TECHNISAT TSAT 0010/3943 Instructions [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
CABLESTAR 400
Page 2
Vorwort Sehr geehrte Kunden,
vielen Dank, dass Sie sich für den CABLESTAR 400 von TechniSat entschieden haben. Die vorliegende Bedienungsanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen Ihres neuen Gerätes kennen zu lernen und optimal zu nutzen. Sie hil Ihnen beim bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch des CABLESTAR
400. Sie richtet sich an jede Person, die das Radio montiert, anschließt, bedient, reinigt oder entsorgt. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für ein späteres Nachschlagen an einem sichern Ort auf.
Eine Bedienungsanleitung in aktueller Form finden Sie auf der TechniSat Homepage
www.technisat.de.
Wir haben die Bedienungshinweise so verständlich wie möglich verfasst und so knapp wie nötig gehalten.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem TechniSat CABLESTAR 400!
Ihr TechniSat Team
2
Page 3

1 Abbildungen

1.1 Ansicht von vorne

1
2

1.2 Ansicht von hinten

73 64 5 8
9
10
11 12
2
3
Page 4
1 Display 2 Lautsprecher 3 Kopöreranschluss (3,5mm Klinke) 4 VOL/STANDBY Drehregler 5 Zusatztasten: Vorheriger Sender SCAN Sendersuche auswählen INFO Nächster Sender 6 Funktionstasten: MODE Quellenwahl/Modusumschaltung MENU Aufruf des Hauptmenüs FAV Favoritenspeicherliste/Senderliste Umschaltung Zurück Menü verlassen, Schri zurück 7 Direktwahltasten 1...4 8 SCROLL/SELECT Drehregler (die Taste funktioniert auch als Snooze-Taste)
Drehen: Auswahl von Menüoptionen, drücken: Bestätigen/Speichern
9 Antennenanschluss (IEC-Buchse) 10 USB-Buchse (Service-Anschluss) 11 AUX-In (3,5mm Klinke) 12 Netzteilanschluss/Stromversorgung DC 12V, 3A

1.3 Fernbedienung

1 Mute/Stumm
13
1
2 3 4 5 6 7
8
9
10
11
2 Equalizer/EQ 3 SCAN
14 15
4 Wiederholung*
16 17
5 Zufallswiedergabe*
18
6 Programm -
19
7 Stopp*
20 21
8 MENÜ 9 OK / Auswahl
22
10 Lautstärke - /
23 24
11 BACK / Zurück
21 Programm + / 22 Lautstärke + / 23 Programm - / 24 INFO 25 Zierntasten/
Direktwahltasten 26 Umschaltung Favoriten/Programm­Speicher
12 Zierneingabe* 13 Ein-/Standby 14 Helligkeit
25
15 Wecker 16 Ordner -*
12
26
17 Ordner +* 18 Programm + 19 Wiedergabe/Pause* 20 Mode/Quelle
4
Page 5

2 Inhaltsverzeichnis

1 Abbildungen ................................................................................................................3
1.1 Ansicht von vorne ........................................................................................................................3
1.2 Ansicht von hinten ......................................................................................................................3
1.3 Fernbedienung ............................................................................................................................. 4
2 Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................... 5
3 Bie zuerst lesen .......................................................................................................7
4 Sicherheitshinweise ..................................................................................................7
4.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................................................................................... 8
4.2 Verwendungsbereich ................................................................................................................ 8
4.3 Betriebspausen ............................................................................................................................ 9
5 Rechtliches ................................................................................................................ 10
5.1 Servicehinweise........................................................................................................................... 11
6 Beschreibung des CABLESTAR 400 .................................................................... 11
6.1 Die besonderen Eigenschaen des CABLESTAR 400 .............................................. 11
6.2 CABLESTAR 400 zum Betrieb vorbereiten .................................................................... 11
6.2.1 Kabelanschluss anschließen ................................................................................................. 11
6.2.2 Netzteil anschließen ................................................................................................................ 12
6.2.3 Baerien in Fernbedienung einlegen .............................................................................. 12
6.2.4 Kopörer benutzen ................................................................................................................. 12
6.3 Allgemeine Geräte-Funktionen ...........................................................................................13
6.3.1 Gerät einschalten .......................................................................................................................13
6.3.2 Gerät ausschalten ......................................................................................................................13
6.3.3 Quellenwahl ..................................................................................................................................13
6.3.4 Lautstärke einstellen .................................................................................................................13
6.3.5 Display ............................................................................................................................................ 14
6.3.6 Displayanzeigen aufrufen ...................................................................................................... 14
7 Menübedienung ....................................................................................................... 14
7.1 DVB-C (Digital Radio) Empfang ..........................................................................................15
7.1.1 Automatischer Suchlauf ........................................................................................................15
7.1.2 Manueller Suchlauf ....................................................................................................................15
7.1.3 Sender wählen ............................................................................................................................15
7.1.4 Sender auf einem Favoritenspeicherplatz ablegen .................................................. 16
7.1.5 Sender von einem Favoritenspeicherplatz abrufen ................................................. 16
7.1.6 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung............................... 16
8 Audioeingang ........................................................................................................... 16
9 Weitere Funktionen .................................................................................................17
9.1 Wecker ............................................................................................................................................17
9.1.1 Wecker einrichten ......................................................................................................................17
9.1.2 Wecker nach Alarm ausschalten ....................................................................................... 18
9.2 Equalizer ........................................................................................................................................ 18
9.2.1 MeinEQ ........................................................................................................................................... 18
5
Page 6
10 Systemeinstellungen .............................................................................................. 18
10.1 Displayhelligkeit ......................................................................................................................... 18
10.2 Autostandby ................................................................................................................................ 19
10.3 Schnellstart .................................................................................................................................. 19
10.3.1 Sprache .......................................................................................................................................... 19
10.4 Werkseinstellung ....................................................................................................................... 19
10.5 FW-Version .................................................................................................................................. 20
10.6 FW-Update .................................................................................................................................20
10.7 Listenaktualisierung ................................................................................................................ 20
11 Reinigen .....................................................................................................................20
12 Fehler beseitigen .................................................................................................... 21
13 Technische Daten ................................................................................................... 21
6
Page 7
3 Bie zuerst lesen
Bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, überprüfen Sie zunächst den Lieferung auf Vollständigkeit und machen Sie sich mit den Sicherheitshinweisen vertraut.
Im Lieferumfang sind enthalten: 1x CABLESTAR 400, 1x Fernbedienung, 2x Baerien, 1x Bedienungsanleitung, 1x Netzteil.

