VOLTCRAFT VC820-1 User guide [ml]

Version 03/14
BEDIENUNGSANLEITUNG
Digitalmultimeter VC 820-1 Seite 4 - 21
OPERATING INSTRUCTIONS
Digital multimeter VC 820-1 Page 22 - 37
NOTICE D’EMPLOI
Multimètre numérique VC 820-1 Page 38 - 53
Digitale multimeter VC 820-1 Page 54 - 71
Best.-Nr. / Item-No. / N° de commande: 1090522
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Hand habung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nach lesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 5.
These Operating Instructions are part of the product. They contain important information on commissioning and installation. Please follow them, including when passing this product on to third parties.
Please keep the Operating Instructions for future reference!
The contents page on page 21 lists the contents of these instructions together with the relevant page number.
Le présent mode d'emploi fait partie intégrante du produit. Il com­porte des directives importantes pour la mise en service et la manipu­lation de l’appareil. Tenir compte de ces remarques, même en cas de transfert du produit à un tiers.
Conserver le présent mode d'emploi afin de pouvoir le consulter à tout moment.
La table des matières se trouve à la page 37.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aanwijzingen in betreffende de ingebruikname en gebruik, ook als u dit product doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nale­zen! U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de paginanummers op pagina 53.
2
– Abbildung ähnlich –
– Illustration similar –
– Illustration similaire à l’appareil –
– Afbeelding kan afwijken –
3
Einführung
Sehr geehrter Kunde, mit dem Kauf eines Voltcraft®-Produktes haben Sie eine sehr gute Entscheidung
getroffen, für die wir Ihnen danken. Voltcraft® - Dieser Name steht auf dem Gebiet der Mess-, Lade- sowie Netztechnik
für überdurchschnittliche Qualitätsprodukte, die sich durch fachliche Kompetenz, außergewöhnliche Leistungsfähigkeit und permanente Innovation auszeichnen.
Vom ambitionierten Hobby-Elektroniker bis hin zum professionellen Anwender haben Sie mit einem Produkt der Voltcraft®-Markenfamilie selbst für die anspruchs­vollsten Aufgaben immer die optimale Lösung zur Hand. Und das Besondere: Die ausgereifte Technik und die zuverlässige Qualität unserer Voltcraft®-Produkte bieten wir Ihnen mit einem fast unschlagbar günstigen Preis-/Leistungsverhältnis an. Darum sind wir uns absolut sicher: Mit unserer Voltcraft®-Geräteserie schaffen wir die Basis für eine lange, gute und auch erfolgreiche Zusammenarbeit.
Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft®-Produkt! Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Deutschland: Tel.-Nr.: 0 96 04 / 40 87 87
Fax-Nr.: 0180 5 / 31 21 10
(der Anruf kostet 14 ct/min inkl. MwSt. aus dem Fest­netz. Mobilfunkhöchstpreis: 42 ct/min inkl. MwSt.)
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet
www.conrad.de, unter der Rubrik “Kontakt“.
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89 E-Mail: support@conrad.ch Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
4
Bestimmungsgemäße Verwendung
- Messung von Gleichspannungen bis maximal 600 VDC
- Messung von Wechselspannungen bis maximal 600 VACrms
- Messung von Gleich- oder Wechselströmen bis max. 20A, max. 10s lang mit 15
Minuten Pause zwischen jeder Messung
- Kapazitätsmessungen bis max. 100 µF
- Frequenzmessung bis max. 10 MHz und Messung des Puls-Pausenverhältnisses
(Duty-Cycle, informativ)
- Messung von Widerständen bis max. 40 MOhm
- Durchgangsprüfung und Diodentest
- Überspannungskategorie CAT III 600V Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung des Mess-
gerätes, außerdem ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluß, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert, bzw. umgebaut werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
Einstellelemente
Abbildung (Ausklappseite)
1. 3
3
/4-stellige Flüssigkristallanzeige (= Liquid-Crystal-Display = LCD) und Anzeige
der Funktionen und Maßeinheiten
2. Drucktastenfeld mit den Funktionstastern 2 a "RANGE" (manuelle Bereichswahl),
2b "Hz %" (Umschaltung von Frequenzmessung auf Duty-cycle), 2 c "REL" (Relativ = Bezugswertmessung) und 2 d "HOLD H" (Festhalten)
3. Taster "POWER" für Messgerät ein / aus
4. Taster für die Unterfunktionen
5. 20-A-Eingang Dieser Messeingang ist mit 10A (-Sicherung) abgesichert und für
Gleich- und Wechselströme bis max. 20 A (max. 10 s lang mit 15 Min. Pause zwi­schen den Messungen) zugelassen.
6. mA/µA-Eingang An diesem Eingang können Gleich- und Wechselströme bis
max. 400 mA gemessen werden (abgesichert mit einer flinken 0,4A-Sicherung).
7. Hz/V/Ohm – Eingangsbuchse (= Plusanschluß)
8. COM – Eingangsbuchse (COM – bzw. Minusanschluß)
9. Batteriefachabdeckung mit darunterbefindlichem Batteriefach (Rückseite)
10.Serielle RS - 232C – Infrarotschnittstelle (unidirektional) für den Anschluß / die
Datenübertragung an / auf einen PC
11.Drehschalter für die Einstellung der Messfunktionen
5
Inhaltsverzeichnis
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Einstellelemente (Ausklappseite) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Handhabung, Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Durchführung von Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Behebung von Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Technische Daten, Messtoleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung entstehen, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung. Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
-
Diese Geräte sind gemäß EN61010, Schutzmaßnahmen für elektronische Mess­geräte, gebaut und haben das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzu­stellen, muß der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
= Achtung! Berührungsgefährliche Spannungen! Lebensgefahr!
