Wacom BAMBOO TOUCH, BAMBOO PEN User Manual [no]

Page 1
Inhalt
Index
1
Benutzerhandbuch für
®
®
Windows und Macintosh
Bamboo Touch (CTT-460) Bamboo Pen (CTL-460) Bamboo und Bamboo Fun (CTH-460, CTH-461, CTH-661) Einrichten Navigieren mit Touch Anpassen der Touchfunktionen ExpressKey-Tasten Verwenden eines Stiftes Anpassen eines Stiftes Fehlerbehebung
Inhalt Index
1
Page 2
Inhalt
Index
2
Bamboo Benutzerhandbuch für Windows Version 1.0, REV E1209 Copyright © Wacom Co., Ltd., 2009 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf außer für Ihren eigenen Bedarf vervielfältigt werden.
Wacom behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen an diesem Dokument durchzuführen. Wacom ist stets bestrebt, in diesem Handbuch nur aktuelle und exakte Informationen zu veröffentlichen. Dennoch behält sich Wacom das Recht vor, Spezifikationen und Produktkonfigurationen nach eigenem Ermessen ohne vorherige Mitteilung und ohne Aufnahme in dieses Handbuch zu ändern.
Das oben angegebene Jahr gibt an, wann dieses Benutzerhandbuch erstellt wurde. Das Datum der Veröffentlichung des Benutzerhandbuchs für die Anwender entspricht jedoch dem Datum der Markteinführung des entsprechenden Wacom Produkts.
®
und Macintosh®
Wiederverwendung, Recycling und Reparatur. Wenn Sie das Gerät durch ein neueres austauschen oder die Nutzungsdauer des Geräts abgelaufen ist, sind Sie aufgefordert, das Produkt bei der nächsten Recycling­Sammelstelle abzugeben. Entsprechende Sammelstellen stehen in jeder Gemeinde zur Verfügung. Sie leisten dadurch einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz in Ihrer Gemeinde und tragen dazu bei, dass keinerlei in dem Gerät vorhandene Schadstoffe bei der Entsorgung in die Umwelt gelangen.
Gemäß EG-Richtlinie 2002/96/EC, die am 27. Januar 2003 vom Europäischen Parlament und vom Europarat erlassen wurde (WEEE), und laut Vorschriften in den einzelnen Mitgliedsstaaten ist die Entsorgung von Elektro- und Elektronikschrott im normalen Hausmüll untersagt. Produkte, auf die diese Richtlinie zutrifft, sind mit dem Symbol zur Kennzeichnung von Elektro- und Elektronikgeräten am Anfang dieses Hinweises versehen, es sei denn, diese Kennzeichnung ist aufgrund des Formats oder der Funktion des Produkts nicht möglich. Wacom Produkte unterliegen der Richtlinie 2002/96/EG. Die Geräte sollten daher stets getrennt gesammelt und der entsprechenden Entsorgungsstelle in Ihrer Region oder Gemeinde zugeführt werden.
Wacom Tablett-Produkte erfüllen die Richtlinie 2002/95/EG zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
Bamboo ist eine Marke und Wacom ist eine eingetragene Marke von Wacom Co., Ltd. Adobe, Photoshop und Reader sind eingetragene Marken oder Marken von Adobe Systems Incorporated in den USA
und/oder anderen Ländern. Microsoft, Windows und Vista sind eingetragene Marken oder Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern. Apple, das Apple-Logo und Macintosh sind eingetragene Marken von Apple Computer, Inc. in den USA und anderen Ländern. Alle weiteren in diesem Handbuch erwähnten Firmen­und Produktnamen können Marken und/oder eingetragene Marken sein. Die Erwähnung von Produkten von Drittherstellern dient Informationszwecken und stellt weder eine Billigung noch eine Empfehlung dar. Wacom übernimmt keinerlei Verantwortung hinsichtlich der Leistung und der Verwendung dieser Produkte.
ExpressKey ist eine eingetragene Marke von Ginsan Industries, Inc. und wird mit deren freundlicher Genehmigung verwendet.
Inhalt Index
2
Page 3
Inhalt
Index
3

INHALTSVERZEICHNIS

Über dieses Handbuch 5 Navigieren im Handbuch 6
IHR BAMBOO 7 Erkennen des Tablettmodells 7 Bamboo Touch Tablett 8 Bamboo & Bamboo Fun Tabletts 9 Bamboo Pen Tablett 10 Stift 11 Stifthalter 11
BAMBOO EINRICHTEN 12 Ergonomische Hinweise 12 Konfigurieren der Tablettausrichtung 14 Funktionsweise der aktiven Fläche des Tabletts 15 Arbeiten mit mehreren Bildschirmen 17 Grundlagen des Kontrollfeldes 17
BAMBOO VERWENDEN 18 Die Touchfunktionen von Bamboo 18
Navigieren mit Touch 19 Anpassen der Touchfunktionen 25 Grundlagen der ExpressKey-Tasten 26 Anpassen der ExpressKey-Tasten 26
Die Stiftfunktionen von Bamboo 27
Halten des Stiftes 27 Verwenden des Stiftes auf dem Tablett 28
Positionieren 28 Klicken 30 Ziehen 30 Verwenden der Stifttasten 31 Schreiben und Zeichnen mit
Druckempfindlichkeit 32 Radieren 33 Übung zur Koordinierung von Hand
und Augen 34 Anpassen der Stifteingabe 34 Anpassen der Stiftfunktionen 34
BAMBOO ANPASSEN 35 Öffnen des Kontrollfeldes 35 Übersicht über das Kontrollfeld 36
Anpassen der Touchfunktionen 37
Einstellen der Touchgeschwindigkeit 37 Einstellen der Touchfunktionen 38 Einstellen der Tablett- und ExpressKey-
Funktionen 39 Deaktivieren der Touchfunktionen 40
Anpassen der Stiftfunktionen 41
Einstellen der Empfindlichkeit von Spitze und Radierer sowie des Doppelklickabstands 42
Einstellen der Stifttastenfunktionen 43 Einstellen der Tablettprojektion 44
Festlegen des zu verwendenden Bildschirmbereichs 46
Festlegen des zu verwendenden Tablettbereichs 47
Einstellen der Stiftgeschwindigkeit
im Mausmodus 48 Anpassen des Popup-Menüs 49 Tastenfunktionen 50
PROBLEME MIT DEM BAMBOO? 54 Tes te n d es Tab le tt s 55 Testen eines Stiftes 56 Fehlerbehebungstabellen 57
Allgemeine Probleme 57 Probleme bei der Toucheingabe 58 Probleme bei der Stifteingabe 59 Windows-spezifische Probleme 60
Macintosh-spezifische Probleme 61 Technischer Kundendienst 63 Herunterladen aktueller Treiber 64
ANHANG 65 Bamboo pflegen 66 Austauschen der Stiftspitze 66 Deinstallieren der Software 67 Stift- und Freihandfunktionen in Windows Vista 68 Informationen zum Tablet PC-Eingabebereich
in Windows Vista 69
Inhalt Index
3
Page 4
Inhalt
Index
4
Technische Daten 70
Allgemeine Spezifikationen 70 Bamboo Touch Tablett (Modell CTT-460) 70 Bamboo Tablett (Modell CTH-460) 70 Stift (Model LP-160E), für Bamboo 71 Bamboo Fun Tablett, klein (Modell CTH-461) 71 Bamboo Fun Tablett, mittlere Größe
(Modell CTH-661) 71 Stift (Modell LP-161E), für Bamboo Fun 71 Bamboo Pen Tablett (Modell CTL-460) 72
Stift (Model LP-160), für Bamboo Pen 72 Produktinformationen 73 Bestellen von Teilen und Zubehör 73 Störungen des Radio- und Fernsehempfangs 74
FCC-Erklärung 74
Industry Canada (nur Kanada) 75
CE-Erklärung 75
Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen 76
Warnungen 76 Vorsichtsmaßnahmen 77
Lizenz- und Garantiebestimmungen (weltweit, außer für Europa, Afrika und den Nahen Osten) 78
Softwarelizenz 78 Beschränkte Garantie 78 Garantie in den USA und Kanada 79 Garantie auf Verkäufe außerhalb der USA
und Kanada 80
Lizenz- und Garantiebestimmungen (Europa, Afrika und Naher Osten) 81
Software-Lizenzvereinbarung 81
Beschränkte Garantie 82 GLOSSAR 84 INDEX 87
Inhalt Index
4
Page 5
Inhalt
Index
5

ÜBER DIESES HANDBUCH

Dieses Handbuch bietet schnellen Zugriff auf Informationen über Bamboo. Die Informationen beziehen sich auf beide Systemplattformen (Windows und Macintosh). Die Bildschirmabbildungen stammen aus Windows, sofern nicht anders angegeben.
Sie gelangen direkt zum I
Ihr Bamboo
Bamboo einrichten
bietet eine Einführung in die vielen Funktionen des Bamboo Tabletts.
ist eine schnelle Einführung in die Funktionsweise des Tabletts.
•Unter Bamboo verwenden eine Beschreibung der Verwendung von Bamboo sowie Übungen für Einsteiger.
•Unter Bamboo anpassen wird beschrieben, wie das Bamboo für Ihre bevorzugte Arbeitsweise optimiert wird.
Probleme mit dem Bamboo? Dann suchen Sie in diesem Abschnitt nach Anleitungen für Tests und Fehlerbehebungen. Hier finden Sie Lösungen für die häufigsten Probleme.
•Der Anhang
enthält Tipps zur Produktpflege, eine Anleitung zum Deinstallieren der Software, Lizenz­und Gewährleistungsinformationen usw. Zudem erhalten Sie einen Überblick über die Stift- und
Freihandeingabefunktionen
nhaltsverzeichnis oder zum Index, indem Sie darauf klicken.
finden Sie die Grundlagen zum Arbeiten mit dem Tablett. Das Thema enthält
von Microsoft Windows Vista.
Hinweis: In diesem Handbuch wird nicht beschrieben, wie Sie das Wacom Tablett installieren.
Informationen hierzu finden Sie entweder in der Schnellstartanleitung zum Produkt oder im automatischen Software-Installationsprogramm (auf der Bamboo Installations-CD).
Wenn Sie noch keine Erfahrungen mit elektronischer Dokumentation haben, lesen Sie zunächst den Abschnitt Navigieren im Handbuch
•K
APITÄLCHEN kennzeichnen die Namen von Tastaturtasten, Dialogfeldern und Kontrollfeldoptionen.
.
Mit dem Lupensymbol können Sie die Ansicht des Handbuchs auf dem Bildschirm vergrößern.
Die folgenden Informationen sind in diesem Produkt nicht enthalten: Informationen zu Ihrer Computerhardware und Ihrem Betriebssystem sowie Informationen zu Ihren Anwendungsprogrammen. Die beste Informationsquelle hierfür sind die Handbücher und Datenträger, die mit Ihrer Hardware, dem Betriebssystem bzw. der Anwendung geliefert wurden.
Modelle, die mit einem Stift ausgestattet sind: Neben Microsoft Windows Vista mit seinen integrierten Stift- und Freihandfunktionen unterstützen auch viele Grafikanwendungen die Verwendung eines druckempfindlichen Stiftes und eines Stiftradierers (sofern vorhanden). Eine Liste dieser Anwendungen finden Sie auf der Website von Wacom (siehe Produktinformationen
).
Weitere Informationen darüber, wie Sie Bamboo Funktionen in einer bestimmten Anwendung verwenden können, finden Sie im Handbuch der jeweiligen Anwendung.
Die Philosophie von Wacom ist es, alle Produkte kontinuierlich zu verbessern. Aus diesem Grund werden regelmäßig technische Neuerungen und Verbesserungen vorgenommen. Einige Änderungen und Verbesserungen werden deshalb nicht in diesem Benutzerhandbuch berücksichtigt.
Inhalt Index
5
Page 6
Inhalt
Index

NAVIGIEREN IM HANDBUCH

In diesem Handbuch finden Sie immer wieder Symbole und Links, die Ihnen die Navigation innerhalb des Handbuchs erleichtern.
Zur ersten Seite
6
Inhalt
Index
Zum Inhaltsverzeichnis
Zum Index
Zurück zur vorherigen Ansicht
Eine Seite zurück bzw. weiter
Thema
Zum angegebenen Thema
Fortsetzung des Themas.
Adobe
®
Reader® bietet weitere Funktionen zum Verwenden und Drucken des Handbuchs.
Weitere Informationen finden Sie in der Adobe Reader-Hilfe.
Inhalt Index
6
Page 7
Inhalt
Index
7

IHR BAMBOO

In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Einführung in das Bamboo Tablett. Am schnellsten lernen Sie den Umgang mit dem Bamboo Tablett, wenn Sie sich mit dessen Aussehen und Funktionsumfang vertraut machen.
Nicht alle Produktmodelle sind in allen Regionen erhältlich.
Das Bamboo Tablett kann nicht mit anderen Wacom Stiften oder Eingabegeräten verwendet werden, auch nicht mit denen einer früheren Bamboo Tablettversion. Ein Stift des neuen Bamboo Tabletts kann auch nicht mit anderen Wacom Tabletts oder einer früheren Bamboo Tablettversion verwendet werden.
Erkennen des Tablettmodells Bamboo Touch Tablett Bamboo & Bamboo Fun Tabletts Bamboo Pen Tablett Stift Stifthalter

ERKENNEN DES TABLETTMODELLS

Jedes Tablettmodell der Bamboo Reihe verfügt über bestimmte Funktionen:
TABLETTMODELL TOUCHEINGABE STIFTEINGABE EXPRESSKEY-TASTEN
Bamboo Touch
(Modell CTT-460)
Bamboo
(Modell CTH-460)
Bamboo Fun, klein
(Modell CTH-461)
Bamboo Fun, mittlere Größe
(Modell CTH-661)
Bamboo Pen
(Modell CTL-460)
Neben den Themenüberschriften in diesem Handbuch befinden sich Symbole, mit denen sich schnell Abschnitte finden lassen, die Informationen speziell zur Touch- oder Stifteingabe enthalten.
Dieses Symbol steht für die Toucheingabe:
Dieses Symbol steht für die Stifteingabe:
XX
XX X
XX X
XX X
X
Abschnitte, die sich insgesamt auf alle Bamboo Tablettmodelle beziehen, sind nicht mit einem Symbol versehen.
Sie können bei Bedarf modellspezifische Hinweise enthalten.
Inhalt Index
7
Page 8
Inhalt

BAMBOO TOUCH TABLETT

USB-Kabel
Index
8
Bamboo Touch (Modell CTT-460), Abb.
Statusanzeige Leuchtet weiß, wenn das Bamboo
Tablett an einen aktiven USB­Anschluss angeschlossen ist.
Leuchtet auf, wenn Sie die aktive Fläche des Tabletts berühren oder eine ExpressKey-Taste drücken.
Belegbare ExpressKey-Tasten
Aktive Fläche
Verwenden Sie zum Klicken und
Navigieren mit Touch
Zweifingereingabe. Verwenden Sie für Bewegungen, die andere Funktionen wie Bildlauf und Zoom steuern, die Zweifingereingabe. Weitere Informationen über
die Touchfunktionen von Bamboo
die Ein- oder
.
Inhalt Index
8
Page 9
Inhalt
Index

BAMBOO & BAMBOO FUN TABLETTS

USB-Kabel
9
Stifthalter
Bamboo (Model CTH-460), Abb.
Statusanzeige Leuchtet weiß, wenn das Bamboo
Tablett an einen aktiven USB­Anschluss angeschlossen ist. Leuchtet auf, wenn Sie die aktive Fläche berühren oder eine ExpressKey-Taste drücken.
Leuchtet orange, wenn der Stift aktiv ist, und leuchtet auf, wenn die Stiftspitze die Tablettoberfläche berührt oder Sie eine Stifttaste drücken.
Belegbare ExpressKey-Tasten
Aktive Fläche
Enthält den Touchsensor. Verwenden Sie zum Klicken und
Navigieren mit Touch
Zweifingereingabe. Verwenden Sie für Bewegungen, die andere Funktionen wie Bildlauf und Zoom steuern, die Zweifingereingabe. Weitere Informationen über
die Touchfunktionen von Bamboo
Dies ist auch die aktive Fläche die Stifteingabe. Weitere Informationen über den Stift
die Stiftfunktionen von Bamboo
die Ein- oder
für
und
.
.
Inhalt Index
9
Page 10
Inhalt

BAMBOO PEN TABLETT

USB-Kabel
Index
10
Stifthalter
Bamboo Pen (Modell CTL-460), Abb.
Statusanzeige Leuchtet weiß, wenn das Bamboo
Tablett an einen aktiven USB­Anschluss angeschlossen ist.
Leuchtet auf, wenn der Stift aktiv ist.
Aktive Fläche
Dies ist die aktive Fläche für die Stifteingabe. Weitere Informationen über den Stift
die Stiftfunktionen von Bamboo
und
.
Inhalt Index
10
Page 11

STIFT

Inhalt
Index
11
Radierer
(sofern vorhanden)
Stifttasten
Austauschbare Spitze
(Stiftspitze)

STIFTHALTER

Stift (sofern vorhanden)
Ein druckempfindliches Freihandwerkzeug, mit dem Bilder bearbeitet und realistische Stiftstriche erzeugt werden können. Es eignet sich auch hervorragend zum Eintragen von Anmerkungen in Dokumenten und zum Aufzeichnen von Notizen in Anwendungen, die die Handschrifterkennung unterstützen.
Der Stift funktioniert ohne Kabel und Batterien. Er eignet sich ideal zur Optimierung Ihres Workflows und unterstützt die Stift- und Freihandfunktionen von Microsoft Windows Vista und Office 2007. Sie können ihn für digitale Markierungen in Teamprojekten nutzen oder mit dem Stift in Anwendungen, die die Handschrifterkennung unterstützen, Notizen erstellen und speichern.
Wichtig: Wenn der Stift nicht verwendet wird, setzen Sie ihn in den Stifthalter, oder legen Sie ihn flach auf den Tisch. Der Stift sollte mit dem Radierer zuerst in die Schlaufe gesteckt werden. Stellen Sie den Stift nie auf seiner Spitze oder dem Radierer ab, damit die Druckempfindlichkeit erhalten bleibt.
Wenn Sie den Stift auf dem Tablett liegen lassen, kann dies bei der Arbeit mit anderen Eingabegeräten zu unerwünschten Reaktionen des Bildschirmcursors kommen oder verhindern, dass der Computer in den Standby-Modus wechselt.
Bewahren Sie den Stift im Stifthalter auf (sofern vorhanden), wenn er nicht verwendet wird. Dies gilt nicht für Bamboo Touch.
Führen Sie den Stift wie in der Abbildung gezeigt in den Stifthalter ein.
Der Stift sollte mit dem Radierer zuerst in die Schlaufe gesteckt werden.
Zwängen Sie die Stifttasten nicht in die Schlaufe; sie könnten sonst dauerhaft eingedrückt werden und danach möglicherweise nicht mehr funktionieren.
Wichtig: Sie können den Stift auch flach auf den Tisch legen. Wenn Sie den Stift auf dem Tablett liegen lassen, kann dies bei der Arbeit mit anderen Eingabegeräten zu unerwünschten Reaktionen des Bildschirmcursors kommen oder verhindern, dass der Computer in den Standby-Modus wechselt.
Wacom empfiehlt, den Stift nur in dem mit dem Bamboo Tablett gelieferten Ständer oder Halter aufzubewahren. Wenn Sie einen anderen, unpassenden Ständer verwenden, könnte der Stift herausfallen und beschädigt werden. Außerdem kann die Druckempfindlichkeit des Stiftes beeinträchtigt werden, wenn der Stift in einem Behälter aufbewahrt wird, in dem er auf der Spitze oder auf dem Radierer abgestellt ist.
Inhalt Index
11
Page 12
Inhalt
Index
12

BAMBOO EINRICHTEN

Um Müdigkeit zu vermeiden, sollten Sie Ihren Arbeitsbereich bequem einrichten. Achten Sie darauf, dass Tablett, Stift (sofern vorhanden) und Tastatur leicht erreichbar sind. Wählen Sie eine günstige Bildschirmposition, die Ihre Augen nicht überanstrengt. Es empfiehlt sich, das Tablett so auszurichten, dass der Cursor am Bildschirm die gleiche Bewegungsrichtung hat wie Ihre Hand auf dem Tablett.
Ergonomische Hinweise Konfigurieren der Tablettausrichtung Funktionsweise der aktiven Fläche des Tabletts Arbeiten mit mehreren Bildschirmen Grundlagen des Kontrollfeldes

ERGONOMISCHE HINWEISE

Legen Sie kurze Pausen für muskelentspannende Dehnübungen ein.
Halten Sie den Stift beim Arbeiten locker in der Hand.
Wenn Sie nicht aktiv mit der Touchfunktion arbeiten, können Sie Finger und Handfläche auf dem Tablett ablegen. Es werden keine Touch-Daten gesendet, wenn Sie die aktive Fläche zwei Fingern berühren.
Sorgen Sie für Abwechslung in Ihren täglichen Tätigkeiten.
Achten Sie stets auf eine bequeme Haltung. Vermeiden Sie unbequeme Sitzhaltungen und monotone Bewegungen.
Ändern Sie die Arbeitsposition, wenn sie unbequem wird.
Als Rechtshänder sollten Sie das Tablett so ausrichten, dass sich der (aktive) Eingabebereich rechts neben den ExpressKey-Tasten befindet. Wenn Sie das Tablett primär als Zeigegerät und Mausersatz verwenden, sollten Sie es rechts neben der Tastatur positionieren.
Als Linkshänder sollten Sie das Tablett mit dem Eingabebereich links neben den ExpressKey-Tasten ausrichten. Weitere Informationen finden Sie unter
Konfigurieren der Tablettausrichtung
Tablett primär als Zeigegerät und Mausersatz verwenden, sollten Sie es links neben der Tastatur positionieren.
Wenn Sie das Tablett primär als kreatives Hilfsmittel verwenden, sollte es unterhalb der Tastatur positioniert und mittig zum Bildschirm ausgerichtet sein.
Hinweis zu RSI: Wacom kann in keiner Weise versprechen oder garantieren, dass Wacom Produkte zur vollständigen
oder teilweisen Heilung oder Vorbeugung von durch das Arbeiten mit der Maus entstehenden Symptomen, Verletzungen oder Zuständen von RSI (Repetitive Stress Injury) beitragen können. Die Ergebnisse können je nach Benutzer variieren. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn Sie kompetente medizinische Hilfe für eine spezifische Situation benötigen.
des Tabletts mit mehr als
. Wenn Sie das
Inhalt Index
12
Page 13
Inhalt
Index
13
Während des Arbeitens werden Sie viele Interaktionsarten mit dem Bamboo Tablett entdecken. Beispiel:
Visuelles Browsen Scrollen und navigieren Sie mit zwei
Fingern auf der Tablettoberfläche durch visuelle Medien in einer Anwendung.
Fotos bearbeiten Verwenden Sie den druckempfindlichen Stift
(sofern vorhanden), um Bilder in einem Foto­oder Bildbearbeitungsprogramm zu bearbeiten.
Anmerkung Vereinfachen Sie Dokumentprüfungen mithilfe
des Stiftes (sofern vorhanden), indem Sie Dokumente mit digitalen Markierungen und Anmerkungen versehen.
Präsentation Wenn Sie mit zwei Fingern schnell über die
Tablettoberfläche wischen, können Sie schnell zwischen den Folien einer Präsentation wechseln.
Einzelheiten zu diesen und anderen Arbeitsmöglichkeiten mit dem Tablett finden Sie unter
Die Touchfunktionen von Bamboo
oder Die Stiftfunktionen von Bamboo.
Inhalt Index
13
Page 14
Inhalt
Index
14

KONFIGURIEREN DER TABLETTAUSRICHTUNG

Während des ersten Installationsvorgangs mit der Bamboo Installations-CD werden Sie aufgefordert, eine standardmäßige Tablettausrichtung festzulegen. Auf dem An- und Ummeldebildschirm wird die beim Installieren des Treibers ausgewählte Standardtablettausrichtung verwendet. Um die Standardausrichtung zu ändern, installieren Sie den Treiber mithilfe der Bamboo Installations-CD erneut, und wählen Sie bei Aufforderung eine neue Standardausrichtung aus.
Sie können die Ausrichtung Ihres Tabletts auch auf die folgende Weise ändern. Die Standardausrichtung auf dem Anmeldebildschirm wird dadurch jedoch nicht geändert.
So richten Sie das Bamboo Tablett für die rechtshändige Bedienung ein:
Öffnen Sie das Bamboo Kontrollfeld Sie die Registerkarte T Option R konfiguriert automatisch alle Aspekte des Tabletts für die rechtshändige Bedienung.
Drehen Sie danach das Tablett so, dass sich die ExpressKey-Tasten auf der linken Seite befinden.
ECHTSHÄNDER. Der Tabletttreiber
ABLETT. Wählen Sie die
, und wählen
So richten Sie das Bamboo Tablett für die linkshändige Bedienung ein:
Öffnen Sie das Kontrollfeld die Registerkarte T L
INKSHÄNDER. Der Tabletttreiber konfiguriert
automatisch alle Aspekte des Tabletts für die linkshändige Bedienung.
Drehen Sie danach das Tablett so, dass sich die ExpressKey-Tasten auf der rechten Seite befinden.
ABLETT. Wählen Sie die Option
, und wählen Sie
Inhalt Index
14
Page 15
Inhalt
Index

