Telefunken TE 251 User Manual [de]

Page 1
GERMAN
1
Page 2
GERMAN
DECT-TELEFON MIT ANRUFBEANTWORTER
TE 251 Pure
I. Lieferumfang ................................................................................ 6
II. Aktivierung .................................................................................. 8
1. Handapparat ....................................................................................8
2. Basisstation ......................................................................................9
3. Ladegerät ................................................ Erreur ! Signet non défini.
4. Technische Spezifikationen ............................................................10
III. Erste Schritte ............................................................................ 10
1. Aufstellort der Basisstation ............................................................10
2. Netzanschluss .................................................................................11
3. Akkus einsetzen ..............................................................................11
4. Akkus laden ....................................................................................11
5. Telefonkabel anschließen...............................................................12
6. Einschalten .....................................................................................12
7. Datum und Uhrzeit .........................................................................12
8. Beleuchtung der Basisstation einstellen ........................................12
9. Reichweite Handapparat ................................................................13
10. Signalstärke ..................................................................................13
11. Warnanzeige Akku schwach .........................................................14
12. Lebensdauer Akku ........................................................................15
13. Netzausfall, nur Basisstation ........................................................15
IV. Bedienungshinweise................................................................. 16
1. Menüführung .................................................................................16
2. Externer Anruf ................................................................................16
3. Anruf entgegennehmen .................................................................16
2
Page 3
GERMAN
4. Freisprechen...................................................................................16
5. Lautstärke einstellen ......................................................................17
6. Mikrofon stummschalten ...............................................................17
7. Anruf beenden ...............................................................................17
8. Handapparat ein- und ausschalten ................................................18
V. Telefonbuch .............................................................................. 18
1. Rufnummer im Telefonbuch anzeigen und anrufen ......................18
2. Neuen Eintrag hinzufügen ..............................................................19
3. Pause eingeben ..............................................................................19
4. Namen eingeben ............................................................................20
5. Eintrag bearbeiten .........................................................................20
6. Klingelton ändern ...........................................................................21
7. Eintrag auf den Handapparat kopieren ..........................................21
8. Alle Einträge auf den Handapparat kopieren .................................22
9. Eintrag löschen ...............................................................................22
10. Alle Einträge löschen ....................................................................23
11. Speicherstatus ..............................................................................23
VI. SMS .......................................................................................... 24
1. SMS senden ....................................................................................24
VII. Anrufliste ................................................................................ 25
1. Anrufliste anzeigen ........................................................................26
2. Anruf von der Anrufliste .................................................................26
3. Rufnummer von der Anrufliste speichern ......................................27
4. Rufnummer von der Anrufliste löschen .........................................27
5. Alle Rufnummern von der Anrufliste löschen ................................28
VIII. Terminplanung ....................................................................... 28
1. Neues Ereignis hinzufügen .............................................................29
3
Page 4
GERMAN
2. Agenda-Klingelton ausschalten ......................................................30
3. Details der Erinnerung anzeigen ....................................................30
4. Agendaeinträge bearbeiten ...........................................................30
5. Agendaeinträge löschen .................................................................31
6. Alle Agendaeinträge löschen ..........................................................31
IX. Uhr und Alarm .......................................................................... 32
X. Persönliche Einstellungen .......................................................... 32
1. Klingelton einstellen .......................................................................32
2. Klingellautstärke einstellen ............................................................33
3. Displaysprache einstellen ...............................................................33
4. Bildschirmschoner einstellen .........................................................34
5. Auto talk .........................................................................................34
6. Tastenton einstellen .......................................................................34
7. PABX-Zugangsmodus......................................................................35
8. Recallmodus einstellen ..................................................................35
9. System-PIN einstellen ....................................................................36
10. Telefon zurückstellen ...................................................................37
11. ECO-Modus einstellen ..................................................................37
XI. Anmeldung ............................................................................... 38
1. Handapparat anmelden .................................................................39
2. Basisstation wählen........................................................................39
3. Handapparat abmelden .................................................................40
4. Interner Anruf ................................................................................41
5. Anruf vermitteln .............................................................................41
6. 3-Wege Konferenzgespräch ...........................................................41
XII. Anrufbeantworter ................................................................... 42
1. Anrufbeantworter ein- und ausschalten ........................................42
4
Page 5
GERMAN
2. Antwortverzögerung einstellen......................................................42
3. Time Saver einstellen .....................................................................43
4. Alarmton für Mitteilungen ein- und ausschalten ...........................43
5. Displayalarm einstellen ..................................................................44
6. Ansagen ..........................................................................................44
9. Eigene Ansage aufnehmen .............................................................45
10. Ansage überprüfen oder löschen .................................................45
11. Ansagemodus wählen ..................................................................46
12. Memo aufnehmen .......................................................................47
13. Mithören ......................................................................................47
14. Mitteilungen abspielen ................................................................48
15. Handapparat, Schnelltasten .........................................................48
16. Alte Mitteilungen löschen ............................................................49
18. Fernzugriffs-PIN ein- und ausschalten ..........................................49
19. Fernzugriffs-PIN ändern ...............................................................50
20. Anrufbeantworter fernbedient einschalten .................................50
21. Mitteilungen fernbedient wiedergeben .......................................51
22. Speicher voll .................................................................................52
XIII. Sicherheitshinweise ............................ Erreur ! Signet non défini.
XIV. Garantie ............................................. Erreur ! Signet non défini.
XV. Übereinstimmung mit behördlichen Bestimmungen: ...... Erreur !
Signet non défini.
5
Page 6
GERMAN
Vielen Dank, dass Sie sich für ein TELEFUNKEN DECT Telefon entschieden haben! Vor der Benutzung des Geräts lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren Sie sie für späteres Nachschlagen auf.
Bei Problemen wenden Sie sich bitte an unseren Technischen Support unter der nachstehenden E-Mail-Adresse:
sopeg-service@ezi.de oder telefonisch: + 49 1805999 674
I. Lieferumfang
1 Schurlostelefon 1 Basisstation 1 Netzteil 1 RJ11 Telefonkabel 2 Telefonadapter 2 AAA NiMh, 750 mAh Akkus 1 Kurzanleitung
Hier einige Tipps, um schnell das Beste aus Ihrem Telefon herauszuholen: Nehmen Sie den Handapparat an den Seiten auf, unterhalb
des vorderen schwarzen Bedienfeldes, dann halten Sie den Handapparat in der Hand, während Sie wählen.
Berühren Sie während der Benutzung nicht die Tastatur,
um versehentlichen Tastendruck zu vermeiden.
Die Tastaturfunktion wird automatisch deaktiviert, wenn
Sie den Hörer ans Ohr halten, um versehentlichen Tastendruck zu vermeiden.
6
Page 7
GERMAN
Zum „Aufwecken“ der Tastatur nehmen Sie den
Handapparat vom Ohr und warten Sie ab, bis sich die Hintergrundbeleuchtung wieder einschaltet.
Die Tastatur ist deaktiviert, solange die
Hintergrundbeleuchtung ausgeschaltet ist.
Bei der Eingabe zur Auswahl im Sprachmenü, z.B. 1 für
Accounts..., halten Sie den Handapparat bitte vom Anzeigebereich abgewandt.
Wenn Sie den Handapparat oben im Display halten,
aktivieren Sie möglicherweise die Stummschaltung.
Die Reichweite des Handapparats zur Basisstation beträgt ca. 300 m. Die Reichweite kann in bestimmten Umgebungen und unter bestimmten Bedingungen geringer sein (Entfernung zu anderen Geräten, Wände, Hindernisse usw.). Im Innenbereich ist die Reichweite allgemein kürzer (ca. 50 m).
7
Page 8
GERMAN
Ein/Aus-Taste
Sensor zur Erkennung des Mobilteils in Ohrnähe
Menü /Auswählen /
Stummschalten
Zum Blättern und
Auswählen der
Menüoptionen.
Stummschalten, zum
Ausschalten des Mikrofons
während des Gesprächs
Display
Löschen / Zurück Zum Löschen einer Fehleingabe während des Editiervorgangs
Gespräch im
Freisprechmodus
Gespräch beenden Ende
Rückruf / Pause / In den Menüs nach oben blättern / Lautstärke erhöhen
Telefonbuch / In den
Menüs nach unten
blättern / Lautstärke
vermindern
Umschaltung Groß­/Kleinschreibung bei Texteingabe / Editieren Sperrung der Tastatur
Rückruf
Interne Verbindungen – Interner Ruf
II. Aktivierung
1. Handapparat
8
Page 9
GERMAN
Stimmungslicht auf der Basisstation zur Anzeige eingehender Gespräche, neuer SMS und Mitteilungen auf dem Anrufbeantworter
Rufen/ Handapparat finden; Stimmungslicht ein­/ausschalten
Telefoneingang
Netzeingang
2. Basisstation
Ladekontakt, Handapparat kann beliebig auf die Basisstation gestellt werden
9
Page 10
GERMAN
4. Technische Spezifikationen
Standard: Digital Enhanced Cordless
Telecommunications (DECT) Betriebsfrequenz: 1880-1900 MHz Reichweite: 300 m im Freien und 50 m im
Gebäude unter idealen
Bedingungen Betriebszeit: 100 Stunden Standby-Zeit
10 Stunden Sprechzeit Betriebstemperatur: 0 °C bis 45 ° Lagertemperatur: -20 °C bis 60 °C Akkus: 2 x NiMH 1,2V (AAA) (jeweils) Netzspannug Basisstation: 100-240 V / 50/60 Hz
III. Erste Schritte
1. Aufstellort der Basisstation
Wählen Sie den Aufstellort wie folgt:
Ebene und stabile Fläche; Nicht mehr als 1,8 m von Steckdose und Telefonsteckdose
entfernt;
Wenigsten 1 m von anderen elektronischen Geräten
entfernt, um Störungen zu vermeiden;
Nicht in direkter Sonneneinstrahlung und in
ausreichender Entfernung von Wärmequellen;
Entfernt von Feuchtbereichen wie Badezimmer. Bitte beachten Sie: Basisstation und Handapparat
10
Page 11
GERMAN
kommunizieren über Funk. Die Basisstation sollte in einem offenen Bereich stehen, um das bestmögliche Signal zu gewährleisten. Die Reichweite beträgt bei Sichtverbindung ca. 300 m und ca. 50 m mit der Basisstation im Gebäude und dem Handapparat im Freien. Dicke Betonwände verkürzen die Reichweite erheblich.
