Introduction 1
Specification 2
Sicherheit 5
Installation 7
Einführung Zur Fronttaf el 8
Grundmessungen 9
Fortgeschrittene Funkt ionen 12
Fehlermeldungen 21
Standardinstrumenteneinstellungen 21
Fernbetrieb 22
ARC-Fernbefehlsformate 30
Zusammenfassung der Fernbefehle 47
Wartung und Instandsetzung 49
Glossar 50
Introduction
This instrument is a mains operated, high performance autoranging multimeter providing 5½ digit
resolution (± 210000 counts) switchable to 4½ digits (± 21000 counts) for a higher reading rate. I t
has a 7-segment l.e.d. display coupled with l.e.d. annunciators for displayed units and instrument
status. The main features are :-
• ARC serial interface as standard, GPIB optional
• True RMS AC measurements
• Four-terminal Ohms
• Selectable audible continuity checker
• T/Hold mode - holds onto a stable reading until updated
• Display nulling - a different value can be set up for each function
• 100 point data logger - circular or linear st or e
• Measurement post-processing:-
percentage deviation from a user-enter ed reference
decibel calculations
linear scaling with offset
limits comparison for go/no go test ing
automatic storage of m inimum and m aximum readings
• Selectable digital filter
• Programmable buzzer
• Battery-backed RAM :-
storage of six instrument set-ups
automatic power up with last used settings.
retention of user entered r eferences and scaling factor s
retention of logged data
• Software calibration with constants stored in EEPROM
1
Range
Accuracy
Input Impedance
Max Input
200mV
0·017% + 3d
10MΩ or >1GΩ
2V
0·012% + 3d
1kV DC or AC
20V
0·019% + 3d
Peak any range
200V
0·019% + 3d
10MΩ
1000V
0·019% + 3d
Range
Accuracy
Max. Measuring Current
Max. Input
200
0·025% + 4d
1·5mA
2k
0·019% + 3d
1·5mA
300V DC or RMS
20k
0·019% + 3d
0·4mA
continuous any
200k
0·019% + 3d
40µA
Ohms input any
2M
0·022% + 3d
4µA
range
20M
0·07% + 3d
400nA
Accuracy
Range
45Hz - 5kHz
5kHz - 10kHz
10kHz-20kHz
20kHz-50kHz
200mV
0·2% + 150d
0·2% + 250d
3% + 500d
-
2V
0·2% + 150d
0·2% + 250d
0·5% + 300d
3% + 1500D
20V
0·2% + 150d
0·2% + 250d
0·5% + 300d
2% + 1000D
200V
0·2% + 150d
0·2% + 250d
0·5% + 500d
-
750V
0·2% + 150d
- - -
Range
Accuracy
Voltage Burden
Max Input
200µA
0·08% + 12d
2mA
0·08% + 12d
300 mV max
1A, 300V
20mA
0·08% + 12d
fuse protected
200mA
0·08% + 12d
10A, up to 2000mA
0·08% + 12d
650mV max
10A, 300V
10A, above 2000mA
0·12% + 12d
fuse protected
Accuracy
Accuracies apply for 1 year 18°C to 26°C. Temperature coefficient outside these limits is
<0·1 x quoted range accuracy per °C. Warm-up time to rated accuracy is 1 hour.
DC Volts
Resistance (Ohms)
Specification
Max open circuit voltage 3·5V.
Audible continuity check available on all ranges.
AC Volts (True RMS)
Accuracy specifications apply for readings between 10% and 100% of full scale.
Additional error at crest fact or = 3 typically 0·7%.
Input impedance 1MΩ || <100 pF any range.
Max input 750V rms, 1kV peak, any range.
DC Amp s
2
45 Hz - 1 kHz
200µA
0·37% + 100d
2mA
0·37% + 100d
300mV max
1A, 300V
20mA
0·37% + 100d
fuse protected
200mA
0·37% + 100d
10A, up to 2000mA
0·37% + 100d
650mV max
10A, 300V
10A, above 2000mA
0·4% + 100d
fuse protected
Display Ty pe:
13mm LED, 8 digit.
Scale Length:
Selectable 5½ digit or 4½ digit.
Reading Rate: 4½ digit:
5 readings / sec
All functions except Ohms
1·4 readings / sec
Ohms
5½ digit:
3·5 readings / sec
DC and AC current
3·5 readings / sec
AC volts
3 readings / sec
DC volts
1 reading / sec
Ohms
Overrange Indication:
Displays OL if input too great for range.
Overflow Indication:
Displays OFLO if calculated res ult too large for display.
Annunciators:
L.e.d. annunciators for r ange, function and program modes.
Input Current:
< 100 pA.
DC NMR:
> 60dB at 50/60Hz.
> 60dB at DC/50Hz/60Hz, AC ranges.
Hi Z:
Switchable high impedance (>1GΩ) on 200mV and 2V DC ranges.
Null:
Operates over full range; values can be stor ed for every function.
function.
T/HOLD (Touch & Hold):
Reading is held when stable.
% DEV:
Displays % deviation from entered reference value.
value, or in dBm.
Ax+B:
Linear scaling of results, with offset.
high and low limits.
Min/Max:
Minimum and maximum reading stored.
Data Logger:
Manual or automatic storage of 100 measur em ents.
AC AMPS (True RMS)
Accuracy specifications apply for readings between 10% and 100% of full scale.
Additional error at crest fact or = 3 typically 0·7%.
Display
Range Accuracy
Voltage Burden Max Input
Input Characteristics
1k Unbalanced CMR: > 120dB at DC/50Hz/60Hz, DC ranges;
Computing Functions
Digital Filter: 10 options, including optimised default values for eac h r ange and
dB:
Limits:
Displays measurement in dB relative to 1V, 1mA, 1kΩ or user entered
Reading displayed with H, L, orP(pass) with respect to user-defined
3
RS232 Chain) interface standard. Address selectable from the front panel.
GPIB (Optional):
Fully complies with IEEE-488.2
Installation Cagetory II.
Power Consumption:
25VA max.
Operating Range:
+5°C to +40°C, 20% to 80% RH
Storage Range:
–40°C to +60°C
Environmental:
Indoor use at altitudes up to 2000m, Pollution Degree 1.
Size:
260(W) x 88(H) x 235(D)m m, excluding handle and feet
Weight:
2·2kg.
Safety:
Complies with EN61010-1
EMC:
Complies with EN61326
Interfaces
RS232: Baud rates 300, 1200 or 9600. Complies fully with the ARC (Addressable
Power Requirements
AC Input: 220V-240V or 110V-120V AC ±10%, 50/60Hz by rear panel adjustment.
General
4
Sicherheit
Dieses Gerät wurde nach der Sicherheitsklasse (Schutzart) I der IEC-Klassifikation und gemäß den
europäischen Vorschriften EN61010-1 (Sicherheitsvorschriften für Elektrische Meß-, Steuer, Regelund Laboranlagen) entwickelt. Es handelt sich um ein Gerät der Installationskategorie II, das für
den Betrieb von einer normalen einphasigen Versorgung vorgesehen ist.
Dieses Instrument wurde in Übereinstimmung mit EN61010-1 getestet und wurde in sicherem
Zustand ausgeliefert. Diese Bedienungsanleitungen ent halt en einig e Informationen und
Warnhinwise, die vom Benutzer befolgt werden müssen, um einen sicheren Bet rieb zu
gewâhrleisten und das Instrument in einem sicheren Zustand zu halten.
Dieses Instrument wurde für internen Einsat z in einer Umg ebung gemäß Verschmutzungsklasse 1
(keine Verschmutzung oder nur trockene, nicht leitende Verschmutzung), in einem
Temperaturbereich von 5°C bis 40°C, 20% bis 80% relat. Feuchtigkeit ( nicht kondensierend)
ausgelegt. Es kann gelegentlich Temperaturen zwischen +5°C und -10°C ausgesetzt werden, ohne
seine Sicherheit zu beeinträchtigen.
Es wurde für Meßzwecke gemäß Installationskategorie II für 600V DC/Effektivwert und Meßzwecke
gemäB Installationskategorie I für 1000V DC/Effektivwert ausgelegt . Die vollständigen Definitionen
für Kategorie I und II können in IEC664 nachgelesen werden. Folgendes kann jedoch als Richtlinie
benutzt werden:
Installationskategorie I gilt für Signalspannungen, z.B. für Telekommunikations, Elekt r onikgeräte,
mit kleineren Stoßspannungen als bei Installationskategorie II.
Installationskategorie II g ilt für lokale Haushaltsspannungen, z.B. für t r agbare Geräte. Kategor ie I I
umfaßt night Verteilungsspannungsanschlüsse, z.B. Drehstrominstallationen, die als
Installationskategorie III klassifiziert sind.
Falls dieses Instrument nicht gemäß diesen Anleitungen verwendet wird, könnte der
Sicherheitsschutz beeinträchtigt werden. Das Instrument darf nicht außerhalb seiner
Nennanschlußspannung bzw. seiner Betriebsumgebungsgrenzen eingesetzt werden. Vor allem zu
hoho Feuchtigkeit könnte zu einer Beeinträc ht igung der Sicherheit führen.
WARNING! DIESES INSTRUMENT MUSS GEERDET WERDEN.
Etwaige Unterbrechungen des Netzerdleiters innen bzw. außerhalb des Instrumentes werden das
Instrument zu einer Gefahr m ac hen.
Vorsätzliche Unterbrechung ist nicht erlaubt. Die Schutzwirkung darf nicht durch Einsatz eines
Verlängerungskabels werden, bevor die Anchlüsse an die zu messenden Stromkreise
vorgenommen werden.
Wenn das Instrument an siene Versorgung angeschlossen ist bzw. siene Eingänge an Spannung
liegen, sind die Dlemmen u. U. stromführend und durch Offnung der Abdeckungen bzw. Entfernung
von Teilen (bis auf jene, die normal von Hand erreichbar sind) werden wahrscheinlich stromf ürende
Teile offen gelegt . Das Instrument muß von sämtlichen Spannungsquellen abgeschlossen werden,
bevor Einstellungen, Austausch, Wartung oder Reparatur vorgenommen werden.
Einstellungen, Wartung und Reparatur des geöffneten Instrumentes unt er Spannung muß so weit
wie möglich vermieden werden und, falls unvermeidich, darf nur von einer qualifiz ierten Person
ausgeführt werden, die mit den jeweligen Gefahren vertraut ist.
Falls das Instrument eindeutig einen Defekt aufweist, mechanischer Beschädigung, starker
Feuchtigkeit oder chemischer Korr os ion ausgesetzt wurde, dann könnte der Sicherheitsschutz
beeinträchtigt sein und das Instrum ent darf nicht mehr verwendet werden und muß zwecks Prüfung
und Reparatur retourniert werden.
Es Muß sichergestellt werden, daß ausschließlich Sicherungen für die geforderte Nennstromgr öße
und vom vorgegebenen Typ verwendet werden. Der Einsatz von provisorischen Sicherungen und
das Überbrücken von Sicherheitsfassungen ist nicht gestattet.
5
Beim Reinigen darauf achten, daß das Gerät nicht naß wird.
Die nachstehenden Symbole werden am Universalmesser und in diesen Anleitungen verwendet:
WARNUNG - Elektr ische Schoc kgefahr
VORSICHT -Siehe mitgeliefert e Unt er lagen: falsche Verwendung kann
zu einer Beschädigung des Meßgerätes führen.
Netzerde (Masse)
Gleichspannung
Wechselspannung
6
Netzbetriebsspannung
Es ist zu prüfen, ob das Instrument für die gefordert e Bet r iebss pannung eing es t ellt ist . Die
Betriebsspannung wird durch die entsprechende Ausrichtung des Sicherungsfaches eingestellt, daß
direckt unter der Netzbuchse angeordnet is. Die Selektrerte Betriebsspannung ist dem Dr uckbild an
der Obserseite des Sicherungsf aches (sofern das Instrument in der korrekten Stellung ist) zu
entnehmen. Das Sicherungsfach kann gedreht werden, indem es zuerst aus dem
Netzbuchsengehäuse, mit herausgezogenem Netzstec ker, herausgezogen und dann wieder
hineingesteckt wird.
Es ist sicherzustellen, daß die korrekte Netzsicherung für die jeweils selektierte Betriebsspannung
verwendet wird. Die dorrekten Netzsicherungstypen sind:
für 230V Betrieb - 125 mA (T) 250 V
für 115V Betrieb - 250 mA (T) 250 V
Netzkabel
Wenn ein dreiadriges Netzkabel mit blanken Enden Geliefert wird, muß dieses wie folgt
angeschlossen werden:
Etwaige Unterbrechungen des Netzerdleiters innen bzw. außerhalb des Instrumentes werden das
Instrument zu einer Gefahr m ac hen. Vorsetzliche Unterbrechung ist nicht erlaubt. Die
Schutzwirkung darf nicht durch Einsatz eines Verlängerungskabels ohne Schutzleiter aufg ehoben
werden. Der Netzstecker muß eingesteck t werden, bevor die Anschlüsse an die zu messenden
Stromkreise vorgenommen werden.
Netzschalter
Der Netzschalter ist an der linken unteren Seite vorne am Inst rument angeordnet.
Wenn der Netzschalter eingeschalt et wird, wird am Display die installierte Softwareversion
angezeigt während am internen RAM und EEPROM, die die Kalibrationskonstanten gespeichert
haben, Selbstprüfungen ausgeführt werden. Nach Abschluß dieser Prüfungen wird das Meßgerät
mit dem normalen Betrieb beginnen; alle Parameter werden g leich sein wie bei der letzten
Abschaltung. Wenn die Selbstprüfung nicht erfolgr eich ist , wird der Summer ertönen und eine von
zwei Fehlermeldungen
WARNUNG! DIESES INSTRUMENT MUSS GEERDET WERDEN
Error 1 oder Error 2 angezeigt - siehe Abschnitt Fehlermeldungen.
7
KALIBRIERUNGSSCHALTER
LEDs FÜR AKTIVE
HAUPTDISPLAY
ANGEZEIGTE EINHEITEN LEDs
DURCHGANGS-LED
EINGANGSBUCHSEN
BEREICHSSCHALTER
MESSGERÄTGRUNDFUNKTONENFERNBEDIENUNGNETZSCHALTER
BERECHNUNG
Einführung Zur Fronttafel
Das Hauptdisplay besteht aus acht 7-teiligen Zeichen mit Dezimalstellen, die zur Anzeige von bis zu
6-stelligen, numerischen Daten plus Polarität dienen. Die Anzeigeeinheiten werden durch die
oberen drei LEDs rechts von der Ziffernanzeige angezeigt (nicht bei dB- oder Δ%-Messungen). Die
Hauptanzeige liefert auch Prompts (Dialoghinweise), Fehlermeldungen und Inst r um entenstatus.
Unter den Anzeigeeinheiten-LEDs befindet sich die CONTINUITY-Anzeige, die aufleuchtet, wenn
der akustische Durchgangspr üfer aktiv ist.
Links vom Hauptdisplay an der Oberseite ist der CAL-Schalter mit seiner Kontrollampe angeordnet,
die aufleuchtet, wenn das Meßgerät im Kalibra tionsmodus ist.
Unter dem CAL-LED befinden sich drei Rechnungsanzeigen, die auf leucht en, um zu zeigen,
welcher Rechnungsvorgang aktiv ist.
Die Tastatur besteht aus nichtrastenden Tasten, die jeweils mehr als eine Funktion haben. Über
Farcodierung werden allgemeine Tastenfunktionsebenen angezeigt. Primäre Funktionsebenen
werden über den Tasten in schwarz angezeigt und sind über eine einzige Tastenbetätigung
zugänglich. Sekundäre Funktionsebenen werden unter den Tasten in blau angezeigt und sind
zugänglich, indem zuerst die PROG-Taste betätigt wird. Tertiäre Funktionsebenen werden in rot
angezeigt; diese dienen v. a. zur Eingabe von numerischen Daten und zur Prüfung von
aufgezeichneten Daten.
Über den meisten Tasten sind LEDs angeordnet, die anzeigen, daß die prim är e Tastenfunktion
selektiert worden ist.
Manuelle Bereichsauswahl und Automat ik-/Manuell-Bereichsauswahl sind Primärfunktionen der drei
Tasten, die an der recht en Seit e der Tastatur zusammengefaßt sind. Alle grundsätzlichen
Meßgerätfunktionen werden als primäre Funktionen der s echs Tasten links von den Bereichstasten
selektiert. Fernbedienungsfunktionen sind an der Tastatur links, unten zusammengefaßt.
Die sechs Eingangsbuchsen sind farbcodiert - schwarze Buchsen sind weniger positiv als rote und
weiße. Die schwarze Buchse, die mit V/Ω/A markiert ist, gilt als gemeinsamer Anschluß für alle
Messungen und wird mit der Analogbasis verbunden.
8
Abb. 1 - Fronttafel
Ω
Allgemeines
Falls Grundmessungen durchgeführt werden müssen, ohne die Resultate weiterzuverarbeiten,
können sämtliche, in Betrieb befindliche Prog r am m e dur c h Bet ät igen der PROG-Taste, gefolgt von
CANCEL aufgehoben werden. NB. Das LED über der PROG-Taste wird aufleuchten, um
anzuzeigen, daß bei der nächsten Tastenbetätigung die unter dieser Taste in blau gekennzeichnete
Funktion aufgerufen wird.
Skalenlänge
Die Skalenlänge kann ±210000 (5½ Stellen) für hohe Genauigkeit oder, falls die höhere
Meßgeschwindigkeit gefordert wird, ±21000 ( 4½ Stellen) sein. Die Auswahl wird durch zweimaliges
Betätigen der PROG-Taste vorgenommen.
