3. Erläuterung der Gefahrenzeichen und Signalwörter 5
4. Allgemeine Sicherheitshinweise 6
5. Technische Daten 9
Technische Daten des Netzteils 10
6. Lieferumfang 10
7. Bedienelemente und Anschlüsse 11
8. M.2 SSD MODULE einsetzen (optional) 12
9. Den MiniPC in Betrieb nehmen 13
MiniPC mit externen Geräten verbinden 13
Den MiniPC einschalten 13
Den Bildschirm entsperren 14
10. Windows 10 Home im S Modus verlassen (optional) 15
11. Wichtige Elemente auf dem Startscreen 15
12. Das Info-Center 16
13. Das Startmenü aufrufen und bedienen 17
Das Startmenü aufrufen 17
Die Aufteilung des Startmenüs 17
Im Startmenü navigieren/Ein Element auswählen 18
Apps anheften, ordnen und entfernen 18
14. Die Einstellungen aufrufen 19
15. Den MiniPC mit dem Internet verbinden 19
Mit einem stationären Drahtlosnetzwerk (WLAN) verbinden 19
16. Den Internetbrowser aufrufen/Eine Internetadresse eingeben 21
17. Applikationen aus dem Windows Store herunterladen 21
18. Die Anzeigensprache ändern 22
Page 3
19. Dateien zwischen dem MiniPC und
anderen Geräten austauschen 23
Dateien via Bluetooth austauschen 23
Dateien zwischen dem MiniPC und einem externen
Datenträger austauschen 24
20. Reset 24
21. Den MiniPC ausschalten/neu starten 25
22. Nützliche Tipps zum Energiesparen 25
23. Problembehebung/FAQ 26
24. Glossar 27
25. Hinweise zu Copyright und Marken 29
26. Hinweise zu Entsorgung und Recycling 29
Hinweise zur Entsorgung 29
Hinweise zum Recycling 30
27. Hinweise zur Garantie 30
28. Hinweise zum Kundensupport 30
Page 4
1. Willkommen
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen TREKSTOR MiniPC WBX5005.
Die Online-Bedienungsanleitung, der beiliegende Quick Start Guide und die
ergänzende Broschüre "Sicherheitshinweise und rechtliche Bestimmungen" sind
unmittelbar Bestandteil des Produktes.
Lesen Sie bitte alle drei Dokumente aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Gerät in
Betrieb nehmen. Sie enthalten wichtige Hinweise zur Benutzung, Sicherheit und
Entsorgung des Gerätes.
Bewahren Sie diese Dokumente sorgältig auf und händigen Sie sie bei
Weitergabe des Gerätes vollständig an den neuen Besitzer aus.
Um mit maximaler Efizienz und sicher arbeiten zu können sowie das Gerät vor
möglichen Gefahren zu bewahren, machen Sie sich bitte nachfolgend mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut.
Diese Anleitung beschreibt die Grundfunktionen Ihres MiniPC. Informationen zur
Bedienung einzelner Apps entnehmen Sie bitte den Anleitungen der einzelnen Apps.
Weitere interessante und nützliche Tipps rund um Windows 10 inden Sie unter:
www.microsoft.com/de-de/windows/emulator
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Ihr neues MiniPC ist ein Gerät auf Basis von Windows, das sowohl zum Surfen
im Internet als auch zum Ausühren von diversen Applikationen, inklusive
Ofice-Anwendungen, und Spielen sowie zum Streaming oder anderweitiger
Wiedergabe von Musik, Bildern und Videos1 dient.
Verwenden Sie das Gerät immer nur ür die vorgesehenen Zwecke.
Andernfalls können Fehlfunktionen auftreten. Zur bestimmungsgemäßen
Verwendung gehört auch die Einhaltung aller Angaben in der technischen
Dokumentation. Der Hersteller haftet nicht ür Schäden, die sich aus nicht
bestimmungsgemäßer Verwendung oder Veränderungen am Gerät ergeben.
Weiter ist der Hersteller nicht ür Beschädigungen oder den Verlust von Daten
und den sich daraus ergebenden Folgeschäden verantwortlich.
Der Hersteller behält sich das Recht vor, das Produkt ständig weiterzuentwickeln.
Änderungen können ohne direkte Beschreibung im Benutzerhandbuch
vorgenommen werden. Informationen im Benutzerhandbuch müssen somit
nicht den Stand der technischen Ausührung widerspiegeln. Unerlaubte
Modiikationen am Gerät (insbesondere das Aufspielen fremder, nicht vom
Hersteller freigegebener Firmware oder Modiikationen an der Hardware des
Gerätes) ühren zum Verlust des Garantieanspruchs.
Nicht alle notwendigen Applikationen sind ab Werk vorinstalliert. Sie können Ihre WunschApplikationen im Microsoft Store downloaden. Einige Applikationen sind kostenpflichtig.
4
Page 5
3. Erläuterung der Gefahrenzeichen und Signalwörter
In diesem Heft werden die folgenden Gefahrenzeichen und Signalwörter
verwendet:
WARNUNG
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder schweren, irreversiblen
Verletzungen
VORSICHT
Hinweise beachten, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden
ACHTUNG
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden
HINWEIS
i
Weiterührende Informationen ür den Gebrauch des Gerätes
5
Page 6
4. Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG
Risiko multipler Verletzungen aufgrund verringerter physischer, sensorischer
oder geistiger Fähigkeiten sowie praktischer Unerfahrenheit oder Unkenntnis
■
Kinder und geährdete Personen dürfen das Gerät nur unter Aufsicht
handhaben.
Erstickungsgefahr und Risiko ernster Verletzungen durch Zubehörteile und
Verpackungsmaterial
■
Halten Sie Zubehörteile und Verpackungsmaterial von Säuglingen,
Kleinkindern und Tieren fern.
■
Führen Sie keine Zubehörteile und/oder Teile des Gerätes in
Körperöffnungen wie Mund, Ohren oder Augen ein.
Risiko eines elektrischen oder tödlichen Stromschlags durch unter Spannung
stehende Komponenten
■
Stecken Sie keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze des Gerätes.
■
Das Öffnen des Netzteils ist verboten.
■
Fassen Sie das Netzteil nicht mit nassen Händen an.
■
Schließen Sie das Gerät und/oder Ladegerät nicht kurz.
Risiko eines elektrischen oder tödlichen Stromschlags und/oder Brandgefahr
durch nicht sichere Verbindungen
■
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht geknickt, gequetscht oder
anderweitig beschädigt wird.
■
Nutzen Sie auf keinen Fall beschädigte Netzkabel und/ oder -stecker.
■
Verwenden Sie das mitgelieferte Netzteil nur an geeigneten und
fachgerecht installierten Netzsteckdosen. Beachten Sie hierzu die
Angaben auf dem Typenschild des Netzteils.
