
Einstellbares Labornetzgerät
쮕
BEDIENUNGSANLEITUNG
Seite 4 - 24
Programmable Laboratory Power Unit
OPERATING INSTRUCTIONS Page 25 - 45
Alimentation de laboratoire programmable
NOTICE D’EMPLOI Page 46 - 66
Instelbaar laboratoriumvoedingstoestel
GEBRUIKSAANWIJZING Pagina 67 - 87
Best.-Nr. / Item-No. /
N° de commande / Bestnr.:
51 23 19 HPS-11530
51 23 35 HPS-11560
51 23 21 HPS-13015
51 23 06 HPS-13030
51 23 22 HPS-16010
Version 10/10

VOLTCRAFT IM INTERNET http://www.voltcraft.de
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/586 582 7
(www.voltcraft.de).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in
elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
© Copyright 2010 by Voltcraft
®
Impressum /legal notice in our operating instructions
These operating instructions are a publication by Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Germany, Phone +49 180/586 582 7
(www.voltcraft.de).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data
processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.
© Copyright 2010 by Voltcraft
®
Informations /légales dans nos modes d'emploi
Ce mode d'emploi est une publication de la société Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Allemagne, Tél. +49 180/586 582 7
(www.voltcraft.de).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des
installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits.
Ce mode d'emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications techniques et de
l'équipement.
© Copyright 2010 by Voltcraft
®
Colofon in onze gebruiksaanwijzingen
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Duitsland, Tel. +49 180/586 582 7
(www.voltcraft.de).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming of de
registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van
uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting voorbehouden.
© Copyright 2010 by Voltcraft
®
02_1010_01/AB
쮕

쮕
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden
Seitenzahlen auf Seite 4.
These operating instructions belong with this product. They contain important information for
putting it into service and operating it. This should be noted also when this product is passed on
to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future reference!
A list of contents with the corresponding page numbers can be found in the index on page 25.
Ce mode d'emploi appartient à ce produit. Il contient des recommandations en ce qui concerne
sa mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte et ceci également lorsque vous
remettez le produit à des tiers.
Conservez ce mode d'emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile.!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu à la table des matières avec mention
de la page correspondante à la page 46.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aanwijzingen in betreffende
de ingebruikname en gebruik, ook als u dit product doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de paginanummers op pagina 67.

4
쮕
Einführung
Sehr geehrter Kunde,
mit diesem Voltcraft®-Produkt haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen
danken möchten.
Sie haben ein überdurchschnittliches Qualitätsprodukt aus einer Marken-Familie erworben, die sich auf
dem Gebiet der Mess-, Lade- und Netztechnik durch besondere Kompetenz und permanente Innovation
auszeichnet.
Mit Voltcraft® werden Sie als anspruchsvoller Bastler ebenso wie als professioneller Anwender auch
schwierigen Aufgaben gerecht. Voltcraft® bietet Ihnen zuverlässige Technologie zu einem außergewöhnlich günstigen Preis-/Leistungsverhältnis.
Wir sind uns sicher: Ihr Start mit Voltcraft ist zugleich der Beginn einer langen und guten Zusammenarbeit.
Viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft®-Produkt!
Inhaltsverzeichnis
Einführung ..............................................................................................................................................4
Lieferumfang ..........................................................................................................................................5
Bestimmungsgemäße Verwendung......................................................................................................5
Bedienelemente......................................................................................................................................6
Sicherheits- und Gefahrenhinweise......................................................................................................7
Funktionsbeschreibung ........................................................................................................................8
Inbetriebnahme ......................................................................................................................................9
Anschluss des Netzkabels ..................................................................................................................9
Aufstellen des Gerätes........................................................................................................................9
Allgemein ............................................................................................................................................9
Normalbetrieb....................................................................................................................................11
Speicherplatzbetrieb „Preset“ und „Set“............................................................................................13
Fernsteuerbetrieb „Remote Ctrl“ ......................................................................................................15
„SENSE“-Funktion (nur HPS-11560) ..................................................................................................19
Schutzeinrichtungen............................................................................................................................20
Überspannungsabschaltung ............................................................................................................20
Übertemperaturabschaltung..............................................................................................................20
Überlastabschaltung ........................................................................................................................20
Entsorgung............................................................................................................................................21
Wartung und Reinigung ......................................................................................................................21
Netzsicherung wechseln ..................................................................................................................21
Behebung von Störungen....................................................................................................................22
Technische Daten ................................................................................................................................23

5
Lieferumfang
Labornetzgerät
Remote-Anschlussbuchse
Schutzkontakt-Netzkabel
Bedienungsanleitung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Labornetzgerät dient als potentialfreie DC-Spannungsquelle zum Betrieb von Kleinspannungsverbrauchern. Der einstellbare Ausgang kann an der Vorderseite bis max. 5 Aund an der Rückseite bis zur
vollen Nennstromstärke abgegriffen werden. Der vordere Ausgang ist auf 5 A begrenzt und gegen Überlastung geschützt. Bei der Reihenschaltung der Ausgänge mehrerer Netzgeräte können berührungsgefährliche Spannungen >75 V/DC erzeugt werden. Ab dieser Spannung müssen aus Sicherheitsgründen
schutzisolierte Leitungen/Messkabel zum Einsatz kommen. Der Anschluss erfolgt an der Vorderseite
über 4 mm Sicherheits-Buchsen, an der Rückseite über Hochstrom-Schraubklemmbuchsen. Die Ausgänge (vorne und hinten) sind miteinander verbunden.
Es müssen ausreichend dimensionierte Anschlusskabel verwendet werden. Ein
zu geringer Leiterquerschnitt kann zur Überhitzung und zum Brand führen.
Die Ausgangsdaten der Labornetzgeräte sind wie folgt:
Typ Ausgangsspannung Ausgangsstrom
HPS-11530 1 - 15 V/DC 0 - 30 A
HPS-11560 1 - 15 V/DC 0 - 60 A
HPS-13015 1 - 30 V/DC 0 - 15 A
HPS-13030 1 - 30 V/DC 0 - 30 A
HPS-16010 1 - 60 V/DC 0 - 10 A
Die Einstellung für Spannung und Strom erfolgt stufenlos über digitale Drehregler mit Grob- und Feineinstellung, um eine schnelle und präzise Werteinstellung zu ermöglichen. Die Werte werden im übersichtlichen Display angezeigt. Die Strombegrenzung für den Konstantstrombetrieb kann ohne Kurzschlussbrücke voreingestellt werden.
Das Netzgerät ist fernsteuerbar. Über eine externe Spannung (0 - 5 V/DC) oder über ein externes Potentiometer (5 kOhm) kann die Ausgangsspannung und der Ausgangsstrom eingestellt werden. Der DCAusgang ist über einen Schaltkontakt ein- und ausschaltbar.
Bei Modell HPS-11560 ist zusätzlich eine Fernfühler-Funktion (Sense) vorhanden. Der Spannungsabfall
bei hohen Lastströmen kann so kompensiert werden. Die Ausgangsspannung bleibt direkt am Verbraucher
absolut stabil und lastunabhängig.

