Bestimmungsgemäßer Gebrauch2
Sicherheitshinweise2
Technische Daten3
Bedienelemente4
Inbetriebnahme4
Hinweise zum Betrieb4
Anschluss und Betrieb einer Last/eines Geräts6
Hinweise zum Betrieb von Geräten6
Signal bei niedriger Batteriespannung7
Austauschen der Kabelsicherung7
Allgemeine Fehlerbehandlung8
Fehlerbehebung8
Reinigung9
Entsorgung9
Importeur9
Garantie & Service9
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten Verwendung aufmerksam durch und heben Sie diese für
den späteren Gebrauch auf. Händigen Sie bei Weitergabe des Gerätes an Dritte auch die Anleitung aus.
- 1 -
SPANNUNGSWANDLER
KH 3905
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Das Gerät ist für den Anschluss an eine 12 V Bordsteckdose oder eine Autobatterie und zur Ausgabe
von 220 - 240 V Wechselspannung für den Anschluss
von Elektrogeräten mit Eurostecker und einer
Leistungsaufnahme bis 300 W bestimmt.
Das Gerät ist nicht zur Verwendung in gewerblichen
oder industriellen Bereichen vorgesehen.
Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßem
Gebrauch des Geräts resultieren, wird keine
Gewährleistung übernommen!
Achtung!
Geräte mit sensibler Elektronik sollten nicht mit
dem Spannungswandler betrieben werden, da
für diese Geräte die Ausgangsspannung nicht
ausreichend konstant ist. Diese Geräte könnten
beschädigt werden.
Sicherheitshinweise
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist. Kinder sollten
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Um Gefahren zu vermeiden, entfernen Sie nach
jedem Gebrauch und vor jeder Reinigung den
Spannungswandler aus der Bordsteckdose bzw.
die Anschlussklemmen von der Autobatterie.
• Schließen Sie den Spannungswandler nur bei
ausgeschaltetem Motor an die Autobatterie an!
Es besteht Verletzungsgefahr durch rotierende
Teile!
• Prüfen Sie das Gerät und alle Teile auf sichtbare
Schäden. Nur in einwandfreiem Zustand kann
das Sicherheitskonzept des Geräts funktionieren.
• Der Spannungswandler muss immer leicht
zugänglich sein, so dass im Notfall das Gerät
schnell vom Stromnetz getrennt werden kann.
Gefahr durch elektrischen Schlag!
• Schließen Sie den Spannungswandler nur an
eine 12 V Autobatterie/Bordspannung an. Beim
Anschluss an eine 24 V Spannung kann das
Gerät beschädigt werden.
• Achten Sie beim Anschluss des Spannungswandlers über den 12 V Kfz-Stecker darauf, dass die
Polarität des Kfz-Steckers mit der Polarität der
Bordsteckdose übereinstimmt. Die Bordsteckdose
muss innen positiv gepolt sein, d. h. der Pluspol
einer Fahrzeugbatterie darf nicht an das Chassis
des Fahrzeugs angeschlossen sein.
• Prüfen Sie vor dem Anschluss des Wandlers, ob
die Bordsteckdose ausreichend abgesichert ist.
Diese Absicherung darf auf keinen Fall umgangen
oder verändert werden.
• Verwenden Sie nur die mitgelieferten Anschlusskabel!
• Lassen Sie beschädigte Stecker, Anschlussklemmen
oder Kabel sofort von autorisiertem Fachpersonal
oder dem Kundenservice austauschen, um
Gefährdungen zu vermeiden.
• Lassen Sie Anschlussleitungen bzw. Geräte, die
nicht einwandfrei funktionieren oder beschädigt
wurden, sofort vom Kundendienst reparieren
oder austauschen.
• Sie dürfen das Gerätegehäuse nicht öffnen oder
reparieren. In diesem Falle ist die Sicherheit nicht
gegeben und die Gewährleistung erlischt.
• Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser ein.
Wischen Sie es nur mit einem leicht feuchten
Tuch ab.
- 2 -
Das Gerät ist nur für die Verwendung in
Innenräumen geeignet.
