Tektronix TDS3000C Series User manual

xx
Serie TDS3000C
ZZZ
Digitalphosphor-Oszilloskope Benutzerhandbuch
*P077139300*
077-1393-00
xx
Serie TDS3000C
ZZZ
Digitalphosphor-Oszilloskope Benutzerhandbuch
Zuletzt veröffentlicht: 15. September 2017
www.tek.com
077-1393-00
Copyright © Tektronix. Alle Rechte vorbehalten. Lizensierte Software-Produkte stellen Eigentum von Tektronix oder Tochterunternehmen bzw. Zulieferern des Unternehmens dar und sind durc h nationale Urheberrechtsgesetze und internati
Tektronix-Produkte sind durch erteilte und angemeldete Patente in den USA und anderen Ländern geschützt. Die Information Spezikationen und der Preisgestaltung vorbehalten.
onale Vertragsbestimmungen geschützt.
en in dieser Broschüre machen Angaben in allen früheren Unterlagen hinfällig. Änderungen der
TEKTRONIX u
TEKPROBE und TekSecure sind eingetragene Marken von Tektronix, Inc.
DPX, WaveAlert, e*Scope und OpenChoice sind Marken von Tektronix, Inc.
nd TEK sind eingetragene Marken der Tektronix, Inc.
Tektronix-Kontaktinformationen
Tektronix, Inc. 14150 SW Karl Braun Drive P.O . Box 500 Beavert USA
Informationen zu diesem Produkt und dessen Verkauf, zum Kundendienst sowie zum technischen Support:
on, OR 97077
In Nordamerika rufen Sie die folgende Nummer an: 1-800-833-9200. Unter www.tektronix.com nden Sie die Ansprechpartner in Ihrer Nähe.
Garantie
Tektronix leistet auf das Produkt Garantie gegen Mängel in Werkstoffen und Herstellung für eine Dauer von drei (3) Jahren ab Datum des tatsächlichen Kaufs von einem Tektronix-Vertragshändler. Wenn das Produkt innerhalb dieser Garantie zeit Fehler aufweist, steht es Tektronix frei, das fehlerhafte Produkt kostenlos zu reparieren oder einen Ersatz dafür zur Verfügung zu stellen. Batterien sind von dieser Garantie ausgeschlossen. Von Tektronix für Garantiezw Alle ersetzten Teile, Module und Produkte werden Eigentum von Tektronix.
ecke verwendete Teile, Module und Ersatzprodukte können neu oder in ihrer Leistung neuwertig sein.
Um mit diese Garantiezeit informieren und passende Vorkehrungen für die Durchführung des Kundendienstes treffen. Der Kunde ist für die Verpackung und den Versand des fehlerhaften Produkts an die Service-Stelle von Tektronix verantwortlich, die Versandgebühren müssen im Voraus bezahlt sein und eine Kopie des Erwerbsnachweises durch den Kunden muss beigelegt sein. Tektronix übernimmt die Kosten der Rücksendung des Produkts an den Kunden, wenn sich die Versandadresse im gleichen Land wie das Tektronix Service Center bendet. Der Kunde übernim an eine andere Adresse.
Diese G unsachgemäße und falsche Wartung oder Pege zurückzuführen sind. Tektronix muss keinen Kundendienst leisten, wenn a) ein Schaden behoben werden soll, der durch die Installation, Reparatur oder Wartung des Produkts von anderem Personal als Tektronix-Vertretern verursacht wurde; b) ein Schaden behoben werden soll, der auf die unsachgemäße Verwendung oder den Anschluss an inkompatible Geräte zurückzuführen ist; c) Schäden oder Fehler behoben werden sollen, die auf die Verwendung von Komponenten zurückzuführen sind, die nicht von
ronix stammen; oder d) wenn ein Produkt gewartet werden soll, an dem Änderungen vorgenommen wurden
Tekt oder das in andere Produkte integriert wurde, so dass dadurch die aufzuwendende Zeit für den Kundendienst oder die Schwierigkeit der Produktwartung erhöht wird.
DIESE GARANTIE WIRD VON TEKTRONIX FÜR DAS PRODUKT ANSTELLE ANDERER AUSDRÜCKLICHER ODER IMPLIZITER GARANTIEN GEGEBEN. TEKTRONIX UND SEINE HÄNDLER SCHLIESSEN AUSDRÜCKLICH ALLE ANSPRÜCHE AUS DER HANDELBARKEIT ODER DER EINSETZBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK AUS. FÜR TEKTRONIX BESTEHT DIE EINZIGE UND AUSSCHLIESSLICHE VERPFLICHTUNG DIESER GARANTIE DARIN, FEHLERHAFTE
RODUKTE FÜR DEN KUNDEN ZU REPARIEREN ODER ZU ERSETZEN. TEKTRONIX UND SEINE
P HÄNDLER ÜBERNEHMEN KEINERLEI HAFTUNG FÜR DIREKTE, INDIREKTE, BESONDERE UND FOLGESCHÄDEN, UNABHÄNGIG DAVON, OB TEKTRONIX ODER DER HÄNDLER VON DER MÖGLICHKEIT S OLCHER SCHÄDEN IM VORAUS UNTERRICHTET IST.
r Garantie Kundendienst zu erhalten, muss der Kunde Tektronix über den Fehler vor Ablauf der
mt alle Versandkosten, Fracht- und Zollgebühren sowie sonstige Kosten für die Rücksendung des Produkts
arantie tritt nicht i n Kraft, wenn Fehler, Versagen oder Schaden auf die falsche Verwendung oder
[W16 – 15AUG04]
Inhalt
Wichtige Sicherheitshinweise ................ ................................ ................................ .... iii
Informationen zur Einhaltung von Vorschriften................................................................. x
Vorwort ............... ................................ .................................. ............................ xv
Erste Schritte . ... .... ... ....... ... ....... ... ....... ... ....... ... .... ... ... .... ... ... .... ... ... .... ... ....... ... ...... 1
Anwendungsbeispiele............. ................................ ................................ ................ 27
Referenz ........ ................................ ................................ .................................. .. 51
Allgemeine Sicherheitshinweise ...................... ................................ ...................... iii
Sicherheit bei Wartungsarbeiten ........................................................................... viii
Begriffe in diesem Handbuch .............................................................................. viii
ymbole und Begriffe auf dem Produkt........................ .................................. .......... ix
S
EMV-Kompatibilität. ....... ....... ... .... ... ....... ... .... ... .... ... ... .... ... .... . ... ... .... ... .... . ... ... ... x
Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen ................................................................. xi
Umweltschutzhinweise............................... ................................ ....................... xiv
Erste Einstellungen ..... .................................. ................................ ..................... 1
Produktund Funktionsbeschreibung. ................................ ................................ ....... 4
Aufstellen des Oszilloskops ... ................................ ................................ ............... 8
Anschluss ............................ .................................. ................................ ......... 9
Installieren eines Anwendungsmoduls ...... ... .... ... .... ... .... ... ....... ....... ... .... ... .... ... .... ... . 13
Installation des Kommunikationsmoduls .................................................................. 13
Menüs und Bedienelemente auf dem Bedienfeld ......................................................... 15
Anschlüsse auf der Vorderseite.............. ................................ ................................ 24
Anschlüsse an der Rückseite .................. ................................ .............................. 25
Kommunikationsmodul-Anschlüsse. ..... .................................. ................................ 26
Durchführen einfacher Messungen ....................... ................................ .................. 27
Analyse von Signaldetails ................................................................................... 33
FFT-Messungen durchführen.... .................................. ................................ .......... 39
Triggern eines Videosignals ......... ................................ .................................. ...... 41
Erfassung eines Einzelschuss-Signals.. ................................ .................................. .. 44
Datenspeicherung auf einem USB-Flash-Laufwerk ...................................................... 47
Erfassungs-Bedienelemente ............. .................................. ................................ .. 51
Cursor ...................... .................................. ................................ .................. 61
Anzeige ...... ................................ .................................. ................................ 65
Hardcopy ........ ................................ ................................ .............................. 68
Horizontale Bedienelemente........................................... ................................ ...... 71
Math und FFT................................................................................................. 76
Messung ..... .................................. ................................ ................................ 83
Kurzmenü.............................. ................................ .................................. ...... 88
Speichern/Abrufen............................................................................................ 89
Trigger-Bedienelemente.............................. .................................. ...................... 96
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C i
Inhalt
Dienstprogram
Vertikale Bedienelemente.................................................................................. 123
e*Scope – Webbasierte Fernsteuerung ................. .................................. ................ 127
Anhang A: Spezikationen............... .................................. ................................ .... 131
Anhang B: Werkseitige Einstellungen.. .... ... ....... ... ....... ... ....... ... ....... ... .... ... ... .... ... ... .... 141
Anhang C: Zubehör ................... .................................. ................................ ........ 145
Anhang D: Gr
Tastkopfbeschreibungen ................................................................................... 149
Tastkopfkompensation ..................... .................................. .............................. 150
TekProbeSchnittstelle ... ....... ... ....... ... ... .... ... ... ....... ... ....... ... ....... ... ... .... ... ... .... .. 150
Tastkopfschutz ............ ................................ .................................. ................ 150
Erdungsleiter ................................................................................................ 151
P3010 Ho
Ersatzteile und Zubehör des Modells P3010................. ................................ ............ 153
Ersatzteile und Zubehör des Modells P6139A........................................................... 154
Andere Tastköpfe verwenden.............................................................................. 156
Unterstützte aktive Tastköpfe und Adapter .............................................................. 156
Nicht unterstützte Tastköpfe............................................................................... 157
ng E: Hinweise zur allgemeinen Pege und Reinigung....................................... ........ 159
Anha
Anhang F: Ethernet-Setup .......... .................................. ................................ .......... 161
Ethernet-Netzwerkinformationen ....................... .................................. ................ 161
Eingeben der Ethernet-Netzwerkeinstellungen.......................................................... 162
Eingeben der Netzwerkdrucker- einstellungen .......................................................... 163
Testen der Ethernet-Verbindung........................................................................... 164
seitigen von Fehlern in der Ethernet-Verbindung ... ... .... ... ... .... ... ....... ... ....... ... .... ... .. 165
Be
Der Bildschirm Geräteeinstellung .......... ................................ .............................. 166
Der Bildschirm Druckerkonguration........ .................................. .......................... 167
Der Bildschirm Drucker hinzufügen...................................................................... 168
Ethernet-Fehlermeldungen......................................... ................................ ........ 170
Formular Ethernet-Einstellungen ......................................................................... 171
Index
m ............................................................................................ 115
undlegende Informationen zu Tastköpfen.................................................... 149
chfrequenzkompensation......... ................................ .............................. 152
ii Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Wichtige Sicherheitshinweise
Dieses Handbuch enthält Informationen und Warnhinweise, d ie vom Benutzer befolgt werden müssen, um einen sicheren Betrieb und Zustand des Geräts zu gewährleist
Weitere Sicherheitshinweise im Hinblick auf Wartungsarbeiten nden sich am Ende dieses
Allgemeine Sicherheitshinweise
en.
Abschnitts. (Siehe Seite viii, Sicherheit bei Wartungsarbeiten.)
Ver we nd e vor Verletzungen und zur Verhinderung von Schäden an diesem Gerät oder an daran angeschlossenen Geräten die folgenden Sicherheitshinweise. Lesen Sie alle Anweisungen sorgfältig durch. Bewahren Sie diese Anweisungen auf, damit Sie später darin nachlesen können.
Das Produkt muss unter Einhaltung lokaler und nationaler Vorschriften verwendet werden
Für einen sachgemäßen und sicheren Betrieb des Geräts ist es ganz wesentlich, dass Sie neben den in diesem Handbuch aufgeführten Sicherheitshinweisen auch allgemeingültige Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.
Das Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch durch geschultes Personal konzipiert.
Die Abdeckung sollte nur zu Reparatur-, Wartungs- oder Einstellungszwecken und nur von qualiziertem Personal entfernt werden, das die damit verbundenen Ris
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch mit Hilfe einer bekannten Quelle, ob das Gerät
dnungsgemäß funktioniert.
or
Dieses Gerät ist nicht zum Erfassen gefährlicher Spannungen geeignet.
Verwenden Sie bei Arbeiten in der Nähe von freiliegenden spannungsführenden Leitern eine persönliche Schutzausrüstung, um Verletzungen durch einen Stromschlag oder Lichtbogen zu vermeiden.
n Sie dieses Gerät nur gemäß Spezikation. Beachten Sie zum Schutz
iken kennt.
Wird dieses Gerät in ein System integriert, so liegt die Verantwortung für die Sicherheit des Systems beim Systemintegrator.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C iii
Wichtige Sicherheitshinweise
Verhütung von Bränden
und Verletzungen
Ordnungsgemäß
Produkt ausgelieferte und für das Einsatzland zugelassene Netzkabel.
Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel nicht für andere Geräte.
Gerät erden. Das Gerät ist über den Netzkabelschutzleiter geerdet. Zur Verhinderung von Stromschlägen muss der Schutzleiter mit der Stromnetzerdung verbunden sein. Vergewissern Sie sich, dass eine geeignete Erdung besteht, bevor Sie Verbindungen zu den Eingangs- oder Ausgangsanschlüssen des Geräts herstellen.
Umgehen Sie die Erd ung des Netzkabels nicht.
Vom Stromnetz trennen. Über das Netzkabel wird das Gerät von der Stromversorgung getrennt. Die Lage des Schalters ist in den Anweisungen vermerkt. Stellen Sie das Gerät so auf, dass das Netzkabel leicht zugänglich ist. Das Netzkabel muss für den Anwender jederzeit zugänglich sein, um das Gerät bei Bedarf schnell von der Stromversorgung trennen zu können.
Ordnungsgemäßes Anschließen und Trennen. Trennen oder schließen Sie keine Tastköpfe oder Prüeitungen an, während diese an eine Spannungsquelle angeschlossen sind.
Verwenden Sie nur isolierte Spannungstastköpfe, Prüeitungen und Adapter, die mit dem Produkt geliefert wurden oder die von Tektronix als geeignetes Zubehör für die Produkte genannt werden.
es Netzkabel verwenden. Verwenden Sie nur das mit diesem
Alle Angaben zu den Anschlüssen beachten. Beachten Sie zur Verhütung von
Bränden oder Stromschlägen die Kenndatenangaben und Kennzeichnungen am Gerät. Lesen Sie die entsprechenden Angaben im Gerätehandbuch, bevor Sie das Gerät anschließen. Überschreiten Sie nicht den Kennwert der Messkategorie (CAT), der Spannung oder der Stromstärke für die Einzelkomponente eines Produkts, Tastkopfes oder Zubehörteils mit dem niedrigsten Kennwert. Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie 1:1-Prüeitungen verwenden, da die Spannung der Tastkopfspitze direkt auf das Produkt übertragen wird.
Schließen Sie keine Spannung an Klemmen – einschließlich Masseanschlussklemmen – an, die den maximalen Nennwert der Klemme überschreitet.
An der Masseanschlussklemme dürfen keine potenzialfreien Messungen vorgenommen werden, deren Werte die für diese Klemme angegebene Nennspannung übersteigen.
Die Messanschlüsse sind bei dies em Produkt nicht für den Anschluss an ein Stromnetz der Kategorie III oder IV oder an ein Stromnetz der Kategorie II mit mehr als 100 V Spannung vorgesehen.
Bei Anschluss an andere Stromkreise als das Stromnetz beträgt der Nennwert für die maximale transiente Überspannung 400 V Spitze.
iv Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Wichtige Sicherheitshinweise
Gerät nicht ohn
vollständig angebrachten Abdeckungen bzw. Platten und bei geschlossenem Gehäuse. Kontakt mit gefährlichen Spannungen ist möglich.
Freiliegende Leitungen und Anschlüsse vermeiden. Berühren Sie keine freiliegenden Anschlüsse oder Bauteile, wenn diese unter Spannung stehen.
Gerät nicht betreiben, wenn ein Defekt vermutet wird. Wenn Sie vermuten, dass das Gerät beschädigt ist, lassen Sie es von qualiziertem Wartungspersonal überprüfen.
Ist das Gerät beschädigt, deaktivieren Sie es. Verwenden Sie das Produkt nur, wenn es keine Schäden aufweist und ordnungsgemäß funktioniert. Sollten Sie Zweifel an der Sicherheit des Gerätes haben, schalten Sie es ab und ziehen Sie das Netzkabel ab. Kennzeichnen Sie das Gerät entsprechend, um zu verhindern, dass es erneu
Vor der Verwendung müssen Spannungstastköpfe, Prüeitungen und Zubehör auf mec Verwenden Sie Tastköpfe und Prüeitungen nur dann, wenn sie keine Schäden aufweisen, wenn keine Metallteile freiliegen und wenn die Verschleißmarkierung nicht zu sehen ist.
Prüfen Sie das Geräts vor dem Gebrauch auf äußerliche Unversehrtheit. Halten Sie Ausschau nach Rissen oder fehlenden Teilen.
t in Betrieb genommen wird.
hanische Beschädigung untersucht und bei Bedarf ausgetauscht werden.
e Abdeckungen betreiben. Bedienen Sie dieses Produkt nur bei
Verwenden Sie nur die angegebenen Ersatzteile.
Nicht bei hoher Feuchtigkeit oder bei Nässe betreiben. Bedenken Sie, dass bei einem Wechsel von einer kalten in eine warme Umgebung
ndensationserscheinungen am Gerät auftreten können.
Ko
Nicht in einer explosionsfähigen Atmosphäre betreiben.
berächen des Geräts sauber und trocken halten. Eingangssignale entfernen,
O
bevor Sie das Produkt reinigen.
Für angemessene Kühlung sorgen. Weitere Informationen über die Installation des Produkts mit ordnungsgemäßer Kühlung erhalten Sie im Handbuch.
Schlitze und Öffnungen dienen der Kühlung und dürfen niemals abgedeckt oder anderweitig blockiert werden. Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C v
Wichtige Sicherheitshinweise
Tastköpfe und
Prüeitungen
Für eine sicher
die Anzeige und die Markierungen gut eingesehen werden können.
Ver me id en S ie Tastaturen, Pointern und Tastenfeldern. Eine unangemessene oder übermäßig lange Verwendung von Tastaturen oder Pointern kann zu schweren Verletzungen führen.
Achten Sie darauf, dass Ihr Arbeitsplatz den geltenden ergonomischen Standards entspricht. Lassen Sie sich von einem Ergonomiespezialisten beraten, damit Sie sich keine Verletzungen durch eine zu starke Beanspruchung zuziehen.
Bevor Sie Tastköpfe oder Prüeitungen anschließen, müssen Sie zunächst das vom Netzanschluss des Geräts abgehende Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose anschließen.
Achten Sie darauf, dass die Finger hinter dem Fingerschutz an den Tastköpfen bleiben. Berühren Sie nicht die metallischen Teile des Tastkopfes, solange dieser an eine Spannungsquelle angeschlossen ist, und stellen Sie sicher, dass der
nzleiter bzw. die Erdungsfeder vollständig angeschlossen sind, bevor Sie
Refere den Tastkopf an den Prüfaufbau anschließen.
verwendete Tastköpfe, Prüeitungen und Zubehör entfernen.
Nicht
e Arbeitsumgebung sorgen. Stellen Sie das Gerät stets so auf, dass
eine unangemessene oder übermäßig lange Verwendung von
Verwenden Sie stets die korrekte Messkategorie (CAT), Spannung, Temperatur,
und Tastköpfe, Prüeitungen und Adapter mit entsprechender
Höhe Nennstromstärke für alle Messungen.
Vorsicht bei Hochspannungen. Achten Sie auf die Nennspannungen der verwendeten Tastköpfe und überschreiten Sie diese in keinem Fall. Diese zwei Kennwerte sind wichtig und müssen eingehalten werden:
Die maximale Messspannung zwischen Tastkopfspitze und Tastkopf-Referenzleiter.
Die m aximale potenzialfreie Spannung zwischen dem Referenzleiter des Tastkopfes und Erdung
Diese beiden Nennspannungen hängen vom Tastkopf und von der Anwendung ab. Im Abschnitt „Spezikationen“ des Handbuchs nden Sie zusätzliche Informationen.
WARNUNG. Um Stromschläge zu vermeiden, überschreiten Sie nicht die maximale
Messspannung bzw. potenzialfreie Spannung des BNC-Eingangssteckers des Oszilloskops, der Tastkopfspitze und dem Referenzleiter des Tastkopfes.
vi Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Wichtige Sicherheitshinweise
Ordnungsgemäß
an das Messgerät an, bevor Sie den Tastkopf mit dem zu prüfenden Stromkreis verbinden. Verbinden Sie den Tastkopf-Referenzleiter mit dem zu prüfenden Stromkreis, bevor Sie den Tastkopfeingang anschließen. Trennen Sie den Anschluss des Tastkopfeingangs und den Tastkopf-Referenzleiter vom zu prüfenden Stromkreis, bevor Sie den Tastkopf vom Messgerät trennen.