Funktionsauswahltaste
Spannung-, Strom- und Widerstandmeßfunktionen werden durch Betätigen der betreffenden Taste
V, mA, 10A oder
durch Betätigen der AC- bzw. der DC-Tast e ausgewählt. Die LEDs über diesen Tasten zeigen die
jeweils selektierte Funktion an.
Grundmessungen
ausgewählt. Für Spannungs- und Strommessungen werden AC (~) oder DC (-)
Es ist darauf zu achten, daß Funktionsänderungen nicht gestattet sind, wenn gewisse
Meßwertverarbeitungs-Programme laufen. Dieser Zustand wird durch die Anzeige
ausgewiesen. Alle Programme können gleichzeitigg durch Betätigen von PROG, gefolgt von
CANCEL abgebrochen werden. Programme können auch selekt iv abgebr ochen werden (siehe
entsprechenden Punkt in FORTGESCHRITTENE FUNKTIONEN).
Wenn VDC selektiert ist, ist an den 200 mV und 2V Bereichen eine hohe Eingang s impedanz von
1GΩ (HIZ) verfügbar. Durch wiederholtes Drücken der V-Taste wird HI Z ein- und ausgeschaltet ,
wenn das Meßgerät auf 200 mV oder 2 V DC eingestellt ist. Das HI Z - LED zeigt an, wenn der
Eingang von hoher Impedanz ist. Wenn HI Z selektiert worden ist, wird das LED automatisch
ausgehen, wenn das Meßgerät auf 20 V bzw. darüber geschaltet wird, und sich wieder einschalten,
wenn das Meßgerät wieder im 200 mV- oder 2 V- Bereich ist.
Bereichsselektion
Wenn der Signaleingang am Meßgerät zu groß ist für den jeweiligen Bereich, dann wird OL
angezeigt und es muß ein höherer Bereich selektiert werden, sofern es einen gibt. Dies kann
entweder automatisch oder manuell ausgeführ t werden.
Automatische Bereichseinstellung (Autorang e) wird durch Bet ät igen der AUTO-Taste ausgewählt.
Wenn das Gerät im Autorange-Modus ist, wird das LED über der AUTO-Taste aufleuchten und das
Meßgerät automatisch einen Bereich auswählen, bei dem die Meßanzeige zwischen voller Skala
und 5% der vollen Skala ist.
Durch wiederholtes Betätigen der AUTO-Taste wird Autoranging ein- und ausgeschaltet.
In Pro
Meßgerätsbereiche können manuell durch Betätigen der RANGE?Taste bzw. der RANGE ?Taste
ausgewählt werden. Wenn das Meßgerät in Autoranging ist, wird durch Betätigen einer dieser
beiden Tasten manuelle Bereichseinstellung selektiert, die automatische Bereichseinstellung
beendet und das AUTO-LED erlöschen.
Wenn die Meßgerätfunktion g eänder t wird, wird der Bereich direkt vor der Änderung gespeichert.
So kann das Meßgerät wieder automatisch auf den Bereich schalten, wenn die erste Funktion
wieder selektiert werden sollte. Damit kann man Zeit g ewinnen, wenn zwischen verschiedenen
Meßarten geschaltet wird.
9
Rückseite
Fronttafel
10 A-Bereich
Sicherung
Spannungsmessungen
Spannungsmessungen werden mit Hilfe der roten V/Ω- und der schwarzen V/Ω/A-Buchse
vorgenommen, nachdem die erfor der liche Spannungsfunktion gemäß o. s. Beschreibung selektiert
worden ist. Die V/Ω/A-Buchse ist mit der Analogbasis an der Innenseite des Meßgerätes verbunden
und für DC-Messungen ist die rote Buchse, die ebenfalls mit HI gekennzeichnet ist, der posit ive
Eingang.
Strommessungen
Strommessungen bis zu 200 mA werden mit Hilfe der mA- und V/Ω/A-Buchsen ausg eführt; die
mA-Buchse ist der positive Eingang. Strommessungen bis zu 10 A werden mit Hilfe der 10 A- und
V/Ω/A- Buchsen ausgeführ t ; die 10 A-Buchse ist der positive Eingang. Der 10 A-Bereich wird als
separate Funktion von anderen Strombereichen behandelt und die automatische
Bereichseinstellung erstreckt sich nicht vom 200 mA-Bereich zum 10 A-Bereich.
Strombereichsicherung
Die mA-Eingangsbuchse ist durch eine Sicherung geschützt, die an der Instrum ent enr üc kwand
eingebaut ist. Sie bietet Schutz für den 20 µA-, 2 mA, 20 mA- und 200 mA-Bereich.
Der 10 A-Eingang ist durch eine Sicherung geschüt zt, die im I ns t r umenteninnenraum auf der
Hauptplatine (siehe Abb. 2) angeordnet ist. Um die Sicherung zu wechseln, muß die obere
Abdeckung abgenommen werden.
1. Entfernen Sie das Gerät von allen Spannungsquellen.
2. Entfernen Sie die Frontblende indem Sie diese in der Mitte der langen Seiten halten und
vorsichtig nach oben und nach vorne abziehen. Die beiden Gehäusehälften werden durch 4
Kunststoffnieten zusammen gehalten. Verwenden Sie eine schmale Schraubenzieherklinge
um die Nietenköpfe heraus zu schieben. Entfernen Sie anschließend die Nietenkörper. Nun
kann die Gehäusehälfte abgenommen werden. Besuchen Sie
Informationen.
3. Achten Sie auf die richtigen W er t e beim Er set zen der Sicherung. Verwenden Sie dazu das
Diagramm unten.
4. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
www.tti-test.com für weitere
Die Strombereichssicherungsnennwerte sind:
mA-Eingang (Rückseite) - 20 mm 1 A (F) HBC
10 A-Einang (Innenseite) - 20 mm, 10 (F) HBC
Abb. 2 - Einbauposition der 10 A-Sicherung
10
Widerstandsmessungen und Durchgangsprüfungen
Widerstandsmessungen können entweder mittels eines Zweiklemmen- oder eines
Vierklemmenverfahrens ausgeführt werden. Die Vierklemmenmethode bewältigt Ungenauigkeiten
aufgrund von Testkabelwiderstand durch Messen der Spannung am unbekannten Widerstand über
getrennte HI- und LO Ω SENSE-Eingänge. W enn die Meßeingänge nicht exter n angeschlossen
sind, erfolgt die Messung über zwei Klemmen, die Spannungsmessung erfolgt intern an den
V/Ω- und V/Ω/A-Eingängen.
Die Anschlüsse für Vier- und Zweiklemmenmessungen sind aus Abbildung 3 ersichtlich. Für
korrekte Vierklemmen-Messung ist auf die richtige Anschlußpolarität zu achten.
2-Klemmen-Verfahren 4-Klemmen-Verfahren
Abb. 3 - Widerstandsmeßanschlüsse
Das CONT-LED leuchtet immer auf, wenn der Durchgangsprüfer eingeschaltet ist, und der Sum m er
wird ertönen, wenn ein niedriger Widers tand g em es sen wird. Der Durc hgangsprüfer wird über die
BUZZER-Einstellungen abgeschaltet. Um zu diesen Einstellungen zu gelangen, muß zuerst die
PROG-Tast e und dann BUZZER betätigt werden. Im Display erscheint
Durchgangsprüfer ausgeschaltet ist, oder
Durchgangsprüfer zwischen ein und aus hin- und herzuschalten, muß lediglich eine beliebige Taste
mit einer Nummer daneben betätigt werden. Nachdem die Auswahl vorgenommen worden ist, muß
ENTER betätigt werden, um wieder zur normalen Meßgerätoperation zurückzukehr en.
Es ist darauf zu achten, daß nach Betätigen von PROG, gefolgt von BUZZER, auch ander e
Summer-Funktionen zugänglich gem ac ht werden k önnen, indem die SCROLL-Taste wiederholt
betätigt wird. Siehe FORTGESCHRITTENE FUNKTIONEN. Durch Betät ig en von ENTER können
alle ausgeführten Summer-Einstellungen gespeichert werden.
Der Durchgangsprüfer st eht an allen Widerstandsbereichen zur Verfügung und spricht an, wenn die
Spannung am unbekannten Widerstand weniger als 50 mV beträgt . Dies entspricht sowohl beim
200 Ω- als auch beim 2 kΩ-Bereich 60Ω, bei höheren Bereichen mehr.
cont y, wenn er eingeschaltet ist. Um den
cont n, wenn der
Diodenprüfungen
Diodenfunktionstests können mit Hilfe der Widers tandsber eiche ausgeführt werden. Der
empfohlene Bereich ist der 2 kΩ-Ber eich, wo der Meßstrom knapp unter 1 mA liegt. In
Durchlaßrichtung vorgespannte Siliziumflächen werden ungefähr einen Meßwert im mittler en
Bereich ergeben. Dies wird erzielt, indem die Anode an
der roten V/Ω-Buchse und die Kathode an der schwarzen V/Ω/A-Buchse angeschlossen wird. Mit
umgekehrten Anschlüssen wird eine gute Siliziumfläche eine
11
OL-Messung ergeben.
Parameter
Die fortgeschrittenen Funktionen umfassen Program me zur nachträglichen Aufbereitung von
Meßergebnissen zur Erstellung von skalierten, aufg ezeichneten oder verglichenen Resultaten, für
die alle numerische Parameter eingegeben werden müssen.
Gleitkommazahlen werden direkt als Einzelziffern am blinkenden Editionspunkt mittels der roten
numerischen Tasten eingegeben. Die Position des blink enden Editionspunktes kann in der Zahl
gemäß der Anzahl der Betätigungen der STEP EDIT-Taste versetzt werden. Der Editionscursor
springt von der an der niedrigsten Position bef indlichen Ziff er zu der an der höchsten Position
befindlichen Ziffer weiter.
Die Dezimalstelle kann mittels der SCROLL-Taste geändert werden. Wenn zum numerischen Wert
Einheiten gehören, wie mV, wird das entsprechende Einheiten-LED aufleuchten und durch
Betätigen der SCROLL-Taste wird die Dezimalstelle, zusammen mit den Einheiten-LEDs, durch die
jeweils freien Möglichkeiten geführt. Für Zahlen ohne Einheiten, wird die Dezimalstelle einfach nach
rechts gleiten und zur linken Seite springen, wenn das rechte Ende erreicht ist. Das Vorzeichen
kann mittels der ( ± )-Taste hin- und hergeschalten werden.
Wenn im Display der komplette Wert eingestellt worden ist, k ann der Wert durch Betätig en von
ENTER gepeichert werden und das Programm beginnt entweder mit der Operation oder der
nächste Parameter wird für die Aufbereitung angezeigt, f alls m ehr als ein Param eter erforderlich ist.
Wenn CANCEL betätigt wird, bevor der letzte Parameter eines best im m t en Pr ogramms
eingegeben (ENTER) wird, wird der Ablauf dieses Programms aufgehoben.
Fortgeschrittene Funktionen
Feste Dezimalzahlen werden direkt an der blinkenden Editionsstelle als Gleitkommazahlen
eingegeben, die SCROLL-Taste hat aber in diesem Fall keinen Effekt auf die Dezimalstelle.
Wenn die Auswahl nur auf ein paar Eingaben beschränkt ist, erfolgt die Eingabe mit tels
Durchlaufen der einzelnen Möglichkeiten unter Einsatz der RANGE ?/SCROLL- und
RANGE ?/STEP EDIT-Tasten. Durch Betätigen von ENTER, wenn die gewünschte Auswahl
erscheint, wird der Wert gespeichert.
Sämtliche Parameterdaten werden in einem batteriegestützten Speicher festgehalten, so daß beim
nächsten Mal, wenn der Parameter aufbereitet wird, der Wert, der zuerst erscheint, wenn ein
Programm aufg er ufen wird, der zuletzt verwendete Wert sein wird. Für jede Meßgerätfunktion
werden separate Werte, die über Δ%, Ax+B und LIMITS für die Parameter verwendet werden,
festgehalten.
Überlaufanzeige
Die Resultatanzeige für nachträgliche Messungsaufbereitung kann Werte bis zu 999999 haben.
Wenn das Resultat größer als 999999 ist, dann er sc heint im Display
Berechnungsüberläufe und Hardwareüberläufe diff er enziert , bei denen, wenn das Einangssig nal für
den jeweiligen Bereich zu groß ist,
Funktionsaufhebung
Sämtliche Programme können g leichzeitig dur c h Bet ät igen von PROG, gefolgt von CANCEL,
aufgehoben werden.
OFLO. Dadurch werden
OL angezeigt wird.
12
Einzelne Programme können durch Aufruf des jeweiligen Programms und Betät igen von CANCEL
aufgehoben werden, bevor Parameterdaten eing egeben werden - durch die Tastensequenz PROG db CANCEL kann zum Beispiel das dB-Programm aufgehoben werden.
NB. T/HOLD, das keine Parameter hat, kann allerdings nur aufgehoben werden, indem die Taste
drei Sekunden lang gedrückt wird, bis
CAnCEL'd angezeigt wird.
NULL
NULL kann durch wiederholtes Betätigen der NULL-Taste ein- und ausgeschaltet werden. Das
NULL-LED leuchtet auf, wenn die NULL-Funktion aktiv ist.
Durch Einschalten von NUll wird der jeweils angezeigte Wert gespeichert, der dann von allen
anschließenden Meßwerten in dieser Meßgerätfunktion als Echtwert abgezogen wird, bis NULL
aufgehoben wird. Da der Nullwert als Echtwert gespeichert wird, wird von allen Meßwerten
unabhängig vom Bereich jeweils der gleiche Wert abgezogen, d.h. wenn 100 mV als Nullwert
gespeichert wird, dann wird von allen Meßwerten 100 mV abgezogen, selbst wenn diese im
1 kV-Bereich gemacht werden.
Es kann für alle grundsätzlichen Meßfunkt ionen ein eig ener Nullwert gespeicher t werden, sowie
einer zur Nullung nach dB-Berechnungen. Das NULL-LED zeigt an, daß für eine bestimmte
Funktion ein Nullwert gespeichert worden ist, und wird sich ein- und ausschalten, wenn die Funktion
geändert wird, sofern zuvor für die neue Funktion ein Nullwert gespeichert worden ist.
Die Nulloperation wird bei allen Messungen ausgeführt, bevor nachträgliche
Meßwertaufbereitungen beginnen, mit einer einzigen Ausnahme: wenn der NULL-Wert gespeicher t
wird während das dB-Programm läuft, dann ist der Nullwert in dBs und wird vom Resultat der dBBerechnungen abgezogen. W enn der Nullwert ges peicher t wird, bevor dB aufgerufen wird, erfolgt
die Nullung vor der Ausführung der dB-Berechnungen.
Buzzer (Summer)
Der Summer kann so program m ier t werden, daß bis zu drei Zust ände angezeigt werden:
Durchgang, Grenzenvergleich, der anzeigt , daß der Meßwert innerhalb oder außerhalb der
vorgegebenen Grenzwerte liegt, und Datenauf zeichnungsaus lösung.
Zur Programmierung des Summ ers muß PROG, gefolgt von BUZZER betätigt werden.
Die drei Summer-Einstellungen werden dann der Reihe nach durch wiederholtes Betätigen der
SCROLL-Tast e angezeigt.
Die erste Einstellmöglichkeit, die erscheint, wenn der Summer edit ionsm odus aktiv ist, ist das Ein-
und Ausschalten des Durchgangsprüfers. Das Display zeigt
Durchgangsprüfers Durchgangsprüfers kann durch Betätigen jeder beliebigen, num er ischen Taste hin- und
hergeschaltet werden.
Durch Betätigen von SCROLL, gelang t m an zur G r enzenvergleichseinst ellung . Das Display zeigt
HIL und den jeweiligen Zustand
werden, daß er ertönt, wenn der vorliegende Meßwert innerhalb programmierter G r enzen liegt (
außerhalb der Grenzen (
numerischen Taste können die drei Einstellmöglichkeiten durchgegangen werden.
Durch nochmaliges Betätigen von SCROLL wird die Anzeigeeinstellung für die
Datenaufzeichnungsauslösung erscheinen. Das Display zeigt
Betätigen einer beliebigen, numerischen Tast e hin- und hergeschaltet werden können. Wird
angezeigt, wird der Summer jedesmal ert önen, wenn ein Auslöser die Speicherung eines
Meßwertes in der Datenaufzeichnung einleitet, wird
y, wenn er eingeschaltet ist, n, wenn er ausgeschaltet ist . Der Zustand des
OFF, in oder out an. Der Summer kann so pr ogrammiert
out) oder keines von beiden (OFF). Durch Betätigen einer beliebigen,
n angezeigt, erfolgt keine Anzeige.
cont und den Status des
in),
trIG und y oder n, die durch
y
Nachdem alle notwendigen Einstellungen abgeschlossen worden sind, kann die neue
Programmierung durch Betätigen der ENTER-Taste gespeichert werden.
Durch Betätigen von CANCEL kann der Summer-Program m ier ungsmodus verlassen werden,
wobei alle Parameter unverändert bleiben.
13
Filter
n
j
Standard
Standard
1 4 10 2 8
10 3 4
40 4 8
40 5 16
100
6
32
10 7 32
100
8
16
13000
9
32
13000
Filter
Das Universalmeßgerät beinhaltet einen digitalen Filter, der Meßwerte über eine bestimmte Anzahl
von Messungen mittelt. Die Zahl der Messungen n beeinflußt teilweise die Reaktionszeit für eine
stabile Anzeige. Durch Erhöhen von n wird die Geräuschausblendung verbessert, die Ausregelzeit
(Beruhigungszeit) jedoch verlängert.
