vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma VIKING
entschieden haben.
Dieses Produkt wurde nach modernsten
Fertigungsverfahren und umfangreichen
Qualitätssicherungsmaßnahmen
hergestellt, denn erst dann, wenn Sie mit
Ihrem Gerät zufrieden sind, ist unser Ziel
erreicht.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben,
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler
oder direkt an unsere
Vertriebsgesellschaft.
Viel Freude mit Ihrem VIKING Gerät
wünscht Ihnen
Geschäftsführung
1. Inhaltsverzeichnis
Zu dieser Gebrauchsanleitung20
Allgemein20
Anleitung zum Lesen der
Gebrauchsanleitung20
Gerätebeschreibung20
Zu Ihrer Sicherheit21
Allgemein21
Tanken – Umgang mit Benzin22
Bekleidung und Ausrüstung22
Transport des Geräts22
Vor der Arbeit23
Während der Arbeit24
Wartung und Reparaturen26
Lagerung bei längeren
Garten-Häcksler auspacken28
Fahrwerk montieren28
Messerabdeckung demontieren29
Messerabdeckung montieren29
Einfülltrichter ATO 400 montieren29
Auswurfverlängerung montieren29
Bleche montieren30
Kraftstoff und Motoröl30
Bedienelemente30
Ein- / Ausschalter30
Choke31
Hinweise zum Arbeiten31
Welches Material kann verarbeitet
werden?31
Welches Material kann nicht
verarbeitet werden?31
Maximaler Astdurchmesser31
Arbeitsbereich des Bedieners31
Arbeitsposition des Gerätes32
Richtige Belastung des Geräts32
Befüllung des Garten-Häckslers32
Diese Gebrauchsanleitung ist eine
Originalbetriebsanleitung des
Herstellers im Sinne der EG-Richtlinie
2006/42/EC.
VIKING arbeitet ständig an der
Weiterentwicklung seiner Produktpalette;
Änderungen des Lieferumfanges in Form,
Technik und Ausstattung müssen wir uns
deshalb vorbehalten.
Aus den Angaben und Abbildungen dieses
Heftes können aus diesem Grund keine
Ansprüche abgeleitet werden.
Diese Gebrauchsanleitung ist
urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte
bleiben vorbehalten, besonders das Recht
der Vervielfältigung, Übersetzung und der
Verarbeitung mit elektronischen
Systemen.
2.2 Anleitung zum Lesen der
Gebrauchsanleitung
Bilder und Texte beschreiben bestimmte
Handhabungsschritte.
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem Gerät
angebracht sind, werden in dieser
Gebrauchsanleitung erklärt.
Blickrichtung:
Blickrichtung bei Verwendung links und
rechts in der Gebrauchsanleitung:
Der Benutzer steht hinter dem Gerät
(Arbeitsposition).
Kapitelverweis:
Auf entsprechende Kapitel und
Unterkapitel für weitere Erklärungen wird
mit einem Pfeil verwiesen. Das folgende
Beispiel zeigt einen Verweis auf ein
Kapitel: (Ö 3.)
Kennzeichnung von Textabschnitten:
Die beschriebenen Anweisungen können
wie in den folgenden Beispielen
gekennzeichnet sein.
Handhabungsschritte, die das Eingreifen
des Benutzers erfordern:
● Schraube (1) mit einem
Schraubenzieher lösen, Hebel (2)
betätigen ...
Generelle Aufzählungen:
– Einsatz des Produkts bei Sport- oder
Wettbewerbsveranstaltungen
Texte mit zusätzlicher Bedeutung:
Textabschnitte mit zusätzlicher Bedeutung
werden mit einem der nachfolgend
beschriebenen Symbole gekennzeichnet,
um diese in der Gebrauchsanleitung
zusätzlich hervorzuheben.
Gefahr!
Unfall- und schwere
Verletzungsgefahr für Personen.
Ein bestimmtes Verhalten ist
notwendig oder zu unterlassen.
Warnung!
Verletzungsgefahr für Personen.
Ein bestimmtes Verhalten
verhindert mögliche oder
wahrscheinliche Verletzungen.
Vorsich t!
Leichte Verletzungen bzw.
Sachschäden können durch ein
bestimmtes Verhalten verhindert
werden.
Hinweis
Information für eine bessere
Nutzung des Gerätes und um
mögliche Fehlbedienungen zu
vermeiden.
Texte mit Bildbezug:
Abbildungen, die den Gebrauch des
Geräts erklären, finden Sie ganz am
Anfang der Gebrauchsanleitung.
