United Office ULGD 350 A1 User Manual [en, de, fr, it]

LAMINIERGERÄT ULGD 350 A1
LAMINIERGERÄT
Bedienungsanleitung
PLASTIFICATORE
LAMINATOR
Operating instructions
IAN 91013
PLASTIFIEUSE
Mode d’emploi
LAMINEER APPARAAT
Gebruiksaanwijzing
1
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l‘appareil.
Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confi denza con le diverse funzioni dell’apparecchio.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het apparaat.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1 FR / CH Mode d’emploi Page 15 IT / CH Istruzioni per l’uso Pagina 29 NL Gebruiksaanwijzing Pagina 43 GB Operating instructions Page 57
7
1
2
3
6
5
4
Inhaltsverzeichnis
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Urheberrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Haftungsbeschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Verwendete Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Grundlegende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Aufstellen und Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Lieferumfang und Transportinspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Entsorgung der Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Anforderungen an den Aufstellort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bedienung und Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Geeignete Folientaschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Schaltstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Heißlaminieren vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Kaltlaminieren vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Laminiervorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Anti Blockier-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
DE AT
CH
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Aufbewahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Hinweise zur Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Importeur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
ULGD 350 A1
1
DE AT
CH
Einführung
Informationen zu dieser Bedienungsanleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Diese Bedie­nungsanleitung ist Bestandteil des Laminiergerätes ULGD 350 A1 (nachfolgend als Gerät bezeichnet) und gibt Ihnen wichtige Hinweise für den bestimmungs­gemäßen Gebrauch, die Sicherheit, den Anschluss sowie die Bedienung des Gerätes.
Die Bedienungsanleitung muss ständig in der Nähe des Gerätes verfügbar sein. Sie ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit der Bedienung und Störungsbehebung des Gerätes beschäftigt ist.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf und geben Sie diese mit dem Gerät an Nachbesitzer weiter.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die
Wiedergabe der Abbildungen, auch im veränderten Zustand ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.
Haftungsbeschränkung
Alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen technischen Informationen, Daten und Hinweise für den Anschluss und die Bedienung entsprechen dem letzten Stand bei Drucklegung und erfolgen unter Berücksichtigung unserer bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse nach bestem Wissen.
Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Anleitung können keine Ansprüche hergeleitet werden.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden aufgrund von Nichtbeach­tung der Anleitung, nicht bestimmungsgemäßer Verwendung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorgenommenen Veränderungen oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Gerät ist ausschließlich zum Heiß- und Kaltlaminieren von Dokumenten aus Papier oder Pappe in privaten Haushalten bestimmt. Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen oder industriellen Einsatz bestimmt.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs­gemäß. Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind ausgeschlossen. Das Risiko trägt allein der Benutzer.
2
ULGD 350 A1
Verwendete Warnhinweise
In der vorliegenden Bedienungsanleitung werden folgende Warnhinweise verwendet:
GEFAHR
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine drohende gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um die Gefahr des
Todes oder schwerer Verletzungen von Personen zu vermeiden.
WARNUNG Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine
mögliche gefährliche Situation.
Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Verletzungen führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Verletzungen von
Personen zu vermeiden.
ACHTUNG
Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet einen möglichen Sachschaden.
Falls die Situation nicht vermieden wird, kann dies zu Sachschäden führen.
Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um Sachschäden zu
vermeiden.
DE AT
CH
ULGD 350 A1
HINWEIS
Ein Hinweis kennzeichnet zusätzliche Informationen, die den Umgang mit
dem Gerät erleichtern.
3
DE AT
CH
Sicherheit
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Sicherheitshinweise im Umgang mit dem Gerät. Dieses Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann zu Personen- und Sachschäden führen.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Beachten Sie für einen sicheren Umgang mit dem Gerät die folgenden Sicherheitshinweise:
Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere sichtbare Schäden.
Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nicht in Betrieb. Es besteht Stromschlaggefahr.
Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von autorisierten Fachbetrieben oder dem
Kundenservice durchführen. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Zudem erlischt der Garantieanspruch.
Bei Beschädigung des Netzkabels lassen Sie dieses von autorisiertem Fachper-
sonal oder dem Kundenservice austauschen, um Gefährdungen zu vermeiden.
Benutzen Sie das Gerät niemals mit einem fehlerhaftem Netzkabel. Es besteht
Stromschlaggefahr.
Benutzen Sie keine Verlängerungskabel oder Steckdosenleisten, die nicht den
erforderlichen Sicherheitsbestimmungen entsprechen.
Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so dass das Netzkabel notfalls
leicht abgezogen werden kann.
Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein separates Fernwirksystem,
um das Gerät zu betreiben.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beauf­sichtigung durchgeführt werden.
Heißlaminieren Sie grundsätzlich keine entzündlichen, hitzeempfi ndlichen
und / oder schmelzbaren Materialien und keine Zeichnungen auf wärme­empfi ndlichem Papier bzw. Material, dessen Farbe bzw. Qualität sich durch Hitzeeinwirkung verändert.
Laminieren Sie grundsätzlich keine wertvollen, einzigartigen Dokumente.
Obwohl das Gerät allen gängigen Sicherheitsnormen / -standards entspricht, können Fehlfunktionen niemals völlig ausgeschlossen werden. Fehlfunktionen des Gerätes können zu Beschädigungen am zu laminierenden Dokument führen.
4
ULGD 350 A1
Aufstellen und Anschließen
Lieferumfang und Transportinspektion
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
Laminiergerät ULGD 350 A1Dokumentenstütze10 x Folientaschen DIN A4 zum Heißlaminieren (80 Mikron)10 x Folientaschen DIN A5 zum Heißlaminieren (80 Mikron)10 x Folientaschen für Visitenkarten zum Heißlaminieren (80 Mikron)Diese Bedienungsanleitung
HINWEIS
Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden.
► ► Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter
Verpackung oder durch Transport wenden Sie sich an die Service-Hotline (siehe Kapitel Service).
Auspacken
Entnehmen Sie das Gerät, die Folientaschen und die Bedienungsanleitung
aus dem Karton.
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial.
GEFAHR
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen von Kindern verwendet
werden. Es besteht Erstickungsgefahr.
DE AT
CH
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmate­rialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunk­ten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoff e und verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungs­materialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
HINWEIS
Heben Sie wenn möglich die Originalverpackung während der Garantiezeit
des Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß verpacken zu können.
ULGD 350 A1
5
DE AT
CH
Anforderungen an den Aufstellort
Für einen sicheren und fehlerfreien Betrieb des Gerätes muss der Aufstellort folgende Voraussetzungen erfüllen:
Bei Aufstellung des Gerätes das Gerät auf eine feste, fl ache und waagerech-
te Unterlage stellen.
Das Gerät so aufstellen, dass hinter dem Laminiergerät mindestens 30 cm
Platz frei bleiben. Anderenfalls kann die Folientasche nach dem Laminieren nicht vollständig aus dem Laminiergerät ausgegeben werden.
Betreiben Sie das Gerät nicht in einer heißen, nassen oder sehr feuchten
Umgebung oder in der Nähe von brennbarem Material.
Die Steckdose muss leicht zugänglich sein, so dass das Netzkabel notfalls
leicht abgezogen werden kann.
Elektrischer Anschluss
ACHTUNG
Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die Anschlussdaten (Span-
nung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes. Diese Daten müssen übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten.
Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel des Gerätes unbeschädigt ist
und nicht über heiße Flächen und/oder scharfe Kanten verlegt wird.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht straff gespannt oder geknickt
wird.
Lassen Sie das Netzkabel nicht über Ecken hängen (Stolperdrahteff ekt).
Stecken Sie den Netzstecker in die Netzsteckdose.