■
Meiden Sie lockere Netzsteckdosen.
■
Wenden Sie sich im Fall eines Netzteil-Defektes an den Kundenservice.
Brand- und/oder Verätzungsgefahr durch einen beschädigten oder
auslaufenden Akku
■
Verwenden oder laden Sie das Gerät nicht, wenn der Akku beschädigt ist
oder ausläuft.
■
Vermeiden Sie Hautkontakt mit dem Gerät und/oder Akku, falls der Akku
ausläuft. Tragen Sie Schutz-handschuhe, wenn sich in einem solchen Fall
die Berührung des Gerätes/Akkus nicht vermeiden lässt.
6
Page 7
■
Bei Hautkontakt mit dem Akkusubstrat waschen Sie sich sofort gründlich
die Hände.
■
Bei Augenkontakt spülen Sie Ihre Augen mit reichlich Wasser und
konsultieren Sie umgehend einen Arzt.
Risiko der Schädigung des Gehörs bei Verwendung von Headsets, Kopf- oder
Ohrhörern
Das Gerät kann bei Verwendung von Headsets, Kopf- oder Ohrhörern hohe
Lautstärken erzeugen. Es können Hörschäden entstehen, wenn das Gehör
über längere Zeit lauten Tönen ausgesetzt wird. Je höher Sie die Lautstärke
einstellen, desto schneller kann Ihr Gehör geschädigt werden. Hörschäden
können schleichend eintreten.
■
Vermeiden Sie es, über einen längeren Zeitraum hinweg mit hoher
Lautstärke zu hören (z. B. Musik).
■
Verringern Sie die Lautstärke, bevor Sie Headset, Kopf- oder Ohrhörer
anschließen.
■
Achten Sie darauf, dass bei der Verwendung von Headset, Kopf- oder
Ohrhörern die Schallemission einen mit A bewerteten Schallpegel von
80 dB nicht übersteigt.
■
Wählen Sie immer die minimale Lautstärkeeinstellung, die Sie Töne deutlich
und angenehm hören lässt.
■
Sehen Sie davon ab, die Lautstärke zu erhöhen, nachdem Sie sich an die
Lautstärke gewöhnt haben.
■
Eine Veränderung der Grundeinstellung des Equalizers kann die Lautstärke
des Gerätes erhöhen.
■
Veränderungen der bereits installierten Software (z. B. Betriebssystem,
Firmware, Treiber) können ebenfalls eine Erhöhung der Lautstärke bewirken.
Risiko multipler Verletzungen sowie Explosions- und Brandgefahr in
explosionsgefährdeten Bereichen
■
Der Betrieb des Gerätes in explosionsgeährdeten Bereichen (z. B.
Tankstellen, Baustellen oder Chemieanlagen) ist verboten.
■
Schalten Sie das Gerät aus, wenn Sie sich in einem Bereich mit potentiell
explosiven Stoffen (z. B. Gas, Kraftstoff, Chemikalien, Getreidestaub,
Partikeln, Staub oder Metallstaub) beinden. Eventuell entstehende
Funken können Brände und Explosionen auslösen.
■
Achten Sie in diesen Bereichen auf entsprechende Schilder und Warnhinweise
und befolgen Sie strikt alle Anweisungen.
7
Page 8
VORSICHT
Brand- und Explosionsgefahr bei der Verwendung nicht zugelassener
Ladegeräte und Netzteile
■
Nutzen Sie ausschließlich das mitgelieferte bzw. ein baugleiches Netzteil,
um den Akku zu laden.
■
Tauschen Sie ein defektes Netzteil nur gegen ein baugleiches Netzteil aus.
Beachten Sie hierzu die Angaben in den technischen Daten zum Netzteil im
Online-Benutzerhandbuch oder wenden Sie sich an Ihren Kundenservice.
Risiko multipler Verletzungen durch Ausrutschen, Stolpern oder Stürzen
■
Setzen Sie das Gerät und/oder Netzteil keinen Vibrationen und/oder
Stößen aus.
■
Lassen Sie das Gerät und/oder Netzteil nicht fallen. Verwenden Sie das
Gerät/Netzteil nicht, wenn es heruntergefallen und/oder beschädigt
ist. Lassen Sie das Gerät/Netzteil vor der Wiederinbetriebnahme durch
qualiiziertes Servicepersonal überprüfen.
■
Achten Sie immer darauf, das Netzkabel sicher zu verlegen.
■
Vermeiden Sie Knoten oder Schlaufen im Netzkabel.
ACHTUNG
Um möglichen Fehlfunktionen und/oder Geräteschäden durch
Umwelteinflüsse vorzubeugen, beachten Sie:
■
Die empfohlene Luftfeuchtigkeit ür den Betrieb und die Aubewahrung
des Gerätes liegt zwischen 30 und 70 Prozent.
■
Die empfohlene Umgebungstemperatur ür den Betrieb und die
Aubewahrung des Gerätes liegt zwischen 5° C bis 30° C. Temperaturen
außerhalb dieses Bereiches können die Ladekapazität und Lebensdauer
von Gerät und Akku mindern sowie Geräteschäden bewirken.
■
Schützen Sie das Gerät vor schnellen Temperatur-schwankungen.
Kondensation von Luftfeuchtigkeit kann zu Schäden am Gerät bis hin zur
Gefahr ür den Nutzer ühren.
■
Lagern Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle und schützen
Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung (z. B. im Auto), um Fehlfunktionen
von Gerät sowie einer möglichen Explosion des Akkus vorzubeugen.
■
Halten Sie das Gerät von offenen Flammen (z. B. Kerzen, Kamin- oder
Lagerfeuer) fern, um eine mögliche Explosion des Akkus zu vermeiden.
■
Vermeiden Sie stets Regen, Tropf- oder Spritzwasser.
■
Während eines Gewitters darf das Gerät nicht im Freien verwendet werden.
8
Page 9
■
Schalten Sie das Gerät sofort aus, falls es nass werden sollte. Lassen
Sie das Gerät und/oder das Netzteil durch qualiiziertes Servicepersonal
überprüfen, bevor Sie es wieder verwenden.
■
Verwenden Sie das Gerät in einer möglichst staubfreien Umgebung.
■
Magnetische Felder können zu Fehlfunktionen und/oder Akkuentladung ühren.
Um möglichen Beschädigungen Ihres Gerätes vorzubeugen:
■
Laden Sie Ihr Gerät nicht an Standard-USB-Anschlüssen (wie z. B. an PCs
oder Notebooks).
■
Achten Sie darauf, Kabel nur locker aufzurollen.
■
Feuchtigkeit, starker Rauch oder Qualm können zu Fehlfunktionen ühren
und/oder das Gehäuse des Gerätes schädigen.