Ordnungsgemäßes Anschließen und Trennen. Trennen Sie den Messkreis von der Stromquelle, bevor Sie den Stromtastkopf anschließen oder trennen.
Schließen Sie den Tastkopf-Referenzleiter ausschließlich an die Erdung an.
Schließe der Nennspannung des jeweiligen Tastkopfes an.
Tastkopf und Zubehör überprüfen. Untersuchen Sie den Tastkopf und das Zubehör vor jedem Gebrauch auf Schäden (Schnitte, Risse oder Schäden am Tastkopfkörper, am Zubehör oder an der Kabelummantelung). Verwenden Sie den Tastko
Massebezogene Oszilloskope verwenden. Mit der Referenzleitung dieses Tastkopfes dürfen keine Messungen in massefreien Schaltungen vorgenommen werden. Die Referenzleitung muss immer geerdet sein (0 V).
n Sie Stromtastköpfe nur an Leitungen mit einer Spannung von höchstens
pf nicht, wenn er beschädigt ist.
es Anschließen und Trennen. Schließen Sie den Tastkopfausgang
nzialfreie Messungen. An die Referenzleitung dieses Tastkopfes dürfen keine
Pote
Spannungen oberhalb der potenzialfreien Nennspannung angeschlossen werden.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C vii
Wichtige Sicherheitshinweise
Sicherheit be
i Wartungsarbeiten
Der Abschnitt Sicherheit bei Wartungsarbeiten enthält zusätzliche Informationen, die für eine sichere Wartung des Geräts relevant sind. Wartungsarbeiten sind nur von qualizi gleich welcher Art durchführen, sollten Sie sich die Angaben unter Sicherheit bei Wartungsarbeiten sowie die Allgemeinen Sicherheitshinweise durchlesen.
Stromschläge vermeiden. Berühren Sie keine blanken Anschlüsse.
Nicht alle
Geräteinnern nur dann vor, wenn eine weitere Person anwesend ist, die Erste Hilfe leisten oder Wiederbelebungsmaßnahmen einleiten kann.
Vom Stromnetz trennen. Um einen Stromschlag zu vermeiden, schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel ab, bevor Sie Abdeckungen oder Platten abnehm
Bei eingeschaltetem Gerät alle Wartungsarbeiten mit Umsicht durchführen. Das Gerät kann gefährlich hohe Spannungen oder Ströme führen. Trennen Sie den Netzanschluss, entfernen Sie die Batterie (falls vorhanden) und trennen Sie die Prüeitungen, bevor Sie Schutzplatten entfernen, löten oder Komponenten erse
in arbeiten. Nehmen Sie Wartungsarbeiten und Einstellungen am
en oder das Gehäuse für Wartungsarbeiten öffnen.
tzen.
ertem Personal durchzuführen. Bevor Sie Wartungsmaßnahmen
Nach jeder Reparatur Sicherheit überprüfen. Überprüfen Sie nach jeder Reparatur erneut die Erdung und die Durchschlagsfestigkeit der Netzleitung.
Begriffe in diesem Handbuch
In diesem Handbuch werden die folgenden Begriffe verwendet:
WARNUNG. Warnungen weisen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen hin, die
eine Verletzungs- oder Lebensgefahr darstellen.
VORSICHT. Vorsichtshinweise m achen auf Bedingungen oder Verfahrensweisen
aufmerksam, d ie zu Schäden am Gerät oder zu sonstigen Sachschäden führen können.
viii Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Wichtige Sicherheitshinweise
Symbole und Be
griffe auf dem Produkt
Am Gerät sind eventuell die folgenden Begriffe zu sehen:
GEFAHR weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die mit der entsprechenden Hinweisstelle unmittelbar in Verbindung steht.
WARNUNG weist auf eine Verletzungsgefahr hin, die nicht unmittelbar mit der entsprechenden Hinweisstelle in Verbindung steht.
VORSICHT weist auf mögliche Sach- oder G eräteschäden hin.
Ist das Gerät mit diesem Symbol gekennzeichnet, lesen Sie unbedingt im Handbuch nach, welcher Art die potenziellen Gefahren sind und welche Maßnahmen zur Vermeidung derselben zu treffen sind. (In einigen Fällen wird das Symbol aber auch verwendet, um den Benutzer darauf hinzuweisen, dass im Handbuch Kennwerte zu nden sind.)
Am Gerät sind eventuell die folgenden Symbole zu sehen:
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C ix
Informationen zur Einha ltung von Vorschriften
Informatione
n zur Einhaltung von Vorschriften
EMV-Kompatibilität
EMV-Richtlinie der EU
In diesem Abs
chnitt nden Sie die vom Gerät erfüllten Normen hinsichtlich EMV
(elektromagnetischer Verträglichkeit), Sicherheit und Umweltschutz.
Fragen zu den unten aufgeführten Informationen zur Einhaltung von Vorschriften richten Sie bitte an die folgende Adresse:
Tektronix, Inc. PO Box 500, MS 19045
Beaverton, OR 97077, USA
www.tek.com
Entspricht der Richtlinie 2014/30/EU zur Elektromagnetischen Verträglichkeit. Die Einhaltung der folgenden Spezikationen, wie im Amtsblatt der Europäischen Union aufgeführt, wurde nachgewiesen:
EN 61326-1, EN 61326-2-1 . EMV-Anforderungen an die Sicherheit elektrischer Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte.
1234
CISPR 11. Störstrahlung und Störspannung, Gruppe 1, Klasse A
IEC 61000-4-2. Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität (ESD)
IEC 61000-4-3. Störfestigkeit gegen hochfrequente elektromagnetische Felder
5
IEC 61000-4-4. Störfestigkeit gegen schnelle transiente elektrische Störgrößen/Burst
IEC 61000-4-5. Störfestigkeit gegen Stoßspannungen (Surge)
IEC 61000-4-6. Störfestigkeit gegen leitungsgeführte Störgrößen, induziert durch hochfrequente Felder
6
IEC 61000-4-11. Störfestigkeit gegen Spannungseinbrüche, Kurzzeitunterbrechungen und Spannungsschwankungen
EN 61000-3-2. Grenzwerte für Oberwellenströme
EN 61000-3-3. Grenzwerte für Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen
und Flimmern
1
Dieses Gerät ist nur für den Betrieb außerhalb von Wohnbereichen vorgesehen, da es elektromagnetische Störungen verursachen kann.
2
Diesen Standard überschreitende Emissionen sind möglich, wenn das Gerät an ein Prüfobjekt angeschlossen ist.
3
Unter Umständen erfüllen Messgeräte die Störfestigkeitsanforderungen geltender aufgeführter Norm nicht, wenn Messleitungen und/oder Tastköpfe angeschlossen sind, da elektromagnetische Störungen auf diese
x Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Informationen z ur Einhaltung von Vorschriften
/Tastköpfe eingekoppelt werden. Zur Beschränkung des Einusses elektromagnetischer
hältlich, mit denen dies sehr wirkungsvoll erreicht wird. Beachten Sie bei allen verwendeten
g der hier aufgeführten EMV-Normen dürfen nur hochwertige abgeschirmte Anschlusskabel
emäß ACMA folgender Norm der EMV-Bestimmung des
örstrahlung und Störspannung, Gruppe 1, Klasse A, gemäß
Konformitätserklärung für
Australien/Neuseeland –
EMV
Messleitungen Störungen sollten Sie den Schleifenbereich zwischen nicht abgeschirmten Teilen von Signalleitungen und zugehörigen Rückleitungen auf ein Minimum verringern und die Leitungen so weit wie möglich von Quellen elektromagnetischer Störungen fernhalten. Das Verdrillen nicht abgeschirmter Messleitungen ist eine wirksame Methode zur Verringerung des Schleifenbereiches. Halten Sie bei Tastköpfen die Masserückleitung so kurz wie möglich und so dicht wie möglich am Tastkopfgehäuse. Zu manchen Tastköpfen sind Tastkopfspitzenadapter als Zubehör er Tastköpfen und Messleitungen die entsprechenden Sicherheitshinweise.
4
Zur Einhaltun verwendet werden, die eine niederohmige Verbindung zwischen der Kabelabschirmung und dem Steckverbindergehäuse gewährleisten.
5
3,0 Skalenteile Signalverschiebung bzw. 6,0 Skalenteile Zunahme beim Spitze-Spitze-Rauschen sind zulässig, wenn das Gerät Feldern und Signalen gemäß IEC 61000-4-3 ausgesetzt ist.
6
1,5 Skalenteile Signalverschiebung bzw. 2,0 Skalenteile Zunahme beim Spitze-Spitze-Rauschen sind zulässig, wenn das Gerät Feldern und Signalen gemäß IEC 61000-4-6 ausgesetzt ist.
Entspricht g Funkkommunikationsgesetzes:
CISPR 11. St EN 61326-1 und EN 61326-2-1.
Einhaltung von Sicherheitsbestimmungen
EU-Niederspannungsrichtlinie
Liste der in den USA
desweit anerkannten
lan
Prüabore
Dieser Abschnitt enthält die Sicherheitsvorschriften, denen das Produkt entspricht, sowie Angaben zur Einhaltung weiterer Sicherheitsbestimmungen.
Die Einh
altung der folgenden Spezikationen, wie im Amtsblatt der Europäischen
Union aufgeführt, wurde nachgewiesen:
spannungsrichtlinie 2014/35/EU.
Nieder
EN 61010-1. Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel­und La
borgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen.
EN 61010-2-030. Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
l- und Laborgeräte – Teil 2-030: Besondere Bestimmungen für Prüf-
Rege und Messstromkreise.
UL 61010-1. Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel-
Laborgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen.
und
UL 61010-2-030. Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
gel- und Laborgeräte – Teil 2-030: Besondere Bestimmungen für Prüf-
Re und Messstromkreise.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C xi
Informationen zur Einha ltung von Vorschriften
Kanadische Zertizierung
Einhaltung weiterer
Normen
Gerätetyp
Sicherheitsklasse
Beschreibung des
Belastungsgrads
CAN/CSA-C22.2 Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen.
CAN/CSA-C22.2 No. 61010-2-030. Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 2-030: Besondere Bestimmungen für Prüf- und Messstromkreise.
IEC 61010-1. Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen.
IEC 61010-2-030. Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – Teil 2-030: Besondere Bestimmungen für Prüf­und Messstromkreise.
Prüf- und Messgerät.
Klasse 1 – geerdetes Gerät.
Ein Messwert für die Verunreinigungen, die in der Umgebung um das Gerät und innerhalb des Geräts auftreten können. Normalerweise wird die interne Umgebung eines Geräts als identisch mit der externen Umgebung betrachtet. Geräte sollten nur in der für sie vorgesehenen Umgebung eingesetzt werden.
No. 61010-1. Sicherheitsbestimmungen für elektrische
Klassizierung des
Belastungsgrads
IP-Einstufung
Belastungsgrad 1. Keine Verunreinigungen oder nur trockene, nicht leitende Verunreinigungen. Geräte dieser Kategorie sind vollständig gekapselt, hermetisch abgeschlossen oder bendensichinsterilenRäumen.
Belastungsgrad 2. Normalerweise nur trockene, nicht leitende Verunreinigungen. Gelegentlich muss mit zeitweiliger Leitfähigkeit durch Kondensation gerechnet werden. Dies ist die typische Büro- oder häusliche Umgebung. Zeitweilige Kondensation tritt nur auf, wenn das Gerät außer Betrieb ist.
Belastungsgrad 3. Leitende Verunreinigungen oder trockene, nicht leitende Verunreinigungen, die durch Kondensation leitfähig werden. Dies sind überdachte Orte, an d enen weder Temperatur noch Feuchtigkeit geregelt werden. Dieser Bereich ist vor direkter Sonneneinstrahlung, Regen und direktem Windeinuss geschützt.
Belastungsgrad 4. Verunreinigungen, die bleibende Leitfähigkeit durch Strom leitenden Staub, Regen oder Schnee verursachen. Typischerweise im Freien.
Belastungsgrad 2 (gemäß Denition nach IEC 61010-1). Nur zur Verwendung in trockenen Innenräumen.
IP20 (gemäß Denition in IEC 60529).
xii Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Informationen z ur Einhaltung von Vorschriften
Beschreibung
der Mess- und
Überspannungskategorie
Kennwer
t für die
Netzüberspannungskategorie
Die Messanschl einer oder mehrerer der folgenden Kategorien ausgelegt sein (spezische Kennwerte siehe Angaben auf dem Produkt oder im Handbuch).
Kategorie II. Stromkreise, die an den Stromentnahmepunkten (Steckdosen und ähnliche Punkte) direkt mit der Gebäudeverkabelung verbunden sind.
Kategorie III. Innerhalb der Gebäudeverkabelung und des Verteilungssystems.
Kategorie I
HINWEIS. Lediglich an den Netzanschluss gekoppelte Schaltkreise sind einer
Überspannungskategorie zugeordnet. Lediglich Messstromkreise sind einer Messkategorie zugeordnet. Für andere im Gerät befindliche Schaltkreise sind keine Kennwerte angegeben.
Überspannungskategorie II (gemäß Denition nach IEC 61010-1).
üsse an diesem Gerät können für das Messen von Netzspannungen
V. An der Stromversorgungsquelle des Gebäudes.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C xiii
Informationen zur Einha ltung von Vorschriften
Umweltschutzhinweise
In diesem Abschnitt nden Sie Informationen zu den Auswirkungen des Geräts auf die Umwelt.
Produktentsorgung
Beachten Sie beim Recycling eines Geräts oder Bauteils die folgenden Richtlinien:
Geräterecycling. Zur Herstellung dieses Geräts wurden natürliche Rohstoffe und Ressourcen verwendet. Das die bei unsachgemäßer Entsorgung nach Produktauslauf Umwelt- und Gesundheitsschäden hervorrufen können. Um eine solche Umweltbelastung zu vermeiden und den Verbrauch natürlicher Rohstoffe und Ressourcen zu verringern, empfehlen wir Ihnen, dieses Produkt über ein geeignetes Recyclingsystem zu entsorgen und so die Wiederverwendung bzw. das s achgemäße Recycling eines Großteils des Materials zu
Recycling des Akkus. Dieses Produkt kann einen optionalen Lithium-Ionen (Li-Ion)-Akku enthalten, der recycelt oder sachgerecht entsorgt werden muss.
Lithium-Ionen-Akkus müssen entsprechend den im jeweiligen Land oder in der jeweiligen Region geltenden Vorschriften recycelt oder entsorgt werden. Entsorgen Sie Akkus ausschließlich gemäß den gültigen Entsorgungsvorschriften. In den USA und Kanada wenden Sie sich bitte an die Rechargeable Battery Recycling Corporation (www.rbrc.org) oder Ihr örtliches Batterieentsorgungsunternehmen.
In vielen Ländern ist die Entsorgung von Elektronik-Altgeräten mit dem Hausmüll verboten.
Bitte geben Sie nur entladene Akkus in den Batteriesammelbehälter. Decken Sie die Batteriekontakte mit Isolierband oder anderen geeigneten Abdeckungen ab, um Kurzschlüsse zu verhindern.
gewährleisten.
Gerät kann Substanzen enthalten,
ie Kapazität des optionalen Lithium-Ionen-Akkus beträgt unter 100 Wh. Der
Transportieren von Akkus
xiv Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
D Akku erfüllt die relevanten Anforderungen des UN-Handbuchs Prüfungen und Kriterien Teil III Abschnitt 38.3. Bei Versand von Tektronix liegt die Akkumenge unter dem Grenzwert für den Versand gemäß Abschnitt II der relevanten Verpackungsanweisungen der IATA-Gefahrgutvorschriften. Wenden Sie sich an Ihre Fluggesellschaft, um Näheres zu Gültigkeit und Umfang spezieller Bestimmungen für den Transport von Lithium-Akkus zu erfahren.
Transportieren Sie Lithium-Ionen-Akkus ausschließlich gemäß den gültigen örtlichen, nationalen und internationalen Vorschriften.
Der Transport eines abgelaufenen, beschädigten oder zurückgerufenen Akkus kann in bestimmten Fällen speziellen Auagen unterliegen oder verboten sein.
Der Akku muss während des Transports ausreichend vor Kurzschluss oder Beschädigung geschützt werden.
Vorwort
Dieses Handbuch erläutert die Bedienung der Digitalspeicher-Oszilloskope der Serie TDS3000C. Das Handbuch besteht aus folgenden Kapiteln:
Das Kapitel Erste Schritte enthält eine kurze Beschreibung der Oszilloskopfunktionen sowie Hinweise zur Installation.
Das Kapitel Anwendungsbeispiele enthält Beispiele zur Lösung einer Vielzahl von Messprobl
Im Kapitel Referenz werden die Auswahloptionen bzw. die für jede Option verfügbaren Werte beschrieben.
Der Anhang A: Spezikationen beinhaltet elektrische, umgebungsbedingte und physikalische Spezikationen für das Oszilloskop sowie Zertizierungen und Konformitätserklärungen.
Der Anhang B: Werkseitige Einstellungen beinhaltet eine Liste der Menüs und Bedienelemente mit den Grundeinstellungen, die Sie durch Drücken der Taste SPEICHERN/ABRUFEN auf dem Bedienfeld und anschließendem Drücken der Bildschirmtaste „Werkseit. Einstell.“ abrufen können.
Der Anhang C: Zubehör enthält eine kurze Erläuterung des standardmäßigen sowie optionalen Zubehörs.
emen.
Verhinderung von Schäden
durch elektrostatische
Entladungen
Der Anhang D: Grundlegende Informationen zu Tastköpfen liefert einen Überblick über die Daten der Ta stköpfe P3010 bzw. P6139A sowie über andere Tastköpfe.
Der Anhang E:
Der Anhang F: Ethernet-Setup erläutert, wie Sie das Oszilloskop für den Netzwerkdruck und die Remote-Programmierung einrichten.
VORSICHT. Elektrostatische Entladungen (ESD) können Bauteile im Oszilloskop
und dessen Zubehör beschädigen. Zur Verhinderung von ESD sind bei entsprechender Anweisung die folgenden Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten.
Erdungsarmband verwenden. Beim Ein- oder Ausbau von empndlichen Komponenten ist ein geerdetes Antistatik-Armband zu tragen, das die statische Auadung des Körpers gefahrlos ableitet.
Arbeitsplatz schützen. An Arbeitsplätzen, an denen empndliche Komponenten ein- oder ausgebaut werden, dürfen sich keine Geräte benden, die statische
Reinigung beschreibt die Wartung und Pege des Oszilloskops.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C xv
Vorw o rt
Firmware-Aktualisierungen
über das Internet
Ladungen erzeu Umgang mit empndlichen Komponenten an Plätzen zu vermeiden, deren Tisch­oder Bodenbeläge statische Auadungen verursachen können.
Komponenten vorsichtig behandeln. Empndliche Komponenten nicht hin- und herschieben. Blanke Anschlüsse von Steckverbindern nicht berühren. Empndlich
Vorsichtig transportieren und lagern. Empndliche Komponenten nur in Beuteln oder Behältern transportieren und lagern, die gegen statische Auadung geschützt sind.
Wenn eine neuere Version der Oszilloskop-Firmware verfügbar wird, können Sie das Oszilloskop über das Internet und ein USB-Flash-Laufwerk aktualisieren.
Zum Aktualisieren der Firmware verfahren Sie wie folgt:
1. Greifen Sie von Ihrem Computer auf die Website www.tektronix.com zu, und
überprüfen Sie, ob eine neuere Version der Oszilloskop-Firmware verfügbar ist.
Falls dies der Fall ist, laden Sie die Firmware-Datei von der Webseite herunter. Entpacken Sie die Datei tds3000c.img, und kopieren Sie sie in das Stammverzeichnis eines USB-Flash-Laufwerks.
gen oder sammeln können. Nach Möglichkeit ist auch jeder
e Komponenten möglichst wenig anfassen.
2. Schalten Sie das Oszilloskop aus.
3. Setzen Sie das USB-Flash-Laufwerk in den USB-Flash-Laufwerksanschluss
auf der Vorderseite des Oszilloskops ein.
4. Schalten Sie das Oszilloskop ein.
5. Bei Aufforderung drücken Sie die Menütaste OK Neue Firmware laden,um
das Laden der Firmware zu starten.
HINWEIS. Das Oszilloskop muss die Installation der Firmware beendet haben,
bevor Sie das Oszilloskop ausschalten bzw. das USB-Flash-Laufwerk entnehmen.
6. Wa rten Sie, bis das Oszilloskop wieder hochgefahren ist.
7. Entnehmen Sie bei Aufforderung das USB-Flash-Laufwerk.
8. Drücken Sie die Taste DIENSTPROGRAMM auf dem vorderen Bedienfeld.
9. Drücken Sie die Taste Vers ion unten. Die Versionsnummer der Firmware
wird auf dem Oszilloskop angezeigt.
