Vega VEGASON S 61 Operating Instructions Manual

Page 1
Betriebsanleitung
Operating Instructions
VEGASON S 61
Page 2
Betriebsanleitung
Betriebsanleitung 1 Operating Instructions 22
1 Inhaltsverzeichnis 2
2 Zu Ihrer Sicherheit 3
2.1 Autorisiertes Personal 3
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 3
2.3 Warnung vor Fehlgebrauch 3
2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise 3
2.5 CE-Konformität 3
2.6 Erfüllung von NAMUR-
Empfehlungen
3
2.7 Sicherheitshinweise für Ex-
Bereiche
3
3 Produktbeschreibung 3
3.1 Aufbau 3
3.2 Arbeitsweise 4
3.3 Bedienung 4
4 Montieren 4
4.1 Allgemeine Hinweise 4
4.2 Montagehinweise 5
5 And
ieSpannungsversorgung
anschließen
7
5.1 Anschluss vorbereiten 7
5.2 Anschlussschritte - Gerätegehäuse 7
5.3 Anschlussplan 8
5.4 Einschaltphase 8
6 In Betrieb nehmen mit dem
Anzeige- und Bedienmodul
8
6.1 Kurzbeschreibung 8
6.2 Anzeige- und Bedienmodul
einsetzen
8
6.3 Bediensystem 9
6.4 Inbetriebnahmeschritte 9
6.5 Menüplan 13
6.6 Sicheru
ng der Parametrierdaten 15
7 In Betrieb
nehmen mit
PACTwareund anderen Bedienprogrammen
15
7.1 Den PC anschließen 15
7.2 Parametrierung mit PACTware™15
8 Instandhalten und Störungen
beseitigen
15
8.1 Wartung 15
8.2 Störungen beseitigen 16
9 Ausbauen 16
9.1 Ausbauschritte 16
9.2 Entsorgen 16
10 Anhang 18
10.1 Technische Daten 18
10.2 Maße 21
10.3 Gewerbliche Schutz
rechte 21
10.4 Warenzeichen 21
2 VEGASON S 61
32944-02-070301
Page 3
Betriebsanleitung
1 Zu Ihrer Sicherheit
1.1 Autorisiertes Personal
Sämtliche in dieser Betriebsanleitung beschriebe­nen Handhabungen dürfen nur durch ausgebilde­tes und vom Anlagenbetreiber autorisiertes Fach­personal durchgeführt werden. Eingrie darüber hinaus dürfen aus Sicherheits- und Gewährleis­tungsgründen nur durch vom Hersteller autorisier­tes Personal vorgenommen werden.
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der VEGASON S 61 ist ein Sensor zur kontinuier­lichen Füllstandmessung.
Detaillierte Angaben zum Einsatzbereich des VEGASON S 61 nden Sie im Kapitel "Produkt-
beschreibung".
1.3 Warnung vor Fehlgebrauch
Bei nicht sachgerechter oder nicht bestimmungs­gemäßer Verwendung können von diesem Gerät anwendungsspezische Gefahren ausgehen, so z.
B. ein Überlauf des Behälters oder Schäden an Anlagenteilen durch falsche Montage oder Ein-
stellung.
1.4 Allgemeine Sicherheitshinweise
Der VEGASON S 61 entspricht dem Stand der Technik unter Beachtung der üblichen Vorschriften und Richtlinien. Durch den Anwender sind die Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung,
die landesspezischen Installationsstandards (z.B. in Deutschland die VDE-Bestimmungen) sowie die geltenden Sicherheitsbestimmungen und Unfall­verhütungsvorschriften zu beachten.
1.5 CE-Konformität
Der VEGASON S 61 ist CE-konform zum EMVG (89/336/EWG) und zur NSR (73/23/EWG).
Die Konformität wurde nach folgenden Normen bewertet:
l EMVG:
- Emission EN 61326: 1997 (Klasse A)
- Immission EN 61326: 1997/A1: 1998
l NSR: EN 61010-1: 2001
1.6 Erfüllung von NAMUR-Empfehlun-
gen
Der VEGASON S 61 erfüllt hinsichtlich Störfestig­keit und -aussendung die NAMUR-Empfehlung
NE 21.
Der VEGASON S 61 und seine Anzeige-Bedien-
komponenten erfüllen hinsichtlich Kompatibilität die NAMUR-Empfehlung NE 53. VEGA-Geräte sind generell auf- und abwärtskompatibel:
Die Softwareversion des VEGASON S 61 ist wie folgt feststellbar:
l über PACTware l auf dem Typschild der Elektronik l über das Anzeige- und Bedienmodul
Auf unserer Website
www.vega.com nden Sie alle Softwarehistorien. Nutzen Sie den Vorteil und registrieren Sie sich für Update-Informationen per E-Mail.
1.7 Sicherheitshinweise für Ex-Bereiche
Beachten Sie bei Ex-Anwendungen die Ex-spezi-
schen Sicherheitshinweise. Diese sind Bestand- teil der Betriebsanleitung und liegen jedem Gerät mit Ex-Zulassung bei.
2 Produktbeschreibung
2.1 Aufbau
Lieferumfang
Der Lieferumfang besteht aus:
l Ultraschallsensor VEGASON S 61 l Dokumentation
- dieser Betriebsanleitung
- Ex-spezischen Sicherheitshinweisen (bei
Ex-Ausführungen)
- Betriebsanleitung "Anzeige- und Bedien-
VEGASON S 61 3
Zu Ihrer Sicherheit
32944-02-070301
Page 4
modul" (optional)
Komponenten
Der VEGASON S 61 besteht aus den Komponen­ten:
l Schallwandler mit integriertem Temperaturfüh-
ler
l Gehäuse mit Elektronik l Gehäusedeckel, optional mit Anzeige- und
Bedienmodul
1
2
3
Abb. 1: VEGASON S 61, Version mit Kunststogehäuse
1 Gehäusedeckel mit darunter liegendem PLICSCOM
(optional)
2 Gehäuse mit Elektronik 3 Prozessanschluss mit Schallwandler
2.2 Arbeitsweise
Einsatzbereich
Der VEGASON S 61 ist ein Ultraschallsensor zur kontinuierlichen Füllstandmessung. Er ist geeignet für Flüssigkeiten und Schüttgüter in nahezu allen
Industriebereichen, besonders in der Wasser- und Abwasserwirtschaft.
Funktionsprinzip
Vom Schallwandler des Ultraschallsensors werden kurze Ultraschallimpulse auf das zu messende Produkt ausgesendet. Diese werden von der Füll- gutoberäche reektiert und vom Schallwandler als Echos wieder empfangen. Die Laufzeit der Ultra­schallimpulse vom Aussenden bis zum Empfangen ist der Distanz und damit der Füllhöhe proportional. Die so ermittelte Füllhöhe wird in ein entspre- chendes Ausgangssignal umgewandelt und als Messwert
ausgegeben.
Versorgung
Zweileiterelektronik 4 20 mA für Spannu
ngs­versorgung und Messwertübertragung auf dersel- ben Leitung.
Die Daten fürdieSpannungsversorgung nden Sie im Kapitel "Technische Daten" im "Anhang".
Die Hintergrundbeleuchtung des Anzeige- und Bedienmoduls wird durch den Sensor gespeist. Voraussetzung ist hierbei eine bestimmte Höhe der Versorgungsspannung. Die genauen Spannungs-
angaben nden Sie im Kapitel "Technische Daten" im "Anhang".
2.3 Bedienung
Der VEGASON S 61 bietet unterschiedliche Bedientechniken:
l mit dem Anzeige- und Bedienmodul l mit dem passenden VEGA-DTM in Verbindung
mit einer Bediensoftware nach dem FDT/DTM­Standard, z.B. PACTwareund PC
Die eingegebenen Parameter werden generell im VEGASON S 61 gespeichert, optional auch im Anzeige- und Bedienmodul oder in PACTware™.
3 Montieren
3.1 Allgemeine Hinweise
Montageposition
Wählen Sie die Montageposition möglichst so, dass Sie das Gerät beim Montieren und Anschlie-
ßen sowie für das spätere Nachrüsten eines Anzeige- und Bedienmoduls gut erreichen können. Hierzu lässt sich das Gehäuse ohne Werkzeug um 330° drehen. Darüber hinaus können Sie das Anzeige- und Bedienmodul in 90°-Schritten ver-
dreht einsetzen.
4 VEGASON S 61
Montieren
32944-02-070301
Page 5
Feuchtigkeit
Abb. 2: Maßnahmen gegen das Eindringen von Feuchtigkeit
Messbereich
Die Bezugsebene für den Messbereich ist die Unterseite des Schallwandlers.
Beachten Sie, dass unterhalb der Bezugsebene
ein Mindestabstand - der sogenannte Totbereich ­eingehalten werden muss, in dem keine Messung möglich ist. Den genauen Wert des Totbereichs
nden Sie im Kaptitel "Technische Daten" im "Anhang".
1 32
100%
0%
Abb. 3: Messbereich (Totbereich) und maximale Messdistanz
1 Totbereich (minimale Messdistanz) 2 Totbereich (maximale Messdistanz) 3 Messbereich 4 Bezugsebene
Druck/Vakuum
Überdruck im Behälter beeinusst den VEGASON S 61 nicht. Unterdruck oder Vakuum bedämpfen Ultraschallimpulse. Dies beeinusst das Messer-
gebnis, vor allem, wenn der Füllstand sehr niedrig ist. Ab -0,2 bar (-20 kPa) sollten Sie ein anderes
Messprinzip verwenden, z.B. Radar oder geführte Mikrowelle.
3.2 Montagehinweise
Einschrauben
Drehen Sie den VEGASON S 61 mit einem passenden Schraubenschlüssel am Sechskant des Einschraubstutzens ein. Max. Anzugsmoment siehe Kapitel "Technische Daten".
