• Dieses Ladegerät ist für 12-Volt Blei-Säure-Batterien (auch wartungsarme und wartungsfreie Batterien), GEL- und AGM-Batterien geeignet und sollte nicht zum
Wiederaufladen von Akkus, NiCad- oder sonstigen Batterietypen genutzt werden.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSINFORMATIONEN:
Dieses Batterieladegerät ist nicht für den Gebrauch durch Personen (u.a. Kinder) mit ver-minderten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit wenig Erfahrung und Kenntnissen vorgesehen, sofern diese nicht durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person hinsichtlich der Benutzung des Gerätes beaufsichtigt und angeleitet werden.
Prüfen Sie Ihre Batterie bitte regelmäßig das ganze Jahr über und insbesondere im Winter. Fehlerhafte Zellen können Probleme mit Ihrer Batterie verursachen, prüfen Sie die
Zellen mit einem Batterie-Säureprüfer. Falls für eine Zelle ein niedrigerer Wert abgelesen wird als für die anderen, kann dies bedeuten, dass die Zelle fehlerhaft ist. Ist dies der Fall, lassen Sie Ihre Batterie bitte prüfen, da Sie eventuell eine neue Batterie benötigen. Es ist möglich, dass eine Batterie leer erscheint, obwohl vielleicht nur die Verbindung zwischen
den Batterieanschlussklemmen lose ist. Prüfen Sie die Anschlussklemmen und ziehen Sie diese gegebenenfalls fest. Prüfen Sie die Batterie erneut.
Intelligentes
elektronisches Ladegerät
Warnhinweise
D Gebrauchsanweisung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie das Ladegerät
in Betrieb nehmen. Bewahren Sie diese Anleitung gut auf. Händigen Sie alle Unterlagen
bei Weitergabe des Gerätes an Dritte ebenfalls aus. Dieses Ladegerät ist nur für den
Gebrauch in Innenräumen bestimmt und sollte niemals Regen oder Nässe ausgesetzt werden. Stellen Sie sicher, dass alle Stecker und Kabel frei von Feuchtigkeit sind. Schließen
Sie das Gerät niemals mit feuchten oder nassen Händen an das Stromnetz an.
• Das Profi-Batterieladegerät ausschließlich unter Einhaltung dieser Gebrauchsan-
weisung für die dort beschriebenen Zwecke verwenden.
• Um Schwitzwasserbildung zu vermeiden, Gerät nicht bei Frost oder Frostgefahr
betreiben.
• Das Ladegerät nicht in geschlossenen oder schlecht belüfteten Bereichen nutzen.
• Das Batterieladegerät sollte sich nicht in der Nähe einer Wärmequelle befinden, was
möglicherweise zu einer Explosion führen könnte.
• Fassen Sie die Batteriepole oder Batterieklemmen nicht an, wenn das Gerät an
Wechselstrom angeschlossen ist.
• Entfernen Sie alle Kabel des Gerätes von der Batterie, bevor Sie versuchen mit Ihrem
Fahrzeug zu fahren.
• Gerät niemals bei laufendem Motor an einen Akku anschließen, und niemals den Motor
starten oder Stromverbraucher einschalten, bevor das Gerät nicht abgeklemmt wurde.
• Trennen Sie das Gerät immer vom Wechselstrom, wenn Sie es nicht benutzen.
• Trennen Sie das Gerät immer, indem Sie den Netzstecker heraus ziehen, aber niemals
durch Abklemmen eines Anschlusskabels.
• Platzieren Sie das Gerät niemals über oder direkt neben der zu ladenden Batterie.
• Vor dem Ladevorgang den Batterietyp und den maximal erlaubten Ladestrom prüfen,
oder die entsprechenden Informationen vom Batterielieferanten einholen.
• Beim Anschließen und Trennen des Batterieladegeräts an die bzw. von der Batterie ist
eine Schutzbrille zu tragen.
•
Dieses Produkt nicht in explosiven Umgebungen oder in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten, Gasen oder Staub betreiben, da dies zu schweren Verletzungen führen könnte.
• Decken Sie das Gerät während des Ladevorgangs nicht ab.
• Verwenden Sie das Kabel niemals, um das Gerät zu tragen oder zu ziehen.
• Betreiben Sie das Gerät nur, wenn alle Kabel und das Gehäuse frei von Beschädigungen
sind.
