VOLTCRAFT BT-3 User guide [ml]

VOLTCRAFT®

Bleibatterietester Digital BT-3

BEDIENUNGSANLEITUNG Seite 4 - 16

Digital Lead Battery Tester BT-3

OPERATING INSTRUCTIONS Page 17 - 28

Testeur de batterie plombacide numérique BT-3

NOTICE D’EMLPOI Page 29 - 42

Best.-Nr. / Item-No. / N0 de commande: 10 05 92

Version 01/09

VOLTCRAFT IM INTERNET http://www.voltcraft.de

Impressum

Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.

© Copyright 2009 by Voltcraft®

Impressum /legal notice in our operating instructions

These operating instructions are a publication by Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Germany, Phone +49 180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.

These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.

© Copyright 2009 by Voltcraft®

Informations /légales dans nos modes d'emploi

Ce mode d'emploi est une publication de la société Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Allemagne, Tél. +49 180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits.

Ce mode d'emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications techniques et de l'équipement.

© Copyright 2009 by Voltcraft®

01_0109_03/HK

Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.

Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!

Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 6.

These Operating Instructions are intended for this product. They contain important advice for use and handling. Please make sure that they are properly observed, even if the product is given to other persons. Basic knowledge of the use of gauges is assumed.

Please keep these Operating Instructions for later reference!

You can find a list of contents with page numbers on page 19.

Le présent mode d’emploi fait partie intégrante de ce produit. Il comporte d’importantes indications afférentes à la mise en service et à la manipulation de l’appareil. Tenez compte de ces remarques, même en cas de cession de ce produit à un tiers. L´utilisation du produit présuppose des connaissances de base dans le domaine de l´utilisation d´appareils de mesure.

Conserver le présent mode d'emploi afin de pouvoir le consulter à tout moment.

Vous trouverez dans le sommaire, à la page 31, la liste des points traités, avec l’indication de la page correspondante.

2

VOLTCRAFT BT-3 User guide

3

Einführung

Sehr geehrter Kunde,

mit dem Kauf eines Voltcraft®-Produktes haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken möchten.

Sie haben ein überdurchschnittliches Qualitätsprodukt aus einer Marken-Familie erworben, die sich auf dem Gebiet der Mess-, Lade und Netztechnik durch besondere Kompetenz und permanente Innovation auszeichnet. Mit Voltcraft® werden Sie als anspruchsvoller Bastler ebenso wie als professioneller Anwender auch schwierigen Aufgaben gerecht. Voltcraft® bietet Ihnen zuverlässige Technologie zu einem außergewöhnlich günstigen Preis-/Leistungs- verhältnis. Wir sind uns sicher: Ihr Start mit Voltcraft ist zugleich der Beginn einer langen und guten Zusammenarbeit. Viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft®-Produkt!

Mit diesem Bleibatterietester in schwerer Ausführung haben Sie ein Produkt nach dem neuesten Stand der Technik erworben. Das Messgerät ist mit einer rotleuchtenden 3 - stelligen LED - Anzeige ausgestattet, welche die Ablesbarkeit bei ungünstigen Lichtverhältnissen (Dämmerung/Dunkelheit) entscheidend verbessern.

Der Aufbau des Bleibatterietesters erfolgte gemäß VDE 0411 = EN 61010. Darüber hinaus ist er EMV-geprüft und erfüllt somit die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nachgewiesen; die entsprechenden Unterlagen (Erklärung) sind beim Hersteller hinterlegt. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung unbedingt beachten!

4

Der bestimmungsgemäße Einsatz des Bleibatterietesters umfaßt:

-Ermittlung des Batteriezustandes einer 12 V Kfz-Batterie mit mind. 36 Ah durch eine belastete Messung (mit 100 A).

-Ladespannungsmessung (unbelastet) bei laufendem Motor

-Batteriespannungsmessung (Lastschalter am Tester nicht eingeschaltet) beim Anlassvorgang

-Belastungs-Messungen an Batterien bei eingeschalteter Zündung oder laufendem Motor oder angeschlossenem Ladegerät sind nicht zulässig.

-Eine Messung unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen sind:

-starke Niederschläge wie Regenoder Schneeschauer

-Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit (z. B. Nebel),

-Staub und brennbare Gase, Dämpfe (Benzin oder Diesel oder Batterie-Säure) oder Lösungsmittel,

-Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.

Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung des Meßgerätes, außerdem ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluß, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert, bzw. umgebaut werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!