Warnung:
Das Gehäuse darf nicht zum Einschrauben verwendet werden! Das Festziehen kann Schäden an der Drehmechanik des Geh­äuses verursachen.
Montageposition
Montieren Sie den VEGASON S 61 an einer Position, die mindestens 200 mm von der Behäl-
terwand entfernt ist. Wenn der Sensor in Behältern mit Klöpper- oder Runddecken mittig montiert wird, können Vielfachechos entstehen, die durch einen entsprechenden Abgleich ausgeblendet werden können (siehe "Inbetriebnahme").
Wenn Sie diesen Abstand nicht einhalten können, sollten Sie bei der Inbetriebnahme eine Störsig- nalunterdrückung durchführen.
1
2
> 200 mm
Abb. 4: Montage an runden Behälterdecken
1 Bezugsebene 2 Behältermitte bzw. Symmetrieachse
Bei Behältern mit konischem Boden kann es vorteilhaft sein, den Sensor in Behältermitte zu montieren, da die Messung dann bis zum Boden möglich ist.
VEGASON S 61 5
Montieren
32944-02-070301
Page 6
Abb. 5: Behälter mit konischem Boden
Stutzen
Bevorzugt sollte der Rohrstutzen so dimensioniert werden, dass die Unterseite des Schallwandlers min. 10 mm aus dem Stutzen herausragt.
ca. 10 mm
Abb. 6: Empfehlenswerte Rohrstutzenmontage
Behältereinbauten
Der Einbauort des Ultraschallsensors sollte so gewählt werden, dass keine Einbauten die Ultra­schallsignale kreuzen.
Behältereinbauten, wie z.B. Leitern, Grenzschalter, Heizschlangen, Behälterverstrebungen etc. kön-
nen Srsignale verursachen und das Nutzecho überlagern.
Bei vorhandenen Behältereinbauten sollten Sie bei der Inbetriebnahme eine Störsignalunterdrückung durchführen.
Wenn Behältereinbauten wie Streben und Träger zu Störechos führen, können diese durch zusätz­liche Maßnahmen abgeschwächt werden. Kleine, schräg angebaute Blenden aus Blech
oder Kunst-
stoffüber den Einbauten "streuen" die Ultraschal
l­signale und verhindern so wirkungsvoll eine direkte Störechoreexion.
Abb. 7: Glatte Prole mit Streublenden abdecken
Rührwerke
Bei Rührwerken im Behälter sollten Sie eine Störechospeicherung bei laufendem Rührwerk durchführen. Somit ist sichergestellt, dass die Störreektionen des Rührwerks in unterschied- lichen Positionen abgespeichert werden.
Einströmendes Füllgut
Montieren Sie die Geräte nicht über oder in den Befüllstrom. Stellen Sie sicher, dass Sie die Füll-
gutoberfläche erfassen und nicht das einströmen­de Füllgut.
Abb. 8: Einströmende Flüssigkeit
Schaum
Durch Befüllung, Rührwerke oder andere Prozesse im Behälter, können sich zum Teil sehr konsistente
Schäume auf der Füllgutoberäche bilden, die das Sendesignal sehr stark dämpfen.
Wenn Schäume zu Messfehlern führen, sollten Sie
den Sensor in einem Standrohr einsetzen oder die dafür besser geeigneten Sensoren mit geführtem Radar (TDR) verwenden.
6 VEGASON S 61
Montieren
32944-02-070301
Page 7
Geführtes Radar ist unbeeinflusst von Schaum­bildung und eignet sich fürdieseAnwendungen besonders gut.
Luftbewegungen
Wenn starke Luftströmungen im Behälter auftreten, z.B. bei Montage im Freien und starkem Wind oder durch Luftturbulenzen im Behälter, z.B. durch Zyklonabsaugung, sollten Sie den VEGASON S 61 in einem Standrohr montieren oder ein anderes
Messprinzip verwenden, z.B. Radar oder geführtes Radar (TDR).
4 Andie
Spannungsversorgung
anschließen
4.1 Anschluss vorbereiten
Sicherheitshinweise beachten
Beachten Sie grundsätzlich folgende Sicherheits­hinweise:
l Nur in spannungslosem Zustand anschließen
Spannungsversorgung auswählen
Die Spannungsversorgung und das Stromsignal erfolgen über dasselbe zweiadrige Anschlusska­bel.
Die Daten fürdieSpannungsversorgung nden Sie im Kapitel "Technische Daten" im "Anhang".
Anschlusskabel auswählen
Der VEGASON S 61 wird mit handelsüblichem zweiadrigem Kabel ohne Schirm angeschlossen. Ein Kabelaußendurchmesser von 5 … 9 mm ge- währleistet die Dichtwirkung der Kabelverschrau­bung.
4.2 Anschlussschritte - Gerätegehäuse
Gehen Sie wie folgt vor:
1 Gehäusedeckel abschrauben 2 Evtl. vorhandenes Anzeige- und Bedienmodul
durch leichtes Drehen nach links herausneh­men
3 Überwurfmutter der Kabelverschraubung lösen 4 Anschlusskabel ca. 10 cm abmanteln, Ader-
enden ca. 1 cm abisolieren
5 Kabel durch die Kabelverschraubung in den
Sensor schieben
6 Önungshebel der Klemmen mit einem
Schraubendreher anheben (siehe nachfolgen- de Abbildung)
7 Aderenden nach Anschlussplan in die oenen
Klemmen stecken
Abb. 9: Anschlussschritte 6 und 7
8 Öffnungshebel der Klemmen nach unten drü-
cken, die Klemmenfeder schließthörbar
9 Korrekten Sitz der Leitungen in den Klemmen
durch leichtes Ziehen prüfen
10 Überwurfmutter der Kabelverschraubung fest
anziehen. Der Dichtring muss das Kabel kom­plett umschließen
11 Gehäusedeckel verschrauben Der elektrische Anschluss ist somit fertig gestellt.
VEGASON S 61 7
AndieSpannungsversorgung anschließen
32944-02-070301
Page 8
4.3 Anschlussplan
Display
12
1
4…20mA
+
-
Abb. 10: Anschlussplan Einkammergehäuse
1 Spannungsversorgung und Signalausgang
4.4 Einschaltphase
Einschaltphase
Nach dem Anschluss des VEGASON S 61 an die Spannungsversorgung bzw. nach Spannungswie-
derkehr führt das Gerät zunächst ca. 30 Sekunden lang einen Selbsttest durch:
l Interne Prüfung der Elektronik l Anzeige des Gerätetyps, der Firmwareversion
sowie des Sensor-TAGs (Sensorbezeichnung)
l Ausgangssignal springt kurz (ca. 10 Sekun-
den) auf den eingestellten Störstrom
Danach wird der zugehörige Strom auf die Leitung ausgegeben. Der Wert entspricht dem aktuellen Füllstand sowie den bereits durchgeführten Ein­stellungen, z.B. dem Werksabgleich.
5 In Betrieb nehmen mit dem
Anzeige- und Bedienmodul
5.1 Kurzbeschreibung
Funktion/Aufbau
Das Anzeige- und Bedienmodul dient zur Mess­wertanzeige, Bedienung und Diagnose.
Hinweis:
Detailliertere Informationen zur Bedienung
nden Sie in der Betriebsanleitung "Anzei- ge- und Bedienmodul".
5.2 Anzeige- und Bedienmodul
einsetzen
Anzeige- und Bedienmodul ein-/ausbauen
Das Anzeige- und Bedienmodul kann jederzeit in den Sensor eingesetzt und wieder entfernt werden. Eine Unterbrechung der Spannungsversorgung ist hierzu nicht erforderlich.
Gehen Sie wie folgt vor:
1 Gehäusedeckel abschrauben 2 Anzeige- und Bedienmodul in die gewünschte
Position auf die Elektronik setzen (vier Posi­tionen im 90°-Versatz sind wählbar)
3 Anzeige- und Bedienmodul auf die Elektronik
setzen und leicht nach rechts bis zum Ein­rasten drehen
4 Gehäusedeckel mit Sichtfenster fest ver-
schrauben
Der Ausbau erfolgt sinngemäß umgekehrt.
Abb. 11: Einbau des Anzeige- und Bedienmoduls
8 VEGASON S 61
In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul
32944-02-070301
Page 9
5.3 Bediensystem
1.1
2
3
1
Abb. 12: Anzeige- und Bedienelemente
1 LC-Display 2 Anzeige der Menüpunktnummer 3 Bedientasten
Tastenfunktionen
l [OK]-Taste:
- in die Menüübersicht wechseln
- ausgewähltes Menü bestätigen
- Parameter editieren
- Wert speichern
l [->]-Taste zur Auswahl von:
- Menüwechsel
- Listeneintrag auswählen
- Editierposition wählen
l [+]-Taste:
- Wert eines Parameters verändern
l [ESC]-Taste:
- Eingabe abbrechen
- Rücksprung in übergeordnetes Menü
Bediensystem
Sie bedienen den Sensor über die vier Tasten des Anzeige- und Bedienmoduls. Auf dem LC-Display werden die einzelnen Menüpunkte angezeigt. Die Funktionen der einzelnen Tasten entnehmen Sie bitte der vorhergehenden Darstellung. Ca. 10 Minuten nach der letzten Tastenbetätigung wird ein
automatischer Rücksprung in die Messwertanzeige ausgelöst. Dabei gehen die noch nicht mit [OK] bestätigten Werte verloren.
5.4 Inbetriebnahmeschritte
Parametrierung
Zur Durchführung dieses Abgleichs wird die Dis­tanz bei vollem und leerem Behälter eingegeben.
