektrostatische Auadung von Spritzpistole und
Hochdruckschlauch wird über den Hochdruckschlauch abgeleitet. Deshalb muss der elektrische Widerstand
zwischen den Anschlüssen des Hochdruckschlauchs gleich oder kleiner 197 kΩ/m (60 kΩ/ft.) betragen.
i
Aus Gründen der Funktion, Sicherheit und Lebensdauer, nur WAGNER-Original­Hochdruckschläuche und Spritzdüsen verwenden. Übersicht siehe „Ersatzteilliste”.
i
Bei alten Hochdruckschläuchen steigt das Risiko von Beschädigungen. Wagner empehlt den Hochdruckschlauch nach 6 Jahren auszutauschen.
Anschluss des Gerätes
Der Anschluss muss über eine vorschriftsmäßig geerdete Schutzkontakt-Steckdose erfolgen. Der Anschluss muss mit einer Fehlerstromschutzeinrichtung INF ≤ 30 mA ausgerüstet sein.
Gerät aufstellen
Gefahr
Bei Arbeiten in Räumen: Im Bereich des Gerätes dürfen sich
keine lösungsmittelhaltigen Dämpfe bilden. Aufstellen des Gerätes auf der vom Spritzobjekt abgewandten Seite. Mindestabstand 5 m zwischen Gerät und Spritzpistole ist einzuhalten.
Bei Arbeiten im Freien: Es dürfen keine lösungsmittelhaltige
Dämpfe zum Gerät hin getrieben werden. Windrichtung beachten.
Das Gerät so aufstellen, dass keine lösungsmittelhaltigen Dämpfe zum Gerät gelangen und sich dort ablagern. Mindestabstand 5 m zwischen Gerät und Spritzpistole ist einzuhalten.
Wartung und Reparaturen
Gefahr
Vor allen Arbeiten am Gerät Druckent­lastung durchführen und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Gerätereinigung
Gefahr
Kurzschlussgefahr durch eindringendes Wasser!
Gerät niemals mit Hochdruck- oder Dampfhochdruckreiniger abspritzen.
Gerätereinigung mit Lösemittel
Gefahr
Bei Gerätereinigung mit Lösemittel darf nicht in einen Behälter mit kleiner Önung (Spundloch) gespritzt oder gepumpt werden. Gefahr durch Bildung eines explosionsfähigen Gas-/Luftgemisches. Der Behälter muss geerdet sein. Verwenden Sie zur Reinigung keine brennbaren Materialien.
Erdung des Spritzobjekts
Das zu beschichtende Spritzobjekt muss geerdet sein.
D
6
Airless Sprayer Plus
Technische Daten
Spannung 230V, 50 Hz Leistungsaufnahme 625 W Schutzklasse I Maximaler Druck 19,3 MPa (193 bar) Durchussmenge bei 140 bar (0 bar) 0,9 l/min (1,6 l/min) Maximale Temperatur
Beschichtungsmaterial
43°C
Schalldruckpegel* Unsicherheit
81 dBA K= 4 db
Schallleistungspegel* Unsicherheit
94 dBA K= 4 db
Schwingungspegel** Unsicherheit
< 2,5 m/s²
K = 1,5 m/s² Maximale Umgebungstemperatur 40°C Pumpe Kolbenpumpe Max. Volumen oberer Behälter 7,5 l Max. Düsengröße L (0,017") Gewicht, wenn spritzbereit 10,5 kg
* Gemessen nach EN 50144-2-7:2000 ** Gemessen nach EN 60745-1
Information zum Schwingungspegel
Der angegeben Schwingungspegel ist nach einem genormten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Vergleich von Elektrowerkzeugen verwendet werden.
Der Schwingungspegel dient auch zu einer einleitenden Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Achtung! D er Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeuges vom Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird. Es ist notwendig, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Bedienperson festzulegen, die auf einer Abschätzung der Aussetzung während der tatsächlichen Benutzungsbedingungen beruhen (hierbei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
i
Falls sich Flüssigkeit im Depot unter dem Auslassventil sammelt, besteht die Möglichkeit einer Leckage der Kolbenpackung. Bei weiterem Betrieb kann es zum Auslaufen der Flüssigkeit und Verschmutzungen unter dem Gerät kommen.
Verwendbares Material
Dispersions- und Latexfarbe für Innenanstriche
Farbe
Acrylfarbe
Lasur
Holzschutzmittel
Beize
Grundierung
Haftgrundmittel
Panzenschutzmittel
Unterbodenschutz
Hohlraumversiegelung
Desinfektionsmittel
Öl
Nicht geeignetes Material
Farben und Lacke, die abrasive Komponenten enthalten, wie z.B. Emulsions-/Dispersionsfarben für Außenanstriche
Silikatfarben
Brennbare Beschichtungsstoe
Anwendungsbereich
Beschichtung von Wänden im Innenbereich sowie kleinen und mittleren Objekten im Außenbereich (z.B. Gartenzäune, Garagentore, etc.).
Der gewerbliche Einsatz ist ausgeschlossen.
D
7
Airless Sprayer Plus
Komponenten
Spritzpistole mit Filter
Düsenhalter
Hochdruckschlauch 10 m lang, 1/4 Zoll Durchmesser.
Benötigtes Montagewerkzeug
Zwei Gabelschlüssel.
WARNUNG
Den Netzstecker erst dann in die Netzsteckdose stecken, wenn dasGerät vollständig zusammengebaut ist.
Bedienelemente und Funktionen
EIN/AUS-Schalter Der EIN/AUS-Schalter schaltet das
Gerät ein und aus (O= AUS, l= EIN)
Spritzpistole Mit der Spritzpistole wird der
Ausstoß der Flüssigkeit gesteuert.
Spritzschlauch Der Spritzschlauch verbindet die
Pistole mit der Pumpe.
Rücklaufschlauch Beim Entlüften wird die Flüssigkeit
durch den Rücklaufschlauch in den Tank zurückgeleitet.
PRIME/SPRAY-Schalter Der PRIME/SPRAY-Schalter leitet
die Flüssigkeit bei Einstellung SPRAY in den Spritzschlauch und bei Einstellung PRIME in den Rücklaufschlauch.
Komponenten und Montage
Spritz-
schlauch
Hinterer Gri
Motor­gehäuse
EIN/AUS­Schalter
Einlass­ventil­Werkzeug
PRIME/SPRAY­Schalter
Abzugshebelsperre
Abzugshebel
Gri
Einlasslter
(im Behälterinneren)
Rücklauf-
schlauch
Rahmen
Auslass-
ventil
Düsen-
ablage
Spritz-
pistole
Behälterdeckel
Düsen-
halter
Düse
Filter
(rot)
Filter (gelb) in Pistole vormontiert
= EIN
= AUS
EIN/AUS-Schalter
SPRAY
PRIME
SPRAY
PRIME
PRIME/SPRAY-
Schalter
PRIME­Position
SPRAY-
Position
Montage
1
2
3
Platzieren Sie den Gri über dem Geräte­rahmen. Führen Sie die Schrauben ein und ziehen Sie die Flügelmuttern über den Sicherungsscheiben fest.
Das eine Ende des Hochdruckschlauchs auf das Auslassventil drehen. Mit einem Gabelschlüssel festziehen.
Das andere Ende des Schlauchs an die Spritzpistole drehen. Mit dem einen Gabelschlüssel die Pistole festhalten und mit dem anderen die Schlauchmutter festdrehen.
D
8
Airless Sprayer Plus
Farbe durchsieben
Um ein schnelles Verstopfen von Düse und Filter zu vermeiden, wird empfohlen, die Farbe vor dem Spritzen durchzusieben. Anweisungen des Herstellers befolgen.
