VOLTCRAFT IR 1000-30D, IR 1200-50D USB, IR 1600-50D USB User guide [ml]

0 (0)

Infrarot-Thermometer

BE DIE NUNG SANLE ITUN G

Infrared thermometer

OPERATING INSTRUCTIONS

Thermomètre infrarouge

NOTICE D’EMPLOI

Infrarood-thermometer

GEBRUIKSAANWIJZIN G

Best.-Nr. / Item-No. /

N° de commande / Bestnr.: 10 09 13 IR 1000-30D

10 09 14 IR 1200-50D USB

10 09 16 IR 1600-50D USB

Seite 3 - 17

Page 18 - 32

Page 33 - 47

Pagina 48 - 62

°

Version 06/12

Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.

Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!

These operating instructions belong with this product. They contain important information for putting it into service and operating it. This should be noted also when this product is passed on to a third party.

Therefore look after these operating instructions for future reference!

Ce mode d'emploi appartient à ce produit. Il contient des recommandations en ce qui concerne sa mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte et ceci également lorsque vous remettez le produit à des tiers.

Conservez ce mode d'emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile.!

Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aanwijzingen in betreffende de ingebruikname en gebruik, ook als u dit product doorgeeft aan derden.

Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen!

2

Einführung

Sehr geehrter Kunde,

Mit diesem Voltcraft®-Produkt haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken möchten.

Sie haben ein überdurchschnittliches Qualitätsprodukt aus einer Marken-Familie erworben, die sich auf dem Gebiet der Mess-, Lade und Netztechnik durch besondere Kompetenz und permanente Innovation auszeichnet.

Mit Voltcraft® werden Sie als anspruchsvoller Bastler ebenso wie als professioneller Anwender auch schwierigen Aufgaben gerecht. Voltcraft® bietet Ihnen zuverlässige Technologie zu einem außergewöhnlich günstigen Preis-/Leistungsverhältnis.

Wir sind uns sicher: Ihr Start mit Voltcraft ist zugleich der Beginn einer langen und guten Zusammenarbeit.

Viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft®-Produkt!

Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Infrarot-Thermometer ist ein Messgerät zur berührungslosen Temperaturmessung. Es bestimmt die Temperatur anhand der Infrarotenergie, die von einem Objekt emittiert wird, und anhand seines Emissionsgrades. Es ist besonders nützlich für die Temperaturmessung von heißen, schwer zugänglichen, oder beweglichen Objekten. Das Gerät misst die Oberflächentemperatur eines Objektes. Es kann nicht durch transparente Oberflächen wie Glas oder Plastik hindurch messen. Sein Temperaturmessbereich reicht von -50ºC bis 1000ºC (IR 1000-30D), bzw. -50ºC bis 1200ºC (IR 1200-50D USB), bzw. -50ºC bis 1600ºC (IR 1600-50D USB). Zur Spannungsversorgung dient eine 9V-Blockbatterie. Das Gerät kann neben der berührungslosen Infrarot-Temperaturmessung auch für Messungen mit herkömmlichen Temperaturfühlern (Typ-K) verwendet werden. Mit den IR 1200-50D USB und IR 1600-50D USB sind durch eine integrierte USB-Schnittstelle Übertragungen von Temperaturdaten auf einen Computer möglich.

Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen sind beim Hersteller hinterlegt.

Eine andere Verwendung als oben beschrieben ist nicht erlaubt und kann zur Beschädigung des Produkts führen. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, Stromschlag usw. verbunden. Lesen Sie die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen auf.

3

Merkmale

Dualer Ziellaser mit Fokuspunkt

Integrierte Alarmfunktion für oberen und unteren Alarmwert mit optischer und akustischer Signalisierung Speicherung der Maximal- Minimal-, Differenzoder Duchschnitts-Temperatur während der Messung Dauermessfunktion

Emissionsgrad einstellbar von 0,10 bis 1,00

Zusätzliche Temperaturmessung über Typ-K Kontaktfühler

Zuschaltbare Hintergrundbeleuchtung für das Display

Speicher für bis zu 100 Messwerte (nur IR 1200-50D USB und IR 1600-50D USB)

Übertragung von Temperaturmesswerten per USB-Schnittstelle an einen Computer (nur IR 1200-50D USB und IR 1600-50D USB)

Lieferumfang

Infrarot-Thermometer

Aufbewahrungskoffer 9V-Blockbatterie Typ-K Drahtfühler Bedienungsanleitung

USB-Schnittstellenkabel (nur IR 1200-50D USB und IR 1600-50D USB)

Software-CD (nur IR 1200-50D USB und IR 1600-50D USB)

Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden und bei Sachund Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! Wichtige Hinweise, die unbedingt zu beachten sind, werden in dieser Bedienungsanleitung durch das Ausrufezeichen gekennzeichnet.

Aus Sicherheitsund Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produktes nicht gestattet.

Das Gerät darf keinen erheblichen mechanischen Belastungen oder starken Vibrationen ausgesetzt werden.

Das Gerät darf keinen elektromagnetischen Feldern, extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung oder Feuchtigkeit ausgesetzt werden.