Sind diese Werte nicht bekannt, kann auch mit den Distanzen beispielsweise von 10 % und 90 % abgeglichen werden. Ausgangspunkt für diese Distanzangaben ist bei Flanschausführungen die Unterseite des Flansches, bei den übrigen Aus­führungen die Unterseite des Schallwandlers.
Der aktuelle Füllstand spielt bei diesem Abgleich
keine Rolle, der Min.-/Max.-Abgleich wird immer ohne Veränderung des Füllguts durchgeführt. Somit können diese Einstellungen bereits im Vor­feld durchgeführt werden, ohn
e dass das Gerät
eingebaut
sein muss.
Im Hauptmenüpunkt "Grundeinstellung" sollten zur optimalen Einstellung der Messung die einzelnen Untermenüpunkte nacheinander ausgewählt und mit den richtigen Parametern versehen werden.
Min.-Abgleich durchführen
Gehen Sie wie folgt vor:
1 Wechseln von der Messwertanzeige ins
Hauptmenü durch Drücken von [OK].
> Grundeinstellung
Display Diagnose Service Info
2 Den Menüpunkt "Grundeinstellung" mit [->]
auswählen und mit [OK] bestätigen. Nun wird der Menüpunkt "Min.-Abgleich" angezeigt.
Min.-Abgleich
0.00 %
=
5,000 m(d)
4,000 m(d)
3 Mit [OK] den Prozentwert zum Editieren vor-
bereiten, und den Cursor mit [->] auf die gewünschte Stelle setzen. Den gewünschten Prozentwert mit [+] einstellen und mit [OK] speichern. Der Cursor springt nun auf den Distanzwert.
4 Zum Prozentwert den passenden Distanzwert
in Meter für den leeren Behälter eingeben (z.B.
Distanz vom Sensor bis zum Behälterboden).
VEGASON S 61 9
In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul
32944-02-070301
Page 10
5 Speichern der Einstellungen mit [OK] und
wechseln mit [->] zum Max.-Abgleich.
Max.-Abgleich durchführen
Gehen Sie wie folgt vor:
Max.-Abgleich
100.00 %
=
1,000 m(d)
2,000 m(d)
1 Mit [OK] den Prozentwert zum Editieren vor-
bereiten, und den Cursor mit [->] auf die gewünschte Stelle setzen. Den gewünschten Prozentwert mit [+] einstellen und mit [OK] speichern. Der Cursor springt nun auf den Distanzwert.
2 Zum Prozentwert den passenden Distanzwert
in Meter für den vollen Behälter eingeben.
Beachten Sie dabei, dass der maximale Füllstand unterhalb des Totbereiches liegen
muss.
3 Speichern der Einstellungen mit [OK] und
wechseln mit [->] zur Mediumauswahl.
Mediumauswahl
Jedes Füllgut hat unterschiedliches Reexionsv
er­halten. Bei Flüssigkeiten kommen unruhige Füll­gutoberäche
n und Schaumbildung als störende Faktoren hinzu. Bei Schüttgütern sind dies Staub­entwicklung, Schüttkegel und zusätzliche Echos durch die Behälterwand. Um den Sensor an diese unterschiedlichen Messbedingungen anzupassen, sollte in diesem Menüpunkt zuerst die Auswahl "Flüssigkeit" oder "Schüttgut" getroffen werden.
Medium
Flüssigkeit
Bei Schüttgütern kann zusätzlich "Pulver/Staub", "Granulat/Pellets" oder "Schotter/Kiesel" ausge-
wählt werden.
Durch diese zusätzliche Auswahl wird der Sensor optimal an das Produkt angepasst und die Mess­sicherheit vor allem bei Medien mit schlechten
Reexionseigenschaften deutlich erhöht.
Geben Sie die gewünschten Parameter über die
entsprechenden Tasten ein, speichern Ihre Ein­gaben und springen mit der [->]-Taste zum
nächsten Menüpunkt.
Behälterform
Neben dem Medium kann auch die Behälterform die Messung beeinussen. Um
den Sensor an
diese Messbedingun
gen anzupassen, bietet Ihnen dieser Menüpunkt je nach Auswahl von Flüssigkeit oder Schüttgut verschiedene Auswahlmöglichkei­ten. Bei "Flüssigkeit" sind dies "Lagertank",
"Standrohr", " Offener Behälter" oder "Rührwerks- behälter", bei "Schüttgut", "Silo" oder "Bunker".
Behälterform
Lagertank
Geben Sie die gewünschten Parameter über die entsprechenden Tasten ein, speichern Ihre Ein­gaben und springen mit der [->]-Taste zum nächsten Menüpunkt.
Dämpfung
Um Schwankungen in der Messwertanzeige z.B. durch unruhige Füllgutoberächen zu unterdrü- cken, kann eine Integrationszeit eingestellt werden. Diese Zeit darf zwischen 0 und 999 Sekunden liegen. Beachten Sie bitte, dass damit aber auch die Reaktionszeit der gesamten Messung länger wird und der Sensor auf schnelle Messwertver­änderungen nur noch verzögert reagiert. In der Regel genügt eine Zeit von wenigen Sekunden, um die Mess
wertanzeige weitgehend
zu beruhigen.
Dämpfung
0 s
Geben Sie die gewünschten Parameter über die entsprechenden Tasten ein, speichern Ihre Ein­gaben und springen mit der [->]-Taste zum nächsten Menüpunkt.
Linearisierungskurve
Eine Linearisierung ist bei allen Behältern erfor­derlich, bei denen das Behältervolumen nicht linear mit der Füllstandhöhe ansteigt - z.B. bei einem liegenden Rundtank oder Kugeltank - und die Anzeige oder Ausgabe des Volumens gewünscht ist. Für diese Behälter sind entsprechende Linear­isierungskurven hinterlegt. Sie geben das Ver-
10 VEGASON S 61
In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul
32944-02-070301
Page 11
hältnis zwischen prozentualer Füllstandhöhe und dem Behältervolumen an. Durch Aktivierung der passenden Kurve wird das prozentuale Behälter­volumen korrekt angezeigt. Falls das Volumen nicht in Prozent, sondern beispielsweise in Liter oder Kilogramm angezeigt werden soll, kann zusätzlich eine Skalierung im Menüpunkt "Display" eingestellt werden.
Linearisierungskurve
linear
Geben Sie die gewünschten Parameter über die entsprechenden Tasten ein, speichern Ihre Ein­gaben und springen mit der [->]-Taste zum nächsten Menüpunkt.
Sensor-TAG
In diesem Menüpunkt kann dem Sensor eine eindeutige Bezeichnung gegeben werden, bei­spielsweise der Messstellenname oder die Tank­bzw. Produktbezeichnung.
Sensor-TAG
Sensor
Mit diesem Menüpunkt ist die Grundeinstellung abgeschlossen und Sie können nun mit der [ESC]- Taste ins Hauptmenü zurückspringen.
Störsignalausblendung
Hohe Stutzen oder Behältereinbauten, wie z.B. Verstrebungen oder Rührwerke, sowie Anhaftun-
gen oder Schweißnähte an Behälterwänden ver­ursachen Störreexionen, welche die Messung beeinträchtigen können. Eine Störsignalausblen- dung erfasst, markiert und speichert diese Stör- signale, damit sie fürdieFüllstandmessung nicht mehr berücksichtigt werden. Dies
sollte bei leerem
Behälter erfolgen, damit
alle evtl. vorhandenen
Störreexionen erfasst werden können.
Störsignalausblendung
Jetzt ändern?
Gehen Sie wie folgt vor:
1 Wechseln von der Messwertanzeige ins
Hauptmenü durch Drücken von [OK].
2 Den Menüpunkt "Service" mit [->] auswählen
und mit [OK] bestätigen. Nun wird der Menü- punkt "Störsignalausblendung" angezeigt.
3 Bestätigen von "Störsignalausblendung - jetzt
ändern" mit [OK] und im darunter liegenden
Menü "Neu anlegen" auswählen. Die tatsäch­liche Distanz vom Sensor bis zur Oberäche des Füllguts eingeben. Alle
in diesem Bereich
vorhandenen Störsignale werd
en nun nach Bestätigen mit [OK] vom Sensor erfasst und abgespeichert.
Hinweis:
Überprüfen Sie die Distanz zur Füllgut­oberäche, da bei einer falschen (zu gro-
ßen) Angabe der aktuelle Füllstand als Störsignal abgespeichert wird. Somit kann
in diesem Bereich der Füllstand nicht mehr erfasst werden.
Sensordaten kopieren
Diese Funktion ermöglicht das Auslesen von Parametrierdaten sowie das Schreiben von Para­metrierdaten in den Sensor über das Anzeige- und Bedienmodul. Eine Beschreibung der Funktion
nden Sie in der Betriebsanleitung "Anzeige- und Bedienmodul".
Sensordaten kopieren
Sensordaten kopieren?
Reset Grundeinstellung
Wenn der "Reset" durchgeführt wird, setzt der Sensor die Werte folgender Funktionen auf die Resetwerte (siehe Tabelle) zurück:
1)
1)
Sensorspezische Grundeinstellung.
VEGASON S 61 11
In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul
32944-02-070301
Page 12
Funktion Resetwert
Max.-Abgleich 0 m(d)
Min.-Abgleich Messbereichsende in m(d)
2)
Medium Flüssigkeit
Behälterform nicht bekannt
Dämpfung 0 s
Linearisierung linear
Sensor-TAG Sensor
Anzeigewert Distanz
Stromausgang - Kennlinie 4 20 mA
Stromausgang - Max. Strom 20 mA
Stromausgang - Min.-Strom 4 mA
Stromausgang - Störung <3,6 mA
Abgleicheinheit m(d)
Die Werte folgender Funktionen werden mit dem
"Reset" nicht auf die Resetwerte (siehe Tabelle) zurückgesetzt:
Funktion Resetwert
Beleuchtung kein Reset
Sprache kein Reset
HART-Betriebsart kein Reset
Werkseinstellung
Wie Grundeinstellung, darüber hinaus werden Spezialparametern auf die Defaultwerte zurückge-
setzt.
