VDO Viewline Rudder Indicator / black, Viewline Rudder Indicator / single / black, Viewline Rudder Indicator / single / white, Viewline Rudder Indicator / white, Dual Sensor for Rudder Indicator Manual [de]

...
06/11
MONTAGEANLEITUNG Viewline 52 mm
Temperaturanzeiger, Druckanzeiger, Ruderlagenanzeiger, Trim­anzeiger, Kraftstoff- Frischwasseranzeiger für Hebelgeber
TU00-0752-5207101
1-6
1
TU00-0752-5207101
D
Sicherheitshinweise
Das Produkt wurde unter Beachtung der grundlegenden
Sicherheitsanforderungen der EG-Richtlinien und dem anerkannten Stand der Technik entwickelt, gefertigt und geprüft.
Das Gerät ist für den Einsatz in erdgebundenen Fahrzeugen und
Maschinen sowie den Einsatz in der Sportschifffahrt, inklusive der nicht klassifizierten Berufsschifffahrt bestimmt.
Setzen Sie unser Produkt nur bestimmungsgemäß ein. Die Folgen
einer nicht bestimmungsgemäßen Verwendung des Produktes kön­nen Personenschäden sowie Sachschäden oder Umweltschäden sein. Informieren Sie sich vor dem Einbau anhand der Fahrzeug­Papiere über den Fahrzeugtyp und über eventuelle Besonderheiten!
Informieren Sie sich anhand von Bauplänen über die Lage von Kraft-
stoff-/Hydraulik-/Druckluft- und elektrischen Leitungen!
Beachten Sie eventuelle Veränderungen am Fahrzeug, die beim Ein-
bau zu berücksichtigen sind!
Für den Einbau sind Grundkenntnisse der Kfz/Schiffbau-Elektrik und
-Mechanik erforderlich, um Personenschäden, Sachschäden oder Umweltschäden zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass kein unbeabsichtigter Motorstart während
des Einbaus ausgeführt werden kann!
Veränderungen oder Manipulationen am VDO Produkt können die
Sicherheit beeinflussen. Es darf deshalb nicht verändert oder mani­puliert werden!
Beim Aus-/Einbau von Sitzen, Abdeckungen o. ä. darauf achten,
dass Sie keine Leitungen beschädigen oder Steckverbindungen lösen!
Alle Daten von anderen installierten Geräten mit flüchtigen elektroni-
schen Speichern notieren.
Während des Einbaues beachten:
Achten Sie beim Einbau darauf, dass die Komponenten des Pro­dukts die Fahrzeugfunktionen nicht beeinflussen oder behindern und selbst nicht beschädigt werden!
Bauen Sie nur unbeschädigte Teile in ein Fahrzeug ein!
Achten Sie beim Einbau darauf, dass durch das Produkt der Sicht-
bereich nicht beeinträchtigt wird und das Produkt nicht im Kopfauf­schlagbereich des Fahrers und Beifahrers positioniert wird!
Den Einbau des Produktes sollten Sie von einem darauf spezialisier-
ten Fachmann ausführen lassen. Wenn Sie den Einbau selbst vor­nehmen, tragen Sie geeignete Arbeitskleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung. Sie kann von beweglichen Teilen erfasst werden. Tragen Sie bei langen Haaren ein Haarnetz.
Bei Arbeiten an der Bordelektrik keinen metallischen oder leitfähigen
Schmuck wie Ketten, Armbänder, Ringe etc. tragen.
Falls notwendige Arbeiten am laufenden Motor erforderlich sind,
besondere Vorsicht walten lassen. Tragen Sie nur entsprechende Arbeitskleidung, da Verletzungsgefahr durch Quetschungen und Verbrennungen besteht.