FUNKTIONSWEISE DER AKTIVEN FLÄCHE DES TABLETTS

Abhängig vom Bamboo Tablettmodell können Sie die Toucheingabe, die Stifteingabe oder beides verwenden. Beachten Sie jedoch, dass Stift- und Toucheingabe nicht gleichzeitig verwendet werden können.
To uc h ei n ga b e Bei berührungsempfindlichen Tablettmodellen können Sie mit dem
Finger über die aktive Fläche fahren, um den Bildschirmcursor zu positionieren.
Verwenden Sie zum Klicken und Navigieren die Ein- oder Zweifingereingabe.
Verwenden Sie für Bewegungen, die andere Funktionen wie Bildlauf und Zoom steuern, die Zweifingereingabe.
Weitere Informationen über die Touchfunktionen von Bamboo
.
15
Aktive Fläche des Tabletts Die Fläche auf dem Bamboo, die auf die Stift- oder Toucheingabe
reagiert. Tablettmodelle, die sowohl Stift- als auch Toucheingabe unterstützen:
Die Toucheingabe ist immer dann deaktiviert, wenn sich die Stiftspitze oder der Radierer innerhalb der Reichweite befinden. Bewegen Sie den Stift und Ihre Hand aus dem aktiven Bereich des Tabletts, um die Toucheingabe wieder zu aktivieren.
•Die Stifteingabefläche
ist etwas größer als die Touchsensorfläche.
des Tabletts
Inhalt Index
15
Page 16
Inhalt
Stifteingabe Der Stift funktioniert nur auf der aktiven Fläche von Tablettmodellen,
die die Stifteingabe unterstützen. Wenn Sie den Stift auf das Tablett setzen, springt der Bildschirmcursor
zu dem entsprechenden Punkt auf dem Bildschirm. Der Bildschirmcursor zeigt die Stiftposition an und folgt der Bewegung des Stiftes über die Tablettoberfläche.
Weitere Informationen über die Stiftfunktionen von Bamboo Hinweis: Bei Tabletts mit Stifteingabeunterstützung entspricht die
aktive Fläche dem Computerbildschirm. Standardmäßig wird der gesamte Bildschirm verwendet. Falls Sie mit mehreren Bildschirmen arbeiten, werden alle Bildschirme verwendet. Sie können das Projektionsverhältnis für die Stifteingabe durch Einstellen der Tablettprojektion
Index
.
anpassen.
16
Aktive Fläche des Tabletts Die Fläche auf dem Bamboo, die auf die Stift- oder Toucheingabe
reagiert. Tablettmodelle, die sowohl Stift- als auch Toucheingabe unterstützen:
Die Toucheingabe ist immer dann deaktiviert, wenn sich die Stiftspitze oder der Radierer innerhalb der Reichweite befinden. Bewegen Sie den Stift und Ihre Hand aus dem aktiven Bereich des Tabletts, um die Toucheingabe wieder zu aktivieren.
Die Stifteingabefläche ist etwas größer als die Touchsensorfläche.
des Tabletts
Inhalt Index
16
Page 17
Inhalt
Index
17

ARBEITEN MIT MEHREREN BILDSCHIRMEN

Falls Sie über mehrere Bildschirme verfügen, werden die Bildschirme entsprechend ihrer Konfiguration in den Anzeigeeigenschaften zugeordnet.
Wenn Sie mehrere Bildschirme verwenden und sich im erweiterten Bildschirmmodus befinden, wird das Tablett standardmäßig so auf alle Bildschirme projiziert, als würden diese eine einzige große Fläche bilden. In der nachstehenden Abbildung wird eine Tablettprojektion auf den gesamten, auf beiden Bildschirmen angezeigten Systemdesktop veranschaulicht.
Bildschirm 1 Bildschirm 2
Wenn sich die Bildschirme im Spiegelmodus befinden (auf beiden Bildschirmen wird derselbe Inhalt angezeigt), wird das Tablett jeweils auf den gesamten Bereich der Bildschirme projiziert und der Cursor auf allen Bildschirmen gleichzeitig angezeigt.
Weitere Informationen über die Konfiguration Ihres Computers und Betriebssystems für die Verwendung mit mehreren Bildschirmen finden Sie in der Dokumentation zu Ihrer Hardware und Ihrem Betriebssystem.
Hinweis: Der Stift kann auch so angepasst werden, dass er auf einen einzigen Bildschirm oder auf einen
Teil des Bildschirmbereichs projiziert wird. Siehe einstellen der tablettprojektion
.

GRUNDLAGEN DES KONTROLLFELDES

Wenn Sie die Grundlagen der Verwendung des Bamboo Tabletts beherrschen, können Sie die Funktionen der Touch- und Stifteingabe anpassen. Die Bamboo Tabletteinstellungen werden im Bamboo Kontrollfeld angepasst.
Öffnen des Kontrollfeldes Übersicht über das Kontrollfeld
Inhalt Index
17
Page 18
Inhalt
Index
18

BAMBOO VERWENDEN

Wenn Sie noch nicht mit einem Bamboo Tablett gearbeitet haben, lesen Sie bitte die folgenden Abschnitte.
Die Touchfunktionen von Bamboo Die Stiftfunktionen von Bamboo

DIE TOUCHFUNKTIONEN VON BAMBOO

Mit Bamboo können Sie Ihre Arbeit optimieren. Über die Toucheingabe können Sie allein mithilfe der Fingerspitzen auf dem Bamboo Tablett einen Computer steuern.
Lernen Sie zunächst die grundlegende Navigation und typische Mausvorgänge kennen. Erfahren Sie anschließend, wie andere Funktionen wie Bildlauf, Zoomen und Drehen mithilfe von Bewegungen gesteuert werden.
Immer wenn Sie die aktive Fläche
Das Tablett erkennt nur die Ein- und Zweifingereingabe. Wenn Sie nicht aktiv mit der Touchfunktion arbeiten, können Sie Finger und Handfläche auf dem Tablett ablegen. Es werden keine Touch-Daten gesendet, wenn Sie die aktive Fläche des Tabletts mit mehr als zwei Fingern berühren.
Bei Verwendung der Zweifingermethode können Sie Ihre Finger grundsätzlich so weit von einander entfernt positionieren, wie es bequem für Sie ist. Beachten Sie jedoch, dass zwei sehr nah beieinander auf das Tablett aufgesetzte Finger als von einem Finger ausgehende Berührung interpretiert werden können. Außerdem könnte das Tablett nicht deutlich erkennen, von welchem Finger eine Aktion oder Bewegung ausgeht.
Probieren Sie während des Kennenlernens der verschiedenen Eingabemethoden aus, was Ihnen am besten liegt. Achten Sie darauf, die Touchfunktion nicht versehentlich zu verwenden. Wenn beispielsweise Ihr kleiner Finger oder Ihre Handfläche die aktive Fläche des Tabletts berührt, während Sie navigieren oder eine Touchaktion ausführen, wird Ihre Eingabe möglicherweise unterbrochen oder Sie führen ungewollt einen rechten Mausklick aus.
des Tabletts mit dem Finger berühren, ist die Toucheingabe aktiviert.
Hinweis: Bei Tablettmodellen mit Stift- und Toucheingabeunterstützung wird die Toucheingabe immer
deaktiviert, wenn sich die Stiftspitze oder der Radierer in Reichweite Bewegen Sie den Stift und Ihre Hand aus dem aktiven Bereich des Tabletts, um die Toucheingabe wieder zu aktivieren.
Navigieren mit Touch Anpassen der Touchfunktionen Grundlagen der ExpressKey-Tasten Anpassen der ExpressKey-Tasten
Inhalt Index
des Tabletts befinden.
18
Page 19
Inhalt
Index

NAVIGIEREN MIT TOUCH

Über die Toucheingabe des Bamboo Tabletts können Sie allein mithilfe der Fingerspitzen auf der Tablettoberfläche einen Computer steuern. Siehe Funktionsweise der aktiven Fläche des Tabletts
Bevor Sie erfahren, wie Sie Ihren Computer mit der Toucheingabe steuern, sollten Sie sich mit den folgenden Begriffen vertraut machen:
BEGRIFF BESCHREIBUNG Bewegen Berühren der Tablettoberfläche mit einem einzelnen Finger und
anschließendes Bewegen des Fingers über die Oberfläche
Tippen Berühren der Tablettoberfläche mit einem einzelnen Finger und
anschließendes Abheben des Fingers von der Oberfläche
Verschieben Berühren der Tablettoberfläche mit zwei Fingern und anschließendes
Bewegen beider Finger in dieselbe Richtung
Wischen Berühren der Tablettoberfläche mit zwei Fingern und anschließendes
Bewegen beider Finger in dieselbe Richtung mit relativ hoher Geschwindigkeit
Zusammenführen Berühren des Tabletts mit zwei leicht voneinander entfernt aufgesetzten
Fingern und anschließendes Zusammenführen der Finger, während diese noch die Tablettoberfläche berühren.
Auseinanderbewegen Berühren des Tabletts mit zwei nah beieinander aufgesetzten Fingern
und anschließendes Auseinanderbewegen der Finger, während diese noch die Tablettoberfläche berühren.
Drehen Berühren des Tabletts mit zwei leicht voneinander entfernt aufgesetzten
Fingern und anschließendes Bewegen (Drehen) der Finger in Kreisrichtung oder in entgegen gesetzte Richtungen. Sie können auch einen Finger auf seiner Position lassen und den anderen Finger um diesen herum bewegen.
.
19
Durch Anpassen der Touchfunktionen Touchfunktionen ausführen.
Inhalt Index
und mithilfe der ExpressKey-Tasten können Sie ebenfalls einige
19
Page 20
Inhalt
Index
20
Optionen für die Toucheingabe können im Bamboo Kontrollfeld aktiviert oder deaktiviert werden. Sie sind von der Unterstützung durch die jeweilige Anwendung abhängig. Touchaktionen und Bewegungen sind verfügbar, sobald sie in der Registerkarte T
1A, 1B 2
3 4
5 6
7A, 7B 8 9A, 9B 10
OUCH-FUNKTION ausgewählt wurden.
GRUNDLEGENDE AKTIONEN ermöglichen das Navigieren und Ausführen der typischen Mausbedienung.
Bewegen Bewegen Sie den Bildschirmcursor mit einem Finger.
Fahren Sie mit dem Finger über die Tablettoberfläche.
1A TIPPEN MIT EINEM FINGER Klicken (Tippen mit einem Finger)
Bewegen Sie einen Finger zu einem Element. Heben Sie den Finger an, und tippen Sie auf das Element, um es auszuwählen.
Sie können den Finger auch zu einem Element bewegen und anschließend zum K
LICKEN eine
ExpressKey-Taste drücken.
Inhalt Index
20
Page 21
Inhalt
Index
21
1B T
2W
3T
IPPEN MIT EINEM FINGER Doppelklick
EITERE BERÜHRUNG LINKS Wählen und Ziehen (weitere Berührung links)
IPPEN MIT ZWEI FINGERN Rechtsklick (Tippen mit zwei Fingern)
Bewegen Sie einen Finger zu einem Element. Heben Sie den Finger an, und tippen Sie zweimal auf das Element.
Bewegen Sie einen Finger zu einem Element. Wählen Sie es aus, indem Sie mit Ihrem Daumen oder einem Finger links vom ersten Finger die Oberfläche berühren. (Es wird empfohlen, zum Ziehen von Elementen und zum Auswählen von Textabschnitten zwei Finger statt Finger und Daumen zu verwenden.)
Sie verschieben das ausgewählte Element, indem Sie weiter mit beiden Fingern über die Tablettoberfläche fahren.
Sie markieren einen Textabschnitt, indem Sie beim Auswählen von Text weiter mit beiden Fingern über die Tablettoberfläche fahren.
Sie können eine Ziehen-Aktion auch verlängern, ohne die Auswahl loszulassen. Heben Sie dazu den ersten Finger und bewegen Sie den zweiten Finger an eine neue Position. Berühren Sie dann wieder mit dem ersten Finger das Tablett und führen Sie die Ziehen-Aktion mit beiden Fingern fort.
Heben Sie Ihren Daumen oder zweiten Finger ab, um das Markieren zu beenden.
Hinweis: Falls das Tablett für die linkshändige
Bedienung ausgerichtet ist, müssen Sie die Oberfläche rechts vom ersten Finger berühren.
Um einen Rechtsklick auszuführen und ein Kontextmenü an der Position des Bildschirmcursors aufzurufen, tippen Sie mit zwei leicht voneinander entfernten Fingern auf die Tablettoberfläche. Führen Sie mit beiden Fingern gleichzeitig eine schnelle Tippbewegung aus.
Anschließend können Sie einen Finger zu einer Option im Menü bewegen und diese durch Tippen auswählen.
Sie können ein Kontextmenü auch durch Bewegen zu einem Element und anschließendes Drücken einer mit
ECHTSKLICK-Funktion belegten ExpressKey-Taste
der R öffnen.
Inhalt Index
21
Page 22
Inhalt
Index
22
4W
5Z
6D
EITERE BERÜHRUNG RECHTS Rechtsklick (Weitere Berührung rechts)
IEHEN Wählen und Ziehen (DAUERZIEHEN deaktiviert)
AUERZIEHEN Dauerziehen (DAUERZIEHEN aktiviert)
Bewegen Sie einen Finger zu einem Element. Berühren Sie anschließend die Oberfläche mit einem weiteren Finger rechts vom ersten Finger, und heben Sie ihn wieder ab. Das Abheben des Fingers löst einen Rechtsklick aus und öffnet ein Kontextmenü an der Position des Bildschirmcursors.
Anschließend können Sie einen Finger zu einer Option im Menü bewegen und diese durch Tippen auswählen.
Hinweis: Falls das Tablett für die linkshändige
Bedienung ausgerichtet ist, müssen Sie die Oberfläche links vom ersten Finger berühren.
Tippen Sie mit einem Finger auf ein Element, um es auszuwählen. Bewegen Sie anschließend den Finger über das Tablett, um das Element zu ziehen. Heben Sie den Finger ab, um das Element abzulegen. Sie können auch mit zwei Fingern wählen und ziehen
.
Sie können Elemente auch ziehen, indem Sie den Finger zu einem Element bewegen, eine mit K
LICKEN
belegte ExpressKey-Taste drücken und anschließend den Finger weiter über die Tablettoberfläche bewegen. Lassen Sie die ExpressKey-Taste los, um das Element abzulegen.
: Sie können mehrere Elemente auf dem Desktop
Tipp auswählen und ziehen.
Drücken Sie unter Windows beim Tippen die S
TRG- oder UMSCHALT-Taste, um mehrere
Elemente auszuwählen.
Drücken Sie unter Macintosh beim Tippen
MSCHALT- oder BEFEHLStaste, um mehrere
die U Elemente auszuwählen.
Tippen Sie mit einem Finger auf ein Element, um es auszuwählen. Bewegen Sie anschließend den Finger über das Tablett, um das Element zu ziehen. Tippen Sie erneut auf das Element, um es abzulegen.
Inhalt Index
22
Page 23
Inhalt
Index
23
BEWEGUNGEN 7A B
7B B
ILDLAUF DURCH FINGERBEWEGUNGEN Bildlauf
ILDLAUF DURCH FINGERBEWEGUNGEN Schneller Bildlauf
ermöglichen die Steuerung von Funktionen wie Bildlauf, Zoomen und Drehen.
Legen Sie zwei Finger auf die Tablettoberfläche. Bewegen Sie die Finger langsam und parallel zueinander.
Durch eine Aufwärtsbewegung der Finger führen Sie einen Bildlauf nach oben aus.
Durch eine Abwärtsbewegung der Finger führen Sie einen Bildlauf nach unten aus.
Durch eine Linksbewegung der Finger führen Sie einen Bildlauf nach links aus.
Durch eine Rechtsbewegung der Finger führen Sie einen Bildlauf nach rechts aus.
Tipps
:
Führen Sie am Ende der Bewegung mit den Fingern eine Wischbewegung aus, um den Bildlauf kurz fortzusetzen, nachdem Sie die Finger vom Tablett abgehoben haben.
Bei Fenstern, in denen vertikale und horizontale Bildläufe möglich sind, folgt die Dokumentansicht der Richtung, in die Sie Ihre Finger bewegen.
Führen Sie mit zwei Fingern eine schnelle Wischbewegung aus, und heben Sie die Finger am Ende der Bewegung ab.
Durch eine Aufwärtswischbewegung führen Sie einen schnellen Bildlauf nach oben aus.
Durch eine Abwärtswischbewegung führen Sie einen schnellen Bildlauf nach unten aus.
Inhalt Index
Hinweis: Schneller Bildlauf funktioniert
nur bei vertikalen Bildläufen.
23
Page 24
Inhalt
Index
24
8Z
OOM DURCH FINGERBEWEGUNGEN Zoom
Legen Sie zunächst zwei Finger auf die Tablettoberfläche.
Bewegen Sie die Finger zum Vergrößern auseinander.
Führen Sie die Finger zum Verkleinern zusammen.
Hinweis: Wenn die Zoomfunktionen in Adobe
Photoshop
®
nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden, überprüfen Sie, ob die Funktion M in den V
OREINSTELLUNGEN von Photoshop
IT MAUSRAD ZOOMEN
ausgewählt ist.
9A D
REHEN DURCH FINGERBEWEGUNGEN Drehen (Drehen mit zwei Fingern)
Legen Sie zwei Finger diagonal zueinander auf die Tablettoberfläche und drehen Sie sie dann im oder gegen den Uhrzeigersinn.
Diese Geste wird am besten erkannt, wenn Sie die beiden Finger zu Beginn diagonal zueinander auf die Tablettoberfläche legen und sie dabei mindestens 25 mm auseinander halten.
Hinweis: Die Funktion der Drehbewegung kann je
nach verwendeter Anwendung abweichen. Eine Drehung kann beispielsweise fließend, in 90°-Schritten oder überhaupt nicht möglich sein.
Inhalt Index
24
Page 25
Inhalt
Index
9B DREHEN DURCH FINGERBEWEGUNGEN Drehen (Drehen um einen Finger herum)
Legen Sie zwei Finger diagonal zueinander auf die Tablettoberfläche. Lassen Sie einen Finger fest auf seiner Position, und bewegen Sie den anderen Finger um den ersten herum.
Diese Geste wird am besten erkannt, wenn Sie die beiden Finger zu Beginn diagonal zueinander auf die Tablettoberfläche legen und sie dabei mindestens 25 mm auseinander halten.
Hinweis: Die Funktion der Drehbewegung kann je
nach verwendeter Anwendung abweichen. Eine Drehung kann beispielsweise fließend, in 90°-Schritten oder überhaupt nicht möglich sein.
10 W
EITER UND ZURÜCK DURCH
INGERBEWEGUNGEN
F
Weiter
oder
Zurück
(Wischen nach rechts oder links)
Führen Sie mit zwei Fingern eine schnelle Wischbewegung aus, und heben Sie sie am Ende der Bewegung ab.
Durch eine allgemein nach rechts gerichtete Wischbewegung der Finger führen Sie in den meisten Browsern oder Bildbetrachtungsprogrammen den Befehl Weiter aus.
Durch eine allgemein nach links gerichtete Wischbewegung der Finger führen Sie in den meisten Browsern oder Bildbetrachtungsprogrammen den Befehl Zurück aus.
25
Tipps
:
Die Wischbewegung entspricht in etwa den Pfeiltasten nach links oder rechts in Dokumentansichtsprogrammen.
Mithilfe von Wischbewegungen können Sie in den meisten Browsern weiter- oder zurückblättern.

ANPASSEN DER TOUCHFUNKTIONEN

Verwenden Sie das Bamboo Kontrollfeld, um die Toucheingabeoptionen an Ihre bevorzugte Arbeitsweise mit Tablett und Computer anzupassen.
Öffnen des Kontrollfeldes Übersicht über das Kontrollfeld Anpassen der Touchfunktionen
Inhalt Index
25
Page 26
Inhalt
Index
26

GRUNDLAGEN DER EXPRESSKEY-TASTEN

Die meisten Bamboo Tablettmodelle verfügen über ExpressKey-Tasten, die benutzerdefiniert belegbar sind. ExpressKey-Tasten sind nicht für Bamboo Pen (Model CTL-460) verfügbar.
ExpressKey-Tasten Durch Drücken einzelner Tasten können Sie häufig verwendete
Funktionen oder Tastenanschläge ausführen. Zudem können Sie mithilfe der ExpressKey-Tasten die Eigenschaften der Touch- oder Stifteingabe ändern, während Sie arbeiten.
Sie können die Tasten jedoch auch anders verwenden:
Jeder Taste kann ein häufig benutzter Tastenbefehl zugewiesen werden.
Jede Taste kann so programmiert werden, dass mit ihr eine häufig benutzte Datei oder Anwendung, z. B. das E-Mail-Programm, gestartet wird.
Sie können eine der anderen verfügbaren Funktionen
Hinweis: Die ExpressKey-Tasten können in Kombination
miteinander verwendet werden. Wenn Sie beispielsweise mit einer Taste die S mit der A Drücken beider Tasten die Tastenkombination STRG+ALT ausgeführt.
LT-Taste belegt haben, wird beim gleichzeitigen
TRG-Taste simulieren und eine andere
auswählen.
Konfiguration der ExpressKey­Tasten bei Position an der linken Seite des Tabletts (Ausrichtung für R
ECHTSHÄNDER).
Standardeinstellungen der ExpressKey-Tasten:
T
OUCH AN/AUS
(W
EITER bei Bamboo Touch)
Z
URÜCK
RECHTSKLICKEN
KLICKEN
Konfiguration der ExpressKey­Tasten bei Position an der rechten Seite des Tabletts (Ausrichtung für L
INKSHÄNDER).

ANPASSEN DER EXPRESSKEY-TASTEN

Verwenden Sie das Bamboo Kontrollfeld, um die Optionen für ExpressKey-Tasten anzupassen.
Öffnen des Kontrollfeldes Übersicht über das Kontrollfeld Einstellen der Tablett- und ExpressKey-Funktionen
Inhalt Index
26
Page 27
Inhalt
Index
27

DIE STIFTFUNKTIONEN VON BAMBOO

Mit Bamboo können Sie Ihre Arbeit optimieren. Bei Bamboo Tablettmodellen mit Stiftunterstützung können Sie mit dem Stift und über die aktive Fläche druckempfindlich und benötigt keine Batterien.
Hinweis: Bei Bamboo Tabletts mit Stift- und Toucheingabeunterstützung wird die Toucheingabe immer
deaktiviert, wenn sich die Stiftspitze oder der Radierer in Reichweite Entfernen Sie den Stift und Ihre Hand vom aktiven Bereich des Tabletts, um die Toucheingabe wieder zu aktivieren. Wenn Sie mit der Hand versehentlich Toucheingaben vornehmen, deaktivieren Sie die Touchfunktion manuell, indem Sie eine ExpressKey-Taste drücken, der die Funktion T
OUCH AN/AUS zugewiesen ist. Wenn Sie nicht mehr mit dem Stift arbeiten möchten,
drücken Sie die ExpressKey-Taste erneut, um die Touchfunktion wieder zu aktivieren. Siehe auch Einstellen der Tablett- und ExpressKey-Funktionen
Halten des Stiftes Verwenden des Stiftes auf dem Tablett Anpassen der Stifteingabe Grundlagen der ExpressKey-Tasten Anpassen der ExpressKey-Tasten Anpassen des Popup-Menüs
des Tabletts den Computer steuern. Der kabellose Stift ist
des Tabletts befinden.
.

