VOLTCRAFT T6200 User guide [ml]

0 (0)
VOLTCRAFT T6200 User guide

! WICHTIGE INFORMATIONEN

7

MULTILADEGERÄT „T6200“

VERSION 06/14

 

Best. nr. 1081677

 

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde!

Die in der Bedienungsanleitung in Kapitel 7 beschriebene USB-Anschlussbuchse (Bild 2, Pos. 5) ist nicht vorhanden bzw. ohne Funktion.

Aus diesem Grund trifft auch Kapitel 12 nicht mehr zu; die dort beschriebene Software und das Datenkabel ist nicht als Zubehör verfügbar.

Wir bitten um Beachtung!

Ihr Voltcraft-Team

! Impressum

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).

Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.

© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE

( IMPORTANT INFORMATION

7

MULTI CHARGER „T6200“

VERSION 06/14

 

ITEM NO. 1081677

 

Dear Customer, Dear Customer!

The USB connection socket described in the operating instructions in chapter 7 (figure 2, item 5) is not available or without function.

For this reason, Chapter 12 no longer applies to; the software described therein, and the data cable is not available as an accessory.

We ask for your attention!

Your Voltcraft team

( Legal Notice

This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).

All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited. This publication represent the technical status at the time of printing.

© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE

V1_0314_01

 

 

 

 

 

 

 

 

# INFORMATIONS IMPORTANTES

7

CHARGEUR MULTIFONCTION « T6200 »

VERSION 06/14

 

N° DE COMMANDE 1081677

 

Chère cliente, cher client !

La prise USB décrite dans le chapitre 7 du mode d‘emploi (Figure 2, Pos. 5) n‘est pas disponible ou est sans fonction.

Par conséquent, le chapitre 12 ne s‘applique plus ; le logiciel qui y est décrit, et le câble de transfert de données ne sont pas disponibles en tant qu‘accessoires.

Nous vous remercions de votre attention !

Votre Équipe Voltcraft

# Information légales

Ceci est une publication de Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).

Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu‘elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l‘éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits. Cette publication correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse.

© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE

$ BELANGRIJKE INFORMATIE

7

MULTILAADAPPARAAT „T6200“

VERSIE 06/14

 

BESTELNR. 1081677

 

Geachte klant!

De in de gebruiksaanwijzing in hoofdstuk 7 beschreven USB-aansluitbus (afbeelding 2, pos. 5) is niet aanwezig resp. werkt niet.

Hierdoor is ook kabel 12 niet meer van toepassing; de hier beschreven software en de datakabel is niet als toebehoren beschikbaar.

Gelieve dit in acht te nemen!

Uw Voltcraft-team

$ Colofon

Dit is een publicatie van Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).

Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden. De publicatie voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen.

© Copyright 2014 by Conrad Electronic SE

V1_0614_01

MULTILADEGERÄT „T6200“

! BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 2 - 34

MULTI CHARGER „T6200“

( OPERATING INSTRUCTIONS PAGE 35 - 67

CHARGEUR MULTIFONCTION « T6200 »

# NOTICE D’EMPLOI PAGE 68 - 100

MULTILAADAPPARAAT „T6200“

$ GEBRUIKSAANWIJZING PAGINA 101 - 133

Best.-Nr. / Item No. /

N° de commande / Bestelnr.: 1081677

VERSION 02/14

Inhaltsverzeichnis

!

 

 

 

seite

1.

Einführung............................................................................................................................................................

3

2.

Symbol-Erklärung.................................................................................................................................................

4

3.

Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................

4

4.

Lieferumfang........................................................................................................................................................

4

5.

Produktbeschreibung...........................................................................................................................................

5

6.

Sicherheitshinweise..............................................................................................................................................

5

 

a)

Allgemein.......................................................................................................................................................

5

 

b)

Aufstellort.......................................................................................................................................................

6

 

c)

Betrieb............................................................................................................................................................

7

 

d)

Umgang mit Akkus (allgemein)......................................................................................................................

8

 

e)

Umgang mit Lithium-Akkus............................................................................................................................

9

7.

Bedienelemente.................................................................................................................................................

10

8.

Inbetriebnahme..................................................................................................................................................

11

 

a)

Anfertigen eines Ladekabels........................................................................................................................

11

 

b)

Anschluss der Stromversorgung..................................................................................................................

12

 

c)

Displayanzeige und Programmfunktionen...................................................................................................

13

9.

Ladevorgang durchführen..................................................................................................................................

16

 

a) Anschluss des Akkus am Ladegerät............................................................................................................

16

 

b) Akkuund Lade-Daten manuell einstellen...................................................................................................

17

 

c) Akkuund Lade-Daten aus dem Speicher aufrufen.....................................................................................

20

 

d) Starten und Überprüfen des Ladevorgangs.................................................................................................

22

10.

Ladegeräte-Einstellungen anpassen..................................................................................................................

24

 

a)

System-Einstellmenü „SYSTEM SETTING“.................................................................................................

25

 

b)

Sicherheits-Einstellungen „SAFETY PROTECTION“...................................................................................

26

 

c)

Lade-Einstellungen „CHARGER PARAMETER“..........................................................................................

27

11.

Ladegeräte-Sonderfunktionen............................................................................................................................

29

 

a)

Spannungsmessung „VOLT METER“..........................................................................................................

29

 

b)

Servotester „SERVO“...................................................................................................................................

30

 

c)

Motortester „MOTOR“..................................................................................................................................

31

 

d)

USB-Ladeanschluss.....................................................................................................................................

32

12.

Ladegeräte-Software „CHARGE MASTER“.......................................................................................................

32

13.

Fehlermeldungen...............................................................................................................................................

33

14.

Wartung und Pflege............................................................................................................................................

33

15.

Entsorgung.........................................................................................................................................................

34

 

a)

Allgemein.....................................................................................................................................................

34

 

b)

Batterien und Akkus.....................................................................................................................................

34

16.

Technische Daten...............................................................................................................................................

34

2

1. Einführung

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

mit dem Kauf eines Voltcraft® - Produktes haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken.

Voltcraft® - Dieser Name steht auf dem Gebiet der Mess-, Ladesowie Netztechnik für überdurchschnittliche Qualitätsprodukte, die sich durch fachliche Kompetenz, außergewöhnliche Leistungsfähigkeit und permanente Innovation auszeichnen.

Vom ambitionierten Hobby-Elektroniker bis hin zum professionellen Anwender haben Sie mit einem Produkt der Voltcraft® - Markenfamilie selbst für die anspruchsvollsten Aufgaben immer die optimale Lösung zur Hand. Und das Besondere: Die ausgereifte Technik und die zuverlässige Qualität unserer Voltcraft® - Produkte bieten wir Ihnen mit einem fast unschlagbar günstigen Preis-/Leistungsverhältnis an. Darum schaffen wir die Basis für eine lange, gute und auch erfolgreiche Zusammenarbeit.

Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft® - Produkt!

Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.

Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Deutschland:

Tel.-Nr.:

0 96 04 / 40 87 87

 

Fax-Nr.:

0180 5 / 31 21 10

 

 

(der Anruf kostet 14 ct/min inkl. MwSt. aus dem Festnetz.

 

 

Mobilfunkhöchstpreis: 42 ct/min inkl. MwSt.)

 

E-Mail:

Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de,

 

 

unter der Rubrik „Kontakt“.

 

Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr

Österreich:

www.conrad.at

 

www.business.conrad.at

Schweiz:

Tel.-Nr.:

0848/80 12 88

 

Fax-Nr.:

0848/80 12 89

 

E-Mail:

support@conrad.ch

Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

3

2. Symbol-Erklärung

Dieses Symbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.

Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.

Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.