Das Gerät darf keiner hohen Luftfeuchtigkeit oder Flüssigkeiten ausgesetzt werden. Das Gerät darf beim Außeneinsatz nur unter entsprechenden Witterungsbedingungen bzw. nur mit geeigneten Schutzvorrichtungen benutzt werden.

4

Wasserdampf, Staub, Rauch und/oder Dämpfe können durch ein beeinträchtigen der Optik des Thermometers zu einem nicht korrekten Messergebnis führen.

Laserstrahlung kann gefährlich sein, wenn der Laserstrahl oder eine Reflexion in das ungeschützte Auge gelangt. Informieren Sie sich deshalb bevor Sie die Lasereinrichtung in Betrieb nehmen über die gesetzlichen Bestimmungen und Vorsichtsmaßnahmen für den Betrieb eines derartigen Lasergerätes.

Blicken Sie nie in den Laserstrahl und richten Sie ihn niemals auf Personen oder Tiere. Laserstrahlung kann zu Augenoder Hautverletzungen führen.

Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Spiegel oder andere reflektierende Flächen. Der unkontrolliert abgelenkte Strahl könnte Personen oder Tiere treffen.

Betreiben Sie den Laser nur in einem überwachten Bereich.

Begrenzen Sie den Strahlenweg sofern möglich durch Abschirmungen oder Stellwände. Führen Sie den Laserstrahl möglichst so, dass er nicht in Augenhöhe verläuft.

Vorsicht - Wenn andere als die hier in der Anleitung angegebenen Bedienungseinrichtungen benutzt oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition führen.

Das Produkt ist mit einem Laser der Laserklasse 2 ausgerüstet. Im Lieferumfang befinden sich Laserhinweisschilder in verschiedenen Sprachen. Sollte das Hinweisschild auf dem Laser nicht in Ihrer Landessprache verfasst sein, befestigen Sie bitte das entsprechende Schild auf dem Gerät.

Blicken Sie nie direkt oder mit optischen Instrumenten in den Laserstrahl.

Das Gerät sollte nicht sofort in Betrieb genommen werden, wenn es aus einem Bereich mit kalter Umgebungstemperatur in einen warmen Raum gebracht wurde. Kondenswasser kann das Gerät zerstören. Ebenso kann das Beschlagen der Linse zu Fehlmessungen führen. Warten Sie vor dem Einsatz des Produkts, bis es sich an die veränderte Umgebungstemperatur angepasst hat.

Sollten Sie Grund zu der Annahme haben, dass der sichere Betrieb nicht länger gewährleistet ist, schalten Sie das Gerät aus, und sichern Sie es gegen unbeabsichtigtes Einschalten. Unter folgenden Bedingungen ist der sichere Betrieb nicht länger gewährleistet:

- das Produkt zeigt sichtbare Beschädigungen, - das Produkt funktioniert nicht mehr, oder

- das Produkt wurde über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Bedingungen gelagert, - das Produkt wurde während des Transports schweren Belastungen ausgesetzt.

5

Das Produkt ist kein Spielzeug. Es gehört nicht in Kinderhände und ist von Haustieren fernzuhalten!

In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten. In Schulen, Ausbildungsstätten, Hobbyund Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit elektrischen Geräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.

Service-, Wartungsund Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden.

Sollten Sie noch Fragen zum Umgang mit dem Messgerät haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, steht Ihnen unser Technischer Support unter folgender Anschrift und Telefonnummer zur Verfügung: Voltcraft®, 92242 Hirschau, Lindenweg 15, Telefon 0180 / 586 582 723 8

6

VOLTCRAFT IR 1000-30D, IR 1200-50D USB, IR 1600-50D USB User guide

Bedienelemente

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

IR 1000-30D / IR 1200-50D

 

 

 

 

 

IR 1600-50D

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.Laseraustrittsöffnung/Messöffnung

2.Anschluss für Typ-K Temperaturfühler

3.USB-Schnittstelle (nur IR 1200-50D USB und IR 1600-50D USB)

4.Taste „up“

5.Messtaste

6.Taste „Mode“

7.Taste „down“

8.Taste für Hintergrundbeleuchtung und Laser

9.Anzeige

10.Taste zum Öffnen des Batteriefaches

11.Batteriefachdeckel

12.Batteriefach

13.„Scan“, Messanzeige

14.„Hold“, Anzeige zum kurzzeitigen Speichern des Messwertes

15.Anzeige Ziellaser aktiv

16.Anzeige Dauermessfunktion

17.Anzeigen für Alarmwerte

18.Messeinheit (°C oder °F)

19.Symbol für leere Batterie

20.Symbol für Emissionsgrad

21.Zweitanzeige

22.Zweitanzeige

23.Anzeige für Min/MAX/AVG/DIF-Funktion

24.Anzeige für Infrarot-Temperatur-Messwert

25.Anzeige USB (Schnittstelle)

26.Anzeige „MEMORY“ für MesswertSpeicherung

27.Bargraph-Anzeige

7

Einlegen der Batterie / Batteriewechsel

Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung. Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.

Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten. Wechseln Sie alle Batterien gleichzeitig aus. Das Mischen von alten und neuen Batterien im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien und zur Beschädigung des Geräts führen.

Nehmen Sie Batterien nicht auseinander, und vermeiden Sie Kurzschlüsse und Kontakt mit Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr

Wechseln Sie die Batterie aus, wenn das Symbol für leere Batterie (19) im Display erscheint.

1. Drücken Sie die Taste zum Öffnen des Batteriefaches (10) und klappen Sie den Batteriefachdeckel (11) auf und öffnen Sie somit das Batteriefach (12).

2. Entfernen Sie die verbrauchte Batterie vom Batterieclip und schließen Sie eine neue Batterie gleichen Typs polungsrichtig an den Batterieclip an. Der Batterieclip ist so ausgeführt, dass die Batterie nur polungsrichtig angeschlossen werden kann. Wenden Sie beim aufstecken der Batterie keine Gewalt an.

3. Schließen Sie das Batteriefach (12) wieder durch Zuklappen des Batteriefachdeckels (11).

Als Ersatzbatterie empfehlen wir Ihnen die Conrad Bestellnummer 65 25 09.

Betrieb

Funktionsweise

Infrarot-Thermometer messen die Oberflächentemperatur eines Objektes. Der Sensor des Gerätes erfasst die emittierte, reflektierte und durchgelassene Wärmestrahlung des Objektes und wandelt diese Information in einen Temperaturwert um.

Der Emissionsgrad ist ein Wert der benutzt wird um die Energieabstrahlungs-Charakteristik eines Materials zu beschreiben. Je höher dieser Wert, desto höher ist die Fähigkeit des Materials Strahlungen auszusenden. Viele organische Materialien und Oberflächen haben einen Emissionsgrad von ca. 0,95. Metallische Oberflächen oder glänzende Materialien haben einen niedrigeren Emissionsgrad und liefern daher ungenaue Messwerte. Aus diesem Grund kann bei den Geräten IR 1000-30D, IR 1200-50D USB und IR 1600-50D USB der Emissionsgrad eingestellt werden.

8

Messung:

1.Richten Sie die Messöffnung (1), am besten senkrecht, auf das Messobjekt. Achten Sie darauf, dass das Messobjekt nicht kleiner ist als der IR-Messspot des Gerätes (siehe auch Messfleckgröße).

2.Drücken Sie die Messtaste (5) und halten Sie diese gedrückt. Im Display wird der Messwert (24) angezeigt. Der angezeigte Messwert, entspricht der durchschnittlichen Oberflächentemperatur des IR-Messspots. Während der Messung wird „SCAN“ (13) im Display angezeigt.

3.Nach dem Loslassen der Messtaste (5) wird, zur besseren Ablesung, der letzte Messwert (24) noch ca. 7 Sekunden im Display angezeigt. Ebenso erscheint die Anzeige „HOLD“ (14).

4.Das Gerät schaltet sich 7 Sekunden nach dem Loslassen der Messtaste (5) automatisch aus.

5.Bei Überschreitung des Temperaturmessbereiches wird „----„ im Display angezeigt.

Zur Feststellung der wärmsten Stelle des Messobjektes müssen Sie bei gedrückter Messtaste (5) das Messobjekt systematisch mit „zickzack Bewegungen „abscanen“ bis die wärmste Stelle gefunden ist. Die höchste gemessene Temperatur während der Messung wird, bei aktivierter Max-Temperaturfunktion, als Maximaltemperatur (22) links unten im Display angezeigt.

Um genaue Messwerte zu erhalten, muss das Infrarot-Thermometer an die Umgebungstemperatur angepasst sein. Lassen Sie das Gerät bei einem Standortwechsel auf die neue Umgebungstemperatur kommen.

Glänzende Oberflächen verfälschen das Messergebnis. Zur Kompensation kann die Oberfläche glänzender Teile mit Klebeband oder mit mattschwarzer Farbe bedeckt werden. Das Gerät kann nicht durch transparente Oberflächen wie z.B. Glas messen. Stattdessen misst es die Oberflächentemperatur des Glases.

Längere Messungen von hohen Temperaturen bei geringem Messabstand, führt zu einer Eigenerwärmung des Messgeräte und damit zu einer Fehlmessung. Um genaue Messwerte zu erreichen gilt die Faustregel: Je höher die Temperatur desto höher sollte der Messabstand und desto kürzer die Messdauer sein.

9

IR-Messfleckgröße - Verhältnis Messentfernung-Messfläche (Distance to Spot ratio; D/S))

Um genaue Messergebnisse zu erzielen, muss das Messobjekt größer als der IR-Messfleck des InfrarotThermometers sein. Die ermittelte Temperatur ist die Durchschnittstemperatur der gemessenen Fläche. Je kleiner das Messobjekt ist, desto kürzer muss die Entfernung zum Infrarot Thermometer sein. Die genaue Messfleckgröße können Sie dem folgenden Diagramm entnehmen. Ebenso ist dieses auf dem Gerät aufgedruckt. Für genaue Messungen sollte das Messobjekt wenigstens doppelt so groß wie der Messfleck sein.