HINWEIS
i
Die Angabe zur Speichergröße auf der Verpackung und in den technischen
Daten bezieht sich auf die Gesamtspeichergröße Ihres Gerätes. Die Ihnen
vom Betriebssystem angezeigte Speicherkapazität des Gerätes kann von der
angegebenen Kapazität abweichen, da auf dem betriebsfähigen Gerät ein
Teil des Gesamtspeichers vom Betriebssystem und von System-Applikationen
belegt werden.
5. Technische Daten
Prozessor (CPU): Intel® Broadwell-U i3-5005U
(bis zu 2.0 GHz) Dual-Core
Betriebssystem*: Windows 10 Pro,
Windows 10 Home
Windows 10 Home im S Modus,
kein Betriebssystem
2x USB-A 2.0,
2x USB-A 3.1 Gen 1,
1x USB 3.1 Gen 1 Type-C™
(reine Datenübertragung),
2x HDMI® 1.4,
1x LAN RJ45,
Audio Out/Mic In (3,5mm)
9
Page 10
Netzwerk: WLAN, Bluetooth 4.2
Frequenzen: WLAN 802.11 a/b/g/n/ac: 2.4 GHz/5 GHz
Speichererweiterung: microSD(HC/XC) bis zu 256 GB,
M.2 SSD (42 mm - B key)
Abmessungen (B x H x T): ca. 112 x 124 x 44,5 mm
Gewicht: ca. 335 g
Material/Farbe: Plastik/Schwarz, grau
Stromversorgung: über DC IN (12 V / max. 3 A)
Sprachen: Deutsch, English, Español, Français,
Italiano, Nederlands; zusätzliche Sprachen
via Windows Download verügbar
Temperaturbereich: 5° C bis 30° C
Relative Luftfeuchtigkeit: 30 % bis 70 %
* modellabhängig
Technische Daten des Netzteils
Modell: BSYF120300VW
Eingangsspannung: 100 - 240 V ~ , 50/60 Hz
Eingangsstrom: 1,0 A max.
Ausgang: DC 12 V/3000 mA
Hersteller: ShenZhen BSY Technology Co., Ltd.
6. Lieferumfang
■
TREKSTOR MiniPC WBX5005
■
Netzteil (100 V - 240 V)
■
Kurzanleitung
■
Sicherheitshinweise und rechtliche Bestimmungen
■
VESA-Adapter (optional)
10
Page 11
7. Bedienelemente und Anschlüsse
LANUSB 2.0
BACDE
HI JK
USB 3.1USB 3.1
TYPE-C
L
HDMIHDMI
DC IN
F
G
M
M.2 SSD extension
N
A) LüftungsschlitzeH) Ein-/Ausschalter
B) LAN RJ45 I) Audio-Buchse
C) USB-A 2.0 J) USB-Type-C™ Anschluss
D) HDMI® 1.4 K) USB-A 3.1 Gen 1
E) DC IN L) Lüftungsschlitze
F) Sicherheitsschloss M) M.2 SSD extension slot
G) Speicherkarteneinschub N) Befestigung VESA-Adapter
11
Page 12
8. M.2 SSD MODULE einsetzen (optional)
Befolgen Sie die dargestellte Schritt-ür-Schritt-Anleitung (Prinzipbilder),
um die SSD in den SSD-Schacht einzusetzen. Vergewissern Sie sich, dass der
MiniPC ausgeschaltet ist, bevor Sie die SSD einsetzen.
HINWEIS
i
Der MiniPC ist nur mit einem SSD MODULE mit dem Formfaktor M.2 2242
in der Ausführung B & M Key sowie B Key kompatibel.
Schritt 1: SSD-Schacht aufschrauben
Schrauben Sie die Schrauben in der
Abdeckung des SSD-Schachts mit Hilfe eines
Schraubendrehers auf. Entnehmen Sie die
Schrauben und bewahren Sie die Schrauben auf.
Schritt 2: SSD-Schacht öffnen
Öffnen Sie die Abdeckung des SSD-Schachts,
indem Sie mit einem schmalen Hebel in die
Schraubenöffnung greifen und die Abdeckung
anheben. Nutzen Sie auf keinen Fall spitze
oder scharkantige Werkzeuge. Nehmen Sie
anschließend die Abdeckung mit den Fingern ab.
Schritt 3: SSD einsetzen
Richten Sie die SSD aus, bevor Sie die SSD in
den Schacht einsetzen. Die halbkreisörmige
Aussparung der SSD zeigt zum Schraubsockel
und die goldenen Kontakte der SSD zu den
Kontakten im SSD-Schacht. Führen Sie die SSD
leicht schräg in den Schacht ein.
12
Page 13
HINWEIS
i
Die SSD kann nur in einer Richtung eingesetzt werden. Je nach Anschlusstyp in
Ihrem Endgerät, muss die SSD ggf. um die Längsachse gedreht werden, um sie
passgenau einzusetzen.
Die SSD wurde richtig eingesetzt, wenn die halbkreisörmige Aussparung
passgenau am Schraubsockel anliegt.
Schritt 4: SSD-Schacht verschließen
Verschließen Sie den SSD-Schacht mit der Abdeckung. Verschrauben Sie
anschließend den SSD-Schacht mit den in Schritt 1 entnommenen Schrauben.
Fahren Sie Ihren MiniPC hoch. Die Systemsteuerung zeigt die SSD als neues
Speichermedium an. Die SSD ist jetzt einsatzbereit.
9. Den MiniPC in Betrieb nehmen
Packen Sie Ihren MiniPC zunächst aus. Entnehmen Sie dazu alle Teile aus der
Verpackung und entfernen Sie das Verpackungsmaterial, inkl. der Schutzfolien,
vollständig. Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung (s. Kapitel 6). Wenn
Sie fehlende Teile oder Beschädigungen feststellen, wenden Sie sich umgehend
an den Kundendienst.
MiniPC mit externen Geräten verbinden
Verbinden Sie eine USB-Maus und eine USB-Tastatur mit dem MiniPC
(USB-A-Buchsen). Verbinden Sie den MiniPC mit Hilfe eines HDMI-Kabels mit
einem HDMI-kompatiblen Ausgabegerät (z.B. Fernseher, Beamer, PCMonitor etc.)
und wählen Sie auf dem Ausgabegerät als Quelle den HDMI-Eingang, mit dem
Sie das Kabel verbunden haben.
Den MiniPC einschalten
Schließen Sie den MiniPC mit Hilfe des mitgelieferten Netzteils an eine
Steckdose an. Drücken Sie 2-3 Sekunden den Ein-/Ausschalter, um den MiniPC
einzuschalten. Die Status-LED Ein/Aus beginnt zu leuchten und der MiniPC
ährt hoch. Direkt nach dem Hochfahren erscheint ein Konigurations-Assistent.