6
Drei frei programmierbare Speicherplätze können mit unterschiedlichen Festspannungen und Strombegrenzungen belegt werden. Der Wahlschalter befindet sich an der Rückseite.
Das Gerät ist überlast- und kurzschlussfest und beinhaltet eine Sicherheits-Temperaturabschaltung.
Das Labornetzgerät ist in Schutzklasse 1 aufgebaut. Es ist nur für den Anschluss an Schutzkontaktsteckdosen mit Schutzerdung und einer haushaltsüblichen Wechselspannung von 230V/AC zugelassen. .
Ein Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen
sind:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel.
- Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, außerdem
ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte
Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
Bedienelemente
Siehe Ausklappseite
(1) Netzschalter zur Inbetriebnahme (I = Ein / 0 = Aus)
(2) Spannungsanzeige „V“
(3) Stromanzeige „A“
(4) Statusanzeige Ausgang „C.V. (Konstantspannungsbetrieb)
(5) Statusanzeige Ausgang „C.C. (Strombegrenzung/Konstantstrombetrieb)
(6) Statusanzeige „REAR CONTROL“ zeigt aktiven Fernsteuer- oder Festspannungsbetrieb an
(7) Einstellregler für die Spannung (mit Tastfunktion zur Grob-/Feinumschaltung)
(8) Einstellregler für die Strombegrenzung (mit Tastfunktion zur Grob-/Feinumschaltung)
(9) Anschlussbuchse Minuspol (max. 5 A!)
(10) Anschlussbuchse Pluspol (max. 5A!)
(11) Hochlast-Anschluss Pluspol (Schraubklemme mit Buchsenfunktion)
(12) Hochlast-Anschluss Minuspol (Schraubklemme mit Buchsenfunktion)
(13) Schiebeschalter zur Auswahl der 4 Betriebsmodi „MODE“
(14) Fernfühler-Anschluss „SENSE“ (nur bei HPS-11560)
(15) Schiebeschalter zur Auswahl der frei definierbaren Festspannungsplätze „RECALL“
(16) Fernsteueranschluss „Remote Control“
(17) Temperaturgesteuerter Gerätelüfter. Nicht abdecken!
(18) Schutzkontakt-Kaltgeräteanschluss für Netzkabel
(19) Sicherungshalter für die Netzsicherung

7
Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden und bei Sachoder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung!
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die
Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.
Folgende Symbole gilt es zu beachten:
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Ꮨ
Ein Blitzsymbol im Dreieck warnt vor einem elektrischen Schlag oder der Beeinträchtigung der elektrischen Sicherheit des Geräts.
☞
Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.
Nur zur Verwendung in trockenen Innenbereichen
Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt die erforderlichen nationalen und europäi-
schen Richtlinien.
Schutzleiteranschluss; diese Schraube darf nicht gelöst werden
Elektrogeräte und Zubehör sind keine Spielzeuge und gehören nicht in Kinderhände!
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit Netzgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Achten Sie darauf, dass ihre Hände, Schuhe, Kleidung, der Boden und das Netzgerät unbedingt trocken
sind.
Beim Öffnen von Abdeckungen oder entfernen von Teilen, außer wenn dies von Hand möglich ist, können
spannungsführende Teile freigelegt werden.
Vor einem Öffnen, muss das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn das Gerät von allen Spannungsquellen
getrennt wurde.

8
Schalten Sie das Labornetzgerät niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen Ihr
Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.
Das Netzgerät erwärmt sich bei Betrieb; Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung. Lüftungsschlitze
dürfen nicht abgedeckt werden!
Setzen Sie das Gerät keinem direkten Sonnenlicht aus. Heizquellen sind in unmittelbarer Nähe zu vermeiden. Das Gerät könnte sich zu stark aufheizen.
Netzgeräte und die angeschlossenen Verbraucher dürfen nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.
Stellen Sie z.B. keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, Vasen oder Pflanzen auf oder neben das Netzgerät. Ein Umfallen kann das Gerät zerstören, außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes.
Bei Arbeiten mit Netzgeräten ist das Tragen von metallischem oder leitfähigem Schmuck wie Ketten,
Armbändern, Ringen o.ä. verboten.
Das Netzgerät ist nicht für die Anwendung an Menschen und Tieren zugelassen.
Setzen Sie das Gerät keinen mechanischen Beanspruchungen aus. Bereits der Fall aus geringer Höhe
kann das Gerät beschädigen. Vibrationen sind zu vermeiden.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer
Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln bzw. in den Bedienungsanleitungen
der angeschlossenen Geräte.
Funktionsbeschreibung
Das Labornetzgerät arbeitet mit hochentwickelter Schaltnetzteiltechnologie und aktiver PFC (Leistungsfaktor-Korrektur). Dies ermöglicht eine stabile Ausgangsspannung sowie einen hohen Wirkungsgrad.
Die Gleichspannungsausgänge sind potentialfrei und weisen eine Schutztrennung gegenüber der Netzspannung auf. Sekundärseitig erfolgt der DC-Anschluss jeweils über zwei farbige Sicherheits-Buchsen
an der Vorderseite (max. 5A) und über zwei Hochlast-Schraubklemmen mit Buchse an der Rückseite
(voller Nennstrombereich).
Im übersichtlichen Display erfolgt die Spannungs- und Stromanzeige (V = Volt = Einheit der elektrischen Spannung, A= Ampere = Einheit der elektrischen Stromstärke) sowie die Statusanzeigen bei Gerätestörungen.
Diverse Schutzmechanismen, z.B. Überlastschutz, Strombegrenzung, Überhitzungsschutz etc. sind für
den sicheren und zuverlässigen Betrieb eingebaut.
Die Kühlung des Netzgerätes erfolgt über einen temperaturgesteuerten Lüfter. Auf eine ausreichende
Luftzirkulation ist deshalb zu achten.
Am Netzgerät kann die Ausgangsspannung und der Ausgangsstrom stufenlos eingestellt werden.

