TrekStor Primetab P10 User Manual [de]

Page 1
PRIMETAB P10
DE BENUTZERHANDBUCH
Page 2
INHALT
1. Willkommen ………………………………………………………………………… 5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ……………………………………… 5
3. Erläuterung der Gefahrenzeichen und Signalwörter …………… 6
4. Allgemeine Sicherheitshinweise …………………………………………… 6
5. Technische Daten ………………………………………………………………… 11
Technische Daten Gerät 11 Technische Daten Netzteil 12
6. Lieferumfang ………………………………………………………………………… 12
7. Bedienelemente und Anschlüsse …………………………………………… 13
8. Das Primetab in Betrieb nehmen ………………………………………… 14
Das Primetab auladen 14 Das Primetab einschalten 14
9. Elemente auf dem Startbildschirm ……………………………………… 16
10. Den Touchscreen verwenden ………………………………………………… 17
Ein Element auswählen 17 Die Ansicht vergrößern und verkleinern 18 Scrollen 18 Die On-Screen-Tastatur verwenden 19
11. Den Startbildschirm individuell einrichten …………………………… 19
Appverknüpfungen zum Startbildschirm hinzuügen 19 Widgets zum Startbildschirm hinzuügen 20 Appverknüpfungen und Widgets vom Startbildschirm entfernen 20 Den Bildschirmhintergrund ändern 21
12. Die Einstellungen aufrufen …………………………………………………… 22
13. Eine Identiikationsmethode ür die Bildschirmsperre einrichten 22
14. Die Anzeigesprache ändern ………………………………………………… 22
15. Das Primetab mit dem Internet verbinden …………………………… 23
Mit einem stationären Drahtlosnetzwerk (WLAN)verbinden 23
Page 3
16. Den Internetbrowser aufrufen / Eine Internetadresse eingeben 24
17. Emails mit dem Primetab empfangen und versenden ………… 24
Die App einrichten 24 Emails empfangen 25 Emails versenden 25
18. Apps aus dem Play
Store herunterladen und installieren …………26
19. Apps deinstallieren ……………………………………………………………… 27
20. Die Kamera verwenden ………………………………………………………… 27
21. Dateien zwischen dem Primetab und
anderen Geräten austauschen ……………………………………………… 29
Dateien via Bluetooth® austauschen 29 Dateien zwischen dem Primetab und einem PC austauschen 31
22. Das Primetab mit einem Fernseher verbinden ……………………… 31
Via Miracast
TM
mit einem Fernseher verbinden 31
23. Reset und Recovery Modus …………………………………………………… 33
Das Primetab zurücksetzen (Reset) 33 Das Primetab in den Recovery-Modus versetzen /
Werkseinstellungen laden 33
24. Das Primetab ausschalten …………………………………………………… 34
Standby 34 Herunterfahren / ausschalten 34
25. Nützliche Tipps zum Energiesparen ……………………………………… 35
26. Problembehebung / FAQ ……………………………………………………… 35
27. Glossar ………………………………………………………………………………… 37
28. Hinweise zu Copyright und Marken ……………………………………… 38
29. Hinweise zu Entsorgung und Recycling ………………………………… 39
Hinweise zur Entsorgung 39 Hinweise zum Recycling 39 Informationen zur Entsorgung in Nicht-EU-Ländern 39
Page 4
30. Hinweise zur Gewährleistung ……………………………………………… 40
31. Hinweise zum Kundensupport ……………………………………………… 40
4
Page 5
1. Willkommen
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Primetab. Das Online-Benutzerhandbuch, der beiliegende Quick Start Guide und die
ergänzende Broschüre "Sicherheitshinweise und rechtliche Bestimmungen" sind unmittelbar Bestandteil des Produktes.
Lesen Sie bitte alle drei Dokumente aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthalten wichtige Hinweise zur Benutzung, Sicherheit und Entsorgung des Gerätes.
Bewahren Sie diese Dokumente sorgältig auf und händigen Sie sie bei Weitergabe des Gerätes vollständig an den neuen Besitzer aus.
Um mit maximaler Efizienz und sicher arbeiten zu können sowie das Gerät vor möglichen Gefahren zu bewahren, machen Sie sich bitte nachfolgend mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut.
Diese Anleitung beschreibt die Grundfunktionen Ihres Primetab. Informationen zur Bedienung einzelner Apps entnehmen Sie bitte den Anleitungen der einzelnen Apps.

2. Bestimmungsgemäße Verwendung

Ihr neues Primetab ist ein Tablet auf Basis von Android™, das sowohl zum Surfen im Internet als auch zum Ausühren von diversen Applikationen und Spielen, sowie zum Streaming oder anderweitiger Wiedergabe von Musik, Bildern und Videos1 dient.
Verwenden Sie das Gerät immer nur ür die vorgesehenen Zwecke. Andernfalls können Fehlfunktionen auftreten. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Angaben in der technischen Dokumentation. Der Hersteller haftet nicht ür Schäden, die sich aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung oder Veränderungen am Gerät ergeben.
Weiterhin ist der Hersteller nicht ür Beschädigungen oder den Verlust von Daten und den sich daraus ergebenden Folgeschäden verantwortlich.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, das Produkt ständig weiterzuentwickeln. Änderungen können ohne direkte Beschreibung im Benutzerhandbuch vorgenommen werden. Informationen im Benutzerhandbuch müssen somit nicht den Stand der technischen Ausührung widerspiegeln. Unerlaubte Modiikationen am Gerät (insbesondere das Aufspielen fremder, nicht vom Hersteller freigegebener Firmware oder Modiikationen an der Hardware des Gerätes) ühren zum Verlust des Garantieanspruchs.
 Nicht alle notwendigen Applikationen sind ab Werk vorinstalliert. Sie können Ihre Wunsch-Applikationen im Google Play™ downloaden. Einige Applikationen sind kostenpflichtig.
5
Page 6

3. Erläuterung der Gefahrenzeichen und Signalwörter

In diesem Heft werden die folgenden Gefahrenzeichen und Signalwörter verwendet:
WARNUNG
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder schweren, irreversiblen Verletzungen
VORSICHT
Hinweise beachten, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden
ACHTUNG
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden
HINWEIS
i
Weiterührende Informationen ür den Gebrauch des Gerätes

