VOLTCRAFT BS-310XWIFI User guide [ml]

0 (0)

Bedienungsanleitung

Endoskop BS-310XWIFI

Best.-Nr. 1544027

Seite 2

- 15

Operating Instructions

 

 

BS-310XWIFI Endoscope

 

 

Item No. 1544027

Page 16

- 29

Notice d’emploi

 

 

Endoscope BS-310XWIFI

 

 

N° de commande 1544027

Page 30

- 43

Gebruiksaanwijzing

 

 

Endoscoop BS-310XWIFI

 

 

Bestelnr. 1544027

Pagina 44

- 59

Inhaltsverzeichnis

 

 

 

Seite

1.

Einführung............................................................................................................................................................

2

2.

Symbol-Erklärung.................................................................................................................................................

2

3.

Bestimmungsgemäße Verwendung.....................................................................................................................

3

4.

Lieferumfang........................................................................................................................................................

3

5.

Merkmale und Funktionen....................................................................................................................................

3

6.

Sicherheitshinweise..............................................................................................................................................

4

 

a)

Allgemein.......................................................................................................................................................

4

 

b)

Personen und Produkt...................................................................................................................................

4

 

c)

Batterien/Akkus..............................................................................................................................................

5

 

d)

Sonstiges.......................................................................................................................................................

5

7.

Bedienelemente...................................................................................................................................................

6

8.

Inbetriebnahme....................................................................................................................................................

6

 

a) Batterien einlegen / wechseln........................................................................................................................

6

9.

Bedienung am Endoskop.....................................................................................................................................

7

 

a)

Aufsätze.........................................................................................................................................................

7

 

b)

Aufhäng-Öse..................................................................................................................................................

7

 

c)

Grundfunktionen am Endoskop......................................................................................................................

7

 

d) Anzeigesymbole im LC-Display des Endoskops............................................................................................

9

10.

Bedienung über die App.......................................................................................................................................

9

 

a)

App installieren...............................................................................................................................................

9

 

b) Wi-Fi-Verbindung..........................................................................................................................................

9

 

c)

App Funktionen............................................................................................................................................

10

 

d) On-Screen-Tasten.......................................................................................................................................

10

11.

Pflege und Reinigung.........................................................................................................................................

11

12.

Konformitätserklärung (DOC).............................................................................................................................

12

13.

Entsorgung.........................................................................................................................................................

12

 

a)

Produkt.........................................................................................................................................................

12

 

b)

Batterien/Akkus............................................................................................................................................

12

14.

Technische Daten...............................................................................................................................................

13

15.

Passendes Zubehör...........................................................................................................................................

14

2

1. Einführung

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.

Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.

Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!

Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!

Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an: Deutschland: www.conrad.de/kontakt

Österreich: www.conrad.at www.business.conrad.at

Schweiz: www.conrad.ch www.biz-conrad.ch

2. Symbol-Erklärung

Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.

Das Pfeil-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.

3

3. Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Endoskop ist ein visuelles Hilfsmittel zur optischen Fehlersuche und Inspektion an spannungslosen Anlagen und Einrichtungen. Das Kamerabild wird auf einem eingebauten TFT-Monitor angezeigt und die Beleuchtung an der Spitze der Kamera kann in Stufen eingestellt werden. Fotos und Videos können mittels einer Wi-Fi-Verbindung an Mobilgeräte übertragen, angezeigt und gespeichert werden. Die Schwanenhals-Kamera ist wasserdicht und für den Einsatz in wässrigen Flüssigkeiten (keine Säuren oder Laugen) geeignet. Das Grundgerät darf keiner Feuchtigkeit ausgesetzt bzw. nicht eingetaucht werden. Die Spannungsversorgung erfolgt über vier Batterien des Typs AA (nicht im Lieferumfang enthalten). Ein Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen bzw. die Anwendung bei Menschen und Tieren ist nicht zulässig.

Aus Sicherheitsund Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die

Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der

Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.

Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.

4. Lieferumfang

Endoskop

3x Aufsatz (Magnet, Haken, Spiegel)

Aufbewahrungskoffer

Bedienungsanleitung

Aktuelle Bedienungsanleitungen

Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

5. Merkmale und Funktionen

Endoskop mit Schwanenhals

Ergonomischer Pistolengriff für leichte Handhabung

Drahtlose Bildübertragung zu Mobilgeräten über verschlüsseltes WLAN (mit App)

Kompatibel mit Android und Apple®-Mobilgeräten

4

6. Sicherheitshinweise

Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.

a) Allgemein

Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.

Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.

Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.

Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.

Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:

-- sichtbare Schäden aufweist,

-- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,

-- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder -- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.

Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.

Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird.

Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.

Lassen Sie Wartungs-, Anpassungsund Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.

Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.

Achtung, LED-Licht:

-- Nicht in den LED-Lichtstrahl blicken!

-- Nicht direkt oder mit optischen Instrumenten betrachten!

b) Personen und Produkt

Dieses Produkt ist ein Präzisionsgerät. Lassen Sie es nicht fallen, und setzen Sie es keinen Stößen aus.

Das Grundgerät ist nicht wasserdicht und kann deshalb nicht unter Wasser eingesetzt werden.

5

Das Endoskop darf nur in spannungslosen Anlagen zur Inspektion eingesetzt werden. Der Kamerakopf ist aus Metall und kann zu Kurzschlüssen führen.

Schalten Sie aus Sicherheitsgründen vor jeder Inspektion alle Anlagenteile spannungslos.

Legen Sie das Endoskop, sowie das dazugehörige Zubehör bei Nichtgebrauch immer im Koffer ab.

Empfindliche Oberflächen (mit Möbelpolituren etc.) könnten mit dem Gehäuse chemisch reagieren.

Vermeiden Sie eine starke mechanische Belastung bzw. Vibrationen.

Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn sich Kondensation im Kameraobjektiv gebildet hat. Warten Sie bis das Wasser wieder verdunstet ist.

In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.

Nehmen Sie das Gerät niemals gleich dann in Betrieb, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.

Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln bzw. in den Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Mobilgeräte.

c) Batterien/Akkus

Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung.

Entfernen Sie die Batterien/Akkus, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit beschädigten Batterien/Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.

Bewahren Sie Batterien/Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Batterien/Akkus nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden könnten.

Alle Batterien/Akkus sollten zum gleichen Zeitpunkt ersetzt werden. Das Mischen von alten und neuen Batterien/Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien/Akkus und zur Beschädigung des Geräts führen.

Nehmen Sie keine Batterien/Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!

d) Sonstiges

• Das Produkt ist nicht für medizinische oder gewerbliche Nutzung geeignet.

6

7. Bedienelemente

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1

Kamera-LEDs

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2

Schwanenhals

 

 

2

 

 

 

3

Öse

 

 

 

 

 

4

LC-Display

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5

Wi-Fi-Taste

 

 

 

 

 

 

1

 

6

Batteriefachschraube

 

 

 

 

 

 

 

 

4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

7

Batteriefachdeckel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8

Helligkeitstaste

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

13

 

 

 

 

 

 

 

12

 

9

Kamerataste (Fotos)

 

 

 

 

 

 

 

11

 

5

 

 

 

 

 

 

10

 

10

Ein-/Aus-Taste

 

 

 

 

 

 

 

11

Videotaste (Filmen)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6

 

8

9

 

12

RESET-Taste (verdeckt)

7

 

 

 

 

13

Kamera

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8. Inbetriebnahme

a) Batterien einlegen / wechseln

Lösen Sie die Batteriefachschraube (6) mit Hilfe eines Kreuzschlitzschraubendrehers und entnehmen Sie den Batteriefachdeckel (7).

Entnehmen Sie den Batteriehalter aus dem Batteriefach.

Legen Sie vier Batterien des Typs AA in den Batteriehalter ein. Beachten Sie dabei die Polaritätsangaben innerhalb der Schächte des Batteriehalters.

Setzen Sie den Batteriehalter wieder ins Batteriefach ein und beachten Sie dabei die Polaritätsangaben auf der Oberseite des Batteriehalters und innerhalb des Batteriefachs. Die überstehende Lasche am Batteriehalter soll dabei nach oben zeigen.

Setzen Sie den Batteriefachdeckel (7) auf und schrauben Sie ihn mit der Schraube, unter moderater Kraftanwendung, fest. Wechseln Sie die Batterien, sobald das Batterie-Symbol auf dem LC-Display (4) niedrigen Batteriestand anzeigt.