3. BestimmungsgemäSSe Verwendung

Das Multiladegerät „T6200“ ist ausschließlich für den privaten Einsatz im Modellbaubereich zum Laden und Entladen von NiCd-/NiMH-Akkus mit 1 - 15 Zellen, LiPo-/LiFe-/LiIon-Akkus mit 1 - 6 Zellen oder Blei-Akkus mit

1 - 10 Zellen und für die damit verbundenen Betriebszeiten ausgelegt. Der eingebaute Motorund Servotester dient ausschließlich zu kurzzeitigen Testzwecken und ist nicht für den Dauereinsatz ausgelegt.

Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält viele wichtige Informationen für Aufstellung, Betrieb und Bedienung. Die Sicherheitshinweise und alle anderen Informationen dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten.

Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, außerdem ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und das Gehäuse nicht geöffnet werden!

Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.

4. Lieferumfang

Ladegerät (1)

Akku-Anschlusskabel mit 4 mm Bananen-Steckern und offenen Kabelenden (2)

Niedervolt-Anschlusskabel mit 4 mm Bananen-Steckern und verpolungssicherem XT-60 Anschluss-Stecker (3)

Balancer-Adapterplatte mit XH-Anschlusskabel (4)

Bedienungsanleitung

Bild 1

4

5. Produktbeschreibung

Das Multiladegerät „T6200“ muss mit einer Gleichspannung von 11 - 18 V/DC betrieben werden. Das dafür notwendige Anschlusskabel liegt dem Ladegerät bei.

Je nach Spannungsquelle (Netzteil oder Autobatterie) kann es aber noch erforderlich werden, geeignete Klemmvorrichtungen (Gabel-Kabelschuhe oder Polklemmen) zu verwenden (nicht im Lieferumfang).

Der Anschluss des zu ladenden Akkus/Akku-Packs erfolgt mit Hilfe des beiliegenden Ladekabels. Das Ladekabel ist an einem Ende mit zwei 4 mm-Bananensteckern und an dem anderen Ende mit offenen Kabelenden ausgestattet. An den offenen Kabelenden müssen verpolungssichere Anschlussstecker passend zum Akku angelötet werden (nicht im Lieferumfang).

Um den Balancer-Anschluss des Akkus mit dem Ladegerät zu verbinden, liegt eine Universal-Adapterplatte mit XH-Anschlusskabel bei.

Für die einfache Bedienung verfügt das Ladegerät über 5 Speicherplätze, in denen die spezifischen Daten unterschiedlicher Akkus gespeichert und bei Bedarf schnell aufgerufen werden können. Die Anzeige der unterschiedlichen Parameter sowie die erforderlichen Geräte-Einstellungen erfolgen mit Hilfe eines gut lesbaren, berührungsempfindlichen Displays.

Ein temperaturgesteuerter Lüfter verhindert bei großem Leistungsdurchsatz ein Überhitzen des Geräts.

6. Sicherheitshinweise

Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!

Bei Sachoder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Produkts.

Lesen Sie sich deshalb die folgenden Punkte zuerst aufmerksam durch, bevor Sie das Produkt anschließen und in Betrieb nehmen.

a) Allgemein

Aus Sicherheitsund Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet. Zerlegen Sie es niemals.

Wartungs-, Einstellungsoder Reparaturarbeiten dürfen nur von einer Fachkraft/Fachwerkstatt durchgeführt werden.

Es sind keine für Sie einzustellenden bzw. zu wartenden Produktbestandteile im Geräteinneren enthalten.

Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände! Das Produkt darf nur an einer Stelle aufgestellt, betrieben oder gelagert werden, an der es für Kinder nicht erreichbar ist. Gleiches gilt für Akkus. Kinder könnten Einstellungen verändern oder den Akku/Akkupack kurzschließen, was zu einer Explosion führen kann. Es besteht Lebensgefahr!

5

Das Ladegerät darf nur an einem geeigneten Netzteil mit einer stabilisierten Ausgangsspannung von

11 - 18 V/DC oder einer Autobatterie mit einer Nennspannung von 12 V betrieben werden.

In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobbyund Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit

Ladegeräten und Akkus durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.

In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen

Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.

Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, es könnte für Kinder zu einem gefährlichen

Spielzeug werden.

Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss bzw. Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich

Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.

b) Aufstellort

Das Produkt darf nur in trockenen Innenräumen betrieben werden. Es darf nicht feucht oder nass werden.

Betreiben Sie das Ladegerät auch nicht im Innenraum eines Fahrzeugs.

Wählen Sie einen stabilen, ebenen, ausreichend großen und glatten Standort.

Stellen Sie Ladegerät und Akku niemals auf brennbaren Flächen auf (z.B. Teppich, Tischdecke). Verwenden Sie immer eine geeignete unbrennbare, hitzefeste Unterlage.

Stellen Sie das Ladegerät nicht ohne geeigneten Schutz auf wertvolle Möbel-Oberflächen, . Durch

Hitzeeinwirkung könnte es zu Farboder Materialveränderungen kommen.

Halten Sie das Ladegerät fern von leicht entzündlichen Materialien (z. B. Vorhänge, Papier), Flüssigkeiten (z. B. Benzin) oder Gasen.

Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, starke Hitze oder Kälte. Halten Sie das Ladegerät fern von

Staub und Schmutz.

Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder elektromagnetischen Feldern, Sendeantennen oder HF-Generatoren. Dadurch kann die Steuerelektronik beeinflusst werden.

Stellen Sie z.B. keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, Vasen oder Pflanzen auf oder neben das

Produkt. Wenn diese Flüssigkeiten in das Ladegerät gelangen, wird das Ladegerät zerstört, außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes oder einer Explosion.

Trennen Sie in diesem Fall das Ladegerät unverzüglich von der Betriebsspannung. Trennen Sie anschließend den Akku vom Ladegerät.

Lassen Sie den Akku und das Ladegerät trocknen und anschließend von einer Fachwerkstatt prüfen oder entsorgen Sie das Produkt umweltgerecht.

Stellen Sie sicher, dass das Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt wird. Verlegen Sie das Kabel so, dass niemand darüber stolpern kann.

6

c) Betrieb

Mit diesem Ladegerät dürfen nur die im Kapitel „Technische Daten“ angegebenen Akku-Typen mit der entsprechenden Zellenzahl geladen werden.

Laden Sie niemals andere Akkus (z.B. NiZn, NiFe oder LiMn) oder nicht wiederaufladbare Batterien. Es besteht höchste Gefahr eines Brandes oder einer Explosion!

Halten Sie ausreichend Abstand zu brennbaren Gegenständen ein. Lassen Sie zwischen Ladegerät und Akku ausreichend Abstand (min. 20 cm), legen Sie den Akku niemals auf das Ladegerät.

Da sich sowohl das Ladegerät als auch der angeschlossene Akku während des Lade-/Entladevorgangs erwärmen, ist es erforderlich, auf eine ausreichende Belüftung zu achten. Decken Sie das Ladegerät und/oder den angeschlossenen Akku niemals ab.

Betreiben Sie das Produkt niemals unbeaufsichtigt. Trotz der umfangreichen und vielfältigen Schutzschaltungen können Fehlfunktionen oder Probleme beim Aufladen eines Akkus nicht ausgeschlossen werden.

Wenn Sie mit dem Ladegerät oder Akkus arbeiten, tragen Sie keine metallischen oder leitfähigen

Materialien, wie z.B. Schmuck (Ketten, Armbänder, Ringe o.ä.) Durch einen Kurzschluss am Akku oder Ladegerät besteht Brandund Explosionsgefahr.

Lassen Sie Akkus nicht am Ladegerät angeschlossen, wenn das Ladegerät nicht benötigt wird. Trennen Sie immer zuerst den Akku vom Ladekabel und anschließend das Ladekabel vom Ladegerät.