9
Inbetriebnahme
Das Labornetzgerät ist kein Ladegerät. Verwenden Sie zum Laden von Akkus
geeignete Ladegeräte mit entsprechender Ladeabschaltung.
Bei längerem Betrieb mit Nennlast wird die Gehäuseoberfläche warm. Achtung!
Mögliche Verbrennungsgefahr ! Achten Sie daher unbedingt auf eine ausreichende Belüftung des Netzgerätes und betreiben Sie es niemals teilweise oder
ganz abgedeckt, um eventuelle Schäden zu vermeiden.
Achten Sie beim Anschluss eines Verbrauchers unbedingt darauf, dass dieser
im nicht eingeschalteten Zustand angeschlossen wird. Ein eingeschalteter Verbraucher kann beim Anschluss an die Ausgangsbuchsen des Netzgerätes zu
einer Funkenbildung führen, welche wiederum die Buchsen bzw. die angeschlossenen Leitungen und/oder deren Klemmen beschädigen können.
Wenn Sie Ihr Netzgerät nicht benötigen, schalten Sie es aus und trennen es vom
Netz. Die Anzeigen bleiben nach dem Ausschalten noch einige Sekunden an, um
die internen Kondensatoren zu entladen und die zuletzt eingestellten Parameter
abzuspeichern.
Auf einen ausreichenden Leiterquerschnitt der DC-Anschlussleitungen ist unbedingt zu achten, da eine Überlastung zum Leitungsbrand führen kann.
Anschluss des Netzkabels
Verbinden Sie das beiliegende Schutzkontakt-Netzkabel mit dem Kaltgeräte-Einbaustecker (18) am
Netzgerät. Achten Sie auf festen Sitz.
Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Schutzkontakt-Steckdose mit Schutzerdung. Die Gesamtlänge
des Netzkabels bis zur Steckdose darf 3 m nicht Überschreiten.
Aufstellen des Gerätes
Stellen Sie das Labornetzgerät auf eine stabile, ebene und unempfindliche Oberfläche ab. Achten Sie
darauf, dass die Lüftungsschlitze im Gehäuse nicht verdeckt werden.
Allgemein
Das Labornetzgerät ist mikroprozessorgesteuert und wird über zwei digitale Einstellregler (Inkrementalgeber ohne Endposition) mit Tastfunktion bedient. Dies ermöglicht die Fein- und Grobregelung über
einen Regler.
Nach dem Einschalten erfolgt ein Systemcheck. In den beiden Anzeigen (2 und 3) wird der Teststatus
angezeigt. Die Anzeigereihenfolge ist wie folgt:

10
Anzeige des aktuellen Softwarestandes.
Segmenttest ob die Anzeige mit allen Einzelsegmenten funktioniert.
Danach erfolgt der Test der LED-Anzeigen „C.V.“, „C.C.“ und
„REAR CONTROL“.
Systemtest der Schutzvorrichtungen beginnt.
Der Überspannungsschutz wird geprüft.
Der Überlastschutz wird geprüft.
Der Übertemperaturschutz wird geprüft.
Lüftertest. Der Lüfter wird kurz über den gesamten Drehzahlbereich getestet. Die Lüfterdrehzahl nimmt kurz hörbar zu.
Die Fernsteuerfunktion für „Ausgang aus“ wird geprüft.
Nach diesem Schritt wird in die normale Betriebsanzeige umgeschaltet.
Das Netzgerät ermöglicht den Betrieb in 4 Modi. Diese Modi werden über einen Schiebeschalter an der
Rückseite „MODE“ (13) angewählt. Folgende Modi sind möglich:
Normal Normalbetrieb. Die Einstellung von Spannung und Strom erfolgt an der Vorderseite
Preset Speicherplatzbetrieb. Im Gerät können drei Festspannungen eingespeichert und über
diese „Preset“-Funktion direkt angewählt werden. Die Wahl des Speicherplatzes erfolgt
über den Schiebeschalter „RECALL“ (15). Die vorderen Einstellregler sind inaktiv.
Remote Ctrl Fernsteuerbetrieb. Das Netzgerät kann über eine externe Spannung oder ein externes
Poti ferngesteuert werden. Die Ferneinstellung kann für Spannung und Strom erfolgen.
Die vorderen Einstellregler sind inaktiv.
Set Einstellbetrieb. Die drei Preset-Plätze können frei programmiert werden. Speicherplatz am
Schiebeschalter „RECALL“ (15) wählen und Einstellungen über Einstellregler (7, 8) vornehmen.
Die einzelnen Betriebsmodi werden Ihnen im folgenden genauer Beschrieben.