Düse und Pistolenlter auswählen
Den geeigneten Pistolenlter entsprechend der verwendeten Düsengröße auswählen.
Düsengröße Farbe Filter XS
40°-Spritzwinkel/ 0,23mm Bohrung
Für dünnüssige Arbeitsstoe, z.B.: Acrylfarbe, Grundierung, Beize, ...
rot
M 50°-Spritzwinkel/ 0,38mm Bohrung
Für dicküssige Arbeitsstoe, z.B.: Emulsionsfarbe für Innenanstriche, Latexfarbe, Hohlraumversiegelung, ...
gelb
Pistole sichern und entsichern
WARNUNG
Beim Befestigen der Spritzdüse oder wenn die Spritzdüse nicht verwendet wird, muss der Abzugshebel immer gesichert werden.
Pistole sichern
Die Pistole ist gesichert, wenn die Abzugshebelsperre in einem 90°-Winkel (rechtwinklig) zum Abzugshebel steht (beliebige Richtung).
Pistole entsichern
Um die Pistole zu entsichern, die Abzugshebelsperre so drehen, dass sie in einer Linie mit dem Abzugshebel steht.
Spritzgerät anschließen
1)
Sicherstellen, dass der EIN/AUS-Schalter in der AUS-Position steht.
O
2) Der Anschluss muss an eine ordnungs­gemäß geerdete Steckdose erfolgen.
Gerät drucklos machen
WARNUNG
BEI JEDEM Ausschalten des Gerätes muss dieses zunächst drucklos gemacht werden. Bei dieser Vorgehensweise wird der Spritzschlauch drucklos gemacht.
1) Die Spritzpistole sichern und den EIN/AUS-Schalter in die AUS-Position stellen.
SPRAY
PRIME
O
2) Den PRIME/SPRAY-Schalter in die PRIME-Position drehen.
3) Die Spritzpistole entsichern, auf ein Stück Holz oder Pappe richten und den Abzugshebel betätigen.
4) Die Spritzpistole sichern.
Wichtige Hinweise
D
9
Airless Sprayer Plus
Vorbereiten
Pumpe betriebsbereit machen
1)
Darauf achten, dass der Einlasslter im Tank richtig sitzt. Gegebenenfalls wie abgebildet einrasten lassen.
2)
Die Lasche auf dem Filter einmal herunterdrücken. Dadurch wird die einwand­freie Funktion des Einlass­ventils gewährleistet.
3) Den Rücklaufschlauch vom Tank abnehmen und über einen Abfallbehälter halten.
4) Den PRIME/SPRAY-Schalter in die PRIME-Position drehen.
5) Das Netzkabel des Spritzgerätes einstecken und den EIN/AUS-Schalter in die EIN-Position stellen.
Lasche
SPRAY
PRIME
l
Alle in der Pumpe und dem Rücklaufschlauch verbliebenen Flüssigkeiten werden durch den Rücklaufschlauch herausgespült. Die Pumpe laufen lassen, bis aus dem Rücklaufschlauch keine Flüssigkeit mehr läuft.
6) Die Pumpe auf AUS schalten. Den Rücklaufschlauch aus dem Abfallbehälter nehmen und am Tank befestigen.
O
Es empehlt sich die folgenden Schritte zuerst mit Wasser durchzuführen, um zu überprüfen, ob das System und alle Anschlüsse dicht sind.
7) Den Tank mit dem nach­folgend zu spritzenden Arbeitssto füllen. Die Fülllinie dabei nicht über­schreiten (siehe Abbildung). Den Deckel wieder auf den Tank setzen.
Fülllinie
8) Den PRIME/SPRAY-Schalter in der Position PRIME belassen, das Gerät noch einmal auf EIN schalten und sicherstellen, dass der Arbeitssto durch den Rücklaufschlauch ießt.
SPRAY
PRIME
l
Arbeitssto ansaugen
Führen Sie die folgenden Schritte durch, ohne dass die Spritzdüse an der Pistole befestigt ist.
1)
Die Spritzpistole entsichern und den PRIME/SPRAY­Schalter in die PRIME-Position drehen.
2) Den Abzugshebel betätigen
und FESTHALTEN, die Spritzpistole dabei in einen Abfallbehälter richten.
3) Die Pumpe einschalten.
WARNUNG
Mit den Händen nicht in den Flüssigkeitsstrahl fassen.
4)
Bei gehaltenem Abzugs­hebel den PRIME/SPRAY­Schalter auf SPRAY drehen. Den Abzugshebel halten, bis Luft, Wasser oder Lösemittel vollständig aus dem Spritzschlauch entfernt ist und die Farbe ungehindert ießt.
SPRAY
PRIME
l
SPRAY
PRIME
5) Den Abzugshebel loslassen, den PRIME/SPRAY-Schalter in die PRIME-Position drehen und die Pumpe auf AUS schalten.
SPRAY
PRIME
O
6) Die Pistole noch einmal in den Abfallbehälter richten und den Abzugshebel betätigen, um sicherzustellen, dass der Schlauch völlig drucklos ist.
7) Die Spritzpistole sichern.
8) Den Spritzdüsensatz auf die Pistole drehen. Von Hand festdrehen.
Mit dem Festdrehen in diesem Winkel beginnen,
um am Ende den gewünschten Spritzwinkel zu erreichen.
9) Düse einsetzen (die Spitze zeigt dabei in Sprührichtung).
Ihr Gerät ist nun betriebsbereit.
D
10
Airless Sprayer Plus
Anwendung
VORSICHT
Darauf achten, dass der Farbschlauch keine Knicke hat und sich keine Gegenstände mit scharfen Kanten in der Nähe benden.
1)
Die Pumpe auf EIN schalten und den PRIME/SPRAY­Schalter in die SPRAY-Position drehen.
2) Sobald der Motor sich ausschaltet, die Spritzpistole entsichern und auf eine Testäche spritzen, um das Spritzbild zu prüfen.
Sobald sich im Schlauch genügend Druck aufgebaut hat, schaltet der Motor automatisch ab. Der Motor schaltet sich je nach Druckbedarf ein und aus.
l
SPRAY
PRIME
Gutes Spritzergebnis
Schlechtes Spritzergebnis (Streifen)
Wenn das Spritzbild Schatten oder Streifen aufweist, können folgende Ursachen vorliegen: Spritzdüse oder Spritzpistolenlter ist verstopft; Spritzdüse ist abgenutzt oder Farbe ist nicht ausreichend verdünnt. Weitere Informationen unter "Fehlersuche Spritzen" auf der nächsten Seite.
Spritztechnik
Der Schlüssel zu einer hochwertigen Spritzarbeit ist die gleichmäßige Beschichtung der gesamten Fläche. Dies wird durch einen gleichmäßigen Spritzstrahl erreicht. Folgende
TIPPS beachten.
TIPP: Den Arm mit gleichmäßiger Geschwindigkeit
und gleichbleibendem Abstand zwischen Spritzpistole und Spritzäche führen. Optimal ist ein Abstand von 25 bis 30 cm zwischen Spritzdüse und Spritzäche.
Die Spritzbewegung mit gleichbleibender Geschwindigkeit ausführen.
Gleichmäßiger Auftrag
Etwa
25 bis 30 cm
Spritzen
TIPP: Die Spritzpistole im rechten Winkel zur
Spritzäche halten, um ein gleichmäßiges Spritzbild zu erzielen.
Etwa
25 bis 30 cm
Richtig
Falsch
TIPP: Die Spritzpistole im rechten Winkel zur
Spritzäche halten. Die Spritzbewegung mit dem Arm ausführen und nicht mit dem Handgelenk.
Starke
Beschichtung
Handgelenk beim Spritzen nicht drehen.
