Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten
Verwendung aufmerksam durch und heben Sie diese für
den späteren Gebrauch auf. Händigen Sie bei Weitergabe des Gerätes an Dritte auch diese Anleitung aus.
- 1 -
AKKUSCHNELLLADEGERÄT
Verwendungszweck
Das Akku-Schnellladegerät ist ausschließlich
bestimmt ...
• zum Aufladen von schnellladefähigen
Ni-MH-Akkus der Größen AA/Mignon und
AAA/Micro
• zum privaten, nicht kommerziellen Gebrauch
Das mitgelieferte Steckernetzteil ist ausschließlich zur
Benutzung mit dem Akku-Schnellladegerät bestimmt.
Der mitgelieferte KFZ-Adapter ist ausschließlich
bestimmt ...
• zum Betrieb des Akku-Schnellladegerätes an einem
12-V-Zigarettenanzünder-Sockel eines Autos
• oder an einer 12-V-Bordnetz-Steckdose eines
Autos.
Eingang: 100-240 V ~60/50 Hz, 0,32 A
Ausgang: 12 V1,25 A 15 VA
Ladeteil
Eingang: 12 - 13,8 V 1250 mA
Ausgangsleistung:max. 11,2 VA
Ausgangsspannung: 4 x 1,4 V
Maximale Ladeströme:
AA / Mignonzellen:4 x 2000 mA
AAA / Microzellen:4 x 850 mA
Betriebstemperatur:+5 ~+35 °C
Feuchtigkeit:5 ~90 %
Abmessungen
(L x B x H): ca. 110 x 71 x 32 mm
Gewicht:ca. 75 g
(keine Kondensation)
- 4 -
Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch
Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Um ein unbeabsichtigtes Einschalten zu vermeiden, ziehen Sie nach jedem Gebrauch und vor
jeder Reinigung das Steckernetzteil aus der
Steckdose.
• Prüfen Sie das Gerät und alle Teile auf sichtbare
Schäden. Nur in einwandfreiem Zustand kann das
Sicherheitskonzept des Gerätes funktionieren.
• Das Steckernetzteil muss immer leicht zugänglich
sein, so dass im Notfall das Gerät schnell vom
Stromnetz getrennt werden kann.
- 5 -
Gefahr durch elektrischen Schlag!
• Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Netzsteckdose
an. Die Netzspannung muss mit den Angaben auf
dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
• Lassen Sie beschädigte Steckernetzteile sofort
von autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice austauschen, um Gefährdungen zu
vermeiden.
• Lassen Sie Anschlussleitungen bzw. Geräte, die
nicht einwandfrei funktionieren oder beschädigt
wurden, sofort vom Kundendienst reparieren
oder austauschen.
• Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser ein.
Wischen Sie es nur mit einem leicht feuchten
Tuch ab.
• Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus und
benutzen Sie es auch niemals in feuchter oder
nasser Umgebung.
• Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitung während des Betriebs niemals nass oder feucht wird.
- 6 -
• Sie dürfen das Gerätegehäuse nicht öffnen oder
reparieren. In diesem Falle ist die Sicherheit nicht
gegeben und die Gewährleistung erlischt.
• Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und
Spritzwasser. Stellen Sie deshalb keine mit
Flüssigkeit gefüllten Gegenstände (z. B. Blumenvasen) auf oder neben das Gerät.
Brandgefahr!
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
heißen Oberflächen.
• Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, die
direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt sind.
Andernfalls kann es überhitzen und irreparabel
beschädigt werden.
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebs
niemals unbeaufsichtigt.
• Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze des
Gerätes ab, wenn es eingeschaltet ist.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie
z. B. Kerzen auf oder neben das Gerät.
- 7 -
• Auf Grund der Ladeströme dürfen nur Akkus mit
entsprechender Kapazität geladen werden:
Ni-MH (AA): min. 2000 mAh
Ni-MH (AAA): min. 850 mAh
Wird versucht, Akkus mit wesentlich niedrigeren
Kapazitäten zu laden, so können diese zerstört
werden.
• Laden Sie ausschließlich schnellladefähige
Ni-MH Akkus. Laden Sie niemals Akkus anderen
Typs oder nicht-wiederaufladbare Batterien auf.
Diese sind nicht zum Aufladen geeignet.
Nicht schnellladefähige Akkus können
überhitzen und explodieren. Es können das
Akku-Schnellladegerät und die eingelegten
Akkus irreparabel beschädigt werden. Es besteht
Verletzungsgefahr!
• Benutzen Sie das Akku-Schnellladegerät ausschließlich mit dem mitgelieferten Steckernetzteil
bzw. dem mitgelieferten KFZ-Adapter. Benutzen
Sie Steckernetzteil und KFZ-Adapter nicht mit
anderen Geräten als dem Akku-Schnellladegerät.