Das Kamerasymbol dient zur
Verknüpfung der Bilder auf den
Bildseiten mit dem entsprechenden
Textteil in der Gebrauchsanleitung.
10 Typenschild mit Serialnummer
11 Werkzeugfach
12 Verriegelung Astzuführung
4. Zu Ihrer Sicherheit
4.1 Allgemein
Bei der Arbeit mit dem Gerät
sind diese UnfallVerhütungsvorschriften
unbedingt zu befolgen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
muss die gesamte
Gebrauchsanleitung
aufmerksam durchgelesen
werden. Bewahren Sie die
Gebrauchsanleitung für späteren
Gebrauch sorgfältig auf.
Beachten Sie die Bedienungs- und
Wartungshinweise, die Sie der separaten
Gebrauchsanleitung Verbrennungsmotor
entnehmen können.
Diese Vorsichtsmaßnahmen sind für Ihre
Sicherheit unerlässlich, die Auflistung ist
jedoch nicht abschließend. Benutzen Sie
das Gerät stets mit Vernunft und
Verantwortungsbewusstsein und denken
Sie daran, dass der Benutzer für Unfälle
mit anderen Personen oder deren
Eigentum verantwortlich ist.
Machen Sie sich mit den Bedienteilen und
dem Gebrauch des Geräts vertraut.
Das Gerät darf nur von Personen benutzt
werden, die die Gebrauchsanleitung
gelesen haben und die mit der
Handhabung des Geräts vertraut sind. Vor
der erstmaligen Inbetriebnahme muss sich
der Benutzer um eine fachkundige und
praktische Unterweisung bemühen. Dem
Benutzer muss vom Verkäufer oder von
einem anderen Fachkundigen erklärt
werden, wie das Gerät sicher zu
verwenden ist.
Bei dieser Unterweisung sollte dem
Benutzer insbesondere bewusst gemacht
werden, dass für die Arbeit mit dem Gerät
äußerste Sorgfalt und Konzentration
notwendig sind.
Kindern, Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorialen oder geistigen
Fähigkeiten oder unzureichender
Erfahrung und Wissen oder Personen,
welche mit den Anweisungen nicht
vertraut sind, darf die Verwendung des
Gerätes nie gestattet werden.
Erlauben Sie niemals Kindern oder
Jugendlichen unter 16 Jahren das Gerät
zu benutzen. Örtliche Bestimmungen
können das Mindestalter des Benutzers
festlegen.
Lebensgefahr durch Erstickung!
Erstickungsgefahr für Kinder beim
Spielen mit Verpackungsmaterial.
Verpackungsmaterial unbedingt
von Kindern fernhalten.
Das Gerät inklusive aller Anbauten darf
nur an Personen weitergegeben bzw.
verliehen werden, die mit diesem Modell
und seiner Handhabung grundsätzlich
vertraut sind. Die Gebrauchsanleitung ist
Teil des Geräts und muss stets
mitgegeben werden.
Benutzen Sie das Gerät nur ausgeruht und
bei guter körperlicher sowie geistiger
Verfassung. Wenn Sie gesundheitlich
beeinträchtigt sind, sollten Sie Ihren Arzt
fragen, ob die Arbeit mit dem Gerät
möglich ist. Nach der Einnahme von
Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die
das Reaktionsvermögen beeinträchtigen,
darf nicht mit dem Gerät gearbeitet
werden.
Achtung – Unfallgefahr!
VIKING Garten-Häcksler sind zum
Zerkleinern von Astmaterial und
Pflanzenresten geeignet. Eine andere
Verwendung ist nicht gestattet und kann
gefährlich sein oder zu Schäden am Gerät
führen.
Der Garten-Häcksler darf nicht verwendet
werden (unvollständige Aufzählung):
– für andere Materialien (z. B. Glas,
Metall).
– für Arbeiten, die in dieser
Gebrauchsanleitung nicht beschrieben
sind.
– zur Herstellung von Lebensmitteln
(z. B. Zerkleinern von Eis, Maischen).
Aus Sicherheitsgründen ist jede
Veränderung am Gerät, ausgenommen
der fachgerechte Anbau von Zubehör,
welches von VIKING zugelassen ist,
untersagt, außerdem führt dies zur
Aufhebung des Garantieanspruchs.
Auskunft über zugelassenes Zubehör
erhalten Sie bei Ihrem VIKING
Fachhändler.
Insbesondere ist jede Manipulation am
Gerät untersagt, welche die Leistung oder
die Drehzahl des Verbrennungsmotors
bzw. des Elektromotors verändert.
