vaisala HMD60 User Manual

Page 1
HMD60U/Y
U166de-1.2 Bedienungsanleitung
FEUCHTEMESSWERTGEBER HMD60U
FEUCHTE- UND TEMPERATURMESSWERTGEBER HMD60Y
MONTAGE
Mounting hole 82 (3.23)>>>
100 (3.94)
Ø 12
(0.47)
Die Feuchte- und Temperaturmeßwert­geber HMD60U/Y sind Transmitter zur Verschaltung in Zweileitertechnik. Sie sind vorgesehen für die Installation in Kanälen und zeichnen sich aufgrund ihres modularen Aufbaus (Elektronik läßt sich separat ohne Demontage der gesamten Transmittereinheit ausbauen) durch hohe Servicefreundlichkeit aus. Der Trans­mitter wird mit zwei Schrauben an der Kanalwand befestigt: Fixieren Sie zunächst die Bohrvorlage auf dem Kanal und boren Sie wie vorgezeichnet. Sehen Sie eine zusätzliche Bohrung für Referenzmessungen vor. Referenz-
100 (3.94)
Mounting hole 82 (3.23)>>>
messungen und Ein-Punkt-Kalibrie­rungen lassen sich sehr bequem mit dem Handmeßgerät HMI41 und ent­sprechender Sonde durchführen.
Abbildun 1 Abmessungen des HMD60U/Y
ERDUNG DES ANSCHLUSSKABELS
Flexible Adern 0,5mm2 (AWG20), Mehradrige Litze
3
140
165
Abschirm­geflecht
Messingscheiben
Gummiring
Mutter
Kabel
25
(Wenn der Kabeldurchmesser kleiner als 7 mm ist, benutzen
Sie ein Stück Schrumpfschlauch oder Klebeband)
Schrumpfschlauch
Messingscheiben
D = Ø 7...10mm
Abschirm­geflecht
Abbildung 2 Erdung des Anschluß­kabels über die Kabelverschraubung 18941HM
Öffnen Sie das Gehäuse und montieren sie die Kabelverschraubung 18941HM. Erden Sie den Meßwertgeber wie in Abbildung 2 dargestellt. Schieben Sie das Abschirmgeflecht zwishen den beiden Messingscheiben zusammen, um optimales EMV-Verhalten zu erreichen. Zur Vermeidung von Kurzschlüssen sollte das überstehende Abschirm­geflecht mit einem geeigneten Schutz (Schrumpfschlauch) gesichert werden.
1997-07-25 1
Page 2
HMD60U/Y Bedienungsanleitung U166de-1.2
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
RH
TEST
RH GAIN
12345
+
or
mA
T GAIN
RH OFFSET
T OFFSET
Abbildung 3: Elektrische Anschlüsse
Das Signalkabel wird an eine steckbare, 5-poligen Schraubklemme angeschlossen (Abb. 3). Die Buchsen RHtest und Ttest werden nur bei der
Kalibrierung mit dem Feuchtehandmeßgerät/Kalibrator HMI41 zum Anschluß des Kalibrierkabels benötigt.
-RH +T+RH -T
-
+
mA
or
mA mA
T TEST
-
2 1997-07-25
Page 3
HMD60U/Y
U166de-1.2 Bedienungsanleitung
AUFBAUKONZEPT
AUSBAU DER SO ND E UND ELEKTRO NIK:
1. Öffnen Sie den Gehä use-
deckel.
2. Ziehen Sie die Schraub-
DECKEL
SCHRAUBKLEMME
SCHRAUBEN
klemme von ihrem Sockel.
3. Lösen Sie die 2 Befestigungs­schrauben.
4. Ziehen Sie die Sonde vorsichtig aus dem Ge häuse.
EINBAU DER SONDE UND ELEKTRONIK:
1. Schieben sie die sonde in d a s Geh äuse .
2. Verschrauben Sie die Elektronik.
3. Setzen sie die Schraubklemme wieder auf die Stiftleiste.
4. Schließen Sie den Gehäusedeckel.
18941HM
10528HM
SENSOR
HUMICAP®180
Membranfilter Best.Nr. 17039HM
Abbildung 4: Ausbau der Elektronik; Zubehör; Ersatzteile
KALIBRIERUNG
Die Genauigkeit der Transmitter sollte
wenigstens einmal im Jahr überprüft werden; die erforderlichen Kalibrier­intervalle hängen im wesentlichen von der Einsatzumgebung sowie der geforderten Meßgenauigkeit ab. Die Ein­Punkt-Kalibrierung der Geräte kann sehre bequem mit dem HMI41 und einer geeigneten Sonde durchgeführt werden. Der Abgleich geschiecht über die Trimmpotentiometer auf der Haupt­platine. Für Kalibrierung über Salz­lösungen ist Empfehlenswert die Verwendung der Salze LiCl (11 %rF) und NaCl (75 %rF).