- 8 -
Anderenfalls können Akku-Schnellladegerät, KFZAdapter, Steckernetzteil, Akkus bzw. verwendete
andere Geräte irreparabel beschädigt werden.
Verletzungsgefahr!
• Halten Sie Kinder von Anschlussleitung und
Gerät fern. Kinder unterschätzen häufig die
Gefahren von Elektrogeräten.
• Falls das Gerät heruntergefallen oder beschädigt
ist, dürfen Sie es nicht mehr in Betrieb nehmen.
Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen und gegebenenfalls reparieren.
• Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern
gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund
nehmen und verschlucken.
Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort
ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.
• Bewahren Sie Akkus immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf! Es besteht die Gefahr, dass
Kinder Akkus verschlucken! Aufgrund der
giftigen Inhaltsstoffe der Akkus besteht Lebensgefahr!
- 9 -
• Lassen Sie das Akku-Schnellladegerät während
des Aufladens von Akkus niemals unbeaufsichtigt.
• Die Akkus werden beim Aufladen heiß. Berühren
Sie niemals heiße Akkus! Anderenfalls besteht
die Gefahr von Verbrennungen! Ziehen Sie daher nach dem Aufladen zunächst das Steckernetzteil des Akku-Schnellladegerätes aus der
Steckdose.
Lassen Sie die Akkus anschließend abkühlen, bevor
Sie sie aus dem Akku-Schnellladegerät entnehmen.
• Das Akku-Schnellladegerät und das mitgelieferte
Steckernetzteil sowie der KFZ-Adapter enthalten
keine Teile, die vom Benutzer gewartet werden
können. Wird das Gehäuse eines der
Komponenten (Akku-Schnellladegerät/Steckernetzteil) geöffnet, so erlischt die Garantie!
Wenden Sie sich im Falle einer Reparatur an
einen unserer Servicepartner in Ihrer Nähe.
- 10 -
Gewitter!
Bei einem Gewitter können am Stromnetz angeschlossene Geräte Schaden nehmen. Ziehen
Sie bei Gewitter deshalb immer das Steckernetzteil aus der Steckdose.
Für Schäden durch ...
• Öffnen der Gehäuse von Akku-Schnellladegerät,
Steckernetzteil und/oder KFZ-Adapter
• nicht von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführte Reparaturversuche
• nicht bestimmungsgemäße Verwendung des
Akku-Schnellladegerätes, Steckernetzteils
und/oder des KFZ-Adapters wird keine
Haftung/Gewährleistung übernommen!
• Insbesondere bei alten Akkus kann es zum
Auslaufen von Batteriesäure kommen.
Entnehmen Sie daher alle Akkus, wenn Sie das
Akku-Schnellladegerät längere Zeit nicht
benutzen. So schützen Sie das Akku-Schnellladegerät vor Schäden durch auslaufende Batteriesäure.
- 11 -
Hinweise zum Umgang mit
Akkus
Das Gerät verwendet Akkus. Für den Umgang mit
Akkus beachten Sie bitte Folgendes:
Explosionsgefahr!
Werfen Sie keine Akkus ins Feuer.
Laden Sie niemals Batterien wieder auf,
die nicht aufladbar sind.
•Öffnen Sie die Akkus niemals, löten oder
schweißen Sie nie an Akkus.
Es besteht Explosions- und Verletzungsgefahr!
•Überprüfen Sie regelmäßig die Akkus.
Auslaufende Akkus können Beschädigungen
am Gerät verursachen.
•Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzen, entnehmen Sie die Akkus.
•Bei ausgelaufenen Akkus, ziehen Sie
Schutzhandschuhe an.
•Reinigen Sie das Ladefach und die Lade-
kontakte mit einem trockenen Tuch.
- 12 -
Inbetriebnahme
Stationärer Betrieb
• Nehmen Sie alle Komponenten – Akku-Schnellladegerät, Steckernetzteil
und Akkus – aus der Verpackung heraus.
• Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme den
Lieferumfang auf Vollständigkeit und eventuell
sichtbare Beschädigungen.
• Stellen Sie das Akku-Schnellladegerät auf einem
geraden, ebenen, kratzfesten und rutschsicheren
Untergrund auf.
• Stecken Sie den Niederspannungsstecker am
Kabel des Steckernetzteils
teil-Anschluss
am Akku-Schnellladegerät.
• Vergleichen Sie die technischen Daten mit denen
Ihres Stromnetzbetreibers. Bei Übereinstimmung,
schließen Sie das Steckernetzteil
Steckdose an. Das Akku-Schnellladegerät ist
jetzt betriebsbereit.
