Viking GE 450, GE 420 Instruction Manual

GE 420, GE 450
DE
Gebrauchsanleitung
EN
Instruction manual
FR
Manuel d’utilisation
NL
Gebruiksaanwijzing
IT
Istruzioni per l'uso
ES
Manual de instrucciones
PT
Manual de utilização
NO
SV
FI
Käyttöopas
DA
Betjeningsvejledning
PL
Instrukcja obsługi
SL
Navodila za uporabo
GE 420.1 GE 450.1
www.viking-garden.comC
0478 201 9908 C. I16. Eco. DS-2016-03 © 2016 VIKING GmbH, A-6336 Langkampfen / Kufstein
1
0478 201 9908 C
1
2
2
0478 201 9908 C
3
0478 201 9908 C
3
4
5
4
0478 201 9908 C
6 7
8 9
0478 201 9908 C
5
10
11
12
6
0478 201 9908 C
13 14
15
16 17
0478 201 9908 C
7
18
19 20
8
0478 201 9908 C
21
0478 201 9908 C
9
22
10
0478 201 9908 C
23 24
25
0478 201 9908 C
11
26
12
0478 201 9908 C
27
28
0478 201 9908 C
13
29
14
0478 201 9908 C
Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätserzeugnis der Firma VIKING entschieden haben.
Dieses Produkt wurde nach modernsten Fertigungsverfahren und umfangreichen Qualitätssicherungsmaßnahmen hergestellt, denn erst dann, wenn Sie mit Ihrem Gerät zufrieden sind, ist unser Ziel erreicht.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an unsere Vertriebsgesellschaft.
Viel Freude mit Ihrem VIKING Gerät wünscht Ihnen
Geschäftsführung

1. Inhaltsverzeichnis

Zu dieser Gebrauchsanleitung 16
Allgemein 16 Anleitung zum Lesen der
Gebrauchsanleitung 16 Ländervarianten 17
Gerätebeschreibung 17 Zu Ihrer Sicherheit 17
Allgemein 17 Warnung – Gefahren durch
elektrischen Strom 18 Bekleidung und Ausrüstung 19 Transport des Geräts 19 Vor der Arbeit 19 Während der Arbeit 20 Wartung und Reparaturen 22 Lagerung bei längeren
Betriebspausen 22 Entsorgung 23
Symbolbeschreibung 23 Lieferumfang 23 Gerät betriebsbereit machen 24
Auswurfschacht montieren 24 Fahrwerk montieren 24 Schrauben Radfußbefestigung
festziehen: 25 Messerabdeckung demontieren 25 Messerabdeckung montieren 25 Einfülltrichter ATO 400 montieren 25
Hinweise zum Arbeiten 25
Welches Material kann verarbeitet werden? 25
Welches Material kann nicht verarbeitet werden? 25
Maximaler Astdurchmesser 25
Arbeitsbereich des Bedieners 26 Arbeitsposition des Gerätes 26 Richtige Belastung des Geräts 26 Überlastschutz 26 Wenn die Schneideinheit des
Garten-Häckslers blockiert 26 Befüllung des Garten-Häckslers 26
Sicherheitseinrichtungen 27
Elektromotor-Wiederanlaufsperre 27 Sicherheitsverriegelung 27 Elektromotor-Auslaufbremse 27
Gerät in Betrieb nehmen 27
Garten-Häcksler elektrisch anschließen 28
Netzleitung anstecken 28 Netzleitung abstecken 28 Zugentlastung 28 Garten-Häcksler einschalten 29 Garten-Häcksler ausschalten 29 Drehrichtung der Messerscheiben
GE 450 prüfen 29 Drehrichtung der Messerscheiben
GE 450 ändern 29 Astzuführung ausklappen 29 Astzuführung einklappen 30 Werkzeugfach 30 Häckseln 30
Wartung 30
Gerät reinigen 30 Einfülltrichter ATO 400
demontieren 31 Messerscheiben demontieren 31 Messerscheiben montieren 32 Gegenmesser demontieren 32 Gegenmesser montieren 33 Messer wenden 33 Messer schärfen 33
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSL
0478 201 9908 C - DE
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier. Papier ist recycelbar. Schutzumschlag ist halogenfrei.
15
Verschleißgrenzen der Messer 34 Elektromotor und Räder 35 Serviceintervalle 35 Aufbewahrung und Winterpause 35
Transport 35 Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden 36 Umweltschutz 37
Entsorgung 37
Übliche Ersatzteile 37 Schaltplan 37 CE-Konformitätserklärung des
Herstellers 38 Technische Daten 38 Fehlersuche 39 Serviceplan 40
Übergabebestätigung 40 Servicebestätigung 40

2. Zu dieser Gebrauchsanleitung

2.1 Allgemein

Diese Gebrauchsanleitung ist eine Originalbetriebsanleitung des Herstellers im Sinne der EG-Richtlinie 2006/42/EC.
VIKING arbeitet ständig an der Weiterentwicklung seiner Produktpalette; Änderungen des Lieferumfanges in Form, Technik und Ausstattung müssen wir uns deshalb vorbehalten. Aus den Angaben und Abbildungen dieses Heftes können aus diesem Grund keine Ansprüche abgeleitet werden.
Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht
der Vervielfältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.

2.2 Anleitung zum Lesen der Gebrauchsanleitung

Bilder und Texte beschreiben bestimmte Handhabungsschritte.
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem Gerät angebracht sind, werden in dieser Gebrauchsanleitung erklärt.
Blickrichtung: Blickrichtung bei Verwendung links und
rechts in der Gebrauchsanleitung:
Der Benutzer steht hinter dem Gerät (Arbeitsposition).
Kapitelverweis:
Auf entsprechende Kapitel und Unterkapitel für weitere Erklärungen wird mit einem Pfeil verwiesen. Das folgende Beispiel zeigt einen Verweis auf ein Kapitel: (Ö 3.)
Kennzeichnung von Textabschnitten:
Die beschriebenen Anweisungen können wie in den folgenden Beispielen gekennzeichnet sein.
Handhabungsschritte, die das Eingreifen des Benutzers erfordern:
Schraube (1) mit einem Schraubenzieher lösen, Hebel (2) betätigen ...
Generelle Aufzählungen: – Einsatz des Produkts bei Sport- oder
Wettbewerbsveranstaltungen
Texte mit zusätzlicher Bedeutung:
Textabschnitte mit zusätzlicher Bedeutung werden mit einem der nachfolgend beschriebenen Symbole gekennzeichnet, um diese in der Gebrauchsanleitung zusätzlich hervorzuheben.
Gefahr!
Unfall- und schwere Verletzungsgefahr für Personen. Ein bestimmtes Verhalten ist notwendig oder zu unterlassen.
Warnung!
Verletzungsgefahr für Personen. Ein bestimmtes Verhalten verhindert mögliche oder wahrscheinliche Verletzungen.
Vorsicht!
Leichte Verletzungen bzw. Sachschäden können durch ein bestimmtes Verhalten verhindert werden.
Hinweis
Information für eine bessere Nutzung des Gerätes und um mögliche Fehlbedienungen zu vermeiden.
Texte mit Bildbezug:
Abbildungen, die den Gebrauch des Geräts erklären, finden Sie ganz am Anfang der Gebrauchsanleitung.
Das Kamerasymbol dient zur Verknüpfung der Bilder auf den Bildseiten mit dem entsprechenden Textteil in der Gebrauchsanleitung.
1
16
0478 201 9908 C - DE