Um massive Signaländerungen schnell verfolgen zu können, wird der Filter j edoch den
vorliegenden Mittelwert vernachläßigen, sollten Meßwerte sich um mehr als einen Sprungwert
ändern. Die Mittelwertbildung beginnt danach von neu und es wird wieder eine Reihe von
Meßwerten bis hin zur erforderlichen Höchstzahl gemittelt.
Insgesamt stehen zehn mögliche Filtereinstellung en zur Auswahl; jede einzelne bietet verschiedene
Kombinationen von n und j - diese sind von 0 bis 9 numeriert. Filter 0 ist die Standardeinstellung,
wobei jede Meßgerätfunktion und jeder Meßbereich über eigene optimierte Werte von n und j
verfügt. Die Wer te für die anderen Einstellungen werden in Tabelle 1 gezeigt.
Um den Filterwert zu ändern, ist PROG, gefolgt von FILTER zu betätigen. Das Display zeigt
und die jeweilige Einstellungsnummer 0 - 9 an. Die Einstellnummer kann entweder direkt g eänder t
werden, und zwar durch Betätigen der jeweiligen, numerischen Taste, oder dur c h Bet ät igen der
RANGE ? bzw. RANGE ? Taste, um von 0 bis 9 durchzugehen. Wenn die gewünschte
Filtereinstellungsnummer angezeigt wird, muß ENTER bet ätigt werden, um den neuen Filterwert zu
speichern.
FLtr
Tabelle 1 - Filterwerte
db - Dezibel-Berechnungen
Einstellen und Ausführen von dB
Dezibel-Berechnungen werden durch Betätigen von PROG, g efolgt von dB eingeleitet. Es ist zu
beachten, daß Meßgerätfunktionen nicht g eänder t werden dürfen, während der dB-Meßmodus
eingestellt ist, die jeweils erforderliche Funk t ion m uß daher selektiert werden, bevor das
dB-Programm begonnen wird. Das dB-Prog r am m kann nicht ausgeführt werden, wenn %Δ
14
ebenfalls läuft (
Wenn das
Einheiten des Wertes sind fest vorgegeben als V, kΩ oder mA, je nachdem, ob das Meßgerät
gerade eine Spannung, einen Widerstand oder einen Strom mißt. Der Wert kann neu eingegeben
werden, indem ENTER betätigt wird, oder er kann zuerst wie oben beschrieben in bezug auf feste
Dezimalstellenzahlen aufbereitet werden oder das
individuell aufgehoben werden und das Display wird wieder zum vorangegangenen Modus
zurückkehren. Das Program m beginnt, wenn ENTER betätigt wird.
inPro wird angezeigt).
dB-Programm selektiert wird, wird zuerst der existierende Referenzwert angezeigt. Die
dB-Programm kann, falls CANCEL betätigt wird,
Wenn das dB-Programm einm al läuft , wird das Display das errechnete Resultat, gefolgt von den
Buchstaben
Durch das dB-Programm wird eine generelle Berechnung dur chgeführt:
dB anzeigen. Es wird hierbei kein Einheiten-LED aufleuchten.
20 log
√REF
Wobei REF der vom Benutzer eingegebene Referenzwert ist.
Wenn für REF 1.000 eingegeben wird, ergibt die o. s. Rechnung , je nachdem, ob das Meßgerät für
Spannungs-, Widerstands- oder Strommessung eingestellt ist, dBV, dBkΩ oder dBmA.
dBm- (dB in Relation zu 1 mW ) Meßwerte werden erhalten, indem REF auf die gewünschte
Referenzimpedanz in kΩ gesetzt wird, während eine Spannungsmessung erfolgt.
Durch NULLung des Meßwertes, bevor das dB-Programm ausgeführt wird, erfolgen alle
Berechnungen der Meßwerte verschoben um den Nullwert.
Wenn während das
Relation zu dem Meßwert, wenn die NULL-Taste gedrückt wurde, anzeigen.
dB-Programm läuft NULL betätigt wird, wird das Display die dB-Werte in
MESSWERT
10
Einsatz von dB mit anderen Programmen
Die dB-Berechnungen können mit Ax+B-skalierten Meßwerten ausgeführt werden. In diesem Fall
müssen die Parameter eingestellt werden, bevor das dB-Programm ausgeführ t wird.
Ax+B-Skalierungen können darüber hinaus an den Resultaten von dB-Berechnungen ausgef ührt
werden. In diesem Fall muß die Ax+B-Skalierung aufgerufen werden währen das dB-Programm
läuft. Es ist darauf zu achten, daß das Ax+B-Programm in diesem Fall automatisch abgebrochen
wird, wenn das dB-Programm abgebrochen wird. Ein Satz von Ax+B-Parametern wird für die
Skalierung von dB-Meßwerten reserviert. Diese bleiben erhalten, wenn das Ax+B abgebrochen
wird.
dB-Meßwerte können mit dB-Grenzen verglichen werden, indem das LIMITS-Programm
abgelaufen lassen wird während das dB-Programm läuft . Ein Satz von hohen und niedrigen
Grenzwerten wird für dB-Vergleiche reserviert. Wie bei normalen Gr enzwertprüfungen wird an der
äußerst rechten Stelle ein
Wenn die dB-Meßwerte ebenfalls durch das Ax+B skaliert werden, wird der Vergleich unter Einsatz
der Ax+B-skalierten Meßwerte vorgenommen.
Höchst- und Mindest-dB-Meßwerte können während das dB-Programm läuft aufgezeichnet werden.
dB-Meßwerte können aufgezeichnet werden, indem die Aufzeichnungsfunktion (Logger - siehe
Abschnitt Datenaufzeichnung) normal aufgerufen wird während das dB-Program m läuf t . Die
gespeicherten Resultate gehen allerdings verloren, wenn das dB abgebrochen wird.
T/HOLD-Anzeige ist während des Ablauf s von dB mög lich.
P, H oder L angezeigt, um das Ergebnis des Vergleiches anzuzeigen.
Δ% - %Abweichungsberechnungen
Einstellung und Ablauf von Δ%
%Abweichungsberechnungen werden durch Betätigen von PROG, gefolgt von Δ% aufgerufen.
Meßgerätfunktionsänderungen sind nicht möglich während der Δ%-Meßmodus aktiv ist. Die
gewünschte Funktion muß daher ausgewählt werden, bevor das Δ%-Programm begonnen wird.
Das Δ%-Programm kann nicht gleichzeitig mit dem dB-Programm benutzt werden (in Pro wird
angezeigt).
Wenn das Programm s elektiert wird, zeigt es zuerst den existierenden Gleitkomm a-Referenzwert
an, der durch Betätigen von ENTER neu eingegeben werden kann. Er kann aber auch zuerst
aufbereitet werden (siehe Abschnitt Parameterwerte) oder das Programm kann individuell
aufgehoben werden, indem CANCEL betätigt wird. Das Program m beginnt, wenn ENTER betätigt
wird.
15
Δ% berechnet die Differenz zwischen dem letzten gemessenen Wer t und dem Referenzwert und
zeigt dies als Prozentwert des Referenzwertes an. Der Meßwert wird in Prozent angezeigt, was
durch das erleuchtete Δ%-LED dargestellt wird. Die Einheiten-LEDs an der rechten Seite des
Display leuchten nicht auf.
Einsatz von Δ% mit anderen Programmen
NULL und Ax+B können vor oder während des Ablaufs von Δ% ausgeführt werden. Die Δ%-
Berechnungen werden auch ausgeführt, nachdem die Messung geNULLt bzw. durch Ax+B skaliert
worden ist. NULLung kann allerdings nicht nach Ax+B auf gerufen werden.
Δ%-Resultate können in der Datenaufzeichnung ges peicher t werden, indem die Datenaufzeichnung
(Logger) aufgerufen wird während Δ% läuft. Die aufgezeichneten Resultate gehen verloren, wenn
Δ% aufgehoben wird.
Δ%-Resultate können mit Δ%-Grenzwerten verglichen werden, indem das LIMITS-Programm
abgelaufen lassen wird während das
Δ%-Programm läuft. Ein Satz von hohen und niedrigen Grenzwerten wird für LIMITS Δ%-
Vergleiche reserviert. Wie bei normalen Grenzwertprüfungen wird an der äußerst rechten Stelle ein
P, H oder L angezeigt, um das Erg ebnis des Vergleiches anzuzeigen.
Höchst- und Mindest-Δ%-Meßwerte können während das Δ%-Programm läuft aufgezeichnet
werden.
T/HOLD-Anzeige ist während des Ablaufs von Δ% möglich.
Speichern und Abrufe n von Einstellungen
Es stehen sechs nichtflüchtige Speicher zur Verfügung, um sämtliche Instrumenteneinstellungen,
einschließlich aller Parameter, die von den Meßwertaufbereitungsprogram m en benutzt werden, zu
speichern.
Um eine vorhandene Instrumenteneinstellung zu speichern. ist STORE, gefolgt von der Numm er
des jeweiligen Speichers, 0-5, zu betätigen. Die Operation kann auch ohne Speicherung durch
Betätigen von CANCEL abgebrochen werden, anstatt eine Nummerntaste zu betätigen. Wenn statt
CANCEL eine andere Taste betätigt wird, die keine gültige Speichernummer ist, wird
angezeigt.
Um eine Instrumenteneinstellung abzurufen, muß PROG, gefolgt von RECALL und der
Speichernummer 0-5, betätigt werden. Die Operation kann abgebr ochen werden ohne eine
Einstellung abzurufen, indem statt einer Nummer CANCEL betätig t wird. Wenn abgesehen von
CANCEL eine Taste betätigt, die keinem gültig en Speicher entspricht, wird
angezeigt. Wenn eine gült ig e Speichernummer betätigt wird, wo noch keine Einstellung gespeichert
worden ist, wird
Mittels PROG RECALL 9 kann eine Standardeinstellung aufgerufen werden. Dabei wird kurz
no dAtA angezeigt.
dEFAULt angezeigt während Standardwerte gemäß der im Abschnitt
STANDARDINSTRUMENTENEINSTELLUNGEN enthaltenen Liste eingestellt werden Alle zuvor
gelaufenen Programme werden abg ebr ochen.
Datenaufzeichnung
no StorE
no StorE
Einführung zur Datenaufzeichnung
Die Datenaufzeichnung (Logger) kann bis zu 100 Meßwerte bzw. aufber eitete Resultate speichern
und kann linear oder kreisför m ig konfiguriert werden. Die lineare Aufzeichnung hört nach
Speicherung von 100 Meßwerten auf. Die kreisf örmige Aufzeichnung hört nach 100 Meßwerten
nicht auf, sondern speichert weiter und überschr eibt die ältes t en Dat en m it den neusten Daten, bis
die Aufzeichnung beendet wird. Wenn 100 Plätze gefüllt worden sind, wird
Stellen des Display angezeigt.
Die Messungen können automatisch auf Zeitbasis oder m ittels eines externen Auslösers ausgelöst
werden, der manuell über die Tastatur durch Betätigen von STORE eingegeben werden kann,
nachdem Aufzeichnung begonnen hat (oder auch von fern über ARC oder GPIB - siehe
entsprechenden Abschnitt über Fernbedienung).
16
F an der extrem rechten
NNNN
E/A
C/L
Einstellen und Ablauf der Datenaufzeichnung
Die Datenaufzeichnung wird durch Betätigen der LOG-Taste aufgerufen. Nach Aufruf der
Aufzeichnungsfunktion zeigt die er st e Anzeige alle vorhandenen Aufzeichnungsparameter an, die
an dieser Stelle, falls gewünscht, geändert werden können. Durch Betätigen von CANCEL kann die
Aufzeichnungsfunktion verlassen werden. Bei dieser Anzeige kann die Aufzeichnung mittels
ENTER auch aktiviert werden und aufgezeichnete Daten können durch Bet ät igen von SCROLL
eingesehen werden (siehe Betriebs-Flußbild Abb. 5).
Die Parameter für die Aufzeichnung und ihr Format sind aus der nachfolgenden Abb. 4 ersichtlich.
Es gibt einen blinkenden Editionscursor, der durch Betätigen der STEP EDIT-Taste durch das
Display bewegt werden kann.
Das Zeitintervall für automatische Messungen wird in Sekunden angezeigt und ist die Zeit zwischen
automatisch ausgelösten Messungen, wenn das
kann durch direkte Eingabe über num er ische Tasten am blinkenden Editionspunkt verstellt werden.
Es ist darauf zu achten, daß STEP EDIT den Editionspunkt durch die anderen beiden Felder führ t,
bevor er von rechts nach links läuft. Wenn das Zeitint er vall auf 0000 und
wird jede einzelne Messung aufgezeichnet.
Das
E/A-Feld kann editiert werden, indem der Editionscursor mittels der STEP EDIT-Taste
hinbewegt wird. Wenn das Feld blinkt, kann sein Wert durch Betätigen einer num er ischen Taste
zwischen
das Zeitintervall vernachläßigt und Messungs-Aufzeichnungen werden jedesmal ausgelöst , wenn
die STORE-Taste bet ät igt wird, wenn über die Tastatur gearbeitet wird.
E und A hin- und hergeschaltet werden. Wenn das E/A-Feld auf E ges tellt ist, wird
E/A-Feld auf A eingestellt ist. Das Zeitint er vall
E/A auf A gestellt sind,
L/C-Feld wird in gleicher Weise editiert wie das E/A-Feld. Für lineare Speicherung ist das
Das
Feld auf
Abb. 4 – Datenaufzeichnungsparameter
Nachdem die Parameter eingestellt worden sind, können sie durc h Bet ät igen von ENTER
gespeichert werden und die Aufzeichnungsfunktion aktiviert werden. In diesem Zustand werden
noch keine Messungen gespeichert, doch am Display wird alle paar Sekunden
Die Aufzeichnungsfunktion wird aktiv und das LOG-LED beginnt zu blinken, wenn LOG betätigt
wird. Messungen werden nun bei jeder Auslösung (automatisch oder extern) gespeichert, bis LOG
noch einmal betätigt wird, um die Aufzeichnung zu beenden.
Wenn die Aufzeichnung beendet wird, werden die Parameter noch einmal angezeigt und die
gespeicherten Daten können durch Betät ig en der SCROLL-Taste eingesehen werden. Wenn die
Aufzeichnung keine Daten beinhaltet, wird kurz
Parameter-Editionsdisplay erscheint. Wenn es aufgezeichnete Daten gibt, wird zuerst der zuletzt
gespeicherte Platz angezeigt. Bevor die eigentlichen Daten angezeigt werden, wird k ur z der
Speicherplatz angezeigt. An der extr em r echten Stelle des Display erscheint
es sich hier um einen Speicherwert und nicht um eine aktuelle Messung handelt.
L zu stellen, für kreisför mige Speicherung auf C.
Zeitintervall für
automatisch
ausgelöste
Messungen
Extern oder
automatisch
ausgelöste
Messungen
Kreisförmige
oder lineare
Speicherung
no dAtA angezeigt, bevor wieder das
ready blinken.
r, um zu zeigen, daß
Um den Speicher nach vorne durchzugehen, muß SCROLL betätigt werden, um den Speicher nach
hinten durchzugehen, muß STEP EDIT betätigt werden. Die einzelnen Meßwertplätze werden in
Vorwärtsrichtung vom letzten Platz zum ersten und in Rückwärtsrichtung um gekehrt angezeigt.
Wenn die SCROLL- bzw. STEP EDIT-Taste gedrückt gehalten werden, werden die Meßwertplätze
im Speicher schnell durchlaufen und nur die Plätze angezeigt, bis die Taste wieder losgelassen
wird.
17
BETÄTIGE
LOG
PROGRAM M STARTEN
PARAMETER ANZEIGEN/EDITIEREN
SCROLL
AUFGEZEICHNETE DATEN
AB ZULETZT GESPEICHERTEN PLATZ
PRÜFEN
SCROLLSTEP EDIT
CANCEL
LOG
VERLASSEN
AUFZEICHNUNG
CANCEL
LOG
LOG
ENTER
ENTER
FERTIG
AUFZEICHNUNG
STARTEN
DATEN AUFZEICHNEN
AUFZEICHNUNG
BEENDEN
DATEN
NACH VORNE
DURCHGEHEN
DATEN
NACH HINTEN
DURCHGEHEN
VERLASSEN
AUFZEICHNUNG
T/Hold
Abb. 5 - Betriebsflußbild der Datenauzeichnung
Wenn Datenspeicherung beendet wird und ohne Verlassen der Datenaufzeichnung wieder
begonnen wird, setzt die Speicherung mit dem nächsten Speicherplatz fort ohne die alte Daten zu
überschreiben. Um die Aufzeichnung von Platz 0 wieder zu beginnen, muß die
Aufzeichnungsfunktion zuerst abgebrochen und wieder neu eingegeben werden. Die alten Daten
können wieder eingesehen werden, werden aber überschrieben, sobald die Speicherung beginnt.
Die Aufzeichnung kann nicht nur mit Hilf e der CANCEL-Taste abgebrochen werden, sondern auch,
indem die LOG-Taste dr ei Sekunden lang gedrückt g ehalt en wird, bis im Display
CAnCEL'd
erscheint.
Die Datenaufzeichnungsfunktion ist aus dem Fließbild in Abbildung 5 ersichtlich.
Der Berührungs- und Haltemodus wird eingestellt, wenn T/HOLD betätigt wird. In diesem Modus
wird das T/HOLD aufleuchten.
Wenn dieser Modus das erste Mal eingestellt wird, wird das Display laufend aktualisiert, bis sich ein
stabiler Meßwert einstellt und das Display eingefroren ist. Das Display wird solange den gleichen
Meßwert anzeigen, bis man einen neuen, stabilen Meßwert (nicht Null) erhält, wonach das Display
mit dem neuen Meßwert aktualisiert wird. Danach können die Meßspitzen vom gemessenen Signal
entfernt werde, so daß z. B.das Display überpüft werden kann, wenn es während der Messung
nicht gesehen werden konnte. Das Display kann durch Betätig en der T/HOLD-Tast e wieder
aufgefroren werden, wonach das Display die Meßwerte wieder solange verfolgt, bis ein stabiler
Meßwert erreicht wird.