HALTEN DES STIFTES

Halten Sie den Stift wie einen normalen Kugelschreiber oder Bleistift. Sorgen Sie dafür, dass Sie die Stifttasten bequem mit dem Daumen oder Zeigefinger erreichen, ohne dass diese beim Zeichnen oder Positionieren mit dem Stift versehentlich gedrückt werden können. Neigen Sie den Stift in die für Sie bequemste Position.
Wenn Sie den Stift gerade nicht verwenden, bewahren Sie ihn im
Stifthalter
Radierer zuerst in die Schlaufe gesteckt werden.
Zeichen- und Navigationsposition Radierposition
Wichtig: Wenn der Stift nicht in Gebrauch ist, setzen Sie ihn in den Stifthalter, oder legen Sie ihn flach auf den Tisch. Stellen Sie den Stift nie auf seiner Spitze oder dem Radierer (falls vorhanden) ab, damit die Druckempfindlichkeit erhalten bleibt. Wenn Sie den Stift auf dem Tablett liegen lassen, kann dies bei der Arbeit mit anderen Eingabegeräten zu unerwünschten Reaktionen des Bildschirmcursors kommen oder verhindern, dass der Computer in den Standby-Modus wechselt.
auf. Der Stift sollte mit dem
Inhalt Index
27
Page 28
Inhalt
Index

VERWENDEN DES STIFTES AUF DEM TABLETT

Für die Arbeit mit dem Stift gibt es vier grundlegende Techniken: Positionieren, Klicken, Doppelklicken und Ziehen. Wenn Sie noch nicht mit dem Stift gearbeitet haben, führen Sie die Übungen auf den folgenden Seiten durch.
Positionieren Klicken Ziehen Verwenden der Stifttasten Schreiben und Zeichnen mit Druckempfindlichkeit Radieren Übung zur Koordinierung von Hand und Augen
POSITIONIEREN
28
Der Stift wird zum Positionieren des Zeigers (oder Cursors) auf dem Bildschirm verwendet.
Heben Sie den Stift ab, und setzen Sie ihn mit der Spitze auf die aktive Fläche Der Bildschirmcursor springt sofort an die entsprechende Stelle.
Der Bildschirmcursor wird gesteuert, indem Sie den Stift über die Tablettoberfläche bewegen. Berühren Sie dafür nicht Sie währenddessen die Stiftspitze innerhalb des
Aktionsbereichs
Verwenden Sie zum Auswählen eines Symbols oder Ordners Ihren Stift, um so den Bildschirmcursor direkt über dem Objekt zu positionieren. Drücken Sie, um Ihre Auswahl zu treffen.
Tipps
:
Wenn Sie Schwierigkeiten bei der Verwendung des Stiftes haben, finden Sie unter Übung zur Koordinierung
von Hand und Augen Hinweise, wie Sie die Arbeit mit
dem Stift üben können. Das Zeigen ist einfacher, wenn Sie das Tablett
rechtwinklig zum Computer-Bildschirm ausrichten, damit der Cursor am Bildschirm die gleiche Bewegungsrichtung hat wie Ihre Hand auf dem Tablett.
die Tablettoberfläche, sondern halten
des Tabletts.
des Tabletts.
Inhalt Index
28
Page 29
Inhalt
Index
Sie können zwei verschiedene Arten zum Positionieren des Bildschirmcursors mit dem Stift einstellen (siehe Einstellen der Tablettprojektion
•Im S
TIFTMODUS springt der Bildschirmcursor, wenn Sie den Stift an eine bestimmte Stelle auf dem
).
Tablett setzen, immer an die entsprechende Stelle auf dem Bildschirm. Der Bildschirmcursor zeigt die Stiftposition an und folgt der Bewegung des Stiftes über die Tablettoberfläche. Hierbei handelt es sich um die Standardeinstellung für den Stift.
Um den Bildschirmcursor zu positionieren und eine Stifttaste verwenden zu können, muss sich die Stiftspitze in einem Bereich von maximal 7 mm über der Tablettoberfläche befinden. Die Stiftspitze muss das Tablett nicht berühren, um den Bildschirmcursor bewegen oder eine Stifttaste bedienen zu können.
Reichweite 16 mm
29
Aktionsbereich 7 mm
•Im MAUSMODUS wird der Cursor ähnlich wie bei der Arbeit mit einer herkömmlichen Maus durch Ziehen bewegt.
Inhalt Index
29
Page 30
Inhalt
Index
KLICKEN
Klicken Sie zum Markieren oder Auswählen von Elementen auf den Bildschirm. Doppelklicken Sie, um das Objekt zu öffnen.
30
Klicken des Stiftes, oder drücken Sie mit der Spitze so fest auf, dass ein Klicken registriert wird. (Wenn Sie im Bamboo Kontrollfeld die Option K haben und die Lautsprecher eingeschaltet sind, hören Sie ein Klickgeräusch, sobald Sie mit der Stiftspitze so fest aufdrücken, dass ein Tastenklick erzeugt wird.) Stellen Sie gegebenenfalls die Lautstärke neu ein.) Klicken Sie auf ein Ordnersymbol, indem Sie den Bildschirmcursor auf das Symbol bewegen und die Stiftspitze herunterdrücken. Im Ergebnis sollte der Ordner markiert sein.
Tipp: Sie können Windows so konfigurieren, dass ein Element markiert wird, wenn sich der Stift darüber bewegt, und dass das Element durch einmaliges Klicken aufgerufen wird. Um diese Funktion zu aktivieren, müssen Sie zuerst einen Ordner öffnen.
•Windows Vista:
Andere Windows-Versionen:
Doppelklicken Tabletts zwei Mal kurz hintereinander mit der Stiftspitze. Dies entspricht einem Doppelklick mit der Maustaste. Versuchen Sie, auf einen Ordner doppelzuklicken, um ihn zu öffnen.
Tipp: D Stiftspitze zu tippen, und deshalb die bevorzugte Doppelklickmethode bei der Arbeit mit einem Stift.
. Berühren Sie das Tablett einmal mit der Spitze
LICKGERÄUSCH ausgewählt
Wählen Sie im Menü ORGANISIEREN die Option ORDNER- UND SUCHOPTIONEN. Wählen Sie auf
der Registerkarte A
der Registerkarte A
. Berühren Sie die gleiche Stelle des
Belegen Sie eine Stifttaste mit der Funktion
OPPELKLICK. Dies ist einfacher, als zweimal mit der
LLGEMEIN die Option ÖFFNEN DURCH EINFACHEN KLICK (MARKIEREN DURCH ZEIGEN).
Wählen Sie im Menü EXTRAS die Option ORDNEROPTIONEN. Wählen Sie auf
LLGEMEIN die Option ÖFFNEN DURCH EINFACHEN KLICK (MARKIEREN DURCH ZEIGEN).
ZIEHEN
Durch Ziehen werden Elemente auf dem Bildschirm markiert und verschoben.
Bewegen Sie zuerst den Cursor auf das Objekt. Drücken Sie anschließend die Stiftspitze auf das Tablett, und ziehen Sie sie über die Tablettoberfläche. Das markierte Objekt wird über den Bildschirm bewegt.
Wenn Sie Text in einem Dokument auswählen möchten, setzen Sie den Cursor an den Anfang einer Textpassage, und ziehen Sie den Stift über das Tablett, bis der gewünschte Text markiert ist.
Inhalt Index
30
Page 31
Inhalt
Index
31
VERWENDEN DER STIFTTASTEN
Der Stift ist mit zwei Tasten ausgestattet. Jede Taste kann mit einer Funktion belegt werden, die durch Drücken der Taste aktiviert wird. Sie können die Stifttasten verwenden, wenn sich die Stiftspitze innerhalb von 7 mm über der aktiven Fläche des Tabletts befindet. Wenn Sie eine Stifttaste drücken, muss die Stiftspitze nicht unbedingt das Tablett berühren.
Dies sind die standardmäßigen Tastenpositionen:
Obere: R Untere: VERSCHIEBEN/BILDLAUF
Tipp
: Belegen Sie eine Stifttaste mit der Funktion DOPPELKLICK. Das Drücken
einer Stifttaste ist einfacher, als zweimal mit der Stiftspitze zu tippen.
Mit einem anwendungsspezifische oder symbolspezifische Menüs abrufen.
VERSCHIEBEN/BILDLAUF ermöglicht das Positionieren von Dokumenten oder Bildern in jeder beliebigen Richtung innerhalb des aktiven Fensters. Sie müssen dazu einfach nur die Stifttaste drücken und die Stiftspitze im aktiven Bereich des Tabletts verschieben. Während Sie die Stiftspitze verschieben, ändert sich die Position des Dokuments oder Bildes entsprechend den Stiftbewegungen auf dem Tablett. Sobald das Dokument oder Bild die richtige Position erreicht hat, genügt es, die Stifttaste loszulassen oder den Stift anzuheben.
In einigen Anwendungsfenstern folgt das Dokument beim Verschieben der Stiftspitze exakt dem Bildschirmcursor, während es sich in anderen Anwendungsfenstern einfach nur in dieselbe allgemeine Richtung wie der Cursor bewegt.
ECHTSKLICKEN
RECHTEN MAUSKLICK können Sie
Die Zuweisung neuer Tastenfunktionen wird unter Einstellen der Stifttastenfunktionen
Inhalt Index
beschrieben.
31
Page 32
Inhalt
Index
32
SCHREIBEN UND ZEICHNEN MIT DRUCKEMPFINDLICHKEIT
Der Stift reagiert auf jede Nuance und Neigung Ihrer Hand, sodass natürlich aussehende Stift- und Pinselstriche entstehen. Die Freihandwerkzeuge Zeichenwerkzeuge in vielen Grafikanwendungen reagieren auf den Druck, den Sie mit dem Stift ausüben. In einigen Anwendungen werden Schieberegler verwendet, um die Linienmerkmale (Breite, Farbe und Deckkraft) zu variieren. Diese Merkmale können viel besser über die Druckempfindlichkeit des Stiftes gesteuert werden. Durch Druckausübung können Sie die Strichbreite variieren, Farbverläufe erzeugen und die Deckkraft verändern.
Führen Sie den Stift zum Schreiben, Färben oder Skizzieren über die Tablettoberfläche, und variieren Sie dabei den Druck auf die Stiftspitze. Drücken Sie fester auf, um dicke Linien oder mehr Farbdeckung zu erhalten. Drücken Sie leichter auf, um dünne Linien oder weichere Farben zu erzeugen. In einigen Anwendungen müssen Sie zunächst ein druckempfindliches Werkzeug aus der Werkzeugpalette auswählen.
Nähere Informationen zum Anpassen der Empfindlichkeit der Stiftspitze erhalten Sie unter Einstellen der Empfindlichkeit
von Spitze und Radierer sowie des Doppelklickabstands.
Auf unserer Website finden Sie eine Liste mit Anwendungen, die Druckempfindlichkeit unterstützen. Siehe Produktinformationen
.
in Microsoft Windows Vista und Office 2007 sowie die
Inhalt Index
32
Page 33
Inhalt
Index
RADIEREN
Der Radierer (sofern vorhanden) funktioniert wie ein herkömmlicher Bleistiftradierer.
In Grafikanwendungen, die den Stiftradierer unterstützen, können Sie intuitiv und natürlich Striche ausradieren. Wenn Sie den Radierer benutzen, wechselt das Programm automatisch zum Radierwerkzeug.
In Anwendungen, die Druckempfindlichkeit unterstützen, können Sie in der Werkzeugpalette der Anwendung ein druckempfindliches Werkzeug auswählen und anschließend durch Druck, den Sie auf das Werkzeug ausüben, Breite und Tiefe der Radierungen ändern.
Weitere Informationen finden Sie unter Einstellen
der Empfindlichkeit von Spitze und Radierer sowie des Doppelklickabstands.
Sie können den Stiftradierer in Microsoft Windows Vista und Office 2007 verwenden, um mit dem
digitalen Stift
löschen oder um in einer Anwendung Text bzw. Tabellenzellen auszuwählen und zu löschen.
erstellte Notizen und Skizzen zu
33
Auf unserer Website finden Sie eine Liste mit Grafikprogrammen, die über eine Unterstützung der Radierfunktion verfügen (siehe Produktinformationen
). Wenn der Radierer von einer Anwendung nicht
unterstützt wird, können Sie ihn dennoch zum Positionieren, Zeichnen oder Anmerken verwenden.
Inhalt Index
33
Page 34
Inhalt
Index
34
ÜBUNG ZUR KOORDINIERUNG VON HAND UND AUGEN
Diese Übung soll dazu dienen, die Koordinierung von Augen und Hand für die Verwendung des Stiftes zu schulen.
1. Öffnen Sie eine beliebige Grafikanwendung. Zeichnen Sie mit einem Linienwerkzeug ein rechteckiges Gitter mit einem Linienabstand von 20 bis 25 mm. Sie können dazu Ihre normale Maus verwenden.
2. Wählen Sie in Ihrer Anwendung ein Freihandwerkzeug aus und zeichnen Sie mit dem Stift an jedem Schnittpunkt der Gitterlinien einen Punkt.
3. Zeichnen Sie an den Schnittpunkten der Gitterlinien ein X.
4. Löschen Sie den Bildschirm, und erstellen Sie selbst eine einfache Zeichnung. Je öfter Sie den Stift benutzen, desto einfacher wird das Schreiben, Zeichnen und Navigieren.

ANPASSEN DER STIFTEINGABE

Der Stift lässt sich leicht anpassen. Öffnen Sie mit dem Stift das Kontrollfeld des Bamboo Tabletts. Wählen Sie anschließend die Registerkarte S
TIFT, um eine der verfügbaren Optionen zu wählen.
Öffnen des Kontrollfeldes Übersicht über das Kontrollfeld Anpassen der Stiftfunktionen
Inhalt Index
34
Page 35
Inhalt
Index

BAMBOO ANPASSEN

Verwenden Sie das Bamboo Kontrollfeld, um das Bamboo Tablett an Ihre bevorzugte Arbeitsweise anzupassen.
Öffnen des Kontrollfeldes Übersicht über das Kontrollfeld Anpassen der Touchfunktionen Anpassen der Stiftfunktionen Tastenfunktionen

ÖFFNEN DES KONTROLLFELDES

So öffnen Sie das Kontrollfeld:
•Windows und die Option B
•Macintosh P
ROGRAMME. Klicken Sie anschließend auf das Symbol BAMBOO.
: Klicken Sie auf START, und wählen Sie ALLE PROGRAMME Wählen Sie anschließend BAMBOO
AMBOO EIGENSCHAFTEN.
: Öffnen Sie SYSTEMEINSTELLUNGEN im Apple-Menü, im Dock-Menü oder im Ordner
35
Im Kontrollfeld werden nur Registerkarten und Optionen angezeigt, die für Ihr Tablettmodell und Ihre Konfiguration zutreffen.
Hinweis: Wenn auf einem Computer mehrere Wacom Tabletts installiert sind, gelten die im Bamboo
Kontrollfeld vorgenommenen Änderungen nur für das Tablett, das vor dem Öffnen des Kontrollfeldes zuletzt verwendet wurde.
Inhalt Index
35
Page 36
Inhalt
Index
36

ÜBERSICHT ÜBER DAS KONTROLLFELD

Sobald Sie das Kontrollfeld geöffnet haben, können Sie die Einstellungen für das Bamboo Tablett anpassen.
Jede Registerkarte enthält konfigurierbare Einstellungen.
Die für Ihr Tablettmodell und Ihre Konfiguration zutreffenden Registerkarten werden beim Öffnen des Kontrollfelds angezeigt.
Zeigt Informationen zum Kontrollfeld und Treiber an.
Schließt das Kontrollfeld.
Stellt die Standard­einstellungen für die gewählte Register­karte wieder her.
Zeigt dieses Handbuch an.
Experimentieren Sie mit verschiedenen Einstellungen, um die für Sie am besten geeigneten herauszufinden. Alle Änderungen treten sofort in Kraft. Klicken Sie auf S
TANDARD, um die
Standardeinstellungen einer Registerkarte wiederherzustellen. Zu den meisten Elementen des Kontrollfeldes werden QuickInfos angezeigt. Verschieben Sie den
Bildschirmcursor auf ein Element, und lassen Sie ihn dort ruhen. Nach wenigen Sekunden wird eine QuickInfo angezeigt.
Zur Navigation im Kontrollfeld können Sie auch die Tabulator- und Pfeiltasten verwenden.
In den folgenden Abschnitten erhalten Sie detaillierte Informationen zu allen Registerkarten des Kontrollfeldes und einigen Begriffen für fortgeschrittenere Benutzer. Viele Abschnitte enthalten auch nützliche Tipps zur Anpassung.
Anpassen der Touchfunktionen Anpassen der Stiftfunktionen Tastenfunktionen
Inhalt Index
36
Page 37
Inhalt
Index
37

ANPASSEN DER TOUCHFUNKTIONEN

Mit den Touchoptionen im Kontrollfeld können Sie das Bamboo Tablett an Ihre bevorzugte Arbeitsweise beim Verwenden der Toucheingabe anpassen.
Einstellen der Touchgeschwindigkeit Einstellen der Touchfunktionen Einstellen der Tablett- und ExpressKey-Funktionen Deaktivieren der Touchfunktionen

EINSTELLEN DER TOUCHGESCHWINDIGKEIT

Wählen Sie die Registerkarte T
OUCH-GESCHWINDIGKEIT
. Mit den Optionen für die Touchgeschwindigkeit legen
Sie fest, wie schnell Sie Ihre Finger bewegen müssen, damit eine Aktion oder Bewegung erkannt wird.
Stellt die Nachführ- und Navigationsgeschwindigkeit des Mauszeigers ein. Wählen Sie L sich der Bildschirmcursor langsamer bewegen und eine stärkere Fingerbewegung dafür erforderlich sein soll. Wählen Sie S schnell mit geringer Fingerbewegung zu bewegen.
Mit der D
GESCHWINDIGKEIT wird
eingestellt, wie schnell Sie tippen müssen, damit ein Doppelklick erkannt wird. Positionieren Sie zum Testen den Bildschirmcursor über den Bereich T tippen Sie zweimal.
Zum Festlegen der Scrollgeschwindigkeit bei der mit dem B
ILDLAUF belegten
Touchbewegung.
OPPELTIPP-
CHNELL, um den Bildschirmcursor
EST, und
ANGSAM, wenn
Mit der Z Beschleunigung des Mauszeigers eingestellt. Wählen Sie für eine langsamere Reaktionszeit auf Ihre Fingerbewegungen auf dem Tablett die Option N Reaktionszeit die Option
EIGERBESCHLEUNIGUNG wird die
IEDRIG. Wählen Sie für eine schnellere
HOCH.
Siehe auch Navigieren mit Touch.
Hinweis: Die Einstellungen der Touchgeschwindigkeit und -beschleunigung sind nicht von den
Systemeinstellungen abhängig. Änderungen, die Sie an diesen Einstellungen im Bamboo Kontrollfeld vornehmen, haben keine Auswirkungen auf die entsprechenden Systemeinstellungen. Änderungen an den Systemeinstellungen können sich jedoch auf die entsprechenden Einstellungen des Bamboo Tabletts auswirken.
Inhalt Index
37
Page 38
Inhalt
Index

EINSTELLEN DER TOUCHFUNKTIONEN

Wählen Sie die Registerkarte TOUCH-FUNKTION.
Optionen für die Toucheingabe können aktiviert bzw. deaktiviert werden. Sie sind von der Unterstützung durch die jeweilige Anwendung abhängig.
Ändern Sie die Einstellungen, um die Funktionsweise der Toucheingabe anzupassen. Touchaktionen und Bewegungen sind verfügbar, sobald sie ausgewählt wurden.
Um auf verschiedene Weise arbeiten zu können, können einige Funktionen (z. B. ein Rechtsklick) mithilfe unterschiedlicher Aktionen und Bewegungen ausgeführt werden.
38
Siehe auch Navigieren mit Touch
Wenn Sie den Bildschirmcursor über eine Option halten, wird die entsprechende Funktion in einer Animation veranschaulicht.
Wenn Sie keine bestimmte Option zur Ansicht auswählen, können Sie über das Kontrollfeld nacheinander von oben bis unten für alle Funktionen eine Animation anzeigen.
.
Inhalt Index
38
Page 39
Inhalt
Index
39

EINSTELLEN DER TABLETT- UND EXPRESSKEY-FUNKTIONEN

Wählen Sie die Registerkarte TABLETT, um die Tablettausrichtung einzustellen und die ExpressKey-Tasten anzupassen.
Tablettausrichtung Ändern Sie die Tablettausrichtung, indem Sie die Eingabe für RECHTSHÄNDER oder
L
INKSHÄNDER auswählen. Der Tabletttreiber konfiguriert automatisch alle Aspekte
des Tabletts für die ausgewählte Option. Drehen Sie das Tablett anschließend so, dass es mit der ausgewählten Ausrichtung übereinstimmt.
Hinweis: Auf dem An- und Ummeldebildschirm wird die beim Installieren des
Treibers ausgewählte Standardtablettausrichtung verwendet. Wenn Sie die Standardausrichtung des Tabletts ändern möchten, müssen Sie den Treiber von der Bamboo Installations-CD neu installieren. Siehe
Konfigurieren der Tablettausrichtung
ExpressKey-Funktionen Wählen Sie aus den Pulldown-Menüs eine Funktion
.
aus, die beim Drücken der Taste ausgeführt werden soll. Ihre Auswahl wird entweder im jeweiligen Pulldown-Menü oder unterhalb des Menüs angezeigt.
Standardmäßig ist für die obere Taste die Funktion T
OUCH AN/AUS festgelegt,
sodass Sie durch Drücken dieser Taste die Toucheingabe vorübergehend deaktivieren können. Drücken Sie die ExpressKey-Taste erneut, um die Touchfunktion wieder zu aktivieren. (Beim Bamboo Touch bewegen Sie sich mit dieser Taste standardmäßig in Internetbrowsern
Mit der zweiten Taste von oben bewegen Sie sich in Internetbrowsern
Die unteren Tasten sind standardmäßig mit den Funktionen K
(untere Taste) und R
ECHTSKLICK (zweite Taste von unten) belegt.
VORWÄRTS.)
ZURÜCK.
LICKEN
Hinweis: Tablettmodelle, die ausschließlich für die Stifteingabe vorgesehen sind,
verfügen nicht über ExpressKey-Tasten.
Inhalt Index
39
Page 40
Inhalt
Index

DEAKTIVIEREN DER TOUCHFUNKTIONEN

Wählen Sie die Registerkarte TABLETT, um die Toucheingabe zu deaktivieren bzw. zu aktivieren.
Verfügbar für Tablettmodelle, die sowohl für die Stift- als auch für die Toucheingabe konfiguriert sind.
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Toucheingabe zu deaktivieren, und arbeiten Sie nur mit den ExpressKey-Tasten und dem Stift.
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Toucheingabe zu aktivieren.
Sie können die Toucheingabe auch deaktivieren, indem Sie eine ExpressKey-Taste drücken, der die Funktion T wurde.
Hinweis: Wenn Sie die Toucheingabe
OUCH AN/AUS zugewiesen
deaktivieren, werden die Registerkarten T
OUCHGESCHWINDIGKEIT und
T
OUCH-FUNKTION nicht mehr
im Kontrollfeld angezeigt. Um erneut auf diese Registerkarten zuzugreifen, müssen Sie die Toucheingabe wieder aktivieren.
40
Inhalt Index
40
Page 41
Inhalt
Index

ANPASSEN DER STIFTFUNKTIONEN

Der Stift lässt sich leicht anpassen. Öffnen Sie mit dem Stift das Kontrollfeld des Bamboo Tabletts. Anschließend können Sie das Bamboo Tablett an Ihre bevorzugte Arbeitsweise beim Verwenden der Stifteingabe anpassen.
Einstellen der Radiererempfindlichkeit
41
Einstellen der Stifttastenfunktionen
Einstellen der Empfindlichkeit der Stiftspitze und des Doppelklickabstands
Einstellen der Tablettprojektion
Anpassen des Popup-Menüs
Inhalt Index
41
Page 42
Inhalt
Index
42