4. Allgemeine Sicherheitshinweise

WARNUNG
Risiko multipler Verletzungen aufgrund verringerter physischer, sensorischer oder geistiger Fähigkeiten sowie praktischer Unerfahrenheit oder Unkenntnis
Kinder und geährdete Personen dürfen das Gerät nur unter Aufsicht handhaben.
Erstickungsgefahr und Risiko ernster Verletzungen durch Zubehörteile und Verpackungsmaterial
Halten Sie Zubehörteile und Verpackungsmaterial von Säuglingen, Kleinkindern und Tieren fern.
Führen Sie keine Zubehörteile und/oder Teile des Gerätes in Körperöffnungen wie Mund, Ohren oder Augen ein.
Risiko eines elektrischen oder tödlichen Stromschlags durch unter Spannung stehende Komponenten
Stecken Sie keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze des Gerätes.
Das Öffnen des Netzteils ist verboten.
Fassen Sie das Netzteil nicht mit nassen Händen an.
Schließen Sie das Gerät und/oder Ladegerät nicht kurz.
6
Page 7
Risiko eines elektrischen oder tödlichen Stromschlags und/oder Brandgefahr durch nicht sichere Verbindungen
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht geknickt, gequetscht oder anderweitig beschädigt wird.
Nutzen Sie auf keinen Fall beschädigte Netzkabel und/ oder -stecker.
Verwenden Sie das mitgelieferte Netzteil nur an geeigneten und fachgerecht installierten Netzsteckdosen. Beachten Sie hierzu die Angaben auf dem Typenschild des Netzteils.
Meiden Sie lockere Netzsteckdosen.
Wenden Sie sich im Fall eines Netzteil-Defektes an den Kundenservice.
Brand- und/oder Verätzungsgefahr durch einen beschädigten oder auslaufenden Akku
Verwenden oder laden Sie das Gerät nicht, wenn der Akku beschädigt ist oder ausläuft.
Vermeiden Sie Hautkontakt mit dem Gerät und/oder Akku, falls der Akku ausläuft. Tragen Sie Schutzhandschuhe, wenn sich in einem solchen Fall die Berührung des Gerätes/Akkus nicht vermeiden lässt.
Bei Hautkontakt mit dem Akkusubstrat waschen Sie sich sofort gründlich die Hände.
Bei Augenkontakt spülen Sie Ihre Augen mit reichlich Wasser und konsultieren Sie umgehend einen Arzt.
Risiko der Schädigung des Gehörs bei Verwendung von Headsets, Kopf- oder Ohrhörern
Das Gerät kann bei Verwendung von Headsets, Kopf- oder Ohrhörern hohe Lautstärken erzeugen. Es können Hörschäden entstehen, wenn das Gehör über längere Zeit lauten Tönen ausgesetzt wird. Je höher Sie die Lautstärke einstellen, desto schneller kann Ihr Gehör geschädigt werden. Hörschäden können schleichend eintreten.
Vermeiden Sie es, über einen längeren Zeitraum hinweg mit hoher Lautstärke zu hören (z. B. Musik).
Verringern Sie die Lautstärke, bevor Sie Headset, Kopf- oder Ohrhörer anschließen.
Achten Sie darauf, dass bei der Verwendung von Headset, Kopf- oder Ohrhörern die Schallemission einen mit A bewerteten Schallpegel von 80 dB nicht übersteigt.
Wählen Sie immer die minimale Lautstärkeeinstellung, die Sie Töne deutlich und angenehm hören lässt.
7
Page 8
Sehen Sie davon ab, die Lautstärke zu erhöhen, nachdem Sie sich an die Lautstärke gewöhnt haben.
Eine Veränderung der Grundeinstellung des Equalizers kann die Lautstärke des Gerätes erhöhen.
Veränderungen der bereits installierten Software (z. B. Betriebssystem, Firmware, Treiber) können ebenfalls eine Erhöhung der Lautstärke bewirken.
Risiko multipler Verletzungen aufgrund verringerter Aufmerksamkeit
Sicherheit hat beim Autofahren absolute Priorität. Der Umgang mit dem Gerät während des Autofahrens ist aus diesem Grund verboten.
Achten Sie stets auf Ihre unmittelbare Umgebung, um sich und andere nicht zu geährden.
Wenn Sie im öffentlichen Raum ein Headset, Kopf- oder Ohrhörer nutzen, wählen Sie eine Lautstärke, die die Umgebungsgeräusche nicht übertönt. Eine derartige Ablenkung bzw. Isolation könnte Unälle verursachen. Die Nutzung von Headsets, Kopf- oder Ohrhörern während des Fahrens ist in einigen Regionen gesetzlich verboten.
Risiko von Störungen anderer elektronischer Geräte mit Hochfrequenzsignalen
Schalten Sie das Gerät in Sicherheitsbereichen aus, in denen die Verwendung von mobilen Geräten verboten ist (z. B. in Flugzeugen während des Starts und der Landung, in Krankenhäusern oder in der Nähe von medizinischen Geräten). Achten Sie auf entsprechende Schilder und Warnhinweise und befolgen Sie strikt deren Anweisungen.
In Flugzeugen können Sie das Gerät mit Erlaubnis des Flugpersonals nach dem Start im Flugmodus verwenden. Bitte beachten Sie, dass bei Verwendung die elektronischen Navigationssysteme in einem Flugzeug gestört werden können.
Sehen Sie von der Verwendung des Gerätes in der Nähe anderer elektronischer Geräte ab.
Risiko multipler Verletzungen sowie Explosions- und Brandgefahr in explosionsgefährdeten Bereichen
Der Betrieb des Gerätes in explosionsgeährdeten Bereichen (z. B. Tankstellen, Baustellen oder Chemieanlagen) ist verboten.
Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie sich in einem Bereich mit potentiell explosiven Stoffen (z. B. Gas, Kraftstoff, Chemikalien, Getreidestaub, Partikeln, Staub oder Metallstaub) beinden. Eventuell entstehende Funken können Brände und Explosionen auslösen.
Achten Sie in diesen Bereichen auf entsprechende Schilder und Warnhinweise und befolgen Sie strikt alle Anweisungen.
8
Page 9
VORSICHT
Brand- und Explosionsgefahr bei der Verwendung nicht zugelassener Ladegeräte und Netzteile
Nutzen Sie ausschließlich das mitgelieferte bzw. ein baugleiches Netzteil, um den Akku zu laden.
Tauschen Sie ein defektes Netzteil nur gegen ein baugleiches Netzteil aus. Beachten Sie hierzu die Angaben in den technischen Daten zum Netzteil im Online-Benutzerhandbuch oder wenden Sie sich an Ihren Kundenservice.
Risiko multipler Verletzungen durch Ausrutschen, Stolpern oder Stürzen
Setzen Sie das Gerät und/oder Netzteil keinen Vibrationen und/oder Stößen aus.
Lassen Sie das Gerät und/oder Netzteil nicht fallen. Verwenden Sie das Gerät/Netzteil nicht, wenn es heruntergefallen und/oder beschädigt ist. Lassen Sie das Gerät/Netzteil vor der Wiederinbetriebnahme durch qualiiziertes Servicepersonal überprüfen.
Achten Sie immer darauf, das Netzkabel sicher zu verlegen.
Vermeiden Sie Knoten oder Schlaufen im Netzkabel.
Risiko gesundheitlicher Beeinträchtigungen bei bekannter Vorbelastung für Fotosensitivität
Wenn innerhalb Ihrer Familie Ausprägungen fotosensitiver Empindlichkeit (z. B. Krampfanälle bei der Nutzung ähnlicher Geräte) bekannt sind, wenden Sie sich vorsichtshalber vor Nutzung des Gerätes an einen Arzt.
Das Anschauen von Videos und/oder Videospielen mit schnellen Bildfolgen über einen längeren Zeitraum hinweg kann zu einem Krampfanfall oder einer Ohnmacht ühren. Stellen Sie alle Aktivitäten am Gerät sofort ein, sobald Sie sich unwohl ühlen, und pausieren Sie angemessen lang.
Sollten bei Ihnen während der Nutzung des Gerätes Muskelkrämpfe oder Desorientierung auftreten, stellen Sie alle Aktivitäten am Gerät sofort ein und konsultieren Sie einen Arzt.
Um Überbelastungen der Augen vorzubeugen, beachten Sie:
Nutzen Sie das Gerät nur bei ausreichender Beleuchtung im Zimmer. Vermeiden Sie aber zu grelles Licht.
Halten Sie einen angemessenen Abstand zum Gerät ein.
Achten Sie auf ein sauberes Display.
Stellen Sie Helligkeit und/oder Kontrast des Displays auf ein Ihnen angenehmes Niveau ür eine scharfe und deutliche Anzeige ein.
Pausieren Sie regelmäßig während der Nutzung des Gerätes.
9
Page 10
Risiko gesundheitlicher Beeinträchtigungen des Stütz- und Bewegungsapparates aufgrund langandauernder Nutzung
Sich häuig wiederholende Bewegungsabläufe (z. B. bei längerer Nutzung von Tastatur oder Touchscreen sowie beim andauernden Spielen) können zu Schmerzen in Händen, Armen, Schultern, im Nacken- und Schulterbereich oder in anderen Körperteilen ühren. Um Überbelastungen des Stütz- und Bewegungsapparates vorzubeugen, beachten Sie:
Achten Sie bei der Nutzung des Gerätes immer auf eine entspannte Körperhaltung.
Wechseln Sie eingenommene Haltungen regelmäßig und legen Sie des Öfteren Bewegungspausen ein.
Wenden Sie nur einen leichten Tastendruck an.
Pausieren Sie regelmäßig.
Wenn Sie während der Nutzung des Gerätes entsprechende Beschwerden bei sich feststellen, beenden Sie umgehend alle Aktivitäten am Gerät und konsultieren Sie einen Arzt.
Benutzen Sie das Gerät nicht auf Ihrem Schoß oder anderen Körperteilen. Durch die Wärmeentwicklung des Gerätes kann es zu unangenehmen Empindlichkeiten oder Verletzungen (z. B. leichte Verbrennungen) kommen.
ACHTUNG
Um möglichen Fehlfunktionen und/oder Geräteschäden durch Umwelteinflüsse vorzubeugen, beachten Sie:
Die empfohlene Luftfeuchtigkeit ür den Betrieb, das Laden und die Aubewahrung des Gerätes liegt zwischen 30 und 70 Prozent.
Die empfohlene Umgebungstemperatur ür den Betrieb, das Laden und die Aubewahrung des Gerätes liegt zwischen 5° C bis 30° C. Temperaturen außerhalb dieses Bereiches können die Ladekapazität und Lebensdauer von Gerät und Akku mindern sowie Geräteschäden bewirken.
Schützen Sie das Gerät vor schnellen Temperatur-schwankungen. Kondensation von Luftfeuchtigkeit kann zu Schäden am Gerät bis hin zur Gefahr ür den Nutzer ühren.
Lagern Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle und schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung (z. B. im Auto), um Fehlfunktionen von Display und Gerät sowie einer möglichen Explosion des Akkus vorzubeugen.
Halten Sie das Gerät von offenen Flammen (z. B. Kerzen, Kamin- oder Lagerfeuer) fern, um eine mögliche Explosion des Akkus zu vermeiden.
Vermeiden Sie stets Regen, Tropf- oder Spritzwasser.
Während eines Gewitters darf das Gerät nicht im Freien verwendet werden.
10
Page 11
Schalten Sie das Gerät sofort aus, falls es nass werden sollte. Lassen Sie das Gerät und/oder das Netzteil durch qualiiziertes Servicepersonal überprüfen, bevor Sie es wieder verwenden.
Verwenden Sie das Gerät in einer möglichst staubfreien Umgebung.
Magnetische Felder können zu Fehlfunktionen und/oder Akkuentladung ühren.
Um möglichen Beschädigungen Ihres Gerätes vorzubeugen:
Laden Sie Ihr Gerät nicht an Standard-USB-Anschlüssen (wie z. B. an PCs oder Notebooks).
Achten Sie darauf, Kabel nur locker aufzurollen.
Feuchtigkeit, starker Rauch oder Qualm können zu Fehlfunktionen ühren und/oder das Gehäuse des Gerätes schädigen.
HINWEIS
i
Die Angabe zur Speichergröße auf der Verpackung und in den technischen Daten bezieht sich auf die Gesamtspeichergröße Ihres Gerätes. Die Ihnen vom Betriebssystem angezeigte Speicherkapazität des Gerätes kann von der angegebenen Kapazität abweichen, da auf dem betriebsfähigen Gerät ein Teil des Gesamtspeichers vom Betriebssystem und von System-Applikationen belegt werden.