7

9. Bedienung am Endoskop

Halten Sie nur den Kamerakopf und den Schwanenhals in spannungslose Flüssigkeiten. Der Schwanenhals darf nicht jenseits der Markierung „IP67 MAX Water Level“ eingetaucht werden. Das Endoskop darf nur in spannungslosen Anlagen zur Inspektion eingesetzt werden. Der Kamerakopf ist aus Metall und kann zu Kurzschlüssen führen. Schalten Sie aus Sicherheitsgründen vor jeder Inspektion alle Anlagenteile spannungslos. Vermeiden Sie eine starke mechanische Belastung bzw. Vibrationen. Der minimale Biegeradius des Schwanenhalses von 45 mm darf nicht unterschritten werden.

a) Aufsätze

• Fixieren Sie bei Bedarf einen der drei Aufsätze (Magnet, Spiegel, Haken) an der schmalen Vertiefung unterhalb des Kamerakopfes.

• Stellen Sie vor der Nutzung sicher, dass der Befestigungsring des Aufsatzes geschlossen ist.

b) Aufhäng-Öse

• Oberhalb des Monitors ist eine Öse (3) angebracht. Verbinden Sie die Öse bei Bedarf mit einem Tragegurt (nicht im Lieferumfang enthalten), um während der Nutzung beide Hände frei zu haben.

c) Grundfunktionen am Endoskop

Folgende Funktionen sind direkt auf der Tastenleiste am Endoskop zu bedienen.

Bildbetrachtung

Bringen Sie die Kamera mit dem Schwanenhals zum untersuchenden Objekt und bewegen Sie sie vorsichtig in die gewünschte Betrachtungsposition. Betrachten Sie möglichst keine sich bewegende Teile oder Anlagen, die Sie unabsichtlich berühren könnten. Schalten Sie solche Anlagen vorher aus.

Ist ein Ausschalten nicht möglich, bedenken Sie dass die Nutzung des Endoskops zur Betrachtung solcher Anlagen zur Beschädigung von Endoskop oder der Anlage selbst führen kann.

Einschalten/Ausschalten

Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (10), um das Gerät einzuschalten. Auf dem Monitor erscheint nach kurzer Start- up-Phase das Kamerabild.

Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (10), um das Gerät auszuschalten. Der Monitor schaltet aus.

Schalten Sie das Endoskop bei Nichtbenutzung immer sofort aus, um den Strom der Batterien zu sparen.

8

Wi-Fi-Verbindung unterbrechen/wiederherstellen

Drücken Sie die Wi-Fi-Taste (5), um eine bestehende Wi-Fi-Verbindung zwischen Endoskop und Mobilgerät zu unterbrechen.

Drücken Sie die Wi-Fi-Taste (5), um die Wi-Fi-Verbindung zwischen Endoskop und Mobilgerät wieder herzustellen.

Sie müssen gegebenenfalls die Echtzeitdarstellung auf der App neu starten. Lesen Sie dazu im Kapitel „d) On- Screen-Tasten“.

Lesen Sie die Einzelheiten zum erstmaligen Herstellen des WLANs und der Verbindung im Kapitel „10. Bedienung über die App b) Wi-Fi-Verbindung“.

Helligkeit einstellen

Im Kamerakopf sind vier LEDs integriert. Drücken Sie die Helligkeitstaste (8), um die Helligkeit der LEDs stufenweise zu erhöhen bzw. um die Beleuchtung komplett auszuschalten oder wieder einzuschalten. Die Helligkeitsstufe wird rechts oben im LC-Display (4) in Prozent angezeigt.

Stellen Sie die Beleuchtung so ein, dass das angezeigte Kamerabild nicht überoder unterbelichtet ist.

Fotound Video-Funktion

Drücken Sie die Kamerataste (9), um ein Foto zu machen.

Drücken Sie die Videotaste (11) einmal, um die Aufnahme eines Videos zu beginnen.

Drücken Sie die Videotaste (11) ein weiteres Mal, um die Aufnahme eines Videos zu beenden.

Um die Fotos und Videos aufnehmen zu können, muss das Endoskop mit der eingeschalteten App über die Wi-Fi-Verbindung verbunden sein. Ist dies nicht der Fall, sind diese beiden Tasten (9 und 11) funktionslos. Das Video wird auf dem Speichermedium des Mobilgeräts in einem automatisch erstellten Verzeichnis abgespeichert. Lesen Sie dazu in dieser Bedienungsanleitung im Kapitel „10. Bedienung über die App“.