EINSTELLEN DER EMPFINDLICHKEIT VON SPITZE UND RADIERER SOWIE DES DOPPELKLICKABSTANDS

Wählen Sie die Registerkarte STIFT. Um breite Pinselstriche zu erzeugen oder mit einer leichten Berührung zu klicken, verwenden Sie eine weiche Einstellung für die Spitze. Maximale Kontrolle beim Zeichnen von dünnen Linien erhalten Sie, wenn Sie eine harte Einstellung für die Spitze wählen. Um mit breitem Strich zu radieren oder mit leichter Berührung zu klicken, verwenden Sie eine weiche Radierereinstellung. Um beim Radieren eine maximale Kontrolle zu erhalten, wählen Sie eine harte Radierereinstellung.
Stellt die zum Radieren erforderliche Druckstärke ein. Ziehen Sie den Schieberegler auf eine weichere oder härtere Einstellung.
Ermöglicht die Einstellung der zum Klicken, Schreiben oder Zeichnen erforderlichen Druckstärke. Ziehen Sie den Schieberegler auf eine weichere oder härtere Einstellung.
Wenn die Option aktiviert ist und die Lautsprecher des Computers eingeschaltet sind, hören Sie ein Klickgeräusch, sobald Sie mit der Stiftspitze klicken.
Ermöglicht die Festlegung des Doppelklickabstands und der Doppelklick­geschwindigkeit. Ein höherer Wert erleichtert das Doppelklicken.
Tipps
:
Nutzen Sie eine weiche E leichteren Druck zu erreichen. In einigen Programmen kann eine weiche Einstellung für die Druckempfindlichkeit bewirken, dass der Stift zu stark reagiert. Jeder kleine Druck auf den Stift wird auf dem Bildschirm vergrößert. Stellen Sie in diesem Fall einen härteren E
Um das Doppelklicken zu erleichtern, vergrößern Sie den Bereich, innerhalb dessen ein Doppelklick akzeptiert wird („Doppelklickabstand“).
Hinweis: Ein großer Doppelklickabstand kann den Beginn von Pinselstrichen in einigen Grafikanwendungen
verzögern. Dadurch kann zu Beginn einer Ziehen- oder Zeichnen-Aktion eine kurze Wartezeit auftreten. Stellen Sie in diesem Fall einen kleineren Doppelklickabstand ein, und verwenden Sie eine Stifttaste, die mit der Doppelklick-Funktion belegt ist (siehe Verwenden der Stifttasten
MPFINDLICHKEIT DER STIFTSPITZE, um ein größeres Spektrum von Druckstärken bei einem
MPFINDLICHKEITSWERT ein.
).
Inhalt Index
42
Page 43
Inhalt
Index
43

EINSTELLEN DER STIFTTASTENFUNKTIONEN

Wählen Sie die Registerkarte STIFT, um die Funktionen zu ändern, die den Tasten Ihres Stiftes zugewiesen sind. Sie können die Stifttasten so konfigurieren, dass sie zahlreiche Funktionen der Maus simulieren.
Wählen Sie die Funktion aus, die beim Drücken der oberen oder unteren Stifttaste ausgeführt werden soll.
Wenn Sie die Stiftspitze in einem Bereich von 7 mm über der Tablettoberfläche halten, ohne diese zu berühren, und die obere bzw. untere Stifttaste drücken, wird die ausgewählte Funktion ausgeführt.
Tipp:
Um das Doppelklicken einfacher zu gestalten, können Sie eine der Stifttasten so konfigurieren, dass automatisch ein Doppelklick ausgelöst wird. Wählen Sie hierzu D
OPPELKLICKEN.
Sie können die Einstellungen für SEITENTASTENMODUS ändern und so das Verhalten des Stiftes bei Rechtsklicks oder anderen Klickfunktionen anpassen. Klicken Sie auf die Schaltfläche E den S
EITENTASTENMODUS aufzurufen.
•Wählen Sie S
CHWEBEKLICK, wenn Klick-Funktionen
RWEITERT, um die Einstellungen für
ausgeführt werden sollen, ohne dass die Stiftspitze die Tablettoberfläche berührt.
•K
LICKEN & TIPPEN ermöglicht die exakte Platzierung
der Klick-Funktionen. Wenn Sie diese Option gewählt haben, müssen Sie zunächst die Stifttaste drücken und dann mit der Stiftspitze die Tablettoberfläche berühren, um die Klick-Funktion auszuführen. Dies ist die Standardeinstellung für Tablet PCs.
Schwebeklick
Klicken und tippen
Inhalt Index
43
Page 44
Inhalt
Index
44

EINSTELLEN DER TABLETTPROJEKTION

Wählen Sie die Registerkarte STIFT, um die Tablettprojektion einzustellen. Mit den Optionen unter MODUS können Sie die Beziehung zwischen den Bewegungen des Stiftes auf der Tablettoberfläche und den Cursorbewegungen am Bildschirm festlegen.
Standardmäßig wird der gesamte aktive Bereich des Tabletts auf den gesamten Bildschirm projiziert. Werden mehrere Bildschirme verwendet, wird das Tablett auf alle Bildschirme projiziert. Siehe Arbeiten mit
mehreren Bildschirmen.
Mit den Optionen unter MODUS können Sie einstellen, wie sich der Cursor auf dem Bildschirm bewegt:
Hinweis: Wenn Sie häufig zwischen S
wechseln, können Sie einer der Stift- oder ExpressKey-Tasten die Funktion M
ODUSWECHSEL zuweisen.
TIFTMODUS und MAUSMODUS
•Wählen Sie S um den Cursor so einzustellen, dass seine Bewegung mit der Position des Stiftes auf dem Tablett übereinstimmt, d. h. wenn Sie den Stift auf einem Punkt des Tabletts platzieren, springt der Cursor an den entsprechenden Punkt am Bildschirm. Diese Methode wird als absolute Positionierung bezeichnet. Sie ist die Standardeinstellung für den Stift. Klicken Sie auf D
ETAILS..., um die
Tablettangleichung
anzupassen.
•Wählen Sie M Sie den Cursor auf dem Bildschirm ähnlich wie bei der Arbeit mit der Maus durch Ziehen bewegen möchten. Klicken Sie zum Einstellen der
Stiftgeschwindigkeit im Mausmodus auf DETAILS...
TIFTMODUS aus,
AUSMODUS, wenn
Inhalt Index
44
Page 45
Inhalt
Index
45
Wenn Sie unter S
TIFTMODUS auf DETAILS... klicken, wird das Dialogfeld DETAILS STIFTMODUS angezeigt.
Wählen Sie mit den Optionen unter BILDSCHIRMBEREICH einen Bildschirmbereich für die Projektion des Tabletts auf den Bildschirm aus.
•A
LLE BILDSCHIRME. Der Tablettbereich wird auf alle
Bildschirme projiziert. Dies ist die Standardeinstellung. Weitere Informationen finden Sie unter Arbeiten mit mehreren Bildschirmen
•B
ILDSCHIRM. Der Tablettbereich wird auf den
.
gesamten Bereich des von Ihnen ausgewählten Bildschirms projiziert.
•T
EIL. Sie können festlegen, welcher Teil des
Tablettbereichs auf welchen Teil des Bildschirmbereichs projiziert wird. Klicken Sie auf E
INSTELLUNG, um ein Dialogfeld für das Festlegen
des zu verwendenden Bildschirmbereichs zu öffnen.
Stellt die werkseitigen Einstellungen wieder her. Wenn P
ROPORTIONEN ERZWINGEN deaktiviert ist, bleibt der Maßstab bzw.
die Proportionen nicht erhalten. Der ausgewählte Tablettbereich wird auf den ausgewählten Bildschirmbereich projiziert. Wenn auf dem Tablett ein Kreis gezeichnet wird, wird am Bildschirm möglicherweise eine Ellipse angezeigt. Dies ist die Standardeinstellung.
Wenn Sie P
ROPORTIONEN ERZWINGEN aktivieren, bleiben die korrekten vertikalen und
horizontalen Proportionen erhalten. Wenn auf dem Tablett ein Kreis gezeichnet wird, wird am Bildschirm ein Kreis angezeigt. Abhängig von den gewählten Einstellungen sind einige Teile der aktiven Fläche des Tabletts möglicherweise nicht mehr verwendbar, wenn diese Option aktiviert ist.
Wählen Sie mit den T
ABLETTBEREICH
-Optionen einen Tablettbereich für die Projektion des Tabletts auf den Bildschirm aus.
•VOLLSTÄNDIG. Der gesamte aktive Bereich des Tabletts wird projiziert. Dies ist die Standardeinstellung.
•T
EIL. Es wird nur ein Teil des Tablettbereichs projiziert. Klicken Sie auf EINSTELLUNG, um ein Dialogfeld für das
Festlegen des zu verwendenden Tablettbereichs
zu öffnen.
Hinweis: Obwohl Bamboo für das Seitenverhältnis 16:10 optimiert wurde, passen sich die Standardeinstellungen
automatisch an die Erfordernisse von Bildschirmen mit einem anderen Seitenverhältnis an.
Inhalt Index
45
Page 46
Inhalt
Index
FESTLEGEN DES ZU VERWENDENDEN BILDSCHIRMBEREICHS
Mit den Projektionsoptionen im Dialogfeld DETAILS STIFTMODUS können Sie festlegen, auf welchen Teil des Bildschirms Ihr Tablett projiziert werden soll:
A
LLE BILDSCHIRME Bildet den gesamten Bereich der Bildschirme ab. Dies ist die
Standardeinstellung. Siehe Arbeiten mit mehreren Bildschirmen
B
ILDSCHIRM Bildet den gesamten Bereich des von Ihnen ausgewählten Bildschirms ab.
EIL Ermöglicht Ihnen die Auswahl eines Teils der Anzeige für die Tablett-
T
Bildschirm-Projektion. Klicken Sie auf E
DES BILDSCHIRMS zu öffnen.
Wählen Sie eine Methode zum Definieren des zu verwendenden Bereichs auf dem Bildschirm:
Wählen Sie durch Ziehen der Ecken der vorderen Grafik den gewünschten Bildschirmbereich aus.
Wählen Sie die Schaltfläche B
ILDSCHIRMBEREICH DURCH
K
LICKEN DEFINIEREN, und
bewegen Sie den Bildschirmcursor, um den Bildschirmbereich auszuwählen. Befolgen Sie alle Aufforderungen unter M
ELDUNGEN.
Nachdem Sie den zu verwendenden Teil des Bildschirms definiert haben, benötigen Sie möglicherweise ein anderes Eingabegerät, um auf andere Teile des Bildschirmbereichs zugreifen zu können.
.
INSTELLUNG, um das Dialogfeld TEIL
46
Inhalt Index
46
Page 47
Inhalt
Index
47
FESTLEGEN DES ZU VERWENDENDEN TABLETTBEREICHS
Mit den Projektionsoptionen im Dialogfeld DETAILS STIFTMODUS können Sie den Tablettbereich festlegen, der auf den Bildschirmbereich projiziert wird.
V
OLLSTÄNDIG Der gesamte aktive Bereich des Tabletts wird projiziert. Dies ist die
Standardeinstellung.
T
EIL Ermöglicht Ihnen die Auswahl eines Teils des aktiven Bereichs des Tabletts
für die Tablett-Bildschirm-Projektion. Klicken Sie auf E Dialogfeld T
Wählen Sie eine Methode zum Definieren des zu verwendenden Bereichs auf dem Tablett:
Wählen Sie durch Ziehen der Ecken der vorderen Grafik den gewünschten Tablettbereich aus, der auf den ausgewählten Bildschirmbereich projiziert werden soll.
Wählen Sie die Schaltfläche T
ABLETTBEREICH DURCH
K
LICKEN DEFINIEREN, und
legen Sie den Tablettbereich mithilfe des Stiftes auf dem Tab le tt fe st . Befolgen Sie alle Aufforderungen unter M
ELDUNGEN.
EIL DES TABLETTS zu öffnen.
INSTELLUNG, um das
Inhalt Index
47
Page 48
Inhalt
Index
EINSTELLEN DER STIFTGESCHWINDIGKEIT IM MAUSMODUS
Um Geschwindigkeit und Beschleunigung des Bildschirmcursors beim Verwenden des Stiftes im M
AUSMODUS zu ändern, klicken Sie unter STIFTMODUS auf DETAILS... (auf der Registerkarte STIFT).
Es wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie Ihre Einstellungen vornehmen können.
48
Ermöglicht die Festlegung der Beschleunigung des Bildschirmcursors im M
AUSMODUS.
Stellt die werkseitigen Einstellungen wieder her.
Hinweise:
Das Dialogfeld wird auch angezeigt, wenn Sie eine Taste mit der Funktion M Beachten Sie, dass nur eine Einstellung für B werden kann.
Die Beschleunigungs- und Geschwindigkeitseinstellungen im Mausmodus sind nicht von den Systemeinstellungen abhängig. Änderungen, die Sie an diesen Einstellungen im Bamboo Kontrollfeld vornehmen, haben keine Auswirkungen auf die entsprechenden Systemeinstellungen. Änderungen an den Systemeinstellungen können sich jedoch auf die entsprechenden Einstellungen des Bamboo Tabletts auswirken.
Ermöglicht die Festlegung der Nachführgeschwindigkeit des Bildschirmcursors im M
AUSMODUS.
ODUSWECHSEL belegen.
ESCHLEUNIGUNG und GESCHWINDIGKEIT vorgenommen
Inhalt Index
48
Page 49
Inhalt
Index
49

ANPASSEN DES POPUP-MENÜS

Das Popup-Menü ist für Tablettmodelle verfügbar, die sowohl für die Stift- als auch für die Toucheingabe konfiguriert sind. Wählen Sie die Registerkarte P Menü verfügbaren Funktionen festzulegen.
Zum Anzeigen des Popup-Menüs belegen Sie eine Stifttaste mit der Funktion P diese Taste drücken, wird das Popup-Menü an der Position des Bildschirmcursors angezeigt.
Wählen Sie verfügbare Optionen im Menü durch Klicken aus. Um das Popup-Menü ohne Auswahl einer Option zu schließen, klicken Sie in den Bereich außerhalb des Menüs.
OPUP-MENÜ, um das benutzerdefinierte Menü zu erstellen und die in dem
OPUP-MENÜ. Wenn Sie
Wählen Sie eine Tastenfunktion zum Popup-Menü hinzugefügt werden soll.
Entfernt das ausgewählte Element aus der Liste.
aus, die
Zeigt eine Liste von Funktionen an, die dem Popup-Menü hinzugefügt wurden. Um die Position eines Elements zu ändern, ziehen Sie es an die gewünschte Stelle. Doppelklicken Sie auf ein Element, um es zu bearbeiten.
Legt die SCHRIFTART und S
CHRIFTGRÖßE
des Popup-Menüs fest.
Inhalt Index
Setzt die Registerkarteneinstellungen auf ihre Standardwerte zurück.
Wichtig: Durch diese Aktion werden alle definierten Popup-Menü-Elemente gelöscht.
49
Page 50
Inhalt
Index

TASTENFUNKTIONEN

FUNKTION BESCHREIBUNG
50
Für ExpressKey- und Stifttasteneinstellungen stehen die im Folgenden beschriebenen Optionen zur Verfügung. Nicht alle Optionen sind für alle Steuerelemente verfügbar.
K
LICKS
•KLICKEN Simuliert einen Klick mit der primären Maustaste. Standardeinstellung für die Spitze des Stifts.
•RECHTSKLICKEN Simuliert das Klicken mit der rechten Maustaste, das zur Anzeige eines Kontextmenüs führt.
•M
ITTLERER MAUSKLICK Diese Option simuliert einen mittleren Mausklick.
•D
OPPELKLICKEN Simuliert einen Doppelklick. Verwenden Sie diese Funktion anstatt
zweimal mit der Stiftspitze zu tippen, um das Doppelklicken zu erleichtern.
AUERKLICK Simuliert das Gedrückthalten der primären Maustaste. Beim ersten
•D Drücken der Taste wird der Dauerklick ausgelöst. Durch erneutes Drücken wird der Dauerklick wieder beendet. Der Dauerklick ist für das Ziehen von Objekten oder Markieren von Textabschnitten nützlich.
•4. K
•5. K
Z
URÜCK Simuliert den Befehl ZURÜCK in Browseranwendungen.
W R
ADIEREN
LICK Simuliert das Klicken mit der vierten Maustaste. LICK Simuliert das Klicken mit der fünften Maustaste.
EITER Simuliert den Befehl WEITER in Browseranwendungen.
Nur für Stift. Bei gedrückter Taste verhält sich die Stiftspitze in Anwendungen, die die Funktion R
ADIEREN
unterstützen, wie ein Radierer.
Informationen zur Verwendung des Radierers finden Sie unter Radieren
.
Inhalt Index
50
Page 51
Inhalt
Index
FUNKTION BESCHREIBUNG T
ASTENANSCHLAG... Ermöglicht die Simulation von Tastenanschlägen. Wählen Sie diese
Option, um das Dialogfeld T Im Eingabefeld T
ASTEN können Sie einen Tastenanschlag oder eine
ASTENANSCHLAG DEFINIEREN anzuzeigen.
Tastenkombination eingeben. Tastenkombinationen können aus Buchstaben, Zahlen oder Funktionstasten (z. B. F3) und Zusatztasten (z. B. U Systemen bzw. U T
ASTE bei Macintosh-Systemen) bestehen.
Sie können im Pulldown-Menü S
MSCHALTTASTE, ALT-TASTE oder STRG-TASTE bei Windows-
MSCHALTTASTE, WAHLTASTE, BEFEHLSTASTE und CTRL-
PEZIELL HINZUFÜGEN auch spezielle
Tastenanschläge oder Tastenkombinationen auswählen. Klicken Sie nach dem Definieren einer Tastenkombination auf OK.
Wichtig: Da die E
INGABETASTE als definierter Tastenanschlag
ausgewählt werden kann, lässt sie sich nicht zum Auswählen von OK verwenden. Zum Klicken auf die Schaltfläche OK müssen Sie Ihren Stift verwenden.
Geben Sie einen Namen für die Tastenanschlagdefinition ein, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Der Name wird mit dem entsprechenden Steuerelement bzw. in der Popup-Menüliste angezeigt.
51
Löscht nur den letzten Eintrag im Eingabefeld für Tastenanschläge.
Löscht die Informationen im Eingabefeld für Tastenanschläge.
Informationen darüber, welche Tastenkombinationen von einer bestimmten Anwendung unterstützt werden, finden Sie in der Dokumentation der entsprechenden Anwendung.
USATZTASTE... Ermöglicht die Simulation von Zusatztasten (wie UMSCHALTTASTE, ALT
Z
oder S S
TRG unter Windows oder UMSCHALTTASTE, OPTION, BEFEHL und
TRG auf einem Macintosh). In vielen Anwendungen wird mithilfe der
Zusatztasten die Größe und die Platzierung von Objekten beschränkt.
Wählen Sie eine oder mehrere Zusatztastenoptionen aus. Wählen Sie K
LICKEN, wenn ein Mausklick stattfinden soll,
sobald Sie die Werkzeugtaste drücken.
Inhalt Index
51
Page 52
Inhalt
Index
FUNKTION BESCHREIBUNG
OPUP-MENÜ Zeigt ein Popup-Menü auf Ihrem Bildschirm an. Weitere Informationen
P
finden Sie unter Anpassen des Popup-Menüs
V
ERSCHIEBEN/BILDLAUF Nur für Stift. Ermöglicht das Positionieren von Dokumenten oder
.
Bildern in jeder beliebigen Richtung innerhalb des aktiven Anwendungsfensters durch Drücken der mit V
ERSCHIEBEN/BILDLAUF
belegten Stifttaste und anschließendes Bewegen der Stiftspitze über die aktive Fläche des Tabletts.
52
Wenn Sie V wählen, werden Sie im Dialogfeld G
ESCHWINDIGKEIT DES STIFTDREHRADS
aufgefordert, für Anwendungen, die das Schwenken mit der Greifhand (auf Pixelebene) innerhalb eines Dokuments oder Bildes unterstützen, eine Scrollgeschwindigkeit festzulegen.
Eine langsame Einstellung vermindert den Bildlauf und eignet sich besonders für Detailarbeiten, bei denen Sie ein größeres Maß an Kontrolle benötigen, um genau arbeiten zu können.
Während Sie die Stiftspitze verschieben, ändert sich die Position des Dokuments oder Bildes entsprechend den Stiftbewegungen auf dem Tablett.
Sobald das Dokument oder Bild die richtige Position erreicht hat, genügt es, die Stifttaste loszulassen oder den Stift anzuheben.
ESKTOP ANZEIGEN Minimiert alle offenen Fenster und gibt den Blick auf den Desktop frei.
D A
NWENDUNG WECHSELN Öffnet das Dialogfeld zum Umschalten zwischen den Anwendungen,
ERSCHIEBEN/BILDLAUF
wobei der Fokus auf der nächsten offenen Anwendung liegt. Bei Windows Vista-Systemen, auf denen Aero läuft, wird Windows-Flip-3D aktiviert, wobei der Fokus auf der nächsten offenen Anwendung liegt.
FFNEN/AUSFÜHREN...
Ö
Öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie eine bestimmte Anwendung, eine Datei oder ein Skript auswählen können, die bzw. das gestartet werden soll.
Klicken Sie auf DURCHSUCHEN, um die Anwendung, die Datei oder das Skript zu suchen, die bzw. das gestartet werden soll. Ihre Auswahl wird im Feld A
USZUFÜHRENDE ANWENDUNG
angezeigt. Klicken Sie auf OK, um die Auswahl zu bestätigen.
Das Dialogfeld wird geschlossen und die von Ihnen ausgewählte Option für Ö
FFNEN/AUSFÜHREN... als Option der Werkzeugtaste zugewiesen. Drücken Sie
einfach die Werkzeugtaste, um die zugewiesene Option zu starten. Wenn Ihre Auswahl für das Popup-Menü gilt, wird sie in der Popup-Menüliste
angezeigt.
Inhalt Index
52
Page 53
Inhalt
Index
FUNKTION BESCHREIBUNG
OUCH AN/AUS Verfügbar bei Bamboo und Bamboo Fun. TOUCH AN/AUS ermöglicht
T
das Verhindern von ungewollten Toucheingaben (z. B. eines versehentlichen rechten Mausklicks), während Sie mit dem Stift arbeiten. Weisen Sie die Funktion T
OUCH AN/AUS einer ExpressKey-
Taste zu und drücken Sie diese, um die Touchfunktion vorübergehend zu deaktivieren. Drücken Sie die ExpressKey-Taste erneut, um die Touchfunktion wieder zu aktivieren. Siehe auch Einstellen der Tablett-
und ExpressKey-Funktionen.
T
INTE EIN/AUS (Macintosh) Schaltet die Funktion INK ANYWHERE von Inkwell ein und
aus. Inkwell erkennt Ihre Handschrift automatisch, wandelt sie in Text um und fügt sie in das Dokument ein. Beachten Sie, dass die Tintenfunktion eingeschaltet sein muss, damit diese Funktion ausgeführt werden kann. Informationen über die Arbeit mit Inkwell finden Sie in der Macintosh-Hilfe.
ABLET PC
T
•T
ABLET PC-EINGABEFELD (Tablet PCs und Windows Vista-Systeme, die den Tablet PC-
Eingabebereich unterstützen) Öffnet den Tablet PC-Eingabebereich, wenn Sie die mit dieser Funktion konfigurierte Stifttaste drücken.
•J
OURNAL (Tablet PC- und Windows Vista-Systeme mit Microsoft Journal) Öffnet
das Microsoft Journal.
EXPOSÉ (Macintosh) Zeigt alle offenen Fenster als Kacheln an. D
RUCKFESTHALTEFUNKTION Hält den Druck so lange auf der aktuellen Druckstufe, bis die Taste
losgelassen wird. Sie können beispielsweise druckempfindlich zeichnen, bis Sie die gewünschte Pinselbreite erreicht haben. Anschließend können Sie die Taste drücken und mit dem Zeichnen in derselben Pinselbreite so lange fortfahren, bis Sie die Taste loslassen.
ODUSWECHSEL.... Wechselt zwischen STIFTMODUS und MAUSMODUS. Weitere
M
Informationen finden Sie unter Einstellen der Stiftgeschwindigkeit im
Mausmodus.
D
EAKTIVIERT Deaktiviert die Tastenfunktion.
S
TANDARD Stellt die Standardeinstellung für die jeweilige Taste wieder her.
53
Inhalt Index
53
Page 54
Inhalt
Index
54

PROBLEME MIT DEM BAMBOO?