10. Überzeugen Sie sich, dass die Versionsnummer mit der der neuen Firmware
übereinstimmt.
xvi Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Erste Schritte
Erste Einstellungen
Zusätzlich zu einer Produktund Funktionsbeschreibung werden in diesem Kapitel die folgenden Themen behandelt:
Das Durchführen eines schnellen Funktionstests, die Installation von passiven Tastköpfen und deren Kompensation, die Signalpfadkompensation sowie das Einstellen
Die Installation des Netzkabels, des Batteriesatzes sowie die sichere Bedienung
Die Installation von Anwendungsund Kommunikationsmodulen
Die Verwendung des Menüsystems
Die OszilloskopOptionen und Anschlüsse
Die folgenden Verfahren beschreiben, wie man schnell überprüfen kann, ob das Oszilloskop mit Strom versorgt wird und ordnungsgemäß funktioniert, wie man passive Tastköpfe mit dem integrierten Kompensationssignal kompensiert, wie ma Signalgenauigkeit zu erzielen und wie man Uhrzeit und Datum einstellt.
n das Selbstkalibrierungsprogramm ausführt, um eine optimale
von Uhrzeit und Datum
des Oszilloskops bei Batteriebetrieb
ollten sämtliche ersten Einstellungen durchführen, wenn Sie das
Sie s Oszilloskop das erste Mal verwenden.
sollten die Tastkopfkompensation jedes Mal vornehmen, wenn Sie einen
Sie passiven Tastkopf das erste Mal an einen d er Eingangskanäle anschließen.
e sollten das Selbstkalibrierungsprogramm jedes Mal ausführen, wenn sich
Si die Umgebungstemperatur um 10 °C oder mehr ändert.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 1
Erste Schritte
Funktionstest
Führen Sie dies
en schnellen Funktionstest durch, um zu überprüfen, ob das
Oszilloskop ordnungsgemäß funktioniert.
1. Schließen Sie das Netzkabel des
Oszilloskops an. (Siehe Seite 9.)
2. Schalten Sie das Oszilloskop ein.
Warten Sie auf die Bestätigung, dass alle Selbsttests erfolgreich durchgeführt wurden.
3. Schließen Sie den Oszilloskop-Tastkopf
an Kanal 1 a Tastkopfspitze und den Referenzleiter an die
TASTKOPFKOMP-Anschlüsse an.
4. Drücken Sie auf die Taste Autoset.Sie
sollten nun ein rechteckiges Signal in der Anzeig
n. Schließen Sie die
esehen(ca.5Vbei1kHz).
TASTKOPFKOMP
2 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Erste Schritte
Tastkopfkompensation
Passen Sie die T
astkopfeinstellung an, um Ihren Tastkopf auf den Eingangskanal einzustellen. Dies sollten Sie immer dann tun, wenn Sie einen passiven Tastkopf zum ersten Mal an einen Eingangskanal anschließen.
1. Schließen Si
an Kanal 1 an. Schließen Sie die Tastkopfspitze und den Referenzleiter an die TASTKOP drücken Sie anschließend auf die Taste Autoset.
Wenn Sie die Tastkopfs verwenden, stellen Sie einen ordnungsgemäßen Anschluss sicher, indem Sie d drehen.
2. Überprüf
Signals.
3. Ändern S ie, falls erforderlich, die
Tastkopfeinstellung.
e den Oszilloskoptastkopf
FKOMP-Anschlüsse an, und
Hakenspitze des
ie Spitze fest auf den Tastkopf
en Sie die Form des angezeigten
TASTKOPFKOM
Überkompensiert
Unterkompensiert
Richtig kompensiert
Ta ste Autoset
P
HINWEIS. In Anhang D: „Grundlegende Informationen zu Tastköpfen“ erhalten
Sie weitere Informationen über die mit dem Oszilloskop gelieferten Tastköpfe.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 3
Erste Schritte
Eigenkalibrierung
Datum und Zeit am
loskop einstellen
Oszil
Mit dem Program
m zur Eigenkalibrierung können Sie den Signalpfad des Oszilloskops zur Erreichung einer maximalen Messgenauigkeit optimieren. Sie können das Programm jederzeit ausführen. Es sollte jedoch immer ausgeführt werden, wenn sich die Umgebungstemperatur um 10 °C oder mehr geändert hat.
Um den Signalpfad z u kompensieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Trennen Sie die Tastköpfe oder Kabel von den KanalEingangsanschlüssen.
2. Drücken Sie
auf die Taste DIENSTPROGRAMM.
3. Drücken Sie auf die Bildschirmtaste System,undwählenSieKal.
4. Drücken Sie auf die Bildschirmtaste Signalpfad.
5. Drücken Sie auf OK Signalpfad kompensieren. Dieser Vorgang nimmt
einige Minuten in Anspruch.
HINWEIS. Die Signalpfadkompensation beinhaltet keine Kalibrierung der
pfspitze.
Tastko
So stellen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Zeit am Oszilloskop ein:
1. Drücken Sie auf die Taste DIENSTPROGRAMM.
2. Drücken Sie auf System, und wählen Sie die Option Konfig.
3. Drücken Sie auf die Taste Datum & Zeit einstellen. Stellen Sie das Datum
und die Uhrzeit mithilfe der seitlichen Menütasten ein.
4. Drücken Sie die Seitentaste OK Datum/Zeit eingeben,umdasDatumund
die Uhrzeit für das Oszilloskop anzugeben.
Produktund Funktionsbeschreibung
Zu den Oszilloskopen der Serie TDS3000C gehören die in der nachfolgenden Tabelle beschriebenen Modelle.
Modell Kanäle Bandbreite Maximale
TDS3012C TDS3014C TDS3032C TDS3034C TDS3052C TDS3054C
2 100 MHz 4 100 MHz 2 300 MHz 4 300 MHz 2 500 MHz 4 500 MHz
1,25 GS/s 1,25 GS/s 2,5 GS/s 2,5 GS/s 5GS/s 5GS/s
4 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Erste Schritte
Erfassungsfunktionen
WaveAlert – Erk
abweichende Signale automatisch erkannt, indem das aktuelle Signal mit dem vorherigen verglichen wird. WaveAlert legt fest, wie das Oszilloskop reagiert: Anhalten und Signalton bei Abweichung sowie Speichern des abweichenden Signals auf einem USB-Flash-Laufwerk. Das ist nützlich, um Glitches und intermittierende Signalunregelmäßigkeiten zu erfassen. (Siehe Seite 60.)
Unterschiedliche Digitalisierer. Mit dieser Funktion werden exakte Zeitmessungen mit unterschiedlichen Digitalisierern für die einzelnen Kanäle sichergestellt. Jeder Digitalisierer kann bis zur maximalen Abtastrate betrieben werden. Die Erfassung auf allen Kanälen geht immer mit einer vollständigen EinzelschussBandbreite auf den einzelnen Kanälen einher.
Normale Erfassung. Mit dieser Funktion erfassen Sie 10.000 Punktsignale, um die horizontalen Details aufzunehmen. Anschließend können Sie die Zoom-Funktion
verwenden, um die Details zu analysieren. (Siehe Seite 58.)
Fast-Trigger-Erfassung. Mit dieser Funktion erfassen Sie bis zu 3.400 Signale
kunde (500-Punkte-Modus), um sich schnell ändernde Signale oder
pro Se intermittierende Signalunregelmäßigkeiten zu erkennen. (Siehe Seite 58.)
Pretrigger. Sie können Signale erfassen, die vor dem Triggerpunkt auftreten. Sie können den Triggerpunkt an den Anfang oder an das Ende der Erfassung oder an eine beliebige Stelle dazwischen setzen. (Siehe Seite 71.)
ennung von Signalabweichungen. Mit dieser Funktion werden
Verzögerung. Sie können die Erfassung auch so verzögern, dass sie nach dem
Triggerpunkt beginnt. Verwenden Sie die Verzögerung, wenn Sie das Signal zu einem bestimmten Zeitpunkt nach dem Triggerpunkt verwenden möchten. (Siehe Seite 72.)
pitzenwerterfassung. Mit dieser Funktion können Sie Impulse im B ereich
S
von 1 ns sogar mit der langsamsten Zeitbasis einstellung anzeigen. Mit der Spitzenerfassung können Sie Rauschen und Glitches in einem Signal erkennen. (Siehe Seite 57.)
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 5
Erste Schritte
Signalverarb
eitungs-
funktionen
Anzeigefunktionen
Mittelwert. Si
unkorreliertes Rauschen zu entfernen und um eine bessere Messgenauigkeit zu erzielen. (Siehe Seite 58.)
Hüllkurve. Die Hüllkurve können Sie verwenden, um die maximale Abweichung eines Signals zu erfassen und anzuzeigen. (Siehe Seite 57.)
Signalberechnungen. Signalberechnungen können Sie verwenden, um Signale zu addieren, subtrahieren, multiplizieren oder dividieren. Sie können Berechnungen beispielsweise zur Analyse von Differenzsignalen oder zur Berechnung eines Leistungssignals verwenden. (Siehe Seite 76.)
FFT-Analyse. Sie können FFT-Messungen (Fast-Fourier-Transformation) verwenden, um ein Zeitbereichssignal zur Analyse in seine Frequenzanteile umzurechnen. (Siehe Seite 77.)
FarbLCDAnzeige. Mit der Farbkodierung können Sie Signale problemlos erkennen und auseinanderhalten. Signale, Anzeigen und Tasten werden farbig dargestellt, um die Produktivität zu erhöhen und Bedienfehler zu reduzieren. (Siehe Seite 66.)
Digitalphosphor. Mit einem Digitalphosphor-Oszilloskop können Sie die Intensitätsmodulation von Signalen deutlich anzeigen. Das Oszilloskop tauscht nachfolgende Erfassungen automatisch aus und lässt sie anschließend abklingen, um das Schreiben und Abklingen des Leuchtstoffs in einer Elektronenstrahlröhre eines analogen Oszilloskops zu simulieren. Diese Funktion führt zu einer Signalanzeige in Intensitätsabstufungen, mit der die Informationen der Intensitätsmodulation dargestellt werden. (Siehe Seite 53.)
e können die Mittelwertbildung auf ein Signal anwenden, um
Signalvoransicht. Sie können die Funktion Voransicht verwenden, um die beim Einrichten einer Einzelschusserfassung gesetzten Optionseinstellungen zu optimieren. Während Sie die Optionen einstellen, wird die aktuelle Erfassung geändert und es wird in einer Voransicht angezeigt, wie die nächste Erfassung
hen soll. (Siehe Seite 56.)
ausse
Messfunktionen
6 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Cursor. Sie können die Cursor verwenden, um einfache Spannungs,Zeit‑ und Frequenzmessungen durchzuführen. (Siehe Seite 61.)
Automatische Messungen. Eine Liste mit automatischen Signalmessungen steht zur Auswahl. (Siehe Seite 86.) Sie können die Messungen individuell anpassen, indem Sie die Bezugspegel ändern oder indem Sie MessGating hinzufügen. (Siehe Seite 83.)
XY-Signalcursor. Sie können die Cursor verwenden, um XY-Signale zu messen. (Siehe Seite 64.)
Erste Schritte
TriggerFunktionen
ZweifachTrig
oder den BTrigger hinzufügen, um komplexere Ereignisse zu erfassen. Sie können die Aund BTrigger auch zusammen verwenden, um WartenaufZeit oder WartenaufEreignisTrigger einzurichten. (Siehe Seite 97.)
Logiktrigger. Sie können einen Trigger für eine Boolesche Bedingung zwischen zwei Signalen einrichten. Logiktrigger werden verwendet, um Probleme in digitalen Schaltungen oder Synchronstatus-Geräten zu analysieren. (Siehe Seite 103.)
Impulstrigger. Sie können einen Trigger für ein Signal einrichten, das eine Timing- oder Schwellenbedingung erfüllt. Impulstrigger können verwendet werden, um Probleme in d igitalen Schaltungen, mit Busleitungskonikten oder in Bus-Transceivern, Übertragungsleitungen und Operationsve rstärker-Schaltungen zu analysieren. (Siehe Seite 108.)
Videotrigger. Sie können ein VideoHalbbild oder Zeilen triggern, um eine stabile Anzeige von StandardVi deosignalen zu erhalten. (Siehe Seite 114.)
Alternierender Trigger. Sie k önnen nacheinander jeden aktiven Kanal als Triggerquelle verwenden, beginnend beim aktiven Kanal mit der niedrigsten Nummer bis zum aktiven Kanal mit der höchsten Nummer. (Siehe Seite 102.)
ger. Sie können das HauptTriggersystem (A) allein verwenden
Einfache Funktionen
Integrierter externer Trigger. Alle Modelle haben einen externen Triggereingang.
Bei 4-Kanal-Modellen bendet sich der externe Triggeranschluss auf der Rückseite des Oszilloskops. Bei 2-K Triggeranschluss auf dem vorderen B edienfeld.
e*Scope – Webbasierte Fernsteuerung. Sie können, unabhängig von Ihrem Standort, über das Internet auf das Oszilloskop TDS3000C zugreifen. (Siehe Seite 127.)
Integriertes Ethernet. Sie können das Oszilloskop der Serie TDS3000B über den integrierten 10BaseT-Ethernet-Anschluss an ein Netzwerk oder das Internet anschließen. Dies ermöglicht den e*Scope-Zugriff oder das Drucken von Bildschirminhalten auf Netzwerkdruckern. (Siehe Seite 161.)
Automatische Einstellung. Sie können die automatische Einstellung (Autoset) verwenden, um die vertikalen, horizontalen und TriggerOptionen für eine brauchbare Anzeige festzulegen. (Siehe Seite 52.)
Scope-Kurzmenü. Sie können das integrierte Scope-Kurzmenü zur einfachen Bedienung des Oszilloskops verwenden. (Siehe Seite 22.)
Einzelfolge. Mit einer Taste können Sie die Triggerparameter auf die richtigen Einstellungen für eine Einzelschusserfassung (oder eine Einzelfolgenerfassung) setzen. (Siehe Seite 52.)
anal-Modellen bendet sich der externe
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 7
Erste Schritte
Optionale Funktionen
USB-Flash-Lau
verwenden, um Signale und Setups zu speichern und abzurufen oder um die Oszilloskop-Firmware zu aktualisieren und neue Funktionen zu installieren. (Siehe Seite 91.)
Tastköpfe. Sie können die StandardTastköpfe verwenden oder einen optionalen Tastkopf fü Einschränkungen dazu nden Sie in Anhang D. (Siehe Seite 149.)
Mehrsprachige Oberäche. Bildschirmmenüs und -meldungen sind in 11 Sprachen verfügbar. (Siehe Seite 116.)
Anwendungsmodule. Sie können Anwendungsmodule installieren, um neue Test­und Messf
Kommunikationsmodul. Sie können ein Kommunikationsmodul installieren, um RS-232-, GPIB- und VGA-Anschlüsse für die Programmierung per Fernzugriff oder das Anzeigen des Oszilloskopbildschirms auf einem Monitor hinzuzufügen. (Siehe Seite 13.)
BatterieStromversorgung. Sie können den auadbaren Lithium–Ionen-Akkusatz (TDS3BATC) einsetzen, um das Oszilloskop auch ohne Anschluss an das Stromnetz zu verwenden. (Siehe Seite 9.)
fwerksanschluss. Sie können ein USB-Flash-Laufwerk
r eine bestimmte Anwendung auswählen. Informationen und
unktionen hinzuzufügen. (Siehe Seite 145.)
Aufstellen des Oszilloskops
Stellen Sie das Oszilloskop mithilfe des Griffes und des Fußes so auf, dass es bequem bedient werden kann.
8 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Anschluss
Erste Schritte
Batteriest
Siche
rom verwenden
rer Betrieb mit
Batteriestrom
Sie können das Oszilloskop an einem Stromnetz mit einer Spannung von 100 V bis 240 VAC(± 10 %) und einer Frequenz von 47 Hz bis 440 Hz in Betrieb nehmen. Das Oszilloskop ist durch den Masseanschluss des Netzkabels geerdet. Die Sicherung ist integriert und kann nicht ausgetauscht werden.
Mit dem optionalen wiederauadbaren Akkusatz TDS3BATC können Sie das Oszilloskop ca. drei Stunden lang ununterbrochen in Betrieb lassen. Ein dreieckiges Symbol ( versorgt w Netzstrom verwendet wird und ein Meßgerätsymbol ( Batteriekapazität an. Das Oszilloskop schaltet sich automatisch ab, wenn die Batterie schwach wird. Die Anzeige w ird möglicherweise bereits einige Minuten vor dem selbsttätigen Ausschalten weiß.
Beachten Sie die Angaben im Kapitel Umweltschutzhinweise im Hinblick auf die ordnungsgemäße Entsorgung von Batterien.(Siehe Seite xiv, Umweltschutzhinweise.)
ird, ein Symbol mit einem Netzstecker (
) zeigt an, wann das Oszilloskop mit Batteriestrom
) zeigt an, wann
) zeigt die verbleibende
AC
WARNUNG. Zur Vermeidung eines Stromschlags muss bei Batteriebetrieb des
lloskops die Erdungsklemme an der Rückseite stets geerdet sein.
Oszi
Zur Gewährleistung einer höchstmöglichen Betriebssicherheit sollte das
illoskopgehäuse immer geerdet sein. Ohne eine Verbindung zwischen dem
Osz Gehäuse und Erde können Sie durch freiliegende M etallteile des Gehäuses beim Anschließen einer gefährlichen Spannung an das Oszilloskop (> 30 V einen Stromschlag erhalten. Zum Schutz vor einem möglichen Stromschlag können Sie zwischen der Erdungsklemme an der Rückseite und der Erdung das von Tektronix gelieferte Erdungskabel anschließen. Bei Verwendung eines
nderen Erdungskabels muss dessen Stärke mindestens 18 Gauge betragen.
a
,>42Vpk)
eff
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 9
Erste Schritte
Installieren der Batterie
Ohne Erdungska
bel sind Sie beim Anschließen einer gefährlichen Spannung an das Oszilloskop ohne Schutz vor einem Stromschlag. Sie können Sie das Oszilloskop jedoch auch in dieser Situation verwenden, wenn Sie weder an die Tastkopfspitze noch an die BNC-Anschlussmitte oder die gemeinsame Leitung ein Signal von mehr als 30 V
(42 Vpk) anschließen. An allen gemeinsamen
RMS
Leitungen muss die gleiche Spannung anliegen.
WARNUNG. Ge
fährliche Spannungen können aufgrund beschädigter Leitungen in
dem zu testenden Gerät an unerwarteten Stellen auftreten.
VORSICHT
. Schließen Sie bei Akkubetrieb des Oszilloskops geerdete Geräte wie
Drucker oder Computer nur an, wenn das Erdungskabel des Oszilloskops mit der Erdung verbunden ist.
Um den optionalen Batteriesatz zu installieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen
Sie das Batteriefach an der Rückseite.
2. Entfernen Sie das zusätzliche Fach.
Batteriefach (offen)
hieben Sie die Batterie in das Fach, und drücken Sie sie an beiden Seiten,
3. Sc
bis sie einrastet.
rücken Sie an beiden Seiten des Batteriefachs, um es zu schließen.
4.D
10 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Erste Schritte
Um die Batterie
1. Öffnen Sie das Batteriefach.
2. HebenSiedieGriffeanbeidenSeitenderBatteriean,undziehenSiedamit
die Batterie heraus.
zu entnehmen, gehen Sie wie folgt vor:
Betriebszeitenmaximierung
Um eine zu erreichen, sollten Sie folgende Vorkehrungen treffen:
möglichst lange Betriebszeit des Oszilloskops mit einer vollen Batterie
ieren Sie die Intensität der Hintergrundbeleuchtung. (Siehe Seite 65.)
Reduz
Entfernen Sie unbenutzte aktive Tastköpfe.
Verwenden Sie nur passive Tastköpfe.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 11
Erste Schritte
Auaden der Batterie
DieBatteriewi
rd automatisch aufgeladen, wenn das Oszilloskop an das Netz angeschlossen ist. Sie können die Batterie auch m it dem optionalen externen Ladegerät auaden (TDS3CHG).
Konguratio
Batterie wi einoder ausgeschaltet ist.
Batterie wird mit externem Ladegerät TDS3CHG aufgeladen. 6 Stunden
n
rd im Oszilloskop geladen, wobei das Oszilloskop
Typische Lad
32 Stunden
ezeit
HINWEIS. Um eine optimale Leistung zu erzielen, laden Sie vor der ersten
Ver we nd u
ng oder nach längerem Lagern den Akku auf.
Informationen zur Lagerung und Richtlinien für die A kkuwartung nden Sie in den Anleitu
ngen für den wiederauadbaren TDS3BATC-Akku (Tektronix-Teilenummer
071-0900-04).