Leichte
Beschichtung
Leichte
Beschichtung
TIPP: Den Abzugshebel am Anfang einer Spritzbahn
betätigen und erst am Ende der Bahn wieder loslassen. Den Abzugshebel nicht in der Mitte der Bahn betätigen. Diese Vorgehensweise würde zu einem ungleichmäßigen, eckigen Spritzbild führen.
Richtige Anwendung der Spritzpistole
Etwa
25 bis 30 cm
Den Spritzabstand
konstant halten
Anfang
Spritzbahn
Ende
Spritzbahn
Abzugs-
hebel ziehen
Abzugshebel
loslassen
Gleichmäßig
halten
WEITERE TIPPS
Die Spritzdurchgänge um etwa 30% überlappen lassen. Dies bewirkt einen gleichmäßigen Auftrag. Wenn das Spritzen beendet wird, die Vorgehensweise GERÄT DRUCKLOS MACHEN ausführen und den Netzstecker ziehen. Beim Spritzen den Deckel auf dem Tank lassen. Auf diese Weise können keine Fremdkörper in den Arbeitssto fallen. WENN DIE ARBEIT FÜR MEHR ALS EINE STUNDE UNTERBROCHEN WIRD, DIE VORGEHENSWEISE ZUR KURZFRISTIGEN LAGERUNG AUSFÜHREN, WIE IM ABSCHNITT LAGERUNG IN DIESEM HANDBUCH BESCHRIEBEN (Seite 14).
D
11
Airless Sprayer Plus
Fehlersuche Spritzen
Nachfolgend werden geringfügige Probleme aufgeführt, die beim Spritzen auftreten können. Durch Auftreten eines dieser Probleme, wird der Fluss des Arbeitsstos und damit das Spritzbild beeinträchtigt oder die Pistole stößt keinen Arbeitssto mehr aus. Zur Behebung eines dieser Probleme, die auf dieser Seite aufgeführten Anweisungen befolgen.
Verstopfung in der Spritzdüse entfernen
WARNUNG
Auf keinen Fall versuchen, die Verstopfung der Düse mit Ihrer Fingerspitze zu entfernen.
VORSICHT
Zum Reinigen der Düse keine Nadel oder andere spitze Gegenstände verwenden. Die Hartmetalldüse kann beschädigt werden.
Wenn das Spritzbild unregelmäßig ist oder bei betätigter Pistole kein Spritzausstoß mehr erfolgt, folgende Schritte ausführen:
1) Die Pumpe ausschalten, den Abzugshebel loslassen und die Pistole sichern.
O
2) Die umschaltbare Düse um 180° drehen, so dass der Pfeil in Richtung der Pistolenrückseite zeigt.
Wenn die Spritzdüse unter Druck steht, kann es schwierig sein, sie zu drehen. Den PRIME/SPRAY-Schalter in die PRIME-Position drehen und den Abzugshebel der Pistole betätigen. Auf diese Weise wird der Druck abgelassen und das Drehen der Düse fällt leicht.
3) Den PRIME/SPRAY-Schalter in die SPRAY-Position drehen.
4) Die Spritzpistole entsichern, die Pistole auf ein Stück Holz oder Pappe richten und den Abzugshebel betätigen. Auf diese Weise kann der Druck des Spritzschlauchs das die Verstopfung verursachende Hindernis herausblasen. Sobald die Düse frei ist, tritt die Farbe mit hohem Druck aus.
Wenn weiterhin keine Farbe aus der Spritzdüse austritt, die in der nächsten Spalte genannten Schritte ausführen.
5) Den Abzugshebel loslassen und die Pistole sichern.
6) Die Düse so drehen, dass der Pfeil wieder nach vorne zeigt (SPRAY-Position)
7) Die Pistole entsichern und den Spritzvorgang wieder aufnehmen.
Verstopfung im Spritzpistolenlter entfernen
Der Filter muss bei jeder Verwendung des Spritzgerätes gereinigt werden. Bei Verarbeitung dicküssigerer Farben muss der Filter ggf. häuger gereinigt werden.
1) Die Vorgehensweise Gerät drucklos machen (Seite 8)
ausführen.
2)
Den Verschluss durch Drehen entfernen (achten Sie darauf, dass die Feder nicht verloren geht).
Loch
Oberes Filterende (verjüngt)
Verschluss
Filter
Feder
3)
Den Filter aus dem Spritzpistolengehäuse entfernen und mit einer geeigneten Reinigungslösung reinigen (warmes Seifenwasser).
Beim Reinigen des Filters auf Sediment im verwendeten Arbeitssto achten. Siehe Farbe durchsieben, (Seite 8).
4) Den Filter auf Löcher prüfen (siehe Abbildung oben). Wenn Löcher vorhanden sind, Filter austauschen.
VORSICHT
Den Filter niemals mit einem scharfen Gegenstand bearbeiten!
5) Den gereinigten Filter mit dem verjüngten Ende nach oben in die Pistole einsetzen.
Das verjüngte Ende des Filters muss ordnungsgemäß in die Pistole eingesetzt werden. Andernfalls kann es sein, dass die Düse verstopft oder kein Arbeitssto mehr aus der Pistole austritt.
6)
Feder in Verschluss einsetzen und Verschluss wieder am Pistolengehäuse festdrehen.
Verstopfung im Einlasslter entfernen
1) Die Vorgehensweise Gerät drucklos machen (Seite 8) ausführen.
2)
Den Tank vollständig entleeren (siehe Tank entleeren, Seite 12).
3)
Den Einlassfilter aus dem Tank entfernen. Zum Lösen des Filters wird ggf. ein Schraubendreher benötigt.
4) Den Einlasslter mit einer geeigneten Reinigungs­lösung (warmes Seifenwas­ser) reinigen.
5) Den Filter wieder einsetzen.
Ein-
lass-
filter
Wenn Sie nach Ausführung der auf dieser Seite beschriebenen Schritte weiterhin Probleme beim Spritzen haben, nden Sie weitere Informationen auf der Seite FEHLERSUCHE (Seite 15)
D
12
Airless Sprayer Plus
Wichtige Reinigungshinweise
DIESE HINWEISE UND WARNUNGEN VOR DER REINIGUNG DES SPRITZGERÄTES LESEN!
Die gründliche Reinigung und Schmierung des Spritzgerätes ist die wichtigste Voraussetzung für eine einwandfreie Funktion des Gerätes nach seiner Lagerung.
Das Spritzgerät und die Komponenten mit einem geeigneten Reinigungsmittel (z.B. warmes Seifenwasser bei wasserlöslichen Spritzmaterialien) reinigen.
Nach der Reinigung des Spritzgerä­tes die Reinigungslösung ordnungs­gemäß entsorgen.
Tank entleeren
O
1)
Alle Schritte der Vorgehensweise "Gerät drucklos machen" (Seite 8) ausführen.
2) Den Deckel vom Tank entfernen.
3)
Mit der einen Hand den oberen, mit der anderen Hand den hinteren Gri des Spitzgerätes greifen.
4)
Das Spritzgerät anheben und so halten, dass die Flüssigkeit über eine der vorderen Ecken des Tanks in den Originalbehälter laufen kann.
Vordere
Ecken
Oberer
Griff
Hinterer
Griff
WARNUNG
Wenn das Gerät mit Spritzmaterial gefüllt ist, kann es sehr schwer sein. Das Gerät mit den Armen und nicht mit dem Rücken heben, um Verletzungen zu vermeiden.
VORSICHT
Darauf achten, dass Böden und Möbel abgedeckt sind, um Beschädigung von Eigentum zu vermeiden.
Tank spülen
1) Den Tank mit der geeigneten Reinigungslösung sorgfältig ausspülen.
