VOLTCRAFT VC880 User guide [ml]

Digital-Multimeter VC880
BEDIENUNGSANLEITUNG
SEITE 4 - 34
Digital Multimeter VC880
OPERATING INSTRUCTIONS PAGE 35 - 65
Multimètre numérique VC880
NOTICE D’EMPLOI PAGE 66 - 96
GEBRUIKSAANWIJZING PAGINA 97 - 129
Best.-Nr. / Item no. / N° de commande / Bestelnr.: 124609
VERSION 03/14
°
2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Hand habung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nach lesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechen-
den Seiten-zahlen auf Seite 4.
These operating instructions belong with this product. They contain important information for putting it into service and operating it. This should be noted also when this product is passed on to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future reference! A list of contents with the corresponding page numbers can be found in the index on page 35.
Ce mode d'emploi appartient à ce produit. Il contient des recommandations en ce qui concerne sa mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte et ceci également lorsque vous remettez le produit à des tiers.
Conservez ce mode d'emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile.! Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu à la table des matières avec mention
de la page correspondante à la page 66.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aanwijzingen in betreffende de ingebruikname en gebruik, ook als u dit product doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen! U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de pagina-
nummers op pagina 97.
3
4
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
3. Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
4. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
5. Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
a.) Drehschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
6. Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
7. Display-Angaben und Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
8. Messbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
a.) Multimeter einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
b.) Spannungsmessung „V“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
c.) Strommessung „A“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
d.) Frequenzmessung / Duty Cycle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
e.) Widerstandsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
f.) Diodentest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
g.) Durchgangsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
h.) Kapazitätsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
i.) Temperaturmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
j.) AC-Tiefpassfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
9. RANGE-Funktion, manuelle Messbereichswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
10. REL-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
11. HOLD-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
12. MAX/MIN, AVG-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
13. Low imp. 400 kΩ –Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
14. Vergleichsmessung (COMP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
15. Messwerte aufzeichnen und wiedergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
16. Auto-Power-Off-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
17. Optische Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
18. Displaybeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
19. Reinigung und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
a.) Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
b.) Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
c.) Messgerät öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
d.) Sicherungscheck/Sicherungswechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
e.) Einsetzen und Wechseln der Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
20. Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
a.) Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
b.) Batterien und Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
21. Behebung von Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
22. Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
5
1. Einführung
Sehr geehrter Kunde, mit dem Kauf eines Voltcraft
®
-Produktes haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für
die wir Ihnen danken.
Voltcraft®- Dieser Name steht auf dem Gebiet der Mess-, Lade- sowie Netztechnik für überdurchschnittliche
Qualitätsprodukte, die sich durch fachliche Kompetenz, außergewöhnliche Leistungsfähigkeit und permanente Innovation auszeichnen. Vom ambitionierten Hobby-Elektroniker bis hin zum professionellen Anwender haben Sie mit einem Produkt der Voltcraft
®
-Markenfamilie selbst für die anspruchsvollsten Aufgaben immer die optimale
Lösung zur Hand. Und das Besondere: Die ausgereifte Technik und die zuverlässige Qualität unserer Voltcraft
®
-
Produkte bieten wir Ihnen mit einem fast unschlagbar günstigen Preis-/Leistungsverhältnis an. Darum sind wir uns absolut sicher: Mit unserer Voltcraft
®
-Geräteserie schaffen wir die Basis für eine lange, gute und auch erfolgrei-
che Zusammenarbeit. Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft
®
-Produkt!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Deutschland: Tel.-Nr.: 0 96 04 / 40 87 87
Fax-Nr.: 0180 5 / 31 21 10 (der Anruf kostet 14 ct/min inkl. MwSt. aus dem Festnetz.
Mobilfunkhöchstpreis: 42 ct/min inkl. MwSt.)
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de,
unter der Rubrik „Kontakt“.
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89 E-Mail: support@conrad.ch Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
6
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
- Messen und Anzeigen der elektrischen Größen im Bereich der Überspannungskategorie CAT IV bis max. 600V bzw. CAT III bis max. 1000 V gegen Erdpotential, gemäß EN 61010-1 sowie alle niedrigeren Kategorien.
- Messen von Gleich- und Wechselspannung bis max. 1000 V
- Messen von Gleich- und Wechselstrom bis max. 10 A
- Frequenzmessung bis 400 MHz
- Messen von Kapazitäten bis 40 mF
- Messen von Widerständen bis 40 MΩ
- Durchgangsprüfung (<20 Ω akustisch)
- Diodentest
- Temperaturmessung von –40 bis + 1000 °C
- Anzeige des Signalverhältnisses (Duty Cycle) in %
- 1 kHz Tiefpassfilter-Wechselspannungsmessung
- Vergleichswert-Messung
- Messwertespeicher und Datenlogger für 1000 Werte
- Datenübertragung per optischer Schnittstelle
Die Messfunktionen werden über den Drehschalter angewählt. Die Messbereichswahl erfolgt in allen Messfunktionen (außer Dioden- und Durchgangstest) automatisch. Eine manuelle Einstellung ist jederzeit möglich.
Beim VC880 werden sowohl im Gleich-, als auch Wechselspannungs- und Strommessbereich Echt-Effektiv-Mes­swerte (True RMS) angezeigt.
Die Polarität wird bei negativem Messwert automatisch mit Vorzeichen (-) dargestellt. Die beiden Strom-Messeingänge sind mit keramischen Hochleistungssicherungen gegen Überlast abgesichert. Die Spannung im Strom-Messkreis darf 1000 V in CAT lll bzw. 600 V in CAT IV nicht überschreiten. Eine Niedrig-Impedanz-Funktion (Low imp), ermöglicht die Messung mit reduziertem Innenwiderstand. Diese unter-
drückt Phantomspannungen, die in hochohmigen Messungen auftreten können. Die Messung mit reduzierter Impe­danz ist nur in Messkreisen bis max. 1000 V und nur für max. 3 s zulässig. Bei Betätigung der Low imp-Taste ertönt ein Signalton und es erfolgt eine Warnanzeige im Display.
Das Multimeter wird mit einer handelsüblichen, 9V-Alkali-Blockbatterie betrieben. Der Betrieb ist nur mit dem ange­gebenen Batterietyp zulässig. Eine automatische Abschaltung verhindert die vorzeitige Entleerung der Batterie, wenn das Gerät ca. 15 Minuten nicht benutzt wird. Bei aktiver Schnittstelle ist diese Funktion abgeschaltet.