12 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Installieren eines Anwendungsmoduls
VORSICHT. Um Schäden am Oszilloskop oder am Anwendungsmodul zu
vermeiden, be elektrostatischer Entladung. (Siehe Seite xv.)
achten Sie die Sicherheitsmaßnahmen zur Vermeidung von
Erste Schritte
Es stehen op Funktionen des Oszilloskops erweitern können. Sie können bis zu vier Anwendungsmodule gleichzeitig installieren. Die Anwendungsmodule lassen sich in den beiden Steckplätzen anbringen und die zugehörigen Fenster werden jeweils oben rechts im Bedienfeld angezeigt. Zwei zusätzliche Steckplätze benden sich direkt hinter den beiden, die Sie sehen können.
Anweisungen zum Einrichten und Testen von Anwendungsmodulen entnehmen Sie dem Installationshandbuch für Anwendungsmodule der Serien TDS3000,
TDS3000
HINWEIS. Wenn Sie ein Anwendungsmodul entfernen, können Sie nicht mehr
auf die durch dieses Modul zur Verfügung gestellten Funktionen zugreifen. Zur Wiederherstellung genügt es, dieses Modul wieder zu installieren.
tionale Anwendungsmodule zur Verfügung, mit denen Sie die
B und TDS3000C, das mit dem Anwendungsmodul geliefert wurde.
Installation des Kommunikationsmoduls
VORSICHT. Um Schäden am Oszilloskop oder am Kommunikationsmodul
zu vermeiden, beachten Sie die Sicherheitsmaßnahmen zur Vermeidung von elektrostatischer Entladung. (Siehe Seite xv.)
Um das Kommunikationsmodul zu installieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie das Oszilloskop aus.
2. Drücken Sie die Verriegelung nach unten, um die Abdeckung zu entfernen.
chieben Sie das Kommunikationsmodul in das Fach, bis die internen Stecker
3.S
richtig positioniert sind und die Verriegelung sperrt.
4. Schalten Sie das Gerät ein. Das Kommunikationsmodul ist jetzt betriebsbereit.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 13
Erste Schritte
Verriegelung
Um ein Kommunikationsmodul zu entfernen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Schalten Sie das Oszilloskop aus.
2. Drücken Sie die Verriegelung nach unten, und drücken Sie mit einem kleinen
Schraubenzieher abwechselnd an den Seiten des Kommunikationsmoduls, um es zu lösen.
3. Ziehen Sie das Kommunika tionsmodul heraus, und bewahren Sie es in einer
elektrostatisch abgeschirmten Tasche auf. Bringen Sie die Abdeckung an.
Kommunikationsanschluss Weitere Informationen erhalten Sie
GPIB RS-232
VGA in den Spezikationen für die E/A-Anschlüsse in Anhang A
im TDS3000, TDS3000B and TDS3000C Series Digital
Phosphor Oscilloscopes Programmer Manual und unter Hardcopy in diesem Handbuch. (Siehe Seite 68.)
dieses Handbuchs.
14 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Erste Schritte
Menüs und Bedi
Verwenden des
Menüsystems
enelemente auf dem Bedienfeld
Auf dem Bedienfeld auf der Vorderseite benden sich Tasten und Optionen für die am häugsten verwendeten Funktionen. Auf dem Bedienfeld benden sich Menüs, mit de
Um das Menüsystem zu verwenden, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie eine Menütaste auf dem Bedienfeld, um das Menü anzuzeigen,
das Sie verwenden möchten.
nen Sie weitere Funktionen aufrufen können.
2. Drücken Sie eine der unteren Bildschirmtasten, um e in Menüelement
auszuwählen. Wenn ein PopupMenü angezeigt wird, drücken Sie mehrmals auf die Bildschirmtaste, um ein Element aus dem PopupMenü auszuwählen.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 15
Erste Schritte
3. Drücken Sie ein
auszuwählen. Wenn es mehrere Auswahlmöglichkeiten gibt, drücken Sie erneut auf die seitliche Bildschirmtaste, um eine Auswahl zu treffen.
4. Bei eini
Verwenden S ie den Mehrzweckdrehknopf, um den Parameterwert einzustellen. Drücken Sie auf die Taste GROBEINSTELLUNG, um gröbere Einstellungen festzulegen.
gen Menüoptionen müssen Sie einen Zahlenwert eingeben.
e seitliche Bildschirmtaste, um ein Menüelement
16 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Erste Schritte
Verwenden der Menütasten
Mit den Menütas
1. MESSUNG. Führt automatische Messungen von Signalen durch.
2. CURSOR. Aktiviert die Cursor.
3. SPEICHERN/ABRUFEN. Hiermit können Sie Setups und Signale in den
Hauptspeicher oder auf einem USB-Flash-Laufwerk speichern und abrufen.
4. ANZEIGE. Ändert die Anzeige von Signalen und den Anzeigebildschirm.
5. KURZMENÜ. Aktiviert Kurzmenüs, z.B. das integrierte ScopeKurzmenü.
6. DIENSTPROGRAMM. Aktiviert die SystemDienstprogrammfunktionen,
z.B. die Auswahl einer Sprache.
ten können Sie viele Oszilloskopfunktionen ausführen.
7. Menu VERTIKAL. Legt das Skalieren, die Position und das Offset von
Signalen fest. Setzt die Eingabeparameter fest.
8. Menu TRIGGER. Zeigt das TriggerMenü an, mit dem Sie die
TriggerFunktionen aktivieren können.
9. Menu ERFASSUNG. Legt die Erfassungsmodi und die horizontale Auösung
fest.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 17
Erste Schritte
Dedizierte Optionen
verwenden
Die nachfolgen Cursorsteuerung ohne Menüs verwendet.
den dedizierten Tasten und Optionen werden zur Signalund
1. GROBEINSTELLUNG. Mit dem Mehrzweckdrehknopf und den
Positionstasten können Einstellungen schneller vorgenommen werden.
2. AUSWAHL. Schaltet zwischen zwei Cursorn zur Auswahl des aktiven
Cursors um.
3. Mehrzweckdrehknopf. Hiermit können Sie die Cursor verschieben. Für einige
Menüelemente lassen sich mit diesem Knopf numerische Parameterwerte einstellen. Drücken Sie auf die Taste GROBEINSTELLUNG, um Einstellungen rascher festzulegen.
4. Vertikale POSITION. Hier können Sie die vertikale Position des ausgewählten
Signals festlegen. Drücken Sie auf die Taste GROBEINSTELLUNG, um Einstellungen rascher festzulegen.
5. Horizontale POSITION. Legt den Triggerort im Verhältnis zum erfassten
Signal bei deaktivierter Verzögerung fest. Drücken Sie auf die Taste GROBEINSTELLUNG, um Einstellungen rascher festzulegen.
6. Trigger-PEGEL. Stellt den Triggerpegel ein.
7. Run/Stop. Hält die Erfassung an und startet sie neu.
8. Single Seq. Hier können Sie die Erfassungs,Anzeigeund TriggerParameter
für eine Einzelschuss(Einzelfolgen)Erfassung festlegen.
18 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Erste Schritte
9. Set To 50%. Stel
10. Autoset. Stellt die vertikalen, horizontalen und TriggerWerte für eine
brauchbare An
11. Force Trig. Erzwingt ein unmittelbares Triggerereignis.
12. SIGNALINTENSITÄT. Zur Steuerung der Signalintensität.
13. B Trig. Aktiviert den B-Trigger. Stellt die BTriggerParameter ein.
14. Delay. Aktiviert die verzögerte Erfassung im Verhältnis zum Triggerereignis.
Verwenden Sie die horizontale POSITION, um die Verzögerung festzulegen.
15. Horizontal SKALIEREN. Stellt den horizontalen Skalierungsfaktor ein.
16. Horizontaler Zoom. Teilt den Bildschirm und vergrößert die aktuelle
Aufzeichnung in horizontaler Richtung.
17. Signal Off. Entfernt das ausgewählte Signal aus der Anzeige.
18. Vertik
19. 1, 2, (
al SKALIEREN. Stellt den vertikalen Skalierungsfaktor des
ausgewählten Signals ein.
3, 4) Math. Zeigt ein Signal an und wählt das ausgewählte Signal aus.
„Ref“ zeigt das Referenzsignalmenü an.
lt den Triggerpegel auf die Hälfte des Signals ein.
zeige automatisch ein.
20.Ha
21.Ha
22. Erdungsarmband. Schließen Sie ein Erdungsarmband an, wenn Sie mit
HINWEIS. Die Klemme für das Erdungsarmband ist nur dann eine Erdung, wenn
das Oszilloskop mit der Erdung verbunden ist. Verbinden Sie das Erdungskabel im Akkubetrieb mit der Erdung, um sicherzustellen, dass die Klemme geerdet ist.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 19
rdcopy. Erstellt eine Hardcopy unter Verwendung des im Menü
DIENSTPROGRAMM ausgewählten Anschlusses.
uptschalter. Wird zum Einschalten oder für den Standby-Modus verwendet. Die Zeit zum Hochfahren des Oszilloskops liegt zwischen 15 und 45 Sekunden, abhängig vom internen Kalibrierungsprozess.
elektrostatisch empndlichen Schaltungen arbeiten. Dies gewährleistet jedoch keine Sicherheitserdung.
Erste Schritte
Symbole und an
dere
Elemente der Anzeige
23. USB-Flash-Lau
24. Menu Off. B lendet das Menü nicht mehr in der Anzeige ein.
Die folgenden Elemente können in der Anzeige eingeblendet werden, jedoch werden nicht immer alle Elemente gleichzeitig angezeigt. Manche Anzeigeelemente verschieben sich auch außerhalb des Ra sterbereichs, wenn die Menüs deakt
iviert sind.
fwerkanschluss.
1. Die BasisSymbole für die Signale zeigen den NullVo l tPegel von Signalen
an (und ignorieren die OffsetWirkung). Die Farben des Symbols entsprechen den Farben des Signals.
2. Die Er fassungsMesswertanzeige wird eingeblendet, wenn eine Erfassung
oder eine ErfassungsVoransicht ausgeführt oder angehalten wird.
3. Das Symbol für die TriggerPosition zeigt die Triggerstelle der Signale an.
4. Das Symbol für Dehnungspunkte zeigt den Punkt an, an dem sich die
horizontale Skalierung dehnt und komprimiert.
5. Das Symbol für die Signalaufzeichnung zeigt die Triggerstelle im Verhältnis
zur Signalaufzeichnung an. Die Linienfarbe entspricht der ausgewählten Signalfarbe.
6. Die TriggerstatusAnzeige zeigt den Triggerstatus an.
7. Das Symbol für den Triggerpegel zeigt den Triggerpegel des Signals an. Die
Symbolfarbe entspricht der Farbe des Triggerquellkanals.
20 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Erste Schritte
8. Die Cursorund
HINWEIS. Signale, die über den Bildschirmrand hinausreichen (diesen also
überschreiten), zeigen in ihrem Messergebnis eine entsprechende Meldung („clipping“) an. Dies gibt an, dass das numerische Messergebnis einen ungültigen Wert zeigt. Passen Sie die vertikale Skalierung an, damit das Messergebnis gültig ist.
9. Die Triggeranzeigen zeigen die Triggerquellen, die Flanken, Pegel und
Position an.
10. Die Messwertanzeige zeigt die Verzögerungseinstellung oder die Triggerstelle
innerhalb der Aufzeichnung an.
11. Die horizontale Messwertanzeige zeigt die Hauptoder Zoomzeit/Teil an.
12. Die zusätzlichen SignalMesswertanzeigen zeigen die vertikalen
und horizontalen Skalierungsfaktoren der berechneten Signale oder Referenzsignale an.
13. Die KanalMesswertanzeigen zeigen den Skalierungsfaktor, die Kopplung,
den Eingangswiderstand, die Bandbreitengrenze und den Invertierungsstatus von Ka
nälen an.
Messanzeigen zeigen die Ergebnisse und Meldungen an.
14. Das dreieckige Symbol mit dem Batteriezeichen weist darauf hin, dass
eine Batterie eingelegt ist und der Batteriestrom verwendet wird. Das Batteriesymbol zeigt den Ladestatus der Batterie an. (Siehe Seite 9, Sicherer Betrieb mit Batteriestrom.)
15. Das Symbol mit dem Netzstecker und das Batteriesymbol zeigen an, dass
zwar eine Batterie eingelegt ist, aber Netzstrom verwendet wird. Unter
mständen wird die Batterie gerade aufgeladen. Das Batteriesymbol zeigt
U den Ladestatus der Batterie an.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 21
Erste Schritte
Kurzmenüs verwenden
Das Kurzmenü ve Taste K URZMENÜ drücken, wird eine Reihe häug verwendeter Menüfunktionen angezeigt. Drücken Sie auf die Bildschirmtasten rund um die Anzeige, um das Kurzmenü zu bedienen. Im Kapitel „Referenz“ sind allgemeine Anweisungen zum Bedienen der Kurzmenüs enthalten. (Siehe Seite 88.)
ScopeKurz
grundlegenden Oszilloskopfunktionen steuern können. Sie können viele Aufgaben ohne das reguläre Menüsystem durchführen. Wenn Sie eine Funktion verwenden möchten, die sich nicht im ScopeKurzmenü bendet, drücken Sie auf die Taste, die Sie normalerweise für diese Funktion verwenden würden. Wenn Sie beispielsweise eine automatische Messung hinzufügen möchten, drücken Sie auf ME auf KURZMENÜ, um zum ScopeKurzmenü zurückzukehren und die Messung weiterhin in der Anzeige zu sehen.
reinfacht die Bedienung des Oszilloskops. Wenn Sie auf die
menü verwenden. Scope ist ein Kurzmenü, mit dem Sie die
SSUNG, um die Messung einzurichten. Drücken Sie anschließend
1. FlankentriggerSteuerung. Drücken Sie auf diese Bildschirmtasten, um die
Triggerparameter für die Flankentriggerung einzustellen.
2. Verwenden Sie die Triggersteuerung, wenn BTriggeroderVideo‑Trigger
ausgewählt ist. Die Logik- und die Impulstriggersteuerungen sind nicht über das Kurzmenü verfügbar.
3. Cursorsteuerung. Drücken Sie auf diese Bildschirmtaste, um die Cursor zu
aktivieren und den Cursortyp auszuwählen. Drücken Sie auf AUSWAHL, um zwischen zwei Cursorn umzuschalten und den aktiven Cursor auszuwählen. Verwenden Sie den Mehrzweckdrehknopf, um den aktiven Cursor zu verschieben.
22 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Erste Schritte
4. ErfassungsOp
Erfassungsparameter festzulegen.
5. Vertikale Kan
vertikale Steuerung für den ausgewählten Kanal festzulegen. Verwenden Sie die K analtasten 1, 2, 3, 4 und die Tasten Math und Ref, um den Kanal zu wählen, den Sie verwenden möchten.
6. Verwenden Sie die vertikalen Bedienelemente, wenn das mathematische
Signal oder ein Referenzsignal ausgewählt ist.
7. Menu. Drücken Sie auf diese Bildschirmtaste, um eine bestimmte
KurzmenüOption auszuwählen, wenn mehrere zur Verfügung stehen.
HINWEIS. Elemente des Scope
sind ebenso in der regulären Anzeige enthalten. (Siehe Seite 20.)
Andere Kurzmenüs. Einige optionale Anwendungsmodule enthalten eine KurzmenüAnzeige. Diese Kurzmenüs enthalten für die Anwendung wichtige Sonder
funktionen.
tionen. Drücken Sie auf diese Bildschirmtasten, um die
alOptionen. Drücken Sie auf diese Bildschirmtasten, um die
Kurzmenüs, die oben nicht beschrieben wurden,
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 23
Erste Schritte
Anschlüsse au
f der Vorderseite
1. Tastkopfkomp. Rechtecksignalquelle zur Tastkopfkompensation.
2. 1, 2, (3
, 4). Kanaleingänge mit TekProbe‑Schnittstelle.
3. Ext Trig. Externer TriggerEingang mit TekProbeSchnittstelle (nur Modelle
mit zwe
i Kanälen). Die EingangspezikationensindinAnhangA.
24 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Erste Schritte
Anschlüsse an
der Rückseite
1. Anschluss für die Stromversorgung. Schließen Sie hier ein Netzkabel mit
integrierter Sicherheitserdung an.
2. Fach für das Kommunikationsmodul. Installieren Sie das optionale
Kommunikationsmodul.
3. Ethernet-Anschluss. Dient zum Anschluss des Oszilloskops an ein lokales
10BaseT-Netz werk (LAN).
4. Ext Trig. Externer TriggerEingang mit TekProbeSchnittstelle (nur Modelle
mit vier Kanälen). Die EingangspezikationensindinAnhangA.
5. Erdungsklemme. Schließen Sie diese an die Erdung an, wenn Sie mit
Batteriestrom arbeiten. (Siehe Seite 9, Sicherer Betrieb mit Batteriestrom.)
6. CALSchalter. Nur von autorisiertem Personal zu verwenden.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 25
Erste Schritte
Kommunikatio
nsmodul-Anschlüsse.
1. GPIBAnschluss. Schließen Sie hier einen Controller zum Fernprogrammieren
an.
2. RS-232-Anschluss. Schließen Sie hier einen Controller oder ein Endgerät
zum Fernprogrammieren oder Drucken an.
3. VGAAnschluss. Schließen Sie hier einen VGAMonitor an, auf dem der
Bildschirminhalt angezeigt wird.
26 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Anwendungsbeispiele
In diesem Kapitel werden sechs häug verwendete Anwendungsbereiche für ein Oszilloskop beschrieben:
Durchführen einfacher Messungen
Analyse von Signaldetails
Durchf
Durchführe
Triggern eines Videosignals
Erfassung eines Einz elschuss-Signals
Datenspeicherung auf einem USB-Flash-Laufwerk
In jedem Anwendungsbeispiel werden unterschiedliche Funktionen des Oszilloskops beschrieben. Überdies erfahren Sie, wie S ie mit dem Oszilloskop Testprobleme lösen können.
ühren einfacher Messungen
Sie möchten ein Signal anzeigen, kennen aber die Signalamplitude oder frequenz nicht. Schließen Sie das Oszilloskop an, um das Signal unverzüglich anzuzeigen, und me
ssen Sie dann die Frequenz und die SpitzezuSpitzeAmplitude.
n von FFT-Messungen
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 27
Anwendungsbeispiele
Die Funktion Autoset
Automatische Messungen
auswähl
en
Um ein Signal ra
1. Schließen Sie den Tastkopf von Kanal 1 an das Signal an.
2. Drücken Sie auf die Taste Autoset.
Das Oszilloskop setzt die vertikalen, horizontalen und Triggeroptionen automatisch. Sie können diese Optionen manuell einstellen, wenn Sie die Anzeige des Signals optimieren möchten.
Wenn Sie mehr als einen Kanal verwenden, werden mit der Funktion Autoset die vertikalen Optionen für jeden Kanal gesetzt und der aktive Kanal mit der niedrigst verwendet.
Die meisten angezeigten Signale können mit dem Oszilloskop automatisch gemesse zu messen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücke
2. Drücken Sie auf die Taste 1 und anschließend auf die Bildschirmtaste
3. Wählen Sie die FrequenzMessung.
en Nummer wird zum Einstellen der horizontalen und Triggeroptionen
n werden. Um die Signalfrequenz und die SpitzezuSpitzeAmplitude
Messu
sch anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:
n Sie auf die Taste MESSUNG, um das Menü Messung anzuzeigen.
ng wählen für CH1.
4. Drücken Sie auf die Bildschirmtaste Weiter, und wählen die Messung SpSp
aus.
5. Drücken Sie auf die Taste Menu Off.
Die Messungen werden am Bildschirm angezeigt und aktualisiert, wenn sich das Signal ändert.
28 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Anwendungsbeispiele
Zwei Signale messen
Sie testen ein G Sie haben einen Audiosignalerzeuger, der am Verstärkereingang ein Signal eingeben kann. Schließen Sie wie abgebildet am Verstärkereingang und -ausgang zwei Oszilloskopkanäle an. Messen Sie beide Signalpegel, und verwenden Sie diese Messungen zum Berechnen der Verstärkungsleistung.
Um die an die Kanäle 1 und 2 angeschlossenen Signale anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:
erät und müssen die Verstärkung des Audio‑Verstärkers m essen.
1. Drücken Sie auf die Tasten für Kanal 1 und Kanal 2, um beide Kanäle zu
aktivieren.
2. Drücken Sie auf die Taste Autoset.
Um für beide Kanäle Messungen auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie auf die Taste MESSUNG, um das Menü Messung anzuzeigen.
2. Drücken Sie auf die Taste 1 und anschließend auf die Bildschirmtaste Messung wählen für CH1.
3. Wählen Sie die AmplitudenMessung.
ücken Sie auf die Taste 2 und anschließend auf die Bildschirmtaste
4. Dr Messung wählen für CH2.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 29
Anwendungsbeispiele
5. Wählen Sie die A
6. Berechnen Sie die Verstärkungsleistung mit den folgenden Gleichungen:
mplitudenMessung.
