Thomson ASR08T User Manual [de]

2
Um alle Funktionen Ihres Satellitenempfängers nutzen zu können, lesen Sie bitte aufmerksam diese Betriebsanleitung.
SATELLITENEMPFÄNGER ASR 08 T
In der Packung befinden sich folgende Teile :
• Satellitenempfänger
• Fernbedienung
• 2 Batterien vom Typ R03 (AAA)
• Bedienungsanleitung
• Liste der vorprogrammierten Sender.
Sollte eines dieser Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
FERNBEDIENUNG
Einsetzen der Batterien
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel an der Unterseite der Fernbedienung. Die beiden Microzellen 1,5V (AAA) einsetzen. Richtige Polung beachten.
Hinweis
Wenn einzelne Fernbedienbefehle nicht mehr oder nicht richtig ausgeführt werden, sollte der Batteriesatz erneuert werden.
Achtung
- Batterien dürfen nicht übermäßiger Wärme ausgesetzt werden (Sonnen-schein, Feuer etc.).
- Auch dürfen Trockenbatterien nicht geladen werden.
- Halten Sie Batterien fern von Kindern, da diese Batterien verschlucken könnten.
- Wurde eine Batterie verschluckt, umgehend einen Arzt aufsuchen.
Leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz!
• Verbrauchte Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
• Sie können sie bei einer Sammelstelle für Altbatterien bzw.
Sondermüll abgeben.
• Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Gemeinde.
+
-
+
-
3
DEUTSCH
Wichtige Sicherheits- und Bedienungshinweise.
Dieses Gerät wurde nach den internationalen Sicherheitsnormen und -standards entwickelt und hergestellt. Sie müssen jedoch einige Hinweise beachten, um das beste Ergebnis zu erzielen und die Sicherheit zu gewährleisten.
Lesen Sie diese Betriebsanleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb setzen. Überprüfen Sie, ob alle Anschlüsse (auch der Netzanschluß und die V erbindungskabel
zwischen den Geräten) wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, angeschlossen sind. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie die
Anschlüsse ändern. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler, wenn Sie irgendeinen Zweifel haben sollten
bezüglich Installation, Betrieb oder Sicherheit des Geräts. Lassen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Sie Zweifel an der einwandfreien
Funktion haben oder dieses beschädigt ist (schalten Sie es aus, ziehen Sie den Netzstecker und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler).
Niemals das Gerät selbst öffnen, denn Sie können sich gefährlichen Stromschlägen aussetzen.
Die Belüftungsöffnungen des Geräts nicht verdecken, vor allem nicht mit Deckchen. Die Erhitzung kann das Gerät beschädigen und seine Lebensdauer verkürzen.
Setzen Sie das Gerät keinen Wasserspritzern oder Staubablagerungen aus. Vor allen Dingen :
Lassen Sie niemanden, und vor allem keine Kinder, Gegenstände in die Öffnungen des Geräts stecken. Dies kann einen tödlichen Stromschlag hervorrufen.
Vorsicht
Keine Reinigungsmittel mit Ethylalkohol verwenden.
Die Hinweisplakette befindet sich unter dem Gerät.
4
DEUTSCH
INHALT
Seite
FERNBEDIENUNG ............................................................................................................................................................................................ 5
TASTEN AUF DER VORDERSEITE DES GERÄTS ......................................................................................................... 6
ANSCHLÜSSE AUF DER RÜCKSEITE DES GERÄTS ................................................................................................ 6
INSTALLATION DES RECEIVERS ................................................................................................................................................. 7-8
TÄGLICHE BEDIENUNG.............................................................................................................................................................................. 9
AUFNAHME VON SATELLITENPROGRAMMEN...................................................................................................... 10
PROGRAMMIEREN EINES NEUEN PROGRAMMES ................................................................................ 11-12
SONDERFUNKTIONEN................................................................................................................................................................. 13-14
KOMFORTFUNKTIONEN....................................................................................................................................................................... 15
FEHLERSUCHE...................................................................................................................................................................................................... 16
TECHNISCHE DATEN....................................................................................................................................................................... 16-17
5
DEUTSCH
FERNBEDIENUNG
6
DEUTSCH
TV DECODER
VCR
L
R
IF INPUT
MADE IN GERMANY
A
B
WARNING! Shock Hazard Do not open
j Netzbuchse zum
Anschluß des Netzkabels
g Decoder-Scartbuchse zum
Anschluß eines Decoders
e IF Input B - Anschluß
für einen zweiten LNB
f TV-Scartbuchse zum
Anschluß eines Fernsehers.