Trennen Sie das Ladegerät von der Spannungsquelle und bewahren Sie das Produkt anschließend an einem sauberen, trockenen Ort auf.

Verbinden Sie niemals das Ladekabel mit dem Akku, solange das Ladekabel nicht am Ladegerät angeschlossen ist. Es besteht Kurzschlussgefahr.

Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima. Beachten Sie für die zulässigen Umgebungsbedingungen das Kapitel „Technische Daten“.

Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten Raum in einen warmen

Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen zu Funktionsstörungen oder Beschädigungen führen!

Lassen Sie das Ladegerät (und den/die Akkus) zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie das Ladegerät mit der Versorgungsspannung verbinden und in Betrieb nehmen. Dies kann mehrere Stunden dauern!

Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge mechanischen Druck, Vibrationen oder dem Fall aus bereits geringer Höhe kann es beschädigt werden.

Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer

Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.

Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, das Gerät nicht mehr arbeitet, nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder nach schweren Transportbeanspruchungen.

7

d) Umgang mit Akkus (allgemein)

Akkus gehören nicht in Kinderhände. Bewahren Sie Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Gleiches gilt für Ladegeräte. Akkus und Ladegeräte sind kein Spielzeug!

Lassen Sie Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!

Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Brandund Explosionsgefahr!

Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.

Falls Anschlusskabel des Akkus gekürzt werden müssen (z.B. wenn der Akku ohne Anschlussstecker geliefert wird), so kürzen Sie jede Leitung einzeln, damit kein Kurzschluss entsteht. Brandund Explosionsgefahr!

Laden Sie nur Akkus mit der geeigneten Akkutechnologie mit dem Ladegerät. Versuchen Sie niemals, andere Akkus oder nicht aufladbare Batterien mit diesem Ladegerät zu laden. Es besteht Brandund

Explosionsgefahr!

Nicht wiederaufladbare Batterien sind nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen und müssen ordnungsgemäß entsorgt werden, wenn sie leer sind. Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus.

Akkus dürfen nicht feucht oder nass werden.

Beschädigen Sie niemals die Außenhülle eines Akkus. Es besteht Brandund Explosionsgefahr!

Laden/Entladen Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.

Laden/Entladen Sie einen Akku niemals direkt im Modell. Entnehmen Sie den Akku zuerst aus dem

Modell, trennen Sie ihn vom Fahrt-/Flugregler.

Achten Sie beim Anschluss des Akkus an das Ladegerät oder an das Modell (z.B. Flugmodell) auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten). Bei Falschpolung wird nicht nur ihr Modell, sondern auch der Akku beschädigt. Es besteht Brandund Explosionsgefahr!

Laden/Entladen Sie keine Akkus, die noch heiß sind (z.B. durch hohe Entladeströme im Modell verursacht). Lassen Sie den Akku zuerst auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie ihn wieder aufladen.

Laden/Entladen Sie niemals beschädigte, ausgelaufene oder verformte Akkus. Dies kann zu einem

Brand oder einer Explosion führen! Entsorgen Sie solche Akkus umweltgerecht.

Verwenden Sie niemals Akkupacks, die aus unterschiedlichen Zellen zusammengestellt sind.

Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog.

Tiefentladung kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden.

Trennen Sie den Akku vom Ladegerät, wenn dieser vollständig aufgeladen ist.

Bei unsachgemäßer Handhabung (zu hohe Ladeströme oder Falschpolung) kann der Akku überladen bzw. zerstört werden. Im schlimmsten Fall kann der Akku explodieren und dadurch erheblichen Schaden anrichten.

Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise der Akkuhersteller.

8

e) Umgang mit Lithium-Akkus

Moderne Akkus mit Lithium-Technik verfügen nicht nur über eine deutlich höhere Kapazität als NiMHoder NiCd-Akkus, sie haben auch ein wesentlich geringeres Gewicht. Dies macht diesen Akkutyp z.B. für den Einsatz im Modellbaubereich sehr interessant, meist werden hier sog. LiPo-Akkus (LithiumPolymer) verwendet.

LiPo-Akkus (und auch die vom Ladegerät aufladbaren LiFeund LiIon-Akkus) benötigen jedoch eine besondere Sorgfalt beim Laden/Entladen sowie bei Betrieb und Handhabung.

Die Außenhülle von LiPo-Akkus ist sehr empfindlich, sie besteht nur aus einer dicken Folie. Zerlegen oder beschädigen Sie den Akku niemals, lassen Sie den Akku niemals fallen, stechen Sie keine Gegenstände in den Akku! Vermeiden Sie jegliche mechanische Belastung des Akkus, ziehen Sie auch niemals an den Anschlusskabeln des Akkus! Es besteht Brandund Explosionsgefahr!

Achten Sie ebenfalls hierauf, wenn der Akku im Modell befestigt wird (bzw. aus dem Modell entnommen wird).

Achten Sie bei Betrieb, Aufoder Entladen, Transport und Aufbewahrung des Akkus darauf, dass dieser nicht überhitzt. Platzieren Sie den Akku nicht neben Wärmequellen (z.B. Fahrtregler, Motor), halten

Sie den Akku fern von direkter Sonneneinstrahlung. Bei Überhitzung des Akkus besteht Brandund Explosionsgefahr!

Der Akku darf niemals eine höhere Temperatur als +60 °C haben (ggf. zusätzliche Herstellerangaben beachten!).

Falls der Akku Beschädigungen aufweist (z.B. nach einem Absturz eines Flugzeugoder Hubschraubermodells) oder die Außenhülle aufgequollen/aufgebläht ist, so verwenden Sie den Akku nicht mehr. Laden Sie ihn nicht mehr auf. Es besteht Brandund Explosionsgefahr!

Fassen Sie den Akku nur vorsichtig an, verwenden Sie geeignete Schutzhandschuhe.

Bewahren Sie einen solcherweise beschädigten Akku niemals in einer Wohnung oder einem Fahrzeug auf, da sich der Akku auch nach längerer Zeit selbst entzünden könnte.

Entsorgen Sie den Akku umweltgerecht.

Verwenden Sie zum Aufladen eines Akkus mit Lithiumtechnik nur ein dafür geeignetes Ladegerät.

Herkömmliche Ladegeräte für NiCd-, NiMHoder Blei-Akkus dürfen nicht verwendet werden, es besteht Brandund Explosionsgefahr!

Wenn Sie einen Akku mit Lithiumtechnik mit mehr als einer Zelle aufladen, so verwenden Sie unbedingt einen sog. Balancer (z.B. im hier gelieferten Ladegerät bereits integriert).

Laden Sie LiPo-Akkus mit einem Ladestrom von max. 1C. Das bedeutet, dass der Ladestrom den auf dem Akku aufgedruckten Kapazitätswert nicht überschreiten darf (z.B. Akkukapazität 1000 mAh, max. Ladestrom 1000 mA = 1 A).

Bei LiFeoder LiIon-Akkus beachten Sie unbedingt die Angaben des Akkuherstellers.

Der Entladestrom darf den auf dem Akku aufgedruckten Wert nicht überschreiten.

Ist beispielsweise bei einem LiPo-Akku ein Wert von „20 C“ auf dem Akku aufgedruckt, so entspricht der max. Entladestrom dem 20fachen der Kapazität des Akkus (z.B. Akkukapazität 1000mAh, max. Entladestrom 20 C = 20 x 1000 mA = 20 A).

Andernfalls überhitzt der Akku, was zum Verformen/Aufblähen des Akkus oder zu einer Explosion und einem Brand führen kann!