= Lesen Sie die Gebrauchsanweisung!
CAT III = Messkategorie III für Messungen in der Gebäudeinstallation
= Schutzklasse II (doppelte Isolierung)
- Strommessungen sind nur in Stromkreisen zulässig, die selbst mit 20 A abgesi­chert sind und in welchen keine Spannungen größer als 600 VAC bzw. VDC vor­handen sind (600-V-Sicherung).
- Die Messgeräte und die Messleitungen sind nicht gegen Lichtbogenexplosionen geschützt.
6
- Messgeräte und Zubehör gehören nicht in Kinderhände !
- In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verban­des der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
-
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit Messgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
- Seien Sie besonders vorsichtig beim Umgang mit Spannungen größer 25 V Wech­sel- (AC) bzw. größer 35 V Gleichspannung (DC). Bereits bei diesen Spannungen können Sie bei Berührung elektrischer Leiter einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten. Schalten Sie somit zunächst die Spannungsquelle stromlos, ver­binden Sie das Messgerät mit den Anschlüssen der zu messenden Spannungs­quelle, stellen Sie am Messgerät den erforderlichen Spannungsmessbereich ein und schalten Sie danach die Spannungsquelle ein. Nach Beendigung der Messung schalten Sie die Spannungsquelle stromlos und entfernen die Messleitungen von den Anschlüssen der Spannungsquelle.
- Stellen Sie vor jeder Spannungsmessung sicher, daß nicht eine andere Mess ­funktion aktiv ist (Widerstandsmessung, Diodentest usw.).
- Vor jedem Wechsel des Messbereiches sind die Messspitzen bzw. Adapter vom Messobjekt zu entfernen.
- Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Messgerät bzw. Ihre Messleitungen und Adapter auf Funktion und Beschädigung(en).
- Arbeiten Sie mit dem Messgerät nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungs­bedingungen, in/bei welchen brennbare Gase Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein können. Vermeiden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit unbe­dingt ein Feucht- oder Nasswerden des Messgerätes bzw. der Messleitungen. Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von:
a) magnetischen und elektromagnetischen Feldern (Transformatoren, Motore,
Spulen, Relais, Schütze, Elektromagneten usw.) b)elektrostatischen Feldern (Auf-/Entladungen) Dadurch kann der Messwert verfälscht werden.
- Verwenden Sie zum Messen nur die Messleitungen, welche dem Messgerät beilie­gen bzw. dafür zugelassen sind. Nur diese sind zulässig.
- Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, achten Sie darauf, daß Sie die Mess­spitzen und die zu messenden Anschlüsse (Messpunkte) während der Messung nicht, auch nicht indirekt, berühren.
- Die Spannung zwischen einer beliebigen Buchse des Messgerätes und Erde darf 600V CAT III nicht überschreiten.
7
Handhabung, Inbetriebnahme
A Display-Angaben bzw. Symbole über die Betriebsarten
"HOLD" steht für Data Hold; der Messwert wird festgehalten (z.B. zur Protokol-
lierung) bis die Hold-Taste erneut betätigt wird. "REL steht für Relativwertmessung (=Bezugswertmessung) "RANGE" steht für (Mess-) Bereich; für die manuelle Bereichswahl "AUTO" Steht im Display (schwarz hinterlegt), wenn die automatische Be -
reichswahl aktiv ist. "O.L" Steht für Overload = Überlauf. Messwert zu groß bzw. Messbereichs-
grenze überschritten
Batteriewechselsymbol
Symbol für den Diodentest
Symbol für die akustische Durchgangsprüfung
alle übrigen Symbole, welche für die verschiedenen Maßeinheiten stehen: AC = Wechselgröße DC = Gleichgröße mV = Millivolt (exp.-3) V = Volt (Einheit der el. Spannung) A = Ampere (Einheit des el. Stromes) mA = Milliampere (exp.-3) µA = Mikroampere (exp.-6 Hz = Hertz kHz = Kilohertz (exp.3) MHz = Megahertz (exp.6) kΩ = Kiloohm (exp.3) MΩ = Megaohm (exp.6) nF = Nano-Farad (nano = exp.-9) µF = Mikro-Farad (mikro = exp.-6)
8
B Tastenbelegungen und Funktionsbeschreibung mit Tasteneingabe
B 1 RANGE RANGE bedeutet, wörtlich übersetzt, Bereich. Hier ist damit der Messbereich
gemeint. Sobald das Symbol "AUTO" (schwarz hinterlegt) in der Anzeige sichtbar ist, müssen Sie sich um die Wahl des richtigen, angepaßten Messbereiches nicht küm­mern. Die Intelligenz des Messgerätes schaltet für Sie. Der Messbereich kann jedoch auch manuell geändert werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Betätigen Sie den Taster "RANGE"; das Symbol "AUTO" verschwindet.
- Mit jeder weiteren Betätigung des Tasters "RANGE" ändert sich nun der Mess ­bereich, sichtbar an der Bewegung des Dezimalpunktes und eventuell an der Maßeinheit.
Wollen Sie die manuelle Einstellung verlassen, betätigen Sie den Taster "RANGE län­ger als ca. 1s (gedrückt halten).
B 2 "Hz %" Steht der Drehschalter auf "Hz", wird dieser Taster relevant. Zur eigentlichen Mes­sung der Frequenz benötigen Sie diesen Taster nicht. Wenn Sie statt der normalen Frequenzmessung die Anzeige eines Puls-Pausenverhältnisses (bei TTL-Pegeln) wünschen, müssen Sie diesen Taster einmal betätigen. Statt einer Frequenz in HZ; KHz oder MHz wird nun das Puls-Pausenverhältnis, auch DUTY CYCLE genannt, in "%" angezeigt. Ein erneuter Tastendruck auf diesen Taster bewirkt die Rückkehr zur normalen Frequenzmessung.