11
Normalbetrieb
Im Normalbetrieb lässt sich das Netzgerät über die vorderen Einstellregler bedienen.
Achten Sie darauf, dass sich der Schiebeschalter „MODE“ in Position „Normal“ befindet.
Entfernen Sie angeschlossene Verbraucher vom Ausgang (9 und 10 bzw. 11 und 12).
Schalten Sie das Netzgerät über den Betriebsschalter (1) ein. Das Display (2 und 3) leuchtet und nach
einem kurzen Selbsttest erscheint die Spannungs- und Stromanzeige.
☞
Stellen Sie vor jeder Spannungseinstellung erst die Strombegrenzung ein. Ein zu
hoher Stromwert kann Ihre Anschlussleitungen beschädigen, ein zu niedriger Stromwert (<1 A) kann die Ausgangsspannung begrenzen.
Strombegrenzung einstellen
Die Begrenzung des Ausgangsstromes ist ein Schutzmechanismus, um den Verbraucher oder die
Anschlussleitungen zu schützen. Die Strombegrenzung kann ohne Kurzschluss am Ausgang voreingestellt werden. Das Netzgerät liefert dann maximal den voreingestellten Strom.
Entfernen Sie angeschlossene Verbraucher vom Netzgerät.
Schalten Sie das Netzgerät über den Betriebsschalter (1) ein. Das Display (2 und 3) leuchtet und nach
einem kurzen Selbsttest erscheint die Spannungs- und Stromanzeige.
Stellen Sie die Strombegrenzung am Einstellregler „CURRENT“ entsprechend Ihrer Anwendung ein.
Drehen Sie am Regler und es erscheint der Strombegrenzungswert.
Erfolgt innerhalb von 3 Sekunden keine Einstellung, schaltet die Anzeige wieder
zur aktuellen Stromanzeige zurück.
Zum Einstellen der Strombegrenzung drehen Sie den Einstellregler nach links oder rechts. Nach dem
Einschalten ist immer der Fein-Einstellbereich (0,1 A) aktiv. Dies wird durch eine leicht hellere Ziffer dargestellt. Drücken Sie kurz von vorne auf den Drehregler. Die Dezimalstelle (1,0 oder 0,1) des Einstellbereichs ändert sich bei jedem Drücken. Drehen verändert den Wert.
Die Einstellung kann grob (im Einerstellenbereich) oder fein (im Zehntelbereich) erfolgen.
Wurde der gewünschte Stromwert eingestellt, schaltet die Anzeige nach ca. 3 Sekunden automatisch in
die normale Anzeige zurück.
☞
Wird die voreingestellte Stromstärke im Normalbetrieb erreicht, schaltet das Netzgerät
in den Strombegrenzungsmodus und reduziert dabei den Spannungswert. Dieser
Betrieb wird mit der roten Statusanzeige „C.C.“ (5) signalisiert.

12
Ausgangsspannung einstellen
Die Ausgangsspannung kann am Einstellregler „VOLTAGE“ (7) eingestellt werden. Die Grob- und Feinregelung erfolgt in gleicher Weise wie bei der Einstellung der Strombegrenzung.
Durch den großen Regelbereich kann es sein, dass die Spannungseinstellung ca.
1-2 Sekunden benötigt, um von einem hohen auf einen niedrigeren Spannungswert zu regeln.
☞
Im normalen Betrieb arbeitet das Gerät im Konstantspannungsmodus. Das heißt, das
Netzgerät gibt eine konstante voreingestellte Ausgangsspannung ab. Dieser Betrieb
wird mit der grünen Statusanzeige „C.V.“ (4) signalisiert.
Anschluss eines Verbrauchers
Achten Sie beim Anschluss eines Verbrauchers darauf, dass dieser uneingeschaltet mit dem Netzgerät verbunden wird. Die max. Stromaufnahme des anzuschließenden Verbrauchers darf die Angaben in den technischen Daten nicht
überschreiten.
Bei der Reihenschaltung der Ausgänge mehrerer Netzgeräte können berührungsgefährliche Spannungen (> 75 VDC) erzeugt werden, welche bei Berührung
lebensgefährlich sein können. Ab dieser Spannung darf nur schutzisoliertes
Zubehör (Anschlussleitungen, Messleitungen etc.) verwendet werden.
Die Verwendung metallisch blanker Leitungen und Kontakte ist zu vermeiden.
Alle diese blanken Stellen sind durch geeignete, schwer entflammbare Isolierstoffe oder andere Maßnahmen abzudecken und vor direkter Berührung und
Kurzschluss zu schützen.
Achten Sie auf einen ausreichenden Leiterquerschnitt für die vorgesehene
Stromstärke.
Am Netzgerät sind zwei Ausgänge vorhanden. Diese Ausgänge führen immer die selbe Ausgangsspannung. Der Unterschied liegt jedoch in der Strombelastbarkeit.
An den vorderen Buchsen (9 und 10) kann nur ein Strom von max. 5 A entnommen werden. Eine automatische Strombegrenzung ist integriert.
Die rückseitigen Schraub-Buchsen sind für den vollen Nennstrom ausgelegt.
Ab 20 AAusgangsstrom wird die Schraubklemmfunktion der rückseitigen Buchsen empfohlen, um eine Überhitzung der Steck-Buchsen zu vermeiden.
Entfernen Sie angeschlossene Verbraucher vom Ausgang.
Schalten Sie das Netzgerät über den Betriebsschalter (1) ein. Die Betriebsanzeige (2/3) leuchtet und im
Display erscheint die Spannungs- und Stromanzeige.
Stellen Sie die Parameter nach Ihren Vorgaben wie im Kapitel „Inbetriebnahme“ beschrieben ein.
Kontrollieren Sie nochmals die korrekt eingestellte Ausgangsspannung.

13
Verbinden Sie den Pluspol (+) des Verbrauchers mit der roten Buchse „+“ und den Minuspol (-) mit der
schwarzen Buchse „-“ des entsprechenden Ausgangs (vorne = „AUX. OUTPUT“, hinten = „MAIN OUTPUT“).
Der angeschlossene Verbraucher kann jetzt eingeschaltet werden.
☞
Die Stromaufnahme des angeschlossenen Verbrauchers wird im Display (3) in Ampere
(A) angezeigt.
Speicherplatzbetrieb „Preset“ und „Set“
Im Gerät können drei Festspannungen inkl. Stromeinstellungen über die „Set“-Funktion eingespeichert
und über die „Preset“-Funktion direkt angewählt werden.
Werkseitig sind alle drei Speicherplätze (P1, P2, P3) voreingestellt.
Diese sind wie folgt belegt:
Speicher P1 P2 P3
Typ Spannung Strom Spannung Strom Spannung Strom
HPS-11530 15 V
HPS-11560 15 V
HPS-13015 5 V Maximum 13,8 V Maximum 25 V Maximum
HPS-13030 25 V
HPS-16015 55 V
Achten Sie darauf, dass keine Verbraucher angeschlossen sind.
Aktivieren Sie die „Preset“-Funktion über den rückseitigen Schiebeschalter „MODE“ (13). Stellen Sie den Schalter in Position „Preset“. Die vorderseitige LED-Anzeige „REAR CONTROL“ (6) leuchtet.
Die vorderen Drehregler sind jetzt inaktiv.