9

Der aufgedruckte Wert (z.B. „20 C“) bezieht sich aber in der Regel nicht auf den Dauerstrom, sondern nur auf den Maximalstrom, den der Akku kurzzeitig liefern kann. Der Dauerstrom sollte nicht höher sein als die Hälfte des angegebenen Wertes.

• Keine Zelle eines LiPo-Akkus darf unter 3,0 V (LiFe = 2,0 V, LiIon = 2,5 V) entladen werden, dies führt zur Zerstörung des Akkus. Verfügt das Modell nicht über einen Tiefentladeschutz oder eine optische Anzeige der zu geringen Akkuspannung, so stellen Sie den Betrieb des Modells rechtzeitig ein.

7. Bedienelemente und Anschlüsse

1Ladegerät

2Anschlussbuchse für Betriebsspannung 11 - 18 V/DC

3Balancer-Anschluss

4Ladekabel-Anschlussbuchsen

5USB-Anschlussbuchse

6Temperatursensor-Anschlussbuchse

7Kühlluft-Einlass

8Display

9Brushlessmotor-Sensoreingang

10Servo-/Fahrtregler-Anschlussbuchse

11USB-Ladeausgang (5 V/DC, max. 1 A)

12Ausklappbare Standfüße

13Kühlluft-Ventilatoren

Bild 2

10

8. Inbetriebnahme

Für eine gute Ablesbarkeit und Bedienung des Touch-Displays ist es empfehlenswert, die Standfüße des Ladegerätes (siehe Bild 2, Pos. 12) aufzuklappen.

Im weiteren Verlauf der Anleitung beziehen sich die Ziffern im Text immer auf das nebenstehende Bild bzw. auf die Bilder innerhalb des Abschnittes. Querverweise zu anderen Bildern werden mit der entsprechenden Bildnummer angegeben.

a) Anfertigen eines Ladekabels

Falls noch nicht vorhanden, fertigen Sie sich ein geeignetes Ladekabel an. Dazu liegt dem Ladegerät ein vorbereitetes Kabel mit zwei 4 mm-Bananensteckern auf der einen Seite und offenen Kabelenden auf der anderen Seite bei.

An den offenen Kabelenden sind geeignete und verpolungssichere Steckverbinder anzulöten, die zu den Hochstrom-Steck- verbindern am Akku passen müssen. Achten Sie dabei auf eine

sichere Kontaktierung des Steckverbinders mit dem Kabel und Bild 3 auf die richtige Polung:

Rot = Plus (+) Schwarz = Minus (-)

Die Lötverbindungen sind mit Schrumpfschlauch zu isolieren.

Das Ladekabel (siehe Bild 3) ist lediglich aus fototechnischen Gründen aufgewickelt abgebildet. Für den Ladevorgang ist das Kabel im abgewickelten Zustand zu verwenden.

11

b) Anschluss der Stromversorgung

Verbinden Sie den XT-60-Stecker des Anschlusskabels mit der entsprechenden Niedervolt-Anschlussbuchse (1) des Ladegerätes.

Verbinden Sie die beiden 4 mm-Bananen-Stecker (2) des

Anschlusskabels mit einem geeigneten Netzteil (3). Sollten Sie das Ladegerät an einer Autobatterie (4) betreiben wollen, verbinden Sie die 4 mm-Bananenstecker mit ausreichend dimensionierten Batterieklemmen (5).

Achten Sie dabei auf die richtige Polung (Rot = Plus/+ und Schwarz = Minus/-).

Das verwendete Netzteil muss über eine Ausgangsspannung von 11 - 18 V/DC verfügen.

Wenn eine Autobatterie zum Betrieb des Ladegeräts eingesetzt wird, so muss diese über eine Nennspannung von 12 V verfügen.

Da das Ladegerät über keinen eigenen Ein-/Aus-Schalter verfügt, wird es beim Anschluss an ein Netzteil oder an eine Autobatterie sofort in Betrieb gehen.

Bild 4

Achten Sie beim Anschluss von Klemmvorrichtungen (Gabel-Kabelschuhen oder Batterieklemmen) darauf, dass die Klemmen einen sicheren Kontakt haben und auch hohe Ströme störungsfrei übertragen können. Wackelkontakte können zum Abbruch des Ladevorgangs und zum Ausfall der Ladegerätesoftware führen.

Das verwendete Netzteil muss den vom Ladegerät benötigten Strom liefern können (min. 20 A oder mehr, abhängig vom zu ladenden Akku und dem verwendeten Ladestrom). Beim Einsatz einer Autobatterie muss darauf geachtet werden, dass diese voll geladen ist.

Wichtig!

Unterschätzen Sie nicht den Leistungsbedarf des Ladegeräts! Sollten Sie das Ladegerät an der Autobatterie eines Fahrzeugs betreiben, kann es vorkommen, dass das Fahrzeug nach mehreren Ladevorgängen nicht mehr anspringt (dies gilt speziell dann, wenn mehrere Akkus mit hoher Kapazität und vielen Zellen geladen werden).

12

c) Displayanzeige und Programmfunktionen

Nach dem Anschließen an die Versorgungsspannung gibt das Ladegerät einen kurzen Signalton ab und kurze Zeit später erscheint die Startanzeige im Touch-Display.

Die Startanzeige besteht aus folgenden Elementen, die durch Berührung mit dem Finger aktiviert oder geändert werden können:

Bild 5

1. Anzeigefeld Kopfbalken

In diesem Fenster werden die momentan eingestellten Akkudaten (Akkutechnologie und Zellenzahl) sowie der Lade- (C) und Entladestrom (D) und gegebenenfalls die Speicherplatznummer angezeigt.

2. Anzeige-/Eingabefeld „BATT TYPE“

In diesem Bereich kann die Technologie bzw. der Typ des zurzeit eingestellten Akkus abgelesen bzw. verändert werden.

Folgende Akku-Typen stehen zur Auswahl (Spannungsangabe gilt pro Zelle):

 

LiPo

LiIon

LiFe

NiCd

NiMH

Pb

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zellenspannung

3,7

V

3,6

V

3,3

V

1,2

V

1,2

V

2,0 V

Max. Ladespannung

4,2

V

4,1

V

3,6

V

1,5

V

1,5

V

2,46 V

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lagerspannung

3,8

V

3,7

V

3,3

V

-

 

-

 

-

Entlade-Abschaltspannung

3,0

- 3,3 V

2,9

- 3,2 V

2,6

- 2,9 V

0,1

- 1,1 V

0,1

- 1,1 V

1,8 V

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3. Anzeige-/Eingabefeld „OPERATION“

In diesem Bereich kann die momentane Ladegerätefunktion abgelesen und bei Bedarf umgeschaltet werden.

Je nachdem, welcher Akku-Typ ausgewählt wurde, stehen unterschiedliche Ladegerätefunktionen zur Verfügung (siehe nächste Seite).

13

Akkutyp „LiPo“, „LiFe“, „LiIon“

„CHARGE“

In diesem Programm werden LiPo-, LiFeund LiIon-Akkus entsprechend dem eingestellten

 

Strom geladen. Diese Einstellung ist ideal für 1-zellige Lithium-Akkus geeignet. Für mehrzellige

 

Lithium-Akkus (mit Balancer-Anschlusskabel) ist die Ladefunktion „BAL. CHARGE“ besser

 

geeignet, da hier die unterschiedlichen Spannungen der einzelnen Zellen während des Ladevor-

 

gangs ausgeglichen (balanced) werden.

„DISCHARGE“

Dieses Programm dient zum Entladen von LiPo-, LiFe und LiIon-Akkus.

„STORAGE“

Mit dieser Ladegerätefunktion können Sie Lithium-Akkus auf den Lagerspannungswert laden

 

bzw. entladen. Anschließend können die Akkus z.B. über den Winter eingelagert werden.

