Tunturi F20 User Manual

F20
OWNER'S MANUAL P. 2-8
BETRIEBSANLEITUNG S. 9-16
MODE D'EMPLOI P. 17-23
HANDLEIDING P. 24-30
MANUALE D'USO P. 31-37
MANUAL DEL USUARIO P. 38-44
BRUKSANVISNING S. 45-51
KÄYTTÖOHJE S. 52-58
SERIAL NUMBER
• SERIENNUMMER
• NUMERO DE SERIE
• SERIENUMMER
• NUMERO DI SERIE
• NÚMERO DE SERIE
• SERIENNUMMER
• SARJANUMERO
CONTENTS
ASSEMBLY ................................................................ 3
USE ............................................................................ 5
EXERCISING .............................................................5
CONSOLE .................................................................. 6
MANUAL EXERCISE .................................................7
MAINTENANCE .........................................................7
MALFUNCTIONS ....................................................... 7
TRANSPORT AND STORAGE .................................. 8
TECHNICAL SPECIFICATIONS .................................8
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
• In training, the equipment tolerates an environment measuring +10°C to +35°C. The equipment can be stored in temperatures ranging between -15°C and +40°C. Air humidity in the training or storage environment must never exceed 90 %.
THE EQUIPMENT
• If children are allowed to use the equipment, they should be supervised and taught to use the equipment properly, keeping in mind the child’s physical and mental development and their personality.
Read this guide through carefully before assembling, using or servicing your fitness equipment. Please keep the guide somewhere safe; it will provide you now and in the future with the information you need to use and maintain your equipment. Always follow these instructions with care.
YOUR HEALTH
• Before you start any training, consult a physician to check your state of health.
• If you experience nausea, dizziness or other abnormal symptoms while exercising, stop your workout at once and consult a physician.
• To avoid muscular pain and strain, begin each workout by warming up and end it by cooling down (slow pedaling at low resistance). Don’t forget to stretch at the end of the workout.
• Before you start using the equipment, make sure that it functions correctly in every way. Do not use a faulty equipment.
• Press the keys with the tip of the finger; your nails may damage the key membrane.
• Never lean on the console.
• Never remove the side covers. Do not step on the frame casing.
• Only one person may use the equipment at a time.
• Hold the handlebar for support when getting on or off the equipment.
• Wear appropriate clothing and shoes when exercising.
• Protect the meter from sunlight and always dry the surface of the meter if there are any drops of sweat on it.
THE EXERCISING ENVIRONMENT
• The equipment is not to be used outdoors.
• Place the equipment on a firm, level
F20
OWNER'S MANUAL
2
surface. Place the equipment on a protective base to avoid any damages to the floor beneath the equipment.
• Make sure that the exercising environment has adequate ventilation. To avoid catching cold, do not exercise in a draughty place.
• The equipment has been designed for home use. The Tunturi warranty applies only to faults and malfunctions in home use (24 months). Further information on warranty terms can be found in the warranty booklet included with the product. Please note that the warranty does not cover damage due to shipping or negligence of adjustment or maintenance instructions described in this manual.
• The equipment must not be used by persons weighing over 135 kg.
• Do not attempt any servicing or
OWNER'S MANUAL • F20
GB
adjustments other than those described in this guide. Everything else must be left to someone familiar with the maintenance of electromechanical equipments and authorised under the laws of the country in question to carry out maintenance and repair work.
SAVE THIS INSTRUCTION MANUAL
WELCOME TO THE WORLD OF TUNTURI
EXERCISING!
Your choice shows that you really want to invest in your well being and condition; it also shows you really value high quality and style. With Tunturi Fitness Equipment, you’ve chosen a high quality, safe and motivating product as your training partner. Whatever your goal in training, we are certain this is the training equipment to get you there. You’ll find information about using your exercise equipment and what makes for efficient training at Tunturi’s website at www.tunturi.com.
ASSEMBLY
SUPPORT FEET
1. Push the grey plastic covers in place at both
ends of the rear support so that the support retainers are aligned with the oval holes of the covers. Fasten under the support with adjustment screws.
2. Place the rear support underneath the rear part
of the frame.
3. Fasten the rear support with hex screws and
washers.
4. Place front support underneath the front part of
the frame and fasten with hex screws and washers.
Start by unpacking the equipment and check that you have the following parts:
1. Frame
2. Rear support
3. Plastic covers for front support (2 pcs)
4. Front support
5. Pedals (2 pcs)
6. Seat support
7. Seat
8. Handlebar support
9. Handlebar
10. Console
11. Console back cover
12. Assembly kit (contents marked with in the
spare part list): keep the assembly tools, as you may need them e.g. for adjusting the equipment.
If necessary, please contact your dealer with the model, equipment serial no. and spare part no. of the missing part. You’ll find a spare part list at the back of this guide. The packaging includes a silicate bag for absorbing moisture during storage and transportation. Please dispose of the bag once you have unpacked the equipment. The directions left, right, front and back are defined as seen from the exercising position.
PEDALS
1. The pedals are distinguished by the markings
R (= right) and L (= left) on their shafts. Fasten the right pedal to the right pedal crank turning clockwise and the left pedal to the left pedal crank turning counterclockwise.
2. Fasten the pedal bands first into the retainer
at the device. Thread the band through the pedal loop and push the band opening into the projection in the pedal.
3. Fasten the pedal bands to the pedal outside.
Push the band through the locking buckle and the band locks automatically.
4. The length of the band can be adjusted with the
locking buckle.
3
SEAT
1. Unscrew the seat support’s locking knob
counterclockwise and pull the knob out.
2. Push the seat support in place and tighten with
the locking knob clockwise.
3. Attach the seat to the seat support: tighten the
locking nuts in opposite directions. Please note that you can adjust both seat inclination and the distance of the seat from the handlebar. Once the distance and inclination are set how you want, tighten the locking nuts carefully.
HANDLEBAR SUPPORT TUBE
the break wire from the handlebar support tube to the break wire connector in the frame tube.
3. Attach the wires from the frame tube and
the handlebar support tube. Push the handlebar support tube into place inside the frame tube.
4. Secure the handlebar support tube with 6
washers and screws.
HANDLEBAR
1. Thread the wire from the handlebar through the
hole in the handlebar tube and out through the top of the tube.
2. Install the handlebar. IMPORTANT! The
handlebar pin must be aligned with the groove in the socket!
3. Place the socket’s mating piece over the
handlebar attachment point and tighten with a fastening screw and two washers through the upper screw hole.
IMPORTANT! Do not overtighten the
fastening screw: you should be able to adjust the position of the handlebar.
4. Place the plastic cover over the handlebar
attachment point.
5. Place two washers and a bushing over the
handlebar fastening screw and tighten fastening screw through the lower hole in the plastic cover. Be careful not to damage the wire!
F20
1. Remove the 6 washers and screws from the
frame tube.
