Bevor Sie den Backofen zum ersten Mal verwenden, lesen Sie bitte die zu Ihrem
Backofen gehörenden Einbau- und Wartungsanweisungen aufmerksam durch.
Je nach Modell können die Zubehörteile Ihres Backofens von den auf den Abbildungen
dargestellten abweichen.
FRANÇAIS
Avant la première utilisation de votre four, veuillez lire attentivement les instructions
Selon les modèles, il est possible que les accessoires fournis avec votre four soient
différents de ceux indiqués sur les images.
NEDERLANDS
Lees zorgvuldig de meegeleverde instructies voor installatie en gebruik van het
apparaat.
Afhankelijk van het model, de accessoires kunnen verschillen van die in de beelden.
ΕΛΛΗΝΙΚΆ
Πριν α ό την εγκατάσταση και τη χρήση της συσκευής, διαβάστε ροσεκτικά τις
αρεχό ενες οδηγίες.
Ανάλογα ε το οντέλο, τα εξαρτή ατα ου εριλα βάνονται στο φούρνο ορεί
να διαφέρουν α ό τις εικόνες.
Lesen Sie vor der Montage und Verwendung des Geräts
sorgfältig die mitgelieferte Anleitung. Der Hersteller haftet nicht
für Verletzungen oder Schäden, die durch eine fehlerhafte
Montage entstehen. Bewahren Sie die Anleitung zum
Nachschlagen auf.
Sicherheit von Kindern und Schutzbedürftigen Personen
WARNUNG! Es besteht Erstickungsgefahr, das Risiko von
Verletzungen oder permanenten Behinderungen.
Dieses Gerät kann dann von Kindern ab 8 Jahren, von
Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten sowie von Personen ohne
bisherige Erfahrung im Umgang mit solchen Geräten bedient
werden, wenn sie dabei von einer Person, die für ihre
Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt werden.
Kinder sollten während der Benutzung beaufsichtigt sein, um
sicher zu gehen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Halten Sie das Verpackungsmaterial von Kindern fern.
WARNUNG: Das Gerät und die zugänglichen Elemente
werden heiß, während das Gerät in Betrieb ist. Bitte achten
Sie darauf, die erhitzten Elemente nicht zu berühren. Kinder
unter 8 Jahren sollten vom Gerät ferngehalten werden, es sei
denn sie werden durchgängig beaufsichtigt.
WARNUNG: Wenn das Gerät gerade in Betrieb ist, sollten
Kinder es nur unter Beaufsichtigung eines Erwachsenen
benutzen.
Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet ist,
empfehlen wir, diese einzuschalten. Kinder unter 3 Jahren
dürfen sich nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des Geräts
aufhalten.
Reinigung und Wartung des Geräts darf nicht von Kindern
ohne Aufsicht erfolgen.
4
DE
Allgemeine Sicherheit
Dieses Gerät ist für den Haushaltsbedarf und nicht für die
Nutzung in Hotels, Geschäften, Büros oder anderen,
ähnlichen Einrichtungen, bestimmt.
Der Geräteinnenraum wird während des Betriebs heiß.
Berühren Sie nicht die Heizelemente im Geräteinnern.
Verwenden Sie zum anfassen des zubehörs und der Töpfe
wärmeisolierende Handschuhe.
WARNUNG: Erwärmen Sie keine Flüssigkeiten oder andere
Lebensmittel in geschlossenen Behältern. Sie könnten
explodieren.
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignete Kochutensilien.
Wenn Sie Lebensmittel in Behältern aus Kunststoff oder
Papier erwärmen, beobachten Sie das Gerät aufmerksam, da
die Möglichkeit einer Entflammung besteht.
Das Gerät ist zum Erwärmen von Speisen und Getränken
vorgesehen. Das Trocknen von Kleidungsstücken und das
Erwärmen von Wärmekissen, Hausschuhen, Schwämmen,
feuchten Tüchern o.Ä. ist gefährlich, da es zu Verletzungen,
Entflammungen oder Bränden führen kann.
Achtung! Das Gerät darf nicht benutzt werden, falls
- die Tür nicht richtig schließt,
- die Scharniere der Tür beschädigt sind,
- die Kontaktflächen zwischen der Tür und der Stirnseite
beschädigt sind,
- die Glasscheibe der Tür beschädigt ist,
- im Inneren häufig ein Lichtbogen auftritt, ohne dass
irgendwelche metallischen Gegenstände vorhanden sind.
Das Gerät darf erst wieder benutzt werden, nachdem es von
einem Kundendiensttechniker repariert worden ist.
Wenn Rauch aus dem Gerät austritt, schalten Sie das Gerät
aus oder trennen Sie es vom Stromnetz, und halten Sie die
5
Tür geschlossen, um Flammenbildung zu vermeiden bzw.
bereits bestehende Flammen zu ersticken.
Das Erwärmen von Getränken in der Mikrowelle kann zu
einem verzögerten Überkochen führen. Seien Sie bei der
Handhabung des Behälters vorsichtig.
Vorsicht beim Erwärmen von Flüssigkeiten!
Wenn Flüssigkeiten (Wasser, Kaffee, Tee, Milch, usw.)
innerhalb des Gerätes den Siedepunkt fast erreicht haben und
plötzlich herausgezogen werden, können sie überschwappen.
VERLETZUNGS- UND VERBRENNUNGS-GEFAHR!
Geben Sie einen Teelöffel oder ein Glasstäbchen in das
Gefäß, um derartige Situationen zu vermeiden, wenn Sie
Flüssigkeiten erhitzen.
Der Inhalt von Milchfläschchen und Gläsern mit Babynahrung
muss vor dem Verzehr umgerührt oder geschüttelt und die
Temperatur geprüft werden, um Verbrennungen zu vermeiden.
Eier in der Schale und ganze hartgekochte Eier dürfen in dem
Gerät nicht erwärmt werden, da sie auch nach Abschluss der
Erwärmung explodieren können.
Achtung! Erwärmen Sie keinen reinen Alkohol und keine
alkoholischen Getränke in der Mikrowelle. FEUERGEFAHR!
Vorsicht! Um zu verhindern, dass die Nahrung zu sehr erhitzt
wird oder sich entzündet, ist es sehr wichtig, weder lange
Zeiträume noch zu hohe Leistungsstufen zu wählen, wenn
kleine Nahrungsmengen erwärmt werden. Zum Beispiel kann
Brot nach 3 Minuten brennen, wenn eine zu hohe Leistung
eingestellt wird.
Nutzen Sie die Grillfunktion zum Toasten, überwachen Sie
ständig das Gerät. Falls Sie eine kombinierte Betriebsart zum
6
DE
Toasten verwenden, kann das Brot innerhalb einer sehr kurzen
Zeit verbrennen.