2.3 Ländervarianten

VIKING liefert abhängig vom Auslieferungsland Geräte mit unterschiedlichen Steckern und Schaltern aus.
In den Abbildungen sind Geräte mit Eurosteckern bzw. mit 5-poligem Netzstecker dargestellt, der Netzanschluss von Geräten mit anderen Steckerausführungen erfolgt auf gleichartige Weise.

3. Gerätebeschreibung

1
1 Einfülltrichter ATO 400
2 Ein- / Ausschalter 3 Grundgerät 4 Auswurfschacht 5 Radfuß 6 Rad 7 Astzuführung 8 Transportgriff 9 Verriegelung Astzuführung
10 Typenschild mit Serialnummer 11 Werkzeugfach 12 Netzstecker GE 420 13 Netzstecker GE 450 14 Zugentlastung

4. Zu Ihrer Sicherheit

4.1 Allgemein

Bei der Arbeit mit dem Gerät sind diese Unfall­Verhütungsvorschriften unbedingt zu befolgen.
Vor der ersten Inbetriebnahme muss die gesamte Gebrauchsanleitung
aufmerksam durchgelesen werden. Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für späteren Gebrauch sorgfältig auf.
Diese Vorsichtsmaßnahmen sind für Ihre Sicherheit unerlässlich, die Auflistung ist jedoch nicht abschließend. Benutzen Sie das Gerät stets mit Vernunft und Verantwortungsbewusstsein und denken Sie daran, dass der Benutzer für Unfälle mit anderen Personen oder deren Eigentum verantwortlich ist.
Machen Sie sich mit den Bedienteilen und dem Gebrauch des Geräts vertraut.
Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die die Gebrauchsanleitung gelesen haben und die mit der Handhabung des Geräts vertraut sind. Vor der erstmaligen Inbetriebnahme muss sich der Benutzer um eine fachkundige und praktische Unterweisung bemühen. Dem Benutzer muss vom Verkäufer oder von einem anderen Fachkundigen erklärt werden, wie das Gerät sicher zu verwenden ist.
Bei dieser Unterweisung sollte dem Benutzer insbesondere bewusst gemacht werden, dass für die Arbeit mit dem Gerät äußerste Sorgfalt und Konzentration notwendig sind.
Lebensgefahr durch Erstickung!
Erstickungsgefahr für Kinder beim Spielen mit Verpackungsmaterial. Verpackungsmaterial unbedingt von Kindern fernhalten.
Das Gerät inklusive aller Anbauten darf nur an Personen weitergegeben bzw. verliehen werden, die mit diesem Modell und seiner Handhabung grundsätzlich vertraut sind. Die Gebrauchsanleitung ist Teil des Geräts und muss stets mitgegeben werden.
Benutzen Sie das Gerät nur ausgeruht und bei guter körperlicher sowie geistiger Verfassung. Wenn Sie gesundheitlich beeinträchtigt sind, sollten Sie Ihren Arzt fragen, ob die Arbeit mit dem Gerät möglich ist. Nach der Einnahme von Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen, darf nicht mit dem Gerät gearbeitet werden.
Kindern, Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorialen oder geistigen Fähigkeiten oder unzureichender Erfahrung und Wissen oder Personen, welche mit den Anweisungen nicht vertraut sind, darf die Verwendung des Gerätes nie gestattet werden.
Erlauben Sie niemals Kindern oder Jugendlichen unter 16 Jahren das Gerät zu benutzen. Örtliche Bestimmungen können das Mindestalter des Benutzers festlegen.
Das Gerät ist für den privaten Gebrauch konzipiert.
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSL
0478 201 9908 C - DE
17
Achtung – Unfallgefahr!
VIKING Garten-Häcksler sind zum Zerkleinern von Astmaterial und Pflanzenresten geeignet. Eine andere Verwendung ist nicht gestattet und kann gefährlich sein oder zu Schäden am Gerät führen.
Der Garten-Häcksler darf nicht verwendet werden (unvollständige Aufzählung):
– für andere Materialien (z. B. Glas,
Metall).
– für Arbeiten, die in dieser
Gebrauchsanleitung nicht beschrieben sind.
– zur Herstellung von Lebensmitteln
(z. B. Zerkleinern von Eis, Maischen).
Aus Sicherheitsgründen ist jede Veränderung am Gerät, ausgenommen der fachgerechte Anbau von Zubehör, welches von VIKING zugelassen ist, untersagt, außerdem führt dies zur Aufhebung des Garantieanspruchs. Auskunft über zugelassenes Zubehör erhalten Sie bei Ihrem VIKING Fachhändler.
Insbesondere ist jede Manipulation am Gerät untersagt, welche die Leistung oder die Drehzahl des Verbrennungsmotors bzw. des Elektromotors verändert.
Mit dem Gerät dürfen keine Gegenstände, Tiere oder Personen, insbesondere Kinder, transportiert werden.
Beim Einsatz in öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten, an Straßen und in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben ist besondere Vorsicht erforderlich.