• Öffnen Sie das Gerät nicht, da es für dieses Gerät keine austauschbaren Teile gibt.
• Betreiben Sie das Gerät niemals, wenn es hingefallen ist oder anderweitig beschädigt
wurde.
• Lassen Sie das Batterieladegerät während des Betriebs nicht über einen längeren
Zeitraum unbeaufsichtigt.
• Alle Wartungsarbeiten müssen von qualifizierten Elektrikern ausgeführt werden.
• Bauen Sie das Gerät nicht auseinander. Falsche Montage kann zu elektrischem
Stromschlag oder Feuer führen.
• Vergewissern Sie sich immer, dass das Gerät nicht an Wechselstrom angeschlossen ist,
wenn Sie es an eine Batterie anschließen und wenn Sie es von einer Batterie trennen.
• Versuchen Sie niemals, nicht wiederaufladbare, beschädigte oder gefrorene Batterien
aufzuladen.
• Achten Sie immer auf die richtige Polarität, wenn Sie das Gerät an eine Batterie
anschließen.
• Laden Sie die Batterie niemals in der Nähe von offenem Feuer oder an Orten auf, wo es
zu Funkenbildung kommen kann.
• Bei Nichtgebrauch das Gerät stets in Originalverpackung an einem trockenen Ort
aufbewahren.
• GEFAHR: Vermeiden Sie den Kontakt mit Batteriesäure auf der Haut oder auf der
Kleidung, da dadurch Verbrennungen verursacht werden können. Sollte es zu einem
Kontakt kommen, spülen Sie die Batteriesäure sofort mit ausreichend kaltem Wasser ab,
und ziehen Sie medizinischen Rat zur Hilfe.
• Bringen Sie die beiden Pole des Ladegerätes nicht zusammen wenn der Netzstecker
angeschlossen ist.
77954_Bed_A5_140317.indd 224.03.14 09:47
• Dieses Ladegerät ist für 12-Volt Blei-Säure-Batterien (auch wartungsarme und
Ladebetrieb
Anzeige Batterie
aufgeladen
wartungsfreie Batterien), GEL- und AGM-Batterien geeignet und sollte nicht zum
Wiederaufladen von Akkus, NiCad- oder sonstigen Batterietypen genutzt werden.
Verwendungszweck
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSINFORMATIONEN:
Dieses Batterieladegerät ist nicht für den Gebrauch durch Personen (u.a. Kinder) mit ver-
minderten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mit wenig Erfahrung
und Kenntnissen vorgesehen, sofern diese nicht durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person hinsichtlich der Benutzung des Gerätes beaufsichtigt und angeleitet werden.
Prüfen Sie Ihre Batterie bitte regelmäßig das ganze Jahr über und insbesondere im
Winter. Fehlerhafte Zellen können Probleme mit Ihrer Batterie verursachen, prüfen Sie die
Zellen mit einem Batterie-Säureprüfer. Falls für eine Zelle ein niedrigerer Wert abgelesen
wird als für die anderen, kann dies bedeuten, dass die Zelle fehlerhaft ist. Ist dies der Fall,
lassen Sie Ihre Batterie bitte prüfen, da Sie eventuell eine neue Batterie benötigen. Es ist
möglich, dass eine Batterie leer erscheint, obwohl vielleicht nur die Verbindung zwischen
den Batterieanschlussklemmen lose ist. Prüfen Sie die Anschlussklemmen und ziehen Sie
diese gegebenenfalls fest. Prüfen Sie die Batterie erneut.
Anzeige für den
Programmauswahl
Standby
Ladebetrieb
Programm für
kleine Batterien
Anzeige Batterie
aufgeladen
Warnanzeige
Falschanschluss
Programm für kalte
Witterung
Programm für
normale Batterien
Intelligentes
elektronisches Ladegerät
MODE-
Schalter
LED-Anzeige
WICHTIG
Batteriewartung
Das Batterieladegerät
Positivklemme (rot)
Negativklemme (schwarz)
• Stellen Sie sicher, dass der Stecker des Ladegeräts sich nicht in der Steckdose befindet.
• Stellen Sie sicher, dass alle Stromverbraucher des Fahrzeugs, wie z.B. Radio, Licht,
Telefon, Handyladegerät etc. ausgeschaltet sind, oder klemmen Sie den Akku ab oder
bauen ihn aus. Beachten Sie unbedingt die Warn- und Sicherheitshinweise des Batterieund Fahrzeugherstellers!
