a) Allgemein ....................................................................................................................................................... 6
b) Netzkabel/Netzspannung ..............................................................................................................................6
c) Aufstellort ....................................................................................................................................................... 7
d) Betrieb ........................................................................................................................................................... 8
a) Allgemein ..................................................................................................................................................... 10
b) Zusätzliche Informationen zu Lithium-Akkus ............................................................................................... 11
a) Allgemein ..................................................................................................................................................... 20
b) Akku ohne Balancer-Anschluss laden („CHARGE“) .................................................................................... 21
c) Akku mit Balancer-Anschluss laden („BAL-CHG“) ...................................................................................... 22
12. NiMH- und NiCd-Akkus ......................................................................................................................................26
a) Allgemein .................................................................................................................................................... 26
b) Akku laden („CHARGE Man“) ...................................................................................................................... 26
c) Automatischer Lademodus („CHARGE Aut“) ..............................................................................................28
a) Allgemein ..................................................................................................................................................... 31
b) Akku laden („CHARGE“) .............................................................................................................................. 31
c) Akku entladen („DISCHARGE“) ...................................................................................................................33
a) Akkudaten speichern ................................................................................................................................... 34
b) Akkudaten laden .......................................................................................................................................... 35
17. Warnmeldungen im Display ............................................................................................................................... 42
18. Informationen des Ladegeräts ...........................................................................................................................43
19. Wartung und Reinigung ..................................................................................................................................... 44
a) Produkt ........................................................................................................................................................ 44
b) Batterien/Akkus ...........................................................................................................................................44
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
mit dem Kauf eines Voltcraft® - Produktes haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken.
Voltcraft® - Dieser Name steht auf dem Gebiet der Mess-, Lade- sowie Netztechnik für überdurchschnittliche Quali-
tätsprodukte, die sich durch fachliche Kompetenz, außergewöhnliche Leistungsfähigkeit und permanente Innovation
auszeichnen.
Vom ambitionierten Hobby-Elektroniker bis hin zum professionellen Anwender haben Sie mit einem Produkt der Voltcraft® - Markenfamilie selbst für die anspruchsvollsten Aufgaben immer die optimale Lösung zur Hand. Und das
Besondere: Die ausgereifte Technik und die zuverlässige Qualität unserer Voltcraft® - Produkte bieten wir Ihnen mit
einem fast unschlagbar günstigen Preis-/Leistungsverhältnis an. Darum schaffen wir die Basis für eine lange, gute
und auch erfolgreiche Zusammenarbeit.
Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft® - Produkt!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch
einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei-
Das Produkt ist nur zum Einsatz und der Verwendung in trockenen Innenräumen geeignet, es darf nicht
feucht oder nass werden.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung.
4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Ladegerät „V-Charge 200 Duo“ hat zwei voneinander unabhängige Lade-/Entladekanäle; die jeweils über ein
zweizeiliges, beleuchtetes Display und vier Bedientasten verfügen.
Das Ladegerät dient zum Auf- und Entladen von Akkus des Typs NiMH/NiCd (1 - 15 Zellen), LiPo/LiIon/LiFe/LiHV
(1 - 6 Zellen) sowie für Blei-Akkus (1 - 10 Zellen, 2 V - 20 V).
Der Ladestrom für Kanal 1 kann zwischen 0,1 A und 10,0 A eingestellt werden, für Kanal 2 ist der Ladestrom zwischen
0,1 A und 5,0 A einstellbar (jeweils abhängig von der Zellenzahl/Akkuspannung). Die maximale Gesamt-Ladeleistung
beträgt 200 W (je Kanal max. 100 W).
Der Entladestrom für Kanal 1 und 2 kann zwischen 0,1 A und 5,0 A eingestellt werden (abhängig von der Zellenzahl/
Akkuspannung). Die maximale Entladeleistung beträgt 15 W je Kanal.
Für jeden der zwei Lade-/Entladekanäle steht ein Anschluss für einen Temperaturfühler (nicht im Lieferumfang, als
Zubehör bestellbar) zur Akkuüberwachung zur Verfügung.
Für mehrzellige Lithium-Akkus verfügt jeder Lade-/Entladekanal über einen separaten Balancer. Passende Balancerboards sind im Lieferumfang enthalten.
Das Ladegerät verfügt über ein eingebautes Netzteil, so dass der Betrieb an der Netzspannung (230 V/AC,
50/60 Hz) ermöglicht wird. Das Ladegerät kann jedoch alternativ auch an einer stabilisierten Gleichspannung von
11 - 18 V/DC betrieben werden (z.B. über einen externen KFZ-Blei-Akku oder ein geeignetes Netzteil).
Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten!
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig und aufmerksam durch, bewahren Sie sie für späteres Nachschlagen
auf. Geben das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, außerdem ist dies mit
Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert
bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden!
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
4. Lieferumfang
• Multifunktionsladegerät
• 2x Balancerboard
• Anschlusskabel für DC-Eingang
• 2x Ladekabel mit T-Stecker
• Netzkabel
• CD mit Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
5
5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere
die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen
Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch
resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die
Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Zerlegen Sie es niemals!
• Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/einer Fachwerkstatt
durchgeführt werden. Es sind keine für Sie einzustellenden bzw. zu wartenden Produktbestandteile im
Geräteinneren.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände!
Das Produkt darf nur an einer Stelle aufgestellt, betrieben oder gelagert werden, an der es für Kinder
nicht erreichbar ist. Gleiches gilt für Akkus.
Lassen Sie in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten! Kinder könnten Einstellungen ver-
ändern oder den/die Akkus kurzschließen, was zu einem Brand oder zu einer Explosion führen kann.
Es besteht Lebensgefahr!
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden!
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer
Höhe wird es beschädigt.
• Sollten Sie sich über den korrekten Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die
nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich mit uns oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
b) Netzkabel/Netzspannung
• Der Aufbau des Produkts entspricht der Schutzklasse I; es darf nur an einer Netzsteckdose mit Schutzkontakt angeschlossen werden. Es ist darauf zu achten, dass die Isolierung des Gehäuses bzw. der
Netzleitung weder beschädigt noch zerstört wird.
• Die Netzsteckdose, in die das Netzkabel eingesteckt wird, muss leicht zugänglich sein.
• Ziehen Sie den Netzstecker niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
6
• Wenn das Netzkabel oder das Ladegerät Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht an, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose ab, an der das Netzkabel angeschlossen
ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) abschalten, so dass die Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung getrennt ist).
Ziehen Sie erst danach den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Ist das Ladegerät beschädigt, so betreiben Sie es nicht mehr. Bringen Sie das Ladegerät in eine Fach-
werkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
Ist das Netzkabel beschädigt, so entsorgen Sie das beschädigte Netzkabel umweltgerecht, verwenden
Sie es nicht mehr. Tauschen Sie es gegen ein baugleiches neues Netzkabel aus.
c) Aufstellort
• Das Ladegerät darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben werden. Es darf nicht
feucht oder nass werden. Stellen Sie es niemals in der Nähe einer Badewanne, Dusche o.ä. auf!
Wird das Ladegerät über das Netzkabel betrieben, so besteht bei Feuchtigkeit/Nässe auf dem Ladegerät/Netzkabel Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, starke Hitze oder Kälte. Halten Sie das Ladegerät fern von
Staub und Schmutz. Gleiches gilt für den angeschlossenen Akku.
• Betreiben Sie das Ladegerät nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbedingungen, wo brennbare
Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können! Es besteht Explosionsgefahr!
• Wählen Sie für das Ladegerät einen stabilen, ebenen, sauberen und ausreichend großen Standort.
Stellen Sie das Ladegerät niemals auf eine brennbare Fläche (z.B. Teppich, Tischdecke). Verwenden
Sie immer eine geeignete unbrennbare, hitzefeste Unterlage.
• Halten Sie das Ladegerät fern von brennbaren oder leicht entzündlichen Materialien (z.B. Vorhänge).
• Decken Sie die Lüftungsschlitze niemals ab; es besteht Überhitzungs- bzw. Brandgefahr. Stecken
Sie keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze des Ladegeräts, es besteht Lebensgefahr durch einen
elektrischen Schlag! Behindern Sie den eingebauten Lüfter niemals in seiner Funktion.
sind Kratzspuren, Druckstellen oder Verfärbungen möglich. Gleiches gilt für den Akku.
• Verwenden Sie das Ladegerät nicht im Innenraum von Fahrzeugen.
• Das Ladegerät darf nur an einer solchen Stelle aufgestellt, betrieben oder gelagert werden, an der es für
Kinder nicht erreichbar ist. Kinder könnten Einstellungen verändern oder den Akku/Akkupack kurzschließen, was zu einem Brand oder zu einer Explosion führen kann. Es besteht Lebensgefahr!
• Vermeiden Sie die Aufstellung in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder elektromagneti-
schenFeldern, Sendeantennen oderHF-Generatoren.DadurchkanndieSteuerelektronikbeeinusst
werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden. Stellen Sie keine Gegenstände auf die Kabel.
Netzkabel.
Wenn diese Flüssigkeiten ins Ladegerät (oder in die Steckverbindungen des Netzkabels) gelangen,
wird das Ladegerät zerstört, außerdem besteht höchste Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen
Schlages oder eines Brandes.
Wird das Ladegerät über das Netzkabel betrieben, so schalten Sie zuerst die Netzspannung für die
Netzsteckdose ab, an der das Netzkabel angeschlossen ist (zugehörigen Sicherungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend Fehlerstromschutzschalter (FI-Schutzschalter) abschalten, so dass die Netzsteckdose allpolig von der Netzspannung getrennt ist). Ziehen Sie erst danach
den Netzstecker des Netzkabels aus der Netzsteckdose.
Wird das Ladegerät über den DC-Eingang (11 - 18 V/DC) betrieben, so trennen Sie das Ladegerät von
der Spannungs-/Stromversorgung.
Anschließend trennen Sie den angeschlossenen Akku vom Ladegerät. Betreiben Sie das Ladegerät
nicht mehr, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
d) Betrieb
• Das Ladegerät kann entweder über die Netzspannung (230 V/AC, 50/60 Hz) oder über eine stabilisierte
Gleichspannung von 11 - 18 V/DC (z.B. über einen externen KFZ-Blei-Akku oder ein geeignetes Netzteil)
betrieben werden.
Verwenden Sie immer nur eine der beiden Anschlussarten, aber niemals beide gleichzeitig. Hierdurch
kann das Ladegerät beschädigt werden.
• Wenn Sie mit dem Ladegerät oder Akkus arbeiten, tragen Sie keine metallischen oder leitfähigen Materialien, wie z.B. Schmuck (Ketten, Armbänder, Ringe o.ä). Durch einen Kurzschluss am Akku oder
Ladekabel besteht Brand- und Explosionsgefahr.
• Betreiben Sie das Produkt niemals unbeaufsichtigt. Trotz der umfangreichen und vielfältigen Schutz-
schaltungenkönnen FehlfunktionenoderProblemebeimAuadeneinesAkkusnichtausgeschlossen
werden.
• Achten Sie auf ausreichende Belüftung während der Betriebsphase, decken Sie das Ladegerät niemals
ab. Lassen Sie ausreichend Abstand (min. 20 cm) zwischen Ladegerät und anderen Objekten. Durch
eine Überhitzung besteht Brandgefahr!
• Das Ladegerät ist nur zum Laden (bzw. Entladen) von NiMH-, NiCd-, LiIon-/LiPo-/LiFe/LiHV- und Blei-
Akkusgeeignet.LadenSieniemalsandereAkkutypenodernichtwiederauadbareBatterien.Esbesteht
höchste Gefahr eines Brandes oder einer Explosion!
• Schließen Sie immer zuerst das Ladekabel an das Ladegerät an. Erst danach darf der Akku mit dem
Ladekabel verbunden werden.
Beim Abstecken ist in umgekehrter Reihenfolge vorzugehen - zuerst den Akku vom Ladekabel trennen,
dann das Ladekabel vom Ladegerät trennen.
Bei falscher Reihenfolge kann es zu einem Kurzschluss der Stecker des Ladekabels führen, es besteht
Brand- und Explosionsgefahr!
• Verbinden Sie niemals mehrere Ladegeräte miteinander.
8
• Das Ladegerät verfügt über zwei voneinander unabhängige Ladekanäle, so dass bis zu zwei Akkus/
Akkupacks gleichzeitig geladen (oder entladen) werden können. Stecken Sie jedoch an jedem der zwei
Ladekanäle immer nur einen einzelnen Akku/Akkupack an. Verbinden Sie die Ladekanäle niemals miteinander!