Darauf achten, dass keine Reini­gungslösung in das Motorgehäuse tropft.
2) Den Einlasslter aus dem Tankboden entfernen und reinigen. Zum Lösen des Filters wird ggf. ein Schraubendreher benötigt.
Ein-
lass-
filter
3)
Den Filter wieder einsetzen und die Reinigungslösung ordnungsgemäß entsorgen.
Spritzgerät spülen
1) Den Tank mit NEUER Reinigungs- lösung befüllen.
2) Den PRIME/SPRAY-Schalter in die PRIME-Position drehen und die Pumpe auf EIN schalten.
SPRAY
PRIME
l
3)
Die Reinigungslösung von der Pumpe für 2 bis 3 Minuten durch den Rücklaufschlauch zirkulieren lassen.
4) Die Pumpe auf AUS schalten.
O
5) Die Reinigungslösung ordnungs­gemäß entsorgen und bei Spritz- pistolen-Komponenten reinigen auf der nächsten Seite fortfahren.
Farbschlauch entleeren
Durch Ausführung dieser Schritte kann der im Spritzschlauch verbliebene Farbrest wiederverwendet werden.
1)
Die Pistole sichern, den Spritz­düsensatz entfernen und den PRIME/ SPRAYSchalter auf PRIME drehen.
SPRAY
PRIME
2) Den Tank mit der geeigneten Reinigungslösung füllen.
3) Die Spritzpistole an den Rand des Farbbehälters halten, den Abzugshebel betätigen und halten.
4) Bei gehaltenem Abzugshebel die Pumpe auf EIN schalten und den PRIME/SPRAYSchalter auf SPRAY drehen.
l
SPRAY
PRIME
Die Pumpe laufen lassen, bis sämtliche Farbe aus dem Schlauch entleert ist und Reinigungslösung aus der Pistole austritt.
6) Den Abzugshebel loslassen und den PRIME/SPRAY-Schalter auf PRIME drehen.
7) Die Spritzpistole an den Rand eines anderen Behälters halten und den Abzugshebel betätigen und halten.
8) Den PRIME/SPRAY-Schalter in die SPRAY-Position drehen und den Abzugshebel betätigen, bis die aus der Pistole austretende Flüssigkeit klar ist.
Die Reinigungslösung im Tank muss ggf. nachgefüllt werden.
9) Den PRIME/SPRAY-Schalter in die PRIME-Position drehen und den Abzugshebel der Pistole noch einmal betätigen, um sie drucklos zu machen.
Reinigung
D
13
Airless Sprayer Plus
Reinigung / Einlass- Auslassventile
SPRITZPISTOLEN-KOMPONENTEN REINIGEN
1) Die Vorgehensweise Gerät drucklos machen (Seite 8)
ausführen.
2)
Die Spritzpistole mit Hilfe der Gabelschlüssel vom Farbschlauch entfernen.
3)
Den Filter aus der Spritzpistole nehmen (siehe Verstopfung
im Spritzpistolenfilter entfernen, Seite 11).
4) Spritzdüse aus dem Düsen­halter entfernen.
Verschluss
Filter
Feder
5) Spritzdüse und Filter mit einer weichen Bürste und der geeigneten Reinigungslösung säubern. Darauf achten, die Unterlegscheibe und die Halterung im hinteren Teil des Spritzdüsensatzes zu entfernen und zu reinigen.
Unter-
legscheibe
Halterung
6) Einige Tropfen Öl in das Pistolengehäuse träufeln (siehe durch Pfeil gekennzeichneten Bereich unten).
7) Die Spritzpistole wieder zusammenbauen:
Pistolenlter mit verjüngtem Ende zuerst einsetzen und Verschluss mit Feder festschrauben.
Spritzdüse, Halterung und Unterlegscheibe installieren, Düsenhalter aufsetzen.
Verschluss
Filter
Feder
8) Den Farbschlauch wieder auf die Spritzpistole drehen. Mit Gabelschlüssel festziehen.
WICHTIG!
Nach der Reinigung der Pumpe wird zur Vorbereitung für die Lagerung das erneute Spülen der Pumpe mit warmen Seifenwasser empfohlen. Die Anweisungen unter Pumpe spülen wiederholen.
EINLASSVENTIL REINIGEN
Wenn es im Gerät Probleme mit dem Ansaugen gibt, muss ggf. das Einlassventil gereinigt oder ersetzt werden. Dieses Problem kann durch unsachgemäße Reinigung und/oder Lagerung verursacht worden sein.
1)
Den Einlassfilter aus dem Tankboden entfernen. Zum Lösen des Filters wird ggf. ein Schraubendreher benötigt.
2)
Das Einlassventil-Werkzeug in den Ventilstutzen einführen. Entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und aus seinem Gehäuse entfernen.
Zum Entfernen muss das Einlassventil-Werkzeug auf einen 3/8-Zoll-Knarrenaufsatz gesteckt werden.
3) Die drei O-Ringe des Ventilstutzens prüfen. Reinigen oder ersetzen und mit Nähmaschinenöl schmieren.
AUF KEINEN FALL die O-Ringe auf dem Ventilstutzen zwecks Reinigung entfernen. Diese NUR entfernen, wenn sie ersetzt werden müssen.
4)
Das Einlassventil und den O-Ring des Einlassventils aus dem Ventilstutzengehäuse entfernen. Reinigen oder ersetzen und den O-Ring mit dünnüssigem Maschinenöl (z.B. Nähmaschinenöl) schmieren.
5)
Den O-Ring des Einlassventils wieder in das Gehäuse setzen und das Einlassventil drauf setzen.
Einlassfilter
O-Ring
Einlassfilter
O-Ring
Einlassfilter
O-Ring
Einlassfilter
Einlass­ventil
Einlass­ventil O-Ring
6)
Den Ventilstutzen in das Gehäuse setzen. Mit Einlassventil­Werkzeug und Knarre festziehen.
AUSLASSVENTIL ERSETZEN
Der Austausch des Auslassventils kann erforderlich sein, wenn die Spritzleistung auch nach Ausführung aller in diesem Handbuch unter "Fehlersuche Spritzen" beschriebenen Schritte nicht zufriedenstellend ist.
1)
Das Auslassventil mit Hilfe eines Gabelschlüssels aus dem Auslassventilgehäuse lösen.
2) Das Innere des Auslassven­tilgehäuses prüfen. Farbreste entfernen.
3) Durch ein neues Auslass­ventil ersetzen. Mit einem Gabelschlüssel im Auslassventilgehäuse festziehen.
D
14
Airless Sprayer Plus
Lagerung
KURZFRISTIGE LAGERUNG (BIS ZU 8 STUNDEN)
Außerbetriebnahme
1)
Alle Schritte der Vorgehensweise GERÄT DRUCKLOS MACHEN (Seite 8) ausführen.
SPRAY
PRIME
O
2)
Eine halbe Tasse Wasser langsam auf die Farbe geben, um ihre Austrocknung zu verhindern. Den Deckel wieder auf den Tank setzen.
3)
Den Spritzpistolensatz in ein feuchtes Tuch wickeln und in eine Plastiktüte stecken. Die Tüte luftdicht verschließen.
4) Das Netzkabel des Spritzgerätes ziehen.
5)
Zur kurzfristigen Lagerung das Spritzgerät an einem sicheren Ort ohne Sonneneinstrahlung platzieren.
INBETRIEBNAHME
1)
Die Pistole aus der Plastiktüte nehmen und das Wasser in die Farbe einrühren.
2) Sicherstellen, dass der PRIME/SPRAY-Schalter in der PRIME-Position steht.
3) Netzkabel des Spritzgerätes einstecken und Schalter auf EIN stellen.
4) Den PRIME/SPRAY-Schalter in die SPRAY-Position drehen.