Zurücksetzen des Endoskops auf Werkseinstellung

Setzen Sie auf die Werkseinstellung zurück, wenn Sie einen neuen Namen für Ihr Netzwerk vergeben wollen oder Ihr selbstgewähltes Passwort einmal vergessen haben.

Drücken Sie die RESET-Taste (12) auf der Rückseite des Endoskops, um das Gerät zurückzusetzen. Verwenden

Sie dazu am bestens eine aufgebogene Büroklammer. Sie fühlen einen leichten Klick. Das Gerät schaltet sich nach dem Zurücksetzen selbst aus. Das Passwort des Wi-Fi-Netzwerks ist jetzt auf die Werkseinstellung zurückgesetzt.

9

d) Anzeigesymbole im LC-Display des Endoskops

Symbol Bedeutung

Wi-Fi-Verbindung erfolgreich hergestellt.

Wi-Fi-Verbindung nicht hergestellt oder sie besteht nicht / nicht mehr.

Zeigt die momentane Leuchtstärke an (0 % aus, 25%, 50% 100%).

Zeigt die momentane Zoom-Einstellung an (Faktor 1.0x, 1.5x, 2.0x).

10. Bedienung über die App

a) App installieren

• Laden Sie die App Voltcraft Wi-Fi ScopeCam von Google Play für Android-Geräte oder für Apple®-Mobilgeräte von vom App Store® herunter.

• Installieren Sie die App. Folgen Sie dazu allen Installationsanweisungen.

• Schließen Sie die Installation ab.

b) Wi-Fi-Verbindung

Das Produkt erzeugt nach dem Einschalten ein WLAN. Sie können sich mit Ihrem Mobilgerät zu diesem Netzwerk verbinden und erst dann das Endoskop mit der zugehörigen App komplett bedienen und steuern.

Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (10), um das Endoskop einzuschalten. Auf dem Monitor erscheint nach kurzer Start-up-Phase das Kamerabild.

Schalten Sie die Wi-Fi-Verbindung auf Ihrem Mobilgerät ein. Folgen Sie dabei den Bedienanweisungen Ihres Mobilgeräts.

Wenn das Mobilgerät das WLAN des Endoskops gefunden hat, erscheint die Netzwerkkennung „ToolSmartiBorescope“. Wählen Sie diese im Menü aus und bestätigen Ihre Auswahl durch Anklicken.

Sie werden aufgefordert das Passwort einzugeben. Geben Sie „12345“ als Passwort ein und bestätigen.

Die Wi-Fi-Verbindung wird hergestellt.

Das Passwort kann später mit Hilfe der zugehörigen App geändert werden.

10

VOLTCRAFT BS-310XWIFI User guide

c) App Funktionen

Die App erzeugt bei der Installation Verzeichnisstrukturen, in welchen Fotos und Videos automatisch gespeichert werden. Die folgenden Verzeichnisse werden automatisch erstellt:

-- iVideoApp/cache -- iVideoApp/photo -- iVideoApp/video

Starten Sie die App auf Ihrem Mobilgerät, um Einstellungen vorzunehmen und alle Funktionen des Endoskops nutzen zu können. Das Bedieninterface mit dem Kamerabild wird angezeigt (siehe die Beispielansicht rechts).

d) On-Screen-Tasten

Benutzen Sie die ON-Screen-Tasten in der Menüleiste am unteren und oberen Rand des Touchscreens Ihres

Mobilgeräts, um die Funktionen des Endoskops über die App zu bedienen. Außerdem können Sie Fotos und Videos ansehen.

Taste Funktion

Berühren Sie diese Taste, um ein Foto aufzunehmen. Das Foto wird auf dem Speichermedium des Mobilgeräts in einem automatisch erstellten Verzeichnis abgespeichert.

Berühren Sie diese Taste einmal, um die Aufnahme eines Videos zu beginnen.

Berühren Sie diese Taste zum zweiten Mal, um die Aufnahme eines Videos zu beenden.

Das Video wird auf dem Speichermedium des Mobilgeräts in einem automatisch erstellten Verzeichnis abgespeichert.

Berühren Sie diese Taste, um die Kamera-LEDs (1) auszuschalten/einzuschalten bzw. die Helligkeit der Beleuchtung einzustellen.

Berühren Sie diese Taste, um die Zoomeinstellung des dargestellten Kamerabildes anzupassen (Zoom-Faktoren 1.0x, 1.5x, 2.0x).