i AUDIO L/R Cinchbuchsen zum
Anschluß an eine Stereoanlage
h VCR-Scartbuchse zum Anschluß
eines Videorecorders
d IF Input A - Anschluß für den LNB
Ihrer Satellitenantenne
TASTEN AUF DER VORDERSEITE DES GERÄTS
ANSCHLÜSSE AUF DER RÜCKSEITE DES GERÄTS
c EIN-/AUS Taste
a Display zur Anzeige von Programmnummern
b Tasten zur Programmfortschaltung
Satellite receiver ASR08T 400 programs Sound Wegener Panda DiSEqC ToneBurst
CH
7
DEUTSCH
Voraussetzung für den Betrieb des Receivers ist eine ordnungsgemäß montierte Satellitenantenne. Von der Satellitenantenne benötigen Sie das entsprechende Koaxialkabel, das bis an den gewünschten Aufstellungsort für den Receiver reichen muß. Stellen Sie den Receiver bei Ihrem Fernseher auf und achten Sie darauf, daß seitlich und über dem Receiver ca. 15 cm frei bleiben, damit es ausreichend belüftet wird. Achten Sie darauf, daß die Lüftungsschlitze des Receivers immer frei bleiben. Beachten Sie bei der Installation des Empfängers auch die folgenden Anschlußbeispiele:
- Schließen Sie den Receiver noch nicht an das Netz an.
- Die F-Stecker am Koaxialkabel vom LNB müssen ordnungsgemäß montiert sein: Koaxialkabel abisolieren, Drahtgeflecht nach hinten biegen (darauf achten, daß kein Kurzschluß zwischen Innenleiter und Drahtgeflecht entsteht) und den Stecker auf das Koaxialkabel von Hand aufschrauben.
INSTALLATION DES RECEIVERS
Satelliten-Antenne
IF INPUT
Scart
Kabel
MADE IN GERMANY
A
B
TV DECODER
Decoder
VCR
TV
Ant.
Videorecorder
WARNING! Shock Hazard Do not open
L
R
230 V­50 Hz
26 W max.
8
DEUTSCH
INSTALLATION DES RECEIVERS
- Schließen Sie das Koaxialkabel vom LNB an die Buchse d IF INPUT A an.
- Das kabel eines zweiten LNB wird an die Buchse e IF INPUT B angeschlossen. Der F-Stecker wird nur von Hand auf das Gewinde geschraubt. Kein Werkzeug verwenden. Stecker nicht verkanten.
- Schließen die den Receiver ans Stromnetz. Das Netzkabel wird am Receiver an die Netzbuchse j angeschlossen.
Bei der Beschreibung des Receivers gehen wir davon aus, daß der Receiver bereits ordnungsgemäß angeschlossen ist!
1. Anschluß des Receivers an den Fernsehgerät:
- Verbinden Sie die Buchse f TV-Scart des Receivers mittels eines Scartkabels (nicht im Lieferumfang enthalten) mit Ihrem Fernsehgerät. Diese Verbindung ermöglicht eine optimale Bild- und Tonqualität.
2. Anschluß eines Videorecorders an den Receiver:
- Verbinden Sie die Buchse h VCR-Scart des Receivers mittels eines Scartkabels (im Lieferumfang enthalten) mit Ihrem Videorecorder.
Ermöglicht wird dies durch den Durchschleifbetrieb.
Der Durchschleifbetrieb zur TV-Scartbuchse erfolgt, sobald an Pin 8 der VCR-Scartbuchse eine Schaltspannung (+12V) anliegt. Diese Schaltspannung wird vom Videorecorder im Wiedergabebetrieb (PLAY) erzeugt.
3. Anschluß eines Decoders:
Ein Decoder wird mittels eines Scartkabels (nicht im Lieferumfang enthalten) an die Buchse g DECODER-Scart angeschlossen.
4. Anschluß an eine Stereoanlage:
Über die Cinch-Buchsen i kann der Receiver mit einer Stereoanlage verbunden werden.