B 3 REL Die Bezugswertmessung, dargestellt durch das Dreiecksymbol, ermöglicht Messun­gen, bezogen auf einen vorher angezeigten / gemessenen Wert. Angezeigt wird nun der Differenzwert (aktueller Messwert minus dem Bezugswert). Diese Funktion eignet sich besonders gut zur Widerstandsmessung. Die Haupt – Anzeige läßt sich auf "0000" setzen, d.h. Sie können Widerstandsmessungen im Nie­derohmbereich durchführen, ohne den Leitungswiderstand der Messleitungen jedesmal vom Messwert abziehen zu müssen.
Die Bezugswertmessung ist nicht möglich bei der Frequenz- und der Puls-Pausen­verhältnismessung. Dadurch daß bei der Bezugswertmessung der "AUTO"-Range abgeschaltet ist, müssen Sie vor dieser Sonderfunktion von Hand (manuell) den gewünschten Messbereich einstellen. Nach dem Verlassen dieser Sonderfunktion betätigen Sie einmal den Taster "RANGE" länger als ca.1s, um zur automatischen Bereichswahl zurückzukehren.
Beispiel: Zur "Einstellung" des Bezugswertes gehen Sie wie folgt vor: Stellen Sie den gewünschten Messbereich (über den Taster RANGE) ein. Messen Sie den erforderlichen Bezugswert, z.B. eine Gleichspannung von 12 VDC. Betätigen Sie einmal den Taster "REL". Werden nun die Messspitzen von der Spannungsquelle getrennt, so wird im Hauptdisplay der Wert " DC –12 V" angezeigt.
9
B 4 HOLD Die Taste "HOLD H" muß einmal betätigt werden, wenn Sie z.B. ein Messprotokoll führen und den augenblicklichen Messwert notieren wollen, bevor er sich erneut ver­ändert. Mit der Betätigung der Hold-Taste wird der augenblickliche Messwert "ein­gefroren" bzw. festgehalten. Das Symbol "H" in der Kopfzeile der Anzeige ist schwarz hinterlegt. Wenn Sie die laufende Messung erneut freigeben wollen, betätigen Sie die Taste "HOLD H" erneut einmal. Der augenblickliche Messwert wird angezeigt.
B 5 POWER (rund) Mit dem Schalter "POWER" wird das Messgerät ein- oder ausgeschaltet.
B 6 Zweitfunktionstaster (blau) Der Zweitfunktionstaster befindet sich rechts oberhalb des Drehschalters und dient der Ein-/Ausschaltung der blau beschriebenen Messfunktionen rund um den Dreh­schalter. Bei Widerstandsmessung (Ohm) wird mit jedem Tastendruck zwischen Diodentest " ", Durchgangsprüfung " " und Widerstandsmessung umgeschal­tet. Bei Strom- und Spannungsmessungen wird mit dieser Taste zwischen Gleich­(DC) und Wechselgrößen (AC) umgeschaltet.
B 7 Drehschalter Der Drehschalter dient der Einstellung der verschiedenen Messfunktionen.
Achtung! Der Messfunktionsschalter darf während der Messung auf keinen Fall verstellt werden, da dadurch das Messgerät zerstört werden kann (Abrißfunken) bzw. für Sie als Folge davon bei Spannungen größer als 25 VACrms bzw. 35 VDC Lebensgefahr bestehen kann.
Durchführung von Messungen
Achtung! Beachten Sie unbedingt die max. zulässigen Eingangsgrößen! Beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Spannungsmessungen
Zur Messung von Gleichspannungen bis max. 600 VDC gehen Sie wie folgt vor: a) Verbinden Sie die Messleitungen polungsrichtig mit dem ausgeschalteten Mess-
gerät. Die rote Messleitung wird mit dem Hz/V/Ohm-Eingang verbunden und die schwarze Messleitung mit "COM" ( = Masse oder "-"). Achten Sie auf einen siche­ren Sitz.
b) Stellen Sie den Drehschalter auf "V" und schalten Sie das Messgerät ein. Nach
einer kurzen Initialisierungsphase (alle Segmente sichtbar) schaltet die Funktion "AUTO" auf den kleinsten möglichen Messbereich (mV).
10
c) Verbinden Sie die Messspitzen mit dem Messobjekt. Für Wechselspannungen (bis max. 600 VACrms) drücken Sie den blauen Zweitfunk-
tionstaster.
Hinweise! Außerdem sind folgende Unterfunktionen einstellbar:
Festhalten des Messwertes "HOLD H", Bezugswertmessung "REL" und manuelle Bereichswahl "RANGE.
- Bei offenen Messleitungen können aufgrund der hohen Eingangsempfind­lichkeit wirre Anzeigen bis ca. 0,5 V entstehen.
Widerstandsmessung Achtung!
Vergewissern Sie sich, daß alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos sind.
Zur Messung von Widerständen bis max. 40 MOhm gehen Sie wie folgt vor: a) Verbinden Sie die Messleitungen polungsrichtig mit dem ausgeschalteten Mess-
gerät. Die rote Messleitung wird mit dem Hz/V/Ohm – Eingang verbunden und die schwarze Messleitung mit "COM" ( = Masse oder "-"). Achten Sie auf einen siche­ren Sitz.
b) Stellen Sie den Drehschalter auf "Ω " und schalten Sie das Messgerät ein. Nach
einer kurzen Initialisierungsphase (alle Segmente sichtbar) schaltet die Funktion "AUTO" auf den größten möglichen Messbereich (MOhm).
c) Verbinden Sie die Messspitzen mit dem unbedingt spannungslosen Messobjekt.