11

• Berühren Sie diese Taste, um das angezeigte Bild um 180º zu drehen.

Berühren Sie diese Taste, um das Passwort für das WLAN des Mobilgeräts zu verändern bzw. neu einzustellen.

Geben Sie den neuen Netzwerksnamen, das alte und neue Passwort sowie die Passwortwiederholung ein und bestätigen Sie Ihre Eingaben mit „OK“.

Brechen Sie diesen Einstellprozess mit „CANCEL“ ab, falls Sie Netzwerknamen und Passwort nicht ändern wollen.

Das Endoskop schaltet sich aus und startet neu. Der neue Netzwerkname und das neue Passwort sind aktiviert und können zum Neuverbinden benutzt werden.

Berühren Sie diese Taste, um in das Wiedergabemenü der App zu schalten.

Sie können aufgenommene Videos abspielen oder sich Fotos anzusehen. Wählen Sie ein Foto oder ein Video aus der entsprechenden Liste.

Berühren Sie diese Taste, um die Echtzeitdarstellung des Kamerabildes in der App abzuschalten. Ein Standbild erscheint.

Berühren Sie diese Taste, um die Echtzeitdarstellung des Kamerabildes in der App einzuschalten. Das Standbild verschwindet und Bewegung im Kamerabild wird wieder in Echtzeit auf dem Bildschirm dargestellt.

11.Pflege und Reinigung

Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische

Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.

Das Gerät ist bis auf eine gelegentliche Reinigung wartungsfrei. Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches, antistatisches und fusselfreies Tuch.

Spülen Sie die Schwanenhals-Kamera nach jedem Einsatz in Flüssigkeiten gründlich mit sauberem Wasser ab und trocknen diese, bevor Sie sie im Koffer verpacken.

Benutzen Sie zur Reinigung der Kameralinse einen kleinen Pinsel oder ein Wattestäbchen.

12

12. Konformitätserklärung (DOC)

Hiermit erklärt Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Straße 1, D-92240 Hirschau, dass dieses Produkt der Richtlinie

2014/53/EU entspricht.

Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.conrad.com/downloads

Wählen Sie eine Sprache durch Anklicken eines Flaggensymbols aus und geben Sie die Bestellnummer des Produkts in das Suchfeld ein; anschließend können Sie die EU-Konformitätserklärung im PDF-Format herunterladen.

13. Entsorgung

a) Produkt

Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.

b) Batterien/Akkus

Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien/

Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.

Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/ Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Symbol).

Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.

Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

13

14. Technische Daten

Betriebsspannung.............................................

4 x 1,5 V AA-Batterie (nicht enthalten)

Stromaufnahme.................................................

max. 350 mA

Schutzgrad........................................................

IP67 (nur Schwanenhals und Kamera)

Kamerasensor...................................................

4,82 cm (1/9”) VGA, CMOS

Display..............................................................

6,85 cm (2,7“) TFT

Auflösung..........................................................

960 x 240 Pixel (Display), 640 x 480 Pixel (Kamera)

Video-Format....................................................

MJPG

Bildwiederholfrequenz.......................................

30 fps

Fotoformat.........................................................

JPG

Kamera-Beleuchtung........................................

4 LEDs (max. 1200 ±150 lx in 20 mm Entfernung)

Weißabgleich....................................................

automatisch

Belichtung.........................................................

automatisch

Sichtfeld............................................................

54º

Schärfentiefe.....................................................

3 – 6 cm

Batterielaufzeit..................................................

4 Stunden (Batterien neu)

Schwanenhals-Länge........................................

88 ±2 cm

Kamera-Ø..........................................................

8 ±0,1 mm

Biegeradius.......................................................

min. 45 mm

Unterstützte Wi-Fi-Standards............................

IEEE802.11 b/g/n

Verschlüsselungsprotokoll.................................

WPA2 PSK (mit Passwort)

Sendeleistung...................................................

802.11b: 15 ±2 dBm (normal), 802.11g: 10 ±2 dBm (normal)

WLAN-Reichweite.............................................

max. 18 m (im Freifeld)

Frequenz...........................................................

2,4 GHz

Kompatibel mit..................................................

iPad Serie / iPhone 3GS, 4, 4S, 5, 5S, 5C mit iOS4.1 oder höher,

 

Android Mobilgeräte mit Android OS 2.3.5 oder höher

Betriebsbedingungen........................................