, KFZ-Adapter
in den Steckernetz-
an eine
- 13 -
Mobiler Betrieb
Mit dem mitgelieferten KFZ-Adapter können Sie
das Akku-Schnellladegerät auch an einem 12-VZigarettenanzünder-Sockel eines Autos oder an
einer 12-V-Bordnetz-Steckdose eines Autos benutzen.
Dabei verwenden Sie den KFZ-Adapter
des Steckernetzteils
.
Warnung!
Benutzen Sie das Akku-Schnellladegerät
ausschließlich mit dem mitgelieferten KFZ-Adapter
. Die Verwendung anderer KFZ-Adapter
kann das Akku-Schnellladegerät irreparabel
beschädigen! Es besteht die Gefahr eines
Brandes!
Um das Akku-Schnellladegerät mit dem
KFZ-Adapter zu betreiben:
• Falls ein Zigarettenanzünder in den
Zigarettenanzünder-Sockel eingesteckt ist:
- Ziehen Sie den Zigarettenanzünder heraus.
- 14 -
anstelle
Hinweis:
Entfernen Sie unbedingt eventuelle Verschmutzungen (z.B. Aschereste) aus dem Inneren des Zigarettenanzünder-Sockels! Anderenfalls kann es zu
Fehlfunktionen beim Betrieb des Akku-Schnellladegerätes mit dem KFZ-Adapter
kommen!
• Stecken Sie den Niederspannungsstecker am
KFZ-Adapter
am Akku-Schnellladegerät ein.
• Stecken Sie den KFZ-Adapter
in den Steckernetzteil-Anschluss
in den
Zigarettenanzünder-Sockel ein. Das AkkuSchnellladegerät ist nun betriebsbereit.
Achtung:
Lassen Sie das Akku-Schnellladegerät bzw. die
Akkus niemals im Auto zurück! Bei starker Sonneneinstrahlung und entsprechend aufgeheiztem
Auto-Innenraum kann das Akku-Schnellladegerät
überhitzen und irreparabel beschädigt werden.
Die Akkus können zudem überhitzen und explodieren. Es besteht die Gefahr eines Brandes!
- 15 -
Hinweis:
Möglicherweise funktioniert der Zigarettenanzünder nur bei eingeschalteter Zündung des
Autos. Ziehen Sie im Zweifelsfalle die Betriebsanleitung des jeweiligen Autos zurate.
Vorsicht!
Bei Autos, bei denen der Zigarettenanzünder
bzw. die Bordnetz-Steckdosen auch bei
ausgeschalteter Zündung funktionieren:
Benutzen Sie das Akku-Schnellladegerät nur
bei laufendem Motor. Anderenfalls kann die
Autobatterie durch das angeschlossene AkkuSchnellladegerät vollständig entladen werden!
- 16 -
Akkus aufladen
Gefahr!
Laden Sie ausschließlich schnellladefähige
Ni-MH Akkus. Laden Sie niemals Akkus anderen Typs oder nicht-wiederaufladbare Batterien
auf. Diese sind nicht zum Aufladen geeignet.
Anderenfalls können das Akku-Schnellladegerät und die eingelegten Akkus irreparabel
beschädigt werden.
Auf Grund der Ladeströme dürfen nur Akkus mit entsprechender Kapazität geladen werden:
Ni-MH (AA): min. 2000 mAh
Ni-MH (AAA): min. 850 mAh
Wird versucht, Akkus mit wesentlich niedrigeren
Kapazitäten zu laden, so können diese zerstört
werden. Es besteht die Gefahr eines Brandes sowie
Explosionsgefahr!
- 17 -
Es ist möglich, nur einen, zwei, drei oder vier Akkus
des
gglleeiicchheenn
Typs aufzuladen. Es ist
nniicchhttmmöögglliicchh
,
gleichzeitig Akkus der Typen AA und AAA aufzuladen. Beginnen Sie mit dem Einlegen der Akkus immer im ersten Fach der Ladeschächte (links).
Hinweis:
Achten Sie darauf, die Akkus entsprechend
ihrer Polarität in die Fächer der Ladeschächte
einzulegen. Anderenfalls werden die Akkus
nicht aufgeladen.
• Der Ladevorgang beginnt nun. Das Akku-Schnell-
ladegerät besitzt je eine Kontrollleuchte
Fach im Ladeschacht
. Die Kontrollleuchten
zeigen den Ladezustand der einzelnen Akkus an.
Die verschiedenen Anzeigen haben folgende
Bedeutungen:
• Die Kontrollleuchte leuchtet nicht:
- Die eingelegten Akkus sind nicht richtig in den
Ladeschacht
- Die Akkus sind evtl. defekt.
eingelegt.