5. Technische Daten

Technische Daten Gerät

Prozessor (CPU): MT8163 Processor, bis zu 1,5 GHz, 64-Bit ARMv8 Cortex-A53, Quad Core
Betriebssystem: Android™ 7.0 (Nougat) Arbeitsspeicher (RAM): 2 GB DDR 3 Speicherkapazität: 32 GB Graikprozessor (GPU): Mali-T720 MP2 Display-Größe: 10.1" (25.7 cm) Display-Typ: Kapazitives 10-Punkt-Multitouch-Full-HD-
IPS-display Bildschirmaulösung: 1920 x 1200 Pixel Bildformat: 16 : 9 Kamera: Front: 2 MP; Rückseite: 5 MP Lautsprecher: Stereo Mikrofon: ja Schnittstellen: Micro-USB 2.0 (mit Host-Funktion), Micro-
HDMI®, Audio Out/Mic In (3,5 mm), Speicherkartenleser
11
Page 12
Unterstützte Speicherkarten: microSD(HC/XC) bis zu 128 GB Netzwerk: WiFi, Bluetooth® 4.0 (WLAN) Frequenzen: WiFi IEEE 802.11a/b/g/n: 2.4 GHz, Abmessungen (B x H x T): ca. 259 x 154 x 8,4 mm Gewicht: ca. 500 g Material/Farbe: Aluminium, Kunststoff/Anthrazit Abspielbare Videoformate: MPEG-4.10 H.264/AVC (MP@L4.1, HP@
L4.0), MPEG-4.2 SP/ASP (e. g. Xvid) Video-Containerformate: AVI, MKV, MOVGaming: Gaming: 3D Spiele, G-Sensor Spiele, Classic Games, Unterstützte Bildformate: JPEG, PNG, GIF, BMP Abspielbare Audioformate: MP3, WAV, OGG, FLAC, AAC Batterie-Art: Li-Polymer
(3,7 V / 6600 mAh / 24,42 Wh) Durchschnittliche Batterielaufzeit: Bis zu: 6 h (video) Akku laden über: Micro-USB Stromquelle: USB-Netzteil (100 V – 240 V) Weitere Merkmale: GPS, G-Sensor Sprachen: Alle im Betriebssystem Android™ 7.0
enthaltenen Sprachen Betrieb und Lagerung: Temperaturbereich 5°C bis 30°C
Relative Luftfeuchtigkeit 30 bis 70%

Technische Daten Netzteil

Modell: FJ-SW728L0502000UE Eingangsspannung: 100 - 240 V ~ , 50/60 Hz Eingangsstrom: 0,4 A max. Ausgang: DC 5,0 V/2.0 A Hersteller: Shenzhen Fujia Appliance Co., Ltd.

6. Lieferumfang

TREKSTOR PRIMETAB P10 (WiFi)
Micro-USB-Kabel
USB-Netzteil (100 V - 240 V)
Reinigungstuch
Kurzanleitung
Sicherheitshinweise und rechtliche Bestimmungen
12
Page 13

7. Bedienelemente und Anschlüsse

A B
H I J
CC
D
E
F G
K
13
Page 14
A) Touchscreen B) Kamera (Frontseite) C) Stereo-Lautsprecher D) Micro-HDMI®-Buchse E) Micro-USB-Buchse/Ladebuchse F) Mikrofon G) Audio-Buchse H) Kamera (Rückseite) I) Ein-/Ausschalter J) Lautstärkeregelung K) Speicherkarteneinschub

8. Das Primetab in Betrieb nehmen

Das Primetab aufladen

Laden Sie Ihr Primetab bitte vollständig auf, bevor Sie es zum ersten Mal benutzen. Um das Primetab aufzuladen, verbinden Sie den USB-Stecker des mitgelieferten
Netzteils mit der Micro-USB-Buchse des Primetab. Stecken Sie anschließend das Netzteil in eine Steckdose.
HINWEIS
i
Lassen Sie das Netzteil nur so lange in der Netzsteckdose, bis das Primetab vollständig aufgeladen ist. Ziehen Sie anschließend erst das Netzteil aus der Steckdose und entfernen Sie dann das Ladekabel von Ihrem Primetab.
HINWEIS
i
Die maximale Akkulaufzeit steht erst nach ca. 10 Ladezyklen zur Verfügung.
HINWEIS
i
Der Akku sollte bei Nichtgebrauch des Primetab etwa alle 6 Monate auf 40 bis 60 Prozent nachgeladen werden.

Das Primetab einschalten

Drücken Sie ür ca. 5 Sekunden den Ein-/Ausschalter, um das Primetab einzuschalten. Das Primetab ährt hoch.
14
Page 15
Direkt nach dem ersten Hochfahren erscheint ein Startassistent. Befolgen Sie die Anweisungen des Startassistenten, um Ihr Primetab einzurichten.
Im Zuge des Startassistenten werden Sie aufgefordert, sich mit Ihrem Google­Konto anzumelden. Um alle Funktionen des Primetab voll nutzen zu können, empfehlen wir dringend, sich an dieser Stelle tatsächlich mit Ihrem Google­Konto anzumelden.
HINWEIS
i
Sollten Sie noch über kein Google-Konto verfügen, tippen Sie an dieser Stelle auf "Oder ein neues Konto erstellen" und legen Sie ein neues Google-Konto an.
Nach Beendigung des Startassistenten wird Ihr Primetab koniguriert. Dies kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Schalten Sie das Primetab in dieser Zeit nicht aus!
Bei jedem weiteren Einschalten des Primetab erscheint im Anschluss an das Hochfahren der Sperrbildschirm. Um den Bildschirm zu entsperren, wischen Sie mit Ihrer Fingerspitze von unten nach oben über den Bildschirm.
HINWEIS
i
Falls Sie für Ihr Primetab eine Identifikationsmethode eingerichtet haben (s. Kapitel 13) müssen Sie sich zum Entsperren des Bildschirms anschließend mit der gewählten Methode identifizieren.
15
Page 16

9. Elemente auf dem Startbildschirm

A) Google™ Suche B) Google™ Sprachsuche C) Schnellstart-Leiste D) Return Icon: Tippen Sie darauf, um zum vorhergehenden Bildschirm
zurückzukehren. E) Home Icon: Tippen Sie darauf, um zum Startbildschirm zurückzukehren. F) Applikationsmenü: Tippen Sie darauf, um das Applikationsmenü zu öffnen. G) Anzeige aller geöffneten Elemente: Tippen Sie darauf, um alle geöffneten
Elemente anzuzeigen. Um ein geöffnetes, kürzlich verwendetes Element
(App, Widget, Menü) zu schließen, legen Sie Ihre Fingerspitze auf das
zu schließende Element und ziehen Sie das Element nach links oder
rechts. Um alle geöffneten Elemente gleichzeitig zu schließen, ziehen Sie alle
Elemente nach unten, bis rechts oben über den Elementen "Alle löschen"
erscheint. Tippen Sie auf "Alle löschen", um alle Elemente zu löschen.
16
Page 17
HINWEIS
i
Die drei Elemente am unteren Bildschirmrand (Anzeige aller geöffneten Elemente, Home-Icon, Return-Icon) werden in bestimmten Apps (z. B. in der Kamera-App) bewusst ausgeblendet, um Sie bei der Bedienung der App nicht zu stören. Um diese drei Icons wieder einzublenden, tippen Sie kurz auf den unteren Bildschirmrand. Die Icons werden daraufhin kurzzeitig wieder eingeblendet und Sie können auf deren Funktionen zugreifen.

10. Den Touchscreen verwenden

Ein Element auswählen

Berühren Sie das gewünschte Icon kurz mit der Fingerspitze, um ein Element zu öffnen oder eine Option auszuwählen.
17
Page 18

Die Ansicht vergrößern und verkleinern

Einige Ansichten (Bilder, Webseiten, etc.) können in ihrer Größe verändert werden. Ziehen Sie dazu auf dem Bildschirm gleichzeitig zwei Fingerspitzen auseinander, um die Anzeige zu vergrößern. Umgekehrt ziehen Sie auf dem Bildschirm zwei Fingerspitzen gleichzeitig zusammen, um die Anzeige wieder zu verkleinern.

Scrollen

Um auf dem Bildschirm Ihres Primetab oder in einer App zu scrollen, legen Sie Ihre Fingerspitze auf den Bildschirm und ziehen Sie den Bildschirm in die entgegengesetzte Richtung:
Wenn Sie zu einem Element weiter unten auf dem Bildschirm gelangen möchten ("nach unten scrollen"), ziehen Sie den Bildschirm mit Ihrer Fingerspitze nach oben. Umgekehrt können Sie "nach oben scrollen", indem Sie den Bildschirm mit Ihrer Fingerspitze nach unten ziehen.
Wenn Sie zu einem Element weiter rechts auf dem Bildschirm gelangen möchten ("nach rechts scrollen"), ziehen Sie den Bildschirm mit Ihrer Fingerspitze nach links. Umgekehrt können Sie "nach links scrollen", indem Sie den Bildschirm mit Ihrer Fingerspitze nach rechts ziehen.
18
Page 19

Die On-Screen-Tastatur verwenden

Wenn Sie ein Textfeld antippen, um einen Text einzugeben (z. B. eine Webadresse), wird die On-Screen-Tastatur angezeigt. Geben Sie den Text wie gewohnt über die Tastatur ein. Nutzen Sie außerdem die Tasten "?123" sowie "~[<", um Zahlen und Sonderzeichen einzugeben.
Für die Eingabe von alternativen Buchstaben (z. B. solchen mit Akzent oder Umlauten) drücken Sie länger auf einen bestimmten Buchstaben.
Die verügbaren Alternativen werden Ihnen nun angezeigt. Tippen Sie auf den gewünschten Alternativbuchstaben.