3)
Schleppzeiger
Die Min.- und Max.-Distanz- und Temperaturwerte werden auf den aktuellen Wert zurückgesetzt.
Optionale Einstellungen
Zusätzliche Einstell- und Diagnosemöglichkeiten, wie beispielsweise die Anzeigeskalierung, Simula­tion oder Trendkurvendarstellung sind im nach­folgenden Menüplan abgebildet. Eine nähere Be- schreibung dieser Menüpunkte nden Sie in der Betriebsanleitung des Anzeige- und Bedienmo­duls.
2)
Je nach Sensortyp, siehe "Technische Daten".
3)
Spezialparameter sind Parameter, die mit der Bediensoftware PACTwareauf der Serviceebene kundenspezisch eingestellt werden.
12 VEGASON S 61
In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul
32944-02-070301
Page 13
5.5 Menüplan
Grundeinstellung
1
> Grundeinstellung
Display Diagnose Service Info
1.1
Min.-Abgleich
0.00 %
=
4,000 m(d)
3,000 m(d)
1.2
Max.-Abgleich
100.00 %
=
1,000 m(d)
2,000 m(d)
1.3
Medium
Flüssigkeit
1.4
Behälterform
Lagertank
1.5
Dämpfung
0 s
1.6
Linearisierungskurve
linear
1.7
Sensor-TAG
Sensor
Display
2
Grundeinstellung
> Display
Diagnose Service Info
2.1
Anzeigewert
Skaliert
2.2
Anzeigeeinheit
Volumen m³
2.3
Skalierung
0 %=0.0 m³
100 %=100.0 m³
2.4
Beleuchtung
Ausgeschaltet
Diagnose
3
Grundeinstellung Display
> Diagnose
Service Info
3.1
Schleppzeiger Distanz-min.: 0,234 m(d) Distanz-max.: 5,385 m(d) T-min.: 16,5 °C T-min.: 37,5 °C
3.2
Messsicherheit
36 dB
Gerätestatus
OK
3.3
Kurvenauswahl
Echokurve
3.4
Echokurve
Darstellung der Echokurve
VEGASON S 61 13
In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul
32944-02-070301
Page 14
Service
4
Grundeinstellung Display Diagnose
> Service
Info
4.1
Störsignalausblendung
Jetzt ändern?
4.2
Erweiterte Einstellung
keine
4.3
Stromausgang
Kennlinie 4-20 mA Störmode <3,6 mA
min. Strom 3,8 mA
4.4
Simulation
Simulation starten?
4.5
Reset
Reset auswählen?
4.6
Abgleicheinheit
m(d)
auswählen?
4.7
Sprache
Deutsch
4.9
Sensordaten kopieren
Sensordaten kopieren?
4.10
PIN
Jetzt aktivieren?
Info
5
Grundeinstellung Display Diagnose Service
> Info
5.1
Gerätetyp
VEGASON 6x
Seriennummer
12345678
5.2
Kalibrierdatum
7. Juli 2006 Softwareversion
3.32
5.3
letzte Änderung über PC
7. Juli 2006
5.4
Sensormerkmale
Jetzt anzeigen?
14 VEGASON S 61
In Betrieb nehmen mit dem Anzeige- und Bedienmodul
32944-02-070301
Page 15
5.6 Sicherung der Parametrierdaten
Es wird empfohlen, die eingestellten D aten zu notieren, z.B. in dieser Betriebsanleitung, und anschließend zu archivieren. Sie stehen damit für mehrfache Nutzung bzw. für Servicezwecke zur
Verfügung.
Ist der VEGASON S 61 mit einem Anzeige- und Bedienmodul ausgestattet, so können die wich­tigsten Daten aus dem Sensor in das Anzeige- und Bedienmodul gelesen werden. Die Vorgehens-
weise wird in der Betriebsanleitung "Anzeige- und Bedienmodul" im Menüpunkt "Sensordaten kopie-
ren" beschrieben. Die Daten bleiben dort auch bei einem Ausfa
ll der Sensorversorgung dauerhaft
gespeichert.
Sollte
ein Austausch des VEGASON S 61 erfor­derlich sein, so wird das Anzeige- und Bedienmo­dul in das Austauschgerät gesteckt und die Daten ebenfalls im Menüpunkt "Sensordaten kopieren" in den Sensor geschrieben.
6 In Betrieb nehmen mit
PACTwareund anderen Bedienprogrammen
6.1 Den PC anschließen
Anschluss des PCs direkt am Sensor
2
1
Abb. 13: Anschluss direkt am Sensor
1 USB-Kabel 2 VEGASON S 61 3 Spannungsversorgung
Erforderliche Komponenten:
l VEGASON S 61 l PC mit PACTwareund passendem VEGA-
DTM
l VEGACONNECT 4 l Speisegerät
6.2 Parametrierung mit PACTware™
Die weitere Inbetriebnahme wird in der Betriebs­anleitung "DTM-Collection/PACTware™" be­schrieben, die jeder CD beiliegt und über die Homepage heruntergeladen werden kann. Eine weiterführende Beschreibung ist in der Online-Hilfe von PACTwareund den VEGA-DTMs enthalten.
Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass zur Inbetrieb­nahme des VEGASON S 61 die DTM- Collection 04/2007 oder eine neuere Ver­sion benutzt werden muss.
Alle derzeit verfügbaren VEGA-DTMssind in einer DTM-Collection auf CD zusam- mengefasst und können gegen eine
Schutzgebühr über die zuständige VEGA­Vertretung bezogen werden. Die jeweils aktuelle PACTware™-Version ist auf dieser CD ebenfalls enthalten. Zusätzlich kann
diese DTM-Collection inkl. PACTwarein der Basic-Version kostenfrei übers Internet heruntergeladen werden.Gehen Sie hierzu
über
www.vega.com und "Downloads" zum Punkt
"Software".
7 Instandhalten und
Störungen beseitigen
7.1 Wartung
Der VEGASON S 61 bedarf bei bestimmungsge­mäßer Verwendung im Normalbetrieb keiner be­sonderen Wartung.
VEGASON S 61 15
In Betrieb nehmen mit PACTwareund anderen Bedienprogrammen
32944-02-070301
Page 16
7.2 Störungen beseitigen
Störungsursachen
Der VEGASON S 61 bietet Ihnen ein Höchstmaß an Funktionssicherheit. Dennoch können während des Betriebes Störungen auftreten. Diese können z.B. folgende Ursachen haben:
l Sensor l Prozess l Versorgung l Signalauswertung
Störungsbeseitigung
Die ersten Maßnahmen sind die Überprüfung des Ausgangssignals sowie die Auswertung von Feh-
lermeldungen über das Anzeige- und Bedienmo­dul. Die Vorgehensweise wird unten beschrieben.
Weitere umfassende Diagnosemöglichkeiten bietet Ihnen ein PC mit der Software PACTwareund
dem passenden DTM. In vielen Fällen lassen sich die Ursachen auf diesem Wege feststellen und die Störungen so beseitigen.
24 Stunden Service-Hotline
Sollten diese Maßnahmen dennoch zu keinem Ergebnis führen, rufen Sie in dringenden Fällen die VEGA Service-Hotline an unter Tel.
+49
1805 858550.
Die Hotline
steht Ihnen auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten an 7 Tagen in der Woche rund um die Uhr zur Verfügung. Da wir diesen Service weltweit anbieten, erfolgt die Unterstützung in englischer Sprache. Der Service ist kostenlos, es fallen lediglich die örtlichen Telefongebühren an.
Fehlermeldungen über das Anzeige- und Be­dienmodul
? E013
l Kein Messwert vorhanden
à Sensor in Einlaufphase à Sensor ndet kein Echo z.B. durch fehler-
haften Einbau oder falsche Parametrierung
? E017
l Abgleichspanne zu klein
à Abgleich erneut durchführen, dabei den
Abstand zwischen Min.- und Max.-Ab­gleich vergrößern
? E036
l Keine lauähige Sensorsoftware
à Softwareupdate durchführen bzw. Gerät
zur Reparatur einsenden
? E041
l Hardwarefehler, Elektronik defekt
à Gerät austauschen bzw. zur Reparatur
einsenden
8 Ausbauen
8.1 Ausbauschritte
Warnung:
Achten Sie vor dem Ausbauen auf gefähr­liche Prozessbedingungen wie z.B. Druck im Behälter, hohe Temperaturen, aggres­sive oder toxische Füllgüter etc.
Beachten Sie die Kapitel "Montieren" und "Andie Spannungsversorgung anschließen" und führen
Sie die dort angegebenen Schritte sinngemäß umgekehrt durch.
8.2 Entsorgen
Das Gerät besteht aus Werkstoffen, die von darauf spezialisierten Recyclingbetrieben wiederverwertet werden können. Wir haben hierzu die Elektronik­einsätze leicht trennbar gestaltet und verwenden recyclebare Werkstoffe.
WEEE-Richtlinie 2002/96/EG
Das vorliegende Gerät unterliegt nicht der WEEE­Richtlinie 2002/96/EG und den entsprechenden
nationalen Gesetzen (in Deutschland z.B. Elekt­roG). Führen Sie das Gerät direkt einem speziali­sierten Recyclingbetrieb zu und nutzen Sie dafür nicht die kommunalen Sammelstellen. Diese dür- fen nur für privat genutzte Produkte gemäß WEEE-
Richtlinie genutzt werden.