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSK
0478 216 9905 D - DE
21
Mit dem Gerät dürfen keine Gegenstände,
Tiere oder Personen, insbesondere
Kinder, transportiert werden.
Beim Einsatz in öffentlichen Anlagen,
Parks, Sportstätten, an Straßen und in
land- und forstwirtschaftlichen Betrieben
ist besondere Vorsicht erforderlich.
4.2 Tanken – Umgang mit Benzin
Lebensgefahr!
Benzin ist giftig und hochgradig
entflammbar.
Bewahren Sie Benzin nur in dafür
vorgesehenen und geprüften Behältern
(Kanistern) auf. Die Verschlusskappen der
Tankbehälter sind immer ordnungsgemäß
aufzuschrauben und festzuziehen.
Defekte Verschlüsse sind aus
Sicherheitsgründen auszutauschen.
Verwenden Sie niemals Getränkeflaschen
oder Ähnliches zum Entsorgen oder
Lagern von Betriebsstoffen wie z. B.
Kraftstoff. Personen, insbesondere
Kinder, könnten verleitet werden, daraus
zu trinken.
Benzin von Funken, offenen
Flammen, Dauerflammen,
Wärmequellen und anderen
Zündquellen fernhalten. Nicht
rauchen!
Tanken Sie nur im Freien und rauchen Sie
während des Betankens nicht.
Vor dem Tanken Verbrennungsmotor
abstellen und abkühlen lassen.
GB 460 C: Vor dem Abnehmen des
Tankdeckels die Tankbelüftungsschraube
öffnen.
Benzin ist vor dem Starten des
Verbrennungsmotors einzufüllen.
Während der Verbrennungsmotor läuft
oder bei heißer Maschine darf der
Tankverschluss nicht geöffnet oder Benzin
nachgefüllt werden.
Kraftstofftank nicht
überfüllen!
Um dem Kraftstoff Platz zum
Ausdehnen zu lassen,
Kraftstofftank niemals über die
Unterkante des Einfüllstutzens
hinaus befüllen.
Zusätzlich Angaben in der
Gebrauchsanleitung des
Verbrennungsmotors beachten.
Falls Benzin übergelaufen ist, den
Verbrennungsmotor erst starten, nachdem
die benzinverschmutzte Fläche gereinigt
wurde. Jeglicher Zündversuch ist zu
vermeiden, bis sich die Benzindämpfe
verflüchtigt haben (trockenwischen).
Verschütteter Kraftstoff ist stets
aufzuwischen.
Wenn Benzin auf die Kleidung geraten ist,
muss diese gewechselt werden.
GB 460 C: Tankbelüftungsschraube nur
für den Transport schließen.
Bewahren Sie niemals das Gerät mit
Benzin im Tank innerhalb eines Gebäudes
auf. Entstehende Benzindämpfe können
mit offenem Feuer oder Funken in
Berührung kommen und sich entzünden.
Falls der Tank zu entleeren ist, sollte dies
im Freien erfolgen.
4.3 Bekleidung und Ausrüstung
Während der Arbeit ist immer
festes Schuhwerk mit griffiger
Sohle zu tragen. Arbeiten Sie
niemals barfuß oder beispielsweise in
Sandalen.
Während der Arbeit und
insbesondere auch bei
Wartungsarbeiten und beim
Tranport des Geräts stets feste
Handschuhe tragen.
Während der Arbeit immer
Schutzbrille und Gehörschutz
tragen. Tragen Sie diese
während der gesamten
Betriebsdauer.
Bei der Arbeit mit dem Gerät
zweckmäßige und eng
anliegende Kleidung tragen,
d. h. Kombianzug, keinen
Arbeitsmantel. Während der Arbeit mit
dem Gerät keinen Schal, keine Krawatte,
keinen Schmuck, keine hängenden
Bänder oder Kordeln und keine sonstigen
abstehenden Kleidungsstücke tragen.
Während der gesamten Betriebsdauer
und bei allen Arbeiten am Gerät müssen
lange Haare zusammengebunden und
gesichert werden (Kopftuch, Mütze etc.).
4.4 Transport des Geräts
Nur mit Handschuhen arbeiten, um
Verletzungen an scharfkantigen und
heißen Geräteteilen zu verhindern.
Das Gerät nicht mit laufendem
Verbrennungsmotor transportieren. Vor
dem Transport Verbrennungsmotor
ausschalten, Messer auslaufen lassen,
22
0478 216 9905 D - DE
Tankbelüftungsschraube (GB 460 C)
schließen sowie Zündkerzenstecker
abziehen.
