Bedienungsanleitung
Messgerät für optische Systeme
Model Item no.
TOM 011 307967
Version 08 - 2012 DE
triax.com
Inhalt
1. Überblick……………………………………….………... 3
2. Merkmale……………………………………….………... 3
3. Technische Daten……………… ……………………... 4
4. Lieferumfang …………………………........
5. Beschreibung der Tastenfunktionen ………..…….. 4
6. Bedienungsanleitung und Anmerkungen …………... 5
7. Pflegehinweise ……...………………………………...... 8
8. Problemlösungen ………………………………….…..... 8
9. Batteriewechsel……………………………………….....
10. Gewährleistung und Reparatur…………………………. 9
…………………………………………………………………………………
Die Informationen in diesem Dokument sind nach bestem Wissen
korrekt erstellt und aktuell. Der Hersteller behält sich das Recht vor,
Spezifikationen ohne vorherige Benachrichtigung zu ändern.
Irrtümer und Auslassungen vorbehalten.
2
1. Überblick
Das optische Messgerät TOM 011 kann für die Messung des absoluten
Leistungspegels ebenso wie für die relative Messung der Dämpfung in dB
verwendet werden. Bei Messung eines LNBs muss dieses vorher mit Hilfe
eines geeigneten Messgeräts ausgerichtet werden.
Kompakte Abmessungen, eine benutzerfreundliche Arbeitsoberfläche, ein
breites Spektrum der Leistungsmessung, hohe Präzision, eine brandneue
automatische Kalibrierungsfunktion und eine große Arbeitsleistung machen es
zu einem idealen Werkzeug für Lichtwellenleiternetzwerke.
2. Merkmale
- großer Messbereich (bis zu 80 dB)
- Speicherung eines Referenz-Pegels
- Bediener-Kalibrierfunktion
- Komfortables LCD-Disply und Hintergrundbeleuchtung für Nachtbetrieb
- Pegelmessung alternativ in dBm oder mW
- Messung Einfügedämpfung in dB
- Optionale Auto-aus-Funktion (nach 10 Minuten)
- AA Alkaline-Batterien für bis zu 140 Stunden Betrieb und AC-Adapter im
Lieferumfang enthalten
- Anzeige für niedrigen Batteriestand
- Wellenlängen: 850,1300,1310,1490,1550, 1625 nm
- Messbereich: -50 bis +30 dBm
3
3. Technische Daten
Modell TOM 011
Wellenlängenbereich (nm)
Kalibrierte Wellenlängen 850, 1300, 1310, 1490, 1550, 1625 nm
Detektor-Typ InGaAs
Detektor-Größe
Messbereich (dBm)
Messunsicherheit
Optischer Connector FC/PC and SC/APC
Auflösung 0,01
Betriebstemperatur (ºC) -10~+60
Lagertemperatur (ºC) -25~+70
Automatische Abschaltung
(min)
Spannungsversorgung Alkaline Batterie (3 AA 1.5V Batterien); AC Adapter
Akkulaufzeit( h)
Spannungsversorgung Alkaline Batterie (3 AA1.5V), AC-Adapter (9V)
Gewicht (g) 370
Abmessungen( mm)
4. Lieferumfang
*1
800~1700
*2
Durchmesser 1.0 mm
-50~+30
±5 %
10
(9V)
≥ 140
190 x 100 x 50
1. Tragbares Messgerät TOM 011 …………………… 1
2. Bedienungsanleitung………………………………… 1
3. Schutzhülle ……………………………………… 1
4. 1.5V AA Batterie……………………………………… 3
5. Wattestäbchen………………………………………… 1
6. Adapter FC/PC und SC/APC ...................... 1
4
5. Funktion
5.1 Funktionsbeschreibung
1. “ AN/AUS: Drücken Sie diesen Knopf um das Gerät an- oder
auszuschalten.
Stromsparmodus: Drücken Sie die Taste kurz um die Automatische
Abschaltfunktion zu aktivieren. Das Gerät schaltet sich so nach zehn
Minuten automatisch aus, wenn in dieser Zeit keine Eingabe erfolgt.
2. “λ” Wellenlänge einstellen :
Drücken Sie diese Taste um auf die Wellenlänge umzustellen und sie
oben links im Display anzuzeigen.
3. “dBm/W”
Drücken Sie diese Taste um zwischen den absoluten und relativen
Messwerten des optischen Signals zu wechseln.
Drücken Sie die Taste 2x, um den REF-Wert (siehe 4.) zurückzusetzen
5
4. “REF”
Drücken Sie die Taste „REF“ um den angezeigten Wert als
Referenzwert zu speichern, der dann oben rechts im Display zu sehen
ist. Im Display wird jetzt der relative Messwert angezeigt (hierzu wird
der Referenzwert wird mit dem aktuellen absoluten Messwert
automatisch verglichen und der so ermittelte relative Messwert wird
angezeigt).
6. Bedienung und Hinweise
6.1 Gerät an- und ausschalten
Drücken Sie die Taste um das Gerät anzuschalten. Im LCD-Display
erscheinen dann die folgenden Informationen:
1. Wenn Sie das Gerät über den Netzanschluss nutzen wird das
entsprechende Zeichen links im Display angezeigt und leuchtet.
2. Das Batteriesymbol leuchtet links unten im Display wenn Sie das Gerät
nicht am Stromnetz angeschlossen haben. Je geringer die
verbleibende Batterieleistung ist desto weniger Balken werden
angezeigt. Bitte ersetzen Sie die Batterie wenn die Anzeige eine
komplette Entladung anzeigt.
