Teka CLC 855 GM User guide

User Manual CLC Models
DE
www.teka.com
INHALTSVERZEICHNIS
EINFÜHRUNG ........................... 3
Symbole in dieser Bedienungsanleitung ... 3
Buchstaben in Klammern .......................... 3
Probleme und Reparaturen ....................... 3
SICHERHEIT............................. 3
Grundlegende Sicherheitshinweise ........... 3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............... 5
Bedienungsanleitung ................................. 5
BESCHREIBUNG DES GERÄTES ..... 5
Beschreibung des Gerätes ........................ 5
Beschreibung der Bedienblende ................ 5
ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO
(MIT DAMPFFUNKTION) ............14
REINIGUNG UND WARTUNG ........14
Reinigung der Kaffeemaschine ............... 14
Reinigung des Kaffeesatzbehälters .......... 15
Reinigung der Abtropfschale ................... 15
Reinigung des Wassertanks ................... 15
Reinigung der Ausgüsse des Kaffeeauslaufs
................................................................ 15
Reinigung des Kaffeepulvereinfüllschachts ..
................................................................ 15
Reinigung des Geräteinnenraums ............ 15
Reinigung der Brüheinheit ...................... 15
ERSTE SCHRITTE ...................... 6
Kontrolle des Transports .......................... 6
Installation des Gerätes ............................. 6
Anschluss des Gerätes .............................. 6
AUTOMATISCHE BELEUCHTUNG DER
TASSENABLAGE ........................ 6
EINBAU ................................. 7
ERSTE INBETRIEBNAHME DES
GERÄTES ............................... 9
Einsetzen des Filters ................................. 9
Auswechseln des Filters ......................... 10
Entfernen des Filters ............................... 10
EINSCHALTEN UND VORHEIZEN ... 10 ZUBEREITUNG VON KAFFEE (MIT
KAFFEEBOHNEN) .................... 11
ÄNDERUNG DER KAFFEEMENGE IN
DER TASSE ............................12
EINSTELLUNG DES MAHLWERKS .. 12 ZUBEREITUNG VON
ESPRESSOKAFFEE MIT VORGEMAHLENEM KAFFEE (ANSTATT
DER BOHNEN) .......................13
ÄNDERUNG UND EINSTELLUNG DER
MENÜPARAMETER ...................16
Einstellung der Uhr ................................. 16
Einstellung der Uhrzeit Auto-Start .......... 17
Entkalkung ............................................... 17
Änderung der Kaffeetemperatur ............... 18
Änderung der Einschaltdauer .................. 18
Programmierung der Wasserhärte ......... 18
Rückkehr zu den Werkseinstellungen
(Reset) .................................................... 19
ÄNDERUNG DER SPRACHE ......... 19
AUSSCHALTEN DES GERÄTES ...... 19
TECHNISCHE DATEN..................19
ENTSORGUNG ......................... 19
ANGEZEIGTE MELDUNGEN AUF DEM
DISPLAY ............................... 20
LÖSUNG DER PROBLEME ...........22
REZEPTE................................24
HEISSWASSERAUSGABE ............13
2
EINFÜHRUNG
Wir danken Ihnen für die Wahl des Kaffee-/Cappucci­no-Vollautomaten. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit Ihrem neuen Gerät. Nehmen Sie sich ein paar Mi­nuten Zeit, um diese Bedienungsanleitung durchzulesen. Sie vermeiden so Gefahren oder Beschädigungen an der Kaffeemaschine.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise werden mit folgenden Symbolen ge­kennzeichnet. Diese Hinweise müssen unbedingt beach­tet werden. Fehler beim Befolgen der oben aufgeführten Anweisungen können Stromschläge, schwere Verlet­zungen, Verbrennungen, Brand oder Schäden am Gerät verursachen.
Gefahr!
Die Nichtbeachtung kann Ursache von lebensgefährli­chen Verletzungen durch Stromschlag sein.
Achtung!
Die Nichtbeachtung kann Ursache von Verletzungen oder Geräteschäden sein.
Verbrühungsgefahr!
Die Nichtbeachtung kann Ursache von Verbrühungen oder Verbrennungen sein.
Merke!
Ratschläge und wichtige Informationen für den Benutzer werden durch dieses Symbol gekennzeichnet.
Buchstaben in Klammern
Die Buchstaben in Klammern entsprechen der in der Beschreibung des Gerätes (S. 3) aufgeführten Legende.