0 bis +45 ºC, 15 – 85 % relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)

Lagerbedingungen............................................

-10 bis +50 ºC, 15 – 85 % relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)

Abmessungen (B x H x T).................................

116 (±2 cm) x 13,2 x 3,6 cm

Gewicht.............................................................

279 g

14

15.Passendes Zubehör

 

Tragegurt

Zubehör-Set für 8,0 mm-Kamera

 

 

 

Best.-Nr.:

123096

1496418

 

 

 

Weiteres Zubehör finden Sie auch unter conrad.com.

15

Table of contents

 

 

 

Page

1.

Introduction.........................................................................................................................................................

17

2.

Explanation of symbols......................................................................................................................................

17

3.

Intended use.......................................................................................................................................................

18

4.

Package contents...............................................................................................................................................

18

5.

Features and functions.......................................................................................................................................

18

6.

Safety information..............................................................................................................................................

19

 

a)

General information......................................................................................................................................

19

 

b)

Persons and product....................................................................................................................................

19

 

c)

Batteries.......................................................................................................................................................

20

 

d)

Miscellaneous..............................................................................................................................................

20

7.

Product overview................................................................................................................................................

21

8.

Operation............................................................................................................................................................

21

 

a)

Inserting/changing the batteries...................................................................................................................

21

9.

Operating the endoscope...................................................................................................................................

22

 

a)

Attachments.................................................................................................................................................

22

 

b)

Eyelet...........................................................................................................................................................

22

 

c) Basic functions of the endoscope................................................................................................................

22

 

d)

LCD display symbols....................................................................................................................................

24

10.

Using the app.....................................................................................................................................................

24

 

a)

Installing the app..........................................................................................................................................

24

 

b) Establishing a Wi-Fi connection..................................................................................................................

24

 

c)

App functions...............................................................................................................................................

25

 

d)

Onscreen buttons.........................................................................................................................................

25

11.

Care and cleaning..............................................................................................................................................

26

12.

Declaration of Conformity (DOC).......................................................................................................................

27

13.

Disposal..............................................................................................................................................................

27

 

a)

Product.........................................................................................................................................................

27

 

b)

Batteries.......................................................................................................................................................

27

14.

Technical data....................................................................................................................................................

28

15.

Compatible accessories.....................................................................................................................................

29

16

1. Introduction

Dear customer,

Thank you for purchasing this product.

This product complies with the statutory national and European requirements.

To maintain this status and to ensure safe operation, you as the user must observe these operating instructions!

These operating instructions are part of this product. They contain important notes on commissioning and handling. Also consider this if you pass on the product to any third party. Therefore, retain these operating instructions for reference!

If there are any technical questions, please contact:

International: www.conrad.com/contact

United Kingdom: www.conrad-electronic.co.uk/contact

2. Explanation of symbols

The symbol with an exclamation mark in a triangle is used to highlight important information in these operating instructions. Always read this information carefully.

The arrow symbol indicates special information and advice on how to use the product.

17

3. Intended use

This endoscope is a visual aid for troubleshooting and inspecting facilities and appliances that do not carry a voltage. The camera image is displayed on a built-in TFT monitor. The brightness of the light on the top of the camera can be adjusted in stages. Photos and videos can be sent, displayed and saved on mobile devices via Wi-Fi. The gooseneck camera is waterproof and suitable for use in aqueous liquids (not acids or alkalis). The base unit must not be exposed to moisture or immersed in liquids. The product is powered by four AA batteries (not included). The endoscope must not be used in areas that are at risk of explosion or for inspecting people and animals.

For safety and approval purposes, you must not rebuild and/or modify this product. Using the product for purposes other than those described above may damage the product. In addition, improper use can cause hazards such as a short circuit or fire. Read the instructions carefully and store them in a safe place. Only make this product available to third parties together with its operating instructions.

All company and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.

4. Package contents

Endoscope

3x attachments (magnet, hook, mirror)

Storage case

Operating instructions

Up-to-date operating instructions

To download the latest operating instructions, visit www.conrad.com/downloads or scan the QR code on this page. Follow the instructions on the website.

5. Features and functions

Endoscope with goose neck

Ergonomic pistol grip for easy handling

Wireless image transfer to mobile devices over encrypted Wi-Fi network (with app)

Compatible with Android and Apple® mobile devices

18

Loading...
+ 42 hidden pages