• Lösen Sie die Kappen der Batteriezellen (bei einer wartungsfreien Batterie erübrigt sich
dieser Schritt).
• Prüfen Sie bei einer nassen Batterie den Säurepegel. Die Batterieplatten müssen sich
ca. 1 cm unter dem Flüssigkeitspegel befinden. Füllen Sie gegebenfalls mit destilliertem
Wasser auf.
77954_Bed_A5_140317.indd 324.03.14 09:47
Anschluss und
Inbetriebnahme
Die Ladezeit einer Batterie hängt von ihrer Größe, ihrem Zustand und ihrem Entladungszu-stand ab. Dieses Batterieladegerät hat einen maximalen Ladestrom von 3,2 A. Der Ladestrom nimmt allmählich ab. Zum Ende des Ladevorgangs hin wird er durch den Überladungsschutz des Ladegräts sogar sehr gering.
Der Ladevorgang dauert bei einer 40 Ah-Batterie ca. 12 bis 13 Stunden (3,2 A), bei einer 60 Ah-Batterie dauert der Ladevorgang ca. 18-19 Stunden (3,2 A).
1. Ziehen Sie den Netzstecker des Batterieladegerätes aus der Wechselstromdose.
2. Trennen Sie die negative Ladeklemme (schwarz) von der Karosserie des Autos, bzw.
von dem negativen Pol der Batterie.
3. Trennen Sie die positive Ladeklemme (rot) von dem positiven Pol der Batterie.
Reinigen Sie das Gerät ausschließlich bei unterbrochener Stromzufuhr mit einem leicht angefeuchteten, weichen Tuch. Vermeiden Sie das Eindringen von Flüssigkeit in das Gerät.
Entsorgen Sie dieses Produkt nach der Lebensdauer nicht im Hausmüll,
sondern in den eingerichteten Stellen zur Elektro-Altgeräte-Rücknahme. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem öffentlich rechtlichen Entsorger.
Artikel-Nr.: 77954Eingangsspannung: AC 220 V-240 V / 50-60 HzLadestrom: 3,2 A maximal
Ausgangsspannung: Motorrad:1,2-14 Ah / 14,4 VDC – 0,9 A
Auto:14-120 Ah / 14,4 VDC – 3,2 A
Kalte Witterung:14-120 Ah / 14,7 VDC – 3,2 A
Geeignete Batteriearten: 12 Volt Blei-Säure-Batterien
(auch wartungsarme und wartungsfreie Batterien),GEL- und AGM-Batterien.
Programme
Der Ladevorgang
Ladeanzeigen:
• Angaben des Batterieherstellers beachten. Achtung: Batteriesäure ist stark ätzend und
darf nicht mit Körperteilen, Textilien, lackierten Flächen o.ä. in Kontakt geraten.
• Befestigen Sie die rote Klemme am +Pol der Batterie.
• Befestigen Sie die schwarze Klemme am –Pol der Batterie.
Wenn die Klemmen fehlerhaft angeschlossen (verwechselt) werden,
leuchtet die LED-Warnanzeige auf.
• Achten Sie darauf, dass die Klemmen sich nicht berühren.
• Stecken Sie den Stecker des Ladegeräts in die Steckdose.
• Stellen Sie mit dem Mode-Schalter das gewünschte Programm ein.
• Die Batterie wird jetzt aufgeladen.
Mit dem MODE-Schalter können
folgende Programme eingestellt werden:
Kleine Batterietypen aufladen.
Ausgangs-/Ladespannung: 1,2-14 Ah / 14,4 VDC – 0,9 A
Aufladen bei kalter Witterung.
Ausgangs-/Ladespannung: 14-120 Ah / 14,7 VDC – 3,2 A
Bevor Sie zur Programmauswahl schreiten, muss das Ladegerät vorschriftsmäßig mit
der Batterie verbunden sein und der Stecker in eine 230 V-Steckdose eingesteckt sein.
Die Anzeige „STANDBY“ leuchtet in dem Fall auf.
Über den MODE-Schalter kann durch wiederholtes Drücken das gewünschte Programm
angewählt werden.
Wenn die LED-Anzeige aufleuchtet, liegt ein Kurzschluss vor (die Batterieklemmen
berühren sich und/oder sind falsch angeschlossen). Das Ladegerät muss in dem Fall
unverzüglich von der 230 V-Netzspannung getrennt werden. Überprüfen Sie bitte
anschließend, ob die Klemmen an den richtigen Polen befestigt wurden.