4.2 Warnung – Gefahren durch elektrischen Strom

Achtung! Stromschlaggefahr!
Besonders wichtig für die elektrische Sicherheit sind Netzkabel, Netzstecker, Ein- / Ausschalter und Anschlussleitung. Beschädigte Kabel, Kupplungen und Stecker oder den Vorschriften nicht entsprechende Anschlussleitungen dürfen nicht verwendet werden, um sich nicht der Gefahr eines elektrischen Schlages auszusetzen.
Daher Anschlussleitung regelmäßig auf Anzeichen einer Beschädigung oder Alterung (Brüchigkeit) überprüfen.
Niemals ein beschädigtes Verlängerungskabel verwenden. Ersetzen Sie defekte Kabel durch neue und nehmen Sie keine Reparaturen an Verlängerungskabeln vor.
Wird die Netzleitung bzw. das Verlängerungskabel während des Betriebs beschädigt, Netzleitung bzw. Verlängerungskabel sofort von der Stromversorgung trennen. Niemals die beschädigte Netzleitung bzw. das beschädigte Verlängerungskabel berühren.
Das Gerät darf nicht benutzt werden, wenn Leitungen beschädigt oder abgenutzt sind. Insbesondere ist die Netzanschlussanleitung auf Beschädigung und Alterung zu prüfen.
Wartungs- und Reparaturarbeiten an Netzleitungen dürfen nur von speziell ausgebildeten Fachleuten durchgeführt werden.
Stromschlaggefahr!
Eine beschädigte Leitung nicht ans Stromnetz anschließen und eine beschädigte Leitung erst berühren, wenn sie vom Stromnetz getrennt ist.
Die Schneideinheiten (Messer) erst berühren, wenn das Gerät vom Netz getrennt ist.
Achten Sie immer darauf, dass die verwendeten Netzleitungen ausreichend abgesichert sind.
Arbeiten Sie nicht bei Regen und nicht in nasser Umgebung.
Gerät nicht ungeschützt im Regen stehen lassen.
Ausschließlich feuchtigkeitsisolierte Verlängerungskabel für den Außenbereich benutzen, die für die Verwendung mit dem Gerät geeignet sind (Ö 10.1).
Anschlussleitung an Stecker und Steckbuchse trennen und nicht an den Anschlussleitungen ziehen.
Wird das Gerät an ein Stromaggregat angeschlossen, ist darauf zu achten, dass es durch Stromschwankungen beschädigt werden kann.
Das Gerät nur an eine Stromversorgung anschließen, die durch eine Fehlerstrom­Schutzeinrichtung mit einem Auslösestrom von höchstens 30 mA geschützt ist. Nähere Auskünfte gibt der Elektroinstallateur.
18
0478 201 9908 C - DE

4.3 Bekleidung und Ausrüstung

Während der Arbeit ist immer festes Schuhwerk mit griffiger
Sohle zu tragen. Arbeiten Sie niemals barfuß oder beispielsweise in Sandalen.
Während der Arbeit und
insbesondere auch bei
Wartungsarbeiten und beim
Tranport des Geräts stets feste Handschuhe tragen.
Während der Arbeit immer
Schutzbrille und Gehörschutz
tragen. Tragen Sie diese
während der gesamten Betriebsdauer.
Bei der Arbeit mit dem Gerät
zweckmäßige und eng
anliegende Kleidung tragen,
d. h. Kombianzug, keinen Arbeitsmantel. Während der Arbeit mit dem Gerät keinen Schal, keine Krawatte, keinen Schmuck, keine hängenden Bänder oder Kordeln und keine sonstigen abstehenden Kleidungsstücke tragen.
Während der gesamten Betriebsdauer und bei allen Arbeiten am Gerät müssen lange Haare zusammengebunden und gesichert werden (Kopftuch, Mütze etc.).

4.4 Transport des Geräts

Nur mit Handschuhen arbeiten, um Verletzungen an scharfkantigen und heißen Geräteteilen zu verhindern.
Das Gerät nicht mit laufendem Elektromotor transportieren. Vor dem Transport Elektromotor ausschalten, Messer auslaufen lassen und Netzstecker abziehen.
Das Gerät nur mit ausgekühltem Elektromotor transportieren.
Transportieren Sie das Gerät nur mit vorschriftsmäßig montiertem Einfülltrichter und eingeklappter Astzuführung.
Kann ein Transport mit montiertem Trichter nicht durchgeführt werden, ist die Messerabdeckung einzusetzen.
Verletzungsgefahr durch freiliegende Messer! (Ö 7.5)
Beachten Sie das Gewicht des Geräts, insbesondere beim Umkippen.
Benutzen Sie geeignete Verladehilfen (Laderampen, Hebevorrichtungen).
Aus Sicherheitsgründen dürfen beim Transport und beim Verladen die folgenden Neigungswinkel nicht überschritten werden:
10° (17,6%) seitlicher Neigungswinkel,10° (17,6%) Neigungswinkel in
Längsrichtung.
Gerät und mittransportierte Geräteteile (z. B. demontierten Trichter) auf der Ladefläche mit ausreichend dimensionierten Befestigungsmitteln (Gurte, Seile usw.) an den in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Befestigungspunkten sichern. (Ö 12.)
Gerät nur in Schritttempo ziehen oder schieben. Nicht abschleppen!
Beachten Sie beim Transport des Geräts regionale gesetzliche Vorschriften, insbesondere was die Ladungssicherheit und den Transport von Gegenständen auf Ladeflächen betrifft.

4.5 Vor der Arbeit

Es ist sicherzustellen, dass nur Personen mit dem Gerät arbeiten, welche die Gebrauchsanleitung kennen.
Beachten Sie die kommunalen Vorschriften für die Betriebszeiten von Gartengeräten mit Verbrennungsmotor bzw. Elektromotor.
Vor dem Gebrauch des Geräts sind alle abgenutzten und beschädigten Teile zu ersetzen. Unleserliche oder beschädigte Gefahren- und Warnhinweise am Gerät sind zu erneuern. Ihr VIKING Fachhändler hält Ersatzklebeschilder und alle weiteren Ersatzteile bereit.
Vor der Inbetriebnahme ist zu prüfen, – ob das Gerät im betriebssicheren
Zustand ist. Das bedeutet, dass sich die Abdeckungen und Schutzvorrichtungen an ihrem Platz befinden und in einwandfreiem Zustand sind.
– ob der elektrische Anschluss an einer
vorschriftsmäßig installierten Steckdose erfolgt.
– ob die Isolierung der Anschluss- und
Verlängerungsleitung, der Stecker und der Kupplung in einwandfreiem Zustand ist.
– ob das gesamte Gerät (Gehäuse des
Elektromotors, Schutzeinrichtungen, Befestigungselemente, Messer, Messerwelle, Messerscheiben etc.) weder abgenutzt noch beschädigt ist.
– ob sich kein Häckselgut im Gerät
befindet und der Einfülltrichter leer ist.
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSL
0478 201 9908 C - DE
19
– ob alle Schrauben, Muttern und andere
Befestigungselemente vorhanden bzw. festgezogen sind. Lockere Schrauben und Muttern vor der Inbetriebnahme festziehen (Anziehmomente beachten).
Benutzen Sie das Gerät nur im Freien und nicht nahe an einer Wand oder nahe an einem anderen starren Gegenstand, um die Verletzungsgefahr und die Gefahr von Sachschäden zu verringern (fehlende Ausweichmöglichkeiten für den Benutzer, Glasbruch an Scheiben, Kratzer an Autos usw.).
Das Gerät muss auf einem ebenen und festen Untergrund standsicher aufgestellt sein.
Das Gerät nicht auf einer gepflasterten oder mit Kies bestreuten Fläche benutzen, weil ausgeworfenes oder hochgewirbeltes Material Verletzungen verursachen könnte.
Vor jeder Inbetriebnahme ist sicherzustellen, dass das Gerät vorschriftsmäßig verschlossen ist. (Ö 7.6)
Machen Sie sich mit dem Ein- / Ausschalter vertraut, damit Sie in Notsituationen schnell und richtig reagieren.
Befindet sich der Garten-Häcksler in Arbeitsposition, muss die Einfüllöffnung immer vollständig vom Spritzschutz abgedeckt sein. Ist das nicht der Fall, muss der Spritzschutz getauscht werden.
Verletzungsgefahr!
Das Gerät nur in vorschriftsmäßig montiertem Zustand in Betrieb nehmen. Fehlen Teile am Gerät (z. B. Räder, Standfüße usw.), werden die vorgeschriebenen Sicherheitsabstände nicht mehr eingehalten, außerdem kann das Gerät eine verminderte Standfestigkeit haben.
Der vorschriftsmäßige Zustand ist vor der Inbetriebnahme durch Sichtkontrolle zu prüfen!
Vorschriftsmäßig bedeutet, dass das Gerät vollständig zusammengebaut ist, insbesondere heißt das:
– Trichteroberteil ist auf Trichterunterteil
montiert, – Astzuführung ist montiert, – Einfülltrichter ist auf dem Grundgerät
montiert, – Radfuß ist komplett montiert, – beide Räder sind montiert, – alle Schutzeinrichtungen
(Auswurfschacht, Spritzschutz etc.)
müssen vorhanden und in Ordnung
sein, – beide Schneideinheiten
(Messerscheiben) sind montiert, – alle Messer sind vorschriftsmäßig
montiert. Die am Gerät installierten Schalt- und
Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht entfernt oder überbrückt werden.
Beide Messerscheiben durch Sichtkontrolle auf Beschädigungen und Verformungen prüfen und gegebenenfalls tauschen.