Vor Beginn der Arbeiten ist der Minuspol der Batterie abzuklemmen,
da sonst Kurzschlussgefahr besteht. Wenn das Fahrzeug über Zu­satzbatterien verfügt, müssen ggf. auch die Minuspole dieser Batte­rien abgeklemmt werden! Kurzschlüsse können Kabelbrände, Batte­rieexplosionen und Beschädigungen von anderen elektronischen Systemen verursachen. Bitte beachten Sie, dass beim Abklemmen der Batterie alle flüchtigen elektronischen Speicher ihre eingegebe­nen Werte verlieren und neu programmiert werden müssen.
Lassen Sie bei Bootsmotoren vor Beginn der Arbeiten im Motorraum
bei Benzinmotoren den Motorraumlüfter laufen.
Achten Sie auf den Verlauf von Leitungen oder Kabelsträngen, um
diese bei Bohr- und Sägearbeiten nicht zu beschädigen!
Den Einbauort nicht im mechanischen und elektrischen Airbag-
Bereich wählen!
Bohrungen und Einbauöffnungen nicht in tragende oder stabilisieren­de Streben oder Holme anbringen!
Bei Arbeiten unter dem Fahrzeug, dieses nach Vorschrift des Fahr-
zeugherstellers sichern.
Beim Einbauort auf den nötigen Freiraum hinter den Bohrungen oder
der Einbauöffnung achten. Notwendige Einbautiefe 65 mm.
Einbauöffnungen klein vorbohren, mit Konusfräser, Loch-, Stichsäge oder Feile gegebenenfalls vergrößern und fertig stellen. Kanten ent­graten. Unbedingt die Sicherheitshinweise der Handwerkzeugher-
steller beachten.
Bei notwendigen Arbeiten ohne Spannungsunterbrechung darf nur
mit isoliertem Werkzeug gearbeitet werden.
Benutzen Sie zum Messen von Spannungen und Strömen im Fahr-
zeug/ Maschine bzw. Schiff nur dafür vorgesehene Multimeter oder Diodenprüflampen. Die Benutzung herkömmlicher Prüflampen kann die Beschädigung von Steuergeräten oder anderer elektronischer Systeme zur Folge haben.
Die elektrischen Ausgänge des Anzeigegerätes und daran ange-
schlossene Kabel müssen vor direkter Berührung und Beschädigung geschützt werden. Dazu müssen die verwendeten Kabel eine ausrei­chende Isolation bzw. Spannungsfestigkeit besitzen und die Kontakt­stellen berührungssicher sein.
Auch die elektrisch leitenden Teile der angeschlossenen Verbrau-
cher sind durch entsprechende Maßnahmen vor direkter Berührung zu schützen. Das Verlegen metallisch blanker Kabel und Kontakte ist nicht zulässig.
Nach dem Einbau beachten:
Massekabel an den Minuspol der Batterie fest anklemmen.
Werte der flüchtigen elektronischen Speicher neu eingeben/program-
mieren.
Prüfen Sie alle Funktionen.
Zur Reinigung der Komponenten nur klares Wasser verwenden.
IP-Schutzarten (IEC 60529) beachten.
Elektrischer Anschluss:
Kabelquerschnitt beachten!
Eine Verringerung des Kabelquerschnitts führt zu einer höheren
Stromdichte. Dies kann zu einer Erhitzung des betreffenden Kabel­abschnitts führen!
Bei der elektrischen Kabelverlegung benutzen Sie vorhandene
Kabelkanäle und Kabelstränge, führen Sie die Kabel jedoch nicht parallel zu Zündkabeln oder parallel zu Kabeln, die zu großen Stromverbrauchern führen.
Fixieren Sie die Kabel mit Kabelbindern oder Klebeband.
Führen Sie die Kabel nicht über bewegliche Teile. Kabel nicht an der Lenksäule befestigen!
Achten Sie darauf, dass die Kabel keinen Zug-, Druck- oder Scher-
kräften ausgesetzt sind.
Wenn die Kabel durch Bohrungen geführt werden, schützen Sie die
Kabel mittels Gummitüllen oder ähnlichem.