Die Batterie wird aufgeladen.
Die Batterie ist vollständig aufgeladen
Sobald die Batterie vollständig aufgeladen ist, haben Sie zwei Möglichkeiten:
Erhaltungsladung
• Sie können die Batterie loskoppeln (zuerst das Ladegerät vom 230 V-Stromnetz
trennen), um sie zu verwenden.
• Sie können das Ladegerät weiterhin angeschlossen lassen. Das Ladegerät wird dann in
der Erhaltungsladung weiterhin die Ladezyklen durchlaufen.
Beachten Sie dabei folgendes:
• Die Batterie muss vollständig aufgeladen sein und die entsprechende
Anzeige muss aufleuchten, bevor das Ladegerät in die Erhaltungladung
wechselt.
• Wenn die Batterie nicht mehr innerhalb von 24 Stunden aufgeladen werden
kann, oder die Anzeige nicht aufleuchtet, ist die Batterie defekt oder nicht
richtig mit dem Ladegerät verbunden.
77954_Bed_A5_140317.indd 424.03.14 09:47
Die Ladezeit einer Batterie hängt von ihrer Größe, ihrem Zustand und ihrem Entladungszustand ab. Dieses Batterieladegerät hat einen maximalen Ladestrom von 3,2 A.
Der Ladestrom nimmt allmählich ab. Zum Ende des Ladevorgangs hin wird er durch den
Überladungsschutz des Ladegräts sogar sehr gering.
Der Ladevorgang dauert bei einer 40 Ah-Batterie ca. 12 bis 13 Stunden (3,2 A), bei einer
60 Ah-Batterie dauert der Ladevorgang ca. 18-19 Stunden (3,2 A).
Ladezeit der Batterie
1. Ziehen Sie den Netzstecker des Batterieladegerätes aus der Wechselstromdose.
2. Trennen Sie die negative Ladeklemme (schwarz) von der Karosserie des Autos, bzw.
von dem negativen Pol der Batterie.
3. Trennen Sie die positive Ladeklemme (rot) von dem positiven Pol der Batterie.
Reinigen Sie das Gerät ausschließlich bei unterbrochener Stromzufuhr mit einem leicht
angefeuchteten, weichen Tuch. Vermeiden Sie das Eindringen von Flüssigkeit in das
Gerät.
Entsorgen Sie dieses Produkt nach der Lebensdauer nicht im Hausmüll,
sondern in den eingerichteten Stellen zur Elektro-Altgeräte-Rücknahme.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrem öffentlich rechtlichen Entsorger.
Artikel-Nr.: 77954
Eingangsspannung: AC 220 V-240 V / 50-60 Hz
Ladestrom: 3,2 A maximal
Ausgangsspannung: Motorrad: 1,2-14 Ah / 14,4 VDC – 0,9 A
Auto:
14-120 Ah / 14,4 VDC – 3,2 A
Kalte Witterung:
14-120 Ah / 14,7 VDC – 3,2 A
Geeignete Batteriearten: 12 Volt Blei-Säure-Batterien
(auch wartungsarme und wartungsfreie Batterien),
GEL- und AGM-Batterien.
Ladevorgang
beenden
Reinigungshinweise
Entsorgungshinweis
Technische Daten
77954_Bed_A5_140317.indd 524.03.14 09:47
Safety
• This charger is suitable for 12 Volt lead-acid batteries (including low-maintenance and maintenance-free ones) and gel and AGM batteries and should not be used for
recharging accumulators or NiCd or other battery types.
ADDITIONAL SAFETY INFORMATION:
This battery charger is not intended to be used by people (including children) with reduced physical, sensory or mental capacity or with little experience or knowledge if they are not supervised and guided with regard to the use of the device by a person responsible for their safety.
Please check your battery regularly throughout the year and in particular in the winter.
Faulty cells may cause problems with your battery so check the cells with a battery hydro-meter. If a cell has a lower reading than the others, this may mean that the cell is faulty. If this is the case, please have your battery checked since you may need a new battery. It is possible for a battery to appear flat although it may be that it is only a loose connection between the battery connection clips. Check the connection clips and if necessary tighten them. Check the battery again.
Intelligent electronic charger
Warnings
Instruction manual
Please read through these operating instructions carefully before using the charger.