5

Beschreibung der Einstellelemente

Abbildung (Ausklappseite)

1.Halterungen für Batterieklemmen (Polzangen)

2.Kühllöcher für Stromshunt

3.Leuchtdioden-Ampel mit den Farben rot für "BAD" = Schlecht, gelb für "WEAK" = angeschlagen bzw. im Grenzbereich und grün für "GOOD" = in Ordnung

4.3-stellige LED-Anzeige max. Anzeigewert 999

5.Taster "LOAD" zum Start des automatischen Messvorganges

6.Polzange schwarz für den Minuspol (-) der Batterie

7.Taster zur Einstellung des Kaltstart-Stromwertes (CCA) der Batterie

8.Polzange rot für den Pluspol (+) der Batterie

Achtung!

 

Beachten Sie die max. Eingangsgrößen.

 

Inhaltsverzeichnis

 

Einführung.........................................................................................

4

Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................

5

Einstellelemente (Ausklappseite) ......................................................

6

Inhaltsverzeichnis .............................................................................

6

Sicherheitshinweise ..........................................................................

7

Gebrauch des Bleibatterietesters .....................................................

9

Durchführung von Messungen .......................................................

10

Entsorgung .....................................................................................

14

Ursachen für Fehlermeldungen ......................................................

15

Wartung ..........................................................................................

15

Technische Daten und Messtoleranzen .........................................

16

6

Sicherheitshinweise

Bei Sachoder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise bzw. der Bedienungsanleitung verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.

Dieses Gerät ist gemäß DIN 57 411 Teil 1/VDE 0411 Teil 1, Schutzmaßnahmen für elektronische Messgeräte, bzw. IEC 1010- 1, gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muß der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten ("Achtung!" und "Hinweis!"), die in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind. Folgende Symbole gilt es zu beachten:

= Lesen Sie die Gebrauchsanweisung

Messgeräte und Zubehör gehören nicht in Kinderhände.

In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.

In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobbyund Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit Meßgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.

Bei Arbeiten am Kfz bzw. bei der Messung der Batteriespannung unter Last sind zusätzlich folgende Sicherheitsregeln zu beachten:

a)Ein Kohlendioxid-Feuerlöscher muß ständig griffbereit vorhanden sein.

b)Putzwolle, Schmierlappen, Lösungsmittel, Benzine, Kraftstoffe dürfen nur in dafür vorgesehenen Räumlichkeiten bzw.

7

Behältern aufbewahrt und gelagert werden. Beachten Sie unbedingt die Brandschutzbestimmungen.

c)Tragen Sie stets bei Arbeiten im Motorraum eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe, um Ihre Augen und Hände vor Batteriesäure, Benzin, Staub, aufgewirbelten Schmutz und gelösten umherfliegenden Maschinenteilen zu schützen.

d)Schauen Sie niemals bei laufendem Motor in den LuftAnsaugstutzen des Vergasers, da bei einem Rückschlag, einer Fehlzündung, falscheingestellten oder defekten Ventilen aus dem Ansaugsstutzen eine Stichflamme zu erwarten ist.

e)Berühren Sie bei laufendem Motor niemals drehende Teile wie Kühlerventilator, Keilriemen, Riemenscheiben, usw. Tragen Sie bei langen Haaren stets ein Haarnetz. Arbeiten Sie nicht mit loser Kleidung oder/und mit einer Krawatte am laufenden Motor.

f)keine Last-Messungen (Kippschalter bleibt unbetätigt!) bei laufendem Motor!

g)Tragen Sie keinen Schmuck, wie Halsketten, oder Ringe (auch Ohrringe) und Armbanduhren usw.

h)Sorgen Sie unbedingt für eine ausreichende Belüftung (der Garage oder Werkstatt), eventuell austretendes (bei der Verbrennung entstehendes) Kohlenmonoxidgas (CO-Gas) ist hochgradig giftig.

i)Vermeiden Sie den Kontakt mit der Auspuffanlage und der Kühlanlage. Verbrennungsgefahr! Öffnen Sie niemals bei laufendem bzw. heißem Motor den Kühlerverschlußdeckel.

k)Vergewissern Sie sich, daß Ihr Fahrzeug gebremst ist (Handbremse angezogen), bzw. bei Automatik-Fahrzeugen der Schalthebel auf "Park" o.ä. steht.

l)Rauchen Sie nicht bei Messungen an der Kfz-Batterie bzw. bei Arbeiten am Kfz! Benzin-, Lösungsmitteldämpfe und das austretende Wasserstoffgas bei der Aufladung von Blei-Säu- re-Batterien sind hochgradig explosiv!