- 18 -
für jedes
• Die Kontrollleuchte leuchtet durchgehend rot:
- Die Akkus werden geladen.
• Die Kontrollleuchte
beginnt nach 1 Minute zu
blinken (rot):
- Der Ladezustand der Akkus wurde überprüft.
Die Akkus können nicht geladen werden. Der
Ladevorgang wird unterbrochen.
• Die Kontrollleuchte
leuchtet durchgehend
grün:
- Die Akkus sind geladen und das Gerät hat auf
Erhaltungsladung umgeschaltet.
Warnung!
Die Akkus werden beim Aufladen heiß.
Berühren Sie niemals heiße Akkus! Es besteht
Verbrennungsgefahr!
• Ziehen Sie das Steckernetzteil
Adapter
des Akku-Schnellladegerätes aus
oder den KFZ-
der Steckdose und lassen Sie die Akkus abkühlen. Entnehmen Sie anschließend die geladenen
Akkus aus dem Akku-Schnellladegerät.
- 19 -
Durchschnittliche Aufladezeiten
Abhängig von Typ, Alter und Restladezustand der
Akkus dauert der Aufladevorgang unterschiedlich
lange. Die durchschnittlichen Aufladezeiten können
Sie nachstehender Tabelle entnehmen. Beachten
Sie jedoch, dass es sich bei den genannten Zeiten
nur um Richtwerte handelt.
Akkus Typ Ni-MH
KapazitätAAAAA
2300 mAh97 min.---
850 mAh---84 min.
- 20 -
Funktionsstörungen beheben
Das Akku-Schnellladegerät zeigt
keine Funktion
Bei Netzbetrieb:
• Überprüfen Sie, ob der Niederspannungsstecker
am Kabel des Steckernetzteils
Steckernetzteil-Anschluss
• Überprüfen Sie, ob die Steckdose, in die Sie das
Steckernetzteil
Schließen Sie dazu ein anderes, funktionstüchtiges Elektrogerät an diese Steckdose an.
eingesteckt haben, Strom führt.
Beim Betrieb mit dem KFZ-Adapter:
• Überprüfen Sie, ob der KFZ-Adapter richtig in
das Akku-Schnellladegerät und den Zigarettenanzünder-Sockel eingesteckt ist.
• Möglicherweise funktioniert der Zigarettenanzünder nur bei eingeschalteter Zündung.
Ziehen Sie im Zweifelsfalle die Betriebsanleitung
des Autos zurate.
- 21 -
richtig in den
eingesteckt ist.
Die eingelegten Akkus werden nicht
aufgeladen:
• Überprüfen Sie, ob die Akkus entsprechend ihrer
Polarität eingelegt wurden.
• Überprüfen Sie, ob Sie zum Aufladen geeignete
Akkus in das Akku-Schnellladegerät eingelegt
haben. Zum Aufladen geeignet sind ausschließlich schnellladefähige Ni-MH-Akkus der Typen
AA/Mignon und AAA/Micro.
• Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose und lassen Sie das Gerät abkühlen,
da eventuell die Temperaturüberwachung ausgelöst wurde.
Andere Funktionsstörungen
Wenden Sie sich bitte an einen unserer
Servicepartner in Ihrer Nähe, falls ...
• sich die Funktionsstörungen nicht wie
beschrieben beheben lassen
• oder beim Betrieb des Akku-Schnellladegerätes
andere Funktionsstörungen auftreten.
- 22 -
Reinigung
Lebensgefahr durch elektrischen
Schlag:
• Tauchen Sie die Geräteteile niemals in
Wasser oder andere Flüssigkeiten!
• Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das
Gehäuse dringen.
Reinigen des Gehäuses:
Reinigen Sie die Gehäuseoberfläche mit einem
leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie niemals
Benzin, Lösungsmittel oder Reiniger, die Kunststoff
angreifen!
Reinigen Sie das Innere der Ladeschächte keinesfalls feucht. Benutzen Sie zum Säubern stattdessen
einen sauberen, weichen Pinsel.
Reinigen Sie die Ladekontakte bei Verschmutzung
mit einem trockenen Tuch.
- 23 -
Entsorgen
Gerät entsorgen
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den
normalen Hausmüll. Entsorgen Sie das Gerät
über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb
oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung. Dieses Produkt unterliegt der
europäischen Richtlinie 2002/96/EC.
Beachten Sie die aktuell geltenden
Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall
mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in
Verbindung.
Batterien /Akkus entsorgen
Batterien / Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt
werden. Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien / Akkus bei einer Sammelstelle seiner
Gemeinde / seines Stadtteils oder im Handel
abzugeben.
- 24 -
Loading...
+ 58 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.