Look after these instructions. If you pass on the device to a third party, pass on all the
documentation too.
This charger is only for interior use and should never be exposed to rain or wet.
Make sure that all plugs and cables are free from damp. Never connect the device to the
mains electricity supply with moist or wet hands.
• Only ever use this professional battery charger in accordance with these user
instructions and for the purposes described in them.
• To prevent condensation, never operate the device when there is frost or a risk of frost.
• Do not use the charger in enclosed or poorly ventilated areas.
• The battery charger should not be placed near a source of heat since that might possibly
lead to an explosion.
• Do not touch the battery terminals or the battery clips whilst the device is connected to
the alternating current supply.
• Remove all the device’s cables from the battery before trying to drive your car.
• Never connect the device to a battery whilst the engine is running and never start the
engine or switch on power-consuming devices before the device has been unclipped.
• Always disconnect the device from the alternating current supply when you are not
using it.
• Always disconnect the device by pulling out the mains plug, never by unclipping a
connection cable.
• Never place the device above or right next to the battery to be charged.
• Before charging, check the battery type and the maximum permitted charging current or
obtain the relevant information from the battery supplier.
• Wear safety glasses when connecting the battery charger to and disconnecting it from
the battery.
• Do not operate this product in explosive environments or near combustible liquids, gas
or dust since this might lead to serious injury.
• Do not cover the device during the charging process.
• Never use the cable to carry or pull the device by.
• Only operate the device if all the cables and the housing are undamaged.
• Do not open the device since there are no replaceable parts for this device.
• Never operate the device if it has fallen or otherwise been damaged.
• Do not leave the battery charger unattended for a lengthy period during operation.
• All maintenance work must be carried out by qualified electricians.
• Never dismantle the device. Incorrect assembly may lead to electric shocks or fires.
• Always make sure that the device is not connected to the alternating current supply
when you are connecting it to a battery or when you are disconnecting it from
a battery.
• Never try to charge non-rechargeable, damaged or frozen batteries.
• Always ensure you have the correct polarity when you are connecting the device to a
battery.
• Never charge the battery in the vicinity of an open fire or in places where sparks might
be generated.
• When not in use, always keep the device in its original packaging in a dry place.
• DANGER: Avoid contact with battery acid on the skin or on clothing since it may cause
burns. If you do come into contact with it, rinse off the battery acid immediately with
plenty of cold water and call for assistance from a medical adviser.
• Do not bring the two terminals of the charger together when the mains plug is
connected.
77954_Bed_A5_140317.indd 624.03.14 09:47
• This charger is suitable for 12 Volt lead-acid batteries (including low-maintenance
charging operation
Battery charged
indicator
and maintenance-free ones) and gel and AGM batteries and should not be used for
recharging accumulators or NiCd or other battery types.
Intended use
ADDITIONAL SAFETY INFORMATION:
This battery charger is not intended to be used by people (including children) with
reduced physical, sensory or mental capacity or with little experience or knowledge if
they are not supervised and guided with regard to the use of the device by a person
responsible for their safety.
Please check your battery regularly throughout the year and in particular in the winter.
Faulty cells may cause problems with your battery so check the cells with a battery hydrometer. If a cell has a lower reading than the others, this may mean that the cell is faulty.
If this is the case, please have your battery checked since you may need a new battery. It
is possible for a battery to appear flat although it may be that it is only a loose connection
between the battery connection clips. Check the connection clips and if necessary tighten
them. Check the battery again.
Indicator for the
Program selection
Standby
charging operation
Program for
small batteries
Battery charged
indicator
Incorrect connection
warning light
Program for cold
weather
Program for normal
batteries
Intelligent electronic charger
MODE-
switch
LED indicator
IMPORTANT
Battery maintenance
The battery charger
Positive clip (red)
Negative clip (black)
• Make sure that the charger’s plug is not in the socket.
• Make sure that all the vehicle’s power consuming devices e.g. radio, lights, telephone,
mobile phone charger etc. have been switched off or unclip the battery or remove it.
It is essential to follow the warnings and safety instructions of the battery and vehicle
manufacturers!
• Take the caps off the battery cells. (This step is unnecessary with a maintenance-free
battery).
• With a wet battery, check the acid level. The battery plates must sit about 1 cm below
the surface of the liquid. If necessary top up with distilled water.
77954_Bed_A5_140317.indd 724.03.14 09:47
Connection and use
Loading...
+ 14 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.