14
Wählen Sie am rückseitigen Schiebeschalter „RECALL“ (15) den entsprechenden Speicherplatz „P1, P2
oder P3“. Die entsprechende Ausgangsspannung wird im Display (2) angezeigt.
Der Verbraucher kann angeschlossen und eingeschaltet werden.
Zum Deaktivieren der Festspannungsfunktion schieben sie den Schiebeschalter „MODE“ (13) zurück in
Position „Normal“. Die LED-Anzeige „REAR CONTROL“ (6) erlischt. Es wird in den normalen Netzgerätebetrieb umgeschaltet (DC-Verbraucher bitte immer vorher entfernen!)
Speicherplätze selbst belegen „Set“
Alle drei Speicherplätze können mit benutzereigenen Werten für Ausgangsspannung und Strombegrenzung belegt werden.
Achten Sie darauf, dass keine Verbraucher angeschlossen sind.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Aktivieren Sie die „Set“-Funktion über den rückseitigen Schiebeschalter „MODE“ (13). Stellen Sie den Schalter in Position
„Set“. Die vorderseitige LED-Anzeige „REAR CONTROL“ (6)
leuchtet.
Wählen Sie am rückseitigen Schiebeschalter „RECALL“ (15) den entsprechenden Speicherplatz „P1, P2
oder P3“. Die entsprechenden Werte für Spannung und Strom werden im Display (2/3) angezeigt.
Über die vorderseitigen Drehregler (7 und 8) kann die gewünschte Ausgangsspannung und die Strombegrenzung eingestellt werden.
Wiederholen Sie diese Schritte bei bedarf mit den anderen Speicherplätzen.
Sind alle Parameter eingestellt, schieben sie den Schiebeschalter „MODE“ (13) zurück in Position „Preset“ für den Festspannungsbetrieb oder Position „Normal“ für den Standard-Betrieb.
Speicherplätze auf Werkseinstellung zurücksetzen
Schalten Sie das Netzgerät aus.
Drücken Sie von vorne gleichzeitig auf die beiden Drehregler und halten diese gedrückt.
Schalten Sie das Netzgerät ein. Nachdem die Anzeigen aufleuchten lassen Sie die beiden Drehregler
los. Die werksseitig voreingestellten Parameter sind wieder vorhanden.

15
Fernsteuerbetrieb „Remote Ctrl“
Über den eingebauten „Remote Control“-Fernsteueranschluss (16) kann die Spannungs- und Stromeinstellung mit einer externen Spannungsquelle oder über einen externen, einstellbaren Widerstand (kurz
„Poti“) erfolgen. Der Fernsteueranschluss erfolgt am rückseitigen „Remote Control“-Einbaustecker (16).
Für den Anschluss liegt eine Remote-Buchse bei.
Im Fernsteuerbetrieb muss immer der Stromsteuerpfad mit angeschlossen sein,
da der Ausgang sonst in den Strombegrenzungsmodus „C.C.“ schaltet und die
Ausgangsspannung begrenzt.
Vorbereitung des Fernsteueranschlusses
Lösen Sie die seitliche Schraube der beiliegenden Steckbuchse und nehmen mit einer kleinen Drehbewegung die vordere, schwarze Kontaktbuchse heraus.
Führen Sie von hinten durch die Metallhülse fünf Anschlussleitungen mit einem Leiterquerschnitt von
mindestens 0,34mm2. Löten Sie diese Leitungen an den Lötfahnen Nr.1, 2, 3, 4 und 5 der schwarzen
Kontaktbuchse sorgfältig fest. Achten Sie darauf, dass keine Kurzschlüsse entstehen.
☞
Die Ziffern der Lötfahnen sind am schwarzen Isolierkörper angegeben.
Markieren Sie die losen Leitungsenden mit den entsprechenden Kontaktziffern (1-5), um eine Verwechslung auszuschließen.
Setzen Sie die schwarze Kontaktbuchse in umgekehrter Reihenfolge in die Metallhülse und verschrauben diese sorgfältig.
Die Kontaktbelegung lautet wie folgt:
Kontakt 1 Interne Steuerspannung + 5 V/DC (<50 mA)
Kontakt 2 Spannungseinstellung
Kontakt 3 Stromeinstellung
Kontakt 4 Bezugsmasse („Ground“)
Kontakt 5 Ausgang Ein/Aus
Kontakt 6 - 8 Nicht belegt

16
Steuerung über externe Spannungsquelle
Das Netzgerät kann mit einer externen Spannungsquelle von 0 bis 5V/DC über den gesamten Bereich
für Spannung und Strom ferngesteuert werden.
Zum Anschluss gehen Sie wie folgt vor:
Verbinden Sie die Anschlussleitungen der Remote-Buchse wie abgebildet:
Spannungseinstellung „U“:
Anschluss 2 zum Pluspol (+) der externen Steuerspannung
Anschluss 4 zum Minuspol (-) der externen Spannungsquelle
Die Spannung am Fernsteueranschluss darf 5V nicht überschreiten.
Die Anschlüsse dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
Schalten Sie das Netzgerät aus und verbinden dann die Remote-Buchse mit dem rückseitigen RemoteAnschluss. Verschrauben Sie den äußeren Befestigungsring.
Regeln Sie die Spannung der externen Spannungsquelle auf 0 V.
Schalten Sie das Netzgerät ein.
Stellen Sie den rückseitigen MODE-Schalter in Position „Remote Ctrl“. Die „REAR
CONTROL“-Anzeige leuchtet.
Über die externe Spannungsquelle kann nun der gewünschte Ausgangswert eingestellt
werden. Kontrollieren Sie den gesamten Einstellbereich auf korrekte Funktion. Die Ausgangsspannung kann am Display kontrolliert werden.
☞
Schließen Sie bei der Überprüfung der Stromregelung den rückseitigen Hauptausgang
(11, 12) mit einem ausreichend dicken Kabel kurz (mind. 8 mm
2
). Kontrollieren Sie den
gesamten Einstellbereich auf korrekte Funktion.
Wird die Fernsteuerfunktion nicht mehr benötigt, stellen Sie den MODE-Schalter in Position „Normal“.
Stromeinstellung „I“:
Anschluss 3 zum Pluspol (+) der externen Steuerspannung
Anschluss 4 zum Minuspol (-) der externen Spannungsquelle