2. Netzanschluss
1. Schließen Sie das Versorgungskabel vom Netzteil unten an der Basisstation an.
2. Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose.
3. Akkus einsetzen
Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Handapparats und setzen Sie die 2 mitgelieferten AAA-Akkus mit korrekter Polarität ein. Schließen Sie das Batteriefach wieder. Vorsicht: Benutzen Sie keine Batterien! Benutzen Sie nur die mitgelieferten Akkus. Die Benutzung falscher Batterien kann zu Schäden am Telefon führen und Sie verlieren Ihre Garantieansprüche.
4. Akkus laden
Stellen Sie den Handapparat auf die Basisstation und warten Sie ab, bis die Akkus nach mindestens 24 Stunden voll geladen sind. In diesem Fall wird das Batteriesymbol oben rechts im Display angezeigt.
11
Page 12
GERMAN
5. Telefonkabel anschließen
Nach mindestens 24-stündigem Laden schließen Sie das Telefonkabel der Basisstation an der Telefonsteckdose an.
6. Einschalten
Beim ersten Einschalten Ihres Telefons müssen Sie Ihr Land eingeben. Mit / wählen Sie das Land, mit Menu/OK
bestätigen Sie.
7. Datum und Uhrzeit
Haben Sie den Dienst für die Anruferkennung abonniert, dann werden Datum und Uhrzeit automatisch auf allen Handapparaten eingestellt, wenn Sie einen Anruf erhalten. Anderenfalls stellen Sie Uhrzeit und Datum manuell ein.
1. Drücken Sie dann zur Anzeige von 'Zeit & Alarm'.
Drücken Sie ‘Wählen’, 'Datum & Uhrzeit' wird angezeigt. Drücken Sie erneut ‘Wählen’.
2. Drücken Sie ‘Sichern’ und geben Sie die Uhrzeit im 24-
Stundenformat HH-MM ein, beispielsweise 14-45 für 14:45 Uhr.
3. Drücken Sie ‘Speichern’ zur Bestätigung oder ROT, um
in den Stand-by-Modus zurückzukehren.
Ihr Pure Telefon ist nun betriebsbereit.
8. Beleuchtung der Basisstation einstellen
Die Basisstation hat eine umlaufende Beleuchtung. als weißen
12
Page 13
GERMAN
Dieser weiße Lichtkranz blinkt bei einem eingehenden Anruf, während eines Gesprächs, wenn eine SMS empfangen wird oder eine Mitteilung auf dem Anrufbeantworter ist. Umlaufende Beleuchtung ein- und ausschalten:
1. Halten Sie unten auf der Basisstation für 5 Sekunden gedrückt. Halten Sie die Taste gedrückt, bis die gewünschte Beleuchtung eingestellt ist.
9. Reichweite Handapparat
Ihr TELEFUNKEN Telefon hat bei Sichtverbindung zwischen Basisstation und Handapparat im Freien eine Reichweite von 300 m. Hindernisse zwischen Basisstation und Handapparat verkürzen die Reichweite erheblich. Mit der Basisstation im Haus und dem Handapparat ebenfalls im Haus oder im Freien beträgt die Reichweite bis zu 50 m. Dicke Wände können die Reichweite allerdings verkürzen.
10. Signalstärke
Das Symbol auf Ihrem Handapparat zeigt an, dass Sie sich innerhalb der Reichweite befinden. Ist der Handapparat außerhalb der Reichweite, so wird im Display Suche… angezeigt und blinkt, im Handapparat ertönt einmal pro Minute ein Signalton. Dieser Signaltön ertönt, solange sich der Handapparat außerhalb der Reichweite befindet.
Verlassen Sie während eines Gesprächs die Reichweite, so wird das Gespräch unterbrochen. Begeben Sie sich zunächst in
13
Page 14
GERMAN
die Reichweite zurück, bevor Sie weitere Gespräche führen. Der Handapparat verbindet sich wieder automatisch mit der Basisstation.
Nur Pure Multipack: Stellen Sie alle Pure Ladegeräte in Reichweite einer Steckdose auf.
1. Schließen Sie das Netzteil an der Buchse unten im Ladegerät und das andere Ende in einer Steckdose an.
2. Setzen Sie die 2 mitgelieferten AAA-Akkus mit korrekter Polarität (+/-) im Batteriefach ein, dann schließen Sie das Batteriefach wieder.
3. Stellen Sie den Handapparat in das Ladegerät. Ihr Pure Handapparat kann in beliebiger Richtung auf die Basisstation oder das Ladegerät gestellt werden. Vergewissern Sie sich, dass der runde Anschluss auf der Rückseite des Handapparats Kontakt mit dem runden Anschluss in der Mitte des Ladegeräts hat. Laden Sie die Akkus mindestens 24 Stunden. Die Nummer des Handapparats wird im Display angezeigt, z.B. 2, der Apparat ist an der Basisstation angemeldet.
11. Warnanzeige Akku schwach
Blinkt im Display, dann müssen Sie den Handapparat laden, bevor Sie ihn weiter benutzen. Während des Ladevorgangs ist das Symbol animiert.
14
Page 15
GERMAN
12. Lebensdauer Akku
Unter idealen Bedingungen geben Ihnen voll geladene Akkus etwa 10 Stunden Sprechzeit und 100 Stunden Stand-by. Bitte beachten Sie: Neue Akkus erreichen ihre volle Kapazität erste nach normaler Benutzung für mehrere Tage. Um die Akkus in bestem Zustand zu halten, nehmen Sie den Handapparat täglich für mehrere Stunden von der Basisstation. Völliges Entleeren der Akkus wenigstens einmal pro Woche verlängert ihre Lebensdauer. Die Ladekapazität von Akkus verringert sich nach und nach, damit verringert sich auch die Sprech-/Standby-Zeit. Die Akkus müssen dann ausgetauscht werden. Akkus und Handapparat können sich während des Ladens erwärmen, das ist völlig normal.
13. Netzausfall, nur Basisstation
Bei einem Netzausfall können Sie über die Basisstation weiterhin anrufen bzw. Anrufe entgegennehmen. Das gilt jedoch allein für die Basisstation. In diesem Fall klingelt das Telefon bei Gesprächseingang, das Display leuchtet jedoch nicht auf und die Rufnummern bzw. Namen der Anrufer werden nicht in der Anrufliste gespeichert. Die übrigen Funktionen der Basisstation bzw. des Mobilteils können bis zur Wiederherstellung der Netzspannung nicht benutzt werden.
15
Page 16
GERMAN
IV. Bedienungshinweise
1. Menüführung
Mit und scrollen Sie durch die Menüoptionen.
2. Externer Anruf
1. Drücken Sie GRÜN.
2. Wählen Sie die Rufnummer.
- Vorbereitete Wahl
1. Geben Sie die Rufnummer ein (max. 24 Stellen). Bei
Fehleingabe drücken Sie ‘Löschen’.
2. Drücken Sie GRÜN, um die eingegebene Rufnummer
zu wählen.
3. Anruf entgegennehmen
1. Wenn das Telefon klingelt, drücken Sie GRÜN, um das
Gespräch entgegenzunehmen. Beim Beantworten des Gesprächs mit dem Handapparat vom Ladegerät der
Basisstation mit ‘Auto Talk’ auf ‘Ein’ müssen Sie keine
Taste drücken.
4. Freisprechen
1. Wenn das Telefon klingelt, drücken Sie zweimal GRÜN,
um das Gespräch im Freisprechmodus
16
Page 17
GERMAN
entgegenzunehmen. Mit GRÜN schalten Sie zwischen dem Handapparat und Freisprechmodus um.
Vorsicht: Halten Sie den Handapparat während des Klingelns nicht zu dicht ans Ohr, um Hörschäden zu vermeiden. Die Aktivierung des Freisprechmodus kann die Lautstärke der Hörmuschel plötzlich erhöhen. Achten Sie darauf, den Handapparat nicht zu dicht ans Ohr zu halten.
5. Lautstärke einstellen
Während eines Gesprächs drücken Sie oder zum Einstellen der Lautstärke der Hörmuschel oder des Lautsprechers. Der Lautstärkepegel wird angezeigt.