Benutzen Sie zum Abisolieren der Kabel nur eine Abisolierzange.
Stellen Sie die Zange so ein, dass keine Litzen beschädigt oder abgetrennt werden.
Verlöten Sie neu zu schaffende Kabelverbindungen nur im Weichlöt-
verfahren oder verwenden Sie handelsübliche Quetschverbinder!
Nehmen Sie Quetschverbindungen nur mit einer Kabelquetschzange vor. Achten Sie auf die Sicherheitshinweise der Handwerkzeugher­steller.
Isolieren Sie freigelegte Litzen so, dass keine Kurzschlüsse entste-
hen können.
Achtung: Kurzschlussgefahr durch fehlerhafte Verbindungsstellen
oder beschädigte Kabel.
Kurzschlüsse im Bordnetz können Kabelbrände, Batterieexplosionen
und Beschädigungen anderer elektronischer Systeme verursachen. Deshalb müssen alle Verbindungen der Spannungsversorgung mit verschweißbaren Stoßverbindern versehen und ausreichend isoliert sein.
Achten Sie besonders auf einwandfreie Masseverbindungen.
Falschanschlüsse können zu Kurzschlüssen führen. Schließen Sie
die Kabel nur entsprechend dem elektrischen Anschlussplan an.
Bei Betrieb des Gerätes an Netzteilen beachten Sie, dass das
Netzteil stabilisiert sein muss und den folgenden Normen entspre­chen muss: DIN EN 61000- Teil 6-1 bis 6-4.
Nicht rauchen! Kein offenes Feuer oder Licht!
06/11
MONTAGEANLEITUNG Viewline 52 mm
Temperaturanzeiger, Druckanzeiger, Ruderlagenanzeiger, Trim­anzeiger, Kraftstoff- Frischwasseranzeiger für Hebelgeber
TU00-0752-5207101
1-6
2
TU00-0752-5207101
D
1
2
3
4
5
Bei einer Montage des Gerätes in der Nähe eines Magnetkompasses beachten Sie den magnetischen Schutzabstand zum Kompass.
Vor Beginn der Arbeiten schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Zündschlüssel ab. Entfernen Sie ggf. den Hauptstromschalter.
Klemmen Sie den Minuspol der Batterie ab. Sichern Sie die Batterie gegen irrtümliches Wiedereinschalten.
Vor Beginn der Arbeiten ist der Minuspol der Batterie abzuklemmen, da sonst Kurzschlussgefahr be-
steht. Wenn das Fahrzeug über Zusatzbatterien verfügt, müssen ggf. auch die Minuspole dieser Batte­rien abgeklemmt werden! Kurzschlüsse können Kabelbrände, Batterieexplosionen und Beschädigungen von anderen elektronischen Systemen verursachen. Bitte beachten Sie, dass beim Abklemmen der Batterie alle flüchtigen elektronischen Speicher ihre eingegebenen Werte verlieren und neu program­miert werden müssen.
0,3 m
Setzen Sie den neuen Frontring auf das Gerät und drücken Sie den Frontring auf das Gerät bis er bündig mit dem Deckglas ist.
Alternativ zu dem mitgelieferten Frontring können fol­gende Ringe montiert werden:
Frontring flach; schwarz A2C53186040 Frontring flach; weiß A2C53186022 Frontring flach; chrom A2C53186023 Frontring dreikant; schwarz A2C53186024 Frontring dreikant; weiß A2C53186025 Frontring dreikant; chrom A2C53186026 Frontring rund; schwarz A2C53186027 Frontring rund; weiß A2C53186028 Frontring rund; chrom A2C53186029
6
7
Bohrungen und Einbauöffnungen nicht in tragende oder stabilisierende Streben oder Holme anbringen!
Beim Einbauort auf den nötigen Freiraum hinter den Bohrungen oder der Einbauöffnung achten. Notwendige
Einbautiefe 65 mm.