Klemmen Sie nie die Netzkabel anderer elektrischer Geräte in
die heiße Gerätetür ein. Die Isolierung des Kabels kann
schmelzen. Kurzschlussgefahr!
Installation
In der elektrischen Installation ist eine Einrichtung vorzusehen,
die es ermöglicht, das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite
von mind. 3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als geeignete
Trennvorrichtung gelten z.B. LS Schalter, FI-Schalter und
Schütze. Diese Installation muss den geltenden Vorschriften
entsprechen.
Wenn die elektrische Verbindung über einen Netzstecker
erhalten bleibt und dieser nach der Montage zugänglich ist,
dann ist es nicht erforderlich, die genannte Vorrichtung
bereitzustellen.
Die Installation des Gerätes muss nach aktuellen Vorschriften
erfolgen.
Schutz gegen elektrischen Schlag muss durch den Einbau
gewährleistet sein (Erdung).
Achtung: Das Gerät muss unbedingt geerdet werden.
WARNUNG: Das Gerät ist für den Einbau bestimmt. Bitte
beziehen Sie sich auf die letzten Seiten der
Bedienungsanleitung, für detaillierte Informationen und
Maßzeichnungen.
Reinigung und Instandhaltung
WARNUNG: Trennen Sie vor reinigung und instandhaltung
das Gerät von der Stromversorgung.
Das Gerät muss regelmäßig gereinigt und
Lebensmittelablagerungen entfernt werden.
7
Wird das Gerät nicht regelmäßig gereinigt, können die
Oberflächen beschädigt werden; dies kann sich nachteilig auf
die Lebensdauer des Geräts auswirken und zu gefährlichen
Situationen führen.
Benutzen Sie keine Scheuermittel oder Metallschwämmchen
zum Reinigen der Ofenglastür; sie können die Glasfläche
verkratzen und zum Zersplittern der Scheibe führen.
Benutzen Sie zum Reinigen des Geräts keinen Dampfreiniger.
Die Kontaktflächen der Tür (Stirnseite des Garraums und
Innenseite der Tür) müssen sehr sauber gehalten werden, um
die einwandfreie Funktionsweise zu gewährleisten.
Bitte beachten Sie die Hinweise bezüglich der Sauberkeit
WARNUNG: Gehen Sie sicher, dass Sie das Gerät
ausgeschaltet haben, bevor Sie die Lampe auswechseln, um
einem elektrischen Schock vorzubeugen. Bitte beziehen Sie
sich auf das Kapitel "Austauschen der Backofen Lampe".
Service und Reparatur
WARNUNG: Trennen Sie vor Service und Reparatur das Gerät
von der Stromversorgung.
WARNUNG: Die Wartungs- oder Reparaturarbeiten, bei
denen die Abdeckung, die vor der Strahlungsenergie der
Mikrowellen schützt, entfernt werden muss, dürfen nur von
Fachpersonal durchgeführt werden.
WARNUNG: Sind die Tür oder die Türdichtungen beschädigt,
darf das Gerät erst nach der Reparatur durch autorisiertes
Fachpersonal in Betrieb genommen werden.
Falls das Netzkabel beschädigt wird, ist es vom Hersteller,
von autorisierten Vertretern oder von für diese Aufgabe
qualifizierten Technikern zu ersetzen, um gefährliche
Situationen zu vermeiden. Denn dazu sind Spezialwerkzeuge
notwendig.
8
DE
Reparaturen und Wartungsarbeiten, besonders an unter
Strom stehenden Teilen, dürfen nur durch vom Hersteller
autorisierten Technikern ausgeführt werden.
Wenn Sie den Hinweisen gemäß vorgehen, dann vermeiden
Sie Schäden am Gerät und sonstige gefährliche Situationen
Schalten Sie die leere Mikrowelle nicht ein. Sie kann
überlastet und beschädigt werden, wenn sich in ihr keine
Speisen befinden. BESCHÄDIGUNGSGEFAHR!
Stellen Sie ein Glas Wasser in das Gerät, um dessen
Programmierung zu testen. Das Wasser absorbiert die
Mikrowellen, und das Gerät wird nicht beschädigt.
Verdecken oder verstopfen Sie die Belüftungslöcher und -
schlitze nicht.
Benutzen Sie nur geeignetes Mikrowellen Geschirr. Bevor Sie
das Geschirr, oder Gefäß in der Mikrowelle verwenden,
überprüfen Sie deren Eignung (siehe Abschnitt über die Art
des Geschirrs).
Nehmen Sie die Abdeckung aus Glimmer an der Decke des
Innenraumes nicht ab. Diese Abdeckung verhindert, dass Fett
und Speisereste den Mikrowellengenerator beschädigen.
Bewahren Sie keinerlei brennbare Gegenstände im Gerät auf,
denn diese können sich entzünden, wenn Sie das Gerät
einschalten.
Nutzen Sie das Gerät nicht als Speisekammer.
Benutzen Sie das Gerät nicht, um im Ölbad zu frittieren, da es
unmöglich ist, die Temperatur des Öles unter Einwirkung von
Mikrowellen zu kontrollieren.
Der Keramikbodenplatte und die Roste halten einer
Höchstbelastung von 8 kg stand. Überschreiten Sie diese
Belastung nicht, um Schäden zu vermeiden.
9
In einem herkömmlichen Gerät durchdringt
die von Widerständen oder Gasbrennern
ausgestrahlte Wärme die Speisen langsam
von außen nach innen. Daher entstehen
große Energieverluste, weil die Luft,
Geräteteile und die Behältnisse miterwärmt
werden.
Im Gegensatz dazu wird im Mikrowellengerät
die Wärme in den Speisen selbst erzeugt,
d.h. die Wärme breitet sich von innen nach
außen aus. Es entstehen keine
Energieverluste, denn die Mikrowellen geben
keine Energie an die Luft, die Garraumwände
und die Behältnisse (falls
mikrowellengeeignet) ab, d.h. die genannten
Elemente werden nicht miterhitzt.
Die Vorteile im Überblick:
1. Zeitersparnis; im allgemeinen wird die
Garzeit im Verhältnis zur herkömmlichen
Zubereitung um 3/4 reduziert.
2. Superschnelles Auftauen von Speisen.
Dieses verringert die Gefahr von
Bakterienbildung.
3. Energieeinsparung
4. Aufgrund der verkürzten Garzeit bleiben
die Nährstoffe in den Lebensmitteln
erhalten.