Das Multimeter darf im geöffneten Zustand, mit geöffnetem Batteriefach oder fehlendem Batteriefachdeckel nicht betrieben werden. Die Schutzvorrichtung lässt kein Öffnen des Batterie- und Sicherungsdeckels zu, wenn Messlei­tungen in den Messbuchsen stecken. Ebenso verhindert diese das Einstecken von Messleitungen bei geöffnetem Batterie- und Sicherungsdeckel.
Messungen in Feuchträumen bzw. unter widrigen Umgebungsbedingungen sind nicht zulässig. Widrige Umgebungs­bedingungen sind: Nässe oder hohe Luftfeuchtigkeit, Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel sowie Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.
Verwenden Sie zum Messen nur Messleitungen bzw. Messzubehör, welche auf die Spezifikationen des Multimeters abgestimmt sind.
7
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, außerdem ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, und bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen auf. Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
3. Bedienelemente
Siehe Ausklappseite
1 Gummischutzrahmen 2 Display 3 SHIFT/SETUP-Taste zur Funktionsumschaltung (rote Symbole) 4 Drehschalter zur Messfunktionswahl 5 mAµA-Messbuchse 6 10 A-Messbuchse 7 °CHzVΩ -Messbuchse (bei Gleichgroßen „Plus“) 8 COM-Messbuchse (Bezugspotential, „Minus“) 9 Low Imp. 400 kΩ -Taste zur Impedanzumschaltung 10 Funktionstasten:
RANGE: Manuelle Messbereichsumschaltung REL/PC: REL = Bezugswertmessung, PC = aktiviert die Schnittstelle MAX/MIN: Zum Aufzeichnen und Anzeigen der Max.- und Min.-Werte
H/LIGHT: Hold-Funktion zum Festhalten der Messanzeige, Zuschalten der Displaybeleuchtung 11 Optisch Isolierte Schnittstelle 12 Stativ-Anschlussgewinde 13 Klappbarer Aufstellbügel 14 Batteriefach 15 Schraube für Batterie- und Sicherungsfach 16 Sicherungsfach
Messgebergruppen, die zur Messung am STROMNETZ verwendet werden sollen, müssen entspre­chend der MESSKATEGORIE III ODER IV gemäß IEC/EN 61010-031 AUSGELEGT werden und eine NENNSPANNUNG aufweisen, die mindestens der Spannung des zu messenden Stromkreises ent­spricht.
8
4. Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb. Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden,
erlischt die
Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheits-
hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind. Folgende Symbole gilt es zu beachten:
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanlei­tung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Ein Blitzsymbol im Dreieck warnt vor einem elektrischen Schlag oder der Beeinträchtigung der elektri­schen Sicherheit des Geräts.
Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt die erforderlichen europäischen Richtlinien.
Schutzklasse 2 (doppelte oder verstärkte Isolierung)
CAT II Überspannungskategorie II für Messungen an elektrischen und elektronischen Geräten, welche über
einen Netzstecker mit Spannung versorgt werden. Diese Kategorie umfasst auch alle kleineren Kategori­en (z.B. CAT I zur Messung von Signal- und Steuerspannungen).
CAT III Überspannungskategorie III für Messungen in der Gebäudeinstallation (z.B. Steckdosen oder Untervertei-
lungen). Diese Kategorie umfasst auch alle kleineren Kategorien (z.B. CAT II zur Messung an Elektro­geräten).
CAT IV
Überspannungskategorie IV für Messungen an der Quelle der Niederspannungsinstallation (z.B. Hauptvertei­lung, Haus-Übergabepunkte der Energieversorger etc.). Diese Kategorie umfasst auch alle kleineren Katego­rien.
Erdpotential
9
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Geräts nicht gestattet.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Geräts haben.
Messgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören nicht in Kinderhände! In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenos-
senschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstatten ist der Umgang mit Messgeräten durch
geschultes Personal verantwortlich zu überwachen. Stellen Sie vor jeder Spannungsmessung sicher, dass sich das Messgerät nicht im Strommessbereich befindet. Die Spannung zwischen den Anschlusspunkten des Messgeräts und Erdpotential darf 1000 V DC/AC in CAT III bzw.
600 V in CAT IV nicht überschreiten. Vor jedem Wechsel des Messbereiches sind die Messspitzen vom Messobjekt zu entfernen. Seien Sie besonders Vorsichtig beim Umgang mit Spannungen >25 V Wechsel- (AC) bzw. >35 V Gleichspannung
(DC)! Bereits bei diesen Spannungen können Sie bei Berührung elektrischer Leiter einen lebensgefährlichen elektri­schen Schlag erhalten.
Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Messgerät und deren Messleitungen auf Beschädigung(en). Führen Sie auf keinen Fall Messungen durch, wenn die schützende Isolierung beschädigt (eingerissen, abgerissen
usw.) ist. Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, achten Sie darauf, dass Sie die zu messenden Anschlüsse/Messpunkte
während der Messung nicht, auch nicht indirekt, berühren. Über die fühlbaren Griffbereichsmarkierungen an den Messspitzen darf während des Messens nicht gegriffen werden. Verwenden Sie das Multimeter nicht kurz vor, während oder kurz nach einem Gewitter (Blitzschlag! / energiereiche
Überspannungen!). Achten Sie darauf, dass ihre Hände, Schuhe, Kleidung, der Boden, Schaltungen und Schaltung­steile usw. unbedingt trocken sind.
Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von:
- starken magnetischen oder elektromagnetischen Feldern
- Sendeantennen oder HF-Generatoren. Dadurch kann der Messwert verfälscht werden. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen
und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen. Schalten Sie das Messgerät niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in einen warmen Raum gebracht
wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen. Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen; dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden. Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln.
10
5. Produktbeschreibung
Die Messwerte werden am Multimeter (im folgenden DMM genannt) in einer Digitalanzeige dargestellt. Die Mes­swertanzeige des DMM umfasst 40000 Counts (Count = kleinster Anzeigewert).
Wird das DMM ca. 15 Minuten nicht bedient, schaltet sich das Gerat automatisch ab. Die Batterie wird geschont und ermöglicht eine längere Betriebszeit. Die automatische Abschaltung ist bei eingeschalteter Schnittstelle deaktiviert.
Das Messgerät ist sowohl im Hobby- als auch im professionellen Bereich bis CAT IV einsetzbar. Zur besseren Ablesbarkeit kann das DMM mit dem rückseitigen Aufstellbügel ideal platziert werden. Das Batterie- und Sicherungsfach kann nur geöffnet werden, wenn alle Messleitungen vom Messgerät entfernt wur-
den. Bei geöffnetem Batterie- und Sicherungsfach ist es nicht möglich, die Messleitungen in die Messbuchsen zu stecken. Dies erhöht die Sicherheit für den Benutzer.