Der T/HOLD-Modus kann mit jedem Meßwertaufbereitungsprogramm eingeset zt werden.
Die T/HOLD-Funktion kann nur gesondert abgebrochen werden, indem die T/HOLD-Taste drei
Sekunden lang gedrückt gehalten wird, bis
T/HOLD allerdings gleich mit allen anderen Programmen abgebrochen.
CAnCEL'd angezeigt wird. Mit PROG CANCEL wird
18
Meßgerätfunktion
B
Spannung
000.000 mV - 9999.99 V
Strom bis 200 mA
000.000 µA - 999.999 mA
Strom bis 10 A
000.000 µA - 99.9999 A
Widerstand
000.000 Ω - 99.9999 MΩ
Ax+B-Skalierung
Einführung zu Ax+B-Skalierung
Das Ax+B-Programm skaliert den Meßwert um den Faktor A und versetzt das Ergebnis dann um
den Faktor B. A ist eine sechst ellig e Zahl zwischen .00000 und 999999. B ist ein echter
Mengenwert, der von der Meßgerätfunktion abhängt. Es werden für jede Meßgerätfunktion
separate Werte für A und B gespeichert. Faktor A kann jeden beliebigen Wert von .000000 bis
999999 annehmen. Der Bereich der möglichen B-Werte ist aus Tabelle 2 ersichtlich. Ax+BSkalierung kann auch vor und nach dB-Berechnungen verwendet werden und Δ%-Berechnungen
können mit Ax+B-skalierten Meßwerten ausgeführt werden. Ungeachtet der
Meßgerätgrundfunkt ion wird nach dB-Berechnungen stets ein Satz von Werten für A und B
festgehalten.
Wenn Ax+B-Skalierung im Einsatz ist, k önnen, während das entsprechende Programm ausgeführt
wird, Ax+B-skalierte Meßwerte in der Datenaufzeichnung gespeichert werden, eing est ellt e
Grenzwerte mittels des LIMITS-Programms verglichen werden oder mittels des MIN/MAXProgramms Mindest- und Höchstwerte verfolg t werden.
Tabelle 2 - Zulässige B-Werte für Ax+B
Einstellen und Ausführen von Ax+B
Das Ax+B-Programm wird durch Betätigen von PROG, gefolgt von Ax+B aufgerufen. Das
Programm zeigt zuerst den existierenden Wert von A an. Dies ist eine Gleitkom m azahl und kann
ggfs. gem äß Besc hr eibung im Abschnitt "Parameterwerte" editiert werden. Durch Betätigen von
ENTER wird der A-Wert gespeichert und der existierende B-Wert wird zur Edition angezeigt. Auch
diese Zahl wird als Gleitkommazahl editiert, sie wird jedoch auch Einheiten haben im Fall von
Ax+B-Skalierung von dB-Meßwerten handelt es sich um die dB-Einheit. Durch Bet ätigen von
ENTER wird der B-Wert gespeichert und das Ax+B-Prog r am m gestartet.
Das Ax+B-Programm kann individuell während die Parameter angezeigt werden durch Betät igen
von CANCEL jederzeit abgebrochen werden. Das Programm kann auch abgebr oc hen werden,
indem PROG betätigt und dann die Ax+B-Taste 3 Sekunden lang gedrückt gehalten wird, bis
CAnCEL'd angezeigt wird.
Grenzwertvergleich
Das LIMITS-Programm vergleicht Meßresultate mit benutzerspezifizierten Maximum- und
Minimumgrenzwerten. Die Grenzwerte werden als absolute Mengenwerte gespeichert und die
Vergleiche können ungeachtet des Meßbereiches vorgenommen werden. Wenn das Meßresultat
unter dem unteren Grenzwert ist, wird an der extrem rec ht en Stelle im Display ein
Wenn das Meßresultat zwischen den Grenzwerten liegt, wird ein
über dem hohen Grenzwert, wird ein
L angezeigt.
P angezeigt, ist das Meßresultat
H angezeigt.
Für alle Meßgerätgrundfunkt ionen werden separate Gr enzwerte festgehalte. Wenn das LIMITSProgramm eingegeben wird während das dB- oder das Δ%-Programm läuft, können Vergleiche
auch mit dB-oder Δ%-Werte vorgenommen werden. Für dB- und Δ%-Reslutatvergleiche werden
separate Grenzwerte festgehalten.
Als Hilfe für Go-/No-Go-Prüfungen kann der Summer so program m ier t werden, daß er entweder
ertönt, wenn das Resultat innerhalb der Grenzen oder außerhalb der Grenzen liegt.
19
Das LIMITS-Programm wird durch Betätigen von PROG, g efolgt von LIMITS aufgerufen. Nachdem
das Programm begonnen hat, wird der unt er e G r enzwert ang ezeigt , um ggfs. editiert zu werden.
Die Grenzwerte sind Gleitkommazahlen und werden gemäß Abschnitt "Parameterwerte" editiert.
Wenn Δ%-Werte angezeigt werden, ist die Einheit Prozent, für dB-Werte ist die Einheit dB und alle
anderen Einheiten werden durch die Einheiten LEDs an der rechten Seite des Display angezeigt.
Durch Betätigen von ENTER wird der untere Grenzwert gespeichert und der ober e G r enzwerte wird
zum Editieren angezeigt. Durch nochmaliges Betätigen von ENTER wird der obere Grenzwert
gespeichert und der Vergleich begonnen.
GRENZWERT-Vergleiche können individuell durch Betätigen von CANCEL jederzeit abgebrochen
werden, während einer der Grenzwerte angezeigt wird. Das Programm k ann auch abgebrochen
werden, indem PROG betätigt und das die LIMITS-Tast e 3 Sekunden lang gedrückt g ehalt en wird,
bis
CAnCEL'd angezeigt wird.
MIN/MAX-Speicherung
Das MIN/MAX-Programm zeichnet die Maximum- und Minimum-Meßwerte auf, nachdem das
Programm gestartet worden ist, bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Wert e eingesehen werden. Es ist
möglich, Mindest- und Höchstwerte von Grundmessungen oder die Resultate von
Meßwertaufbereitungsberechnungen zu verfolgen.
Die Speicherung von MIN/MAX wird gestartet, indem PROG, gefolg t von MIN/MAX betätigt werden.
Das MIN/MAX-LED zeigen an, daß das Programm aktiv ist. Wenn das Progr amm aktiv ist, kann es
durch Betätigen von PROG, gefolgt von MIN/MAX angehalten werden, so daß die Resultate
eingesehen werden können. Der erste Wert, der angezeigt wird, ist der Mindestwert, ausg ewiesen
durch
nochmaliges Betätigen von MIN/MAX wird
Lo=, das kurz angezeigt wird, bevor der eigentliche Wert angezeigt wird. Durch
Hi= angezeigt, gefolgt vom Höchstwert.
Nachdem der aufgezeichnete Mindest- und Höchstwert überprüft worden ist, kann die Aufzeichnung
in zweierlei Weise fortgesetzt werden. Wenn ENTER betätigt wird, kehrt das Display zum
vorangegangenen Meßmodus zurück und die Aufzeichnung von Max.-/Min-W er t en beginnt neu, die
existierenden Min.-/Max.-Werte gehen verloren. Wenn MIN/MAX ein drittes Mal betätigt wird,
anstatt ENTER, kehrt das Display zum vorangegangenen Modus zurück und die Aufzeichnung wird
mit den existierenden Min./Max.-Werten fort gesetzt.
MIN/MAX können individuell durch Betätigen von CANCEL jederzeit abgebrochen werden,
während die aufgezeichnten MIN- und MAX-Werte g epr üf t werden. Wenn MIN/MAX läuft, die Daten
aber gerade nicht geprüft werden, kann es entweder durch PROG MIN/MAX CANCEL
abgebrochen werden oder indem MIN/MAX solange gedrückt gehalten wird, bis
angezeigt wird.
CAnCEL'd
20
Fehlermeldungen
Falls der Einschaltungs-Selbsttest des EEPROM nicht funktioniert, wird Errror 1 angezeigt
und ein Warnmelder ertönen. Das Meßgerät k ann unter diesen Umständen nicht benutzt werden
und weitere Verwendung wird solange gesperrt, bis das Inst rument neu kalibriert worden ist. Um
einen Betrieb gemäß der veröffentlichten Spezifikationsdaten zu gewährleisten, muß eine geneue
Neukalibrierung vorgenommen werden. Falls der Benutzer das Meßgerät m it geringerer
Genauigkeit für weitere Diagnoset es ts verwenden möchte, kann das Meßgerät mit den
Standardkalibrationskonstanten kalibriert werden.
Um die Standardkalibrationskonstanten zu programmieren, muß das Instrument zunächst
abgeschaltet werden und mit einem stumpfen Werkzeug der versenkt e CAL-Schalter bis zum
Einrasten gedrückt werden, der an der linken oberen Ecke der Frontplatte ang eor dnet ist. Das
Gerät kann nun wieder eingeschaltet werden. Das CAL-LED neben dem CAL-Schalter sollte nun
aufleuchten und im Hauptdisplay wird
Tastatur unterhalb des Hauptdisplay betätigt werden. I m Display wird darauf
angezeigt. Der CAL-Schalter muß nun wieder eingedrückt werden, um ihn auszurasten, und
normaler Meßgerätbetrieb mit Standardkalibration kann beginnen.
Falls der Selbsttest im batteriegest üt zten RAM korrumpierte Daten feststellen sollte, wird das
Meßgerät piepsen und
Standardinstrumenteneinstellungen geladen werden. Das Meßgerät müßte dann den normalen
Betrieb fortsetzen, alle Parameter und Funk tionen werden aber auf die Standardeinstellung
zurückgestellt sein. Die Kalibrationskonstanten werden von diesem Vorgang nicht beeinträchtigt.
Ein
Error 2 kann u. U. auf eine defekte oder ausgelaufene Batter ie zurückzuführen sein, wobei
das Meßgerät zwar normal betrieben werden kann, jedoch wird nach dem Abschalten nichts
gespeichert. Es muß jedoch darauf geachtet werden, daß das Meßgerät richtig funktioniert, denn
dieser Fehler kann auch auf einen defekten RAM-Prozessor zurückzuführ en s ein.
Error 2 ein paar Sekunden lang angezeigt, während die
def CAL angezeigt. Nun muß die STORE-Taste auf der
CAL donE
Standardinstrumenteneinstellungen
Wenn Speicher 9 abgerufen wird (über Fern- oder Lokalbet ätigung), wird das Universalmeßgerät
folgenden Standardzustand einnehmen - über einen Fern-∗RST-Befehl oder einen RAM-Fehler
beim Einschalten.
5½-Stellen-Modus
Meßfunktion VDC
Meßbereich 1 kV
Autoranging
Alle Berechnungsprogramme auf gehoben
T/HOLD aufgehoben
Durchgangssummer abges chalt et
Digitalfilter mit bereichsabhängigen Standardwerten
Datenaufzeichnung augehoben, gespeichert e Dat en verloren,
Aufzeichnungsparameter mit kr eisförmiger Speicherung, automatische
Aufzeichnungsauslösung mit Meßperiode von 0000 Sekunden
Fernmeßauslöser auf Sofort m es sung
Alle Ax+B-Skalierungsfaktoren auf A=1.00000 und B=0.00000
Alle LIMITS auf 0.00000
Δ%-Referenzwert auf 0.00000
db-Referenzwert auf 1.000
MIN/MAX-Daten ungültig
Busadresse auf 1 (nicht bei Fernbetrieb)
Baudrate auf 9600 (nicht bei Fernbetrieb)
21
Pin
Name
Beschreibung
1
-
Kein interner Anschluß
2
TXD
Übertragene Daten vom Instrument
3
RXD
Empfangene Daten am Instrument
4
-
Kein interner Anschluß
5
GND
Nullsignal
6
-
Kein interner Anschluß
7
RXD2
Sekundäre Empfangsaten (siehe Bild)
8
TXD2
Sekundäre Übertragungsdat en ( s iehe Bild)
9
GND
Nullsignal
Die nachstehenden Abschnitte behandeln den Betrieb des Instruments über GPIB und ARC. Wenn
die Vorgänge identisch sind, wird zwischen diesen beiden nicht unterschieden. Wenn Unterschiede
bestehen, werden diese in den jeweiligen Abschnitten - entweder unter GPIB oder ARC - behandelt.
Es ist daher nur notwendig, die allgemeinen Abschnitte zu lesen sowie die speziellen, die sich auf
das jeweilige Interface beziehen.
Adressen-und Baudrateselektion
Um einen erfolgreichen Betrieb zu gewährleisten, muß j edes Instrument, das mit ARC oder GPIB
angeschlossen ist, eine eindeutige Adresse besitzen, und im Fall von ARC müssen alle auf die
gleiche Baudrate eingestellt sein.
Die Fernadresse des Instrumentes für Betrieb mit ARC- und GPIB-Interfaces wird über die Tastatur
durch Betätigen von PROG, gefolgt von ADDR eingestellt. Im Display erscheint "Addr=nn", wobei
nn die Adresse von 0-30 ist. Die Adresse wird mittels der SCROLL-Taste (aufwärts) und der STEP
EDIT-Taste (abwärts) selektiert. Wenn die gewünschte Adresse angezeigt wird, kann sie durch
Betätigen von ENTER eingegeben werden.
Durch Betätigen von CANCEL gelangt man zurück zum normalen Meßbetrieb und die Adresse
bleibt unverändert. Die RS232-Baudrate wird durch Betätigen von PROG, gefolgt von BAUD
eingestellt. Mittels der SCROLL- und STEP EDIT-Taste können dr ei Möglichkeit en ausgewählt
werden. Die jeweilige Auswahl wird mittels ENTER gespeichert.
Fernbetrieb
Durch Betätigen von CANCEL gelangt man zum normalen Meßbetrieb zurück und die Adresse
bleibt unverändert. Wenn mit dem G PI B gearbeitet wird, werden alle Gerätevorgänge über eine
einzige Primäradresse ablaufen, es wird keine Sekundäradr es se benut zt. HI NWEIS: GPI B Adresse 31 ist gemäß IEEE 488 nicht erlaubt und k ann auch nicht als ARC-Adresse selektiert
werden.
Fern-/Lokalbetrieb
Nach dem Einschalten wird das Instrument auf Lok albet r ieb eing es t ellt s ein und das REMOTE-LED
abgeschaltet sein. In diesem Zustand sind alle Tastaturbet ät igungen möglich. W enn das I ns t r um ent
auf Hörstellung adressiert ist und ein Befehl empfangen wird, wird sich der Fernbetrieb einstellen
und das REMOTE-LED aufleuchten. In diesem Zustand wird die Tastatur gesper r t s ein und es
werden nur Fernbefehle verarbeitet werden.
Das Instrument kann wieder in den Lokalbetrieb zurück geschaltet werden, indem die LOCAL-Taste
betätigt wird; dies bleibt allerdings nur solange wirksam , bis das Instrument wieder adressiert wird
oder ein anderes Zeichen vom ARC-Interface erhält, wonach sich wieder der Fernbetrieb einstellen
wird.
ARC-Interface
ARC-Interface-Anschlüsse
Der serielle 9-Weg-Interface-D-Stecker ist an der Instrumentenrückplatte angeordnet. Die PINAnchlüsse sind wie folgt:
22
STEUEREINHEIT
INSTRUMENT
1
INSTRUMENT
2
INSTRUMENT
3
ZUM NÄCHSTEN
INSTRUMENT
DCD
RX
TX
DTR
GND
DSR
RTS
CTS
RI9
8
7
6
5
4
3
2
1
9
8
7
6
5
4
3
2
1
9
87654321
TX
RX
GND
TX RXTXIN RXOUT
EIN INSTRUMENT
IN DER KETTE
9-WEG D
STECKER
STECKER
9-WEG D
9-WEG D
VERKETTUNG
ZURZUR
STEUEREINHEIT
VERBINDUNGEN
ZU NULL AUS PC
BUCHSE
PIN 2, 3 und 5 können als ein normales RS232-Interface mit XON/XOFF-Handshaking benutzt
werden. PIN 7,8 und 9 werden zusätzlich benutzt, wenn das Instrument am ARC-Interface
angeschlossen ist. Unter Einsatz einer einfachen Kabelanordnung kann wie aus der unteren
Darstellung ersichtlich zwischen einer beliebigen Zahl von Instrumenten (bis max. 32) eine
Verkettung vorgenommen werden.
Die Verkettung besteht ledig lich aus Übertragungsdaten- ( TXD), Empfangsdaten ( RX D) und
Nullsignal-Leitungen. Es gibt keine Steuer-/Handshaking-Leitungen. Somit ist XON/XOFF-Protokoll
erforderlich und es ist dabei möglich, daß die Verbindung zwischen Instrumenten lediglich drei
Leitungen beinhaltet. Der Anschluß des Adapter kabels ist aus folgender Dars t ellung er s icht lich.
ARC-Zeichensatz
ARC-Interface-Steuercodes
23
Sämtliche Instrumente am Int er face müssen auf die gleiche Baudrate eing es t ellt und eingeschaltet
sein, da sonst Instrumente an nachfolgenden Punkten in der Kette k eine Daten bzw. Befehle
empfangen würden. Der ARC-Standard für die anderen Instrumentenparamet er ist wie folgt:
Wie bei anderen ARC-Instrumenten sind auch bei diesem Universalmeßgerät diese Parameter
fixiert.