Hinweis(e)! Folgende Unterfunktionen sind einstellbar: Festhalten des Messwertes "HOLD H", Bezugswertmessung "REL" und manu­elle Bereichswahl "RANGE.
Der Widerstand der Messleitungen ist normalerweise vernachlässigbar klein (ca. 0,1 bis 0,2 Ohm). Allerdings kann dieser niedrige Wert im 400-Ohm-Mess ­bereich bereits zu Ungenauigkeiten führen. Verwenden Sie daher die REL-Funktion um den Widerstand der Messleitungen nicht mit anzeigen zu lassen. Bei Widerständen >1 MΩ benötigt die Elektronik etwas Zeit zur Anzeigestabili­sierung.
Messung von Dioden und akustische Durchgangsprüfung
Zur Messung von Dioden und Halbleiterstrecken bzw. von akustische Durchgangs­prüfung von spannungslosen Leitungen / Sicherungen gehen Sie wie folgt vor:
a) Die Messanordnung (Anschluß der Messleitungen) entspricht der Widerstands-
messung. Betätigen Sie einmal den blauen Zweitfunktionstaster. Das Messgerät schaltet nun um von der Widerstandsmessung auf den Diodentest, sichtbar durch das Symbol " " rechts in der Anzeige.
11
b) In der Anzeige wird ".0L" für Overload bei offenen oder nicht angeschlossenen
Messleitungen oder hochohmigen (oder unterbrochenen) Halbleiterstrecken angezeigt. Schließen Sie die Messspitzen am spannungslosen Halbleiterbauele­ment, einer Diode oder einem Transistor, an. Dabei gilt zu beachten, daß die rote Messleitung mit der Anode und die schwarze Messleitung mit der Kathode ver­bunden werden muß. Nun wird die Durchlassrichtung gemessen. Bei einem intak­ten PN-Übergang erscheint bei Si-Diodenstrecken ein Wert zwischen 0,45 und 0,75 VDC, Ge-Diodenstrecken ein Wert zwischen 0,2 und 0,4 VDC. Erscheint jedoch statt eines Spannungswertes ".0L" (für Überlauf) so ist die Diodenstrecke unterbrochen oder die Messleitungen sind vertauscht. Wird bei Transistoren eine Spannung von mehr als 1 V gemessen, kann es sich dabei um Transistoren mit eingebauten Widerständen handeln. Die Sperrichtung einer Diodenstrecke mißt man, indem man die Kathode mit der roten Messleitung und die Anode mit der schwarzen Messleitung verbindet. Wird daraufhin ein Spannungswert angezeigt, ist die Diode defekt. Wird dagegen ".0L" angezeigt, ist die Diodenstrecke hochohmig (i.O.).
c) Um zur akustischen Durchgangsprüfung zu gelangen, betätigen Sie ein weiteres
Mal den blauen Zweitfunktionstaster rechts oberhalb des Drehschalters. Oberhalb des "Ohmzeichen" erscheint das Symbol für die akustische Durchgangsprüfung. Verbinden Sie die Messspitze mit einem unbedingt spannungslosen Messobjektt (Leitungen, Kabel, Schaltungen usw.). Bei Widerständen unter ca. 70 Ohm ertönt ein akustisches Signal. Bei "0" Ohm ist dieses Signal am lautesten.
Kapazitätsmessung Achtung! Entladen Sie jeden Kondensator, bevor Sie ihn mit dem Messgerät verbinden. Beim Kurzschließen von Kondensatoren können energiereiche Entladungen stattfinden. Berühren Sie nicht die Anschlüsse bei Kondensatoren mit Span­nungen größer 35 VDC bzw. 25 VAC. Vorsicht Lebensgefahr! Führen Sie keine Messungen an Kondensatoren durch, welche in Schaltun­gen/Schaltungsteile eingebaut sind.
Zur Messung von unipolaren (Elko’s) und bipolaren Kondensatoren gehen Sie wie folgt vor:
a) Die Messanordnung (Anschluß der Messleitungen) entspricht der Widerstands-
messung. Beim VC-820 stellen Sie den Drehschalter auf " ".
b) Verbinden Sie nun die Messspitzen mit dem Kondensator. Beachten Sie bei der
Messung von Elektrolyt-Kondensatoren (Elko) "+" und " – " (Polung). Achten Sie dabei auf eine ausreichende Länge der Anschlüsse und auf deren Sauberkeit.
rote Meßleitung
schwarze
Meßleitung
Durchlaßrichtung
rote Meßleitung
schwarze
Meßleitung
Sperrichtung
12
Hinweise! Bei der Kapazitätsmessung können Restkapazitäten von bis zu 1,5 nF ange­zeigt werden, auch wenn kein Kondensator angeschlossen ist. Es wird daher empfohlen, vor Beginn der Messung den Anzeigewert mit der "REL"-Taste auf Null zu setzen. Folgende Unterfunktionen sind einstellbar: Festhalten des Messwertes "HOLD H" und Bezugswertmessung "REL".