6. Mikrofon stummschalten
Die Stummschaltung des Mikrofons ermöglicht es Ihnen, mit einer Person in Ihrer Nähe zu sprechen, ohne dass es Ihr Gesprächspartner am Telefon hören kann.
1. Während eines Gesprächs drücken Sie ‘Stumm’. ‘Stumm ein’ wird angezeigt.
2. Drücken Sie erneut ‘Aus’, um das Mikrofon wieder
einzuschalten und mit Ihrem Gesprächspartner am Telefon zu sprechen.
7. Anruf beenden
Drücken Sie ROT. Nach dem Auflegen wird die Gesprächsdauer für 5 Sekunden angezeigt.
17
Page 18
GERMAN
8. Handapparat ein- und ausschalten
1. Halten Sie die kleine Ein-/Austaste oben links auf dem Handapparat direkt unter dem schwarzen Tastenfeld zum Ausschalten gedrückt.
2. Halten Sie die kleine Ein-/Austaste zum erneuten Einschalten des Handapparats wieder gedrückt.
V. Telefonbuch
Sie können bis zu 100 Einträge in Ihrem Pure Telefonbuch speichern. Jede Rufnummer kann bis zu 24 Stellen und jeder Name bis zu 12 Schriftzeichen haben, einschließlich Punkte und Leerzeichen. Die Einträge werden in alphabetischer Reihenfolge gespeichert.
1. Rufnummer im Telefonbuch anzeigen und anrufen
1. Drücken Sie . Im Display wird Ihr erster Eintrag
angezeigt.
2. Scrollen Sie mit oder zum gewünschten Eintrag.
Zur alphabetischen Suche drücken Sie , dann drücken Sie die Taste mit dem Anfangsbuchstaben des Namens; beginnt der Name beispielsweise mit N, dann drücken Sie zweimal 6. Im Display wird der erste Eintrag mit N angezeigt. Ggf. drücken Sie oder , um zum entsprechenden Eintrag zu scrollen.
3. Drücken Sie ‘Option’. ‘Details anzeigen’ ist markiert.
Drücken Sie ‘Wählen’.
18
Page 19
GERMAN
4. Drücken Sie GRÜN oder ‘Wählen’, um den angezeigten
Eintrag zu wählen.
5. Drücken Sie ROT, um das Gespräch zu beenden oder in
den Stand-by-Modus zurückzukehren.
2. Neuen Eintrag hinzufügen
1. Drücken Sie ‘Namen’. Scrollen Sie mit zur Markierung
von ‘Eintrag hinzuf’.
2. Drücken Sie ‘Wählen’. ‘Name eingeben:’ wird angezeigt.
3. Geben Sie den Namen über die Tastatur ein und drücken
Sie ‘OK’.
4. Geben Sie eine Rufnummer ein. Drücken Sie zum
Speichern ‘OK’. Drücken Sie oder zur Auswahl einer Melodie und drücken Sie ‘Wählen’ zur Bestätigung.
5. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
3. Pause eingeben
Ist Ihr Pure an einer Telefonzentrale angeschlossen, dann müssen Sie in einer gespeicherten Rufnummer möglicherweise eine Pause eingeben. Dies gibt der Zentrale Zeit, eine freie Leitung zu finden. Eine Pause wird gewöhnlich nach dem Zugangscode für die Zentrale (z.B. 9) gespeichert.
Beim Speichern einer Rufnummer halten Sie gedrückt, bis
‘P’ angezeigt wird. Setzen Sie nun die Speicherung der
Rufnummer fort. Bitte beachten Sie: Sie können die Speicherung eines Eintrags
19
Page 20
GERMAN
jederzeit unterbrechen, drücken Sie ROT.
4. Namen eingeben
Mit der alphanumerischen Tastatur geben Sie Namen in das Telefonbuch ein. Zur Eingabe von beispielsweise PAUL gehen Sie wie folgt vor: P Drücken Sie einmal
A Drücken Sie einmal U Drücken Sie zweimal L Drücken Sie dreimal
‘7’ ‘2’
‘5’
‘8’
. .
.
.
Zur Eingabe eines Leerzeichens drücken Sie '0'. Drücken Sie 'Löschen' zum Löschen eines Buchstabens.
5. Eintrag bearbeiten
1. Drücken Sie .
2. Scrollen Sie mit oder zum zu bearbeitenden
Eintrag und drücken Sie ‘Option’. Scrollen Sie mit zu ‘Eintrag ändern’ und drücken Sie ‘Wählen’.
3. Bearbeiten Sie den Namen und drücken Sie ‘OK’ zur
Bestätigung. Drücken Sie ‘Löschen’ zum Löschen.
4. Drücken Sie ‘OK’ und bearbeiten Sie die Rufnummer.
5. Drücken Sie ‘OK’ zur Bestätigung.
6. Drücken Sie oder zur Auswahl einer Melodie
und drücken Sie ‘Wählen’.
7. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
20
Page 21
GERMAN
6. Klingelton ändern
Zum Ändern eines Klingeltons, den Sie einem Telefonbucheintrag zugeordnet haben, gehen Sie wie folgt vor.
1. Drücken Sie .
2. Scrollen Sie mit oder zum Eintrag, dessen
Klingelton Sie ändern möchten und drücken Sie ‘Option’. Scrollen Sie mit zu ‘Klingelton’ und drücken Sie ‘Wählen’.
3. Drücken Sie oder zur Auswahl einer anderen
Melodie und drücken Sie ‘Wählen’ zur Bestätigung.
4. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
7. Eintrag auf den Handapparat kopieren
1. Drücken Sie .
2. Scrollen Sie mit oder zum zu kopierenden
Eintrag und drücken Sie ‘Option’. Scrollen Sie mit zu ‘Eintrag kopieren’ und drücken Sie ‘Wählen’. ‘Zu Mobilteil’ und drücken Sie ‘Wählen’.
3. Auf dem empfangenden Handapparat, z.B. Handapparat 1,
wählen Sie mit oder den Handapparat, auf den Sie den Eintrag kopieren möchten, dann drücken Sie Wählen zur Bestätigung. ‘Warten...’ wird angezeigt.
4. Auf dem empfangenden Handapparat, z.B. Handapparat 2,
wird ‘Telefonbuch kop.?’ angezeigt. Drücken Sie ‘Ja’ zur Bestätigung oder ‘Nein’, um den Eintrag zurückzuweisen.
5. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
21
Page 22
GERMAN
zurückzukehren.
8. Alle Einträge auf den Handapparat kopieren
1. Drücken Sie ‘Namen’.
2. Scrollen Sie mit zu ‘Telefonbuch kop’ und drücken Sie
‘Wählen’. ‘Zu Mobilteil’ ist markiert. Drücken Sie ‘Wählen’.
3. Die anderen an der Basisstation angemeldeten
Handapparate werden angezeigt, z.B. Handapparat 1. Drücken Sie oder zur Auswahl des Handapparats, auf den Sie die Einträge kopieren möchten
und drücken Sie ‘Wählen’ zur Bestätigung. ‘Warten...’ wird
angezeigt.
4. Auf dem empfangenden Handapparat, z.B. Handapparat
1., wird ‘Telefonbuch kop? ’ angezeigt. Drücken Sie ‘Ja’ zur Annahme oder ‘Nein’ zur Ablehnung des
Telefonbucheintrags.
5. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
9. Eintrag löschen
1. Drücken Sie .
2. Scrollen Sie zu dem zu löschenden Eintrag ‘Löschen’ und
drücken Sie ‘Option’.
3. Scrollen Sie mit zu ‘Eintrag löschen’ und drücken Sie
‘Wählen’.
4. Im Display wird ‘Löschen?’ und der Name des Eintrags
angezeigt. Drücken Sie ‘Ja’ zur Bestätigung oder ‘Nein’,
um in die Optionen zurückzukehren.
22
Page 23
GERMAN
5. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
10. Alle Einträge löschen
1. Drücken Sie ‘Namen’
2. Scrollen Sie zu dem zu löschenden Eintrag und drücken
Sie ‘Option’.
3. ‘Alle Einträge löschen?’ wird angezeigt. Drücken Sie ‘Ja’
zur Bestätigung oder ‘Nein’, um in die Optionen
zurückzukehren.
4. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
11. Speicherstatus
Sie können überprüfen, wie viele Telefonbucheinträge Sie bereits auf Ihrer Basisstation gespeichert haben und wie viele Einträge noch möglich sind.
1. Drücken Sie ‘Namen’.
2. Scrollen Sie mit zu ‘Speicherstatus’ und drücken Sie
‘Wählen’.
3. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
23
Page 24
GERMAN
VI. SMS
1. SMS senden
1. Drücken Sie ‘Menü’, ‘SMS’ wird angezeigt, Drücken Sie
‘Wählen’.
2. ‘SMS schreiben’ ist markiert. Drücken Sie ‘Wählen’.
3. Geben Sie Ihre SMS über die Tastatur ein. Die Höchstzahl
Schriftzeichen in einer SMS ist 160. Drücken Sie #, um zwischen Großschreibung ABC, Kleinschreibung abc und Zahleneingabe umzuschalten.
4. Drücken Sie ‘Option’. ‘Senden’ ist markiert. Drücken Sie
‘Wählen’, um die SMS zu senden. Geben Sie die Rufnummer ein oder drücken Sie ‘Öffnen’, um das
Telefonbuch zu öffnen, dann scrollen Sie zur gewünschten
Rufnummer und drücken Sie ‘Wählen’. Anschließend drücken Sie ‘Senden’.