Gerätebeschreibung
Folienauswurfschlitz
2
Indikationsleuchte Ready (Betriebsbereit)
3
Indikationsleuchte Power (Gerät eingeschaltet)
4
Anti Blockier-Schalter und Folienstärke-Schalter
5
Ein-/Ausschalter mit Wahlschalter für Heiß- und Kaltlaminieren (Hot/Off /Cold)
6
Folienschlitz für manuelle Folienzufuhr Dokumentenstütze
6
ULGD 350 A1
Bedienung und Betrieb
In diesem Kapitel erhalten Sie wichtige Hinweise zur Bedienung und zum Betrieb des Gerätes.
Geeignete Folientaschen
Sie können zum Heißlaminieren Folientaschen mit einer Breite von bis zu 230 mm und einer Stärke von maximal 125 Mikron benutzen. Zum Kaltlaminie­ren können Sie Folientaschen mit einer Stärke von maximal 200 Mikron benutzen. Beachten Sie, dass jede Folientasche nur einmal zum Laminieren verwendet werden kann.
HINWEIS
Verwenden Sie zum Heißlaminieren ausschließlich Folientaschen, die
ausdrücklich zum Heißlaminieren vorgesehen sind.
Verwenden Sie zum Kaltlaminieren ausschließlich Folientaschen, die aus-
drücklich zum Kaltlaminieren vorgesehen sind.
Beachten Sie, dass die im Lieferumfang enthaltenen Folientaschen aus-
schließlich zum Heißlaminieren geeignet sind.
Schaltstufen
DE AT
CH
ULGD 350 A1
Stellung Wahlschalter
Hot 80 > 60 - 80
Hot 125 85 - 125
Cold 125 bis 200
HINWEIS
Bei Hochglanz Fotos sollten Sie Schalterstellung “125”, sowie die
entsprechende Laminierfolienstärke wählen.
Stellung Folienstärke-
5
Schalter
4
Laminierfolienstärke
7
DE AT
CH
Heißlaminieren vorbereiten
Stecken Sie die Dokumentenstütze in die beiden Öff nungen unter dem Folien-
auswurfschlitz , so dass diese fest am Gerät sitzt.
Stecken Sie den Netzstecker des Laminiergerätes in eine Netzsteckdose.Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Wahlschalter für Heiß- und
Kaltlaminieren 5 auf „Hot“ stellen. Die rote Indikationsleuchte Power 3 leuchtet auf.
Stellen Sie den Folienstärke-Schalter 4 auf die entsprechende Folienstärke
ein (siehe auch Kapitel Schaltstufen).
HINWEIS
Das Erreichen der Betriebstemperatur wird durch Aufl euchten der grünen
Indikationsleuchte Ready 2 angezeigt. Für ein gleichmäßigeres Laminierer­gebnis empfehlen wir, insbesondere bei dünneren Folien (unter 125 Mikron) und beim Einstellen einer anderen Folienstärke, erst nach einer zusätzlichen Wartezeit von ca. 2-3 Minuten mit dem Laminiervorgang zu beginnen.
Legen Sie das zu laminierende Dokument in eine Folientasche passender Größe
ein.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass alle Ränder des Dokuments mindestens zwei
Millimeter Abstand zum Rand der Folientasche haben müssen, wie in Abb. 1 dargestellt.
Beachten Sie, dass Sie lediglich eine Folie zum Laminieren verwenden.
Klappen Sie diese vorher auf, wie in Abb. 2 dargestellt.
Für Informationen zum Laminiervorgang lesen Sie bitte weiter im Kapitel
Laminiervorgang.
Abb. 1
Abb. 2
8
ULGD 350 A1
Kaltlaminieren vorbereiten
ACHTUNG
Lassen Sie das Laminiergerät nach dem Heißlaminieren erst komplett
abkühlen, bevor Sie mit dem Kaltlaminieren beginnen. Anderenfalls sind die Rollen im Inneren des Gerätes noch heiß. Dadurch können die Folientasche und das zu laminierende Dokument beschädigt werden!