3. Das Symbol für die automatische Abschaltfunktion (”auto-off”) wird
unten im Display angezeigt und ist in Funktion und leuchtet, wenn das
Gerät angeschaltet und in Funktion ist. Das Gerät schaltet sich so nach
zehn Minuten automatisch aus, wenn in dieser Zeit keine Eingabe
erfolgt.
4. Der Messwert wird mittig im Display in dBm, W und dB angezeigt.
5. Der Referenzwert wird oben rechts im Display in der Einheit dBm
angezeigt.
6. Die eingestellte Wellenlänge in nm wird oben links im Display
angezeigt. Drücken Sie nochmals um das TOM 011 Messgerät
6
auszuschalten.
7. Selbstkalibrierungsfunktion
Vorgehensweise:
A. Öffnen Sie das Batteriefach und nehmen Sie die mittlere Batterie
heraus. An einem kleinen Schalter befindet sich ein weißer Knopf.
Schieben Sie diesen auf “on”. Setzen Sie anschließend die
Batterien wieder ein und schließen Sie das Batteriefach. Schalten
Sie das Gerät nun ein.
B. Drücken Sie die Taste “REF” einmal um den momentan
angezeigten Wert im Display um 0,05 dB zu erhöhen.
C. Betätigen Sie die “ λ” Taste um die Wellenlänge einzustellen.
D. Drücken Sie kurz die “ON/OFF” Taste um den
Selbstkalibrierungswert zu speichern.
E. Halten Sie anschließend die Taste “ON/OFF”für 2 Sekunden
gedrückt um das Gerät auszuschalten.
F. Entfernen Sie die Batterien und bringen Sie den weißen Knopf
wieder in die “OFF” Position um den Selbstkalibrierungsmodus zu
verlassen.
7. Wartung
Reinigen Sie den optischen Steckverbinder und die beiliegenden
Adapter regelmäßig mit beiliegenden Reinigungsstäbchen.
Nutzen Sie die beiliegenden Adapter für Ihre Messungen.
Trennen Sie das Gerät nach Beendigung der Messung vom Strom
und schützen Sie es mit der staubsicheren Schutzhülle.
Achten Sie bei Verwendung des Stromadapters darauf, dass das
Stromnetz eine geeignete Spannungshöhe von 100-240 V hat.
Bitte entfernen Sie die Batterien wenn Sie das Gerät länger nicht
benutzen.
7
8. Problembehebung
Probleme Mögliche Ursachen Lösung
Die Displaybeleuchtung ist
schwach
Das Gerät last sich
nicht einschalten
Der angezeigte
Messwert ist nicht
stabil.
9. Wichtige Hinweise
Bitte stellen Sie sicher, dass der Steckverbinder vor Beginn der
Messung sauber ist.
Zu niedrige
Batterieleistung
Zu niedrige
Batterieleistung oder
falsch eingesetzte
Batterie
Tauschen Sie die Batterie
aus..
1. Tauschen Sie die
Batterie aus.
2. Setzen Sie die Batterie
richtig herum ein.
Lassen Sie das Gerät 15
Minuten aufwärmen.
Verbinden Sie das Gerät nicht mit dem Stromnetz während Sie die
Batterien wechseln.
Schauen Sie während des Tests nicht direkt in den Laserstrahl der zu
messenden Komponenten
Bitte bewahren Sie das Gerät in der staubsicheren Schutzhülle auf
wenn es nicht in Verwendung ist.
10. Gewährleistung und Reparatur
Vorsicht: Versuchen Sie nicht, selbst Reparaturen an Ihrem
Gerätvorzunehmen.
Sie erhalten 24 Monate Gewährleistung auf Ihr TOM 011 Messgerät.
10.1 Wir garantieren, dass das Messgerät TOM 011 für eine Dauer
von 24 Monaten frei von Material- und Verarbeitungsfehlern ist.
8
Sollte das Gerät während dieser Garantiezeit einen Fehler aufweisen
so werden wir nach eigenem Ermessen das Gerät ersetzen,
reparieren oder den Kaufpreis zurückerstatten. Reparaturen und
Ersatz werden nur bis zur Höhe des Kaufpreises des Geräts
durchgeführt.
10.2 Sollten Sie den Fehler nicht mittels der Hinweise zu
Problembehebung (8) lösen können so kontaktieren Sie uns bitte
umgehend.
10.3 Diese Gewährleistung bezieht sich ausschließlich auf
Herstellungs-, Verarbeitungs- und Materialfehler; wir reparieren oder
ersetzen das Gerät kostenfrei. Dies setzt voraus, dass das Gerät unter
normalen Bedingungen eingesetzt wurde und der Fehler nicht durch
Beschädigung oder Fehlbedienung hervorgerufen wurde.
10.4 Die Gewährleistung erlischt bei
- selbst durchgeführten Reparaturen ohne unsere Zustimmung
- Fehlbedienung
- Beschädigung durch Unfälle.
10.5 Die Frachtkosten, die bei Reparatur oder Austausch des Geräts
entstehen, werden zwischen dem Kunden und Triax aufgeteilt.
triax.com/support
Copyright © 2016 TRIAX. All rights reserved. The TRIAX Logo and TRIAX, TRIAX Multimedia
are registered trademarks or trademarks of the TRIAX Company or its afliates.
All specications in this guide are subject to change without further notice.
TRIAX A/S | Bjørnkærvej 3 | DK-8783 Hornsyld | Denmark