Frequenzmessung
Zur Messung der Frequenz von sinusförmigen Wechselspannungen bis max. 10 MHz gehen Sie wie folgt vor:
a) Verbinden Sie die Messleitungen polungsrichtig mit dem ausgeschalteten Mess-
gerät. Die rote Messleitung wird mit dem Hz/V/Ohm – Eingang verbunden und die schwarze Messleitung mit "COM" ( = Masse oder "-"). Achten Sie auf einen siche­ren Sitz.
b) Stellen Sie den Drehschalter auf "Hz" und schalten Sie das Messgerät ein. Nach
einer kurzen Initialisierungsphase (alle Segmente) schaltet das Messgerät auto­matisch in den kleinsten Messbereich, wobei hier bei der Frequenzmessung eine
manuelle Bereichswahl nicht möglich ist. c) Verbinden Sie die Messspitzen mit dem Messobjekt. d) Wird statt der Anzeige der Frequenz in "Hz" (kHz, MHz) die informative Anzeige
des Puls-Pausenverhältnisses bei TTL-Pegeln in "%" gewünscht, so betätigen Sie
einmal den Taster "Hz %". Die Anzeige reicht nun theoretisch bis 99,9 % bei einer
max. Auflösung von 0,1 %. Zur Frequenzmessung kehren Sie zurück, indem Sie
erneut einmal den Taster "Hz %" betätigen".
Achtung! Überschreiten Sie niemals die max. Eingangsgrößen!
Bei Spannungen kleiner ca. 300 mVrms (gemessen bei 1 KHz) bis 1 MHz und klei­ner als 600 mVrms über 1 MHz bis < 10 MHz ist keine Frequenzmessung möglich.
Hinweise! Folgende Unterfunktionen sind einstellbar: Festhalten des Messwertes "HOLD H" und Umschaltung von "Hz" (Frequenz­messung) auf "%" (Messg. Puls-Pausenverhältnis).
Gleich- und Wechselstrommessung
Zur Messung von Gleich- oder Wechselströmen gehen Sie wie folgt vor: a) Verbinden Sie die Messleitungen polungsrichtig mit dem ausgeschalteten Mess-
gerät. Je nach dem in welchem Strombereich (µA, mA, A) Sie messen möchten,
müssen die Messleitungen unterschiedlich an das Messgerät angeschlossen wer-
den. Für Messungen von 0 bis 4000µA bzw. 0 bis 400mA muss die rote Messlei-
tungen in die "µA/mA" Buchse, für Messungen von 0,4A bis 20A in die "20A"
Buchse eingesteckt werden. Die schwarze Messleitung wird mit der "COM" (=
Masse oder "-") verbunden. Achten Sie auf einen sicheren Sitz.
13
b) Je nach dem welche Stöme Sie messen möchten, stellen Sie den Drehschalter auf
"µA", "mA" oder "A" und schalten Sie das Messgerät ein. Nach einer sehr kurzen Initialisierungsphase (alle Segmente) ist nun die "Gleichstrommessung" eingeschal­tet. Um Wechselströme messen zu können, betätigen Sie einmal den blauen Zweit­funktionstaster rechts oben vom Drehschalter. Daraufhin erscheint links neben dem Messwert das Symbol der Wechselgrößen "AC" (= alternating current). Außerdem ist die automatische Bereichswahl, sichtbar durch "AUTO", aktiv. Das heißt der kleinste mögliche Messbereich mit einer Auflösung von 0,1µA ist eingestellt.
c) Verbinden Sie die Messleitungen in Serie mit dem Messobjekt (siehe nachfolgen-
de Abbildung).
Achtung! Sobald bei der Gleichstrommessung ein "-" vor dem Messwert erscheint, ist der gemessene Strom negativ (oder die Messleitungen sind vertauscht). Überschreiten Sie niemals die für den jeweiliegen Eingang geltenden maxima­len Eingangsgrößen, da dies zur Zerstörung der Sicherung führt.
Folgende Unterfunktionen sind einstellbar: Festhalten des Messwertes "HOLD H", Bezugswertmessung "REL", und manu­elle Bereichswahl "RANGE".
Hinweis! Die eingebaute 10A-Sicherung läßt sich auf einfach Art und Weise überprüfen: Stellen Sie das Messgerät auf akustische Durchgangsprüfung (Anschluss der Messleitungen Sie Punkt "Widerstandsmessung") und verbinden Sie die rote Messspitze mit dem 20 A-Eingang. Ertönt ein Signalton, so ist die Sicherung in Ordnung. Wird "0L." angezeigt, ist die Sicherung defekt und muß unter Einhal­tung der Sicherheitsbestimmung ersetzt werden.
Die Sicherung des μA/ mA Einganges läßt sich nicht ohne Öffnen des Gerätes prüfen.
14
Amperemeter
Sicherung
Verbraucher (Last, Schaltung usw)
Strom­quelle
~
Verbindung mit einem Computer
Die optoelektronische unidirektionale (in eine Richtung) Schnittstelle zu einem PC befindet sich in der Messgeräte-Rückseite am Kopfende in Form einer IR-Diode. Die serielle Schnittstelle ist immer aktiv, dargestellt durch das Symbol "RS232C" in der Kopfzeile der Anzeige.
Für die Kommunikation zwischen einem (IBM-kompatiblen) PC und Ihrem Messgerät sind folgende Schritte erforderlich:
- schalten Sie das Messgerät aus
-
In der Rückseite ist die Schnittstelle eingebaut. Drehen Sie das Messgerät um.
- Nehmen Sie die Schnittstellenleitung zur Hand und schieben Sie das Koppel­teil bis zum Anschlag in die keilförmige Aussparung.
- Die Verbindung ist hergestellt.
- Die Übertragung erfolgt unidirektional (in eine Richtung).
- Laden Sie die DEMO-Software (ab Windows ’95) mit Hilfe des Explorers (Setup oder Install) Ihres PC (ab Pentium I) und folgen Sie den Bildschirman­weisungen, oder über Autostart (CD eingelegt, beim "Windows"-Start).