Technische Daten
Brandgefahr!
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von
heißen Oberflächen.
• Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, die
direkter Sonnenstrahlung ausgesetzt sind.
Andernfalls kann es überhitzen und irreparabel
beschädigt werden. Betreiben Sie das Gerät
nicht in einem in der Sonne stehenden Fahrzeug.
• Lassen Sie das Gerät während des Betriebs
niemals unbeaufsichtigt.
• Decken Sie die Lüftungsschlitze des Lüfters nicht
ab, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie
z. B. Kerzen auf das Gerät.
• Die beiden Anschlusskabel können sich bei
hoher Belastung erwärmen.
• Aufgrund der hohen Übergangswiderstände
kann es bei der Verwendung des Kabels mit
12 V Kfz-Stecker zur Erwärmung der Steckverbindung kommen. Verwenden Sie daher bei
Betrieb mit hohen Lasten das Anschlusskabel
mit den Anschlussklemmen.
Hinweis zur Netztrennung
• Der Ein-/Ausschalter dieses Geräts trennt das
Gerät nicht vollständig vom Bordnetz bzw. der
Batterie. Das Gerät nimmt bei angeschlossenem
Kfz-Stecker Strom auf. Um das Gerät vollständig
vom Bordnetz zu trennen, muss der 12 V KfzStecker aus der Bordsteckdose gezogen/die
Anschlussklemmen von der Autobatterie entfernt
werden.
DC Eingang
Spannung:12 V
maximale Spannung:15,6 V
maximale Stromaufnahme: 40 A
Unterspannungsalarm:bei 10,5 ± 0,3 V
Unterspannungsabschaltung: bei 10 ± 0,3 V
Überspannungsabschaltung: bei 16 ± 0,5 V
AC Ausgang
Spannung:220-240 V ~50 Hz
Ausgangsstrom:1,3 A
Dauerleistung:max. 300 W
Spitzenleistung:max. 600 W/0,1 s
Wirkungsgrad ( ):ca. 82 %
Ausgangswellenform:modifizierter Sinus
Überlastschutz:>= 320 W
Temperatur Abschaltung:bei 65°C ± 5 %
Sicherungen
Spannungswandler:40 A Kfz-Flachsicherung
Kabelsicherung:40 A Kfz-Flachsicherung
Allgemeine Daten
Abmessungen (ohne Kfz-Stecker)
(L x B x H): 155 x 128 x 58 mm
Gewicht (ohne Kabel):ca. 865 g
Betriebstemperatur:5...40 °C
Betriebsfeuchtigkeit:0 - 80 %
(rel. Luftfeuchte keine Kondensation)
Technische Änderungen vorbehalten!
Verletzungsgefahr!
• Falls das Gerät heruntergefallen oder beschädigt
ist, dürfen Sie es nicht mehr in Betrieb nehmen.
Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen und gegebenenfalls reparieren.
- 3 -
Bedienelemente
A
Spannungswandler
Lüfter (auf der Rückseite)
q
Betriebs-LED/Überlastanzeige
w
Ein-/Ausschalter
e
Wechselstromsteckdose für Eurostecker
r
12 V Anschlüsse (Rot+/Schwarz-)
t
B
Kabel mit Anschlussklemmen
C
Kabel mit 12 V Kfz-Stecker
D
40 A Kfz-Flachsicherung
Hinweise zum Betrieb
Für den kontinuierlichen Betrieb von Geräten über
den Spannungswandler, muss an der Bordsteckdose
eine Spannung zwischen 11 - 15,5 V anliegen.
Die Spannungsquelle der Bordsteckdose kann etwa
eine Fahrzeugbatterie oder eine geregelte Gleichstromversorgung wie etwa eine Akkustation sein.
Prüfen Sie vor dem Anschluss des Spannungswandlers,
ob die Spannungsquelle ausreichend Strom für den
Betrieb liefert. Der für den Betrieb erforderliche
Strom kann wie folgt berechnet werden:
Inbetriebnahme
Auspacken
1. Entnehmen Sie das Gerät aus der Verpackung.
2. Entfernen Sie alle Folien.
Achtung:
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folien
spielen. Es besteht Erstickungsgefahr!