5) Das Spritzgerät auf einer geeigneten Fläche testen und mit dem Spritzen beginnen.
SPRAY
PRIME
l
SPRAY
PRIME
SPRITZGERÄT FÜR LANGFRISTIGE LAGERUNG VORBEREITEN
1)
Alle auf den Seiten 12 bis 13 beschriebenen Schritte der Reinigung müssen ausgeführt worden sein.
2) Den Einlasslter entfernen. Zum Lösen des Filters wird ggf. ein Schraubendreher benötigt.
Ein-
lass-
filter
3)
Zirka 60 ml dünnüssiges Maschinenöl in das Einlassventil geben.
Einlass-
ventil
4)
Den Schlauch vom Auslassventil abnehmen, einen Lappen über das Auslassventil legen und den Schalter auf EIN stellen. Das Gerät fünf Sekunden lang laufen lassen.
5) Die Pumpe auf AUS schalten.
O
6)
Den Einlasslter wieder einsetzen und auf die Lasche am Filter drücken.
Lasche
7)
Das ganze Gerät, den Schlauch und die Pistole mit einem feuchten Tuch abwischen, um Farbreste zu entfernen.
8)
Den Hochdruckschlauch wieder auf das Auslassventil und den Deckel auf den Tank setzen.
D
15
Airless Sprayer Plus
müssen ersetzt werden. In folgender Liste sind erhältliche Reparatursätze aufgeführt. Der einzige zuverlässige Indikator für die Notwendigkeit des Austauschs von Verschleißteilen ist die Pumpenleistung. Wann Sie diese Reparatursätze benötigen, erfahren Sie im Abschnitt Fehlersuche.
Reparatursatz Beschreibung
2350456 Einlass- und Auslassventil
Wartung
TÄGLICHE WARTUNG
Die einzige täglich durchzuführende Wartung besteht aus der gründlichen Reinigung. Die in diesem Handbuch beschriebenen Vorgehensweisen zur Reinigung ausführen.
INTENSIVE WARTUNG
Einige Pumpenteile verschleißen bei Benutzung und
Fehlersuche
WARNUNG
Vor Wartungsarbeiten das Gerät immer drucklos machen (siehe GERÄT DRUCKLOS MACHEN, Seite 8).
PROBLEM URSACHE ABHILFEMAßNAHME
A. Das Spritzgerät startet
nicht.
1) Der Netzstecker ist nicht eingesteckt.
2) Der EIN/AUS-Schalter steht auf AUS.
3) Das Spritzgerät schaltet sich aus, weil noch Druck vorhanden ist.
4) Die Netzsteckdose liefert keinen Strom.
5)
Das Verlängerungskabel ist beschädigt oder hat einen zu geringen Leiterquerschnitt.
6) Der Motor ist defekt.
1) Netzkabel einstecken.
2) Den EIN/AUS-Schalter auf EIN stellen.
3)
Der Motor schaltet sich während des Spritzens je nach Druckbedarf EIN und AUS. Das ist ein normaler Vorgang. Setzen Sie das Spritzen fort.
4) Die Netzversorgung sorgfältig prüfen.
5) Das Verlängerungskabel austauschen.
6)
Das Spritzgerät zu einem von Wagner autorisierten Kundendienst bringen.
B. Das Spritzgerät startet,
saugt aber keine Farbe an, wenn der PRIME/SPRAY­Schalter in die PRIME­Position gestellt wird.
1) Das Gerät ist nicht entlüftet oder undicht.
2) Der Tank ist leer.
3) Das Gerät steht nicht auf dem Boden.
4) Der Einlasslter ist verstopft.
5) Das Einlass- oder Auslassventil klemmt.
6)
Das Einlassventil ist abgenutzt oder beschädigt.
7) Das PRIME/SPRAY-Ventil ist verstopft.
1) Versuchen Sie, das Gerät erneut zu entlüften.
2) Den Tank nachfüllen.
3) Das Gerät auf den Boden stellen.
4) Den Einlasslter reinigen.
5)
Ein- und Auslassventile reinigen und verschlissene Teile ersetzen.* Das Einlassventil ist ggf. durch alte Farbreste verstopft. Zum Lösen auf die Lasche des Einlasslters drücken.
6) Das Einlassventil wieder einsetzen.*
7)
Das Spritzgerät zu einem von Wagner autorisierten Kundendienst bringen.
C. Das Spritzgerät saugt
Farbe an, aber sobald der Abzugshebel der Pistole betätigt wird, fällt der Druck ab.
1) Die Spritzdüse ist abgenutzt.
2) Der Einlasslter ist verstopft.
3)
Der Pistolen- oder Spritzdüsenlter ist verstopft.
4) Die Farbe ist zu dicküssig oder grob.
5) Der Auslassventilsatz ist verschmutzt oder abgenutzt.
6)
Der Einlassventilsatz ist beschädigt oder abgenutzt.
1) Die Spritzdüse durch eine neue Düse ersetzen.**
2) Den Einlasslter reinigen.
3) Reinigen oder durch geeigneten Filter ersetzen. Ersatzlter sollten immer vorrätig sein.
4) Farbe verdünnen oder durchsieben.
5) Auslassventilsatz reinigen oder ersetzen.*
6) Das Einlassventil wieder einsetzen.*
D. Das PRIME/SPRAY-Ventil
steht auf SPRAY und es ießt Arbeitssto durch den Rücklaufschlauch.
1)
Das PRIME/SPRAY-Ventil ist verschmutzt oder abgenutzt.
1)
Das Spritzgerät zu einem von Wagner autorisierten Kundendienst bringen.
E. Die Spritzpistole leckt. 1)
Die inneren Teile der Pistole sind abgenutzt oder verschmutzt.
1)
Das Spritzgerät zu einem von Wagner autorisierten Kundendienst bringen.
F. Der Düsenhalter leckt. 1)
Die Spritzdüse wurde unsachgemäß zusammengebaut.
2) Eine Dichtung ist abgenutzt.
1)
Den Düsenhalter prüfen und ggf. ordnungsgemäß zusammenbauen.
2) Die Dichtung ersetzen.*
G. Die Spritzpistole spritzt
nicht.
1)
Die Spritzdüse oder der Pistolenlter ist verstopft.
2)
Die Spritzdüse ist in der CLEAN-Position (Reinigung).
3)
Der PRIME/SPRAY-Schalter wurde nicht in die SPRAY-Position gedreht.
1)
Den Spritzdüsen- oder Pistolenfilter reinigen. Siehe
Verstopfung in der Spritzdüse entfernen.
2) Die Spritzdüse in die SPRAY-Position stellen.
3) Den PRIME/SPRAY-Schalter in die SPRAY-Position drehen.
H. Das Spritzbild weist
Schatten oder Streifen auf.
1) Pistole, Spritzdüse oder der Einlasslter ist verstopft.
2) Die Spritzdüse ist abgenutzt.
3) Die Farbe ist zu dick.
4) Druckabfall.
1) Die Filter reinigen und die Farbe durchsieben.
2) Die Spritzdüse ersetzen.
3) Die Farbe verdünnen.
4) Siehe Ursachen und Abhilfemaßnahmen unter Problem C.
* Für diese Vorgehensweisen sind spezielle Reparatursätze mit Anweisungen erhältlich. Im Abschnitt Teileliste (Seite 16) in diesem Handbuch
sind die Reparatursätze und die entsprechenden Teilenummern aufgeführt.
** Für diese Vorgehensweise stehen zusätzliche Teile zur Verfügung. Im Abschnitt Teileliste (Seite 16) in diesem Handbuch sind die Teile und
die entsprechenden Teilenummern aufgeführt.