4.6 Während der Arbeit

Arbeiten Sie niemals, während sich Tiere oder Personen, insbesonders Kinder, im Gefahrenbereich aufhalten.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht bei Regen, Gewitter und insbesondere nicht bei Blitzschlaggefahr.
Bei feuchtem Untergrund besteht wegen verminderter Standhaftung erhöhte Unfallgefahr. Es ist besonders vorsichtig zu arbeiten, um ein Ausrutschen zu verhindern. Wenn möglich, Einsatz des Geräts bei feuchtem Untergrund vermeiden.
Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder bei guter künstlicher Beleuchtung.
Der Arbeitsbereich muss während der gesamten Betriebsdauer sauber und in Ordnung gehalten werden. Stolpergefahren wie Steine, Äste, Kabel usw. entfernen.
Die Standfläche des Bedieners darf nicht höher als die Standfläche des Geräts sein.
Starten:
Vor dem Starten das Gerät in standsichere Position bringen und aufrecht hinstellen. Es darf keinesfalls liegend in Betrieb genommen werden.
Schalten Sie das Gerät mit Vorsicht ein, entsprechend den Hinweisen in Kapitel "Gerät in Betrieb nehmen". (Ö 10.5)
Beim Starten des Verbrennungsmotors bzw. Einschalten des Elektromotors nicht vor der Auswurföffnung stehen. Im Garten­Häcksler darf sich beim Starten bzw. Einschalten kein Häckselmaterial befinden. Häckselmaterial kann herausgeschleudert werden und zu Verletzungen führen.
Das Gerät darf beim Starten nicht gekippt werden.
Häufige Einschaltvorgänge innerhalb kurzer Zeit, insbesondere ein "Spielen" am Ein- / Ausschalter sind zu vermeiden. Gefahr der Überhitzung des Elektromotors!
20
0478 201 9908 C - DE
Aufgrund der von diesem Gerät verursachten Spannungsschwankungen beim Hochlauf können bei ungünstigen Netzverhältnissen andere am gleichen Stromkreis angeschlossene Einrichtungen gestört werden. In diesem Fall sind angemessene Maßnahmen durchzuführen (z. B. Anschluss an einen anderen Stromkreis als die betroffene Einrichtung, Betrieb des Geräts an einem Stromkreis mit einer niedrigeren Impedanz).
Arbeitseinsatz:
Verletzungsgefahr!
Führen Sie niemals Hände oder Füße über, unter oder an sich drehende Teile.
Bei laufendem Gerät nie Gesicht oder andere Körperteile über den Einfülltrichter und vor die Auswurföffnung halten. Halten Sie immer mit Kopf und Körper Abstand zu den Einfüllöffnungen.
Niemals mit den Händen, anderen Körperteilen oder Kleidung in den Einfülltrichter
oder den Auswurfschacht hineingreifen. Es besteht erhebliche Verletzungsgefahr für Augen, Gesicht, Finger, Hand usw.
Achten Sie immer auf Ihr Gleichgewicht und auf festen Stand. Strecken Sie sich nicht vor.
Der Spritzschutz darf während des Betriebs nicht manipuliert werden (z. B. enfernen, hochklappen, einklemmen, beschädigen).
Der Benutzer muss zum Befüllen im beschriebenen Arbeitsbereich des Bedieners stehen. Halten Sie sich
während der gesamten Betriebsdauer immer im Arbeitsbereich und keinesfalls in der Auswurfzone auf. (Ö 8.4)
Verletzungsgefahr!
Während des Betriebs kann Häckselmaterial nach oben zurückgeschleudert werden. Deshalb Schutzbrille tragen und Gesicht von den Einfüllöffnungen fernhalten.
Das Gerät niemals kippen, während der Verbrennungsmotor bzw. der Elektromotor läuft.
Fällt das Gerät während des Betriebs um, sofort Elektromotor ausschalten und Netzstecker abziehen.
Achten Sie darauf, dass sich kein Häckselmaterial im Auswurfschacht staut, da dies zu einem schlechten Häckselergebnis oder zu Rückschlägen führen kann.
Beim Befüllen des Garten-Häckslers ist besonders darauf zu achten, dass keine Fremdkörper wie Metallteile, Steine, Kunststoffe, Glas usw. in die Häckselkammer gelangen, da dies zu Beschädigungen und zu Rückschlägen aus dem Einfülltrichter führen kann. Verstopfungen aus demselben Grund beseitigen.
Beim Befüllen des Garten-Häckslers mit Astmaterial kann es zu Rückschlägen kommen. Handschuhe tragen!
Achten Sie auf den Nachlauf des Schneidwerkzeuges, der bis zum Stillstand einige Sekunden beträgt.
Schalten Sie den Elektromotor aus, ziehen Sie den Netzstecker ab und lassen Sie alle sich drehenden Werkzeuge zum Stillstand kommen,
– bevor Sie das Gerät verlassen bzw.
wenn das Gerät unbeaufsichtigt ist,
– bevor Sie das Gerät umpositionieren,
anheben, tragen, kippen, schieben oder ziehen,
– bevor Sie die Verschlussschraube
lösen und das Gerät öffnen, – bevor Sie das Gerät transportieren, – bevor Blockaden oder Verstopfungen
an der Schneideinheit, im Einfülltrichter,
in der Astzuführung oder im
Auswurfkanal beseitigt werden, – bevor Arbeiten an den Messerscheiben
durchgeführt werden, – bevor das Gerät überprüft oder
gereinigt wird oder bevor sonstige
Arbeiten an ihm durchgeführt werden. Sollten in das Schneidwerkzeug
Fremdkörper gelangen, sollte das Gerät ungewöhnliche Geräusche erzeugen oder ungewöhnlich vibrieren, schalten Sie sofort den Elektromotor ab und lassen Sie das Gerät auslaufen. Ziehen Sie den Netzstecker ab, entfernen Sie den Einfülltrichter und führen Sie folgende Schritte aus:
– Überprüfen Sie das Gerät,
insbesondere die Schneideinheit
(Messer, Messerscheiben,
Messerwelle, Messerschraube,
Klemmring), auf Beschädigungen und
lassen Sie erforderliche Reparaturen
von einem Fachmann durchführen,
bevor Sie erneut starten und mit dem
Gerät arbeiten. – Überprüfen Sie alle Teile der
Schneideinheit auf festen Sitz, ziehen
Sie gegebenenfalls die Schrauben
nach (Anziehmomente beachten).
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSL
0478 201 9908 C - DE
21
– Lassen Sie beschädigte Teile von
einem Fachmann ersetzen oder reparieren, wobei die Teile gleichwertige Beschaffenheit aufweisen müssen.