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima. Beachten Sie für die
zulässigen Umgebungsbedingungen das Kapitel „Technische Daten“.
• Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten Raum in einen warmen
Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen zu Funktionsstörungen oder Beschädigungen führen!
Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen. Dies kann mehrere Stunden dauern!
• Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder elektromagnetischen
Feldern,SendeantennenoderHF-Generatoren.DadurchkanndieSteuerelektronikbeeinusstwerden.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer
Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Trennen Sie das Ladegerät von der Spannungs-/Stromversorgung. Betreiben Sie das Produkt anschlie-
ßend nicht mehr, sondern bringen Sie es in eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn das Produkt sichtbare
Beschädigungen aufweist, das Produkt nicht mehr arbeitet, nach längerer Lagerung unter ungünstigen
Verhältnissen oder nach schweren Transportbeanspruchungen.
• Bewahren Sie das gesamte Produkt an einem trockenen, kühlen, sauberen, für Kinder unzugänglichen
Ort auf.
9
6. Akku-Hinweise
Obwohl der Umgang mit Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen
zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/LiIon-/LiFe-/LiHV-Akkus mit ihrem hohen
Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiCd- oder NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften
unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosions- und Brandgefahr besteht.
Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und Sicherheitshinweise
zum Umgang mit Akkus.
Wenn der Hersteller des Akkus weitere Informationen zur Verfügung stellt, so sind diese ebenfalls
aufmerksam zu lesen und zu beachten!
a) Allgemein
• Akkus sind kein Spielzeug. Bewahren Sie Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Lassen Sie Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustie-
ren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!
• Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
• Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen,
benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
gerät und Akku ausreichend Abstand, legen Sie den Akku niemals auf das Ladegerät.
• Da sich sowohl das Ladegerät als auch der angeschlossene Akku während des Lade-/Entladevorgangs
erwärmen, ist es erforderlich, auf eine ausreichende Belüftung zu achten. Decken Sie das Ladegerät
und den Akku niemals ab!
• Verwenden Sie niemals Akkupacks, die aus unterschiedlichen Zellen zusammengestellt sind.
• Laden/Entladen Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.
• Laden/Entladen Sie einen Akku niemals direkt im Modell. Entnehmen Sie den Akku zuerst aus dem
Modell.
• Achten Sie beim Anschluss des Akkus an Ihr Modell oder Ladegerät auf die richtige Polung (Plus/+ und
Minus/- beachten). Bei Falschpolung wird nicht nur Ihr Modell, sondern auch der Akku beschädigt. Es
besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Das hier gelieferte Ladegerät verfügt über eine Schutzschaltung gegen Falschpolung. Trotzdem kann
eine Falschpolung in bestimmten Situationen zu Beschädigungen führen.
10
• Das Ladegerät verfügt über zwei voneinander unabhängige Ladekanäle, so dass bis zu zwei Akkus/
Akkupacks gleichzeitig geladen (oder entladen) werden können. Stecken Sie jedoch an jedem der zwei
Ladekanäle immer nur einen einzelnen Akku/Akkupack an. Verbinden Sie die Ladekanäle niemals miteinander!
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) trennen Sie einen evtl. angeschlossenen Akku vom
Ladegerät, trennen Sie das Ladegerät von der Spannungs-/Stromversorgung.
Das Ladegerät verfügt nicht über einen Netzschalter. Wenn Sie das Ladegerät über das Netzkabel betreiben, so ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose, wenn das Ladegerät nicht mehr benötigt
wird.
• Laden/Entladen Sie keine Akkus, die noch heiß sind (z.B. durch hohe Entladeströme im Modell verursacht). Lassen Sie den Akku zuerst auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie ihn laden oder entladen.
• Beschädigen Sie niemals die Außenhülle eines Akkus. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Laden/Entladen Sie niemals beschädigte, ausgelaufene oder verformte Akkus. Dies kann zu einem
Brand oder einer Explosion führen! Entsorgen Sie solche unbrauchbar gewordenen Akkus umweltgerecht, verwenden Sie sie nicht mehr.
• Trennen Sie den Akku vom Ladegerät, wenn dieser vollständig aufgeladen ist.
• Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog.
Tiefentladung kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden.
• Bewahren Sie Akkus an einer geeigneten Stelle auf. Setzen Sie in dem Raum einen Rauchmelder ein.
Das Risiko eines Brandes (bzw. das Entstehen von giftigem Rauch) kann nicht ausgeschlossen werden.
Speziell Akkus für den Modellbaubereich sind großen Belastungen ausgesetzt (z.B. hohe Lade- und
Entladeströme, Vibrationen usw.).
b) Zusätzliche Informationen zu Lithium-Akkus
Moderne Akkus mit Lithium-Technik verfügen nicht nur über eine deutlich höhere Kapazität als NiMHoder NiCd-Akkus, sie haben auch ein wesentlich geringeres Gewicht. Dies macht diesen Akkutyp z.B. für
den Einsatz im Modellbaubereich sehr interessant, meist werden hier sog. LiPo-Akkus (Lithium-Polymer)
verwendet.
Lithium-Akkus benötigen jedoch eine besondere Sorgfalt beim Laden/Entladen sowie bei Betrieb und
Handhabung.
Deshalb möchten wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber informieren, welche Gefahren bestehen
und wie Sie diese vermeiden können, damit solche Akkus lange Zeit ihre Leistungsfähigkeit behalten.
Beachten Sie zusätzlich das Kapitel 6. a).
• Die Außenhülle von vielen Lithium-Akkus besteht nur aus einer dicken Folie und ist deshalb sehr emp-
ndlich.
Zerlegen oder beschädigen Sie den Akku niemals, lassen Sie den Akku niemals fallen, stechen Sie
keine Gegenstände in den Akku! Vermeiden Sie jegliche mechanische Belastung des Akkus, ziehen Sie
auch niemals an den Anschlusskabeln des Akkus! Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Achten Sie ebenfalls hierauf, wenn der Akku im Modell befestigt wird bzw. wenn er aus dem Modell
entnommen wird.
11
• Achten Sie bei Betrieb, Auf- oder Entladen, Transport und Aufbewahrung des Akkus darauf, dass dieser
nicht überhitzt. Platzieren Sie den Akku nicht neben Wärmequellen (z.B. Fahrtregler, Motor), halten
Sie den Akku fern von direkter Sonneneinstrahlung. Bei Überhitzung des Akkus besteht Brand- und
Explosionsgefahr!
Der Akku darf niemals eine höhere Temperatur als +60 °C haben (ggf. zusätzliche Herstellerangaben
beachten!).
• Falls der Akku Beschädigungen aufweist (z.B. nach einem Absturz eines Flugzeug- oder Hubschraubermodells) oder die Außenhülle aufgequollen/aufgebläht ist, so verwenden Sie den Akku nicht mehr.
Laden Sie ihn nicht mehr auf. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Fassen Sie den Akku nur vorsichtig an, verwenden Sie geeignete Schutzhandschuhe. Entsorgen Sie
den Akku umweltgerecht.
Bewahren Sie solche Akkus in keinem Falle mehr in einer Wohnung oder einem Haus/Garage auf.
Beschädigte oder aufgeblähte Lithium-Akkus können plötzlich Feuer fangen.
Sie das richtige Ladeverfahren. Herkömmliche Ladegeräte für NiCd-, NiMH- oder Blei-Akkus dürfen
nicht verwendet werden, es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Wählen Sie je nach Akku immer das richtige Ladeverfahren.
Balancer (z.B. im hier gelieferten Ladegerät bereits integriert).
• Laden Sie LiPo-Akkus mit einem Ladestrom von max. 1C (sofern vom Akkuhersteller nicht anders angegeben!). Das bedeutet, dass der Ladestrom den auf dem Akku aufgedruckten Kapazitätswert nicht
überschreiten darf (z.B. Akkukapazität 1000 mAh, max. Ladestrom 1000 mA = 1 A).
Bei LiFe-, LiIon- und LiHV-Akkus beachten Sie unbedingt die Angaben des Akkuherstellers.
• Der Entladestrom darf den auf dem Akku aufgedruckten Wert nicht überschreiten.
Ist beispielsweise bei einem LiPo-Akku ein Wert von „20C“ auf dem Akku aufgedruckt, so entspricht
der max. Entladestrom dem 20fachen der Kapazität des Akkus (z.B. Akkukapazität 1000 mAh, max.
Entladestrom 20C = 20 x 1000 mA = 20 A).
Andernfalls überhitzt der Akku, was zum Verformen/Aufblähen des Akkus oder zu einer Explosion und
einem Brand führen kann!
Der aufgedruckte Wert (z.B. „20C“) bezieht sich aber in der Regel nicht auf den Dauerstrom, sondern
nur auf den Maximalstrom, den der Akku kurzzeitig liefern kann. Der Dauerstrom sollte nicht höher sein
als die Hälfte des angegebenen Wertes.
• Achten Sie darauf, dass die einzelnen Zellen eines Lithium-Akkus nicht tiefentladen werden. Eine Tiefentladung eines Lithium-Akkus führt zu einer dauerhaften Beschädigung/Zerstörung des Akkus.
Verfügt das Modell nicht über einen Tiefentladeschutz oder eine optische Anzeige der zu geringen Akkuspannung, so stellen Sie den Betrieb des Modells rechtzeitig ein.
Die Spannungen in obiger Tabelle gelten für eine einzelne Zelle. Abhängig vom Hersteller können die
Daten ggf. abweichen (Herstellerangaben beachten!).
Die max. Lade- und Entladeströme werden mit dem Kapazitätswert „C“ angegeben.
Ein Ladestrom von 1C entspricht dabei dem auf dem Akku aufgedruckten Kapazitätswert (z.B. angegebe-
ne Akkukapazität 1000 mAh, max. Ladestrom 1000 mA = 1 A).
Achten Sie bei mehrzelligen Akkupacks immer auf die korrekte Spannungseinstellung. Beispielsweise bei
einem zweizelligen Akkupack können die einzelnen Zellen sowohl parallel als auch in Reihe geschaltet
sein.
Wird der für den Akku maximal zulässige Ladestrom überschritten oder eine falsche Zellenzahl/Span-
nungseinstellung gewählt, besteht die Gefahr, dass der Akku zerstört wird. Zudem besteht Explosions- und
Brandgefahr durch den Akku!
Weitere Hinweise über den max. Ladestrom sowie die Zellenzahl/Spannung sind den Datenblättern oder
der Beschriftung des Akkus zu entnehmen; diese Daten haben Vorrang vor den Informationen in obiger
Tabelle.
Wichtig!
• Laden Sie niemals Akkupacks, die aus verschiedenen Zellen bestehen (bzw. aus Zellen verschiedener
Hersteller).
• Laden Sie niemals Akkus, die nicht in obiger Tabelle aufgeführt sind.
• Laden Sie niemals Akkus mit eingebauter Elektronik.
• Laden Sie niemals Akkus, die noch mit anderen Geräten (z.B. einem Fahrtregler) verbunden sind.
• Laden Sie niemals beschädigte oder aufgeblähte Akkus.
4,24,13,64,351,51,52,46
3,83,73,33,85---
<= 1C<= 1C<= 4C<= 1C1C - 2C1C - 2C<= 0,4C
>= 3,0>= 2,9>= 2,6>= 3,1>= 1,0>= 1,0>= 1,8
13
8. Bedienelemente
1
2
3
4
5
6
1 Beleuchtetes LC-Display
2 Spannungswahlschalter (sofern vorhanden, ist dieser auf 230 V eingestellt und nicht veränderbar)
3 Netzbuchse für Anschluss des Ladegeräts an die Netzspannung
4 Rundbuchsen (4 mm) für Akkuanschluss (rot = Plus/+, schwarz = Minus/-), Kanal 1
5 Balancer-Port zum Anschluss eines externen Balancerboards (im Lieferumfang), Kanal 1
6 Buchse für externen Temperatursensor (nicht im Lieferumfang, separat bestellbar), Kanal 1
7 Taste „BATT. TYPE/STOP“: Zurückwechseln aus einem Untermenü, Anhalten des Ladevorgangs, Abbruch
8 Taste „DEC.“: Akkuprogramm im Hauptmenü wählen, Werte-Eingabe (Wert verringern), Menü-Auswahl (zurück),
Anzeige von diversen Daten während eines Lade-/Entladevorgangs
9 Taste „INC.“: Werte-Eingabe (Wert erhöhen), Menü-Auswahl (vorwärts), Anzeige der Spannungswerte der Einzel-
zellen beim Laden von Lithium-Akkus mit Balancer-Anschluss
10 Taste „START/ENTER“: Akkuprogramm im Hauptmenü wählen, Starten/Fortsetzen des Ladevorgangs, Bestäti-
gung einer Einstell-/Bedienfunktion
11 Buchse für externen Temperatursensor (nicht im Lieferumfang, separat bestellbar), Kanal 2
12 Balancer-Port zum Anschluss eines externen Balancerboards (im Lieferumfang), Kanal 2
13 Rundbuchsen (4 mm) für Akkuanschluss (rot = Plus/+, schwarz = Minus/-), Kanal 2
14 Gleichspannungseingang (11 - 18 V/DC, stabilisiert), z.B. zum Anschluss an einen externen KFZ-Blei-Akku
15 Lüfter
Betreiben Sie das Ladegerät entweder über den Netzspannungsanschluss (3) oder über den Gleichspan-
nungseingang (14). Verwenden Sie niemals beide Eingänge gleichzeitig. Hierdurch kann das Ladegerät
beschädigt werden.