Die Reibung der Moleküle erzeugt Wärme,
die für das Ansteigen der Temperatur in den
Lebensmitteln sorgt. Je nachdem dient
dieser Vorgang zum Auftauen, Garen oder
Warmhalten von Speisen.
Aufgrund der Wärmeverbreitung in den
Lebensmitteln ergeben sich folgende
Vorteile:
die Speisen benötigen für den
Garvorgang keine bzw. nur wenig
Flüssigkeit oder Fett;
im Vergleich zum herkömmlichen Herd:
kürzere Zeitvorgaben für das Auftauen,
Erwärmen und Garen im
Mikrowellengerät;
Vitamine, Mineral- und Nährstoffe bleiben
weitgehend erhalten;
die natürliche Farbe und das Aroma
gehen nicht verloren.
Die Mikrowellen durchdringen Porzellan,
Glas, Pappe und Kunststoff, aber kein
Metall. Benutzen Sie daher keine
Metallbehälter oder Behälter mit
Metallkomponenten.
Die Mikrowellen werden vom Metall
reflektiert...
Funktionsweise des Mikrowellengerätes
Im Mikrowellengerät befindet sich ein
Hochspannungsgenerator, der als
MAGNETRON bezeichnet wird. Er wandelt
elektrische Energie in Mikrowellen um. Die
elektromagnetischen Wellen werden durch
einen Wellenleiter in den Garraum geleitet
und breiten sich durch einen Metallverteiler
oder einen Drehteller aus.
Im Garraum breiten sich die Mikrowellen in
alle Richtungen aus und werden von den
Metallwänden reflektiert. Dadurch wird das
Gargut gleichmäβig erhitzt.
Wie sich die Speisen erwärmen
Lebensmittel enthalten mehrheitlich Wasser,
dessen Moleküle durch Einwirkung der
Mikrowellen in Schwingung geraten.
Schwaches Fortkochen, Ausquellen von Reis
Schnelles Auftauen
P 03 --------------- 480W
Schmelzen von Butter
Erwärmen von Babynahrung
P 04 --------------- 640W
Garen von Gemüse und Lebensmitteln
Schonendes Garen und Erhitzen,
Erhitzen und Garen von kleinen Mengen
Erwärmen von empfindlichen Speisen
P 05 --------------- 750W
Schnelles Garen und Erhitzen von Flüssigkeiten
und fertigen Gerichten,
Mikrowelle + Grill
P 01 --------------- 95W
Überbacken von Toast
P 02 --------------- 135W
Grillen von Geflügel und Fleisch
P 03 --------------- 170W
Garen von Aufläufen und Gratins
P 04 --------------- 200W
Zubereiten von Hackbraten
P 05 --------------- 230W
Kartoffelgratin
Grill
---
Speisen grillen
1
Programmtaste
2
Dauertaste
3
Leistungs- / Gewichtstaste
4
Starttaste
5
Uhrtaste
6
Stop- / Verriegelungstaste
7
Display (Anzeige)
8
Drehknopf
Funktionsbeschreibung
12
DE
Symbol
Beschreibung
Leistungsstufe
Anwendung
Auftauen
---
Nach Zeit auftauen
---
Nach Gewicht auftauen
Automatisches
Kochen
---
Kartoffel kochen
---
Fritiertes und Eintöpfe
---
Kartoffelpüree
(1)
(2)
(3)
(4)(5)
(6)
(7)
(8)
Einstellen der Uhr
1. Drücken Sie die UHRTASTE (5) bis die
Stundenziffern blinken.
2. Geben Sie die Stunden ein indem Sie
den DREHKNOPF (8) in eine der beiden
Richtungen drehen.
3. Drücken Sie erneut die UHRTASTE (5)
und stellen Sie die Minuten ein.
4. Geben Sie die Minuten ein indem Sie den
DREHKNOPF (8) in eine der beiden
Richtungen drehen.
5. Drücken Sie zum Schluss nochmals die
Taste UHRTASTE (5).
Sicherheitssperre
Der Betrieb des Gerätes kann gesperrt
werden (um zum Beispiel dessen Benutzung
durch Kinder zu verhindern), hierzu:
1. Halten Sie die Stop- / Verriegelungstaste
(6) drei Sekunden lang gedrückt. Danach
13
wird ein akustisches Signal ausgegeben
(1)
(2)
(3)
(4)(5)
(6)
(7)
(8)
und das Gerät ist gesperrt.
2. Die Uhrzeit wird weiterhin angezeigt. Die
Verriegelungsanzeige leuchtet auf dem
DISPLAY (7) auf.
Mikrowelle
1. Drücken Sie die PROGRAMMTASTE «P»
(1). Die Anzeige für die Funktion
MIKROWELLE leuchtet auf dem
DISPLAY (7) auf. Bestätigen Sie indem
Sie erneut die. PROGRAMMTASTE «P»
(1) drücken.
2. Drücken Sie die DAUERTASTE (2).
Geben Sie die Funktionsdauer ein, indem
Sie den DREHKNOPF (8) in eine der
beiden Richtungen drehen. Drücken Sie
erneut DAUERTASTE (2). um zu
bestätigen.
3. Zur Veränderung der Leistung der
Mikrowelle drücken Sie die
LEISTUNGS/GEWICHTSTASTE(3).
(Ohne Betätigung dieser Taste
funktioniert das Gerät mit maximaler
Leistung.) Geben Sie die gewünschte
Leistung ein, indem Sie den
DREHKNOPF (8) in eine der beiden
Richtungen drehen. Drücken Sie erneut
14
3. Zur Freigabe des Mikrowellengerätes
halten Sie erneut die Stop- /
Verriegelungstaste (6) drei Sekunden lang
gedrückt. Danach wird ein akustisches
Signal ausgegeben und die Anzeige der
Sicherheitssperre schaltet aus.
die LEISTUNGS- / GEWICHTSTASTE
(3) um zu bestätigen.
4. Drücken Sie die STARTTASTE (4). Die
Mikrowelle wird damit in Betrieb gesetzt.
Schnellstart
1. Im Ruhestand (Standby) drücken Sie die
STARTTASTE (4). Das Gerät setzt sich
sofort in Betrieb für 30 Sekunden in der
Mikrowellenfunktion bei der maximalen
Leistung.
2. Wenn Sie die Dauerzeit erhöhen möchten,
drücken Sie wieder die STARTTASTE
(4). Jedes Mal, wenn die STARTTASTE
(4) gedrückt wird, wird die Laufzeit in 30
Sekunden erhöht.
Grill
1. Drücken Sie die PROGRAMMTASTE «P»
(1). Wählen Sie die Funktion GRILL
, indem Sie den DREHKNOPF (8)
in eine der beiden Richtungen drehen.