„FAST CHG“

In diesem Programm wird auf einen geringen Teil der max. möglichen Ladekapazität des Akkus

 

verzichtet, dafür ist die Ladezeit deutlich kürzer.

„BAL. CHARGE“

Dies ist das empfohlene Ladeprogramm für mehrzellige Lithium-Akkus, da bei dieser Funk-

 

tion die unterschiedlichen Spannungslagen der einzelnen Zellen eines Akkupacks über den

 

Balancer-Anschluss ausgeglichen werden.

„VOLT METER“

Mit dieser Ladegerätefunktion können Sie sich die Spannungen der einzelnen Zellen eines

 

Akkupacks anzeigen lassen.

Akkutyp „NiCd“ und „NiMH“

„CHARGE“

Bei dieser Funktion werden die Akkus mit dem eingestellten Strom geladen.

„AUTO CHG“

Bei dieser Funktion stimmt das Ladegerät den Ladestrom automatisch auf den angeschlossenen

 

Akku ab, um ein optimales Ladeergebnis zu erzielen.

 

Bei Akkus mit kleiner Kapazität und geringem Innenwiderstand sollten Sie den Ladestrom

 

begrenzen, um Beschädigungen durch zu hohe Ladeströme zu vermeiden.

„DISCHARGE“

Dieses Programm dient zum Entladen von NiCdund NiMH-Akkus.

„RE-PEAK“

In diesem Programm wird der Akku automatisch 1x, 2x oder 3x hintereinander auf seinen

 

Höchstwert aufgeladen. Dadurch kann man prüfen, ob der Akku vollständig geladen wurde und

 

wie gut der Akku die Schnellladung vertragen hat.

„CYCLE“

In diesem Programm wird der angeschlossene Akku bis zu 5x geladen und entladen, um seine

 

maximale Kapazität zu erreichen. Diese Funktion kann verwendet werden, um ältere Akkus

 

wieder aufzufrischen und fit zu machen.

„VOLT METER“

Mit dieser Ladegerätefunktion können Sie sich die Gesamtspannung des Akkus bzw. des Akku-

 

packs anzeigen lassen.

Akkutyp „Pb“

 

„CHARGE“

Bei dieser Funktion werden die Akkus mit dem eingestellten Strom geladen.

„DISCHARGE“

Dieses Programm dient zum Entladen von Blei-Akkus.

„VOLT METER“

Mit dieser Ladegerätefunktion können Sie sich die Gesamtspannung des Akkus anzeigen

 

lassen.

14

4. Eingabefeld „CELLS“

Berühren Sie dieses Eingabefeld, um die Zellenzahl des Akkus bzw. des Akkupacks eingeben zu können.

5. Eingabefeld „CAPACITY“

Berühren Sie dieses Eingabefeld, um die Kapazität des zu ladenden Akkus einzustellen. Dabei wird gleichzeitig auch der empfohlene Ladeund Entladestrom mit eingestellt. Jedoch können beide Ströme noch individuell verändert und somit perfekt an den Akku angepasst werden.

6. Eingabefeld „SETTINGS“

Wenn Sie dieses Feld aktivieren, können die Systemeinstellungen des Ladegerätes sowie umfangreiche Sicherheitsund Lade-Parameter individuell ändern.

7. Eingabefeld „PRESET“

Das Ladegerät verfügt über fünf Speicherplätze, in denen die individuellen Daten Ihrer meistverwendeten Akkus hinterlegt werden können. Mit Hilfe der „PRESET“-Funktion können die Speicherplätze aufgerufen und auch eingestellt werden.

8. Eingabefeld „START“

Durch die Aktivierung dieses Eingabefeldes wird die momentan eingestellte Ladegeräte-Funktion gestartet bzw. aktiviert.

15

9. Ladevorgang durchführen

a) Anschluss des Akkus am Ladegerät

Je nachdem, welcher Akku-Typ geladen werden soll, muss der Anschluss auf unterschiedliche Weise erfolgen:

Bild 6

NiCd-, NiMH-, sowie Pbund 1-zellige Lithium-Akkus werden ausschließlich über ein Ladekabel mit dem Ladegerät verbunden und geladen (siehe Bild 6, Abb. A).

Bei mehrzelligen Lithium-Akkus muss zusätzlich der Balancer-Anschluss des Akkus mit dem Ladegerät verbunden werden. Um die unterschiedlichen Balancer-Steckersysteme der jeweiligen Akku-Hersteller an das Ladegerät anschließen zu können, liegt dem Ladegerät eine Adapterplatte bei (siehe Bild 6, Abb. B).

Schließen Sie zunächst das Ladekabel am Ladegerät an und achten Sie dabei unbedingt auf die richtige Polung der Leitungen bzw. Stecker (Rot = Plus/+ und Schwarz = Minus/-).

Achtung, wichtig!

Schließen Sie immer zuerst das Ladekabel am Ladegerät und danach den Akku am Ladekabel an! Bei umgekehrter Reihenfolge können die beiden Bananenstecker Kontakt miteinander bekommen und so den Akku kurzschließen.

Verbinden Sie anschließend den zu ladenden Akku (siehe Bild 6, Abb. A und B) mit dem Ladekabel.

Bei mehrzelligen Lithium-Akkus schließen Sie das Anschlusskabel der Balancer-Adapterplatte am Balancer-

Anschluss des Ladegerätes an. Verbinden Sie danach den Balancer-Anschluss des Akkus mit der BalancerAdapterplatte. Verwenden Sie dabei den zur Zellenzahl und zur Steckerbauform passenden Steckplatz (siehe Bild 6, Abb. B).

16

b) Akkuund Lade-Daten manuell einstellen

Das Ladegerät bietet die Möglichkeit, die unterschiedlichen Akkuund Lade-Daten individuell einzustellen, um die angeschlossenen Akkus optimal zu laden und zu pflegen.

Achtung, wichtig!

Auch wenn das Ladegerät über vielfältige Schutzfunktionen verfügt, die bei falsch eingegebenen Akkuwerten den Lade-/Entladevorgang nicht starten, ist es absolut notwendig, dass Sie beim Einstellen des Ladegerätes immer auf die korrekten Werte achten.

Gehen Sie wie folgt vor:

Schließen Sie das Ladegerät an die Stromversorgung an, damit die Startanzeige zu sehen ist.

Wählen Sie im Anzeige-/Eingabefeld „BATT TYPE“ den Typ des zu ladenden Akkus aus.

Zur Auswahl können die beiden Schaltflächen „~“ und „“ bedient und so der gewünschte Akku-Typ in das umrandete Fenster in der Mitte hinterlegt werden (im Bild rechts „NiCd“).

Alternativ lässt sich der entsprechende Akku-Typ auch durch einen Fingertipp auswählen.

Der ausgewählte Akku-Typ wird gleichzeitig auch im Kopfbalken-Anzeigefeld angezeigt.

Bild 7

Achtung, wichtig!

Da die unterschiedlichen Akku-Typen auch unterschiedliche Ladespannungen und Entlade-Schlussspan- nungen aufweisen (siehe Kapitel 8 c), ist es extrem wichtig, immer den korrekten Akku-Typ am Ladegerät einzustellen.

17

Wählen Sie im Anzeige-/Eingabefeld „OPERATION“ die gewünschte Ladegerätefunktion aus.

Zur Auswahl können die beiden Schaltflächen „~“ und „“ bedient und somit die gewünschte Funktion in das umrandete Fenster in der Mitte hinterlegt werden (im Bild rechts „CHARGE“).

Alternativ lässt sich die entsprechende Ladegerätefunktion auch durch einen Fingertipp auswählen.

Beachten Sie, dass die zur Verfügung stehenden Lade-/ Entlade-Funktionen vom eingestellten Akku-Typ abhängig sind.