Das Gerät nur mit ausgekühltem
Verbrennungsmotor und ohne Kraftstoff
transportieren.
Transportieren Sie das Gerät nur mit
vorschriftsmäßig montiertem Einfülltrichter
und eingeklappter Astzuführung.
Kann ein Transport mit montiertem
Trichter nicht durchgeführt werden, ist die
Messerabdeckung einzusetzen.
Verletzungsgefahr durch freiliegende
Messer! (Ö 7.4)
Beachten Sie das Gewicht des Geräts,
insbesondere beim Umkippen.
Benutzen Sie geeignete Verladehilfen
(Laderampen, Hebevorrichtungen).
Aus Sicherheitsgründen dürfen beim
Transport und beim Verladen die
folgenden Neigungswinkel nicht
überschritten werden:
– 10° (17,6%) seitlicher Neigungswinkel,
– 10° (17,6%) Neigungswinkel in
Längsrichtung.
Gerät und mittransportierte Geräteteile
(z. B. demontierten Trichter) auf der
Ladefläche mit ausreichend
dimensionierten Befestigungsmitteln
(Gurte, Seile usw.) an den in dieser
Gebrauchsanleitung beschriebenen
Befestigungspunkten sichern. (Ö 13.)
Gerät nur in Schritttempo ziehen oder
schieben. Nicht abschleppen!
Beachten Sie beim Transport des Geräts
regionale gesetzliche Vorschriften,
insbesondere was die Ladungssicherheit
und den Transport von Gegenständen auf
Ladeflächen betrifft.
4.5 Vor der Arbeit
Es ist sicherzustellen, dass nur Personen
mit dem Gerät arbeiten, welche die
Gebrauchsanleitung kennen.
Beachten Sie die kommunalen
Vorschriften für die Betriebszeiten von
Gartengeräten mit Verbrennungsmotor
bzw. Elektromotor.
Vor der Inbetriebnahme des Geräts
Kraftstoffsystem auf Dichtheit prüfen,
besonders die sichtbaren Teile wie z. B.
Tank, Tankverschluss,
Schlauchverbindungen. Bei Undichtigkeit
oder Beschädigung Verbrennungsmotor
nicht starten – Brandgefahr!
Gerät vor der Inbetriebnahme durch
Fachhändler instand setzen lassen.
Vor dem Gebrauch des Geräts sind
defekte sowie alle anderen abgenutzten
und beschädigten Teile zu ersetzen.
Unleserliche oder beschädigte Gefahrenund Warnhinweise am Gerät sind zu
erneuern. Ihr VIKING Fachhändler hält
Ersatzklebeschilder und alle weiteren
Ersatzteile bereit.
Vor der Inbetriebnahme ist zu prüfen,
– ob sich die Abdeckungen und
Schutzvorrichtungen an ihrem Platz
befinden und in einwandfreiem Zustand
sind,
– ob alle kraftstoffführenden Teile am
Verbrennungsmotor vorhanden und in
Ordnung (dicht) sind,
– ob der Tank in Ordnung (dicht) ist,
– ob das Gehäuse und die
Schneideinrichtung (Messer,
Messerwelle, Messerscheiben etc.)
abgenutzt oder beschädigt sind,
– ob sich kein Häckselgut im Gerät
befindet und der Einfülltrichter leer ist,
– ob alle Schrauben, Muttern und andere
Befestigungselemente vorhanden bzw.
festgezogen sind. Lockere Schrauben
und Muttern vor der Inbetriebnahme
festziehen (Anziehmomente beachten).
Benutzen Sie das Gerät nur im Freien und
nicht nahe an einer Wand oder nahe an
einem anderen starren Gegenstand, um
die Verletzungsgefahr und die Gefahr von
Sachschäden zu verringern (fehlende
Ausweichmöglichkeiten für den Benutzer,
Glasbruch an Scheiben, Kratzer an Autos
usw.).
Das Gerät muss auf einem ebenen und
festen Untergrund standsicher aufgestellt
sein.
Das Gerät nicht auf einer gepflasterten
oder mit Kies bestreuten Fläche benutzen,
weil ausgeworfenes oder hochgewirbeltes
Material Verletzungen verursachen
könnte.
Vor jeder Inbetriebnahme ist
sicherzustellen, dass das Gerät
vorschriftsmäßig verschlossen ist. (Ö 7.5)
Machen Sie sich mit dem
Ein- / Ausschalter vertraut, damit Sie in
Notsituationen schnell und richtig
reagieren.