Bestätigen Sie indem Sie erneut die.
PROGRAMMTASTE «P» (1) drücken.
2. Drücken Sie die DAUERTASTE (2).
Geben Sie die Funktionsdauer ein, indem
Sie den DREHKNOPF (8) in eine der
beiden Richtungen drehen. Drücken Sie
erneut DAUERTASTE (2). um zu
bestätigen.
3. Drücken Sie die STARTTASTE (4). Die
Mikrowelle wird damit in Betrieb gesetzt.
Mikrowelle + Grill
1. Drücken Sie die PROGRAMMTASTE «P»
(1). Wählen Sie die Funktion
DE
Prog.
Lebens-
mittel
Gewicht
(Kg)
Zeit
(Min.)
Warte-
zeit
(Min.)
P0 1
Fleisch
0,1 2,5
3 75
20 30
P0 2
Geflügel
0,1 2,5
3 75
20 30
P0 3
Fisch
0,1 2,5
3:20 - 83
20 30
P0 4
Obst
0,1 1,0
2:36 26
5 10
P0 5
Brot
0,1 1,5
2:25 36:15
5 10
MIKROWELLE + GRILLindem Sie
den DREHKNOPF (8) in eine der beiden
Richtungen drehen. Bestätigen Sie indem
Sie erneut die. PROGRAMMTASTE «P»
(1) drücken.
2. Drücken Sie die DAUERTASTE (2).
Geben Sie die Funktionsdauer ein, indem
Sie den DREHKNOPF (8) in eine der
beiden Richtungen drehen. Drücken Sie
erneut DAUERTASTE (2). um zu
bestätigen.
3. Zur Veränderung der Leistung der
Mikrowelle drücken Sie die LEISTUNGS-/GEWICHTSTASTE(3). (Ohne
Betätigung dieser Taste funktioniert das
Gerät mit maximaler Leistung.) Geben
Sie die gewünschte Leistung ein, indem
Sie den DREHKNOPF (8) in eine der
beiden Richtungen drehen. Drücken Sie
erneut die LEISTUNGS- / GEWICHTSTASTE (3) um zu bestätigen.
4. Drücken Sie die STARTTASTE (4). Die
Mikrowelle wird damit in Betrieb gesetzt.
Auftauen nach Gewicht (Automatisch)
1. Drücken Sie die PROGRAMMTASTE «P»
(1). Wählen Sie die Funktion Auftauen
3. Auf dem DISPLAY (7) blinken das Gewicht
(z.B. « 0.1 » standardmäβig) und die
Gewichtsanzeige « kg ». Geben Sie das
Gewicht des Lebensmittels (z.B. «1,2
kg») durch Drehen des DREHKNOPFES
(8) an. Drücken Sie erneut die
LEISTUNGS-/GEWICHTSTASTE (3) um
zu bestätigen. Das von Ihnen
ausgewählte Programm (z.B.: « P01 »)
beginnt wieder zu blinken.
4. Drücken Sie die STARTTASTE (4). Die
Mikrowelle wird damit in Betrieb gesetzt.
5. Wenden Sie die Speisen sobald die
Mikrowelle ein akustisches Signal erklingt
und auf den DISPLAY (7) blinkt.
Schließen Sie die Tür und drücken Sie
die STARTTASTE (4).
Die nachfolgende Tabelle beschreibt die
hinterlegten Programme der Funktion
Auftauen nach Gewicht, mit Angabe der
Gewichtsintervalle, Auftauzeitintervalle und
Wartezeiten (um eine einheitlichere
Temperatur des Auftaugutes zu
gewährleisten):
nach Gewicht, indem Sie den
DREHKNOPF (8) in eine der beiden
Richtungen drehen. Bestätigen Sie indem
Sie erneut die. PROGRAMMTASTE «P»
(1) drücken.
2. Das Programm «P01» blinkt
(standarmäβig). Wählen Sie die Art vom
Lebensmittel (Programm), indem Sie den
DREHKNOPF (8) in eine der beiden
Richtungen drehen (siehe Tabelle unten).
(Wenn Sie den Drehknopf nicht betätigen
dann ist das Programm « P01
».standardmäβig ausgewählt.) Drücken
Sie die Leistungs- / Gewichtstaste (3) um
zu bestätigen.
Auftauen nach Zeit (Manuell)
1. Drücken Sie die PROGRAMMTASTE «P»
(1). Wählen Sie die Funktion Auftauen
nach ZEIT, indem Sie den
DREHKNOPF (8) in eine der beiden
Richtungen drehen. Bestätigen Sie indem
Sie erneut die. PROGRAMMTASTE «P»
(1) drücken.
2. Drücken Sie die DAUERTASTE (2).
Geben Sie die Funktionsdauer ein, indem
15
Sie den DREHKNOPF (8) in eine der
beiden Richtungen drehen. Drücken Sie
erneut DAUERTASTE (2). um zu
bestätigen.
3. Drücken Sie die STARTTASTE (4). Die
Mikrowelle wird damit in Betrieb gesetzt.
Sonderfunktion: Auto 1 ( 500g Kartoffel
kochen)
1. Legen Sie die Kartoffel (ca. 500 g) mit ein
wenig Wasser in ein
Mikrowellengeeignetes Kochgeschirr ein,
und stellen Sie es auf den Glasteller ins
Gerät.
2. Drücken Sie die PROGRAMMTASTE «P»
(1). Wählen Sie die Funktion «AUTO 1»,
indem Sie den DREHKNOPF (8) in eine
der beiden Richtungen drehen. Bestätigen
Sie indem Sie erneut die.
PROGRAMMTASTE «P» (1) drücken.
3. Drücken Sie die STARTTASTE (4). Das
Gerät ist nun in Betrieb und das Display
zeigt die noch verbleibende Restzeit an.
Sonderfunktion: Auto 2 (Brat/Schmorgerichte)
1. Geben Sie das Brat-/Schmorgericht (zum
Beispiel: Kohl, geschmortes Hähnchen)
4. Abhängig von der Gesamtgarzeit ertönt
nach einer bestimmten Zeit ein Signalton.
Das Auftaugut kann nun umgerührt oder
gewendet werden. Zum Fortsetzen des
Betriebes die Mikrowellentür schließen
und die STARTTASTE (4) drücken.
in ein Behältnis, decken Sie dieses ab
und stellen Sie es auf das Backblech.
2. Drücken Sie die PROGRAMMTASTE «P»
(1). Wählen Sie die Funktion «AUTO 2»,
indem Sie den DREHKNOPF (8) in eine
der beiden Richtungen drehen.