7
10
9
8
12
11
13
14
15
14
9. Inbetriebnahme
a) Anschluss an die Spannungs-/Stromversorgung
Achtung!
Schließen Sie das Ladegerät immer zuerst an die Spannungs-/Stromversorgung an; erst danach darf ein
Das Ladegerät bietet zwei unterschiedliche Möglichkeiten des Betriebs:
• Betrieb über die Netzspannung (230 V/AC, 50/60 Hz)
• Betrieb über stabilisierte Gleichspannung (11 - 18 V/DC, z.B. über einen externen KFZ-Blei-Akku oder ein Netzteil)
Das Ladegerät verfügt über eine maximale Gesamt-Ladeleistung von 200 W. Soll das Ladegerät über den Gleichspannungseingang betrieben werden, so muss die Stromversorgung entsprechend stark gewählt werden. Je nachdem, wie hoch die tatsächlich verwendete Ladeleistung ist (abhängig vom Akkutyp, der Zellenzahl und dem eingestellten Ladestrom).
Soll das Ladegerät nicht an einem 12 V-KFZ-Blei-Akku betrieben werden, sondern über ein Festspan-
Bei Verwendung des Gleichspannungseingangs ist bei Anschluss auf die richtige Polarität zu achten (Plus/+ und
Minus/-).
Nach Anschluss an die Spannungs-/Stromversorgung schaltet sich das Ladegerät automatisch ein. Die zwei Displays
leuchten auf, es erscheint die Startmeldung und das Ladegerät gibt einen kurzen Signalton ab.
Das Ladegerät ist anschließend betriebsbereit.
Akku mit dem Ladegerät verbunden werden.
Verwenden Sie niemals beide Betriebsarten gleichzeitig. Hierdurch kann das Ladegerät beschädigt wer-
den. Verlust von Gewährleistung/Garantie!
Bei voller Ausnutzung der maximalen Gesamt-Ladeleistung von 200 W ergibt sich aufgrund der Wand-
lungsverluste eine etwa 20 - 30% höhere Leistungsaufnahme.
nungsnetzteil, so muss dieses einen entsprechend hohen Strom liefern können.
15
b) Anschluss eines Akkus an das Ladegerät
Beachten Sie folgende Punkte, bevor Sie einen Akku anschließen bzw. laden/auaden:
• Falls noch nicht geschehen, lesen Sie unbedingt das Kapitel 5, 6 und 7 vollständig und aufmerksam
durch.
• Wissen Sie genau, welche Daten der Akku hat? Unbekannte oder unbedruckte Akkus, deren Werte Sie
nicht kennen, dürfen nicht angeschlossen/geladen/entladen werden!
• Haben Sie das richtige Lade-/Entladeprogramm entsprechend dem vorhandenen Akkutyp gewählt?
Falsche Einstellungen beschädigen das Ladegerät und den Akku, außerdem besteht Brand- und Explosionsgefahr!
• Haben Sie den passenden Lade- bzw. Entladestrom eingestellt?
• Haben Sie die richtige Spannung eingestellt (z.B. bei mehrzelligen LiPo-Akkus)? Ein zweizelliger LiPo-
Akku kann u.U. parallelgeschaltet sein (3,7 V) oder in Reihe (7,4 V).
• Sind alle Verbindungskabel und Anschlüsse einwandfrei, halten die Stecker fest in den Anschlussbuchsen? Ausgeleierte Stecker und beschädigte Kabel sollten ausgetauscht werden.
• Schließen Sie an jedem der zwei Ladekanäle des Ladegeräts jeweils immer nur einen einzelnen Akku
bzw. einen einzelnen Akkupack an, aber niemals mehrere pro Ladekanal gleichzeitig. Verbinden Sie
niemals die Ladekanäle miteinander! Jeder der zwei Ladekanäle ist voneinander unabhängig.
• Beim Anschluss eines Akkus an das Ladegerät verbinden Sie immer zuerst das Ladekabel mit dem
Ladegerät. Erst danach darf das Ladekabel mit dem Akku verbunden werden. Beim Abstecken gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor (zuerst Akku vom Ladekabel trennen, dann das Ladekabel vom
Ladegerät).
Andernfalls besteht die Gefahr eines Kurzschlusses. Dies kann zu einem Brand oder zu einer Explosion
des Akkus führen!
Außerdem müssen die Zellen den gleichen Ladezustand haben (Lithium-Akkus können über den Balancer entsprechend ausgeglichen werden, andere Akkuspacks, z.B. NiMH oder NiCd, jedoch nicht).
• Bevor Sie einen Akku/Akkupack an das Ladegerät anschließen, trennen Sie ihn vollständig z.B. von
einem Flug- bzw. Fahrtregler ab.
Wichtig beim Auaden/Entladen eines Lithium-Akkupacks mit Balanceranschluss:
Mehrzellige Lithium-Akkupacks verfügen normalerweise immer über einen Balancer-Anschluss. Hierüber ist es möglich, dass das Ladegerät die Spannung jeder einzelne Zelle separat überwachen kann.
Das Ladegerät gleicht bei Abweichungen die Spannung aller Zellen aneinander an. Der Balancer verhindert somit,
dass eine oder mehrere Zellen überladen werden bzw. andere Zellen nicht ausreichend voll geladen werden. Der
Balancer schützt also sowohl vor einer Überladung (was zu einem Brand oder einer Explosion führen kann) oder
einer Tiefentladung einer einzelnen Zelle und stellt dadurch die optimale Leistungsfähigkeit des Akkupacks in Ihrem
Modell sicher.
16
Vorgehensweise beim Anschluss eines Akkupacks an das Ladegerät:
1. Verbinden Sie das Ladegerät mit der Spannungs-/Stromversorgung.
2. Wählen Sie einen der zwei Ladekanäle. Verbinden Sie zuerst das Ladekabel mit den beiden 4 mm-Rundbuchsen
des entsprechenden Ladeausgangs (1 oder 2). Achten Sie dabei auf die richtige Polarität (rotes Kabel = Plus/+,
schwarzes Kabel = Minus/-).
Das Ladekabel darf noch nicht mit dem Akku verbunden sein! Hierbei kann es zu einem Kurzschluss der
Stecker des Ladekabels führen, es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
3. Wenn Sie einen mehrzelligen Lithium-Akku mit Balancerkabel an das Ladegerät anschließen wollen, so verbinden
Sie ein Balancerboard (im Lieferumfang) mit der entsprechenden Buchse des Ladegeräts.
4. Schließen Sie jetzt das Ladekabel an den Akku an. Achten Sie dabei auf die richtige Polarität (rotes Kabel =
Plus/+, schwarzes Kabel = Minus/-).
5. Verbinden Sie den Balancer-Stecker eines mehrzelligen Lithium-Akkus mit dem entsprechenden Anschluss des
Balancerboards. Wenden Sie beim Anstecken keine Gewalt an! Achten Sie auf die richtige Polarität.
Falls der Balancer-Stecker des Akkus nicht zu der Form der Buchse auf dem Balancerboard passt, so müssen Sie
ein geeignetes Anschlusskabel verwenden (oder ein anderes Balancerboard).
Beim Abstecken eines Akkus gehen Sie in folgenden Schritten vor:
1. Wenn Sie einen Lithium-Akku mit Balancerkabel am Ladegerät angeschlossen haben, so trennen Sie dieses vom
Ladegerät/Balancerboard.
2. Trennen Sie anschließend das Ladekabel vom Akku.
3. Zuletzt trennen Sie das Ladekabel vom Ladegerät.
Gehen Sie immer in dieser Reihenfolge vor!
Der Akku muss immer zuerst vom Ladekabel (und bei Lithium-Akkus vom Balanceranschluss) getrennt
Bei anderer Reihenfolge besteht die Gefahr eines Kurzschlusses durch die beiden Rundstecker des am
4. Wenn kein Akku mehr am Ladegerät angesteckt ist, so können Sie das Ladegerät von der Spannungs-/Strom-
werden. Erst danach darf das Ladekabel vom Ladegerät abgesteckt werden.
Akku angesteckten Ladekabels, außerdem besteht Brand- und Explosionsgefahr!
versorgung trennen.
17
c) Allgemeine Informationen zur Bedienung der Menüs
• Wählen Sie im Hauptmenü wie beschrieben mit der Taste „BATT TYPE./STOP“ bzw. „DEC“ das gewünschte Untermenü aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „START/ENTER“.
• In einem Untermenü lassen sich mit den Tasten „INC“ und „DEC“ die verschiedenen Einstellungen aufrufen.
• Um einen Wert zu verändern, drücken Sie die Taste „START/ENTER“, die Anzeige blinkt. Verändern Sie den im
Display blinkenden Wert mit der Taste „INC“ bzw. „DEC“. Für eine Schnellverstellung eines Werts (z.B. des Ladestroms) halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
• Speichern Sie den (veränderten) Wert mit der Taste „START/ENTER“.
Während einem Lade-/Entladevorgang können Sie durch mehrfachen Druck auf die Taste „DEC“ diverse
Informationen im Display anzeigen lassen. Wird für einige Sekunden keine Taste gedrückt, wechselt das
Ladegerät wieder zurück zur normalen Anzeige.
Ist ein Lithium-Akku mit Balancer-Stecker am Ladegerät angeschlossen, so können Sie während einem
Lade-/Entladevorgang durch Drücken der Taste „INC“ zur Anzeige der Spannung der Einzelzellen umschalten. Drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“, damit das Ladegerät wieder zur normalen Anzeige
zurückkehrt.
18
10. Hauptmenü
Nach Anschluss an die Spannungs-/Stromversorgung erscheint kurz die Startmel-
4 mm-Ausgangsbuchsen werden für Spannungsausgang verwendet; Ausgangsspannung einstellbar von 3,0 bis 24,0 V/DC
Akkudaten und Akkuprogramm speichern
Akkudaten und Akkuprogramm laden
Einstellmenü für diverse Funktionen
19
11. Lithium-Akkus (LiPo, LiIon, LiFe, LiHV)
a) Allgemein
Die Akkuprogramme für LiPo-, LiIon-, LiFe-, und LiHV-Akkus unterscheiden sich grundsätzlich nur in den Spannungen
und dem zulässigen Ladestrom, siehe Tabelle in Kapitel 7.
Beim Laden eines Lithium-Akkus gibt es zwei voneinander verschiedene Phasen. Zuerst wird der Akku mit konstantem Strom geladen. Erreicht der Akku die maximale Spannung (bei einem LiPo-Akku z.B. 4,2 V), so wird mit konstanter Spannung weitergeladen (der Ladestrom sinkt dabei ab). Sinkt der Ladestrom unter eine bestimmte Grenze, wird
der Ladevorgang beendet und der Akku ist fertig geladen.
Wenn der Akku einen Balancer-Anschluss besitzt (normalerweise fast alle Lithium-Akkus mit mehr als
einer Zelle), so müssen beim Laden/Entladen des Akkus nicht nur die Anschlusskabel des Akkus, sondern
auch der Balancer-Anschluss mit dem Ladegerät verbunden werden.
Es gibt verschiedene Bauarten für den Balancer-Stecker. Wenden Sie deshalb keine Gewalt an, wenn der
Es gibt auch seltene Akkus mit mehr als einer Zelle, bei denen die Zellenanschlüsse separat herausgeführt
Nur bei Verwendung eines Balancers (im Ladegerät integriert) haben alle Zellen eines mehrzelligen Akku-
Der einzustellende Ladestrom ist abhängig von der Kapazität des Akkus und der Bauart (siehe Kapitel 7).
Gehen Sie wie folgt vor:
DasLadegerätmusssichimHauptmenübenden.