Im Spannungs- und Strommessbereich erfolgt bei falsch angeschlossenen Messleitungen ein Warnton mit der blin­kenden Displayanzeige „WARNING!“. Schließen Sie die Messleitungen korrekt an, bevor Sie messen.
a.) Drehschalter (4)
Die einzelnen Messfunktionen werden über einen Drehschalter angewählt. Die automatische Bereichswahl „AUTO“ ist in einigen
Messfunktionen aktiv. Hierbei wird immer der jeweils passende Mes­sbereich eingestellt. Beginnen Sie bei der Strommessung immer mit dem größten Messbereich (10 A) und schalten Sie bei Bedarf auf einen kleineren Messbereich um.
Das Multimeter ist in der Schalterposition „OFF“ ausgeschaltet. Schal­ten Sie das Messgerät bei Nichtgebrauch immer aus. Die Abbildung zeigt die Anordnung der Messfunktionen.
6. Lieferumfang
· Multimeter mit Gummischutzrahmen
· 9V Block-Batterie
· Sicherheitsmessleitungen
· Bedienungsanleitung
11
7. Display-Angaben und Symbole
Die Symbole und Angaben sind je nach Modell unterschiedlich vorhanden. Dies ist eine Aufstellung aller möglichen Symbole und Angaben der Serie VC800.
Delta-Symbol für Relativwertmessung (=Bezugswertmessung)
AUTO steht für „Automatische Messbereichswahl“ MANUAL steht für „Manuelle Messbereichswahl“ TrueRMS Echt-Effektivwertmessung H Data-Hold-Funktion COMP Vergleichsmodus
Grenzwertfestlegung, Messwert muss innerhalb zweier bestimmter Werte bleiben Grenzwertfestlegung, Messwert muss außerhalb zweier bestimmter Werte bleiben
NG steht für „Vergleichstest nicht bestanden“ PASS steht für „Vergleichstest bestanden“ MEM Speicherplatz MR Speicherstand laden OL Overload = Überlauf; der Messbereich wurde überschritten OFF Schalterstellung „Aus“
Batteriewechselsymbol; bitte schnellstmöglich die Batterie wechseln um Messfehler zu vermeiden! Symbol für den Diodentest
Symbol für den akustischen Durchgangsprüfer AC Wechselgröße für Spannung und Strom DC Gleichgröße für Spannung und Strom
mV Milli-Volt (exp.–3) V Volt (Einheit der elektrischen Spannung) A Ampere (Einheit der elektrischen Stromstärke) mA Milli-Ampere (exp.–3) µA Micro-Ampere (exp.–6) Hz Hertz (Einheit der Frequenz) kHz Kilo-Hertz (exp.3) MHz Mega-Hertz (exp.6) VA Volt-Ampere (Einheit der elektrischen Scheinleistung) % Prozentanzeige bei Duty Cycle-Messung °C Grad Celsius °F Grad Fahrenheit Ohm (Einheit des elektrischen Widerstandes) kΩ Kilo-Ohm (exp.3)
12
MΩ Mega-Ohm (exp.6) nF Nano-Farad (exp.–9; Einheit der elektrischen Kapazität, Symbol) µF Mikro-Farad (exp.–6) mF Milli-Farad (exp.-3)
Symbol für den Kapazitätsmessbereich
WARNING! Warnsymbol bei Spannungen >30 V AC und >42 V DC, Low imp-Funktion und falsch angeschlos-
sener Messleitungen Symbol für Datenübertragung (aktive Schnittstelle) Bargraf-Balkenanzeige (nur bei V, A, Ω ) Symbol für die eingebauten Sicherungen Tiefpassfilter für Wechselspannungen
8. Messbetrieb
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. Berühren Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere Spannungen als
25 V ACrms oder 35 V DC anliegen können! Lebensgefahr! Kontrollieren Sie vor Messbeginn die angeschlossenen Messleitungen auf Beschädigungen wie
z.B. Schnitte, Risse oder Quetschungen. Defekte Messleitungen dürfen nicht mehr benutzt werden! Lebensgefahr!
Über die fühlbaren Griffbereichsmarkierungen an den Messspitzen darf während des Messens nicht gegriffen werden.
Der Messbetrieb ist nur bei geschlossenem Batterie- und Sicherungsfach möglich. Bei geöffnetem Fach sind alle Messbuchsen mechanisch gegen Einstecken gesichert.
Es dürfen immer nur die zwei Messleitungen am Messgerät angeschlossen sein, welche zum Mess­betrieb benötigt werden. Entfernen Sie aus Sicherheitsgründen alle nicht benötigten Messleitun­gen vom Messgerät.
Messungen in Stromkreisen >50 V/AC und >75 V/DC dürfen nur von Fachkräften und eingewiese­nen Personen durchgeführt werden, die mit den einschlägigen Vorschriften und den daraus resul­tierenden Gefahren vertraut sind.
Sobald „OL“ (für Overload = Überlauf) im Display erscheint, haben Sie den Messbereich überschritten.
13
a) Multimeter einschalten
Das Multimeter wird über den Drehschalter ein- und ausgeschaltet. Drehen Sie den Drehschalter (4) in die entspre­chende Messfunktion. Zum Ausschalten bringen Sie den Drehschalter in Position „OFF“. Schalten Sie das Messgerät bei Nichtgebrauch immer aus.
Bevor Sie mit dem Messgerät arbeiten können, muss erst die beiliegende Batterie eingesetzt werden. Das Einsetzen und Wechseln der Batterie ist im Kapitel „Reinigung und Wartung“ beschrieben.
b) Spannungsmessung „V“
Zur Messung von Gleichspannungen „DC“ (V ) gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich „V“. Für kleine Spannungen bis max. 400 mV wählen Sie „mV“.
- Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse (7), die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (8).
- Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt (Bat­terie, Schaltung usw.). Die rote Messspitze entspricht dem Plus­pol, die schwarze Messspitze dem Minuspol.
- Die jeweilige Polarität des Messwertes wird zusammen mit dem augenblicklichen Messwert im Display angezeigt.
Sobald bei der Gleichspannung ein Minus „-„ vor dem Mes­swert erscheint, ist die gemessene Spannung negativ (oder die Messleitungen sind vertauscht). Der Spannungsbereich „V DC/AC“ weist einen Eingangswiderstand von >10 MOhm auf.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messob­jekt und schalten Sie das DMM aus.