Alternativ scrollen Sie mit oder zum: SPEICHERN
Drücken Sie ‘Wählen’, um die SMS im Entwurfsordner
Drafts zu speichern. SYMBOL EINFÜGEN
Drücken Sie ‘Wählen’. Die Symbole werden angezeigt.
Drücken Sie oder zur Markierung des gewünschten Symbols und drücken Sie ‘Einfügen’. EMOTICON EINFÜGEN
Drücken Sie ‘Wählen’. Die Emoticons werden angezeigt.
Drücken Sie oder zur Markierung des gewünschten Emoticons und drücken Sie ‘Einfügen’.
24
Page 25
GERMAN
MASKE EINFÜGEN Drücken Sie ‘Wählen’. Die Maskenliste wird angezeigt. Drücken Sie oder zur Markierung der gewünschten Maske und drücken Sie ‘Einfügen’.
5. Während des Sendens der SMS wird ‘Nachricht’, gefolgt
von ‘Nachr. gesendet’ angezeigt.
VII. Anrufliste
Haben Sie die Anruferkennung abonniert und ist sie nicht verborgen, so werden Rufnummer, Datum und Uhrzeit des Anrufs angezeigt.
Bitte beachten Sie: Ist die Rufnummer des Anrufers
zusammen mit dem Namen in Ihrem Telefonbuch gespeichert, so wird ebenfalls der Name angezeigt. Ist die Rufnummer für eingehende Gespräche nicht verfügbar, so wird ‘Nicht verf.’ angezeigt.
Informationen zu eingehenden Gesprächen sind von Land zu Land sowie je nach Netzwerkbetreiber unterschiedlich. Einige Betreiber berechnen die Anruferkennung. Die Anrufliste enthält Einzelheiten zu verpassten, erhaltenen und getätigten Anrufen. Die Details umfassen Datum und Uhrzeit des Anrufs. Die Einträge werden chronologisch angezeigt, der jüngste Anruf ist oben auf der Liste. Ist die Anrufliste voll, so wird der älteste Eintrag überschrieben. Die Basisstation kann bis zu 30 beantwortete und
25
Page 26
GERMAN
unbeantwortete Anrufe sowie 20 getätigte Anrufe speichern. Erhalten Sie mehr als einen Anruf von der gleichen Rufnummer, so bleibt nur der jüngste Anruf in der Anrufliste. Anrufe in Abwesenheit werden im Display als ‘Sie hab X neue
entg. Anrufe’ angezeigt. Drücken Sie ROT, damit kehrt der Bildschirm in den Stand-by-Modus zurück und das Symbol für Anrufe in Abwesenheit wird angezeigt.
1. Anrufliste anzeigen
1. Drücken Sie ‘Anzeig’, wenn ‘Neue entg. Anrufe’ angezeigt
wird. Drücken Sie oder und scrollen Sie durch die Liste.
Alternativ drücken Sie ROT zur Rückkehr des Displays in den Standby-Modus. Drücken Sie ‘Menü’, drücken Sie
oder und scrollen Sie zu ‘Anruflisten’ und
drücken Sie ‘Wählen’. ‘Entgang. Anrufe’ ist markiert, drücken Sie ‘Wählen’ zur Anzeige der Anrufliste.
2. Drücken Sie oder und scrollen Sie zum
gewünschten Eintrag. Drücken Sie ‘Option’, ‘Details anzeigen’ ist markiert.
3. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
2. Anruf von der Anrufliste
1. Drücken Sie ‘Menü’, scrollen Sie mit zu ‘Anruflisten’
und drücken Sie ‘Wählen’, ‘Entgang. Anrufe’ ist markiert. Scrollen Sie mit oder zur Auswahl von ‘Entgang. Anrufe’, ‘Angenomm. Anrufe’ oder ‘Gewählte Nr’.
26
Page 27
GERMAN
2. Drücken Sie ‘Wählen’. Scrollen Sie nun mit oder
durch die Liste.
3. Drücken Sie ‘Option’, ‘Details anzeigen’ ist markiert.
Drücken Sie ‘Wählen’ zur Anzeige der Details der Anrufer.
4. Drücken Sie GRÜN, um die Rufnummer zu wählen.
5. Drücken Sie ROT, um das Gespräch zu beenden.
3. Rufnummer von der Anrufliste speichern
1. Drücken Sie ‘Menü’, scrollen Sie mit zu ‘Anruflisten’,
dann drücken Sie ‘Wählen’, ‘Entgang Anrufe’ ist markiert. Scrollen Sie ggf. mit oder zu ‘Angenomm’ oder ‘Gewählte Nr’ dann drücken Sie ‘Wählen’.
2. Scrollen Sie mit oder zum gewünschten Eintrag
und drücken Sie ‘Option’.
3. Scrollen Sie mit zu ‘Nr. Speichern’ und drücken Sie
‘Wählen’.
4. Geben Sie einen Namen ein und drücken Sie OK. Die
Rufnummer wird angezeigt. Drücken Sie ‘OK’.
5. Scrollen Sie mit oder zum gewünschten
Klingelton und drücken Sie ‘Wählen’.
6. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
4. Rufnummer von der Anrufliste löschen
1. Drücken Sie ‘Menü’, scrollen Sie mit zu ‘Anruflisten’
und drücken Sie ‘Wählen’. ‘Entgang Anrufe’ ist markiert. Scrollen Sie ggf. mit oder zu ‘Angenomm. Anrufe’ oder ‘Gewählte Nr’, dann drücken Sie ‘Wählen’.
27
Page 28
GERMAN
2. Scrollen Sie mit oder zum gewünschten Eintrag
und drücken Sie ‘Option’.
3. Scrollen Sie mit zu ‘Anruf löschen’. Drücken Sie
‘Wählen’
4. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
5. Alle Rufnummern von der Anrufliste löschen
1. Drücken Sie ‘Menü’, scrollen Sie mit zu ‘Anruflisten’
und drücken Sie ‘Wählen’. ‘Entgang. Anrufe’ ist markiert. Scrollen Sie mit zu ‘Anrufe löschen’ und drücken Sie ‘Wählen’.
2. ‘Entgang. Anrufe’ ist markiert. Scrollen Sie mit zu
‘Alle Anrufe’ und drücken Sie ‘Wählen’.
3. Im Display wird ‘Alle Anrufe löschen?’ angezeigt. Drücken
Sie ‘Ja’ zur Bestätigung oder ‘Nein’ zum Löschen.
4. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
VIII. Terminplanung
Sie können den Handapparat benutzen, um sich an bis zu fünf Ereignisse (wie Geburtstage, Hochzeitstage oder Termine) erinnern zu lassen. Jeder Eintrag kann bis zu 24 Schriftzeichen haben.
28
Page 29
GERMAN
1. Neues Ereignis hinzufügen
1. Drücken Sie ‘Menü’, scrollen Sie mit zu ‘Agenda’ und
drücken Sie ‘Wählen’.
2. Ist noch kein Ereignis gespeichert, dann ist ‘Ereignis
hinzuf’ markiert. Drücken Sie ‘Wählen’.
Oder Sind bereits Ereignisse gespeichert, so werden sie
aufgeführt. Drücken Sie ‘Option’, ‘Ereignis hinzuf’ ist markiert. Drücken Sie ‘Wählen’.
3. Geben Sie den Betreff ein und drücken Sie ‘Sichern’.
4. Geben Sie das Datum ein (TT/MM) und drücken Sie
‘Sichern’.
5. Geben Sie die Uhrzeit ein (HH:MM) und drücken Sie
‘Sichern’. Im 12-Stundenformat wählen Sie mit ‘Wählen’ mit oder am oder pm.
6. Drücken Sie oder zur Markierung von ‘Stumm’
oder ‘Alarm’ und drücken Sie ‘Wählen’.
7. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
Alarm wählen:
1. Scrollen Sie mit oder zur Markierung von
‘Einmal’ oder ‘Jährlich’ und drücken Sie ‘Wählen’.
2. Scrollen Sie mit oder zur Markierung, ob die
Erinnerung ‘Beim Ereignis’ oder ‘30 Min. vorher’ erfolgen soll, dann drücken Sie ‘Wählen’.
3. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
29
Page 30
GERMAN
2. Agenda-Klingelton ausschalten
Das Ereignis wird angezeigt. Drücken Sie ‘Anzeig’, um den
Alarm zu beenden und die Einzelheiten zum Ereignis anzuzeigen. Alternativ drücken Sie ROT um den Alarm zu
beenden und in den Standby-Modus zurückzukehren.
3. Details der Erinnerung anzeigen
1. Drücken Sie ‘Menü’, scrollen Sie mit zu ‘Agenda’ und
drücken Sie ‘Wählen’.
2. Gespeicherte Ereignisse werden angezeigt. Scrollen Sie
ggf. mit zum gewünschten Ereignis und drücken Sie ‘Option’.
3. Scrollen Sie mit zu ‘Details anzeigen’ und drücken Sie
‘Wählen’. Beschreibung, Datum und Uhrzeit der Erinnerung werden angezeigt.
4. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
4. Agendaeinträge bearbeiten
1. Drücken Sie ‘Menü’, scrollen Sie mit zu ‘Agenda’ und
drücken Sie ‘Wählen’.