4.7 Wartung und Reparaturen

Vor dem Beginn von Wartungsarbeiten (Reinigung, Reparatur usw.), vor dem
Prüfen, ob die Anschlussleitung verschlungen oder verletzt ist, das Gerät auf festem, ebenem Boden abstellen, den Elektromotor abstellen und den Netzstecker abziehen.
Gerät vor allen Wartungsarbeiten ca. 5 Minuten abkühlen lassen.
Vor der Wartung des Schneidwerkzeugs darauf achten, dass sich das Schneidwerkzeug trotz Sperrvorrichtung noch weiter drehen kann, auch wenn die Stromversorgung ausgeschaltet ist.
Die Netzanschlussleitung darf ausschließlich von autorisierten Elektro­Fachkräften instandgesetzt bzw. erneuert werden.
Reinigung:
Nach dem Arbeitseinsatz muss das gesamte Gerät sorgfältig gereinigt werden. (Ö 11.1)
Verwenden Sie niemals Hochdruckreiniger und reinigen Sie das Gerät nicht unter fließendem Wasser (z. B. mit einem Gartenschlauch). Benutzen Sie keine aggressiven Reinigungsmittel. Diese können Kunststoffe und Metalle beschädigen, was den sicheren Betrieb Ihres VIKING Geräts beeinträchtigen kann.
Wartungsarbeiten:
Es dürfen nur Wartungsarbeiten durchgeführt werden, die in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben sind, alle anderen Arbeiten von einem Fachhändler ausführen lassen. Sollten Ihnen notwendige Kenntnisse und Hilfsmittel fehlen, wenden Sie sich immer an einen Fachhändler. VIKING empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur vom VIKING Fachhändler durchführen zu lassen. VIKING Fachhändlern werden regelmäßig Schulungen angeboten und technische Informationen zur Verfügung gestellt.
Verwenden Sie nur Werkzeuge, Zubehöre oder Anbaugeräte, welche von VIKING für dieses Gerät zugelassen sind oder technisch gleichartige Teile, sonst kann die Gefahr von Unfällen mit Personenschäden oder Schäden am Gerät bestehen. Bei Fragen sollten Sie sich an einen Fachhändler wenden.
VIKING Original-Werkzeuge, -Zubehör und -Ersatzteile sind in ihren Eigenschaften optimal auf das Gerät und die Anforderungen des Benutzers abgestimmt. VIKING Original-Ersatzteile erkennt man an der VIKING­Ersatzteilnummer, am Schriftzug VIKING und gegebenenfalls am VIKING Ersatzteilkennzeichen. Auf kleinen Teilen kann das Zeichen auch allein stehen.
Halten Sie Warn- und Hinweisaufkleber stets sauber und lesbar. Beschädigte oder verloren gegangene Aufkleber sind durch neue Originalschilder von Ihrem VIKING Fachhändler zu ersetzen. Falls ein Bauteil durch ein Neuteil ersetzt wird, achten Sie darauf, dass das Neuteil dieselben Aufkleber erhält.
Arbeiten an der Schneideinheit nur mit dicken Arbeitshandschuhen und unter äußerster Vorsicht vornehmen.
Halten Sie alle Muttern, Bolzen und Schrauben, besonders alle Schrauben der Schneideinheit, fest angezogen, damit sich das Gerät in einem sicheren Betriebszustand befindet.
Prüfen Sie das gesamte Gerät regelmäßig, insbesondere vor der Einlagerung (z. B. vor der Winterpause), auf Verschleiß und Beschädigungen. Abgenutzte oder beschädigte Teile sind aus Sicherheitsgründen sofort auszutauschen, damit sich das Gerät immer in einem sicheren Betriebszustand befindet.
Falls für Wartungsarbeiten Bauteile oder Schutzeinrichtungen entfernt wurden, sind diese umgehend und vorschriftsmäßig wieder anzubringen.

4.8 Lagerung bei längeren Betriebspausen

Lassen Sie das Gerät ca. 5 Minuten abkühlen, bevor Sie es in einem geschlossenen Raum abstellen.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor unbefugter Benutzung (z. B. durch Kinder) geschützt ist.
Gerät vor der Lagerung (z. B. Winterpause) gründlich reinigen.
Das Gerät im betriebssicheren Zustand lagern.
Garten-Häcksler nur mit montiertem Einfülltrichter oder mit montierter Messerabdeckung einlagern.
Verletzungsgefahr durch freiliegende Messer!
22
0478 201 9908 C - DE

4.9 Entsorgung

Abfallprodukte können den Menschen, Tieren und der Umwelt schaden und müssen deshalb fachgerecht entsorgt werden.
Wenden Sie sich an Ihr Recycling-Center oder Ihren Fachhändler, um zu erfahren, wie Abfallprodukte fachgerecht zu entsorgen sind. VIKING empfiehlt den VIKING Fachhändler.
Stellen Sie sicher, dass ein ausgedientes Gerät einer fachgerechten Entsorgung zugeführt wird. Machen Sie das Gerät vor der Entsorgung unbrauchbar. Um Unfällen vorzubeugen, insbesondere Netzkabel bzw. Anschlussleitung zum Elektromotor entfernen.