Zur Messung von Wechselspannungen „AC“ (V ) gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich „V “. Drücken Sie die Taste „SHIFT/SETUP“ (3) um in den AC-Messbereich umzuschalten. Im Display erscheint „AC“ und „TrueRMS“.
-
Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse (7), die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (8).
- Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt (Generator, Schaltung usw.).
- Der Messwert wird im Display angezeigt.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.
14
c) Strommessung „A“
Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. Berühren Sie keine Schal­tungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere Spannungen als 25 V ACrms oder 35 V DC anlie­gen können! Lebensgefahr! Die max. zulässige Spannung im Strommesskreis darf 1000 V in CAT III nicht überschreiten.
Messungen >5 A dürfen nur für max. 10 Sekunden und nur im Intervall von 10 Minuten durchge­führt werden.
Beginnen Sie die Strommessung immer mit dem größten Messbereich und wechseln ggf. auf einen kleineren Messbereich. Vor einem Messbereichswechsel immer die Schaltung stromlos schalten. Alle Strommessberei­che sind abgesichert und somit gegen Überlastung geschützt.
Zur Messung von Gleichströmen (A ) gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich „A “.
- In der Tabelle sind die unterschiedlichen Messfunktionen und die möglichen Messbereiche ersichtlich. Wählen Sie den Messbe­reich und die zugehörigen Messbuchsen.
Messfunktion Messbereich Messbuchsen µA 0,01 µA - 4000 µA COM + mAµA mA 0,001 mA - 400 mA COM + mAµA 10A 0,001 A - 10 A COM + 10A
- Stecken Sie die rote Messleitung in die mAµA- oder 10A-Mes­sbuchse. Die schwarze Messleitung stecken Sie in die COM­Messbuchse.
- Verbinden Sie die beiden Messspitzen in Reihe mit dem Messob­jekt (Batterie, Schaltung usw.); die jeweilige Polarität des Mes­swertes wird zusammen mit dem augenblicklichen Messwert im Display angezeigt.
Sobald bei Gleichstrommessung ein Minus „-„ vor dem Messwert erscheint, verläuft der Strom entgegenge­setzt (oder die Messleitungen sind vertauscht).
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.
Zur Messung von Wechselströmen (A ) gehen Sie wie zuvor beschrieben vor.
- Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich „A “. Drücken Sie die Taste „SHIFT/SETUP“ (3) um in den AC-Messbereich umzuschalten. Im Display erscheint „AC“. Eine erneute Betätigung schaltet wieder zurück usw.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.
Messen Sie im 10A-Bereich auf keinen Fall Ströme über 10 A bzw. im mA/µABereich Ströme über 400 mA, da sonst die Sicherungen auslösen.
15
d) Frequenzmessung/Signalverhältnis in % (DutyCyle)
Das DMM kann die Frequenz einer Signalspannung von 0,001 Hz - 400 MHz messen und anzeigen.
Zur Messung von Frequenzen gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich „mV Hz %“. Drücken Sie die die „SHIFT/SETUP“-Taste bis im Display „Hz“ erscheint.
- Stecken Sie die rote Messleitung in die Hz-Messbuchse (7), die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (8).
- Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt (Signalgenerator, Schaltung usw.).
- Die Frequenz wird mit der entsprechenden Einheit im Display angezeigt.
- Um das Signalverhältnis (Duty Cycle) zu messen drücken Sie erneut die „SHIFT/SETUP“-Taste bis „%“ im Display erscheint.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messob­jekt und schalten Sie das DMM aus.
e) Widerstandsmessung
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos und entladen sind.
Zur Widerstandsmessung gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich „Ω “.
- Stecken Sie die rote Messleitung in die Ω -Messbuchse (7), die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (8).
-
Überprüfen Sie die Messleitungen auf Durchgang, indem Sie die bei­den Messspitzen verbinden. Daraufhin muss sich ein Widerstandswert von ca. 0 - 1,5 Ohm einstellen (Eigenwiderstand der Messleitungen).
- Bei niederohmigen Messungen drücken Sie die Taste „REL/PC“ (10), um den Eigenwiderstand der Messleitungen nicht in die fol­gende Widerstandsmessung einfliesen zu lassen. Im Display erscheint das Delta-Symbol und die Anzeige zeigt 0 Ohm. Die automatische Bereichswahl (AUTO) ist deaktiviert. Im oberen kleinen Display wird der Grundwert (Rel-Differenz) angezeigt.
- Verbinden Sie nun die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt. Der Messwert wird, sofern das Messobjekt nicht hochohmig oder unterbrochen ist, im Display angezeigt. Warten Sie, bis sich die Anzeige stabilisiert hat. Bei Widerständen >1 MOhm kann dies einige Sekunden dauern.
- Sobald „OL“ (für Overload = Überlauf) im Display erscheint, haben Sie den Messbereich überschritten bzw. der Messkreis ist unterbrochen. Ein erneutes Drücken der Taste „REL“ schaltet die Relativ-Funktion aus und aktiviert die Autorange-Funktion.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.
16
Wenn Sie eine Widerstandsmessung durchführen, achten Sie darauf, dass die Messpunkte, welche Sie mit den Messspitzen zum Messen berühren, frei von Schmutz, Öl, Lötlack oder ähnlichem sind. Solche Umstände können das Messergebnis verfälschen.
f) Diodentest
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos und entladen sind.
- Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich
.
Im Display erscheint das Diodensymbol.
- Stecken Sie die rote Messleitung in die Ω -Messbuchse (7), die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (8).
- Überprüfen Sie die Messleitungen auf Durchgang, indem Sie die beiden Messspitzen verbinden. Daraufhin muss sich ein Wert von ca. 0,0000 V einstellen.
-
Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt (Diode).
- Im Display wird die Durchlassspannung „UF“ in Volt (V) ange­zeigt. Ist „.OL“ ersichtlich, so wird die Diode in Sperrrichtung (UR) gemessen oder die Diode ist defekt (Unterbrechung). Führen Sie zur Kontrolle eine gegenpolige Messung durch.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messob­jekt und schalten Sie das DMM aus.
g) Durchgangsprüfung
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos und entladen sind.
- Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich . Drücken Sie die Taste „SHIFT/SETUP“ um die Messfunktion umzuschalten. Im Display erscheint das Symbol für Durchgangs­prüfung. Eine erneute Betätigung schaltet in die erste Messfunk­tion usw.
- Stecken Sie die rote Messleitung in die Ω -Messbuchse (7), die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (8).