Wählen Sie mit der Taste „BATT TYPE./STOP“ bzw. „DEC“ den zum verwendeten Akku passenden Akkutyp aus (LiPo, LiIon, LiFe oder LiHV), siehe Abbildungen rechts.
Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „START/ENTER“.
Anschließend lassen sich mit der Taste „INC“ bzw. „DEC“ die verschiedenen
Akkuprogramme auswählen:
• „CHARGE“: Lithium-Akku ohne Balanceranschluss laden
• „BAL-CHG“: Lithium-Akku mit Balanceranschluss laden
• „STORAGE“: Lithium-Akku auf einen bestimmten Spannungswert laden
• „DCHG“: Lithium-Akku entladen
Stecker nicht in das mitgelieferte Balancerboard passt! Im Zubehörhandel gibt es passende Adapter für die
Balancer-Stecker.
werden und bei denen es sich streng genommen nicht um einen „mehrzelligen Akkupack“ handelt. Beachten Sie deshalb unbedingt die Angaben des Akkuherstellers zu Bauart und Nennspannung.
packs nach dem Ladevorgang die gleiche Spannung und es kommt nicht zu einer Überladung einer der
Zellen (Brand- und Explosionsgefahr) bzw. zu einer Tiefentladung einer der Zellen (Beschädigung des
Akkus).
Beachten Sie in jedem Fall die Angaben des Akkuherstellers.
PROGRAM SELECT
LiPo Battery
PROGRAM SELECT
LiIo Battery
PROGRAM SELECT
LiFe Battery
PROGRAM SELECT
bzw. entladen (z.B. für Lagerung)
LiHV Battery
20
b) Akku ohne Balancer-Anschluss laden („CHARGE“)
Selbstverständlich könnten Sie auch mehrzellige Lithium-Akkus mit Balancer-Anschluss mit dem Akkupro-
gramm „CHARGE“ laden.
Hierbei erfolgt jedoch kein Angleichen der einzelnen Zellenspannungen, so dass es zu einem Überladen
Laden Sie deshalb mehrzellige Lithium-Akkus mit Balancer-Anschluss immer mit dem Akkuprogramm
• Wählen Sie zunächst wie in Kapitel 11. a) beschrieben im Hauptmenü mit der Taste „BATT TYPE./STOP“ bzw.
• Wählen Sie mit der Taste „INC“ bzw. „DEC“ das Akkuprogramm „CHARGE“
• Wenn die Werte verändert werden sollen, so drücken Sie die Taste „START/ENTER“. Die Zellenzahl rechts oben
• Die Akkukapazität blinkt. Stellen Sie die Kapazität des Akkus mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ ein. Für eine Schnell-
• Der Ladestrom blinkt. Verändern Sie den Ladestrom mit der Taste „INC“ bzw. „DEC“. Für eine Schnellverstellung
• Wenn keine Anzeige mehr blinkt, so starten Sie den Ladevorgang, indem
einer oder mehrerer Zellen kommen kann. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
„BAL-CHG“, aber niemals mit dem Akkuprogramm „CHARGE“!
„DEC“ den Akkutyp aus (LiPo, LiIon, LiFe oder LiHV) und drücken Sie dann die Taste „START/ENTER“.
aus.
Links oben steht der zuvor ausgewählte Akkutyp. Rechts oben steht die
Zellenzahl („3S“ = 3zelliger Akku), links unten die Akkukapazität und rechts
Mit der Taste „INC“ bzw. „DEC“ kann ein anderes Akkuprogramm ausgewählt werden; mit der Taste „BATT
TYPE./STOP“ gelangen Sie ins Hauptmenü zurück.
im Display blinkt. Stellen Sie die Zellenzahl mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ ein. Für eine Schnellverstellung halten
Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
Bestätigen Sie die Zellenzahl mit der Taste „START/ENTER“.
verstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
Bestätigen Sie die Akkukapazität mit der Taste „START/ENTER“.
halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
Der maximal mögliche Ladestrom ist abhängig vom Akkutyp und der Zellenzahl. Die max. Ladeleistung
beträgt pro Kanal 100 W.
Bestätigen Sie den Ladestrom mit der Taste „START/ENTER“.
Sie die Taste „START/ENTER“ länger gedrückt halten (ca. 3 Sekunden).
Das Ladegerät überprüft nun den angeschlossenen Akku.
Falls die Einstellungen falsch sind bzw. das Ladegerät einen Fehler feststellt, so wird ein Warnsignal aus-
gegeben und eine entsprechende Information im Display. Mit der Taste „BATT TYPE./STOP“ beenden Sie
das Warnsignal; Sie gelangen wieder ins vorherige Einstellmenü zurück.
Wurde kein Fehler erkannt, erscheint z.B. die rechts abgebildete Anzeige
(abwechselnd).
Der Wert bei „S:“ gibt die Zellenzahl an, die Sie im Menü eingestellt haben
(im Beispiel ein 3zelliger Akku).
Der Wert bei „R:“ gibt die Zellenzahl an, die das Ladegerät erkannt hat (im
Beispiel ebenfalls ein 3zelliger Akku).
LiPo CHARGE 3S
C= 5000mAh 2.0A
BATTERY CHECK
WAIT...
S: 3SER R: 3SER
CANCEL(EXIT)
S: 3SER R: 3SER
CONFIRM(ENTER)
21
Falls diese beiden Zellenzahlen nicht übereinstimmen, prüfen Sie bitte sowohl die Einstellungen im Lade-
gerät als auch den Akku. Eventuell ist der LiPo-Akku tiefentladen oder eine Zelle ist defekt. Solche Akkus
sollten Sie nicht laden, da andernfalls Brand- und Explosionsgefahr besteht!
Mit der Taste „BATT TYPE./STOP“ gelangen Sie zurück ins vorherige Einstellmenü.
• Stimmen die beiden Zellenzahlen überein, so starten Sie den Ladevorgang, indem Sie die Taste „START/ENTER“
kurz drücken.
• Der Ladevorgang beginnt. Im Display erscheinen diverse Informationen
über den aktuellen Ladefortschritt.
Beispiel:
Oben links wird der Akkutyp und die Zellenzahl angegeben („Li3S“ = Lithium-Akku mit 3 Zellen), oben in der Mitte
der Ladestrom und oben rechts die aktuelle Akkuspannung.
Unten links steht das aktuelle Akkuprogramm („CHG“ = „CHARGE“), in der Mitte die verstrichene Ladedauer und
rechts daneben die geladene Kapazität in mAh.
Während einem Lade-/Entladevorgang können Sie durch mehrfachen Druck auf die Taste „DEC“ diverse
Informationen im Display anzeigen lassen (siehe Kapitel 18). Wird für einige Sekunden keine Taste gedrückt, wechselt das Ladegerät wieder zurück zur normalen Anzeige.
• Nach Abschluss des Ladevorgangs wird ein Tonsignal ausgegeben (sofern diese Funktion nicht ausgeschaltet
wurde).
Falls Sie den Ladevorgang vorzeitig abbrechen wollen, drücken Sie die Taste „BATT TYPE./STOP“.
Li3S 1.2A 12.3V
CHG 022:43 00682
c) Akku mit Balancer-Anschluss laden („BAL-CHG“)
Im Gegensatz zum einfachen Akkuprogramm „CHARGE“ (siehe Kapitel
11. b) wird beim Akkuprogramm „BAL-CHG“ die Spannung jeder einzelnen
Zelle eines mehrzelligen Lithium-Akkus überwacht und bei Abweichungen
entsprechend korrigiert.
Neben den normalen zwei Akkuanschlüssen (Plus/+ und Minus/-) muss zusätzlich auch der Balancer-Anschluss des
Akkus an das Ladegerät angeschlossen werden.
Der Balancer-Anschluss des Akkus muss über das mitgelieferte Balancerboard (mit XH-Anschlüssen) mit dem Ladegerät verbunden werden. Hat Ihr Akku einen anderen Balancer-Stecker, so benötigen Sie ein geeignetes Adapterkabel (nicht im Lieferumfang, separat erhältlich).
Falls Sie selbst-konfektionierte Akkus verwenden, so muss der Balancer-Stecker korrekt belegt sein.
Das schwarze Kabel ist der Minuspol der ersten Zelle. Der nächste Anschlusspin ist der Pluspol der ersten
Zelle; der jeweils nächste Anschlusspin ist der Pluspol der zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten
Zelle (je nach Zellenzahl).
Der letzte Anschlusspin des Balancer-Steckers des Akkus ist also der Pluspol der letzten Zelle. Somit kann
zwischen den äußeren beiden Pins des Balancer-Steckers die gleiche Spannung gemessen werden wie
an den beiden Akkuanschlüssen selbst.
Die restliche Vorgehensweise beim Laden ist im Kapitel 11. b) beschrieben.
Ist ein Lithium-Akku mit Balancer-Stecker am Ladegerät ange-
schlossen, so können Sie durch Drücken der Taste „INC“ zur Anzeige der Spannung der Einzelzellen umschalten, siehe Bild rechts.
LiPo BAL-CHG 3S
C= 3000mAh 3.0A
3.83V 3.78 3.80V
0.00V 0.00 0.00V
22
Drücken Sie kurz die Taste „INC“ oder die Taste „START/ENTER“, damit das Ladegerät wieder zur normalen Anzeige
zurückkehrt.
Wichtig!
Nur ein Akkupack mit exakt gleicher Spannung pro Zelle liefert die maximale Leistung und Betriebsdauer
Aufgrund von Schwankungen in der Materialqualität und dem inneren Aufbau z.B. eines mehrzelligen
Lädt man solch einen Lithium-Akku ohne Balancer, stellen sich sehr schnell große Unterschiede in der
Nach außen hin hat ein ohne Balancer geladener LiPo-Akkupack mit 2 Zellen eine Spannung von 8,4 V und erscheint
damit voll geladen. Die einzelnen Zellen haben aber eine Spannung von 4,5 V und 3,9 V (eine Zelle ist gefährlich
überladen, die andere halb leer).
Eine solch überladene Zelle kann auslaufen, sich aufblähen oder im schlimmsten Fall in Brand geraten oder explodieren!
Wenn dieser LiPo-Akku z.B. in einem Flugmodell eingesetzt, wird die Flugzeit nur sehr kurz sein, da die Spannung
der halb leeren Zelle schnell zusammenbricht und der Akku keinen Strom mehr liefert.
füreinModellugzeug/-fahrzeug.
Lithium-Akkupacks kommt es beim Entladen dazu, dass die Zellen am Entlade-Ende eine unterschiedliche
Spannung haben können.
Zellenspannung ein. Dies führt nicht nur zu einer kürzeren Betriebsdauer (weil eine Zelle in der Spannung
einbricht), sondern der Akku wird durch eine Tiefentladung beschädigt.
lancer die Gefahr der Überladung einer einzelnen Zelle, was zu einem Brand oder einer Explosion führen
kann.
Sollte Ihr Lithium-Akku über einen Balancer-Anschluss verfügen, so muss dieser zusätzlich zu den norma-
len zwei Akkuanschlüssen (Plus/+ und Minus/-) immer an das Ladegerät angeschlossen werden (über das
Balancerboard); benutzen Sie dann das Ladeprogramm „BAL-CHG“.
23
d) Akku entladen („DCHG“)
Normalerweise ist es bei Lithium-Akkus nicht erforderlich, diese vor einem Ladevorgang zu entladen (entgegen der
Vorgehensweise bei NiCd-Akkus). Der Akku kann unabhängig von seinem vorhandenen Zustand sofort aufgeladen
werden. Falls Sie trotzdem einen Lithium-Akku entladen möchten, so lässt sich der Entladestrom einstellen.
Der maximal mögliche Entladestrom ist abhängig vom Akkutyp, der Akkukapazität und der Zellenzahl. Die
max. Entladeleistung des Ladegeräts beträgt je Kanal 15 W, dies begrenzt den max. möglichen Entladestrom bei Akkus mit mehr Zellen.
Entladen Sie einen Lithium-Akku nur bis zur minimal zulässigen Spannung pro Zelle (siehe Tabelle in
Kapitel 7 bzw. Informationen des Akkuherstellers beachten). Wird der Akku noch weiter entladen, so wird
er durch diese Tiefentladung dauerhaft beschädigt und unbrauchbar!
• Wählen Sie zunächst wie in Kapitel 11. a) beschrieben im Hauptmenü mit der Taste „BATT TYPE./STOP“ bzw.
„DEC“ den Akkutyp aus (LiPo, LiIon, LiFe oder LiHV) und drücken Sie dann die Taste „START/ENTER“.