2. Adjust the resistance knob to position 1. Attach
OWNER'S MANUAL
4
OWNER'S MANUAL • F20
GB
CONSOLE
1. Attach the wires from the handlebar and
handlebar support tube to the corresponding console outlets. Thread the wires into the handlebar. Be careful not to damage the wires when attaching the console.
2. Slide the meter on the top of the handlebar
support tube and attach it with 4 locking screws.
3. Place batteries ( 2 x 1.5 V AA) in the retainer. IMPORTANT! Note the + and - signs!
4. Press the meter’s back cover in place.
USE
CORRECT EXERCISING POSITION
The seat height should be set so that the middle part of the foot reaches the pedal with the leg almost straight and the pedal at its lowest point. To raise or lower the seat, turn the locking knob one counterclockwise. Pull the locking knob out so that the seat tube can be moved freely up and down.
When the height is right, let go of the knob. The seat locks into place. Tighten the locking knob clockwise. The scale on the seat tube helps you to find the seat height you have found suits you best.
NOTE! Always make sure that the locking knob is
fastened properly before starting to exercise.
To adjust the horizontal seat position forward and back, loosen the locking screws under the seat. You can also adjust inclination from here. Always make sure that the locking screws under the seat are properly fastened before starting to exercise. You can change the seat for another by unscrewing the locking screw.
If the device is not stable, adjust the adjusting screws under rear support accordingly.
ADJUSTING PEDALLING RESISTANCE
To increase or decrease resistance, turn the adjustment knob at the top of the handlebar support tube clockwise (+ direction) to increase resistance and counterclockwise (- direction) to decrease resistance. The scale above the knob (1-
10) helps you find and reset a suitable resistance.
Exercise intensity can be increased or decreased with arrow keys: arrow upwards increases the resistance and arrow down decreases the resistance.
The design of the handlebar allows you to exercise either in an upright position or with the upper body leaning forward. Remember, however, always to keep your back straight.
EXERCISING
Working out using an exercise cycle is excellent aerobic exercise, the principle being that the exercise should be uitably light, but of long duration. Aerobic exercise is based on improving the body’s maximum oxygen uptake, which in turn improves endurance and fitness. The ability of the body to burn fat as a fuel is directly dependent on its oxygenuptake capacity. Aerobic exercise should above all be pleasant. You should perspire, but you should not get out of breath during the workout. You must, for example, be able to speak and not just pant while pedalling. You should exercise at least three times a week, 30 minutes at a time, to reach a basic fitness level. Maintaining this level requires a few exercise sessions each week. Once the basic condition has been reached, it is easily improved, simply by increasing the number of exercise sessions.
Exercise is always rewarding for weight loss, because it is the only way of increasing the energy spent by the body. This is why it is always worthwhile to combine regular exercise with a healthy diet. A dieter should exercise daily
- at first 30 minutes or less at a time, gradually increasing the daily workout time to one hour. You should start slowly at a low pedalling speed and low resistance, because for an overweight person strenuous exercise may subject the heart and circulatory system to excessive strain. As fitness improves, resistance and pedalling speed can be increased gradually. Exercise efficiency can be measured by monitoring the pulse. The pulse meter helps you monitor your pulse easily during exercise, and thus to ensure that the exercise is sufficiently effective but not over-strenuous.
5
HEART RATE
No matter what your goal, you’ll get the best results by training at the right level of effort, and the best measure is your own heart rate.
PULSE MEASUREMENT WITH HAND GRIP
PULSE
Pulse measurement is based on the monitoring of peripheral circulation. The handgrip sensors in the handlebars take a pulse measurement when the user is touching both sensors simultaneously. Pulse measurement requires that the skin is constantly touching the sensors and that the skin is slightly moist.
First find your maximum heart rate i.e. where the rate doesn’t increase with added effort. If you don’t know your maximum heart rate, please use the following formula as a guide:
220 - AGE
These are average values and the maximum varies from person to person. The maximum heart-rate diminishes on average by one point per year. If you belong to a risk group, ask a doctor to measure your maximum heart rate for you.
We have defined three different heart-rate zones to help you with targeted training.
CONSOLE
The console is activated by pressing any of the console keys. If the console is on but the device is not in use, symbol P (Pause) will appear in the top left hand corner of the console. During that time,exercise can be continued after an interruption without losing accumulated data. If the console is not used for 5 minutes, it switches automatically to the energy saving mode and resets the accumulated values.
KEYS
F20
BEGINNER: 50-60 % of maximum heart-rate
Also suitable for weight-watchers, convalescents and those who haven’t exercised for a long time. Three sessions a week of at least a half-hour each is recommended. Regular exercise considerably improves beginners’ respiratory and circulatory performance and you will quickly feel your improvement.
TRAINER: 60-70 % of maximum heart-rate
Perfect for improving and maintaining fitness. Even reasonable effort develops the heart and lungs effectively, training for a minimum of 30 minutes at least three times a week. To improve your condition still further, increase either frequency or effort, but not both at the same time!
ACTIVE TRAINER: 70-80 % of maximum heart-
rate
Exercise at this level suits only the fittest and presupposes long-endurance workouts.
1. RESET.
Zeroing the exercising values, ending the exercise and return into main display
2. SET
Selection of target values
3. RECOVERY
Measuring the recovery heart rate
4. MODE
Setting of target values
DISPLAY
1. RPM / SPEED (Performance speed)
Pedalling speed (RPM) or travelling speed (km/h),
00.0-99.99km/h. RPM and km/h values alternate automatically at 6 second intervals.
2. TIME (Exercise duration)
00:00-99:59; measuring at 1 second intervals, h1:40-h9:59 measuring at 1 minute intervals.
3. DISTANCE (Exercise trip length, km / mile)
00.0 – 99.99 km / miles
4. CALORIES (Energy consumption)
Estimated total energy consumption during the exercise, 0 –9999 kcal
5. PULSE (Heart rate during exercise)
The measured heart rate value
6. Display of main values
The chosen exercise value is shown in large numbers in the middle of the console screen; other
OWNER'S MANUAL
6
OWNER'S MANUAL • F20
GB
exercise values are displayed in the bottom row of the numeric display.
7. Thermometer (°C)
Room temperature display in Celsius degrees. This screen will display when the meter switches to the energy saving mode.
MANUAL EXERCISE
QUICK START
You can start to exercise without selecting settings. The console activates automatically when you start to pedal. You can adjust the resistance during exercise from the adjustment knob. The console tracks your performance continuously.
PRACTISING WITH TARGET VALUES
You can set target values for your exercise. Press the MODE key to get to target value settings.
TM = setting the desired time for exercise
DST = setting the desired distance for exercise
RECOVERY – MEASURING THE RECOVERY
PULSE
Measure your recovery pulse rate at the end of the workout.
1. To start the measuring of the recovery pulse rate,
press RECOVERY.