8

m)Lassen Sie auf der Batterie kein Werkzeug liegen. Legen Sie auch das Messgerät unter keinen Umständen auf der Batterie ab. Kurzschlußgefahr! Vermeiden Sie den Kontakt mit der Batteriesäure. Die schwefelige Säure kann Ihre Kleidung "zerfressen" und Ihre Haut bzw. Ihre Augen schwer verletzen. Bei der Messung einer externen / ausgebauten Batterie muß diese in einem Abstand von mindestens 0,5 m (=50 cm) über dem Boden aufgestellt sein.

Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn

das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist das Gerät nicht mehr arbeitet und

nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder nach schweren Transportbeanspruchungen

Schalten Sie das Messgerät niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.

Gebrauch des Bleibatterietesters

Achtung!

Betreiben Sie den Bleibatterietester auf keinen Fall im geöffneten Zustand.

Achtung! Verwenden Sie für Ihre Messungen stets nur die fest angeschlossenen Messleitungen. Achten Sie vor jeder Inbetriebnahme auf die unbeschädigte Isolation der Leitungen und der Polzangen.

9

Durchführung von Messungen

A Einstellen des Kaltstart-Stromwertes der Batterie

Vor Beginn der Messung muss der Kaltstart-Stromwert (CCA = Cold Cranking Ampere) der Batterie an dem Messgerät eingestellt werden. Dieser Wert ist normalerweise auf die Batterie aufgedruckt. Sollte dieser Wert nicht aufgedruckt sein, kann dieser beim Händler/Hersteller angefragt werden. Sollte der Wert nicht in Erfahrung gebracht werden können, können folgende Richtgrößen verwendet werden: Autobatterien (36 - 100 Ah): 500 - 800 CCA, Autobatterien (> 100 Ah): 800 - 999 CCA, Solarbatterien: 300 - 500 CCA

Zum Einstellen des Kaltstart-Stromwertes gehen Sie wie folgt vor:

Schließen Sie die schwarze Polzange (6) and den Minusund die rote Polzange (8) and den Plus-Pol der zu prüfenden Batterie an. Rütteln Sie vorsichtig an den Klemmzangen, um einen sicheren Kontakt zu gewärleisten.

Durch Drücken der Taste "SET CCA" (7) kann der KaltstartStromwert eingestellt werden. Dieser ist auf 500 CCA voreingestellt, und verändert sich mit jedem Tastendruck.

B Batteriebelastungstest

Mit diesem Test wird festgestellt, ob die Batterie über genügend Kapazität verfügt, den Motor, auch unter ungünstigen klimatischen Bedingungen, zuverlässig zu starten. Während der Messung wir die Batterie mit ca. 100 A belastet. Bleibt die Batterie-Spannung während der Messzeit (ca. 10s) relativ konstant > 12 V, ist die Batterie in Ordnung. Bricht die Spannung innerhalb kürzester Zeit zusammen, ist die Batterie entweder tiefentladen oder defekt. Zur Messung gehen Sie wie folgt vor:

Stellen Sie den Motor ab, schalten Sie alle Verbraucher aus (bis auf die Uhr oder den Speicher des Autoradios) und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.

Klemmen Sie die Polzangen an die Batterie und stellen Sie den Kaltstart-Stromwert ein. (siehe Punkt "A Einstellen des KaltstartStromwertes der Batterie").

10

Es erfolgt bei polungsrichtigem Anschluß die Anzeige der "Leerlaufspannung" der Batterie. Beträgt die Batteriespannung weniger als ca. 12,0 V, laden Sie die Batterie bevor Sie einen Belastungstest durchführen.

Wird auch nach erfolgter Nachladung kein Spannungswert > 12,0V angezeigt, so ist die Batterie bereits geschädigt. Erfolgt keine Anzeige, ist evtl. eine der Polzangen gelöst oder hat keinen Kontakt oder die Batteriespannung beträgt weniger als ca. 7,5 V.

Betätigen Sie den Taster "LOAD" (5) einmal kurz, das Relais zieht an und der Belastungstest ist gestartet. Wird der Messvorgang bei einer Batteriespannung < 12 V gestartet, wird "-L-" angezeigt. Die Batterie sollte nachgeladen und der Test wiederholt werden. Nach ca. 10 Sekunden ertönt ein akustisches Signal zur Bestätigung, dass der Messvorgang beendet ist. Gleichzeitig wird der Batteriezustand über drei Leuchtdioden (grün, gelb oder rot) angezeigt. Wird in der Anzeige (4) "-L-" angezeigt, ist während des Testvorganges die Batteriespannung unter 7,5 V gesunken.