Messung
en individuell
anpassen
In diesem Beispiel möchten Sie überprüfen, ob das Eingangssignal eines digitalen Geräts seinen Spezikationen entspricht. Speziell soll geprüft werden, ob die Übergangszeit von einem niedrigen logischen Pegel (0,8 V) zu einem hohen
chen Pegel (2,0 V) 10 ns oder weniger beträgt.
logis
Um die Anstiegszeitmessung auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie auf die Taste MESSUNG, um das Menü Messung anzuzeigen.
2. Drücken Sie auf die Taste 1 und anschließend auf die Bildschirmtaste Messung wählen für CH1.
3. Wählen Sie die AnstiegszeitMessung.
30 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Anwendungsbeispiele
Die Anstiegsze eines Signals gemessen. Hierbei handelt es sich um die StandardBezugspegel, die das Oszilloskop für Anstiegszeitmessungen verwendet. In d iesem Beispiel müssen Sie jedoch die Zeit messen, die das Signal zum Durchlaufen der 0,8 V und 2,0 VPegel benötigt.
Sie können die Anstiegszeitmessung individuell ändern, um die Übergangszeit des Signals zwischen zwei beliebigen Bezugspegeln zu messen. Sie können diese Bezugspegel auf einen bestimmten Prozentsatz der Signalamplitude oder auf einen best
Bezugspegel einstellen. Um die Bezugspegel auf eine bestimmte Spannung einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie auf die Bildschirmtaste Referenzpegel.
2. Drücken Sie auf die Bildschirmtaste Pegel se t zen in, und wählen Sie die Einheiten aus.
3. Drücken Sie auf die Bildschirmtaste Hohe Ref.
4. Wähle
5. Drücken Sie auf die Bildschirmtaste Niedrige Ref.
6. Wählen Sie über d en Mehrzweckdrehknopf 800 mV aus.
it wird in der Regel zwischen den 10%und 90%Amplitudenpegeln
immten Pegel in vertikalen Einheiten (z.B. Volt oder Ampere) setzen.
n Sie über den Mehrzweckdrehknopf 2,0 V aus.
Die Messung ergibt, dass die Übergangszeit (3,748 ns) den Spez ikationen (10 ns) entspricht.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 31
Anwendungsbeispiele
Spezielle Erei
Eingangssignals anzeigen. Die Impulsbreiten variieren jedoch. Deshalb ist es schwierig, einen stabilen Trigger zu erstellen. Um einen Schnappschuss des digitalen Signals anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie auf die Taste Single Seq, um eine Einzelfolge aufzunehmen.
Jetzt möchten Sie die Breite der einzelnen angezeigten Impulse messen. Zur Auswahl eines bestimmten Impulses, den Sie messen möchten, können Sie die Gating-Methode verwenden. Um beispielsweise den zweiten Impuls zu messen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie auf die Taste MESSUNG.
2. Drücken Sie auf die Taste 1 und anschließend auf die Bildschirmtaste Messung wählen für CH1.
3. Wählen Sie die Messung Positive Impulsbreite.
4. Drücken Sie auf die Bildschirmtaste Gating.
5. Wählen
Cursor auszuwählen.
6. Setze
Das Oszilloskop zeigt die Breitenmessung (160 ns) für den zweiten Impuls an.
gnisse messen. Als Nächstes möchten Sie die Impulse des digitalen
Sie Zwischen V-Balkencursor, um die Gating-Messmethode mit
n Sie einen Cursor links und einen rechts neben den zweiten Impuls.
32 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Anwendungsbeispiele
Analyse von Si
Störsignale analysieren
gnaldetails
Auf dem Oszilloskop wird ein Störsignal angezeigt. Sie möchten mehr darüber wissen. Sie vermuten, dass das Signal viel mehr Details enthält, als Sie im Moment in der
Das Signal scheint zu rauschen, und Sie vermuten, dass dieses Rauschen Probleme in Ihrem Schaltkreis verursacht. Gehen Sie zur Analyse des Rauschens wie folgt vor:
Anzeige sehen können.
1. Drücken Sie im Menü Erfassung auf die Taste Menu.
2. Drücken Sie auf die untere Taste Modus.
3. Wählen Sie den Erfassungsmodus Pk Detect (Spitzenwerterfassung).
4. Stel
Die die nur 1 ns betragen, selbst wenn die Zeitbasis auf eine niedrige Einstellung gesetzt ist.
len Sie einen höheren Wert für die SIGNALINTENSITÄT ein, um das
Rauschen besser anzuzeigen.
Spitzenwerterfassung entdeckt Störspitzen und Glitches in einem Signal,
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 33
Anwendungsbeispiele
Im Kapitel Referenz nden Sie weitere Informationen über die Spitzenwerterfassung und andere Erfassungsmodi. (Siehe Seite 57.)
Signal vom Störraus chen
trennen
Jetzt möchten Sie die Signalform analysieren und das Rauschen ignorieren. Um unkorreliertes Rauschen in der Oszilloskopanzeige zu reduzieren, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie im Menü Erfassung auf die Taste Menu.
2. Drücken Sie auf die untere Taste Modus.
3. Wählen Sie den Erfassungsmodus Mittelwert.
Durch leichter, Details in einem Signal anzuzeigen. Im nächsten Beispiel wird an den steigenden und fallenden Flanken des Signals ein Überschwingen angezeigt, wenn das Rauschen entfernt wird.
die Mittelwertbildung wird das unkorrelierte Rauschen reduziert. So ist es
34 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Anwendungsbeispiele
Cursor-Messungen
durchführen
Sie können mit d Ringfrequenz an der ansteigenden Flanke des Signals zu messen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie auf die Taste CURSOR.
2. Drücken Sie
3. Wählen Sie VBalkenCursor.
4. Drücken Sie auf d ie Bildschirmtaste V-Balken-Einheiten.
5. Wählen Sie 1/Sekunden (Hz).
6. Setzen Sie e inen Cursor mit dem Mehrzweckdrehknopf auf den ersten
Spitzenwert des Rings.
7. Drücken Sie auf die Taste AUSWAHL.
8. Setzen Sie den anderen Cursor auf den nächsten Spitzenwert des Rings.
Die Cur an.
sor-Anzeige Δ zeigt eine gemessene Schwingungsfrequenz von 227 kHz
en Cursorn schnelle Signalmessungen durchführen. Um die
auf die Bildschirmtaste Funktion.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 35
Anwendungsbeispiele
Verzögerung verwenden
Sie analysiere die Impulsbreite des Signals zu messen. Sie bemerken, dass die Messung nicht stabil ist, d.h. die Pulsbreite enthält Jitter.
Um den Jit
1. Drücken Sie auf die Taste Delay.
2. Stellen Sie die horizontale Option POSITION so ein, dass die Verzögerung
nahe der nominalen Impulsbreite (210 μs) liegt. Drücken Sie auf die Taste
GROBEI
zu können. Drücken Sie erneut auf GROBEINSTELLUNG,umdie Verzögerungszeit genau einzustellen.
n ein Impulssignal und verwenden die (+)Breitenmessung, um
ter mit der Verzögerungsmethode anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:
NSTELLUNG, um Verzögerungsänderungen schneller einstellen
Die abfallende Flanke des Impulses bendet sich jetzt fast in der Bildmitte. Wenn die Verzögerung aktiviert ist, wird der horizontale Dehnungspunkt vom Triggerpunkt getrennt und bleibt in der Mitte der Anzeige.
36 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Anwendungsbeispiele
3. Stellen Sie den schnellere Zeitbasis ein, und erhöhen Sie die SIGNALINTENSITÄT,umin der Impulsbreite Jitter anzuzeigen.
HINWEIS. Sie können die Verzögerungsfunktion ein‑und ausschalten, um
Signaldetails an zwei unterschiedlichen Stellen anzuzeigen.
Wert der Option zum horizontalen SKALIEREN auf eine
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 37
Anwendungsbeispiele
Jitter messen
Um Spitzezu‑S
1. Drücken Sie auf die Taste CURSOR.
2. Drücken Sie auf die Bildschirmtaste Funktion.
3. Wählen Sie VBalkenCursor.
4. Drücken Sie auf d ie Bildschirmtaste Beide Cursor im Bildschirm ausrichten, um die Cursor schnell zu nden.
5. Setzen Sie den ersten Cursor an die erste abfallende Flanke und den anderen
Cursor an die letzte abfallende Flanke.
6. Lesen Sie den Spitze-zu-Spitze-Jitter in der Δ-Anzeige (1,40 μs) ab.
pitzeJitter zu messen, gehen Sie wie folgt vor:
Sie können auch die minimalen und maximalen Impulsbreiten messen. Wenn Sie
rsten Cursor wählen, wird in der @Anzeige die minimale Impulsbreite
den e (210 μs) angezeigt. Wenn Sie den zweiten Cursor wählen, wird in der @Anzeige die maximale Impulsbreite (211 μs) angezeigt.
38 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Anwendungsbeispiele
FFT-Messunge
Verzerrungen erkennen
n durchführen
Sie können FFT-Messungen vornehmen, um festzustellen, ob eine Kleinsignalverzerrung vorhanden ist, oder um die Rauschquelle in einer Mischschalt
Ein reines Sinussignal kann zur Messung der Verzerrung in einen Verstärker eingegeben werden. Die Verstärkerverzerrung führt Oberwellen in die Verstärke festgestellt werden, ob eine Kleinsignalverzerrung vorhanden ist.
Ver we nd e Oszilloskop- und FFT-Parameter gemäß der folgenden Tabelle ein:
Steuerelement
1 Kopplung Erfassungsmodus Horizontale Auösung Normal (10 K Punkte) Horizontale Skalierung FFT-Quelle Ch1 FFT Vertikale Skalierung
ung zu ermitteln.
rausgabe ein. Durch Anzeigen des FFT-Werts der Ausgabe kann
n Sie ein 20-MHz-Signal als Verstärker-Testsignal. Stellen Sie die
Einstellung
AC Mittelwert 16
100 ns
dBV
FFT-Fenster Blackman-Harris
der nächsten Abbildung ist die erste Komponente bei 20 MHz (in der
In Abbildung 1) ist die Grundfrequenz des Quellsignals. Das FFT-Signal zeigt außerdem eine Oberwelle zweiter Ordnung bei 40 MHz (2) und eine Oberwelle vierter Ordnung bei 80 MHz (3) an. Das Vorhandensein der Komponenten 2 und 3 ist ein Hinweis darauf, dass das System das Signal verzerrt. Die gerade Oberwelle lässt eine mögliche Differenz inderSignalverstärkunginderHälfte des Signalzyklus vermuten.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 39
Anwendungsbeispiele
Rauschquelle ermitteln
Mit einem Oszil
loskop kann problemlos Rauschen in einer Mischschaltung (digital/analog) beobachtet werden. Die Quellen des beobachteten Rauschens lassen sich jedoch nur schwer ermitteln.
Das FFT-Signal zeigt den Frequenzanteil des Rauschens an. Sie können diese Frequenzen bekannten Systemfrequenzen zuordnen, z.B. Systemtakt, Oszillatoren, Lese-/Schreib-Stroben, Anzeigesignalen oder Stromquellenwechsel.
Die höchste Frequenz des Beispielsystems ist 40 MHz. Um dieses Beispielsignal zu analysieren, stellen Sie die Oszilloskop- und FFT-Parameter gemäß der folgenden Tabelle ein:
Steuerelement
1 Kopplun Erfassu Horizontale Auösung Normal (10 K Punkte) Horizontale Skalierung Bandbreite 150 MHz FFT-Quelle Ch1 FFT V FFT-Fenster Hanning
g
ngsmodus
ertikale Skalierung
Einstellung
AC Abtastmodus
4,00 μs
dBV
Achten Sie in der nächsten Abbildung auf die erste Komponente bei 31 MHz
der Abbildung 1). Sie stimmt mit einem 31-MHz-Speicherstrobensignal im
(in Beispielsystem überein. Die Frequenzkomponente bei 62 MHz (2) ist die zweite Oberwelle des Strobensignal.
40 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Triggern eines Videosignals
Sie testen den Videoschaltkreis eines medizinischen Geräts und müssen das Videoausgangssignal anzeigen. Bei dem Videoausgangssignal handelt es sich um ein Standard-NTSC-Signal. Verwenden Sie den Videotrigger, um eine stabile Anzeige zu erhalten.
Um Videohalbbilder zu triggern, gehen Sie wie folgt vor:
Anwendungsbeispiele
1. Drücken Sie im Menü Trigger auf die Taste Menu.
2. Drücken Sie auf die Bildschirmtaste Typ,undwählenSieVideo.
3. Drücken Sie auf die Bildschirmtaste Standard,um525/NTSC auszuwählen.
4. Drück
5. Wählen Sie Ungerade.
6. Stellen Sie den Wert für das horizontale SKALIEREN so ein, dass ein
7. Drücken Sie im Menü Erfassung auf die Taste Menu.
8. Drücken Sie auf die Bildschirmtaste Horizontale Auösung.
9. Wählen Sie die Auösung Normal.
en Sie auf die Bildschirmtaste Trigger ein.
vollständiges Halbbild in der Anzeige sichtbar ist.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 41
Anwendungsbeispiele
Mit der normale da das Signal sehr v iele horizontale Details enthält.
Wenn es sich um ein nichtverschachteltes Signal handelt, können Sie auch alle Halbbilder triggern.
Zeilen triggern. Sie können auch die Videozeilen im Halbbild anzeigen. Um Zeilen zu triggern, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie auf die Bildschirmtaste Trigger ein.
nAuflösung lassen sich Videohalbbildsignale am besten erfa ssen,
2. Wählen Sie Alle Zeilen.
3. Stellen Sie den Wert für das horizontale SKALIEREN so ein, dass Sie eine
vollständige Videozeile in der Anzeige sehen.
HINWEIS. Die optionalen Anwendungsmodule TDS3VID und TDS3SDI bieten
neue Videofunktionen, z.B. ein Video-Kurzmenü, Video-Autoset, Trigger für benutzerdenierte Durchlaufraten, Trigger für spezische Videozeilen, Vektorskop (das Vektorskop unterstützt nur Videokomponenten), Videobild, Trigger für analoge HDTV-Signale und digitale 601-Videosignale (nur TSD3SDI).
42 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Anwendungsbeispiele
Modulation anz
in einem Videosignal deutlich an. Um eine ähnliche Modulation auf einem Oszilloskop anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Beginnen Sie mit der getriggerten Anzeige der Videozeilen.
2. Drücken Sie
3. Drücken Sie auf die Bildschirmtaste Horizontale Auösung.
4. Wählen Sie die Auösung Fast Trigger.
5. Stellen Sie die SIGNALINTENSITÄT für die Modulation ein, die Sie
anzeigen möchten.
Jetzt zeigt das Oszilloskop eine Signalmodulation in Signalintensitätsabstufungen an und sieht ähnlich wie die Anzeige eines Videosignalmonitors oder eines analogen Oszilloskops aus. Die Auösung Fast Trigger ist am besten dafür geeigne
t, ein Videozeilensignal mit einer sich schnell ändernden Form zu erfassen.
eigen. Ein dedizierter Videosignalmonitor zeigt die Modulation
im Menü Erfassung auf die Taste Menu.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 43
Anwendungsbeispiele
Erfassung ein
es Einzelschuss-Signals
Die Zuverlässigkeit eines Schutzgasrelais in einem Anlagenteil ist schlecht, und Sie müssen das Problem untersuchen. Sie vermuten, dass das Problem beim Öffnen des Re öffnen und schließen können, beträ gt ungefähr einmal pro Minute. Deshalb müssen Sie die Spannung des Relais als Einzelschuss erfassen.
Um eine Einzelschusserfassung einzurichten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Si
Skalieren auf Bereiche ein, die für die Anzeige des Signals geeignet sind.
2. Drücken S
3. Drücken Sie auf d ie Bildschirmtaste Horizontale Auösung.
4. Wählen Sie die Auösung Normal.
5. Drücken Sie auf die Taste Single Seq (Einzelfolge).
lais entsteht. D ie schnellste Geschwindigkeit, mit der Sie das Relais
e die Optionen für das vertikale Skalieren und das horizontale
ie im Menü Erfassung auf die Taste Menu.
der Option Single Seq werden die Triggerparameter auf die richtigen
Mit Einstellungen für eine Einzelschusserfassung gesetzt.
44 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Anwendungsbeispiele
Erfassung optimieren
In der ursprüng Triggerpunkt öffnet. Danach folgt eine große Spitze, die das Kontaktprellen und die Induktion im Schaltkreis anzeigt. Die Induktion kann zu einem durchgeschlagenen Kontakt und einem fehlerhaften vorzeitigen Öffnen des Relais führen.
Bevor Sie mit der nächsten Erfassung fortfahren, können Sie die vertikalen und horizontalen Optionen einstellen, um eine Voransicht der nächsten Erfassung zu erhalten. Wenn Sie diese Optionen einstellen, wird die aktuelle Erfassung neu positioni die Einstellungen vor dem nächsten Einzelschussereignis optimieren möchten.
Bei der nä Einstellungen können Sie mehr Details zum Öffnen des Relaiskontaktes anzeigen. Sie können jetzt sehen, dass der Kontakt einige Male prellt, bevor er geöffnet wird.
ert, erweitert oder komprimiert. Diese Voransicht ist nützlich, wenn Sie
lichen Erfassung wird abgebildet, wie sich der Relaiskontakt am
chsten Erfassung mit den neuen vertikalen und horizontalen
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 45
Anwendungsbeispiele
Horizontale
Zoom-Funktion verwenden
WennSieeinebe nehmen möchten, verwenden Sie die horizontale ZoomFunktion. Um die Stelle, an der der Relaiskontakt sich öffnet, genauer zu betrachten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie auf das ZoomSymbol
2. Verwenden Sie die Option der horizontalen POSITION,umden
Dehnungspunkt an die Stelle zu setzen, an der der Relaiskontakt sich öffnet.
3. Stellen Sie den Wert für das horizontale SKALIEREN so ein, dass das Signal
um den Dehnungspunkt herum vergrößert wird.
Das unruhige Signal und die Induktionslast in der Schaltung lassen vermuten, dass der Relaiskontakt beim Öffnen fehlschlägt.
stimmte Stelle des erfassten Signals genauer unter die Lupe
.
Die ZoomFunktion arbeitet ähnlich, wenn die Erfassung ausgeführt oder
halten wird. Änderungen der Werte für die horizontale Position und das
ange horizontale Skalieren wirken sich nur auf die Anzeige aus, nicht auf die nächste Erfassung.
46 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Anwendungsbeispiele
Datenspeiche
rung auf einem USB-Flash-Laufwerk
Sie müssen einige Arbeiten an einem entfernten Ort durchführen. Sie möchten das Oszilloskop verwenden, um einige Signalkurven zu analysieren, und die gesammelten und zusätzliche Analysen durchzuführen. Zu diesem Zweck nehmen Sie ein USB-Flash-Laufwerk mit.
Wenn Sie den Bildschirminhalt aufzeichnen möchten, sollten Sie ihn zunächst auf einem U auf dem USB-Flash-Laufwerk gespeichert sind, können Sie ihn in einen PC laden, Ausdrucke mit einem an den PC angeschlossenen Drucker drucken oder die Bilder in Desktop-Publishing-Software importieren, um einen Bericht zu erstellen.
Daten in das Büro mitbringen, um einen Bericht zu schreiben
SB-Flash-Laufwerk speichern. Wenn der Bildschirminhalt erst einmal
Entfernter Ort
Sie können auch Signaldaten auf dem USB-Flash-Laufwerk speichern. Vom USB-Flash-Laufwerk können Sie dann Signale in die Oszilloskopanzeige abrufen oder die Daten in eine Tabellenkalkulationsund MathcadSoftware importieren, um zusätzliche Analysen durchzuführen.
Wenn Sie bestimmte OszilloskopSetups wiederholt verwenden möchten, können Sie diese auch auf dem USB-Flash-Laufwerk speichern. Im Kapitel
eferenz“ nden Sie weitere Informationen über diese Funktion. (Siehe Seite 89,
„R
Speichern/Abrufen.) Informationen über Fernsteuerungszubehör nden Sie in Anhang C: Zubehör.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 47
Anwendungsbeispiele
Bildschirminhalte
speichern
Während Ihrer A das Sie periodisch aufzeichnen möchten, um die langfristigen Änderungen aufzuzeigen. Sie möchten diese Signale in einen Bericht aufnehmen, den Sie im Büro schreiben.