In der Regel arbeitet Ihr Tablett einwandfrei. Sollten trotzdem einmal Probleme auftreten, empfiehlt Ihnen Wacom folgende Maßnahmen:
1. Falls der Tabletttreiber nicht ordnungsgemäß geladen wurde, befolgen Sie zunächst die Anweisungen der Fehlermeldungen auf dem Bildschirm. Wenn sich das Problem auf diesem Weg nicht lösen lässt, lesen Sie die Anleitungen zur Fehlerbehebung in diesem Kapitel.
2. Lesen Sie die Hinweise unter Fehlerbehebungstabellen und Sie können es mit dem erwähnten Lösungsvorschlag beheben.
3. Öffnen Sie die Liesmich-Datei, in der Sie die aktuellsten Informationen finden.
4. Testen Sie das Tablett und den Stift (sofern vorhanden). Siehe Testen des Tabletts
5. Informationen zum Herunterladen eines aktualisierten Softwaretreibers bei Kompatibilitätskonflikten zwischen dem Bamboo und einem neuen Hardware- oder Softwareprodukt finden Sie unter
Herunterladen aktueller Treiber
Kompatibilität mit neuen Produkten zu gewährleisten.
6. Lesen Sie die FAQ-Seite (häufig gestellte Fragen) auf der Wacom Website für Ihre Region.
7. Wenn Sie trotz der Vorschläge in diesem Handbuch das Problem nicht lösen können, nehmen Sie Kontakt zum technischen Kundendienst von Wacom auf. Informationen darüber, wo Sie Unterstützung für Ihre Region erhalten, finden Sie unter Technischer Kundendienst
. Wacom aktualisiert die Softwaretreiber regelmäßig, um die
. Vielleicht wird Ihr Problem dort beschrieben,
.
und in der Liesmich-Datei.
Testen des Tabletts Tes te n ei ne s St if tes Fehlerbehebungstabellen Technischer Kundendienst Herunterladen aktueller Treiber
Inhalt Index
54
Page 55
Inhalt
Index
55

TESTEN DES TABLETTS

1. Schalten Sie den Computer ein, und warten Sie, bis er vollständig hochgefahren ist.
2. Überprüfen Sie den Anschluss. Die Statusanzeige des Tabletts leuchtet auf, wenn dieses korrekt angeschlossen ist und vom Computer als USB-Gerät erkannt wurde. Wenn das nicht der Fall ist:
Vergewissern Sie sich, dass das USB-Kabel fest mit einem aktiven USB-Anschluss am Computer
verbunden ist.
Überprüfen Sie das USB-Kabel des Tabletts auf Schäden.
Beim Anschluss des Tabletts an einen USB-Hub mit eigener Stromversorgung (oder an ein
Verteilergerät, z. B. eine Tastatur mit USB-Anschlüssen) muss der USB-Hub korrekt am Computer angeschlossen und aktiv sein.
Wenn die Statusanzeige nicht aufleuchtet, nachdem der Computer eingeschaltet und das
Betriebssystem vollständig geladen wurde, ist der USB-Anschluss möglicherweise deaktiviert. Stellen Sie sicher, dass das Tablett an einen aktiven USB-Anschluss angeschlossen wurde.
Schließen Sie das Tablett an einen anderen USB-Anschluss an, oder versuchen Sie es mit dem
USB-Anschluss eines anderen Computers.
3. Überprüfen Sie die Touch- und Stifteingabe:
Überprüfen der Toucheingabe
Finger über die Tablettoberfläche bewegen. Tippen Sie dann auf ein Element, um es auszuwählen. Die Status-LED sollte aufleuchten, wenn Sie die aktive Fläche des Tabletts berühren.
Falls der Tabletttreiber nicht korrekt geladen wird, werden zwar elementare Touchbewegungen erkannt, andere Aktionen oder Bewegungen jedoch nicht. Falls der Treiber nicht korrekt geladen wird, können mit den unteren beiden ExpressKey-Tasten nur deren standardmäßig eingestellte Funktionen
LICKEN
K
(untere Taste) und R nicht erkannt werden und ExpressKey-Tasten nicht funktionieren, legen Sie die Bamboo Installations­CD in den Computer ein, und installieren Sie die Treibersoftware für das Tablett.
Überprüfen der Stifteingabe. Falls Ihr Tablett mit einem Stift ausgestattet ist und der Tabletttreiber nicht korrekt geladen wird, ist die Stifteingabe nicht verfügbar. (Wenn Ihr Tablettmodell nur für die Stifteingabe vorgesehen ist, können Sie mit der Stiftspitze den Bildschirmcursor bewegen und die Klickfunktion ausführen. Sie können auch die Stifttasten zum K R
ECHTSKLICK (obere Taste) verwenden. Andere Stiftfunktionen stehen jedoch nicht zur Verfügung.)
Legen Sie die Bamboo Installations-CD in den Computer ein, und installieren Sie die Treibersoftware für das Tablett. Siehe auch Testen eines Stiftes
4. Überprüfen Sie die ExpressKey-Tasten (sofern vorhanden). Führen Sie einen Schnelltest durch, indem Sie die ExpressKey-Tasten nacheinander drücken. Wenn keine Touch- oder Stifteingabe erfolgt, leuchtet die Status-LED jedes Mal auf, wenn Sie eine ExpressKey-Taste drücken. Öffnen Sie anschließend das Bamboo Kontrollfeld, und wählen Sie die Registerkarte T Schaltfläche S
TANDARD, um die Standardeinstellungen für das Tablett wiederherzustellen.
Drücken Sie die obere ExpressKey-Taste, um die Toucheingabe zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
(Bamboo Touch: Öffnen Sie Ihren Webbrowser und klicken Sie auf einige Links. Klicken Sie danach auf die Browserschaltfläche Z nächsten Seite zu gelangen.)
Öffnen Sie Ihren Webbrowser, und klicken Sie auf einige Links. Drücken Sie die zweite ExpressKey-
Taste von oben, um zur vorherigen Seite zu gelangen.
Halten Sie den Bildschirmcursor über ein Element, z. B. einen leeren Ordner auf dem Desktop, und
klicken Sie durch Drücken der unteren ExpressKey-Taste darauf.
Halten Sie den Bildschirmcursor über ein Element, z. B. einen leeren Ordner auf dem Desktop,
und führen Sie durch Drücken der zweiten ExpressKey-Taste von unten einen Rechtsklick aus.
5. Wenn einer dieser Tests fehlschlägt, kann dies auf einen Hardwaredefekt hindeuten. Siehe Technischer
Kundendienst.
6. Stellen Sie nach den Tests über das Bamboo Kontrollfeld die ursprüngliche Konfiguration des Tabletts wieder her, falls Sie benutzerdefinierte Einstellungen festgelegt haben.
. Versuchen Sie, den Bildschirmcursor zu bewegen, indem Sie den
ECHTSKLICK
(2. Taste von unten) ausgeführt werden. Falls Bewegungen
LICKEN (untere Taste) und für den
.
ABLETT. Klicken Sie auf die
URÜCK. Drücken Sie dann die obere ExpressKey-Taste, um zur
Inhalt Index
55
Page 56
Inhalt
Index
56

TESTEN EINES STIFTES

1. Führen Sie zunächst die Schritte zum Testen d es Tabl et ts aus.
2. Überprüfen Sie den Stift, indem Sie das Bamboo Kontrollfeld öffnen und die Registerkarte S auswählen. Klicken Sie auf die Schaltfläche S
TANDARD, um die Standardeinstellungen für den Stift
wiederherzustellen. Gehen Sie dann wie folgt vor:
Berühren Sie zunächst mit der Stiftspitze und dann mit dem Radierer (sofern vorhanden) den
aktiven Bereich des Tabletts. Die Status-LED sollte bei jeder Berührung der Tablettoberfläche mit der Stiftspitze oder dem Radierer aufleuchten.
Halten Sie die Stiftspitze, ohne Druck auszuüben, innerhalb eines Bereichs von ca. 7 mm über die
Tablettoberfläche, und drücken Sie nacheinander die Stifttasten. Die Status-LED sollte bei jedem Drücken einer der Stifttasten aufleuchten.
Bewegen Sie den Stift innerhalb des Aktionsbereichs über den aktiven Bereich des Tabletts, ohne
dass dieser dabei die Tablettoberfläche berührt. Der Cursor auf dem Bildschirm sollte sich in dieselbe Richtung wie Ihr Stift auf dem Tablett bewegen.
3. Wenn einer dieser Tests fehlschlägt, kann dies auf einen Hardwaredefekt hindeuten. Siehe Technischer
Kundendienst.
TIFT
4. Stellen Sie nach den Tests über das Bamboo Kontrollfeld die ursprüngliche Konfiguration von Tablett und Stift wieder her, falls Sie benutzerdefinierte Einstellungen festgelegt haben.
Inhalt Index
56
Page 57
Inhalt
Index
57

FEHLERBEHEBUNGSTABELLEN

Falls Probleme mit dem Bamboo Tablett oder Stift auftreten, sehen Sie in den folgenden Tabellen nach. Möglicherweise ist Ihr Problem hier beschrieben, und Sie können es mit Hilfe des Lösungsvorschlags beheben. Die neuesten Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie in der Liesmich-Datei.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Wacom Website unter http://www.wacom.com/productsupport.
Allgemeine Probleme Probleme bei der Toucheingabe Probleme bei der Stifteingabe Windows-spezifische Probleme Macintosh-spezifische Probleme

ALLGEMEINE PROBLEME

Der Computer hat keinen verfügbaren USB-Anschluss.
Die LED-Statusanzeige des Tabletts leuchtet nicht.
Wenn ein für die Stifteingabe konfiguriertes Tablett verwendet wird, wechselt der Computer nicht in den Ruhezustand.
Beim Arbeiten mit dem Tablett bewegt sich der Bildschirmcursor unregelmäßig oder springt willkürlich.
Das Tablett ist auf
ECHTSHÄNDER (oder
R
INKSHÄNDER) eingestellt, aber
L auf dem Anmeldebildschirm scheint das Tablett verkehrt herum zu funktionieren.
Prüfen Sie, ob eventuell ein USB-Hub mit einem freien USB-Anschluss an den Computer angeschlossen ist. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie einen USB-Hub anschließen oder eine USB-Karte installieren.
Prüfen Sie, ob das USB-Kabel des Tabletts fest mit einem aktiven USB­Anschluss verbunden ist. Wenn Sie das Tablett an einen USB-Hub (bzw. ein USB-Verteilergerät) anschließen, muss der Hub mit einem aktiven USB-Anschluss verbunden und aktiviert sein.
Legen Sie den Stift nicht auf die Tablettoberfläche, wenn er nicht benutzt wird. Anderenfalls sendet das Tablett weiterhin Daten und verhindert das Umschalten des Computers in den Ruhemodus.
Hinweis: Da auch metallische oder andere leitfähige Gegenstände dazu
führen können, dass das Tablett Daten sendet, sollten Sie derartige Gegenstände von der Tablettoberfläche entfernen.
In seltenen Fällen ist es möglich, dass das Tablett durch die Abstrahlung von Computerbildschirmen oder Mittelwellenradiostationen in der Nähe gestört wird. Wenn Sie solche Störungen feststellen, sorgen Sie dafür, dass der Abstand zwischen Monitor und Tablett mindestens 15 cm beträgt, oder ändern Sie die Bildwiederholfrequenz bzw. die Auflösung des Monitors.
Installieren Sie den Tabletttreiber von der Bamboo Installations-CD neu, und ändern Sie die Standardausrichtung des Tabletts. Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurieren der Tablettausrichtung
.
Inhalt Index
57
Page 58
Inhalt
Index

PROBLEME BEI DER TOUCHEINGABE

58
Die Toucheingabe funktioniert nicht.
Die Toucheingabe ist nicht vollständig funktionsfähig. Der Bildschirmcursor kann bewegt werden, aber komplexere Aktionen und Bewegungen funktionieren nicht.
Das Tablett erkennt zwei Finger nicht zuverlässig.
Vergrößern oder Verkleinern in Adobe Photoshop ist nicht möglich.
Bewegungen für den Bildlauf und zum Verschieben funktionieren bei der Arbeit mit Adobe Photoshop nicht ordnungsgemäß.
Drehbewegungen funktionieren nicht gleichmäßig oder gar nicht.
Im Kontrollfeld werden die Registerkarten T
ESCHWINDIGKEIT und
G
OUCHFUNKTIONEN nicht
T
OUCH-
angezeigt.
Aktivieren Sie die Toucheingabe erneut, indem Sie eine ExpressKey­Taste drücken, der die Funktion T
OUCH EIN/AUS zugewiesen wurde.
Öffnen Sie anderenfalls das Bamboo Kontrollfeld, und rufen Sie die Registerkarte S
OUCHEINGABE DEAKTIVIEREN nicht ausgewählt ist.
T
TIFT auf. Stellen Sie sicher, dass die Option
Falls der Tabletttreiber nicht korrekt geladen wird, werden zwar elementare Touchbewegungen erkannt, andere Aktionen oder Bewegungen jedoch nicht. Falls der Treiber nicht korrekt geladen wird, können mit den unteren beiden ExpressKey-Tasten nur deren standardmäßig eingestellte Funktionen K
ECHTSKLICK (2. Taste von unten) ausgeführt werden. Legen Sie die
R
LICKEN (untere Taste) und
Bamboo Installations-CD in den Computer ein, und installieren Sie die Treibersoftware für das Tablett.
Wenn der Abstand zwischen den Fingern nicht groß genug ist, erkennt sie das Tablett möglicherweise nur als einen Finger. Halten Sie die beiden Finger etwas weiter auseinander.
Wenn die Zoomfunktionen in Photoshop nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden, überprüfen Sie, ob die Funktion M
ZOOMEN in den VOREINSTELLUNGEN von Photoshop ausgewählt ist.
IT MAUSRAD
Wenn Toucheingabebewegungen in Photoshop nicht korrekt funktionieren, überprüfen Sie, ob die Funktion M den V
OREINSTELLUNGEN von Photoshop ausgewählt ist.
IT MAUSRAD ZOOMEN in
Die Funktion der Drehbewegung kann je nach verwendeter Anwendung abweichen. Eine Drehung kann beispielsweise fließend, in 90°­Schritten oder überhaupt nicht möglich sein.
Diese Geste wird am besten erkannt, wenn Sie die beiden Finger zu Beginn diagonal zueinander auf die Tablettoberfläche legen und sie dabei mindestens 25 mm auseinander halten.
Rufen Sie die Registerkarte T T
OUCHEINGABE DEAKTIVIEREN. Wenn Sie einer ExpressKey-Taste die
Funktion T
OUCH AN/AUS zugewiesen haben, können Sie diese Taste
ABLETT auf und deaktivieren Sie die Option
drücken, um die Registerkarten wieder einzublenden.
Inhalt Index
58
Page 59
Inhalt
Index

PROBLEME BEI DER STIFTEINGABE

59
Der Bildschirmcursor kann mit dem Stift nicht positioniert werden, oder der Stift funktioniert anderweitig nicht.
Falls der Tabletttreiber nicht korrekt geladen wird, ist die Stifteingabe nicht verfügbar.
Bei Tablettmodellen mit kombinierter Stift- und Toucheingabe werden zwar elementare Touchbewegungen weiterhin erkannt, andere Aktionen und Bewegungen jedoch nicht. Falls der Treiber nicht korrekt geladen wird, können mit den unteren beiden ExpressKey-Tasten nur deren
LICKEN
standardmäßig eingestellte Funktionen K R
ECHTSKLICK
(2. Taste von unten) ausgeführt werden.
(untere Taste) und
Wenn Ihr Tablettmodell nur für die Stifteingabe vorgesehen ist, können Sie mit der Stiftspitze den Bildschirmcursor bewegen und die Klickfunktion ausführen. Sie können auch die Stifttasten zum K (untere Taste) und für den R
ECHTSKLICK
(obere Taste) verwenden.
LICKEN
Andere Stiftfunktionen stehen jedoch nicht zur Verfügung.
Legen Sie die Bamboo Installations-CD in den Computer ein, und installieren Sie die Treibersoftware für das Tablett.
Der Stift unterstützt das druckempfindliche Zeichnen oder Färben nicht.
Bei manchen Anwendungen muss die Funktion für das druckempfindliche Zeichnen erst aktiviert werden, bevor Sie mit Druckempfindlichkeit arbeiten können.
Das Klicken ist schwierig. Öffnen Sie das Bamboo Kontrollfeld, und rufen Sie die Registerkarte
TIFT auf. Versuchen Sie es mit einer geringeren Empfindlichkeit der
S STIFTSPITZE.
Wählen Sie die Option K
LICKGERÄUSCH (das Kontrollkästchen sollte
aktiviert sein). Dadurch können Sie hören, wenn der Stift einen Mausklick registriert. Die Lautsprecher Ihres Computers müssen eingeschaltet und so eingestellt sein, dass man das K
LICKGERÄUSCH auch hört.
Probleme beim Doppelklicken. Zum Doppelklicken müssen Sie mit dem Stift kurz hintereinander
zweimal auf die gleiche Stelle des aktiven Bereichs tippen. Es wird empfohlen, eine Stifttaste mit der Doppelklickfunktion zu
belegen. (Einen Überblick über die entsprechenden Techniken finden Sie unter Klicken
).
Öffnen Sie das Bamboo Kontrollfeld, und rufen Sie die Registerkarte
TIFT auf.
S
Versuchen Sie es mit einem größeren D
Versuchen Sie es mit einer geringeren Empfindlichkeit der S
OPPELKLICKABSTAND.
TIFTSPITZE
Stellen Sie unter Windows Ihr System so ein, dass Programme mit
Der Stift wählt alles aus und lässt sich dabei nicht stoppen.
Der Radierer (sofern vorhanden) wählt alles aus bzw. radiert unaufhörlich.
Beim Beginn von Stift- und Pinselstrichen bemerken Sie eine Verzögerung auf dem
einem einfachen Klick aufgerufen werden. Siehe Klicken Öffnen Sie das Bamboo Kontrollfeld, und rufen Sie die Registerkarte
S
TIFT auf. Bewegen Sie den Schieberegler EMPFINDLICHKEIT DER TIFTSPITZE in Richtung HART. Wenn dies nicht weiterhilft, lesen Sie
S die Informationen unter Testen eines Stiftes
.
Öffnen Sie das Bamboo Kontrollfeld, und rufen Sie die Registerkarte S
TIFT auf. Bewegen Sie den Schieberegler RADIEREREMPFINDLICHKEIT in
Richtung H unter Testen eines Stiftes
ART. Wenn dies nicht weiterhilft, lesen Sie die Informationen
.
Öffnen Sie das Bamboo Kontrollfeld, und rufen Sie die Registerkarte S D
OPPELKLICKABSTAND einzustellen.
TIFT auf. Versuchen Sie, einen niedrigeren
.
Bildschirm.
.
Inhalt Index
59
Page 60
Inhalt
Index
60
Beim Klicken, Zeichnen oder Schreiben muss ich den Stift fest aufdrücken.
Die Spitze des Stiftes funktioniert nicht.
Der Bildschirmcursor springt zurück.
Die obere oder untere Stifttaste funktioniert nicht.
Der Bildschirmcursor kann nicht gesteuert werden, oder die gezeichnete Linie stimmt nicht mit der Position des Zeigers in Zeichenanwendungen überein.
Öffnen Sie das Bamboo Kontrollfeld, und rufen Sie die Registerkarte
TIFT auf. Bewegen Sie den Schieberegler EMPFINDLICHKEIT DER
S S
TIFTSPITZE in Richtung WEICH.
Verwenden Sie nur den Stift, den Sie zusammen mit dem Tablett erhalten haben. Bei anderen Stiften kann es passieren, dass sie nicht ordnungsgemäß mit dem Bamboo Tablett funktionieren.
Wie Sie die Funktionsfähigkeit des Stiftes prüfen können, wird unter
Testen eines Stiftes
beschrieben. Wenn einer der dort angegebenen
Tests fehlschlägt, kann dies auf einen Hardwaredefekt hindeuten. Legen Sie den Stift nicht auf das Tablett, wenn er nicht in Gebrauch ist
oder ein anderes Zeigegerät verwendet wird. Wenn Sie den Stift auf dem Tablett lassen, kann es bei der Arbeit mit anderen Eingabegeräten zu unerwünschten Reaktionen des Bildschirmcursors kommen.
Die Stifttaste muss genau dann gedrückt werden, wenn sich die Stiftspitze innerhalb von 7 mm über der aktiven Fläche des Tabletts befindet. Drücken Sie dabei nicht gleichzeitig die Stiftspitze auf das Tablett.
Klicken Sie auf der Registerkarte S Schaltfläche E Wenn K
LICKEN
RWEITERT
& T
.
IPPEN
aktiviert ist, müssen Sie zunächst die Stifttaste
TIFT
im Bamboo Kontrollfeld auf die
drücken und dann mit der Stiftspitze die Tablettoberfläche berühren, um eine Klick-Funktion auszuführen. Siehe Einstellen der Stifttastenfunktionen
Überprüfen Sie im Bamboo Kontrollfeld, ob die Stifttaste mit der gewünschten Funktion belegt ist.
Wie Sie die Funktionsfähigkeit des Stiftes prüfen können, wird unter
Testen eines Stiftes
beschrieben. Wenn einer der dort angegebenen
Tests fehlschlägt, kann dies auf einen Hardwaredefekt hindeuten. Öffnen Sie das Bamboo Kontrollfeld. Sorgen Sie dafür, dass die Option
TIFTMODUS
S Wenn auch dies das Problem nicht behebt, klicken Sie auf S
aktiviert ist.
TANDARD
, um die standardmäßige Projektion des Tabletts auf den Bildschirm wiederherzustellen. Falls die Probleme weiterhin bestehen, löschen Sie die Voreinstellungen für das Tablett (weitere Informationen finden Sie unter

Windows-spezifische Probleme

oder Macintosh-spezifische Probleme).
.
WINDOWS-SPEZIFISCHE PROBLEME
Ich vermute, dass die Voreinstellungen für das Tablett beschädigt sind, oder möchte alle Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurücksetzen.
Inhalt Index
Löschen Sie die Voreinstellungen für das Tablett wie folgt: Schließen Sie zunächst alle geöffneten Anwendungen. Klicken Sie auf
TART
, und wählen Sie A
S
AMBOO VOREINSTELLUNGSDATEI-DIENSTPROGRAMM
B daraufhin eingeblendeten Dialogfeld auf M
ENTFERNEN
, um die Voreinstellungen für den aktuellen Benutzer zu löschen.
Um die Voreinstellungen für mehrere Benutzer auf einer Windows Vista­oder XP-Systemplattform zu löschen, klicken Sie auf E Alle Benutzervoreinstellungen. Beachten Sie, dass zum Löschen der Voreinstellungen für alle Benutzer Administratorrechte erforderlich sind. Starten Sie alle derzeit geöffneten und u. U. ausgeführten Anwendungen neu, die das Tablett erkennen.
Wenn Sie Ihre Voreinstellungsdatei zuvor gesichert hatten, können Sie die Tablettvoreinstellungen schnell wiederherstellen, durch Klicken auf
IEDERHERSTELLEN
W
LLE PROGRAMME
. Wählen Sie B
EINE VOREINSTELLUNGEN
... unter Meine Voreinstellungen.
AMBOO
und
. Klicken Sie im
NTFERNEN
... unter
60
Page 61
Inhalt
Index

MACINTOSH-SPEZIFISCHE PROBLEME

61
Beim Start erhalten Sie die Meldung, dass entweder der Treiber nicht geladen werden konnte oder noch keine Voreinstellungen für das Tablett existieren.
Ich vermute, dass die Voreinstellungen für das Tablett beschädigt sind, oder möchte alle Einstellungen auf die Standardeinstellungen zurücksetzen.
Beim Start wurde kein Tablett gefunden. Vergewissern Sie sich, dass das USB-Kabel fest mit einem aktiven USB-Anschluss am Computer verbunden ist. Überprüfen Sie auch, ob die LED-Statusanzeige des Tabletts leuchtet. Wenn Ihr Tablett über einen USB-Hub angeschlossen ist, prüfen Sie, ob der Hub mit dem Computer verbunden und aktiv ist.
Wählen Sie im Menü G starten Sie den S
ARDWARE den Eintrag USB. Daraufhin sollte auf der rechten Seite ein
H
EHE ZU den Ordner DIENSTPROGRAMME, und
YSTEM PROFILER. Wählen Sie in der Liste INHALT unter
Wacom USB-Tablett aufgeführt sein. Wenn kein USB-Tablett aufgeführt wird, prüfen Sie die USB-Kabelverbindung des Tabletts, oder schließen Sie das Tablett an einen anderen USB-Anschluss an.
Falls sich das Problem dadurch nicht beheben lässt, wenden Sie sich an den technischen Kundendienst von Wacom. Siehe Technischer Kundendienst
.
Löschen Sie die Tablettvoreinstellungen. Öffnen Sie zunächst den Ordner A führen Sie das Dienstprogramm B
Einzelner Benutzer
NWENDUNGEN. Öffnen Sie danach den Ordner TABLETT, und
AMBOO ENTFERNEN aus.
. Wählen Sie nach dem Starten des Dienstprogramms die Option A auf die Schaltfläche E
NTFERNEN. Melden Sie sich ab und dann
KTUELLER BENUTZER, und klicken Sie
wieder an. Beim Laden des Tabletttreibers wird eine neue Voreinstellungsdatei mit den Standardeinstellungen erzeugt.
Mehrere Benutzer Dienstprogramms die Option A Schaltfläche E
. Wählen Sie nach dem Starten des
LLE BENUTZER, und klicken Sie auf die
NTFERNEN. Melden Sie sich ab und dann wieder an.
Beim Laden des Tabletttreibers werden neue Voreinstellungsdateien mit den Standardeinstellungen erstellt.
Wenn Sie Ihre Voreinstellungsdatei zuvor gesichert hatten, können Sie die Tablettvoreinstellungen für A B
ENUTZER schnell durch Klicken auf die Schaltfläche
IEDERHERSTELLEN... wiederherstellen.
W Hinweis: Entfernen Sie die Datei B
Hauptordner L
IBRARY PREFERENCEPANES nicht manuell. Diese
KTUELLER BENUTZER oder ALLE
AMBOO.PREFPANE aus dem
Datei darf nur beim Deinstallieren des Softwaretreibers für das Tablett und auch dann nur mit dem Dienstprogramm
AMBOO ENTFERNEN entfernt werden.
B
Inhalt Index
61
Page 62
Inhalt
Index
62
Inkwell funktioniert mit dem Tablett nicht korrekt.
Dieses Problem kann auf beschädigte Inkwell-Voreinstellungsdateien zurückzuführen sein. Entfernen Sie die beschädigten Voreinstellungsdateien. Diese werden beim Aktivieren der Handschrifterkennung neu erstellt. Gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie im Apple-Menü die Option S Wählen Sie im Menü S
EINBLENDEN und dann INK.
YSTEMEINSTELLUNGEN die Option ALLE
YSTEMEINSTELLUNGEN.
Schalten Sie die Handschrifterkennung aus.
2. Wählen Sie im Menü G die Ordner L
IBRARY und PREFERENCES. Löschen Sie folgende
EHE ZU die Option PRIVAT. Öffnen Sie
Voreinstellungen:
com.apple.ink.framework.plist
com.apple.ink.inkpad.plist
com.apple.ink.inkpad.sketch
3. Kehren Sie zu S
YSTEMEINSTELLUNGEN und INK zurück, und aktivieren
Sie die Handschrifterkennung.
4. Testen Sie die Inkwell-Funktion mit dem Tablett und dem Stift.
5. Wenn diese Vorgehensweise das Problem mit Inkwell nicht behebt, wenden Sie sich an den Apple-Kundendienst. Wacom ist nicht der Hersteller der Inkwell-Software. Wir können nur sehr eingeschränkt Unterstützung für Software von Drittanbietern bieten.
Inhalt Index
62
Page 63
Inhalt
Index
63