Hinweise! Der Arbeitsspeicher muß mind. 8 MB betragen. Die DEMO-Software benötigt außerdem einen Speicherplatz von ca. 8 MB auf der Festplatte. Zudem ist eine freie serielle Schnittstelle erforderlich. Die Übertragungsgeschwindigkeit beträgt 2400 Baud.
Wartung, Batteriewechsel, Sicherungs­wechsel, Aufstellen des Messgerätes
a Allgemein Um die Genauigkeit des Multimeters über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten, sollte es jährlich einmal, eventuell in unserem Kalibrierlabor, kalibriert werden. Zur Reinigung der Geräte bzw. der Display-Fenster und der Messleitungen nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies, antistatisches und trockenes Reinigungstuch.
Achtung! Verwenden Sie zur Reinigung keine carbonhaltigen Reinigungsmittel oder Ben­zine, Alkohole oder ähnliches. Dadurch wird die Oberfläche der Messgeräte angegriffen.
b Batteriewechsel Zum Betrieb des jeweiligen Messgerätes ist eine 9-V-Blockbatterie erforderlich. Wenn das Batteriewechselsymbol ca. 8 Stunden vor dem "Ende" der Batterie in der Anzeige erscheint ist ein Batteriewechsel erforderlich. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie das Messgerät aus, trennnen Sie es vom Messkreis und entfer­nen Sie die Messleitungen.
- Drehen Sie mit einem geeigneten Schraubendreher (Kreuzschlitz) die Befesti­gungsschraube des Batteriefaches (mittlere Schraube an der Rückseite des Messgerätes) heraus. Ein komplettes Öffnen des Gerätes ist zum Batterie­wechsel nicht nötig.
15
- Hebeln Sie das Batteriefach unter leichtem Zug ab. Die (verbrauchte) Batterie befindet sich und ist durch einen Bügel gesichert. Hebeln Sie diesen Bügel mit einem geeigneten Schlitzschraubendreher vorsichtig ab.
- Entnehmen Sie die verbrauchte Batterie und ersetzen Sie diese durch eine neue gleichen Typs. Achten Sie auf die Polarität!
- Befestigen Sie den Bügel bis zum Einrasten und stecken Sie das Batteriefach wieder auf das Gerät.
-
Verschließen Sie das Gehäuse wieder sorgfältig. Achten Sie beim Einsetzen dar­auf, daß die Batterie-Kontaktfedern im Messgerät nicht verformt werden.
Achtung! Betreiben Sie das Messgerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand! Lebensgefahr!
Lassen Sie keine verbrauchten Batterie im Messgerät, da selbst auslaufgeschütz­te Batterien korrodieren können und dadurch Chemikalien freigesetzt werden können, welche Ihrer Gesundheit schaden bzw. das Batteriefach zerstören.
c Sicherungswechsel Beachten Sie beim Sicherungswechsel unbedingt die Sicherheitsbestimmungen! Es ist sicherzustellen, daß nur Sicherungen vom angegebenen Typ und der angege­benen Nennstromstärke als Ersatz verwendet werden. Die Verwendung geflickter Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig. Zum Wechsel der Sicherungen trennen Sie das Messgerät vom Messkreis und schalten es aus. Entfernen Sie alle angeschlossenen Leitungen; Adapter und Prüfspitzen. Nehmen Sie einen passenden Kreuzschlitzschraubendreher zur Hand und öffnen Sie das Gehäuse vorsichtig. Entfernen Sie zunächst die Abdeckung mit der Batterie und drehen Sie dann die beiden verbliebenen Kreuzschlitzschrauben heraus. Hebeln Sie die untere Gehäusehalbschale ab; die Sicherungen sind nun freigelegt.
Entnehmen Sie die defekte(n) Sicherung(en) und ersetzen Sie diese mit solchen glei­chen Typs und Nennstromstärke. Für die Sicherung des mA-Bereiches: 0,w A flink, 600V; übliche Bezeichnung: F 0,4 A / 600V oder F400mA / 600V Für die Sicherung des A-Bereiches: 10 A, flink, 600V; übliche Bezeichnung: F10 A LAC 600V.
Achtung! Schließen und verschrauben Sie nach erfolgtem Sicherungswechsel das Gehäuse in umgekehrter Reihenfolge sorgfältig. Nehmen Sie das Messgerät erst wieder in Betrieb, wenn das Gehäuse sicher geschlossen und verschraubt ist.
d Aufstellung des Messgerätes (Schräglage) Das Messgerät hat auf der Gehäuserückseite einen aufklappbaren Ständer. Damit können Sie das Messgerät in eine Schräglage bringen, welche Ihnen das Ablesen erleichtert.
16
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und dürfen nicht in den Hausmüll! Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den gel­tenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie die evtl. eingelegte Batterie und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
b) Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hin­weist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (Bezeichnung steht auf den Batte-
rien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol). Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus ver­kauft werden! Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Behebung von Störungen
Mit dem Digitalmultimeter haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem neu­esten Stand der Technik gebaut wurde. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Darum ist im Folgenden beschrieben, wie Sie einige dieser Störungen relativ leicht selbst beheben können; Beachten Sie unbedingt die Sicher­heitshinweise!
17
Fehler Mögliche Ursache
keine Messung möglich Haben die Messleitungen einen sicheren Kontakt in den
Messbuchsen? Sind die Sicherungen in Ordnung?
Keine Anzeige bei Ist die Batterie verbraucht? eingeschaltetem Gerät
keine Frequenzmessung Ist die Messspannung (Amplitude) hoch genug möglich (> 300 mVeff bzw. 600 mVeff)?