5. Symbolbeschreibung

Achtung!
Vor Inbetriebnahme Gebrauchsanleitung lesen.
Verletzungsgefahr!
Dritte aus dem Gefahrenbe­reich fernhalten.
Verletzungsgefahr!
Verletzungsgefahr durch umlaufende Werkzeuge.
Verletzungsgefahr!
Vor Arbeiten am Schneid­werkzeug, vor Wartungs­und Reinigungsarbeiten, vor dem Prüfen, ob die Anschlussleitung verschlun­gen oder verletzt ist und vor dem Verlassen des Gerätes, den Elektromotor ausschal­ten und das Netzkabel vom Gerät abziehen.
Verletzungsgefahr!
Nicht auf das Gerät steigen.
Verletzungsgefahr!
Niemals mit Händen, ande­ren Körperteilen oder Kleidung in den Einfülltrich­ter oder den Auswurfschacht hineingreifen.
Gehörschutz tragen! Schutzbrille tragen! Arbeitshandschuhe tragen!
Der Ein- / Ausschalter befin­det sich an der Vorderseite des Gerätes. Zum Abstellen des Gerätes den schwar­zen Drehknopf des Ein- / Ausschalters drehen.

6. Lieferumfang

2
Pos. Bezeichnung Stk. A Grundgerät 1 B Einfülltrichter ATO 400 1 C Radfuß rechts 1 D Radfuß links 1 E Auswurfverlängerung 1 F Leitblech 1 G Auswurfblech 1 H Achse 1 I Rad 2 J Radkappe 2 K Stopfen 2 L Standfuß 2 M Torxschraube
M8x40
N Sicherring 2 O Torxschraube
P5x20
P Flachrundschraube
M6x16
Q Torxschraube
M6x16
R Mutter M6 3 S Montagewerkzeug 1
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSL
2
6
1
2
0478 201 9908 C - DE
23
Pos. Bezeichnung Stk. T Sechskantschraube
M14x130
Gebrauchsanleitung 1

7. Gerät betriebsbereit machen

Verletzungsgefahr!
Vor der Montage des Garten­Häckslers das Kapitel "Zu Ihrer Sicherheit" (Ö 4.) sorgfältig lesen und alle Sicherheitshinweise beachten.
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, müssen alle Anziehmomente im Kapitel "Gerät betriebsbereit machen" (Ö 7.) genau eingehalten werden.
Tragen Sie insbesondere Handschuhe. Messerabdeckung muss montiert sein. (Ö 7.5)
Schäden am Gerät vermeiden!
Beim Umlegen des Grundgerätes in die abgebildete Montageposition darauf achten, dass die Anschlussleitung nicht beschädigt (abgeklemmt) wird.
Das Gerät sollte vor dem Umlegen durch das Unterlegen eines Kartones vor Kratzern geschützt werden.

7.1 Auswurfschacht montieren

Grundgerät (A) in die abgebildete
Montageposition umlegen.
3
1 Auswurfverlängerung montieren
Auswurfverlängerung (E) mit den
1
Haken (1) in die Öffnungen am Gehäuse (2) einhängen, nach unten drehen und Halter (3) seitlich aufdrücken.
Schrauben (O) eindrehen und mit
1 - 2Nm festziehen.
2 Leitblech montieren
Leitblech (F) einsetzen. Dabei darauf achten, dass die Führungen am Leitblech (4), exakt in den Führungen der Auswurfverlängerung (5) liegen.
Schraube (P) einsetzen und mit Mutter (R) festziehen.
Schrauben (O) eindrehen und mit 1 - 2Nm festziehen.
3 Auswurfblech montieren
Auswurfblech (G) einsetzen.
Schrauben (O) eindrehen und mit
1 - 2Nm festziehen.
Schrauben (Q) einsetzen und mit Muttern (R) festziehen. Dabei können eventuell auftretende, leichte Verspannungen am Auswurfschacht durch Nachjustieren der Schrauben ausgeglichen werden.

7.2 Fahrwerk montieren

Grundgerät (1) in die abgebildete Montageposition umlegen.
Radfüße nur wie beschrieben mit der Biegung nach außen zeigend montieren. Die Achsbohrung (2) muss nach hinten weisen.
1 Radfuß rechts und Radfuß links montieren:
Rechten Radfuß (C) wie abgebildet am Grundgerät (1) positionieren.
Schraube (M) durch Bohrung am Radfuß führen und mit Hilfe des Montagewerkzeuges (S) in die mittlere Bohrung eindrehen, aber nicht festziehen.
Vorgang an der linken Seite wiederholen.
2 Standfuß und Stopfen montieren:
Standfuß (L) wie abgebildet bis zum Anschlag auf den Radfuß (C) schieben. Der Standfuß (L) rastet am Radfuß (C) ein.
Stopfen (K) vorsichtig bis zum Anschlag in den Radfuß (C) eintreiben.
Vorgang an der linken Seite wiederholen.
3 Rad auf Achse montieren:
Sicherring (N) bis zum Anschlag in den Einstich der Achse (H) einschieben.
Rad (I) auf die Achse (H) schieben.
Radkappe (J) aufstecken.
Bei der Montage darauf achten, dass der Sicherring (N) im Einstich
4
der Achse (H) einrastet, um ein selbstständiges Lösen des Rades zu verhindern.
24
0478 201 9908 C - DE
4 Achse und Rad montieren:
Achse mit vormontiertem Rad (3) durch die Bohrung (2) am Radfuß, durch die Abdeckung des Elektromotors (4) und durch die Bohrung (2) des zweiten Radfußes führen.
Rad (I) auf die Achse (H) schieben.
Sicherring (N) bis zum Anschlag in den
Einstich der Achse (H) einschieben.
Radkappe (J) aufstecken.
Grundgerät in Arbeitsposition
aufstellen.
7.3 Schrauben
Radfußbefestigung festziehen:
Gerät auf einen festen und ebenen Untergrund stellen.
Schrauben (M) der Radfußbefestigung mit 10 - 12Nm festziehen.
Nach dem Festziehen der Schrauben (M) den festen Sitz der beiden Radfüße überprüfen.
7.4 Messerabdeckung
demontieren
In die Bohrung greifen und Messerabdeckung (1) nach oben abheben.
5
6