11. Den Startbildschirm individuell einrichten

Sie können den Startbildschirm Ihren Wünschen entsprechend einrichten, indem Sie Appverknüpfungen und Widgets in Form von Icons hinzuügen oder entfernen und den Hintergrund ändern.
HINWEIS
i
Sie können ein auf dem Startbildschirm platziertes Icon jederzeit verschieben. Halten Sie dazu Ihre Fingerspitze auf dem zu verschiebenden Icon, bis es bewegt werden kann. Nun können Sie das gewählte Icon auf jede freie Stelle innerhalb des gewünschten Fensters ziehen und dort platzieren, indem Sie es loslassen.

Appverknüpfungen zum Startbildschirm hinzufügen

Um Appverknüpfungen in Form von Icons zum Startbildschirm hinzuzuügen, gehen Sie wie folgt vor:
a) Tippen Sie auf das Applikationsmenü in der Schnellstart-Leiste auf
dem Startbildschirm. Es öffnet sich ein Bildschirm, der Ihnen die aktuell
verügbaren Apps anzeigt. b) Halten Sie die gewünschte App gedrückt, bis der Startbildschirm wieder
erscheint. c) Ziehen Sie nun das Icon an eine beliebige freie Stelle innerhalb des
angezeigten Fensters.
HINWEIS
i
Wenn Sie das Icon bis an den Seitenrand ziehen, können Sie es auch auf einer anderen Seite des Startbildschirms platzieren.
19
Page 20

Widgets zum Startbildschirm hinzufügen

Neben Appverknüpfungen können Sie auch Widgets zum Startbildschirm hinzuügen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
a) Berühren Sie den Bildschirmhintergrund an einer freien Stelle so lange,
bis der Schriftzug "Widgets" am unteren Bildschirmrand erscheint. b) Tippen Sie auf den Schriftzug. Es öffnet sich ein Bildschirm, der Ihnen die
aktuell verügbaren Widgets anzeigt. c) Halten Sie das gewünschte Widget gedrückt, bis der Startbildschirm
wieder erscheint. d) Ziehen Sie nun das Icon an eine beliebige freie Stelle innerhalb des
angezeigten Fensters.
HINWEIS
i
Wenn Sie das Icon bis an den Seitenrand ziehen, können Sie es auch auf einer anderen Seite des Startbildschirms platzieren.
HINWEIS
i
Um zu einem Icon zu gelangen, das auf einer anderen als der erste Seite des Startbildschirms platziert wurde, scrollen Sie einfach zur entsprechenden Seite (s. Kapitel 10, "Scrollen").

Appverknüpfungen und Widgets vom Startbildschirm entfernen

a) Um eine Appverknüpfung oder ein Widget vom Startbildschirm zu entfernen,
halten Sie das entsprechende Icon so lange gedrückt, bis mittig am oberen
Bildschirmrand "X entfernen" erscheint. b) Ziehen Sie das Icon auf "X entfernen". Sobald Sie das Icon loslassen, wird
es vom Startbildschirm entfernt.
20
Page 21
HINWEIS
i
Dieser Vorgang löscht nur die Verknüpfung der App / des Widgets auf dem Startbildschirm, nicht aber die App/ das Widget selbst. Wie eine App vollständig von Ihrem Primetab entfernt wird, erfahren Sie in Kapitel 19.

Den Bildschirmhintergrund ändern

a) Berühren Sie den Bildschirmhintergrund an einer freien Stelle so lange, bis
der Schriftzug "Hintergründe" am unteren Bildschirmrand erscheint. b) Tippen Sie auf den Schriftzug. Es erscheint eine Ansicht aller auf dem
Primetab gespeicherten Hintergrundbilder.
HINWEIS
i
Wenn Sie in der Reihe der verfügbaren Hintergrundbilder auf "Meine Fotos" tippen, gelangen Sie zur Bildergalerie der von Ihnen gemachten Fotos und können eines von diesen Fotos als Hintergrund auswählen.
c) Wählen Sie Ihr Wunschbild aus und bestätigen Sie Ihre Wahl, indem Sie
links oben im Bildschirm auf "Hintergrund festlegen" tippen. d) Wählen Sie aus, ür welchen Bildschirm Ihr Hintergrundbild verwendet werden
soll ("Startbildschirm", " Sperrbildschirm"oder "Startbildschirm und
Sperrbildschirm")
21
Page 22

12. Die Einstellungen aufrufen

Sie inden den Button zum Aufrufen der Einstellungen im Applikationsmenü. Sie erkennen ihn an seinem Icon, einem Zahnrad-Symbol.
Tippen Sie auf das Icon, um die Einstellungen aufzurufen.
13. Eine Identifikationsmethode für die Bildschirmsperre
einrichten
Um die Sicherheit der auf dem Primetab liegenden Daten zu erhöhen, empiehlt es sich, eine Identiikationsmethode ür die Bildschirmsperre einzurichten. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
a) Rufen Sie die Einstellungen auf (s. Kapitel 12). b) Scrollen Sie in den Einstellungen nach unten und tippen Sie auf
"Sicherheit" (Vorhängeschloss-Symbol). c) Tippen Sie in der folgenden Ansicht auf "Displaysperre". d) Wählen Sie aus den angebotenen Optionen die gewünschte
Identiikationsmethode, indem Sie darauf tippen.
HINWEIS
i
Es stehen die folgenden Optionen zur Auswahl: "Keine", " Wischen", "Muster", "PIN" und "Passwort".
Je nach gewählter Identiikationsmethode begleitet Sie ein Assistent bei der Einrichtung der Methode.
HINWEIS
i
Nach erfolgreicher Einrichtung müssen Sie sich bei jedem Entsperren des Bildschirms mit der gewählten Methode identifizieren.

14. Die Anzeigesprache ändern

a) Rufen Sie die Einstellungen auf (s. Kapitel 12). b) Scrollen Sie in den Einstellungen nach unten und tippen Sie auf
"Sprache & Eingabe" (Weltkugel-Symbol). c) Tippen Sie in der folgenden Ansicht auf "Sprachen". d) Scrollen Sie so lange nach unten, bis die von Ihnen gewünschte Sprache
angezeigt wird. e) Tippen Sie auf die gewünschte Sprache und ziehen Sie sie in der Liste
ganz nach oben. Das Primetab verwendet die gewählte Sprache jetzt als
Anzeigesprache.
22
Page 23
HINWEIS
i
Sollte Ihre Sprache nicht in der Liste auftauchen, fügen Sie sie über "Sprache hinzufügen" hinzu.

15. Das Primetab mit dem Internet verbinden

Mit einem stationären Drahtlosnetzwerk (WLAN) verbinden

a) Rufen Sie die Einstellungen auf (s. Kapitel 12). b) Tippen Sie in den Einstellungen auf "WLAN". Sie beinden sich nun im
WLAN-Menü. c) Ziehen Sie rechts oben im WLAN-Menü den Schieber ür WLAN mit Ihrer
Fingerspitze von links nach rechts. Links oben im Bildschirm erscheint
das Wort "An". Das Primetab sucht nach allen verügbaren Drahtlosnetzwerken in der Nähe und
zeigt diese anschließend als Liste an. d) Tippen Sie auf das Netzwerk, mit dem Sie sich verbinden möchten.
Es öffnet sich ein Eingabefenster. e) Geben Sie den Netzwerkschlüssel ("Passwort") des gewählten
Drahtlosnetzwerks ein und tippen Sie auf "Verbinden". Das Primetab verbindet sich nun mit dem Drahtlosnetzwerk und zeigt bei
erfolgreicher Verbindung das Wort "Verbunden" unterhalb des gewählten Drahtlosnetzwerks an.
Über den Internetbrowser können Sie jetzt wie gewohnt im Internet surfen.
HINWEIS
i
Zum Deaktivieren der WLAN-Funktion ziehen Sie rechts oben im WLAN-Menü den Schieber für WLAN mit Ihrer Fingerspitze von rechts nach links. Links oben im Bildschirm erscheint das Wort "Aus".
23
Page 24
16. Den Internetbrowser aufrufen / Eine Internetadresse
eingeben
Sie inden den Internetbrowser in Form einer App im Applikationsmenü. Sie erkennen die Browser-App an ihrem Icon, einer blauen Weltkugel mit dem Titel "Browser".
Öffnen Sie die Browser-App im Applikationsmenü. Um eine Internetadresse (URL) einzugeben, tippen Sie in die mittig oben im
Fenster angezeigte Suchleiste. Die On-Screen-Tastatur erscheint. Mit Hilfe der On-Screen-Tastatur können Sie die URL eingeben und diese dann
mit dem Eingabe-Symbol (grüner Kreis mit weißem Pfeil nach rechts) auf der On-Screen-Tastatur bestätigen.

17. Emails mit dem Primetab empfangen und versenden

Das Primetab bietet Ihnen mit Hilfe einer entsprechenden App die Möglichkeit, Emails direkt mit Ihrem Primetab zu empfangen und zu versenden.
Sie inden die Email-App im Applikationsmenü. Sie erkennen die App an ihrem Icon, einem weiß-roten Briefumschlag mit dem Titel "Gmail".
Idealerweise haben Sie sich bereits beim ersten Einschalten des Primetab im Laufe der Ersteinrichtung mit Ihrem Google-Konto angemeldet bzw. ein neues Google-Konto angelegt. In diesem Fall ist die Email-App direkt nach der Einrichtung des Primetab einsatzbereit.
Falls Sie diesen Punkt übersprungen haben, müssen Sie die Email-App einrichten, bevor Sie sie verwenden können.