Eine
fachgerechte Entsorgung
vermeidet negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt und ermöglicht eine Wiederverwendung von wertvollen Rohstoffen.
16 VEGASON S 61
Ausbauen
32944-02-070301
Page 17
Werkstoe: siehe "Technische Daten"
Sollten Sie keine Möglichkeit haben, das Altgerät fachgerecht zu entsorgen, so sprechen Sie mit uns über Rücknahme und Entsorgung.
VEGASON S 61 17
Ausbauen
32944-02-070301
Page 18
9 Anhang
9.1 Technische Daten
Allgemeine Daten
Werkstoe, medienberührt
- Prozessanschluss PVDF
- Schallwandler PVDF
- Dichtung Schallwandler/
Prozessanschluss
EPDM
Werkstoe, nicht medienberührt
- Gehäuse KunststoPBT (Polyester)
- Dichtung zwischen Ge-
häuse und Gehäuse­deckel
Silikon
- Erdungsklemme 316L
Gewicht ca. 1,8 kg Max. Anzugsmoment Ein-
schraubstutzen
25 Nm
Ausgangsgröße
Ausgangssignal 4 20 mA Auflösung 1,6 µA Störmeldung Strom
ausgang unverändert; 20,5 mA; 22 mA; <
3,6 mA
Strombegrenzung 22 mA Integrationszeit (63 % der
Eingangsgröße)
0 999 s, einstellbar
Erfüllte NAMUR-Empfeh­lung
NE 43
Eingangsgröße
Messgröße Abstand zwischen Schallwandlerunterkante und Füllgutoberäche Totbereich 0,25 m Messbereich
- Flüssigkeiten bis 5 m
- Schüttgüter bis 2 m
Messgenauig
keit (in Anlehnung an DIN EN 60770-1)
Referenzbe
dingungen nach DIN EN 61298-1
- Temperatur +18 +30 °C
- Relative Luftfeuchte 45 75 %
- Luftdruck 860 1060 mbar/86 106 kPa
18 VEGASON S 61
Anhang
32944-02-070301
Page 19
Kennlinienabweichung und Messcharakteristiken
4)
Mittlerer Temperaturkoeffi- zient des Nullsignals (Tem­peraturfehler)
0,06 %/10 K
Messauflösung allgemein max. 1 mm Ultraschallfrequenz 70 kHz Messintervall >2 s (abhängig von der Parametrierung) Abstrahlwinkel bei -3 dB 11° Einstellzeit
5)
>3 s (abhängig von der Parametrierung)
Genauigkeit besser 0,2 % oder ±4 mm (siehe Diagramm)
5 m4 m3 m2 m1 m
10 mm
4 mm
-4 mm
-10 mm
Abb. 14: Genauigkeit VEGASON S 61
Umgebungsbedingungen
Umgebungs-, Lager- und Transporttemperatur
-40 +80 °C
Prozessbedingungen
Behälterdruck -0,2 2 bar/-20 200 kPa Prozesstemperatur (Schall-
wandlertemperatur)
-40 +80 °C
Vibrationsfestigkeit mechanische Schwingungen mit 4 g und 5 100 Hz
6)
Elektro-Mechanische Daten
Kabeleinführung 1x Kabelverschraubung M20x1,5 (Kabel-ø 5 9 mm), 1x Blindstopfen
M20x1,5
Federkraftklemmen für Leitungsquerschnitt bis 2,5 mm²
4)
Bezogen auf den Nennmessbereich, inkl. Hysterese und Wiederholbarkeit, ermittelt nach der Grenzpunktmethode.
5)
Zeit bis zur richtigen Ausgabe (max. 10 % Abweichung) des Füllstandes bei einer sprunghaften Füllstandänderung.
6)
Geprüft nach den Richtlinien des Germanischen Lloyd, GL-Kennlinie 2.
VEGASON S 61 19
Anhang
32944-02-070301
Page 20
Anzeige- und Bedienmodul
Versorgung und Datenüber- tragung
durch den Sensor über Schleifkontakte
Anzeige LC-Display in Dot-Matrix Bedienelemente 4 Tasten Schutzart
- lose IP 20
- eingebaut im Sensor ohne
Deckel
IP 40
Werkstoe
- Gehäuse ABS
- Sichtfenster Polyesterfolie
Spannungsversorgung
Versorgungsspannung
- Nicht-Ex-Gerät 14 36 VDC
- EExia-Gerät 14 30 VDC
Versorgungsspannung mit beleuchtetem Anzeige- und Bedienmodul
- Nicht-Ex-Gerät 20 36 VD
C
- EExia-Gerät 20 30 VDC
Elektrische Schutzm
aßnahmen
Schutzart IP 66/IP 67 Überspannungskategorie III Schutzklasse II
Zulassungen
ATEX optional: ATEX II 1G, 1/2G, 2GEExiaIIC T6
20 VEGASON S 61
Anhang
32944-02-070301
Page 21
9.2 Maße
SW 60
G1½ A
191 mm
20 mm 2 mm
86 mm
ø 39 mm
ø 74 mm
~ 69 mm
ø 79 mm
M20x1,5
Abb. 15: VEGASON S 61
9.3 Gewerbliche Schutzrechte
VEGA product lines are global protected by industrial property rights.
Further information see http://www.vega.com. Only in U.S.A.: Further information see patent label at the sensor
housing.
VEGA Produktfamilien sind weltweit geschützt durch gewerbliche Schutzrechte. Nähere Informationen unter http://www.vega.com.
Les lignes de produits VEGA sont globalement protégées par des
droits de propriété intellectuelle.
Pour plus d'informations, on pourra se référer au site http://www. vega.com.
VEGA lineas de productos están protegidas por los derechos en el campo de la propiedad industrial.
Para mayor información revise la pagina web http://www.vega. com.
Линии продукции фирмы ВЕГА защищаются по всему миру правами на интеллектуальную собственность. Дальнейшую информацию смотрите на сайте http://www.vega.
com.
(VEGA)列知保。息站<http://ww
w.vega.com>。
9.4 Warenzeichen
Alle verwendeten Marken, sowie Handels- und Firmennamen sind Eigentum ihrer rechtmäßigen Eigentümer/Urheber.
VEGASON S 61 21
Anhang
32944-02-070301
Page 22
Operating Instructions
Betriebsanleitung 1 Operating Instructions 22
Contents
1 Contents 22
2 For your safety 23
2.1 Authorised personnel 23
2.2 Appropriate use 23
2.3 Warning about misuse 23
2.4 General safety instructions 23
2.5 CE conformity 23
2.6 Fullling NAMUR
recommendations
23
2.7 Safety instructions for Ex areas 23
3 Product description 23
3.1 Conguration 23
3.2 Principle of operation 24
3.3 Operation 24
4 Mount 24
4.1 General instructions 24
4.2 Mounting instructions 25
5 Connecting to voltage supply 27
5.1 Preparing
the connection 27
5.2 Connection
steps - Instrument
housing
27
5.3 Wiring plan 27
5.4 Switch-on phase 27
6 Set up with the indicating and
adjustment module
28
6.1 Short description 28
6.2 Insert the indicating and adjustment
module
28
6.3 Adjustment system 28
6.4 Setup procedure 29
6.5 Menu schematic 33
6.6 Saving the parameter adjustment
data
35
7 Setup with PACTwareand other
adjustment programs
35
7.1 Connecting the PC 35
7.2 Parameter adjustment with PACTware™
35
8 Maintenance and fault
rectication
35
8.1 Mainte
nance 35
8.2 Remove interfere
nces 35
9 Dismounting 36
9.1 Dismounting steps 36
9.2 Disposal 36
10 Supplement 37
10.1 Technical data 37
10.2 Dimensions 40
10.3 Industrial property rights 40
10.4 Trademark 40
22 VEGASON S 61
32944-02-070301
Page 23
Operating Instructions
1 For your safety
1.1 Authorised personnel
All operations described in this operating instruc­tions manual must be carried out only by trained specialist personnel authorised by the operator. For safety and warranty reasons, any internal work on the instruments must be carried out only by personnel authorised by the manufacturer.
1.2 Appropriate use
VEGASON S 61 is a sensor for continuous level measurement.
Detailed information on the application range of VEGASON S 61 is available in chapter "Product
description".
1.3 Warning about misuse
Inappropriate or incorrect use of the instrument can give rise to application-specic hazards, e.g. vessel overll or damage to system components through incorrect mounting or adjustment.
1.4 General safety instructions
VEGASON S 61 is a high-tech instrument requiring the strict observance of standard regulations and guidelines. The user must take note of the safety instructions in this operating instructions manual, the country-specic installation standards (e.g. the VDE regulations in Germany) as well as all prevailing safety regulations and accident preven­tion rules.
1.5 CE conformity
VEGASON S 61 is in CE conformity with EMC (89/ 336/EWG) and LVD (73/23/EWG).
Conformity has been judged according to the following standards:
l EMC:
- Emission EN 61326: 1997 (class A)
- Susceptibility EN 61326: 1997/A1:1998
l LVD: EN 61010-1: 2001
1.6 Fullling NAMUR recommendations
With regard to interference resistance and inter­ference emission, VEGASON S 61 fulls NAMUR recommendation NE 21.
VEGASON S 61 and its indicating and adjustment components fulll NAMUR recommendation NE 53 in respect to compatibility. VEGA instruments are generally upward and downward compatible:
The software version of VEGASON S 61 can be determined as follows:
l via PACTware l on the type label of the electronics l via the indicating and adjustment module
You can view all software histories on our website www.vega.com. Make use of this advantage and get registered for update information via e-mail.
1.7 Safety instructions for Ex areas
Please note the Ex-specic safety information for installation and operation in Ex areas. These safety instructions are part of the operating instructions manual and come with the Ex-approved instru- ments.