Lieferumfang prüfen
Bitte überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme den
Lieferumfang auf Vollständigkeit und eventuelle
Beschädigungen.
- Spannungswandler
- 1 Kabel mit Anschlussklemmen rot/schwarz
- 1 Kabel mit 12 V Kfz-Stecker
- 1 Kfz-Flachsicherung 40 A
- Diese Bedienungsanleitung
Beispiel
Die Spannungsquelle sollte für eine Dauerlast von
300 W also mindestens 30,5 A liefern.
Hinweis:
12 V Bordsteckdosen liefern max. 15 A, daher
muss der Spannungswandler mit den
Anschlussklemmen direkt an eine Autobatterie
angeschlossen werden. Nur so können die
300 W Dauerleistung erreicht werden.
Achtung!
Schließen Sie den Spannungswandler niemals
an ein 24 V Bordnetz an. Das Gerät wird ansonsten beschädigt. Das Gerät darf nur an eine
Spannungsquelle mit einer Nennspannung von
12 V angeschlossen werden.
- 4 -
Aufstellen
• Der Spannungswandler sollte auf einer ebenen
und flachen Oberfläche positioniert werden.
Stellen Sie sicher, dass um den Spannungswandler 1 cm freier Raum für die Luftzirkulation
verbleibt.
• Hinter den Lüftungsschlitzen des Lüfters
ein Abstand von 50 cm eingehalten werden.
q
muss
Betrieb in einem Fahrzeug
Wenn Sie den Spannungswandler in einem Fahrzeug betreiben, stellen Sie sicher, dass die Installation Sie nicht bei den Fahraufgaben behindert.
Verlegen Sie daher Kabel so, dass sie nicht mit beweglichen Teilen des Fahrzeuginnenraums in Berührung kommen oder die Sicht behindern können.
Hinweis:
Der Spannungswandler kann auch bei ausgeschaltetem Motor betrieben werden. Beachten Sie jedoch, dass der Spannungswandler eventuell während eines Startvorgangs nicht funktioniert.
Anschluss an eine Spannungsquelle
Achtung!
Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss des
Spannungswandlers an eine Spannungsquelle,
dass der Ein-/Ausschalter
Position 0 steht.
Sie können den Spannungswandler mit dem 12 V
C
Stecker an eine 12 V Bordsteckdose anschließen
oder mit den Anschlussklemmen direkt an eine
Autobatterie anklemmen.
Für beide Anschlussvarianten müssen die Anschlusskabel an die 12 V Schraubanschlüsse
Spannungsreglers angeschlossen werden.
des Geräts in der
e
B
des
t
Abb.: Anschluss Kabelschuh
Anschluss an eine 12 V Kfz-Steckdose
Achtung!
Verwenden Sie den Spannungswandler nicht in
Fahrzeugen, deren Pluspol mit der Fahrzeugkarosserie bzw. dem Chassis verbunden ist.
Die Bordsteckdose muss innen positiv gepolt
sein. Verwenden Sie den Spannungswandler
nicht an Kfz-Steckdosen, die positiv geerdet
sind. Das Gerät wird ansonsten beschädigt.
• Lösen Sie die rote Schraube am Spannungswandler soweit, dass Sie den roten Kabelschuh
des 12 V Kfz-Kabels mit der Öffnung unter
Schraube und Unterlegscheibe legen können.
(Siehe Abb.: Anschluss Kabelschuh)
• Drehen Sie die rote Schraube so fest, dass sich
der Kabelschuh nicht mehr lösen kann.
• Lösen Sie die schwarze Schraube am Spannungswandler soweit, dass Sie den schwarzen Kabelschuh des 12 V Kfz-Kabels mit der Öffnung unter Schraube und Unterlegscheibe legen können.
• Drehen Sie die schwarze Schraube so fest, dass
sich der Kabelschuh nicht mehr lösen kann.
• Stecken Sie den 12 V Kfz-Stecker in eine KfzSteckdose.