- Als Durchgang wird ein Messwert <20 Ohm erkannt und es ertont ein Piepton. Der Messbereich reicht bis max. 400 Ohm.
- Sobald „OL.“ (für Overload = Überlauf) im Display erscheint, haben Sie den Messbereich überschritten bzw. der Messkreis ist unterbrochen.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messob­jekt und schalten Sie das DMM aus.
17
h) Kapazitätsmessung
Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos und entladen sind.
Beachten Sie bei Elektrolyt-Kondensatoren unbedingt die Polarität.
-
Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich
.
- Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse (7), die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (8).
- In der Anzeige erscheint die Einheit „nF“.
Aufgrund des empfindlichen Messeingangs kann es bei „offe­nen“ Messleitungen zu einer Wertanzeige im Display kommen. Durch Drücken der Taste „REL/PC“ wird die Anzeige auf „0“ gesetzt. Im oberen kleinen Display wird der Grundwert (Rel-Dif­ferenz) angezeigt. Die Autorange-Funktion wird deaktiviert.
- Verbinden Sie nun die beiden Messspitzen (rot = Pluspol/ schwarz = Minuspol) mit dem Messobjekt (Kondensator). Im Display wird nach einer kurzen Zeit die Kapazität angezeigt. Warten Sie, bis sich die Anzeige stabilisiert hat. Bei Kapazitäten >40 µF kann dies einige Sekunden dauern.
- Sobald „OL“ (für Overload = Überlauf) im Display erscheint, haben Sie den Messbereich überschritten.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.
18
i) Temperaturmessung
Während der Temperaturmessung darf nur der Temperaturfühler der zu messenden Temperatur ausgesetzt werden. Die Arbeitstemperatur des Messgerätes darf nicht über- oder unterschritten werden, da es sonst zu Messfehlern kommen kann.
Der Kontakt-Temperaturfühler darf nur an spannungsfreien Oberflächen verwendet werden.
Zur Temperaturmessung können alle K-Typ-Thermofühler verwendet werden. Die Temperatur wird in °C und °F angezeigt. Mit optionalen Fühlern kann der gesamte Messbereich (-40 bis +1000 °C) verwendet werden.
Zur Temperatur-Messung gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich „°C“. Drücken Sie die Taste „SHIFT/SETUP“ um die Messfunktion auf eine Anzeige in °F umzuschalten. Eine erneute Betätigung schaltet in die erste Messfunktion usw.
- Stecken Sie den optionalen Thermofühler polungsrichtig mit dem Pluspol in die V-Messbuchse (7) und mit dem Minuspol in die COM-Messbuchse (8). Verwenden Sie ggf. passende K-Typ­Steckadapter.
- In der Hauptanzeige erscheint der Temperaturwert in °C oder °F, je nach Betätigung der „SHIFT/SETUP“-Taste.
- Sobald „OL.“ im Display erscheint, wurde der Messbereich überschritten.
- Entfernen Sie nach Messende den Fühler und schalten Sie das DMM aus.
Bei überbrücktem Messeingang (Buchsen: °C – COM) wird die Gerätetemperatur des DMM angezeigt. Die Temperaturanpassung an die Umgebung erfolgt auf Grund des geschlossenen Gehäuses sehr langsam.
19
j) Wechselspannungsmessung mit 1 kHz-Tiefpassfilter
Nutzen Sie die Tiefpassfilteroption nie zum Prüfen des Vorhandenseins gefährlicher Spannungen! Die vorhandenen Spannungen können unter Umständen höher sein als angegeben.
Führen Sie immer zuerst eine Spannungsmessung ohne den Filter durch, um etwaige gefährliche Spannungen zu erkennen.
Das DMM ist mit einem Wechselstrom-Tiefpassfilter ausgestattet. Es handelt sich hierbei um eine Wechselspan­nungsmessung, die über einen Tiefpassfilter geleitet wird, der unerwünschte Spannungen oberhalb von 1 kHz blockiert.
Zur AC-Spannungsmessung mit dem Tiefpassfilter gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich „ “.
- Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse (7), die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (8).
- Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt (Gene­rator, Schaltung usw.). Der Messwert wird im Display angezeigt.
- Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.
20
9. RANGE-Funktion, manuelle Messbereichswahl
Die RANGE-Funktion ermöglicht in einigen Messfunktionen mit automatischer Messbereichswahl (AUTO) die manu­elle Messbereichswahl. In Grenzbereichen ist es sinnvoll den Messbereich zu fixieren, um ein ungewolltes Umschal­ten zu verhindern.
Durch Drücken der „RANGE“-Taste wird diese Funktion aktiviert. Im Display erlischt die Anzeige „AUTO“ und es erscheint „MANUAL“.
Um diese Funktion abzuschalten, halten Sie die Taste „RANGE“ für 2 s gedrückt. „AUTO“ erscheint wieder im Display (vorausgesetzt die Autorange-Funktion ist in diesem Messbereich möglich).
10. REL-Funktion
Die REL-Funktion ermöglicht eine Bezugswertmessung um evtl. Leitungsverluste wie z.B. bei Widerstandsmessun­gen zu vermeiden. Hierzu wird der momentane Anzeigewert auf Null gesetzt. Ein neuer Bezugswert wurde einge­stellt. Im oberen kleinen Display wird der Grundwert (Rel-Differenz) angezeigt.
Durch Drücken der „REL/PC“-Taste wird diese Messfunktion aktiviert. Im Display erscheint „ “. Die automatische Messbereichswahl wird dabei deaktiviert.
Um diese Funktion abzuschalten, drücken Sie die Taste „REL/PC“ erneut oder wechseln Sie die Messfunktion.
Die REL-Funktion ist nicht aktiv in den Messbereichen Temperatur, Durchgangsprüfung, Dioden­test, Frequenz und bei der Tiefpassfilter-Spannungsmessung.
11. HOLD-Funktion
Die HOLD-Funktion friert den momentan dargestellten Messwert ein, um diesen in Ruhe abzulesen oder zu protokollieren.
Stellen Sie bei der Überprüfung von spannungsführenden Leitern sicher, dass diese Funktion bei Testbeginn deaktiviert ist. Es wird sonst ein falsches Messergebnis vorgetäuscht!
Zum Einschalten der Hold-Funktion drücken Sie die Taste „H“ (10); ein Signalton bestätigt diese Aktion und es wird „H“ im Display angezeigt.
Um die HOLD-Funktion abzuschalten, drücken Sie die Taste „H“ erneut oder wechseln Sie die Messfunktion.