Probleme und Reparaturen
Bei Auftreten von Betriebsstörungen versuchen Sie bitte zuerst diese durch Befolgen der in den Abschnitten „An­gezeigte Meldungen auf dem Display“ und “Lösung der Probleme” zu beheben. Wenn diese keine Abhilfe schaf­fen sollten oder Sie weitere Abklärungen wünschen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst unter der im Blatt „Kundenservice“ angegebenen Rufnummer. Sollte Ihr Land nicht in dem Länderverzeichnis aufgeführt sein, so rufen Sie bitte die in der Garantie angegebene Ruf­nummer an. Für eventuelle Reparaturen wenden Sie sich
3
bitte ausschließlich an den technischen Kundendienst. Die Adressen finden Sie in dem der Kaffeemaschine bei­gelegten Garantieschein.
SICHERHEIT
Grundlegende Sicherheitshinweise
Das Gerät darf nicht von Personen (ein­schließlich Kindern) mit beeinträchtigten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten bzw. eingeschränkter Wahrnehmung oder ohne Kenntnissen hinsichtlich sei­ner Handhabung verwendet zu werden. Ausnahme ist hierbei die Beaufsichtigung durch eine Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, oder wenn diese Per­sonen im Gebrauch des Gerätes geschult sind. Kinder müssen beaufsichtigt werden, da­mit sie nicht mit dem Gerät spielen. Bestimmungsgemäßer Gebrauch: dieses Gerät ist für die Zubereitung von Kaffee­und Milchgetränken sowie Heißwasser ausgelegt. Jeder andere Gebrauch gilt als unsachgemäß und somit gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Ge­rätes verursacht werden. Die Oberfläche des Heizelements gibt nach dem Gebrauch noch Restwärme ab und die Außenteile des Gerätes können, je nach Gebrauch, für einige Minuten heiß bleiben. Alle Teile sorgfältig reinigen, vor allem solche, die mit Kaffee und Milch in Berüh­rung kommen. Reinigung und Instandhaltung, welche von den Nutzenden ausgeführt werden
müssen, dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Das Gerät zur Reinigung niemals ins Was­ser tauchen. ACHTUNG: verwenden Sie für die Reini­gung des Gerätes keine alkalischen Reini­gungsmittel, da es sonst beschädigt wer­den könnte: verwenden Sie ein weiches Tuch und gegebenenfalls ein neutrales Reinigungsmittel. Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch bestimmt. Der Gebrauch ist nicht vorgesehen in Räumen, die als Küchen für das Personal von Geschäf­ten, Büros und anderen Arbeitsbereichen eingerichtet sind, in landwirtschaftlichen touristischen Einrichtungen, in Hotels, Motels und anderen Übernachtungsein­richtungen, bei Zimmervermietungen. Bei Schäden am Netzstecker oder am Netzkabel lassen Sie diese ausschließlich vom technischen Kundendienst ersetzen, um jedes Risiko auszuschließen.
ren vertraut sind. Die dem Nutzenden ob­liegenden Reinigung und Instandhaltung dürfen nicht von Kindern durchgeführt werden. Es sei denn, sie sind älter als 8 Jahre und werden beaufsichtigt. Das Gerät und das Netzkabel außerhalb der Reichweite von Kindern unter acht Jahren halten. Das Gerät darf von Personen mit beein­trächtigten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten bzw. eingeschränkter Wahr­nehmung oder ohne Kenntnissen hin­sichtlich seiner Handhabung verwendet werden, wenn sie hierbei beaufsichtigt werden oder im Gebrauch des Geräts ge­schult sind bzw. mit den damit verbunde­nen Gefahren vertraut sind. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spie­len. Wenn das Gerät unbeaufsichtigt gelas­sen wird und bevor es auseinander- oder zusammengebaut bzw. gereinigt werden
soll, die Stromversorgung unterbrechen. Geräte mit abnehmbarem Kabel: vermei­den Sie Wasserspritzer am Steckverbin­der des Netzkabels oder an seiner Aufnah­me an der Rückseite des Gerätes.
bol gekennzeichnet sind, werden während
des Gebrauchs heiß (das Symbol ist nur
bei einigen Modellen vorhanden). ACHTUNG: Bei Modellen mit Glasoberflä­chen darf das Gerät nicht benutzt werden, wenn die Oberfläche gesprungen ist. NUR FÜR EUROPÄISCHE MÄRKTE: Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder eine Einweisung zum siche­ren Gebrauch des Geräts erhalten haben bzw. mit den damit verbundenen Gefah-
setzt wird, kann nicht ausgeschlossen werden, dass es
Stromschläge erzeugt. Halten Sie sich daher bitte an die
folgenden Sicherheitshinweise:
Das Gerät nicht mit nassen Händen berühren.