C
C
C
Hinweis:
Aufgrund der hohen Übergangswiderstände
kann es bei der Verwendung des Kabels mit 12
V Kfz-Stecker zur Erwärmung der Steckverbindung kommen. Verwenden Sie daher bei Betrieb mit hohen Lasten das Anschlusskabel mit
den Anschlussklemmen .
C
B
- 5 -
Anschluss an eine Autobatterie
• Lösen Sie die rote Schraube am Spannungswandler soweit, dass Sie den roten Kabelschuh
des roten Kabels mit Anschlussklemme mit
der Öffnung unter Schraube und Unterlegscheibe
legen können.
• Drehen Sie die rote Schraube so fest, dass sich
der Kabelschuh nicht mehr lösen kann.
• Lösen Sie die schwarze Schraube am Spannungswandler soweit, dass Sie den schwarzen
Kabelschuh des schwarzen Kabels mit Anschlussklemme mit der Öffnung unter Schraube und
Unterlegscheibe legen können.
• Drehen Sie die schwarze Schraube so fest, dass
sich der Kabelschuh nicht mehr lösen kann.
• Schließen Sie zunächst die rote Klemme an den
Pluspol der Autobatterie an und dann die
schwarze Klemme an den Minuspol der
Autobatterie.
B
B
• Schalten Sie den Spannungswandler ein, indem
Sie den Ein-/Ausschalter
Die Betriebs-LED/Überlastanzeige
grün, wenn der Spannungswandler einwandfrei
funktioniert.
• Schalten Sie jetzt die Last/das zu betreibende
Gerät ein. Beim Einschalten ist ein kurzer
Signalton zu hören.
in die Position I stellen.
e
leuchtet
w
Hinweis:
Wenn ein Signalton zu hören ist und die Betriebs-LED/Überlastanzeige
die Eingangsspannung zu niedrig, oder die
Leistung der an den Spannungswandler angeschlossenen Last/des Geräts ist zu hoch.
rot leuchtet, ist
w
Hinweise zum Betrieb von
Geräten
Anschluss und Betrieb einer
Last/eines Geräts
Achtung!
Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss einer
Last/eines Geräts an den Spannungswandler,
dass der Ein-/Ausschalter
Position 0 steht.
Vergewissern Sie sich, dass die Leistung der
Last/des Geräts nicht die maximale Dauerleistung des Spannungswandlers übersteigt.
• Schließen Sie den Stecker der anzuschließenden
Last/des zu betreibenden Geräts an die 220 240 V-Steckdose
des Spannungswandlers an.
r
Achtung!
Schalten Sie jetzt noch nicht die Last/das zu
betreibende Gerät ein!
des Geräts in der
e
Allgemeine Hinweise
Üblicherweise finden Sie auf dem Typenschild von
Geräten eine Angabe über den Stromverbrauch in
Ampere (A) oder die Leistungsaufnahme in
Watt (W).
Achten Sie vor dem Betrieb darauf, dass die maximale Stromaufnahme nicht höher als 1,3 A und die
maximale Dauerleistung nicht mehr als 300 W
beträgt.
• Lasten mit einem hohen Innenwiderstand können
sehr gut über den Spannungswandler betrieben
werden, Lasten mit einem niedrigen Innenwiderstand hingegen wie z. B. Heiz- und Kochgeräte
besitzen eine zu hohe Leistungsaufnahme in Watt.
- 6 -
• Induktive Lasten, wie z. B. Fernseh- oder Stereogeräte (Geräte mit einer Spule oder einem Transformator) erfordern oft einen vielfach höheren
Einschaltstrom als Widerstandslasten mit der selben angegebenen Leistungsaufnahme in Watt.
Fernsehgeräte erfordern beim Einschalten ein
Vielfaches der auf dem Typenschild angegebenen Leistungaufnahme.
Hierdurch kann es erforderlich sein, den Spannungswandler mehrmals ein- und auszuschalten,
um ein Fernsehgerät einschalten zu können.
• Bei Unklarheiten halten Sie bitte Rücksprache mit
dem Hersteller des angeschlossenen Gerätes.