9
DEUTSCH
Ein- / Ausschalten
Am Gerät: Durch Drücken der Ein-/Austaste.
Mit der Fernbedienung: Der Receiver wird durch Eingabe einer Programmnummer mit den Tasten 0-9 oder durch
Drücken der Taste bzw. eingeschaltet. Wird das Gerät durch Drücken der Taste bzw. eingeschaltet, dann wird der letzte
vor dem Ausschalten aktive Programmplatz angezeigt. Anzeige z. B. "13". Das Ausschalten erfolgt durch Drücken der Austaste. Displayanzeige: " -"
Programmwahl
Am Gerät: Durch Drücken der Tasten für Programmfortschaltung GH
Mit der Fernbedienung: a) Direkteingabe mit den Zifferntasten 0-9 oder
b) Programme mit den Tasten / nacheinander anwählen. a) Direkteingabe:
Einstellige Programmnummern werden durch Drücken der jeweiligen Zahl angewählt. Bei zwei- oder dreistelligen Programmnummern muß die Eingabe der Zahlen innerhalb von 3 Sekunden geschehen. Sie wollen z. B. das Programm 14 anwählen:
- Drücken Sie die Taste 1, im Display erscheint: " -1"
- Drücken Sie innerhalb von 3 sec die Taste 4, im Display erscheint: " -14". Gezeigt wird nun Programm 14.
Beispiele:
Eingabe 1 Anzeige: -1 Gezeigt wird Programm 1 Eingabe 24 Anzeige: -24 Gezeigt wird Programm 24 Eingabe 399 Anzeige: 399 Gezeigt wird Programm 399
b) Programme mit den Tasten / nacheinander anwählen:
Durch Drücken der Taste wird jeweils um 1 Programm nach oben geschaltet. Durch Drücken der Taste wird jeweils um 1 Programm nach unten geschaltet.
Lautstärkeregelung
Mit den Tasten VOL + (lauter) und VOL
-
(leiser) können Sie die Lautstärke des Receivers regeln. Der zuletzt eingestellte Wert bleibt auch nach dem Ausschalten (Standby) des Receivers gespeichert.
TÄGLICHE BEDIENUNG
AUFNAHME VON SATELLITENPROGRAMMEN
10
DEUTSCH
Wenn an Ihrem Receiver ein Videorecorder angeschlossen ist, können Sie die Satellitenprogramme auch aufzeichnen. Wie Sie Receiver und Videorecorder miteinander verbinden lesen Sie bitte unter Punkt 2. Anschluß eines Videorecorders an den Receiver im Abschnitt INSTALLATION DES RECEIVERS der Betriebsanleitung nach.
Informieren Sie sich in der Gebrauchsanleitung Ihres Videorecorders. Stellen Sie am Receiver das Programm ein, das Sie aufnehmen wollen, wählen Sie am
Videorecorder den Satelliten-Receiver Programmplatz (AV) und starten Sie die Aufnahme. Sie dürfen bis zum Ende der Aufnahme das Satelliten-Programm nicht ändern bzw. den
Receiver nicht ausschalten, da sonst ein anderes Programm bzw. nichts aufgenommen wird.
Das Umschalten des Fernsehgerätes auf terrestrische Programme beeinflußt die Aufnahme nicht.
Wenn Sie während Ihrer Abwesenheit ein Satellitenprogramm aufnehmen wollen, stellen Sie den Receiver auf den gewünschten Kanal ein, wählen Sie den Satelliten Receiver Programmplatz auf Ihrem Videorecorder und stellen den Timer des Videorecorder auf die Anfangszeit des aufzunehmenden Programmes ein.
Sie können den Satelliten-Receiver unbesorgt eingeschaltet lassen.
11
DEUTSCH
Der Receiver ist bereits für die wichtigsten Satelliten vorprogrammiert. Sie können aber jederzeit die Programmierung ändern bzw. neue Programme hinzufügen.
Um ein neues Programm einzustellen können Sie der beiliegenden Sendertabelle oder einer Satelliten Fachzeitschrift die einzelnen Parameter des jeweiligen Kanals entnehmen:
1. Auswahl des LNB und der Simple DiSEqC 3. Videofrequenz ToneBurst Signale 4. Audiomodus
2. Polarisationsebene 5. Audiofrequenz
Wählen Sie zuerst den Programmplatz den Sie neu belegen möchten und gehen Sie dann wie folgt vor.