2. The measuring takes one minute.
3. Upon completion of the measurement, the
display shows the recovery rate as a percentage. At the end of the measuring cycle, result F1-F6 (F1 = best result) appears on the screen. Please note that your results are in a relation to the pulse level in the beginning of the measurement, and that your results are personal and cannot directly be compared with any other person’s results. In order to improve the reliability of recovery pulse measurement, always try to standardize the measurement situation as accurately as possible; start measuring at the same heart rate level as precisely as possible.
4. To switch back to the main display, press
RECOVERY.
CAL = setting the desired energy consumption for exercise
PLS = setting the desired target pulse rate for exercise.
Pressing the SET key selects the target value for the exercise.
Pressing the MODE key accepts the value and moves to the next setting.
Pressing the RESET key resets the setting.
When you have set the desired target/targets, start your exercise by pedalling. Target value starts counting down to zero. The console beeps when the target value has been met. If you continue to exercise, the exercise value starts to show accumulative value. The console also indicates when you exceed the target pulse rate. The main screen values alternate every 6 seconds. If necessary the resistance can be adjusted from the adjustment knob.
You can interrupt your exercise for 5 minutes and the performance information will stay in the console’s memory. After this the console will switch to energy saving mode and the console’s memory will be erased. You can stop exercising and reset the screen with the RESET key.
MAINTENANCE
The F20 requires very little maintenance. Check, however, from time to time that all screws and nuts are tight. Clean the cycle with a damp cloth. Do not use solvents.
Never remove the protective covers.
The brake forms a magnetic field, which may damage the mechanism of a watch or the magnetic identification tape of a credit or cash card if they come into immediate contact with the magnets. Never attempt to detach or remove the magnet fork of the magnetic brake.
If the cycle is not used for a period of time the transmission belt may become temporarily distorted. This can lead to a slightly uneven pedalling sensation when used. However, after a few minutes of use the effect will disappear as the belt returns to its original form.
CHANGING BATTERIES
If the meter display becomes very weak or there is no display at all, change the batteries. Detach the lid of the battery casing at the back of the meter and remove the old batteries. Place the new batteries in the holder (2 x 1.5 V AA) and push the battery casing lid back into place.
MALFUNCTIONS
Despite continuous quality control, defects and malfunctions caused by individual components
7
may occur in the equipment. In most cases it’s unnecessary to take the whole device in for repair, as it’s usually sufficient to replace the defective part.
If the equipment does not function properly during use, contact your Tunturi dealer immediately. Always give the model and serial number of your equipment. Please state also the nature of the problem, conditions of use and purchase date.
If you require spare parts, always give the model, serial number of your equipment and the spare part number for the part you need. The spare part list is at the back of this manual. Use only spare parts mentioned in the spare part list.
TRANSPORT AND STORAGE
Move the cycle according to the following instruction, because lifting the cycle incorrectly may strain your back or cause other risk of accidents:
1. Stand behind the cycle.
2. Grip the seat with one hand and the handlebar
with the other and set your foot on the rear support.
3. Tilt the cycle so that it rests on the
transportation wheels and the cycle by wheeling it.
4. Lower the cycle while holding on to the
handlebar and remaining all the time behind the cycle.
NOTE! The instructions must be followed carefully
in the assembly, use and maintenance of your equipment. The warranty does not cover damage due to negligence of the assembly, adjustment and maintenance instructions described herein. Changes or modifications not expressly approved by Tunturi Oy Ltd will void the user’s authority to operate the equipment!
We wish you many enjoyable trainings with your new Tunturi training partner!
F20
NOTE! Please protect the floor when moving the
device.
To prevent malfunctioning of the cycle, store in a dry place with as little temperature variation as possible, protected from dust.
TECHNICAL SPECIFICATIONS
Length ......................... 110 cm
Width ........................ 60 cm
Height ........................ 138 cm
Weight ....................... 32 kg
The Tunturi model F20 meets the requirements of the EU’s EMC Directives on electromagnetic compatibility (89/336/EEC). This product therefore carries the CE label.
The Tunturi model F20 meets EN precision and safety standards (Class HB, EN-957, parts 1 and
5).
Due to our continuous policy of product development, Tunturi reserves the right to change specifications without notice.
OWNER'S MANUAL
8
BETRIEBSANLEITUNG • F20
D
INHALT
MONTAGE ................................................................ 10
BETRIEB .................................................................. 12
TRAINIEREN ............................................................ 12
COCKPIT ..................................................................13
MANUAL-TRAINING ................................................ 14
WARTUNG ...............................................................15
BETRIEBSSTÖRUNGEN ......................................... 15
TRANSPORT UND AUFBEWAHRUNG ...................15
TECHNISCHE DATEN ............................................15
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Handbuch ist ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Trainingsausrüstung. Lesen Sie dieses Handbuch bitte sorgfältig durch, bevor Sie Ihr Trainingsgerät montieren, mit ihm trainieren oder es warten. Bitte bewahren Sie dieses Handbuch; es wird Sie jetzt und zukünftig darüber informieren, wie Sie Ihr Gerät benutzen und warten. Befolgen Sie diese Anweisungen immer sorgfältig.
• Vor Beginn eines Trainingsprogrammes einen Arzt konsultieren.
• Bei Übelkeit, Schwindelgefühl oder anderen anomalen Symptomen sollte das Training sofort abgebrochen und unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden.
• Dieses Gerät hat ein geschwindigk eitsabhängiges Bremssystem, d.h. je schneller Sie schreiten, desto höher ist die Belastung.
• Aufgrund des natürlichen Spieltriebes und der Experimentierfreudigkeit der Kinder können Situationen und Verhaltensweisen entstehen, für die das Trainingsgerät weder gebaut noch abgesichert ist und die eine Verantwortung seitens des Herstellers ausschliessen.Wenn Sie dennoch Kinder an das Trainingsgerät lassen, müssen Sie deshalb deren geistige und körperliche Entwicklung und vor allem deren Temperament berücksichtigen, sie gegebenenfalls beaufsichtigen und sie vor allem auf die richtige Benutzung des
Gerätes hinweisen.
• Das Gerät sollte grundsätzlich nur von einer Person benutzt werden.
• Der Anwendungsbereich dieses Trainingsgerätes ist der Heimbereich.
• Das Gerät daft nur in Innenräumen benutzt werden.
• Das Gerät auf möglichst ebenen Untergrund stellen.
• Stützen Sie sich nie gegen das Benutzerinterface ab!
• Bedienen Sie die Tasten mit der Fingerkuppe. Ein Fingernagel kann die Membrane der Tasten beschädigen.
• Das Gerät nie ohne die seitlichen Abdeckungen benutzen.
• Dieses Gerät ist nicht für den Einsatz in Feuchträumen (Sauna, Schwimmbad) vorgesehen.
• Beim Training muss die Umgebungstemperatur zwischen +10°C und +35°C liegen. Zur Aufbewahrung kann das Gerät bei Temperaturen zwischen -15°C und +40°C gelagert werden. Die Luftfeuchtigkeit darf nie 90 % überschreiten.