• Wählen Sie mit der Taste „INC“ bzw. „DEC“ das Akkuprogramm „DCHG“
aus.
Oben links steht der Akkutyp, oben rechts die Entladeschluss-Spannung
pro Zelle.
Unten links wird der aktuell eingestellte Entladestrom angezeigt, rechts unten steht die Zellenzahl („3S“) und die
zugehörige Akku-Gesamtspannung nach dem Entladen (Zellenzahl x Entladeschluss-Spannung pro Zelle).
Mit der Taste „INC“ bzw. „DEC“ kann ein anderes Akkuprogramm ausgewählt werden; mit der Taste
„BATT TYPE./STOP“ gelangen Sie ins Hauptmenü zurück.
• Wenn die Werte verändert werden sollen, so drücken Sie die Taste „START/ENTER“. Die Entladeschluss-Spannung pro Zelle blinkt. Stellen Sie diese Spannung mit der Taste „INC“ bzw. „DEC“ ein. Für eine Schnellverstellung
halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
Die hier eingestellte Entladeschluss-Spannung gilt pro Zelle. Die Gesamtspannung des angeschlossenen
Akkus wird nach der Einstellung der Zellenzahl (siehe weiter unten) automatisch berechnet und rechts
unten im Display angezeigt.
Bestätigen Sie die Entladeschluss-Spannung mit der Taste „START/ENTER“.
• Der Entladestrom unten links im Display blinkt. Verändern Sie den Entladestrom mit der Taste „INC“ bzw. „DEC“.
Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
Der maximal mögliche Entladestrom ist abhängig vom Akkutyp und der Zellenzahl. Die max. Entladeleis-
tung des Ladegeräts beträgt je Kanal 15 W und begrenzt damit den Entladestrom.
Bestätigen Sie den Entladestrom mit der Taste „START/ENTER“.
• Die Zellenzahl unten rechts im Display blinkt. Stellen Sie die Zellenzahl mit der Taste „INC“ bzw. „DEC“ ein. Für eine
Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
Abhängig von der Zellenzahl und der eingestellten Entladeschluss-Spannung pro Zelle (siehe oben) wird
die Gesamtspannung des angeschlossenen Akkus (beim Ende des Entladevorgangs) automatisch berechnet (bei einem zweizelligen Lithium Akku z.B. 6,0 V).
Bestätigen Sie die Zellenzahl mit der Taste „START/ENTER“, so hört die Anzeige auf, zu blinken.
• Wenn keine Anzeige mehr blinkt, so halten Sie die Taste „START/ENTER“ länger gedrückt (ca. 3 Sekunden), um
den Entladevorgang zu starten.
LiPo DCHG 3.0V
1.0A 9.0V(3S)
24
• Nach dem Start des Entladevorgangs erscheinen im Display diverse Informationen über den aktuellen Fortschritt.
Oben links wird der Akkutyp und die Zellenzahl angegeben („Li3S“ = Lithium-Akku mit 3 Zellen), oben in der Mitte der Entladestrom und oben rechts
die aktuelle Akkuspannung.
Unten links steht das aktuelle Akkuprogramm („DSC“ = Akku entladen), in der Mitte die verstrichene Entladedauer
und rechts daneben die entladene Kapazität in mAh.
Ein mehrzelliger Akku muss beim Entladen auch immer über die
Balanceranschlüsse mit dem Ladegerät verbunden sein.
Hier können Sie während dem Entladevorgang durch kurzes Drü-
cken der Taste „INC“ zwischen der normalen Anzeige und der Anzeige der Zellenspannungen umschalten.
• Nach Abschluss des Entladevorgangs wird ein Tonsignal ausgegeben (sofern diese Funktion nicht ausgeschaltet
wurde).
Falls Sie den Entladevorgang vorzeitig abbrechen wollen, drücken Sie die Taste „BATT TYPE./STOP“.
Li3S 1.0A 12.3V
DSC 012:43 00252
3.83V 3.78 3.80V
0.00V 0.00 0.00V
e) Akku einlagern („STORAGE“)
Dieses Akkuprogramm lässt sich verwenden, wenn der Akku eine längere Zeit
gelagert werden soll. Abhängig vom eingestellten Akkutyp wird der Akku auf
eine bestimmte Spannung geladen bzw. entladen.
Je nach Zellenspannung wird der Akku entweder entladen oder geladen. Dies ist natürlich bei einem mehr-
zelligen Akkupack nur dann sinnvoll, wenn ein Balancer-Anschluss vorhanden ist und am Ladegerät angeschlossen wurde.
Bei einer längeren Lagerung eines Lithium-Akkus (etwa bei der Überwinterung eines Flugakkus) sollte
der Akku in jedem Fall alle 3 Monate überprüft werden und erneut mit dem Akkuprogramm „STORAGE“
behandelt werden, damit es nicht zu einer schädlichen Tiefentladung kommt.
Die Vorgehensweise beim Einstellen von Zellenzahl, Akkukapazität und Strom ist genauso durchzuführen wie beim
Akkuprogramm „CHARGE“ (Kapitel 11. b) oder „BAL-CHG“ (Kapitel 11. c).
Der eingestellte Strom wird für das Auf- und Entladen verwendet.
LiPo STORAGE 3S
C= 3200mAh 2.0A
25
12. NiMH- und NiCd-Akkus
a) Allgemein
Die Akkuprogramme für NiMH- und NiCd-Akkus unterscheiden sich grundsätzlich nur im intern verwendeten Ladeverfahren. Die Einstellungen in den Menüs sind gleich.
DasLadegerätmusssichimHauptmenübenden.
Wählen Sie hier mit der Taste „BATT TYPE./STOP“ bzw. „DEC“ den zum verwendeten Akku passenden Akkutyp aus (NiMH oder NiCd), siehe Abbildungen
rechts.
Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „START/ENTER“.
Danach lassen sich mit der Taste „INC“ bzw. „DEC“ die verschiedenen Akku-
• „CYCLE“: Mehrfache Lade-/Entlade- bzw. Entlade-/Ladezyklen
Mit der Taste „BATT TYPE./STOP“ gelangen Sie ins Hauptmenü zurück.
b) Akku laden („CHARGE Man“)
Der einzustellende Ladestrom ist abhängig von der Kapazität des Akkus und sollte üblicherweise 1C betragen (siehe
auch Kapitel 7). Hochwertige Akkus vertragen auch einen Ladestrom bis zu 2C. Beachten Sie dazu jedoch unbedingt
die Angaben des Akkuherstellers.
Die Angabe „1C“ bedeutet, dass der Ladestrom dem Wert der Kapazität des Akkus entspricht. Bei einem
3000 mAh-NiMH-Akku ist bei 1C also ein Ladestrom von 3 A einzustellen.
Ein Wert von 0,5C bedeutet, dass der Ladestrom dem halben Kapazitätswert entspricht. Bei einem NiMH-
Akku mit einer Kapazität von 3000 mAh bedeutet 0,5C, dass ein Ladestrom von 1,5 A einzustellen ist.
In der Regel gilt: Je kleiner der Akku (also die einzelne Zelle) ist, umso geringer ist der maximale Lade-
strom.
Beispielsweise erlauben herkömmliche NiMH-Mignon/AA-Zellen mit einer Kapazität von 2000 mAh keinen
Ladestrom von 1C (dies entspricht einem Ladestrom von 2 A). Für eine Schnellladung solcher Zellen (etwa
in Empfängerakkus enthalten) sollte nie mehr als 0,5C eingestellt werden (bei einer Mignon/AA-Zelle mit
2000 mAh also ein Ladestrom von 1 A).
PROGRAM SELECT
NiMH Battery
PROGRAM SELECT
NiCd Battery
26
Gehen Sie zum Laden eines NiMH- bzw. NiCd-Akkus wie folgt vor:
• Wählen Sie zunächst wie in Kapitel 11. a) beschrieben im Hauptmenü mit der Taste „BATT TYPE./STOP“ bzw.
„DEC“ den Akkutyp aus (NiMH oder NiCd) und drücken Sie dann die Taste „START/ENTER“.
• Wählen Sie mit der Taste „INC“ bzw. „DEC“ das Akkuprogramm „CHARGE
Man“ aus.
Der Wert unten rechts steht für den aktuell eingestellten Ladestrom.
Mit der Taste „INC“ bzw. „DEC“ kann ein anderes Akkuprogramm ausgewählt werden; mit der Taste „BATT
TYPE./STOP“ gelangen Sie ins Hauptmenü zurück.
• Wenn der Wert für den Ladestrom verändert werden soll, so drücken Sie die Taste „START/ENTER“. Der Ladestrom blinkt. Verändern Sie den Ladestrom mit der Taste „INC“ bzw. „DEC“. Für eine Schnellverstellung halten Sie
die jeweilige Taste länger gedrückt.
Der maximal mögliche Ladestrom ist abhängig vom Akkutyp und der Zellenzahl. Die max. Ladeleistung
beträgt je Kanal 100 W.
Bestätigen Sie den eingestellten Ladestrom mit der Taste „START/ENTER“.
• Wenn keine Anzeige mehr blinkt, so starten Sie den Ladevorgang, indem Sie die Taste „START/ENTER“ länger
gedrückt halten (ca. 3 Sekunden).
• Das Ladegerät überprüft nun den angeschlossenen Akku. Bei einem Fehler wird ein Warnsignal ausgegeben und eine entsprechende Information
im Display angezeigt. Mit der Taste „BATT TYPE./STOP“ beenden Sie das
Warnsignal; Sie gelangen wieder ins vorherige Einstellmenü zurück.
Wurde kein Fehler festgestellt, so erscheint beispielsweise die rechts abgebildete Anzeige im Display.
Oben links wird der Akkutyp angegeben („NiMH“ = NiMH-Akku), oben in der Mitte steht der Ladestrom und oben
rechts die aktuelle Akkuspannung.
Unten links wird das aktuelle Akkuprogramm angezeigt („CHG“ = „CHARGE“, in der Mitte die verstrichene
Ladedauer und rechts daneben die geladene Kapazität in mAh.
• Nach Abschluss des Ladevorgangs wird ein Tonsignal ausgegeben (sofern diese Funktion nicht ausgeschaltet
wurde).
Falls Sie den Ladevorgang vorzeitig abbrechen wollen, drücken Sie die Taste „BATT TYPE./STOP“.
NiMH CHARGE Man
CURRENT 0.1A
BATTERY CHECK
WAIT...
NiMH 1.2A 7.62V
CHG 022:43 00682
27
c) Automatischer Lademodus („CHARGE Aut“)
Beim automatischen Lademodus überprüft das Ladegerät den Zustand des
angeschlossenen Akkus (z.B. den Innenwiderstand) und errechnet daraus
den Ladestrom. Sie müssen eine Obergrenze für den Ladestrom einstellen,
damit der Akku durch einen zu hohen Ladestrom nicht beschädigt wird.
Abhängig vom Akku und dessen Innenwiderstand können im Akkuprogramm „CHARGE Aut“ u.U. kürzere Ladezeiten
erzielt werden als beim Akkuprogramm „CHARGE Man“ (Kapitel 12. b).
Gehen Sie zur Einstellung bzw. Bedienung wie beim Akkuprogramm „CHARGE Man“ vor (Kapitel 12. b).
Einziger Unterschied ist, dass nicht der tatsächliche Ladestrom eingestellt wird, sondern der Grenzwert für
den maximalen Ladestrom, den das Ladegerät aus Sicherheitsgründen nicht überschreiten darf.
NiMH CHARGE Aut
CUR LIMIT 1.0A
d) Akku entladen („DISCHARGE“)
DiesesAkkuprogrammkannverwendetwerden,umteilgeladeneNiMH-/NiCd-AkkusineinendeniertenAusgangszustand zu bringen oder um eine Messung der Akkukapazität durchzuführen.
Speziell NiCd-Akkus sollten nicht in teilgeladenem Zustand wieder aufgeladen werden, da sich hierbei die Kapazität
verringern kann (Memory-Effekt).
Der maximal mögliche Entladestrom ist abhängig vom Akkutyp, der Akkukapazität und der Zellenzahl. Die
max. Entladeleistung des Ladegeräts beträgt je Kanal 15 W, dies begrenzt den max. möglichen Entladestrom bei Akkus mit mehr Zellen.
Gehen Sie zum Entladen eines NiMH- bzw. NiCd-Akkus wie folgt vor:
• Stellen Sie wie in Kapitel 12. a) beschrieben den Akkutyp ein (NiMH oder
NiCd) und wählen Sie das Akkuprogramm „DISCHARGE“.