D
16
Airless Sprayer Plus
Teileliste
SPRITZPISTOLE
1
2/3/4
6/7/10
5
8
9
11
4
8
6
5
1
3
2
7
9*
Nr. Teile-Nr. Beschreibung Menge
1 2336 705 Düsenhalter 1 2* 0418 705 Düse XS 1 3* 0418 707 Düse M 1 4* 0418 708 Düse L 1 5 2350 902 Kompletter Pistolensatz
(inkl. Pos. 1,3,8,9,10,11)
1
6* 0418 711 Filter rot 2 7* 0418 713 Filter weiß 2 8* 2351 004 Feder 1 9 2351 005 Verschluss 1 10* 0418 712 Filter gelb 2 11* 2337 249 Halterung mit Unterlegscheibe 1 * Verschleißteile: Fallen nicht unter die Garantie
SPRITZGERÄT
Nr. Teile-Nr. Beschreibung Menge
1 2337 252 Gri, oben 1 2 2337 292 Behälterdeckel 1 3 2337 256 Schrauben-, Unterlegscheiben-
und Flügelmuttersatz
1
4 2350 459 Einlasslter 1 5+9*
2350 456 Einlass- und Auslassventil 1 6 2337 285 Füße 4 7 2337 288 Rücklaufschlauch/-stutzen 1 8 2337 290 Einlassventil-Werkzeug 1 10 2351 007 1/4” x 10 m Spritzschlauch 1 * Verschleißteile: Fallen nicht unter die Garantie
Ersatzteile können beim Kundendienst telefonisch bestellt werden.
10
i
Bei Verwendung einer anderen Düse, muss auch der passende Filter verwendet werden. Düse XS
Filter rot
Düse M
Filter gelb
Düse L
Filter weiß
D
17
Airless Sprayer Plus
2 Jahre Garantie
Die Garantie beträgt 2 Jahre, gerechnet vom Tag des Verkaufes (Kassenbon). Sie umfasst und beschränkt sich auf die kostenlose Behebung der Mängel, die nachweisbar auf die Verwendung nicht einwandfreien Materials bei der Herstellung oder Montagefehler zurückzuführen sind oder kostenlosen Ersatz der defekten Teile. Verwendung oder Inbetriebnahme, sowie selbständig vorgenommene Montagen oder Reparaturen, die nicht in unserer Bedienungsanleitung angegeben sind, schließen eine Garantieleistung aus. Dem Verschleiß unterworfene Teile sind ebenfalls von der Garantie ausgeschlossen. Die Garantieleistung schließt den gewerblichen Einsatz aus. Die Garantieleistung behalten wir uns ausdrücklich vor. Die Garantie erlischt, wenn das Gerät von anderen Personen als dem WAGNER Service - Personal geönet wurde. Transportschäden, Wartungsarbeiten sowie Schäden und Störungen durch mangelhafte Wartungsarbeiten fallen, nicht unter die Garantieleistungen. Der Nachweis über den Erwerb des Gerätes muss bei Inanspruchnahme der Gewährleistung durch Vorlage des Originalbeleges geführt werden. Soweit gesetzlich möglich, schließen wir jede Haftung für jegliche Personen,- Sach- oder Folgeschäden aus, insbesondere, wenn das Gerät anders als für den in der Bedienungsanleitung angegebenen Verwendungszweck eingesetzt wurde, nicht nach unserer Bedienungsanleitung in Betrieb genommen oder instandgesetzt oder Reparaturen selbständig von einem Nichtfachmann ausgeführt wurden. Reparaturen oder Instandsetzungsarbeiten, die weitergehen als in dieser Bedienungsanleitung angegeben, behalten wir uns im Werk vor. Im Garantie- bzw. Reparaturfall wenden Sie sich bitte an Ihre Verkaufsstelle.
Sehr geehrter WAGNER-Kunde, unser Service-Zentrum bietet Ihnen die beste Unterstützung durch unsere Hotline, die wir für Sie unter der Telefon Nummer 0180
5 59 24 637 (14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min) geschaltet haben. Unsere Experten garantieren Ihnen schnelle Hilfe und kompetente Auskunft. Sie geben Tipps und Tricks zum Benutzen unserer Produkte.
Email: hotline@wagner-group.com
Entsorgungshinweis
Das Gerät samt Zubehör und Verpackung sollte einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Geben Sie das Gerät bei der Entsorgung nicht in den Hausmüll. Unterstützen Sie den Umweltschutz und bringen Sie deshalb Ihr Gerät zu einer örtlichen Entsorgungsstelle oder erkundigen Sie sich im Fachhandel. Farbreste und Lösungsmittel dürfen nicht in die Kanalisation, das Abusssystem oder den Hausmüll geschüttet werden. Diese sind als Sondermüll separat zu entsorgen. Beachten Sie dazu die Hinweise auf den Produktverpackungen.
Wichtiger Hinweis zur Produkthaftung!
Nach dem seit 01.10.1990 geltenden Produkthaftungsgesetz haftet der Hersteller für sein Produkt bei Produktfehlern uneingeschränkt nur dann, wenn alle Teile vom Hersteller stammen oder von diesem freigegeben wurden, die Geräte sachgemäß montiert und betrieben werden. Bei Verwendung von fremdem Zubehör und Ersatzteilen kann die Haftung ganz oder teilweise entfallen, wenn die Verwendung des fremden Zubehörs oder der fremden Ersatzteile zu einem Produktfehler führt.
18
Airless Sprayer Plus
GB
Warning!
Never put your ngers, hands or any other parts of the body into the spray jet! Never point the spray gun at yourself, other persons or animals. Never use the spray gun without safety guard .
Do not treat a spraying injury as a harmless cut. In case of injury to the skin through coating materials or solvents, consult a doctor immediately for quick and expert treatment. Inform the doctor about the coating material or solvent used.
The operating instructions state that the following points must always be observed before starting up:
1. Faulty units must not be used.
2. Secure spray gun using the safety catch on the trigger.
3. Ensure that the unit is properly earthed. The connection must take place through a correctly earthed two-pole and earth socket outlet.
4. Check allowable operating pressure of high-pressure hose and spray gun.
5. Check all connections for leaks.
The instructions regarding regular cleaning and maintenance of the unit must be strictly observed.
Before any work is done on the unit or for every break in work the following rules must be observed:
1. Release the pressure from spray gun and hose.
2. Secure the WAGNER spray gun using the safety catch on the trigger.
3. Switch o unit.
Besafety-conscious!
Attention:Dangerofinjurybyinjection!
Airlessunitsdevelopextremelyhighsprayingpressures.
Danger
1
2
3
Translation of the original operating instructions
19
Airless Sprayer Plus
GB
Congratulations for the purchase of your WAGNER Airless high pressure spray gun.
Read this manual carefully before the initial use of this equipment and observe the safety instructions. Keep manual and safety instructions carefully stored. You have purchased a quality product which requires careful maintenance and care in order to function perfectly.
Important! After each use, the equipment should be cleaned.
Not cleaning the equipment leads to malfunctioning! For faults caused by crud, no guarantee claim will be granted. In case of malfunctioning, check the cleaned equipment once again prior to sending it in to the service department.
Explanation of symbols used
Danger
Indicates an immediate danger. Unless avoided, death or serious injuries will result.
i
Indicates tips for use and other particularly useful information.
Wear suitable ear protection when working.
Wear suitable respiratory equipment when working.
Wear suitable safety gloves when working.
General Safety Instructions
Warning!
Read all safety notications and instructions. Failure to comply with the safety notications and instructions provided may result in electric shock, re and/or serious injury. The term "power tool" used below covers both mains­operated power tools (with mains lead) and accumulator-operated power tools (without mains lead).