• Vor Beginn des Trainings sicherstellen, dass das Gerät völlig intakt ist. Auf keinen Fall mit einem fehlerhaften Gerät trainieren.
• Zum Auf-und Absteigen am Lenker abstützen. Nicht auf das Gehäuse treten.
• Zur Benutzung des Gerätes stets angemessene Kleidung und Schuhwerk tragen.
• Nie die Hände in die Nähe von beweglichen Teilen bringen.
• Zur Vermeidung von Muskelkater Auf­und Abwärmtraining nicht vergessen.
• Keine anderen als die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Wartungsmassnahmen und Einstellungen vornehmen. Die angegebenen Wartungsanweisungen sind einzuhalten.
9
• Das Gerät darf nicht von Personen benutzt werden, deren Gewicht über 135 kg liegt.
• Ihr neuer Heimtrainer von Tunturi wurde für das Heimtraining entwickelt. Die Garantie dieses Gerätes beträgt 24 Monate für das Heimtraining. Nähere Informationen zur Garantie auf Ihr Fitnessgerät finden Sie im dem Gerät beiliegenden Garantieheft. Sowohl Tunturi, als auch seine nationalen Vertretungen übernehmen keine Haftung für Verletzungen oder Geräteschäden, die sich bei Dauereinsatz in gewerblichen Fitnesscentern, Sportvereinen und vergleichbaren Einrichtungen ergeben. Für Schäden, die durch Missachtung der beschriebenen Einstellungs- und Wartungsanweisungen entstehen, besteht kein Garantie­Anspruch!
dieses Handbuches. In Problemfällen wenden Sie sich bitte mit der Typenbezeichnung und der Serienummer des Gerätes an Ihren Händler. Die Verpackung enthält eine Tüte mit Silikat, die die Feuchtigkeit während der Lagerung und des Transportes aufnimmt. Bitte entsorgen Sie diese Tüte, wenn Sie das Gerät ausgepackt haben. Die Richtungsangaben links, rechts, vorne und hinten sind aus der Sicht in der Traininsgsposition abgeleitet.
HINTERES UND VORDERES FUSSROHR
F20
HERZLICH WILLKOMMEN IN DER WELT DES
TRAINIERENS MIT TUNTURI!
Durch Ihren Kauf haben Sie bewiesen, dass Ihnen Ihre Gesundheit und Ihre Kondition viel wert sind; auch haben Sie gezeigt, dass Sie Qualität zu schätzen wissen. Mit einem Tunturi-Fitnessgerät haben Sie sich für ein hochwertiges, sicheres und motivierendes Produkt als Trainingspartner entschieden. Welches Ziel Sie auch immer mit Ihrem Training verfolgen, wir sind sicher, dass Sie es mit diesem Fitnessgerät erreichen. Hinweise zu Ihrem Trainingsgerät und zum effektiven Training damit finden Sie auf der Internetseite von Tunturi www.tunturi.com.
MONTAGE
Prüfen Sie, dass folgende Teile enthalten sind:
1. Rahmen
2. Hinteres Fussrohr
3. Kunststoffabdeckungen (2 Stücke)
4. Vorderes Fussrohr
5. Pedale (2 Stücke)
6. Sattelhalterung
7. Sattel
8. Lenkerrohr
9. Lenker
10. Cockpit
11. Rückwärtige Abdeckung des Cockpits
12. Montageset (der Inhalt steht mit * auf der
Ersatzteilliste): bewahren Sie die Montageteile sorgfältig auf, denn Sie können sie später u.a. zur Justierung benötigen. Die Ersatzteilliste finden Sie auf der Rückseite
1. Die grauen Kunststoffabdeckungen so an den
Enden des hinteren Fussrohrs anbringen, dass die Halter des Fussrohrs mit den ovalen Bohrungen der Abdeckungen ausgerichtet sind. Unter dem Fussrohr mit Einstellschrauben befestigen.
2. Hinteres Fussrohr unter dem hinteren Teil des
Rahmens platzieren.
3. Hinteres Fussrohr mit Sechskantschrauben und
Unterlegscheiben befestigen.
4. Vorderes Fussrohr unter dem vorderen Teil des
Rahmens platzieren und mit Sechskantschrauben und Unterlegscheiben befestigen.
PEDALE
1. Die Pedale sind am Schaft durch die
Beschriftungen L (links) und R (rechts) gekennzeichnet. Befestigen Sie das linke Pedal an der linken Kurbel, indem Sie es gegen den
BETRIEBSANLEITUNG
10
BETRIEBSANLEITUNG • F20
D
Uhrzeigersinn drehen, und das rechte Pedal an der rechten Kurbel, indem Sie es im Uhrzeigersinn drehen.
2. Pedalbänder, erstens an den Halter am Gerät
befestigen. Das Band in die Schake an dem Pedal schieben und die Bandöffnung in den Vorsrpung an dem Pedal drücken.
3. Bänder an die Aussenseite des Pedals befestigen.
Das Band durch die Arretierschnalle schieben, dabei das Band automatisch sich schliesst.
4. Die Bandlänge kann mit Hilfe der Arretierschnalle justiert werden.
SATTEL
LENKERROHR
1. Die 6 Befestigungsschrauben und
Unterlegscheiben vom Rahmenrohr abnehmen.
2. Widerstandseinstellrad bis 1 drehen.
Bremskabel vom Lenkerrohr an den Bremskabelanschluss im Rahmenrohr anschliessen.
3. Die Kabel aus dem Rahmenrohr und
Lenkerrohr miteinander verbinden. Schieben Sie das Lenkerrohr in den Rahmen.
4. Das Lenkerrohr mit 6 Befestigungsschrauben
und Unterlegscheiben am Rahmen befestigen.
1. Feststellknopf der Sattelhalterung gegen den Uhrzeigersinn lösen und den Knopf herausziehen.
2. Sattelhalterung in Position drücken und mit Feststellknopf feststellen.
3. Befestigen Sie den Sattel auf dem Sattelrohr. Ziehen Sie die Befestigungsmuttern fest in entgegengesetzter Richtung an. Beachten Sie, dass die Sattelbefestigung die Einstellung der Neigung des Sattels sowie die Einstellung der Entfernung des Sattels vom Lenker gestattet. Ziehen Sie die Befestigungsmuttern fest an, wenn Entfernung und Neigung die gewünschte Einstellung haben.
LENKER
1. Das Kabel vom Lenker durch das Loch im
Lenkerrohr und nach oben durch das Rohr ziehen.
11
2. Lenker installieren. BITTE BEACHTEN:
Der Lenkerstift muss mit der Kerbe im Sockel ausgerichtet sein.
3. Sockel passgenau auf den Befestigungspunkt des
Lenkers platzieren und mit einer Feststellschraube und zwei Unterlegscheiben durch das obere Schraubenloch befestigen.
BITTE BEACHTEN: Die
Feststellschraube nicht zu fest anziehen. Sie sollten noch in der Lage sein, die Position des Lenkers einzustellen.