Befindet sich der Garten-Häcksler in
Arbeitsposition, muss die Einfüllöffnung
immer vollständig vom Spritzschutz
abgedeckt sein. Ist das nicht der Fall,
muss der Spritzschutz getauscht werden.
Verletzungsgefahr!
Das Gerät nur in vorschriftsmäßig
montiertem Zustand in Betrieb nehmen.
Fehlen Teile am Gerät (z. B. Räder,
Standfüße usw.), werden die
vorgeschriebenen Sicherheitsabstände
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSK
0478 216 9905 D - DE
23
nicht mehr eingehalten, außerdem kann
das Gerät eine verminderte
Standfestigkeit haben.
Der vorschriftsmäßige Zustand ist vor
der Inbetriebnahme durch
Sichtkontrolle zu prüfen!
Vorschriftsmäßig bedeutet, dass das
Gerät vollständig zusammengebaut ist,
insbesondere heißt das:
– Trichteroberteil ist auf Trichterunterteil
montiert,
– Astzuführung ist montiert,
– Einfülltrichter ist auf dem Grundgerät
montiert,
– Radfuß komplett ist montiert,
– beide Räder sind montiert und der
Luftdruck entspricht den Vorgaben in
dieser Gebrauchsanleitung (Ö 12.12),
– alle Schutzeinrichtungen
(Auswurfschacht, Spritzschutz etc.)
müssen vorhanden und in Ordnung
sein,
– beide Schneideinheiten
(Messerscheiben) sind montiert,
– alle Messer sind vorschriftsmäßig
montiert.
Die am Gerät installierten Schalt- und
Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht
entfernt oder überbrückt werden.
Beide Messerscheiben durch
Sichtkontrolle auf Beschädigungen und
Verformungen prüfen und gegebenenfalls
tauschen.
4.6 Während der Arbeit
Arbeiten Sie niemals, während
sich Tiere oder Personen,
insbesonders Kinder, im
Gefahrenbereich aufhalten.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht bei
Regen, Gewitter und insbesondere nicht
bei Blitzschlaggefahr.
Bei feuchtem Untergrund besteht wegen
verminderter Standhaftung erhöhte
Unfallgefahr.
Es ist besonders vorsichtig zu arbeiten,
um ein Ausrutschen zu verhindern. Wenn
möglich, Einsatz des Geräts bei feuchtem
Untergrund vermeiden.
Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder bei
guter künstlicher Beleuchtung.
Der Arbeitsbereich muss während der
gesamten Betriebsdauer sauber und in
Ordnung gehalten werden.
Stolpergefahren wie Steine, Äste, Kabel
usw. entfernen.
Die Standfläche des Bedieners darf nicht
höher als die Standfläche des Geräts sein.
Abgase:
Lebensgefahr durch Vergiftung!
Bei Übelkeit, Kopfschmerzen,
Sehstörung (z. B. kleiner
werdendes Blickfeld), Hörstörung,
Schwindel, nachlassender
Konzentrationsfähigkeit Arbeit
sofort einstellen. Diese Symptome
können unter anderem durch zu
hohe Abgaskonzentrationen
verursacht werden.
Das Gerät erzeugt giftige
Abgase, sobald der
Verbrennungsmotor läuft. Diese
Gase enthalten giftiges
Kohlenmonoxid, ein farb- und geruchloses
Gas, sowie andere Schadstoffe. Der
Verbrennungsmotor darf niemals in
geschlossenen oder schlecht belüfteten
Räumen in Betrieb genommen werden.
Das Gerät ist so zu positionieren, dass
nicht entgegen der Abgasrichtung
gearbeitet werden muss.
Starten:
Vor dem Starten das Gerät in standsichere
Position bringen und aufrecht hinstellen.
Es darf keinesfalls liegend in Betrieb
genommen werden.
Starten Sie das Gerät mit Vorsicht –
Anweisungen in Kapitel "Gerät in Betrieb
nehmen" (Ö 11.1) befolgen. Starten
gemäß dieser Anweisungen verringert die
Verletzungsgefahr.
Verletzungsgefahr!
Wenn das Starterseil schnell
zurückspringt, werden Hand und Arm
schneller zum Verbrennungsmotor
gezogen, als das Starterseil losgelassen
werden kann. Durch diesen Kickback kann
es zu Knochenbrüchen, Quetschungen
und Verstauchungen kommen.
Beim Starten des Verbrennungsmotors
bzw. Einschalten des Elektromotors nicht
vor der Auswurföffnung stehen. Im GartenHäcksler darf sich beim Starten bzw.