2 Product description
2.1 Conguration
Scope of delivery
The scope of delivery encompasses:
l VEGASON S 61 ultrasonic sensor l Documentation
- this operating instructions manual
- Ex-specic safety instructions (with Ex-
versions)
- Operating instructions manual "Indicating and adjustment module" (optional)
Components
VEGASON S 61 consists of the following compo- nents:
VEGASON S 61 23
For your safety
32944-02-070301
Page 24
l Transducer with integrated temperature sensor l Housing with electronics l Housing cover, optionally available with indi-
cating and adjustment module
1
2
3
Fig. 16: VEGASON S 61, version with plastic housing
1 Housing cover with integrated PLICSCOM (optional) 2 Housing with electronics 3 Process tting with transducer
2.2 Principle of operation
Area of application
VEGASON S 61 is an ultrasonic sensor for continuous level measurement. It is suitable for liquids and solids in virtually all industries, partic­ularly in the water and waste water industry.
Functional principle
The transducer of the ultrasonic sensor transmits short ultrasonic pulses to the measured product. These pulses are reflected by product surface and received again by the rtansducer as echoes. The running time of the ultrasonic pulases from emission to reception is proportional to the distance and hence the level. The determined level is converted into an appropriate output signal and outputted as measured value.
Supply
Two-wire electronics 4 20 mA for power supply and measured value transmission on the same cable.
The data for power supply are stated in chapter "Technical data" in the "Supplement".
The backlight of the indicating and adjustment module is powered by the sensor. The prerequisite for this is a supply voltage at a certain level. The exact voltage specications are stated in chapter "Technical data" in the "Supplement".
2.3 Operation
VEGASON S 61 can be adjusted with different adjustment media:
l with indicating and adjustment module l with the suitable VEGA DTM in conjunction
with an adjustment software according to the
FDT/DTM standard, e.g. PACTwareand PC
The entered parameters are generally saved in VEGASON S 61, optionally also in the indicating and adjustment module or in PACTware™.
3 Mount
3.1 General instructions
Installation position
Select an installation position you can easily reach for mounting and connecting as well as later retrotting of an indicating and adjustment module. The housing can be rotated by 330° without the use of any tools. You can also install the indicating and adjustment module in four different positions (each displaced by 90°).
Moisture
Fig. 17: Measures against moisture penetration
Measuring range
The reference plane for the measuring range is the lower edge of the transducer.
24 VEGASON S 61
Mount
32944-02-070301
Page 25
Make sure that a min. distance - the so called dead zone - below the reference plane is maintained in which a measurement is not possible. The exact value of the dead zone is stated in chapter "Technical data" in the "Supplement".
1 32
100%
0%
Fig. 18: Measuring range (operating range) and max. measuring distance
1 Dead zone (min. measuring distance) 2 Dead zone (max. measuring distance) 3 Measuring range 4 Reference plane
Pressure/Vacuum
Gauge pressure in the vessel does not inuence VEGASON S 61. Low pressure or vacuum does,
however, damp the ultrasonic pulses. This influ- ences the measuring result, particularly if the level is very low. With pressures under -0.2 bar (-20 kPa) you should use a dierent measuring principle, e.g. radar or guided microwave.
3.2 Mounting instructions
Screwing in
Screw VEGASON S 61 into the mounting socket with an appropriate spanner applied to the hexagon of the process tting. Max. torque see chapter
"Technical data".
Warning:
The housing of the threaded versions must not be used to screw the instrument in! Applying tightening force on the housing can damage its rotational mechanical parts.
Installation position
When mounting VEGASON S 61, keep a distance of at least 200 mm (7.874 in) to the vessel wall. If the sensor is installed in the center of dished or round vessel tops, multiple echoes can arise. These can, however, be suppressed by an appropriate adjustment (see "Setup").
If you cannot maintain this distance, you should carry out a false signal suppression during setup.
1
2
> 200 mm
Fig. 19: Mounting on round vessel tops
1 Reference plane 2 Vessel center or symmetry axis
In vessels with conical bottom it can be advanta­geous to mount the sensor in the center of the vessel, as measurement is then possible down to the lowest point of the vessel bottom.
Fig. 20: Vessel with conical bottom
VEGASON S 61 25
Mount
32944-02-070301
Page 26
Socket
The mounting socket should preferably be dimen­sioned to allow the lower edge of the transducer to protrude at least 10 mm out of the socket.
ca. 10 mm
Fig. 21: Recommended socket mounting
Vessel installations
The ultrasonic sensor should be installed at a location where no installations cross the ultrasonic beam.
Vessel installations such as e.g. ladders, level switching, heating spirals, struts etc. can cause faulse echoes which can superimpose the useful echo.
If there are existing vessel installations, a false echo storage should be carried out during setup.
If large vessel installations such as struts or supports cause false echoes, these can be attenuated through supplementary measures. Small, inclined sheet metal or plastic baffles above the installations scatter the ultrasonic signals and avoid direct false echoes.
Fig. 22: Cover smooth proles with deectors
Agitators
If there are agitators in the vessel, a false echo storage should be carried out with the agitators in motion. This ensures that the interfering reections from the agitators are saved with the blades in different positions.
Inowing medium
Do not mount the instruments in or above the filling stream. Make sure that you detect the product surface and not the inowing product.
Fig. 23: Inowing liquid
Foam
Through the action of filling, stirring and other processes in the vessel, dense foams which considerably damp the emitted signals may form on the product surface.
If foams are causing measurement errors, the sensor should be used in a standpipe or, alter­natively, the more suitable guided radar sensors
(TDR) should be used.
Guided radar is not inuenced by foam generation
and is particularly suitable for such applications.
Air turbulence
If there are strong air currents in the vessel, e.g. due to strong winds in outdoor installations, or because of air turbulence, e.g. by cyclone ex­haustion you should mount VEGASON S 61 in a standpipe or use a dierent measuring principle, e. g. radar or guided radar (TDR).
26 VEGASON S 61
Mount
32944-02-070301
Page 27
4 Connecting to voltage
supply
4.1 Preparing the connection
Note safety instructions
Generally note the following safety instructions:
l Connect only in the complete absence of line
voltage
Select power supply
The supply voltage and the current signal are carried on the same two-wire connection cable.
The data for power supply are stated in chapter "Technical data" in the "Supplement".
Selecting connection cable
VEGASON S 61 is connected with standard two­wire cable without screen. An outer cable diameter of 5 … 9 mm ensures the seal eect of the cable entry.
4.2 Connection steps - Instrument
housing
Proceed as follows:
1 Unscrew the housing cover 2 If an indicating and adjustment module is
installed, remove it by turning it slightly to the left.
3 Loosen compression nut of the cable entry 4 Remove approx. 10 cm of the cable mantle,
strip approx. 1 cm insulation from the individual wires
5 Insert the cable into the sensor through the
cable entry
6 Lift the opening levers of the terminals with a
screwdriver (see following illustration)
7 Insert the wire ends into the open terminals
according to the wiring plan
Fig. 24: Connection steps 6 and 7
8 Press down the opening levers of the termi-
nals, you will hear the terminal spring closing
9 Check the hold of the wires in the terminals by
lightly pulling on them
10 Tighten the compression nut of the cable entry.
The seal ring must completely encircle the
cable
11 Screw the housing cover back on The electrical connection is nished.
4.3 Wiring plan
Display
12
1
4…20mA
+
-
Fig. 25: Wiring plan, single chamber housing
1 Voltage supply and signal output
4.4 Switch-on phase
Switch-on phase
After connecting VEGASON S 61 to power supply or after a voltage recurrence, the instruments carries out a self-check for approx. 30 seconds:
VEGASON S 61 27
Connecting to voltage supply
32944-02-070301
Page 28
l Internal check of the electronics l Indication of the instrument type, the rmware
as well as the sensor TAGs (sensor desig­nation)
l Output signal jumps briefly (approx. 10 sec-
onds) to the set fault current
Then the corresponding current is outputted to the cable (the value corresponds to the actual level as well as the settings already carried out, e.g. factory setting).
5 Set up with the indicating
and adjustment module
5.1 Short description
Function/Conguration
The indicating and adjustment module is used for measured value display, adjustment and diagnosis.
Note:
You will find detailed information on the adjustment in the operating instructions manual of the "Indicating and adjustment
module".
5.2 Insert the indicating and adjustment
module
Mounting/dismounting the indicating and ad- justment module
The indicating and adjustment module can be inserted into the sensor and removed again at any time. It is not necessary to interrupt the power supply.
Proceed as follows:
1 Unscrew the housing cover 2 Place the indicating and adjustment module in
the desired position on the electronics (you can choose any one of four dierent positions ­each displaced by 90°)
3 Press the indicating and adjustment module
onto the electronics and turn it to the right until it snaps in.
4 Screw housing cover with inspection window
tightly back on
Removal is carried out in reverse order.
Fig. 26: Installation of the indicating and adjustment module
5.3 Adjustment system
1.1
2
3
1
Fig. 27: Indicating and adjustment elements
1 LC display 2 Indication of the menu item number 3 Adjustment keys
Key functions
l [OK] key:
- move to the menu overview
- conrm selected menu
- Edit parameter
- Save value
28 VEGASON S 61
Set up with the indicating and adjustment module
32944-02-070301
Page 29
l [->] key to select:
- menu change
- list entry
- Select editing position
l [+] key:
- Change value of a parameter
l [ESC] key:
- interrupt input
- jump to the next higher menu
Adjustment system
The sensor is adjusted via the four keys of the indicating and adjustment module. The LC display indicates the individual menu items. The functions of the individual keys are shown in the above illustration. Approx. 10 minutes after the last pressing of a key, an automatic reset to measured value indication is triggered. Any values not conrmed with [OK] will not be saved.