17
Steuerung über einen regelbaren Widerstand (Poti)
Das Netzgerät kann mit einem externen Poti (5 Kohm) über den gesamten Bereich für Spannung und
Strom ferngesteuert werden.
Zum Anschluss gehen Sie wie folgt vor:
Verbinden Sie die Anschlussleitungen der Remote-Buchse wie abgebildet:
Spannungseinstellung „U“:
Anschluss 1 an einem Ende des Widerstandes.
Anschluss 2 am mittleren Schleifkontakt des
Widerstandes
Anschluss 4 am zweiten Ende des Widerstandes.
Die Anschlüsse 1 und 4 dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
Schalten Sie das Netzgerät aus und verbinden dann die Remote-Buchse mit dem rückseitigen RemoteAnschluss. Verschrauben Sie den äußeren Befestigungsring.
Schalten Sie das Netzgerät ein.
Stellen Sie den rückseitigen MODE-Schalter in Position „Remote Ctrl“. Die „REAR
CONTROL“-Anzeige leuchtet.
Über das externe Poti können die gewünschten Ausgangswerte eingestellt werden.
Kontrollieren Sie den gesamten Einstellbereich auf korrekte Funktion. Die Ausgangsspannung kann am Display kontrolliert werden.
☞
Schließen Sie bei der Überprüfung der Stromregelung den rückseitigen Hauptausgang
(11, 12) mit einem ausreichend dicken Kabel kurz (mind. 8 mm
2
). Kontrollieren Sie den
gesamten Einstellbereich auf korrekte Funktion.
Wird die Fernsteuerfunktion nicht mehr benötigt, stellen Sie den MODE-Schalter in Position „Normal“.
Stromeinstellung „I“:
Anschluss 1 an einem Ende des Widerstandes.
Anschluss 3 am mittleren Schleifkontakt des
Widerstandes
Anschluss 4 am zweiten Ende des Widerstandes.

18
Ausgang fernsteuern (Ein/Aus)
Der DC-Ausgang kann über einen Schaltkontakt ein- und ausgeschaltet werden.
Zum Anschluss gehen Sie wie folgt vor:
Verbinden Sie die Anschlussleitungen der Remote-Buchse wie abgebildet.
Kontaktieren Sie Anschluss 4 und 5 zu einem potentialfreien Schaltkontakt.
Wenn der Ausgang ausgeschaltet ist, blinken die Statusanzeigen „C.V.“ (4) und „C.C.“ (5). Das Display
zeigt daraufhin die derzeitigen Einstellungen der Ausgangsspannung (2) und des Ausgangsstroms (3) an.
Wenn der Ausgang ausgeschaltet ist, können Sie die Ausgangswerte mit den Einstellreglern für Spannung (7) und Strombegrenzung (8) festlegen.
An die Kontakte 4 und 5 darf keine Spannung angelegt werden.
Schalten Sie das Netzgerät aus und verbinden dann die Remote-Buchse mit dem rückseitigen RemoteAnschluss. Verschrauben Sie den äußeren Befestigungsring.
Schalten Sie das Netzgerät ein.
Stellen Sie den rückseitigen MODE-Schalter in Position „Remote Ctrl“. Die „REAR
CONTROL“-Anzeige leuchtet.
Bei offenem Schaltkontakt ist der DC-Ausgang aktiv, bei geschlossenem Schaltkontakt
wird der DC-Ausgang abgeschaltet. Kontrollieren Sie die Schaltfunktion auf korrekte
Funktion.
Bei abgeschaltetem DC-Ausgang erscheint „O P OFF“ im Display.
Wird die Fernsteuerfunktion nicht mehr benötigt, stellen Sie den MODE-Schalter in Position „Normal“.

19
„SENSE“-Funktion (nur HPS-11560)
Das HPS-11560 besitzt eine automatische Spannungsregelung für den rückseitigen Hochstromausgang. Dazu werden zwei separate Messleitungen parallel zu den Anschlussleitungen angeschlossen.
Auf diesen beiden Messleitungen wird der Spannungsabfall, welcher auf den Anschlussleitungen auftritt
gemessen. Diesen Spannungsabfall gleicht das Labornetzgerät automatisch aus, so dass am Verbraucher die tatsächlich eingestellte Spannung anliegt.
Zum Anschluss gehen Sie wie folgt vor:
Verbinden Sie immer erst die Versorgungsleitungen vom Netzgerät zum Verbraucher. Achten Sie auf
richtige Polarität.
Drücken Sie am rückseitigen SENSE-Anschluss die Klemmenentriegelung mit einem kleinen Schraubendreher nach innen und stecken die Leitungen in die Klemmöffnungen. Kontrollieren Sie den festen
Sitz.
Verbinden Sie nun die beiden „SENSE“-Leitungen polungsrichtig mit dem Verbraucher. Der Leiterquerschnitt für die „SENSE“-Leitungen muss mindestens 0,34mm2 betragen.
Lösen Sie die Verbindungen immer in umgekehrter Reihenfolge (zuerst die „SENSE“-Leitungen und
dann die Anschlussleitungen).
Achten Sie darauf, die SENSE-Leitungen möglichst nah am Anschlusspunkt des
Verbrauchers zu kontaktieren. Achten Sie unbedingt auf die korrekte Polarität.
Schließen Sie die „SENSE“-Leitungen niemals kurz.