Befolgen Sie die Anweisungen des Konigurations-Assistenten, um Ihren MiniPC
einzurichten.
HINWEIS
i
Im Laufe des Konfigurations-Assistenten werden Sie aufgefordert, sich mit
Ihrem Microsoft-Konto anzumelden. Falls Sie noch über kein Microsoft-Konto
verfügen, richten Sie an dieser Stelle bitte eines ein.
13
Page 14
Den Bildschirm entsperren
Sobald das Gerät eingerichtet ist (und nach jedem weiteren Einschalten und
Hochfahren), erscheint der Sperrbildschirm. Drücken Sie eine beliebige Taste auf
der Tastatur, um den Bildschirm zu entsperren.
HINWEIS
i
Wenn Ihr MiniPC durch ein Passwort geschützt ist, müssen Sie an dieser Stelle
das Passwort eingeben. Anschließend erscheint der Startscreen.
HINWEIS
i
Alternativ können Sie sich auch über Windows Hello an Ihrem MiniPC anmelden.
Wählen Sie "Einstellungen" → "Konten" → "Anmeldeoptionen"
→ "Windows Hello", um diese Funktion zu aktivieren und einzurichten.
14
Page 15
10. Windows 10 Home im S Modus verlassen (optional)
HINWEIS
i
Das Ausschalten des S-Modus ist ein einmaliger Vorgang. Wenn Sie den
Wechsel vorgenommen haben, können Sie von Windows 10 Home nicht
mehr in den S-Modus zurückkehren.
a) Öffnen Sie den Microsoft Store (s. Kapitel 17).
b) Geben Sie in der Suchleiste "Switch out of S Mode".
c) Es erscheint ein Fenster mit "Ausschalten des S-Modus".
d) Klicken Sie auf "Weitere Informationen".
e) Klicken Sie auf "Herunterladen".
f) Melden Sie sich ggf. mit Ihrem Microsoft-Konto an (s. Kapitel 17).
g) Bestätigen Sie, dass Sie alle Dateien gespeichert haben.
HINWEIS
i
Wenn Sie Dateien nicht gespeichert haben, können diese verloren gehen.
h) Windows 10 Home wird jetzt ohne S Modus ausgeührt.
11. Wichtige Elemente auf dem Startscreen
A) Taskleiste
B) Windows-Symbol: Öffnet das Startmenü
C) Cortana: Ihre digitale Assistentin erinnert Sie an anstehende Aufgaben,
Termine und gibt Hinweise und Tipps
15
Page 16
D) Taskansicht: Aktiviert die Taskansicht und zeigt alle geöffneten
Programme inklusive Schaltläche "+ Neuer Desktop" zur Erstellung
von virtuellen Desktops
E) "e" - Microsoft Edge: Öffnet den Internetbrowser
F) Aktenordner-Symbol: Öffnet den Dateibrowser
G) Windows-Store: Öffnet den Windows Store
H) Notizzettel-Symbol: Öffnet das Info-Center
12. Das Info-Center
Das Info-Center ist eine ein-und ausblendbare Leiste mit Kurzlinks zu einigen
wichtigen Funktionen des MiniPC. Um das Info-Center aufzurufen, klicken Sie
auf das Notizzettel-Symbol rechts unten im Display.
HINWEIS
i
Im Info-Center finden Sie unter anderem den Kurzlink zum sogenannten
"Tabletmodus". Wenn Sie auf diese Funktion klicken, wird das Startmenü
groß im Display angezeigt.
16
Page 17
13. Das Startmenü aufrufen und bedienen
Das Startmenü stellt den Ausgangspunkt ür alle wichtigen Inhalte
Ihres MiniPC dar. Lesen Sie im Folgenden nützliche Informationen zu den
Grundfunktionen des Startmenüs.
Das Startmenü aufrufen
Sie haben zwei Möglichkeiten, das Startmenü einzublenden:
■
Klicken Sie auf das Windows-Symbol links unten in der Taskleiste.
■
Drücken Sie die Windows-Taste auf der Tastatur.
Erneutes Klicken/Drücken blendet das Startmenü wieder aus.
Die Aufteilung des Startmenüs
Zusätzlich zur reinen Navigationsliste (A) im "klassischen" Startmenü älterer
Windows-Versionen verügt das Startmenü bei Ihrem MiniPC über einen
nützlichen App-Bereich (B) rechts von der Navigationsliste.
Hier können Sie Apps und Favoriten in Form von Live-Kacheln "anheften" und
organisieren. Das ermöglicht Ihnen den schnellen und unkomplizierten Zugriff
auf die von Ihnen meistgenutzten Apps und Inhalte.
HINWEIS
i
In der Navigationsliste (A) finden Sie eine alphabetisch geordnete Liste aller
installierten Apps. Durch Klicken auf einen übergeordneten Buchstaben
erscheint ein alphabetischer Schnellzugriff auf die Navigationsliste.
17
Page 18
Im Startmenü navigieren/Ein Element auswählen
Um ein Element (App oder Favorit) aus dem Startmenü oder aus dem dazugehörigen
App-Bereich auszuwählen, klicken Sie auf das entsprechende Element oder nutzen
Sie die Pfeiltasten der Tastatur um zum gewünschten Element zu navigieren
und drücken Sie anschließend die Eingabe-Taste auf der Tastatur.
Apps anheften, ordnen und entfernen
Sie haben die Möglichkeit, die im App-Bereich in Form von Live-Kacheln beindlichen
Elemente (Apps und Favoriten) Ihren Vorlieben entsprechend anzuordnen, neue
Elemente anzuheften und nicht verwendete Elemente zu entfernen.
Apps anheften
a) Rufen Sie das Startmenü wie beschrieben auf.
b) Scrollen Sie mit der Maus oder über das Touchpad zur gewünschten App in
der Navigationsliste des Startmenüs.
HINWEIS
i
Alternativ können Sie dazu auch die Pfeiltasten der Tastatur verwenden.
c) Klicken Sie nun mit der linken Maustaste (oder der linken Taste am
Touchpad) auf die gewünschte App. Halten diese gedrückt und ziehen Sie
sie an die gewünschte Stelle im App-Bereich des Startmenüs.
Apps ordnen und entfernen
Um zum Bearbeitungsmodus ür eine bestimmte Live-Kachel zu gelangen,
klicken Sie mit der rechten Maustaste (oder der rechten Taste am Touchpad) auf
die gewünschte Kachel.
An den Ecken der Kachel erscheinen nun verschiedene Bearbeitungsoptionen
("Größe ändern" usw.).
Um die Live-Kachel aus dem App-Bereich des Startmenüs zu entfernen, klicken
Sie im erscheinenden Menü auf das Pinnadel-Symbol (Von "Start" lösen).