4 Sicherheitshinweise

Zeichenerklärung
Kennzeichnet einen Sicherheitshinweis, der bei Nichtbeachtung zu schweren
Verletzungen oder zum Tod führen kann. Beachten Sie die folgenden Signalwörter:
GEFAHR - Schwere Verletzungen mit Todesfolge
WARNUNG - Schwere Verletzungen, eventuell mit Todesfolge
ACHTUNG - Verletzungen
Kennzeichnet einen Hinweis, den Sie zur Vermeidung von Gerätedefekten,
Datenverlusten/-missbrauch oder ungewolltem Betrieb unbedingt beachten sollten. Des Weiteren beschreibt er weitere Funktionen zu Ihrem Gerät.
Warnung vor elektrischer Spannung. Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise,
um einen elektrischen Schlag zu vermeiden. Önen Sie niemals das Gerät oder das Netzteil und schließen Sie zusätzliche Komponenten nur im ausgeschalteten Zustand an.
Benutzung in Innenräumen - Geräte mit diesem Symbol sind nur für die
Verwendung in Innenräumen geeignet.
Schutzklasse II - Elektrogeräte der Schutzklasse II sind Elektrogeräte die
durchgehende doppelte und/oder verstärkte Isolierung besitzen und keine Anschlussmöglichkeiten für einen Schutzleiter haben. Das Gehäuse eines isolierstoumschlossenen Elektogerätes der Schutzklasse II kann teilweise oder vollständig die zusätzliche oder verstärkte Isolierung bilden.
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen - gemäß
Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments und Rates vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte - fachgerecht entsorgt werden. Bie geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen öentlichen Sammelstellen ab.
7
Page 8
Zu Ihrem Schutz müssen Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen. Der Hersteller übernimmt keine Haung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind.
Bei elektrischen Geräten können funktionsbedingt Ableitströme aureten. Diese sind, auch wenn sie durch ein leichtes „kribbeln“ wahrgenommen werden können, zulässig und ungefährlich. Um diese Ableitströme zu vermeiden, muss die Neuinstallation oder die Zusammenschaltung von netzbetriebenen Geräten (Receiver, Radio, TV-Gerät usw.) in jedem Fall im stromlosen Zustand erfolgen d.h. alle Geräte müssen vom Netz getrennt sein.
WARNUNG
Elektrische Spannung. Es besteht die Möglichkeit eines elektrischen Schlages. Önen Sie niemals das Gerät oder das Netzteil!
WARNUNG In folgenden Fällen müssen Sie das Gerät vom Netz trennen und einen Fachmann um Hilfe bien:
> das Stromkabel bzw. der Netzstecker ist beschädigt > das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt bzw. Flüssigkeit ist eingedrungen > bei erheblichen Fehlfunktionen > bei starken äußeren Beschädigungen

4.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Das Gerät ist für den Empfang von Kabel (DVB-C) Radiosendungen entwickelt. Das Gerät ist für den privaten Gebrauch konzipiert und nicht für gewerbliche Zwecke geeignet.