Bestätigen Sie indem Sie erneut die.
PROGRAMMTASTE «P» (1) drücken.
3. Drücken Sie die STARTTASTE (4). Das
Gerät ist nun in Betrieb und das DISPLAY
(7) zeigt die noch verbleibende Restzeit
an.
4. Wenden Sie die Speisen sobald die
Mikrowelle ein akustisches Signal erklingt
und auf den DISPLAY (7) blinkt.
Schließen Sie die Tür und drücken Sie
die STARTTASTE (4).
Sonderfunktion: Auto 3 (Kartoffelauflauf)
1. Kartoffelauflauf von 1000 g rohen
Kartoffeln.Den Auflauf in eine Schlüssel
geben (Durchmesser ca. 25-26 cm) und
auf den Glasteller ins Gerät stellen.
2. Drücken Sie die PROGRAMMTASTE «P»
(1). Wählen Sie die Funktion «AUTO 3»,
indem Sie den DREHKNOPF (8) in eine
der beiden Richtungen drehen.
Bestätigen Sie indem Sie erneut die.
PROGRAMMTASTE «P» (1) drücken.
3. Drücken Sie die STARTTASTE (4). Das
Gerät ist nun in Betrieb und das
DISPLAY (7) zeigt die noch verbleibende
Restzeit an.
Funktion Speicher
Mit dieser Funktion, «MEM», lassen sich
häufig verwendete Parameter speichern
16
DE
(Dauer und Leistung). Diese kann aber nur
mit den Hauptfunktionen Mikrowelle, Grill
und Mikrowelle + Grill benutzt werden.
Speichern
1. Drücken Sie die PROGRAMMTASTE «P»
(1). Wählen Sie die gewünschte Funktion
(z.B. Mikrowelle), indem Sie den
DREHKNOPF (8) in eine der beiden
Richtungen drehen. Bestätigen Sie indem
Sie erneut die. PROGRAMMTASTE «P»
(1) drücken.
2. Stellen Sie die gewünschten Parameter
(Dauer und Leistung) ein, sowie in den
Grundfunktionen beschrieben.
3. Drücken Sie die PROGRAMMTASTE «P»
(1) bis ein Signalton zu hören ist und das
DISPLAY (Anzeige) das Wort «MEM»
zeigt.
Sie können während der Zubereitungsdauer
der Speisen die Tür jederzeit öffnen, in
diesem Fall:
WIRD DIE MIKROWELLENERZEUGUNG
SOFORT UNTERBROCHEN.
Der Grill wird abgeschaltet und verbleibt
auf hoher Temperatur.
Die Zeitschaltuhr wird angehalten und
zeigt die verbleibende Funktionsdauer
an.
Falls gewünscht können Sie dann:
1. Die Speisen wenden oder umrühren, um
einen gleichmäβigeren Garvorgang zu
erreichen.
2. Die Leistung der Mikrowelle mit den
-
3. Mit den Funktionstasten eine andere
Funktion einstellen.
4. Die restliche Funktionsdauer durch
Drehen des KNOPFS einstellen.
Verwendung des Speichers
1. Drücken Sie die PROGRAMMTASTE «P»
(1). Wählen Sie die Funktion «MEM»,
indem Sie den DREHKNOPF (8) in eine
der beiden Richtungen drehen.
Bestätigen Sie indem Sie erneut die.
PROGRAMMTASTE «P» (1) drücken.
2. Drücken Sie die STARTTASTE (4). Die
Mikrowelle wird damit in Betrieb gesetzt.
Löschen des Speichers
1. Drücken Sie die PROGRAMMTASTE «P»
(1). Wählen Sie die Funktion «MEM»,
indem Sie den DREHKNOPF (8) in eine
der beiden Richtungen drehen.
Bestätigen Sie indem Sie erneut die.
PROGRAMMTASTE «P» (1) drücken.
2. Drücken Sie die STOP/ SICHERHEITSTASTE (6) bis Sie ein
Signalton hören. Der Ofen gelingt wieder
in den Ruhestand (Standby).
Schlieβen Sie die Tür erneut und drücken Sie
die Taste START. Das Gerät wird damit
wieder in Betrieb gesetzt.
Unterbrechung der Funktion
Soll das Programm vor dem vollständigen
Ablauf unterbrochen werden, drücken Sie
auf die STOP-Taste oder öffnen Sie die Tür
des Gerätes.
Wenn Sie den Garvorgang vorzeitig
abbrechen möchten, schließen Sie wieder
die Tür und drücken erneut die STOP-Taste.
Ein Signal ertönt und auf dem Display
erscheint die Uhrzeit.
Programmende
Nach dem Programmablauf wird 3 x ein
akustisches Signal abgegeben und das
DisplayEndDie Signale ertönen
im Abstand von 30 Sekunden bis die Tür
geöffnet wird bzw. ein Tastendruck auf
STOP
17
Mikrowellenbetrieb
Beim Mikrowellenbetrieb muss beachtet
werden, dass Mikrowellen von metallischen
Flächen zurückgeworfen werden. Glas,
Porzellan, Keramik, Kunststoffe, Papier
dagegen lassen die Mikrowellen ungehindert
durch.
Deshalb sind Kochtöpfe und Kochgeschirr
aus Metall oder Gefäße mit Metallteilen
und -dekor für den Mikrowellenbetrieb
nicht geeignet. Auch Glas und Keramik mit
metallischen Verzierungen und
Bestandteilen (z.B. Bleikristall) darf nicht
verwendet werden.
Ideal für das Mikrowellengaren sind
feuerfestes Glas, Porzellan, Keramik und
hitzebeständige Kunststoffe. Es ist
empfehlenswert, sehr feines und
empfindliches Glas und Porzellan nur zum
Auftauen und kurzzeitigen Erwärmen von
bereits gegarten Lebensmitteln zu
verwenden.
Mikrowellengeschirrtest
Stellen Sie Ihr Geschirr leer ca. 20 Sek. in
das Gerät bei höchster Einstellung. Bleibt
das Geschirr kalt oder wird es nur
handwarm, ist es geeignet. Wird es jedoch
sehr heiß oder entstehen Funken, ist es nicht
geeignet.
Erhitzte Speisen geben Wärme an das
Geschirr ab. Es kann dadurch sehr heiß
werden. Benutzen Sie deshalb immer
Topflappen!
Grillbetrieb
Für den Grillbetrieb muss das Geschirr
temperaturbeständig bis mindestens 250°C
sein.
Kunststoffgeschirr ist nicht geeignet.
Kombibetrieb
Für die Kombi-Betriebsarten muss das
Geschirr sowohl für den Mikrowellen- als
auch für den Grillbetrieb geeignet sein.