TECHNISCHER KUNDENDIENST

Wenn Sie Probleme mit Ihrem Tablett haben, überprüfen Sie zunächst mithilfe des Installationshandbuchs, ob das Tablett korrekt installiert ist. Überprüfen Sie anschließend die Verfahren zur Fehlerbehebung
Wenn Ihnen die Informationen in diesem Handbuch nicht weiterhelfen, finden Sie die Lösung zu Ihrem Problem möglicherweise in der Liesmich-Datei für Ihre Plattform (auf der Bamboo Installations-CD). Außerdem können Sie die Wacom Website für Ihre Region besuchen und dort die FAQ-Informationen zum jeweiligen Produkt lesen.
Benutzer mit einer Internetverbindung können die neuesten Softwaretreiber von der Wacom Website für Ihre Region herunterladen. Siehe Herunterladen aktueller Treiber
Wenn Sie das Problem nicht lösen können und glauben, dass Ihr Tablett nicht richtig funktioniert, wenden Sie sich an den Wacom Kundendienst für das Land, in dem Sie das Produkt erworben haben. Kontaktinformationen finden Sie in der Liesmich-Datei für das Tablett. Diese befindet sich auf der Bamboo Installations-CD.
Wenn Sie uns anrufen, sollten Sie sich an Ihrem Computer befinden und folgende Informationen bzw. Unterlagen griffbereit haben:
Dieses Handbuch
Serien- und Modellnummer des Tabletts (auf der Unterseite des Tabletts)
Nummer der Treiberversion (Siehe Bamboo Installations-CD oder Bamboo Kontrollfeld.)
Hersteller und Modell Ihres Computers und Versionsnummer des Betriebssystems
Liste der am Computer angeschlossenen Peripheriegeräte
Anwendung (einschl. Versionsnummer), bei der das Problem auftrat
Den genauen Wortlaut aller auf dem Bildschirm angegebenen Fehlermeldungen.
Was passiert ist und was Sie gerade getan haben, als das Problem auftrat.
Wie Sie versucht haben, das Problem zu beheben.
.
.
Inhalt Index
63
Page 64
Inhalt
Index

HERUNTERLADEN AKTUELLER TREIBER

Wacom aktualisiert die Softwaretreiber für das Tablett regelmäßig, um die Kompatibilität mit neuen Produkten zu gewährleisten. Bei Kompatibilitätsproblemen zwischen dem Bamboo Tablett und einem neuen Hardware- oder Softwareprodukt empfiehlt es sich, einen neuen Softwaretreiber für das Wacom Tablett (falls verfügbar) aus dem Internet herunterzuladen.
USA, Kanada, Mittel- und Südamerika
Internet: http://www.wacom.com/productsupport Softwareaktualisierungen
Europa, Naher Osten und Afrika
Internet: http://www.wacom.eu/downloads Softwareaktualisierungen
Japan
64
Internet: http://tablet.wacom.co.jp/download/down1.html
Softwareaktualisierungen (Japanisch)
Südostasien (Englisch)
Internet: http://www.wacom-asia.com Softwareaktualisierungen
(Englisch)
China
Internet: http://www.wacom.com.cn Softwareaktualisierungen
(Chinesisch, vereinfacht)
Korea
Internet: http://www.wacomkorea.com Softwareaktualisierungen
(Koreanisch)
Ta iw an
Internet: http://www.wacom.com.tw Softwareaktualisierungen
(Chinesisch, traditionell)
Inhalt Index
64
Page 65
Inhalt
Index

ANHANG

Dieser Abschnitt enthält Tipps zur Pflege des Bamboo Tabletts, eine Anleitung zur Deinstallation der Tablettsoftware, Informationen zur Freihandeingabe, Lizenz- und Garantiebestimmungen usw.
Bamboo pflegen Austauschen der Stiftspitze Deinstallieren der Software Stift- und Freihandfunktionen in Windows Vista Informationen zum Tablet PC-Eingabebereich in Windows Vista Technische Daten Produktinformationen Bestellen von Teilen und Zubehör Störungen des Radio- und Fernsehempfangs Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen Lizenz- und Garantiebestimmungen (weltweit, außer für Europa, Afrika und den Nahen Osten) Lizenz- und Garantiebestimmungen (Europa, Afrika und Naher Osten)
65
Inhalt Index
65
Page 66
Inhalt
Index
66

BAMBOO PFLEGEN

Halten Sie die Oberfläche des Bamboo Tabletts und den Stift (sofern vorhanden) sauber. Staub und Schmutzteilchen können am Stift haften bleiben und zur übermäßigen Abnutzung der Tablettoberfläche führen. Eine regelmäßige Reinigung mit einem weichen, feuchten Tuch verlängert die Lebensdauer von Tablettoberfläche und Stift. Sie können das Tuch auch mit sehr mildem Seifenwasser befeuchten. Benutzen Sie keine beschädigen.
Bewahren Sie das Bamboo Tablett an einem sauberen, trockenen Ort auf, und vermeiden Sie extreme Temperaturen. Zimmertemperatur ist am besten geeignet. Versuchen Sie nicht, das Bamboo Tablett und den Stift (sofern vorhanden) auseinander zu nehmen. Durch Verdrehen des Stiftgehäuses kann der Stift beschädigt werden. Wenn Sie das Gerät auseinander nehmen, erlischt Ihr Garantieanspruch.
flüchtigen Flüssigkeiten wie Verdünner oder Benzol. Diese können das Kunststoffgehäuse
Wichtig: Das Tablett oder der Stift sollten nie mit Flüssigkeiten in Berührung kommen. Dies gilt insbesondere für die ExpressKey-Tasten, die Stifttasten, die Stiftspitze und den Radierer (sofern vorhanden). All diese Komponenten enthalten elektronische Teile, die keinesfalls feucht werden dürfen, da sie sonst nicht mehr funktionieren.

AUSTAUSCHEN DER STIFTSPITZE

Die Stiftspitze unterliegt normaler Abnutzung. Übermäßiger Druck führt zu einem schnelleren Abnutzen. Tauschen Sie die Stiftspitze aus, wenn diese zu kurz (unter 1 mm) oder flach wird.
1. Klemmen Sie die alte Spitze mit dem Werkzeug zum Entfernen, einer Pinzette, einer Nadelzange oder einem ähnlichen Hilfsmittel fest, und ziehen Sie sie gerade aus dem Stift.
Ersatzspitze maximal 1 mm
2. Schieben Sie das Ende der neuen Spitze gerade in den Schaft des Stiftes ein. Drücken Sie die Spitze fest hinein, bis ein Widerstand zu spüren ist.
Warnung: Erstickungsgefahr. Achten Sie darauf, dass die Stiftspitze oder die Tasten nicht von Kindern verschluckt werden. Stiftspitze oder Tasten können sich lösen und von Kindern verschluckt werden, wenn sie darauf beißen.
Informationen zur Ersatzteilbestellung erhalten Sie unter Bestellen von Teilen und Zubehör
Wichtig: Wenn der Stift nicht in Gebrauch ist, schieben Sie ihn in den Stifthalter, oder legen Sie ihn flach auf den Tisch. Der Stift sollte mit dem Radierer zuerst in die Schlaufe gesteckt werden. Stellen Sie den Stift nie auf seiner Spitze oder dem Radierer (falls vorhanden) ab, damit die Druckempfindlichkeit erhalten bleibt.
.
Inhalt Index
66
Page 67
Inhalt
Index

DEINSTALLIEREN DER SOFTWARE

Führen Sie die im Folgenden beschriebenen Schritte aus, um die Tabletttreibersoftware vom System zu entfernen.
Wichtig: Wenn Sie die Software für das Tablett von Ihrem System entfernen, ist das Tablett nicht mehr vollständig funktionsfähig, kann jedoch weiterhin als Mausgerät verwendet werden.
67
Windows Vista:
YSTEMSTEUERUNG auf PROGRAMM DEINSTALLIEREN. Wählen Sie im daraufhin angezeigten Dialogfeld
S die Option B Klicken Sie auf D
Klicken Sie auf START, und wählen Sie SYSTEMSTEUERUNG. Klicken Sie im Fenster
AMBOO.
EINSTALLIEREN, und folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um den Softwaretreiber
zu entfernen. (Geben Sie auf die entsprechende Aufforderung hin Ihren Administrator-Anmeldenamen und das Kennwort ein.)
Windows XP oder XP x64: Wählen Sie anschließend S klicken Sie dann auf die Schaltfläche E
Klicken Sie auf START. Wählen Sie im Startmenü die SYSTEMSTEUERUNG aus.
OFTWARE aus. Wählen Sie im Fenster SOFTWARE den Eintrag BAMBOO, und
NTFERNEN. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um den
Tabletttreiber zu entfernen.
Macintosh: Doppelklicken Sie auf das Symbol B
ENTFERNEN. Geben Sie Ihren Administrator-Anmeldenamen und Ihr Kennwort ein. Wenn der Vorgang
Wählen Sie im Menü GEHE ZU die Option PROGRAMME, und öffnen Sie den Ordner BAMBOO.
AMBOO ENTFERNEN, und klicken Sie auf die Schaltfläche TABLETT
abgeschlossen ist, klicken Sie auf OK.
Inhalt Index
67
Page 68
Inhalt
Index
68

STIFT- UND FREIHANDFUNKTIONEN IN WINDOWS VISTA

Microsoft Windows Vista bietet umfangreiche Unterstützung für die Stifteingabe*. So finden Sie für Ihr Bamboo unter Windows Vista leistungsfähige Funktionen zum Speichern von Notizen, zur Handschrifterkennung und zur schnellen Navigation sowie zusätzliche Stiftoptionen, mit denen Sie Ihren Stift schnell und intuitiv einsetzen und optimale Ergebnisse erzielen können.
•Notizen Microsoft Journal funktioniert wie ein herkömmliches Notizbuch, nutzt aber auch die Vorteile digitaler Notizen – Sie können aus einer Vielzahl von Stift- und Markierungswerkzeugen auswählen und mit dem Radierer (sofern vorhanden), den Sie über die Oberseite Ihres Stiftes aktivieren, radieren. Darüber hinaus verfügt Windows-Journal über eine leistungsfähige Suchmaschine, die auch handgeschriebene Texte durchsuchen kann.
Handschrifterkennung können Sie mit dem Stift überall dort, wo der Computer die Eingabe von Inhalten erlaubt, schnell und einfach handgeschriebene Informationen eingeben. Handgeschriebener Text kann jederzeit in „gedruckten“ Text umgewandelt werden.
•Stiftbewegungen konfigurierbare Navigations-, Bearbeitungs- und andere Aktionen auslösen. Klicken Sie zum Konfigurieren von Stiftbewegungen im Dialogfeld S
EWEGUNGEN.
B
Freihandeingabe in Microsoft Office 2007 Zeichnen, die in Microsoft Office 2007-Anwendungen unter Windows Vista zur Verfügung stehen, ermöglichen eine optimale Ausschöpfung des Potenzials des Stiftes. Diese Werkzeuge, die Sie auf der Registerkarte Ü Optionen für den Umgang mit digitalen Stiften. Die Stift- und Freihandfunktionen, auf die Sie häufiger zugreifen, können Sie der Symbolleiste für den Schnellzugriff am oberen Rand der einzelnen Anwendungen hinzufügen.
. Mit dem Stift können Sie in Microsoft Journal Notizen aufzeichnen und Skizzen zeichnen.
. Dank der leistungsfähigen Windows Vista-Funktionen zur Handschrifterkennung
. Sie können mit dem Stift durch einfache Stiftbewegungen auf dem Tablett frei
TIFT- UND EINGABEGERÄTE auf die Registerkarte
. Die erweiterten Werkzeuge für das digitale Schreiben und
BERARBEITEN der jeweiligen Anwendung finden, bieten alle einen einheitlichen Satz von
Um den Stift optimal in Microsoft Windows Vista zu nutzen, sollten Sie sich mit der Dokumentation zu Ihrem System, einschließlich der Trainingstools für Windows Vista und des Tablet PC-Lernprogramms, vertraut machen. Das Tablet PC-Stifttraining starten Sie, indem Sie im S P
ROGRAMME, TABLET PC und dann TABLET PC-STIFTTRAINING wählen.
TARTMENÜ von Vista ALLE
Hinweis: Die folgenden Problemlösungen wurden in den Treiber des Wacom Tabletts implementiert,
um die Zeichnungsleistung in Vista zu verbessern:
Die Vista-Funktionen Stiftbewegungen und Gedrückthalten für Rechtsklick sind in den meisten Grafikanwendungen mit Wintab-API deaktiviert.
In der Funktion Journal und in anderen Vista Freihand-Funktionen ist die Druckempfindlichkeit deaktiviert, wenn im Vista-Kontrollfeld S
TIFT- UND EINGABEGERÄTE die Funktionen Bewegungen
und Gedrückthalten für Rechtsklick deaktiviert sind.
* Diese Stiftfunktionen werden von allen Windows Vista-Versionen mit Ausnahme von Vista Home Basic unterstützt.
Inhalt Index
68
Page 69
Inhalt
Index
69

INFORMATIONEN ZUM TABLET PC-EINGABEBEREICH IN WINDOWS VISTA

Mithilfe des Eingabebereichs können Sie Text per Handschrift oder Bildschirmtastatur direkt eingeben. Der Eingabebereich kann auf verschiedene Art und Weise gestartet werden:
Klicken Sie auf das Symbol „Eingabebereich“. Dieses wird angezeigt, wenn Sie den Bildschirmcursor in einen Texteingabebereich verschieben.
Klicken Sie auf die Registerkarte „Eingabebereich“. Diese befindet sich standardmäßig am linken Rand des Bildschirms.
Klicken Sie auf das Symbol „Tablet PC-Eingabebereich“ in der Windows-Taskleiste. Wenn das Symbol nicht sichtbar ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste, und wählen Sie S
YMBOLLEISTEN, TABLET PC-EINGABEBEREICH.
So passen Sie den Eingabebereich an:
1. Öffnen Sie den Eingabebereich, und klicken Sie dann in der Menüleiste auf E
2. Wählen Sie O
3. Passen Sie die Einstellungen für den Eingabebereich Ihren Vorstellungen entsprechend an.
PTIONEN, um das Dialogfeld EINGABEBEREICHOPTIONEN zu öffnen.
XTRAS.
Weitere Informationen über die Verwendung von Bamboo in Microsoft Windows Vista und Office 2007 finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem System und zu den Microsoft Office-Anwendungen. Nutzen Sie auch die Trainingstools für Windows Vista, wie z. B. das von Microsoft angebotene Tablet PC­Lernprogramm.
Die Wacom Website unter www.wacom.com/vista bietet ebenfalls Informationen zum Arbeiten mit dem Stift auf Windows Vista-Systemen.
Inhalt Index
69
Page 70
Inhalt
Index

TECHNISCHE DATEN

ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN

Seitenverhältnis 16:10 Koordinatenauflösung, Stift 100 l/mm (2540 dpi) Auflösung der Toucheingabe 4 l/mm (101,6 dpi) Genauigkeit, Stift ±0,25 mm Genauigkeit, Touch ±2,0 mm Höhe für Stifterkennung 16 mm Lesehöhe mit Stift
(Durchschnittswert) Übertragungsrate, Stift 133 Punkte pro Sekunde, Höchstwert Übertragungsrate, Touch 50 Punkte pro Sekunde, Höchstwert ExpressKey-Tasten-Anschlag ca. 0,25 mm, sofern vorhanden Kommunikationsschnittstelle USB Anschluss USB Typ A Kabellänge 1,5 m Stromversorgung 5 V Gleichstrom, max. 70 mA, über USB-Anschluss Betriebstemperatur 5 °C bis 40 °C Lagertemperatur -15 °C bis +55 °C Relative Luftfeuchtigkeit bei Betrieb 30 % bis 80 %, nicht kondensierend Relative Luftfeuchtigkeit bei Lagerung 30 % bis 85 %, nicht kondensierend Zertifizierungen und Konformität FCC Klasse B, Industry Canada Klasse B, CE, VCCI Klasse B, BSMI,
7 mm
C-Tick, MIC, GOST-R, EU-Richtlinie 2002/95/EG, RoHS China
70

BAMBOO TOUCH TABLETT (MODELL CTT-460)

Aktive Fläche für Touch (B x T) 125,0 x 85,0 mm Größe (B x T x H) ca. 208,4 x 137,6 x 7,5 mm,
ohne Gummifüße
Gewicht ca. 210 g

BAMBOO TABLETT (MODELL CTH-460)

Aktive Fläche für Touch (B x T) 125,0 x 85,0 mm Aktive Fläche für Stift (B x T) 147,2 x 92,0 mm Größe (B x T x H) ca. 248,2 x 176,1 x 8,5 mm,
ohne Stifthalter und Gummifüße
Gewicht ca. 360 g
Inhalt Index
70
Page 71
Inhalt
Index

STIFT (MODEL LP-160E), FÜR BAMBOO

Beweglichkeit der Stiftspitze maximal 1,0 mm Druckstufen 1024 Stufen Beweglichkeit des Radierers maximal 1,0 mm Größe (L x D) 154,0 x 11,8 mm Gewicht ca. 15 g Typ der Stiftspitze Polyacetal (Artikelnr. PSI-A057-01), schwarz

BAMBOO FUN TABLETT, KLEIN (MODELL CTH-461)

Aktive Fläche für Touch (B x T) 125,0 x 85,0 mm Aktive Fläche für Stift (B x T) 147,2 x 92,0 mm Größe (B x T x H) ca. 248,2 x 176,1 x 8,5 mm,
ohne Stifthalter und Gummifüße
Gewicht ca. 420 g, mit Kabel
71

BAMBOO FUN TABLETT, MITTLERE GRÖßE (MODELL CTH-661)

Aktive Fläche für Touch (B x T) 190,0 x 130,0 mm Aktive Fläche für Stift (B x T) 216,48 x 137,0 mm Größe (B x T x H) ca. 336,8 x 223,0 x 8,5 mm,
ohne Stifthalter und Gummifüße
Gewicht ca. 740 g, mit Kabel

STIFT (MODELL LP-161E), FÜR BAMBOO FUN

Beweglichkeit der Stiftspitze 1,0 mm Druckstufen 1024 Stufen Beweglichkeit des Radierers maximal 1,0 mm Größe (L x D) 154,0 x 11,8 mm Gewicht ca. 15 g Typ der Stiftspitze Polyacetal (Artikelnr. PSI-A057), weiß
Inhalt Index
71
Page 72
Inhalt
Index

BAMBOO PEN TABLETT (MODELL CTL-460)

Aktive Fläche für Stift (B x T) 147,2 x 92,0 mm Größe (B x T x H) ca. 248,2 x 176,1 x 8,5 mm,
ohne Stifthalter und Gummifüße
Gewicht ca. 360 g

STIFT (MODEL LP-160), FÜR BAMBOO PEN

Beweglichkeit der Stiftspitze maximal 1,0 mm Druckstufen 512 Stufen Größe (L x D) 149,0 x 11,8 mm Gewicht ca. 13 g Typ der Stiftspitze Polyacetal (Artikelnr. PSI-A057-01), schwarz
72
Inhalt Index
72
Page 73
Inhalt
Index

PRODUKTINFORMATIONEN

Wenn Sie mehr über Bamboo und darüber erfahren möchten, wie Sie die vielen Stift- und
Freihandfunktionen
von Microsoft Windows Vista optimal nutzen können, besuchen Sie die Wacom
Website für Ihre Region:
USA, Kanada, Mittel- und Südamerika http://www.wacom.com/productinfo Europa, Naher Osten und Afrika http://www.wacom.eu Japan http://tablet.wacom.co.jp Südostasien (Englisch) http://www.wacom-asia.com China (Chinesisch (vereinfacht)) http://www.wacom.com.cn Korea http://www.wacomkorea.com Taiwan http://www.wacom.com.tw Thailand http://www.wacom-thai.com

BESTELLEN VON TEILEN UND ZUBEHÖR

Teile und Zubehör können Sie unter den entsprechenden Telefonnummern für Ihr Land bestellen, die in der Liesmich-Datei aufgelistet sind.
Es bestehen auch folgende Möglichkeiten:
Wenn Sie Teile und Zubehör in den USA und Kanada bestellen möchten an unter +1 888 884 1870, oder besuchen Sie die Wacom Website unter http://www.wacomDirect.com (nur USA).
Wenn Sie Teile und Zubehör in Europa bestellen möchten
, rufen Sie uns an unter +49 (0)180 500 0375, oder senden Sie eine E-Mail an spareparts@wacom.eu. Oder besuchen Sie die Wacom Website unter http://www.wacom-shop.net. Sie können sich auch an Ihren örtlichen Händler, Vertriebspartner oder technischen Kundendienst wenden.
Wenn Sie Teile und Zubehör in Australien, Singapur, Taiwan und Korea bestellen möchten Sie die entsprechende Website: www.BuyWacom.com.au, www.BuyWacom.com.sg, www.BuyWacom.com.tw bzw. www.BuyWacom.co.kr.
Wenn Sie Teile und Zubehör in anderen Ländern bestellen möchten Fachhändler oder Vertriebspartner vor Ort.
Nicht in allen Ländern sind sämtliche Teile und Zubehörkomponenten erhältlich.
, rufen Sie gebührenfrei
, besuchen
, wenden Sie sich an Ihren
73
Inhalt Index
73
Page 74
Inhalt
Index
74

STÖRUNGEN DES RADIO- UND FERNSEHEMPFANGS

Das in diesem Handbuch beschriebene Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenzenergie und strahlt diese unter Umständen ab. Wenn es nicht korrekt installiert und verwendet wird (d. h. streng nach den Vorschriften von Wacom), können Störungen beim Radio- und Fernsehempfang auftreten.