4.2 Verwendungsbereich

Beachten Sie alle nachfolgenden Hinweise zur bestimmungsgemäßen
Nutzung des Gerätes und um Gerätedefekten vorzubeugen.
- Das Gerät darf nur in gemäßigtem Klima betrieben werden.
- Um eine ausreichende Belüung zu gewährleisten, stellen Sie das Gerät auf
einen glaen, ebenen Untergrund und legen keine Gegenstände auf den Deckel des Gerätes. Decken Sie ggf. vorhandene Lüungsschlitze nicht ab.
- Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z. B. brennende Kerzen, auf das
Gerät.
- Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus und stellen Sie keine
mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, z. B. Vasen, darauf. Ist Wasser in das
8
Page 9
Gerät gelangt, sofort den Netzstecker ziehen und den Service verständigen.
- Keine Heizquellen in der Nähe des Gerätes betreiben, die das Gerät zusätzlich
erwärmen.
- Keine Gegenstände durch die Lüungsschlitze stecken.
- Verwenden Sie nur für das Gerät zugelassene Zubehörteile.
- Überprüfen Sie das Netzteil mit Kabel regelmäßig auf Schäden und nehmen
Sie es bei Beschädigung nicht mehr in Betrieb. Verwenden Sie nur das Original Netzteil.
- Beim Abziehen des Netzteils von der Steckdose am Stecker ziehen - nicht am
Kabel.
- Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
- Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit
dem Gerät spielen.
- Nehmen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Badewannen, Swimmingpools
oder spritzendem Wasser in Betrieb.
- Hören Sie Musik oder Radio nicht mit großer Lautstärke. Dies kann zu
bleibenden Gehörschäden führen.

4.3 Betriebspausen

Während eines Gewiers oder bei längeren Betriebspausen (z. B. Urlaub) muss das Gerät vom Netz getrennt werden und das Antennenkabel entfernt werden. Bevor Sie das Gerät vom Netz trennen, sollten Sie es zunächst in Standby schalten.
9
Page 10

5 Rechtliches

Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen.
Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 10/21.
Abschri und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers.
TechniSat und CABLESTAR 400 sind eingetragene Marken der
TechniSat Digital GmbH
TechniPark
Julius-Saxler-Str. 3
D-54550 Daun/Eifel
www.technisat.de
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt TechniSat, dass der Funkanlagentyp CABLESTAR 400 der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung
ist unter den folgenden Internetadressen verfügbar:
hp://konf.tsat.de/?ID=22780
Namen der erwähnten Firmen, Institutionen oder Marken sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
TechniSat ist nicht für Produktschäden auf Grund von äußeren Einflüssen,
Verschleiß oder unsachgemäßer Handhabung, unbefugter Instandsetzung, Modifikationen oder Unfällen habar.
10
Page 11

5.1 Servicehinweise

Dieses Produkt ist qualitätsgeprü und mit der gesetzlichen
Gewährleistungszeit von 24 Monaten ab Kaufdatum versehen. Bie bewahren Sie den Rechnungsbeleg als Kaufnachweis auf. Bei Gewährleistungsansprüchen wenden Sie sich bie an den Händler des Produktes. Die Garantiebedingungen finden Sie am Ende dieses Dokumentes.
Für Fragen und Informationen oder wenn es mit diesem Gerät zu einem
Problem kommt, ist unsere Technische Hotline
Mo. - Fr. 8:00 - 18:00 unter Tel.:
03925/9220 1800 erreichbar.
Reparaturauräge können auch direkt online unter
www.technisat.de/reparatur, beauragt werden.
Für eine eventuell erforderliche Einsendung des Gerätes verwenden Sie bie
ausschließlich folgende Anschri:
TechniSat Teledigital GmbH
Service-Center
Nordstr. 4a
39418 Staßfurt

6 Beschreibung des CABLESTAR 400

6.1 Die besonderen Eigenschaen des CABLESTAR 400
Der CABLESTAR 400 besteht aus einem DVB-C Radio-Empfänger, mit folgend aufgeführten Funktionen:
- Sie können bis zu 20 Digitalradiosender speichern.
- Das Gerät verfügt über eine Zeit- und Datumsanzeige.
- 4 Direktwahltasten.
- Musikwiedergabe über eine externe Audio-Verbindung.

6.2 CABLESTAR 400 zum Betrieb vorbereiten

6.2.1 Kabelanschluss anschließen

Der CABLESTAR 400 empfängt Digitalradioprogramme, die im Digitalen Kabelnetz (DVB-C) gesendet werden. Die Verfügbarkeit kann dabei von Kabelnetzbetreiber zu Kabelnetzbetreiber unterschiedlich sein. Welche Digitalradiosender an Ihrem Standort empfangbar sind, erfragen Sie bie bei Ihrem Kabelnetzbetreiber.
> Verbinden Sie ein Handelübliches Antennenkabel mit Ihrer Kabelanschlussdose
und verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit dem Antennenanschluss (9) des CABLESTAR 400.
11
Page 12