Aluminiumschalen/Alufolie
Fertiggerichte in Aluschalen oder Alufolie
können im Mikrowellengerät ohne Bedenken
eingesetzt werden, wenn folgende Punkte
beachtet werden:
Die Hersteller-Empfehlungen auf der
Verpackung sind zu beachten.
Die Aluschalen dürfen nicht höher als 3
cm sein und dürfen die Garraumwand
nicht berühren (Abstand mind. 3cm).
Aludeckel müssen entfernt werden.
Die Aluschale direkt auf den Drehteller
stellen. Bei Verwendung der Roste, die
Aluschale auf einen Porzellanteller
stellen. Die Schale nie direkt auf den
Rost stellen!
Die Garzeit verlängert sich um einige
Minuten, da die Mikrowellen nur von
oben in die Speisen eindringen können.
Im Zweifelsfall deshalb in
mikrowellengeeignetes Geschirr
umfüllen.
Alufolie kann gezielt eingesetzt werden,
um die Mikrowellen beim Auftauen
abzuschirmen. Empfindliche
Lebensmittel wie Geflügel oder
Rinderhack können so durch Abdecken
der Flügelenden oder der Randteile vor
dem Überhitzen geschützt werden.
Wichtig: Die Alufolie darf die
Garraumwand nicht berühren, das es
sonst zu Funkenüberschlag kommen
kann.
Deckel
Es empfiehlt sich die Benutzung von Glasoder Kunststoffdeckeln bzw. Plastikfolie,
denn:
1. Sie verhindern übermäßigen
Dampfaustritt (besonders bei langen
Garzeiten);
2. Der Garungsprozess wird beschleunigt;
18
DE
Betriebsart
Geschirrart
Mikrowellenbetrieb
Grillbetrieb
Kombibetrieb
Auftauen /
Erwärmen
Garen
Glas und Porzellan 1)
haushaltsüblich, nicht feuerfest,
spülmaschinenfest
ja
ja
nein
nein
Glaskeramik
feuerfestes Glas und Porzellan
ja
ja
ja
ja
Keramik, Steingut 2)
ohne metallhaltige Glasuren
ja
ja
nein
nein
Tongeschirr 2)
glasiert
nicht glasiert
ja
nein
ja
nein
nein
nein
nein
nein
Kunststoff-Geschirr 2)
hitzebeständig bis 100°C
hitzebeständig bis 250°C
ja
ja
nein
ja
nein
nein
nein
nein
Kunststoff-Folien 3)
Frischhaltefolie
Mikrowellenfolie
nein
ja
nein
ja
nein
nein
nein
nein
Papier, Pappe, Pergament 4)
ja
nein
nein
nein
Metall
Alufolie
Aluschalen 5)
Zubehörteile
ja
nein
ja
nein
ja
ja
ja
ja
ja
nein
ja
ja
3. Das Austrocknen der Speisen wird
verhindert;
4. Das Aroma bleibt erhalten.
Deckel müssen mit Öffnungen ausgestattet
sein, damit kein Druck entstehen kann.
Plastiktüten müssen ebenfalls über
Öffnungen verfügen. Babyflaschen und
Geschirrtabelle
Gläser mit Babybrei sowie ähnliche
Behältnisse dürfen nur ohne Deckel bzw.
Verschluss erwärmt werden,- sie können
sonst platzen.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick,
welches Geschirr für welche Anwendung
geeignet ist.
1. Ohne Gold- und Silberrand, kein
Bleikristall.
2. Herstellerangaben beachten!
3. Keine Metallclipse zum Verschließen von
Beuteln verwenden, Beutel anstechen,
BEVOR SIE DAS MIKROWELLENGERÄT
REINIGEN, VERGEWISSERN SIE SICH,
Mikrowellenfolie nur zum Abdecken
verwenden.
4. Keine Wachs-Pappteller.
5. Nur flache Aluschalen ohne Deckel, Alu
darf Garraumwand nicht berühren.
DASS DER STECKER AUS DER
STECKDOSE HERAUSGEZOGEN IST.
19
Nach dem Betrieb das Gerät auskühlen
lassen. Zum Reinigen des Gerätes kein
scheuerndes Putzmittel, kratzende
Topfreiniger oder spitze Gegenstände
verwenden.
Auβenflächen
1. Reinigen Sie die Auβenflächen mit einer
lauwarmen Spülmittellauge und einem
feuchten Tuch.
2. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in
das Innere des Gehäuses gelangt.
Garraum
1. Reinigen Sie die Innenwände nach jedem
Gebrauch mit einem feuchten Wischtuch.
2. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in
die Lüftungsöffnungen der
Gerätevertiefung gerät.
3. Sollte seit der letzten Reinigung bereits
eine geraume Zeit verstrichen und die
Geräteinnenflächen verschmutzt sein,
stellen Sie ein Glas Wasser auf den
Drehteller und lassen das
Mikrowellengerät 4 min. lang auf
Höchststufe laufen. Der freigesetzte
Dampf weicht die Verschmutzungen auf,
die anschließend mit einem weichen
Tuch entfernt werden können.
Wichtig! Das Gerät darf nicht mit einem
Heißdampf- oder Dampfstrahlreiniger
gereinigt werden. Der Dampf kann an
Spannungsführende Teile des
Mikrowellengerätes gelangen und einen
Kurzschluss auslösen.
Stärkere Verschmutzungen der
Edelstahlflächen können mit einem
Edelstahlputzmittel entfernt werden.
Anschließend sollte jedoch gründlich mit
warmem Wasser nachgewischt und
trockengerieben werden.
4. Zubehörteile nach jeder Benutzung
reinigen. Bei starker Verschmutzung
empfiehlt sich ein Einweichen in
Spülwasser und anschließende
Reinigung mit Bürste und Schwamm. Die
Zubehörteile sind
Spülmaschinengeeignet. Achten Sie
darauf, dass der Drehteller und der
Rollenring immer sauber sind.
Tür, Türscharnier und Gerätvorderseite
1. Diese Teile müssen immer sauber
sein, besonders die Kontaktflächen
zwischen der Tür und der
Gerätevorderseite, damit die
Abdichtung des Gerätes gewährleistet
ist.
2. Benutzen Sie eine lauwarme
Spülmittellauge und ein weiches Tuch
zum Trocknen.
Glimmerdeckel
Die Glimmerdeckel müssen immer sauber
gehalten werden. Speisereste an den
Deckeln, können durch Verbrennung zu einer
Verformung führen oder Funken auslösen.