Bitte beachten Sie die nachstehende Tabelle, dort sind die versch. Batteriezustände dargestellt:

LED

Batteriezustand

grüne LED

Die Batterie verfügt über eine ausreichende Kapazität

leuchtet

 

 

 

gelbe LED

Der Ladezustand der Batterie ist nicht zufriedenstel-

leuchtet

lend. Die Batterie ist entweder defekt oder unzurei-

 

chend geladen. Handelt es sich bei der Batterie und

 

eine herkömmliche nicht-wartungsfreie Batterie,

 

ermitteln Sie mit einem Säureheber die Säuredichte

 

(mind. 1,20 bis 1,22 kg/l). Bleibt der Wert auch nach

 

erfolgter Ladung der Batterie unter ca. 1,24 kg/l ist die

 

Batterie verbraucht (nach ca. 5 bis 8 Jahren) und

 

erneuerungsbedürftig.

 

 

11

LED

Batteriezustand

 

Handelt es sich bei der Batterie um einen wartungsfreien

 

Typ, bleibt lediglich die Nachladung, ohne Prüfung der

 

Säuredichte.

rote Led

Die Batterie ist möglicherweise defekt oder tiefentla-

leuchtet

den und sollte daher ausgetauscht werden.

 

 

 

Achtung!

 

Während der Prüfung wird der obere Gehäuseteil

 

des Testers (mit den Kühllöchern (2)) sehr heiß. Las-

 

sen Sie den Tester daher mindestens eine Minute

 

lang abkühlen, bevor Sie einen weiteren Test durch-

 

führen. Machen Sie nie mehr als 3 Tests innerhalb

 

von 5 Minuten.

C Messung der Ladespannung (Überprüfung der Lichtmaschine)

Mit dieser Messung wird das Ladesystem des Kfz überprüft. Eine dauerhafte Unteroder Überladung der Kfz-Bordbatterie führt unweigerlich zum Defekt. Vor dieser Prüfung sollte der Belastungstest (zuvor beschrieben) durchgeführt werden. Ist die Batterie in Ordnung, können Sie mit der Messung fortfahren.

Achtung!

Der Motor sollte auf Betriebstemperatur sein.

Gehen Sie wie folgt vor:

-Verbinden Sie die Polzangen polungsrichtig mit den Polklemmen der Batterie und rütteln Sie für einen sicheren Kontakt leicht an den Polzangen (obere Oxidschichten werden "freigekratzt").

12

-Schalten Sie alle Verbraucher (Licht, Gebläse, Heckscheibenheizung, Booster, usw.) und halten Sie den Motor auf leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl mit ca. 1500 Umdrehungen pro Minute.

-Betätigen Sie bei dieser Messung niemals den Taster "LOAD" (5)!

-Lesen Sie den Spannungswert der Digitalanzeige ab.

-Schalten Sie nun das Fernlicht ein und stellen Sie das Gebläse auf die höchste Stufe. Die Spannungsanzeige sollte sich nicht mehr als um ca. 0,1 bis 0,3 Volt (V) ändern.

Bleibt die Anzeige relativ unbeeindruckt stabil, ist das Ladesystem Ihres Kfz in Ordnung. Ändert sich die Spannung um mehr als ca. 0,3 V (nach unten oder nach oben), lassen Sie Ihre Ladeelektrik (Lichtmaschine, Regler, Bürsten, Keilriemen, Leitungen, Massepunkte, Kabelübergänge, Steckverbinder usw.) in einer Fachwerkstatt prüfen.

D Anlasserüberprüfung

Mit diesem Test läßt sich relativ einfach feststellen, ob der Anlasser Ihres Autos nicht zuviel Strom aus der Batterie entnimmt. Beim Anlaßvorgang können unter Umständen Ströme von mehr als ca. 200 Amp. fließen. Stellen Sie vor dieser Prüfung unbedingt sicher, dass die Batterie in Ordnung ist. Ist die Batterie schwach oder defekt, so ist dieser Test nicht zweckmäßig. Gehen Sie wie folgt vor:

Verbinden Sie die Polzangen polungsrichtig mit den Polklemmen der Batterie und rütteln Sie für einen sicheren Kontakt leicht an den Polzangen (obere Oxidschichten werden "freigekratzt").

Beachten Sie die nachstehende Tabelle. Darin gelistet finden Sie die Mindest-Spannungen an der Batterie, während des Startvorganges mit dem Anlasser (untere Zeile = Cranking) in Aktion und ohne Anlasser (obere Zeile). Die Werte sind jedoch stark davon abhängig, um welchen Fahrzeugtyp, mit welchem Hubraum, usw., es sich handelt. Die Angaben der Tabelle gelten für Fahrzeuge mit einem Hubraum von kleiner oder gleich

13

Loading...
+ 32 hidden pages