Bild 8

Berühren Sie das Eingabefeld „CELLS“, um die Anzahl der

Zellen des zu ladenden Akkus zu überprüfen bzw. einzustellen.

Die Displayanzeige wechselt in das Zellen-Menü und mit Hilfe der beiden Schaltflächen „|-“ und „+}“ können Sie die korrekte Zellenzahl einstellen.

Zum Bestätigen des Eingabewertes berühren Sie die Schaltfläche „ENTER“ und die Startanzeige wird wieder im Display angezeigt.

Die eingestellte Zellenzahl wird gleichzeitig auch im Kopfbalken-Anzeigefeld angezeigt.

Bild 9

18

Berühren Sie das Eingabefeld „CAPACITY“, um die Kapazität des zu ladenden Akkus zu überprüfen bzw. einzustellen.

Die Displayanzeige wechselt in das Kapazitäts-Menü und mit Hilfe der oberen beiden Schaltflächen „|-“ und „+}“ können Sie den Kapazitätswert „CAPACITY“ des zu ladenden Akkus einstellen.

In Abhängigkeit der Akkukapazität wird gleichzeitig auch der Ladestrom „CHARGE CURRENT“ und Entladestrom „DISCHARGE CURRENT“ mit voreingestellt.

Der Ladeund Entladestrom entspricht immer dem Kapazitätswert (1C), wobei beide Werte mit den Schaltflächen „|-“ und „+}“ auch individuell abgeändert werden können.

Zum Bestätigen des Eingabewertes berühren Sie die Schaltfläche „ENTER“ und die Startanzeige wird wieder im Display angezeigt.

Die eingestellten Lade-/Entlade-Stromwerte erscheinen gleichzeitig auch im Kopfbalken-Anzeigefeld.

Bild 10

Achtung, wichtig!

Halten Sie sich bezüglich des max. Lade-/Entladestroms immer an die Angaben des Akkuherstellers.

Wird der für den Akku maximal zulässige Lade-/Entladestrom überschritten, besteht die Gefahr, dass der Akku zerstört wird. Zudem besteht Explosionsund Brandgefahr! Weitere Hinweise über den max. Ladestrom sind den Datenblättern oder der Beschriftung des Akkus zu entnehmen.

Wenn keinerlei Informationen vorliegen, laden/entladen Sie die Akkus mit dem vom Ladegerät vorgeschlagenen Wert und überprüfen Sie während des Ladevorgangs die Temperatur des Akkus. Das Ladegerät verfügt hierfür über einen Sensoreingang (siehe Bild 2, Pos. 6), an dem ein externer Temperaturfühler (z. B. Conrad Best.-Nr. 235076) angeschlossen werden kann.

Bitte beachten Sie, dass die Ladeleistung max. 200 W beträgt. Der max. mögliche Ladestrom von 12 A wird nur bis zu einer Ladespannung von ca. 16 V erreicht. Wird eine höhere Ladespannung benötigt, geht der Ladestrom entsprechend der Maximalleistung automatisch zurück.

19

c) Akkuund Lade-Daten aus dem Speicher aufrufen

Damit die Daten für die unterschiedlichen Akkus nicht jedes Mal neu eingegeben werden müssen, verfügt das Ladegerät über fünf Speicherplätze, die individuell programmiert und anschließend schnell aufgerufen werden können.

Um den Datenspeicher zu programmieren, gehen Sie wie folgt vor:

Schließen Sie das Ladegerät an die Stromversorgung an, damit die Startanzeige zu sehen ist.

Berühren Sie die Schaltfläche „PRESET“.

Das Display wechselt zur Speicheranzeige, in der die fünf einzelnen Speicher (1 - 5) mit den aktuell eingestellten Werten (Akku-Typ, Zellenzahl und Lade-/Entladestrom) angezeigt werden.

Mit der Schaltfläche „HOME“ können Sie die Speicheranzeige verlassen ohne Änderungen vorzunehmen.

Um in einen Speicher die erforderlichen Daten eingeben zu können, berühren Sie die Schaltfläche „EDIT“, die sich rechts von jedem Speicherplatz befindet.

Das Display wechselt zum ausgewählten Einzelspeicher (P1 … P5), der zur Kontrolle oben im Kopfbalken mit angezeigt wird.

Mit den Schaltflächen „>“ können Sie den Akku-Typ „BATT

TYPE“ und die Ladegeräte-Funktion „OPERATION“ so lange umschalten, bis der gewünschte Wert angezeigt wird.

Mit den Schaltflächen „+“ und „-“ können Sie die Zellenzahl

„CELL“, den Ladestrom „CHG CURRENT“ und den Entladestrom „DCHG CURRENT“ individuell einstellen.

Mit der Schaltfläche „CONFIRM“ werden die Werte in den

Speicher übernommen und die Anzeige wechselt zurück zur Speicheranzeige.

Wiederholen Sie den oben beschriebenen Vorgang sooft, bis

Sie alle gewünschten Speicher entsprechend Ihren Akkus eingestellt haben.

Berühren Sie die Schaltfläche „HOME“, um zur Startanzeige zurückzugelangen.

Bild 11

Achtung wichtig!

Wie bei der manuellen Eingabe der Akkuund Lade-Daten ist es auch bei der Speicherprogrammierung wichtig, immer die zum Akku passenden Werte anzugeben und Verwechslungen zu vermeiden.

Tipp aus der Praxis:

Befestigen Sie an Ihren Akkus kleine Aufkleber mit der Beschriftung P1, P2, P3, P4 oder P5. Damit wissen Sie sofort, welchen Speicher Sie aufrufen müssen, um die zum Akku passenden Daten im Ladegerät aufzurufen.

20

Um den Datenspeicher zu nutzen, gehen Sie wie folgt vor:

Schließen Sie das Ladegerät an die Stromversorgung an, damit die Startanzeige zu sehen ist.

Berühren Sie die Schaltfläche „PRESET“.

Das Display wechselt zur Speicheranzeige, in der die fünf einzelnen Speicher (1 - 5) mit den aktuell eingestellten Werten (Akku-Typ, Zellenzahl und Lade-/Entladestrom) angezeigt werden.

Tippen Sie auf einen der fünf Speicher und schon werden die im Speicher hinterlegten Daten als aktuelle Einstellungen übernommen.

Zur Kontrolle wird im Kopfbalken der Startanzeige neben den

Akkudaten auch die Nummer des aufgerufenen Speichers (P1 … P5) mit angezeigt.

Bild 12

21

d) Starten und Überprüfen des Ladevorgangs

Nachdem Sie die Akkudaten und die erforderlichen Ladeströme entweder manuell eingegeben oder den zum Akku passenden Speicherplatz aktiviert haben, ist das Ladegerät bereit für den Start des Lade-/Entladevorgangs.

Achtung, wichtig!

Bevor Sie einen Lade-/Entladevorgang starten, überprüfen Sie anhand der Kopfbalkenanzeige im Startdisplay, ob die dort angezeigten Werte auch wirklich zum verwendeten Akku passen. Denn nicht in jedem Fall kann das Ladegerät eine Fehleinstellung zuverlässig erkennen. Dann besteht akute Brandund Explosionsgefahr!

Wenn die aktuell eingestellten Werte passen, starten Sie den Ladevorgang. Berühren Sie dazu die Schaltfläche „START6“ oder im Anzeige-/Eingabefeld „OPERATION“ die gewünschte Ladegerätefunktion.

Das Ladegerät gibt drei akustische Signale in ansteigender

Tonhöhe aus und prüft die Spannungslage des angeschlossenen Akkus. Im Display erscheint kurzzeitig „CHECK BATTERY“.