Ihre DesktopPublishingSoftware kann BMPGraken importieren. Deshalb entscheiden Sie sich für dieses Format für die Bildschirminhalte. Um diese Konguration einzurichten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Setzen Sie ein USB-Flash-Laufwerk in den USB-Flash-Laufwerksanschluss
ein.
2. Drücken Sie auf die Taste DIENSTPROGRAMM.
3. Drücken Sie auf System, und wählen Sie die Option Hardcopy.
4. Drücken Sie auf die Bildschirmtaste Format.
5. Wählen S
müssen Sie auf mehrmals auf Weiter drücken, bevor diese Auswahl angezeigt wird).
6. Drücken Sie auf die Bildschirmtaste Port.
7. Wähle
8. Drücken Sie auf die Taste Hardcopy
rbeit an einem entfernten Ort entdecken Sie ein Steuersignal,
ie MP Windows MonoBildDateiformat (unter Umständen
nSieDatei, um die Hardcopies an ein USB-Flash-Laufw erk zu senden.
, um das B ild zu speichern.
Das Oszilloskop liest das Verzeichnis des Flash-Laufwerks und zeigt seinen Inhalt an.
Dateien benennen. Sie sollten Dateien beschreibende Namen zuweisen, damit
sie wiedererkennen, wenn Sie wieder im Büro sind. Wenn Sie z.B. Bilder der
Sie Steuersignale speic hern, können Sie diese CNTRL nennen.
s Oszilloskop kann den Zieldateien automatisch eine Seriennummer
Da hinzufügen. Diese Funktion ist praktisch, wenn Sie die Bildschirmdarstellung desselben Steuersignals im Abstand von fünf Minuten aufnehmen möchten. Um einen Namen der Zieldatei mit einer automatischen Seriennummer zu vergeben, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie auf die Taste Dienstprogramme für Dateien.
2. Verwenden Sie den Mehrzweckdrehknopf, um die Datei TEK?????.BMP
zu markieren.
3. Drücken Sie auf die Bildschirmtaste Umbenennen.
4. Löschen Sie unter Verwendung der Bildschirmtasten den bestehenden
Dateinamen, und geben Sie den neuen Dateinamen CNTRL???.BMP ein. Die Fragezeich en sind Platzhalter für eine automatische Nummernfolge von 000 – 999.
48 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Anwendungsbeispiele
5. Drücken Sie auf
zu speichern.
6. Drücken Sie au
Test durchführen. Um das Steuersignal im Minutenabstand aufzunehmen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Zeigen Sie das Signal, die Messungen und Menüs so an, wie sie in den
Bildschirminhalten angezeigt werden sollen.
die Bildschirmtaste OK Annehmen, um den Dateinamen
f Menu Off, um die Dateiliste aus der Anzeige zu entfernen.
2. Drücken Sie auf die Taste Hardcopy
3. Wiederholen Sie Schritt 2 im Minutenabstand, bis Sie den Test beendet haben.
4. Wenn Sie den Test beendet haben, drücken Sie auf DIENSTPROGRAMM,
um eine Liste mit aufeinanderfolgenden gespeicherten Dateien anzuzeigen.
Die Dateien haben fortlaufende Namen sowie eine Zeitund Datumsmarke ihrer Erstellung.
.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 49
Anwendungsbeispiele
Signaldaten speichern
Sie entdecken e Tabellenkalkulationsprogramm im Büro analysieren möchten. Um die Signaldaten auf einem USB-Flash-Laufwerk zu speichern, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Zeigen Sie das Signal in der OszilloskopAnzeige an.
2. Drücken Sie
3. Drücken Sie die Bildschirmtaste Signal speichern.
4. Wählen Sie In Datei.
5. Wählen Sie das KalkulationstabellenDateiformat. Die StandardZieldatei
TEK?????.CSV ist jetzt m arkiert.
6. Drücken Sie auf die Bildschirmtaste In gewählte Datei speichern,umdas
Signal zu speichern.
7. Drücken Sie auf die Bildschirmtaste Dienstprogramme für Dateien,
um die gespeicherte Signaldatei TEK00000.CSV im Verzeichnis des USB-Flash-Laufwerks anzuzeigen.
in weiteres Signal, das Sie mit einem
auf die Taste SPEICHERN/ABRUFEN.
50 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Referenz
In diesem Kapitel erhalten Sie detaillierte Informationen zur Bedienung des Oszilloskops. Die Themen in diesem Kapitel werden in der Reihenfolge der Tasten oder G Geräts behandelt.
Erfassungs-Bedienelemente
Taste Run/Stop
Drücken Sie auf die Taste Run/Stop, um die Signalerfassung anzuhalten und zu starten. Sie können auch auf Run/Stop drücken, wenn Sie die kontinuierliche Erfassung nach einer Einzelfolgenerfassung wiederaufnehmen möchten. Die Anzeige in der oberen linken Bildschirmecke zeigt den Erfassungsstatus an.
Anzeige des Erfassungsstatus Beschreibung
Run: Roll: Stop: Die Erfassung wird angehalten. PreVu:
ruppenbezeichnungen auf dem Bedienfeld an der Vorderseite des
Die Erfassung wird ausgeführt. Eine Erfassung im Rollmodus wird ausgeführt.
Voransicht; Warten auf Trigger.
Während die Erfassung ausgeführt oder angehalten wird, können Sie zur Analyse der Signale folgende Bedienelemente verwenden:
Die Kanaltasten zur Auswahl eines Kanals.
Die Zoom-Taste mit horizontaler POSITION und SKALIEREN zur Vergrößerung der Signale (betrifft nicht die Zeitbasis- oder Triggerpositionseinstellungen).
Die SIGNALINTENSITÄT zum Einstellen der Graustufe.
Die Taste CURSOR, mit der Sie die Cursor zum Messen von Signalen aktivieren können.
Die Taste MESSUNG zur Auswahl von automatischen Signalmessungen.
Die Taste Hardcopy zum Drucken einer Hardcopy.
Während die Erfassung angehalten wird, können Sie die Einstellungen der vertikalen und horizontalen Bedienelemente zur Verwendung für die nächste Erfassung ändern. (Siehe Seite 56, Vertikale und Horizontale Voransicht.)
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 51
Referenz
TasteSingleSe
q
Drücken Sie auf die Taste Single Seq, um eine Einzelschusserfassung durchzuführen. Die Funktion der Taste Single Seq hängt vom Erfassungsmodus ab.
Erfassungsmodus Funktion Single Seq
Sample oder Pk Detect Für jeden angezeigten Kanal wird eine Erfassung
ausgeführt
Hüllkurve N oder Mittelwert N
Für jeden K (N kann mit dem Mehrzweckdrehknopf eingestellt werden.)
Wenn Sie auf die Taste Single Seq drücken, geschieht Folgendes:
Bei Ablenkungsgeschwindigkeiten von 20 ms/div und höher wird der Triggermodus auf Normal gesetzt.
Das Triggersystem und eine LED-Anzeige neben der Taste Single Seq werden aktiviert.
Wenn die Einzelfolgenerfassung abgeschlossen ist, wird die Erfassung angehalten und das Licht neben der Taste Single Seq erlischt.
Drücken Sie erneut auf die Taste Single Seq, um eine neue Folge zu erfassen, oder drücken Sie auf die Taste Run/Stop, um die kontinuierliche Erfassung erneut
arten.
zu st
, und zwar gleichzeitig.
anal werden N Erfassungen durchgeführt.
Taste Autoset
Drücken Sie auf die Taste Autoset, um die vertikalen, horizontalen und
ggeroptionen für eine brauchbare Anzeige festzulegen. Sie können diese
Tri Optionen manuell ändern, wenn Sie die Anzeige optimieren möchten.
nn Sie mehrere Kanäle verwenden, können Sie mit der Autoset-Funktion die
We vertikale Skalierung für die Kanäle sowie die Positionen der Kanäle einstellen, um ein Überlappen zu vermeiden. Die Autoset-Funktion wählt den Kanal mit der niedrigsten Nummer und verwendet diesen Kanal dann, um die horizontalen und Triggeroptionen festzulegen.
Mit der Autoset-Funktion werden auch die folgenden Oszilloskopeinstellungen geändert:
Der Erfassungsmodus wird auf Sample (Abtasten) gesetzt.
Die Bandbreite wird auf Voll gesetzt.
Der Zoom wird deaktiviert.
Der Trigger wird auf Auto und minimalen Holdoff gesetzt.
52 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Referenz
Signalintensität
Der Trigger wir gesetzt.
Der B-Trigger
Das XY-Anzeigeformat wird deaktiviert.
Kanal 1 wird aktiviert und ausgewählt, wenn keine aktiven Kanäle verwendet werden.
Wenn Sie versehentlich die Taste Autoset drücken, können Sie dies wie folgt rückgängig machen:
1. Drücken Sie im Menü Erfassung auf die Taste Menu.
2. Drücken Sie auf die Bildschirmtaste Autoset, und drücken Sie anschließend
auf Autoset zurücksetzen.
Mit dem Drehknopf für die SIGNALINTENSITÄT können Sie die Intensität von Signalen in der Anzeige festlegen.
Der Begriff „Digitalphosphor“ beschreibt, wie das Digitaloszilloskop die Intensitätssteuerung eines analogen Oszilloskops simuliert. Bei maximaler Intensität werden alle Signalpunkte in voller Helligkeit angezeigt. Wenn die
nsität abnimmt, werden Schattierungen sichtbar. Die hellsten Punkte des
Inte Signals sind die am häugsten erfassten. Bei den dunkleren Punkten handelt es sich um die weniger häug erfassten. Alle Punkte nehmen im Laufe der Zeit an Intensität ab, wenn das Nachleuchten der Darstellung nicht auf unendlich gesetzt ist.
d auf Flankentyp, DC-Kopplung und ansteigende Flanke
wird deaktiviert.
Verwenden Sie die mittlere Intensitätseinstellung, um eine mit dem analogen Oszilloskop vergleichbare Ansicht von zeitlich unterschiedlichen Signalen und Signalen mit Modulation zu erhalten. Verwenden Sie die maximale
ntensitätseinstellung, um die Signale so anzuzeigen, wie dies bei den meisten
I digitalen Oszilloskopen der Fall ist.
ie können das Nachleuchten aktivieren, um die Nachleuchtzeit von
S Signalpunkten zu verlangsamen oder zu verhindern. Wenn das Nachleuchten aktiviert ist, können Sie die Funktion eines analogen Speicheroszilloskops simulieren. (Siehe Seite 65, Anzeige.)
HINWEIS. Die Signalintensität kann sich verändern, wenn Sie die Erfassungsmodi
des Oszilloskops oder dessen Horizontalskalaeinstellungen ändern. Mit dem Drehknopf SIGNALINTENSITÄT können Sie die Intensität von Signalen in der Anzeige festlegen.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 53
Referenz
Menü Erfassung
Drücken Sie auf die Taste Menu im Menü Erfassung, um das Menü Erfassung anzuzeigen.
Unten Seite Beschreibung
Modus
Horizontale Auösung
Horizont. Verzög. rücksetz.
Autoset
Sample Wird zur normalen Erfassung
verwendet.
Pk Detect
Hüllkurve N
Mittelwert N Reduziert unk orreliertes Rauschen
Fast Trigger (500 Punkte)
Normal (10 K Punkte)
Auf 0 Sek. setzen Setzt die horizontale Verzögerung
Normal Autoset Führt die Autoset-Funktion
Autoset zurücksetzen
Erkennt Glitches und reduziert die AliasingMöglichkeit.
Erfasst Signalabwandlungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums. (N wird mit dem Mehrzweckdrehknopf eingestellt.)
in der Signalanzeige. (N wird mit dem Mehrzweckdrehknopf eingestellt.)
Erfasst 500-Punkte-Signale m it einer schnellen Wiederholrate.
Erfasst 10.000-Punkte-Signale mit mehreren horizontalen Details.
auf Null.
aus. (Über zusätzlich erhältliche Anwendungsmodule stehen weitere spezielle Autoset-Funktionen zur Verfügung.)
Setzt auf die Einstellungen vor dem letzten Autoset zurück.
54 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Unten Seite Beschreibung
WaveAlert
Erkennung Sign.abweich.
Ein Aus
Empndlichk nn.n%
Ton bei Abweichung Ein Aus
Stop bei Abweichung
Ein Aus
Hardcopy bei Abweich
Ein Aus
Sig. auf Disk bei Abwei
Ein Aus
Gesamtes Sig. markieren
Abweichung markieren
eit
g
chg.
Aktiviert ode WaveAlert-Funktion. (Siehe Seite 59, WaveAlert – E rkennung
von Signalabw
Legt die Wave fest. Stellen Sie eine Empndlichkeit zwischen 0 % (geringste 100 % (größte Empndlichke it) mit dem Mehrzweckdrehknopf ein.
Wenn eingeschaltet, gibt das Oszilloskop einen Signalton aus, sofern es e in einem aktiven Kanal antrifft.
Wenn eing Oszilloskop die Signalerfassung, sofern es eine Signalabweichung in einem a Die Eingangssignale und die Abweichungen werden weiterhin auf dem B
Wenn eingeschaltet, sendet das Oszi Bildschirmdarstellung an das Hardcopy-Gerät oder an die USB-Fl es eine Signalabweichung in einem aktiven Kanal antrifft.
Wenn eingeschaltet, speichert das Oszilloskop die abweichenden Signa USB-Flash-Laufwerk.
Mark abweichende Signal.
Markiert lediglich die abweichenden Daten in einem
nal.
Sig
r deaktiviert d ie
Empndlichkeit) und
ine Signalabweichung
eschaltet, stoppt das
ktiven Kanal antrifft.
ildschirm angezeigt.
lloskop eine
ash-Laufwerksdatei, sofern
ldaten in einer Datei auf dem
iert das gesamte
Referenz
eichungen.)
Alert-Empndlichkeit
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 55
Referenz
Wichtige Punkt
Vertikale und H
e
horizontalen Voransicht können Sie die vertikalen und horizontalen Einstellungen festlegen, während die Erfassung angehalten wird oder auf den nächsten Trigger wartet. Das Oszilloskop skaliert und positioniert die aktuelle Erfassung als Reaktion auf die neuen Einstellungen neu und verwendet anschließend die neuen Einstellungen für die nächste Erfassung.
Mit der Voransicht können Sie diese Optionseinstellungen vor der nächsten Erfassung optimieren. So ist es leichter, mit Einzelschuss-Signalen oder einer niedrigen (Siehe Seite 74, Horizontaler Zoom und Voransicht.)
Während d Diese Änderungen werden jedoch erst bei der nächsten Erfassung wirksam. Es gibt keine andere Voransicht für Optionsänderungen, mit Ausnahme der Voransicht für die vertikalen und horizontalen Einstellungen.
Die Funktionen für die Voransicht wirken sich nicht au f automatische Messungen, Cursormessungen oder berechnete Signale aus. Die Daten für diese Funktionen basieren immer auf der aktuellen Erfassung. Wenn Sie ein Kanalsignal horizontal neu skalieren oder positionieren, wird es nicht zeitbezogen auf die automatischen
ngen, Cursormessungen oder auf das Math-Signal angezeigt.
Messu
Erfassungsmodi. Sie können einen von vier Erfassungsmodi wählen: Sample (Abtasten), Pk Detect (Spitzenwert), Hüllkurve oder Mittelwert. Auf den nächsten Seiten w erden diese detailliert beschrieben.
orizontale Voransicht. Mit den Funktionen zur vertikalen und
Wiederholrate zu arbeiten. (Siehe Seite 125, Vertikale Voransicht.)
ie Erfassung angehalten wird, können Sie andere Optionen ändern.
56 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Referenz
Sample (Abtast
einer SEC/DIV-Einstellung. Dieser Modus ist der Standardmodus.
Pk Detect (Spitzenwerterfassung). Verwenden Sie diesen Erfassungsmodus, um die AliasingMöglichkeit einzuschränken. Verwenden Sie Pk Detect auch zur Glitch-Erkennung. Sie können sogar Glitches bis zu 1 ns erkennen.
Die Spitzenwerterfassung (Pk Detect) funktioniert n ur bei Abtastraten von max. 125 MS/s. Bei Abtastraten von 250 MS/s und höher kehrt das Oszilloskop in den Standard­1/(Abtastrate) beträgt.
en). Verwenden Sie diesen Modus für die schnellste Erfassung
Erfassungsmodus zurück, in dem die kleinste erkennbare Pulsbreite
kurve. Verwenden Sie die Hüllkurvenerfassung, um das schwächste und das
Hüll
stärkste Signal über eine festgelegte Anzahl (N) von Erfassungen zu ermittelt. Das Hüllkurvensignal wird gelöscht und beginnt dann nach N Erfassungen erneut. Wenn Sie auf die Taste Single Seq drücken, hält die Hüllkurvenerfassung nach N Erfassungen an. Verwenden Sie den Mehrzweckdrehknopf, um die Anzahl der Erfassungen e inzustellen.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 57
Referenz
Mittelwert. Ve
rwenden Sie den Mittelwerterfassungsmodus, um unkorreliertes Rauschen eines Signals, das Sie anzeigen möchten, z u reduzieren. Das Mittelwertsignal wird über eine bestimmte Anzahl von Erfassungen (N) ermittelt. Wenn Sie auf die Taste Single Seq drücken, hält die Mittelwerterfassung nach N Erfassungen an. Verwenden Sie den Mehrzweckdrehknopf, um die Anzahl der Erfassungen einzustellen.
Wenn Sie ein rauschendes Rechtecksignal mit intermittierenden, schmalen Glitches testen, wird das Signal je nach ausgewähltem Erfassungsmodus unterschiedlich dargestellt.
Sample
Pk Detect
Hüllkurve Mittelwert
Erfassungsauösung. Für die Erfassung können Sie entweder die Auösung Normal oder Fast Trigger verwenden. Diese Einstellung bestimmt die erfasste Aufzeichnungslänge, die sich auf die anderen, in der nachfolgenden Tabelle beschriebenen Faktoren auswirkt.
Faktor Normal Fast Trigger
Aufzeichnungslänge Maximale Erfassungsgeschw. 700 Signale/s 3.400 Signale/s Maximaler horizontaler Zoom
10.000 Punkte 500 Punkte
200fach 10-fach
Wählen Sie je nach den Signaleigenschaften, die Sie erfassen möchten, die Auösung Normal oder Fast Trigger.
Signaleigenschaft Empfohlene Auswahl
Viele horizontale Details Die Form ist stabil und ändert sich relativ langsam Einzelschuss Hohe Trigger-Wiederholrate Die Form ändert sich schnell Mit Modulation
Normal
Fast Trigger
58 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Referenz
WaveAlert – Erk
ennung von Signalabweichungen. WaveAlert ermöglicht zu
erkennen, ob ein Signal von einem stabilen Zustand abweicht. WaveAlert überwacht die aktuelle Signalerfassung und vergleicht sie mit der den letzten DPO-Signalerfassungen. Dabei wird ein Empndlichkeitswert verwendet, um die Vergleichstoleranz zu ändern. Wenn die aktuelle Erfassung die Vergleichstoleranz überschreitet, sieht das Oszilloskop die aktuelle Erfassung als Abweichung an.
Abweichung
Das Osz
illoskop kann auf abweichende Toleranzen reagieren, indem es die Erfassungen anhält, einen Signalton ausgibt, das abweichende Signal in einer Datei auf einem USB-Flash-Laufwerk speichert, den Bildschirminhalt auf einem Hardcopy-Gerät ausgibt oder die genannten Optionen beliebig kombiniert. Sie können nur abweichenden Daten in einem Signal oder das gesamte abweichende Signal markieren.
So verwenden S ie WaveAlert:
1. Zeigen Sie das oder die Signale auf dem Bildschirm an.
2. Drücken Sie auf dem Bedienfeld im Menü Erfassung auf die Taste Menu.
3. Drücken Sie auf die untere Taste WaveAlert.
ücken Sie die seitliche Taste Erkennung Sign.abweich, und wählen Sie
4. Dr
Ein aus.
rücken Sie -Weiter-1von2und dann die seitliche Taste Abweichung
5.D
markieren,umEin auszuwählen.
rücken Sie -Weiter-2von2und dann die seitliche Taste Empndlichkeit.
6.D
7. Legen Sie den Vergleichsintensitätswert mithilfe des Mehrzweckknopfs fest.
Da Signalrauschen- und -intensitätspegel Auswirkungen auf das angezeigte Signal haben, müssen Sie mit der Empndlichkeit experimentieren, um die Anzahl falscher Abweichungen infolge von Signalrauschen auf ein Minimum zu reduzieren.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 59
Referenz
8. Ändern Sie das N Bedienelements SIGNALINTENSITÄT auf dem Bedienfeld.
9. Nachdem Sie de Abweichungen reduziert werden, drücken Sie eine oder mehrere Tasten des seitlichen Menüs, um die Aktionen auszuwählen, die ausgeführt werden sollen, wenn das Oszilloskop eine Abweichung erkennt.