5.4 Setup procedure
Parameter adjustment
To carry out this adjustment, the distance is entered for full and empty vessel. If these values are not known, an adjustment with distances, for example, of 10 % and 90 % is also possible. Starting point for these distance specifications is the lower edge of the ange (ange versions), for all other versions the lower edge of the transducer.
The real product level during this adjustment is not important, because the min./max. adjustment is always carried out without changing the product level. These settings can be made ahead of time without the instrument having to be installed.
In the main menu item "Basic adjustment", the individual submenu items should be selected one after the other and provided with the correct parameter values.
Carrying out min. adjustment
Proceed as follows:
1 Move from the measured value display to the
main menu by pushing [OK].
> Basic adjustment
Display Diagnostics Service Info
2 Select the menu item "Basic adjustment" with
[->] and conrm with [OK]. Now the menu item
"Min. adjustment" is displayed.
Min. adjustment
0.00 %
=
5,000 m(d)
4,000 m(d)
3 Prepare the % value for editing with [OK] and
set the cursor to the requested position with [- >]. Set the requested percentage value with [+] and save with [OK]. The cursor jumps now to the distance value.
4 Enter the appropriate distance value in m
(corresponding to the percentage value) for the empty vessel (e.g. distance from the sensor to the vessel bottom).
5 Save the settings with [OK] and move to "Max.
adjustment" with [->].
Carrying out max. adjustment
Proceed as follows:
Max. adjustment
100.00 %
=
1,000 m(d)
2,000 m(d)
1 Prepare the % value for editing with [OK] and
set the cursor to the requested position with [- >]. Set the requested percentage value with [+] and save with [OK]. The cursor jumps now to the distance value.
2 Enter the appropriate distance value in m
(corresponding to the percentage value) for the full vessel. Keep in mind that the max. level must lie below the dead band.
3 Save the settings with [OK] and move to
"Medium selection" with [->].
Medium selection
Each product has dierent reective properties. In addition, there are various interfering factors which have to be taken into account: agitated product surfaces and foam generation (with liquids); dust
VEGASON S 61 29
Set up with the indicating and adjustment module
32944-02-070301
Page 30
generation, material cones and echoes from the vessel wall (with solids). To adapt the sensor to these dierent conditions, you should rst select "Liquid" or "Solid".
Medium
Liquid
With solids, you can also choose between "Pow- der/Dust", "Granular/Pellets" or "Ballast/Pebbels".
Through this additional selection, the sensor is adapted perfectly to the product and measurement reliability, particularly in products with bad reective properties, is considerably increased.
Enter the requested parameter via the appropriate keys, save your settings and jump to the next menu item with the [->] key.
Vessel form
Apart from the medium, the vessel shape can also inuence the measurement. To adapt the sensor to these measuring conditions, this menu item oers dierent options depending on whether liquid or solid is selected. With "Liquid" these are "Storage
tank", "Stilling tube", "Open vessel" or "Stirred vessel", with "Solid", "Silo" or "Bunke
r".
Vessel form
Storage tank
Enter the requested parameter via the appropriate keys, save your settings and jump to the next menu item with the [->] key.
Damping
To suppress uctuations in the measured value display, e.g. caused by an agitated product sur­face, an integration time can be set. This time can be between 0 and 999 seconds. Keep in mind that the reaction time of the entire measurement will then be longer and the sensor will react to measured value changes with a delay. In general, a period of a few seconds is sucient to smooth the measured value display.
Damping
0 s
Enter the requested parameter via the appropriate keys, save your settings and jump to the next menu item with the [->] key.
Linearisation curve
A linearization is necessary for all vessels in which the vessel volume does not increase linearly with the level - e.g. with a cylindrical or spherical tank ­and the indication or output of the volume is required. Corresponding linearization curves are preprogrammed for these vessels. They represent the correlation between the level percentage and vessel volume. By activating the appropriate curve, the volume percentage of the vessel is displayed correctly. If the volume should not be displayed in percent but e.g. in l or kg, a scaling can be also set in the menu item "Display".
Linearisation curve
linear
Enter the requested parameter via the appropriate keys, save your settings and jump to the next menu item with the [->] key.
Sensor-TAG
In this menu item, a clear identification can be assigned to the sensor, e.g. the measurement loop name or the tank or product name.
Sensor-TAG
Sensor
With this menu item, the Basic adjustment is
nished and you can now jump to the main menu with the [ESC] key.
Gating out of false signals
High sockets or vessel installations, such as e.g. struts or agitators as well as buildup and weld joints on the vessel walls cause interfering reections which can impair the measurement. A false echo
30 VEGASON S 61
Set up with the indicating and adjustment module
32944-02-070301
Page 31
storage detects and marks these false echoes, so that they are no longer taken into account for the level measurement. A false echo memory should be created with empty vessel so that all potential interfering reections will be detected.
Gating out of false signals
Change now?
Proceed as follows:
1 Move from the measured value display to the
main menu by pushing [OK].
2 Select the menu item "Service" with [->] and
conrm with [OK]. Now the menu item "False signal suppression" is displayed.
3 Conrm "False signal suppression - Change
now" with [OK] and select in the below menu
"Create new". Enter the actual distance from the sensor to the product surface. All false signals in this area are detected by the sensor and saved after conrming with [OK].
Note:
Check the distance to the product surface, because if an incorrect (too large) value is entered, the existing level will be saved as false signal. The lling level would then no longer be detectable in this area.
Copy sensor data
This function enables reading out parameter adjustment data as well as writing parameter adjustment data into the sensor via the indicating and adjustment module. A description of the function is available in the operating instructions manual "Indicating and adjustment module".
Copy sensor data
Copy sensor data?
Reset Basic adjustment
Ifthe"Reset" is carried out, the sensor resets the values of the following functions to the reset values (see chart):
1)
Function Reset value
Max. adjustment 0 m(d)
Min. adjustment Meas. range end in m(d)
2)
Medium Liquid
Vessel form not known
Damping 0 s
Linearization linear
Sensor-TAG Sensor
Displayed value Distance
Current output - characteristics 4 20 mA
Current output - max. current 20 mA
Current output - min. current 4 mA
Current output - failure <3.6 mA
Unit of measurement m(d)
The values of the following functions are not reset
to the reset values (see chart) with "Reset":
Function Reset value
Lighting no reset
Language no reset
HART mode no reset
Factory setting
Like basic setting, in addition special parameters are reset to default values.
3)
Pointer
The min. and max. distance and temperature values are reset to the actual value.
Optional settings
Additional adjustment and diagnosis options such as e.g. scaling, simulation or trend curve presen­tation are shown in the following menu schematic.
1)
Sensor-specic basic adjustment.
2)
Depending on the senso type, see "Technical data".
3)
Special parameters are parameters which are set customer-specically on the service level with the adjustment software PACTware™.
VEGASON S 61 31
Set up with the indicating and adjustment module
32944-02-070301
Page 32
You will find a detailed description of these menu items in the operating instructions manual of the indicating and adjustment module.
32 VEGASON S 61
Set up with the indicating and adjustment module
32944-02-070301
Page 33
5.5 Menu schematic
Basic adjustment
1
> Basic adjustment
Display Diagnostics Service Info
1.1
Min. adjustment
0.00 %
=
4,000 m(d)
3,000 m(d)
1.2
Max. adjustment
100.00 %
=
1,000 m(d)
2,000 m(d)
1.3
Medium
Liquid
1.4
Vessel form
Storage tank
1.5
Damping
0 s
1.6
Linearisation curve
linear
1.7
Sensor-TAG
Sensor
Display
2
Basic adjustment
> Display
Diagnostics Service Info
2.1
Displayed value
Scaled
2.2
Display unit
Volume m³
2.3
Scaling
0 %=0.0 m³
100 %=100.0 m³
2.4
Lighting
Switched o
Diagnostics
3
Basic adjustment Display
> Diagnostics
Service Info
3.1
Pointer Distance-min.: 0.234 m(d) Distance max.: 5.385 m(d) T-min.: 16.5 °C T-min.: 37.5 °C
3.2
Meas. reliability
36 dB
Sensor status
OK
3.3
Curve selection
Echo curve
3.4
Echo curve
Presentation of the echo curve
VEGASON S 61 33
Set up with the indicating and adjustment module
32944-02-070301
Page 34
Service
4
Basic adjustment Display Diagnostics
> Service
Info
4.1
Gating out of false signals
Change now?
4.2
Extended setting
None
4.3
Current output
Output mode: 4-20 mA Failure mode <3.6 mA Min. current 3.8 mA
4.4
Simulation
Start simulation?
4.5
Reset
Reset?
4.6
Unit of measurement
m(d)
select?
4.7
Language
Deutsch
4.9
Copy sensor data
Copy sensor data?
4.10
PIN
Enable?
Info
5
Basic adjustment Display Diagnostics Service
> Info
5.1
Sensor type
VEGASON 6x
Serial number
12345678
5.2
Date of manufacture
7. July 2006 Software version
3.32
5.3
Last change using PC
7. July 2006
5.4
Sensor characteristics
Display now?
34 VEGASON S 61
Set up with the indicating and adjustment module
32944-02-070301
Page 35
5.6 Saving the parameter adjustment
data
It is recommended noting the adjusted data, e.g. in this operating instructions manual and archive them afterwards. They are hence available for multiple use or service purposes.
If VEGASON S 61 is equipped with an indicating and adjustment module, the most important data can be read out of the sensor into indicating and adjustment module. The procedure is described in the operating instructions manual "Indicating and
adjustment module" in the menu item "Copy sensor data". The data remain there permanently even if
the sensor power supply fails.