HINWEIS
i
Die betroffene App wird dadurch nicht vollständig gelöscht, sondern nur aus
dem App-Bereich des Startmenüs entfernt.
18
Page 19
HINWEIS
i
Wenn Sie den Tabletmodus aktiviert haben (s. Hinweis in Kapitel 12), erscheinen
alle angehefteten Elemente aus dem App-Bereich des Startmenüs groß über
den gesamten Bildschirm verteilt.
14. Die Einstellungen aufrufen
Sie inden den Button zum Aufrufen der Einstellungen (ein Zahnrad-
Symbol) in der linken unteren Ecke des Startmenüs.
Alternativ können Sie die Einstellungen öffnen, indem Sie das Info-Center öffnen
und dort auf "Alle Einstellungen" anklicken.
Außerdem können die Einstellungen über das Zahnrad-Symbol auf der Tastatur
aufgerufen werden.
15. Den MiniPC mit dem Internet verbinden
Mit einem stationären Drahtlosnetzwerk (WLAN) verbinden
a) Rufen Sie die Einstellungen auf (s. Kapitel 14).
b) Klicken Sie in den Einstellungen auf "Netzwerk und Internet".
c) Klicken Sie im folgenden Bildschirm links auf "WLAN".
d) Klicken Sie auf den Schieber bzw. auf das Wort "Aus". Neben dem
Schieber erscheint nun das Wort "Ein".
e) Klicken Sie unterhalb des Schiebers ür WLAN auf "Verfügbare Netzwerke
anzeigen". Es erscheint eine Liste mit allen verügbaren Netzwerken.
f) Klicken Sie auf das Netzwerk, mit dem Sie sich verbinden möchten.
19
Page 20
HINWEIS
i
Wenn Sie nicht möchten, dass sich der MiniPC bei Verfügbarkeit automatisch
mit dem gewählten Netzwerk verbindet, entfernen Sie hier das Häkchen bei
"Automatisch verbinden".
g) Klicken Sie nun auf "Verbinden". Den MiniPC verbindet sich nun mit dem
ausgewählten Netzwerk.
Abhängig von der Koniguration Ihres Routers werden Sie aufgefordert,
sich gegenüber dem Netzwerk zu authentiizieren. In der Regel ist ein
Drahtlosnetzwerk durch einen WPA-Netzwerkschlüssel oder eine WPSAuthentiizierungsmethode gesichert:
WPA
Falls ür Ihren Router ein WPA-Netzwerkschlüssel vergeben wurde, geben Sie
den Netzwerkschlüssel in das Eingabefeld ein und bestätigen Sie mit "Weiter".
WPS
Falls ür Ihren Router eine WPS-Authentiizierungsmethode eingerichtet wurde
(z. B. eine PIN), zeigt der MiniPC ein anderes Eingabefeld. Geben Sie die PIN
in das Eingabefeld ein (bzw. folgen Sie der gewählten Authentiizierungsmethode).
Der MiniPC verbindet sich nun mit dem Drahtlosnetzwerk.
HINWEIS
i
Sie werden eventuell gefragt, ob der MiniPC nach weiteren Geräten im
gewählten Netzwerk suchen soll und sich mit diesen Geräten (z. B. Drucker oder
Fernsehgeräte) automatisch verbinden soll. Dies ist in privaten Heimnetzwerken,
denen Sie vertrauen können, empfehlenswert. Sollten Sie sich mit einem
öffentlichen Drahtlosnetzwerk verbinden, empfehlen wir zum Schutz Ihrer
Privatsphäre, diese Option durch Klicken auf "Nein" abzulehnen.
Über den Internetbrowser können Sie jetzt wie gewohnt im Internet surfen.
HINWEIS
i
Zum Deaktivieren der WLAN-Verbindung ziehen Sie den Schieber für WLAN mit
Ihrer Fingerspitze von rechts nach links. Neben dem Schieber erscheint nun das
Wort "Aus".
20
Page 21
16. Den Internetbrowser aufrufen/Eine Internetadresse
eingeben
Sie inden den Button zum Aufrufen des Internetbrowsers in der
Startleiste unten im Display. Klicken Sie auf das kleine blaue "e", um
den Browser aufzurufen.
HINWEIS
i
Das "e" steht für "Edge", den bei Windows 10 standardmäßig installierten
Internetbrowser.
Um eine Internetadresse (URL) einzugeben, klicken Sie in die mittig oben im
Fenster angezeigte Suchleiste.
17. Applikationen aus dem Windows Store herunterladen
Sie inden den Windows Store im App-Bereich des Startmenüs und in der
Taskleiste. Klicken Sie auf das Symbol, um den Windows Store aufzurufen.
Um den Windows Store nutzen zu können, müssen zwei Bedingungen erüllt sein:
1. Sie müssen mit dem Internet verbunden sein.
Bitte befolgen Sie dazu die Anweisungen in Kapitel 15 dieser Anleitung.
2. Sie müssen ein Microsoft-Konto besitzen und mit diesem auf dem MiniPC
angemeldet sein.
Idealerweise haben Sie sich bereits beim ersten Einschalten des MiniPC im
Laufe der Ersteinrichtung mit Ihrem Microsoft-Konto angemeldet bzw. ein
Microsoft-Konto angelegt. In diesem Fall müssen Sie nur den Windows Store
öffnen, die gewünschte App heraussuchen und auf "Installieren" klicken.
Falls Sie noch kein Microsoft-Konto besitzen oder nicht mit diesem angemeldet
sind, müssen Sie diese Schritte nachholen. Öffnen Sie den Windows Store und
suchen Sie die gewünschte App heraus. Klicken Sie die App an und klicken Sie
anschließend auf "Installieren". Nun erscheint ein Assistent, der Sie Schritt ür
Schritt bei der Einrichtung eines Microsoft-Kontos begleitet.
HINWEIS
i
Wenn Sie ein Microsoft-Konto anlegen und dieses mit dem MiniPC verknüpfen,
ändert sich das Passwort zum Entsperren des MiniPC: Fortan müssen Sie zum
Entsperren des MiniPC das Passwort zu Ihrem Microsoft-Konto angeben.
21
Page 22
18. Die Anzeigensprache ändern
Um die Anzeigesprache zu ändern, gehen Sie wie folgt vor:
a) Verbinden Sie Ihr MiniPC mit dem Internet (s. Kapitel 15).
b) Rufen Sie die Einstellungen auf (s. Kapitel 14).
c) Klicken Sie in den Einstellungen auf "Zeit und Sprache" und anschließend
links auf "Region und Sprache". Sie beinden sich nun im Fenster "Land
oder Region".
d) Klicken Sie nun auf "Sprache hinzufügen" in der Mitte des Bildschirms.
e) Scrollen Sie nun zur gewünschten Sprache und klicken Sie darauf.
f) Klicken Sie auf "Weiter"
g) Wählen Sie die Sprachfeatures aus und klicken Sie anschließend auf
"Installieren".