2. Gespeicherte Ereignisse werden angezeigt. Scrollen Sie
ggf. mit zum gewünschten Ereignis und drücken Sie ‘Option’.
3. Scrollen Sie mit zu ‘Ereignis ändern’ und drücken Sie
‘Wählen’.
4. Ändern Sie den Betreff und drücken Sie ‘Sichern’.
5. Ändern Sie Datum und Uhrzeit und drücken Sie ‘Sichern’.
30
Page 31
GERMAN
6. Drücken Sie oder zur Markierung von ‘Stumm’
oder ‘Alarm’ und drücken Sie ‘Wählen’.
7. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
5. Agendaeinträge löschen
1. Drücken Sie ‘Menü’, scrollen Sie mit zu ‘Agenda’ und
drücken Sie ‘Wählen’.
2. Die Ereignisse werden angezeigt. Scrollen Sie mit
zum zu löschenden Ereignis und drücken Sie ‘Option’.
3. Scrollen Sie mit zu ‘Ereignis löschen’ und drücken Sie
‘Wählen’.
4. Drücken Sie ‘Ja’ zur Bestätigung oder ‘Nein’ zum Löschen.
5. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
6. Alle Agendaeinträge löschen
1. Drücken Sie ‘Menü’, scrollen Sie mit zu ‘Agenda’ und
drücken Sie ‘Wählen’.
2. Gespeicherte Ereignisse werden angezeigt. Drücken Sie
‘Option’.
3. Scrollen Sie mit zu ‘Ereignisse lösch’ und drücken Sie
‘Wählen’.
4. Drücken Sie ‘Ja’ zur Bestätigung oder ‘Nein’ zum Löschen.
5. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
31
Page 32
GERMAN
IX. Uhr und Alarm
Haben Sie die Anruferkennung Ihres Dienstanbieters abonniert, so wird die Uhrzeit auf Ihrer Basisstation mit jedem eingehenden Anruf automatisch eingestellt, abhängig vom Netzwerkanbieter. Sie können die Uhrzeit ebenfalls im Menü Zeit & Alarm manuell einstellen.
X. Persönliche Einstellungen
1. Klingelton einstellen
1. Drücken Sie ‘Menü’, scrollen Sie mit zu
‘Einstellungen’ und drücken Sie ‘Wählen’.
2. ‘Mobilteil-Einst.’ ist markiert. Drücken Sie ‘Wählen’.
3. ‘Klingelton’ ist markiert. Drücken Sie ‘Wählen’.
4. Drücken Sie oder zur Markierung von ‘Externer
Anruf’ oder ‘Interne Anrufe’. Drücken Sie ‘Wählen’ zur
Bestätigung..
5. Scrollen Sie mit oder zur Markierung des
gewünschten Klingeltons, Sie können zwischen 20
Klingeltönen wählen. Drücken Sie ‘Wählen’ zur
Bestätigung.
6. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
32
Page 33
GERMAN
2. Klingellautstärke einstellen
1. Drücken Sie ‘Menü’, scrollen Sie mit zu
‘Einstellungen’ und drücken Sie ‘Wählen’.
2. ‘Mobilteil-Einst.’ ist markiert. Drücken Sie ‘Wählen’.
3. Scrollen Sie mit zu ‘Klingellautst’ und drücken Sie
‘Wählen’.
4. Drücken Sie oder zur Markierung des
gewünschten Lautstärkepegels, wählen Sie zwischen 5 Lautstärken. Drücken Sie ‘Sichern’ zur Bestätigung.
5. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
3. Displaysprache einstellen
Ihr Telefon hat 6 Displaysprachen: Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch und Niederländisch.
Bitte beachten Sie: Nach Auswahl einer neuen Displaysprache werden alle Textanzeigen auf allen Handapparaten sofort auf diese Sprache umgeschaltet.
1. Drücken Sie ‘Menü’, scrollen Sie mit zu
‘Einstellungen’ und drücken Sie ‘Wählen’.
2. ‘Mobilteil-Einst.’ ist markiert. Drücken Sie ‘Wählen’.
3. Scrollen Sie mit zu ‘Sprache’. Drücken Sie ‘Wählen’.
4. Scrollen Sie zur gewünschten Sprache und drücken Sie
‘Wählen’.
5. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
33
Page 34
GERMAN
4. Bildschirmschoner einstellen
1. Drücken Sie ‘Menü’, scrollen Sie mit zu
‘Einstellungen’ und drücken Sie ‘Wählen’.
2. ‘Mobilteil-Einst’ ist markiert. Drücken Sie ‘Wählen’.
3. Scrollen Sie mit zu ‘Bildsch.schoner’. Drücken Sie
‘Wählen’.
4. Drücken Sie oder zur Markierung von ‘Uhr’ oder
‘Aus’ und drücken Sie ‘Wählen’.
5. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
5. Auto-Talk
Mit aktiviertem Auto-Talk beantworten Sie einen Anruf einfach durch Aufnehmen des Handapparats von der Basisstation.
1. Drücken Sie ‘Menü’, scrollen Sie mit zu ‘Einstellungen’
und drücken Sie ‘Wählen’.
2. ‘Mobilteil-Einst.’ ist markiert. Drücken Sie ‘Wählen’.
3. Scrollen Sie mit zu ‘Auto-Talk’ und drücken Sie
Wählen.
4. Scrollen Sie mit oder zu Ein oder ‘Aus’. Drücken
Sie ‘Wählen’ zur Bestätigung.
5. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
6. Tastenton einstellen
1. Drücken Sie ‘Menü’, scrollen Sie mit zu
‘Einstellungen’ und drücken Sie ‘Wählen’.
2. ‘Mobilteil-Einst.’ ist markiert. Drücken Sie ‘Wählen’.
34
Page 35
GERMAN
3. Scrollen Sie mit zu ‘Tastentöne’. Drücken Sie
‘Wählen’.
4. Scrollen Sie mit oder zu ‘Ein’ oder ‘Aus’.
Drücken Sie ‘Wählen’ zur Bestätigung.
5. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
7. PABX-Zugangsmodus
1. Drücken Sie ‘Menü’, scrollen Sie mit zu
‘Einstellungen’ und drücken Sie ‘Wählen’.
2. ‘Mobilteil-Einst’ ist markiert. Drücken Sie ‘Wählen’.
3. Scrollen Sie mit zu ‘Nebenst.-Vorw.’. Drücken Sie
‘Wählen’.
4. Scrollen Sie mit oder zu ‘Ein’, ‘Aus’ oder ‘Code
einstellen’. Drücken Sie ‘Wählen’ zur Bestätigung. Bei Auswahl von ‘Code einstellen’ geben Sie den Zugangscode
für die Telefonzentrale ein, z.B. 9, dann drücken Sie ‘Sichern’.
5. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
8. Recallmodus einstellen
Die Standard-Recallzeit ist für Ihr Land und Ihren Netzwerkbetreiber geeignet, die Einstellung ist auf 100 ms (Recall 1).
1. Drücken Sie ‘Menü’, scrollen Sie mit zu
‘Einstellungen’ und drücken Sie ‘Wählen’.
35
Page 36
GERMAN
2. Scrollen Sie mit zu ‘Basis-Einstell’. Drücken Sie
‘Wählen’.
3. Scrollen Sie mit zu ‘R-Tasten-Modus’. Drücken Sie
‘Wählen’.
4. Drücken Sie oder zur Markierung von ‘R-Taste 1’
(100 ms) oder ‘R-Taste 2’ (250 ms). Drücken Sie ‘Wählen’
zur Bestätigung.
5. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
9. System-PIN einstellen
Die System-PIN wird benötigt, wenn bestimmte Einstellungen für Handapparat/Basisstation und Anmeldung/Abmeldung vorgenommen werden. Die Standardeinstellung ist 0000, sie kann jedoch zu Ihrem persönlichen, bis zu 8-stelligen PIN-Code geändert werden. Bei Eingabe der PIN werden die Ziffern als ‘****’ angezeigt.
1. Drücken Sie ‘Menü’, scrollen Sie mit zu
‘Einstellungen’ und drücken Sie ‘Wählen’.
2. Scrollen Sie mit zu ‘Basis-Einstell’. Drücken Sie
‘Wählen’.
3. Scrollen Sie mit zu ‘System-PIN’. Drücken Sie
‘Wählen’.
4. Geben Sie Ihre alte PIN ein (Originaleinstellung 0000) und
drücken Sie OK.
5. Geben Sie Ihre neue PIN ein und drücken Sie OK. Geben
Sie Ihre neue PIN erneut ein und drücken Sie OK.
6. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
36
Page 37
GERMAN
10. Telefon zurückstellen
Sie können das Telefon zu den Werkseinstellungen zurückstellen. Telefonbuch, Anrufliste, Mitteilungen des Anrufbeantworters sowie persönliche Ansagen bleiben erhalten. Alle an der Basisstation angemeldeten Handapparate bleiben angemeldet. Alle Text-, Anrufbeantworter-, Handapparat- und Basisstation­Einstellungen wie Klingellautstärke usw. werden zurückgestellt.
1. Drücken Sie ‘Menü’, scrollen Sie mit zu
‘Einstellungen’ und drücken Sie ‘Wählen’.
2. Scrollen Sie mit zu ‘Basis-Einstell’. Drücken Sie
‘Wählen’.