Signal bei niedriger
Batteriespannung
• Bei niedriger Batteriespannung (unter 11 V) ertönt ein durchgängiger Signalton, um anzuzeigen, dass die Batterie geladen werden sollte.
Die Betriebs-LED/Überlastanzeige
weiterhin grün.
• Wenn die Batteriespannung unter 10 V sinkt,
schaltet sich der Spannungswandler ab und die
Betriebs-LED/Überlastanzeige
w
leuchtet rot.
w
leuchtet
Das rote Kabel mit Anschlussklemme verfügt
über eine Sicherung. Wenn eine zu hohe Last an
den Spannungswandler angeschlossen wird, löst
diese Sicherung aus.
Ersetzen Sie die Sicherung durch einen gleichwertigen, in den technischen Daten angegebenen Typ
mit gleicher Abschaltcharakteristik.
Stellen Sie vor einem erneuten Einschalten des
Spannungswandlers die Ursache für das Auslösen
der Sicherung ab.
Um die Sicherung auszuwechseln, gehen Sie wie
folgt vor:
• Öffnen Sie die Abdeckung des Sicherungshalters und ziehen Sie die Kfz-Flachsicherung aus
der Halterung.
B
Austauschen der
Kabelsicherung
Lebensgefahr durch elektrischen
Schlag:
Trennen Sie vor dem Wechsel der Sicherung den
Spannungswandler von der Stromversorgung.
Entfernen Sie auch ein an den Spannungswandler angeschlossenes Gerät.
Abb.: Austausch der Kabelsicherung
• Setzen Sie eine neue 40 A Kfz-Flachsicherung
(mitgeliefert) in die beiden Anschlüsse und
setzen Sie die Abdeckung wieder auf den
Sicherungshalter.
- 7 -
Allgemeine Fehlerbehandlung
Fernsehgeräte
• Der Spannungswandler ist abgeschirmt und gibt
eine gefilterte Sinuswelle aus.
Beim Empfang von z. B. sehr schwachen Fernsehsendern kann es dennoch zu Interferenzen
bzw. Bildstörungen kommen.
• Positionieren Sie den Spannungswandler in diesem Fall soweit wie möglich entfernt von Fernseher, Antennenkabel und Antenne.
• Richten Sie den Spannungswandler, den Fernseher, das Antennenkabel und die Antenne zueinander aus, bis der Empfang sich bessert.
• Verwenden Sie nach Möglichkeit ein hochwertiges, abgeschirmtes Antennenkabel.
Audioanlagen
• Einige Audio/Videoanlagen geben einen
Brummton über die Lautsprecher aus, wenn sie
über den Spannungswandler betrieben werden.
Dies liegt daran, dass diese Geräte die modifizierte Sinuswelle des Spannungswandlers nicht
filtern können und ist kein Defekt des
Spannungswandlers.
Fehlerbehebung
Niedrige Ausgangsspannung
Mögliche Ursache und Abhilfe:
• Der Spannungswandler ist überlastet. Verringern
Sie die Last, bis sie die in den technischen Daten
angegebene maximale Belastung nicht mehr
überschreitet.
• Die Eingangsspannung liegt unter 11 V. Halten
Sie die Eingangsspannung des Spannungswandlers über 11 V, um die Ausgangsleistung konstant zu halten.
Signal für niedrige Batteriespannung
ertönt immer wieder
Mögliche Ursache und Abhilfe:
• Die Batterie ist defekt. Ersetzen Sie die Batterie.
• Unzureichende Spannungs- oder Stromversorgung. Überprüfen Sie den Zustand von Bordsteckdose und 12 V Kfz-Stecker und reinigen
Sie diese gegebenenfalls.
C
Keine Ausgangsleistung
Mögliche Ursache und Abhilfe:
• Der Spannungswandler ist nicht vollständig aufgewärmt. Schalten Sie den Spannungswandler
ein und wieder aus, bis das an den Spannungswandler angeschlossene Gerät mit Strom versorgt wird. Wiederholen Sie diesen Vorgang,
um das Gerät einschalten zu können.