Technische Daten und Messtoleranzen
A Technische Daten
Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . : 3
3
/4-stelliges LCD (=Liquid crystal Display = Flüssig-
kristallanzeige), Anzeigeumfang 4000 counts
Messgeschwindigkeit . . . . : 3 Messungen pro s
Eingangswiderstand . . . . . : > 10 MOhm
Überspannungskategorie . : CAT III 600V Batteriewechselsymbol . . . : ab weniger als 7,5 VDC ±0,5 V Spannungsversorgung . . . : 9-V-Blockbatterie, Typ: NEDA 1604 6F22 oder 006P
oder 6LR61
Arbeitstemperatur . . . . . . . : 0°C bis +40°C
Lagertemperatur . . . . . . . . : -10°C bis +50°C (Batterie ausgebaut)
rel. Luftfeuchtigkeit . . . . . . : < 75%, nicht kondensierend von 0°C bis +30°C und
< 50%, nicht kondensierend von 31°C bis 40°C
Arbeitshöhe . . . . . . . . . . . . : bis max. 2 000 m über NN
Temperatur für garantierte
Genauigkeit . . . . . . . . . . . . : +23°C ±5 K (=Kelvin)
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . : ca. 300 g (inkl. Batterie, ohne Messleitungen)
Abmessungen (L X B X H) . : 177 x 85 x 40 mm
B Messtoleranzen Angabe der Genauigkeit in ±(% der Ablesung + Anzahl der Stellen = digits = dgt(s) )
Genauigkeit 1 Jahr lang bei einer Temperatur von +23°C ±5 K, bei einer rel. Luftfeuch­tigkeit von kleiner als 75%, nicht kondensierend. Die Warm-up-Zeit beträgt 1 Minute
Betriebsart Messbereich Genauigkeit Auflösung
Gleich- 400 mV ±(1,0% + 5 dgts) 0,1 mV spannung 4 V ±(0,9% + 5 dgts) 1 mV
40 V ±(0,9% + 5 dgts) 10 mV 400 V ±(0,9% + 5 dgts) 100 mV
600 V ±(1,4% + 5 dgts) 1 V
Überlastschutz: 600 VDC kleiner als 10 s
18
Betriebsart Messbereich Genauigkeit Auflösung
Wechsel- Für Eingangsspannungen < 50mV nicht spezifiziert spannung 4 V ±(1,5%+5dgts) 1 mV
40 V ±(1,5%+5dgts) 10 mV 400 V ±(1,0%+5dgts) 100 mV
600 V ±(2%+5dgts) 1 V Eingangswiderstand > 10 MOhm, Frequenz der Wechselspannung: 50 Hz bis 400 Hz Überlastschutz: 600 VACrms < als 10 s Gleichstrom 400 µA ±(1,0%+5dgts) 0,1 µA
4000 µA ±(1,0%+5dgts) 1µA
40 mA ±(1,2%+5dgts) 0,01mA
400 mA ±(1,2%+5dgts) 0,1mA
4 A ±(1,5%+5dgts) 0,001A
20 A ±(1,5%+5dgts) 0,01A Überlastschutz siehe nachfolgend
Wechselstrom 400 µA ±(2,0%+5dgts) 0,1µA
4000 µA ±(2,0%+5dgts) 1µA
40 mA ±(2,0%+5dgts) 0,01mA
400 mA ±(2,0%+5dgts) 0,1mA
4 A ±(2,5%+5dgts) 0,001A
20 A ±(2,5%+5dgts) 0,01A Frequenz des Wechselstromes: 50Hz bis 400 Hz Überlastschutz siehe nachfolgend Widerstand 400 Ohm ±(1,2%+2dgts) 0,1 Ohm
4 kOhm ±(1,0%+2dgts) 0,001kOhm
40 kOhm ±(1,0%+2dgts) 0,01kOhm
400 kOhm ±(1,0%+2dgts) 0,1kOhm
4 MOhm ±(1,2%+2dgts) 0,001MOhm
40 MOhm ±(1,5%+2dgts) 0,01MOhm Durchgangsprüfer: akustisches Signal bei Widerständen
< ca. 70 Ohm
Kapazität 40 nF ±(3,0%+10dgts) 0,01nF C 400 nF ±(3,0%+5dgts) 0,1nF
4 µF ±(3,0%+5dgts) 0,001µF
40 µF ±(3,0%+5dgts) 0,01µF
100 µF ±(4,0%+5dgts) 0,1µF Diodentest Ge bis GaAs 1 mV
Teststrom 1 mA max.; Vorwärtsspannung max. 1,5 V
19
Frequenz 5 Hz ±(0,1%+3dgts) 0,001 Hz
50 Hz ±(0,1%+3dgts) 0,01 Hz 500 Hz ±(0,1%+3dgts) 0,1 Hz 5 kHz ±(0,1%+3dgts) 0,001kHz 50 kHz ±(0,1%+3dgts) 0,01kHz 500 kHz ±(0,1%+3dgts) 0,1kHz 5 MHz ±(0,1%+3dgts) 0,001MHz
10 MHz ±(0,1%+3dgts) 0,01MHz Empfindlichkeit größer oder gleich ca. 300 mVeff von 1 Hz bis 1 MHz Empfindlichkeit größer oder gleich ca. 600 mVeff von 1 MHz bis 10 MHz
C Maximale Eingangsgrößen Spannungsmessung: max. 600 VDC bzw. 600 VACrms Strommessung: 20 A AC / DC im A-Bereich, max. 10 s lang mit einer
anschließenden Abkühlphase von mind. 15 Min., max. 600 VDC/VACrms, Überlastschutz: Flinke 10-A-600-V-Sicherung 400mA AC/DC im mA-Bereich, max. 600 VDC/VACrms, Überlastschutz: Flinke 0,4-A-250-V-Sicherung
Widerstandsmessung, Diodentest, Durchgangsprüfung, Frequenzmessung: max. 600 Vpeak
Achtung! Eine Überschreitung der max. zulässigen Eingangsgrößen führt zur Beschädi­gung des Messgerätes bzw. unter ungünstigen Umständen zu einer Gefähr­dung des Lebens des Benutzers.