Falls noch nicht geschehen: Stecken Sie die Dokumentenstütze in die beiden
Öff nungen unter dem Folienauswurfschlitz , so dass diese fest am Gerät sitzt.
Stecken Sie den Netzstecker des Laminiergerätes in eine Netzsteckdose.Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie den Wahlschalter für Heiß- und
Kaltlaminieren 5 auf „Cold“ stellen. Die rote Indikationsleuchte Power 3 und die grüne Indikationsleuchte Ready 2 leuchten auf.
Stellen Sie den Folienstärke-Schalter 4 auf die entsprechende Folienstärke
ein (siehe auch Kapitel Schaltstufen).
Legen Sie das zu laminierende Dokument in eine Folientasche passender Größe
ein.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass alle Ränder des Dokuments mindestens zwei
Millimeter Abstand zum Rand der Folientasche haben müssen, wie in Abb. 1 dargestellt (siehe S. 8).
Beachten Sie, dass Sie lediglich eine Folie zum Laminieren verwenden.
Klappen Sie diese vorher auf, wie in Abb. 2 dargestellt (siehe S. 8).
Für Informationen zum Laminiervorgang lesen Sie bitte weiter im Kapitel
Laminiervorgang.
DE AT
CH
Laminiervorgang
Legen Sie die Folientasche mittig zwischen den beiden A4 Markierungen und
Schieben Sie die Folientasche langsam und gerade in den Folienschlitz 6. ♦ Wenn Sie die Folientasche einige Zentimeter weit in den Folienschlitz 6 ein-
ACHTUNG
Sorgen Sie dafür, dass hinter dem Laminiergerät mindestens 30 cm Platz
Die fertig laminierte Folientasche wird aus dem Folienauswurfschlitz des
ULGD 350 A1
mit der geschlossenen Seite in Richtung Folienschlitz 6 auf die Aufl agefl äche.
geschoben haben, wird sie automatisch weiter eingezogen. Lassen Sie die Folientasche los, sobald Sie merken, dass sie automatisch eingezogen wird.
frei bleiben. Anderenfalls kann die Folientasche nach dem Laminieren nicht vollständig aus dem Laminiergerät ausgegeben werden. Die laminierte Folientasche kann beschädigt werden.
Laminiergerätes ausgegeben.
9
DE AT
CH
HINWEIS
Nur nach dem Heißlaminieren: Wird die fertig laminierte Folie aus
dem Folienauswurfschlitz des Laminiergerätes ausgegeben, ist sie heiß und kann leicht ihre Form verändern. Lassen Sie die Folientasche daher nach dem Laminieren zunächst eine Minute lang abkühlen, bevor Sie sie berühren.
Um das Laminierergebnis zu verbessern, können Sie die noch heiße Folien-
tasche mit einem Buch, einem Aktenordner oder einem anderen schweren, glatten Gegenstand beschweren. So erhält sie eine glatte, makellose Oberfl äche.
Wenn Sie keinen weiteren Laminiervorgang starten wollen, stellen Sie den
Ein-/Ausschalter 5 auf „Off “ und drehen Sie den Folienstärke-Schalter 4 in die Position ABS.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Anti Blockier-Funktion
Zu Beginn des Laminiervorgangs kann die Folientasche schräg eingezogen werden oder sich im Geräteinneren verhaken.
Drehen Sie den Anti Blockier-Schalter
wird nicht weiter eingezogen.
Entnehmen Sie die Folientasche und drehen Sie den Anti Blockier-Schalter
wieder auf die gewünschte Folienstärke.
Beginnen Sie erneut mit dem Laminiervorgang.
4
in die Position ABS. Die Folientasche
4
Reinigung
10
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom!
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie mit der Reinigung
beginnen.
Stellen Sie sicher, dass bei der Reinigung keine Feuchtigkeit in das Gerät
eindringt.