1. Auswahl des LNB und der Simple DiSEqC ToneBurst Signale
Sie haben die Möglichkeit an den Receiver zwei LNB anzuschließen. z. B. ASTRA und EUTELSAT II-F1. Die LNB werden an die beiden Anschlußbuchsen d und e (IF INPUT A/B) angeschlossen. Der Receiver gibt DiSEqC ToneBurst Signale aus (Simple DiSEqC). Diese Funktion ermöglicht die Wahl eines LNB in einer Anlage mit zwei Antennen, die mit Universal-LNB ausgerüstet sind. Die beiden Antennen müssen am Eingang des Satellitenempfängers über ToneBurst -Umschalter angeschlossen werden.
Durch Drücken der Taste LNB wird der momentane Status angezeigt. z. B. LnA1. Durch erneutes Drücken der Taste wird auf den nächsten Zustand umgeschaltet.
ANZEIGE LNB ToneBurst SIGNAL ANZEIGE LNB ToneBurst SIGNAL
LnA1 A Position A Lnb1 B Position A LnA2 A Position B Lnb2 B Position B
2. Auswahl der Polarisationsebene
Die verschiedenen Programme der Satelliten sind auf zwei Polarisationsebenen (vertikal und horizontal) verteilt um möglichst viele Kanäle übertragen zu können.
Durch Drücken der Taste wird die aktuelle Polarisationsebene angezeigt. z. B. " V". Durch erneuten Druck der Taste wird auf die andere Ebene umgeschaltet.
Anzeige: " V" = vertikal (14 V) Anzeige: " H" = horizontal (18 V)
3. Einstellen der Videofrequenz
Die Programmierung der Videofrequenz wird durch Drücken der Taste eingeleitet. Im Display erscheint die Frequenz in Megahertz. z. B. "1406". Die am Empfänger angezeigte Ziffer entspricht nicht der Senderfrequenz, sondern dem Abstand zwischen der Senderfrequenz und der LO-Frequenz Ihres LNB. Die Frequenz kann nun entweder durch vierstellige Eingabe mit den Zifferntasten 0-9 oder durch Drücken der Tasten VOL + bzw. VOL -in 1 MHz Schritten verändert werden. Eingaben jenseits des Bereiches 700-2150 MHz werden ignoriert.
VIDEO
V/H
PROGRAMMIERUNG EINES NEUEN PROGRAMMES
12
DEUTSCH
PROGRAMMIERUNG EINES NEUEN PROGRAMMES
4. Auswahl des Audiomodus
Durch Drücken der Taste wird der momentane Audiomodus angezeigt. z. B. "Ton1". Durch wiederholten Druck können alle Modi der Reihe nach durchgeschaltet werden.
ANZEIGE MODUS DEEMPHASE BANDBREITE
"Ton1" Stereo Wegener Panda 130 kHz "Ton2" Mono Wegener Panda 130 kHz "Ton3" Mono 50 µs 280 kHz "Ton4" Mono 75 µs 280 kHz "Ton5" Mono J 17 280 kHz
5. Einstellen der Audiofrequenz
Die Programmierung der Audiofrequenz wird durch die Taste eingeleitet. Im Display erscheint die Frequenz in Megahertz. z. B. "A702". Die Frequenz kann nun entweder durch dreistellige Eingabe mit den Zifferntasten 0-9 oder durch Drücken der Tasten VOL + bzw. VOL
-
in 10 kHz Schritten verändert werden.
Eingaben jenseits des Bereichs 5.5-9.99 MHz werden ignoriert. Durch wiederholtes Drücken der Taste können 8 vorprogrammierte Audiofrequenzen
nacheinander durchgeschaltet werden.
6. Speichern
Durch gleichzeitiges Drücken der beiden STORE-Tasten werden alle Einstellungen gespeichert. Das Gerät schaltet wieder zurück auf die Programmanzeige.