3. Scrollen Sie mit zu ‘Alles rücksetzen’. Drücken Sie
‘Wählen’.
4. ‘Sind Sie sicher?’ wird angezeigt. Wählen Sie ‘Ja’ zur
Bestätigung oder ‘Nein’ zum Löschen.
5. Bei Auswahl von ‘Ja’ geben Sie die System-PIN
(Originaleinstellung 0000) ein, dann drücken Sie OK.
‘Warten...’ und dann ‘Rücksetz fertig’ wird angezeigt. Die
Basisstation spielt den Text des Anrufbeantworters ab und kehrt dann in den Standby-Modus zurück.
11. ECO-Modus einstellen
Zur Verringerung der Sendeleistung können Sie den ‘ECO Modus’ wählen. Im eingeschalteten ECO-Modus ist die
Übertragungsleistung der Basisstation reduziert.
37
Page 38
GERMAN
1. Drücken Sie ‘Menü’, scrollen Sie mit zu
‘Einstellungen’ und drücken Sie ‘Wählen’.
2. Scrollen Sie mit zu ‘Basis-Einstell’. Drücken Sie
‘Wählen’.
3. Scrollen Sie mit zu ‘ECO Modus’. Drücken Sie
‘Wählen’.
4. Drücken Sie oder zur Markierung von ‘Aus’ oder
‘ECO Modus’. Drücken Sie ‘Wählen’ zur Bestätigung.
5. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
XI. Anmeldung
Bis zu 5 Handapparate können an der Pure Basisstation angemeldet werden. Zusätzliche Handapparate müssen vollständig geladen und an der Basisstation angemeldet sein, bevor Sie sie benutzen können.
Bitte beachten Sie: Der Handapparat in der Verkaufsverpackung mit der Pure Basisstation ist bereits angemeldet.
Die nachstehenden Anleitungen beziehen sich
ausschließlich auf einen Pure Handapparat. Möchten Sie den Handapparat eines anderen Herstellers anmelden, so weichen die Anleitungen möglicherweise ab.
Sie benötigen die Master-PIN zur An- oder Abmeldung
von Handapparaten. Die Standard-PIN lautet 0000.
38
Page 39
GERMAN
1. Handapparat anmelden
Auf der Basisstation:
1. Halten Sie für mindestens 3 Sekunden gedrückt, bis Sie
zwei Signaltöne hören. Sie haben nun 60 Sekunden Zeit, um den zusätzlichen Handapparat anzumelden.
Auf dem Handapparat:
2. Ist der Handapparat neu und ‘Bitte anmelden’ wird
angezeigt, so drücken Sie ‘Menü’. ‘Anmeldung’ wird angezeigt’. Drücken Sie ‘Wählen’.
Oder War der Handapparat bereits an einer anderen Basisstation angemeldet, so wird das Standby-Display angezeigt. Drücken Sie ‘Menü’, scrollen Sie mit oder
zu ‘Anmeldung’ und drücken Sie ‘Wählen’.
3. ‘Mobilt. anmelden’ ist markiert, drücken Sie ‘Wählen’
4. Die Basisstationen werden angezeigt. Scrollen Sie ggf. mit
oder zu einer neuen Basisstation, an welcher Sie den Handapparat anmelden möchten und drücken Sie ‘Wählen’.
5. Geben Sie die System-PIN ein (Original-PIN lautet 0000)
und drücken Sie OK.
‘Suche Basis X’ (wobei X die Nummer der gewählten Basisstation ist), dann ‘Mobilteil angemeldet’ wird angezeigt.
Dem Handapparat wird automatisch die nächste verfügbare Handapparatnummer zugeordnet, z.B. 2.
2. Basisstation wählen
Sie können Ihren Handapparat an bis zu 4 Basisstationen
39
Page 40
GERMAN
anmelden. Einmal angemeldet, können Sie ihn für verschiedene Basisstationen benutzen, beispielsweise zuhause und im Büro.
1. Drücken Sie ‘Menü’, scrollen Sie mit oder zu
‘Anmeldung’ und drücken Sie ‘Wählen’.
2. Scrollen Sie mit zu ‘Basis auswählen’ und drücken Sie
‘Wählen’.
3. Alle Basisstationsnummern werden angezeigt. ‘(n.verf)’
wird für Basisstationen angehängt, an denen der Handapparat zuvor angemeldet wurde. Scrollen Sie mit
oder zur gewünschten Basisstation und drücken Sie ‘Wählen’.
4. ‘Suche Basis ...’ wird angezeigt, gefolgt vom Standby-
Display für die Basisstation.
3. Handapparat abmelden
1. Drücken Sie ‘Menü’, scrollen Sie mit oder zu
‘Anmeldung’ und drücken Sie ‘Wählen’.
2. Scrollen Sie mit zu ‘Abmelden’ und drücken Sie
‘Wählen’.
3. Geben Sie die System-PIN (Original-PIN lautet 0000) ein
und drücken Sie OK.
4. Scrollen Sie mit oder zum abzumeldenden
Handapparat und drücken Sie ‘Wählen’.
5. Drücken Sie ‘Ja’ zur Bestätigung oder ‘Nein’ zum Löschen.
Die Abmeldung wird im Display bestätigt.
6. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
40
Page 41
GERMAN
4. Interner Anruf
Sie können mit Ihrem Pure interne Gespräche führen, sofern Sie mehr als einen Handapparat angemeldet haben.
1. Drücken Sie ‘Int’ gefolgt von der Nummer des
Handapparats (1-5).
2. Drücken Sie OK zum Wählen.
5. Anruf vermitteln
Sie können ein externes Gespräch auf einen anderen Handapparat vermitteln, der an der Basisstation angemeldet ist. Während des Gesprächs:
1. Drücken Sie ‘Int’ gefolgt von der Nummer des
Handapparats (1-5).
2. Drücken Sie ‘OK’ zum Wählen oder drücken Sie ‘Ende’, um
zum Anrufer zurückzukehren.
3. Wenn der andere Handapparat antwortet, verbinden Sie
den Anrufer.
4. Drücken Sie ROT, um die Weiterleitung zu beenden.
6. 3-Wege Konferenzgespräch
Sie können ein 3-Wege Konferenzgespräch zwischen 2 internen und 1 externen Anrufer führen. Während Ihres Gesprächs mit einem externen Anrufer:
1. Drücken Sie ‘Int’ gefolgt von der Nummer des
Handapparats (1-5).
41
Page 42
GERMAN
2. Drücken Sie ‘OK’ zum Wählen.
3. Wenn der andere Handapparat antwortet, kündigen Sie
den Anrufer an.
4. Drücken Sie ‘Verbind.’, um das Konferenzgespräch zu
beginnen. ‘Konferenz’ wird angezeigt.
5. Drücken Sie ROT, um das Gespräch zu beenden.
XII. Anrufbeantworter
Ihr Colombo Combo Anrufbeantworter zeichnet Anrufe in Abwesenheit auf, wenn er aktiviert ist. Sie können bis zu 59 Mitteilungen mit einer Gesamtlänge von 30 Minuten aufzeichnen. Jede Mitteilung kann bis zu 3 Minuten lang sein. Ihre persönliche ausgehende Mitteilung kann bis zu 3 Minuten dauern.
1. Anrufbeantworter ein- und ausschalten
1. Drücken Sie ‘Menü’, scrollen Sie mit zu
‘Anrufbeantworter’ und drücken Sie ‘Wählen’
2. Scrollen Sie mit zu ‘Ansage ein/aus’ und drücken Sie
‘Wählen’.
3. Scrollen Sie mit oder zur Markierung von ‘Ein’
oder ‘Aus’ und drücken Sie ‘Wählen’. Bei Aktivierung wird
im Stand-by-Modus auf dem Handapparat angezeigt.
2. Antwortverzögerung einstellen
Die Antwortverzögerung stellt die Anzahl der Klingeltöne ein,
42
Page 43
GERMAN
bevor der Anrufbeantworter abnimmt und die Ansage abspielt. Dies kann auf 2-9 Klingeltöne oder Time Saver eingestellt werden. Die Standardeinstellung ist 5 Klingeltöne.
1. Drücken Sie ‘Menü’, ‘Anrufbeantworter’ ist markiert.
Drücken Sie ‘Wählen’
2. Scrollen Sie mit zu ‘Ansageeinstell’ und drücken Sie
‘Wählen’.
3. Scrollen Sie mit oder zu ‘Antwortverzöger’ und
drücken Sie ‘Wählen’.
4. Scrollen Sie mit oder zur Markierung der
gewünschten Verzögerung. Drücken Sie ‘Wählen’ zur
Bestätigung.
5. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
3. Time Saver einstellen
Beim Anruf zur Abfrage Ihrer Mitteilungen antwortet Ihr Anrufbeantworter nach zweimaligem Klingeln, wenn ‘Antwortverzöger’ auf Time Saver eingestellt ist.
4. Alarmton für Mitteilungen ein- und ausschalten
1. Drücken Sie ‘Menü’, ‘Anrufbeantworter’ ist markiert.
Drücken Sie ‘Wählen’
2. Scrollen Sie mit zu ‘Ansageeinstell’ und drücken Sie
‘Wählen’.
3. Scrollen Sie mit oder zu ‘Nachrichthinweis’ und
drücken Sie ‘Wählen’.