If it is necessary to exchange VEGASON S 61, the indicating and adjustment module is inserted into the replacement instrument and the data are written into the sensor under the menu item "Copy
sensor data".
6 Setup with PACTwareand
other adjustment programs
6.1 Connecting the PC
Connecting the PC directly to the sensor
2
1
Fig. 28: Connection directly to the sensor
1 USB cable 2 VEGASON S 61 3 Voltage supply
Necessary components:
l VEGASON S 61 l PC with PACTwareand suitable VEGA DTM l VEGACONNECT 4 l Power supply unit
6.2 Parameter adjustment with PACTware
Further setup steps are described in the operating instructions manual "DTM Collection/PACTware™" attached to each CD and which can also be downloaded from our homepage. A detailed description is available in the online help of PACTwareand the VEGA DTMs.
Note:
Keep in mind that for setup of VEGASON S
61, DTM-Collection 06/2003 or a newer version must be used.
All currently available VEGA DTMsare provided in the DTM Collection on CD and can be obtained from the responsible VEGA agency for a token fee. This CD includes also the up-to-date PACTware version. The basic version of this DTM Collection incl. PACTware™ is also avail- able as a free-of-charge download from the Internet.Govia
www.vega.com and "Down-
loads" to the item " Software".
7 Maintenance and fault
rectication
7.1 Maintenance
When used as directed in normal operation, VEGASON S 61 is completely maintenance free.
7.2 Remove interferences
Causes of malfunction
VEGASON S 61 oers maximum reliability. Nevertheless, faults can occur during operation. These may be caused by the following, e.g.:
l Sensor l Process l Supply l Signal processing
VEGASON S 61 35
Setup with PACTwareand other adjustment programs
32944-02-070301
Page 36
Fault clearance
The first measures to be taken are to check the output signals as well as to evaluate the error messages via the indicating and adjustment module. The procedure is described below. Further comprehensive diagnostics can be carried out on a
PC with the software PACTwareand the suitable DTM. In many cases, the causes can be deter-
mined in this way and faults can be rectied.
24 hour service hotline
However, should this measures not be successful, call the VEGA service hotline in urgent cases under the phone no. +49 1805 858550.
The hotline is available to you 7 days a week round-the-clock. Since we oer this service world­wide, the support is only available in the English language. The service is free of charge, only the standard telephone costs will be charged.
Fault messages via the indicating/adjustment module
? E013
l no measured value available
à sensor in boot phase à sensor does not nd an echo, e.g. because
of faulty installation or incorrect parameter adjustment
? E017
l Adjustment span too small
à Carry out a fresh adjustment and increase
the distance between min. and max. adjustment
? E036
l no operable sensor software
à Carry out a software update or send the
instrument for repair
? E041
l Hardware error, electronics defective
à Exchange instrument or return instrument
for repair
8 Dismounting
8.1 Dismounting steps
Warning:
Before dismounting, be aware of dangerous process conditions such as e.g. pressure in the vessel, high temperatures, corrosive or toxic products etc.
Take note of chapters "Mounting" and "Connecting to power supply" and carry out the listed steps in
reverse order.
8.2 Disposal
The instrument consists of materials which can be recycled by specialised recycling companies. We use recyclable materials and have designed the electronic modules to be easily separable.
WEEE directive 2002/96/EG
This instrument is not subject to the WEEE directive 2002/96/EG and the respective national laws (in Germany, e.g. ElektroG). Pass the instru- ment directly on to a specialised recycling com­pany and do not use the municipal collecting points. These may be used only for privately used products according to the WEEE directive.
Correct disposal avoids negative effects to persons and environment and ensures recycling of useful raw materials.
Materials: see chapter "Technical data"
If you cannot dispose of the instrument properly,
please contact us about disposal methods or return.
36 VEGASON S 61
Dismounting
32944-02-070301
Page 37
9 Supplement
9.1 Technical data
General data
Materials, wetted parts
- Process tting PVDF
- Transducer PVDF
- Seal transducer/process
tting
EPDM
Materials, non-wetted parts
- Housing plastic PBT (Polyester)
- Seal between housing and
housing cover
Silicone
- Ground terminal 316L
Weight approx. 1.8 kg Max. torque mounting boss 25 Nm
Output variable
Output signal 4 … 20 mA Resolution 1.6 µA Failure message Current output unchanged; 20.5 mA; 22 mA; <3.6 mA Current limitation 22 mA Integra
tion time (63 % of the
input variable)
0 999 s
, adjustable
Fulfilled NAMUR recom­mendations
NE 43
Input variable
Parameter distance between lower edge of the transducer and product surface Dead zone 0.25 m (0.8 ft) Measuring range
- Liquids up to 5 m (16.4 ft)
- Solids up to 2 m (6.6 ft)
Accuracy (similar to DIN EN 60770-1)
Reference conditions according to DIN EN 61298-1
- Temperature +18 +30 °C
- Relative humidity 45 75 %
- Air
pressure 860 1060 mbar/86 106 kPa
VEGASON S 61 37
Supplement
32944-02-070301
Page 38
Deviation in characteristics and characteristics
4)
Average temperature coeffi- cient of the zero signal (temperature error)
0.06 %/10 K
Resolution, general max. 1 mm Ultrasonic frequency 70 kHz Interval >2 s (dependent on the parameter adjustment) Beam angle at -3 dB 11° Adjustment time
5)
>3 s (dependent on the parameter adjustment)
Accuracy better than 0.2 % or ±4 mm (see diagram)
5 m4 m3 m2 m1 m
10 mm
4 mm
-4 mm
-10 mm
Fig. 29: Accuracy VEGASON S 61
Ambient conditions
Ambient, storage and trans- port temperature
-40 +80 °C
Process conditions
Vessel pressure -0,2 2 bar/-20 200 kPa Process temperature (trans-
ducer temperature)
-40 +80 °C
Vibration resistance mechanical vibrations with 4 g and 5 100 Hz
6)
Electromechanical data
Cable entry 1x cable entry M20x1.5 (cable-ø 5 9 mm), 1x blind stopper M20x1.5 Spring-loaded terminals for wire cross-sections up to 2.5 mm²
Indicating and adjustment module
Power supply and data transmission
through the sensor via sliding contacts
4)
Relating to the nominal range, incl. hysteresis and repeatability, determined according to the limit point method.
5)
Time to output the correct level (with max. 10 % deviation) after a sudden level change.
6)
Tested according to the regulations of German Lloyd, GL directive 2
38 VEGASON S 61
Supplement
32944-02-070301
Page 39
Indication LC display in Dot matrix Adjustment elements 4 keys Protection
- unassembled IP 20
- mounted into the sensor
without cover
IP 40
Materials
- Housing ABS
- Inspection window Polyester foil
Voltage supply
Supply voltage
- Non-Ex instrument 14 36 VDC
- EEx ia instrument 14 30 VDC
Supply voltage with lighted indicating and adjustment module
- Non-Ex instrument 14 36 VDC
- EEx ia instrument 20 30 VDC
Electrical protective measures
Protection IP 66/IP 67 Overvoltage category III Protection class II
Approvals
ATEX optional: ATEX II 1G, 1/2G, 2GE
ExiaIIC T6
VEGASON S 61 39
Supplement
32944-02-070301
Page 40
9.2 Dimensions
SW 60
G1½ A
191 mm
20 mm 2 mm
86 mm
ø 39 mm
ø 74 mm
~ 69 mm
ø 79 mm
M20x1,5
Fig. 30: VEGASON S 61
9.3 Industrial property rights
VEGA product lines are global protected by industrial property rights.
Further information see http://www.vega.com. Only in U.S.A.: Further information see patent label at the sensor
housing.
VEGA Produktfamilien sind weltweit geschützt durch gewerbliche Schutzrechte. Nähere Informationen unter http://www.vega.com.
Les lignes de produits VEGA sont globalement protégées par des
droits de propriété intellectuelle.
Pour plus d'informations, on pourra se référer au site http://www. vega.com.
VEGA lineas de productos están protegidas por los derechos en el campo de la propiedad industrial.
Para mayor información revise la pagina web http://www.vega. com.
Линии продукции фирмы ВЕГА защищаются по всему миру правами на интеллектуальную собственность. Дальнейшую информацию смотрите на сайте http://www.vega.
com.
(VEGA)列知保。息站<http://ww
w.vega.com>。
9.4 Trademark
All brands used as well as trade and company names are property of their lawful proprietor/ originator.
40 VEGASON S 61
Supplement
32944-02-070301
Page 41
VEGASON S 61 41
Supplement
32944-02-070301
Page 42
42 VEGASON S 61
Supplement
32944-02-070301
Page 43
VEGASON S 61 43
Supplement
32944-02-070301
Page 44
VEGA Grieshaber KG Am Hohenstein 113 77761 Schiltach Germany
www.vega-line.com
ISO 9001
Die Angaben über Lieferumfang, Anwendung, Einsatz und Betriebsbedingungen
der Sensoren und Auswertsysteme entsprechen den zum Zeitpunkt der Drucklegung
vorhandenen Kenntnissen.
All statements concerning scope of delivery, application, practical use and
operating conditions of the sensors and processing systems correspond
to the information available at the time of printing.
Les indications de ce manuel concernant la livraison, l'application et
les conditions de service des capteurs et systèmes d'exploitation répondent
aux connaissances existantes au moment de l'impression.
Las informaciones acera del alcance de suministros, aplicación, uso y condiciones
de funcionamiento de los sensores y los sistemas de análisis corresponden
con los conocimientos existentes al momento de la impresión.
© VEGA Grieshaber KG, Schiltach/Germany 2007
Änderungen vorbehalten / Subject to change without prior notice / Sous réserve de modications / Reservado el derecho de modicación
32944-02-070301
Loading...