Einschalten kein Häckselmaterial
befinden. Häckselmaterial kann
herausgeschleudert werden und zu
Verletzungen führen.
Das Gerät darf beim Starten nicht gekippt
werden.
Nicht am Starterseil ziehen, wenn das
Gerät nicht ordnungsgemäß verschlossen
ist und die Messer freiliegen.
Verletzungsgefahr durch sich drehende
Messer!
24
0478 216 9905 D - DE
Arbeitseinsatz:
Verletzungsgefahr!
Führen Sie niemals Hände oder
Füße über, unter oder an sich
drehende Teile.
Bei laufendem Gerät nie Gesicht oder
andere Körperteile über den Einfülltrichter
und vor die Auswurföffnung halten. Halten
Sie immer mit Kopf und Körper Abstand zu
den Einfüllöffnungen.
Niemals mit den Händen,
anderen Körperteilen oder
Kleidung in den Einfülltrichter
oder den Auswurfschacht
hineingreifen. Es besteht erhebliche
Verletzungsgefahr für Augen, Gesicht,
Finger, Hand usw.
Achten Sie immer auf Ihr Gleichgewicht
und auf festen Stand. Strecken Sie sich
nicht vor.
Der Spritzschutz darf während des
Betriebs nicht manipuliert werden (z. B.
enfernen, hochklappen, einklemmen,
beschädigen).
Der Benutzer muss zum Befüllen im
beschriebenen Arbeitsbereich des
Bedieners stehen. Halten Sie sich
während der gesamten Betriebsdauer
immer im Arbeitsbereich und keinesfalls in
der Auswurfzone auf. (Ö 9.4)
Verletzungsgefahr!
Während des Betriebs kann
Häckselmaterial nach oben
zurückgeschleudert werden. Deshalb
Schutzbrille tragen und Gesicht von den
Einfüllöffnungen fernhalten.
Das Gerät niemals kippen, während der
Verbrennungsmotor bzw. der
Elektromotor läuft.
Falls das Gerät während des Betriebs
umfällt, sofort Verbrennungsmotor
ausschalten und Zündkerzenstecker
abziehen.
Achten Sie darauf, dass sich kein
Häckselmaterial im Auswurfschacht staut,
da dies zu einem schlechten
Häckselergebnis oder zu Rückschlägen
führen kann.
Beim Befüllen des Garten-Häckslers ist
besonders darauf zu achten, dass keine
Fremdkörper wie Metallteile, Steine,
Kunststoffe, Glas usw. in die
Häckselkammer gelangen, da dies zu
Beschädigungen und zu Rückschlägen
aus dem Einfülltrichter führen kann.
Verstopfungen aus demselben Grund
beseitigen.
Beim Befüllen des Garten-Häckslers mit
Astmaterial kann es zu Rückschlägen
kommen. Handschuhe tragen!
Achten Sie auf den Nachlauf
des Schneidwerkzeuges, der
bis zum Stillstand einige
Sekunden beträgt.
Schalten Sie den
Verbrennungsmotor aus, ziehen Sie den
Zündkerzenstecker ab und lassen Sie alle
sich drehenden Werkzeuge zum Stillstand
kommen,
– bevor Sie das Gerät verlassen,
– bevor Sie das Gerät anheben und
tragen,
– bevor Sie das Gerät transportieren,
– bevor Blockaden oder Verstopfungen
an der Schneideinheit, im Einfülltrichter,
in der Astzuführung oder im
Auswurfkanal beseitigt werden,
– bevor Arbeiten an den Messerscheiben
durchgeführt werden,
– bevor das Gerät überprüft oder
gereinigt wird oder bevor sonstige
Arbeiten an ihm durchgeführt werden.
Stellen Sie den Verbrennungsmotor ab,
– bevor Sie das Gerät kippen, schieben
oder ziehen,
– bevor Sie die Verschlussschraube
lösen und das Gerät öffnen,
– bevor Sie nachtanken. Tanken nur bei
ausgekühltem Verbrennungsmotor.
Brandgefahr!
Sollten in das Schneidwerkzeug
Fremdkörper gelangen, sollte das Gerät
ungewöhnliche Geräusche erzeugen oder
ungewöhnlich vibrieren, schalten Sie
sofort den Verbrennungsmotor ab und
lassen Sie das Gerät auslaufen. Ziehen
Sie den Zündkerzenstecker ab, entfernen
Sie den Einfülltrichter und führen Sie
folgende Schritte aus:
– Überprüfen Sie das Gerät,
insbesondere die Schneideinheit
(Messer, Messerscheiben,
Messerwelle, Messerschraube,
Klemmring), auf Beschädigungen und
lassen Sie erforderliche Reparaturen
von einem Fachmann durchführen,
bevor Sie erneut starten und mit dem
Gerät arbeiten.