4. Kunststoffabdeckung über dem
Befestigungspunkt des Lenkers platzieren.
5. Zwei Unterlegscheiben und eine Klemme über
der Feststellschraube des Lenkers platzieren und Feststellschraube durch das untere Loch in der Kunststoffabdeckung festziehen. Achten Sie darauf, das Kabel nicht zu beschädigen!
BETRIEB
RICHTIGE TRAININGSHALTUNG
Die Sattelhöhe so einstellen, dass die Mitte der Fusssohle bei fast gestrecktem Bein das Pedal in unterster Position erreicht. Zum Einstellen der Sattelhöhe, zuerst das Handrad eine Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn drehen. Das Handrad so nach aussen ziehen, dass sich das Sattelrohr frei auf und ab bewegen kann. Wenn die Sattelhöhe richtig ist, das Handrad loslassen. Das Sattelrohr rastet ein. Das Handrad im Uhrzeigersinn festdrehen. Wenn nötig, kann die richtige Sattelhöhe leicht mit Hilfe der Messskala am Sattelrohr neu eingestellt werden.
BITTE BEACHTEN: vor dem
Trainieren immer sicherstellen, dass das Handrad ordnungsgemäss festgedreht ist.
F20
COCKPIT
1. Verbinden Sie die aus dem Lenkerrohr
kommenden Leitungen mit den entsprechenden Anschlüssen des Cockpits. Schieben Sie die verbundenen Leitungen so in das Lenkerrohr, dass die Befestigungen des Cockpits nicht beschädigt werden. Achten Sie darauf, dass die Kabelleitungen nicht beschädigt werden!
2. Führen Sie das Cockpit auf das Lenkerrohr und
befestigen Sie es mit vier Schrauben.
3. Batterien ( 2 x 1.5 V AA) einlegen. BITTE BEACHTEN: Auf die Polarisierung (+ und -)
achten.
4. Rückwärtige Abdeckung des Messgeräts wieder
aufsetzen.
Zum Einstellen der horizontalen Sattelposition nach vorn oder hinten lösen Sie die Befestigungsschrauben unter dem Sattel. Dabei können Sie auch die Neigung des Sattels einstellen. Durch Probieren finden Sie die geeignete Trainingsposition. Ziehen Sie dann die Schrauben fest.
Zum Austauschen des Sattels lösen Sie die Feststellschraube unter dem Sattel.
Sollte das Gerät nicht stabil sein, die Einstellschrauben unter dem hinteren Fussrohr entsprechend einstellen.
EINSTELLUNG DES TRETWIDERSTANDES
Der Tretwiderstand kann mit Hilfe des Einstellrades oben am Lenkerrohr eingestellt werden. Zum Erhöhen des Widerstandes das Einstellrad in Richtung “+”, zum Reduzieren in Richtung “-” drehen. Mit der Skala des Einstellrades (1-10) kann der richtige Widerstand leicht gefunden bzw. neu eingestellt werden. Die Trainingintensität kann durch Drücken der Pfeiltasten erhöht oder verringert werden. Intensität durch Drücken der “Pfeil oben” –Taste erhöhen oder sie durch Drücken der “Pfeil unten” –Taste verringern.
Dank der ergonomischen Form des Lenkers kann das Training in aufrechter Stellung, bzw. Oberkörper nach vorne geneigt erfolgen. Den Rücken immer gerade halten!
TRAINIEREN
Treten ist eine ausgezeichnete aerobe Trainingsform, d. h. das Training ist zwar leicht, erfordert aber eine lange Trainingsdauer. Das aerobe Training basiert auf einer Verbesserung der max. Sauerstoffaufnahmefähigkeit, was zu einer Verbesserung der Kondition und Ausdauer führt.
BETRIEBSANLEITUNG
12
BETRIEBSANLEITUNG • F20
D
Treten ist auch eine angenehme Trainingsform. Man soll war schwitzen, aber nicht ausser Atem kommen. So sollte man während des Trainings normal sprechen können. Das Training sollte aus mindestens drei 30-minütigen Einheiten pro Woche bestehen. So wird eine Grundkondition erreicht. Die Aufrechterhaltung der Kondition setzt zirka zwei Trainingssätze pro Woche voraus. Ist die Grundkondition erreicht, kann diese leicht durch Erhöhen der Trainingsfrequenz verbessert werden.
Körperliche Betätigung ist ein wichtiges Hilfsmittel zur Reduzierung des Körpergewichtes, denn Training ist das einzige Mittel, den Energieverbrauch des Körpers zu erhöhen. Dabei ist es neben einer kalorienarmen Diät wichtig, regelmässig zu trainieren. Die tägliche Trainingszeit sollte am Anfang 30 Minuten entweder auf einmal oder in kleineren Intervallen betragen und sollte langsam auf 60 Minuten erhöht werden. Lassen Sie das Training mit geringem Tretwiderstand beginnen. Eine grosse Anstrengung bei einem hohen Körpergewicht kann zu einer gefährlichen Belastung des Herzens und des Kreislaufs führen. Die Trainingseffizienz kann mit Hilfe der Pulsfrequenz geschätzt und die Tretgeschwindigkeit der Kondition entsprechend langsam erhöht werden. Mit der Anzeige Ihres Gerätes können Sie ihre Pulsfrequenz während des Trainings beobachten und sicherstellen, dass das Training effektiv genug aber nicht zu anstrengend ist.
HERZFREQUENZ
Egal, welches Ziel Sie erreichen wollen, die besten Resultate erzielen Sie mit einem Training auf dem richtigen Leistungsniveau, und das beste Mass ist dabei Ihre eigene Herzfrequenz.
PULSMESSUNG MIT DEN SENSOREN IN DEN
HANDSTÜTZEN
Mensch. Die maximale Herzfrequenz verringert sich pro Jahr durchschnittlich um einen Punkt. Wenn Sie zu einer der bereits genannten Risikogruppen zählen, bitten Sie den Arzt, Ihre maximale Herzfrequenz festzustellen.
Wir haben drei Herzfrequenzbereiche definiert, die Sie bei Ihrem zielgerichteten Training unterstützen.
ANFÄNGER: 50-60 % der maximalen
Herzfrequenz
Sie ist ausserdem für Übergewichtige und Rekonvaleszenten geeignet sowie für diejenigen, die seit langem nicht mehr trainiert haben. Drei Trainingseinheiten pro Woche von jeweils einer halben Stunde Dauer sind angemessen. Regelmässiges Training verbessert die Leistungsfähigkeit der Atmungs- und Kreislauforgane ganz entscheidend.
FORTGESCHRITTENE: 60-70 % der maximalen
Herzfrequenz
Perfekt geeignet zur Verbesserung und Erhaltung der Fitness. Damit stärken Sie Ihr Herz und Ihre Lungen mehr, als auf dem Anfängerniveau. Wir empfehlen mindestens 3 Trainingseinheiten pro Woche mit jeweils mindestens 30 Minuten. Wenn Sie Ihr Fitnessniveau noch weiter erhöhen möchten, trainieren Sie häufiger oder intensiver, aber nicht beides zugleich.