Den Netzstecker nicht mit nassen Händen berühren.
Sicherstellen, dass die verwendete Steckdose stets einwandfrei zugänglich ist, da Sie nur so im Bedarfs­fall den Netzstecker trennen können.
Zum Trennen des Netzsteckers von der Steckdose direkt am Stecker selbst ziehen.
Niemals am Kabel ziehen, weil es sonst beschädigt
4
Oberflächen, die mit diesem Sym-
Gefahr! Da das Gerät über Strom in Betrieb ge-
werden könnte.
Um das Gerät vollkommen außer Spannung zu set­zen, den Hauptschalter (A23) an der Seite des Gerä­tes auf Pos. 0 stellen.
Bei Defekten des Gerätes versuchen Sie bitte nicht, es selbst zu reparieren. Schalten Sie das Gerät mit dem Hauptschalter (A23) aus, ziehen Sie den Netz­stecker aus der Steckdose und wenden Sie sich an den technischen Kundendienst.
Achtung! Das Verpackungsmaterial (Plastiktüten,
Schaumpolystyrol) ist außer Reichweite von Kindern aufzubewahren. Erstickungsgefahr: Das Gerät könnte kleine Teile enthalten. Während der Reinigungs- und Wartungsvorgänge könnten einige dieser Teile ausgebaut werden. Sorgfältig behandeln und kleine Teile von Kindern fernhalten.
Verbrühungsgefahr! Dieses Gerät erzeugt
Heißwasser, sodass sich beim Maschinenbetrieb Was­serdampf bilden kann. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern oder heißem Dampf in Berührung kommen. Berühren Sie während des Gebrauchs keine heißen Oberflächen des Gerätes. Benutzen Sie immer die Drehknöpfe oder Griffe.
Achtung! Halten Sie sich nicht an der Kaffee-
maschine fest, nachdem diese aus dem Möbel heraus­gezogen wurde. Auf das Elektrogerät dürfen keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, entzündbare oder korrosive Materialien gelegt werden. Verwahren Sie die für die Kaffeezubereitung erforderlichen Zubehöre (zum Beispiel den Messlöffel) stets im Zubehörfach auf. Legen Sie keine großen bzw. wackelnden Gegenstände auf das Elektrogerät, welche dessen Bewegung einschränken können. Vermeiden Sie, dass sich keine Kinder oder Tiere in der Nähe des Geräts aufhalten, wenn es aus dem Möbel gezogen ist. Vermeiden Sie, die Maschine ausge­zogen zu lassen, wenn sie im Betrieb ist. Vermeiden Sie, die Maschine ausgezogen zu lassen, wenn man sie nicht braucht. Installieren Sie die Maschine gemäß den Anlei­tungen im Handbuch, um zu garantieren, dass sie beim Ausziehen aus dem Möbel perfekt hält.
Achtung! Solange das Gerät herausgezogen
ist, niemals Getränke zubereiten bzw. Heißwasser oder Dampf beziehen: Warten Sie stets ab, dass das Gerät voll­kommen außer Betrieb ist, bevor Sie es herausziehen. Die
Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu schweren Geräteschäden führen!
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist für die „Kaffeezubereitung“ und zum „Erwärmen von Getränken“ ausgelegt. Jeder andere, zweckentfremdete Gebrauch kann gefährlich sein. Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen Gebrauch geeignet. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch einen zweckentfremdeten Gebrauch verursacht werden. Dieses Gerät kann auf einem Einbaubackofen installiert werden, falls dieser auf der Rückseite mit einem Kühlventilator ausgestattet ist (Höchstleistung des Backofens 3kW).