Der ideale Messabstand bei diesen Infrarot-Thermometern ist im Focuspunkt der beidenZiellaser, da hier die höchste Messgenauigkeit gegeben ist.

Dual-Ziellaser

Der Dual-Ziellaser kann aktiviert oder deaktiviert werden. Schalten Sie hierzu das Messgerät durch Drücken der Messtaste (5) ein. Drücken Sie die Taste für Hintergrundbeleuchtung und Laser (8). Bei aktiviertem Laser wird die Anzeige „Ziellaser Aktiv“ (Symbol 15) im Display eingeblendet. Bei erneutem Drücken der Taste für Hintergrundbeleuchtung und Laser (8). wird der Ziellaser deaktiviert, die Anzeige „Ziellaser Aktiv“ (15) erlischt.

Hintergrundbeleuchtung

Mit der Taste für Hintergrundbeleuchtung und Laser (8). kann bei eingeschaltetem Messgerät die Hintergrundbeleuchtung des Displays einoder ausgeschalten werden.

Änderung der Messeinheit °C/°F

Mit den Tasten „up“ (4) und „down“ (7) kann bei eingeschaltetem Messgerät die Messeinheit von °C (Grad Celsius) auf °F (Grad Fahrenheit) umgeschaltet werden.

Datenübertragung USB-Schnittstelle (IR 1200-50D USB und IR 1600-50D USB)

Die Geräte IR 1200-50D USB und IR 1600-50D USB sind mit einer USB-Schnittstelle zur Übertragung und Speicherung der Messwerte auf einen Computer ausgestattet.

Um das Infrarot-Thermometer an Ihren Computer anzuschließen, gehen Sie bitte wie folgt vor:

- Aktivieren Sie die USB-Schnittstelle im MIN-, MAX-, DIFoder AVG-Mode durch Drücken der Taste für Hintergrundbeleuchtung und Laser (8). Drücken Sie die Taste solange bis im Display das Symbol „USB“ (25) erscheint.

- Starten Ihren Computer mit Windows® Betriebssystem 98SE oder höher.

- Verbinden Sie mit dem beiliegenden USB-Kabel das Messgerät über die seitliche Mini- USB-Buchse (3) mit einer freien USB-Schnittstelle an Ihrem Computer.

10

-Der Computer erkennt automatisch ein neues Gerät. Legen Sie die beiliegende Soft- ware-CD in ein CD-Laufwerk ein, und folgen Sie den Installations-Anweisungen am Bildschirm. Lassen Sie den Computer automatisch nach dem passenden Treiber suchen.

-Nach erfolgreicher Installation können Sie die Software starten.

-Zum Deaktivieren Der USB-Schnittstelle drücken Sie im MIN-, MAX-, DIFoder AVGMode die Taste für Hintergrundbeleuchtung und Laser (8) solange bis im Display das Symbol USB (25) erlischt.

Bei aktivierter USB-Schnittstelle werden die Infrarotund Kontakttemperatur-Messwerte aneinen Computer übertragen. In Verbindung mit der LOCK-Funktion und der mitgelieferten Software kann so eine Langzeitaufzeichnung von Temperaturen realisiert werden. Mehr

Informationen entnehmen Sie bitte dem Help-Menü der Software.

Kontakttemperatur-Messfunktion

Die Geräte sind neben der Infrarottemperatur-Messfunktion mit einer Messfunktion für Kontakttemperatur ausgestattet. Es können, neben dem beiliegenden Draht-Temperaturfühler, auch alle herkömmlichen Typ-K Temperaturfühler mit Mini-Stecker an die Geräte angeschlossen werden.

Sobald Sie einen Typ-K Temperaturfühler mit Min-Stecker in den Anschluss für Typ-K Temperaturfühler

(2) stecken, erscheint, bei eingeschaltenem Gerät, im MIN-, MAX-, DIFoder AVG-Mode die Anzeige „TK“ im Display. Wird die Messtaste (5) gedrückt wird in der rechten Zweitanzeige (21) der Temperaturmesswert der Kontakt-Temperaturmessung angezeigt.

Beachten Sie, dass die Kontakt-Temperaturmessung nur an stehenden, nicht unter Spannung stehenden Objekten erlaubt ist. Weiterhin ist zu beachten, dass Kontakt-Temperatu- ren nur bis zur zugelassenen Temperatur des Fühlers erlaubt sind. Die zugelassene Temperatur des mitgelieferten Drahtfühlers beträgt max. 150°C (max. 10 Sekunden).

Einstellmenü:

Im Einstellmenü können die verschiedenen Funktion des Gerätes angewählt, aktiviert bzw. eingestellt werden. Die nachfolgende Grafik zeigt den schematischen Aufbau des Einstellmenüs. Durch Drücken der Taste „MODE“ (6) können Sie im Menü navigieren, mit den Tasten „up“ (4) und „down“ (7) können Einstellungen vorgenommen werden.