Da XON/XOFF-Handshaking erforderlich ist, ist es nicht möglich, nur ASCII-Daten zu senden,
Binärblöcke sind nicht erlaubt. Bit 7 von ASCII-Codes werden vernachläßigt, d.h. sie gelten als zu
niedrig. Zwischen Groß- und Kleinbuchstaben in Befehls-Mnemonics wird kein Unterschied
gemacht. Sie können beliebig gemisc ht werden. Die ASCII-Codes unter 20 H (Leer) werden für
Interfacesteuerung reserviert.
Alle Instrumente, die am ARC-Bus verwendet werden sollen, benutzen den folgenden InterfaceSteuercodesatz. Codes zwischen 00H und 1FH, die hier keine besondere Bedeutung haben,
werden für künftige Benutzung r eserviert und werden ignoriert. Mischen von Interface-Steuercodes
in den Instrumentbefehlen ist nicht m öglich, mit Ausnahme von CR- und LF-Codes und XON- und
XOFF-Codes.
12H
LAD
Listen Address, gefolgt von einer Adresse, die nicht zu diesem Instrument gehör t.
14H
TAD
Talk Address für ein Instrument.
03H
UNA
Universal Unaddress Steuercode.
04H
LNA
Lock Non-Addressable Mode Steuercode.
18H
UDC
Universal Device Clear.
12H
LAD
Listen Address, gefolgt von einer Adresse, die nicht zu diesem Instrument gehört.
14H
TAD
Talk Address für ein Instrument.
03H
UNA
Universal Unaddress Steuercode.
04H
LNA
Lock Non-Addressable Mode Steuercode.
18H
UDC
Universal Device Clear.
Wenn ein Instrument das er s t e Mal eingeschaltet wird, wird es automat isc h in den NonAddressable Modus gehen. In diesem Modus ist das Instrument nicht adr essier bar und wird auf
keine Adressenbefehle reagier en. In diesem Modus kann das Instrument als ein normales RS232steuerbares Gerät arbeiten. Dieser Modus kann dur ch Über t r agung des Codes Lock NonAddressable Modus 04H (LNA) gesperrt werden. Die Steuereinheit und das Instrument können nun
alle 8 Bitcodes und Binärblöcke frei benutzen, die Interface-Steuercodes werden allerdings
ignoriert. Um wieder zum adressierbaren Modus zurückzukehren, muß das I ns t r um ent zuerst
ausgeschaltet werden.
Um den adressierbaren Modus freizugeben, nachdem ein Instr um ent wieder eingeschaltet worden
ist, muß der Steuercode 02h (SAM) "Set Addressable Mode" übertragen werden. Danach werden
alle Instrumente am ARC-Bus auf alle Interface-Steuercodes ansprechen können. Um wieder zum
Non-Addressable Modus zurückzukehren, muß der Steuercode Lock Non-Addressable Mode
übertragen werden, der den adressierbaren Modus solange sperr t , bis alle Instrumente
abgeschaltet werden.
Bevor ein Befehl an ein Instrument übertragen wird, muß es auf Hörstellung adressiert werden,
indem der Steuercode 12H (LAD) "Listen Adresse" übertragen wird, gefolgt von einem
Einzelzeichen mit den unteren 5 Bits, die der eindeutigen Adresse des jeweiligen Instrumentes
entsprechen - z.B. die Codes A-Z oder a-z ergeben die Adr ess e 1 bis einschließlich 26, während @
Adresse 0 ist usw. Wenn das Instrument auf Hörstellung adressier t worden ist, wird das auf alle
Befehle ansprechen, bis der "Hör"-Modus wieder aufgehoben wird.
Aufgrund der asynchronen Art des Interface ist es notwendig, daß die Steuereinheit informiert wird,
wenn ein Instrument die Höradressensequenz erhalten hat und bereit ist , Befehle zu empfangen.
Die Steuereinheit wird daher auf zuerst auf Code 06A (ACK) warten, bevor Befehle gesendet
werden. Das adressierte Instrument wird die Qittierung ACK ausführen. Wenn innerhalb von 5
Sekunden kein ACK erhalten wird, wird die Steuereinheit nach einer best im m t en Zeit den Vorgang
erneut versuchen.
Der Hör-Modus wird abgebrochen, wenn einer der folgenden Int er face-Steuercodes empfangen
wird:
Bevor von einem Instrument eine Antwort gelesen werden kann, muß es auf Talk adressiert
werden, indem der Code 14H (TAD) "Talk Address", übertragen wird, g efolgt von einem
Einzelzeichen mit den niedrigen 5 Bits, die der eindeutigen Adresse des betreffenden Instrumentes
entsprechen - ähnlich wie für den Höradressen-Steuercode oben. Wenn das Instrument auf Talk
adressiert worden ist, wird es seine jeweils vorliegende Antwort senden und dann den TalkAdressen-Modus verlassen. Es wird jeweils immer nur eine Antwort gesendet, wenn das Instrument
auf Talk adressiert wird.
Der Talk-Modus wird abgebrochen, wenn einer der folgenden Interface-Steuercodes empfangen
wird:
24
02H
SAM
Set Addressable Mode
03H
UNA
Universal Unadress Steuercode
04H
LNA
Lock Non-Addressable Mode Steuercode
06H
ACK
Acknowledge - Empfang von Höradresse
0AH
UCT
Universal Command and Response Terminator
0DH
CR
Formatierungscode - ansonst en ignoriert
11H
XON
Übertragung for tset zen
Instrument gehört
13H
XOFF
Übertragung unterbrechen
Instrument gehört
18H
UDC
Universal Device Clear
Source Handshake
SH1
Acceptor Handshake
AH1
Talker
T6
Listener
L4
Service Request
SR1
Remote Local
RL1
Parallel Poll
PP1
Device Clear
DC1
Device Trigger
DT1
Controller
C0
Electrical Interface
E2
Der Talk-Modus wird auch abgebrochen, wenn das Instrument eine Antwort gesendet hat oder
keine Antwort vorliegen hat.
Der Interfacecode 0AH (LF) ist der Universal Command und Response Terminator (UCT); dies muß
bei allen Befehlen stets der letzte Code sein, der übertragen wird, und bei allen Antworten der letzte
Code sein.
Der Interfacecode 0DH (CR) kann bei Bedarf benutzt werden, um beim Formatieren von Befehlen
zu helfen; er wird von allen Instrumenten vernachläßigt. Bei den meisten Ins t r umente werden
Antworten bei CR, gefolgt von LF, abgebrochen.
Der Interfacecode 13H (XO FF) kann jederzeit von einem Hörer (Instrument oder Steuereinheit)
gesendet werden, um den Ausgang eines Sprechers zu unterbrechen. Bevor der Sprecher
fortsetzen kann, muß der Hörer 11H (XON) senden. Dies ist die einzige Handshaking-Steuerung,
die von ARC unterstützt wird.
ARC-Interface-Steuercodelise
12H LAD Listen Address - muß von einer Adresse gefolgt werden, die zum gewünschten
14H TAD T alk Address - muß von einer Adresse gefolgt werden, die zum gewünschten
GPIB-Interface
Wenn das GPIB-Insrum ent angeschlossen ist, ist der 24-Weg-GPIB-Stecker an der Rückplatte des
Instrumentes angeordnet .
Die PIN-Anschlüsse entsprechen IEEE 488.1-1987 und das Inst r um ent IEEE 488.1-1987 und IEEE
488.2-1987.
GPIB-Subsätze
Das Insrument beinhaltet die folgenden I EEE 488.1 Subsätze:
25
bit 7 = X = egal
bit 6 = 1
bit 5 = 1
Parallel Poll Enable
bit 4 = 0
bit 3 = Sense/Erfassen
Erfassen des Antwortbits; 0=niedrig, 1=hoch
bit 2 = ?
bit 1 = ?
Bitposition der Antwort
bit 0 = ?
GPIB IEEE 488.2 Fehlerbearbeitung
Der IEEE 488.2 UNTERMINATED Fehler ( auf Talk adressiert, ohne eine Meldung zu haben) wird
folgendermaßen behandelt. Falls (IF) das Instrument auf Talk adressiert ist und der
Antwortformatierer inaktiv ist und (AND) die Eingaber eihe leer ist , dann (THEN) wird der
UNTERMINATED Fehler gener ier t . Dieser wird die Eingabe des Quer y Error Bits im Standard Event
Status Register bewirken, ein Wert von 3 wird im Query Error Register eingegeben und der Parser
wird rückgestellt. Siehe unter Abschnitt STAT USREPORTMÖGLICHKEITEN f ür nähere
Informationen.
Der IEEE 488.2 INTERRUPTED Fehler wird wie folgt behandelt. Falls (IF) der Antwortformatierer
wartet, eine Antwort zu senden, und (AND) ein <PROGRAM MESSAGE TERMINATOR> vom
Parser gelesen worden ist oder (OR) die Eingabereihe mehr als eine END-Meldung beinhaltet,
dann (THEN) ist das Instrument unt erbrochen (INTERRUPTED) und ein Fehler generiert worden.
Dabei wird das Query Error Bit im Standard Event Status Regist er eingegeben, ein Wert von 1 wird
im Query Error Register eingeg eben und der Antwortformatierer rück gestellt, so daß die
Ausgabereihe gelöscht wird. Der Parser wird darauf die nächst e > PRO G RAM MESSAGE UNIT<
von der Eingabereihe verarbeiten. Siehe unter Abschnitt STATUSREPORTMÖGLICHKEITEN für
nähere Informationen.
Der IEEE 488.2 DEADLOCK Fehler wird wie folgt behandelt. Falls (IF) der Antwortformatierer
wartet, eine Antwort zu senden, und (AND) die Eingabereihe voll wird, dann (THEN) wird das
Instrument in den DEADLOCK-Zustand gehen und ein Fehler generiert . Dieser wird die Eingabe
des Query Error Bits im Standard Event Status Register bewirken, ein Wert von 2 wird im Query
Error Register eingegeben und der Antwortformatierer rückgestellt, so daß die Ausgabereige
gelöscht wird. Der Parser wird darauf die nächste <PROG RAM MESSAGE UNIT> von der
Eingabereihe verarbeiten. Siehe unter Abschnitt STATUSREPORTMÖGLICHKEITEN für nähere
Informationen.
GPIB Parallel Poll
Mit diesem Universalmeßgerät werden komplette Parallelabfrage-Möglichkeiten (Parallel Poll)
geboten. Das Parallel Poll Enable Register wird darauf eingestellt, welche Bits im Status Byte
Register für die ist-Lokalmeldung benutzt werden. Das Parallel Poll Enable Register wird durch den
∗PRE <nrf> Befehl eingestellt und vom ∗PRE? Befehl gelesen. Der Wert im Paralel Poll Enable
Register wird mit dem Status Byte Register verknüpft (ANDed). Wenn das Resultat null ist, dann ist
der Wert von ist 0, ansonsten ist der Wert von ist 1.
Das Instrument muß f er ner s o konfiguriert werden, daß der Wert von ist während des
Parallelabfragevorgangs zur Steuereinheit zurückgesendet werden kann. Das Instrument wird
durch die Steuereinheit konfiguriert, die einen Parallel Poll Configure Befehl (PPC), gefolgt von
einem Parallel Poll Enable Befehl (PPE) überträgt. Die Bits im PPE-Befehl werden unten ang eführt:
26
Status Byte Register
= 0 ∗ Service Request Enable Register
= 0 Standard Event Status Regist er
= 128 (Pon-Bit eingest e llt)
∗
Standard Event Status Enable Register
= 0 Execution Error Register
= 0 Query Error Register
= 0 ∗ Parallel Poll Enable Register
= 0
Beispiel: Um bei einer Parallelabfrage das RQS-Bit (Bit 6 des Status Byte Registers) als 1
rückzusenden, wenn wahr, und 0, wenn falsch, und zwar in Bit-Position 1, sind folgende Befehle zu
übertragen
∗PRE 64<pmt> then PPC followed by 69j (PPE)
Die Parallelabfrageantwort vom Netzteil wird dann 00h sein, falls RQS 0 ist, und 01h, falls RQS 1
ist.
Bei Parallelabfrageantwort sind die DIO-Interface-Leitungen ohmisch abg esc hlossen ( passiv). So
können sich mehrere Geräte die gleiche Antwortbit-Positon teilen, entweder in festverdraht et er
AND- oder festverdrahteter OR-Konfiguration - siehe IEEE 488.1 für nähere Inf or m ationen.
Einstellungen bei Einschalt ung
Die meisten Instrumenteneinstellungen werden in einem nichtflücht ig en Arbeitsspeicher (RAM)
gespeichert und bleiben im ausgeschalteten Zustand unverändert er halt en. Die folgenden
Instrumentenstatuswerte werden bei Einschaltung eingest ellt.
Mit ∗ markierte Register treffen nur auf den GPIB-Abschnitt des I nst rumentes zu und sind in der
ARC-Umgebung nur begrenzt brauchbar.
Das Instrument wird sich im Lokalzustand befinden und die Tastatur wird aktiv sein.
Aufgrund des nicht flücht igen Speichers werden die Einschalt-Einstellungen im Prinzip durch jeden
Befehl modifiziert, ob lokal oder fern, der jeden Wert, der oben nicht angeführ t ist, ändert. Falls bei
Einschaltung von der Steuereinheit ein definierter Zustand gefordert wird, muß der ∗RST-Befehl
benutzt werden, der die Einstellungen gemäß der in der Beschreibung für diesen Programm
enthaltenen Liste laden wird.
Falls aus irgendwelchen Gründen im nicht flüchtigen Arbeitsspeicher (RAM) bei Einschaltung ein
Fehler festgestellt wird, wird eine Warnung ausgegeben und alle Einstellungen werden auf ihre
Standardzustände zurückgestellt (wie bei einem ∗RST-Befehl).
Status Report
Dieser Abschnitt beschreibt das vollständige Statusmodell des Instrumentes. Manche Register
treffen nur auf den GPI B-Absc hnitt des Instrumentes zu und sind in der ARC-Umgebung nur
begrenzt brauchbar.
Standard Event Status und Standard Event Status Enable Register
Diese beiden Register werden gemäß IEEE 488.2 implementiert.
Im Standard Event Status Reg ist er eingestellte Bits, die mit Bits zusammenhängen, die im Status
Event Enable Register eingestellt sind, werden bewirken, daß das ESB-Bit im Status Byte Register
eingestellt wird.
Das Standard Event Status Register wird vom ∗ESR?-Befehl g elesen und gelöscht. Das Standard
Event Status Enable Register wird vom ∗ESE<nfr>-Befehl eingestellt und vom ∗ESE?-Befehl
gelesen.
27
Bit 7 -
Einschalten. Wird eingestellt, wenn Instrument das erst e Mal eingeschaltet wird.
Bit 6 -
Nicht benutzt.
geht mit dem nächsten Byte in der Eingabefolge weiter.
Die jeweilige Fehlernummer wird im Execution Error Register wie folgt g em eldet :
0 Es ist kein Fehler aufgetreten.
119
Wert liegt außerhalb des Bereichs.
Rechnungsprogramm aktiv war.
122
Ungültige Speichernummer oder keine gültigen Daten im Speicher.
Bit 3 -
Nicht benutzt.
Die entsprechende Fehlernummer wird im Query Error Register wie folg t gelistet:
1 Interruption-Fehler (Unterbrec hung)
2 Deadlock-Fehler (Verklemmung)
3 Unterminated-Fehler (Unabgeschlossen)
Bit 1 -
Nicht benutzt.
Bit 0 -
Operation Complete (Vorgang abgeschlossen) Wird nach ∗OPC-Befehl einge s tellt.
Bit 7 -
Nicht benutzt.
∗STB?-Befehl.
Register eingestellt sind.
gesendet worden ist.
Bit 3 -
Nicht benutzt.
Bit 2 -
Nicht benutzt.
Bit 1 -
Nicht benutzt.
Bit 0 -
Nicht benutzt.
Bit 5 - Command Error (Befehlsfehler). Wird eingestellt, wenn in einem Befehl vom Bus ein
Syntaxfehler festgestellt wird. Der Parser wird rückgestellt und die Parser-Verarbeitung
Bit 4 - Execution Error (Ausf ühr ungsbefehl). Wird eingstellt, wenn ein Fehler fest gestellt wird,
während versucht wird, einen komplett durch den Parser gelaufenen Befehl auszuführen.
121 Es wurde eine ungültige Funktionsänderung versucht, während das
Bit 2 - Query Errror (Abfragefehler) . Wird eing estellt, wenn Abfragefehler auftreten.
Status Byte Register und Service Request Enable Register
Diese beiden Register werden gemäß IEEE 488.2 implementiert.
Im Status Byte Register eingestellt Bits, die mit Bits zusammenhängen, die im Service Request
Enable Register eingstellt sind, werden bewirken, daß das RQS/MSS-Bit im Status Byte Register
eingestellt wird, so daß am Bus ein Service Request (Service-Anforderung) generiert wird.
Das Status Byte Register wird entweder vom ∗STB?-Befehl gelesen, der in Bit 6 MSS retournieren
wird, oder von einem Serial Poll, der im Bit 6 RQS r etournieren wird. Das Service Request Enable
Register wird durch den ∗SRE<nrf>-Befehl eingestellt und vom ∗SRE?-Befehl gelesen.