10. Um WaveAlert bei Stop bei Abweichung neuzustarten,drückenSiedie Taste Run/Stop im Menü Erfassung.
Wichtige Punkte zu WaveAlert.
Sie können mit WaveAlert maximal vier Signale oder DPO-Math-Signale überwachen. Benachbarte Signale dürfen sich jedoch nicht auf dem Bildschirm berühren oder überlappen.
Sie können die Wahrscheinlichkeit der Erfassung einer Abweichung erhöhen, indem Sie die maximale Anzahl von Signalen pro Sekunde erfassen. Setzen Sie daz Punkte).
Wenn W SIGNALINTENSITÄT auf dem Bedienfeld das Nachleuchten des abweichenden Signals anstelle der Signalintensität gesteuert.
u ERFASSUNG > Horizontale Auösung auf Fast Trigger (500
aveAlert eingeschaltet ist, wird über den Drehknopf
achleuchten des Abweichungssignals mithilfe des
nEmpfindlichkeitswert so eingestellt haben, dass falsche
Um ein unkorreliertes Ereignis (Minuten bis Stunden) zu erfassen, aktivieren Sie die Funktion Sig. auf Disk bei Abweichg., um abweichende Signaldaten im Format .isf in eine Datei auf einem USB-Flash-Laufwerk zu schreiben. Die Anzahl der Dateien, die Sie speichern können, richtet sich nach der Länge der Signalaufzeichnung. Sie können feststellen, wann die Abweichung
fgetreten ist, indem Sie Erstellungsdatum und -uhrzeit der Datei prüfen.
au
Sie können WaveAlert mit DPO-Math-Signalen verwenden.
Eine Änderung der vertikalen oder horizontalen Oszilloskopeinstellungen hat keine Auswirkungen auf die Empndlichkeitseinstellung. Die Empndlichkeit wird auf der Grundlage der neuen Signaldaten nach der Änderung der Oszilloskop-Einstellungen berechnet.
60 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Cursor
Menü YT-Cursor
Referenz
Cursor sind Bildschirmmarken, die Sie positionieren, um Signalmessungen vorzunehmen. Zwei Cursortypen sind verfügbar: YT-Cursor und XY-Cursor. (Siehe Seite
64, Menü XY-Cursor.)
Die folgenden Einträge des YT-Cursormenüs stehen im YT-Anzeigemodus zur Verfügung
(ANZEIGE > XY Anzeige > Aus (YT)). Drücken Sie die Taste
CURSOR, um das Cursormenü anzuzeigen.
Unten Seite Beschreibung
Funktion
Modus
Aus H-Balken
V-Balken
Setze ausgewählten Cursor auf Schirmmitte
Setze beide Cursor in Bildschirm
Unabhängig
Gekoppelt Richtet beide Cursor so ein, dass
Deaktiviert die Cursor. Wird für vertikale Messungen
verwendet. Wird für vertikale und horizontale
Messungen verwendet. Verschiebt den aktiven Cursor in die
Bildmitte.
Verschiebt außerhalb des Bildschirms bendliche Cursor zurück auf den Bildschirm.
Konguriert den Cursor so, dass er sich unabhängig bewegt.
sie sich bewegen, wenn Cursor 1 ausgewählt wird.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 61
Referenz
Unten Seite Beschreibung
V-Balken­Einheiten
H-Balken­Einheiten
Sek (s) / 1/Sek (Hz)
Verhältnis (%) Setzt Messeinheiten auf dem V-Balken
Phase (°) Setzt Messe
Cursorpositionen als %/° verwenden
5divsals verwenden
Basis Richtet die Einheiten des H-Balkens
Verhältnis (%) Setzt Einheiten auf dem H-Balken auf
Cursorpositionen als 1 verwenden
5divs als verwenden
%/°
00%
100%
Setzt horizontale Einheiten auf Sekunden oder Frequenz (Hz).
auf Prozent.
inheiten auf dem V-Balken
auf Gradeinteilung. Richtet die Mess-Skala des V-Balkens
so ein, dass 0 % oder 0 ° die aktuelle Position d und 100 % oder 360 ° die aktuelle Position des rechten V-Balken-Cursors ist.
Richtet d so ein, dass 5 Bildschirmeinheiten 100 % oder 360 ° sind, wobei 0 % oder 0 ° –2,5 E 360 ° +2,5 Einheiten des vertikalen Rasters in der Bildschirmmitte sind.
so ein, dass sie mit den vertikalen Messei ausgewählten Signals identisch sind.
Prozent. Richtet die Mess-Skala des H-Balkens
so ei des untersten H-Balken-Cursors und 100 % die aktuelle Position des höch
Ric so ein, dass 5 Bildschirmeinheiten 100 % darstellen, wobei 0 % –2, +2,5 Einheiten des horizontalen Rasters in der Bildschirmmitte sind.
es linken V-Balken-Cursors
ie Mess-Skala des V-Balkens
inheiten und 100 % oder
nheiten (Volt, IRE, dB usw.) des
n, dass 0 % die aktuelle Position
sten H-Balken-Cursors ist.
htet die Mess-Skala des H-Balkens
5 Einheiten und 100 %
Wichtige Punkte
Cursorbewegung. Verwenden Sie den Mehrzweckknopf, um den aktiven Cursor
zu verschieben. Drücken Sie die Taste AUSWAHL, um den aktiven Cursor zu ändern. Der aktive Cursor ist die durchgehende Linie.
Schnellere Cursorbewegung. Drücken Sie GROBEINSTELLUNG, um den Mehrzweckknopf so einzustellen, das s sich der Cursor schneller bewegt.
Cursor nden. Wenn Sie mit Zoom, Verzögerung oder der schnellsten Zeitbasiseinstellung arbeiten, können die Cursor den Bildschirm verlassen. Wenn
62 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Referenz
Sie die Cursor w
ieder innerhalb des Bildschirms anzeigen möchten, müssen Sie
die Funktion „Setze beide Cursor in Bildschirm“ verwenden.
CursorFeineinstellung. Wenn Sie das Signal mit der Zoom-Funktion vergrößern, können Sie den Cursor problemlos auf einen beliebigen Punkt des Signals setzen.
Δ4,16 V @-1,78
V
Horizontalbalkencursor Vertikalbalkencursor
Δ6,32 V @3,16
V
Δ5,86 μs
@1,06 μs
Δ-Anzeige. Die Δ-Anzeige stellt den Unterschied zwischen den beiden Cursorpositionen dar.
@-Anzeige. Bei einem H- oder V-Balken-Cursor zeigt die Voltanzeige nach dem @-Symbol die Position des aktiven Cursors im Verhältnis zur Nullspannung an. Bei einem V-Balkencursor weist die Zeitanzeige nach dem @-Symbol auf die Position des aktiven Cursors im Verhältnis zum Triggerpunkt hin.
Cursorinteraktion mit Voransicht. Wenn Sie eine vertikale oder horizontale Einstellung ändern, während die Erfassung angehalten wird oder auf einen Trigger wartet, bewegen sich die Cursor mit den Signalen. Die Cursor-Messungen sind weiterhin gültig.
Graustufen-Messungen durchführen. Cursor stellen oft die beste Möglichkeit dar, einfache Signalmessungen, die wichtige Graustufen-Informationen enthalten, durchzuführen. Die automatischen Messungen werde n n ur bei den letzten Erfassungen durchgeführt, nicht bei den vorhergehenden Erfassungen, die in Graustufe angezeigt werden. Sie können die Cursor jedoch so setzen, dass sie den Graustufenbereich eines Signals einkreisen und messen.
Sämtliche Cursor auf derselben Position. Wenn sich beide Cursor auf derselben Position benden, und die H- oder V-Balken auf Verhältnis oder Phase gesetzt wurden, werden beide Cursor auf 0 % (oder 0 °) gesetzt. 100 %/360 ° wird auf eine Pixelbreite von der Cursorposition entfernt eingestellt.
V-Balken und FFT. Wenn es sich beim ausgewählten Signal um ein FFT-Signal handelt, wird die Messung bei Auswahl der V-Balken und Phase auf Prozent gesetzt.
Gekoppelter Modus. Im gekoppelten Modus bewegen sich beide Cursor, wenn Cursor 1 ausgewählt wird. Durch Aktivierung des gekoppelten Modus wird Cursor 1 automatisch als der aktive Cursor ausgewählt. Wird Cursor 2 im gekoppelten Modus ausgewählt, bewegt sich nur Cursor 2.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 63
Referenz
Menü XY-Cursor
Die folgenden Einträge des XY-Cursormenüs stehen im XY-Anzeigemodus zur Verfügung (ANZEIGE > XY-Anzeige > Getriggert XY). Drücken Sie auf die Taste CURSOR
Unten Seite Beschreibung
Funktion
Modus
, um das Cursormenü anzuzeigen.
Aus Signal Schaltet Signalcursor ein und zeigt
Unabhängig
Gekoppelt Richtet beide Cursor so ein,
Deaktiviert die Cursor.
Messungen im rechteckigen Format an (X- und Y-Werte). Wählen Sie den zu bewegenden Cursor (d.h. den aktiven Cursor) mithilfe der Taste AUSWAHL auf dem Bedienfeld aus. Verwenden Sie den Mehrzweckknopf, um den aktiven Cursor zu verschieben.
Konguriert den Cursor so, dass er sich unabhängig bewegt.
dass sie sich bewegen, wenn der Referenz-Cursor ausgewählt ist.
Wichtige Punkte
HINWEIS. Das Anwendungsmodul für erweiterte Analysen (TDS3AAM) bietet
weitere XY-Cursorfunktionen, z.B. Rastercursor und Polar-Anzeigen.
XY-Signalcursor. Um die XY- Signalcursormessung auszuschalten, drücken Sie zunächst auf die Taste CURSOR am Bedienfeld. Drücken Sie dann die seitliche Menütaste Cursor-Funktion Aus.
Messungen. Messungen mit dem XY-Signalcursor zeigen die Differenz (Δ) und absolute Werte (@) für die X-Achse, die Y-Achse und die Zeit des aktiven Cursors an.
ΔX: 1,43 V ΔY: 2,14 V Δt: -660 ns
@X: -140 mV @Y: 480 mV @t: 1,61 ms
Zwei Signalcursor sind verfügbar: ein Referenz-Cursor und ein Delta-Cursor . Alle Differenzmessungen (Δ) werden vom Referenz-Cursor zum Delta-Cursor vorgenommen. Eine negative ΔX-Messung bedeutet, dass der Delta-Cursor vor dem Referenz-Cursor im Signaldatensatz auftritt. Eine negative ΔY-Messung bedeutet, dass der Delta-Cursor an einem niedrigeren Y-Signalniveau positioniert ist als der Referenz-Cursor.
Alle absoluten Messungen (@) beziehen sich auf den 0,0-Ursprung des XY-Signals und zeigen den Wert des aktiven Cursors an.
64 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Referenz
Anzeige
0,0-Ursprung.
Der XY-Signalursprung ist der 0-Volt-Punkt eines Quellsignals. Durch Positionieren der 0-Volt-Punkte des Quellsignals auf dem vertikalen Mittenraster wird der Ursprung in der Mitte des Bildschirms angezeigt.
Umschalten zwischen XY und YT. Sie können aus dem XY-Anzeigemodus in den YT-Anzeigemodus (und umgekehrt) schalten, um die Position der Cursor im YT-Signal e
inzusehen. Das Signaldatensatz-Symbol am oberen Rand des Rasters
veranschaulicht außerdem die relativen Cursorpositionen im Signaldatensatz.
Signalquellen. Sie können XY-Cursor in aktiven Erfassungen, Einzelfolgenerfassungen und Referenzsignalen verwenden. Sie müssen die beiden XY-Quellsignale speichern, um ein XY-Signal erneut zu erstellen. Das X-Achsen
Drücke
Unten Seite Beschreibung
Signalanzeige
Intensität
ntergr.
Hi Bel
Raster
signal muss in Ref1 gespeichert werden.
n Sie auf die Taste ANZEIGE, um das Anzeigemenü aufzurufen.
Nur Punkte
Nachleuchtzeit Auf Auto
zen
set
Nachleucht.
chen
lös High
ttel
Mi
Low Wird verwendet, um die Zeit des
Voll, Gitter, Fadenkreuz, Rahmen
Aktivieren Sie diese Einstellung, um
nkte anzuzeigen. Deaktivieren
nur Pu Sie diese Einstellung, um Punkte und Vektoren anzuzeigen.
Legt die Nachleuchtzeit fest. Stellt den Knopf SIGNALINTENSITÄT
so ein, dass er die Nachleuchtzeit
elt.
reg Löscht d ie angezeigte Nachleuchtzeit.
rd für einen hellen Hintergrund
Wi verwendet.
Wird für einen dunkleren Hintergrund verwendet.
Batteriebetriebs zu verlängern. Legt den Rastertyp fest.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 65
Referenz
Unten Seite Beschreibung
XY-Anzeige
Farbpalette
Aus (YT) Getriggert X Y Gatter XYZ
Ch1 (X) geg
Ref1 (X) gegen Gatter von
Normal Wird zur Auswahl der Farbanzeige
Monochrom
Deaktiviert e Aktiviert die Aktiviert di
XY-Anzeige. Zeigt XY-S ignale an, wenn das Signal des Z-Kanals den festgelegt Diese Funktion steht nur bei Messgeräten mit 4 Kanälen zur Verfügung.
en
Legt Ch2, C VergleichzuCh1alsXfest.
Legt Ref2, Ref3 bzw. Ref4 als Y-Kanal im Vergleich zu Ref1 al s X fest.
Legt Ch2, Ch3 oder Ch4 als Gating­und deniert den Schwellenwert für den Gating-Kanal.
verwendet. Setzt alle Signale auf kontrastreiches
Schwa
ine XY-Anzeige.
getriggerte XY-Anzeige.
e gattergesteuerte
en Grenzwert überschreitet.
h3 bzw. Ch4 als Y-Kanal im
Quelle des Z-Kanals fest,
rz und Weiß.
Wichtige Punkte
lpunkte und Vektoren. Wenn die Funktion „Nur Punkte“ deaktiviert ist,
Signa
können Sie die Vektoren zwischen Abtastpunkten füllen. Erhöhen Sie die SIGNALINTENSITÄT, um den Grad der Vektorfüllung zwischen Abtastpunkten zu erhöhen. Die Vektorfüllung ist am besten bei schnellen Signalanken oder bei aktiviertem horizontalen Zoom
sichtbar.
Aktivieren Sie die Funktion „Nur Punkte“, wenn Sie nur die tatsächlichen Abtastwerte anzeigen möchten.
gnalnachleuchten. Aktivieren Sie das Nachleuchten, um das Abklingen von
Si
Signalpunkten zu verlangsamen. Sie können das Nachleuchten auf eine bestimmte Zeit oder auf unendlich stellen. Beim unendlichen Nachleuchten bleiben alle Signalpunkte so lange in der Anzeige, bis Sie e ine Optionseinstellung ändern, durch die die Anzeige gelöscht wird.
Farben der Anzeige. Die Kanaltasten, Signale, Symbole und Anzeigen sind farbkodiert, damit Sie sie schneller erkennen können. Die Farben sind voreingestellt und können nicht geändert werden. Sie können jedoch die MonochromFarbpalette wählen, wenn Sie alle Signale lieber in kontrastreichem Schwarz/Weiß anzeigen möchten.
66 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Referenz
XY-Signaltrig
Eingangssignale mit dem XY-Signal synchronisieren können. Diese Funktion ist nützlich, wenn nur ein Teil der Periode gültige Informationen enthält, die Sie im XY-Format sehen möchten. Stellen Sie die Zeitbasis und den Triggerort ein, um nur diesen Teil der Periode zu erfassen.
Wenn Sie die gesamte Periode der Signale unabhängig von der Zeitbasis-Einstellung anzeigen möchten, setzen Sie die Triggerquelle auf einen unbenutzten Kanal und den Triggermodus auf Auto.
Skalieren eines XYSignals und Position. Wenn Sie Kanal 1 in der horizontalen Achse und Kanal 3 in der vertikalen Achse anzeigen möchten, verwenden Sie die Bedienelemente für das Skalieren und die Position, um das XYSignal zu skalieren und zu positionieren:
Drücken Sie auf die Kanaltaste 1 und verwenden Sie die Bedienelemente für das vertikale Skalieren und die vertikale Position, um den Wert für die horizontale Skalierung und Position des XYSignals festzulegen.
Drücken Sie auf die Kanaltaste 3 und verwenden Sie die ie Bedienelemente für das vertikale Skalieren und die vertikale Position, um den Wert für das verti
XY-Signaleinschränkungen. Die Funktionen für das mathematische Signal, Zoom und Autoset arbeiten im XY-Anzeigeformat nicht. Alle im XY-Format angezeigten Referenz-Signale müssen dieselbe Aufzeichnungslänge aufweisen (500 bzw. 10.000 Punkte).
gerung. Das XY-Signal wird getriggert, sodass Sie periodische
kale Skalieren und die Position des XYSignals festzulegen.
Gatter XYZ. XY-Signale werden nur dann angezeigt, wenn der Z-Kanal (Gating) den Wert „Wahr“ hat. Der Modus „Gatter XYZ“ ist mit dem modulierten XYZ-Modus des analogen Oszilloskops vergleichbar, außer das angezeigte XY-Signal entweder an oder aus ist; es gibt keine Intensitätsmodulation. Der Modus „Gatter XYZ“ wird normalerweise zum Anzeigen von
onstellationsdiagrammen verwendet.
K
Drücken Sie auf die Bildschirmtaste Gatter von, um den Quellkanal Z (Gate) auszuwählen. Über den Mehrzweckknopf können Sie den Schwellenwert für den Z-Kanal festlegen. Signale des Z-Kanals über dem festgelegten Schwellenwert haben den Wert „Wahr“ und öffnen das XY-Signalgatter; Signale des Z-Kanals unter dem festgelegten Schwellenwert haben den Wert „Unwahr“ und schließen das XY-Signalgatter. Der Gating-Kanal hat immer eine High-True-Logik. Um eine Low-True-Gating-Logik zu emulieren, verwenden Sie das Menü VERTIKAL, um das Signal des Z-Kanals zu invertieren.
XY- und XYZ-Cursor. (Siehe Seite 64, Menü XY-Cursor.)
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 67
Referenz
Hardcopy
Drücken Sie auf die Taste Hardcopy links neben der Anzeige, um eine Hardcopy zu erstellen. Sie können auch Hardcopy-Graken im normalen oder komprimierten Format auf einem USB-Flash-Laufwerk speichern und sie später auf einen PC zum Drucken oder zur Verwendung in einem Bericht übertragen.
Anschließe
neines
Druckers
Zum Drucken einrichten
Über den RS-232-Anschluss (verfügba r auf dem optionalen Kommunikat Rückseite des Geräts können Sie einen Drucker an das Oszilloskop anschließen.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Oszilloskop für das Drucken einer Hardcopy einzuric
1. Drücken Sie auf die Menütaste DIENSTPROGRAMM.
2. Drücken Sie auf System, und wählen Sie die Option Hardcopy.
3. Drücken Sie auf die Bildschirmtaste Format, und wählen Sie dann das für
Ihre Anwendung geeignete Druckerformat.
4. Drücken Sie auf die Bildschirmtaste Optionen,umdieAusrichtungder
Darstellung (Hochformat oder Querformat) auszuwählen und um die Hardcopy-Dateikomprimierung zu aktivieren oder zu deaktivieren.
5. Drücken Sie auf die Bildschirmtaste Ink Saver. Für die meisten Anwendungen wählen Sie die Einstellung Ein. Wenn die Farbe n auf der Har (Siehe Seite 69, Tintensparfunktion und Voransicht.)
6. Drü aus, an den Ihr Drucker angeschlossen ist, oder wählen Sie Datei,umdie Hardcopy auf einem USB-Flash-Laufwerk zu speichern. (Siehe Seite 91, Verwenden eines USB-Flash-Laufwerks.)
ionsmodul) oder den Ethernet-Anschluss auf der
hten:
dcopy genauso aussehen sollen wie am Bildschirm, wählen Sie Aus.
cken Sie auf die Bildschirmtaste Port, und wählen Sie den Anschluss
7. Drücken Sie auf die Taste Hardcopy
68 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
.
Referenz
Wichtige Punkte
Druckerformat
e. Die folgenden Drucker und Dateiformate werden vom
Oszilloskop unterstützt.