20
Schutzeinrichtungen
Das Netzgerät hat verschiedene automatische Schutzeinrichtungen integriert, die das Netzgerät vor
Beschädigungen schützen. Die aktivierten Schutzeinrichtungen werden mit Buchstabencodes im Display angezeigt und gleichzeitig wird der DC-Ausgang aus Sicherheitsgründen abgeschaltet.
Ist eine Schutzeinrichtung aktiv, muss umgehendst der Verbraucher abgeschaltet
und vom Netzgerät abgeklemmt werden.
Um den Ausgang zu reaktivieren, schalten Sie das Netzgerät aus. Warten Sie bis alle Anzeigen erloschen sind. Schalten Sie das Netzgerät wieder ein. Das Netzgerät sollte wieder normal funktionieren. Ist
dies nicht der Fall, setzen Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.
Folgende Anzeigen sind möglich:
Überspannungsabschaltung
Am DC-Ausgang wurde eine höhere Fremdspannung festgestellt als das Netzgerät
bereitstellt. Der Ausgang wird abgeschaltet.
Die Spannungspegel für die Abschaltung sind in den techn. Daten angegeben.
Übertemperaturabschaltung
Der integrierte Temperaturfühler hat eine zu hohe Systemtemperatur festgestellt.
Um eine Überhitzung zu verhindern wird der Ausgang abgeschaltet.
Schalten Sie das Netzgerät aus und lassen es mindestens 30 Minuten abkühlen.
Kontrollieren Sie nach dem Einschalten, ob der Lüfter oder die Lüftungsöffnungen
blockiert sind. In der Einschalt-Selbsttestphase muss der Lüfter hörbar anlaufen. Ist
dies nicht der Fall, setzen Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.
Überlastabschaltung
Bei einer Überlastung am DC-Ausgang wird normalerweise die Strombegrenzung
aktiv. Sollte diese einmal nicht der Fall sein, so wird eine zweite Schutzfunktion
aktiv.
Schalten Sie umgehendst nach erscheinen dieser Warnmeldung das Netzgerät ab und
kontrollieren die Anschlussdaten des Verbrauchers. Entfernen Sie den Verbraucher
vom DC-Ausgang des Netzteils.
Schalten Sie das Netzgerät wieder ein und kontrollieren die Funktion. Bleibt die Fehlermeldung bestehen, setzen Sie sich bitte mit unserem Kundendienst in Verbindung.

21
Entsorgung
Elektronische Altgeräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Ist das
Gerät am Ende seiner Lebensdauer, so entsorgen Sie es nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen bei den kommunalen Sammelstellen. Eine Entsorgung über den
Hausmüll ist untersagt.
Wartung und Reinigung
Bis auf eine gelegentliche Reinigung oder einen Sicherungswechsel ist das Labornetzgerät wartungsfrei. Zur Reinigung des Gerätes nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies, antistatisches und trockenes
Reinigungstuch ohne scheuernde, chemische und lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel.
Netzsicherung wechseln
Lässt sich das Labornetzgerät nicht mehr einschalten, so ist vermutlich die rückseitige Netzsicherung
(19) defekt.
Zum
Auswechseln der Netzsicherung gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie das Netzgerät aus und entfernen alle Anschlusskabel und den Netzstecker vom Gerät.
Drücken Sie mit einem geeigneten Schlitzschraubendreher
den rückseitigen Sicherungshalter (19) mit einer Hebelbewegung aus der Halterung.
Ersetzen Sie die defekte Sicherung gegen eine neue Feinsicherung (5x20 mm) des selben Typs und Nennstromstärke. Den Sicherungswert finden Sie im Kapitel
„Technische Daten“.
Drücken Sie den Sicherungseinsatz in den Sicherungshalter.

22
Behebung von Störungen
Mit dem Labornetzgerät haben Sie ein Produkt erworben, welches zuverlässig und betriebssicher ist.
Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Hier möchten wir Ihnen beschreiben, wie Sie mögliche Störungen leicht selbst beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Fehler Mögliche Ursache
Das Netzgerät lässt sich nicht Leuchtet am Netzgerät die Betriebsanzeige (2) ?
einschalten. Kontrollieren Sie die Netzspannung (evtl. Netzsicherung im
Gerät bzw. Leitungsschutzschalter überprüfen).
Angeschlossene Verbraucher Ist die korrekte Spannung eingestellt ?
funktionieren nicht. Ist die Polarität korrekt ?
Kontrollieren Sie die techn. Daten der Verbraucher.
Die „REAR CONTROL“-Anzeige Der Fernsteuerbetrieb ist aktiv. Stellen Sie den rückseitigen
leuchtet. Das Gerät kann über die Schiebeschalter „MODE“ in Position „Normal“.
Drehregler nicht bedient werden.
Anzeige „O P OFF“ leuchtet. Der DC-Ausgang wurde über den Fernsteuerausgang (16)
abgeschaltet. Lösen Sie die Verbindung zwischen Kontakt 4
und 5. Der Ausgang wird wieder eingeschaltet.
Der Ausgangsstrom wird auf 5 A Der vordere Anschluss wird auf max. 5 A begrenzt. Für höhere
begrenzt, obwohl die Ströme schließen Sie den Verbraucher am rückseitigen
Stromeinstellung höher liegt. Haupt-Ausgang an.
Die „C.C.“-Anzeige leuchtet. Konstantstrombetrieb
Die voreingestellte Stromstärke wurde überschritten. Kontrollieren Sie die Stromaufnahme an Ihrem Verbraucher und erhöhen
Sie ggf. die Strombegrenzung am Netzgerät.
Die „C.V.“-Anzeige leuchtet Konstantspannungsbetrieb
Das Netzgerät arbeitet normal. Am Ausgang wird die eingestellte, konstante Spannung ausgegeben.
OVP Überspannungsabschaltung
Siehe Kapitel „Schutzeinrichtungen“
OtP Übertemperaturabschaltung
Siehe Kapitel „Schutzeinrichtungen“
OLP Überlastabschalung
Siehe Kapitel „Schutzeinrichtungen“
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes z.B. auf Beschädigung des Gehäuses
usw.