21
12. MAX/MIN, AVG-Funktion
Die MAX/MIN-Funktion ermöglicht während einer Messung die Maximal- und Minimalwerte zu erfassen und anzuzeigen. Nach Aktivie­rung der „MAX/MIN“-Funktion wird wahlweise der Max- oder Min-Wert festgehalten. Der aktuelle Messwert kann im kleinen oberen Display weiterhin abgelesen werden. Die Abbildung zeigt das Beispiel im DC­Spannungsmessbereich.
Durch Drücken der „MAX/MIN“-Taste wird der aktuelle Messbereich fixiert (Autorange ist deaktiviert). Im Display erscheint das inverse Symbol „MINMAX“ und „MANUAL“. Der aktuelle Messwert wird ange­zeigt.
Ein erneutes Drücken schaltet die MAX-Funktion ein. Der Max-Wert wird im Hauptdisplay fortlaufend festgehalten. Erkennbar ist dieser Wert durch das Symbol „MAX“.
Ein weiteres Drücken schaltet zur MIN-Funktion um. Der Min-Wert wird im Hauptdisplay fortlaufend festgehalten. Erkennbar ist dieser Wert durch das Symbol „MIN“. Die automatische Messbereichswahl wird dabei deaktiviert.
Ein weiteres Drücken schaltet zur AVG-Funktion um. Der Mittelwert wird im Hauptdisplay fortlaufend festgehalten. Erkennbar ist dieser Wert durch das Symbol „AVG“. Die automatische Messbereichswahl wird dabei deaktiviert.
Um diese Funktion abzuschalten, halten Sie die Taste „MAX/MIN“ ca. 2 s gedrückt. Das inverse Symbol „MAXMIN“ erlischt und die automati­sche Messbereichswahl wird aktiviert.
Die MAX-MIN-Funktion ist nicht in allen Messfunktionen verfügbar.
13. Low imp. 400 kΩ –Funktion
Diese Funktion darf nur bei Spannungen bis max. 1000 V und nur bis max. 3 Sekunden verwendet werden!
Diese Funktion ermöglicht im Spannungsmessbereich das Herabsetzen der Messimpedanz von 10 MΩ auf 400 kΩ. Durch das Senken der Messimpedanz werden mögliche Phantomspannungen unterdrückt, die das Messergebnis verfälschen könnten.
Drücken Sie diese Taste (9) während der Spannungsmessung (max. 1000 V!) für max. 3 Sekunden. Nach dem Los­lassen hat das Multimeter wieder die normale Messimpedanz von 10 MΩ . Während die Taste gedrückt wird ertönt ein Signalton und es erscheint die Displayanzeige „WARNING!“.
22
14. Vergleichs-Modus (COMP-Mode)
Bei der Vergleichsmessung wird nach Festlegung einer Ober- und Untergrenze der aktuellen Messgröße in der Hauptanzeige nur noch der jeweilige Status des aktuellen Messwertes gegenüber den eingestellten Bereichsgrenzen angezeigt.
Zur Einstellung der Grenzwerte des Vergleichsmodus gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das DMM ein und wählen den entsprechenden Messbereich
- Stecken Sie die Messleitungen in die jeweiligen Messbuchsen.
- Halten Sie die Taste „SHIFT/SETUP“ für ca. 2 s gedrückt. Auf dem Display erscheint in der linken oberen Ecke
„SHIFT“. Sie befinden sich nun im „SHIFT“-Modus.
- Halten Sie nun ein weiteres Mal die „SHIFT/SETUP“-Taste für ca. 2s gedrückt um in den SETUP-Modus zu
gelangen. Im Display erschein nun das Symbol „SETUP“ über dem Wert „01“
- Stellen Sie nun die Obergrenze für den Vergleichsmodus ein. Mit Hilfe der Tasten „LOAD/ “ und „SAVE/ “ können
Sie nun die einzelnen Stellen auswählen und deren Wert durch die Tasten „+“ oder „-“ verändern.
- Drücken Sie nach erfolgter Einstellung die Taste „SHIFT/SETUP“ um die Untergrenze für den Vergleichsmodus
einstellen zu können. Hie können Sie ebenfalls mit Hilfe der Tasten „LOAD/ “ und „SAVE/ “ die einzelnen Stellen auswählen und deren Wert durch die Tasten „+“ oder „-“ verändern.
- Drücken Sie nun die Taste „SHIFT/SETUP“ um den Messstatus festzulegen. Bei der Auswahl „outer“ wird der
Messwert als bestanden (PASS) deklariert, der sich außerhalb der Ober- und Untergrenze befindet; bei „inner“ wird der Messwert als bestanden (PASS) deklariert, der sich innerhalb der Ober- und Untergrenze befindet.
- Verlassen Sie den SETUP-Modus indem Sie die Taste „SHIFT/SETUP“ für ca. 2 s gedrückt halten.
Vergleichsmessung durchführen:
- Wählen Sie den jeweiligen Messbereich.
- Halten Sie die Taste „SHIFT/SETUP“ für ca. 2 s gedrückt. Auf dem Display erscheint in der linken oberen Ecke
„SHIFT“. Sie befinden sich nun im „SHIFT“-Modus.
- Drücken Sie nun die Taste „COMP“.
Die automatische Messbereichswahl ist nun deaktiviert. Bevor Sie nun mit der Messung beginnen, sollten Sie sichergehen, dass die den richtigen Messbereich eingestellt haben. Diesen können Sie mit Hilfe der Taste „RANGE“ auswählen.
- Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt
- Der Messwert wird mit der entsprechenden Einheit im Display angezeigt.
- Im rechten oberen Display wird durch die Symbole „PASS“ (bestanden) und „NG“ (nicht bestanden) signalisiert,
ob der aktuelle Messwert, je nach vorheriger Einstellung innerhalb oder außerhalb der eingestellten Grenzwerte liegt.
- Zu Beenden des Vergleichsmodus drücken Sie erneut die Taste „COMP“.
23
15. Messwerte aufzeichnen und verwalten
Das VC880 Digital-Multimeter bietet mit seiner Datenlogging-Funktion die Möglichkeit bis zu 1000 Messwerte aufzu­zeichnen.
Um Messwerte zu speichern, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Halten Sie bei eingeschaltetem Messgerät die Taste „SHIFT/SETUP“ für ca. 2 s gedrückt. Auf dem Display erscheint in der linken oberen Ecke „SHIFT“. Sie befinden sich nun im „SHIFT“-Modus.
- Drücken Sie nun die Taste „SAVE“ um den aktuell gemessenen Wert abzuspeichern.
- Um einen weiteren Wert zu sichern drücken Sie ein weiteres Mal auf „MAX/MIN“.