– Überprüfen Sie alle Teile der
Schneideinheit auf festen Sitz, ziehen
Sie gegebenenfalls die Schrauben
nach (Drehmomente beachten).
– Lassen Sie beschädigte Teile von
einem Fachmann ersetzen oder
reparieren, wobei die Teile
gleichwertige Beschaffenheit
aufweisen müssen.
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSK
0478 216 9905 D - DE
25
4.7 Wartung und Reparaturen
Vor dem Beginn von Reinigungs-,
Einstell-, Reparatur- und
Wartungsarbeiten:
● Gerät auf festem, ebenem Boden
abstellen,
● Verbrennungsmotor abstellen und
abkühlen lassen,
● Zündkerzenstecker
abziehen.
Achtung –
Verletzungsgefahr!
Zündkerzenstecker von der Zündkerze
fernhalten, ein unbeabsichtigter
Zündfunke kann zu Bränden oder
Stromschlägen führen.
Ein unbeabsichtigter Kontakt der
Zündkerze mit dem Zündkerzenstecker
kann zu einem ungewollten Anspringen
des Verbrennungsmotors führen.
Gerät insbesondere vor Arbeiten im
Bereich von Verbrennungsmotor,
Auspuffkrümmer und Schalldämpfer
auskühlen lassen. Es können
Temperaturen von 80° C und mehr
erreicht werden. Verbrennungsgefahr!
Der direkte Kontakt mit Motoröl kann
gefährlich sein, außerdem darf Motoröl
nicht verschüttet werden.
VIKING empfiehlt, das Einfüllen von
Motoröl bzw. einen Motorölwechsel dem
VIKING Fachhändler zu überlassen.
Reinigung:
Nach dem Arbeitseinsatz muss das
gesamte Gerät sorgfältig gereinigt
werden. (Ö 12.1)
Verwenden Sie niemals
Hochdruckreiniger und reinigen Sie das
Gerät nicht unter fließendem Wasser (z. B.
mit einem Gartenschlauch).
Benutzen Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel. Diese können
Kunststoffe und Metalle beschädigen, was
den sicheren Betrieb Ihres VIKING Geräts
beeinträchtigen kann.
Um Brandgefahr zu vermeiden, ist der
Bereich der Kühlluftöffnungen, der
Kühlrippen und der Bereich des Auspuffs
frei von z. B. Gras, Stroh, Moos, Blättern
oder austretendem Fett zu halten.
Wartungsarbeiten:
Es dürfen nur Wartungsarbeiten
durchgeführt werden, die in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben sind,
alle anderen Arbeiten von einem
Fachhändler ausführen lassen.
Sollten Ihnen notwendige Kenntnisse und
Hilfsmittel fehlen, wenden Sie sich immer
an einen Fachhändler.
VIKING empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur vom VIKING
Fachhändler durchführen zu lassen.
VIKING Fachhändlern werden regelmäßig
Schulungen angeboten und technische
Informationen zur Verfügung gestellt.
Verwenden Sie nur Werkzeuge, Zubehöre
oder Anbaugeräte, welche von VIKING für
dieses Gerät zugelassen sind oder
technisch gleichartige Teile, sonst kann
die Gefahr von Unfällen mit
Personenschäden oder Schäden am
Gerät bestehen. Bei Fragen sollten Sie
sich an einen Fachhändler wenden.
VIKING Original-Werkzeuge, -Zubehör
und -Ersatzteile sind in ihren
Eigenschaften optimal auf das Gerät und
die Anforderungen des Benutzers
abgestimmt. VIKING Original-Ersatzteile
erkennt man an der VIKINGErsatzteilnummer, am Schriftzug VIKING
und gegebenenfalls am VIKING
Ersatzteilkennzeichen. Auf kleinen Teilen
kann das Zeichen auch allein stehen.
Aus Sicherheitsgründen sind
kraftstoffführende Bauteile
(Kraftstoffleitung, Kraftstoffhahn,
Kraftstofftank, Tankverschluss,
Anschlüsse usw.) regelmäßig auf
Beschädigungen und undichte Stellen zu
überprüfen und bei Bedarf von einem
Fachmann auszutauschen (VIKING
empfiehlt den VIKING Fachhändler).