In Umgebungen mit hoher elektrostatischen Entladung (± 4kV) kann es zu Störungen beim Betrieb des Messgerätes führen. Bei Störungen (wirre Zeichen im Display usw.) schalten Sie das Gerät aus und wieder ein (Reset). Vermeiden Sie einen Betrieb in solchen Umgebungen.
20
Introduction
Dear Customer, In purchasing this Voltcraft® product, you have made a very good decision for which we should like to thank you. You have acquired an above-average quality product from a brand family which has distinguished itself in the field of measuring, charging and network technology by particular competence and permanent innovation. With Voltcraft®, you will be able to cope even with difficult tasks as an ambitious hobbyist just as much as a profes­sional user. Voltcraft® offers you reliable technology at an extraordinarily favourable cost-performance ratio. We are certain: Your start with Voltcraft will at the same time be the commencement of a long and profitable co-operation. We wish you much enjoyment with your new Voltcraft® product!
If there are any technical questions, contact: Germany: Tel. no.: +49 9604 / 40 88 80
Fax. no.: +49 9604 / 40 88 48 E-mail: tkb@conrad.de Mon. to Thur. 8.00am to 4.30pm, Fri. 8.00am to 2.00pm
To maintain the specifications and to ensure risk-free operation, the user should comply with the following operating instructions!
Intended Use
- Measuring direct voltages up to a maximum of 600VDC
- Measuring alternating voltages up to a maximum of 600VACrms
- Measuring direct or alternating currents up to a maximum of 20A, for a maximum period of 10s with pauses of 15min between the single measurements
- Measuring capacities of up to a maximum of 100µF
- Measuring frequencies of up to 10MHz and measuring the pulse-pause-ratio (duty cycle, informative)
- Measuring resistance values up to a maximum of 40 MOhm
- Testing diodes and checking the acoustic continuity
- Overvoltage category CAT III 600V
Use other than that described above will lead to damage to the measuring instru­ment and additional risks, such as short circuit, fire, electric shock etc. No part of the product may be changed or modified! The safety instructions should be observed without fail!
21
Control Elements
Illustration (foldout page)
1. 3
3
/4 digit liquid crystal display (LCD) and display of functions and measuring units
2. Push-button panel with the function buttons 2a „RANGE“ (manual range selec­tion), 2b „Hz %“ (switch-over from frequency measurement to duty cycle), 2 c „REL“ (relative = reference value measurement) and 2 d „HOLD H“ (hold on)
3. „POWER“ button for measuring instrument on / off
4. Buttons for the subfunctions
5. 20-A input This measuring input is secured by 10A (fuse) and has been approved for the connection to direct and alternating currents of up to a maxi­mum of 20A (for a max. period of 10s with pauses of 15min between the single measurements).
6. mA/µA input At this input, direct and alternating currents of up to max. 400mA can be measured (secured by a quick-acting 0,4A fuse).
7. Hz/V/ohm – input socket (positive connection)
8. COM – input socket (COM or negative connection)
9. Battery compartment cover with battery compartment below (rear side)
10. Serial RS - 232C - infrared interface (unidirectional) for the connection / the data transfer to a PC
11. Rotary switch for setting the measuring functions
Table of Contents
Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Intended Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Control Elements (fold-out page) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Table of Contents . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
Safety Instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
Handling and Starting-up Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Carrying out Measurements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Servicing and Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Technical Data and Measuring Tolerances . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
22
Safety Instructions
Damage due to non-compliance with these operating instructions leads to the expiry of warranty! We accept no liability for consequent damage. We accept no liability for damage to property or injury to persons caused by the mis­handling of the device or non-compliance with the safety instructions. In such cases the guarantee will lapse.
-
These devices have been designed in compliance with EN61010, safety require­ments for electronic measuring instruments, and left the factory in perfect condition in terms of safety engineering. To maintain this status and ensure safe operation, the user must comply with the safety instructions and warnings contained in these operating instructions.
= Caution! Dangerous voltage, do not touch! Danger!
= Read the operating instructions!
CAT III = Excess voltage category III for measurements in the building
installation
= Insulation class 2 (double insulated)
- Measurements of currents are only permitted in such electric circuits which them­selves are secured by 20A and in which the voltages do not exceed 600VAC or VCD (600V fuse).
- The measuring instruments and circuits are not protected against electric arc explosions.
- Measuring instruments and accessories should be kept out of the reach of children!
- In commercial institutions, the accident prevention regulations of the Employer’s Liability Insurance Association for Electrical Systems and Operating Materials are to be observed.
-
In schools, training centres, computer and self-help workshops, handling of measur­ing instruments must be supervised by trained personnel in a responsible manner.
- Take particular care when dealing with voltages exceeding 25V alternating current (AC) or 35V direct current (DC). Even at these voltages it is possible to get a fatal electric shock if you touch electric conductors. Therefore, first de-energise the voltage source, connect the measuring instrument to the connections at the volt­age source to be measured, set the required voltage measurement range at the measuring instrument, and then switch on the voltage source. When the measure­ment has been completed, de-energise the voltage source and remove the cables from the connections at the voltage source.
- Always make sure before measuring voltages that another measuring function is not active (resistance measurement, diode test etc.).
23
Loading...
+ 51 hidden pages