- Zum Verlassen des „SHIFT“-Modus drücken Sie die Taste „SHIFT/SETUP“.
Um Messwerte im Sekundentakt aufzunehmen gehen Sie wie folgt vor:
- Halten Sie bei eingeschaltetem Messgerät die Taste „SHIFT/SETUP“ für ca. 2 s gedrückt. Auf dem Display erscheint in der linken oberen Ecke „SHIFT“. Sie befinden sich nun im „SHIFT“-Modus.
- Halten Sie für ca. 2 s die „SAVE“ Taste gedrückt um die Aufzeichnung zu starten. Das Gerät speichert nun einen Messwert pro Sekunde. Hierbei blickt das Symbol „MEM“.
- Zum Stoppen der Aufzeichnung halten Sie wieder die „SAVE“-Taste für ca. 2 s gedrückt.
- Um die Aufzeichnung fortzuführen halten Sie ein weiteres Mal die Taste „SAVE“ für ca. 2 s gedrückt.
- Zum Verlassen des „SHIFT“-Modus drücken Sie die Taste „SHIFT/SETUP“.
Gespeicherte Messwerte ansehen:
- Halten Sie bei eingeschaltetem Messgerät die Taste „SHIFT/SETUP“ für ca. 2 s gedrückt. Auf dem Display erscheint in der linken oberen Ecke „SHIFT“. Sie befinden sich nun im „SHIFT“-Modus.
- Drücken Sie nun die „LOAD“-Taste. Am Display erscheint nun „MR“.
- Navigieren Sie sich durch die einzelnen Aufzeichnungen durch betätigen der Tasten „+“ oder „-“.
- Zum Verlassen des „SHIFT“-Modus drücken Sie die Taste „SHIFT/SETUP“.
Gespeicherte Messwerte löschen:
- Halten Sie bei eingeschaltetem Messgerät die Taste „SHIFT/SETUP“ für ca. 2 s gedrückt. Auf dem Display erscheint in der linken oberen Ecke „SHIFT“. Sie befinden sich nun im „SHIFT“-Modus.
- Halten Sie die Taste „LOAD“ für ca. 2 s gedrückt. Es erscheint kurz die Anzeige „CLR“ auf dem Display und die Anzahl der gespeicherten Messwerte springt auf Null zurück.
- Zum Verlassen des „SHIFT“-Modus drücken Sie die Taste „SHIFT/SETUP“.
24
16. Auto-Power-Off-Funktion
Das DMM schaltet nach 15 Minuten automatisch ab, wenn keine Taste oder der Drehschalter betätigt wurde. Diese Funktion schützt und schont die Batterie und verlängert die Betriebszeit.
Um das DMM nach einer automatischen Abschaltung wieder einzuschalten betätigen Sie den Drehschalter oder drücken Sie eine beliebige Taste (außer Low imp-Taste (9)).
Die Auto-Power-Off-Funktion wird bei eingeschalteter Schnittstelle deaktiviert, um die Datenverbindung nicht zu unterbrechen. Die Funktion ist solange inaktiv, bis die Schnittstelle wieder abgeschaltet wird.
17. optische Schnittstelle
An der Rückseite des Messgerätes ist eine optisch isolierte Schnittstelle integriert, mit der Messdaten zu einem Com­puter übertragen und weiterverarbeitet werden können.
Die Datenverbindung kann mit einem optionalen Datenkabel (USB) mit einer freien Schnittstelle an Ihrem Computer hergestellt werden.
Schieben Sie die Schnittstellenabdeckung (11) nach oben vom Gehäuse. Setzen Sie den keilförmigen Adapter des optionalen Schnittstellenkabels von oben bündig in die Gehäusenut (11) am Messgerät.
Die Schnittstelle ist im Normalbetrieb abgeschaltet. Um diese zu aktivieren, halten Sie bei eingeschaltetem DMM die Taste „REL/PC“ für 2 s gedrückt. Die Aktivierung wird durch das Schnittstellensymbol und einem kurzen Piepton sig­nalisiert. Zum Deaktivieren halten Sie die Taste „REL/PC“ ca. 2 s gedrückt oder schalten das DMM aus.
Das optionale Datenkabel erhalten Sie unter folgender Best.-Nr.: Best.-Nr. 124612
18. Displaybeleuchtung
Bei schlechten Lichtverhältnissen kann das Display beleuchtet werden. Die Beleuchtung schaltet nach ca. 10 s auto­matisch ab.
Zum Einschalten halten Sie die Taste „LIGHT (10) für ca. 2 s gedrückt. Um die Beleuchtung vorzeitig abzuschalten, halten Sie die Taste „LIGHT“ erneut für ca. 2 s gedrückt oder schalten das DMM aus.
25
19. Wartung und Reinigung
a.) Allgemein
Um die Genauigkeit des Multimeters über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten, sollte es jährlich einmal kali­briert werden.
Das Messgerät ist bis auf eine gelegentliche Reinigung und den Sicherungswechsel absolut wartungsfrei. Den Sicherungs- und Batteriewechsel finden Sie im Anschluss.
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes und der Messleitungen z.B. auf Beschädigung des Gehäuses oder Quetschung usw.
b.) Reinigung
Bevor Sie das Gerät reinigen beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:
Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden.
Vor einer Reinigung oder Instandsetzung müssen die angeschlossenen Leitungen vom Messgerät und von allen Messobjekten getrennt werden. Schalten Sie das DMM aus.
Verwenden Sie zur Reinigung keine carbonhaltigen Reinigungsmittel, Benzine, Alkohole oder ähnliches. Dadurch wird die Oberfläche des Messgerätes angegriffen. Außerdem sind die Dämpfe gesundheitsschädlich und explosiv. Verwenden Sie zur Reinigung auch keine scharfkantigen Werkzeuge, Schraubendreher oder Metallbürsten o.a.
Zur Reinigung des Gerätes bzw. des Displays und der Messleitungen nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies, anti­statisches und leicht feuchtes Reinigungstuch. Lassen Sie das Gerät komplett abtrocknen, bevor Sie es für den näch­sten Messeinsatz verwenden.
26
c.) Messgerät öffnen
Ein Sicherungs-. und Batteriewechsel ist aus Sicherheitsgründen nur möglich, wenn alle Messleitungen vom Mess­gerät entfernt wurden. Das Batterie- und Sicherungsfach (15) lässt sich bei eingesteckten Messleitungen nicht öffnen.