Wenn die Werte innerhalb des Toleranzbereichs liegen, schaltet die Prüfanzeige auf die Ladeanzeige um.

Im oberen Bereich der Ladeanzeige wird die durchgeführte

Funktion angezeigt, z.B. „BAL CHARGE“.

Auf der linken Seite der Ladeanzeige werden die aktuellen

Werte für die geladene Kapazität „CAPACITY“, die Zeit „TIME“ und den Strom „CURRENT“ angezeigt.

In der rechten Displayhälfte werden die Gesamtspannung des Akkus „V“ sowie die Innentemperatur „I TEMP“ des Ladegeräts angezeigt.

Die Temperaturanzeige „E TEMP“ könnte genutzt werden, um die Akkutemperatur zu überwachen. Dazu muss jedoch ein Temperaturfühler (z. B. Conrad Best.-Nr. 235076) am Sensoreingang (siehe Bild 2, Pos. 6) angeschlossen und mit Klettband am Akku befestigt werden. Ohne Temperaturfühler steht die Temperaturanzeige auf 0 °C.

Bild 13

22

• Je nachdem, welcher Akku-Typ eingestellt wurde, können bei der Ladeanzeige im unteren Bereich des Displays noch weitere Informationen abgerufen werden.

• Bei NiCd-, NiMHund Pb-Akkus wird links unten das Eingabefeld „BATTERY METER“ angezeigt.

Wenn Sie dieses Feld berühren, schaltet das Display auf die Detailanzeige um. Es werden Ihnen dann der Innenwiderstand des Akkus „Batt Res.“ sowie der geladene oder entladene Kapazitätswert „CAPACITY“ angezeigt.

• Mit dem Eingabefeld „ENTER“ können Sie zurück auf die

Ladeanzeige schalten.

• Bei Lithium-Akkus wird links unten das Eingabefeld „BALANCE STATUS“ (siehe Bild 14) angezeigt. Wenn Sie dieses Feld berühren, schaltet das Display auf die Detailanzeige um. Neben dem Innenwiderstand des Akkus „Batt Res.“ und des Kapazitätswerts „CAPACITY“ werden Ihnen noch die Spannungen der einzelnen Zellen des Akkupacks „CELL1 … CELL6“ sowie die dazugehörigen Balkendiagramme angezeigt.

• Berühren Sie die Schaltfläche „ENTER“, um zur Ladeanzeige

zurückzugelangen.

Bild 14

Wenn Sie in der Ladeanzeige die Schaltfläche „GRAPH“ berühren, sehen Sie im Display den Spannungsverlauf der Lade-/Entladekurve.

Für eine übersichtliche Darstellung der Kurve wird die Zeitachse (T) automatisch immer wieder aktualisiert.

Zusätzlich werden Ihnen unterhalb des Diagramms noch die Zeit des Lade-/Entladevorgangs sowie die Gesamtspannung des Akkus/Akkupacks angezeigt.

Berühren Sie die Schaltfläche „ENTER“, um zur Ladeanzeige zurückzugelangen.

Bild 15

23

Um den Lade-/Entladevorgang vorzeitig zu beenden, berühren Sie die Schaltfläche „STOP“.

Das Ladegerät beendet den Vorgang und das Display wechselt zurück zur Startanzeige.

Wird der Lade-/Entladevorgang nicht vorzeitig abgebrochen, meldet das Ladegerät die Beendigung des Vorgangs mit akustischen Signaltönen.

In der Ladeanzeige wird zudem die Meldung z.B. „BAL CHARGE COMPLETED“ angezeigt (die untere Abbildung bei Bild 16 zeigt das Ladeende eines 2-zelligen LiPo-Akkus).

Berühren Sie die Schaltfläche „STOP“, um zur Startanzeige zurückzugelangen.

Bild 16

10. Ladegeräte-Einstellungen anpassen

Das Ladegerät bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Einstellungen individuell vorzunehmen und so die Funktionalität perfekt an den Nutzer anzupassen.

Die Einstellungen lassen sich in drei unterschiedlichen Einstell-Menüs durchführen, die auf den nächsten Seiten beschrieben werden.

24

a) System-Einstellmenü „SYSTEM SETTING“

In diesem Einstellmenü können die Signaltöne abgeschaltet, die Menüsprache geändert, sowie die Displayhelligkeit und das Farbschema eingestellt werden. Zudem bietet das Menü noch die Möglichkeit den aktuellen Softwarestand abzurufen und das Ladegerät auf die Werkseinstellung zurückzusetzen.

Schließen Sie das Ladegerät an die Stromversorgung an, damit die Startanzeige zu sehen ist.

Berühren Sie die Schaltfläche „SETTING“.

Das Display wechselt zur Einstellanzeige „SETTING“, in der

Sie mit den beiden Schaltflächen Schaltflächen „|“ und „}“ die drei unterschiedlichen Einstellmenüs aufrufen können. Mit der Taste „ENTER“ können Sie zurück zur Startanzeige wechseln.

Wählen Sie das System-Einstellmenü „SYSTEM SETTING“ aus und berühren Sie die Schaltfläche „NEXT“.

Mit der Schaltfläche „KEY BEEP“ lässt sich der Berührungston einschalten („ON“) oder ausschalten („OFF“).

Mit der Schaltfläche „BUZZER“ können Sie die Signaltöne des Ladegerätes einschalten („ON“) oder ausschalten („OFF“).

Mit der rechten der drei Schaltflächen lässt sich die Menüsprache zwischen Englisch und Chinesisch umschalten.

Über die beiden Schaltflächen |-“ und „+}“ rechts neben der Beschriftung „LCD LIGHT“ können Sie die Displayhelligkeit in 5 Stufen einstellen.

Um das Farbschema des Touch-Displays umzuschalten, verwenden Sie die vier farbigen Schaltflächen rechts neben der Anzeige „THEME“.

Wenn Sie die Schaltfläche „ABOUT“ berühren, wird die

Typenbezeichnung des Ladegeräts, die Seriennummer sowie die Hardware-Version („H/W“) und die Software-Version („S/W“) angezeigt.

Mit der Schaltfläche „ENTER“ gelangen Sie zurück in das

System-Einstellmenü.

Um das Ladegerät auf die Werkseinstellung zurückzusetzen, berühren Sie die Schaltfläche „RESTORE“.

Nach einer Sicherheitsabfrage, die mit „YES“ quittiert werden muss, werden alle vom Anwender eingestellten Parameter gelöscht und der Werkszustand wieder hergestellt.

Nach dem Zurücksetzen wechselt das Display automatisch

 

zur Startanzeige.

Bild 17

25

b) Sicherheits-Einstellungen „SAFETY PROTECTION“

In diesem Einstellmenü können Sie die Maximalwerte für Kapazität, Zeit und Temperatur (externer Temperaturfühler erforderlich) einstellen. Sollten die regulären Abschaltkriterien wie z.B. Delta-Peak oder Ladeschlussspannung vom Ladegerät nicht zweifelsfrei erkannt werden, so greifen im Extremfall die hier eingestellten Sicherheitsgrenzwerte.

• Schließen Sie das Ladegerät an die Stromversorgung an,

 

damit die Startanzeige zu sehen ist.

 

• Berühren Sie die Schaltfläche „SETTING“.

 

 

Das Display wechselt zur Einstellanzeige „SETTING“, in

 

 

der Sie mit den beiden Schaltflächen „|“ und „}“ die drei

 

 

unterschiedlichen Einstellmenüs aufrufen können. Mit der

 

 

Taste „ENTER“ können Sie zurück zur Startanzeige schalten.

 

• Wählen Sie das Sicherheits-Einstellmenü „SAFETY PRO-

 

 

TECTION“ aus und berühren Sie die Schaltfläche „NEXT“.