Bitte deshalb die Deckel regelmäßig
reinigen, jedoch nicht mit scheuernden
Putzmitteln oder spitzen Gegenständen
behandeln. Die Deckel nicht abnehmen, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Das Gerät arbeitet nach beschriebener
Einstellung nicht:
Steckt der Netzstecker richtig in der
Steckdose?
20
Ist die Tür völlig geschlossen? Die Tür
muss hörbar einrasten.
Befinden sich Fremdkörper zwischen Tür
und Rahmen?
DE
Die Speisen werden zu langsam oder
überhaupt nicht heiß:
Verwenden Sie versehentlich
Metallgeschirr im Mikrowellenbetrieb?
Haben Sie Betriebszeit und
Leistungsstufe korrekt gewählt?
Haben Sie eine größere Menge oder
kältere Speisen als sonst in das
Mikrowellengerät gestellt?
Die Speise ist überhitzt, ausgetrocknet
oder verbrannt:
Haben Sie Betriebszeit und
Leistungsstufe korrekt gewählt?
Das Display zeigt "HOT"!
Die Temperatur in den
Komponentenraum hat die
Sicherheitsgrenze erreicht. Überprüfen
Sie die Installationsbedingungen
Das Gerät arbeitet mit ungewohnten
Nebengeräuschen:
Springen im Garraum Funken zu
Metallteilen über?
Berührt das Geschirr die Garraumwand?
Berühren sich lose Gegenstände wie
Fleischspieße oder Löffel im Garraum?
Die Innenbeleuchtung schaltet sich nicht
ein:
Falls das Gerät weiter funktioniert ist es
möglich das die Lampe nicht mehr in
Ordnung ist. Sie können das Gerät
weiterhin nutzen.
Dieser Eingriff kann nur durch den
Kundendienst ausgeführt werden, da
Spezialwerkzeuge eingesetzt werden
müssen.
Der Stromversorgungskabel ist zerstört:
Dieser Eingriff kann nur durch den
Kundendienst ausgeführt werden, da
Spezialwerkzeuge eingesetzt werden
müssen.
Bei allen anderen Störungen den
Servicedienst verständigen.
ACHTUNG!
Reparaturen dürfen nur von einem
geschulten Kundendienst-Techniker
durchgeführt werden
Außenabmessungen (BHT). ..................................................... 595 390 350 mm
Innenabmessungen (BHT). ...................................................... 305 210 305 mm
Fassungsvermögen. .................................................................... 20 l
Gewicht ....................................................................................... 18,6 kg
21
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung ist mit einem Grünen Punkt
gekennzeichnet.
Benutzen Sie geeignete Behältnisse, um alle
Verpackungsmaterialien, wie Pappe,
Styropor und Folien, zu entsorgen. Auf diese
Weise wird die Wiederverwertung der
Verpackungsmaterialien gewährleistet.
Entsorgung von stillgelegten Geräten
Die europäische Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)
sieht vor, dass die elektrischen
Haushaltgeräte nicht im normalen Abfallfluss
des festen Stadtmülls entsorgt werden
dürfen.
Die außer Betrieb gesetzten Geräte müssen
getrennt abgeholt werden, um den Anteil der
Rückgewinnung und Wiederverwendung der
Werkstoffe, aus denen sie bestehen, zu
optimieren und um potentielle Schäden für
die Gesundheit der Menschen und die
Umwelt zu vermeiden. Das Symbol, welches
aus einem mit einem Kreuz
durchgestrichenen Müllcontainer besteht, ist
auf sämtlichen Erzeugnissen anzubringen,
um so an die Verpflichtung der separaten
Abholung zu erinnern.
Die Verbraucher haben sich mit den lokalen
Behörden bzw. den Verkaufsstellen in
Verbindung zu setzen, um Informationen
über den Ort einzuholen, der zur Lagerung
der alten elektrischen Haushaltsgeräte
geeignet ist.
Machen Sie Ihr Gerät unbrauchbar, bevor
Sie es entsorgen. Ziehen Sie das Netzkabel
heraus, schneiden Sie es ab und entsorgen
Sie es.
Mit der Türöffnungstaste bzw. durch Ziehen
an der Tür, die Tür öffnen und alles
Verpackungsmaterial entnehmen. Danach
den Garraum und die Zubehörteile mit einem
feuchten Tuch reinigen und Trockenwischen.
Keine Scheuermittel und keine
Starkriechenden Mittel verwenden.
Überprüfen Sie den einwandfreien Zustand
folgender Teile:
Tür und Scharniere
Gerätefront
Innen- und Außenflächen des
Gerätes
Sollten Sie einen Defekt an einem dieser
Teile feststellen, BENUTZEN SIE DAS
GERÄT NICHT und wenden Sie sich an den
Teka-Kundendienst.
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und
gewichtsstabile Oberfläche.
22
Den Drehteller-Führungsring in die Mitte des
Garraums geben und den Drehteller
aufsetzen bis er einrastet. Drehteller und
Drehteller-Führungsring müssen bei jeder
Betriebsfunktion im Gerät bleiben. Der
Drehteller dreht sich sowohl im
Uhrzeigersinn als auch gegen den
Uhrzeigersinn.
Achtung! Das Gehäuse des
Mikrowellengerätes kann mit einer
Schutzfolie versehen sein. Ziehen Sie diese
Folie sorgfältig vor der ersten
Inbetriebnahme ab, indem Sie an der
unteren Randseite beginnen.
DE
Zur Gewährleistung einer guten Kühlung
des Gerätes wird empfohlen, den Rahmen
auf der richtigen Weise zu installieren.
Bitte beachten Sie die folgenden Bilder:
Achten Sie bei der Installation des
Mikrowellengerätes darauf, dass das
Netzkabel nicht mit der Rückseite des
Gerätes in Berührung kommt, die
auftretenden hohen Temperaturen
können das Kabel beschädigen.
Werden Mikrowellengerät und
Elektroherd übereinander installiert, darf
das Mikrowellengerät nicht unterhalb des
Elektroherdes angeordnet werden, da es
sonst in diesem zur Bildung von
Kondenswasser kommen kann.
In der elektrischen Installation ist eine
Einrichtung vorzusehen, die es ermöglicht,
das Gerät mit einer Kontaktöffnungsweite
von mind. 3 mm allpolig vom Netz zu
trennen. Als geeignete Trennvorrichtung
gelten z.B. LS Schalter, Sicherungen
(Schraubsicherungen sind aus der Fassung
herauszunehmen), FI-Schalter und Schütze.
Diese Installation muss den geltenden
Vorschriften entsprechen.
Wenn die elektrische Verbindung über einen
Netzstecker erhalten bleibt und dieser nach
der Montage zugänglich ist, dann ist es nicht
erforderlich, die genannte Vorrichtung
bereitzustellen.