Zusätzlich werden beim Öffnen alle Messbuchsen mechanisch verriegelt, um das nachträgliche Einstecken der Mes­sleitungen bei geöffnetem Gehäuse zu verhindern. Die Verriegelung wird automatisch aufgehoben, wenn das Batte­rie- und Sicherungsfach wieder verschlossen ist.
Das Gehäusedesign lässt selbst bei geöffnetem Batterie- und Sicherungsfach nur den Zugriff auf Batterie und Siche­rungen zu. Das Gehäuse muss nicht mehr wie üblich komplett geöffnet und zerlegt werden. Diese Maßnahmen erhöhen die Sicherheit und Bedienungsfreundlichkeit für den Anwender.
Zum Öffnen gehen Sie wie folgt vor:
- Entfernen Sie alle Messleitungen vom Messgerät und schalten es aus.
- Lösen und entfernen Sie die rückseitige Batteriefach­schraube (15).
- Klappen Sie den Aufstellbügel auf. Ziehen Sie den Batterie­und Sicherungsfachdeckel nach unten vom Messgerät.
- Die Sicherungen und das Batteriefach sind jetzt zugäng­lich.
- Verschließen Sie das Gehäuse in umgekehrter Reihenfol­ge und verschrauben Sie das Batterie- und Sicherungs­fach.
- Das Messgerät ist wieder einsatzbereit.
27
d.) Sicherungscheck/Sicherungswechsel
Die Strommessbereiche sind mit Hochleistungssicherungen abgesichert. Ist keine Messung in diesem Bereich mehr möglich, muss die Sicherung ausgewechselt werden.
Das Messgerät ermöglicht die Prüfung der Sicherungen bei geschlossenem Gehäuse.
Zur Prüfung gehen Sie wie folgt vor:
- Wählen Sie am Drehschalter den Messbereich „Ω “
- Stecken Sie eine Messleitung in die Buchse „VΩ “.
- Kontaktieren Sie mit der Prüfspitze die zu prüfende Strom-Messbuchse.
- Wird ein Messwert angezeigt, so ist die Sicherung ok. Bleibt jedoch „OL“ in der Anzeige stehen, so ist die ent­sprechende Sicherung defekt und muss ausgewech­selt werden.
Zum Auswechseln gehen Sie wie folgt vor:
- Trennen Sie die angeschlossenen Messleitungen vom Messkreis und von Ihrem Messgerät. Schalten Sie das DMM aus.
- Öffnen Sie das Gehäuse wie im Kapitel „Messgerät öffnen“ beschrieben.
-
Ersetzen Sie die defekte Sicherung gegen eine neue desselben Typs und Nennstromstärke oder Baugleiche. Die Sicherungen haben folgende Werte:
Sicherung F1 F2 Nenndaten F400mA 1000V F10A H 1000V Schaltvermögen 30 kA Abmessung 6,35 x 31,8 mm 10 x 38 mm
- Verschließen Sie das Gehäuse wieder sorgfaltig.
Die Verwendung geflickter Sicherungen oder das Überbrücken des Sicherungshalters ist aus Sicherheitsgründen nicht zulässig. Dies kann zum Brand oder zur Lichtbogenexplosion führen. Betreiben Sie das Messgerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand.
28
e.) Einsetzen und Wechseln der Batterie
Zum Betrieb des Messgerätes wird eine 9V-Blockbatterien (z.B. 1604A) benötigt. Bei Erstinbetriebnahme oder wenn das Batterie-Wechselsymbol im Display erscheint, muss eine neue, volle Batterie eingesetzt werden.
Zum Einsetzen/Wechseln gehen Sie wie folgt vor:
- Trennen Sie die angeschlossenen Messleitungen vom Messkreis und von Ihrem Messgerät. Schalten Sie das DMM aus.
- Öffnen Sie das Gehäuse wie im Kapitel „Messgerät öffnen“ beschrieben.
- Ersetzen Sie die verbrauchte Batterie gegen eine neue desselben Typs. Setzen Sie die neue Batterie polungs­richtig in das Batteriefach (14). Achten Sie auf die Polaritätsangaben im Batteriefach.
- Verschließen Sie das Gehäuse wieder sorgfaltig.
Betreiben Sie das Messgerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand. !LEBENSGEFAHR! Lassen Sie keine verbrauchten Batterien im Messgerät, da selbst auslaufgeschützte Batterien kor­rodieren können und dadurch Chemikalien freigesetzt werden können, welche Ihrer Gesundheit schaden bzw. das Gerat zerstören.
Lassen Sie keine Batterien achtlos herumliegen. Diese konnten von Kindern oder Haustieren ver­schluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Entfernen Sie die Batterien bei längerer Nichtbenutzung aus dem Gerät, um ein Auslaufen zu ver­hindern.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verur­sachen. Benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Achten Sie darauf, dass Batterien nicht kurzgeschlossen werden. Werfen Sie keine Batterien ins Feuer.
Batterien dürfen nicht aufgeladen oder zerlegt werden. Es besteht Explosionsgefahr.
Eine passende Alkaline Batterie erhalten Sie unter folgender Bestellnummer: Best.-Nr. 652509 (Bitte 1x bestellen). Verwenden Sie nur Alkaline Batterien, da diese leistungsstark und langlebig sind.
29
20. Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmun-
gen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/Akkus ver­pflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnung für das ausschlaggebende Schwer­metall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unse­ren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
30
21. Behebung von Störungen
Mit dem DMM haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem neuesten Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist.
Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen leicht selbst beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Fehler Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe
Das Multimeter funktioniert nicht. Ist die Batterie verbraucht? Kontrollieren Sie den Zustand.
Batteriewechsel.
Keine Messwertänderung. Ist eine falsche Messfunktion Kontrollieren Sie die Anzeige (AC/DC)
aktiv (AC/DC)? und schalten die Funktion ggf. um. Stecken die Messleitungen zu- Kontrollieren Sie den Sitz der
verlässig in den Messbuchsen? Messleitungen Ist die Sicherung defekt? Kontrollieren Sie die Sicherungen. Ist die Hold-Funktion aktiviert Drücken Sie die Taste „H“ um diese
(Anzeige „H“) Funktion zu deaktivieren.
Das Messgerät piept und es blinkt Falsch angeschlossene oder Messleitungen richtig am Messgerät an­das Symbol „WARNING!“ ungeeignete Messleitungen
schließen, austauschen oder Messfunktion ändern.
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen autorisierten Fach­mann durchzuführen. Gehen Sie auf Seite 5, auf der Sie den Abschnitt der Full-Service-Hotline finden.
Loading...
+ 100 hidden pages