43
Page 44
GERMAN
4. Scrollen Sie mit oder zur Markierung von ‘Ein’
oder ‘Aus’ und drücken Sie ‘Wählen’.
5. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
5. Displayalarm einstellen
Haben Sie neue Mitteilungen auf Ihrem Anrufbeantworter, so wird im Display von Basisstation und Handapparat ‘Sie hab X
neue Nachr’ angezeigt.
Drücken Sie ‘Abhören’, dann scrollen Sie mit oder
durch die Liste der Mitteilungen, falls mehr als eine gespeichert ist.
6. Ansagen
Eine Ansage ist die Mitteilung, die ein Anrufer hört, wenn sich der Anrufbeantworter einschaltet. Sie können zwischen 2 bereits aufgenommenen Ansagen wählen oder Ihre eigene Ansage mit einer Länge von bis zu 3 Minuten aufnehmen.
7. Antworten und aufzeichnen
Der Anrufer kann eine Mitteilung hinterlassen. Die bereits aufgenommene Ansage lautet ‘Hallo, Ihr Anruf kann im Moment leider nicht entgegengenommen werden. Bitte
hinterlassen Sie eine Nachricht nach dem Ton‘.
8. Nur antworten
Der Anrufer hört Ihre Ansage, kann jedoch seinerseits keine Mitteilung hinterlassen. Die bereits aufgenommene Ansage
44
Page 45
GERMAN
lautet Hallo, Ihr Anruf kann leider im Moment nicht entgegengenommen und keine Nachricht hinterlassen werden. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.
9. Eigene Ansage aufnehmen
1. Drücken Sie ‘Menü’, ‘Anrufbeantworter’ ist markiert.
Drücken Sie ‘Wählen’
2. Scrollen Sie mit zu ‘Ansage’ und drücken Sie
‘Wählen’.
3. ‘Aufzeichnen’ ist markiert. Drücken Sie ‘Wählen’.
4. Scrollen Sie mit oder zu ‘Ansage+Aufzeichn’
oder ‘Nur Ansage’ und drücken Sie ‘Wählen’.
5. Sie hören ‘Bitte nach dem Ton sprechen’. Dies wird
ebenfalls auf dem Handapparat angezeigt.
6. Sprechen Sie Ihre Ansage nach dem Ton deutlich in den
Handapparat, dann drücken Sie ‘Sichern’, um die
Aufnahme zu beenden.
7. Ihre Ansage wird abgespielt. Zum Löschen drücken Sie
während der Ansage ‘Löschen’. Drücken Sie ‘Sichern’ oder
warten Sie das Ende der Ansage ab, um sie zu speichern.
10. Ansage überprüfen oder löschen
1. Drücken Sie ‘Menü’, ‘Anrufbeantworter’ ist markiert.
Drücken Sie ‘Wählen’
2. Scrollen Sie mit zu ‘Ansage’ und drücken Sie
‘Wählen’.
3. Scrollen Sie mit zu ‘Abhören’ und drücken Sie
‘Wählen’.
45
Page 46
GERMAN
4. Scrollen Sie mit oder zu ‘Ansage+Aufzeichn’
oder ‘Nur Ansage’ und drücken Sie ‘Wählen’.
5. Scrollen Sie mit zu ‘Eigene Ansage’ und drücken Sie
‘Wählen’.
6. Die Ansage wird abgespielt. Drücken Sie ‘OK’, um die
Wiedergabe zu beenden oder drücken Sie ‘Löschen’ zum
Löschen.
7. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
11. Ansagemodus wählen
1. Drücken Sie ‘Menü’, ‘Anrufbeantworter’ ist markiert.
Drücken Sie ‘Wählen’
2. Scrollen Sie mit zu ‘Ansageeinstell’ und drücken Sie
‘Wählen’.
3. ‘Antwortmodus’ ist markiert. Drücken Sie ‘Wählen’.
4. Scrollen Sie mit oder zu ‘Ansage+Aufzeichn’ oder
‘Nur Ansage’ und drücken Sie ‘Wählen’.
5. Ist eine Ansage gespeichert, so drücken Sie oder
zur Auswahl von ‘Standardansage’ oder ‘Eigene Ansage’ und drücken Sie ‘Wählen’.
Ihre Auswahl wird bestätigt. Ist keine persönliche Ansage gespeichert, dann wird die Standardansage gewählt.
6. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus zurückzukehren.
46
Page 47
GERMAN
12. Memo aufnehmen
1. Drücken Sie ‘Menü’, ‘Anrufbeantworter’ ist markiert.
Drücken Sie ‘Wählen’.
2. Scrollen Sie mit zu ‘Memo aufzeichnen’ und drücken
Sie ‘Wählen’.
3. Sie hören ‘Bitte nach dem Ton sprechen’, dies wird
ebenfalls auf dem Handapparat angezeigt.
4. Nach dem Signalton sprechen Sie Ihr Memo, dann
drücken Sie ‘Sichern’, um die Aufnahme zu beenden.
5. Ihr Memo wird wiedergegeben. Zum Löschen drücken Sie
während der Wiedergabe ‘Löschen’. Drücken Sie zum Speichern ‘Sichern’ oder warten Sie das Ende der Ansage
ab, um das Memo zu speichern.
6. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus zurückzukehren.
13. Mithören
Ist Ihr Anrufbeantworter eingeschaltet und beantwortet einen Anruf, dann können Sie über den Lautsprecher die Mitteilung des Anrufers hören. Sie können den Anrufer identifizieren und entscheiden, ob Sie das Gespräch annehmen möchten.
1. Warten Sie, bis der Anrufbeantworter den Anruf
annimmt. Sobald der Anrufer seine Mitteilung hinterlässt,
wird auf dem Handapparat ‘Aufz läuft’ angezeigt. Drücken Sie ‘Filter’, um den Anrufer zu hören.
47
Page 48
GERMAN
1
Pause
2
Weiter
2. Zur Unterbrechung und um mit dem Anrufer zu sprechen,
drücken Sie GRÜN oder, nachdem der Anrufer aufgelegt hat und im Display ‘Sie haben eine neue Nachricht’ angezeigt wird, drücken Sie ‘Abhören’ zur Wiedergabe der neuen Mitteilungen.
3. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
14. Mitteilungen abspielen
1. Drücken Sie ‘Menü’ und scrollen Sie mit zu
‘Anrufbeantworter’ und drücken Sie ‘Wählen’.
2. ‘Abhören’ ist markiert. Drücken Sie ‘Wählen’ zur Auswahl,
welche Mitteilung Sie hören möchten oder scrollen Sie mit zu ‘Alle abhören’ und drücken Sie ‘Wählen’ zur Wiedergabe der Mitteilungen.
3. Mit GRÜN schalten Sie zwischen dem Hörer und dem
Lautsprecher des Handapparats um. Während der Wiedergabe drücken Sie ‘Option’, dann scrollen Sie mit
oder zu: ‘Pause’, ‘Nachr. wiederh.’, ‘Nächste’,
‘Vorherige’ oder ‘Löschen’.
4. Drücken Sie ‘Wählen’ zur Auswahl der markierten Option.
Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus zurückzukehren.
15. Handapparat, Schnelltasten
Während der Wiedergabe:
48
Page 49
GERMAN
3
Mitteilung wiederholen
4
Vorherige Mitteilung abspielen
5
Diese Mitteilung löschen
6
Nächste Mitteilung abspielen
16. Alte Mitteilungen löschen
1. Drücken Sie ‘Menü’, ‘Anrufbeantworter’ ist markiert.
Drücken Sie ‘Wählen’
2. Scrollen Sie mit zu ‘Nachr löschen’ und drücken Sie
‘Wählen’.
3. ‘Alle alten Nach-richten löschen?’ wird angezeigt. Drücken
Sie ‘Ja’ zur Bestätigung oder ‘Nein’ zum Canceln.
4. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
17. Fernzugriff
Sie können Ihren Anrufbeantworter von jedem TouchtoneTM Telefon bedienen, indem Sie Ihr Colombo Combo Telefon anrufen und einen 4-stelligen Sicherheitscode eingeben (Originalcode ist 0000).
18. Fernzugriffs-PIN ein- und ausschalten
1. Drücken Sie ‘Menü’, ‘Anrufbeantworter’ ist markiert.
Drücken Sie ‘Wählen’
2. Scrollen Sie mit zu ‘Ansageeinstell’ und drücken Sie
‘Wählen’.
3. Scrollen Sie mit oder zu ‘Fernzugriff’ und
drücken Sie ‘Wählen’.
49
Page 50
GERMAN
4. Scrollen Sie mit oder zur Markierung von ‘Ein’
oder ‘Aus’ und drücken Sie ‘Wählen’.
5. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
19. Fernzugriffs-PIN ändern
Ändern Sie Ihre Fernzugriffs-PIN von 0000 auf Ihre persönliche Einstellung. Notieren Sie Ihre neue PIN an sicherer Stelle.
1. Drücken Sie ‘Menü’, ‘Anrufbeantworter’ ist markiert.
Drücken Sie ‘Wählen’
2. Scrollen Sie mit zu ‘Ansageeinstell’ und drücken Sie
‘Wählen’.
3. Scrollen Sie mit oder zu ‘Fernzugriff’ und
drücken Sie ‘Wählen’.
4. Scrollen Sie mit oder zur Markierung von
‘Fernzugriff-PIN’ und drücken Sie ‘Wählen’.