* MEMORY nur bei IR 1200-50D USB und IR 1600-50D USB

11

Min-, Max-, Differenzund Durchnittsmessfunktion (MIN / MAX / DIF/ AFG)

- Schalten Sie das Messgerät durch Drücken der Messtaste (5) ein.

- Drücken Sie die Taste „Mode“ (6) bis im Display eines der Symbole MIN / MAX / DIF/ AFG /MEMORY (23) blinkt:

MIN (Gerät zeigt den kleinsten Messwert während der Messung in der linken Zweitanzeige (22) an)

MAX (Gerät zeigt den größten Messwert während der Messung in der linken Zweitanzeige (22) an)

DIF (Gerät zeigt die Differenz der höchsen und der niedrigsten Temperatur während der Messung in der linken Zweitanzeige (22) an.)

AVG (Gerät zeigt den Durchschnittswert der letzten Infrarot-Temperaturmessung an. AVG = Average)

MEMORY (Speicherfunktion nur bei IR 1200-50D USB und IR 1600-50D USB) - Wählen Sie mit den Tasten „up“ (4) oder „down“ (7) die gewünschte Funktion.

- Bestätigen Sie die Eingabe mit der Messtaste (5) oder drücken Sie die Taste „Mode“ (6) um zur nächsten Einstellmöglichkeit zu gelangen.

Speicherfunktion MEMORY (nur bei IR 1200-50D USB und IR 1600-50D USB)

Die Geräte IR 1200-50D USB und IR 1600-50D USB sind mit einer Speicherung von bis zu 100 Messwerten ausgestattet.

- Schalten Sie das Messgerät durch Drücken der Messtaste (5) ein.

- Drücken Sie die Taste „Mode“ (6) bis im Display eines der Symbole MIN / MAX / DIF/ AFG /MEMORY (23) blinkt

- Drücken Sie die Tasten „up“ (4) oder „down“ (7) bis im Display das Symbol MEMORY (26) blinkt

- Bestätigen Sie die Eingabe mit der Messtaste (5).

- Wählen Sie mit den Tasten „up“ (4) oder „down“ (7) einem Speicherplatz (1 – 100) auf dem Sie einen Infrarot-Temperaturwert speichern möchten.

- Führen Sie eine Infrarot-Temperaturmessung durch. Nach der Messung wird ein Temperaturwert (24) im Display angezeigt. Um diesen auf den vorher gewählten Speicherplatz zu speichert, drücken Sie die Taste für Hintergrundbeleuchtung und Laser (8). Der Temperaturwert ist nun auf dem gewählten Speicherplatz gespeichert.

- Wählen Sie mit den Tasten „up“ (4) oder „down“ (7) den nächsten Speicherplatz.

- Zum Abrufen der gespeicherten Temperaturwerte wählen Sie mit den Tasten „up“

(4) oder „down“ (7) den Speicherplatz den Sie auslesen möchten. Der gespeicherte Temperaturwert wird im rechten Zweitdisplay (21) angezeigt

Sind alle Speicherplätze belegt, können nicht mehr benötigte Speicherplätze einfachüberschrieben werden.

12

Einstellung des Emissionsgrades (EMS)

Das Messgerät ist mit einer Einstellung des Emissionsgrades ausgestattet. Somit können bei unterschiedlichen Materialien und Oberflächen genaue Messwerte erzielt werden (Siehe auch Punkt Funktionsweise).

-Schalten Sie das Messgerät durch Drücken der Messtaste (5) ein

-Drücken Sie die Taste „Mode“ (6) bis im Display das Symbol für Emissionsgrad (20) blinkt.

-Mit den Tasten „up (4) und „down (7) kann der Emissionsgrad von 0,10 bis 1,00 an das jeweilige Messobjekt angepasst werden.

-Bestätigen Sie die Eingabe mit der Messtaste (5) oder drücken Sie die Taste „Mode“ (6) um zur nächsten Einstellmöglichkeit zu gelangen.

-Nach dem Ausschalten des Gerätes bleibt der eingestellte Wert gespeichert

Im Anschluss an die technischen Daten finden Sie eine Tabelle mit den typischen Materia-len und deren Emissionsgrad.

Viele organische Materialien besitzen einen Emissionsgrad von 0,95. Daher ist die Werkseinstellung des Emissionsgrades auf 0,95 gestellt. Die Ermittlung des Emissionsgrades einer Oberfläche, kann auch mit der Kontakttemperaturmessfunktion des Gerätes durch geführt werden. Messen Sie mit der Kontakttemperaturmessfunktion die Temperatur der Oberfläche. Verändern Sie den Emissionsgrad des Infrarot-Thermometers nun so lange, bis der Messwert (24) mit dem Wert der Kontakttemperaturmessfunktion übereinstimmt. Um mit der Kontakttemperaturmessfunktion möglichst genaue Messwerte zu erreichen, wird ein spezieller K-Typ-Oberflächenfühler empfohlen (optional erhältlich). Dies ist jedoch nur für hochpräzise Messungen erforderlich.