Bit 6 - RQS/MSS. Dieses Bit, laut Definition in IEEE 488.2, beinhaltet sowohl die Requesting
Service Meldung (Service-Anforderung) als auch die Master Status Summary Meldung
(Grundstatus-Übersicht). RQS wird bei einem Serial Poll retourniert und MSS bei einem
Bit 5 - ESB. Das Event Status Bit. Dieses Bit wird eingestellt, wenn ein im Standard Event Status
Register eingestelltes Bit mit Bits zusammenhäng t , die im Standard Even Status Enale
Bit 4 - MAV. Das Message Available Bit. Dieses Bit wird eingestellt, wenn das Instrument eine
Antwortmeldung formatiert hat und diese bereit ist, an den die Steuereinheit gesendet zu
werden. Das Bit wird gelöscht werden, nachdem der Response Message Terminator
28
Status-Modell
29
ARC-Fernbefehlsformate
Serielleingaben zu dem Instrumen werden in einer 256 Byte Eingabe-Wart esc hlang e gespeichert,
die bei Unterbrechung in einer für alle anderen Inst r um entenvorgänge transparenten W eise
aufgezeichnet werden. Wenn in der Warteschlange etwa 200 Zeichen sind, wird das Instrument
XOFF senden. XON wird gesendetet, wenn wieder etwa 100 freie Plätze in der War t es chlange
verfügbar werden, nachdem XOFF g es endet worden ist. Diese Warteschlange beinhaltet rohe (vom
Parser nicht verarbeitete) Daten, die dann vom Befar f nach Bedarf herausgeholt werden. Befehle
(und Abfragen) werden in geordneter Reihenfolge ausgeführ t , und der Parser wird einen neuen
Befehl erst beginnen, wenn der vorangegang ene Befehl (bzw. die vorangegangene Abfrage)
abgeschlossen worden sind. Es gibt hier keine Ausgabe-Warteschlange, was bedeutet, daß der
Antwortformatierer warten wird, ggf. unendlich lang, bis das Instrument auf Talk adressiert worden
ist und die volle Antwortmeldung gesendet worden ist, bevor der Parser den nächsten Befehl in der
Eingabe-Warteschlange beg innen kann.
Befehle werden von der Steuereinheit als <PROGRAM MESSAGES> gesendet. Jede Meldung
besteht aus null oder mehr <PROGRAM MESSAGE UNIT> Elementen, die durch <PROGRAM
MESSAGE UNIT SEPARATOR> Elemente getrennt sind.
<PROGRAM MESSAGES> werden duch <PROGRAM MESSAGE TERMINATOR> Elemente
getrennt, die aus dem neuen Zeilenzeichen (0AH) bestehen.
Ein <PROGRAM MESSAGE UNIT SEPARATOR> ist das Strichpunktzeichen ";" (3BH).
Ein <PROGRAM MESSAGE UNIT> kann ein beliebiger Befehl vom REMOTE COMMANDS-
Abschnitt (Fernbefehle) sein.
Anworten vom Instrument an die Steuereinheit werden als <RESPONSE MESSAGES> gesendet.
Eine <RESPONSE MESSAGE> besteht aus eine r <RESPONSE MESSAGE UNIT>, gefolgt von
einem <RESPONSE MESSAGE TERMINATOR> .
Ein <RESPONSE MESSAGE TERMINATOR> ist das Zeilenrücksprungzeichen, gefolgt von einem
neuen Zeilenzeichen (0DG 0AH).
Jede Abfrage bewirkt eine bestimmte <RESPONSE MESSAGE>, die zusammen mit dem Befehl im
REMOTE COMMANDS Abschnitt gelistet wird.
<WHITE SPACE> (Leer st ellen) wird abges ehen von Bef ehlsident ifikationen ignoriert - z.B. "∗C LS"
ist nicht gleich "∗CLS". <WHITE SPACE> wird als Zeichencode 00H bis einschließlich 20H definiert,
mit Ausnahme der Codes, die als ARC-Interface-Befehle vorgegeben sind.
Das hohe Bit aller Zeichen wird ignoriert.
Die Befehle müssen in korrekter Groß-/Kleinschreibung ausgef ühr t werden.
GPIB-Fernbefehlsformate
Das GPIB-Interface hat eine effektive Eingabe-Warteschlangenlänge, die zwischen 156 und 210
Zeichen variieren kann. Dies hängt damit zusammen, daß GPI B -Eingaben zuerst intern in
Serielldaten umgewandelt werden und dann zum Instrumenten-Hauptprozessor über das ARCSeriellinterface gesendet werden. Das ARC-Interface wird XOFF senden, wenn sich in der
Warteschlange etwa 200 Zeichen befinden. X O N wird gesendet , wenn in der Warteschlange wieder
etwa 100 Plätze frei sind, nachdem XOFF gesendet worden ist. Die W ar teschlange beinhaltet rohe
(nicht durch den Parser bearbeitete) Dat en, die vom Parser nac h Bedarf herausgeholt werden.
Befehle (und Abfragen) werden in geordneter
30
Reihenfolge ausgeführt , und der Par s er wird einen neuen Befehl er st beginnen, wenn der
vorangegangene Befehl (bzw. die vorangegangene Abfrage) abgeschlossen worden sind. Es gibt
hier keine Ausgabe-Warteschlang e, was bedeutet, daß der Antwortformatierer warten wird, ggf.
unendlich lang, bis das Instrument auf Talk adressiert worden ist und die volle Antwortmeldung
gesendet worden ist, bevor der Parser den nächsten Befehl in der Eingabe-Warteschlange
beginnen kann.
<pmt>
<PROGRAM MESSAGE TERMINATOR>
<rmt>
<RESPONSE MESSAGE TERMINATOR>
des Befehls zu erhalten.
<nr1>
Eine Zahl in einem festen Dezimalstellenformat, z.B. 11.52, 0.78 usw.
Element eingeschlossen sind, dann werden alle Elemente oder keines benötigt .
Befehle werden von der Steuereinheit als <PROGRAM MESSAGES> gesendet. Jede Meldung
besteht aus null oder mehr <PROGRAM MESSAGE UNIT> Elementen, die durch <PROGRAM
MESSAGE UNIT SEPARATOR> Elemente getrennt sind.
<PROGRAM MESSAGES> werden duch <PROGRAM MESSAGE TERMINATOR> Elemente
getrennt, die eines der folg enden s ein können:
NL Das neue Zeilenzeichen (0AH)
NL∧END Das neue Zeilenzeichen mit der END-Meldung
∧END Die END-Meldung mit dem letzten Zeichen der Meldung
Ein <PROGRAM MESSAGE UNIT SEPARATOR> ist das Strichpunktzeichen ";" (3BH).
Ein <PROGRAM MESSAGE UNIT> kann ein beliebiger Be fehl im REMOTE COMMANDS-Abschnitt
(Fernbefehle) sein.
Anworten vom Instrument an die Steuereinheit werden als <RESPONSE MESSAGES> gesendet.
Eine <RESPONSE MESSAGE> besteht aus eine r <RESPONSE MESSAGE UNIT>, gefolgt von
einem <RESPONSE MESSAGE TERMINATOR> .
Ein <RESPONSE MESSAGE TERMINATOR> ist das neue Zeilenzeichen mit der END-Meldung
NL∧END.
Jede Abfrage bewirkt eine bestimmt e < RESPONSE MESSAGE>, die zusammen mit dem Befehl im
REMOTE COMMANDS Abschnitt gelistet wird.
<WHITE SPACE> (Leer stellen) wird abgesehen von Befehlsidentifikationen ignorier t - z.B. "∗C LS"
ist nicht gleich "∗CLS". <WHITE SPACE> wird als Zeichencode 00H bis einschließlich 20H definiert,
mit Ausnahme des NL-Zeichens (0AH).
Das hohe Bit aller Zeichen wird ignoriert.
Die Befehle müssen in korrekter Groß-/Kleinschreibung ausgef ühr t werden.
Fernbefehle
Die nachstehenden Abschnitte listen Befehle und Abfragen, die in diesem Universalmeßgerät
implementiert werden.
Es ist zu beachten, daß es keine abhängigen Paramet er, gekoppelten Parameter, überlappende
Befehle, Terminusprogr am m datenelemente oder zusammengesetzte Befehlspr ogrammkennsätze
gibt und daß jeder Befehl vollständig ausgeführt wird, bevor der nächste Befehl begonnen wird.
Die folgenden Befehlsabschnitte benutzen die nachstehende Nomenklatur:
<nrf> Eine Zahl in beliebigem Format, z.B. 12, 12. 00, 1.2 e1 und 120 e.1 werden alle als Zahl
12 akzeptiert. Jede Zahl wird, nachdem sie empfangen wurde, auf die geforderte
Präzision umgewandelt, gemäß der Verwendung, und dann aufgerundet, um den W er t
[...] Sämtliche Daten in dieser Klammer sind optionale Parameter. Falls mehr als ein
31
∗
∗
∗
∗
∗
Allgemeine Befehle
Die Befehle in diesem Abschnitt entsprechen den in IEEE 488.2 behandelten allgemeinen Befehlen.
Sie funktionieren alle am ARC-Interface, manche haben allerdings nur geringen Nutzen.
CLS
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Clear Status. Löscht das Standard Event Status Register, das Lim it Event Status Register, das
Query Error Register und das Execution Error Reg ist er. Das Status Byte Register wird dadurch
indirekt gelöscht.
ESE <nrf>
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Das Standard Event Status Enable Register wird auf den Wert <nrf > gestellt. Falls der Wert < nr f>,
nach Auf-/Abrundung weniger als 0 ist oder größer als 255 ist, dann wird ein Ausführungsfehler
generiert und die Fehlernummer 119 (nicht im Bereich) im Execution Error Register plaziert.
ESE?
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Senden von <rmt> wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert.
Retourniert den Wert im Standard Event Status Enable Register in <nr1>-numerischem Format. Der
Syntax der Ant wort ist :
<nr1><rmt>
Die Antwort wird am Seriellinterface sofort gesendet, falls es im unadressierbaren Modus (nonaddressable Mode) ist bzw. falls es auf Talk adressiert ist, wenn es im adressierbaren Modus ist.
Beispiel: Falls das Standard Event Status Enable Register 01000001b enthält , wird bei ∗ESE? die
Antwort 65<rmt> sein.
ESR?
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Senden von <rmt> wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert.
Retourniert den Wert im Standard Event Status Enable Register in <nr1>-numerischem Format.
Das Register wird danach gelöscht. Der Syntax der Antwort ist:
<nr1><rmt>
Die Antwort wird am Seriellinterface sofort gesendet, falls es im unadressierbaren Modus (nonaddressable Mode) ist bzw. falls es auf Talk adressiert ist, wenn es im adressierbaren Modus ist.
Beispiel: Falls das Standard Event Status Enable Register 01000001b enthält , wird die bei ∗ESR?
die Antwort 65<rmt> sein.
IDN?
32
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Senden von <rmt> wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert.
Retourniert die Instrumenten-Identifikation. Die exakte Antwort hängt von der
Instrumentenkonf iguration ab und ist in der Form von:
<NAME>,<model>,0,<version><rmt>
wobei <NAME> der Name des Herstellers ist, <MODEL> den Typ des Instrumentes bestimmt und
<VERSION> die Revisionsnummer der installierten Software ist.
Die Antwort wird am Seriellinterface sofort gesendet, falls es im unadressierbaren Modus (nonaddressable Mode) ist bzw. falls es auf Talk adressiert ist, wenn es im adressierbaren Modus ist.
∗
∗
∗
∗
∗
IST?
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Senden von <rmt> wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert.
Retourniert ist-Lokalmeldung gemäß IEEE 488.2. Der Syntax der Antwort ist.
0<rmt>
falls die Lokalmeldung falsch ist, oder
1<rmt>
falls die Lokalmeldung richtig ist.
Die Antwort wird am Seriellinterface sofort gesendet, falls es im unadressierbaren Modus (non-
addressable Mode) ist bzw. falls es auf Talk adressiert ist, wenn es im adressierbaren Modus ist.
LRN?
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Senden von <rmt> wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert.
Retourniert den kompletten Satz des Inst r umentes als Hexadezimalzeichen-Datenblock von
ungefähr 1050 Bytes Länge. Um die Einstellung neu zu installieren, muß der Block an das
Instrument so retourniert werden wie er empfangen wurde. Der Syntax der Antwort ist.
LRN<Zeichendaten><rmt>
Die Antwort wird am Seriellinterface sofort gesendet, falls es im unadressier bar en Modus (nonaddressable Mode) ist bzw. falls es auf Talk adressiert ist, wenn es im adressierbaren Modus ist.
Die Einstellungen im Instrument werden durch die Ausführung des ∗LRN?-Befehls nicht beeinf lußt .
OPC
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Stellt das Operation Complete Bit (Bit 0) im Standard Event Status Regist er ein. Dies er folgt
unmittelbar nachdem der Befehl ausgeführt worden ist, was auf die sequentielle Art aller Vorgänge
zurückzuführen ist.
OPC?
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Senden von <rmt> wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert.
Abfragevorgang-Status abgeschlossen. Der Syntax der Antwort ist.
1<rmt>
Die Antwort wird unmittelbar nachdem der Befehl ausgeführt worden ist verfügbar sein, was auf die
sequentielle Art aller Vorgänge zurückzuführen ist.
Die Antwort wird am Seriellinterface sofort gesendet, falls es im unadressierbaren Modus (non-
addressable Mode) ist bzw. falls es auf Talk adress iert ist, wenn es im adressierbaren Modus ist.
PRE <nrf>
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Das Parallel Poll Enable Register wird auf den Wert <nrf> gestellt. Falls der Wert <nrf>, nach Auf/Abrundung, weniger als 0 ist oder größer als 255 ist , dann wird ein Ausführungsfehler gener ier t
und die Fehlernummer 119 (nicht im Bereich) im Execution Error Register plaziert.
33
∗
∗
∗
∗
∗
∗
PRE?
Sequentieller Befehl.
Unmitelbar nach Senden von <rmt> wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen generiert.
Retourniert den im Parallel Poll Enable Register in <nr1>-numer ischem For mat. Der Syntax der
Antwort ist
<nr1><rmt>
Die Antwort wird am Seriellinterface sofort gesendet, falls es im unadressierbaren Modus (nonaddressable Mode) ist bzw. falls es auf Talk adressiert ist, wenn es im adressierbaren Modus ist.
Beispiel: Falls das Parallell Poll Enable Register 01000001b enthält, wird die bei ∗PRE? die
Antwort 65<rmt> sein.
RCL <nrf>
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert.
Ruft die im Speicher <nrf> festgehaltene Inst r um ent eneinstellung ab. Gültige Speichernummern
sind 0 - 5 und 9. Durch Abruf von Speichernummer 9 werden alle Parameter auf die
Standardeinstellungen eingestellt (siehe STANDARDINSTRUMENTENEINSTELLUNGEN). Falls
der Wert von <nrf > , nac h Auf-/Abrunden, ungültig ist oder in dem betreffenden Speicher keine
Einstellung festgehalten wird, dann wird ein Ausführungsfehler generiert und Fehler num mer 122
(Ungültiger Speicher) im Execution Error Register plaziert.
RST
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Stellt die Instrumentenparameter auf ihre Standardwerte zurück
(siehe STANDARDINSTRUMENTENEINSTELLUNGEN). Darüber hinaus werden keine weiteren
Vorgänge eingeleitet.
SAV <nrf>
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Speichert die komplette Instrumenteneinstellung unter Speichernummer <nrf > . Gültige
Speichernummern sind 0 - 5. Falls der Wert von <nrf>, nach Auf-/Abrunden, ungültig ist, dann wird
ein Ausführungsfehler generiert und Fehlernummer 122 (Ungült iger Speicher) im Execution Error
Register plaziert.
SRE <nrf>
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Das Service Request Enable Register wird auf den Wer t < nr f> gestellt. Falls der Wert <nrf>, nach
Auf-/Abrundung, weniger als 0 ist oder größer als 255 ist, dann wird ein Ausführungsfehler
generiert und die Fehlernummer 119 (nicht im Bereich) im Execution Error Register plaziert.
SRE?
34
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Senden von <rmt> wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert.
Retourniert den Wert des Ser vice Request Enable Registers in <nr1>-numerischem For mat. Der
Syntax der Ant wort ist
<nr1><rmt>
Die Antwort wird am Seriellinterface sofort gesendet, falls es im unadressierbaren Modus (nonaddressable Mode) ist bzw. falls es auf Talk adressiert ist, wenn es im adressierbaren Modus ist.
Beispiel: Falls das Service Request Enable Register 01000001b enthält, ist bei ∗SRE? die Antwort
65<rmt>.
∗
∗
∗
∗
STB?
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Senden von <rmt> wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert.
Retourniert den Wert des Status Byte Registers in <nr1>-num er isc hem For m at. Der Syntax der
Antwort ist
<nr1><rmt>
Die Antwort wird am Seriellinterface sofort gesendet, falls es im unadressierbaren Modus (nonaddressable Mode) ist bzw. falls es auf Talk adressiert ist, wenn es im adressierbaren Modus ist.
Beispiel: Falls das Status Byte Register 01000001b enthält, ist bei ∗STB? die Antwort 65<rmt>.
TRG
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Führt eine von zwei möglichen Auslösefunktionen aus.
Falls der Datenaufzeichner aktiv ist und sich im "ready" (betr iebsber eit en) Zus tand befindet, dann
bewirkt ∗TRG, daß der Aufzeichner mit der Aufzeichnung von Meßwerten beginnt und die erste
Messung auslöst. Falls der Aufzeichnungsauslöser auf automatisch gestellt ist, dann werden
nachfolgende Meßwerte regelmäßig gemäß der gleichen Meßperiode aufgezeichnet, die als eine
der Aufzeichnungsparameter eingestellt ist. Falls der Aufzeichnungsauslöser extern ist, wird
jedesmal ein Meßwert aufgezeichnet, wenn ein ∗TRG empfangen wird.