6.50 MHz 6.60 MHz 7.02 MHz 7.20 MHz
7.38 MHz 7.56 MHz 7.74 MHz 7.92 MHz
A-M
AUDIO
AUDIO
13
DEUTSCH
1. Videohubumschaltung
Diese Funktion ermöglicht es den Videopegel an den jeweiligen Pegel der verschiedenen Satelliten anzupassen.
Durch Drücken der Taste wird der momentane Status angezeigt. z. B. " HI ". Durch erneutes Drücken der Taste wird auf den zweiten Zustand umgeschaltet.
" HI " = helles Bild (16 MHz für ASTRA) " LO " = dunkles Bild (25 MHz für EUTELSAT, INTELSAT etc.)
2. C/Ku Band Umschaltung
Diese Funktion ermöglicht eine Invertierung des Bildes für C-Band Satelliten. Durch Drücken der Taste kann zwischen C-Band und Ku-Band Betrieb umgeschaltet
werden.
CU 1 = Ku-Band (ASTRA, HOT BIRD etc.) CU 2 = C-Band
3. Anschluß eines Decoders
Decoder, ausgenommen CANAL + Decoder, werden mit einem Scartkabel an die Buchse g DECODER angeschlossen. CANAL + Decoder werden an der Buchse h VCR-Scar t angeschlossen!
Mit der Taste DEC wird zwischen 5 verschiedenen Zuständen umgeschaltet:
Anzeige Funktion Ausgangs- Audio-
Signal signal­Buchse
g
weg
d - Canal Satellite (mono) FBAS Extern
Premiere geklemmt Videocrypt
d 1 Canal Satellite (mono) FBAS Extern
Premiere geklemmt Videocrypt
d 2 CANAL + FBAS Intern
geklemmt
d 3 D2MAC FBAS Extern
ungeklemmt
d 4 FBAS Intern
ungeklemmt
SONDERFUNKTIONEN
VL
C/KU
14
DEUTSCH
4. 22 KHz Schaltimpuls
Mit diesem Signal können z. B. Relais oder LNB (Hi/Lo Band) geschaltet werden. Durch Drücken der Taste wird der momentane Status angezeigt. z. B. "22--".
Durch erneutes Drücken der Taste wird auf den zweiten Zustand umgeschaltet.
"22--" = 22 KHz Schaltimpuls aus "22 +"= 22 KHz Schaltimpuls ein
Die einzelnen Sonderfunktionen können durch Drücken der Taste auf der Fernbedienung verlassen werden. Der Receiver schaltet auf die Programmanzeige zurück, ohne vorgenommene Änderungen zu speichern.
Alle Einstellungen der Sonderfunktionen können durch gleichzeitiges Drücken der beiden STORE-Tasten gespeichert werden.
Hinweis : Zum Empfang der High-Band-Satelliten (Telecom 2A und 2B) muß das
22-kHz-Signal eingeschaltet werden.
EXIT
22 KHZ
SONDERFUNKTIONEN
15
DEUTSCH
KOMFORTFUNKTIONEN
1. Kindersicherung (Parental Lock)
Um ein unbefugtes Benutzen des Receivers zu vermeiden können Sie einzelne Programmplätze oder den kompletten Receiver absperren.
1. Sperren einzelner Programmplätze. Das Programm kann zwar angewählt werden, es ist aber kein Bild sichtbar. Eine Änderung der Programmierung kann nicht vorgenommen werden. Gesperrte Programmplätze zeigen im Display ein "L" vor der Programmnummer. z. B. "L 34".
2. Sperren des kompletten Receivers. Das Gerät ist nicht mehr bedienbar bis zur Aufhebung der Sperre. Displayanzeige: " L -".
Das Aktivieren der Kindersicherung geschieht durch Drücken der Taste (Display­anzeige: "----") und Eingabe der vierstelligen Codeziffer.
Danach muß mit der Taste die Nummer bestätigt werden. Taste - Eingabe Codeziffer 6725 - Taste - Programm ist gesperrt. Taste - Eingabe Codeziffer 6726 - Taste - Receiver ist gesperrt.
Zum Aufheben der Sperren muß der Vorgang in gleicher Weise wiederholt werden. Um ein unbefugtes Aufheben der Sperre zu vermeiden sollten Sie die Gebrauchsanleitung
an einem sicheren Ort aufbewahren.