Die App einrichten

a) Verbinden Sie das Primetab mit dem Internet (s. Kapitel 15). b) Öffnen Sie die Email-App ("Gmail"). Es erscheint ein Konigurationsassistent. c) Befolgen Sie die Anweisungen des Konigurationsassistenten, um die App
einzurichten.
HINWEIS
i
Im Laufe des Konfigurationsassistenten werden Sie unter anderem aufgefordert, ein Email-Konto und das dazugehörige Passwort einzugeben. Geben Sie hier die Daten desjenigen Kontos ein, welches Sie zum Empfangen und Senden von Emails direkt von Ihrem Primetab aus verwenden möchten. Dabei kann es sich um ein Gmail-Konto oder um ein Konto eines anderen Anbieters handeln.
Nach Beendigung des Konigurationsassistenten ist die App einsatzbereit.
24
Page 25

Emails empfangen

Die Email-App benachrichtigt Sie bei aktivierter Internetverbindung automatisch, sobald auf dem verknüpften Konto eine neue Email eingeht: Links oben im Bildschirm erscheint ein Briefumschlag-Symbol (ähnlich einem dunklem "M" auf weißem Hintergrund).
Öffnen Sie die Email-App und tippen Sie auf die neue Email, um sie zu lesen.

Emails versenden

Um mit der Email-App Emails zu versenden, gehen Sie wie folgt vor: a) Verbinden Sie das Primetab mit dem Internet (s. Kapitel 15). b) Öffnen Sie die Email-App ("Gmail"). c) Tippen Sie in der folgenden Ansicht unten auf das Stift-Symbol (roter Kreis
mit weißem Stift). Es öffnet sich ein Fenster zum Verfassen einer neuen
Email. d) Geben Sie in der Zeile "An" die Empängeradresse ein. e) Geben Sie in der Zeile "Betreff" den Betreff der Email ein. f) Geben Sie in dem Fenster "E-Mail schreiben" den Text der Email ein.
HINWEIS
i
Um einen Anhang zu der Email hinzuzufügen, tippen Sie rechts oben auf das Büroklammer-Symbol und wählen Sie die Option "Datei anhängen". Der Dateiexplorer erscheint. Scrollen Sie im Dateiexplorer zu der gewünschten Datei und tippen Sie sie an. Das Primetab spring zurück zur Email-App und zeigt die gewählte Datei als Teil der neuen Email an.
g) Sobald Sie alles eingegeben haben, können Sie die Email versenden.
Tippen Sie dazu rechts oben auf das Pfeil-Symbol (direkt neben dem
Büroklammer-Symbol).
HINWEIS
i
Falls Sie vor dem Versenden der Email noch weitere Einstellungen an der Email vornehmen möchten, tippen Sie auf die drei vertikalen Punkte ganz rechts oben im Bildschirm. Eine Auswahl an Optionen zur weiteren Bearbeitung der Email wird angezeigt.
25
Page 26

18. Apps aus dem Play Store herunterladen und installieren

Sie inden den Play Store als App im Applikationsmenü unter dem Titel "Play Store". Um Apps aus dem Play Store herunterladen zu können, müssen zwei Bedingungen
erüllt sein:
1. Ihr Primetab muss mit dem Internet verbunden sein.
Bitte befolgen Sie dazu die Anweisungen in Kapitel 15 dieser Anleitung.
2. Sie müssen ein Google-Konto besitzen und mit diesem auf Ihrem Primetab angemeldet sein.
Idealerweise haben Sie sich bereits beim ersten Einschalten des Primetab im Laufe der Ersteinrichtung mit Ihrem Google-Konto angemeldet bzw. ein neues Google-Konto angelegt. In diesem Fall müssen Sie nur den Play Store öffnen, die gewünschte App heraussuchen und auf "Installieren" tippen.
HINWEIS
i
Sie können den Play Store mit Hilfe der Suchleiste oben im Bildschirm oder durch Antippen der gewünschten Kategorie durchsuchen.
Die gewählte App wird heruntergeladen und installiert. Anschließend inden Sie die App im Applikationsmenü.
Falls Sie noch kein Google-Konto besitzen oder nicht mit diesem angemeldet sind, müssen Sie diese Schritte nachholen. Sobald Sie den Play Store öffnen, erscheint ein Assistent, der Sie Schritt ür Schritt bei der Anmeldung mit Ihrem Google-Konto bzw. bei der Einrichtung eines neuen Google-Kontos begleitet.
HINWEIS
i
Bestimmte Apps sind kostenpflichtig. Wenn Sie eine kostenpflichtige App herunterladen, wird der Play Store für die Bezahlung dieses Kaufs auf diejenige Zahlungsmethode zurückgreifen, die Sie bei der Einrichtung Ihres Google-Kontos bzw. bei der Ersteinrichtung Ihres Primetab gewählt haben.
26
Page 27

19. Apps deinstallieren

Um selbst heruntergeladene Apps zu deinstallieren, gehen Sie wie folgt vor: a) Rufen Sie die Einstellungen auf (s. Kapitel 12). b) Tippen Sie in den Einstellungen auf "Apps". Es erscheint eine Liste aller
installierten Apps. c) Scrollen Sie zu der App, die Sie deinstallieren möchten und tippen Sie
auf die App. d) Tippen Sie in der folgenden Ansicht auf "Deinstallieren". e) Bestätigen Sie Ihre Auswahl im darauhin erscheinenden Fenster, indem
Sie auf "ok" tippen. Die App wird deinstalliert.
HINWEIS
i
Deinstallieren Sie nur solche Apps, die Sie selbst heruntergeladen haben. Das Löschen oder Deaktivieren von fest im System verankerten Apps kann zu Fehlfunktionen oder Einschränkung der Funktionalität Ihres Primetab führen.

20. Die Kamera verwenden

Ihr Primetab verügt über zwei Kameras, eine Webcam auf der Front und eine Rückseitenkamera. Um die Kameras zu nutzen, müssen Sie zunächst die daür vorgesehene Kamera-App öffnen.
Sie inden die Kamera-App im Applikationsmenü. Sie erkennen die App an ihrem Icon, einem Kamera-Objektiv mit dem Titel "Kamera". Öffnen Sie die Kamera­App im Applikationsmenü.
HINWEIS
i
Beim ersten Öffnen der App erscheint ein kurzer Konfigurationsassistent, der Ihnen dabei hilft, die App Ihren Wünschen entsprechend einzurichten.
27
Page 28
Bei geöffneter Kamera-App stehen Ihnen die folgenden Funktionen zur Verügung:
A) Panoramamodus B) Gesichtsverschönerungsmodus C) Normalmodus D) Wechsel zwischen Front- und Rückseitenkamera E) Öffnet die Galerie mit den zuletzt gemachten Aufnahmen F) Auslöser Foto: Tippen Sie darauf, um ein Foto zu machen G) Kamera-Symbol: Tippen Sie darauf, um die Aufnahme zu starten und ein
zweites Mal, um die Aufnahme zu beenden. H) Weitere Einstellungsmöglichkeiten zu Kamera- und Videoaufnahmen I) Optionen zu: Belichtung, Farbeffekt, Weißabgleich, Szenenmodus
28
Page 29
HINWEIS
i
Sowohl im Foto-, als auch im Videomodus können Sie an Ihr Motiv heranzoomen beziehungsweise daraus herauszoomen. Ziehen Sie gleichzeitig zwei Fingerspitzen auf dem Bildschirm auseinander, um an das Motiv heranzuzoomen beziehungsweise wieder zusammen, um daraus herauszuzoomen.
HINWEIS
i
Rechts oben im Bildschirm erscheint zusätzlich ein Zahnrad-Symbol. Tippen Sie auf das Zahnrad-Symbol, um zu weiteren Einstellungen der Kamera zu gelangen.
21. Dateien zwischen dem Primetab und anderen Geräten
austauschen