7.5 Messerabdeckung montieren

Messerabdeckung (1) unter das Gegenmesser (2) einführen. Anschließend die Messerabdeckung (1) nach unten drücken. Bei ordnungsmäßiger Montage muss die Messerabdeckung (1) richtig an der Messerscheibe aufliegen.
7.6 Einfülltrichter ATO 400
montieren
Messerabdeckung demontieren. (Ö 7.4)
Einfülltrichter ATO 400 (B) mit beiden Befestigungshaken (1) in beide Aufnahmen (2) am Grundgerät (A) einführen.
Einfülltrichter ATO 400 (B) bis zum Anschlag nach vorne kippen.
Ein- / Ausschalter (3) eindrehen und festziehen.
Nach der Montage prüfen, ob der Einfülltrichter ATO 400 richtig in den beiden Aufnahmen am Grundgerät eingehängt ist.
7
8

8. Hinweise zum Arbeiten

8.1 Welches Material kann verarbeitet
werden?
Mit dem Garten-Häcksler kann sowohl Weichmaterial als auch Hartmaterial verarbeitet werden.
Weichmaterial:
Organische Pflanzenreste wie Obst- und Gemüseabfälle, Blumenschnitt, Laub usw.
– Weichmaterial häckseln. (Ö 8.9)
Hartmaterial:
Baum- und Heckenschnitt sowie starkes und verzweigtes Astmaterial.
– Hartmaterial häckseln. (Ö 8.9)
Baum- und Heckenschnitt sollte in frischem Zustand verarbeitet werden, da die Häckselleistung bei frischem Material größer ist als bei ausgetrocknetem oder nassem Material.

8.2 Welches Material kann nicht verarbeitet werden?

Steine, Glas, Metallteile (Drähte, Nägel ...) oder Kunststoffteile dürfen nicht in den Garten-Häcksler gelangen.
Grundregel:
Materialien, die nicht auf den Kompost gehören, sollen auch nicht mit dem Garten-Häcksler verarbeitet werden.

8.3 Maximaler Astdurchmesser

Die Angaben beziehen sich auf frisch geschnittenes Astmaterial:
Maximaler Astdurchmesser GE 420: 50 mm GE 450: 55 mm
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSL
0478 201 9908 C - DE
25
Die Größe der Einfüllöffnung der Astzuführung dient ausschließlich der besseren Aufnahme von verzweigtem Astmaterial und gibt keinen Aufschluss über den maximal zulässigen Durchmesser des Häckselguts.

8.4 Arbeitsbereich des Bedieners

Der Bediener muss sich während der gesamten Betriebsdauer aus Sicherheitsgründen immer im Arbeitsbereich (graue Fläche X) aufhalten.
Verletzungsgefahr!
Damit man beim Verarbeiten von Hartmaterial (Astzuführung (1) ist ausgeklappt) nicht von zurückschleuderndem Häckselmaterial getroffen werden kann, sollte man nicht direkt hinter dem Garten-Häcksler, sondern seitlich stehen (siehe graue Fläche X).

8.5 Arbeitsposition des Gerätes

Der Garten-Häcksler darf nur stehend in Betrieb genommen werden. Während der gesamten Betriebsdauer muss der Garten-Häcksler wie abgebildet auf beiden Rädern und auf beiden Radfüßen stehen.

8.6 Richtige Belastung des Geräts

Der Elektromotor bzw. Verbrennungsmotor des Garten­Häckslers darf nur so stark beansprucht werden, dass die Drehzahl dabei nicht wesentlich absinkt. Garten-Häcksler
9
10
immer gleichmäßig und kontinuierlich beschicken. Sinkt die Drehzahl beim Arbeiten mit dem Garten-Häcksler ab, weitere Befüllung stoppen, um den Elektromotor bzw. Verbrennungsmotor zu entlasten.

8.7 Überlastschutz

Tritt beim Arbeiten eine Überlastung des Elektromotors auf, schaltet der eingebaute Überlastschutz den Elektromotor selbständig ab.
Nach einer Abkühlzeit von ca. 10 Minuten kann der Garten-Häcksler wieder in Betrieb genommen werden. Bei häufigem Auslösen des Überlastschutzes können folgende Ursachen vorliegen:
– Anschlussleitung nicht geeignet
(Ö 10.1) – Netzüberlastung – Gerät ist durch zu hohe
Häckselgutmengen oder stumpfe
Messer überlastet

8.8 Wenn die Schneideinheit des Garten-Häckslers blockiert

Wenn die Schneideinheit des Garten­Häckslers beim Häckseln blockiert, sofort Elektromotor abstellen und Netzkabel abziehen. Danach den Einfülltrichter ATO 400 abnehmen und die Ursache der Störung beseitigen.
8.9 Befüllung des Garten­Häckslers
Verletzungsgefahr!
Vor dem Befüllen des Garten­Häckslers das Kapitel "Zu Ihrer Sicherheit" (Ö 4.), insbesondere das Unterkapitel "Während der Arbeit" (Ö 4.6), sorgfälltig lesen und alle Sicherheitshinweise beachten. Das Befüllen des Garten-Häckslers darf nur von einer Person erfolgen.
Verletzungsgefahr!
Niemals mit der Hand in eine Einfüllöffnung greifen!
Richtige Belastung des Elektromotors beachten. (Ö 8.6)
Die beiden Einfüllöffnungen (1, 2) des Garten-Häckslers sollten nicht gleichzeitig befüllt werden. Verstopfungsgefahr!
Weichmaterial:
Beim Befüllen des Garten­Häckslers den Arbeitsbereich beachten. (Ö 8.4)
Garten-Häcksler starten. (Ö 10.5)
Organische Pflanzenreste wie Obst­und Gemüseabfälle, Blumenschnitt, Laub, dünne Äste usw. in die Einfüllöffnung (1) für Weichmaterial werfen.
11
26
0478 201 9908 C - DE
Die Einfüllöffnung (1) ausschließlich mit Weichmaterial oder mit dünnen (bis ca. 10 mm Durchmesser), stark verzweigten Ästen befüllen. Die Astzuführung (3) sollte sich bei der Befüllung mit Weichmaterial im eingeklappten Zustand befinden. (Ö 10.10)
Feuchtes oder nasses Weichmaterial führt schneller zu Verstopfungen am Gerät. Dabei den Garten-Häcksler langsamer befüllen und besonders auf die Drehzahl des Elektromotors achten. Sie sollte beim Befüllen nicht absinken.
Hartmaterial:
Beim Befüllen des Garten­Häckslers den Arbeitsbereich beachten. (Ö 8.4)
Astzuführung (3) ausklappen. (Ö 10.9)
Maximalen Astdurchmesser beachten. (Ö 8.3)
Garten-Häcksler starten. (Ö 10.5)
Verletzungsgefahr!
Um Verletzungen durch Rückschläge zu vermeiden, muss der Garten-Häcksler richtig mit Hartmaterial befüllt werden. Wenn der Garten-Häcksler von der Rückseite (d. h. der Bediener steht im Arbeitsbereich (Ö 8.4) befüllt wird, dann sollte das Astmaterial leicht schräg angesetzt und entsprechend dem Symbol (4) an der linken Trichterwand bis zum Messerwerk geführt werden. Beim Befüllen den maximalen Astdurchmesser beachten. (Ö 8.3) Die große Einfüllöffnung (2) dient ausschließlich der besseren Aufnahme von verzweigtem Astmaterial.
Dicke und stark verzweigte Äste (maximale Aststärke beachten) vorher mit einer Baumschere zuschneiden. Dünnen Astschnitt (bis ca. 10 mm Durchmesser) in die Einfüllöffnung (1) für Weichmaterial werfen.
Baum- oder Heckenschnitt sowie Astmaterial langsam in die Einfüllöffnung (2) der ausgeklappten Astzuführung (3) einführen. Das Hartmaterial wird dabei vom Gerät selbstständig eingezogen. Längere Äste sollten beim Häckseln mit der Hand gestützt und geführt werden.