Falls der Aufzeichner auf einen linearen Speicher eing es t ellt ist und bereits 100 Messungen
gespeichert worden sind, dann wird der ∗TRG keine keinen weiteren Vorgang bewirken. Falls der
Aufzeichner automatisch in bestimmten Zeitint er allen aufzeichnet, dann wird von den ∗TRGBefehlen nach dem ersten kein Vorgang bewirkt.
Falls der Datenaufzeichner nicht läuft und das Instrum ent bereits eine Meßwertaufforderung
(TREAD?) erhalten hat, dann wird dieser Befehl die Antwort bewirken.
Wenn das Instrument am G PI B angeschlossen ist, wird die GET-Meldung die gleiche Funktion
ausführen wie ∗TRG.
TST?
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Senden von <rmt> wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert.
Das Universalmeßgerät hat keine Selbsttestf unktion und die Antwort ist stets
0<rmt>
Die Antwort wird am Seriellinterface sofort gesendet, falls es im unadressierbaren Modus (non-
addressable Mode) ist bzw. falls es auf Talk adressiert ist, wenn es im adressierbaren Modus ist.
WAI
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Es muß gewartet werden, bis der Vorgang wirklich abgeschlossen ist. Da alle Befehle ausgeführ t
werden, bevor der nächste begonnen wird, umfaßt dieser Befehl keinen weiteren Vorgang.
Instrumentenspezifische Befehle
Die Befehle in diesem Abschnitt sind zu den in IEEE 488.2 behandelten Allgemeinen Befehlen.
HINWEIS: Falls das Meßgerät gerade Ax+B-, Δ%- oder dB-Meßwerte liefert oder der Aufzeichner
aktiv ist oder MIN/MAX aufgezeichnet wird, dann sind die Function Change Befehle nicht möglich.
In diesem Fall wird ein Execution Error generiert und Fehlernummer 121 (im Pr ogramm) im
Execution Error Register plaziert.
35
Bereich
<nrf>
Volt
Strom
Widerstand
0
210 mV
210 µA
210 Ω
1
2,1 V
2,1 mA
2,1 kΩ
2
21 V
21 mA
21 kΩ
3
210 V
210 mA
210 kΩ
4
2,1 kV
-
2,1 MΩ
5 - -
21 MΩ
RANGE <nrf>
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Stellt Meßbereich auf Code <nrf>, je nach Meßgerätfunktion laut unter er Tabelle 4.
Tabelle 4 - Bereich-Ferneinstellungscodes
Falls der Wert <nrf>, nach Auf-/Abrundung, außerhalb des in Tabelle 4 angegebenen Bereichs liegt,
dann wird ein Ausführungsfehler g eneriert und die Fehlernummer 119 (nicht im Bereich) im
Execution Error Register plaziert.
Falls die Meßgerätfunktion auf 10 A eingestellt ist, dann bewirkt dieser Befehl keinen Vorgang, es
wird ein Ausführungsfehler g eneriert und die Fehlernummer 119 (nicht im Bereich) im Execution
Error Register plaziert.
Dieser Befehl setzt das Meßgerät in den Non-Autoranging-Modus (keine automatische
Bereichseinstellung)
ADC
Sequentieller Befehl. Function Change Bef ehl (s iehe obig en Hinweis).
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert.
Die Meßgerätfunktion wird auf mA DC gestellt; Bereich entspricht jenem Bereich, der in dieser
Funktion zuletzt benutzt worden ist.
AAC
Sequentieller Befehl. Function Change Bef ehl (s iehe obig en Hinweis).
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Die Meßgerätfunktion wird auf mA DC gestellt; Bereich entspricht jenem Bereich, der in dieser
Funktion zuletzt benutzt worden ist.
A10DC
Sequentieller Befehl. Function Change Bef ehl (s iehe obig en Hinweis).
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
36
Die Meßgerätfunktion wird auf 10 A DC gest ellt.
OHMS
Sequentieller Befehl. Function Change Bef ehl (s iehe obig en Hinweis).
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Die Meßgerätfunktion wird auf Widerstandsmessung geset zt; Bereich entspr icht jenem Bereich, der
in dieser Funktion zuletzt benutzt worden ist.
VAC
Sequentieller Befehl. Function Change Bef ehl (siehe obigen Hinweis).
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Die Meßgerätfunktion wird auf Volt AC ges et zt; Ber eich entspricht jenem Bereich, der in dieser
Funktion zuletzt benutzt worden ist.
VDC
Sequentieller Befehl. Function Change Bef ehl (s iehe obig en Hinweis).
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Die Meßgerätfunktion wird auf Volt DC gesetzt; Bereich entspricht jenem Bereich, der in dieser
Funktion zuletzt benutzt worden ist.
AUTO
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Stellt das Meßgerät auf Autoranging. Falls das Meßgerät auf 10 A eingestellt ist, erfolgt kein
weiterer Vorgang.
MAN
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Stellt das Meßgerät auf manuell, d.h. keine automatische Bereichseinstellung im gegenwärtigen
Bereich. Falls das Meßgerät auf 10 A einges t ellt ist , erfolgt kein weiterer Vorgang.
LOZ
Sequentieller Befehl. Function Change Bef ehl (s iehe obig en Hinweis).
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Stellt die Volt DC Funktion in allen Bereichen auf niedr ig e Eingangsimpedanz (10 MΩ). Falls das
Meßgerät gerade auf Volt DC eingestellt ist, erfolgt der Vorgang sofort und das HI Z-LED schaltet
sich aus. Falls das Meßgerät auf eine andere Funktion eing est ellt ist , dann wird das nächste Mal,
wenn Volt DC selek tiert wird, die Impedanz in allen Bereichen niedrig sein.
HIZ
Sequentieller Befehl. Function Change Bef ehl (s iehe obig en Hinweis).
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Stellt die Volt DC Funktion im 210 mV und 2, 1 V Bereich auf hohe Eingangsimpedanz (1 GΩ). Falls
das Meßgerät gerade auf Volt DC eingestellt ist, erfolgt der Vorgang sofort und das HI Z-LED
leuchtet auf, wenn das Meßgerät entweder auf den 210 mV oder den 2, 1 V Ber eich eing es t ellt ist .
Falls das Meßgerät auf eine andere Funktion eingestellt ist , dann wird das nächst e Mal, wenn Volt
DC selektiert wird, die Impedanz in den beiden unteren Bereichen hoch sein.
CANCEL
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Gleichzeitige Abbrechung von jedem der folgenden Programme, das aktiv ist:
AX=B, Δ%, db, MIN/MMAX, LIMITS
Aktualisierung des Display, falls T/HOLD aktiv ist und das Display gerade auf Hold ist, jedoch ohne
T/HOLD zu beenden.
37
NULL
Sequentieller Befehl
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" g ener iert.
Das NULL-Led wird aufleuchten, die vorliegende Messung wird als Absolutwert gespeichert und
von allen zukünftigen Messungen in dieser Funktion abggezogen, bis der NULLOFF-Befehl
erhalten wird oder die lokale NULL-Taste g edr üc kt wird. Wenn auch Rechnungsprogramme aktiv
sind, sind die Implikationen die gleichen wie bei manuellem Betrieb (siehe Abschnitt fortgeschrittene
Funktionen).
Falls NULL bereits aktiv ist, dann wird kein Vorgang erfolgen.
Hinweis: NULL kann nicht aktiviert werden, während die AX+B -Rechnung noch aktiv ist. In diesem
Fall wird ein Execution Error generiert und die Fehlernummer 121 (im Programm) im Execution
Error Register plaziert.
NULLOFF
Sequentieller Befehl
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Schaltet das NULL-LED aus und bricht NULL-Operation ab.
Falls NULL gegenwärtig nicht akiv ist, erfolgt kein Vorgang.
Hinweis: NULL kann nicht abgebrochen werden, während die AX+ B -Rechnung noch aktiv ist. In
diesem Fall wird ein Execution Error generiert und die Fehlernummer 121 (im Prog r amm) im
Execution Error Register plaziert.
LIMITS [<nrf>,<nrf>]
Sequentieller Befehl
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Startet das LIMITS-Ver gleichsprogramm mit den optional ges endet en < nr f>-Parametern. Die
Parameter werden gesendet als unterer Grenzwert, gefolgt von oberen Grenzwert und in , mA oder
kOhm. Falls keine Parameter gesendet werden, werden bestehende Grenzwerte benutzt. Hinweis:
Es können für jede Meßgerätfunktion in Ergänzung zu den Grenzwerten für dB- und Δ%-Meßwerte
eigene Grenzwerte eingestellt werden (siehe fortgeschrittene Funktionen). Die mit diesem Befehl
gesendeten Grenzwerte werden für die gerade laufende Meßgerätfunktion gespeichert, wenn der
Befehl empfangen wird.
Falls die mit dem Befehl gesendeten <nrf>-Werte nach Auf-/Abrundung unzulässige W er t e
ergeben. dann wird ein Ausführungsfehler generiert und die Fehlernummer 119 (nicht im Bereich)
im Execution Error Register plaziert. Die zulässigen Wer te für Grenzwerte von
Meßgerätgrundfunkt ionen entsprechen jenen von Tabelle 2 für die "B"-Werte von AX+B. Die
zulässigen Werte für dB- und Δ%-Grenzwerte sind:
dB: -999,99 bis +999,99
Δ%:-999,999 bis +999,999
38
Falls nur ein Parameter gesendet wird, dann wird im Standard Event Status Register ein
Befehlsfehler gemeldet.
LIMOFF
Sequentieller Befehl
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Bricht das LIMITS-Programm ab. Falls das LI MITS-Programm nicht aktiv ist, erfolgt kein Vorgang.
COMP?
Sequentieller Befehl
Unmittelbar nach Senden von <rmt> wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert.
Falls das LIMITS-Programm gerade läuf t , dann retourniert dieser Befehl das Resultat des letzten
LIMITS-Vergleiches.
Der Syntax der Ant wort ist < ASCII-Daten><rmt>, wobei <ASCII-Daten> das Wort "HI, "LO",
"PASS", "OVL+", "OVL-" oder "LIMITS OFF" ent hält.
"HI" zeigt, daß der Meßwert größer war als der obere Grenzwert.
"LO" zeigt an, daß der Meßwert kleiner war als der untere Gr enzwert.
"PASS" zeigt an, daß der Meßwert zwischen den eingestellten Grenzwerten oder gleich
einem der beiden Grenzwerte war.
"OVL+" und "OVL-" zeigen an, daß der letzte Meßwert in positiver bzw. negativer Überlast
war und kein Vergleich ausgeführt worden ist.
"LIMITS OFF" wird retourniert, falls das LIMITS-Programm ger ade nicht läuf t.
Die Antwort wird am Seriellinterface sofort gesendet, falls es im unadressierbaren Modus (nonaddressable Mode) ist bzw. falls es auf Talk adressiert ist, wenn es im adressierbaren Modus ist.
DB [<nrf>]
Sequentieller Befehl
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Der dB-Meßmodus wird mit des optional gesendeten <nrf> Referenzwertes gestartet. Falls kein
Referenzwert gesendet wird, dann wird der existierende Wert eingesetzt. Falls der mit diiesem Wer t
gesendete <nrf> Wert nach Auf/Abrundung nicht zulässig ist, dann wird ein Ausführungsfehler
generiert und die Fehlernummer 119 (nicht im Bereich) im Execution Error Register plaziert.
Die zulässigen Werte für die dB-Referenz sind 0.001 bis +9.999.
Die Einheiten der Referenz werden von der Meßgerätgrundfunkt ion abhäng ig sein.
DBOFF
Sequentieller Befehl
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Bricht dB-Meßwertberechungsvorgänge ab.
Falls momentan keine dB-Berechnungen aktiv sind, dann wird kein Vorgang stattfinden.
DEV [<nrf>]
Sequentieller Befehl
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Der Δ%-Meßmodus wird mit dem optional gesendeten <nrf> Wert gestartet .
Falls kein Referenzwert gesendet wird, dann wird der existierende Wert eingesetzt. Falls der mit
diiesem Wert gesendete < nrf> Wert nac h Auf/Abrundung nicht zulässig ist, dann wird ein
Ausführungsfehler generiert und die Fehlernummer 119 (nicht im Bereich) im Execution Error
Register plaziert.
Die zulässigen Werte für die Δ%-Referenz hängen von der selektiert en Meßgerät grundfunktion ab
und sind gleich wie für die "B"-Wert e von Ax+B in Tabelle 2.
Die Einheiten der Referenz werden von der Meßgerätgrundfunktion abhängig sein.
39
DEVOFF
Sequentieller Befehl
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Bricht Δ%-Meßwertberechungsvorgänge ab.
Falls momentan keine Δ%-Berechnungen aktiv sind, dann wird kein Vorgang stattfinden.
AXB [<nrf>, <nrf>]
Sequentieller Befehl
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Das Ax+B-Skalierungsprogramm wird mit den opt ional g esendeten <nrf>-Parametern gestartet. Die
Parameter sind gesendeter A-Wert mit nachf olgendem B-Wert. Der A-Wert kann jeder beliebig e
numerische Wert zwischen + und -999999 sein. Der B-Wert muß für Meßgerätgrundfunktionen in
Volt, mA oder kOhm sein. Der Bereich der zulässigen B-Wert e ist in Tabelle 2 gelistet. Für dBBerechnungen muß der B-Wer t in dB sein, im gleichen Bereich wie A. Falls keine Parameter
gesendet werden, dann werden die existierenden Werte benutzt. Falls das Ax+B-Programm bereits
läuft, dann wird dieser Befehl veranlasssen, daß es for t gesetzt wird, mit den neuen Werten, falls
diese gesendet worden sind.
Für jede Meßgerätgrundfunktion können neben den Wert en für dB-Meßwerte eigene
Parameterwerte gespeichert werden (siehe f or t geschrittene Funktionen). Die mit diesem Befehl
gesendeten Werte werden für die gerade laufende Meßgerätfunk tion gespeichert, wenn dieser
Befehl empfangen wird.
Falls die mit diesem Befehl gesendeten <nrf>-Werte nac h Auf/Abrundung keine zulässigen Werte
sind, dann wird ein Ausführungsfehler generiert und die Fehlernummer 119 (nicht im Bereich) im
Execution Error Register plaziert.
AXBOFF
Sequentieller Befehl
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Das Ax+B-Pr ogramm wird gestoppt. Falls das Ax+B-Programm nicht läuft, dann erfolgt kein
Vorgang.
MMON
Sequentieller Befehl
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Der MIN/MA X-Aufzeichnungsmodus wird gestart et , zu Beginn werden sowohl MIN- als auch MAX-
Werte auf den gleichen Meßwert gestellt. Falls MIN/MAX bereits läuft, dann müssen die MIN- und
MAX-Werte auf den gleichen Meßwert rückgestellt und Aufzeichnung neu begonnen werden.
Hinweis: Nach Empfang dieses Befehls und Beginn der Aufzeichnung wird eine Verzög er ung von
fünf Messungen eingeschoben, während dieser Zeit wird man auf eine MM?-Anfr age die Meldung
INVALID er halt en.
MMOFF
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
40
Die Aufzeichnung von MIN/MAX-Werten wird gestoppt und der MIN-/MAX-Aufzeichnungsmodus
wird verlassen. Die aufgzeichneten MIN/MAX-Werte werden unverändert bleiben und können m it
dem MM?-Befehl gelesen werden, bis die Meßgerätfunkt ion geändert wird oder MIN/MAX wieder
gestartet wird, wonach die Werte ungült ig werden.
Falls MIN/MAX nicht aktiv ist, wird kein Vorgang erfolgen.
MM?
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Retourniert die aufgezeichneten MIN- und MAX-Werte.
Der Syntax der Ant wort ist
MIN,MAX. - <ASCII-Daten><rmt>.
<ASCII-Daten> enthalten zwei Felder, getrennt durch ein Leerzeichen.
Einheiten Daten
wobei das Einheitenfeld die Einheiten der Meßgerätgrundfunkt ion ent hält und Dat en dem
formatierten Datenfeld entsprechen.
Die Meßgerätgrundfunktionen sind:
VOLT DC
VOlt ac
MILLIAMPERE DV
MILLIAMPERE AC
KOHM
Dieses Feld ist zwischen Bindestrich und trennendem Leerzeichen vierzehn Zeichen breit.
Das Datenfeld enthält den MIN-Wert , gefolgt vom MAX-Wer t, getrennt durch ein Komma. J eder
Wert ist in elf Zeichen enthalten:
±n.nnnnnE±n
±nnn.nnDB
±nnn.nnn%
±OVERLOAD
±OVERFLOW
Beispiele: -0.12345E-1, +0.56789E+2
+20.00DB , +100.00DB
Falls keine gültigen MIN-/MAX-Werte vorliegen, dann ist der Antwortsyntax:
MIN,MAX - INVALID -
Die Antwort wird am Seriellinterface sofort gesendet, falls es im unadressierbaren Modus (nonaddressable Mode) ist bzw. falls es auf Talk adressiert ist, wenn es im adressierbaren Modus ist.
HOLDON
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Schaltet den T/HOLD-Anzeigemodus ein. Falls der Modus bereits akt iv ist, dann wird dieser Bef ehl
das Display auftauen und die Messungen verfolgen, bis der nächste stabile Meßwert erhalten wird.
Falls das Display nicht gehalten wird, wenn der Befehl empfangen wird, dann wird kein Vorgang
erfolgen.
HOLDOFF
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
T/HOLD-Displaymodus wird abgebrochen. Falls T/HOLD-Modus nicht aktiv ist, erfolgt kein
Vorgang.
41
zulässigen Werten zwischen 0 und 9999 Sekunden.
Parameter 2-
Automatische/externe Auslösung codiert als 1 bzw. 0.
Parameter 3-
Lineare/kreisförmig e Speicherung codiert als 1 bzw. 0.