Dateien via Bluetooth® austauschen

Um via Bluetooth Dateien mit einem anderen Gerät austauschen zu können, muss das andere Gerät Bluetooth-ähig sein. Außerdem muss auf Ihrem Primetab ein Dateiverwaltungsprogramm installiert sein. Ein solches Programm ist auf Ihrem Primetab bereits in Form einer Dateiexplorer-App vorinstalliert.
Sie inden die Dateiexplorer-App im Applikationsmenü. Sie erkennen die App an ihrem Symbol, einer gelben Aktentasche mit dem Titel "Dateimanager".
HINWEIS
i
Mit Hilfe des Dateimanagers können Sie nur Bilder via Bluetooth mit anderen Geräten tauschen. Falls Sie noch weitere Dateiformate (z. B. Textdateien, PDFs, etc.) via Bluetooth tauschen möchten, laden Sie sich bitte eine entsprechende Dateiexplorer-App herunter und installieren Sie diese auf dem Primetab.
Um via Bluetooth Dateien zwischen dem Primetab und einem anderen Gerät auszutauschen, gehen Sie wie folgt vor.
a) Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion auf dem zu verbindenden Gerät und
geben Sie gegebenenfalls die Sichtbarkeit des zu verbindenden Gerätes
frei. Befolgen Sie dazu die Bedienungsanleitung des zu verbindenden
Gerätes. b) Rufen Sie die Einstellungen auf (s. Kapitel 12). c) Tippen Sie in den Einstellungen auf "Bluetooth". Sie beinden sich nun im
Bluetooth-Menü. d) Ziehen Sie rechts oben im Bluetooth-Menü den Schieber ür Bluetooth mit
Ihrer Fingerspitze von links nach rechts. Links oben im Bildschirm erscheint
das Wort "An".
29
Page 30
Das Primetab sucht nach allen verügbaren Bluetooth-Geräten in der Nähe und zeigt diese anschließend als Liste an.
e) Tippen Sie auf das Gerät, mit dem Sie sich verbinden möchten. Das
Primetab baut eine Verbindung zum gewählten Gerät auf und sendet
einen sogenannten "Bluetooth-Pairing-Code" an das zu verbindende
Gerät. f) Kontrollieren Sie, ob der auf dem zu verbindenden Gerät angezeigte Code
mit dem vom Primetab angezeigten Code übereinstimmt und bestätigen
Sie auf dem Primetab durch Tippen auf "Pairing durchführen".
HINWEIS
i
Gegebenenfalls müssen Sie den Pairing- oder Kopplungsvorgang auf dem zu verbindenden Gerät auch bestätigen.
g) Nach erfolgreicher Kopplung erscheint das gekoppelte Gerät ganz oben im
Bluetooth-Menü des Primetab unter der Überschrift "Pairing-Geräte". h) Verlassen Sie die Einstellungen, indem Sie zum Startbildschirm
zurückkehren (s. Kapitel 9). i) Öffnen Sie die Dateiexplorer-App ("Dateimanager") im Applikationsmenü. j) Scrollen Sie zu dem Bild, das Sie via Bluetooth versenden möchten. k) Tippen Sie auf das Bild, um es zu öffnen. l) Im oberen rechten Teil des Bildes inden Sie das Bluetooth-Symbol: m) Tippen Sie auf das Symbol. Es erscheint eine Liste mit allen gekoppelten
Bluetooth-Geräten. n) Tippen Sie auf das Gerät, an das Sie das Bild versenden möchten. Das
Primetab sendet das Bild an das gewünschte Gerät. o) Gegebenenfalls müssen Sie die Annahme des Bildes auf dem Zielgerät
bestätigen.
HINWEIS
i
Deaktivieren Sie nach erfolgreicher Übertragung auf beiden Geräten die Bluetooth­Funktion, um Energie zu sparen. Zum Deaktivieren der Bluetooth-Funktion auf dem Primetab ziehen Sie rechts oben im Bluetooth-Menü den Schieber für Bluetooth mit Ihrer Fingerspitze von rechts nach links. Links oben im Bildschirm erscheint das Wort "Aus".
30
Page 31

Dateien zwischen dem Primetab und einem PC austauschen

a) Verbinden Sie den Micro-USB-Stecker des mitgelieferten USB 2.0 Kabels
mit der Micro-USB-Buchse des Primetab und den USB-Stecker des Kabels
mit einer USB-Buchse an Ihrem PC.
HINWEIS
i
Achten Sie beim Anschließen des Primetab darauf, dass das Primetab sich nicht im Standby-Modus befindet und dass der Bildschirm entsperrt ist. Bei aktiviertem Standby-Modus oder gesperrtem Bildschirm ist ein Datenaustausch aus Sicherheitsgründen nicht möglich.
b) Einige Augenblicke später wird Ihnen der interne Speicher des Primetab
als Laufwerk links im Dateibrowser Ihres PCs angezeigt ("PrimeTab"). c) Klicken Sie links im Dateibrowser Ihres PCs auf "PrimeTab" und anschließend
mittig auf "Interner Speicher". Es werden alle Ordner des internen Speichers
des Primetab angezeigt. d) Klicken Sie auf den Ordner, in welchem sich die zu kopierende Datei beindet. e) Rechtsklicken Sie die zu kopierende Datei. Das Kontextmenü öffnet sich als
Drop-Down-Fenster. Klicken Sie im Kontextmenü auf "Kopieren". f) Klicken Sie links im Dateibrowser Ihres PCs auf "Dieser PC" und öffnen Sie
den gewünschten Zielordner durch Doppelklick. g) Rechtsklicken Sie auf eine freie Stelle im Zielordner. Das Kontextmenü erscheint. h) Klicken Sie im Kontextmenü auf "Einfügen". Die Datei wird in den
gewählten Ordner kopiert.

22. Das Primetab mit einem Fernseher verbinden

TM
Via Miracast
Die Miracast-Technologie ist ein Peer-to-Peer-Standard zur Bildübertragung. Das Primetab unterstützt diesen Standard und ermöglicht so die kabellose
Bild- und Tonübertragung vom Primetab auf ein WLAN- und Miracast-ähiges Fernsehgerät.
HINWEIS
i
Das Primetab kann sich nur dann via Miracast mit Ihrem Fernseher verbinden, wenn der Fernseher ebenfalls die Miracast-Technologie unterstützt. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich beim Hersteller Ihres Fernsehers.
mit einem Fernseher verbinden
31
Page 32
Um Ihr Primetab mit einem Miracast-ähigen Fernseher zu verbinden, gehen Sie wie folgt vor:
a) Informieren Sie sich in der Bedienungsanleitung Ihres Miracast-ähigen
Fernsehers über alle nötigen Schritte, um den Fernseher ür die Miracast-
Übertragung vorzubereiten und nehmen Sie diese Schritte vor. b) Aktivieren Sie die WLAN-Funktion auf Ihrem Primetab (s. Kapitel 15). c) Rufen Sie die Einstellungen auf (s. Kapitel 12). d) Tippen Sie in den Einstellungen auf "Display". Sie beinden sich nun im
Display-Menü. e) Scrollen Sie im Display-Menü nach unten und tippen Sie auf "Übertragen". f) Rechts oben in der folgenden Ansicht inden Sie drei untereinander
angeordnete Punkte. Tippen Sie auf die drei Punkte. Ein Drop-Down-
Fenster erscheint. g) Tippen Sie im Drop-Down-Fenster auf "Kabellose Übertragung aktivieren". Das Primetab sucht nach allen verügbaren Miracast-Geräten in der Nähe und
zeigt diese anschließend als Liste an. h) Tippen Sie in der Liste auf Ihren Fernseher. Das Primetab baut eine
Verbindung zum gewählten Gerät auf. Kurze Zeit später zeigt Ihr Fernseher den Bildschirm Ihres Primetab an.
HINWEIS
i
Um die Verbindung zwischen dem Primetab und Ihrem Fernseher zu unterbrechen, tippen Sie erneut auf "Kabellose Übertragung aktivieren" oder deaktivieren Sie die WLAN-Funktion auf Ihrem Primetab.
32
Page 33

23. Reset und Recovery Modus

Das Primetab zurücksetzen (Reset)

Sollte sich das Primetab "auhängen" und nicht mehr reagieren, können Sie es mit Hilfe des Resets zurücksetzen.
a) Rufen Sie die Einstellungen auf (s. Kapitel 12) b) Tippen Sie in den Einstellungen auf "Sichern & zurücksetzen" c) Tippen Sie auf nachfolgendem Bildschirm"Auf Werkzustand
zurücksetzen" d) Tippen Sie mittig unten auf "Tablet zurücksetzen" e) Tippen Sie auf "Alles löschen"
ACHTUNG
Durch das Zurücksetzen des Primetab gehen nicht gespeicherte Dateien verloren.

Das Primetab in den Recovery-Modus versetzen / Werkseinstellungen laden

Der "Recovery-Modus" ermöglicht es Ihnen unter anderem, die Werkseinstellung zu laden, vergessene Passwörter zu löschen oder den Speicher des Primetab zu löschen.
ACHTUNG
Im Recovery-Modus können systemrelevante Einstellungen vorgenommen werden. Verwenden Sie den Recovery-Modus nur dann, wenn Sie über die entsprechenden fachlichen Kenntnisse verfügen!
Um den Recovery-Modus zu laden, gehen Sie wie folgt vor: a) Schalten Sie das Primetab vollständig aus (s. Kapitel 24). b) Sobald das Primetab ausgeschaltet ist, drücken Sie die "Lautstärke -"Taste
und halten Sie die Taste gedrückt. c) Drücken Sie zusätzlich den Ein-/Ausschalter und halten Sie beide Tasten
gedrückt. d) Sobald das TrekStor-Logo erscheint, lassen Sie beide Tasten los.
Wenige Augenblicke später erscheint das Menü des Recovery-Modus. Benutzen Sie die beiden Lautstärkeregelungstasten, um im Recovery-Modus zu
navigieren. Um eine Option zu wählen, drücken Sie kurz den Ein-/Ausschalter.
33
Page 34
Um die Werkseinstellungen zu laden, gehen Sie wie folgt vor:
ACHTUNG
Durch das Laden der Werkseinstellungen werden alle auf dem Primetab gespeicherten Dateien (Fotos, Textdateien, Lesezeichen, Apps, etc.) und alle vorgenommenen Einstellungen (Hintergrund, Passwörter etc.) gelöscht!
a) Navigieren Sie zu "Wipe data / factory reset". b) Bestätigen Sie Ihre Wahl, indem Sie kurz den Ein-/Ausschalter drücken.
Ein neues Fenster erscheint, in welchem Sie in roter Schrift gefragt
werden: "Wipe all data? THIS CAN NOT BE UNDONE!" c) Navigieren Sie zu "Yes" und bestätigen Sie Ihre Wahl,
indem Sie kurz den Ein-/Ausschalter drücken. d) Navigieren Sie im folgenden Fenster zu "Reboot system now" und
bestätigen Sie Ihre Wahl, indem Sie kurz den Ein-/Ausschalter drücken. Das Primetab verlässt nun den Recovery-Modus, löscht alle Daten,
lädt die Werkseinstellungen und ährt dann ganz normal hoch. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, erscheint der Konigurationsassistent,
den Sie bereits von der ersten Inbetriebnahme Ihres Primetab kennen.