Halten Sie Warn- und Hinweisaufkleber
stets sauber und lesbar. Beschädigte oder
verloren gegangene Aufkleber sind durch
neue Originalschilder von Ihrem VIKING
Fachhändler zu ersetzen. Falls ein Bauteil
durch ein Neuteil ersetzt wird, achten Sie
darauf, dass das Neuteil dieselben
Aufkleber erhält.
Arbeiten an der Schneideinheit nur mit
dicken Arbeitshandschuhen und unter
äußerster Vorsicht vornehmen.
Halten Sie alle Muttern, Bolzen und
Schrauben, besonders alle Schrauben der
Schneideinheit, fest angezogen, damit
sich das Gerät in einem sicheren
Betriebszustand befindet.
Prüfen Sie das gesamte Gerät
regelmäßig, insbesondere vor der
Einlagerung (z. B. vor der Winterpause),
auf Verschleiß und Beschädigungen.
Abgenutzte oder beschädigte Teile sind
aus Sicherheitsgründen sofort
auszutauschen, damit sich das Gerät
immer in einem sicheren Betriebszustand
befindet.
Ändern Sie niemals die Grundeinstellung
des Verbrennungsmotors und überdrehen
sie ihn nicht.
26
0478 216 9905 D - DE
Falls für Wartungsarbeiten Bauteile oder
Schutzeinrichtungen entfernt wurden, sind
diese umgehend und vorschriftsmäßig
wieder anzubringen.
4.8 Lagerung bei längeren
Betriebspausen
Lassen Sie den Verbrennungsmotor
abkühlen, bevor Sie das Gerät in einem
geschlossenen Raum abstellen.
Das Gerät mit entleertem Tank und
geöffneter Tankbelüftungsschraube (GB
460 C) sowie den Kraftstoffvorrat in einem
abschließbaren und gut durchlüfteten
Raum aufbewahren.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor
unbefugter Benutzung (z. B. durch Kinder)
geschützt ist.
Bewahren Sie niemals das Gerät mit
Benzin im Tank innerhalb eines Gebäudes
auf. Entstehende Benzindämpfe können
mit offenem Feuer oder Funken in
Berührung kommen und sich entzünden.
Falls der Tank zu entleeren ist (z. B.
Stilllegung vor der Winterpause), sollte
das Entleeren des Kraftstofftanks nur im
Freien erfolgen (Tank z. B. durch
Laufenlassen des Verbrennungsmotors im
Freien entleeren).
Gerät vor der Lagerung (z. B.
Winterpause) gründlich reinigen.
Gerät nur mit abgezogenem
Zündkerzenstecker einlagern.
Das Gerät im betriebssicheren Zustand
lagern.
Garten-Häcksler nur mit montiertem
Einfülltrichter oder mit montierter
Messerabdeckung einlagern.
Verletzungsgefahr durch freiliegende
Messer!
4.9 Entsorgung
Abfallprodukte wie Altöl oder Kraftstoff,
gebrauchte Schmiermittel, Filter, Batterien
und ähnliche Verschleißteile können den
Menschen, Tieren und der Umwelt
schaden und müssen deshalb fachgerecht
entsorgt werden.
Wenden Sie sich an Ihr Recycling-Center
oder Ihren Fachhändler, um zu erfahren,
wie Abfallprodukte fachgerecht zu
entsorgen sind. VIKING empfiehlt den
VIKING Fachhändler.
Stellen Sie sicher, dass ein ausgedientes
Gerät einer fachgerechten Entsorgung
zugeführt wird. Machen Sie das Gerät vor
der Entsorgung unbrauchbar. Um Unfällen
vorzubeugen, insbesondere Zündkabel
entfernen, Tank entleeren und Motoröl
ablassen.
5. Symbolbeschreibung
Achtung!
Vor Inbetriebnahme
Gebrauchsanleitung lesen.
Verletzungsgefahr!
Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
Verletzungsgefahr!
Verletzungsgefahr durch
umlaufende Werkzeuge.
Achtung!
Vor Wartungs- oder Reinigungsarbeiten
Zündkerzenstecker
abziehen.
Niemals mit Händen, anderen Körperteilen oder
Kleidung in den Einfülltrichter oder den
Auswurfschacht
hineingreifen.
Verletzungsgefahr!
Nicht auf das Gerät steigen.
DEEN
FRNLITESPTNOSVFIDAPLSK
0478 216 9905 D - DE
27
Der Ein- / Ausschalter befindet sich an der Vorderseite
des Gerätes. Zum Abstellen
des Gerätes den schwarzen Drehknopf des
Ein- / Ausschalters drehen.