Dauermessbetrieb (LOCK)

Das Messgerät ist mit einer Dauermessfunktion für Langzeitmessungen ausgestattet. - Schalten Sie das Messgerät durch drücken der Messtaste (5) ein

- Drücken Sie die Taste „MODE“ (6) bis im Display das Symbol für Dauermessung (16) blinkt.

- Mit den Tasten „up (4) und „down (7) kann die Dauermessfunktion aktiviert (DisplayAnzeige „ON“) werden.

- Sobald Sie nun die Messtaste (5) drücken, ist die Dauermessfunktion eingeschaltet. Das Messgerät misst nun kontinuierlich bis die Messtaste (5) erneut gedrückt wird.

Alarmfunktionen

Das Messgerät ist mit einer Alarmfunktion bei überoder unterschreiten von einstellbaren Temperaturwerten ausgestattet. Der Alarm erfolgt über einen Piepser. Durch diese Funktion ist das Messgerät ideal für Temperaturkontrollen usw. einsetzbar. Das Gerät verfügt über zwei einstellbare Temperaturwerte (oberer und unterer Alarmwert). Der Alarm wird ausgelöst, wenn der untere Alarmwert unterschritten, oder der obere Alarmwert überschritten wird. Die Alarmwerte können unabhängig voneinander eingestellt und aktiviert werden.

13

Zum Einstellen und Aktivieren des oberen Alarmwertes (HAL = High Alarm) gehen Sie wie folgt vor:

-Schalten Sie das Messgerät durch Drücken der Messtaste (5) ein.

-Zum Aktivieren des oberen Alarmwertes drücken Sie die Taste „MODE“ (6) bis im Display Symbol für den oberen Alarmwert (29) blinkt und im Display „ON“ oder „OFF“ angezeigt wird (Menüpunkt „HAL ON/OFF“ = High Alarm ON/OFF)

-Mit den Tasten „up (4) und „down (7) kann der obere Alarmwert aktiviert „ON“ oder deaktiviert „OFF“ werden.

-Drücken Sie die Taste „MODE“ (6) bis im Display die Symbole für den oberen Alarmwert (29) + (28) blinken und im Display ein Temperaturwert angezeigt wird (Menüpunkt HAL ADJUST = High Alarm einstellen).

-Mit den Tasten „up (2) und „down (4) kann der obere Alarmwert eingestellt werden, bei dessen Überschreitung der Alarm ausgelöst werden soll.

-Nach dem Ausschalten des Gerätes bleiben die eingestellten Werte gespeichert.

Zum Einstellen und Aktivieren des unteren Alarmwertes (LAL = Low Alarm) gehen Sie wie folgt vor:

-Schalten Sie das Messgerät durch Drücken der Messtaste (5) ein.

-Zum Aktivieren des unteren Alarmwertes drücken Sie die Taste „MODE“ (6) bis im Display Symbol für den unteren Alarmwert (30) blinkt und im Display „ON“ oder „OFF“ angezeigt wird (Menüpunkt „LAL ON/OFF“ = Low Alarm ON/OFF)

-Mit den Tasten „up (4) und „down (7) kann der untere Alarmwert aktiviert „ON“ oder deaktiviert „OFF“ werden.

-Drücken Sie die Taste „MODE“ (6) bis im Display die Symbole für den oberen Alarmwert (30) + (31) blinken und im Display ein Temperaturwert angezeigt wird (Menüpunkt LAL ADJUST = Low Alarm einstellen).

-Mit den Tasten „up (2) und „down (4) kann der obere Alarmwert eingestellt werden, bei dessen Überschreitung der Alarm ausgelöst werden soll.

-Nach dem Ausschalten des Gerätes bleiben die eingestellten Werte gespeichert.

°C/°F Umschaltung

-Schalten Sie das Messgerät durch Drücken der Messtaste (5) ein.

-Drücken Sie die Taste „MODE“ (6) bis im Display die Messeinheit (18) blinkt.

-Mit den Tasten „up (2) und „down (4) kann die gewünschte Messeinheit gewählt werden.

-Bestätigen Sie die Eingabe mit der Messtaste (5) oder drücken Sie die Taste „Mode“ (6) um zur nächsten Einstellmöglichkeit zu gelangen.

-Nach dem Ausschalten des Gerätes bleibt der eingestellte Wert gespeichert

14

Pflege und Wartung

Reinigung der Linse:

Entfernen Sie lose Partikel mit sauberer Druckluft und wischen Sie dann die restlichen Ablagerungen mit einer feinen Linsenbürste ab. Reinigen Sie die Oberfläche mit einem Linsenreinigungstuch oder einem sauberen, weichen und fusselfreien Tuch. Für die Reinigung von Fingerabdrücken und anderen Fettablagerungen kann das Tuch mit Wasser oder einer Linsenreinigungsflüssigkeit befeuchtet werden. Verwenden Sie keine säure-, alkoholhaltigen oder sonstigen Lösungsmittel und kein raues, fusseliges Tuch, um die Linse zu reinigen. Vermeiden Sie übermäßigen Druck bei der Reinigung.