HINWEIS
i
Der MiniPC springt zurück zum Fenster "Land oder Region", zeigt aber jetzt die
gewählte Sprache in der Sprachenliste unterhalb von "Sprache hinzufügen" an.
HINWEIS
i
Der MiniPC lädt jetzt das Sprachpaket herunter und installiert es. Dieser
Prozess kann einige Minuten dauern.
h) Warten Sie, bis der Hinweis "Wird Anzeigesprache nach nächster
Anmeldung" unter der gewählten Sprache in der Liste erscheint.
i) Starten Sie Ihren MiniPC neu. Die gewählte Sprache wird nun im Display
angezeigt.
HINWEIS
i
Wenn das Sprachpaket bereits installiert ist, dann wählen Sie die Sprache unter
"Windows-Anzeigesprache" aus. Starten Sie Ihren MiniPC neu. Die gewählte
Sprache wird nun im Display angezeigt.
22
Page 23
19. Dateien zwischen dem MiniPC und anderen Geräten
austauschen
Dateien via Bluetooth austauschen
a) Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion auf dem zu verbindenden Gerät und
geben Sie gegebenenfalls die Sichtbarkeit des zu verbindenden Gerätes frei.
Befolgen Sie dazu die Bedienungsanleitung des zu verbindenden Gerätes.
b) Rufen Sie die Einstellungen auf (s. Kapitel 14).
c) Klicken Sie in den Einstellungen auf "Geräte" und im folgenden Fenster
links auf "Bluetooth- und andere Geräte".
d) Ziehen Sie nun mittig auf dem Bildschirm den Schieber ür Bluetooth von
links nach rechts. Neben dem Schieber erscheint das Wort "Ein".
e) Klicken Sie auf "Bluetooth oder anderes Gerät hinzuügen" und
anschließend auf "Bluetooth".
Der MiniPC sucht nach verügbaren Geräten in der Nähe.
f) Wählen Sie aus der Liste der kopplungsbereiten Geräte das zu verbindende
Gerät aus, indem Sie auf den Gerätenamen klicken.
g) Der MiniPC sendet einen Veriizierungscode an das zu verbindende Gerät.
Kontrollieren Sie, ob der auf dem zu verbindenden Gerät angezeigte Code
mit dem vom MiniPC angezeigten Code übereinstimmt und bestätigen Sie
ihn auf dem MiniPC durch Klicken auf "Ja".
HINWEIS
i
Gegebenenfalls müssen Sie den Kopplungsvorgang auf dem zu verbindenden
Gerät auch bestätigen.
h) Nach erfolgreicher Kopplung erscheintdie Statusmeldung "Die
Verbindung war erfolgreich." Schließen Sie dieses Fenster, indem Sie
auf "Schließen" klicken.
i) Verlassen Sie die Geräteeinstellungen, indem Sie das Fenster schließen.
Klicken Sie dazu auf das "x"-Symbol rechts oben im Display.
j) Öffnen Sie den Dateibrowser, indem Sie auf das Aktenordner-Symbol in
der Taskleiste klicken und gehen Sie zu der Datei, die Sie versenden möchten.
k) Klicken Sie mit der rechten Maustaste, das Kontextmenü öffnet sich.
l) Klicken Sie im Kontextmenü auf "Senden an" und anschließend auf
"Bluetooth Gerät". Es erscheint eine Übersicht aller gekoppelten
Bluetooth-Geräte.
m) Klicken Sie auf das gewünschte Gerät und bestätigen Sie mit "Weiter".
Der MiniPC sendet nun die gewählte Datei an das gewünschte Gerät.
23
Page 24
n) Gegebenenfalls müssen Sie die Annahme der Datei auf dem Zielgerät
bestätigen.
HINWEIS
i
Deaktivieren Sie nach erfolgreicher Dateiübertragung die Bluetooth-Funktion,
um Energie zu sparen. Zum Deaktivieren der Bluetooth-Verbindung ziehen Sie den
Schieber für Bluetooth mit Ihrer Fingerspitze von rechts nach links. Neben dem
Schieber erscheint nun das Wort "Aus".
Dateien zwischen dem MiniPC und einem externen
Datenträger austauschen
a) Schließen Sie bitte einen externen Datenträger (z. B. einen USB-Stick oder
eine Festplatte) an den USB-Anschluss Ihres MiniPC an.
b) Nach einem kurzen Moment wird der externe Datenträger vom MiniPC
erkannt und unter "Dieser PC" als verügbares Laufwerk angezeigt.
c) Öffnen Sie durch einen Doppelklick den externen Datenträger. Alle dort
beindlichen Dateien werden nun angezeigt.
d) Wenn Sie eine Datei von Ihrem MiniPC auf den externen Datenträger
übertragen möchten, ziehen Sie die Datei per Drag and Drop in das
geöffnete Fenster.
e) Wenn Sie umgekehrt eine Datei vom externen Datenträger auf den MiniPC
übertragen möchten, ziehen Sie die Datei - ebenso per Drag and Drop - in den
gewünschten Zielordner bzw. das gewünschte Ziellaufwerk.
HINWEIS
i
Wichtig ist, nach der Datenübertragung eine korrekte Abmeldung des externen
Datenträgers vom MiniPC. Klicken Sie dazu rechts unten auf den nach oben
zeigenden Pfeil in der Taskleiste. Wählen Sie nun in dem kleinen, sich öffnenden
Fenster Ihren Datenträger aus und klicken Sie auf die Aufforderung, das Medium
auszuwerfen. Es erscheint die Nachricht "Hardware kann jetzt entfernt werden". Nun können Sie den externen Datenträger vom MiniPC trennen.
20. Reset
Sollte sich der MiniPC "auhängen" und nicht mehr reagieren, können Sie ihn
zurücksetzen. Halten Sie dazu den Ein-/Ausschalter mindestens 10 Sekunden
lang gedrückt, bis sich das Gerät ausschaltet. Warten Sie ca. 20 Sekunden und
schalten Sie das Gerät ganz normal wieder ein.
HINWEIS
i
Durch das Zurücksetzen des MiniPC gehen nicht gespeicherte Dateien verloren.
24
Page 25
21. Den MiniPC ausschalten/neu starten
Um den Standby-Modus zu aktivieren, drücken Sie kurz den Ein-/Ausschalter.
Erneutes kurzes Drücken weckt den MiniPC aus dem Standby-Modus auf.