Oben links im Display wird der eingestellte Akkutyp angezeigt (NiMH oder
NiCd), rechts daneben das Akkuprogramm.
Der Wert unten links gibt den aktuell eingestellten Entladestrom an, der Wert unten rechts steht für die
Abschaltspannung am Ende des Entladevorgangs.
Mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ kann ein anderes Akkuprogramm ausgewählt werden; mit der Taste
„BATT TYPE./STOP“ gelangen Sie ins Hauptmenü zurück.
• Um den Wert für den Entladestrom und die Abschaltspannung zu verändern, drücken Sie kurz die Taste „START/
ENTER“. Der Entladestrom blinkt.
• Stellen Sie mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ den Entladestrom ein. Für eine Schnellverstellung halten Sie die
jeweilige Taste länger gedrückt.
Der maximal mögliche Entladestrom ist abhängig vom Akkutyp und der Zellenzahl. Die max. Entladeleis-
tung des Ladegeräts beträgt je Kanal 15 W.
• Drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“, so blinkt die Abschaltspannung.
• Stellen Sie die Abschaltspannung mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ ein. Für eine Schnellverstellung halten Sie die
jeweilige Taste länger gedrückt.
• Drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“, um die Einstellung zu bestätigen.
Gehen Sie wie oben beschrieben vor, um den Entladestrom oder die Abschaltspannung nochmals zu ändern, wenn
gewünscht.
NiMH DISCHARGE
0.5A 6.0V
28
• Wenn keine Anzeige mehr blinkt, so halten Sie die Taste „START/ENTER“ länger gedrückt (ca. 3 Sekunden), um
den Entladevorgang zu starten.
• Das Ladegerät überprüft nun den angeschlossenen Akku. Bei einem Fehler wird ein Warnsignal ausgegeben und eine entsprechende Information
im Display angezeigt. Mit der Taste „BATT TYPE./STOP“ beenden Sie das
Warnsignal; Sie gelangen wieder ins vorherige Einstellmenü zurück.
Wurde kein Fehler festgestellt, so erscheint beispielsweise die rechts abgebildete Anzeige im Display.
Oben links im Display wird der Akkutyp angezeigt, oben in der Mitte der Entladestrom und oben rechts die aktuelle
Akkuspannung.
Unten links steht das aktuelle Akkuprogramm, in der Mitte die verstrichene Entladedauer und rechts daneben die
entladene Kapazität in mAh.
• Nach Abschluss des Entladevorgangs wird ein Tonsignal ausgegeben (sofern diese Funktion nicht ausgeschaltet
wurde).
Falls Sie den Entladevorgang vorzeitig abbrechen wollen, drücken Sie die Taste „BATT TYPE./STOP“.
BATTERY CHECK
WAIT...
NiMH 2.0A 7.42V
DSC 022:45 00690
e) Zyklus-Programm („CYCLE“)
Um Akkus zu testen, neue Akkus zu formieren oder ältere Akkus aufzufrischen, können Sie bis zu 5 Zyklen automatisch nacheinander durchführen. Sowohl die Kombination „Laden/Entladen“ bzw. „Entladen/Laden“ ist möglich.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Stellen Sie wie in Kapitel 12. a) beschrieben den Akkutyp ein (NiMH oder
NiCd) und wählen Sie das Akkuprogramm „CYCLE“.
Oben links im Display wird der eingestellte Akkutyp angezeigt und in der
Mitte das Akkuprogramm.
Die Anzeige oben rechts steht für die entsprechende Kombination „Laden/Entladen“ („C>D“) bzw. „Entladen/Laden“
(„D>C“). Links unten steht der Ladestrom („C“), in der Mitte der Entladestrom („D“) und unten rechts wird die Anzahl
der aktuell eingestellten Zyklen eingeblendet.
Mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ kann ein anderes Akkuprogramm ausgewählt werden; mit der Taste
„BATT TYPE./STOP“ gelangen Sie ins Hauptmenü zurück.
• Um die Einstellungen zu verändern, drücken Sie die Taste „START/ENTER“. Die Reihenfolge für das Zyklus-Programm („C>D“ bzw. „D>C“) blinkt.
• Wählen Sie mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ die gewünschte Reihenfolge aus („C>D“ = Laden + anschließendes
Entladen; „D>C“ = Entladen + anschließendes Laden).
• Drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“, so blinkt der Ladestrom. Verändern Sie den Ladestrom mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
• Drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“, so blinkt der Entladestrom. Verändern Sie den Entladestrom mit den
Tasten „INC“ bzw. „DEC“. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
• Drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“, so blinkt die Anzahl der Zyklen (wie oft die gerade eingestellte Reihenfolge von Laden/Entladen bzw. Entladen/Laden ausgeführt wird).
NIMH CYCLE C>D
C=1.0A D=1.0A 1
29
• Stellen Sie mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ die Anzahl der Zyklen ein (1 - 5 Zyklen sind möglich). Drücken Sie
dann kurz die Taste „START/ENTER“, um die Einstellung zu bestätigen. Die Anzeige hört auf, zu blinken.
• Um das Zyklusprogramm zu starten, halten Sie die Taste „START/ENTER“ länger gedrückt (ca. 3 Sekunden).
• Das Ladegerät überprüft nun den angeschlossenen Akku. Bei einem Feh-
ler wird ein Warnsignal ausgegeben und eine entsprechende Information
im Display angezeigt. Mit der Taste „BATT TYPE./STOP“ beenden Sie das
Warnsignal; Sie gelangen wieder ins vorherige Einstellmenü zurück.
Wurde kein Fehler festgestellt, so erscheint beispielsweise die rechts abgebildete Anzeige im Display.
Oben links wird der Akkutyp angegeben, oben in der Mitte der Lade- oder Entladestrom und oben rechts die
aktuelle Akkuspannung.
Unten links steht das ausgewählte Zyklusprogramm („C>D“ = Laden/Entladen, „D>C“ = Entladen/Laden), in der
Mitte die verstrichene Lade- bzw. Entladedauer und rechts daneben die geladene bzw. entladene Kapazität in mAh.
Um das Zyklusprogramm vorzeitig abzubrechen, drücken Sie die Taste „BATT TYPE./STOP“.
• Nach Abschluss des Zyklusprogramms wird ein Tonsignal ausgegeben (sofern diese Funktion nicht ausgeschaltet
wurde).
• Mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ können Sie die einzelnen Werte für die
Zyklen ansehen (siehe Displayanzeigen rechts).
BATTERY CHECK
WAIT...
NiMH 2.0A 7.42V
C>D 022:45 00890
CHG 1 02430mAh
DCHG 1 01890mAh
CHG 2 02460mAh
DCHG 2 01950mAh
CHG 3 02500mAh
DCHG 3 02000mAh
30
13. Blei-Akkus (Pb)
a) Allgemein
Blei-Akkus unterscheiden sich völlig von Lithium-, NiMH- oder NiCd-Akkus. Sie können verglichen mit ihrer hohen
Kapazität nur geringe Ströme liefern, außerdem ist der Ladevorgang anders.
Der Ladestrom für moderne Blei-Akkus darf 0,4C nicht überschreiten, optimal für alle Blei-Akkus ist 1/10C.
Ein höherer Ladestrom ist nicht zulässig, dadurch wird der Akku überlastet! Es besteht nicht nur Explosi-
ons- und Brandgefahr, sondern auch Verletzungsgefahr durch die enthaltene Säure.
Beachten Sie außerdem unbedingt die auf dem Akku aufgedruckten Informationen bzw. Daten des Akku-
DasLadegerätmusssichimHauptmenübenden.
Wählen Sie hier mit der Taste „BATT TYPE./STOP“ bzw. „DEC“ den Akkutyp
„Pb Battery“ aus, siehe Abbildung rechts.
Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „START/ENTER“.
Danach lassen sich mit den Tasten „INC“ und „DEC“ die verschiedenen Akkuprogramme auswählen:
• „CHARGE“: Akku laden
• „DISCHARGE“: Akku entladen
b) Akku laden („CHARGE“)
Der einzustellende Ladestrom ist abhängig von der Kapazität des Akkus und sollte üblicherweise 0,1C betragen (siehe auch Kapitel 7). Hochwertige Blei-Akkus vertragen auch einen Ladestrom bis zu 0,4C. Beachten Sie dazu jedoch
unbedingt die Angaben des Akkuherstellers.
Gehen Sie zum Laden eines Blei-Akkus wie folgt vor:
• Wählen Sie zunächst wie in Kapitel 13. a) beschrieben im Hauptmenü mit den Tasten „BATT TYPE./STOP“ bzw.
• Wenn der Wert für den Ladestrom verändert werden soll, so drücken Sie die Taste „START/ENTER“. Der Lade-
Herstellers, welcher Ladestrom erlaubt ist.
PROGRAM SELECT
Pb Battery
Die Angabe „0,1C“ bedeutet, dass der Ladestrom 1/10 der Kapazität des Akkus entspricht. Bei einem Blei-
akku mit einer Kapazität von 5000 mAh (= 5 Ah) ist bei 0,1C ein Ladestrom von 0,5 A einzustellen.
„DEC“ den Akkutyp aus und drücken Sie dann die Taste „START/ENTER“.
Wählen Sie mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ das Akkuprogramm „CHARGE“ aus.
Oben links im Display wird der eingestellte Akkutyp angezeigt, rechts dane-
ben das Akkuprogramm.
Der Wert unten links gibt den aktuell eingestellten Ladestrom an, der Wert
unten rechts die Spannung bzw. die Zellenzahl des Blei-Akkus (hier im Beispiel ein 6zelliger Blei-Akku (6 x 2,4 V = 14,4 V).
Mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ kann ein anderes Akkuprogramm ausgewählt werden; mit der Taste
„BATT TYPE./STOP“ gelangen Sie ins Hauptmenü zurück.
strom blinkt. Verändern Sie den Ladestrom mit den Tasten „INC“ und „DEC“. Für eine Schnellverstellung halten Sie
die jeweilige Taste länger gedrückt.
Pb CHARGE
1.0A 14.40V(6P)
31
Der maximal mögliche Ladestrom ist abhängig vom Akkutyp und der Zellenzahl. Die max. Ladeleistung
beträgt 100 W pro Kanal.
Bestätigen Sie den eingestellten Ladestrom mit der Taste „START/ENTER“.
• Die Zellenzahl unten rechts im Display blinkt. Stellen Sie die Zellenzahl mit den Tasten „INC“ bzw. „DEC“ ein. Für
eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
Bestätigen Sie die Zellenzahl mit der Taste „START/ENTER“.
• Wenn keine Anzeige mehr blinkt, so starten Sie den Ladevorgang, indem
Sie die Taste „START/ENTER“ länger gedrückt halten (ca. 3 Sekunden).
Das Ladegerät überprüft nun den angeschlossenen Akku.
Falls die Einstellungen falsch sind bzw. das Ladegerät einen Fehler feststellt, so wird ein Warnsignal aus-
gegeben und eine entsprechende Information im Display. Mit der Taste „BATT TYPE./STOP“ beenden Sie
das Warnsignal; Sie gelangen wieder ins vorherige Einstellmenü zurück.
Wurde kein Fehler erkannt, erscheint z.B. die rechts abgebildete Anzeige
(abwechselnd).
Der Wert bei „S:“ gibt die Zellenzahl an, die Sie im Menü eingestellt haben
(im Beispiel ein 3zelliger Blei-Akku).
Der Wert bei „R:“ gibt die Zellenzahl an, die das Ladegerät erkannt hat (im
Beispiel ebenfalls ein 3zelliger Blei-Akku).
Falls diese beiden Zellenzahlen nicht übereinstimmen, prüfen Sie bitte sowohl die Einstellungen im Lade-
gerät als auch den Akku. Eventuell ist der Blei-Akku tiefentladen oder eine Zelle ist defekt. Solche Akkus
sollten Sie nicht laden, da andernfalls Brand- und Explosionsgefahr besteht!
Mit der Taste „BATT TYPE./STOP“ gelangen Sie zurück ins vorherige Einstellmenü.
• Stimmen die beiden Zellenzahlen überein, so starten Sie den Ladevorgang, indem Sie die Taste „START/ENTER“
kurz drücken.
• Der Ladevorgang beginnt. Im Display erscheinen diverse Informationen
über den aktuellen Ladefortschritt.
Oben links wird der Akkutyp und die Zellenzahl angegeben („Pb6“ = BleiAkku mit 6 Zellen), oben in der Mitte der Ladestrom und oben rechts die
aktuelle Akkuspannung.