ACHTUNG
Mögliche Beschädigung des Gerätes.
Verwenden Sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel, da
diese die Gehäuseoberfl äche angreifen können.
Reinigen Sie die Gehäuseoberfl äche mit einem leicht feuchten Tuch und
einem milden Spülmittel.
ULGD 350 A1
Reinigen des Geräteinneren:
Bei jedem Laminieren lagern sich Verunreinigungen auf den Rollen im Inneren des Laminiergerätes ab. Dadurch sinkt die Leistungsfähigkeit des Laminiergerätes im Laufe der Zeit. Sie sollten die Rollen im Inneren des Laminiergerätes daher nach dem Gebrauch reinigen.
Bereiten Sie das Gerät so weit vor, wie im Kapitel Heißlaminieren
vorbereiten beschrieben, bis die grüne Indikationsleuchte Ready 2 leuchtet.
Führen Sie dann ein in der Mitte gefaltetes Blatt DIN A4-Papier (Stärke
maximal 1,0 mm) ohne Folientasche und mit dem Falz voran langsam in den Folienschlitz für manuelle Folienzufuhr 6 ein.
Lassen Sie das Blatt los, sobald Sie merken, dass es automatisch eingezogen
wird.
Die Verunreinigungen auf den Rollen im Inneren des Laminiergerätes setzen sich nun auf dem Blatt Papier fest. Das Papier wird aus dem Folienauswurfschlitz des Laminiergerätes ausgegeben.
Wiederholen Sie die Reinigung mehrmals. Nehmen Sie bei jedem Mal ein
neues, sauberes Blatt Papier.
Wenn Sie auf dem Papier keine Verunreinigungen mehr sehen, sind die Rollen im Inneren des Laminiergerätes sauber.
Aufbewahrung
Das Gerät hat eine integrierte Kabelaufwicklung an der Gehäuseunterseite, auf die Sie das Netzkabel bei Nichtgebrauch aufwickeln können. Dadurch vermei­den Sie, dass das Netzkabel eingeklemmt, verschmutzt oder durch das lose Herabhängen zur Gefahrenquelle wird.
Lagern Sie das Gerät an einem sauberen, trockenen Ort ohne direkte
Sonneneinstrahlung.
DE AT
CH
Entsorgung
ULGD 350 A1
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll. Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie 2012/19/EU (Waste Electrical and Electronic Equipment).
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
11
DE AT
CH
Anhang
Technische Daten
Betriebsspannung 220 - 240 V ∼, 50 Hz Stromaufnahme 1,6 A Leistungsaufnahme 350 W
Schutzklasse
Folienbreite max. 230 mm
Folienstärke Heißlaminieren max. 125 Mikron
Folienstärke Kaltlaminieren max. 200 Mikron
Laminierzeiten
Foliengröße
DIN A4 ca. 40 s ca. 51 s
DIN A5 ca. 29 s ca. 36 s
Überhitzungsschutz
Dieses Gerät ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Wenn der Motor aufgrund von Überlastung zu heiß wird, schaltet sich das Gerät automatisch aus. Ziehen Sie in diesem Fall den Netzstecker und warten Sie, bis sich das Gerät auf die Raumtemperatur abgekühlt hat. Sie können dann den Netzstecker wieder mit dem Stromnetz verbinden und das Gerät erneut in Betrieb nehmen. Wir empfehlen, nach 2 Stunden Betrieb das Gerät für ca. 30 Minuten abkühlen zu lassen.
Stellung Folienstärke-
Schalter: 80 Mikron
II /
Stellung Folienstärke-
Schalter: 125 Mikron
Hinweise zur Konformitätserklärung
Dieses Gerät entspricht hinsichtlich Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EC sowie der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EC.
Die vollständige Original-Konformitätserklärung ist beim Importeur erhältlich.
12
ULGD 350 A1
Garantie
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Das Gerät wurde sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft.
Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Bitte setzen Sie sich im Garantiefall mit Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbindung. Nur so kann eine kostenlose Einsendung Ihrer Ware gewährleistet werden.
HINWEIS
Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwen­dung und bei Eingriff en, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile.
Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden, spätestens aber zwei Tage nach Kaufdatum.
Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpfl ichtig.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 E-Mail: kompernass@lidl.de
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fabrikationsfehler, nicht aber
für Transportschäden, Verschleißteile oder für Beschädigungen an zerbrech­lichen Teilen, z.B. Leuchtmittel oder Schalter.
IAN 91013
DE AT
CH
Service Österreich
Service Schweiz
Importeur
ULGD 350 A1
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.at
IAN 91013
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 91013
Erreichbarkeit Hotline: Montag bis Freitag von 8:00 Uhr – 20:00 Uhr (MEZ)
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 44867 BOCHUM, DEUTSCHLAND
www.kompernass.com
13
14
ULGD 350 A1
Sommaire
Introduction . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Informations relatives à ce mode d'emploi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Droits d'auteur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Limitation de responsabilité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Utilisation conforme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Avertissements utilisés . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Sécurité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Consignes de sécurité fondamentales . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Installation et raccordement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
Accessoires fournis et inspection de transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Déballage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Recyclage de l'emballage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Exigences au lieu d'installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Raccordement électrique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Présentation de l'appareil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Fonctionnement et opération . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Pochettes fi lms à utiliser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Commandes de niveaux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Préparer la plastifi cation à chaud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Préparer la plastifi cation à froid. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Processus de plastifi cation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Fonction anti-blocage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
FR
CH
Nettoyage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Conservation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Mise au rebut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Annexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Caractéristiques techniques . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Remarques relatives à la déclaration de conformité . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Service après-vente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Importateur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
ULGD 350 A1
15
Introduction
FR
CH
Informations relatives à ce mode d'emploi
Toutes nos félicitations pour l'achat de votre nouvel appareil. Vous avez choisi un produit de grande qualité. Ce mode d'emploi fait partie inté­grante de la plastifi euse ULGD 350 A1 (ci-après désignée par appareil) et vous donne des indications importantes sur l'usage conforme, la sécurité, le montage et le raccordement, ainsi que l'opération de l'appareil.
Le mode d'emploi doit en tout temps être accessible à proximité de l'appareil. Il devra être lu et respecté par toute personne chargée d'opérer et de dépanner l'appareil.
Conservez ce mode d'emploi et remettez-le au nouveau propriétaire de l'appareil.
Droits d'auteur
Cette documentation est protégée par les droits d'auteur. Toute reproduction, ou toute réimpression, même sous forme d'extraits ainsi que
la reproduction de photos, même dans un état modifi é est uniquement autorisé avec l'accord écrit du fabricant.
Limitation de responsabilité
L'ensemble des informations, données et remarques techniques, pour le raccor­dement et l'opération contenues dans le présent mode d'emploi sont conformes au dernier état lors du passage en presse en tenant compte de nos expériences passées et de nos connaissances en toute bonne foi.
Aucune prétention ne peut être dérivée des indications, photos et descriptions contenues dans le présent mode d'emploi.
Le fabricant n'endosse aucune responsabilité pour les dommages résultant d'un non respect du mode d'emploi, d'un usage non conforme, de réparations non conformes, de modifi cations inautorisées ou de l'usage de pièces de rechange non agréées.
Utilisation conforme
Cet appareil est prévu exclusivement pour la plastifi cation à froid ou à chaud de documents papier ou carton, ce dans un cadre privé. Cet appareil n'est pas prévu pour l'usage commercial ou industriel.
Tout usage divergent ou toute utilisation allant au-delà seront considérés comme non conformes. Les prétentions de toutes sortes pour dommages résultant d'un usage non conforme sont exclues. L'opérateur est seul à assumer le risque.