Um den MiniPC neu zu starten, gehen Sie wie folgt vor:
a) Öffnen Sie das Startmenü, indem Sie auf das Windows-Symbol links
unten im Display klicken oder die Windows-Taste auf der Tastatur drücken.
b) Klicken Sie im Startmenü unten auf "
" und anschließend auf
"Neu starten". Der MiniPC ährt herunter und startet neu.
Um den MiniPC herunterzufahren und vollständig auszuschalten, gehen Sie
wie folgt vor:
a) Öffnen Sie das Startmenü, indem Sie auf das Windows-Symbol links
unten im Display klicken oder die Windows-Taste auf der Tastatur drücken.
b) Klicken Sie im Startmenü unten auf "
" und anschließend auf
"Herunterfahren". Der MiniPC ährt herunter.
22. Nützliche Tipps zum Energiesparen
■
Deaktivieren Sie die WLAN-Funktion, wenn Sie sie nicht verwenden.
■
Aktivieren Sie den Standby-Modus oder schalten Sie den MiniPC
vollständig aus, wenn Sie den MiniPC nicht verwenden.
25
Page 26
23. Problembehebung/FAQ
Im Folgenden inden Sie häuig gestellte Fragen sowie die entsprechenden
Antworten und Lösungsvorschläge.
Wenn ich versuche, eine Videoaufnahme zu starten, bekomme ich eine
Fehlermeldung angezeigt und die Aufnahme startet nicht. Was kann ich tun?
Führen Sie bitte zunächst alle verügbaren Updates auf Ihrem MiniPC aus
(s. dazu FAQ "Wie kann ich Windows Updates auf meinem MiniPC
durchühren"). Sollte die Fehlermeldung trotz Updates weiterhin bestehen,
wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Warum zeigt mein MiniPC eine geringere Speichergröße an als auf der
Verpackung angegeben?
Die Angabe zur Speichergröße auf der Verpackung und in den technischen
Daten bezieht sich auf die Gesamtspeichergröße Ihres MiniPC. Auf dem
betriebsähigen Gerät wird allerdings ein Teil des Gesamtspeichers vom
Betriebssystem und von System-Applikationen belegt.
Warum kommt kein Ton aus meinem MiniPC?
Eventuell haben Sie Kophörer an den MiniPC angeschlossen. Bei angeschlossenen
Kophörern wird der Lautsprecher des MiniPC automatisch ausgeschaltet.
Trennen Sie die Kophörer vom MiniPC, um die Lautsprecher wieder zu
aktivieren. Sollte weiterhin kein Ton aus den Lautsprechern kommen, kontrollieren
Sie, ob der Ton des MiniPC eingeschaltet ist und ob die Lautstärke ausreichend
hoch eingestellt ist.
Wie kann ich Windows Updates auf meinem MiniPC durchführen?
Ihr MiniPC prüft bei aktivierter Internetverbindung täglich die Verügbarkeit
neuer Updates und zeigt eine entsprechende Meldung im Info-Center, wenn neue
Updates zur Verügung stehen. Damit Ihr MiniPC stets auf dem neuesten
Stand ist, ist es also extrem wichtig, den MiniPC regelmäßig mit dem Internet zu
verbinden (s. Kapitel 15). Wenn Sie beim ersten Einschalten im Startassistenten die
Option "Expresseinstellungen" gewählt haben, ührt der MiniPC verügbare
Updates automatisch beim Herunterfahren aus (Download und Installation).
Sie können diese Einstellung nachträglich ändern. Rufen Sie dazu die Einstellungen
auf (s. Kapitel 14) und wählen Sie unter "Update und Sicherheit" → "Windows Update" → "Erweiterte Optionen" die gewünschte Installationsmethode ür
etwaige Updates.
26
Page 27
Was kann ich tun, wenn der interne Speicher meines MiniPC voll oder fast
voll ist?
Um den internen Speicher Ihres MiniPC zu entlasten und Speicherplatz frei zu
machen, können Sie auf dem MiniPC gespeicherte Mediendateien (z. B. Bilder,
Videos oder Textdateien) auf einen externen Datenträger (z. B. einen USB-Stick oder
eine passende Speicherkarte) auslagern oder nicht mehr benötigte Apps löschen.
24. Glossar
Apps/Applikationen
Apps (Abkürzung des englischen Wortes "Applications") oder Applikationen sind
Anwendungen/Programme, die Sie z. B. aus dem Windows Store herunterladen
und auf Ihrem MiniPC installieren können. Dabei kann es sich um Spiele,
Programme zur Wiedergabe von Bildern oder Musikdateien, Textverarbeitungsprogramme u. v. m. handeln.
Audio Out/Mic In
Diese Beschreibung der Audio-Buchse Ihres MiniPC zeigt Ihnen, dass Sie an diese
Buchse sowohl einen reinen Kopf- oder Ohrhörer (Audiosignal geht raus), als auch
ein Headset mit Mikrofon (Audio-/Mikrofon-Signal geht rein) anschließen können.
Bluetooth®
Bluetooth ist eine standardisierte Funkschnittstelle Ihres MiniPC, die Ihnen einen
kabellosen Datenaustausch zwischen Ihrem MiniPC und anderen geeigneten
Peripherie-Geräten ermöglicht.
HDMI®
HDMI steht ür "High Deinition Multimedia Interface" und ist eine
kabelgebundene Schnittstelle zur digitalen Bild- und Tonübertragung an
angeschlossene, HDMI-ähige Peripheriegeräte. Mit Hilfe eines geeigneten
HDMI-Kabels können Sie so z. B. die auf Ihrem MiniPC gespeicherten Videos
auf Ihrem HDMI-ähigen Fernseher wiedergeben, ohne diese vorher auf dem
Fernseher speichern zu müssen.
Microsoft-Konto
"Microsoft-Konto" ist der neue Name ür die bisherige "Windows Live ID". Ihr
Microsoft-Konto besteht aus einer E-Mail-Adresse und einem Kennwort, die Sie
ür die Anmeldung bei Diensten wie Outlook.com, OneDrive, Windows Phone
oder Xbox Live verwenden. Wenn Sie eine E-Mail-Adresse und ein Kennwort zur
Anmeldung bei diesen oder anderen Diensten verwenden, verügen Sie bereits
über ein Microsoft-Konto. Sie können sich jedoch jederzeit ür ein neues Konto
registrieren.
27
Page 28
Scrollen
Unter der Bezeichnung Scrollen versteht man das Bewegen des
Bildschirminhalts in horizontaler und vertikaler Richtung. Das Scrollen ist über
den sogenannten Scroll-Balken oder über das Scroll-Rad bzw. Scroll-Wheel an
der Maus möglich.