FCC-ERKLÄRUNG

Dieses Gerät hält die Bestimmungen von Teil 15 der FCC-Vorschriften ein. Der Betrieb des Geräts unterliegt den beiden folgenden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und (2) dieses Gerät muss empfangene Störungen akzeptieren, einschließlich Störungen, die zu einem unerwünschten Betrieb führen können.
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht einem Digitalgerät der Grenzwertklasse B gemäß Teil 15 der FCC­Vorschriften. Diese Grenzwerte wurden festgelegt, um wirksamen Schutz gegen schädliche Störungen von Hausinstallationen zu gewährleisten.
Dieses Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenzenergie und strahlt diese unter Umständen ab. Bei unsachgemäßer Installation und Verwendung können Störungen des Radio- und Fernsehempfangs auftreten. Ferner können solche Störungen auch unter ganz bestimmten Installationsbedingungen nicht ausgeschlossen werden.
Um festzustellen, ob das Gerät die Störungen verursacht, trennen Sie es von Ihrem Computer. Falls anschließend keine weiteren Störungen auftreten, lag es vermutlich am Gerät.
Wenn das Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört, können Sie eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen ergreifen, um das Problem zu beseitigen:
Drehen Sie die Empfangsantenne, bis die Störungen aufhören.
Installieren Sie das Gerät in größerer Entfernung vom Fernseher oder Radio.
Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die zu einem anderen Stromkreis gehört als die des Fernsehers oder Radios.
Falls erforderlich, erkundigen Sie sich bei Ihrem Wacom Händler oder einem Radio/TV-Fachmann nach weiteren Möglichkeiten der Fehlerbehebung.
Veränderungen an diesem Produkt, die nicht ausdrücklich von Wacom genehmigt wurden, können dazu führen, dass die FCC-Zulassung ungültig wird und Ihre Berechtigung zum Betrieb des Gerätes erlischt.
Siehe auch Industry Canada (nur Kanada)
und CE-Erklärung.
Inhalt Index
74
Page 75
Inhalt
Index
75

INDUSTRY CANADA (NUR KANADA)

Industry Canada, Class B „This Class (B) digital apparatus complies with Canadian ICES-003“ „Cet appareil numerique de la classe (B) est conforme a la norme NMB-003 du Canada.“

CE-ERKLÄRUNG

Die Modelle CTT-460, CTH-460, CTH-461, CTH-661 und CTL-460 des Wacom Bamboo™ Digitalisiertabletts wurden getestet und entsprechen laut Testergebnis den folgenden harmonisierten europäischen Normen:
EN 55022 : 2006, Klasse B
EN 55024 : 1998+A1:2001+A2:2003
Aufgrund der Ergebnisse dieser Tests erklärt Wacom, dass das oben aufgeführte Gerät der Richtlinie 2004/108/EC entspricht und weist mit dem CE-Zeichen auf jedem Gerät darauf hin.
Bei der Installation und beim Betrieb des Geräts sind die Anweisungen in diesem Handbuch genau zu beachten. Jegliche Änderungen an diesem Produkt, die nicht ausdrücklich genehmigt wurden, führen zum Erlöschen dieser Erklärung.
Inhalt Index
75
Page 76
Inhalt
Index
76

WARNUNGEN UND VORSICHTSMAßNAHMEN

WARNUNGEN

Bewahren Sie Tablett und Stift (sofern vorhanden) außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Bei unsachgemäßer Verwendung kann es zu Unfällen oder Verletzungen kommen. Achten Sie darauf, dass die Stiftspitze oder die Tasten nicht von Kindern verschluckt werden. Wenn Kinder auf die Stiftspitze, die Tasten oder andere bewegliche Teile beißen, besteht die Gefahr, dass sich diese Teile lösen. Kleine Teile wie Stiftspitze, Ersatzspitzen oder Tasten können entnommen und versehentlich von Kindern verschluckt werden.
Setzen Sie das Tablett nicht in Einrichtungskontrollsystemen ein, für die extrem hohe Zuverlässigkeit erforderlich ist. Dabei können Fehlfunktionen bei anderen elektronischen Geräten auftreten, oder andere Geräte können Fehlfunktionen des Tabletts verursachen.
Schalten Sie das Tablett aus, wenn Sie sich an Orten befinden, an denen elektronische Geräte verboten sind. Da das Tablett Fehlfunktionen anderer elektronischer Geräte verursachen kann, stellen Sie sicher, dass Sie es an Orten, an denen elektronische Geräte nicht erlaubt sind (z. B. im Flugzeug), ausschalten. Trennen Sie dazu das USB-Kabel des Produkts vom Computer.
Nehmen Sie das Tablett und den Stift (sofern vorhanden) nicht auseinander. Nehmen Sie das Tablett und den Stift nicht auseinander bzw. verändern Sie diese nicht. Dadurch könnte es zu Wärmeentwicklung, einem Brand, einem elektrischen Schlag oder anderen Schäden kommen, bei denen sich auch Menschen verletzen können. Wenn Sie das Produkt auseinander nehmen, ist die Gewährleistung nicht mehr gültig.
Achten Sie darauf, dass die Kabel intakt sind. Wenn die Kabel des Tabletts eingerissen oder anderweitig beschädigt sind, kann dies zu Fehlfunktionen, elektrischen Schlägen oder einem Brand führen. Verwenden Sie das Produkt nicht mehr, und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler vor Ort oder den Wacom Kundendienst für Ihre Region.
Das Produkt darf nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen. Das Tablett oder der Stift (sofern vorhanden) sollten nie mit Flüssigkeiten in Berührung kommen. Dies könnte zu Fehlfunktionen oder einem elektrischen Schlag führen. Wenn das Produkt mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommt, ziehen Sie den USB-Stecker ab. Wenn das Produkt mit einem Stromkabel ausgestattet ist, ziehen Sie das Stromkabel aus der Wandsteckdose. Fahren Sie den Computer herunter. Trennen Sie dann alle weiteren Kabel von Tablett und Computer. Verwenden Sie das Produkt nicht mehr, und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler vor Ort oder den Wacom Kundendienst für Ihre Region.
Führen Sie keine Fremdkörper in den USB-Anschluss oder andere Öffnungen des Produkts ein. Wenn Sie einen Metallgegenstand oder einen Fremdkörper in den USB-Anschluss oder eine andere Öffnung des Produkts einführen, kann dies zu Fehlfunktionen, einem Brand oder einem elektrischen Schlag führen.
Siehe auch Vorsichtsmaßnahmen
Inhalt Index
.
76
Page 77
Inhalt
Index
77

VORSICHTSMAßNAHMEN

Positionieren Sie das Produkt nicht auf einer unstabilen Oberfläche oder Arbeitsfläche. Positionieren Sie das Produkt nicht auf einer wackligen, geneigten oder vibrierenden Oberfläche. Es kann herunterrutschen oder -fallen und das Produkt oder den Benutzer verletzen.
Wenn Sie das Tablett säubern, schalten Sie es vorher aus, indem Sie die USB-Verbindung zwischen Tablett und Computer trennen. Sollten Sie versuchen, das Tablett zu reinigen, während es an den Computer angeschlossen ist, kann ein elektrischer Schlag die Folge sein.
Weitere Vorsichtsmaßnahmen für das Tablett:
Sofern das Tablett mit einem Stift ausgestattet ist, üben Sie keinen übermäßigen Druck auf die Stiftspitze, den Radierer und die Tasten aus. Dadurch könnte die Lebensdauer des Stiftes verkürzt werden, oder Fehlfunktionen sind die Folge.
Sofern Ihr Tablett mit einem Stift ausgestattet ist und Sie eine verbogene Stiftspitze nutzen, funktioniert das Stiftwerkzeug möglicherweise nicht ordnungsgemäß. Üben Sie deshalb keinen übermäßigen Druck aus, wenn Sie den Stift verwenden.
Sofern Ihr Tablett mit einem Stift ausgestattet ist und Sie eine Stiftspitze nutzen, die nicht speziell von Wacom für das Eingabewerkzeug hergestellt wurde, kann dies zu Fehlfunktionen führen.
Wenn Sie einen Stifthalter verwenden und den Stift (sofern vorhanden) vor Beschädigungen schützen möchten, achten Sie darauf, dass Sie den Stift nicht mit Gewalt in den Stifthalter stecken bzw. aus diesem herausnehmen. Achten Sie außerdem darauf, dass die Spitze, die Tasten und der Radierer des Stiftes beim Aufbewahren im Stifthalter nicht dauerhaft gedrückt werden.
Der Stifthalter (sofern vorhanden) sollte keiner übermäßigen Reibung ausgesetzt werden und nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommen. Dies kann zu Abrieb und Farbveränderung des Stifthalters führen.
Legen Sie keine Metallgegenstände auf das Produkt, wenn es gerade verwendet wird. Dies kann zu Störungen und Fehlfunktionen führen.
Siehe auch Warnungen
.
Inhalt Index
77
Page 78
Inhalt
Index
78
LIZENZ- UND GARANTIEBESTIMMUNGEN
(WELTWEIT, AUßER FÜR EUROPA, AFRIKA UND DEN NAHEN OSTEN)

SOFTWARELIZENZ

Dieser Vertrag ist eine Vereinbarung zwischen Ihnen, dem Endbenutzer, und der Wacom Technology Corporation (Wacom).
1. Lizenzübertragung. Dieses Produkt enthält in das Firmenprodukt integrierte Computerprogramme und eine
begleitende Diskette oder CD-ROM (die „Software“). Die Lizenz für die Software wird nicht veräußert, sondern zur persönlichen Nutzung in Verbindung mit Wacom Produkten entsprechend der Lizenzbedingungen auf Sie übertragen, wobei sich Wacom alle nicht ausdrücklich an Sie als Kunden übertragenen Rechte vorbehält. Wacom gewährt Ihnen ein bedingtes Recht, dieses Softwareprodukt in Verbindung mit einem Wacom Produkt an ein und demselben Standort zu verwenden.
2. Eigentumsrecht an der Software. Auch wenn Sie Eigentümer des Produktes sind, das die Software enthält, bleibt
Wacom Eigentümer der eigentlichen Software. Sie erklären sich einverstanden, dass die Software Eigentum von Wacom ist und wertvolle vertrauliche und unveröffentlichte Informationen enthält, die von Wacom mit hohem Kostenaufwand entwickelt bzw. erworben wurden, darunter Datenverarbeitungsalgorithmen, Innovationen und Konzepte. Die Software ist urheberrechtlich und durch Bundesgesetze sowie nationalstaatliche Gesetze geschützt. Sie verpflichten sich, die Software mit größtmöglicher Sorgfalt vor unerlaubter Vervielfältigung, Offenlegung von Daten, Nutzung, Veröffentlichung oder unerlaubtem Vertrieb zu schützen.
3. Kopierbeschränkungen. Unerlaubtes Kopieren der Software wird ausdrücklich untersagt.
4. Nutzungsbeschränkungen. Sie dürfen die Software weder dekompilieren, rückübersetzen, disassemblieren noch
nachahmen.
5. Vertragsende. Diese Lizenz ist bis auf Widerruf gültig. Die Lizenz wird automatisch ohne Ankündigung von Wacom
widerrufen, wenn Sie gegen eine der Bedingungen des Lizenzvertrags verstoßen.
6. Verschiedenes. Außerhalb Südostasiens unterliegt diese Lizenz den Gesetzen der Vereinigten Staaten von Amerika
und des Staates Washington. In Südostasien unterliegt die Lizenz den Gesetzen von Japan.

BESCHRÄNKTE GARANTIE

Wacom versichert dem Endkunden, dass dieses Produkt, mit Ausnahme der Software, des Stifthalters und Verbrauchsmaterialien wie z. B. Stiftspitzen, frei von jeglichen Material- und Verarbeitungsfehlern ist. Eine Garantie von einem (1) Jahr, gerechnet ab Kaufdatum, wird unter folgenden Bedingungen gewährt: Das Produkt wird ordnungsgemäß genutzt und gewartet, befindet sich im Besitz des ursprünglichen Käufers (durch Vorlage der Rechnung zu bestätigen), und die Registrierungskarte wurde innerhalb von 30 Tagen ab Kaufdatum an Wacom zurückgesandt.
Die Software wird „wie besehen“ lizenziert. Wacom übernimmt keine Garantie für die Qualität und Leistung der Software. Ebenso wenig kann Wacom einen störungsfreien Betrieb oder die Behebung eventuell auftretender Fehler garantieren.
Sollte das Produkt (mit Ausnahme der Software) innerhalb der Garantiezeit technische Defekte aufweisen, benachrichtigen Sie umgehend den technischen Kundendienst von Wacom per Telefon, E-Mail oder Fax. Sie erhalten eine RMA-Nummer (Return Merchandise Authorization – Rücksende-Berechtigungsnummer) sowie Anweisungen zum Versenden des Gerätes an die von Wacom angegebene Service-Werkstatt. Das Produkt muss frachtfrei an die angegebene Service-Niederlassung unter Angabe der RMA-Nummer, Ihres Namens, Ihrer Adresse und Telefonnummer und mit einem Beleg für das Kaufdatum sowie einer Beschreibung des Fehlers geschickt werden. Wacom übernimmt die Frachtkosten für die Rücksendung durch UPS oder einen anderen Paketdienst eigener Wahl.
Inhalt Index
78
Page 79
Inhalt
Index
79
Wacom verpflichtet sich unter dieser Garantie nur dazu, das Produkt oder Teile davon, das bzw. die erwiesene Mängel besitzen und über die Wacom innerhalb des Garantiezeitraums informiert wurde, nach eigenem Ermessen entweder zu reparieren oder zu ersetzen, unter der Voraussetzung, dass Sie (a) für die Transportkosten des Produktes an die angegebene Service-Niederlassung und (b) für einen eventuellen Verlust oder eine Beschädigung des Produktes bei einem solchen Transport haften.
Wacom ist nicht verpflichtet, das Produkt zu reparieren oder zu ersetzen, wenn das Versagen des Produktes auf Unfall, Missbrauch, falsche Benutzung, Nachlässigkeit oder unerlaubte Änderung oder Reparatur zurückzuführen ist oder das Produkt nicht gemäß den Anweisungen von Wacom behandelt oder aufbewahrt wurde.
Jegliche Beschreibungen, Zeichnungen, Spezifikationen, Muster, Modelle, Mitteilungen oder ähnliches Material, die im Zusammenhang mit dem Verkauf des Produktes herausgegeben werden, können nicht als ausdrückliche Garantie ausgelegt werden, dass das Produkt den Anforderungen des Kunden entspricht oder sie erfüllt.
MIT AUSNAHME DER OBEN BESCHRIEBENEN BESCHRÄNKTEN GARANTIE ÜBERNIMMT WACOM KEINE WEITEREN GARANTIEN FÜR DAS PRODUKT. KEINE MÜNDLICH ODER SCHRIFTLICH ERTEILTE INFORMATION ODER BERATUNG DURCH WACOM, SEINE VERTRAGSHÄNDLER, GENERALVERTRETER, HANDELSVERTRETER ODER MITARBEITER STELLEN EINE GARANTIE DAR ODER ERWEITERN DEN UMFANG DER VORLIEGENDEN GARANTIEERKLÄRUNG: FÜR DERARTIGE INFORMATIONEN UND BERATUNG WIRD KEINE HAFTUNG ÜBERNOMMEN. MIT DIESER GARANTIE ERHALTEN SIE BESTIMMTE RECHTE. ZUDEM ERHALTEN SIE BESTIMMTE RECHTE VOR DEM GESETZ, DIE SICH NACH DEM JEWEILIGEN ERWERBSLAND RICHTEN.
WACOM BESCHRÄNKT DIE DAUER EINER GESETZLICHEN STILLSCHWEIGENDEN GEWÄHRLEISTUNGSPFLICHT EINSCHLIESSLICH EINER STILLSCHWEIGENDEN GARANTIE FÜR MARKTFÄHIGKEIT ODER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK AUF DIE DAUER DER AUSDRÜCKLICH VON WACOM AUSGESPROCHENEN GARANTIE. IN EINIGEN STAATEN IST DIE BESCHRÄNKUNG DER DAUER EINER GESETZLICHEN GEWÄHRLEISTUNGSPFLICHT NICHT ZULÄSSIG. DESHALB GILT DIE OBIGE BESCHRÄNKUNG FÜR SIE MÖGLICHERWEISE NICHT.
IN KEINEM FALL HAFTEN WACOM ODER ANDERE AN DER ENTWICKLUNG, PRODUKTION ODER LIEFERUNG DIESES PRODUKTES BETEILIGTEN PERSONEN FÜR JEGLICHE DIREKTE ODER FÜR FOLGE- UND MITTELBARE SCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH VERLUSTEN AUS ENTGANGENEM GEWINN, BETRIEBSUNTERBRECHUNG, VERLUST VON GESCHÄFTSDATEN UND ÄHNLICHEM), DIE AUFGRUND DER NUTZUNG ODER UNSACHGEMÄSSEN NUTZUNG DIESES PRODUKTES ENTSTANDEN SIND, SELBST WENN WACOM DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER SCHÄDEN BEKANNT WAR. IN EINIGEN LÄNDERN IST DER AUSSCHLUSS ODER DIE BESCHRÄNKUNG EINER HAFTUNG FÜR BEILÄUFIG ENTSTANDENE SCHÄDEN ODER FOLGESCHÄDEN NICHT ZULÄSSIG. DESHALB BESITZT DIE OBIGE BESCHRÄNKUNG BZW. DER OBIGE AUSSCHLUSS FÜR SIE UNTER UMSTÄNDEN KEINE GÜLTIGKEIT.
Wenn irgendwelche der vorstehend genannten Einschränkungen nicht durchsetzbar sind, beschränkt sich die Haftung von Wacom für Schäden des Anwenders oder Dritter unabhängig von der Art des Anspruchs maximal auf den vom Anwender bezahlten Kaufpreis.
Diese beschränkte Garantie unterliegt den Gesetzen der Vereinigten Staaten von Amerika und des Bundesstaates Washington.
Diese beschränkte Garantie ist nur für Produkte gültig, die innerhalb der Vereinigten Staaten (und den Territorien oder angeschlossenen Gebieten) und Kanada erworben und benutzt wurden, und ist nur für diese rechtsgültig.

GARANTIE IN DEN USA UND KANADA

Für Garantieleistungen innerhalb der USA und Kanada wenden Sie sich an:
Wacom Kundendienstzentrale Telefon: +1 360 896 9833 E-Mail-Anfrageformular: http://www.wacom.com/productsupport/email.cfm
Inhalt Index
79
Page 80
Inhalt
Index
80

GARANTIE AUF VERKÄUFE AUßERHALB DER USA UND KANADA

Sollte ein außerhalb der USA und Kanadas erworbenes bzw. verwendetes Gerät defekt sein, wenden Sie sich innerhalb der Garantiezeit an den örtlichen Fachhändler. Die Software ist von der Garantie ausgenommen. Ansonsten gelten für diese Geräte die oben aufgeführten Garantiebedingungen.
Wacom Technical Support in Südostasien (außer Japan und China)
Nähere Bestimmungen zu beschränkter Garantie und Produktregistrierung für Südostasien finden Sie im Internet unter http://www.wacom-asia.com
Um technischen Support und Garantieleistungen in Südostasien, Ozeanien und Taiwan zu erhalten, wenden Sie sich an den Wacom Kundendienst.
Telefonnummern finden Sie unter http://www.wacom-asia.com/support/contact
Sollten Sie Fragen zu dieser Vereinbarung haben oder aus anderen Gründen mit Wacom Kontakt aufnehmen wollen, wenden Sie sich bitte schriftlich an uns:
NORD- UND SÜDAMERIKA: IN JAPAN WENDEN SIE SICH AN:
Wacom Technology Corporation Wacom Co., Ltd. 1311 S.E. Cardinal Court 2-510-1 Toyonodai Vancouver, Washington 98683 Otone-Machi, Kitasaitama-Gun USA Saitama, 349-1148
Japan
KONTAKTADRESSE FÜR SÜDOSTASIEN:
Wacom Co., Ltd. Wacom China Corporation Niederlassung Südostasien Unit 2807, 28th Floor, SK Tower Harmony Tower 18F, 1-32-2 Hon-Cho, No 6 Jia, Jianguomenwai Avenue, Nakano-Ku, Tokio 164-0012 Peking, 100022, China Japan E-Mail: support@wacom.com.cn
IN CHINA (FESTLAND, AUßER HONGKONG) WENDEN SIE SICH AN:
Inhalt Index
80
Page 81
Inhalt
Index
81
LIZENZ- UND GARANTIEBESTIMMUNGEN
(EUROPA, AFRIKA UND NAHER OSTEN)

SOFTWARE-LIZENZVEREINBARUNG

Wichtige Kundeninformation
Zum Lieferumfang dieses Produkts gehören urheberrechtlich geschützte Computerprogramme („Software“), die das unveräußerliche geistige Eigentum von WACOM Europe GmbH („WACOM“) sind. Diese Software ist ein integraler Bestandteil des Produkts und auch auf dem dazugehörigen Datenträger enthalten. Der Erwerb dieses Produkts von Ihrem Händler schließt die Software von WACOM und die entsprechenden Nutzungsrechte nicht ein. Wacom räumt Ihnen – dem Benutzer – das Recht ein, die Software ausschließlich entsprechend den in dieser Lizenzvereinbarung dargelegten Bedingungen zu nutzen. Durch den Erwerb des Produkts stimmen Sie den vorliegenden Lizenzbedingungen zu.
Bedingungen zur Nutzung der Software
WACOM erteilt dem Benutzer eine persönliche, nichtexklusive Lizenz zur Nutzung der Software ausschließlich in Verbindung mit diesem Produkt und zum ordnungsgemäßen Betrieb des Produkts. Diese Lizenz darf ausschließlich in Verbindung mit diesem Produkt auf Dritte übertragen werden.
Die Nutzung dieser Software schließt das dauerhafte oder vorübergehende Kopieren der Software ausschließlich durch Laden, Anzeigen, Ausführen, Übertragen oder Speichern zum Zweck des Ausführens der Befehle und der enthaltenen Daten sowie zum Beobachten, Untersuchen oder Testen der Softwarefunktionen ein.
Der Kunde darf die Software nicht an Dritte lizenzieren, verpachten oder ausleihen oder ihnen in irgendeiner anderen Weise Zugriff auf die Software ermöglichen. Der Kunde darf die Software ohne vorherige schriftliche Genehmigung von WACOM nicht kopieren, verändern, übertragen oder bearbeiten. Die einzige Ausnahme hiervon sind die zum Anfertigen von einer Sicherungskopie notwendigen Kopiervorgänge sowie die in Abschnitt 2 umrissenen Zwecke.
Der Kunde darf kein „reverse engineering“ durchführen, die Software nicht dekompilieren oder zerlegen oder auf eine andere Weise versuchen, den Quellcode der Software zu ermitteln. Diese Beschränkung gilt auch nach Beendigung dieser Vereinbarung fort. Falls die Software Schnittstellen zu anderen, von WACOM nicht unterstützten Programmen enthält, stellt WACOM dem Kunden die benötigten Informationen auf Anfrage zur Verfügung, sofern dieser seine Berechtigung zur Nutzung der Software nachweisen kann und sich zur Übernahme der Kopier- und Versandkosten bereiterklärt.
WACOM ODER IHRE LIEFERANTEN KÖNNEN KEINE GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE LEISTUNGSFÄHIGKEIT DER SOFTWARE ODER DIE DAMIT ERZIELTEN ARBEITSERGEBNISSE ÜBERNEHMEN. WACOM UND IHRE LIEFERANTEN GEWÄHREN KEINE GARANTIEN ODER ZUSICHERUNGEN (AUSDRÜCKLICHER ODER STILLSCHWEIGENDER NATUR, EINSCHLIEßLICH SOLCHER, DIE AUS EINER GESCHÄFTSBEZIEHUNG ODER EINEM HANDELSBRAUCH ENTSTEHEN, ODER AUS GESETZLICHEN VORSCHRIFTEN ODER GEWOHNHEITSRECHT ABGELEITET WERDEN KÖNNEN) IM HINBLICK AUF DIE MARKTGÄNGIGKEIT, RECHTSMÄNGELFREIHEIT ODER BRAUCHBARKEIT DER SOFTWARE.
WACOM ODER IHRE LIEFERANTEN ÜBERNEHMEN KEINE HAFTUNG FÜR SCHÄDEN, ANSPRÜCHE ODER KOSTEN JEGLICHER ART SOWIE FÜR FOLGESCHÄDEN, MITTELBARE-, ZUFÄLLIGE-, INDIREKTE- ODER STRAFSCHÄDEN, BESONDERE ODER SONSTIGE SCHÄDEN SOWIE FÜR FORDERUNGEN ODER SCHADENSERSATZANSPRÜCHE AUS ENTGANGENEM GEWINN BZW. VERLUSTE. DIES GILT AUCH DANN, WENN EIN VERTRETER VON WACOM ÜBER DIE MÖGLICHKEIT SOLCHER VERLUSTE, SCHÄDEN, ANSPRÜCHE ODER KOSTEN BZW. ÜBER FORDERUNGEN DRITTER VORAB UNTERRICHTET WAR.
Inhalt Index
81
Page 82
Inhalt
Index
82
Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht im Fall der Übernahme ausdrücklicher Garantien oder arglistigen Verhaltens von WACOM, für Schäden, die aus vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten von WACOM herrühren und für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit sowie im Fall zwingender gesetzlicher Regelungen. Für leichte Fahrlässigkeit haften WACOM oder ihre Lieferanten nur im Falle der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Die Haftung bei Verletzung einer solchen vertragswesentlichen Pflicht ist allerdings begrenzt auf den vertragstypischen Schaden, mit dessen Entstehen WACOM bei Vertragsschluss aufgrund der zu diesem Zeitpunkt bekannten Risiken und Umstände rechnen musste. Ansprüche auf entgangenen Gewinn, ersparte Aufwendungen, aus Schadensersatzansprüchen Dritter sowie auf sonstige unmittelbare und Folgeschäden können auch in diesem Fall nicht geltend gemacht werden.
Auf diese Vereinbarung findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Die Anwendbarkeit der Konvention der Vereinten Nationen über Verträge für den Internationalen Verkauf von Waren (United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods) wird allerdings explizit ausgeschlossen. Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Ansprüche auf Grund dieses Vertragsverhältnisses sowie sämtliche zwischen den Parteien sich ergebende Streitigkeiten über das Zustandekommen, die Abwicklung oder die Beendigung des Vertragsverhältnisses ist – soweit der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist – Krefeld.
Die Gerichtsstandsvereinbarung gilt auch für Kunden, die in Deutschland keinen allgemeinen Gerichtsstand haben. Sie gilt nicht, wenn für die Klage aufgrund von gesetzlichen Vorschriften zwingend ein anderer ausschließlicher Gerichtsstand begründet ist. WACOM ist darüber hinaus berechtigt, am Hauptsitz des Kunden zu klagen.
Diese Lizenz ist die gesamte vertragliche Vereinbarung zwischen den Parteien. Sie setzt alle anderen mündlichen oder schriftlichen Verträge oder Vereinbarungen außer Kraft und kann nur durch einen schriftlichen und unterzeichneten Vertrag verändert werden. Sollte eine Bestimmung dieser Lizenzbedingungen ganz oder teilweise rechtsunwirksam sein oder werden, so wird die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen dadurch nicht berührt. Sollte eine Bestimmung ungültig sein, gilt stattdessen die rechtlich zulässige Bestimmung, die der ungültigen am ähnlichsten ist.