Format Beschreibung
Thinkjet Monochromer Tintenstrahldrucker von HP Deskjet Mono Monochromer Tintenstrahldrucker von HP Deskjet Farbdrckr FarbTintenstrahldrucker v on HP Laserjet Monochromer Laserdrucker von HP Epson 9poliger und 24poliger Punktmatrixdrucker von HP,
Tintenstrahldrucker C60 und C80 TIFF Interleaf *.img Interleaf-Bildobjekt-Dateiformat RLEFarbe PCX Mono Monochromes PC PaintbrushBilddateiformat PCX Farbe PC PaintbrushFarbBilddateiformat BMP Mono BMP Farbe EPS Mono Monochromes Encapsulated PostScriptBild EPS Farbe Encapsulated PostScriptFarbbild Bubble Jet DPU-3445 PNG-Farbe PNG-Farbbild (Portable Network Graphics)
*.tif TagBilddateiformat
WindowsFarbbildDateiformat
Monochromes WindowsBilddateiformat
WindowsFarbbildDateiformat
Canon BJC-50, BJC-80 Farbdrucker
Seiko DPU-3445 Thermodrucker
Hardcopy-Dateikomprimierung. Wenn die Komprimierung aktiviert ist, komprimiert das Oszilloskop die Hardcopy-Daten unter Verwendung des aktuellen Druckerformats in eine gnuzip-Datei mit der Erweiterung .gz. Dateien mit der Erweiterung .gz können mit den Programmen PKZIP oder WinZip dekomprimiert werden.
Farbe und Graustufen drucken. Sie können eine FarbHardcopy mit den Anzeigefarben drucken. GraustufenSignalinformationen werden als Farbschattierungen gedruckt. Wenn Sie über einen monochromen Deskjet oder LaserjetDrucker verfügen, werden die GraustufenSignalinformationen als gerastertes Bild gedruckt.
Tintensparfunktion und Voransicht. Aktivieren Sie als Alternative zum Drucken der Anzeigefarben die Tintensparfunktion (Ink Saver), um eine Hardcopy mit weißem Hintergrund zu drucken. Diese Funktion spart Druckertinte und behält gleichzeitig die Farbkodier
ung der Signale und Anzeigen bei, mit Ausnahme von Kanal 1. Da gelbe Tinte auf weißem Papier nur schwer zu sehen ist, wird Kanal 1 bei aktivierter Tintensparfunktion mit dunkelblauer Tinte gedruckt. Diese Funktion kann auch für monochrome Druckformate verwendet werden.
Drücken Sie auf die Bildschirmtaste Voransicht und halten Sie sie gedrückt, um anzuzeigen, wie die Farben auf Papier aussehen werden.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 69
Referenz
Spool löschen.
den Druckerspooler zu leeren oder um ein gerade laufendes Hardcopy-Verfahren zu stoppen, wenn aufgrund nicht kompatibler Einstellungen (z. B. Baud-Rate) keine Verbindung zum Hardcopy-Anschluss hergestellt werden kann oder diese Verbindung vor Fertigstellung der Hardcopy abbricht.
Datum und Ze
Hardcopy zu drucken, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Si
2. Drücken Sie auf System, und wählen Sie die Option Konfig.
3. Drücken Sie auf die Taste Datum & Zeit einstellen.
4. Setzen Sie Datum/Zeit anzeigen auf Ein, um das aktuelle Datum und die
aktuelle Uhrzeit am Bildschirm anzuzeigen.
5. Drücken Sie auf die Taste Menu Off.
Druckerfehlermeldung. Um Druckerfehler zu vermeiden, schalten Sie zuerst den Dr Oszilloskop einschalten. Wenn die Fehlermeldung „Hardcopy-Gerät reagiert nicht“ ausgegeben wird, schalten Sie das Oszilloskop aus und anschließend wieder ein, und schicken Sie den Druckbefehl erneut ab. Wenn der Drucker immer noch nicht funktioniert, prüfen Sie, ob er online ist, ob Sie das richtige Druckerformat für das Oszilloskop ausgewählt haben, ob Papierstaus vorliegen und Oszilloskop angeschlossen ist.
ucker ein, und lassen Sie ihn ordnungsgemäß hochfahren, bevor Sie das
ob das Druckerkabel ordnungsgemäß an die Anschlüsse am Drucker und am
Sie können auf die Bildschirmtaste Spool löschen drücken, um
itmarke. Um das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit auf die
e auf die Taste DIENSTPROGRAMM.
70 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Horizontale Bedienelemente
Verwenden Sie die horizontalen Optionen zum Einstellen der Zeitbasis, der Triggerstelle und zur Analyse der Signaldetails.
Horizontale
Positionseinstellung
Referenz
Wenn die Ver Positionssteuerung der Triggerpunkt innerhalb der erfassten Signale verschoben. Sie können einen vollen Pretrigger, einen vollen Posttrigger oder einen beliebigen Punkt dazwischen auswählen.
Verwenden Sie eine PretriggerEinstellung (Triggerposition in der Nähe von 100 % der Aufzeichnung), um Signale zu erfassen, die zu einem Triggerereignis führen. Wenn Sie beispielsweise eine Fehlerbedingung triggern können, können die Signale, die zu einer Fehlerbedingung führen, anzeigen, warum der Fehler aufgetr
Verwenden Sie eine PosttriggerEinstellung (eine Triggerposition in der Nähe von 0%derA Verwenden Sie eine Einstellung in der Bildmitte, wenn Sie an Informationen sowohl vor als auch nach dem Triggerereignis interessiert sind.
Wei funktioniert, wenn die Verzögerungs- und die Zoom-Funktion aktiv sind, erhalten Sie im Kapitel Referenz. (Siehe Seite 72, Taste Delay.) (Siehe Seite 74, Ta ste Zoom.)
eten ist.
tere Informationen darüber, wie die horizontale Positionseinstellung
zögerung deaktiviert ist, wird durch die horizontale
ufzeichnung), um Signale zu erfassen, die einem Triggerereignis folgen.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 71
Referenz
Taste Delay
Die Triggerpos
ition wird mit dem Buchstaben T am oberen Rand des Rasters und
im Signalaufzeichnungssymbol oben im Bildschirm angezeigt.
Triggermarkierung und horizontaler
Dehnungspunkt
Symbol für die Signalaufzeichnung
Das kleine umgedrehte Dreieck ist der horizontale Dehnungspunkt. Wenn Sie die Einstellung für das horizontale Skalieren festlegen, ziehen sich die Signale um diesen Punkt herum zusammen oder auseinander. Wenn die Verzögerung deaktiviert ist, ist der horizontale Dehnungspunkt derselbe wie der Triggerpunkt.
Drücken Sie auf die Taste Delay, wenn Sie die Erfassung im Verhältnis zum Triggerereignis verzögern möchten. Drehen Sie den Knopf für die horizontale POSITION gegen den Uhrzeigersinn, um die Verzögerung zu erhöhen. Der Triggerpunkt wird nach links und letztendlich außerhalb des erfassten Signals verschoben. Anschließend können Sie die Einstellung für da
s horizontale SKALIEREN festlegen, um mehr Details über den Bereich zu erhalten, der Sie interessiert (Bildmitte).
Wenn die Verzögerung aktiviert ist, trennt sich der Triggerpunkt vom horizontalen Dehnungspunkt. Der horizontale Dehnungspunkt bleibt in der Bildmitte. Der Triggerpunkt kann außerhalb des Bildschirms wandern. Ist dies der Fall, verwandelt sich die Triggermarkierung in die Richtung des Triggerpunktes.
Verwenden Sie die Verzögerungsfunktion, wenn Sie Signaldetails erfassen möchten, die vom Triggerereignis dur
ch ein erhebliches Zeitintervall getrennt sind. Sie können beispielsweise einen Synchronisationsimpuls triggern, der im Abstand von 10 ms stattndet und sich dann Signaleigenschaften von Signalen hoher Geschwindigkeit ansehen, die 6 ms nach dem Synchronisationsimpuls stattnden.
72 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Referenz
Im nachfolgend
en Beispiel zeigen die Triggermarkierungen an, dass die Triggerpunkte vor dem e rfassten Signal stattnden. Bei der Verzögerungszeit in der Anzeige handelt es sich um die Zeit vom Triggerpunkt bis zum Dehnungspunkt (Bildmitte).
Anzeige der Verzögerungszeit
Die Wechselwirkungen zwischen der Verzögerung und anderen Funktionen werden in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst.
Horizontales Skalieren
Funktion Verzögerung aus Verzögerung ein
Triggerpunkt Jeder beliebige Punkt
innerhalb des erfassten
Signals Dehnungspunkt Horizontale Skalierung Legt die Zeitbasis fest Legt die Zeitbasis fest Horizontale Position Legt die Triggerposition im
Siehe Triggerpunkt
erfassten Signal fest
Kann vor dem erfassten Signal auftreten
Immer Bildmitte
Legt die Verzögerungszeit fest
Verwenden Sie die Einstellungen zum horizontalen Skalieren, um die Zeitbasis zu steuern. Wenn die Verzögerung deaktiviert ist, ndet die Skalierung um den Triggerpunkt herum statt. Wenn die Verzögerung deaktiviert ist, ndet die Skalierung um die Bildmitte herum statt. Info
rmationen über
mögliche Ausnahmen erhalten Sie im Kapitel Referenz. (Siehe Seite 76, Verzögerungsauswirkungen.)
Wenn die ZoomFunktion aktiviert ist, stellenSiedenGradderhorizontalen Vergrößerung mit der Option für horizontales Skalieren ein (die tatsächliche Zeitbasiseinstellung bleibt unverändert). Die vergrößerten Signale werden immer um die Bildmitte herum vergrößert oder verkleinert.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 73
Referenz
Taste Zoom
Drücken Sie auf das ZoomSymbol, um die aktuelle Erfassung um die horizontale Achse zu vergrößern, damit Sie weitere Details anzeigen können. Verwenden Sie die Option fü
r das horizontale Skalieren, um den Vergrößerungsgrad festzulegen. Verwenden Sie die Option für das horizontale Positionieren, um den Teil des Signals auszuwählen, den Sie vergrößern möchten. Wenn die ZoomFunktion aktiviert ist, wirken sich Änderungen an diesen Einstellungen nicht auf die tatsächliche Zeitbasis oder Triggerposition aus.
In der geteilten Anzeige wird das gesamte ausgewählte Signal im oberen Fenster angezeigt, um Ihnen einen Referenzpunkt zu geben, wenn Sie die Details im unteren Fenster analysieren.
Tatsächliche Zeitbasis
ZoomZeitbasis ZoomPosition
Wichtige Punkte
Maximaler Zoom-Vergrößerungsfaktor. Wenn Sie die Auösung Normal für die
assung verwenden, beträgt der maximale horizontale Vergrößerungsfaktor das
Erf 200fache; bei FastTriggerErfassungen maximal das 10fache.
Horizontaler Zoom und Voransicht. Es gibt zwei Möglichkeiten, eine angehaltene Erfassung, einen horizontalen Zoom oder eine Voransicht zu vergrößern. Die Unterschiede, die sich durch die Wechselwirkung von horizontalem Zoom
nd Voransicht mit anderen Funktionen ergeben, werden in der Tabelle unten
u beschrieben.
74 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Referenz
Funktion Horizontaler Z
Horizontale S
Horizontale Position
Taste Delay Aktiviert o
Math. S ignal Bleibt gültig; vergrößert
Cursor un Messungen
Graustufe
kalierung
d automatische
Legt den Vergrößerung
Wählt einen T zur Vergrößerung aus
Verzögerung
und positioniert m it anderen Signalen
Bleibt wirksam mit gültigen Anzeigen
Die Graustufeninformationen können vorübergehend reduzie
oom
sfaktor fest
eil des Signals
der deaktiviert die
rt sein.
Horizontale Vo
Ändert die Zeitbasis für die nächste Erfas
Ändert die Triggerposition oder Verzöge die nächste Erfassung
Aktiviert o Verzögerung
Bleibt fest; nimmt Änderungen der Kanalsign
Bleibt ge Kanalsignale
Die Graustufeninformationen gehen verloren.
ransicht
sung
rungszeit für
der deaktiviert d ie
ale nicht auf
sperrt für
Kleine horizontale Einstellungen. Bei einer horizontalen Skalierungseinstellung von 40 ms/div oder weniger kann das Oszilloskop Signale im Rollmodus anzeigen. Wenn da
s Rollsignal den Bildschirm ausfüllt, scheinen die Signalintensität und Vektorausfüllung abzunehmen. Das Oszilloskop reduziert automatisch die Anzahl der angezeigten Punkte, um eine hohe Erfassungsrate beizubehalten: Dies stellt jedoch keinen Verlust von Erfassungsdaten dar.
Wenn Sie die Erfassung stoppen, kehren die ursprüngliche Signalintensität und Vektorausfüllung auf die Anzeige zurück.
Zoom und Verzögerung zusammen verwenden. Sie können Zoom und Verzögerung
Vergrößerung einer verzögerten Erfassung gleichzeitig verwenden.
zur
Schnelle ZeitbasisEinstellungen. Im Falle der schnellsten ZeitbasisEinstellung wird nur ein Teil des Signals im Bildschirm angezeigt. Das Symbol für die Signalaufzeichnung zeigt diesen Teil durch Klammern an. Drücken Sie auf Zoom
er horizontalen Position, um das gesamte Signa l zu durchsuchen und jeden
d
, und verwenden Sie anschließend die Option für die Einstellung
beliebigen Teil anzuzeigen. Die betroffenen ZeitbasisEinstellungen werden in der nächsten Tabelle beschrieben.
Erfassungsauösung Betroffene ZeitbasisEinstellung
Normal Fast Trigger
100 ns/div bis 1 ns/div 4 ns/div bis 1 ns/div
Im Falle der schnellsten ZeitbasisEinstellung wird auch der maximale ZoomVergrößerungsfaktor reduziert.
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 75
Referenz
Verzögerungsa
uswirkungen. Die maximale Verzögerungseinstellung ist eine
Funktion der Zeitbasiseinstellung und der Auösung der Erfassung. Wenn Sie eine hohe positive oder negative Verzögerung einstellen, wird diese Verzögerung unter Umständen automatisch reduziert, wenn Sie die folgenden zusätzlichen Änderungen vornehmen:
Ändern zu einer schnelleren Zeitbasiseinstellung
Ändern der Auösung von Fast Trigger zu Normal
Wenn die Verzögerung reduziert wird, wird die horizontale Position des Signals verschoben.
Negative Verzögerung. Sie können bis zu zehn Einheiten für die negative Verzögerung auswählen. Im Falle der schne llsten Zeitbasiseinstellungen können Sie die n
egative Verzögerung verwenden, um einen größeren Teil des Signals zu
sehen, das vor dem Triggerpunkt auftritt.
Anzeige im Rollmodus. Um eine Rollanzeige ähnlich einem Streifenschreiber zu erhalten, deaktivieren Sie Zoom und Verzögerung, wählen den Triggermodus Auto und setzen die Einstellung für horizontales Skalieren auf 40 ms/div oder
amer. Durch nachfolgende Änderungen der Einstellung für horizontales
langs Skalieren wird die Anzeige des Rollmodus gelöscht und erneut gestartet.
Math und FFT
Mathematisches Signal
Math- und FFT-Funktionen sind Bestandteil der Menügruppe Vertikal.
cken Sie auf die Taste Math, um das mathematische Signal mit dem
Drü Menü Math zu definieren. Drücken Sie ebenfalls auf die Taste Math, um das mathematische Signal anzuzeigen oder auszuwählen. Im unteren Menü können andere Einträge angezeigt werden, wenn Sie das Anwendungsmodul TDS3AAM installiert haben.
Unten Seite Beschreibung
Math. Verknüpfung 2. Waveform
1. Quelle Wählt das erste Quellsignal. Operator setzen auf Wählt den math. Operator: +, -, ×
oder ÷
2. Quelle Wählt das zweite Quellsignal aus.
76 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Referenz
Wichtige Punkte
ZweifachSign
alberechnung. Für die ZweifachSignalberechnungen bestehen
zwischen den beiden Quellsignalen und den mathematischen Operatoren die folgenden Wechselwirkungen.
Operation Ausdruck des mathematischen Signals
+
­× ÷
Quelle 1 + Quelle 2 Quelle1–Quelle2 Quelle 1 × Quelle 2 Quelle 1 ÷ Quelle 2
Skalierung und Positionierung des mathematischen Signals. Um das mathematische Signal zu positionieren oder zu skalieren, wählen Sie das mathematische Signal aus, und ändern Sie es mit den Einstellungen für vertikale Position oder Skalierung. Dies ist bei ausgeführter oder angehaltener Erfassung möglich.
Wechselwirkung von Math und Voransicht. Wenn Sie ein Kanalsignal auswählen und es anschließend mit den Einstellungen für die vertikale Position oder Skalierung einstellen, während die Erfassung angehalten wird, bleibt das mathematische Signal unverändert. Die Änderungen w
erden nicht angewendet. Dasselbe gilt, wenn Sie unter diesen Bedingungen die Einstellungen für die horizontale Position oder Skalierung ändern.
FFT-Signal
Graustufeneinschränkungen. Mathematische Signale basieren immer auf der
aktuellsten Erfassung und enthalten keine Graustufeninformationen.
Position des Quellsignals auf dem Bildschirm. Wenn berechnete Doppelsignale angezeigt werden, stellen Sie sicher, dass die Quellsignale nicht über den oberen oder unteren Rand des Bildschirms hinausgehen. Wenn sich ein Teil des Quellsignals außerhalb des Bildschirms bendet, wird das berechnete Signal möglicherweise nicht richtig angezeigt.
Die FFT-Funktion (Fast-Fourier-Transformation) konvertiert das Zeitbereichssignal (wiederholende oder Einzelschusserfassung) mathematisch in seine Frequenzkomponenten und ermöglicht eine Spektralanalyse. Sie können die FFT-Funktion verwenden, um einen Blick auf die Frequenzkomponenten und die Spektralform eines Signals zu werfen:
Testen der Impulsempndlichkeit von Filtern und Systemen
Messen von Oberwellengehalt und -verzerrung in Systemen
Identizieren und Lokalisieren von Rausch- und Störungsquellen
Analysieren von Vibrationen
Analysieren von Oberwellen in 50- und 60-Hz-Leistungsbereichen
Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C 77
Referenz
Die FFT-Funkti
FFT-Fenster: Vier FFT-Fenster (Rectangular, Hamming, Hanning und Blackman-Har zu nden, das Sie gerade analysieren. Das Rectangular-Fenster ist am besten für nichtperiodische Ereignisse, z.B. einmalige Ereignisse, Impulse und Einzelschusserfassungen, geeignet. Die Hamming-, Hanning- und Blackman-Harris-Fenster eigne n sich am besten für periodische Signale.
Analysieren von sich wiederholenden, Einzelschuss- und gespeicherten Signalen: Sie können ein FFT-Signal für jedes aktive erfasste Signal
(periodisch oder Einzelschuss), das letzte erfasste Signal oder jedes beliebige, im Refere
dB-Skala oder Lineare Eff-Skala: Das vertikale FFT-Raster kann auf dB oder Lineare Frequenzkomponentengrößen einen breiten dynamischen Bereich abdecken. Sie ermöglicht Ihnen, Kleiner- und Größer-Größenfrequenzkomponenten auf dem gleichen Display anzuzeigen. Eine lineare Skala ist dann von Vorteil, wenn die Frequenzkomponentengrößen vom Wert her ähnlich sind. Sie ermöglicht Ihnen, die Größenwerte der Komponenten direkt zu vergleichen.
Gemeinsame Anzeige von Zeitsignalen und FFT-Signalen: Die Zeitsignale und die FFT-Signale können gemeinsam angezeigt werden. Das Zeitsignal hebt der Ursache des Problems.
on bietet die folgenden Leistungsmerkmale:
ris) e rmöglichen Ihnen, das optimale Fenster für das Signal
nzspeicher gespeicherte Signal anzeigen.
Eff eingestellt werden. Eine dB-Skala ist dann von Vorteil, wenn die
das Problem hervor; das FFT-Signal unterstützt Sie bei der Ermittlung
Anzeigen eines FFT-Signals. Um ein FFT-Signal anzuzeigen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie Vertikal Skalieren für das Quellsignal so ein, dass die Signalspitzen
noch auf dem Bildschirm sind. Nicht auf dem Bildschirm bendliche Signalspitzen könne n FFT-Signalfehler verursachen.
2. Stellen Sie Horizontal Skalieren so ein, dass mindestens fünf Signalzyklen
angezeigt werden. Wenn mehr Zyklen angezeigt w erden, kann das FFT-Signal mehr Frequenzkomponenten anzeigen, eine bessere Frequenzauösung bieten und das Aliasing reduzieren. Ist das Signal ein Einzelschuss-Signal (einmalig), achten Sie darauf, dass das gesamte Signal (einmaliges Ereignis und Überschwingen oder Rauschen) zentriert auf dem Bildschirm eingeblendet wird.
3. Drücken Sie die vertikale Taste Math, um das Menü Math anzuzeigen.
4. Drücken Sie auf die Bildschirmtaste FFT, um das seitliche Menü FFT
anzuzeigen.
78 Benutzerhandbuch für die Oszilloskope der Serie TDS3000C
Loading...