AKTIVE SPORTLER: 70-80 % der maximalen
Herzfrequenz
Das Training auf diesem Niveau ist nur für durchtrainierte Sportler geeignet und setzt ein Langzeit-Ausdauertraining voraus.
COCKPIT
Die Pulsmessung beruht auf der Kontrolle Ihres Kreislaufs in den äusseren Blutgefässen. Hierzu werden die Sensoren in den Handstützen benutzt, die die Pulsschläge immer dann messen, wenn der Gerätebenutzer gleichzeitig die beiden in den Handstützen angebrachten Sensoren berührt. Eine verlässliche Pulsmessung setzt voraus, dass die Haut etwas feucht und ständig in Kontakt mit den Sensoren ist. Tunturi empfielt jedoch, immer wenn eine höchst zuverlässige Herzfrequenzmessung wichtig ist, den Polar-Sendergurt zu verwenden.
Ermitteln Sie zuerst Ihre maximale Herzfrequenz. Wenn Sie diese nicht kennen, orientieren Sie sich bitte an der nachfolgenden Formel:
220 - ALTER
Das Maximum unterscheidet sich von Mensch zu
13
F20
Das Cockpit wird aktiviert durch Drücken einer beliebigen Cockpit-Taste. Wenn das Cockpit eingeschaltet, das Gerät aber nicht in Gebrauch ist, erscheint oben links im Cockpit das Symbol P (Pause). Während dieser Zeit kann eine Trainingseinheit nach einer Unterbrechung fortgesetzt werden, ohne dabei die angesammelten Daten zu verlieren. Wird das Cockpit für mehr als 5 Minuten nicht benutzt, schaltet es automatisch in den Energiesparmodus um und setzt die angesammelten Werte zurück.
BEDIENUNGSTASTEN
1. RESET
Nullen der Trainingswerte, Enden des Trainings und Rückkehr zur Hauptanzeige.
2. SET
Wahl der Richtwerte
3. RECOVERY
Messung der Erholungsherzfrequenz
4. MODE
Einstellung der Richtwerte
ANZEIGEN
1. RPM / SPEED (Trainingsgeschwindigkeit,
UPM / km/h) Tretgeschwindigkeit (RPM) bzw. Fahrtgeschwindigkeit (km/h), 00,0-99,99km/ h. Die RPM- und km/h-Werte wechseln sich automatisch im 6-Sekunden-Takt ab.
2. TIME (Trainingsdauer)
00:00 – 99:59, Messung nach jeder Sekunde, h1:40 – h9:59 Messung nach jeder Minute
3. DISTANCE (Trainingsstrecke, km / mile)
0.00-99.99 km / miles
4. CALORIES (Energieverbrauch, kcal)
Der berechnete Gesamtenergieverbrauch während des Trainings: 0-9999 kcal
5. PULSE (Herzfrequenz während des Trainings)
Herz-Symbol blinkt im Takt mit der gemessenen Herzfrequenz.
6. Hauptnummerdisplay
Der ausgewählte Wert wird in grossen Zahlen in der Mitte des Cockpit-Bildschirms angezeigt; andere Trainingswerte werden in der unteren Zeile der numerischen Anzeige wiedergegeben.
7. Thermometer (°C)
Die Raumtemperatur wird in Celsius (°C) angezeigt. Der Bildschirm zeigt an, wenn das Messgerät in den Energiesparmodus wechselt.
MANUAL-TRAINING
mit dem Einstellknopf während des Trainings einstellen. Das Cockpit zeichnet Ihre Leistung ununterbrochen auf.
TRAINIEREN MIT RICHTWERTEN
Sie können Richtwerte für Ihre Trainingseinheiten einstellen. Drücken Sie MODE-Taste, um die Richtwerteinstellung anzuzeigen.
TM = Einstellen der gewünschten Trainingszeit
DST = Einstellen der gewünschten Trainingsentfernung
CAL = Einstellen des gewünschten Energieverbrauchs für das Training
PLS = Einstellen der gewünschten Herzfrequenz (Puls) für das Training
Durch Drücken der SET-Taste können Sie die Richtwerte für Ihr Training auswählen.
Durch Drücken der MODE-Taste werden die Werte gespeichert und die nächste Einstellungsoption angezeigt.
Durch Drücken der RESET-Taste kann die Einstellung zurückgesetzt werden.
Wenn Sie den/die gewünschten Richtwert/e eingestellt haben, können Sie Ihr Training durch Betätigen der Pedalen beginnen. Der Richtwert beginnt mit der Rückwärtszählung zu Null. Das Cockpit piept, wenn der Richtwert erreicht wurde. Wenn Sie mit dem Training fortfahren, wird der Trainingswert als Sammelwert angezeigt. Das Cockpit zeigt ausserdem an, wenn Sie den Richtwert für die Herzfrequenz überschreiten. Die Werte des Hauptbildschirms werden abwechselnd im 6-Sekunden-Takt angezeigt. Der Widerstand kann gegebenenfalls mit dem Einstellknopf angepasst werden.
Sie können Ihr Training für 5 Minuten unterbrechen und die Leistungsinformationen bleiben im Speicher des Cockpits erhalten. Danach schaltet das Cockpit in den Energiesparmodus um und löscht den Speicher. Sie können das Training auch unterbrechen und den Bildschirm mithilfe der RESET-Taste zurücksetzen.
RECOVERY – MESSUNG DER
ERHOLUNGSHERZFREQUENZ
SCHNELLSTART
Sie können ohne eine Auswahl der Einstellungen mit dem Training beginnen. Das Cockpit schaltet sich automatisch ein, wenn Sie in die Pedalen treten. Sie können den Widerstand
BETRIEBSANLEITUNG
14
Messen Sie Ihre Erholungsherzfrequenz nach dem Training.
1. Die Messung der Erholungsherzfrequenz wird
durch Drücken die RECOVERY-Taste gestartet.
2. Die Messung dauert eine Minute.
BETRIEBSANLEITUNG • F20
D
3. Am Ende des Messzyklus wird das Ergebnis
F1-F6 (F1 = bestes Ergebnis) auf dem Bildschirm angezeigt. Beachten Sie, dass Ihre Ergebnisse in Beziehung mit dem Pulsniveau vom Messungsanfang steht, und dass Ihre Ergebnisse immer persönliche Ergebnisse sind, die nicht mit Ergebnissen anderer Menschen direkt vergleichbar sind. Zur Verbesserung der Zuverlässigkeit der Messung sollten Sie stets versuchen, den Messvorgang möglichst genau zu standardisieren; beginnen Sie die Messung möglichst genau auf dem gleichen Herzfrequenzniveau.
4. Der Rückkehr zum Hauptdisplay geschieht
durch Drücken der RECOVERY-Taste.