BESCHRÄNKTE GARANTIE

WACOM garantiert Ihnen als Erstkäufer, dass die Produkthardware bei sachgemäßem Gebrauch für einen Garantiezeitraum von ZWEI (2) JAHREN sowie bei Cintiq-Produkten für einen Garantiezeitraum von DREI (3) JAHREN ab Verkaufsdatum frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist, vorausgesetzt, dass sie zum Zeitpunkt des Kaufes unbenutzt war. Defekte an Verschleißteilen (z.B. Stiftspitzen), die auf normalen Verschleiß zurückzuführen sind, sind von der Garantie ausgenommen. WACOM übernimmt darüber hinaus für einen Zeitraum von SECHS (6) MONATEN ab Kaufdatum die Garantie, dass die mitgelieferten Datenträger frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind.
Bei Feststellung eines Fehlers am Produkt, ausgenommen der Software, – innerhalb des Garantiezeitraumes muss es unverzüglich in der Originalverpackung zusammen mit Ihrem Namen, Ihrer Anschrift, Telefonnummer, einer Beschreibung des Problems und einer Kopie der Originalrechnung an den ursprünglichen Erwerbsort zurückgesendet werden. Für einen eventuellen Verlust oder eine Beschädigung des Produktes während dieses Transportes haftet der Kunde. WACOM verpflichtet sich unter dieser Garantie nur dazu, das defekte Produkt oder Teile davon bei erwiesenen Mängeln und Einsendung innerhalb des Garantiezeitraumes nach eigenem Ermessen entweder zu reparieren oder zu ersetzen.
WACOM ist nicht verpflichtet, das Produkt zu reparieren oder zu ersetzen, wenn (a) der Schaden des Produktes auf Unfall, Missbrauch, unsachgemäße Benutzung, Nachlässigkeit oder unerlaubter Änderung oder Reparatur zurückzuführen ist oder (b) das Produkt nicht gemäß den Anweisungen von WACOM behandelt oder aufbewahrt wurde oder (c) der Schaden auf normale Abnutzung zurückzuführen ist oder d) wenn die von WACOM angebrachte Seriennummer entfernt oder unkenntlich gemacht wurde.
Falls die Überprüfung irgendeines Anspruches, der unter dieser Garantie erhoben wird, ergibt, dass er außerhalb des zulässigen Zeitraumes oder Garantieumfangs liegt oder das Produkt nicht defekt ist, gehen die Kosten einer solchen Überprüfung und Reparatur zu Lasten des Kunden.
Inhalt Index
82
Page 83
Inhalt
Index
83
Jegliche Beschreibungen, Zeichnungen, Spezifikationen, Muster, Modelle, Mitteilungen oder ähnliches Material, die im Zusammenhang mit dem Verkauf des Produktes herausgegeben werden, können nicht als ausdrückliche Garantie ausgelegt werden, dass das Produkt den Anforderungen des Kunden entspricht oder sie erfüllt.
Bei einem Mangel dieses Produkts stehen dem Käufer gegebenenfalls gesetzliche Mängelhaftungsansprüche gegen den Verkäufer zu. Diese gesetzlichen Rechte gegen den Verkäufer werden durch die vorliegende Garantie nicht eingeschränkt. Die Garantie gewährt dem Käufer unter den im vorliegenden Text genannten Voraussetzungen vielmehr zusätzliche Rechte.
Diese beschränkte Garantie gilt, wenn sich der Sitz des Verkäufers in der EU oder in Island, Norwegen, Jersey, Schweiz, Russland, Ukraine, Kroatien, Serbien, Tunesien, Türkei, Syrien, Libanon, Jordanien, Israel, Ägypten, Vereinigte Arabische Emirate, Iran oder Süd-Afrika befindet.
Auf die Einräumung der beschränkten Garantie findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Die Anwendbarkeit der Konvention der Vereinten Nationen über Verträge für den Internationalen Verkauf von Waren (United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods) wird allerdings explizit ausgeschlossen. Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Ansprüche auf Grund dieses Vertragsverhältnisses sowie sämtliche zwischen den Parteien sich ergebende Streitigkeiten über das Zustandekommen, die Abwicklung oder die Beendigung des Vertragsverhältnisses ist – soweit der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich­rechtliches Sondervermögen ist – Krefeld.
Die Gerichtsstandsvereinbarung gilt auch für Kunden, die in Deutschland keinen allgemeinen Gerichtsstand haben. Sie gilt nicht, wenn für die Klage aufgrund von gesetzlichen Vorschriften zwingend ein anderer ausschließlicher Gerichtsstand begründet ist. WACOM ist darüber hinaus berechtigt, am Hauptsitz des Kunden zu klagen.
Sollte eine Bestimmung dieser beschränkten Garantiebedingungen ganz oder teilweise rechtsunwirksam sein oder werden, so wird die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen dadurch nicht berührt. Sollte eine Bestimmung ungültig sein, gilt stattdessen die rechtlich zulässige Bestimmung, die der ungültigen am ähnlichsten ist.
Sollten Sie Fragen zu dieser Vereinbarung haben oder aus anderen Gründen mit WACOM Kontakt aufnehmen wollen, wenden Sie sich bitte schriftlich an uns:
Wacom Europe GmbH Europark Fichtenhain A9 47807 Krefeld DEUTSCHLAND
Inhalt Index
83
Page 84
Inhalt
Index
84

GLOSSAR

Aktionsbereich. Die Höhe über der aktiven Fläche des Tabletts, in der der Stift erkannt wird. Siehe auch
Positionieren
Aktive Fläche. Die Navigations- und Zeichenfläche des Bamboo Tabletts, die die Touch- und Stifteingabe erkennt. Siehe Touchsensor
Anwendung mit Radiererunterstützung. Eine Software-Anwendung mit integrierter Unterstützung des Stift­Radierers. Wie eine solche Anwendung den Radierer nutzt, hängt von der jeweiligen Anwendung und ihren Funktionen ab.
Auseinanderbewegen. Ein beim Navigieren mit Touch verwendete Bewegung. Berühren des Tabletts mit zwei nah beieinander aufgesetzten Fingern und anschließendes Auseinanderbewegen der Finger, während diese noch die Tablettoberfläche berühren.
Bewegen. Ein beim Navigieren mit Touch einzelnen Finger und anschließendes Bewegen des Fingers über die Oberfläche
Bildschirmcursor. Zeiger auf dem Computerbildschirm. Die Form des Bildschirmcursors (z. B. I-Säule, Pfeil oder Kästchen) hängt von der aktiven Anwendung ab.
Doppelklickabstand. Die in Bildschirmpixeln gemessene Maximalentfernung, die der Bildschirmcursor zwischen zweifachem Tastenklicken zurücklegen kann, um noch als Doppelklick erkannt zu werden. Ein größerer Doppelklickabstand erleichtert zwar das Doppelklicken, kann allerdings in einigen Grafikanwendungen zu einer Verzögerung bei der Anzeige der gezeichneten Linien auf dem Bildschirm führen.
Drehen. Ein beim Navigieren mit Touch voneinander entfernt aufgesetzten Fingern und anschließendes Bewegen (Drehen) der Finger in Kreisrichtung oder in entgegen gesetzte Richtungen. Sie können auch einen Finger auf seiner Position lassen und den anderen Finger um diesen herum bewegen.
Druckempfindlich. Spitze und Radierer (sofern vorhanden) des Stiftes sind in der Lage, die Stärke des ausgeübten Drucks zu registrieren. Dadurch können in Anwendungen, die Druckempfindlichkeit unterstützen, natürlich aussehende Stift-, Pinsel- und Radiererstriche erzeugt werden.
Druckempfindliche Anwendung. Jede Anwendung, die druckempfindliche Eingaben unterstützt. ExpressKeys. Belegbare Steuerungstasten auf dem Bamboo Tablett. ExpressKey-Tasten, L
der rechten Seite des Tabletts befinden. ExpressKey-Tasten, R
der linken Seite des Tabletts befinden. Freihandeingabe. Weitgefasster Begriff, der üblicherweise für handgezeichnete und -geschriebene Inhalte
verwendet wird, die über einen Stift in den Computer eingegeben werden. In Microsoft Windows Vista auch mit dem Begriff „Freihand“ bezeichnet. Bei diesen Inhalten kann es sich um Skizzen, Markierungen oder Handschrift handeln. Die Handschrift kann optional in „gedruckten“ Text umgewandelt oder im ursprünglichen Format verwendet werden. Abhängig von den jeweiligen System- und Anwendungseinstellungen kann die Stifteingabe sofort oder später umgewandelt werden.
Klickdruck. Der Druck, den Sie auf die Spitze des Stiftes ausüben müssen, damit ein Klicken ausgelöst wird.
.
.
verwendete Bewegung. Berühren der Tablettoberfläche mit einem
verwendete Bewegung. Berühren des Tabletts mit zwei leicht
INKSHÄNDER. Eine Tabletteinrichtung, bei der sich die ExpressKey-Tasten auf
ECHTSHÄNDER. Eine Tabletteinrichtung, bei der sich die ExpressKey-Tasten auf
Inhalt Index
84
Page 85
Inhalt
Index
85
Mausbeschleunigung. Einstellung zur Anpassung der Bildschirmcursorbeschleunigung, wenn sich der Stift im Mausmodus befindet.
Mausgeschwindigkeit. Einstellung, mit der Sie die Geschwindigkeit des Bildschirmcursors anpassen können, wenn sich der Stift im Mausmodus befindet.
Mausmodus. Methode zum Positionieren des Bildschirmcursors. Wenn Sie den Stift auf das Bamboo Tablett setzen, können Sie den Bildschirmcursor ähnlich wie bei der Arbeit mit einer herkömmlichen Maus durch Aufnehmen und Verschieben bewegen. Dieses Verfahren wird als „relative Positionierung“ bezeichnet. Siehe auch Stiftmodus.
Pixel. Kleinste Maßeinheit auf dem Computerbildschirm. Popup-Menü. Ein benutzerdefiniertes Fenster, in dem Tastenfunktionen und andere mögliche Aktionen
aufgeführt sind. Sie können die Stifttasten so anpassen, dass dieses Menü angezeigt wird. Verfügbar für Tablettmodelle, die sowohl für die Stift- als auch für die Toucheingabe konfiguriert sind.
Projektion. Das Verhältnis zwischen der Stiftposition auf dem Tablett und der Position des Cursors auf dem Bildschirm.
Seitenverhältnis. Das Verhältnis zwischen der vertikalen und horizontalen Dimension des Tabletts oder der Anzeige.
Spitze. Austauschbare Spitze des Stiftes. Stifteingabe. Methode zum Steuern eines Computers mithilfe des Stiftes auf dem Bamboo Tablett. Stiftmodus. Methode zum Positionieren des Bildschirmcursors durch Stifteingabe. Sobald Sie den Stift auf
das Bamboo Tablett setzen, springt der Bildschirmcursor an die entsprechende Stelle auf dem Bildschirm. Diese Methode wird als absolute Positionierung bezeichnet. Sie ist die Standardeinstellung für den Stift. Der S
TIFTMODUS ermöglicht Ihnen außerdem, den Bildschirmcursor schnell zu platzieren, ohne ihn erst
suchen und über den Desktop bewegen zu müssen. Siehe auch Mausmodus. Tablet PC-Eingabebereich. Der Tablet PC-Eingabebereich in Microsoft Windows Vista ermöglicht die
Verwendung des Stiftes zur Erstellung von handgeschriebenen Notizen oder die Arbeit mit einer Bildschirmtastatur. Der Eingabebereich wandelt Handschrift dynamisch in Text um. Die so erstellten Informationen können dann in andere Dokumente, Tabellen oder Illustrationen eingefügt werden. Siehe auch Stift- und Freihandfunktionen in Windows Vista
Tippen. Ein beim Navigieren mit Touch
verwendete Bewegung. Berühren der Tablettoberfläche mit einem
.
einzelnen Finger und anschließendes Abheben des Fingers von der Oberfläche Toucheingabe. Methode zum Steuern eines Computers, bei der Sie nur Ihre Fingerspitzen auf dem
Bamboo Tablett verwenden. Touchsensor. Die Navigationsfläche des Bamboo Tabletts, die die Toucheingabe erkennt. Der Touchsensor
befindet sich innerhalb der aktiven Fläche und reagiert nicht auf Stifteingabe. USB. Universal Serial Bus. Hardware-Schnittstellenstandard für den Anschluss von Peripheriegeräten
an den Computer. USB unterstützt das so genannte „Hot-Plugging“, d. h., Sie können ein USB-Gerät anschließen bzw. entfernen, ohne den Computer dazu ausschalten zu müssen.
Verschieben. Ein beim Navigieren mit Touch
verwendete Bewegung. Berühren der Tablettoberfläche
mit zwei Fingern und anschließendes Bewegen beider Finger in dieselbe Richtung Windows-Journal. Microsoft Windows-Anwendung, die wie ein Notizblock funktioniert, aber die
aufgezeichneten Notizen in digitaler Form speichert. So können Sie z. B. mit Windows-Journal Skizzen im Computer erfassen oder handgeschriebene Notizen in Text umwandeln lassen, um sie an Kollegen weiterzusenden, die diese Inhalte dann ihrerseits digital kommentieren können. Microsoft Journal verfügt über eine Vielzahl von Stift- und Markierungswerkzeugen sowie eine Radiererfunktion, die Sie über die Radiererseite (sofern vorhanden) des Stiftes aktivieren können. Die handgeschriebenen Texte können
Inhalt Index
85
Page 86
Inhalt
Index
86
in Windows-Journal durchsucht werden.
Wintab. Schnittstellenstandard, der von Windows-Anwendungen für den Empfang von Tablettinformationen verwendet wird. Bamboo unterstützt alle Wintab-kompatiblen Anwendungen unter Windows.
Wischen. Ein beim Navigieren mit Touch
verwendete Bewegung. Berühren der Tablettoberfläche mit zwei
Fingern und anschließendes Bewegen beider Finger in dieselbe Richtung mit relativ hoher Geschwindigkeit Zusammenführen. Ein beim Navigieren mit Touch
verwendete Bewegung. Berühren des Tabletts mit zwei leicht voneinander entfernt aufgesetzten Fingern und anschließendes Zusammenführen der Finger, während diese noch die Tablettoberfläche berühren.
Zusatztaste. Zusatztasten umfassen die U Systemen sowie die U
MSCHALTASTE, die CTRL-TASTE, die BEFEHLSTASTE und die OPTIONSTASTE bei
MSCHALTTASTE, die ALT-Taste und die STRG-Taste bei Windows-
Macintosh-Systemen. Sie können auch Tasten auf dem Bamboo Tablett oder die Stifttasten mit der Funktion einer Zusatztaste belegen.
Inhalt Index
86
Page 87
Inhalt

Index

87
INDEX
Aktive Fläche, Funktionsweise 15 Allgemeine Probleme, Fehlerbehebung 57 Anpassen
Bamboo 35 Doppelklickabstand 42 Empfindlichkeit der Stiftspitze 42 Popup-Menü 49 Radiererempfindlichkeit 42 Stift
Beschleunigung im Mausmodus 48 Eingabe 34
Geschwindigkeit im Mausmodus 48 Tablettausrichtung 39 Tastenfunktionen 50 To uc h
Eingabe 37
Funktionen 38
Arbeitsbereich, einrichten 12 Ausrichtung
Einstellen für Tablett 39 konfigurieren für Tablett 14
Bamboo
anpassen 35 die Stiftfunktionen 27 die Touchfunktionen 18 Fehlerbehebung 54 Grundlagen der ExpressKey-Tasten 26 Probleme mit 54 Produktfunktionen 7 Stifteingabe 27 Tab le tt ma tr ix 7 Toucheingabe 18 verwenden 18 warten 66
Belegen
ExpressKey-Tasten 26
Funktionen 39
Bestellen von Teilen und Zubehör 73
Bildschirme, Arbeiten mit mehreren 17 CE-Erklärung 75 Deaktivieren der Toucheingabe 40 Deinstallieren von Tablett-Software 67 Doppelklickabstand, anpassen 42 Doppelklicken, Tipps 30 Drucksensitiv
schreiben 32
zeichnen 32 Einstellungen, Kontrollfeld 36 Ergonomie 12 ExpressKey-Tasten
belegen 26
Einstellen von Funktionen 39
Grundlagen 26
verwenden 26 FCC-Erklärung 74 Fehlerbehebung 54
allgemeine Probleme 57
Macintosh-spezifische Probleme 61
Probleme bei der Toucheingabe 58
Stifteingabeprobleme 59
Tabellen 57
Windows-spezifische Probleme 60 Funktionen
Stift 11
Stift- und Touchmodelle 9
Stifthalter 11
Stiftmodelle 10
Touchmodelle 8 Funktionen, Tasten 50 Größe und Proportionen 45 Handbuch
Informationen 5
navigieren im 6
Inhalt Index
87
Page 88
Inhalt
Index
88
Industry Canada-Erklärung 75 Informationen zum Produkt 73 Klicken, mit Stift 30 Klickgeräusch 30 Konfigurieren
Stift 41
Tas te n 4 3
Kontrollfeld
Grundlagen 17 öffnen 35 Übersicht 36
Macintosh-spezifische Probleme, Fehlerbehebung 61
Modi, Tablett 44 Möglichkeiten der Freihandeingabe 68 Navigation, anpassen für die Toucheingabe 37 Navigieren im Handbuch 6 Optionen zum technischen Kundendienst 63 Popup-Menü, anpassen 49 Positionieren, mit Stift 28 Probleme, mit Bamboo 54 Produkt
Funktionen 7 Informationen 73 technische Daten 70
Projektion
auf mehrere Bildschirme 17
Tab le tt 44 Proportionen und Größe 45 Radieren, mit Stift 33 Radiererempfindlichkeit, anpassen 42 Schreiben, drucksensitiv 32 Software
deinstallieren 67
Treiber-Downloads 64 Spitze
austauschen 66 Spitze, austauschen 66
Stift
die Funktionen 27 doppelklicken mit 30 Eingabe, anpassen 34 Eingabeprobleme, Fehlerbehebung 59 Funktionen 11 Geschwindigkeit, einstellen 48 halten 27 klicken mit 30 konfigurieren 41 positionieren mit 28 Radieren mit 33 schreiben, drucksensitiv 32 Spitze, austauschen 66 Tas te n
konfigurieren 43
verwenden 31 testen 56 verwenden 27
auf dem Tablett 28
Stifttasten 31 zeichnen, drucksensitiv 32 zeigen mit 28 ziehen mit 30
Stift halten 27 Stifthalter 11 Stiftspitze
Anpassen der Empfindlichkeit 42
Störungen des Radio- und Fernsehempfangs 74 Störungen, Radio- und Fernsehempfang 74 Tablet PC-Eingabebereich, Info zum 69 Ta bl e tt
aufbewahren 66 Ausrichtung, einstellen 39 ExpressKey-Tasten 26 Funktionsmatrix 7 Größe und Proportionen 45
Inhalt Index
88
Page 89
Inhalt
Index
89
konfigurieren der Ausrichtung 14 Modi 44 Projektion 44
auf mehrere Bildschirme 17 Bereich 45 Teil des Bildschirmbereichs 46
Teil des Tablettbereichs 47 Stift- und Touchmodellfunktionen 9 Stiftmodellfunktionen 10 testen 55 Touchmodellfunktionen 8
Tastenfunktionen 50 Technische Daten
allgemein 70 Bamboo Pen Tablett 72 Bamboo Tablett 70 Bamboo Touch Tablett 70 Bamboo Fun Tablett, klein 71 Bamboo Fun Tablett, mittlere Größe 71 Produkt 70 Stift, für Bamboo 71 Stift, für Bamboo Fun 71 Stift, für Bamboo Pen 72
Teile und Zubehör, bestellen 73 Te st e n
Stift 56 Tab le tt 55
To uc h
anpassen 25 Bewegungen 23 deaktivieren 40 die Funktionen 18 Eingabe, anpassen 37 Eingabeprobleme, Fehlerbehebung 58 Einstellen der Navigationsfunktionen 37 Einstellen der Touchfunktionen 38 Einstellen der Touchgeschwindigkeit 37 Geschwindigkeit, einstellen 37 grundlegende Aktionen 20 navigieren mit 19
Optionen 19 Treiber-Downloads, abrufen 64 Über dieses Handbuch 5 Übersicht, Kontrollfeld 36 Übung zur Koordinierung von Hand und Augen 34 Umgebungsbedingungen 66 Verwenden des Bamboo 18 Vorsichtsmaßnahmen 77 Warnungen 76 Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen 76 Warten, des Bamboo 66 Windows-spezifische Probleme,
Fehlerbehebung 60 Zeichnen, drucksensitiv 32 Zeigen, mit Stift 28 Ziehen, mit Stift 30
Inhalt Index
89
Page 90
Inhalt
Index

INTERNATIONALE WACOM NIEDERLASSUNGEN

WACOM TECHNOLOGY CORPORATION WACOM EUROPE GMBH
1311 S.E. Cardinal Court Europark Fichtenhain A9 Vancouver, WA 98683 47807 Krefeld USA Deutschland
Telefon: +1 360 896 9833 Telefon: +49 (0) 2151 3614 0 Fax: +1 360 896 9724 Fax: +49 (0) 2151 3614 111
90
WACOM CO., LTD. Japan, Marketing and Sales Division
Harmony Tower 21F, 1-32-2 Hon-Cho, Harmony Tower 18F, 1-32-2 Hon-Cho, Nakano-Ku, Tokio 164-0012 Nakano-Ku, Tokio 164-0012 Japan Japan
Internet: http://tablet.wacom.co.jp Telefon: +81 3 5309 1513
WACOM CO., LTD. Asia Pacific Marketing and Sales Division
Fax: +81 3 5309 1514
WACOM CHINA CORPORATION WACOM KOREA CO., LTD. (KOREA)
Unit 2807, 28th Floor, SK Tower 25th Floor DMC iaan Sangam 2nd Complex, 1653 No 6 Jia, Jianguomenwai Avenue, Sangam-dong, Mapo-gu, Seoul, Korea, 121-270 Peking, 100022, China Korea
Internet: http://www.wacom.com.cn Telefon: +82 2 557 3894
Fax: +82 2 557 3895
WACOM AUSTRALIA PTY. LTD. WACOM SINGAPORE PTE. LTD.
Unit 8, Stage 1 Cumberland Green 3 Bishan Place, 2–8 South Street Rydalmere CPF Bishan Building #06-08 NSW 2116 Australia Singapur 579838
Telefon: +61 2 9422 6700 Telefon: +65 6258 8640 Fax: +61 2 9420 2272 Fax: +65 6258 8697
WACOM TAIWAN INFORMATION CO., LTD.
Suite 605, 6th floor, No. 205 Tun-Hwa North Road Taipei, 105 Taiwan
Telefon: +886 2 2712 2675 Fax: +886 2 2712 9789
Inhalt Index
90
Loading...