Einbauöffnungen klein vorbohren, mit Konusfräser, Loch-, Stichsäge oder Feile gegebenenfalls vergrößern und
fertig stellen. Kanten entgraten. Unbedingt die Sicherheitshinweise der Handwerkzeughersteller beachten.
Konventionelle Montage. (Gerät wird von vorn in die Bohrung gesteckt). Die Panelstärke kann im Bereich von 0,5 bis 20 mm liegen. Die Bohrung muss einen Durchmesser von 53 mm haben.
0,5... 20 mm
Ø 53 mm
A: 0,5... 10 mm B: 0,5... 20 mm
A
B
oder or ou o
Bei den 52mm Geräten kann die Befestigungsmutter in Position Aoder B montiert werden. Hierdurch las­sen sich unterschiedliche Klemmhöhen realisieren.
Version A Klemmhöhe 0,5 - 10 mm
Version B Klemmhöhe 0,5 - 20 mm
Arbeitsablauf zum Einbau der VDO Viewline Geräte
06/11
MONTAGEANLEITUNG Viewline 52 mm
Temperaturanzeiger, Druckanzeiger, Ruderlagenanzeiger, Trim­anzeiger, Kraftstoff- Frischwasseranzeiger für Hebelgeber
TU00-0752-5207101
1-6
3
TU00-0752-5207101
D
Soll das Gerät Flush, das heißt von hinten montiert werden so dass Deckglas und Panel eine Ebene bil­den, muss der Frontring demontiert werden. Drücken Sie mit beiden Daumen auf das Deckglas und drücken Sie gleichzeitig mit den beiden Zeigefingern den Frontring nach vorne vom Gerät. Beachten Sie bei Verwendung eines Werkzeuges die nebenstehende Abbildung.
2
1
Die Kabel je nach Belegung in das 8polige Kontakt­gehäuses gemäß nachstehender Steckanweisung ein­stecken. Die Kontakte müssen hörbar einrasten.
Pin 1 - KL. 15 - Zündungsplus 12/24 V Pin 2 - KL. 31 - Masse Pin 3 - Signal Masse Pin 4 - frei Pin 5 - Sensor Signal Pin 6 - KL. 58 - Beleuchtung Pin 7 - Warn LED Masse Pin 8 - Warn LED Plus
Stecken Sie jetzt den Stecker in das Anzeigegerät. Beachten Sie hierbei die Verpolschutznase.
Legen Sie die Flushmount Dichtung A2C53215640 auf das Deckglas. Stecken Sie das Gerät von hinten in die Bohrung. Richten Sie das Gerät aus, so dass die Ablesung gerade ist und fixieren Sie es mit dem Flushmount Befestigungsbügel A2C59510864 auf den an der Panelrückseite angebrachten Stehbolzen.
Flush Montage.
Die empfohlene Panelstärke liegt bei 1,5 bis 3mm. Die Bohrung muss einen Durchmesser von 48,1 mm haben. Achten Sie darauf das der Einbauort eben ist und keine scharfen Kanten aufweist.
1,5...3 mm
ø48,1 mm
Bohrungen und Einbauöffnungen nicht in tragende oder stabilisierende Streben oder Holme anbringen!
Beim Einbauort auf den nötigen Freiraum hinter den Bohrungen oder der Einbauöffnung achten. Notwendige
Einbautiefe 65 mm.
Einbauöffnungen klein vorbohren, mit Konusfräser, Loch-, Stichsäge oder Feile gegebenenfalls vergrößern und
fertig stellen. Kanten entgraten. Unbedingt die Sicherheitshinweise der Handwerkzeughersteller beachten.