6.2.2 Netzteil anschließen

> Verbinden Sie das mitgelieferten Netzteil mit der mit DC-IN (12) beschrieten
Buchse an der Rückseite des CABLESTAR 400. Verbinden Sie danach das Netzteil mit dem Stromnetz.
Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung des Netzteils mit der
örtlichen Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie es in die Wandsteckdose stecken.
Nach erstmaliger Herstellung des Netzanschlusses können Sie die
Bediensprache einstellen. Wählen Sie durch Drehen des SCROLL/SELECT Drehregler eine der zur Verfügung stehenden Sprache, und bestätigen Sie durch Drücken des SCROLL/SELECT Drehregler. Anschließend können Sie eine automatische oder manuelle Sendersuche (Kanalsuche) durchführen. Drücken Sie zum Starten der Sendersuche erneut den SCROLL/SELECT Drehregler.
Die Sendersuche kann mehrere Minuten dauern. Im Display wird die Anzahl
der gefunden Sender stetig aktualisiert. Nach Beendigung der Sendersuche wird der erste Sender in der Senderliste wiedergegeben.
6.2.3 Baerien in Fernbedienung einlegen
> Önen Sie das Baeriefach auf der Rückseite der Fernbedienung, indem Sie
es in Pfeilrichtung schieben.
> Legen Sie die Baerien (2x AAA 1,5V) gemäß der im Baeriefach
abgebildeten Polung in das Baeriefach ein.
> Schließen Sie den Baeriefachdeckel wieder sorgfältig, so dass die
Haltelaschen des Deckels im Gehäuse einrasten.
Zum Betrieb der Fernbedienung benötigen Sie eine alkalische Baerie, Typ
Micro, 1,5 V, LR03/AAA. Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polung.
- Wechseln Sie eine schwächer werdende Baerie rechtzeitig aus.
- Auslaufende Baerien können Beschädigungen an der Fernbedienung
verursachen.
- Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, nehmen Sie die Baerie aus
der Fernbedienung.
- Wichtiger Hinweis zur Entsorgung: Baerien können Gistoe enthalten,
die die Umwelt schädigen. Entsorgen Sie die Baerien deshalb unbedingt entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Werfen Sie die Baerie niemals in den normalen Hausmüll.
6.2.4 Kopörer benutzen Gehörschäden!
Hören Sie Radio nicht mit großer Lautstärke über Kopörer. Dies kann zu bleibenden Gehörschäden führen. Regeln Sie vor der Verwendung von Kopörern die Gerätelautstärke auf minimale Lautstärke.
12
Page 13
Verwenden Sie nur Kopörer mit 3,5 Millimeter Stereo-Klinkenstecker.
> Stecken Sie den Stecker des Kopörers in die Kopörerbuchse (3) des
Gerätes. Die Klangwiedergabe erfolgt jetzt ausschließlich über den Kopörer, der Lautsprecher ist stumm geschaltet.
> Wenn Sie wieder über die Lautsprecher hören möchten, ziehen Sie den
Stecker des Kopörers aus der Kopörerbuchse des Gerätes.
Wollen Sie die maximale Lautstärke einstellen, erscheint kurz vor dem
erreichen der maximal möglichen Lautstärke die Hinweismeldung [Achtung!
Hohe Lautstärke! OK?]. Bestätigen Sie die Meldung durch Drücken des SCROLL/SELECT Drehregler. Anschließend können Sie die Lautstärke auf den
maximal möglichen Wert regeln.

6.3 Allgemeine Geräte-Funktionen

6.3.1 Gerät einschalten

> Bereiten Sie das CABLESTAR 400 zunächst wie unter Punkt 6.2.1 und 6.2.2
beschrieben, zum Betrieb vor.
> Durch Drücken des VOL/STANDBY Drehreglers (4), schalten Sie den
CABLESTAR 400 ein.
Das Einschalten kann ca. 6 Sekunden dauern.

6.3.2 Gerät ausschalten

> Durch kurzes Drücken des VOL/STANDBY Drehreglers können Sie das Gerät in
den Standby-Modus schalten.
Ist die Schnellstartfunktion aktiviert (siehe Punkt 10.3), befindet sich das Gerät
im Schnellstartmodus und die Uhrzeit wird im Display angezeigt.

6.3.3 Quellenwahl

> Mit der Taste MODE kann zwischen den Quellen DVB-C (Digital Radio) und
AUX umgeschaltet werden.

6.3.4 Lautstärke einstellen

> Stellen Sie die Lautstärke durch Drehen des VOL/STANDBY Drehreglers am
Gerät ein.
- Im Uhrzeigersinn drehen – lauter
- Gegen den Uhrzeigersinn drehen – leiser. Die eingestellte Lautstärke wird im Display anhand eines Diagrammes gezeigt.
Beachten Sie auch Punkt 6.2.4 zum Betrieb mit angeschlossenen Kopörern.
13
Page 14
Wird die Lautstärke komple herunter geregelt, schaltet das Gerät nach ca. 15
Minuten in den Standby-Modus, sofern die Auto-Standby-Funktion aktiviert ist (Menü > Autom. Aus = Ein)

6.3.5 Display

6.3.6 Displayanzeigen aufrufen

> Drücken Sie die Taste INFO wiederholt, um die Anzeigemodi und
Senderinformationen durchzuschalten.
Im DVB-C -Betrieb: [Senderinfo] (durchlaufender Text mit zusätzlichen Informationen, die die
Sender u. U. Bereitstellen), [Signalstärke], [Frequenz], [Signalqualität], [Bitrate und Codec], [Programmplatz].
Die Sendungsinformationen können Sie über RDS oder EPG empfangen.
Drücken Sie die Taste MENU so o, bis [Senderinfo] im Display angezeigt wird. Hier können Sie nun zwischen RDS-RT oder EPG wählen.