LOGON [<nrf>,<nr>,<nrf>]
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Der Datenaufzeichner wird durch optionale Aufzeichnerparameter eingeschaltet. Dieser Befehl wird
mit oder ohne diese Parameter den Aufzeichner in den Ready-Zustand (bereit) versetzen, bei dem
der Aufzeichner vollkommen eingestellt ist und auf den ersten ∗TRG (oder GET bei GPIB) wartet,
um Daten aufzuzeichnen. Das LOG-LED wird leuchten und am Display intermittierend
blinken.
Die drei Parameter sind (in der gefor der t en Reihenfolge):
ready
Parameter 1-
Beispiel:
LOGON 1234,1,0 - progr am mier den Aufzeichner auf automatische Auslösung aller 1234 Sekunden
mi kreisförmiger Speicherung.
Falls keine Parameter gesendet werden, dann werden die existierenden Paramet er benut zt.
Falls die mit diesem Befehl gesendeten <nrf>-Werte nac h Auf/Abrunden keine zulässigen W er t e
sind, dann wird ein Ausführungsfehler generiert und die Fehlernummer 119 (nicht im Bereich) im
Execution Error Register plaziert.
Nach Erhalt eines ∗TRG- (oder GET bei GPIB) Bef ehls, s peicher t der Aufzeichner einen Meßwert.
Nachfolgende Messungen werden entweder in zeitlichen Intervallen gespeichert, falls die
Auslösung automatisch ist oder nach Erhalt eines jeden ∗TRG (oder GET bei GPIB) Befehls, falls
die Auslösung extern ist. Nach Erhalt des ersten ∗T RG ( oder GET bei GPIB) blinkt das LOG-LED,
um anzuzeigen, daß der Aufzeichner aktiv ist, am Display erlöscht
Der Aufzeichner kann in zweierlei Form gestoppt werden, entweder mit einem PAUSE-Bef ehl oder
LOGOFF.
LOGOFF
Zeitintervall zwischen automatisch ausglösten Messungen mit
ready.
42
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Schaltet Datenaufzeichner aus und verläßt ihn. Falls der Aufzeichner gerade Daten speicherte,
dann wird dies gestoppt und die Daten werden für späteres Abrufen oder Prüfen behalten. Wenn
der Aufzeichner das nächste Mal Daten aufzeichnet, werden die alten Daten überschrieben.
Falls der Datenaufzeichner nicht aktiv ist, erfolgt kein Vorgang.
LOG?
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Senden von <rmt> wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert.
Retourniert den Inhalt des Datenaufzeichners.
Der Syntax der Ant wort ist :
DATA LOGGGER - <ASCII-Daten><rmt>
<ASCII-Daten> enthält drei Felder, getrennt durch Bindestriche:
nnn MESSUNGEN - Einheiten - Daten
wobei nnn die Zahl der im Datenaufzeichner gespeicherten Messungen ist. Einheiten entsprechen
den Einheiten der Meßgerätgrundfunktion und Daten dem formatierten Dat enfeld.
Die Meßgerätgerundfunktionen sind:
VOLT DC
VOL T AC
MILLIAMPERE DC
MILLIAMPERE AC
KOHM
Das Feld ist zwischen den Bindestrichen vierzehn Zeichen breit.
Das Datenfeld enthält bis zu 100 Elemente, getrennt dur c h Kom m as. Jedes Element enhält
vierzehn Zeichen, die den Speicherplatz ausweisen, gefolgt von den an diesem Platz gespeichert en
Daten - im gleichen Format wie unter TREAD?-Anfrage.
NN±n.nnnnnE±n
NN±nnn.nnDB
NN±nnn.nnn%
NN±OVERLOAD
NN±OVERFLOW
wobei NN die Speicher posit ion ist und n eine Dezimalzahl ist.
Beispiele
00 +0.12345E-1,
99 +120.00DB
Falls der Speicher keine Daten beinhaltet, dan ist der Antwortsyntax:
DATA LOGGER - NO DATA -
Die Antwort wird am Seriellinterface sofort gesendet, falls es im unadressierbaren Modus (nonaddressable Mode) ist bzw. falls es auf Talk adressiert ist, wenn es im adressierbaren Modus ist.
Beispiel
DATA LOGGER - 100 SAMPLES - VOLT DC -
00 +2.10000E+1,01 +OVERLOAD ,02-0.00001E-1
PAUSE
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Die Aufzeichnung durch den Datenaufzeichner wird gestoppt und der " r eady"-Zustand eingestellt.
Datenspeicherung kann wieder gestartet werden durch ∗TRG- (oder GET bei GPIB) Befehl, ohne
existierende Daten zu überschreiben.
Die digitalen Filterparameter werden auf Selektion <nrf > gestellt. Es gibt zehn Möglichkeiten, 0-9,
detailliert in Tabelle 1.
Beispiel
FILTER 0 stellt den digitalen Filter auf die Standardwerte, die für jeden Bereich und jede Funktion
optimiert werden.
Falls die <nrf>-Wer t e nac h Auf/Abrunden außerhalb des Bereichs 0-9 liegen, dann wird ein
Ausführungsfehler generiert und die Fehlernummer 119 (nicht im Bereich) im Execution Error
Register plaziert.
43
FAST
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Stellt einen 4½-Stellenmodus ein. Falls dieser Modus bereits eingest ellt ist , erfolgt kein Vorgang.
SLOW
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Stellt einen 5½-St ellenmodus ein. Falls dieser Modus bereits eingest ellt ist , erfolgt kein Vorgang.
BUZZ <nrf>,<nrf>,<nrf >
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Stellt die Summer-Parameter (in der geforderten Reihenfolge) ein:
Parameter 1 - Durchgangs sum m er: 0=aus, 1=ein.
Parameter 2 - Grenzwertevergleich-Summer:
Beispiel: BUZZ 1,1,0 - programmiert den Sum m er für Durchgangsanzeige bei
Widerstandsmessungen, um zu ertönen, wenn das LIMITS-Program m aktiv ist und Meßwerte
innerhalb der Grenzen liegen, und akustische Anzeige zu liefern, wenn ein Auslöser er folgt, wenn
der Datenaufzeichner aktiv ist.
Falls die mit diesem Befehl gesendeten <nrf>-Werte nac h Auf/Abrunden nicht zulässig sind, dann
wird ein Ausführungsfehler g eneriert und im Execution Error Register die Fehlernummer 119 ( nicht
im Bereich ) plaziert.
TRGSET <nrf>
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Stellt den Typ einer ausgelösten Messung ein, die auf eine TREAD?-Abfrage zurückzuführen ist.
Falls <nrf> = 0 ist, dann wird nach Erhalt eines ∗TRG- (oder GET bei GPIB) Befehls der nächste
Meßwert retourniert.
Falls <nrf> = 1 ist, dann wird das Instrument nach Erhalt eines ∗TRG- (oder G ET bei GPIB) Befehls
den nächsten stabilen Meßwert retournieren. Der Meßwert gilt als stabil, wenn der digitale Filter nMeßwerte gesehen hat, die alle innerhalb von ±j voneinander liegen. Dies ist daher von der
Filtereinstellung abhängig (siehe Tabellle 1).
44
Falls die mit diesem Befehl gesendeten <nrf>-Werte nac h Auf/Abrunden nicht zulässig sind, dann
wird ein Ausführungsfehler g eneriert und im Execution Error Register die Fehlernum mer 119 (nicht
im Bereich ) plaziert.
STEPCAL
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Nur für Meßgerätkalibrierung - siehe Serviceanleitung.
Führt Bereichshochsetzung durch, f alls nicht im Kalibrierungsmodus.
SETCAL <nrf>
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Nur für Meßgerätkalibrierung - siehe Serviceanleitung.
Falls nicht im Kalibrierungsmodus, erfolg t kein Vorgang.
LRN <character data>?
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Universalmeßgerät wird gemäß den Instrumenteneinstellungsdaten in <character data> neu
konfiguriert.
Die Einstellungsdaten müssen zuerst mittels ∗LRN? abgeruf en werden. Hinweis: Die Antwort für
LRN? beinhaltet die LRN-Befehlsmnemonic, es muß daher nur diese Antwort voll gesendet werden,
um das Instrument neu zu konf igurieren.
Das Instrument sucht am Anfang der Daten nach "#H" und prüft auf die korrekte Bytezahl. Falls
eines der beiden falsch ist, dann wird ein Befehlsfehler im Standard Event Status Register
gemeldet.
TREAD?
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Ausführung wird die Meldung "Vor gang abgeschlossen" generiert .
Retourniert unmittelbar nach einem ∗TRG-Befehl (oder GET bei GPIB) einen Meßwert. Falls der
Datenaufzeichner aktiv ist, dann wird stattdessen vom Aufzeichner der Auslöser benutzt und die
Meßwertantwort wird nicht ausgelöst.
Der Syntax der Ant wort ist < ASCII-Daten><rmt>, wobei <ASCII-Dat en> sec hzehn Zeichen enthält,
in zwei Felder gespalten. Das erste Feld von elf Zeichen enthält den Meßwert und das zweite Feld
von fünf Zeichen enthält die Einheiten, sofer n die Messung nicht in dB oder % ist .
±OVVERFLOW
wobei n eine Dezimalzahl ist.
Die Messung kann ein feste Dezimalstellenpräsentation der Messung beinhalten, mit Exponenten in
V, mA oder kOhm, oder eine fest e Dezimalstellenzahl ohne Exponent in dB oder Δ% oder sie kann
"±OVERLOAD" oder "±OVERFLOW" beinhalten.
Die Einheiten werden " VDC, " VAC", " MAAC" oder "KOHM" enthalten, j e nac h
Meßgerätgrundfunkt ion und Meßwert. Falls die Messung in "dB" oder Δ% ist, sind die Einheiten
leer.
Beispiele
-1.23456E-1 VDC
+1.78912E+1MAAC
+120.00DB
Die Antwort wird am Seriellinterface sofort gesendet, falls es im unadressierbaren Modus (nonaddressable Mode) ist bzw. falls es auf Talk adressiert ist, wenn es im adressierbaren Modus ist.
45
EER?
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Senden von <rmt> wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert.
Retourniert den Wert im Execution Err or Reg ister in <nr1>-numerischem Form at . Das Register wird
danach gelöscht. Der Syntax der Antwort ist
<nr1><rmt>
Die Antwort wird am Seriellinterface sofort gesendet, falls es im unadressierbaren Modus (nonaddressable Mode) ist bzw. falls es auf Talk adressiert ist, wenn es im adressierbaren Modus ist.
QER?
Sequentieller Befehl.
Unmittelbar nach Senden von <rmt> wird die Meldung "Vorgang abgeschlossen" generiert.
Retourniert den Wert im Query Error Register in <nr1>-num erischem Format. Das Register wird
danach gelöscht. Der Syntax der Antwort ist
<nr1><rmt>
Die Antwort wird am Seriellinterface sofort gesendet, falls es im unadressierbaren Modus (nonaddressable Mode) ist bzw. falls es auf Talk adressiert ist, wenn es im adressierbaren Modus ist.
46
∗CLS
Status löschen
auf den Wert <nrf> gestellt.
(Standardereignisstatusfreigaberegister).
∗ESR?
Retourniert den Wert im Standard Event Status Register.
∗IDN?
Retourniert die Instrumenten-Identifikation.
∗IST?
Retourniert ist-Lokalmeldung.
∗LRN?
Retourniert komplette Instrumenteneinstellung.
Event Status Register ein.
OPC?
Retourniert den Operation Complete Status.
auf den Wert <nrf>.
∗PRE?
Retourniert den Wert im Parallel Poll Enable Register.
∗RCL <nrf>
Ruft vom Speicher <nrf> (0-5 oder 9) eine Einstellung ab.
∗RST
Stellt Instrument zurück.
∗SAV <nrf>
Speichert eine Einstellung im Speicher < nrf> (0-5).
(Serviceanforderungfr eigaberegister) auf < nr f>.
∗SRE?
Retourniert den Wert des Ser vice Request Enable Register.
∗STB?
Retourniert den Wert des Status Byte Register (Status-Byte-Register).
∗TST?
Keine Selbsttestmöglichkeit - r et ourniert 0<rmt>.
Selektiert nicht automatische Bereichseinst ellung .
LOZ
Selektiert 10 MΩ Eingangsimpedanz bei 210 mV und 2.1V DC Bereichen.
Allgemeine Befehle
Zusammenfassung der Fernbefehle
∗ESE <nrf>
∗ESE?
∗OPC
∗PRE <nrf>
Das Standard Event Status Register ( Standardereignisstatusregister) wird
Retourniert den Wert im Standard Event Status Enable Register
Stellt das Bit Operation Complete (Vorgang abgeschlossen) im Standard
Stellt das Parallel Poll Enable Register (Parallelabfragefreigaberegister )
∗SRE <nrf>
Stellt das Service Request Enable Register
Instrumentenspezifische Befehle
RANGE <nrf> Stellt Instrumentenbereich ein, schaltet auf automatische
47
HIZ
Selektiert 1 GΩ Eingangsimpedanz bei 210 mV und 2.1V DC Bereichen.
CANCEL
Bricht alle aktiven Berechnungen und den Datenaufzeichner ab.
(NULL
Speichert den NULL-Wert und startet NULL-Aktivität.
NULLOFF
Stoppt NULL-Aktivität.
LIMITS
Startet LIMITS-Programm mit optionalen neuen Parametern.
LIMOFF
Stoppt das LIMITS-Programm.
(Grenzwertvergleichs).
DB [<nrf>]
Startet dB-Berechnungen mit optionalen neuen Parametern.
DBOFF
Stoppt die dB-Berechnungen.
DEV [<nrf>]
Startet die Δ%-Berechnungen mit optionalen neuen Parametern.
DEVOFF
Stoppt die Δ%-Berechnungen.
AXB [<nrf>,<nrf>]
Startet Messungsskalierung mit optionalen neuen Skalierungsparametern.
AXBOFF
Stoppt Messungsskalierung.
Aufzeichnung von MIN/MAX-Werten.
durch MM? fest.
MM?
Retourniert die letzten MIN/MMAX-Werte.
gehalten wird.
HOLDOFF
Verlassen von T/HOLD-Modus.
LOGON [<nrf>,<nrf>,<nrf>]
Beginnt Datenaufzeichner mit optionalen neuen Parameter n.
LOGOFF
Stoppt Aufzeichnung von Meßwerten und verläßt Datenaufzeichner.
Datenaufzeichner.
LOG?
Retourniert den Inhalt des Datenaufzeichners.
angegeben werden.
FAST
Stellt den 5½-St ellenmodus ein.
SLOW
Stellt den 4½-St ellenmodus ein.
BUZZ <nrf>,<nrf > , < nrf>
Progammiert Summeraktivität auf die Codes <nrf>, < nr f>,<nrf>.
TRGSET <nrf>
Stellt den Messungsaulösertyp auf gefiltert oder direkt.
STEPCAL
Nur für Kalibreirung - siehe Serviceanleitung.
SETCAL <nrf>
Nur für Kalibrierung - siehe Serviceanleitung.
LRN<character data>
Sendet Instrumenteneinstellungsdaten zum Universalmeßg er ät.
TREAD?
Retourniert eine ausgelöste Messung.
READ?
Retourniert nächste ausgelöste Messung.
(Ausführungsfehlerregister)
QER?
Retourniert den Wert im Q uer y Error Register (Abfrag efehlerregister).
COMP? Retourniert das aktuelle Ergebnis des LIMIT S-Vergleichs
MMON Stellt MIN-W ert = MAX-Wert = letzter Meßwert ein und startet
MMOFF Stoppt MIN?MAX-Aufzeichnung, hält let zten MIN/MAX-Werte dür Abruf
HOLDON St arte t T/HOLD -Messungsmodus oder taut Display auf, f alls es gerade
PAUSE Stoppt Aufzeichnung von Meßwerten, verläßt aber nicht den
FILTER <nrf> Stellt den digitalen Filter auf Werte ein, die durch den Code <nrf>
EER? Retourniert den Wert im Execution Err or Reg ister
48
Die Hersteller bzw. deren Vertretungen im Ausland bieten die Instandsetzung von Geräten an, bei
denen eine Störung aufgetreten ist. Wenn der Eigentümer die Wart ungsarbeiten selbst
durchfuhren möchte, hat er dafür Sorge zu tragen, daß diese Arbeiten ausschließlich von
entsprechend qualifiziertem Personal und gemäß den Vorgaben im Wartungshandbuch aus geführt
werden, das direkt bei den Herstellern oder deren Vertretungen im Ausland bezogen werden kann.
Kalibrierung
Die Hersteller, wie auch-ihre Vertretung en im Ausland, bieten einen Nachkalibrierungsservice an.
Wenn der Eigentümer die Nachk alibrier ung selbst durchfuhren möcht e, hat er dafür Sorge zu
tragen, daß diese Arbeiten ausschließlich von entsprechend qualifiziertem Personal ausgeführt
werden, das auf Feinmeß- und Prüfmit tel zurückgreifen kann und dabei g emäß dem
Wartungshandbuch vorgeht, das direkt bei den Herstellern oder deren Vertretungen im Ausland
bezogen werden kann.
Reinigung
Falls des Gerät der Reinigung bedarf, eine mit Wasser oder einem milden Detergens
angefeuchteten Lappen benutzen. Anzeigefenster mit einem weichen, trockenen Lappen polieren.
WARNUNG! ZUR VERME IDUNG EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS BZW. BESCHÄDIGUNG
DES GERÄTES, DAFÜR SORGEN, DASS KEIN WASSER INS GEHÄUSE EINDRINGT. UM
SCHADEN AM GEHÄUSE BZW. AM ANZEIGEFENSTER ZU VERMEIDEN, KE INE
LÖSUNGSMITTEL ZUR REINIGUNG VERWENDEN!