4
8
1
5
11
10
9
8
06/11
MONTAGEANLEITUNG Viewline 52 mm
Temperaturanzeiger, Druckanzeiger, Ruderlagenanzeiger, Trim­anzeiger, Kraftstoff- Frischwasseranzeiger für Hebelgeber
TU00-0752-5207101
1-6
4
TU00-0752-5207101
D
12
Für den Anschluss des Gerätes ist folgendes Stecker Set zu verwenden: Stecker Set 8polig - A2C59510850 Das Steckerset ist für einen Kabelquerschnitt von 0,25-0,5mm² ausgelegt. Für andere Querschnitte setzen Sie bitte Kontakte der Fa. Tyco ein. Einzelkontakte: Tyco Nr. 1355718-1 für 0,14 - 0,22mm²
Tyco Nr. 963729-1 für 0,5 - 0,75mm²
Bandware: Tyco Nr. 1355717-1 für 0,14 - 0,22mm²
Tyco Nr. 963715-1 für 0,5 - 0,75mm² Mit den Kontakten und den entsprechenden Kabeln stellen Sie eine Crimpverbindung her. Beachten Sie hierzu die Anweisung des Hand­zangenherstellers. Verwenden Sie dazu die Handzange Tyco Nr. 539635-1 und das Werkzeug Tyco Nr. 539682-2 für og. Handzange. Dabei besonders darauf achten, dass alle Einzeldrähte des Kabels von der Crimphülse erfasst werden, sonst besteht Kurzschlussgefahr!
Stecker Set 8polig ­A2C59510850
Elektrischer Anschluss:
Kabelquerschnitt beachten!
Eine Verringerung des Kabelquerschnitts führt zu einer höheren
Stromdichte. Dies kann zu einer Erhitzung des betreffenden Kabel­abschnitts führen!
Bei der elektrischen Kabelverlegung benutzen Sie vorhandene Kabel-
kanäle und Kabelstränge, führen Sie die Kabel jedoch nicht parallel zu Zündkabeln oder parallel zu Kabeln, die zu großen Stromverbrauchern führen.
Fixieren Sie die Kabel mit Kabelbindern oder Klebeband.
Führen Sie die Kabel nicht über bewegliche Teile. Kabel nicht an der Lenksäule befestigen!
Achten Sie darauf, dass die Kabel keinen Zug-, Druck- oder Scher-
kräften ausgesetzt sind.
Wenn die Kabel durch Bohrungen geführt werden, schützen Sie die
Kabel mittels Gummitüllen oder ähnlichem.
Benutzen Sie zum Abisolieren der Kabel nur eine Abisolierzange.
Stellen Sie die Zange so ein, dass keine Litzen beschädigt oder abge­trennt werden.
Verlöten Sie neu zu schaffende Kabelverbindungen nur im Weich-
lötverfahren oder verwenden Sie handelsübliche Quetschverbinder!
Nehmen Sie Quetschverbindungen nur mit einer Kabelquetsch-
zange vor. Achten Sie auf die Sicherheitshinweise der Handwerk­zeughersteller.
Isolieren Sie freigelegte Litzen so, dass keine Kurzschlüsse entste-
hen können.
Achtung: Kurzschlussgefahr durch fehlerhafte Verbindungsstellen
oder beschädigte Kabel.
Kurzschlüsse im Bordnetz können Kabelbrände, Batterieexplosi-
onen und Beschädigungen anderer elektronischer Systeme verur­sachen. Deshalb müssen alle Verbindungen der Spannungsversor­gung mit verschweissbaren Stoßverbindern versehen und ausrei­chend isoliert sein.
Achten Sie besonders auf einwandfreie Masseverbindungen.
Falschanschlüsse können zu Kurzschlüssen führen. Schließen Sie
die Kabel nur entsprechend dem elektrischen Anschlussplan an.
Bei Betrieb des Gerätes an Netzteilen beachten Sie, dass das
Netzteil stabilisiert sein muss und den folgenden Normen entspre­chen muss: DIN EN 61000- Teil 6-1 bis 6-4.