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Ge­brauch des Gerätes aufmerksam durch.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
• Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
Beschreibung des Gerätes
(S. 3 - A) A1. Tassenablage A2. Serviceklappe A3. Kaffeekanal A4. Kaffeesatzbehälter A5. Brüheinheit A6. Beleuchtung A7. Drehknopf Einschalten/Stand-by A8. Bedienblende A9. Drehknopf Funktionswahl Dampf A10. Milchaufschäumer (herausnehmbar) A11. Düse Milchaufschäumer A12. Wassertank A13. Kaffeeauslauf (höhenverstellbar) A14. Abtropfschale A15. Deckel des Kaffeebohnenbehälters A16. Kaffeebohnenbehälter
5
auf. Falls Sie dieses Gerät an andere Personen ab­treten sollten, übergeben Sie ihnen bitte auch diese Bedienungsanleitung.
Verletzungen oder Geräteschäden führen. Der Her­steller haftet nicht für Schäden, die durch die Nicht­beachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden.
A17. Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads A18. Klappe für Kaffeepulvereinfüllschacht A19. Messlöffel A20. Fach für den Messlöffel A21. Kaffeepulvereinfüllschacht A22. Netzkabel A23. Hauptschalter ON/OFF A24. Zubehörfach A25. Enthärterfilter (falls vorgesehen) A26. IEC-Verbinder
Installation des Gerätes
folgenden Sicherheitshinweise zu beachten:
• Die Installation ist von einem Fachtechniker entspre-
• Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Polysty-
• Installieren Sie das Gerät niemals in Räumen, in
Beschreibung der Bedienblende
(S. 3 - B)
Einige Tasten der Bedienblenden haben zwei Funktionen: Diese werden innerhalb der Beschreibung in Klammern angegeben.
B1. Display: Benutzerhilfe beim Gebrauch des Gerätes. B2. Taste zur Auswahl des Kaffeearomas B3. Taste zur Ausgabe von einer oder zwei kleinen
Tassen
B4. Taste zur Ausgabe von einer oder zwei
normalen Tassen
B5. Taste zur Ausgabe von einer oder zwei großen
Tassen
B6. Taste MENÜ zur Aktivierung bzw. Deaktivierung
des Eingabemodus der Menüparameter
B7. Taste zur Auswahl vorgemahlener Kaffee
(Bei Zugriff auf das MENÜ: Taste „NEXT” drücken,um den nächsten Menüparameter anzuzeigen).
B8. Taste Spülvorgang: Durchführung eines kurzen
Spülvorgangs zum Aufheizen der Brüheinheit. (Bei
Zugriff auf das MENÜ: Taste „CHANGE“ drücken, um die Menüparameter zu ändern).
B9. Taste zur Heisswasserausgabe oder Bestätigung
(Bei Zugriff auf das MENÜ: Taste „OK“ drücken, um die Menüparameter zu bestätigen).
ERSTE SCHRITTE
• Wir empfehlen Ihnen, die Wasserhärte so bald wie
Anschluss des Gerätes
spannung mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt. Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Steckdose mit einer Mindestleistung von 10A an. Sollte die Steck­dose nicht für den Netzstecker Ihres Gerätes geeignet sein, lassen Sie diese bitte durch eine geeignete Steck­dose von einer Fachkraft ersetzen. Zur Beachtung der Sicherheitsbestimmungen muss während der Installation ein allpoliger Schalter mit einer Mindestdistanz von 3 mm zwischen den Kontakten verwendet werden. Weder Viel­fachsteckdosen noch Verlängerungskabel benutzen. Um die korrekte Bedienung dieses Gerätes zu erlernen, sollten Sie beim ersten Gebrauch den in den folgenden Abschnit­ten aufgeführten, detaillierten Anweisungen folgen.
gemäß der inländischen Einbauvorschriften im Stromnetz vorgesehen sein.
Kontrolle des Transports
Überzeugen Sie sich nach dem Auspacken, dass das Gerät unversehrt ist und keine Zubehörteile fehlen. Bei sichtbaren Schäden das Gerät auf keinen Fall verwenden. Wenden Sie sich an den technischen Kundendienst.
AUTOMATISCHE BELEUCHTUNG DER TASSENABLAGE
Bei Einschalten des Gerätes werden Kaffeeauslauf und Tassenablage automatisch beleuchtet (A6). Die Beleuchtung bleibt bis zum Ausschalten des Gerätes
6
Achtung! Bei der Installation des Gerätes sind die
chend den geltenden lokalen Vorschriften durchzu­führen (siehe Abschnitt „EINBAU“)
rolschaum, usw.) nicht in Reichweite von Kindern lassen, da es eine Gefahrenquelle darstellt.
denen Temperaturen unter oder gleich 0°C erreicht werden können (durch Gefrieren des Wassers kann das Elektrogerät beschädigt werden).
möglich je nach individuellem Bedarf einzustellen, indem Sie, wie im Abschnitt “PROGRAMMIERUNG DER WASSERHÄRTE” beschrieben, vorgehen.