Danger
1. Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark
areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of ammable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause you
to lose control.
2. Electrical Safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodied plugs and matching outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
3. Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the inuence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such as
dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the o-position before connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with your
nger on the switch or energising power tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control of
the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewellery or
long hair can be caught in moving parts.
20
Airless Sprayer Plus
GB
g) This appliance is not intended for use by
persons (including children) with reduced physical, sensory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance by a person responsible for their safety. Children should be supervised to ensure
that they do not play with the appliance.
4. Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use correct power
tool for your application. The correct power tool will
do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does not
turn it on and o. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source and/
or the battery pack from the power tool before making any adjustments, changing accessories, or storing power tools. Such preventive safety
measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of reach of children
and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and any other condition that may aect the power tool's operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
f) Use the power tool, accessories and tool bits etc.
in accordance with these instructions, taking into account the working conditions and the work to be performed. Use of the power tool for
operations dierent from those intended could result in a hazardous situation.
5. Service
a) Have your power tool serviced by a qualied
repair person using only identical replacement parts. This will ensure that the safety of the power tool is maintained.
b) If the supply cord is damaged, it must be
replaced by the manufacturer or it’s service agent or a similarly qualied person in order to avoid a safety hazard.
Health protection
Danger
Caution! Wear breathing equipment: Paint mist and solvent vapors are damaging to health. Always wear breathing equipment and only work in well ventilated rooms or using supplementary ventilating equipment. It is advisable to wear working clothing, safety glasses, ear protection and gloves
Flammable materials
Danger
Do not use the spray guns to spray ammable substances.
Explosion protection
Danger
Do not use the unit in work places which are covered to the explosion protection regulations.
Danger of explosion and re through sources of ame during spraying work
Danger
There may be no sources of ame such as, for example, open res, smoking of cigarettes, cigars or tobacco pipes, sparks, glowing wires, hot surfaces, etc. in the vicinity.
Electrostatic charging (formation of sparks or ame)
Danger
Under certain circumstances, electrostatic charging can occur on the unit due to the rate of ow of the coating material when spraying. On discharging this can result in the emergence of sparks or re. It is therefore necessary that the unit is always earthed through the electrical installation. The connection must take place through a correctly earthed two­pole-and-earth socket outlet.
Ventilation
Good natural or articial ventilation must be ensured in order to avoid the risk of explosion or re and damage to health during spray work.
Secure device and spray gun
All hoses, ttings, and lter parts must be secured before operating spray pump. Unsecured parts can eject at great force or leak a high pressure uid stream causing severe injury.
Always secure the spray gun when mounting or dismounting the nozzle and in case of interruption to work.
21
Airless Sprayer Plus
GB
Recoil of spray gun
Danger
In case of high operating pressure, pulling the trigger can eect a recoil force of up to 15 N.
If you are not prepared for this, your hand can be thrust backwards or your balance lost. This can lead to injury. Continuous stress from this recoil can cause permanent damage to health.
Max. operating pressure
Max. permissible operating pressure for spray gun, spray gun accessories and high-pressure hose may not fall short of the maximum operating pressure of 200 bar (20 MPa) stated on the unit.
Coating substance
Caution against dangers that can arise from the sprayed substance and observe the text and information on the containers or the specications given by the substance manufacturer. Do not spray any liquid of unknown hazard potential.
High-pressure hose (safety note)
Danger
Attention, danger of injury by injection! Wear and tear and kinks as well as usage that is not appropriate to the purpose of the device can cause leakages to form in the high-pressure hose. Liquid can be injected into the skin through a leakage.
High-pressure hoses must be checked thoroughly before they are used.
Replace any damaged high-pressure hose immediately. Never repair defective high-pressure hoses yourself! Avoid sharp bends and folds: the smallest bending radius
is about 20 cm. Do not drive over the high-pressure hose. Protect against
sharp objects and edges. Never pull on the high-pressure hose to move the device. Do not twist the high-pressure hose. Do not put the high-pressure hose into solvents. Use only
a wet cloth to wipe down the outside of the hose. Lay the high-pressure hose in such a way as to ensure
that it cannot be tripped over. Electrostatic charging of spray guns and the high-
pressure hose is discharged through the high-pressure hose. For this reason the electric resistance between the connections of the high-pressure hose must be equal or lower than 197 kΩ/m (60 kΩ/ft.).
i
For reasons of function, safety and durability, only use genuine WAGNER high-pressure hoses and spray nozzles. For overview see „Spare parts lists“.
i
The risk of damage rises with the age of the high-pressure hose. Wagner recommends replacing high­pressure hoses after 6 years.
Connecting the device
A properly earthed socket outlet with earthing contact must be used for connection. The connection must be equipped with a residual current protective device with INF ≤ 30 mA.
Setting up the unit
Danger
When working indoors: Vapors containing solvents may not be
allowed to build up in the area of the device.
Setting up the unit on the side a way from the sprayed object.
A minimum distance of 5 m between the unit and spray gun is to be maintained.
When working outdoors: Vapors containing solvents may not be
allowed to blow toward the unit. Note the direction of the wind. Set the unit up in such a way that vapors
containing solvents do not reach the unit and build up there.
A minimum distance of 5 m between the unit and spray gun is to be maintained.
Maintenance and repairs
Danger
Before carrying out any work on the device, relieve the pressure and unplug the power plug from the socket.
Cleaning the unit
Danger
Danger of short circuit through penetrating water!
Never spray down the unit with high­pressure or high-pressure steam cleaners.
Cleaning units with solvents
Danger
When cleaning the unit with solvents, the solvent should never be sprayed or pumped back into a container with a small opening (bunghole). An explosive gas/air mixture can be produced. The container must be earthed. Do not use ammable materials for cleaning purposes.
Earthing of the object
The object to be coated must be earthed.
i
If liquids collect in the area underneath the outlet valve, this could be due to a leak in the set of pistons. If operations continue, the liquid can leak and dirt might get under the device.
22
Airless Sprayer Plus
GB
Usabel materials
Internal emulsions
Paints
Acrylic paints
Glazes
Wood preservatives
Mordants
Primers
Wash primer
Plant protective agents
Under sealants
Hollow-space sealants
Disinfection agents
Oils
Unsuitable materials
Paints and lacquers containing heavily abrasive components like outdoor emulsion / dispersion wall paints
Silicate paints
Flammable materials
Field of application
Coating of interior walls as well as small and medium­sized objects outdoors (e.g. garden fences, garage doors, etc.).
Industrial use is excluded.
Technical data
Voltage 230V, 50 Hz Power consumption 625 W Protection class I Maximum pressure 19.3 MPa (193 bar) Flow rate at 140 bar (0 bar) 0.9 l/min (1,6 l/min) Maximum temperature of coating
material
43°C
Sound pressure level* Uncertainty
81 dBA K= 4 db
Sound pressure output* Uncertainty
94 dBA K= 4 db
Oscillation level** Uncertainty
< 2.5 m/s²
K = 1.5 m/s² Maximum ambient temperature 40°C Pump system piston pump volume upper container, max. 7.5 l Max. nozzle size L (0,017“) Weight, ready to spray 10.5 kg
* Measured in accordance with EN 50144-2-7:2000 ** Measured in accordance with EN 60745-1
Information about the oscillation level
The specied oscillation level has been measured according to a standard test procedure and can be used to compare against electric tools. The oscillation level is also for determining an initial assessment of the vibrational strain.
Attention! The vibration emission value can dier from the specied value when the electric tool is actually in use, depending on how the electric tool is being used. It is necessary to specify safety measures to protect the operating personnel. These measures are based on an estimated shutdown during the actual conditions of use (all parts of the operating cycle are taken into consideration here, for example periods when the electric tool is switched o, and, when it is switched on but running without any load).