7 Menübedienung

Über das Menü gelangen Sie zu allen Funktionen und Einstellungen des CABLESTAR
400. Die Menü-Navigation erfolgt mit den Tasten MENU, ZURÜCK bzw. BACK auf der Fernbedienung und durch Drehen/Drücken des SCROLL/SELECT Drehreglers bzw. den Pfeiltasten /  und OK auf der Fernbedienung. Das Menü enthält je nach gewählter Quelle unterschiedliche Menüpunkte bzw. aktivierbare Funktionen. Zum Önen des Menüs, einfach die Taste MENU kurz drücken. Drücken Sie die Taste MENU mehrmals, um die verschiedenen Funktionen durchzuschalten. Durch Drehen des SCROLL/SELECT Drehreglers oder den Pfeiltasten / , können Sie einen Wert oder Option ändern. Mit der Taste ZURÜCK bzw. BACK verlassen Sie das Menü wieder.
Funktionen und zu drückende Tasten am Gerät werden in dieser
Bedienungsanleitung in fe dargestellt. Displayanzeigen in [eckigen Klammern]. Drücken Sie die entsprechende Taste auf der Fernbedienung, wenn sie das Gerät mit der Fernbedienung steuern möchten.
Einige Textdarstellungen (z. B. Menüeinträge, Senderinformationen) sind
eventuell für die Anzeige im Display zu lang. Diese werden dann nach kurzer Zeit als Lauext dargestellt.
Hinweis zur Bedienung am Gerät:
Sowohl der VOL/STANDBY Drehregler als auch der SCROLL/SELECT
Drehregler können gedreht und gedrückt werden. Drücken des VOL/STANDBY Drehreglers: Gerät Ein-/Ausschalten Drehen des VOL/STANDBY Drehreglers: Lautstärke einstellen Drücken des SCROLL/SELECT Drehreglers: Auswahl / Schlummern Drehen des SCROLL/SELECT Drehreglers: Senderauswahl / Optionsauswahl
im Menü.
14
Page 15

7.1 DVB-C (Digital Radio) Empfang

> Drücken Sie die Taste MODE bis ein DVB-C Radiosender wiedergegeben wird.
Wird DVB-C Radio zum ersten Mal gestartet, muss ein kompleer
Sendersuchlauf durchgeführt werden. Nach Beendigung des Suchlaufes wird
der erste Sender in alphanumerischer Reihenfolge wiedergegeben.

7.1.1 Automatischer Suchlauf

Der automatische Suchlauf scannt alle DVB-C Digitalradiosender, die im
Empfangsgebiet bzw. Kabelnetz ausgestrahlt werden.
Nach Beendigung des Suchlaufes wird der erste Sender in alphanumerischer
Reihenfolge wiedergegeben.
> Um einen vollständigen Suchlauf durchzuführen, drücken Sie die Taste MENU
so o, bis [Kanalsuche] im Display angezeigt wird. Alternativ: Drücken Sie die
Taste SCAN. Drehen Sie den SCROLL/SELECT Drehregler, um [Kanalsuche >
Automatisch] auszuwählen. Durch Drücken des SCROLL/SELECT Drehreglers
startet der Suchlauf.
> Im Display erscheint [Gefunden...].
Die Sendersuche kann mehrere Minuten dauern. Im Display wird die Anzahl
der gefunden Sender stetig aktualisiert. Nach Beendigung der Sendersuche
wird der erste Sender in der Senderliste wiedergegeben.

7.1.2 Manueller Suchlauf

Dieser Menüpunkt dient der gezielten manuellen Sendersuche. Hierbei müssen Sie die Frequenz, Symbolrate und Modulation einzeln nacheinander eingeben.
> Um einen manuellen Suchlauf durchzuführen, drücken Sie die Taste MENU so
o, bis [Kanalsuche] im Display angezeigt wird. Alternativ: Drücken Sie die
Taste SCAN. Drehen Sie den SCROLL/SELECT Drehregler, um [Kanalsuche >
Manuell] auszuwählen und drücken Sie den SCROLL/SELECT Drehregler.
> Geben Sie nun jede Zier der Frequenz einzeln durch Drehen des SCROLL/
SELECT Drehreglers ein. Drücken Sie den SCROLL/SELECT Drehregler um
den Wert zu übernehmen und zur nächsten Zier zu springen. Geben Sie auf
diese Weise zuerst die Frequenz in MHz, dann die Symbolrate in KS/s und
anschließend die Modulation in QAM ein. Nach der Letzten Zier startet der
Suchlauf auf dieser Frequenz.
Ist die Network-ID ebenfalls bekannt, starten Sie den manuellen Suchlauf
über [Menü > Kanalsuche > Network-ID]. Die Vorgehensweise entspricht der
vorher beschrieben Vorgehensweise der manuellen Sendersuche, mit dem
Unterschied, dass Sie zuerst die Network-ID eingeben müssen.

7.1.3 Sender wählen

> Durch Drehen des SCROLL/SELECT Drehreglers kann im normalen
Wiedergabebetrieb zwischen den verfügbaren Sendern der Senderliste
15
Page 16
umgeschaltet werden. > Alternativ können auch die Tasten Vorheriger Sender oder Nächster
Sender benutzt werden.