Unten links steht das aktuelle Akkuprogramm („CHG“ = CHARGE“), in der Mitte die verstrichene Ladedauer und
rechts daneben die geladene Kapazität in mAh.
Während einem Lade-/Entladevorgang können Sie durch mehrfachen Druck auf die Taste „DEC“ diverse
Informationen im Display anzeigen lassen (siehe Kapitel 18). Wird für einige Sekunden keine Taste gedrückt, wechselt das Ladegerät wieder zurück zur normalen Anzeige.
• Nach Abschluss des Ladevorgangs wird ein Tonsignal ausgegeben (sofern diese Funktion nicht ausgeschaltet
wurde).
Falls Sie den Ladevorgang vorzeitig abbrechen wollen, drücken Sie die Taste „BATT TYPE./STOP“.
bringen oder um eine Messung der Akkukapazität durchzuführen.
Der maximal mögliche Entladestrom ist abhängig vom Akkutyp, der Akkukapazität und der Zellenzahl. Die
max. Entladeleistung des Ladegeräts beträgt 5 W, dies begrenzt den max. möglichen Entladestrom bei
Akkus mit mehr Zellen.
Gehen Sie zum Entladen eines Blei-Akkus wie folgt vor:
• Wählen Sie zunächst wie in Kapitel 13. a) beschrieben im Hauptmenü mit der Taste „BATT TYPE./STOP“ bzw.
„DEC“ den Akkutyp „Pb Battery“ aus und drücken Sie dann kurz die Taste „START/ENTER“.
• Wählen Sie mit der Taste „INC“ bzw. „DEC“ das Akkuprogramm „DISCHARGE“ aus.
Oben links im Display wird der eingestellte Akkutyp angezeigt, rechts daneben das Akkuprogramm.
Der Wert unten links gibt den aktuell eingestellten Entladestrom an, der Wert rechts unten die Spannung bzw. die
Zellenzahl des Blei-Akkus (hier im Beispiel ein 6zelliger Blei-Akku (6 x 2,0 V = 12,0 V).
Mit der Taste „INC“ bzw. „DEC“ kann ein anderes Akkuprogramm ausgewählt werden; mit der Taste „BATT
TYPE./STOP“ gelangen Sie ins Hauptmenü zurück.
• Wenn der Wert für den Entladestrom verändert werden soll, so drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“. Der
Entladestrom blinkt.
• Verändern Sie den Entladestrom mit der Taste „INC“ bzw. „DEC“. Für eine Schnellverstellung halten Sie die jeweilige Taste länger gedrückt.
Drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“, um den eingestellten Entladestrom zu bestätigen.
• Wenn keine Anzeige mehr blinkt, so halten Sie die Taste „START/ENTER“ länger gedrückt (ca. 3 Sekunden), um
den Entladevorgang zu starten.
• Das Ladegerät überprüft nun den angeschlossenen Akku. Bei einem Fehler wird ein Warnsignal ausgegeben und eine entsprechende Information
im Display angezeigt. Mit der Taste „BATT TYPE./STOP“ beenden Sie das
Warnsignal; Sie gelangen wieder ins vorherige Einstellmenü zurück.
Wurde kein Fehler festgestellt, so erscheint beispielsweise die rechts abgebildete Anzeige im Display.
Oben links wird der Akkutyp angegeben („Pb6“ = Blei-Akku mit 6 Zellen), oben in der Mitte der Entladestrom und
oben rechts die aktuelle Akkuspannung.
Unten links steht das aktuelle Akkuprogramm, in der Mitte die verstrichene Entladedauer und rechts daneben die
entladene Kapazität in mAh.
• Nach Abschluss des Entladevorgangs wird ein Tonsignal ausgegeben (sofern diese Funktion nicht ausgeschaltet
wurde).
Falls Sie den Entladevorgang vorzeitig abbrechen wollen, drücken Sie kurz die Taste „BATT TYPE./STOP“.
sich beispielsweise die Daten (Zellenzahl, Ladeverfahren, Ladestrom) für 3 verschiedene LiPo-Flugakkus speichern,
damit Sie sie nicht jedes Mal wieder erneut einstellen müssen.
a) Akkudaten speichern
• Wählen Sie im Hauptmenü des Ladegeräts mit der Taste „BATT TYPE./
STOP“ bzw. „DEC“ die Funktion „Memory Save“ aus.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „START/ENTER“. Die Speichernummer blinkt.
• Wählen Sie mit der Taste „INC“ bzw. „DEC“ einen der 10 Speicher (0....9)
aus.
Bei einem leerem Speicher wird „NULL“ angezeigt.
Sind in dem Speicher bereits Daten vorhanden, so zeigt das Dis-
play beispielsweise den Akkutyp, das Akkuprogramm, die Zellenzahl sowie den Lade- bzw. Entladestrom an.
• Halten Sie die Taste „START/ENTER“ für etwa eine Sekunde gedrückt, um
den Einstellmodus zu starten. Zuerst wird der Akkutyp angezeigt, siehe Beispiel im Bild rechts.
Durch kurzen Druck auf die Taste „BATT TYPE./STOP“ können Sie jeweils immer einen Schritt zurück-
springen bzw. den Einstellmodus verlassen.
• Wählen Sie den Akkutyp (LiPo, LiIon, LiFe, LiHV, NiMH, NiCd, Pb) mit der Taste „INC“ bzw. „DEC“ aus, drücken Sie
dann kurz die Taste „START/ENTER“.
Die nachfolgende Anzeige ist abhängig vom Akkutyp. Im Bild rechts wurde
im ersten Schritt (siehe oben) ein LiPo-Akku ausgewählt.
• Drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“, um zwischen den jeweils verfügbaren Einstellmöglichkeiten zu wechseln. Der jeweils einstellbare Wert
blinkt.
• Verändern Sie den blinkenden Wert mit der Taste „INC“ bzw. „DEC“. Für eine Schnellverstellung halten Sie die
jeweilige Taste länger gedrückt.
• Zum Speichern der Einstellungen halten Sie die Taste „START/ENTER“ für
3 Sekunden gedrückt. Im Display erscheinen nun die Daten des Speichers
an und die Speichernummer blinkt.
• Mit der Taste „INC“ bzw. „DEC“ lässt sich ein weiterer Speicher auswählen, um ihn zu programmieren oder eine
bereits bestehende Programmierung zu verändern.
Durch kurzen Druck auf die Taste „BATT TYPE./STOP“ wird der Einstellmodus verlassen, das Ladegerät
bendetsichwiederimHauptmenü.
PROGRAM SELECT
Memory Save
MEMORY [0]
NULL
MEMORY LiPo [0]
BAL 3S 1.0A
BATT TYPE
LiPo Battery
LiPo BAL-CHG 3S
C= 3000mAh 3.0A
MEMORY LiPo [0]
BAL 3S 1.0A
34
b) Akkudaten laden
• Wählen Sie im Hauptmenü des Ladegeräts mit der Taste „BATT TYPE./
STOP“ bzw. „DEC“ die Funktion „Memory Load“ aus.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „START/ENTER“.
• Wählen Sie mit der Taste „INC“ bzw. „DEC“ einen der 10 Speicher (0....9)
aus.
Die im Speicher abgelegten Daten werden im Display angezeigt, beispiels-
weise Akkutyp, Akkuprogramm, Zellenzahl sowie Lade- bzw. Entladestrom.
• Laden Sie die Akkudaten des ausgewählten Speichers, indem Sie die Taste
„START/ENTER“ etwa drei Sekunden gedrückt halten.
• DasLadegerät bendet sich anschließend in dem entsprechendenAkkuprogramm, die zugehörigen Daten werden angezeigt.
Im Beispiel rechts wurden die Daten für einen LiPo-Akku mit 3 Zellen, einer
Kapazität von 3000 mAh und einem Ladestrom von 3,0 A aus dem Speicher
übertragen.
• Das Akkuprogramm kann wie gewohnt gestartet werden, indem Sie die Taste „START/ENTER“ für 3 Sekunden
gedrückt halten.
Alternativ können Sie selbstverständlich die aus dem Speicher geladenen Einstellungen abändern, etwa
wenn beispielsweise der Ladestrom erhöht oder verringert werden soll.
Drücken Sie mehrfach kurz die Taste „START/ENTER“, der jeweils ausgewählte Einstellwert blinkt.
Verändern Sie den Einstellwert mit der Taste „INC“ bzw. „DEC“. Für eine Schnellverstellung halten Sie
die jeweilige Taste länger gedrückt. Drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“, um die Einstellung zu
übernehmen.
Wenn keine Anzeige mehr blinkt, so halten Sie die Taste „START/ENTER“ länger gedrückt (ca. 3 Sekun-
den), um das Akkuprogramm zu starten.
PROGRAM SELECT
Memory Load
MEMORY LiPo [0]
BAL 3S 1.0A
Loading...
LiPo BAL-CHG 3S
C= 3000mAh 3.0A
35
15. System-Einstellungen
In den System-Einstellungen des Ladegeräts sind diverse Grundeinstellungen zusammengefasst. Im Lieferzustand
sind diese mit den gängigsten Werten vorbelegt.
Abhängig von den Akkus, die Sie laden oder entladen wollen, sind jedoch bestimmte Veränderungen der Werte
sinnvoll.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie im Hauptmenü des Ladegeräts mit der Taste „BATT TYPE./
STOP“ bzw. „DEC“ die Funktion „User Set“ aus.
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „START/ENTER“.
• Mit der Taste „INC“ bzw. „DEC“ können Sie die gewünschte Einstellfunktion auswählen.
• Soll eine Einstellung verändert werden, drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“. Der jeweils einstellbare Wert
blinkt.
• Verändern Sie den blinkenden Wert mit der Taste „INC“ bzw. „DEC“. Für eine Schnellverstellung halten Sie die
jeweilige Taste länger gedrückt.
• Beenden Sie die Einstellung, indem Sie die Taste „START/ENTER“ kurz drücken. Der Wert hört auf zu blinken. Sie
können anschließend eine andere Einstellfunktion auswählen, siehe oben.
• Um zum Hauptmenü zurückzukehren, drücken Sie die Taste „BATT TYPE./STOP“.
Für eine Beschreibung der möglichen Einstellfunktionen beachten Sie die nachfolgenden Informationen.
Vorlade-Funktion ein-/ausschalten und Zeit für Vorlade-Dauer einstellen
Bei tiefentladenen Akkus ist es nicht sinnvoll, den Ladevorgang mit einem
hohen Ladestrom zu beginnen. Möglicherweise erkennt das Ladegerät beim
Laden einen Fehler und bricht den Ladevorgang ab.
Wenn Sie versuchen wollen, solche Akkus zu laden, sollten Sie die Funktion einschalten und eine längere VorladeDauer einstellen.
Das Ladegerät unternimmt dann für die eingestellte Zeitdauer (einstellbar sind 1 bis 60 Minuten) einen Ladeversuch
mit reduziertem Ladestrom, bevor der normale Ladevorgang beginnt.
Sie können die Funktion einschalten („ON“) oder ausschalten („OFF“).
PROGRAM SELECT
User Set =>
Precharge Time
OFF 1min
Pausendauer zwischen Lade-/Entladevorgang einstellen
und Entladen, damit sich der Akku abkühlt, bevor der Entladevorgang startet.
Stellen Sie die gewünschte Pausendauer ein (1 bis 60 Minuten).
36
Wait Time
CHG>DCHG 1min
Spannung für Delta-U-Erkennung (nur bei NiMH oder NiCd) einstellen
Das Ladegerät verwendet bei NiMH- und NiCd-Akkus das sog. Delta-U-Ladeverfahren, um zu erkennen, ob der Akku voll geladen ist.
Anstatt der internen Grundeinstellung („Default“) kann der Spannungswert
manuell vorgegeben werden (in mV pro Zelle).
NiMH Sensitivity
D.Peak Default
NiCd Sensitivity
D.Peak Default
Ist der Wert zu hoch eingestellt, erkennt das Ladegerät u.U. nicht, dass der Akku voll geladen ist. Hier
spricht dann normalerweise die Schutzschaltung für die Ladedauer oder die maximale Kapazität an (sofern
korrekt eingestellt).
Ist der Wert zu niedrig eingestellt, schaltet das Ladegerät zu früh ab und der Akku wird nicht voll geladen.
Verändern Sie die Spannung schrittweise und kontrollieren Sie den Ladevorgang. Aufgrund der Vielzahl
Übertemperaturschutz ein-/ausschalten und Temperaturgrenzwert einstellen
Das Ladegerät bietet einen Anschluss für einen Temperatursensor (nicht im
Lieferumfang, separat bestellbar).