5. Geben Sie die alte 4-stellige PIN ein und drücken Sie
‘Sichern’ (Original-PIN ist 0000).
6. Geben Sie die neue 4-stellige PIN ein und drücken Sie
‘Sichern’. Wiederholen Sie die neue PIN und drücken Sie ‘Sichern’.
7. Drücken Sie ROT, um in den Stand-by-Modus
zurückzukehren.
20. Anrufbeantworter fernbedient einschalten
Haben Sie vergessen, Ihnen Anrufbeantworter einzuschalten,
50
Page 51
GERMAN
1
Hauptmenü ansagen
2
Mitteilungen abspielen
3
Neue Mitteilungen abspielen
4
Sprung zurück in den Mitteilungen
5
Mitteilung löschen
so können Sie dies per Fernbedienung über jedes Telefon nachholen.
1. Wählen Sie Ihre eigene Rufnummer und lassen Sie es
klingeln. Nach 20 Klingeltönen hören Sie Ihre Ansage.
2. Drücken Sie ‘*’ auf der Tastatur und geben Sie Ihren
Sicherheitscode ein (Originaleinstellung 0000).
3. Drücken Sie 0, damit schaltet sich Ihr Anrufbeantworter
zur Aufzeichnung eingehender Mitteilungen ein
21. Mitteilungen fernbedient wiedergeben
1. Wählen Sie Ihre eigene Rufnummer und lassen Sie das
Telefon klingeln. Wenn Sie Ihre Ansage hören, drücken Sie ‘*’.
2. Geben Sie Ihre 4-stellige PIN ein. Bei Fehleingabe hören
Sie Sicherheitscode nicht korrekt’. Sie haben eine weitere Möglichkeit, die PIN einzugeben. Bei erneuter Fehleingabe hören Sie erneut obige Ansage und das Colombo Combo beendet das Gespräch.
3. Wird für 8 Sekunden oder länger keine Taste gedrückt, so
beendet Ihr Colombo Combo Telefon das Gespräch.
4. Über die Tastatur des Telefons kommunizieren Sie mit
Ihrem Anrufbeantworter:
51
Page 52
GERMAN
6
Sprung vorwärts in den Mitteilungen
7
Nur antworten (oder antworten und aufnehmen) einstellen, abhängig vom derzeitigen Antwortmodus des Telefons
8
Neue Ansage aufnehmen
9
Antworten ausschalten
0
Antworten einschalten
22. Speicher voll
Der Speicher ist voll, wenn weniger als zehn Sekunden Aufnahmezeit zur Verfügung stehen oder die Höchstzahl von 59 Nachrichten erreicht ist. Bei vollem Speicher: Der Anrufer wird gebeten, eine Mitteilung von höchstens
10 Sekunden zu hinterlassen. Spricht er bis an das Ende der Aufnahmezeit, so wird er unterbrochen und die Ansage Danke für ihren Anruf wird abgespielt.
Der Anrufbeantworter schaltet automatisch zu Nur
Ansage’ um und Sie müssen Mitteilungen löschen, bevor neue Mitteilungen aufgezeichnet werden können.
XIII. Sicherheitshinweise
Bei der Benutzung Ihres Telefons befolgen Sie bitte einfache Sicherheitshinweise, um die Gefahr von Feuer, Stromschlag oder anderen Unfällen zu vermeiden: Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Beachten Sie die Warnhinweise in der Bedienungsanleitung
52
Page 53
GERMAN
und auf dem Gerät. Ziehen Sie vor dem Reinigen des Telefons den Netzstecker. Benutzen Sie keine Flüssig- oder Sprühreiniger, sondern nur ein flusenfreies Tuch. Benutzen Sie das Telefon nicht in unmittelbarer Umgebung von Wasser, wie Spülbecken, Badewanne, Wasserhähnen, Swimming Pools und dergleichen. Überlasten Sie Steckdosen und Verlängerungskabel nicht, das kann zu Feuer und Stromschlag führen. Unter folgenden Umständen ziehen Sie den Netzstecker und wenden Sie sich an den technischen Service :
Netzkabel oder Steckdose sind beschädigt. Das Telefon arbeitet nicht normal entsprechend
dieser Anleitung.
Das Telefon wurde fallen gelassen und Teile sind
abgebrochen.
Das Telefon zeigt deutlich veränderte Leistungen.
Benutzen Sie ein Telefon nicht während eines Gewitters. Blitzschlag kann zu Stromschlag führen. Benutzen Sie das Telefon nicht in unmittelbarer Umgebung eines Gaslecks, um eine defekte Gasleitung zu melden. Benutzen Sie ausschließlich NiMH (Nickel-Metallhydrid) Akkus.
Andere Akkus oder Batterien können gefährlich sein. Ihr Telefon kann gestört oder beschädigt werden. Der Hersteller ist für Reparatur oder Austausch des Telefons nicht verantwortlich, wenn andere Batterien benutzt werden, als die mitgelieferten..
53
Page 54
GERMAN
Lassen Sie die Akkus zum Laden im Handapparat und
stellen Sie den Handapparat auf die Basisstation. Jede andere Form der Ladung kann zu Schäden am Telefon führen.
Achten Sie auf die korrekte Polarität beim Einsetzen
der Akkus in das Batteriefach des Handapparats.
Werfen Sie Akkus oder Batterien nicht ins Wasser
oder Feuer.
XIV. Garantie
Mir freuen uns, dass Sie sich für ein Gerät aus unserem Hause entschieden haben. Sollte sich an Ihrem Gerät wider Erwarten ein technisches Problem ergeben, beachten Sie bitte folgende Punkte:
Die Gewährleistungszeit für Ihr Gerät beträgt 12
Monate.
Die Gewährleistung bezieht sich auf Mängel, die auf
Material- und Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Für unsachgemäße Behandlung kann keine Gewährleistung übernommen werden.
Für außerhalb der Gewährleistungszeit eingesendete
Geräte wird ein Kostenvoranschlag erstellt.
Dies ist kostenpflichtig für Sie und gilt auch bei
Ausschlussgründen wie z.B. Feuchtigkeitsschäden, Überspannungsschäden, Fremdeingriff, fehlender Kaufbeleg usw.
Die Gewährleistung umfasst nicht
54
Page 55
GERMAN
Verbrauchsmaterialien wie Verpackung und handelsübliche Akkus. Die Gewährleistungszeit auf Lithiumionen Akkus beträgt 12 Monate.
Bewahren Sie bitte unbedingt den Kaufbeleg auf.
Sollte ein Problem auftreten, bitten wir Sie sich zunächst mit unserer technischen Hotline in Verbindung zu setzen. Unsere Mitarbeiter werden versuchen den Fehler einzugrenzen und zu beheben. Wenn sich dabei herausstellt, dass es sich um einen technischen Defekt handelt, muss das komplette Gerät mit allem Zubehör zum Service Center eingesendet werden. Die zuständige Serviceadresse erfahren Sie bei der Hotline. Bei Einsendungen bitte unbedingt Ihre komplette Adresse, Telefonnummer, genaue Fehlerbeschreibung und eine Kopie des Kaufbeleges beifügen. Von der Hotline erhalten Sie eine RMA- Nummer. Diese RMA- Nummer vermerken Sie bitte gut lesbar auf der Außenseite der Einsendung. Bitte sorgen Sie für eine transportsichere Verpackung. Für Transportschäden durch mangelhafte Verpackung wird keine Haftung übernommen.
Kontaktdaten Deutschland
Hotline: 01805-999674 Werktags 08:00 Uhr – 17:00 Uhr €0,14 Euro/Min. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min. Fax: 01805-999694 Email: Sopeg-Service@ezi.de
55
Page 56
GERMAN
Kontaktdaten Österreich
Hotline: 012656000 Werktags 08:00 Uhr –17:00 Uhr
Telefonkostenentsprechen den Lokaltarifen und Inlandstarifen, abhängig von Telefonanbieter.
Fax: +491805-999694 Email: Sopeg-Service@ezi.de
Kontaktdaten Schweiz
Hotline: 0445801692 Werktags 08:00 Uhr –17:00 Uhr
Telefonkosten entsprechen den Lokaltarifen und Inlandstarifen, abhängig von Telefonanbieter.
Fax: +491805-999694 Email: Sopeg-Service@ezi.de
Übereinstimmung mit behördlichen Bestimmungen:
Dieses Telefon entspricht den gültigen EU-Normen:
ENTSORGUNG
Elektrische und elektronische Altgeräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Das Symbol auf dem Telefon
oder seiner Verpackung weist darauf hin. Einige Materialien dieses Telefons können recycelt werden und das Gerät muss an einer entsprechenden Sammelstelle abgegeben werden. Durch die Wiederverwertung der
56
Page 57
GERMAN
Komponenten und Rohstoffe von Altgeräten tragen Sie maßgeblich zum Umweltschutz bei. Weitere Informationen zu Sammelstellen für Elektroaltgeräte erhalten Sie von Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung, der Abfallwirtschaft oder von Ihrem Fachhändler.
Diese Bedienungsanleitung ist das Eigentum von SOPEG SA und ist spezifisch für das Modell TELEFUNKEN TE 251 Pure bestimmt. Diese Bedienungsanleitung darf für keinen anderen Zweck verwendet werden.
57
Page 58
GERMAN
58
Loading...