2. COPY-Funktion
Mit der COPY-Funktion können zwei Programmplätze gegeneinander vertauscht werden. Beispiel: Sie wollen Programmplatz 1 und Programmplatz 3 vertauschen.
1. Wählen Sie den Programmplatz 1 an.
2. Drücken Sie die Taste .
3. Wählen Sie nun den Programmplatz 3 an.
4. Drücken Sie beide STORE-Tasten gleichzeitig.
Die beiden Programmplätze sind nun gegeneinander vertauscht worden.
COPY
PLPLPLPLPL
PL
16
DEUTSCH
FEHLERSUCHE
SYMPTOM FEHLER
Keine Displayanzeige - Netzkabel nicht richtig angeschlossen
- Stromausfall
Gerät läßt sich nicht einschalten - Kurzschluß im Koaxialkabel das zum
LNB führt
Kein Bild - SCART-Kabel nicht richtig angeschlossen
- Falscher LNB-Anschluß gewählt.
Kein Ton - Falsche Audiofrequenz- oder mode eingestellt
- SCART-Kabel nicht richtig angeschlossen
- Lautstärke des Receivers zu leise eingestellt
Bildstörung - Satellitenantenne nicht richtig installiert
- Kabel beschädigt
- Zu kleine Satellitenantenne
- Sehr schlechtes Wetter
Fernbedienung funktioniert nicht - Batterien nicht richtig eingelegt
- Batterien leer
- Fernbedienung ist nicht auf den Empfänger gerichtet
Displayanzeige: FAIL - Kurzschluß im LNB oder LNB-Kabel
TECHNISCHE DATEN
- 399 FREIPROGRAMMIERBARE PROGRAMMPLÄTZE
- 2 IF-EINGANG
- PLL FREQUENCY TUNING SYSTEM
- 2 AUDIO BANDBREITEN
- MULTI FUNCTIONS LED DISPLAY
- 3 SCART BUCHSEN FÜR TV, VCR UND DECODER
- LNB SPANNUNGSVERSORGUNG 14V/18V UMSCHALTBAR
17
DEUTSCH
HF TEIL
-EINGANGSFREQUENZ: 900 - 2150MHz (1MHz SCHRITTE)
-EINGANGSIMPEDANZ: 75 OHM
-EINGANGSWERT: -60 dBm -25 dBm
-IF FREQUENZ: 479.5 MHz
-FM SCHWELLE: 6 dB
VIDEO TEIL
-DEEMPHASE: CCIR REC 405-1, 625 LINE
-FREQUENZGANG: 10 Hz - 5,5 Mhz
-AUSGANGSSPANNUNG: 1Vp-p
-PAL B/B AUSGANG: 1.0 Vp-p TYPISCH (DEEMPHASE, UNGEFILTERT, UNGEKLEMMT)
-AUSGANGSBUCHSE: SCART
AUDIO TEIL
-AUDIOFREQUENZ: 5.5 - 9.99MHz (IN 10 KHz SCHRITTEN)
-MODE: MONO & STEREO
-AUDIO BANDBREITEN: 130 kHz UND 280 kHz
-AUDIODEEMPHASEN: WEGENER PANDA, 50µS, 75µS, J17
-AUDIOFREQUENZGANG: 50 Hz - 15 kHz
-AUSGANGSBUCHSEN: SCART + CINCH
GERÄTEVORDERSEITE
-ANZEIGEN: 4 DIGIT LED DISPLAY, IR-EMPFÄNGER
-3 TASTEN: EIN/AUS, PROGRAMM M/N
GERÄTERÜCKSEITE
-2 F-ANSCHLÜSSE
-3 EURO SCART BUCHSEN (TV, VCR und DECODER)
-SONSTIGES: NETZKABEL
FERNBEDIENUNG
- 32 TASTEN
- BATTERIEN: 2 X AAA-SIZE
SONSTIGES:
-NETZSPANNUNG: AC 210 - 250V/50 Hz
-LNB POWER: (2X) 300 mA, 14V/18V SCHALTBAR
-MASSE: 370(W) X 240(D) X 70(H) mm
-GEWICHT: CA. 2.4 Kg
- TECHNISCHE ÄNDERUNGEN UND IRRTÜMER VORBEHALTEN -
TECHNISCHE DATEN
Loading...