9. Sicherheitseinrichtungen

9.1 Elektromotor-Wiederanlaufsperre

Das Gerät kann nur mit dem Schalter in Betrieb gesetzt werden und nicht durch Einstecken der Anschlussleitung in die Steckdose.

9.2 Sicherheitsverriegelung

Der Garten-Häcksler darf nur mit korrekt verschlossenem Einfülltrichter ATO 400 in Betrieb genommen werden. Beim Lösen des Ein- / Ausschalters während des Betriebes wird der Elektromotor bzw. der Verbrennungsmotor selbstständig abgeschaltet und das Häckselwerkzeug kommt nach wenigen Sekunden zum Stillstand. Wird der Einfülltrichter ATO 400 abgenommen, dann werden die beide Messerscheiben automatisch zusätzlich mechanisch gesperrt.

9.3 Elektromotor-Auslaufbremse

Die Elektromotor-Auslaufbremse verkürzt die Auslaufzeit vom Abstellen bis zum Messerstillstand auf wenige Sekunden.

10. Gerät in Betrieb nehmen

DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSL
0478 201 9908 C - DE
Verletzungsgefahr!
Vor der Inbetriebnahme des Garten-Häckslers das Kapitel "Zu Ihrer Sicherheit" (Ö 4.) sorgfältig lesen und alle Sicherheitshinweise beachten.
27

10.1 Garten-Häcksler elektrisch anschließen

Verletzungsgefahr!
Alle Sicherheitshinweise des Kapitels "Warnung – Gefahren durch elektrischen Strom" (Ö 4.2) beachten.
Die Garten-Häcksler in der Ausführung für Großbritannien haben ein 10 m langes Anschlusskabel mit einem speziellen Stecker. In diesem Großbritannien-Stecker ist eine Stecksicherung integriert.
Netzspannung und Betriebsspannung müssen übereinstimmen (siehe Typenschild).
Die Netzanschlussleitung muss ausreichend abgesichert sein. (Ö 18.)
Als Anschlussleitungen dürfen nur Leitungen verwendet werden, die nicht leichter sind als Gummischlauchleitungen H07 RN-F DIN/VDE 0282.
Die Steckverbindungen müssen spritzwassergeschützt sein. Ungeeignete Verlängerungskabel führen zu Leistungsverlusten und können Schäden am Elektromotor verursachen.
GE 420:
Der Mindestquerschnitt der Netzanschlussleitung muss 3x1,5 mm² bei einer Länge von bis zu 25 m bzw.
3x2,5mm² bei einer Länge von bis zu 50 m aufweisen.
Die Kupplungen der Anschlusskabel müssen aus Gummi oder gummiüberzo­gen sein und der Norm DIN/VDE 0620 entsprechen.
Dieses Gerät ist für den Betrieb an einem Stromversorgungsnetz mit einer Systemimpedanz Z
max
am
Übergabepunkt (Hausanschluss) von maximal 0,334 Ohm (bei 50Hz) vorgesehen. Der Anwender hat sicherzustellen, dass das Gerät nur an einem Stromversorgungsnetz betrieben wird, das diese Anforderungen erfüllt. Wenn nötig, kann die Systemimpedanz beim lokalen Energieversorgungsunternehmen erfragt werden.
GE 450:
Der Mindestquerschnitt der Netzanschlussleitung muss 5x1,5 mm² bei einer Länge von bis zu 25 m bzw.
5x2,5mm² bei einer Länge von bis zu 50 m aufweisen. Die Steckverbindung der
Anschlusskabel müssen CEE-Steckvorrichtungen sein und der Norm DIN/VDE 0623 entsprechen.
Nähere Auskünfte zum Netzanschluss gibt der Elektroinstallateur.

10.2 Netzleitung anstecken

Bei der Auswahl der Netzleitung alle Punkte des Kapitels "Gerät elektrisch anschließen" (Ö 10.1) beachten.
GE 420:
Kupplung der Netzleitung am 3-poligen Netzstecker des Gerätes anstecken.
Kabel an Zugentlastung einhängen. (Ö 10.4)
GE 450:
Kupplung der Netzleitung am 5-poligen Netzstecker des Gerätes anstecken.
Kabel an Zugentlastung einhängen. (Ö 10.4)

10.3 Netzleitung abstecken

Zugentlastung lösen. (Ö 10.4)
Um Schäden an der Netzleitung zu vermeiden, darf die Netzleitung nur durch Ziehen an der Kupplung getrennt werden. Niemals am Kabel ziehen.

10.4 Zugentlastung

Während der Arbeit verhindert die
12
Zugentlastung ein ungewolltes Abziehen der Anschlussleitung und dadurch eine mögliche Beschädigung des Netzanschlusses am Gerät. Daher muss das Anschlusskabel durch die Zugentlastung geführt werden.
Kabel an Zugentlastung einhängen:
Netzleitung anstecken. (Ö 10.2)
Mit Anschlusskabel (1) eine Schlaufe
bilden und diese durch die Öffnung (2) führen.
Schlaufe über den Haken (3) stülpen und festziehen.
Kabel an Zugentlastung aushängen:
Schlaufe der Netzleitung vom Haken (3) lösen.
Schlaufe des Anschlusskabels (1) aus der Öffnung (2) herausziehen.
Netzleitung bei Bedarf abstecken. (Ö 10.3)
28
0478 201 9908 C - DE
Loading...
+ 314 hidden pages