Kabelverschraubungen
Edelstahl-Sinterfilter Best.Nr. HM46670
AUSTAUSCH DES HUMICAP® UND DES FILTERS
Schrauben Sie den Schutzfilter ab,
entfernen Sie den beschädigten Feuchtesensor aus der Steckfassung und setzen Sie einen neuen Sensor ein. Nach dem Sensortausch ist eine Zwei-Punkt­Feuchtekalibrierung erforderlich. Schrauben Sie den Filter wieder auf.
Sie verlängern die Lebensdauer der Sensoren, wenn Sie verschmutze Filter ersetzen. Wir empfehlen keine Reinigung der Filter.
1997-07-25 3
Page 4
HMD60U/Y Bedienungsanleitung U166de-1.2
TECHNISCHE DATEN
Relative Feuchte
Meßbereich 0...100 %rF Genauigkeit bei +20 °C:
%RH 3 2 1 0
10 4020 605030 8070
0 90 100
-1
-2
-3
Temperaturabhängigkeit:
%RH
2.0
1.5
1.0
0.5 0
-20 200
-0.5
-1.0
-1.5
-2.0
%RH
8040 60 °C10-10 30 50 70
Feuchtesensor HUMICAP180 Ansprechzeit (90%) bei 20 °C in ruhender Luft 15 s mit Membranfilter
Temperatur (nur Y Version)
Meßbereich -20...+80 °C
Genauigkeit:
°C
0.8
0.6
0.4
0.2 0
-10
-0.2
-0.4
-0.6
-0.8
0-20 10 20 30 40 50 60 70 80 °C
Sensorschutz: Standard Membranfilter
(Best.Nr. 17039HM)
Option Edelstahl-Sinterfilter
(Best.Nr. HM46670)
Elektrische Anschlüsse Schraubklemmen für
0.5...1.5 mm
2
Kabel-
durchmesser
Elektromagnetische Verträglichkeit
Die Tests zur Störaussendung und Störfestigkeit wurden entsprechend den Normen EN50081-1 und EN50082-1 durchgeführt.
Störaussendung: Prüfung Norme Performance
Gestrahlte
Störgrößen EN55022 Klasse B
Störfestigkeit: Prüfung Norme Performance
Entladung statischer
Elektrizität IEC 801-2:1991 Krit. B
Schnelle transiente elektr. Störgrößen IEC 801-4:1988 Krit. B
Hochfrequente elektromagn. Felder IEC 801-3:1984 Krit. A
*Elektromagn. Felder digitaler Funktelefone ENV50204:1995 Krit. A
Linearität < 0.1 °C Temperatursensor Pt1000 IEC 751 Kl. B
Allgemeines
Versorgungsspannung 10...35 VDC (RL= 0Ω)
20...35 VDC (RL=500Ω) Ausgangssignal 4...20 mA Betriebstemperaturbereich: Elektronik -5...+55 °C Sonde -40...+80 °C Lagertemperaturbereich -40...+80 °C Gehäuse: Sonde Edelstahl Elektronik Aluminium-Druckguß Kabelverschraubung: PG9 für 7...10 mm
Kabeldurchmesser (Gehäuseschutzart IP65/ NEMA 4), Best.Nr. 18941HM
oder Sondeausführung für
armierte Erdkabel Best.Nr. 10528HM
(*zusätzlicher Test)
GARANTIE
Vaisala gewährt eine Garantie auf Material und Verarbeitung dieses Produktes bei Betrieb unter üblichen Bedingungen von einem (1) Jahr ab dem Datum des Lieferscheines. Außergewöhnliche Betriebsbedingungen sowie Beschädigungen durch unsachgemäßen Gebrauch lassen die Gewährleistung erlöschen.
4 1997-07-25
Loading...