23
Airless Sprayer Plus
GB
Components
Spray gun with lter
Spray tip assembly
10 mtr. long, 1/4 Zoll diameter high pressure hose.
Tools needed for assembly
Two adjustable wrenches.
WARNING
Do not plug in the unit until setup is complete.
Controls and functions
ON/OFF switch The ON/OFF switch turns the unit
on and o (O = OFF, l = ON)
Spray Gun The spray gun controls the
delivery of the uid being pumped.
Spray Hose The spray hose connects the gun
to the pump.
Return Tube Fluid is sent back out through the
return tube to the hopper when priming.
PRIME/SPRAY knob The PRIME/SPRAY knob directs
uid to the spray hose when set to SPRAY, or the return tube when set to PRIME.
Sp r ay
hose
Re ar handle
Motor housing
ON/ OFF swit ch
Inlet valve tool
PRI M E/ SP RA Y knob
Hopper lid
Hand le
Inlet filter
(in side o f hopper)
Re t u r n
tube
Fram e
Outlet
valve
Ti p
st o rage
Hopper
Trigger lock
Trigger
Spray
gun
Tip guard
Tip
Filter
(red)
Filter (yellow) preassembled in gun
= ON
= OFF
ON/OFF Switch
SPRAY
PRIME
SPRAY
PRIME
PRIME/SPRAY
knob
PRIME
position
SPRAY
position
Assembly
1
2
3
Place the handle over the unit frame. Insert the bolts and tighten the wing nuts over the lock washers.
Thread one end of the high pressure spray hose to the outlet valve. Tighten with an adjustable wrench.
Thread the other end of the hose to the spray gun. Hold the gun with one adjustable wrench, and tighten the hose nut with the other.
COMPONENTS AND ASSEMBLY
24
Airless Sprayer Plus
GB
Paint straining
It is recommended that in order to avoid premature tip and lter clogging you should strain your paint before spraying. Follow manufacturer’s recommendations.
Select tip and gun lter
Use the proper gun lter based on the tip size being used.
Tip Size Paint Filter XS
40° spray angle/ 0,23 mm holeg
For thin materials like acrylic paints, primers, stains...
Red
M 50° spray angle// 0,38 mm hole
For thick materials like internal emulsions, latex paints, hollow-space sealants..., ...
yellow
Locking and unlocking the gun
WARNING
Always lock the trigger o when attaching the spray tip or when the spray gun is not in use.
Locking the gun
The gun is secured when the trigger lock is at a 90° angle (perpendicular) to the trigger in either direction.
Unlocking the gun
To unlock the gun, turn the trigger lock to be in line with the trigger.
Plugging in the sprayer
1)
Check that the ON/OFF switch is in the OFF postion.
O
2) The connection must be made by correctly grounded plug socket.
Pressure relief procedure
WARNING
Be sure to follow the pressure relief procedure when shutting the unit o FOR ANY PURPOSE. This procedure is used to relieve pressure from the spray hose.
1)
Lock the spray gun o and ip the ON/OFF switch to the OFF position.
SPRAY
PRIME
O
2) Turn the PRIME/SPRAY knob to PRIME.
3) Unlock the spray gun and then trigger it onto a scrap piece of wood or cardboard.
4) Lock the spray gun.
Important information
25
Airless Sprayer Plus
GB
Make pump ready for operation
1) Make sure the inlet lter is in place inside the hopper. If it is not, snap in place as shown.
2)
Push the tab on top of the filter down once. This will ensure proper operation of the inlet valve.
3) Pull the return tube from the hopper and hold it over a waste container.
4) Turn the PRIME/SPRAY knob to PRIME.
5) Plug in the sprayer, and move the ON/OFF switch to the ON position.
Tab
SPRAY
PRIME
l
Any uids remaining in the pump and the return tube will ow out of the return tube. Let the pump run until no uid is coming from the return tube.
6) Switch the pump to OFF. Remove the return tube from the waste container and secure it to the hopper.
O
We recommend performing the following steps with water rst of all, in order to check that the system and all connections are watertight.
7) Fill your hopper with the material you plan to spray. Do not exceed the ll line as shown. Replace the hopper lid.
Fill line
8) Leave the PRIME/SPRAY knob on PRIME and switch your unit ON once more and make sure that material is owing from the return tube.
SPRAY
PRIME
l
Suck in material
Perform the following steps, without the spray tip mounted to the gun.
1)
Unlock the spray gun and turn the PRIME/SPRAY knob to PRIME.
2) Trigger and HOLD the spray
gun into a waste container.
3) Switch the pump on.
WARNING
Keep hands clear from uid stream.
4)
While holding the trigger, turn the PRIME/SPRAY knob to SPRAY. Hold the trigger until all air, water, or solvent is purged from the spray hose and paint is owing freely.
SPRAY
PRIME
l
SPRAY
PRIME
5) Release trigger, turn the PRIME/SPRAY knob to PRIME and turn pump OFF .
SPRAY
PRIME
O
6) Trigger the gun into the waste container once more to be sure that no pressure is left in the hose.
7) Lock the spray gun o.
8) Thread the spray tip assembly onto the gun. Tighten by hand.
Begin
tightening
the tip at
this angle
to achieve
the desired spray angle when tight.
9) Insert spray tip (tip pointing in the spray direction).
Your device is now ready for operation.
Preparation
26
Airless Sprayer Plus
GB
Practice
CAUTION
Be sure that the paint hose is free of kinks and clear of objects with sharp cutting edges.
1)
Switch the pump ON and turn the PRIME/SPRAY knob to SPRAY.
2) When the motor shuts o, unlock the spray gun and spray a test area to check the spray pattern.
When enough pressure has built up in the hose, the motor will shut off automatically. The motor will cycle on and o automatically as it needs pressure.
l
SPRAY
PRIME
Good spray pattern
Bad spray pattern (tailing)
If your pattern is tailing, your spray tip might have an obstruction, your spray gun lter might be clogged or your spray tip might be worn or color is diluted too few. Refer to Spraying Troubleshooting on the next page.
Spraying technique
The key to a good paint job is an even coating over the entire surface. This is done by using even strokes. Follow the TIPS, below.
TIP: Keep your arm moving at a constant speed and
keep the spray gun at a constant distance from the surface. The best spraying distance is 25 to 30 cm between the spray tip and the surface.
Keep stroke smooth and at an even speed.
Even coat throughout
Approximately
25-30cm
TIP: Keep the spray gun perpendicular to the
surface, otherwise one end of the pattern will be thicker than the other.
Approximately
25 - 30 cm
Right way
Wrong way
TIP: Keep the spray gun at right angles to the
surface. This means moving your entire arm back and forth rather than just exing your wrist.
Heavy Coat
Do not flex wrist while spraying.
Light Coat Light Coat
TIP: The spray gun should be triggered by turning
it on and o with each stroke. Do not trigger the gun during the middle of a stroke. This will result in an uneven spray and splotchy coverage.
Proper way to trigger the spray gun
Approximately
25-30cm
Keep stroke
even
Start stroke End stroke
Pull trigger Release triggerKeep steady
ADDITIONAL TIPS
Overlap each stroke by about 30%. This will ensure an even coating. When you stop painting, follow PRESSURE RELIEF PROCEDURE and unplug electrical cord. Keep the hopper lid placed on the hopper during spraying. This will prevent debris from falling into your spray material. IF YOU EXPECT TO BE AWAY FROM YOUR SPRAYER FOR MORE THAN ONE HOUR, FOLLOW THE SHORT-TERM STORAGE PROCEDURE DESCRIBED IN THE STORAGE SECTION OF THIS MANUAL (page 30).
SPRAYING
+ 58 hidden pages