Reinigung des Gehäuses

Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses Wasser und Seife oder ein mildes Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine Scheueroder Lösungsmittel!

Entsorgung von gebrauchten Batterien!

Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!

Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei. Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!

Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!

Entsorgung

Elektronische Altgeräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Ist das Gerät am Ende seiner Lebensdauer, so entsorgen Sie es nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen bei den kommunalen Sammelstellen. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt. Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet, dass dieses Produkt an einer Sammelstelle für Elektronikschrott abgegeben werden muss, um es durch Recycling einer bestmöglichen Rohstoffwiederverwertung zuzuführen.

15

Technische Daten

 

 

 

Betriebsspannung:

 

 

9V-Blockbatterie

 

 

 

Ansprechzeit:

 

 

150 ms

 

 

 

Spektrum:

 

 

8 - 14 µm

 

 

 

Emissionsgrad

 

 

0,1 bis 1,00 einstellbar

 

 

 

Messbereich Kontaktmessung

 

- 50°C bis 1370 °C

 

 

 

Auflösung

 

 

0,1 °C/°F < 1000 °C/°F

 

 

 

 

1 °C/°F > 1000 °C/°F

 

 

 

IR-Messfleckgröße:

 

 

IR 1000-30D

 

 

30:1

 

 

 

IR 1200-50D USB und IR 1600-50D

50:1

Laser:

 

 

Leistung < 1 mW, Laserklasse 2,

 

 

 

 

Wellenlänge 630-670 nm

 

Betriebstemperatur.

 

 

0 bis 50 °C

 

 

 

Betriebsluftfeuchtigkeit:

 

 

1090 % RH

 

 

 

Lagertemperatur:

 

 

-10 bis 60 °C

 

 

 

Lagerluftfeuchtigkeit:

 

 

1080 % RH

 

 

 

Gewicht:

 

 

ca. 330 g

 

 

 

Abmessungen:

 

 

220 x 52 x 138 mm

 

 

 

Genauigkeit (bei 23 – 25 °C Umgebungstemperatur, ohne Messungenauigkeit des Fühlers)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kontakt-Temperatur Messung Typ K

 

Temperaturmessbereich

 

 

Genauigkeit

 

Reproduzierbarkeit

- 50 bis 1000 °C

 

 

± 1,5 % vom Messwert + 3,5 °C

± 1,5 %

 

1000 bis 1370 °C

 

 

± 1,5 % vom Messwert + 2 °C

 

± 1,5 %

 

 

 

 

 

Genauigkeit (bei 23 – 25 °C Umgebungstemperatur, Messentfernung im Fokuspunkt des Ziellasers)

 

 

 

 

 

 

Infrarot-Temperaturmessbereich IR 1000-30D

 

Temperaturmessbereich

 

 

Genauigkeit

 

Reproduzierbarkeit

 

- 50 bis 20 °C

 

 

± 4 °C

 

± 1,5 °C

 

20 bis 500 °C

 

 

± 1,5 % vom Messwert ± 1,5 °C

 

± 0,5 % vom Messwert oder ± 0,5 °C

500 bis 1000

 

 

± 2 %

 

± 0,5 % vom Messwert oder ± 0,5 °C

 

 

 

 

Infrarot-Temperaturmessbereich IR 1200-50D USB

 

Temperaturmessbereich

 

 

Genauigkeit

 

Reproduzierbarkeit

 

- 50 bis 20 °C

 

 

± 4 °C

 

± 1,5 °C

 

20 bis 500 °C

 

 

± 1,5 % vom Messwert ± 1,5 °C

 

± 0,5 % vom Messwert oder ± 0,5 °C

500 bis 1000 °C

 

 

± 2 %

 

± 0,5 % vom Messwert oder ± 0,5 °C

1000 bis 1200 °C

 

 

± 2,5 %

 

± 1,0 % vom Messwert

16

Infrarot-Temperaturmessbereich IR 1600-50D USB

Temperaturmessbereich

Genauigkeit

Reproduzierbarkeit

- 50 bis 20 °C

± 4 °C

± 1,5 °C

20 bis 500 °C

± 1,5 % vom Messwert ±1,5 °C

± 0,5% vom Messwert oder ± 0,5°C

500 bis 1000 °C

± 2 %

± 0,5% vom Messwert oder ± 0,5°C

1000 bis 1600 °C

± 2,5 %

± 1,0 % vom Messwert

Emissionsgrad verschiedener Oberflächen

Die in der Tabelle oben aufgeführten Emissionsgrade sind Annäherungswerte. Verschiede-ne Parameter wie Geometrie und Oberflächenqualität können den Emissionsgrad eines

Objekts beeinflussen.