23
Sicherungen sind Ersatzteile und werden nicht durch die Gewährleistung/Garantie abgedeckt.
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch eine autorisierte Fachkraft durchzuführen. Sollten Sie Fragen zum Umgang des Gerätes
haben, steht Ihnen unser Techn. Support unter folgender Telefonnummer zur
Verfügung:
Voltcraft®, 92242 Hirschau, Lindenweg 15, Tel.-Nr. 0180 / 586 582 7.
Technische Daten
HPS-11530 HPS-11560 HPS-13015 HPS-13030 HPS-16010
Ausgangsleistung 450 W 900 W 450 W 900 W 600 W
Ausgangsspannung 1 - 15 V/DC 1 - 15 V/DC 1 - 30 V/DC 1 - 30 V/DC 1 - 60 V/DC
Ausgangsstrom 0 - 30 A 0 - 60 A 0 - 15 A 0 - 30 A 0 - 10 A
Restwelligkeit bei 5 mV/50 mA 5 mV/100 mA 5 mV/20 mA 5 mV/40 mA 5 mV/10 mA
Nennlast (eff.)
Spannungs-
Regelverhalten bei 50 mV
100% Laständerung
SpannungsRegelverhalten bei
20 mV
Netzschwankung
(170 - 264 V/AC)
StromRegelverhalten bei
150 mA 200 mA 100 mA 150 mA 100 mA
10 - 90%
Laständerung
StromRegelverhalten bei
50 mA
Netzschwankung
(170 - 264 V/AC)
Anzeigegenauigkeit +/- (0,2% + 0,3 V), +/- (0,2% + 0,3 A)
OVP-Abschaltpegel +2 V (1 - 5 V) +2 V (1 - 5 V) +2 V (1 - 5 V) +2 V (1 - 5 V) +2 V (1 - 5 V)
von U-Ausgang +3 V (5 - 15 V) +3 V (5 - 15 V) +3 V (5 - 20 V) +3 V (5 - 20 V) +3 V (5 - 20 V)
+4 V (20 - 30 V) +4 V (20 - 30 V) +4 V (20 - 60 V)
Betriebsspannung 220 - 240 V/AC 50/60 Hz

24
HPS-11530 HPS-11560 HPS-13015 HPS-13030 HPS-16010
Stromaufnahme 2,4 A 4,7 A 2,4 A 4,5 A 3,1 A
(max.)
Wirkungsgrad 85% 85% 86% 86% 89%
Taktfrequenz 65 - 85 kHz 65 - 85 kHz 75 - 95 kHz 75 - 95 kHz 65 - 85 kHz
Leistungsfaktor mit >0,95
aktiver PFC
Gerätelüfter Temperaturgesteuert (0 - 100%)
Netzsicherung T3,15AL250V T8AL250V T3,15AL250V T8AL250V T4AL250V
Träge (5 x 20 mm) Glasrohr Glasrohr Glasrohr Glasrohr Glasrohr
Betriebstemperatur 0 bis +40 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit 10 - 80%, nicht kondensierend
Schutzklasse 1
Netzanschluss IEC 320 C14, Kaltgeräte-Einbaustecker
Gewicht 2,6 kg 3,2 kg 2,6 kg 3,2 kg 2,6 kg
Abmessungen 200 x 90 x 215 200 x 90 x 275 200 x 90 x 215 200 x 90 x 275 200 x 90 x 215
(B x H x T) mm
Sicherheit EN60950, EN61010
Betriebshöhe max. 2000 m über Meereshöhe (N.N.)

25
Introduction
Dear customer,
Thank you for making the excellent decision of purchasing this Voltcraft® product.
You have acquired a quality product from a brand family which has distinguished itself in the fields of
measuring, charging and network technology thanks to its particular expertise and its continuous innovation.
With Voltcraft®, you will be able to cope even with difficult tasks as an ambitious hobbyist or as a professional user. Voltcraft® offers reliable technology with an exceptional cost-performance ratio.
We are positive: Starting to work with Voltcraft will also be the beginning of a long, successful relationship.
Enjoy your new Voltcraft® product!
Table of Contents
Introduction ..........................................................................................................................................25
Package Contents ................................................................................................................................26
Intended Use ........................................................................................................................................26
Operating Controls ..............................................................................................................................27
Safety and Hazard Notices ..................................................................................................................28
Functional Description ........................................................................................................................29
Start-up..................................................................................................................................................30
Connecting the Power Cable ............................................................................................................30
Unit Installation..................................................................................................................................30
General Information ..........................................................................................................................30
Normal Operation..............................................................................................................................32
Memory Slot Operation “Preset” and “Set”........................................................................................34
Remote Control Operation “Remote Ctrl”..........................................................................................36
“SENSE” Function (HPS-11560 Only) ................................................................................................40
Protective Devices................................................................................................................................41
Over-Voltage Protection....................................................................................................................41
Over-Heating Protection....................................................................................................................41
Overload Protection ..........................................................................................................................41
Disposal ................................................................................................................................................42
Maintenance and Cleaning ..................................................................................................................42
Replacing the Fuse ..........................................................................................................................42
Troubleshooting....................................................................................................................................43
Technical Data ......................................................................................................................................44

26
Package Contents
Laboratory power unit
Remote connection socket
Cable with grounding contact
Operating instructions
Intended Use
The laboratory power unit serves as a potential-free DC voltage source to operate low-voltage consumers. The adjustable output can be tapped with up to 5 Aat the front and up to the full nominal current at
the back. The front output is limited to 5 Aand protected against overload. When switching the outputs of
several power supplies in series, voltages of >75 V/DC, which are dangerous to touch, may be generated. This is why insulated lines/measuring cables must be used for safety reasons for voltages above
this. Connection on the front is performed with 4 mm safety sockets, on the back with high-current socket
screw connectors. The outputs (front and back) are connected to each other.
The connection cables used must be large enough. Where the conductor section
is too small, overheating and fire may result.
The output data of the laboratory measuring devices is as follows:
Type Output voltage Output current
HPS-11530 1 - 15 V/DC 0 - 30 A
HPS-11560 1 - 15 V/DC 0 - 60 A
HPS-13015 1 - 30 V/DC 0 - 15 A
HPS-13030 1 - 30 V/DC 0 - 30 A
HPS-16010 1 - 60 V/DC 0 - 10 A
Current and voltage can be set continually through digital rotary controls using coarse and fine settings
in order to allow fast and precise value settings. The values are displayed on the structured LC display.
A power limit for constant power operation can be pre-set without a shorting bar.
The power unit can be remote-controlled An external voltage (0 - 5 V/DC) or external potentiometer (5
kOhm) can be used to set the output voltage and output current. The DC output is turned on and off via
the a switching contact.
Model HPS-11560 also has a remote sensor function (Sense). The voltage drop in case of high load currents can be compensated for this way. The output voltage at the consumer remains absolutely stable and
independent from the load.