7.1.4 Sender auf einem Favoritenspeicherplatz ablegen

Der Favoritenspeicher kann bis zu 20 Sender speichern.
> Wählen Sie zunächst den gewünschten Sender aus (siehe Punkt 7.1 . 3 ).
> Um diesen Sender auf einem Favoritenspeicherplatz abzulegen, halten
Sie während der Wiedergabe die Taste FAV gedrückt. Das Display zeigt
nun den aktuellen Sender und den Favoritenspeicher, z.B.: [001 > F1]. In
diesem Beispiel wird also der Sender 001 auf den Favoritenspeicherplatz
F1 gelegt. Drehen Sie den SCROLL/SELECT Drehregler, um einen anderen
Favoritenspeicherplatz F1...F20 zu wählen. Zum Speichern drücken Sie den
SCROLL/SELECT Drehregler.
Ist ein Favoritenspeicherplatz bereits mit einem anderen Sender belegt,
erscheint ein Sternchen *. Sie können den Speicherplatz nun überschreiben
oder einfach einen anderen wählen.
Sie können Sender auch direkt auf eine der Direktwahltasten 1...4 speichern,
indem Sie die entsprechende Taste länger gedrückt halten.

7.1.5 Sender von einem Favoritenspeicherplatz abrufen

> Um einen Sender abzurufen, den Sie zuvor im FAV-Speicher abgelegt haben,
drücken Sie kurz die Taste FAV und wählen Sie mit dem SCROLL/SELECT
Drehregler einen Senderspeicher (F1...F20).
Es werden nur Favoritenspeicherplätze angezeigt, auf denen auch ein Sender
gespeichert wurde.
Alternativ kann auch die entsprechende Direktwahltaste 1...4 am Gerät kurz
gedrückt werden.

7.1.6 Überschreiben/Löschen einer Programmplatz-Speicherung

> Speichern Sie wie beschrieben einfach einen neuen Sender auf einen
Favoritenspeicherplatz ab.
Belegte Favoritenspeicherplätze sind mit einem Sternchen * gekennzeichnet.
Beim Aufruf der Werkseinstellungen werden alle Speicherplätze gelöscht.

8 Audioeingang

Sie können den Ton eines externen Gerätes über die Lautsprecher des CABLESTAR 400 wiedergeben.
> Verbinden Sie das externe Gerät mit dem AUDIO IN-Anschluss (11, 3,5mm
Stereo-Klinke) an der Rückseite
16
Page 17
> Wählen Sie mit der Taste MODE den Audioeingang. Im Display wird [AUX-
Eingang] angezeigt.
Die Steuerung und Wiedergabe erfolgt am externen Gerät. Stellen Sie die
Lautstärke nicht zu leise ein, um Störgeräusche zu vermeiden.
Im Betriebsfall AUX-Eingang bleibt das Gerät, auch im Fall dass die
angeschlossene Audioquelle kein Signal liefert, eingeschalten.

9 Weitere Funktionen

9.1 Wecker

Der Wecker schaltet den CABLESTAR 400 zur eingestellten Weckzeit ein und gibt den zuletzt eingestellten Sender wieder.
Beachten Sie, dass die Schnellstart-Funktion unter Punkt 10.3 ebenfalls
eingeschaltet sein muss, damit der Wecker funktioniert.

9.1.1 Wecker einrichten

> Drücken Sie mehrmals die Taste MENU bis [Wecker] im Display angezeigt
wird.
> Drehen Sie den SCROLL/SELECT Drehregler und wählen Sie [Wecker > An].
Drücken Sie den SCROLL/SELECT Drehregler um mit der Einrichtung zu
beginnen.
Möchten Sie einen bereits programmierten Wecker ausschalten, wählen Sie an
dieser Stelle [Wecker > Aus].
> Im Display erscheint [Uhrzeit 06:00], wobei die erste Zier blinkt. Nun können
Sie die Weckzeit eingeben. Wählen Sie zuerst mit dem SCROLL/SELECT
Drehregler die Stunden und drücken Sie zum Übernehmen den SCROLL/
SELECT Drehregler. Es folgt die Eingabe der Minuten. Übernehmen Sie diese
nach Einstellung ebenfalls durch Drücken des SCROLL/SELECT Drehregler.
> Geben Sie anschließend die Dauer ein. Übernehmen Sie die Eingabe durch
drücken des SCROLL/SELECT Drehregler.
> Als Nächstes erfolgt die Weckerwiederholung. Sie können hier zwischen
[Täglich] (jeden Tag in der Woche), [Einmal], [Wochentage] (Mo. - Fr.)
oder [Wochenende] (Sa. u. So.) wählen. Drücken Sie zum Übernehmen der
Einstellung den SCROLL/SELECT Drehregler.
Haben Sie [Einmal] gewählt, müssen sie anschließend noch das Datum
eingeben, an dem der Wecker aktiv sein soll.
> Zuletzt können Sie die Weckton-Lautstärke durch Drehen des SCROLL/SELECT
Drehregler festlegen. Drücken Sie zum Übernehmen den SCROLL/SELECT
Drehregler. Anschließend ist der Wecker gespeichert.
17
Page 18

9.1.2 Wecker nach Alarm ausschalten

> Drücken Sie den VOL/STANDBY Drehregler am Gerät, um den Wecker
auszuschalten. Drücken Sie alternativ den SCROLL/SELECT Drehregler, um die
Schlummer-Funktion zu aktivieren.