WARTUNG
Der F20 ist weitgehend wartungsfrei. Dennoch sind von Zeit zu Zeit Schrauben und Muttern auf festen Sitz zu überprüfen. Das Gerät mit einem feuchten Tuch von Staub und Schmutz befreien. Keine Lösungsmittel verwenden.
Die Schutzabdeckungen des Gerätes nie abnehmen.
Der Bügel der Magnetbremse entwickelt ein Magnetfeld, das z. B. die Armbanduhr oder die Magnetisierung von Kredit- oder Geldautomatenkarten beschädigen kann, wenn diese in unmittelbare Nähe der Magneten gebracht werden. Auf keinen Fall versuchen, den Bügel der Magnetbremse zu lösen oder zu entfernen.
einwandfrei funktioniert, wenden Sie sich bitte umgehend an die für Sie zuständige Tunturi­Alleinvertretung. Beschreiben Sie das Problem, die Einsatzbedingungen und teilen Sie das Kaufdatum und die Typenbezeichnung und die Seriennummer Ihres Gerätes mit.
Wenden Sie sich an Ihre nationale Tunturi­Vertretung, wenn Sie Ersatzteile benötigen. Beschreiben Sie die Einsatzbedingungen und teilen Sie das Kaufdatum und die Seriennummer des Gerätes mit. Die Ersatzteilnummern finden Sie in der Liste am Ende dieser Anweisung. Nur Teile in der Ersatzteilliste dürfen verwendet werden.
TRANSPORT UND AUFBEWAHRUNG
Das Gerät wie folgt transportieren. Diese Transportanweisung beachten: wird das Gerät falsch angehoben bzw. transportiert, kann dies den Rücken belasten oder zu Gefahrensituationen führen.
1. Mit der einen Hand am Sattel und mit der
anderen am Lenker festhalten.
2. Das Gerät auf die Transportrollen am hinteren
Ende anheben und das Gerät an den gewünschten Platz schieben.
3. Das Gerät am Lenker festhaltend und hinter
dem Gerät stehend absetzen.
BITTE BEACHTEN! Bitte schützen Sie den
Fussboden, wenn Sie das Gerät bewegen.
Wenn das Gerät für einige Zeit nicht benutzt wird, kann sich in gewissen Fällen der Antriebsriemen leicht verformen. Dies kann kurzzeitig zu einem leicht ungleichmässigen Bewegungsablauf führen. Der Effekt verschwindet jeweils nach einigen Minuten wieder von selbst.
BATTERIEWECHSEL
Funktioniert die LCD-Anzeige nicht mehr ordnungsgemäss, sind die Batterien auszutauschen. Den Deckel des Batteriefaches auf der Rückseite des Cockpits lösen. Die alten Batterien durch neue (2 x 1,5 V AA) ersetzen und auf richtige Polarität achten. Den Deckel wieder anbringen.
BETRIEBSSTÖRUNGEN
BITTE BEACHTEN! Trotz kontinuierlicher
Qualitätsüberwachung können vereinzelt an den Geräten durch einzelne Komponenten verursachte Funktionsstörungen auftreten. Dabei ist es nicht angebracht, das ganze Gerät zur Reparatur zu bringen, da der Fehler meistens durch Austauschen der defekten Komponente behoben werden kann.
Wenn das Gerät während des Gebrauchs nicht
Um Funktionsstörungen zu vermeiden, das Gerät in einem möglichst trockenen Raum mit gleichbleibender Temperatur vor Staub geschützt aufbewahren und benutzen.
TECHNISCHE DATEN
Länge .......................... 110 cm
Breite .......................... 60 cm
Höhe ........................... 138 cm
Gewicht ...................... 32 kg
Der Tunturi Heimtrainer F20 wurde nach den Richtlinien der EU für elektromagnetische Einheitlichkeit, EMC (89/336/EWG) gestaltet und trägt das CE Konformitäts-Zeichen.
Der Tunturi Heimtrainer F20 erfüllt die EN­Präzisions- und Sicherheitsstandards (Class HB, EN-957, Teil 1 und 5).
Aufgrund unserer kontinuierlichen Produktentwicklung behält sich Tunturi das Recht vor, Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung zu verändern.
BITTE BEACHTEN: Die Hinweise bezüglich der
15
Montage, der Benutzung und der Wartung Ihres Geräts müssen sorgfältig beachtet werden. Die Garantie schliesst keine Beschädigungen ein, die auf Fahrlässigkeit bei der Montage, Einstellung und Wartung, wie sie in diesem Handbuch beschrieben wurden, zurückzuführen sind. Werden Modifizierungen ohne das Einverständnis der Tunturi Oy Ltd vorgenommen, erlischt jeglicher Garantieanspruch!
Wir wünschen Ihnen viele angenehme Trainingsstunden mit Ihrem neuen Tunturi Trainingspartner!
F20
BETRIEBSANLEITUNG
16
MODE D'EMPLOI • F20
F
TABLE DES MATIERES
ASSEMBLAGE ......................................................... 18
UTILISATION ............................................................ 20
EXERCICE ............................................................... 20
COMPTEUR ............................................................. 21
EXERCICE ............................................................... 22
MAINTENANCE ......................................................22
TRANSPORT ET RANGEMENT .............................. 23
CARACTÉRISTIQUES TECHNIQUES ...................23
CONSEILS ET AVERTISSEMENTS
Lisez attentivement ce mode d’emploi avant d’assembler, d’utiliser ou d’effectuer l’entretien de votre appareil sportif. Veuillez conserver ce guide, il contient les renseignements dont vous aurez besoin, maintenant et plus tard, pour utiliser et entretenir votre appareil. Suivez toujours les instructions très rigoureusement.
PRÉCAUTIONS
• Consultez votre médecin avant de commencer vos exercices.
• Si vous êtes pris de nausées ou de vertiges ou sentez d’autres symptômes anormaux pendant l’entraînement, interrompez immédiatement la session et consultez votre médecin.
• Afin d’éviter toutes douleurs musculaires, commencez et terminez vos sessions par des mouvements d ’échauffement (pédalage lent avec une résistance faible). N’oubliez pas non plus d’effectuer des mouvements d’étirement pour terminer votre session.
une température comprise entre ­15°C et +40°C. L’hygrométrie du local d’utilisation ou de rangement de l’appareil ne doit jamais excéder 90%.
UTILISATION DE L’APPAREIL
• Les parents et autres personnes ayant des enfants sous leur responsabilité doivent savoir que le besoin de jouer et l’envie d’expérimenter des enfants peuvent déboucher sur des situations ou sur une utilisation pour lesquelles l’appareil n’a pas été conçu. Si vous décidez de laisser un enfant utiliser l’appareil, prenez toujours en considération l’état de son développement physique et mental ainsi que son caractère. Donnez à l’enfant les conseils nécessaires pour une bonne utilisation de l’appareil et ne le laissez jamais seul.