16
ULGD 350 A1
Avertissements utilisés
Les avertissements suivants sont utilisés dans ce mode d'emploi :
DANGER
Un avertissement de ce degré de danger caractérise une situation dangereuse menaçante.
Si la situation dangereuse ne peut pas être évitée, il peut en résulter la mort ou des accidents graves.
Suivre les consignes de cet avertissement, pour éviter tout risque de mort ou
d'accidents graves.
AVERTISSEMENT
Un avertissement de ce niveau de danger signale une situation potentiellement dangereuse.
Des accidents peuvent résulter de l'incapacité à éviter la situation dangereuse.
Voilà pourquoi il est important de suivre les instructions fi gurant dans cet
avertissement, pour éviter que des personnes ne soient blessées.
ATTENTION
Un avertissement de ce niveau de danger signale un dommage matériel potentiel.
Si vous ne pouvez éviter la situation dangereuse, cela peut entraîner des dommages matériels.
Suivre les instructions dans cet avertissement, pour éviter tous dommages
matériels.
REMARQUE
Une remarque signale des informations supplémentaires qui facilitent la
manipulation de l'appareil.
FR
CH
ULGD 350 A1
17
FR
CH
Sécurité
Ce chapitre contient des consignes de sécurité importantes se rapportant à la manipulation de l'appareil. Cet appareil est conforme aux consignes de sécurité prescrites. Tout usage non conforme peut entraîner des blessures ou des dom­mages matériels.
Consignes de sécurité fondamentales
Pour assurer la manipulation de l'appareil en toute sécurité, veuillez respecter les consignes de sécurité suivantes :
Vérifi ez la présence de dommages visibles extérieurs avant l'usage de l'appareil.
Ne mettez pas en service un appareil endommagé. Risque d'électrocution !
Confi ez les réparations sur l'appareil exclusivement à des entreprises agréées
ou au service après-vente. Toutes réparations non conformes peuvent entraîner des risques importants pour l'utilisateur. A cela s'ajoute l'expiration de la garantie.
En cas de dommages sur le câble d'alimentation, veuillez le faire remplacer
par des techniciens spécialisés ou le service clientèle, pour éviter tous dangers.
N'utilisez jamais l'appareil avec un câble d'alimentation défectueux. Risque
d'électrocution !
N'utilisez pas de câble de rallonge ou des réglettes de prises qui ne sont
pas conformes aux dispositions de sécurité nécessaires.
La prise doit être facilement accessible, afi n que le câble d'alimentation puisse
être facilement retiré en cas d'urgence.
N'utilisez pas de temporisateur externe ou un système de télécommande
séparé pour opérer l'appareil.
Les enfants à partir de l’âge de 8 ans ou les personnes souff rant d’un
handicap physique ou psychomoteur ou encore les personnes souff rant de défi ciences mentales ou d’un manque de connaissances et d’expérience, doivent toujours rester sous la surveillance d’un adulte s’ils utilisent cet appareil, même si l’usage de l’appareil leur a été expliqué et si elles sont conscientes des dangers résultants. Ne pas laisser les enfants jouer avec l’appareil. De même, ne pas laisser un enfant eff ectuer un nettoyage ou une opération d’entretien sans surveillance.
S'abstenir de faire une opération de plastifi cation à chaud sur des matériaux
infl ammables, sensibles à la chaleur ou risquant de fondre, éviter de plastifi er à chaud des motifs réalisés sur un support sensible à la chaleur ou dont les couleurs, la graphie ou d'autres caractéristiques risquent d'être altérés sous les eff ets de la chaleur.
Ne pas plastifi er en règle générale des documents à caractère unique ou de
grande valeur. Bien que la plastifi euse réponde à tous les standards et toutes les normes de sécurité courantes, des dysfonctionnements ne sont pas exclus
- comme sur tout appareil électrique. Une anomalie de fonctionnement de la plastifi euse peut conduire à des dommages sur le document à plastifi er.