9.2 Equalizer

Mit dem Equalizer* können Sie den Ton Ihren Wünschen entsprechend anpassen. > Drücken Sie die Taste MENU so o, bis [Equalizer] im Display angezeigt wird.
> Wählen Sie mit dem SCROLL/SELECT Drehregler den Eintrag [Optimal] für
eine auf das Gerät optimal abgestimmte Tonwiedergabe, oder [MeinEQ...], um
Höhen und Tiefen manuell einzustellen.

9.2.1 MeinEQ

> Wählen Sie [Menü > Equalizer > MeinEQ] und drücken Sie den SCROLL/
SELECT Drehregler.
> Mit dem SELECT/SNOOZE Drehregler können Sie nun einen Bass-Wert
zwischen -7 und +7 einstellen. Drücken Sie anschließend den SCROLL/SELECT
Drehregler um die Höhen einzugeben. Anschließend können Sie noch die
Loudness-Funktion ein- oder auszuschalten. Drücken Sie zum Übernehmen
der Einstellung den SCROLL/SELECT Drehregler.

10 Systemeinstellungen

Alle unter diesem Punkt erläuterten Einstellungen gelten für alle Quellen gleichermaßen.

10.1 Displayhelligkeit

Sie können die Displayhelligkeit sowohl für den Betrieb als auch für Standby einstellen.
> Drücken Sie hierzu die Taste MENU so o, bis [Helligkeit] im Display angezeigt
wird.
> Wählen Sie mit dem SCROLL/SELECT Drehregler eine der folgenden
Funktionen:
[Betrieb] regelt die Helligkeit im normalen, eingeschalteten Zustand. Sie
können hier zwischen den Helligkeitsstufen [Hoch], [Miel] und [Niedrig]
wählen. Wählen Sie mit dem SCROLL/SELECT Drehregler eine Helligkeitsstufe
und drücken Sie zum Speichern den SCROLL/SELECT Drehregler.
[Standby] regelt die Helligkeit im Standby-Modus. Sie können hier zwischen
den Helligkeitsstufen [Hoch], [Miel] und [Niedrig] wählen. Wählen Sie mit
dem SCROLL/SELECT Drehregler eine Helligkeitsstufe und drücken Sie zum
Speichern den SCROLL/SELECT Drehregler.
18
Page 19

10.2 Autostandby

Mit der Autostandby-Funktion wird das Radio nach 15 Minuten, wenn keine Taste bedient wurde und keine Wiedergabe erfolgt oder die Lautstärke komple herunter geregelt wurde, ausgeschaltet.
> Drücken Sie die Taste MENU so o, bis [Autom. Aus] im Display angezeigt
wird.
> Mit dem SCROLL/SELECT Drehregler können Sie die Funktion nun an- oder
ausschalten.
Der Autostandby funktioniert im AUX-Modus nur mit heruntergeregelter
Lautstärke.

10.3 Schnellstart

Ist der Schnellstart eingeschaltet, schaltet der CABLESTAR 400 beim Ausschalten nicht mehr in den normalen Standbymodus, sondern in den Schnellstartmodus. Hier wird dann die Uhrzeit angezeigt, die Senderliste kann automatisch aktualisiert werden (siehe Punkt 10.7) und die Weckfunktion ist möglich. Des Weiteren startet das Gerät schneller, wenn es wieder eingeschaltet wird. Allerdings erhöht sich auch der Stromverbrauch (siehe Technische Daten Punkt 13).
> Drücken Sie die Taste MENU so o, bis [Schnellstart] im Display angezeigt
wird.
> Mit dem SCROLL/SELECT Drehregler können Sie die Funktion nun an- oder
ausschalten.

10.3.1 Sprache

> Drücken Sie die Taste MENU so o, bis [Sprache] im Display angezeigt wird.
> Wählen Sie mit dem SCROLL/SELECT Drehregler eine der zur Verfügung
stehenden Sprachen.

10.4 Werkseinstellung

Möchten Sie das Gerät auf den Auslieferungszustand zurücksetzten (z.B. Verkauf oder Standortwechsel), können Sie die Werkseinstellungen aktivieren. Hierbei werden alle Einstellungen und Sender in den Listen gelöscht.
> Drücken Sie die Taste MENU so o, bis [Werkseinstellung] im Display
angezeigt wird.
> Drücken Sie den SCROLL/SELECT Drehregler, es erscheint die Abfragen
[Ja ?]. Drücken Sie den SCROLL/SELECT Drehregler erneut, um das
Zurücksetzten auszuführen.
Alle zuvor gespeicherten Sender und Einstellungen werden gelöscht. Das
Gerät befindet sich nun im Auslieferungszustand.
19
Page 20
> Im Display erscheint [Neustart...] und das Gerät startet mit der Sprachauswahl
[Sprache]. Wählen Sie durch Drehen des SCROLL/SELECT Drehregler eine
der zur Verfügung stehenden Sprache, und bestätigen Sie durch Drücken des
SCROLL/SELECT Drehregler. Anschließend können Sie eine automatische
oder manuelle Sendersuche (Kanalsuche) durchführen. Drücken Sie zum
Starten der Sendersuche erneut den SCROLL/SELECT Drehregler.
Die Sendersuche kann mehrere Minuten dauern. Im Display wird die Anzahl
der gefunden Sender stetig aktualisiert. Nach Beendigung der Sendersuche
wird der erste Sender in der Senderliste wiedergegeben.