Taskleiste
Als Taskleiste wird die horizontale Leiste unten auf dem Bildschirm Ihres MiniPC
bezeichnet. Anders als der Desktop, der von geöffneten Fenstern verdeckt
werden kann, ist die Taskleiste fast immer sichtbar. So bietet sie Ihnen stets
Zugang zu wichtigen Funktionen und Einstellungen Ihres MiniPC sowie eine
Übersicht aller geöffneten Fenster.
USB
USB steht ür "Universal Serial Bus" und ist der Name einer kabelgebundenen
Schnittstelle Ihres MiniPC. Sie dient zum Anschließen von Peripheriegeräten und
zur Datenübertragung zwischen Ihrem MiniPC und externen Geräten wie z. B.
USB-Sticks.
Windows Store
Der Windows Store ist ein Online-Angebot von Microsoft und bietet Ihnen die
Möglichkeit, nützliche und interessante Apps ür Ihren MiniPC herunterzuladen.
Was Sie tun müssen, um Apps aus dem Windows Store herunterladen zu können,
erfahren Sie im Kapitel "Applikationen aus dem Windows Store herunterladen".
Bitte beachten Sie dabei, dass einige Apps kostenplichtig sind (kostenplichtige
Apps sind im Windows Store eindeutig als solche ausgewiesen).
28
Page 29
25. Hinweise zu Copyright und Marken
Das Urheberrecht verbietet das Kopieren der Inhalte dieses Dokuments
(Abbildungen, Referenzdokumente usw.), ganz oder teilweise, ohne die
Zustimmung des Rechteinhabers.
Die Bluetooth Wortmarke und die Bluetooth Logos sind eingetragene
Markenzeichen im Besitz von Bluetooth SIG Inc. und jegliche Benutzung dieser
Markenzeichen durch die TREKSTOR GmbH erfolgt im Rahmen einer Lizenz.
Andere Marken und Namen gehören den jeweiligen Eigentümern.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Deinition Multimedia Interface sind Markenzeichen
beziehungsweise eingetragene Markenzeichen der HDMI Licensing, LLC in den
USA und/oder in anderen Ländern.
Intel, Intel Broadwell und das Intel Inside Logo sind Handelsmarken der
Intel Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
Microsoft, Windows und Windows 10 sind entweder eingetragene
Markenzeichen oder Markenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/
oder anderen Ländern.
Die Kennzeichnung des Gerätes und der Begleit-dokumentation mit
diesem Symbol weist darauf hin, dass das Gerät getrennt vom normalen
v
Hausmüll zu entsorgen ist. Dieses Gerät (inklusive des verwendeten Akkus)
enthält sowohl wertvolle Rohstoffe wie seltene Erden oder Edelmetalle als
auch Bestandteile, die bei nicht sachgemäßer Entsorgung umwelt- und
oder gesundheitsschädlich sind. Mit der sachgerechten Entsorgung von
Altgeräten und -batterien leisten Sie einen wertvollen Beitrag, um
Ressourcen zu schonen, Umweltverschmutzung zu minimieren und die
Umwelt bestmöglich zu schützen.
Nach europäischer Gesetzgebung sind Sie als Verbraucher zur getrennten
Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten sowie Altbatterien
verplichtet. Sie müssen gemäß nationaler Rechts- und Verwaltungsvorschriften
und/oder den EU-Richtlinien 2002/96/EC sowie 2006/66/EC bei hierür
zuständigen Sammelstellen abgegeben werden.
29
Page 30
In EU-Mitgliedstaaten können Sie Elektro- oder Elektronik-altgeräte kostenlos
an speziellen Sammelstellen in Ihrer Nähe abgeben. Nähere Informationen
hierzu erteilt die zuständige Behörde bzw. Ihre Stadt- oder Kommunalverwaltung.
In einigen Mitgliedstaaten ist der Einzelhändler beim Kauf neuer Geräte verplichtet,
das Altgerät kostenlos zurückzunehmen. Erfragen Sie nähere Informationen
hierzu bitte direkt beim Händler.
In Deutschland können Sie sich zusätzlich anhand der kostenlosen „eSchrott“- App
(ür alle gängigen Betriebssysteme verügbar) über Sammelstellen informieren.
Bitte beachten Sie: Unsachgemäße Entsorgung von Altgeräten und -batterien
ist in einigen Ländern strabar.
Hinweise zum Recycling
Ihr Gerät und dessen Verkaufsverpackung bestehen aus wertvollen
s
Rohstoffen, die im Sinne des Umweltschutze in den Wiederverwertungs-
kreislauf zurückgeührt werden müssen (Recycling). Bitte informieren Sie
t
sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung über den korrekten
Entsorgungsweg!
Informationen zur Entsorgung in Nicht-EU-Ländern
Diese Symbole gelten nur in der Europäischen Union. Auskunft über die
sachgemäße Entsorgung dieser Geräte erteilt die zuständige örtliche Behörde
oder der Händler.
27. Hinweise zur Garantie
Die Garantie beträgt 12 Monate. Eine darüber hinausgehende Garantie besteht
nicht. Unerlaubte Modiikationen am Gerät (insbesondere das Aufspielen fremder,
nicht vom Hersteller freigegebener Firmware oder Modiikationen an der Hardware
des Gerätes) können zum Verlust des Gewährleistungsanspruchs ühren.
28. Hinweise zum Kundensupport
Bei Fragen zum Produkt oder Problemen gehen Sie bitte wie folgt vor:
■
Lesen Sie aufmerksam die Bedienungsanleitung.
■
Besuchen Sie den FAQ-Bereich auf unserer Website. Hier bekommen Sie
Antworten auf die am häuigsten gestellten Fragen zu Ihrem Produkt.
■
Überprüfen Sie anhand der Produkteigenschaften und Funktionen Ihres
Gerätes, ob Sie die richtigen Einstellungen vorgenommen haben.
■
Informieren Sie sich auf den jeweiligen Produktdetailseiten über aktuelle
Informationen zu Ihrem Produkt (z. B. neu verügbare Firmware-Updates).
Sollte trotz dieser Bemühungen das Problem weiter bestehen, nehmen Sie als
nächsten Schritt bitte direkten Kontakt mit unserem Service-Team auf.
30
Page 31
Unsere kompetenten Kollegen besprechen mit Ihnen alle weiteren notwendigen
Schritte und helfen Ihnen bei der schnellen und unkomplizierten Abwicklung
Ihres Anliegens individuell weiter.
Durch den direkten Kontakt zu uns als Hersteller über unsere Service-Hotline
oder unser Serviceformular verkürzt sich die Bearbeitungsdauer Ihres Anliegens,
gleichzeitig wird eine hohe Qualität der Beratung und Betreuung gewährleistet.
Wie Sie unser Service-Team erreichen, erfahren Sie hier:
www.trekstor.de/support
31
Page 32
Der Hersteller erklärt hiermit, dass der MiniPC WBX5005 den Anforderungen
und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.