Ist der Übertemperaturschutz eingeschaltet („ON“), so unterbricht das Ladegerät einen Lade- bzw. Entladevorgang.
Stellen Sie die gewünschte Temperatur ein, bei der das Ladegerät abschalten soll.
Sicherheitstimer ein-/ausschalten und Zeitdauer einstellen
Wenn ein Ladevorgang startet, so startet auch der interne Sicherheitstimer.
Sollte das Ladegerät aus irgendeinem Grund nicht feststellen können, ob der
Akku voll geladen ist (z.B. bei der Delta-U-Erkennung), so wird bei aktiviertem
Sicherheitstimer der Ladevorgang nach Ablauf der hier eingestellten Zeit automatisch beendet. Dies schützt den Akku vor Überladung.
Der Sicherheitstimer kann eingeschaltet („ON“) oder ausgeschaltet („OFF“) werden, außerdem lässt sich die Zeit für
den Sicherheitstimer verändern.
Einige Berechnungsbeispiele für die Zeitdauer:
Akkukapazität Ladestrom Timerzeit
2000 mAh 2,0 A 2000 / 2,0 = 1000 / 11,9 = 84 Minuten
3300 mAh 3,0 A 3300 / 3,0 = 1100 / 11,9 = 92 Minuten
1000 mAh 1,2 A 1000 / 1,2 = 833 / 11,9 = 70 Minuten
verschiedener Akkus ist es nicht möglich, einen optimalen Wert vorzuschlagen.
Temp. Cut-off
ON 80C(176F)
Ist kein Temperatursensor angeschlossen, so schalten Sie den Übertemperaturschutz aus („OFF“).
Safety timer
ON 240min
Stellen Sie die Zeit aber nicht zu kurz ein, da sonst der Akku nicht voll geladen werden kann, weil der
Sicherheitstimer den Ladevorgang abbricht.
Der Faktor 11,9 dient dazu, dass 140% der Akkukapazität geladen werden kann (der Akku ist dadurch
garantiert voll geladen), bevor der Sicherheitstimer anspricht.
37
Automatische Abschaltung bei bestimmter Ladekapazität
Durch diese Sicherheitsfunktion des Ladegeräts wird der Ladevorgang automatisch beendet, wenn eine bestimmte Kapazität in den Akku „hineingeladen“
wurde.
Stellen Sie die Kapazität aber nicht zu gering ein, da sonst der Akku
nicht voll geladen werden kann und der Ladevorgang vorzeitig abbricht.
Die Sicherheitsfunktion kann eingeschaltet („ON“) oder ausgeschaltet („OFF“) werden.
Überwachung der DC-Eingangsspannung
Diese Funktion überwacht die Spannung am DC-Eingang des Ladegeräts.
Dies macht Sinn, wenn zur Stromversorgung ein 12 V-KFZ-Blei-Akku verwendet wird. Fällt die Spannung unter den eingestellten Wert, wird der Ladevorgang abgebrochen, damit es nicht zu einer Tiefentladung des KFZ-Blei-Akkus
kommt.
Tastenbestätigungstöne bzw. Warntöne ein-/ausschalten
Mit der Funktion „Key beep“ wird der Bestätigungston bei jedem Tastendruck
eingeschaltet („ON“) bzw. ausgeschaltet („OFF“).
Über die Funktion „Buzzer“ lässt sich der Signalton bei diversen Funktionen/
Warnmeldungen einschalten („ON“) bzw. ausschalten („OFF“).
Max. Zellenspannung beim Ladevorgang
Abhängig von dem eingestellten Akkutyp (LiPo, LiIon, LiFe, LiHV und Pb) lässt
sich hier die maximale Zellenspannung einstellen.
Das Ladegerät beendet den Ladevorgang, wenn alle Zellen die hier eingestellte Spannung erreicht haben.
Beachten Sie, dass anschließend alle von Ihnen eingestellten Werte auf die Werkseinstellung zurückge-
setzt sind; auch die 10 Akkuspeicher (siehe Kapitel 14) sind gelöscht.
Factory reset
Press Enter > 2S
39
16. Festspannungsausgang
Das Ladegerät bietet die Möglichkeit, den Ladeausgang (die beiden 4 mm-Ausgangsbuchsen) wie ein herkömmliches
regelbares Netzteil zu verwenden.
Das Ladegerät liefert in diesem Fall an den Ausgangsbuchsen eine Gleichspannung, möglich ist eine Einstellung
von 5,0 V/DC bis 24,0 V/DC. Der Ausgangsstrom kann auf 0,1 bis 10,0 A eingestellt werden. Beachten Sie, dass der
maximale Ausgangsstrom nicht bei der maximalen Spannung möglich ist; das Ladegerät kann max. 80 W liefern.
Achtung, wichtig!
Wird diese Funktion verwendet, so schließen Sie auf keinen Fall einen Akku an die beiden Ausgangsbuch-
Bevor Sie diese Funktion aktivieren und eine Ausgangsspannung und einen Ausgangsstrom einstellen,
Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Gehen Sie wie folgt vor:
• Stecken Sie zuerst einen angeschlossenen Akku vom Ladegerät ab (sowohl von den 4 mm-Ausgangsbuchsen als
• Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „START/ENTER“.
• Im Display erscheint die Anzeige „POWER MODE“. Unten links im Display
• Um den Ausgangsstrom und die Ausgangsspannung einzustellen, drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“.
• Verändern Sie den Ausgangsstrom mit der Taste „INC“ bzw. „DEC“. Für eine Schnellverstellung halten Sie die
• Drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“, die Ausgangsspannung blinkt.
• Verändern Sie die Ausgangsspannung mit der Taste „INC“ bzw. „DEC“. Für eine Schnellverstellung halten Sie die
• Drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“, die Anzeige hört auf zu blinken.
• Halten Sie die Taste „START/ENTER“ länger gedrückt (ca. 3 Sekunden), so aktiviert das Ladegerät den Festpan-
sen des Ladegeräts an.
trennen Sie unbedingt einen angeschlossenen Akku vom Ladegerät.
auch vom Balancer-Anschluss).
Taste „BATT TYPE./STOP“ bzw. „DEC“ die Funktion „Digital Power“ aus,
siehe Bild rechts.
PROGRAM SELECT
Digital Power
POWER MODE
wird der eingestellte Ausgangsstrom angezeigt, rechts daneben die Ausgangsspannung.
Der Wert des Ausgangsstroms beginnt zu blinken.
jeweilige Taste länger gedrückt.
jeweilige Taste länger gedrückt.
nungsausgang. Ein Signalton wird ausgegeben (sofern dieser im Einstellmenü nicht abgeschaltet wurde). Außerdem beginnt der Lüfter zu arbeiten.
Im Display wird die aktuelle Stromaufnahme („CURRENT“) und die Ausgangsspannung („VOLTAGE“) angezeigt.
Leichte Schwankungen bei der Anzeige von Spannung/Strom sind
normal (messtechnisch bedingt). Außerdem wird aus aus diesem
Grund auch dann ein (geringer) Ausgangsstrom angezeigt, wenn
am Ausgang nichts angeschlossen ist.
1.0A 12.0V
CURRENT 0.52A
VOLTAGE 12.00V
40
• Soll der Ausgangsstrom und/oder die Ausgangsspannung verändert werden, so drücken Sie kurz die Taste
„START/ENTER“.
Achtung, wichtig!
Beim Verändern der Ausgangsspannung kann ein angeschlossener Verbraucher beschädigt werden.
Bevor Sie die Ausgangsspannung verändern, trennen Sie deshalb den angeschlossenen Verbraucher von
Gleiches gilt u.U. beim Verändern des Ausgangsstroms.
• Drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“, so blinkt die Ausgangsspannung. Stellen Sie diese mit der Taste
• Drücken Sie kurz die Taste „START/ENTER“, so wird wieder die aktuelle Stromaufnahme und die Ausgangsspan-
Drücken Sie die Taste „BATT TYPE./STOP“ nochmals kurz, damit sich das Ladegerät wieder im Hauptme-
den Ausgangsbuchsen des Ladegeräts.
Im Display blinkt nun der Ausgangsstrom, stellen Sie diesen mit der Taste „INC“ bzw. „DEC“ ein (jeweilige Taste für
eine Schnellverstellung länger gedrückt halten).
„INC“ bzw. „DEC“ ein (jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt halten).
nung im Display angezeigt.
Zum Beenden dieser Funktion drücken Sie kurz die Taste „BATT TYPE./STOP“. Der Ausgang wird wieder
deaktiviert.
nübendet.
41
17. Warnmeldungen im Display
REVERSE POLARITY
CONNECTION BREAK
SHORT ERROR
INPUT VOL ERR
BREAK DOWN
BATTERY CHECK
LOW VOLTAGE
BATTERY CHECK
HIGH VOLTAGE
BATTERY VOLTAGE
CELL LOW VOL
BATTERY VOLTAGE
CELL HIGH VOL
BATTERY VOL ERR
CELL CONNECT
Die Polarität der Akkuanschlüsse ist vertauscht.
Die Verbindung zum Akku ist unterbrochen, z.B. wenn der Akku während dem
Ladevorgang abgesteckt wurde.
Am Ausgang des Ladegeräts ist ein Kurzschluss.
Es wurde ein Problem an dem Gleichspannungseingang des Ladegeräts
festgestellt.
Das Ladegerät ist defekt.
Die Akkuspannung ist zu niedrig. Überprüfen Sie die Einstellung des Akkutyps
und der Zellenzahl am Ladegerät.
Die Akkuspannung ist zu hoch. Überprüfen Sie die Einstellung des Akkutyps
und der Zellenzahl am Ladegerät.
Die Spannung einer Zelle eines angeschlossenen Lithium-Akkus ist zu niedrig (evtl. eine Zelle defekt oder tiefentladen).
Die Spannung einer Zelle eines angeschlossenen Lithium-Akkus ist zu hoch
(evtl. überladen oder Balancer-Anschluss fehlerhaft).
Es liegt ein Problem am Balancer-Anschluss vor (Balancer-Stecker nicht angeschlossen oder defekt).
TEMP OVER ERR
CONTROL FAILURE
42
Die Innentemperatur des Ladegeräts ist zu hoch. Lassen Sie das Ladegerät
abkühlen.
Das Ladegerät ist defekt.
18. Informationen des Ladegeräts
Während einem Lade-/Entladevorgang können Sie durch mehrfachen Druck auf die Taste „DEC“ diverse Informationen im Display anzeigen lassen. Wird für einige Sekunden keine Taste gedrückt, wechselt das Ladegerät wieder
zurück zur normalen Anzeige.
Welche Informationen angezeigt werden können, ist abhängig vom angeschlossenen Akkutyp.
Spannung des Akkus bei Lade-/Entlade-Ende
End Voltage
12.60V
Akku-Kapazität für Sicherheitsabschaltung
Capacity Cut-off
ON 5000mAh
Zeitdauer für Sicherheitstimer
Safety timer
ON 240min
Temperaturgrenze für Übertemperaturschutz
Temp. Cut-off
ON 80C(176F)
Anzeige der Temperatur am externen Temperatursensor
Ext.Temp 0C
Int.Temp 0C
Ist kein externer Temperatursensor angeschlossen (nicht im Lieferumfang, separat bestellbar), wird „0C“
angezeigt.
Eingangsspannung
IN Power Voltage
14.93V
Wird das Ladegerät über die Netzspannung betrieben, wird als Eingangsspannung immer ca. 15 V/DC
angezeigt (dies ist die Spannung des internen Netzteils).
43
19. Wartung und Reinigung
Das Produkt ist für Sie wartungsfrei, zerlegen Sie es deshalb niemals. Lassen Sie eine Wartung/Reparatur ausschließlich von einer Fachkraft bzw. Fachwerkstatt durchführen.
Vor einer Reinigung ist ein evtl. angeschlossener Akku von dem Ladegerät zu trennen.
Ist der Festspannungsausgang aktiviert, so trennen Sie einen evtl. angeschlossenen Verbraucher vom
Trennen Sie anschließend das Ladegerät von der Spannungs-/Stromversorgung.
Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische Lösungen,
da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
Verwenden Sie ein trockenes, faserfreies Tuch zur Reinigung des Produkts.
Staub kann mit einem sauberen weichen Pinsel und einem Staubsauger leicht entfernt werden.
Ladegerät.
20. Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am
Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus ver-
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das
Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende
Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/
Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen
oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2020 by Conrad Electronic SE.
1539603_V2_0520_02_VTP_m_DE
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.