06/11
MONTAGEANLEITUNG Viewline 52 mm
Temperaturanzeiger, Druckanzeiger, Ruderlagenanzeiger, Trim­anzeiger, Kraftstoff- Frischwasseranzeiger für Hebelgeber
TU00-0752-5207101
1-6
5
TU00-0752-5207101
15 - Klemme 15 - geschaltetes (Zündung) Plus 12/24 V 58 - Klemme 58 - Beleuchtung 31 - Klemme 31 - Masse
Bezeichnungen innerhalb des Anschlussplans:
F1 - Sicherung 5A flink C1 - 8pol MQS Stecker Anschlussplan unbedingt einhalten.
13
D
06/11
MONTAGEANLEITUNG Viewline 52 mm
Temperaturanzeiger, Druckanzeiger, Ruderlagenanzeiger, Trim­anzeiger, Kraftstoff- Frischwasseranzeiger für Hebelgeber
TU00-0752-5207101
1-6
6
TU00-0752-5207101
D
Schließen Sie die Batterie nach Überprüfung des Anschlusses wieder an.
Setzen Sie ggf. den Hauptstromschalter wieder ein. Schalten Sie die Zündung ein und führen Sie eine Funktionsprüfung durch. Programmieren Sie andere Geräte die eventuell Ihre gespeicherten Einstellungen verloren haben neu.
Achtung: Deckglas und Frontrahmen nur mit Wasser reinigen. Keine chemischen Mittel verwenden.
Richten Sie das Gerät aus und ziehen Sie die Befestigungsmutter handfest an. Achten Sie darauf dass die Mutter mit einem Anzugsmoment nicht grö­ßer als 400Ncm angezogen wird. * Achten Sie darauf das der Dichtring plan zwischen
Panel und Frontring liegt.
Möchten Sie auf die Befestigungsmutter verzichten kann alternative der Teilesatz A2C59510854 einge­setzt werden. Dies ist empfehlenswert wenn am Einbauort starke Schwingungsbeanspruchungen zu erwarten sind. Schrauben Sie die Stehbolzen in die dafür vorgesehe­nen Bohrungen im Gehäuse. Anzugsmoment der Stehbolzen max. 1,5 Nm.
Stecken Sie die Bügel auf die Stehbolzen und ziehen Sie die Rändelmuttern handfest an. * Achten Sie darauf das der Dichtring plan zwischen
Panel und Frontring liegt (siehe Abb. 14).
Bitte beachten Sie, dass beim Abklemmen der Batterie alle
flüchtigen elektronischen Speicher ihre eingegebenen Werte verlieren und neu programmiert werden müssen.
Zubehör / Ersatzteile
Buchsenkontakte 0,25 - 0,5mm² A2C59510846 Buchsengehäuse 8pol. A2C59510847 Handzange Tyco Nr. 539635-1 Werkzeug für Handzange Tyco Nr. 539682-2. Einzelkontakte 0,14 - 0,22mm² Tyco Nr. 1355718-1 Einzelkontakte 0,5 - 0,75mm² Tyco Nr. 963729-1 Bandware 0,14 - 0,22mm² Tyco Nr. 1355717-1 Bandware 0,25 - 0,5mm² Tyco Nr.928999-1 Bandware 0,5 - 0,75mm² Tyco Nr. 963715-1 Befestigungssatz Bügelmontage A2C59510854 Befestigungsbügel Flushmount A2C59510864 Dichtung Flushmount A2C53215640 Befestigungsmutter A2C53007398
Frontring flach; schwarz A2C53186040 Frontring flach; weiß A2C53186022 Frontring flach; chrom A2C53186023 Frontring dreikant; schwarz A2C53186024 Frontring dreikant; weiß A2C53186025 Frontring dreikant; chrom A2C53186026 Frontring rund; schwarz A2C53186027 Frontring rund; weiß A2C53186028 Fronting rund; chrom A2C53186029 Warnpunkteinsteller A2C59510886 Steckerschutzkappe 8pol. A2C53324664
14
15
16
17
18
19 20
*
Loading...