10.5 FW-Version

Unter FW-Version können Sie die aktuell installierte Firmware-Version abfragen. > Drücken Sie die Taste MENU so o, bis [FW-Version] im Display angezeigt
wird.

10.6 FW-Update

Die Updatefunktion der Firmware ist nur zu Servicezwecken vorgesehen.

10.7 Listenaktualisierung

Bei aktiver Listenaktualisierung führt das Gerät (um 03:00 Uhr, sofern die Schnellstartfunktion eingeschaltet ist, siehe Punkt 10.3) eine automatische Sendersuche durch und aktualisiert die vorhandene Liste.
> Drücken Sie die Taste MENU so o, bis [Liste-Updaten] im Display angezeigt
wird.
> Mit dem SCROLL/SELECT Drehregler können Sie die Funktion an- oder
ausschalten.

11 Reinigen

Um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, dürfen Sie das Gerät
nicht mit einem nassen Tuch oder unter fließendem Wasser reinigen. Vor der
Reinigung den Netzstecker ziehen und Gerät ausschalten!
Sie dürfen keine Scheuerschwämme, Scheuerpulver und Lösungsmiel wie
Alkohol oder Benzin verwenden.
Keine der folgenden Substanzen verwenden: Salzwasser,
Insektenvernichtungsmiel, chlor- oder säurehaltige Lösungsmiel (Salmiak).
Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen, mit Wasser angefeuchteten
Tuch. Kein Spiritus, Verdünnungen usw. verwenden; sie könnten die Oberfläche
des Gerätes beschädigen.
Das Display nur mit einem weichen Baumwolltuch reinigen. Baumwolltuch
gegebenenfalls mit geringen Mengen nicht-alkalischer, verdünnter Seifenlauge
auf Wasser- oder Alkoholbasis verwenden.
20
Page 21
Mit dem Baumwolltuch san über die Oberfläche reiben.

12 Fehler beseitigen

Wenn das Gerät nicht wie vorgesehen funktioniert, überprüfen Sie es anhand der folgenden Tabelle.
Symptom Mögliche Ursache/Abhilfe
Gerät lässt sich nicht einschalten. Das Gerät wird nicht mit Strom versorgt.
Schließen Sie das Netzteil richtig an die
Steckdose und am Gerät an. Es ist kein Ton zu hören. Erhöhen Sie die Lautstärke. Das Display schaltet sich nicht ein. Gerät vom Stromnetz trennen und Gerät
wieder mit Strom versorgen. Empfang über DVB-C ist schlecht. Überprüfen Sie das Antennenkabel auf
richtigen Sitz oder Beschädigungen Gerät lässt sich nicht bedienen. Gerät vom Stromnetz trennen und Gerät
wieder mit Strom versorgen.
Kein Ton vom externen Eingang (AUX).
Ist das externe Gerät korrekt Verbunden?
Ist AUX als Eingangsquelle angewählt?.
Wurde die Wiedergabe am externen
Gerät gestartet und wurde die
Ausgangslautstärke eingestellt? Gerät schaltet selbstständig in
Standby
Die Auto-Standby-Funktion schaltet das Gerät
selbstständig nach ca. 15 Minuten in Standby,
wenn folgende Bedingungen vorliegen:
Keine Bedienung und
DVB-C kein Empfang
oder
Lautstärke Stummgeschaltet.
Wenn Sie die Störung auch nach den beschriebenen Überprüfungen nicht beheben können, nehmen Sie bie Kontakt mit der technischen Hotline auf.

13 Technische Daten

Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Empfangswege DVB-C, AUX Stromversorgung Netzteil AC Input: 100-240 V, 50/60 Hz
DC output: 12 V, 3 A
Display OLED
21
Page 22
Stromverbrauch im Betrieb max.: 34 W
im Betrieb typisch: 4,5 W (DVB-C­Betrieb, 50% Lautstärke) Schnellstartmodus: < 3 W
Standby: < 0,35 W Audio Ausgangsleistung 2x10 W RMS Gewicht (kg) 3,62 Abmessungen (BxHxT) mm 380 x 133 x 179
Technische Daten des mitgelieferten Netzteils
Hersteller TechniSat Digital GmbH,
Julius-Saxler-Straße 3, D-54550 Daun Modellkennung YD-BG1200300EU-6A Eingangsspannung AC 230 V (± 10 %) Eingangswechselstromfrequenz 50 Hz Ausgangsspannung DC 12,0 V Ausgangsstrom 3,0 A Ausgangsleistung 36,0 W Durchschniliche Ezienz im Betrieb 88,6 % Ezienz bei geringer Last (10%) 84,7 % Leistungsaufnahme bei Nulllast 0,07 W
22
Page 23
23
Page 24
24
12072021ORV6
Loading...