• Die Zündung muss eingeschaltet sein, damit die
Bordsteckdose mit Strom versorgt wird. Schalten
Sie die Zündung ein bzw. in die Position I.
• Der Spannungswandler ist überlastet. Verringern
Sie die Last, bis sie die in den technischen Daten
angegebene maximale Belastung nicht mehr
überschreitet.
• Der Spannungswandler ist überhitzt. Warten Sie,
bis sich das Gerät abgekühlt hat. Sorgen Sie für
ausreichenden Belüftungsabstand. Achten Sie
darauf, dass die angeschlossene Last nicht dauerhaft die maximale Belastung überschreitet,
um ein erneutes Überhitzen zu vermeiden.
• Die Gerätesicherung ist durchgebrannt. Wenden
Sie sich an den Service, um das Gerät wieder in
Stand setzen zu lassen. Vergewissern Sie sich,
dass der Spannungswandler mit der richtigen Polarität an die Stromversorgung angeschlossen ist.
• Die Kabelsicherung ist durchgebrannt. Tauschen
Sie die Kabelsicherung aus, wie im Kapitel „Austauschen der Kabelsicherung“ beschrieben.
Vergewissern Sie sich, dass der Spannungswandler mit der richtigen Polarität an die
Stromversorgung angeschlossen ist.
- 8 -
Reinigung
Garantie & Service
Lebensgefahr durch elektrischen
Schlag:
• Tauchen Sie die Geräteteile niemals in
Wasser oder andere Flüssigkeiten!
• Lassen Sie keine Flüssigkeiten in das
Gehäuse dringen.
• Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Spannungswandler aus der Kfz-Steckdose/
entfernen Sie die Anschlussklemmen von der
Autobatterie. Entfernen Sie auch ein an den
Spannungswandler angeschlossenes Gerät.
Reinigen des Gehäuses:
Reinigen Sie die Gehäuseoberfläche mit einem
leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie niemals
Benzin, Lösungsmittel oder Reiniger, da diese die
Oberfläche des Geräts angreifen können!
Falls die Lüftungsschlitze verstaubt sein sollten,
reinigen Sie diese mit einem weichen Pinsel.
Entsorgung
Gerät entsorgen
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den
normalen Hausmüll. Dieses Produkt
unterliegt der europäischen Richtlinie
2002/96/EC.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen
Entsorgungsbetrieb oder über Ihre kommunale
Entsorgungseinrichtung. Beachten Sie die aktuell
geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifelsfall
mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
Verpackung entsorgen
Führen Sie alle Verpackungsmaterialien einer umweltgerechten Entsorgung zu.
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab
Kaufdatum. Das Gerät wurde sorgfältig produziert
und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft.
Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis
für den Kauf auf. Bitte setzen Sie sich im Garantiefall mit Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbindung.
Nur so kann eine kostenlose Einsendung Ihrer Ware
gewährleistet werden.
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder
Fabrikationsfehler, nicht aber für Transportschäden,
Verschleißteile oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter oder Akkus. Das
Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für
den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die
nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese
Garantie nicht eingeschränkt.
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung
nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und
reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem
Auspacken gemeldet werden, spätestens aber zwei
Tage nach Kaufdatum. Nach Ablauf der Garantiezeit
anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Schraven
Service- und Dienstleistungs GmbH
Tel.: +49 (0) 180 5 008107
(14 Ct/Min. aus dem dt. Festnetz ggf. abweichende Preise
Usage conforme12
Consignes de sécurité12
Caractéristiques techniques13
Eléments de réglage14
Mise en service14
Remarques concernant l'opération14
Raccordement et opération d'une charge/d'un appareil16
Consignes pour l'opération d'appareils16
Signal en cas de tension basse de la batterie17
Remplacement du fusible du câble17
Dépannage général18
Elimination de panne18
Nettoyage19
Mise au rebut19
Importateur19
Garantie & service après-vente19
Lisez attentivement le mode d'emploi avant la première utilisation et conservez ce dernier pour une utilisation
ultérieure. Lors du transfert de l'appareil à une tierce personne, remettez-lui également le mode d'emploi.
- 11 -
Loading...
+ 29 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.