24. Das Primetab ausschalten

Standby

Drücken Sie kurz den Ein-/Ausschalter, um das Primetab in den Standby-Modus zu versetzen. Erneutes kurzes Drücken weckt das Primetab aus dem Standby­Modus auf.

Herunterfahren / ausschalten

Um das Primetab herunterzufahren und vollständig auszuschalten, gehen Sie wie folgt vor:
a) Halten Sie ca. 2 Sekunden lang den Ein-/Ausschalter gedrückt.
Ein Auswahlfenster erscheint. b) Tippen Sie im Auswahlfenster auf "Ausschalten".
Das Primetab ährt herunter und schaltet sich aus.
34
Page 35

25. Nützliche Tipps zum Energiesparen

Deaktivieren Sie die WLAN-Funktion, wenn Sie sie nicht verwenden.
Deaktivieren Sie die Bluetooth-Verbindung, wenn Sie sie nicht verwenden.
Lassen Sie das Tablet nur so lange an der Steckdose, bis der Akku
vollständig geladen ist.
Aktivieren Sie den Standby-Modus, wenn Sie das Tablet nicht verwenden
oder schalten Sie es ganz aus.

26. Problembehebung / FAQ

Im Folgenden inden Sie häuig gestellte Fragen sowie die entsprechenden Antworten und Lösungsvorschläge.
Warum zeigt mein Primetab eine geringere Speichergröße an als auf der Verpackung angegeben?
Die Angabe zur Speichergröße auf der Verpackung und in den technischen Daten bezieht sich auf die Gesamtspeichergröße Ihres Primetab. Auf dem betriebsähigen Gerät wird allerdings ein Teil des Gesamtspeichers vom Betriebssystem und von System-Applikationen belegt.
Warum kommt kein Ton aus meinem Primetab?
Eventuell haben Sie Kophörer an das Primetab angeschlossen. Bei angeschlossenen Kophörern wird der Lautsprecher des Primetab automatisch ausgeschaltet.
Trennen Sie die Kophörer vom Primetab, um die Lautsprecher wieder zu aktivieren. Sollte weiterhin kein Ton aus den Lautsprechern kommen, kontrollieren Sie, ob der Ton des Primetab eingeschaltet ist und ob die Lautstärke ausreichend hoch eingestellt ist.
Warum wird mein WLAN nicht in der Liste der verfügbaren Drahtlosnetzwerke auf meinem Primetab angezeigt?
Stellen Sie zunächst einmal sicher, dass Sie die WLAN-Funktion auf dem Primetab aktiviert haben und dass Sie sich in Reichweite des Netzwerks beinden.
Sollte das gewünschte Netzwerk trotz dieser Maßnahmen immer noch nicht angezeigt werden, kann es sein, dass die Sichtbarkeit des Netzwerkes in den Einstellungen des Routers eingeschränkt wurde (sogenannte "unterdrückte SSID").
35
Page 36
Kontrollieren Sie in den Einstellungen des Routers ob das der Fall ist. Um sich mit einem Netzwerk mit unterdrückter SSID zu verbinden,
gehen Sie über die Einstellungen zum WLAN-Menü und tippen Sie rechts oben im WLAN-Menü auf die drei vertikalen Punkte.
Tippen Sie im nun erscheinenden Drop-Down-Fenster auf "Netzwerk hinzufügen", geben Sie die SSID des Netzwerks ein und tippen Sie auf "Speichern".
Warum geht mein Primetab manchmal einfach aus?
Wenn der Energiezustand des Akkus unter ein kritisches Niveau ällt, zeigt das Primetab einen entsprechenden Warnhinweis an.
Werden diese Warnungen ignoriert, wird das Primetab heruntergefahren, um einer Tiefentladung des Akkus entgegenzuwirken.
Eine Tiefentladung kann dazu ühren, dass sich das Primetab nicht mehr laden lässt. Schließen Sie deshalb spätestens an diesem Punkt das Ladegerät an, um einem Datenverlust und Schäden am Akku vorzubeugen.
Mein Primetab lässt sich nicht einschalten, was kann ich tun?
Womöglich reicht die Ladung des Akkus nicht mehr aus, um das Primetab einzuschalten. Schließen Sie das Ladegerät an das Primetab (s. Kapitel 8), um den Akku wieder zu laden.
Was kann ich tun, wenn der interne Speicher meines Primetab voll oder fast voll ist?
Um den internen Speicher Ihres Primetab zu entlasten und Speicherplatz frei zu machen, können Sie auf dem Primetab gespeicherte Mediendateien (z. B. Bilder, Videos oder Textdateien) auf einen externen Datenträger (z. B. einen USB-Stick oder eine passende Speicherkarte) auslagern oder nicht mehr benötigte Apps löschen.
Kann ich Apps, die ich mit meinem Primetab heruntergeladen habe, auf einem externen Datenträger (Speicherkarte, USB-Stick etc.) installieren?
Nein, das ist nicht möglich. Sie können Apps nur auf dem Primetab installieren.
Wie greife ich auf externe Speicher (USB-Stick, Speicherkarte) zu?
Bei Anschluss eines externen Speichers erscheint auf dem Primetab ein Hinweis, dass ein Gerät angeschlossen wurde.
Sobald dieser Hinweis verschwindet, können Sie mit Hilfe einer Dateiexplorer-App (z. B. "ES-Dateiexplorer" oder "FileBrowser" etc., zu inden im Play Store) auf die Daten zugreifen und diese verwalten (kopieren, löschen, bearbeiten).
36
Page 37

27. Glossar

Apps / Applikationen
Apps (Abkürzung des englischen Wortes "Applications") oder Applikationen sind Anwendungen / Programme, die Sie z. B. aus dem Play Store herunterladen und auf Ihrem Primetab installieren können.
Dabei kann es sich um Spiele, Programme zur Wiedergabe von Bildern oder Musikdateien, Textverarbeitungsprogramme u. v. m. handeln.
Audio Out / Mic In
Diese Beschreibung der Audio-Buchse Ihres Primetab zeigt Ihnen, dass Sie an diese Buchse sowohl einen reinen Kopf- oder Ohrhörer (Audiosignal geht raus), als auch ein Headset mit Mikrofon (Audio-/Mikrofon-Signal geht rein) anschließen können.
Bluetooth®
Bluetooth ist eine standardisierte Funkschnittstelle Ihres Primetab, die Ihnen einen kabellosen Datenaustausch zwischen Ihrem Primetab und anderen geeigneten Peripheriegeräten ermöglicht.
Multitouch-Display
Ein Touch-Display ist ein Bildschirm, der auf die Befehlseingabe über Druckpunkte (z. B. mit dem Finger oder mit einem Stylus-Stift) reagiert.
Das Multitouch-Display ist eine Weiterentwicklung des "einfachen" Touch-Displays: Es kann die Eingabe mehrerer Druckpunkte gleichzeitig erkennen.
Das Multitouch-Display ist das wichtigste Element zur Bedienung Ihres Primetab.
On-Screen-Tastatur
Die On-Screen-Tastatur ist eine digitale Tastatur, die Ihnen die Eingabe von Text ermöglicht. Die On-Screen-Tastatur erscheint auf Ihrem Bildschirm ("On Screen"), sobald Sie in ein Eingabefeld tippen.
Tippen Sie anschließend ganz einfach auf den gewünschten Buchstaben auf der On-Screen-Tastatur, um in die Eingabezeile zu schreiben.
Play Store
Der Play Store ist ein Online-Angebot von Google und bietet Ihnen die Möglichkeit, nützliche und interessante Apps ür Ihr Primetab herunterzuladen.
Was Sie tun müssen, um Apps aus dem Play Store herunterladen zu können, erfahren Sie im Kapitel 18 dieser Anleitung. Bitte beachten Sie dabei, dass einige Apps kostenplichtig sind (kostenplichtige Apps sind im Play Store eindeutig als solche ausgewiesen).
37
Page 38
USB
USB steht ür "Universal Serial Bus" und ist der Name einer kabelgebundenen Schnittstelle Ihres Primetab.
Sie dient zum Anschließen von Peripheriegeräten und zur Datenübertragung zwischen Ihrem Primetab und externen Geräten wie z. B. USB-Sticks oder einem PC.
USB Host-Adapterkabel
Das im Lieferumfang Ihres Primetab enthaltene USB-Host-Adapterkabel verügt über einen Micro-USB-Stecker (zum Anschließen an die Micro-USB-Buchse Ihres Primetab) und über eine USB-Buchse am anderen Ende.
Mit Hilfe dieses Kabels können Sie z. B. USB-Sticks an die Micro-USB-Buchse Ihres Primetab schließen.