18
ULGD 350 A1
Installation et raccordement
Accessoires fournis et inspection de transport
L'appareil est équipé par défaut des composants suivants :
Plastifi euse ULGD 350 A1Porte-documents10 x pochettes fi lms DIN A4 pour la plastifi cation à chaud (80 microns)10 x pochettes fi lms DIN A5 pour la plastifi cation à chaud (80 microns)10 x pochettes fi lms pour les cartes de visite pour la plastifi cation à chaud
(80 microns)
Ce mode d'emploi
REMARQUE
Vérifi ez que la livraison est bien complète et qu'elle ne présente pas de
dommages apparents.
En cas de livraison incomplète ou de dommages résultant d'un emballage
défectueux ou du transport, veuillez vous adresser à la hotline du service après-vente (voir le chapitre Service après-vente).
Déballage
Retirez l'appareil, les pochettes fi lms et le mode d'emploi du carton.Retirez tous les matériaux d'emballage.
FR
CH
DANGER
Les matériaux d'emballage ne sont pas un jouet et ne doivent donc pas être
considérés comme tels. Il y a un risque d'étouff ement.
Recyclage de l'emballage
L'emballage protège l'appareil de tous dommages éventuels au cours du transport. Les matériaux d'emballage ont été sélectionnés selon des critères de respect de l'environnement et de recyclage, de sorte qu'ils peuvent être recyclés.
Le retour de l'emballage dans le cycle des matériaux permet d'économiser les matières premières et réduit la formation de déchets. Recyclez les matériaux d'emballage qui ne sont plus utilisés en conformité avec les règles locales en vigueur.
REMARQUE
Dans la mesure du possible, conservez l'emballage d'origine pendant la
période sous garantie, afi n de pouvoir emballer l'appareil en bonne et due forme pour l'expédition si vous étiez amené à faire valoir la garantie.
ULGD 350 A1
19
FR
CH
Exigences au lieu d'installation
Le lieu d'installation doit satisfaire les exigences suivantes pour l'opération sûre et sans défaillances de l'appareil :
Lors de l'installation de l'appareil, installer l'appareil sur un support solide,
plat et horizontal.
Installez l'appareil de telle manière qu'il y ait au moins 30cm d'espace libre
derrière la plastifi euse. Dans le cas contraire, la pochette de fi lm ne peut plus être entièrement sorti de la plastifi euse après la procédure de plastifi cation.
N'opérez pas l'appareil dans un environnement chaud, mouillé ou très
humide ou à proximité de matériaux infl ammables.
La prise doit être facilement accessible, afi n que le câble d'alimentation
puisse être facilement retiré en cas d'urgence.
Raccordement électrique
ATTENTION
Avant de procéder au raccordement de l'appareil, comparez les données
de raccordement (tension et fréquence) de la plaque signalétique avec celles de votre réseau électrique. Ces données doivent correspondre pour éviter tous dommages sur l'appareil.
Assurez-vous que le câble d'alimentation de l'appareil n'est pas endommagé
et qu'il n'est pas posé sur des surfaces chaudes et/ou des arêtes aiguës.
Veillez à ce que le câble d'alimentation ne soit pas trop tendu ou plié.Ne laissez pas pendre le câble d'alimentation sur les coins (risque de
trébucher).
Enfi chez ensuite la fi che secteur dans la prise.
Présentation de l'appareil
Fente d'éjection du fi lm
2
Témoin lumineux Ready (opérationnel)
3
Témoin lumineux Power (appareil mis en marche)
4
Commutateur anti-blocage et commutateur d'épaisseur de fi lm
5
Commutateur marche/arrêt avec commutateur sélecteur pour la
plastifi cation à chaud et à froid (Hot/Off /Cold)
6
Fente pour introduction manuelle du fi lm Porte-documents
20
ULGD 350 A1
Loading...
+ 51 hidden pages