 

Mit den Schaltflächen „|-“ und „+}“ rechts neben der

 

 

Beschriftung „CAPACITY CUT OFF“ können Sie den max.

 

 

Lade-Kapazitätswert eingeben, bei dem das Ladegerät

 

 

abschalten soll. Der eingestellte Wert sollte größer sein als

 

 

der Kapazitätswert des zu ladenden Akkus.

 

Mit den Schaltflächen „|-“ und „+}“ rechts neben der

 

 

Beschriftung „SAFETY TIME OFF“ können Sie die max.

 

 

Ladezeit eingeben, bei der das Ladegerät abschalten soll.

 

 

Der Timer startet automatisch mit dem Beginn des Lade-

 

 

vorgangs. Wählen Sie einen ausreichend großen Zeitraum,

 

 

damit die Abschaltung des Ladevorgangs nicht zu früh

 

 

erfolgt.

 

Mit den Schaltflächen „|-“ und „+}“ rechts neben der

 

 

Beschriftung „TEMP. CUT OFF“ können Sie die max. Akku-

 

 

Temperatur eingeben, bei der das Ladegerät abschalten soll.

 

 

Um diese Funktion zu nutzen, muss ein externer Tempera-

 

 

turfühler (z. B. Conrad Best.-Nr. 235076) am Sensoreingang

 

 

(siehe Bild 2, Pos. 6) angeschlossen und mit Klettband am

 

 

Akku befestigt werden.

 

 

Die max. zulässige Akkutemperatur kann den technischen

 

 

Datenblättern des jeweiligen Akkus entnommen werden.

 

• Mit der Schaltfläche „ENTER“ gelangen Sie zurück zur Ein-

Bild 18

 

stellanzeige „SETTING“, in der Sie das nächste Einstellmenü

aufrufen können.

Berühren Sie die Schaltfläche „HOME“, um zur Startanzeige zurückzugelangen.

26

c) Lade-Einstellungen „CHARGER PARAMETER“

In diesem Menü können die unterschiedlichsten Werte für den Ladeund Endlade-Vorgang abgelesen und verändert werden. Welche Parameter einstellbar sind, hängt davon ab, welcher Akku-Typ im Moment gerade eingestellt ist.

Achtung, wichtig!

Nehmen Sie nur dann Einstellungen in diesem Menü vor, wenn Sie genau wissen, welche Auswirkungen Ihre Veränderungen haben. Prüfen Sie noch vor dem Ändern der Einstellungen, ob die von Ihnen gewählten Werte mit den Datenblättern des Akkus übereinstimmen und noch im zulässigen Toleranzbereich des Akkus liegen. Eine Änderung der Werkseinstellung geschieht auf eigenes Risiko!

Wenn Sie keine detaillierten Akku-Informationen vorliegen haben, verändern Sie die Werkseinstellungen in diesem Menü nicht!

Folgende Ladeparameter können verändert werden (der jeweils mögliche Einstellbereich ist abhängig von den unterschiedlichen Akku-Typen):

„END VOLT. CHARGE“ = Ladeschluss-Spannung

LiPo

4,18

- 4,20 V/Zelle

LiIon

4,08

- 4,20 V/Zelle

LiFe

3,58

- 3,70 V/Zelle

Pb

2,40

V/Zelle

„END VOLT. DISCHARGE“ = Entladeschluss-Spannung

LiPo

3,0

- 3,3 V/Zelle

LiIon

2,9

- 3,2 V/Zelle

LiFe

2,6

- 2,9 V/Zelle

NiCd

0,1

- 1,1 V/Zelle

NiMH

0,1

- 1,1 V/Zelle

Pb

1,8

V/Zelle (nicht veränderbar)

„DELTAPEAK SENSE“ = Spannungsanstieg am Ende der Ladekurve, wenn der Akku fast voll geladen ist

NiCd

3 - 15 mV/Zelle

NiMH

3 - 15 mV/Zelle

„REST TIME“ = Zeitspanne, die das Ladegerät noch laden soll, wenn der Spannungsanstieg am Ende der Ladekurve erkannt wurde

NiCd

1 - 60 Minuten

NiMH

1 - 60 Minuten

27

Schließen Sie das Ladegerät an die Stromversorgung an, damit die Startanzeige zu sehen ist.

Berühren Sie die Schaltfläche „SETTING“.

Das Display wechselt zur Einstellanzeige „SETTING“, in der Sie mit den beiden Schaltflächen „|“ und „}“ die drei unterschiedlichen Einstellmenüs aufrufen können. Mit der

Taste „ENTER“ können Sie zurück zur Startanzeige schalten.

Wählen Sie das Sicherheits-Einstellmenü „CHARGER PARAMETER“ aus und berühren Sie die Schaltfläche

„NEXT“.

Mit den Schaltflächen |-“ und „+}“ rechts neben den jeweiligen Parametern können Sie die Werte verändern.

Mit der Schaltfläche „ENTER“ gelangen Sie zurück zur Einstellanzeige „SETTING“, in der Sie das nächste Einstellmenü aufrufen können.

Berühren Sie die Schaltfläche „HOME“, um zur Startanzeige zurückzugelangen.

Bild 19

28

11. Ladegeräte-Sonderfunktionen

Neben den Ladeund Entladefunktionen bietet das Multiladegerät „T6200“ noch weitere Sonderfunktionen, die sich im praktischen Einsatz bestens bewährt haben.

a) Spannungsmessung „VOLT METER“

In diesem Menü können Sie sich die Spannung eines Akkus bzw. Akkupacks anzeigen lassen. Für die Messung muss das Ladegerät mit der Spannungsquelle (Netzteil/Autobatterie) verbunden sein.

Handelt es sich bei dem zu messenden Akku um einen NiCd-, NiMHoder Blei-Akku, so wird die Gesamtspannung des Akkus/Akkupacks angezeigt. Dazu ist es ausreichend den Akku, wie in Bild 6, Abb. A dargestellt, mit einem Ladekabel am Ladegerät anzuschließen.

Handelt es sich bei dem zu messenden Akku um einen mehrzelligen Lithium-Akku mit Balancer-Anschluss, so muss der Akku neben dem Ladekabel auch über dem Balancer-Anschluss mit dem Ladegerät verbunden werden (siehe Bild 6, Abb. B).

Schließen Sie das Ladegerät an die Stromversorgung an, damit die Startanzeige zu sehen ist.

Wählen Sie im Anzeige-/Eingabefeld „BATT TYPE“ den Typ des zu messenden Akkus aus.

Der ausgewählte Akku-Typ wird gleichzeitig auch im Kopfbalken-Anzeigefeld angezeigt.

Wählen Sie im Anzeige-/Eingabefeld „OPERATION“ die

Funktion „VOLT METER“ aus.

Aktivieren Sie die Funktion mit dem Eingabefeld „START6“ oder berühren Sie die Funktion „VOLT METER“. Das Display schaltet auf die Spannungsanzeige um.

Bei NiCd-, NiMHoder Blei-Akkus wird lediglich die Gesamtspannung „VOLTAGE“ des Akkus angezeigt.

Bei Lithium-Akkus mit angeschlossenem Balancer-Kabel wird Ihnen die Spannung jeder einzelnen Zelle des Akkupacks „CELL1 … CELL6“ sowie das dazugehörige Balkendiagramm angezeigt. Zusätzlich können Sie noch die höchste „MAX:“ und die niedrigste „MIN:“ Einzelzellenspannung sowie deren Spannungsdifferenz „D-V“ und die Gesamtspannung „V“ des Akkupacks ablesen.

Berühren Sie die Schaltfläche „ENTER“, um zur Startanzeige zurückzugelangen.

Bild 20

29

Loading...
+ 106 hidden pages