Gefahr!
Vergewissern Sie sich, dass die Netz-
Achtung! Die Trennungsvorrichtungen müssen
eingeschaltet. Während der Kaffee-, Dampf- und Heiß-
200 cm
2
45 mm
45 mm
45 mm
45 mm
550 mm Min.
200 cm
455 mm
595 mm
22 mm
361 mm
528 mm
372 mm
30 mm
22 mm
361 mm
wasserausgabe schaltet sich das Kühlgebläse ein. Nach Beendigung der Funktion bleibt das Kühlgebläse in Be­trieb, welches die Bildung von Kondenswasser innerhalb des Einbaumöbels verhindert: Nach einigen Minuten schaltet sich das Gebläse automatisch aus.
Merke! Das Gerät führt diese Funktion auch dann
aus, wenn der Drehknopf (A7) nach rechts oder links gedreht wird.
Achtung! Nicht direkt in die Beleuchtung schauen
oder dazu ein optisches Instrument verwenden.
EINBAU
Überprüfen Sie die für die korrekte Installation des Elekt­rogerätes erforderlichen Mindestmaße. Die Kaffeemaschine muss in eine Einbausäule eingebaut werden, die mit herkömmlichen Halterungsbügeln fest an der Wand zu befestigen ist.
Achtung:
Wichtig: Für jeden Installations- und Wartungsein­griff unbedingt das Gerät vom Stromnetz trennen.
Die mit dem Gerät direkt in Berührung kommenden Küchenmöbel müssen hitzebeständig sein (mind. 65°C).
• Zur Gewährleistung einer korrekten Lüftung bitte an der Rückwand des Möbels eine Öffnung lassen (siehe Abmessungen in der Abbildung).
45 mm
455 mm
595 mm
30 mm
372 mm
528 mm
45 mm
45 mm
560 mm
45 mm
450
45 mm
500 mm
850 mm
45 mm
2
7
45 mm
45 mm
2
200 cm
x 16 x 2
x 4
x 4
x 4
560 + 1 mm
450 mm
m
x 4
450 mm
Die Schienen, wie in der Abbildung gezeigt, auf den Seitenflächen des Möbels positionieren. Die Schienen mit den entsprechenden Schrauben befestigen und dann vollständig herausziehen. Falls die Kaffeemaschine über einer „Wärme­schublade“ (max 500 W) eingebaut werden sollte, verwenden Sie bitte die Oberseite der Schublade als Bezug zur Positionierung der Schrauben. In diesem Fall ist die Ablageplatte nicht vorhanden.
x 1
riker unter Beachtung der vom Hersteller gelie­ferten Anweisungen und gemäß den geltenden lokalen Vorschriften vorzunehmen. Die Steckdose muss leicht zugänglich sein.
x 4
Das Gerät auf den Schienen anbringen, wobei sicherzustellen ist, dass die Stifte richtig in ihren Aufnahmen sitzen, danach das Gerät mit den mitgelieferten Schrauben befestigen.
x 4
560 + 1 mm
approx. 350m
Das Netzkabel mit dem entsprechenden Clip be­festigen, um zu vermeiden, dass sich das Kabel beim Herausziehen oder Einfügen des Elektroge­rätes verfängt. Das Netzkabel muss ausreichend lang sein, damit das Gerät zum Auffüllen des Kaffeebohnenbehälters problemlos herausge­zogen werden kann. Der Erdanschluss muss vorschriftsmäßig vorgenommen werden. Der elektrische Anschluss ist von einem Fachelekt-
Bei Korrekturen der Ausrichtung des Gerätes sind die mitgelieferten Abstandhalter unter oder seitlich der Halterung zu positionieren. Die Be­festigungsplatte der Führungsschienen muss für die Länge der mitgelieferten Feststellschrauben stark genug sein. Das Material der Platte muss das Gewicht der Maschine von ungefähr 25kg tragen können.
8
Loading...
+ 17 hidden pages