28. Hinweise zu Copyright und Marken

Das Urheberrecht verbietet das Kopieren der Inhalte dieses Dokuments (Abbildungen, Referenzdokumente usw.), ganz oder teilweise, ohne die Zustimmung des Rechteinhabers.
Android und Google Play sind Markenzeichen von Google Inc. Die Nutzung dieser Markenzeichen unterliegt der Genehmigung durch Google.
Die Bluetooth Wortmarke und die Bluetooth Logos sind eingetragene Markenzeichen im Besitz von Bluetooth SIG Inc. und jegliche Benutzung dieser Markenzeichen durch die TrekStor GmbH erfolgt im Rahmen einer Lizenz. Andere Marken und Namen gehören den jeweiligen Eigentümern.
Intel, Intel Atom und das Intel Inside Logo sind Handelsmarken der Intel Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
TREKSTOR ist eine registrierte Handelsmarke von TREKSTOR Ltd. in der Europäischen Gemeinschaft und anderen Ländern.
Copyright © 2016 TrekStor GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Bei weiteren erwähnten Produkt- oder Firmenbezeichnungen handelt es sich möglicherweise um Warenzeichen oder Markennamen der jeweiligen Inhaber.
38
Page 39

29. Hinweise zu Entsorgung und Recycling

Hinweise zur Entsorgung

Die Kennzeichnung des Gerätes und der Begleitdokumentation mit
diesem Symbol weist darauf hin, dass das Gerät getrennt vom normalen
v
Hausmüll zu entsorgen ist. Dieses Gerät (inklusive des verwendeten Akkus)
enthält sowohl wertvolle Rohstoffe wie seltene Erden oder Edelmetalle
als auch Bestandteile, die bei nicht sachgemäßer Entsorgung umwelt- und
oder gesundheitsschädlich sind. Mit der sachgerechten Entsorgung
von Altgeräten und -batterien leisten Sie einen wertvollen Beitrag,
um Ressourcen zu schonen, Umweltverschmutzung zu minimieren und
die Umwelt bestmöglich zu schützen. Nach europäischer Gesetzgebung sind Sie als Verbraucher zur getrennten
Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten sowie Altbatterien verplichtet. Sie müssen gemäß nationaler Rechts- und Verwaltungsvorschriften und/oder den EU-Richtlinien 2002/96/EC sowie 2006/66/EC bei hierür zuständigen Sammelstellen abgegeben werden.
In EU-Mitgliedstaaten können Sie Elektro- oder Elektronik-altgeräte kostenlos an speziellen Sammelstellen in Ihrer Nähe abgeben. Nähere Informationen hierzu erteilt die zuständige Behörde bzw. Ihre Stadt- oder Kommunalverwaltung. In einigen Mitgliedstaaten ist der Einzelhändler beim Kauf neuer Geräte verplichtet, das Altgerät kostenlos zurückzunehmen. Erfragen Sie nähere Informationen hierzu bitte direkt beim Händler.
In Deutschland können Sie sich zusätzlich anhand der kostenlosen „eSchrott“- App (ür alle gängigen Betriebssysteme verügbar) über Sammelstellen informieren.
Bitte beachten Sie: Unsachgemäße Entsorgung von Altgeräten und -batterien ist in einigen Ländern strabar.

Hinweise zum Recycling

Ihr Gerät und dessen Verkaufsverpackung bestehen aus wertvollen
s
Rohstoffen, die im Sinne des Umweltschutze in den Wiederverwertungs-
kreislauf zurückgeührt werden müssen (Recycling). Bitte informieren Sie
t
sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung über den korrekten
Entsorgungsweg!

Informationen zur Entsorgung in Nicht-EU-Ländern

Diese Symbole gelten nur in der Europäischen Union. Auskunft über die sachgemäße Entsorgung dieser Geräte erteilt die zuständige örtliche Behörde oder der Händler.
39
Page 40

30. Hinweise zur Gewährleistung

Die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung ür Verbraucherprodukte beträgt 24 Monate. Eine darüber hinausgehende Garantie besteht nicht.
Unerlaubte Modiikationen am Gerät (insbesondere das Aufspielen fremder, nicht vom Hersteller freigegebener Firmware oder Modiikationen an der Hardware des Gerätes) können zum Verlust des Gewährleistungsanspruchs ühren.

31. Hinweise zum Kundensupport

Bei Fragen zum Produkt oder Problemen gehen Sie bitte wie folgt vor:
Lesen Sie aufmerksam die Bedienungsanleitung.
Besuchen Sie den FAQ-Bereich auf unserer Website. Hier bekommen Sie
Antworten auf die am häuigsten gestellten Fragen zu Ihrem Produkt.
Überprüfen Sie anhand der Produkteigenschaften und Funktionen Ihres Gerätes,
ob Sie die richtigen Einstellungen vorgenommen haben.
Informieren Sie sich auf den jeweiligen Produktdetailseiten über aktuelle
Informationen zu Ihrem Produkt (z. B. neu verügbare Firmware-Updates). Sollte trotz dieser Bemühungen das Problem weiter bestehen, nehmen Sie als
nächsten Schritt bitte direkten Kontakt mit unserem Service-Team auf. Unsere kompetenten Kollegen besprechen mit Ihnen alle weiteren notwendigen
Schritte und helfen Ihnen bei der schnellen und unkomplizierten Abwicklung Ihres Anliegens individuell weiter.
Durch den direkten Kontakt zu uns als Hersteller über unsere Service-Hotline oder unser Serviceformular verkürzt sich die Bearbeitungsdauer Ihres Anliegens, gleichzeitig wird eine hohe Qualität der Beratung und Betreuung gewährleistet.
Wie Sie unser Service-Team erreichen, erfahren Sie hier:
www.trekstor.de/support-de.html
40
Page 41
Open Source Software
This product contains software which might in whole or in part be free software under license of Free Software Foundation (FSF). This is subject to terms and conditions of GNU General Public License (GPL) as well as Lesser General Public License (LGPL).
For further information visit http://www.gnu.org/licenses/gpl
For additional informations concerning Source Code please consult http://www.trekstor.de/opensource/
Disclaimer of liability
Since this is concerning free software Contributor does not give any guarantee about free software as far as permitted by law.
Please be aware that this disclaimer is not concerning regular use of hardware and regular warranty of this device itself.
41
Page 42
EU DECLARATION OF CONFORMITY
As manufacturer and importer respectively: TREKSTOR GmbH | Berliner Ring 7 | D-64625 Bensheim, Germany
herewith declares that the products
Product: PRIMETAB P10 - WIFI (TFQCOAW01232) Type: Mobile Internet Device
comply with the following directive(s):
2014/35/EU Low-voltage directive
2014/53/EU Radio Equipment Directive
2009/125/EC Energy - Related - Products - Directive (ErP) i.V.m. VO (EU) Nr. 278/2009
2011/65/EU Restriction of the use of certain hazardous substances
The following norms were consulted to assess conformity:
EN 55022:2010+AC:2011: Electromagnetic compatibilty
EN 55024:2010: Information technology equipment - Immunity characteristics -
Limits and methods of measurement (CISPR 24:2010)
EN 61000-3-2:2014: Harmonic Current Emission
EN 61000-3-3:2013: Voltage Fluctuation and Flicker
EN 61000-4-2:2009: Electrostatic Discharge
EN 61000-4-3:2006+A1:2008+A2:2010: RF electromagnetic field immunity tests
EN 61000-4-4:2012: Fast transients
EN 61000-4-5:2014: Surges
EN 61000-4-6:2014: Injected current
EN 61000-4-8:2010: Power-frequency magnetic field
EN 61000-4-11:2004: Voltage dips, short interruptions and voltage variations immunity tests
EN 62209-2:2010: Human exposure to radio frequency fields from hand-held and bodymounted
wireless communication devices
EN 50566:2013 SAR: Product standard to demonstrate compliance of radio frequency fields from
handheld and body-mounted wireless communication devices used by the general public (30 MHz - 6 GHz)
EN 62479:2010 SAR: Basic restrictions related to human exposure to electromagnetic fields (10 MHz to 300 GHz)
EN 300 328 V1.9.1: Electromagnetic compatibility and Radio spectrum Matters (ERM); Data transmission
equipment operating in the 2,4 GHz ISM band and using wide band modulation techniques
EN 301 489-1 V1.9.2 EMC and ERM: Part 1: Common technical requirements
EN 301 489-17 V2.2.1 EMC and ERM: Part 17: Specific conditions for 2,4 GHz wideband transmission systems
EN 50581:2012: Technical documentation for the assessment of electrical and electronic products with
respect to the restriction of hazardous substances
EN 50563:2011+A1:2013: External a.c. d.c. and a.c. a.c. power supplies. Determination of no-load power
and average efficiency of active modes.
EN 50332-1:2013: Sound system equipment: Headphones and earphones - Maximum sound
pressure level measurement
EN 50332-2:2013: Sound system equipment: Headphones and earphones - Maximum sound
pressure level measurement
EN 60950-1:2006 + A11:2009 + A1:2010 + A12:2011 + A2:2013: Information technology equipment –
Safety – Part 1: General requirements
The CE symbol confirms that this product conforms with the above mentioned norms and regulations.
The manufacturer also declares the conformity of the product according to the following directives:
2006/1907/EC REACh: Regulation concerning the Registration, Evaluation, Authorisation and
Restriction of Chemicals
2013/1272/EU PAH: REACh restricting the use of polycyclic aromatic hydrocarbons
2004/850/EC SCCP: REACh restricting the use of short chain chlorinated paraffins
Bensheim, 13.04.2017
42
Shimon Szmigiel, CEO
Page 43
Der Hersteller erklärt hiermit, dass das Primetab P10 den wesentlichen Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Frequenzbänder und Sendeleistungen a. Frequenzbänder, mit denen das Funkgerät arbeitet: 2400 - 2483.5 MHz 5150 - 5250 MHz, 5250 - 5350 MHz, 5470 - 5725 MHz, b. Maximale Hochfrequenzleistung, die in den Frequenzbändern
übertragen wird, mit denen das Funkgerät arbeitet: 20 dBm max. (2400 - 2483.5 MHz) 802.11 b/g/n 23 dBm max. (2400 - 2483.5 MHz) Bluetooth/BLE 23 dBm max. (5150 - 5725 MHz) 802.11 a/n/ac
WLAN 5GHz: Der Gebrauch im 5.15-5.35 GHz-Band beschränkt sich nur auf den
Innengebrauch.
TREKSTOR GmbH
Berliner Ring 7 64625 Bensheim, Germany
www.trekstor.de
BA-PT10-V1-10-DE-170620
Loading...