Schutz gegen elektrischen Schlag muss
durch den Einbau gewährleistet sein
(Erdung).
Achtung: Das Gerät muss unbedingt
geerdet werden.
Das Gerät sollte nicht in unmittelbarer Nähe
von Heizkörpern, Rundfunk- und
Fernsehgeräten eingebaut werden.
Fabrikant und Händler lassen
Beanstandungen im Störungsfall oder bei
Personen-Unfallmeldungen nicht gelten,
wenn diese auf die Nichtbeachtung der
Installationsanleitung zurückzuführen sind.
23
Table des matières
Consignes de sécurité ............................. 25
Dimensions pour l'installation ................ 90
24
FR
Consignes de sécurité
Avant d'installer et d'utiliser cet appareil, lisez
soigneusement les instructions fournies. Le fabricant ne peut être
tenu pour responsable des dommages et blessures liés à une
mauvaise installation ou utilisation. Conservez toujours cette
notice avec votre appareil pour vous y référer ultérieurement.
Sécurité des enfants et des personnes vulnérables
Avertissement! Risque d'asphyxie, de blessure ou d'invalidité
permanente.
Cet appareil peut être utilisé par des enfants de plus de 8
ans, ainsi que des personnes dont les capacités physiques,
sensorielles et mentales sont réduites ou dont les
connaissances et l'expérience sont insuffisantes, à
condition d'être surveillés par une personne responsable de
leur sécurité.
Les enfants devraient être surveillés pour s'assurer qu'ils ne
jouent pas avec l'appareil.
Ne laissez pas les emballages à la portée des enfants.
AVERTISSEMENT : En cours de fonctionnement, l'appareil
et ses parties accessibles deviennent chauds. Éviter de
toucher les éléments de chauffage. Les enfants de moins
de 8 ans doivent être tenus à l'écart, ou surveillés en
permanence.
AVERTISSEMENT : Lorsque l'appareil fonctionne en mode
combi, les enfants ne doivent utiliser le four que sous la
surveillance d'un adulte, en raison de l'existence de
températures élevées.
Si l'appareil est équipé d'un dispositif de sécurité enfants,
nous vous recommandons de l'activer. Les enfants de
moins de 3 ans ne doivent pas être laissés sans
surveillance à proximité de l'appareil.
25
Les enfants ne doivent pas nettoyer ni entreprendre une
opération de maintenance sur l'appareil sans surveillance.
Sécurité générale
Cet appareil est destiné à un usage domestique, et n'est
pas adapté aux hôtels, magasins, bureaux ou autres
environnements similaires.
L'intérieur de l'appareil devient chaud lorsqu'il est en
fonctionnement. Ne touchez pas les éléments chauffants se
trouvant dans l'appareil. Utilisez toujours des gants de
cuisine pour retirer ou enfourner des accessoires ou des
plats allant au four.
Avertissement! Ne faites pas chauffer de liquides ni
d'autres aliments dans des recipients hermétiquement
fermés. Ils pourraient exploser.
N'utilisez que des ustensiles adaptés à une utilisation dans
un four à microondes.
Lorsque vous faites chauffer des aliments dans des
récipients en plastique ou en papier, surveillez toujours
l'appareil car ces matières peuvent s'enflammer.
Cet appareil est uniquement destiné à chauffer des
aliments et des boissons. L'utiliser pour sécher des
aliments ou des vêtements, ou pour faire chauffer des
compresses chauffantes, des chaussons, des éponges,
des tissus humides ou autres pourrait provoquer des
blessures ou un incendie.
Attention! Le four ne peut pas être utilisé si:
La porte ne ferme pas correctement; Les gonds de la porte sont endommagés; Les surfaces de contact entre la porte et l'avant de
l'appareil sont endommagées ;
La vitre de la porte est endommagée;
26
FR
Il y a fréquemment un arc électrique à l'intérieur, malgré
l'absence de tout objet métallique.
Le four ne peut être réutilisé qu'après avoir été réparé par
un technicien du Service d'assistance technique.
et laissez la porte fermée pour étouffer les flammes.
Si vous chauffez des boissons au micro-ondes, celles-ci
peuvent entrer en ébullition après être sorties de l'appareil.
Soyez prudent lorsque vous manipulez le récipient.
Attention quand vous chauffez des liquides!
Si vous retirez des liquides du four (eau, café, thé, lait, etc..)
lorsqu'ils sont près d'atteindre leur point d'ébullition, ils
peuvent déborder ou des gouttes peuvent être projetées
hors du récipient.
DANGER DE LÉSIONS ET DE BRÛLURES!
Pour éviter cette situation, mettez une petite cuillère ou une
baguette en verre dans le récipient dont vous chauffez le
contenu.
Mélangez ou remuez le contenu des biberons et des petits
pots pour bébés, puis vérifiez la température avant de
nourrir votre enfant afin d'éviterles brûlures.
Les oeufs dans leur coquille et les oeufs durs entiers ne
doivent pas être chauffés dans l'appareil car ils pourraient
exploser, même après la fin de la cuisson.
Attention!
alcooliques. RISQUE DE FEU!
Attention! Pour éviter que les aliments ne chauffent trop ou
ne prennent feu, il est très important, quand vous chauffez
de petites quantités de nourriture, de ne pas sélectionner
27
des périodes de fonctionnement trop longues, ni des
niveaux de puissance trop élevés. Le pain, par exemple,
peut brûler au bout de 3 m avec une puissance trop élevée.
Utilisez la fonction gril seulement pour gratiner et surveillez
fonctionnement combiné pour le gril, prêtez attention au
temps.
N'approchez jamais les câbles d'alimentation d'autres
appareils électriques de la porte chaude du four. La gaine
isolante pourrait fondre. Danger de court-circuit!
Installation
mm. Sont considérés comme appropriés des dispositifs de
protection tels que par ex. les disjoncteurs, les disjoncteurs
différentiels et les contacteurs. Cette installation doit être
faite conformément a la réglementation courante.
veau
Si la connexion électrique se fait par une prise qui reste
accessible après l'installation, il n'est pas nécessaire de
fournir le dispositif de séparation mentionné.
L'installation doit respecter les réglementations en vigueur.
des chocs électriques.
Attention: Le four doit être obligatoirement relié à la terre.
AVERTISSEMENT ! Il s'agit d'un appareil encastrable.
Veuillez vous reporter aux dernières pages de cette notice
pour en savoir plus sur les dimensions nécessaires à son
installation.
Nettoyage et Maintenance
Avertissement: Avant toute opération de nettoyage et