Oberfläche

Emissionsgrad

Asphalt

0,90 – 0,98

Beton

0,94

Eis

0,96 – 0.98

Eisenoxid

0,78 – 0,82

Erde. Humus

0.92 – 0,96

Gips

0,80 – 0,90

Glas/Keramik

0,90 – 0,95

Gummi (schwarz)

0,94

Lacke

0,80 – 0,95

Oberfläche

Emissionsgrad

Lacke (matt)

0,97

Menschliche Haut

0,98

Mörtel

0,89 – 0,91

Papier

0,70 – 0,94

Plastik

0,85 – 0,95

Sand

0,90

Textilien

0,90

Wasser

0,92 – 0,96

Ziegel

0,93 – 0,96

17

Introduction

Dear Customer,

Thank you for making the excellent decision to purchase this Voltcraft® product.

You have acquired a high-quality product with a brand name that is distinguished by its special competence and continuous innovation in the fields of measuring, charging and power technology.

With Voltcraft®, you will be able to cope even with difficult tasks as an ambitious hobbyist or as a professional user. Voltcraft® offers reliable technology with an exceptional cost-performance ratio.

Therefore, we are certain that your starting to use Voltcraft will also be the beginning of a long, successful relationship.

We hope you will enjoy using your new Voltcraft® product!

Intended Use

The infrared thermometer is a measuring device for non-contact temperature measurement. It determines the temperature based on the emitted infrared energy and the emissivity of an object. This type of measurement is very useful to measure objects that are hot, difficult to reach or moving. The device measures the surface temperature of an object. The temperature behind transparent surfaces such as glass or plastic cannot be measured. The temperature measuring range is between -50ºC and 1000ºC (IR 1000-30D), -50ºC to 1200ºC (IR 1200-50D USB) or -50ºC to 1600ºC (IR 1600-50D USB). A 9V block battery is required for power supply. In addition to contact-free infrared temperature measurement, the device may also be used for measurements with traditional temperature sensors (K type). The IR 120050D USB and IR 1600-50D USB with their integrated USB interface enable transmitting temperature data to a computer.

This product is EMC-tested and meets the requirements of the applicable European and national directives. Compliance assessment (CE marking) was passed successfully; the relevant statements and documents are available from the manufacturer.

This product may only be used as described above, otherwise it may incur damage. There are additional dangers such as short-circuits, fire, electric shocks. Read the operating instructions thoroughly and keep them for future reference.

18

Features

Dual targeting laser with focal point

Integrated alarm function with high and low alarm values and visual as well as acoustic signalling. Saves maximum, minimum, and average temperatures as well as temperature differences during measurements

Continuous measurement function

Emissivity adjustable from 0.10 to 1.00

Additional temperature measurement via type K contact sensor

Backlight for the display can be switched on

Can store up to 100 measured values (only IR 1200-50D USB and IR 1600-50D USB)

Transmission of temperature measurement values to a computer via the USB interface (only IR 120050D USB and IR 1600-50D USB)

Scope of Supply

Infrared thermometer

Storing case

9V block battery K-type wire sensor Operating instructions

USB interface cable (only IR 1200-50D USB and IR 1600-50D USB)

Software CD (only IR 1200-50D USB and IR 1600-50D USB)

The warranty will be void if damage is incurred resulting from non-compliance with these operating instructions! We do not assume any liability for consequential damage and for damage to property and injury to persons caused by unprofessional use or non-compliance with the safety instructions! The exclamation mark indicates important notes in these operating instructions that should strictly be observed.

The unauthorized conversion and/or modification of the product is inadmissible for safety and approval reasons (CE).

The device must not be subjected to heavy mechanical stress or strong vibrations.

The device must not be exposed to electromagnetic fields, extreme temperatures, direct sunlight or moisture.

The device must not be exposed to high humidity or fluids. When used outdoors, the device may only be used in appropriate weather conditions or with proper protection.

19

Steam, dust, smoke and/or vapours can impair the optical characteristics of the thermometer and lead to false measuring results.

Laser radiation can be dangerous, if the laser beam or its reflection enters unprotected eyes. Therefore, before using the laser equipment, familiarise yourself with the statutory regulations and instructions for operating such a laser device.

Never look into the laser beam and never point it at people or animals. Laser radiation may result in injuries to the eyes or skin.

Do not point the laser beam at mirrors or other reflective surfaces. The uncontrolled, reflected beam may strike people or animals.

Never leave the laser in operation unattended.

If possible, restrict the range of radiation by using screens or partitions. Wherever possible, direct the laser in such a way that it does not cross eye level.

Caution: if operation settings or procedures others than those described here in these instructions are used, it could result in exposure to dangerous radiation.

The product is equipped with a class 2 laser. Laser signs in different languages are included in the package. If the sign on the laser is not written in the language of your country, please affix the appropriate sign onto the laser.

Never look into the laser beam directly or with optical instruments.

The device should not be operated immediately after it has been taken from a cold to a warm environment. Condensation may destroy the device. If the lens is steamed up, measured results can be faulty. Allow the product to adapt to the ambient temperature before using it.

If you have any reason to believe that safe operation is no longer possible, switch off the device and secure it against inadvertent operation. Reasons to assume that safe operation is no longer possible are the following:

- the product shows visible damage, - the device no longer functions, or

- the product was stored under unfavourable conditions for an extended period of time, - the product was exposed to heavy stress during transport.

20

Loading...
+ 44 hidden pages