• Commencez par vérifier que l’appareil est en parfait état de marche. N’utilisez jamais un appareil défectueux.
• Ne montez jamais à deux ou à plusieurs sur l’appareil.
• Prenez toujours appui avec vos mains sur le guidon en montant sur l’appareil ou en en descendant.
• Portez des vêtements et chaussures appropriés.
• N’utilisez jamais l’appareil avec les protections latérales démontées.
• N’effectuez jamais d ’autres opérations de réglage et d’entretien que celles mentionnées dans ce guide et suivez bien les conseils d’entretien qui y sont donnés.
MILIEU D’ENTRAÎNEMENT
• Placez l’appareil sur une surface aussi plane que possible. Placez une protection sous l’appareil.
• Assurez-vous d’une ventilation suffisante, mais évitez toutefois les courants d’air.
• En entraînement, l’appareil supporte des températures de 10°C à 35°C. L’appareil peut aussi être rangé à
• Appuyez sur les touches du bout des doigts: vos ongles risquent d’abîmer la membrane des touches.
• Protégez l’unité des compteurs d’une exposition au soleil et séchez toujours la surface de l’unité des compteurs si des gouttes de sueur sont tombées dessus. N’utilisez pas de dissolvant pour nettoyer le compteur.
• L’appareil ne doit pas être utilisé par des personnes pesant plus de 135 kg.
17
• Cet appareil peut être utilisé à la maison. La garantie de la société Tunturi Ltd ne couvre que les défauts ou imperfections s’étant manifestés pendant l’utilisation à la maison (24 mois). Pour des informations complémentaires sur la garantie de votre équipement de fitness, veuillez consulter la brochure de garantie livrée avec l’appareil. Veuillez noter que la garantie ne couvre pas les dommages causés par un manque de précaution quant aux instructions de montage et d’entretien décrites dans ce mode d’emploi.
BIENVENUE DANS LE MONDE DE
sont définis par rapport à la position d’exercice. Assemblez votre appareil comme suit:
SUPPORTS
L’ENTRAÎNEMENT TUNTURI!
Votre choix prouve que vous souhaitez réellement investir dans votre bien-être et votre condition; il révèle aussi que vous savez apprécier la haute qualité et l’élégance. En choisissant un équipement sportif Tunturi, vous adoptez un produit de premier choix comme partenaire pour un entraînement motivant en toute sécurité. Quel que soit votre objectif, nous sommes persuadés que cet appareil est celui qui vous y conduira. Connectez­vous à www.tunturi.com pour plus d’informations.
ASSEMBLAGE
Commencez par vérifier que les pièces suivantes se trouvent bien dans l’emballage:
1. Châssis
2. Support arrière
3. Protections plastiques (2)
4. Support avant
5. Pédales (2)
6. Tube de selle
7. Selle
8. Tube de support du guidon
9. Guidon
10. Compteur
11. Unité des compteurs
12. Accessoires de montage (le contenu avec * dans
la liste des pièces détachées) : conservez les outils de montage, vous pourrez en avoir besoin pour régler l’appareil par exemple
S’il vous manque une pièce, contactez votre distributeur et indiquez-lui le modèle, le numéro
F20
de série de l’appareil et la référence de la pièce manquante. Vous trouverez la liste des pièces détachées à la fin de ce guide. L’emballage renferme un sachet de silicate pour l’absorption de l’humidité pendant le stockage et le transport. Veuillez le mettre au rebut après avoir déballé l’appareil. Les termes droit, gauche, avant et arrière
MODE D'EMPLOI
1. Placez les protections plastiques grises sur le
support arrière de sorte que les fixations du support soient en regard des orifices ovales des protections. Serrez les vis en dessous du support.
2. Mettez le support arrière à sa place sous le
châssis.
3. Fixez le support arrière à l’aide de vis à six pans
et de rondelles.
4. Mettez le support avant à sa place sous le châssis
et fixez-le à l’aide de vis à six pans et de rondelles.
PÉDALES
1. Les pédales sont repérées par un marquage L
(gauche) et R (droite) sur leur axe. Fixez la pédale gauche sur la manivelle gauche en la tournant dans le sens inverse des aiguilles d’une montre et la pédale droite sur la manivelle droite, en la tournant dans le sens des aiguilles d’une montre.
2. Fixez les courroies des pédales en commençant
par les fixations situées sur l’équipement. Enfoncez la courroie à travers la bague située sur la pédale et appuyez l’ouverture de la courroie sur la protubérance de la pédale.
3. Fixez les courroies sur la partie externe de la
pédale. Enfoncez la courroie à travers la boucle de verrouillage, ce qui va automatiquement la verrouiller.
4. La longueur de la courroie est réglable. Réglez la
longueur à l’aide des boucles de verrouillage.
18
MODE D'EMPLOI • F20
F
SELLE
1. Détachez le bouton de blocage du tube de selle
et tirez-le vers l’extérieur.
2. Mettez le tube de selle en place. Relâchez le
bouton quand la position idéale de la selle est atteinte. Serrez le bouton de blocage dans le sens des aiguilles.
3. Fixez la selle au tube de selle. Pour ce faire,
serrez les écrous de fixation dans les directions opposées. Notez que la fixation du siège permet le réglage de l’inclinaison ainsi que le réglage de la distance du siège par rapport au repose-main. Lorsque la distance et l’inclinaison sont réglées selon vos préférences, serrer à fond les boulons de fixation.
1. Retirez les 6 vis à six pains et les rondelles du
tube dans le châssis.
2. Réglez le bouton de résistance en position 1.
Dirigez le câble du frein sortant du tube du guidon vers la bague située dans la partie supérieure du connecteur du câble de frein sortant du tube du guidon.
3. Raccordez les fils sortant du tube du châssis et
du tube du guidon. Poussez le tube de support de guidon pour le mettre en place dans le châssis.
4. Fixez le support du guidon au tube du châssis
à l’aide de la vis à six pans et de la rondelle.
ATTENTION ! Les vis de fixation sont prémontées,
ne les desserrez pas.
GUIDON
TUBE DE SUPPORT DU GUIDON
1. Tirez légèrement vers le haut le fil sortant
du tube du guidon et retirer la vis de fixation à l’extrémité du tube du guidon.
2. Mettez le guidon en place. ATTENTION! La
cheville du guidon doit être à la hauteur de la rainure de la pièce de serrage!
3. Mettez la cheville et la pièce de serrage en regard
et fixez-les à travers l’orifice inférieure à l’aide d’une vis et de deux rondelles.
ATTENTION! Ne serrez
pas trop, vous devez pouvoir changer la position du guidon.
4. Mettez la protection plastique de la pièce de
serrage du guidon en place.
5. Mettez deux rondelles et un collier en regard de
la vis de serrage du guidon et serrez la vis à travers l’orifice sous la protection plastique. Faites bien attention de ne pas endommager le câble.
19
Loading...
+ 42 hidden pages